EP3097604B1 - Antenne, insbesondere mobilfunkantenne - Google Patents

Antenne, insbesondere mobilfunkantenne Download PDF

Info

Publication number
EP3097604B1
EP3097604B1 EP14820750.9A EP14820750A EP3097604B1 EP 3097604 B1 EP3097604 B1 EP 3097604B1 EP 14820750 A EP14820750 A EP 14820750A EP 3097604 B1 EP3097604 B1 EP 3097604B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reflector
antenna
radome
wall
antenna according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14820750.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3097604A1 (de
Inventor
Christian FRÖHLER
Christoph Staita
Tobias Krasny
Peter Feistl
Maximilian GÖTTL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kathrein SE
Original Assignee
Kathrein SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kathrein SE filed Critical Kathrein SE
Publication of EP3097604A1 publication Critical patent/EP3097604A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3097604B1 publication Critical patent/EP3097604B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/42Housings not intimately mechanically associated with radiating elements, e.g. radome
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/24Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set
    • H01Q1/241Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM
    • H01Q1/246Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for base stations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q15/00Devices for reflection, refraction, diffraction or polarisation of waves radiated from an antenna, e.g. quasi-optical devices
    • H01Q15/14Reflecting surfaces; Equivalent structures
    • H01Q15/16Reflecting surfaces; Equivalent structures curved in two dimensions, e.g. paraboloidal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q19/00Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic
    • H01Q19/10Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces
    • H01Q19/108Combination of a dipole with a plane reflecting surface
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/24Combinations of antenna units polarised in different directions for transmitting or receiving circularly and elliptically polarised waves or waves linearly polarised in any direction
    • H01Q21/26Turnstile or like antennas comprising arrangements of three or more elongated elements disposed radially and symmetrically in a horizontal plane about a common centre

Definitions

  • the invention relates to an antenna, in particular a mobile radio antenna according to the preamble of claim 1.
  • Mobile radio antennas of today's generation usually comprise a one, two or more columnar antenna array, each with an associated reflector, which is vertically or predominantly vertically aligned.
  • the respective radiator and radiator devices for transmitting and / or receiving the signals are arranged one above the other.
  • These radiator devices can be linearly polarized radiator devices or, for example, dual polarized radiator devices, which are preferably aligned at an angle of + 45 ° with respect to the horizontal or vertical. In that regard, is often spoken of X-polarized radiator devices.
  • the antenna can be designed as a mono-band antenna, as a dual-band antenna or as a multi-band antenna, which thus in can radiate and / or receive multiple frequency bands.
  • passive components may also be housed, such as filters, adjustment elements such as phase shifter for adjusting the downtilt angle, various cabling, etc.
  • envelope reflector For the assembly of a so-called envelope reflector is often used, which is also designed in cross-section also at least U-shaped or approximately U-shaped.
  • This envelope reflector has a base plate, which is arranged at a distance below the reflectors in an envelope-reflector support plane, wherein the reflector base plate at its two longitudinal sides in perpendicular to the envelope-reflector support plane or at least transversely oriented side walls or Sidewalls passes. These side flanks often end in the area of the reflector side webs of the single or multi-column reflector arrangement.
  • the radiant devices and the single or multi-column reflectors overlapping Radom is placed and glued or screwed on the sides.
  • passive component and / or distributor level which is sometimes also referred to as a passive component and / or distributor space
  • additional active elements can then be provided on the actual rear side of the envelope-reflector support structure opposite the radiators Be housed components such as amplifier groups, a remote radio head, etc.
  • An antenna, in particular mobile radio antenna is for example from the EP 2 079 132 A1 known. It describes a reflector having formed on both longitudinal sides longitudinal webs between which offset in the longitudinal direction of the reflector emitter elements are arranged.
  • the reflectors can be shaped in different ways.
  • the overall arrangement of the radiator with the reflector is disposed within a cylindrical radome.
  • An antenna arrangement with reflector is also made of DE 20 2009 001 821 U1 to be known as known.
  • a reflector which serves as a cooling device.
  • this reflector is characterized by a plurality of extending in the longitudinal direction of the reflector and from each other by side walls reflector channels, through which air can flow to cool the reflector sheet.
