EP3100603A1 - Verfahren und vorrichtung zum dosieren und ausbringen von körnigem gut - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum dosieren und ausbringen von körnigem gut Download PDF

Info

Publication number
EP3100603A1
EP3100603A1 EP16171227.8A EP16171227A EP3100603A1 EP 3100603 A1 EP3100603 A1 EP 3100603A1 EP 16171227 A EP16171227 A EP 16171227A EP 3100603 A1 EP3100603 A1 EP 3100603A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
granular material
sensor
time
unit
metering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16171227.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Dr. ROTHMUND
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Horsch Maschinen GmbH
Original Assignee
Horsch Maschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Horsch Maschinen GmbH filed Critical Horsch Maschinen GmbH
Publication of EP3100603A1 publication Critical patent/EP3100603A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/08Broadcast seeders; Seeders depositing seeds in rows
    • A01C7/10Devices for adjusting the seed-box ; Regulation of machines for depositing quantities at intervals
    • A01C7/102Regulating or controlling the seed rate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/08Broadcast seeders; Seeders depositing seeds in rows
    • A01C7/081Seeders depositing seeds in rows using pneumatic means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/08Broadcast seeders; Seeders depositing seeds in rows
    • A01C7/10Devices for adjusting the seed-box ; Regulation of machines for depositing quantities at intervals
    • A01C7/102Regulating or controlling the seed rate
    • A01C7/105Seed sensors

Definitions

  • the present invention relates to a method for dosing and discharging granular material with the features of the independent method claim 1.
  • the invention relates to a device for dosing and spreading of granular material with the features of independent claim. 9
  • the seed or the granular material is removed from a memory, fed to a dosing and promoted after dosing by means of an air flow to a discharge organ, but in particular to several Austragungsorganen.
  • the granular material may pass through a distributor, which can provide for a distribution to a plurality of Austragungsorganen.
  • a distributor which can provide for a distribution to a plurality of Austragungsorganen.
  • sensors which count the grains before their application.
  • the dosing unit and air flow can then be controlled to control the dosing unit and air flow as the counted grains deviate from a particular desired value at a higher or lower speed.
  • the sensors are arranged in a flow path of the individual grains and are sufficiently spaced from the dosing unit so that the grains pass through the sensor prior to their application.
  • the regulation of the dosing unit is therefore inaccurate or not in real time, because the dosed via the dosing grains reach the sensor only after a certain time.
  • Practice has shown that such a control also with a rocking of the controller, i. may be associated with pronounced overshoot phenomena.
  • a primary object of the invention for this reason can be seen to provide a method and an apparatus in which a grain output can be done with higher accuracy.
  • the grain spacing and the transverse distribution should be able to be strictly adhered to when regulating.
  • the device and the method should also have a simple structure or can be easily implemented.
  • the method and the device as described below may be designed according to the EP patent application with the application number 14164868.3 or be used for a device according to EP patent application with the application number 14164868.3. For this reason, the disclosure of EP patent application with the application number 14164868.3 should be fully incorporated into the present description.
  • the present invention relates to a method for dosing, separating and discharging granular material. If granular material is mentioned in the present context, this may be, for example, seed or fertilizer or the like. Accordingly, the method finds application in particular in the field of agriculture and, to that extent, establishes the industrial applicability of the method according to the invention.
  • the method comprises at least the steps explained below; In a first step of the method, at least one metering unit is driven in rotation, which granular material, for example, volumetrically metered as a result thereof.
  • the at least one dosing unit can in this case be designed in such a way that it doses a certain amount of granular material per unit of time as a function of their respective rotational frequency. Compared to a low rotational frequency, the at least one metering unit can therefore dose a larger amount of granular material per unit time at a high rotational frequency.
  • an air flow through at least one flow generating device is provided, by means of which air flow metered granular material can be forwarded to at least one sensor unit or at least one sensor, the grains of the metered goods sensory detected counts and based on this sensory detection or Grain count corresponding output signals generated.
  • the metered granular material can be discharged, wherein the air stream forwards the metered granular material to the at least one sensor and possibly to a distributor and / or to one or more delivery members.
  • the at least one flow-generating device may have, for example, a radial fan and / or further fans. The air flow thus forms the carrier medium for the granular material to be metered and discharged.
  • the at least one sensor can be designed, for example, as an impact sensor, on which the grains of the material impinge, in order to be counted by the at least one sensor.
  • embodiments have proven in which the grains of the metered material are forwarded by an air stream, starting from the at least one metering unit in the direction of a distributor and subsequently transported to one or more Austragungsorganen.
  • Basically come as sensors and optical detection devices in question, but their reliability due to the prevailing conditions in agriculture inevitably suffers from the susceptibility to dust and the pollution problem. For this reason, mechanically operating sensors, for example the abovementioned impact sensors, should be preferred.
  • the impact sensors are arranged at a suitable location in the conveying line, for example in the outer region of a deflection, it can be ensured that almost all or, without exception, all the grains passing the deflection impinge there and trigger corresponding sensor signals or counting signals.
  • the metered and counted granular material is discharged.
  • one or more connecting lines may be provided, each leading to individual coulters or other close to the ground or arranged in the ground discharge devices or Austragungsorganen for grains of the goods.
  • the granular material can initially enter a central distributor and be supplied from there to individual lines or connections, which are each coupled to at least one discharge element.
  • information about the number of grains detected and counted via the at least one sensor per unit of time is generated. This can be done via a subsequently described control device.
  • the information about a ratio of the counted grains per unit time can be generated in real time so that the information provides continuous information about the time course of the instantaneous actual ratio of the counted grains per unit time.
  • a time difference is measured and / or determined, which requires the granular material conveyed by means of the air flow immediately after its metering or immediately after leaving the at least one metering unit for forwarding to the at least one sensor.
  • the time difference can be determined or measured in a particularly preferred embodiment, as described below, by means of a variation of the rotational speed of the at least one metering unit or of the metering element.
  • the term "time difference" is to be understood in the context of the present invention comprehensively and can therefore also be an approximate value over the duration which metered granular material requires until it is forwarded or until it comes into contact with the at least one sensor.
  • a desired number of grains of the granular material to be applied can be predetermined per unit of time.
  • the desired number of grains to be applied can, for example, be predetermined by a user via a control device and thus be stored in a memory area of the control device.
  • an automatic default depending on a travel or movement speed of a respective agricultural distribution device or the at least one metering unit take place.
  • a rotational speed or rotational frequency of the at least one dosing unit and / or a volume of the air flow to be provided via the at least one flow generating device are automatically controlled taking into account the time difference.
  • the metered grains per time unit in this case at least approximately correspond to a desired ratio, so that the grain spacing and the transverse distribution can be maintained at least substantially constant.
  • the time difference is measured and / or determined by the at least one dosing unit being operated at different rotational speeds in succession, a period of time until a certain change in the ratio of counted grains per unit time is recorded and used as a time difference.
  • the at least one dosing unit may be operated at a first speed for a duration of at least about two seconds, and preferably about five seconds, and an arithmetic mean of the ratio is established over the duration of the ratio of grains per unit time. Following this time, the at least one dosing unit can be operated at a second speed.
  • a start of the period may be fixed.
  • An end of the period can be set if and when the ratio of grains per unit time forms a certain constancy.
  • the determined constancy can be checked at regular intervals until the end of the period is fixed, for example at intervals of 120 milliseconds each.
  • the intervals may also have other distances, for example 200 milliseconds or more, possibly even 100 milliseconds or less.
  • the determined deviation corresponds to at least 1.3 times and preferably 1.5 times the arithmetic mean value. Slight variations in the ratio of grains per unit time, which may be present even at a constant speed of the at least one metering unit, do not lead to an unintentional determination of the beginning of the period in these embodiments. Rather, the time delay is only determined when the amount of the counted granular material per unit time exceeds a certain value.
  • the at least one dosing unit doses granular material by means of a rotational movement, wherein at a second rotational speed of the at least one dosing unit, a rotational frequency corresponds to at least 1.5 times, and preferably twice, a rotational frequency at a first power.
  • a rotational frequency corresponds to at least 1.5 times, and preferably twice, a rotational frequency at a first power.
  • at least one metering unit can rotate at a first speed of 40 revolutions per minute and a second speed of 80 revolutions per minute.
  • the at least one metering unit can be operated first with the first rotational speed or first with the lower rotational speed and then with the second rotational speed or the greater rotational speed.
  • the time difference is optically output or visually presented to a user by means of a display device.
  • a user can thus read the time difference from the display device and visually recognize.
  • a display ie, the display device
  • the automatic control of the at least one metering unit after optical output of the time difference requires manual approval.
  • manual approval may be by confirmation via a touch screen (ie, a touch-sensitive screen for input).
  • the setpoint number of grains to be metered via the at least one metering unit per unit time and / or a volume of the volume flow per unit time to be provided via the at least one flow generating device is specified as a function of an actual speed which the at least one dosing unit or a respective agricultural distribution device is moved over a working field.
  • the actual speed can be determined, for example, by sensors, the setpoint number of grains per unit of time being adapted at least approximately in real time to the respective actual speed.
  • the regulation of the performance of the at least one metering unit can thus take place at least approximately in real time as a function of the respective actual speed.
  • the invention also relates to a device for separating or metering and discharging granular material.
  • the device comprises at least one rotationally drivable metering unit, via the rotary drive of which granular material can be metered.
  • one or more Austragungsorgane for the metered granular material which are in fluid communication with the at least one metering unit.
  • At least one sensor which is arranged in the region of a flow path of the metered granular material, so that the metered grains can be counted via the at least one sensor before their discharge.
  • the device may comprise a display, which is coupled to the control device, so that the time difference or information about the time difference can be optically output via the display.
  • the schematic representation of Fig. 1 illustrates an embodiment of a device 1 according to the invention and also illustrates steps, as in various Embodiments of the method according to the invention may be present.
  • the device 1 comprises a flow generation device 14, which may be designed, for example, as a radial fan and transports an air flow via a fluidic connection 16 or line in the direction of a grain delivery region of a metering unit 22. Granulated material metered via the dosing unit 22 can thus be transported via the air flow.
  • a dosing unit 22 is represented, it is also possible, in further conceivable embodiments, to provide a plurality of dosing units 22, each of which doses granular material 24.
  • the device 1 comprises a granular product store 20, wherein granular material 24 is introduced from the store 20 into the dosing unit 22 in order to dose the granular product 24 by means of the dosing unit 22.
  • the metering unit 22 Via a line section 17, the metering unit 22 is coupled to a riser 26, which feeds the metered granular material to the central distribution unit 28.
  • the air flow which is provided via the flow generation device 14 thus transports the metered granular material in the direction of the central distribution unit 28.
  • the central distribution unit 28 redirects the air flow and the granular material 24 transported and metered therewith and conveys the air flow, together with the metered granular material 24, to a plurality of connecting lines 30 which are not in communication with coulters or other dispensing devices shown in the figures ,
  • Fig. 1 a schematically arranged in the region of the central distribution unit 28 and at transitions to the lines 30 sensor 32, which is in particular designed as a baffle sensor 33 and is in communication with a control device S. About the sensor 32 grains of the metered granular material can be counted.
  • the sensor 32 or impact sensor 33 is associated with the central distribution unit 28, wherein grains, which enter the central distribution unit 28 via the riser 26, can be counted by the sensor 32 or impact sensor 33.
  • each or several of the connecting lines 30 may each be assigned one or more own sensors in order to count individual grains which pass through the respective connecting line 30.
  • the sensor 32 or impact sensor 33 supplies output signals 34 to the counted grains of the metered product 24 to the control device S.
  • the control device S is by means of the output signals 34 in a position to generate information on the number of counted over the sensor 32 grains per unit time.
  • the control device S then regulates a rotational speed of the dosing unit 22 automatically, whereby the information about the grains counted via the sensor 32 per unit of time is taken into account when the rotational speed is regulated.
  • the control device S one or more manipulated variables 44, 46 output by means of which the metering unit 22 and / or the flow generating device 14 are controlled and / or regulated so that by means of the flow generated by the flow generating device 14 air volume per unit time and / or the amount per Time unit of the metered via the metering unit 22 granular material a target amount of grains per unit time can be applied by the device 1.
  • the dosing unit 22 doses a certain amount of grains per unit time. If the amount of grains per unit of time counted over the sensor 32 is too low, or if the ratio deviates downward from a predetermined target ratio, the flow generating device 14 can increase the volume of the air volume flow provided by means of one or more manipulated variables 44 or 46 are controlled. Further, in this case, the dosing unit 22 can be controlled to increase its rotational frequency, so that a larger amount of the granular material 24 is metered per unit time by means of the dosing unit 22.
  • the control device S reaches an input signal 36, by means of which input signal 36, the control device S defines a desired output quantity. Via the input signal 36, the control device S is informed about an actual speed of the device 1.
  • the one or more manipulated variables 44 and 46 are therefore dependent on a speed with which the device 1 is currently moving. At higher speed of the device 1, a rotational speed of the dosing unit 22 is controlled such that a larger amount of grains per unit time is metered than at a lower speed.
  • the flow-generating device 14 can this, as previously mentioned, by means of one or more manipulated variables 44 and 46 are controlled accordingly.
  • the sensor 32 is at a distance from the dosing unit 22.
  • the metered grains must first pass the line section 17 and the riser line 26 until they reach the sensor 32.
  • the metering of the grains via the metering unit 22 and the counting of the grains via the sensor 32 are therefore not consecutive in terms of time, which results in an inaccurate control of the speed of the metering unit 22 as well as the air flow provided via the flow generating device 14 via the control device S.
  • control device S for automatically controlling the metering unit 22 and the flow generating device 14 or at output of one or more manipulated variables 44 and 46, a time difference .DELTA.t, which granular Good 24 immediately after its metering or delivery for forwarding to the sensor 32 needed.
  • a time difference .DELTA.t which granular Good 24 immediately after its metering or delivery for forwarding to the sensor 32 needed.
  • FIG. 2 illustrates a schematic implementation of an embodiment of the method according to the invention 2.
  • the method is provided for discharging granular Good 24 and can in a device 1 according to Fig. 1 Find use.
  • a metering unit 22 (see. FIG. 1 provided), which is driven and thereby metered granular Good 24. Subsequently, the metered granular material is forwarded to a sensor 32, which counts the granular material. Subsequently, the metered and counted granular good is discharged.
  • the sensor 32 is connected to the control device S, which generates information about the counted grains per time unit from the grains counted via the sensor 32.
  • the control device S which generates information about the counted grains per time unit from the grains counted via the sensor 32.
  • Fig. 2 the information on the counted grains per unit time is plotted over time.
  • a time difference is to be detected and / or measured in the context of the method, which granular material 24 immediately after its metering or delivery for forwarding to the sensor 32nd This is necessary to precisely control the speed of the dosing unit 22 and the flow generating device 14 and to obtain an optimized grain application with at least substantially constant grain spacing and transverse distribution.
  • the metering unit 22 is operated at a first speed up to the time t1 plotted on the abscissa.
  • the metering unit 22 may comprise a rotating metering device for the purpose of singulation, wherein the metering device rotates at the first speed with 40 revolutions per minute.
  • the amount of dosed or counted grains per unit of time are in Fig. 2 wherein numeral 200 refers to an average of the ratio of counted grains per unit time up to time t1.
  • the duration until the first time t1 may be at least two seconds, and preferably 5 seconds, to obtain a meaningful average, since the ratio of dosed granules per unit time, as in FIG Fig. 2 to recognize over the course of time fluctuations or is not constant.
  • a reference value 250 is formed by a multiplication of the mean value by a factor of at least 1.2 and preferably 1.5.
  • the dosing unit 22 is operated at a second speed directly from the time t1.
  • the metering of the metering unit 22 can rotate at a frequency of 80 revolutions per minute. From the operation of the metering unit 22 at the second speed or after a certain period after operation of the metering unit 22 at the second speed, the ratio of counted or metered grains per unit time increases successively until the ratio of counted or metered grains per time unit at time t2 is formed enlarged relative to the reference value 250.
  • a beginning of the time difference ⁇ t or time period to be determined for the method according to the invention is set.
  • the ratio of counted or metered grains per time unit continues to increase until a certain constancy of the ratio settles at the time t3.
  • the end of the time difference .DELTA.t or time period is then set.
  • the arithmetic mean of counted grains per time unit at the second rotational speed of the dosing unit 22 is indicated by reference numeral 300 in FIG Fig. 2 indicated.
  • the time difference .DELTA.t is from the controller S (see. Fig. 1 ), which hereby possibly one or more control variables 44 and 46, as to Fig. 1 described, to automatically control the rotational speed of the dosing unit 22 and the flow generating device 14.
  • the time difference .DELTA.t is optically output or displayed on a display device such as a screen, whereupon a consent must be made by a user to start with the automatic control by the control device S.
  • the input or consent can be made, for example, by means of a touchscreen (touch-sensitive screen for displaying and / or inputting control commands).