  • On the reflector back a component space 19 is formed, namely by lateral reflector webs, which projects beyond the back in gurHMer direction opposite to the direction of the radiator. Only here is room for wiring or components provided.
  • the reflector in an embodiment for cooling the device a plurality of in Running longitudinally of the reflector and separated by side walls cooling channels.
  • the object of the present invention is to provide an improved antenna, in particular a mobile radio antenna, which has improved mechanical and electrical properties.
  • the antenna according to the invention is preferably a so-called active antenna with active components such as a remote radio head.
  • it is an antenna or mobile radio antenna, which is constructed highly compact, so has a high packing density.
  • the antenna is clearly structured and structured by its structure, since it initially comprises an uppermost radiator and reflector plane, a passive component plane located underneath, to which a so-called active component plane is then connected again underneath.
  • an optimal shielding function is also proposed, namely for the passive component and / or distributor level (in which, for example, passive components and extensive cabling can be accommodated) as well as for the active component level which adjoins it connects on the side facing away from the emitters.
  • the at least one-column antenna for the radiator comprises a reflector, which is part of a so-called overall reflector and is formed as such in one piece.
  • This is a preferably cohesive structure, in which the conductive total reflector formed in this way is designed as a stamped-bent sheet metal part or, for example, as a continuous cast pressed part.
  • the actual, the radiator elements bearing reflector usually passes over lateral, transverse to the reflector plane in the steel direction projecting side bars and then ultimately in the backward side extending Schirmungscind that extends beyond the located on the back of the actual reflector passive component level addition.
  • all the passive components and the other devices provided in this level or in this room, such as cabling, are on the back of the actual, the radiator elements receiving reflector are provided, further shielded by this sidewall webs.
  • these the shielding of the passive component level serving lateral Schirmungs fire are extended beyond a next holding and mounting plane opposite to the beam direction of the radiator, namely a so-called holding or Assembly level, which serves the fixation and placement of belonging to the active component level active component.
  • the invention proposes an overall reflector which has a U-shaped cross-section approximately in its cross-section approximately from its coarse structure, but which in the functional direction is oriented and acts inversely with the envelope reflector of the prior art.
  • the radiators sit on the base portion of the overall reflector on the outside, ie the side which is formed opposite to the side webs of the overall reflector.
  • the passive components and the distributing cabling housed (at least for the most part), which then facing away from the emitters Side of this component and / or distribution space connects via an thus formed holding and mounting plane an active component space in which above all the active components can be mounted and housed.
  • the overall reflector thus formed provides optimum shielding for the components housed therein, since the side bars of the overall reflector thus formed are extended beyond the mentioned holding and mounting plane out in the direction opposite to the radiators, so that not only the in Interior of the entire reflector accommodated passive components and / or the distribution serving wiring are optimally shielded, but also still adjoining the holding and mounting plane components, as in known solutions according to the prior art.
  • the above-explained Total reflector including the actual reflector portion holding the radiator and the associated passive component and / or distribution space can be covered by a radome.
  • a radome a radome frontally, which is completely closed apart from recesses discussed below in the circumferential direction. This also gives an optimal protective effect.
  • the radome is slidable onto the overall reflector in the axial direction in such a way that, among other things, the radome is preferably in the region of the holding and mounting plane for the active components and / or at an offset plane, preferably approximately can support at the level of the reflector portion on which the radiators are held and mounted.
  • the radome is preferably in the region of this support plane on the inside of the radome material-thickening elevations, Beads etc. may be formed, which also rest on a corresponding bearing surface of the overall reflector and also supported here.
  • the explained antenna and in particular the described mobile radio antenna is used not only for a single-column, but for example for a two- or multi-column antenna array.
  • the two or more mutually parallel single reflectors, each forming an antenna gaps are also integrally formed, so represent a part of the overall reflector.
  • Also located between the two antenna gaps and usually provided from the reflector plane perpendicular or transversely rising reflector side bar is part of the aforementioned overall reflector, which can be designed and manufactured as punched-bent part or, for example, as a continuous casting part.