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Sowing (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Abstract

Es sind ein Verfahren (2) und eine Vorrichtung zum Ausbringen von körnigem Gut offenbart. Im Rahmen des Verfahrens wird mindestens eine Dosiereinheit (22) drehend angetrieben, welche hieraus resultierend körniges Gut dosiert. Weiter wird ein Luftstrom durch mindestens eine Strömungserzeugungseinrichtung (14) bereitgestellt, mittels welches Luftstroms dosiertes körniges Gut an wenigstens einen Sensor (32) weitergeleitet wird, der Körner des dosierten Gutes zählt. Zudem wird das dosierte und gezählte körnige Gut ausgebracht. Eine Zeitdifferenz (”t), welche körniges Gut unmittelbar nach seiner Dosierung zur Weiterleitung an den wenigstens einen Sensor (32) benötigt, wird festgestellt und/oder gemessen. Eine Drehzahl der mindestens einen Dosiereinheit (22) und/oder ein Volumen des über die mindestens eine Strömungserzeugungseinrichtung (14) bereitzustellenden Luftstroms werden unter Berücksichtigung der Zeitdifferenz (”t) automatisch geregelt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Dosieren und Ausbringen von körnigem Gut mit den Merkmalen des unabhängigen Verfahrensanspruchs 1. Zudem betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Dosieren und Ausbringen von körnigem Gut mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 9.
  • Im landwirtschaftlichen Bereich kommen in der Praxis häufig Verteilvorrichtungen zum Einsatz, um Saatgut zu vereinzeln und und/oder volumetrisch zu dosieren und auf einem Feld auszubringen. Hierbei wird das Saatgut bzw. das körnige Gut aus einem Speicher entnommen, einer Dosiereinheit zugeführt und nach Dosierung mittels eines Luftvolumenstromes zu einem Austragungsorgan, insbesondere jedoch zu mehreren Austragungsorganen gefördert. Vor der Ausbringung kann das körnige Gut ggf. einen Verteiler passieren, der für eine Aufteilung auf eine Mehrzahl von Austragungsorganen sorgen kann. Um eine Querverteilung und einen Kornabstand bei einer Bewegung der Verteilvorrichtung über das Feld möglichst konstant zu halten, können zudem Sensoren vorgesehen sein, welche die Körner vor ihrer Ausbringung zählen. In Abhängigkeit von den gezählten Körnern können die Dosiereinheit und der Luftstrom sodann geregelt werden, um die Dosiereinheit und den Luftstrom bei Abweichung der gezählten Körner von einem bestimmten Soll-Wert mit höherer oder geringerer Drehzahl bzw. Geschwindigkeit anzusteuern.
  • Die Sensoren sind in der Praxis in einem Strömungspfad der einzelnen Körner angeordnet und ausreichend von der Dosiereinheit beabstandet, so dass die Körner vor ihrer Ausbringung den Sensor passieren. Die Regelung der Dosiereinheit erfolgt aus diesem Grunde ungenau bzw. nicht in Echtzeit, da die über die Dosiereinheit dosierten Körner den Sensor erst nach einer bestimmten Zeit erreichen. Die Praxis hat hierbei gezeigt, dass eine derartige Regelung auch mit einem Aufschaukeln des Reglers, d.h. mit ausgeprägten Überschwingerscheinungen einhergehen kann.
  • Eine vorrangige Aufgabe der Erfindung kann aus diesem Grunde darin gesehen werden, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, bei welcher eine Kornabgabe mit höherer Genauigkeit erfolgen kann. Zudem sollen bei der Regelung der Kornabstand und die Querverteilung nach Möglichkeit genau eingehalten werden können. Die Vorrichtung und das Verfahren sollen zudem einen einfachen Aufbau besitzen bzw. einfach umgesetzt werden können.
  • Diese Aufgaben werden durch ein Verfahren zum Ausbringen von körnigem Gut mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch eine Vorrichtung zum Ausbringen von körnigem Gut mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen werden in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Das Verfahren und die Vorrichtung, wie sie nachfolgend beschrieben werden, können gemäß der EP-Patentanmeldung mit der Anmeldenummer 14164868.3 ausgebildet sein bzw. für eine Vorrichtung gemäß EP-Patentanmeldung mit der Anmeldenummer 14164868.3 Verwendung finden. Die Offenbarung der EP-Patentanmeldung mit der Anmeldenummer 14164868.3 soll aus diesem Grunde vollständig in die vorliegende Beschreibung mit aufgenommen werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Dosieren, Vereinzeln und zum Ausbringen von körnigem Gut. Wenn im vorliegenden Zusammenhang von körnigem Gut die Rede ist, so kann dies beispielsweise Saatgut oder Dünger oder dergleichen sein. Das Verfahren findet demzufolge insbesondere im Bereich der Landwirtschaft Anwendung und begründet insofern die gewerbliche Anwendbarkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens. Das Verfahren umfasst zumindest die nachfolgend erläuterten Schritte; in einem ersten Schritt des Verfahrens wird mindestens eine Dosiereinheit rotierend angetrieben, welche hieraus resultierend körniges Gut bspw. volumetrisch dosiert. Die mindestens eine Dosiereinheit kann hierbei derart ausgebildet sein, dass diese in Abhängigkeit ihrer jeweiligen Drehfrequenz einen bestimmten Betrag an körnigem Gut je Zeiteinheit dosiert. Gegenüber einer niedrigen Drehfrequenz kann die mindestens eine Dosiereinheit daher bei hoher Drehfrequenz einen größeren Betrag an körnigem Gut je Zeiteinheit dosieren.
  • Weiter wird im Rahmen des Verfahrens ein Luftstrom durch mindestens eine Strömungserzeugungseinrichtung bereitgestellt, mittels welches Luftstroms dosiertes körniges Gut an wenigstens eine Sensoreinheit bzw. wenigstens einen Sensor weitergeleitet werden kann, der Körner des dosierten Gutes sensorisch erfasst, zählt und auf Basis dieser sensorischen Erfassung bzw. Kornzählung entsprechende Ausgangssignale generiert. Hinsichtlich einer sinnvollen Positionierung, Ausbildung und der Funktion des wenigstens einen Sensors sowie einer möglichen Anzahl an zu verwendenden Sensoren wird erneut auf die Offenbarung der EP-Patentanmeldung mit der Anmeldenummer 14164868.3 verwiesen.
  • In den mittels der wenigstens einen Strömungserzeugungseinrichtung erzeugten Luftstroms kann das dosierte körnige Gut abgegeben werden, wobei der Luftstrom das dosierte körnige Gut an den wenigstens einen Sensor und ggf. an einen Verteiler und/oder an ein oder mehrere Austragungsorgane weiterleitet. Die mindestens eine Strömungserzeugungseinrichtung kann beispielsweise ein Radialgebläse und/oder weitere Gebläse aufweisen. Der Luftstrom bildet somit das Trägermedium für das zu dosierende und auszubringende körnige Gut.
  • Der wenigstens eine Sensor kann beispielsweise als Prallsensor ausgebildet sein, auf welchen die Körner des Gutes auftreffen, um hierbei durch den wenigstens einen Sensor gezählt zu werden. Insbesondere haben sich Ausführungsformen bewährt, bei welchen die Körner des dosierten Gutes durch einen Luftstrom ausgehend von der wenigstens einen Dosiereinheit in Richtung eines Verteilers weitergeleitet und hierauf folgend zu ein oder mehreren Austragungsorganen weitertransportiert werden. Grundsätzlich kommen als Sensoren auch optische Erfassungseinrichtungen in Frage, deren Zuverlässigkeit jedoch aufgrund der in der Landwirtschaft herrschenden Bedingungen unvermeidlich unter der Staubanfälligkeit und der Verschmutzungsproblematik leidet. Aus diesem Grund sollten mechanisch arbeitende Sensoren, bspw. die genannten Prallsensoren, bevorzugt werden. Wenn die Prallsensoren an geeigneter Stelle in der Förderleitung angeordnet werden, bspw. im äußeren Bereich einer Umlenkung, kann sichergestellt werden, dass nahezu alle oder ausnahmslos alle die Umlenkung passierenden Körner dort auftreffen und entsprechende Sensorsignale bzw. Zählsignale auslösen.
  • In einem weiteren Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das dosierte und gezählte körnige Gut ausgebracht. Hierbei können ein oder mehrere Verbindungsleitungen vorgesehen sein, die jeweils zu einzelnen Säscharen oder anderen bodennah angeordneten oder im Boden geführten Ausbringeinrichtungen bzw. Austragungsorganen für Körner des Gutes führen. Insbesondere kann das körnige Gut, wie vorhergehend bereits erwähnt, zunächst in einen zentralen Verteiler eintreten und von dort einzelnen Leitungen bzw. Verbindungen zugeführt werden, welche jeweils an wenigstens ein Austragungsorgan gekoppelt sind.
  • Auch kann es sein, dass Informationen zur Anzahl der über den wenigstens einen Sensor erfassten und gezählten Körner je Zeiteinheit generiert werden. Dies kann über eine nachfolgend noch beschriebene Steuerungseinrichtung erfolgen. Die Informationen zu einem Verhältnis der gezählten Körner je Zeiteinheit können in Echtzeit generiert werden, so dass die Informationen durchgehend über den Zeitverlauf Aussagen zum momentanen Ist-Verhältnis der gezählten Körner je Zeiteinheit bereitstellen.
  • Weiter ist vorgesehen, dass eine Zeitdifferenz gemessen und/oder festgestellt wird, welche das mittels des Luftstroms beförderte körnige Gut unmittelbar nach seiner Dosierung bzw. unmittelbar nach Verlassen der wenigstens einen Dosiereinheit zur Weiterleitung an den wenigstens einen Sensor benötigt. Die Zeitdifferenz kann in besonders bevorzugten Ausführungsformen, wie nachfolgend noch beschrieben, mittels einer Variation der Drehzahl der wenigstens einen Dosiereinheit bzw. des Dosierorgans festgestellt bzw. gemessen werden. Der Begriff "Zeitdifferenz" ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung umfassend zu verstehen und kann daher auch ein Näherungswert über die Dauer sein, welchen dosiertes körniges Gut bis zur Weiterleitung bzw. bis zum Kontakt mit dem wenigstens einen Sensor benötigt.
  • Weiterhin ist es denkbar, dass eine auszubringende Soll-Anzahl an Körner des körnigen Gutes je Zeiteinheit vorgegeben werden kann. Die auszubringende Soll-Anzahl an Körner kann beispielsweise über eine Steuerungseinrichtung durch einen Benutzer vorgegeben werden und somit in einem Speicherbereich der Steuerungseinrichtung hinterlegt sein. Zudem kann eine automatische Vorgabe in Abhängigkeit einer Fahrt- bzw. Bewegungsgeschwindigkeit einer jeweiligen landwirtschaftlichen Verteilvorrichtung bzw. der wenigstens einen Dosiereinheit erfolgen.
  • Erfindungsgemäß werden eine Drehzahl bzw. Drehfrequenz der mindestens einen Dosiereinheit und/oder ein Volumen des über die mindestens eine Strömungserzeugungseinrichtung bereitzustellenden Luftstroms unter Berücksichtigung der Zeitdifferenz automatisch geregelt.
  • Die Praxis hat gezeigt, dass mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens eine sehr genaue Ausbringung von körnigem Gut erfolgen kann, da die Regelung bei Berücksichtigung der Zeitdifferenz keinen ungewollten Schwankungen unterliegt. Außerdem neigt die vorgeschlagene Regelung nicht zum Überschwingen, so dass sie sehr robust regelt. Die dosierten Körner je Zeiteinheit entsprechen hierbei zumindest näherungsweise einem Soll-Verhältnis, so dass der Kornabstand und die Querverteilung zumindest weitgehend gleichbleibend eingehalten werden kann.
  • Für besonders bevorzugte Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass die Zeitdifferenz gemessen und/oder festgestellt wird, indem die wenigstens eine Dosiereinheit zeitlich aufeinander folgend mit unterschiedlicher Drehzahl betrieben wird, eine Zeitspanne bis zu einer bestimmten Änderung des Verhältnisses an gezählten Körnern je Zeiteinheit hierbei festgehalten wird und als Zeitdifferenz verwendet wird.
  • Weiterhin kann es sein, dass die wenigstens eine Dosiereinheit für eine Dauer von wenigstens etwa zwei Sekunden und vorzugsweise etwa fünf Sekunden mit einer ersten Drehzahl betrieben wird und aus dem Verhältnis an Körnern je Zeiteinheit über die Dauer ein arithmetischer Mittelwert des Verhältnisses erstellt wird. Zeitlich hierauf folgend kann die wenigstens eine Dosiereinheit mit einer zweiten Drehzahl betrieben werden. Bei einer bestimmten Abweichung des Verhältnisses an gezählten Körnern je Zeiteinheit vom arithmetischen Mittelwert kann ein Beginn der Zeitspanne festgesetzt werden. Ein Ende der Zeitspanne kann festgesetzt werden, sofern bzw. wenn das Verhältnis an Körnern je Zeiteinheit eine bestimmte Konstanz ausbildet. Die bestimmte Konstanz kann bis zum Festsetzen des Endes der Zeitspanne in regelmäßigen Abständen, beispielsweise in Intervallen von je 120 Millisekunden, überprüft werden. Die Intervalle können auch andere Abstände aufweisen, bspw. 200 Millisekunden oder mehr, ggf. auch 100 Millisekundne oder weniger.
  • Denkbar ist beispielsweise, dass die bestimmte Abweichung wenigstens dem 1,3-fachen und vorzugsweise dem 1,5-fachen des arithmetischen Mittelwertes entspricht. Leichte Schwankungen des Verhältnisses an Körnern je Zeiteinheit, welche auch bei konstanter Drehzahl der wenigstens einen Dosiereinheit vorliegen können, führen bei diesen Ausführungsformen nicht zu einer unbeabsichtigten Festsetzung des Beginns der Zeitspanne. Vielmehr wird die Zeitverzögerung erst dann ermittelt, wenn der Betrag des gezählten körnigen Gutes je Zeiteinheit einen bestimmten Wert überschreitet.
  • Weiter kann es sein, dass die wenigstens eine Dosiereinheit mittels einer Rotationsbewegung körniges Gut dosiert, wobei bei einer zweiten Drehzahl der wenigstens einen Dosiereinheit eine Rotationsfrequenz mindestens dem 1,5-fach und vorzugsweise dem Doppelten einer Rotationsfrequenz bei einer ersten Leistung entspricht. Beispielsweise kann wenigstens eine Dosiereinheit bei einer ersten Drehzahl mit 40 Umdrehungen in der Minute und bei der zweiten Drehzahl mit 80 Umdrehungen in der Minute rotieren. Insbesondere kann die wenigstens eine Dosiereinheit zuerst mit der ersten Drehzahl bzw. zuerst mit der geringeren Drehzahl und zeitlich hierauf folgend mit der zweiten Drehzahl bzw. der größeren Drehzahl betrieben werden.
  • Denkbar ist darüber hinaus, dass die Zeitdifferenz optisch ausgegeben bzw. mittels einer Anzeigeeinrichtung einem Benutzer visuell dargeboten wird. Ein Benutzer kann die Zeitdifferenz somit von der Anzeigeeinrichtung ablesen und optisch erkennen. Beispielsweise kann hierzu ein Display (d.h., die Anzeigeeinrichtung) vorgesehen sein, auf welchem die Zeitdifferenz bzw. ein Hinweis zur Zeitdifferenz optisch ausgegeben wird. Auch kann es sein, dass die automatische Regelung der wenigstens einen Dosiereinheit nach optischer Ausgabe der Zeitdifferenz einer manuellen Zustimmung bedarf. Die manuelle Zustimmung kann beispielsweise durch Bestätigung über ein Touchscreen (d.h., einen berührungsempfindlichen Bildschirm zur Eingabe) erfolgen.
  • Wie vorhergehend bereits erwähnt, kann es sein, dass die Soll-Anzahl an über die wenigstens eine Dosiereinheit zu dosierenden Körnern je Zeiteinheit und/oder ein Volumen des über die mindestens eine Strömungserzeugungseinrichtung bereitzustellenden Volumenstroms je Zeiteinheit in Abhängigkeit einer Ist-Geschwindigkeit vorgegeben wird, mit welcher die wenigstens eine Dosiereinheit bzw. eine jeweilige landwirtschaftliche Verteilvorrichtung über ein Arbeitsfeld bewegt wird. Die Ist-Geschwindigkeit kann beispielsweise sensorisch ermittelt werden, wobei die Soll-Anzahl an Körnern je Zeiteinheit zumindest näherungsweise in Echtzeit an die jeweilige Ist-Geschwindigkeit angepasst wird. Das Regeln der Leistung der wenigstens einen Dosiereinheit kann somit in Abhängigkeit der jeweiligen Ist-Geschwindigkeit zumindest näherungsweise in Echtzeit erfolgen.