  • the antenna preferably has a plug connector in the region of the holding and / or mounting plane for the active components, which is offset to this plane in the direction of the emitter, so that the mentioned total reflector at least over its axial length in certain sections circumferentially closed radome can be pushed or pushed out.
  • FIG. 1 is a schematic representation of a first embodiment of an antenna 1, ie in particular a mobile radio antenna 1 shown, for example, as it is attached to a mast 3 or at another suitable location.
  • an antenna 1 ie in particular a mobile radio antenna 1 shown, for example, as it is attached to a mast 3 or at another suitable location.
  • the mobile radio antenna comprises a housing or a cover 5 (the structure of which will be discussed in more detail below) with a radome 105 and an upper and lower cover 5a.
  • a radome 105 the structure of which will be discussed in more detail below
  • an antenna or mobile radio antenna 1 is usually set up in the vertical direction or predominantly in the vertical direction.
  • FIG. 2a is a spatial representation of a total reflector according to the invention and in FIG. 2b as in FIG. 6 is a horizontal sectional view through the in FIG. 1 reproduced mobile radio antenna 1 shown.
  • FIG. 2b For example, the active components usually provided on the rear side of the overall reflector 16 are not shown yet.
  • the illustrated exemplary embodiment is an antenna, ie a mobile radio antenna with two antenna columns 8 acts, which are parallel to each other, that is usually aligned in the vertical direction or predominantly in the vertical direction.
  • Each antenna column 8 comprises a reflector 10 having a reflector front side 11a and a reflector rear side 11b, in front of which, as a rule, a plurality of radiators or radiator groups 13 are arranged at a distance from one another in a known manner.
  • These may be linear-polarized or dual-polarized emitters, etc., which radiate, for example, in two mutually perpendicular polarization planes, which are preferably oriented at a + 45 ° angle to the vertical or to the horizontal.
  • corresponding dipole radiators or, for example, so-called vector radiators or, for example, patch radiators, etc. can be used, which are part of a mono-band, dual-band or multi-band antenna arrangement.
  • the two reflectors 10, which belong to one antenna column 8, do not form individual reflectors, forming an antenna gap between them, but are part of a common one-piece and, in the embodiment shown, material-integral overall reflector arrangement 15, which is also briefly referred to as a total reflector 16 referred to as.
  • the reflector 10 provided for an antenna column 8 ie in the embodiment shown, the column or partial reflector provided for an antenna column 8 10 'is provided at its two in each case in the longitudinal direction L, that is usually in the vertical direction V extending sides with a side web 10a, which is oriented for example on the reflector front side 11a perpendicular or at a different angle obliquely to the reflector plane RE.
  • the lateral webs 10a provided laterally with respect to an antenna gap 8 are aligned slightly diverging relative to one another in the beam direction R relative to the emitters or emitter groups 13 provided therebetween.
  • both column or partial reflectors 10 'of the two antenna columns 8 form a common solid, one-piece reflector structure.
  • the two outer and the most distant side webs 10a also pass on the radiation side of the reflector arrangement into an outwardly diverging connecting web 18, which then merges via a further bend 20 into a first shielding wall 19 extending more or less opposite the emission direction R of the antenna arrangement.
  • the mentioned connecting webs 18 and the bridge web 17 can be approximately at the same height, ie preferably at the same height or at the same distance to the reflector plane RE (although this is not mandatory) and can be completely or predominantly aligned parallel to the reflector plane RE.
  • the aforementioned Schirmungsand 19 run slightly divergent in the rearward direction H, which is not necessary in principle.
  • An anchoring section 21 adjoins the shielding walls 19. That the two outer, extending in the rearward direction H Schirmungsclaim 19 go into an anchoring portion 21, via a lying in the manner of a lying and with its opening portion respectively outwardly U-shaped mounting portion 22, which ultimately more of two in the illustrated embodiment parallel side bars 22a, which are preferably in the emission or front-side direction R parallel spaced and interconnected via a transverse or perpendicular to the reflector plane RE bottom web 22b.
  • the side web 22'a remote from the antenna gaps 8 comes to lie in a mounting plane ME in which or in the vicinity of which the active components, which will be explained later, are mounted.