  • Die Erfindung betrifft darüber hinaus eine Vorrichtung zum Vereinzeln bzw. Dosieren und Ausbringen von körnigem Gut. Die Vorrichtung umfasst wenigstens eine drehend antreibbare Dosiereinheit, über deren drehenden Antrieb körniges Gut dosiert werden kann. Zudem ein oder mehrere Austragungsorgane für das dosierte körnige Gut, die mit der wenigstens einen Dosiereinheit fluidisch in Verbindung stehen. Weiter wenigstens einen Sensor, der im Bereich eines Strömungspfades des dosierten körnigen Gutes angeordnet ist, so dass die dosierten Körner via den wenigstens einen Sensor vor ihrer Austragung gezählt werden können.
  • Bestandteil der Vorrichtung ist zudem wenigstens eine Strömungserzeugungseinrichtung. Diese kann einen Luftstrom für den Transport des dosierten körnigen Gutes in Richtung der ein oder mehreren Austragungsorgane bereitstellen. Zudem ist eine mit dem wenigstens einen Sensor der wenigstens einen Dosiereinheit und der wenigstens einen Strömungserzeugungseinrichtung in Verbindung stehende Steuerungseinrichtung vorgesehen, die zur selbständigen Regelung einer Drehzahl der wenigstens einen Dosiereinheit und/oder eines Volumens des über die wenigstens eine Strömungserzeugungseinrichtung bereitzustellenden Luftstroms unter Berücksichtigung nachfolgender Aspekte ausgebildet ist:
    1. a) Eines Verhältnisses an über den wenigstens einen Sensor bzw. die wenigstens eine Sensoreinheit gezählten Körnern je Zeiteinheit sowie
    2. b) Einer der Steuerungseinrichtung vorgegebenen, gemessenen und/oder festgestellten Zeitdifferenz (Δt), welche körniges Gut unmittelbar nach seiner Dosierung zur Weiterleitung an den wenigstens einen Sensor benötigt.
  • In besonders bevorzugten Ausführungsformen kann die Vorrichtung ein Display umfassen, welches an die Steuerungseinrichtung gekoppelt ist, so dass die Zeitdifferenz bzw. Informationen zur Zeitdifferenz über das Display optisch ausgegeben werden können.
  • Merkmale, welche vorhergehend zu denkbaren Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens erwähnt wurden, können ebenso bei denkbaren Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgesehen sein.
  • Im Folgenden sollen Ausführungsbeispiele die Erfindung und ihre Vorteile anhand der beigefügten Figuren näher erläutern. Die Größenverhältnisse der einzelnen Elemente zueinander in den Figuren entsprechen nicht immer den realen Größenverhältnissen, da einige Formen vereinfacht und andere Formen zur besseren Veranschaulichung vergrößert im Verhältnis zu anderen Elementen dargestellt sind.
    • Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung und verdeutlicht Schritte, wie sie bei diversen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens vorliegen können.
    • Fig. 2 verdeutlicht anhand eines schematischen Diagramms eine mögliche Umsetzung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Der Übersicht halber sind nur solche Bezugszeichen in den einzelnen Figuren dargestellt, die für die Beschreibung der jeweiligen Figur erforderlich sind. Die dargestellten Ausführungsformen stellen lediglich Beispiele dar, wie die Erfindung ausgestaltet sein kann und stellen keine abschließende Begrenzung dar.
  • Die schematische Darstellung der Fig. 1 verdeutlicht eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 und verdeutlicht zudem Schritte, wie sie bei diversen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens vorliegen können. Die Vorrichtung 1 umfasst eine Strömungserzeugungseinrichtung 14, welche beispielsweise als Radialgebläse ausgebildet sein kann und einen Luftstrom über eine fluidische Verbindung 16 bzw. Leitung in Richtung eines Kornabgabebereichs einer Dosiereinheit 22 transportiert. Über die Dosiereinheit 22 dosiertes körniges Gut kann somit über den Luftstrom transportiert werden. Zwar ist vorliegend leidglich eine Dosiereinheit 22 dargestellt, jedoch können in weiteren denkbaren Ausführungsformen auch mehrere Dosiereinheiten 22 vorgesehen sein, die jeweils körniges Gut 24 dosieren.
  • Weiter umfasst die Vorrichtung 1 einen Speicher 20 für körniges Gut 24, wobei körniges Gut 24 vom Speicher 20 in die Dosiereinheit 22 eingebracht wird, um das körnige Gut 24 mittels der Dosiereinheit 22 zu dosieren. Über einen Leitungsabschnitt 17 ist die Dosiereinheit 22 an eine Steigleitung 26 gekoppelt, welche der zentralen Verteileinheit 28 das dosierte körnige Gut zuführt. Der Luftstrom, welcher über die Strömungserzeugungseinrichtung 14 bereitgestellt wird, transportiert somit das dosierte körnige Gut in Richtung der zentralen Verteileinheit 28.
  • Die zentrale Verteileinheit 28 lenkt den Luftstrom und das damit transportierte und dosierte körnige Gut 24 um und führt den Luftstrom mitsamt dem dosierten körnigen Gut 24 an mehrere Verbindungsleitungen 30 weiter, die mit Säscharen oder weiteren in den Figuren vorliegender Beschreibung nicht mit dargestellten Ausbringeinrichtungen in Verbindung stehen.
  • Weiterhin ist in Fig. 1 ein im Bereich der zentralen Verteileinheit 28 bzw. an Übergängen zu den Leitungen 30 angeordneter Sensor 32 schematisch angedeutet, der insbesondere als Prallsensor 33 ausgebildet ist und mit einer Steuerungseinrichtung S in Verbindung steht. Über den Sensor 32 können Körner des dosierten körnigen Gutes gezählt werden. In Fig. 1 ist der Sensor 32 bzw. Prallsensor 33 der zentralen Verteileinheit 28 zugeordnet, wobei Körner, welche in die zentrale Verteileinheit 28 über die Steigleitung 26 eintreten, durch den Sensor 32 bzw. Prallsensor 33 gezählt werden können. In denkbaren weiteren Ausführungsformen können auch jeder oder mehreren der Verbindungsleitungen 30 jeweils ein oder mehrere eigene Sensoren zugeordnet sein, um einzelne Körner, welche die jeweilige Verbindungleitung 30 passieren, zu zählen.
  • Wenn im vorliegenden Zusammenhang von einem Sensor 32 bzw. von einem Prallsensor 33 die Rede ist, so sind diese Begriffe grundsätzlich austauschbar. D.h., mit dem Begriff des Sensors 32 kann immer auch der Prallsensor 33 gemeint sein. Umgekehrt kann mit dem Begriff des Prallsensors 33 immer auch der Sensor 32 gemeint sein.
  • Der Sensor 32 bzw. Prallsensor 33 liefert Ausgangssignale 34 zu den gezählten Körnern des dosierten Gutes 24 an die Steuerungseinrichtung S. Die Steuerungseinrichtung S ist mittels der Ausgangssignale 34 in der Lage, Informationen zur Anzahl der über den Sensor 32 gezählten Körner je Zeiteinheit zu generieren.
  • Die Steuerungseinrichtung S regelt eine Drehzahl der Dosiereinheit 22 sodann automatisch, wobei bei Regelung der Drehzahl die Informationen zu den über den Sensor 32 gezählten Körnern je Zeiteinheit berücksichtigt werden. Hierzu kann die Steuerungseinrichtung S eine oder mehrere Stellgrößen 44, 46 ausgeben, mittels welcher die Dosiereinheit 22 und/oder die Strömungserzeugungseinrichtung 14 derart gesteuert und/oder geregelt werden, dass mittels des via die Strömungserzeugungseinrichtung 14 erzeugten Luftvolumens je Zeiteinheit und/oder der Menge pro Zeiteinheit des via die Dosiereinheit 22 dosierten körnigen Gutes eine Soll-Menge an Körnern je Zeiteinheit durch die Vorrichtung 1 ausgebracht werden kann.
  • Beispielsweise kann es sein, dass die Dosiereinheit 22 eine bestimmte Menge an Körnern je Zeiteinheit dosiert. Ist die über den Sensor 32 gezählte Menge an Körnern je Zeiteinheit zu gering, bzw. weicht das Verhältnis nach unten von einem vorbestimmten Soll-Verhältnis ab, so kann die Strömungserzeugungseinrichtung 14 zur Vergrößerung eines bereitgestellten Volumens des Luftvolumenstroms mittels einer oder mehrerer Stellgrößen 44 bzw. 46 angesteuert werden. Weiter kann hierbei die Dosiereinheit 22 zur Erhöhung ihrer Drehfrequenz angesteuert werden, so dass ein größerer Betrag des körnigen Gutes 24 je Zeiteinheit mittels der Dosiereinheit 22 dosiert wird.
  • Zur Vorgabe der Stellgrößen 44 bzw. 46 werden von der Steuerungseinrichtung S weitere Aspekte berücksichtigt. So erreicht die Steuerungseinrichtung S ein Eingangssignal 36, mittels welches Eingangssignals 36 die Steuerungseinrichtung S eine Soll-Ausbringungsmenge festlegt. Über das Eingangssignal 36 wird die Steuerungseinrichtung S über eine Ist-Geschwindigkeit der Vorrichtung 1 informiert. Die ein oder mehreren Stellgrößen 44 bzw. 46 sind daher abhängig von einer Geschwindigkeit, mit der sich die Vorrichtung 1 aktuell bewegt. Bei höherer Geschwindigkeit der Vorrichtung 1 wird eine Drehzahl der Dosiereinheit 22 derart geregelt, dass eine größere Menge an Körnern je Zeiteinheit dosiert wird als bei geringerer Geschwindigkeit. Die Strömungserzeugungseinrichtung 14 kann hierzu, wie vorhergehend bereits erwähnt, mittels der ein oder mehreren Stellgrößen 44 bzw. 46 entsprechend angesteuert werden.
  • Wie in Fig. 1 weiterhin zu erkennen, ist der Sensor 32 beabstandet zur Dosiereinheit 22. Die dosierten Körner müssen zunächst den Leitungsabschnitt 17 und die Steigleitung 26 passieren, bis diese den Sensor 32 erreichen. Das Dosieren der Körner über die Dosiereinheit 22 und das Zählen der Körner über den Sensor 32 erfolgen daher zeitlich nicht unmittelbar aufeinander, woraus eine ungenaue Regelung der Drehzahl der Dosiereinheit 22 sowie des über die Strömungserzeugungseinrichtung 14 bereitgestellten Luftstroms über die Steuerungseinrichtung S resultiert.
  • Aus diesem Grunde berücksichtigt die Steuerungseinrichtung S zum automatischen Regeln der Dosiereinheit 22 und der Strömungserzeugungseinrichtung 14 bzw. bei Ausgabe der ein oder mehreren Stellgrößen 44 bzw. 46 eine Zeitdifferenz Δt, welche körniges Gut 24 unmittelbar nach seiner Dosierung bzw. Abgabe zur Weiterleitung an den Sensor 32 benötigt. Eine Möglichkeit, die Zeitdifferenz Δt zu messen bzw. festzustellen, ist für eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens in Fig. 2 vorliegender Patentanmeldung dargestellt und nachfolgend erläutert.
  • Das Diagramm der Fig. 2 verdeutlicht in schematischer Weise eine Umsetzung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens 2. Das Verfahren ist vorgesehen zum Ausbringen von körnigem Gut 24 und kann bei einer Vorrichtung 1 gemäß Fig. 1 Verwendung finden.
  • Zur Umsetzung der Ausführungsform des Verfahrens 2 gemäß Fig. 2 ist eine Dosiereinheit 22 (vgl. Figur 1 vorgesehen) vorgesehen, die angetrieben wird und hierbei körniges Gut 24 dosiert. Anschließend wird das dosierte körnige Gut an einen Sensor 32 weitergeleitet, welcher das körnige Gut zählt. Hierauf folgend wird das dosierte und gezählte körnige Gut ausgebracht.
  • Der Sensor 32 steht mit der Steuerungseinrichtung S in Verbindung, welche aus den über den Sensor 32 gezählten Körnern Informationen zu den gezählten Körnern je Zeiteinheit generiert. In Fig. 2 sind die Informationen zu den gezählten Körnern je Zeiteinheit über den Zeitverlauf aufgetragen.
  • Wie unter Bezugnahme auf Fig. 1 bereits erwähnt, soll im Rahmen des Verfahrens eine Zeitdifferenz festgestellt und/oder gemessen werden, welche körniges Gut 24 unmittelbar nach seiner Dosierung bzw. Abgabe zur Weiterleitung an den Sensor 32 benötigt, um hiermit die Drehzahl der Dosiereinheit 22 und die Strömungserzeugungseinrichtung 14 genau zu regeln und eine optimierte Kornausbringung mit zumindest weitgehend gleichbleibendem Kornabstand und Querverteilung zu erhalten.
  • Hierzu wird die Dosiereinheit 22 bis zum auf der Abszisse aufgetragenen Zeitpunkt t1 mit einer ersten Drehzahl betrieben. Beispielsweise kann die Dosiereinheit 22 zum Zwecke der Vereinzelung ein rotierendes Dosierorgan umfassen, wobei das Dosierorgan bei erster Drehzahl mit 40 Umdrehungen in der Minute rotiert. Die Menge an dosierten bzw. gezählten Körnern je Zeiteinheit sind in Fig. 2 dargestellt, wobei Ziffer 200 auf einen Mittelwert des Verhältnisses an gezählten bzw. dosierten Körnern je Zeiteinheit bis zum Zeitpunkt t1 verweist. Die Dauer bis zum ersten Zeitpunkt t1 kann wenigstens zwei Sekunden und vorzugsweise 5 Sekunden betragen, um einen aussagekräftigen Mittelwert zu erhalten, da das Verhältnis an dosierten bzw. gezählten Körnern je Zeiteinheit, wie in Fig. 2 zu erkennen, über den Zeitverlauf Schwankungen unterliegt bzw. nicht konstant ist.
  • Ist der Mittelwert 200 bekannt, so wird ein Referenzwert 250 durch eine Multiplikation des Mittelwertes mit einem Faktor von wenigstens 1,2 und vorzugsweise 1,5 gebildet. Weiter wird direkt ab dem Zeitpunkt t1 die Dosiereinheit 22 mit einer zweiten Drehzahl betrieben. Bei zweiter Drehzahl kann das Dosierorgan der Dosiereinheit 22 mit einer Frequenz von 80 Umdrehungen pro Minute rotieren. Ab Betrieb der Dosiereinheit 22 mit zweiter Drehzahl bzw. ab einer gewissen Dauer nach Betrieb der Dosiereinheit 22 mit zweiter Drehzahl steigt das Verhältnis an gezählten bzw. dosierten Körnern je Zeiteinheit sukzessive an, bis das Verhältnis an gezählten bzw. dosierten Körnern je Zeiteinheit zum Zeitpunkt t2 gegenüber dem Referenzwert 250 vergrößert ausgebildet ist. Ab diesem Zeitpunkt t2 wird ein Beginn der für das erfindungsgemäße Verfahren zu ermittelnden Zeitdifferenz Δt bzw. Zeitspanne festgesetzt. Ausgehend vom Zeitpunkt t2 nimmt das Verhältnis an gezählten bzw. dosierten Körnern je Zeiteinheit weiterhin zu, bis sich zum Zeitpunkt t3 eine gewisse Konstanz des Verhältnisses einpendelt. Zum Zeitpunkt t3 wird sodann das Ende der Zeitdifferenz Δt bzw. Zeitspanne festgesetzt. Der arithmetische Mittelwert an gezählten Körnern je Zeiteinheit bei zweiter Drehzahl der Dosiereinheit 22 ist unter Verweis mit Ziffer 300 in Fig. 2 angedeutet.
  • Die Zeitdifferenz Δt wird von der Steuerungseinrichtung S (vgl. Fig. 1) berücksichtigt, welche hiermit ggf. ein oder mehrere Stellgrößen 44 bzw. 46, wie zu Fig. 1 beschrieben, erstellt, um die Drehzahl der Dosiereinheit 22 und die Strömungserzeugungseinrichtung 14 automatisch zu regeln.
  • Denkbar ist darüber hinaus, dass die Zeitdifferenz Δt optisch ausgegeben bzw. auf einer Anzeigeeinrichtung wie einem Bildschirm dargestellt wird, worauf eine Zustimmung durch einen Benutzer erfolgen muss, um mit der automatischen Regelung durch die Steuerungseinrichtung S zu beginnen. Die Eingabe bzw. Zustimmung kann beispielsweise mittels eines Touchscreen (berührungsempfindlicher Bildschirm zur Anzeige und/oder Eingabe von Steuerbefehlen) erfolgen.
  • Die Erfindung wurde unter Bezugnahme auf eine bevorzugte Ausführungsform beschrieben. Es ist jedoch für einen Fachmann vorstellbar, dass Abwandlungen oder Änderungen der Erfindung gemacht werden können, ohne dabei den Schutzbereich der nachstehenden Ansprüche zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Verfahren
    14
    Strömungserzeugungseinrichtung
    16
    Verbindung
    17
    Leitungsabschnitt
    20
    Speicher
    22
    Dosiereinheit
    24
    Körniges Gut
    26
    Steigleitung
    28
    Zentrale Verteileinheit
    30
    Verbindungsleitung
    32
    Sensor
    33
    Prallsensor
    34
    Ausgangssignal
    36
    Eingangssignal
    44
    Stellgröße
    46
    Stellgröße
    200
    Mittelwert (Erste Leistung)
    250
    Referenzwert
    300
    Mittelwert (Zweite Leistung)
    S
    Steuerungseinrichtung
    t1
    Zeitpunkt
    t2
    Zeitpunkt
    t3
    Zeitpunkt
    Δt
    Zeitdifferenz