  • the abovementioned side web 22'a which is located farther away from the antenna gaps 8, merges into a second shielding wall 27, which preferably lies in extension of the first shielding wall 19 and is separated therefrom only by the mentioned U-shaped anchoring sections 21 (FIG. wherein also the anchoring portion 21 ultimately serves as a Schirmungswand and can be understood, either as insects-Schirmungswand or shielding wall, which can be added to the first or the second Schirmungswand).
  • This second shielding wall 27 is likewise an integral part of the overall reflector arrangement 15, ie of the overall reflector 16.
  • a first receiving space 29 is created, which lies on the rear side of the antenna gaps 8, ie on the rear side 11b of the column or partial reflectors 10 'and extends into the region of the anchoring section 21 or the mounting plane ME or can reach.
  • This first receiving space or area 29 forms a so-called first receiving plane 29 ', which is also referred to below partially as a passive component and / or distribution space 29 or passive component and / or distributor level 29', completely by the reflector with its specific configuration is shielded.
  • This level 29 'or this area or this space 29 can also be referred to in the broadest sense as the first or passive component and / or distribution space, because here in addition to first or passive components 129, (such as filters or, for example, phase shifter for setting a different Down-tilt angle of the spotlights) above all, a variety of cables can be accommodated and laid, which is what the supply of the individual radiators and radiator groups.
  • first or passive components 129 such as filters or, for example, phase shifter for setting a different Down-tilt angle of the spotlights
  • FIG. 3 is now shown in a schematic, rather rearward spatial representation of the radome 105, which forms part of the overall housing 5.
  • This consisting of a GRP profile and permeable to electromagnetic radiation radome usually includes a front side 105a, below which the antenna columns are provided with the radiators.
  • This front side 105a which can generally run relatively flat in the middle region and at least approximately parallel to the reflector planes RE, then merges on the longitudinal sides via an arc section 105b into side sections 105c which run more or less adjacent to the first shielding wall 19 and these cover to the outside.
  • these side portions 105c of the radome 105 are dimensioned so that they extend to the lowest, ie the radiators farthest boundary edge 27a of the second Schirmungswand 27, there have a narrow circumscribed arc portion 105d to on the mutually facing inner sides 27b of the second shielding wall 27 to form an inner wall portion 105e, respectively.
  • These inner wall sections 105e run on the side 22c facing away from the radiators (of the lateral web 22'a lying further away from the radiators) parallel to these side bars 22a, 22'a to form a rear wall 105f toward each other.
  • the rear side 105f of the radome 105 is formed, so that in principle the entire radome interior 105g is enclosed.
  • the inner wall section 105e runs parallel to the corresponding outer section 105d of the radome, forming a pocket 109 which extends in the longitudinal direction L of the radome in the exemplary embodiment and opens in the direction of the Radom interior 105g.
  • One of the recesses 31 is designed slot-like and extends in its longitudinal extent transversely to the longitudinal direction L of the antenna, preferably in the central region of the radome.
  • a so-called plug interface 33 is formed ( FIG. 2b ), in the form of a connector strip 133 with mounted therein, ie juxtaposed connectors 35, usually coaxial connectors.
  • These sit relative to the rear mounting plane ME (corresponding to the rear side 105f of the radome 105) in the direction of individual reflectors 10 ', ie recessed in the direction of the component receiving space 29, so that the actual connector interface plane KE does not project beyond the plane ME of the back of the back wall 105 of the radome.
  • the rear mounting plane ME corresponds to the rear side 105f of the radome 105, wherein on the rear side of the antenna gaps 8 the aforementioned first receiving space 29 is created, which extends to the mounting plane ME or can extend and the so-called first or passive component and / or or distributing space 29 forms, which adjoins this assembly level ME of the second and / or active component area 41, which is also discussed below, on the side of the mounting plane ME remote from the radiators, which is additionally shielded by the lateral shielding walls 27, which are made up of according to the representation FIG. 2b result.