Claims (10)

  1. Verfahren (2) zum Dosieren und Ausbringen von körnigem Gut (24), umfassend zumindest die folgenden Schritte:
    - drehendes Antreiben mindestens einer Dosiereinheit (22), welche hieraus resultierend körniges Gut (24) dosiert,
    - Erzeugen und/oder Bereitstellen eines Luftstroms durch mindestens eine Strömungserzeugungseinrichtung (14) und Weiterleiten des körnigen Guts (24) mittels des Luftstroms zu wenigstens einem Sensor (32) bzw. in einen Erfassungsbereich wenigstens eines Sensors (32), welcher Sensor (32) Körner des dosierten Gutes (24) zählt und entsprechende Ausgangssignale (34) generiert,
    - Ausbringen des dosierten und gezählten körnigen Gutes (24), dadurch gekennzeichnet, dass
    - eine Zeitdifferenz (Δt), welche körniges Gut (24) unmittelbar nach seiner Dosierung zur Weiterleitung an den wenigstens einen Sensor (32) benötigt, festgestellt und/oder gemessen wird, wobei
    eine Drehzahl der mindestens einen Dosiereinheit (22) und/oder ein Volumen des über die mindestens Strömungserzeugungseinrichtung (14) bereitzustellenden Luftstroms unter Berücksichtigung der Zeitdifferenz (Δt) automatisch geregelt wird bzw. werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Zeitdifferenz (Δt) gemessen und/oder festgestellt wird, indem die mindestens eine Dosiereinheit (22) zeitlich aufeinander folgend mit unterschiedlichen Drehzahlen betrieben wird, eine Zeitspanne bis zu einer bestimmten Änderung des Verhältnisses an gezählten Körnern je Zeiteinheit hierbei festgehalten wird und als Zeitdifferenz (Δt) verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei welchem
    - die mindestens eine Dosiereinheit (22) für eine Dauer von wenigstens etwa zwei Sekunden und vorzugsweise etwa fünf Sekunden mit einer ersten Drehzahl betrieben wird und aus dem Verhältnis an Körnern, welche den wenigstens einen Sensor (32) je Zeiteinheit passieren, über die Dauer ein arithmetischer Mittelwert (200) des Verhältnisses erstellt wird;
    - zeitlich hierauf folgend die mindestens eine Dosiereinheit (22) mit einer zweiten Drehzahl betrieben wird,
    - bei bestimmter Abweichung des Verhältnisses an gezählten Körnern je Zeiteinheit vom arithmetischen Mittelwert (200) ein Beginn der Zeitspanne festgesetzt wird und
    - ein Ende der Zeitspanne festgesetzt wird, sofern bzw. sobald das Verhältnis an Körnern je Zeiteinheit eine bestimmte bzw. definierbare Konstanz zeigt bzw. ausbildet.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, bei welchem die bestimmte Abweichung wenigstens dem 1,3-fachen und vorzugsweise dem 1,5-fachen des arithmetischen Mittelwertes (200) entspricht.
  5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 4, bei welchem die wenigstens eine Dosiereinheit (22) mittels einer drehenden Bewegung einer Vereinzelungsscheibe und/oder eines Dosierorgans körniges Gut (24) dosiert, wobei bei einer zweiten Drehzahl eine Rotationsfrequenz der Vereinzelungsscheibe und/oder des Dosierorgans mindestens dem 1,5-fachen und vorzugsweise dem Doppelten einer Rotationsfrequenz bei einer ersten Drehzahl entspricht.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem die wenigstens eine Dosiereinheit (22) zunächst mit der ersten Drehzahl betrieben wird, und bei dem die Dosiereinheit (22) zeitlich hierauf folgend mit der zweiten Drehzahl betrieben wird.
  7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, bei dem die Zeitdifferenz (Δt) optisch ausgegeben bzw. mittels einer Anzeigeeinrichtung dargestellt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem die automatische Regelung nach optischer Ausgabe der Zeitdifferenz (Δt) einer manuellen Zustimmung bedarf.
  9. Vorrichtung (1) zum Dosieren und Ausbringen von körnigem Gut (24), aufweisend zumindest:
    - wenigstens eine Dosiereinheit (22), über deren drehenden Antrieb körniges Gut (24) dosiert werden kann,
    - ein Austragungsorgan oder mehrere Austragungsorgane für das körnige Gut (24), die mit der wenigstens einen Dosiereinheit (22) fluidisch in Verbindung stehen,
    - wenigstens einen Sensor (32), der im Bereich eines Strömungspfades des dosierten körnigen Gutes (24) angeordnet ist, so dass die dosierten Körner mittels des wenigstens einen Sensors (32) vor ihrer Austragung sensorisch erfasst und gezählt werden können,
    - wenigstens eine Strömungserzeugungseinrichtung zur Bereitstellung eines für den Transport des dosierten körnigen Gutes (24) in Richtung des Austragungsorgans oder der mehreren Austragungsorgane jeweils vorgesehenen Volumenstroms,
    - eine mit dem wenigstens einen Sensor (32), der wenigstens einen Dosiereinheit (22) und der wenigstens einen Strömungserzeugungseinrichtung (14) in Verbindung stehende Steuerungseinrichtung (S), die zur selbständigen Regelung einer Drehzahl der wenigstens einen Dosiereinheit (22) und/oder eines Volumens des über die wenigstens eine Strömungserzeugungseinrichtung (14) bereitzustellenden Luftstroms unter Berücksichtigung nachfolgender Aspekte ausgebildet ist:
    a) eines Verhältnisses an über den wenigstens einen Sensor (32) gezählten Körnern je Zeiteinheit sowie
    b) einer der Steuerungseinrichtung (S) vorgegebenen, gemessenen und/oder festgestellten Zeitdifferenz (Δt), welche körniges Gut (24) unmittelbar nach seiner Vereinzelung zur Weiterleitung an den wenigstens einen Sensor (32) benötigt.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, umfassend ein Display, welches an die Steuerungseinrichtung (S) gekoppelt ist, so dass die Zeitdifferenz (Δt) über das Display optisch ausgegeben werden kann.
EP16171227.8A 2015-06-02 2016-05-25 Verfahren und vorrichtung zum dosieren und ausbringen von körnigem gut Withdrawn EP3100603A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015210212.2A DE102015210212A1 (de) 2015-06-02 2015-06-02 Verfahren und Vorrichtung zum Ausbringen von körnigem Gut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3100603A1 true EP3100603A1 (de) 2016-12-07

Family

ID=56081301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16171227.8A Withdrawn EP3100603A1 (de) 2015-06-02 2016-05-25 Verfahren und vorrichtung zum dosieren und ausbringen von körnigem gut

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3100603A1 (de)
DE (1) DE102015210212A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017113488A1 (de) * 2017-06-20 2018-12-20 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Landwirtschaftliche pneumatische Verteilmaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2291321A1 (en) * 1999-11-30 2001-05-30 Flexi-Coil Ltd. Apparatus and method for dispensing particles
WO2005096798A1 (en) * 2004-04-06 2005-10-20 Väderstad-Verken Ab Device and procedure for seed counting in seed drill
WO2014205454A1 (en) * 2013-06-21 2014-12-24 Precision Planting Llc Crop input variety selection systems, methods, and apparatus
US20150112556A1 (en) * 2013-10-21 2015-04-23 Mueller-Elektronik GmbH & Co., KG Device for detecting mass particles and method for control

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2932818B1 (de) 2014-04-16 2018-08-01 Horsch Maschinen GmbH Verteilvorrichtung und Verfahren zum Ausbringen von granulatartigem Verteilgut

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2291321A1 (en) * 1999-11-30 2001-05-30 Flexi-Coil Ltd. Apparatus and method for dispensing particles
WO2005096798A1 (en) * 2004-04-06 2005-10-20 Väderstad-Verken Ab Device and procedure for seed counting in seed drill
WO2014205454A1 (en) * 2013-06-21 2014-12-24 Precision Planting Llc Crop input variety selection systems, methods, and apparatus
US20150112556A1 (en) * 2013-10-21 2015-04-23 Mueller-Elektronik GmbH & Co., KG Device for detecting mass particles and method for control

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015210212A1 (de) 2016-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3000299B1 (de) Verteilvorrichtung für körniges gut
EP3305054B1 (de) Volumetrisch dosierende sämaschine und verfahren zur erkennung eines nicht zum saatgut passenden dosierwalzentyps
EP3366098A1 (de) Verfahren und steuerungssystem für eine landwirtschaftliche verteilmaschine zum dosieren und ausbringen von granulatartigem verteilgut
EP2932818B1 (de) Verteilvorrichtung und Verfahren zum Ausbringen von granulatartigem Verteilgut
DE2428485C2 (de) Anordnung zur Abgabe von Saatgut
EP2988586B1 (de) Verfahren zur dosierung von körnigem gut und dosiervorrichtung für körniges gut
EP3777500A1 (de) Verfahren zum ausbringen von körnigem material
DE102015121600A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbringen von körnigem Gut
EP0578988B1 (de) Vorrichtung zum Ausbringen von landwirtschaftlichem Material
EP2912934B1 (de) Streuvorrichtung und Verfahren zur Erfassung eines Massenstroms in einer Streuvorrichtung
EP3014993B1 (de) System zur steuerung der verteilung von landwirtschaftlichem gut
DE3889531T2 (de) Landwirtschaftliche Maschine, um ein Produkt zu streuen.
EP2870850B1 (de) Anzeige- und Steuersystem für das An- und Abschalten eines Dosierorgans
EP3100603A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dosieren und ausbringen von körnigem gut
EP0255630B1 (de) Landwirtschaftliche Verteilmaschine
DE2502407B2 (de) Dosiervorrichtung für fahrbare Landmaschinen zum Zerstäuben von Flüssigkeiten
DE3417372C2 (de)
EP3195713B1 (de) Verfahren und düngerstreuer
EP0254218B1 (de) Landwirtschaftliche Verteilmaschine
EP3165072A1 (de) Zentrifugalstreuer mit verbesserter massenstrombestimmung
DE10134991A1 (de) Drillmaschine mit automatischer Kalibrierung
EP3100604A1 (de) Verfahren zur regelung einer dosiereinheit zur dosierung von granulatartigem verteilgut sowie dosiereinheit hierfür
EP0251052B1 (de) Landwirtschaftliche Verteilmaschine, insbesondere Sämaschine oder Düngerstreuer
DE202004004381U1 (de) Pneumatisch arbeitende Verteilmaschine
EP3165068A1 (de) Zentrifugalstreuer zum ausbringen von streugut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20170426

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210517

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A01C 7/08 20060101ALN20230223BHEP

Ipc: A01C 7/10 20060101AFI20230223BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230324

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A01C 7/08 20060101ALN20230313BHEP

Ipc: A01C 7/10 20060101AFI20230313BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20230804