  • the aforementioned connector strip 133 to her the edge portions of the antenna facing the ends of an S- or Z-shaped contour 36, with an at least outwardly extending and then aligned transversely thereto, ie parallel to the bottom web 22b of the anchoring portion 21 extending web 37th There, then, the connector strip 133 is firmly anchored, for example by means of screws and nuts.
  • This overall design also offers the significant advantage that, for example, an explained overall reflector arrangement 15 in the form of the explained overall reflector 16 with spotlights 13 mounted thereon and, for example, in the passive component plane 29 ', ie the receiving space 29, are passive Components and the wiring provided here in assembled state can be inserted axially into the radome 105, ie in the receiving space 105g in the radome 105th
  • the illustrated radome 105 is not only connected at the rear side in the region of its slot and / or groove-shaped pocket 109 with the respective engaging second shielding wall 27 firmly and in particular application stiff, but also in that the inside of the Radoms rests at least at a deviating second location on the overall reflector 16 and is supported.
  • this support takes place in the region of the overhead arc section 105b, at which the front side 105a of the radome 105 merges into the side sections 105c.
  • a longitudinal elevation or a longitudinal bead 107 or the like may be formed internally for reinforcement, which rests, for example, on the outer connecting web 18 of the overall reflector 16.
  • the training could also be such that, for example, the edge region 20 between the outer connecting webs 18 abuts against the inner wall 108 of the radome at the transition to the first shielding wall 19 of the overall reflector 16 and thereby leads to a second support, whereby the entire radome construction is largely torsionally rigid connected to the skeletal overall reflector 16 therein ,
  • the width of the slot-shaped or groove-shaped pocket 109 is adapted to the material thickness of the shielding wall engaging therein, ie corresponds to the thickness of this shielding wall or is at least slightly wider.
  • These second and / or active components 141 are significantly better shielded compared to conventional solutions, since the second shielding wall 27 protrudes in the direction of this second and / or active component region 41, ie in the rearward direction H via the mounting plane ME.
  • laterally inserted screw connections 44 are provided for this purpose for this purpose. For example, using screws 45, which in transverse alignment or perpendicular orientation to the mounting plane ME, including the connector interface 33 through corresponding holes 22 d ( FIG.
  • FIG. 5a in a detailed sectional view it can be seen - in the radome a correspondingly larger-sized recess 39 is introduced, so that the contact or support feet 43 of the active components 141 directly on the metal of the overall reflector 16 in the area of remote from the emitters lying side ridge 22'a under training rest on a galvanic contact.
  • the contact side of the support feet 43 may have a greater transverse extent than the corresponding bore 39 in the radome, so that the contact surface of the support feet 43 rests directly on the electrically non-conductive radome.
  • a sealing or insulating ring 48 is inserted, which is at least slightly elastic. As a result, sufficient clamping forces are permanently generated and maintained.
  • a further screw 47 is parallel to the support feet 43 introduced with the material of the radome 105 at the corresponding metal side bar 22'a is held. Also, parallel to the first mentioned recesses 39, outwardly offset, generally smaller-diameter, further recesses 40 are provided, through which corresponding screws 47a with corresponding nuts 47b can be tightened in order to achieve the above-described effect.
  • the screw 47 and the respective adjacently arranged support feet 43 with the support feet 43 passing through screws 45 are arranged transversely and in particular perpendicular to the longitudinal direction of the antenna adjacent to each other, wherein the screw 47 of the Schirmungswand 27 is positioned closer.
  • the support feet 43 and / or the support feet 43 passing through screws 45 and the additional screw 47 in question can be arranged one behind the other in the longitudinal direction of the reflector, ie parallel to the adjacent Schirmungswand 27th
  • FIG. 5b shows a variant in which the reflector, the radome and the active components together with a screw, ie in the embodiment shown with the screws 45 in question are connected to each other.
  • the antenna feet 43 a parallel to the screws 45 in the direction radiating element over a small amount projecting support portion 43 ', which passes through a corresponding hole or passage opening 39 in the back 105f of the radome or immersed therein.
  • the axial height parallel to the screw 45 of this support section 43 ' corresponds to the material thickness of the radome 105 or the rear wall 105f of the radome 105 or is formed with a smaller thickness, so that the rear wall 105f of the radome 105 is press-fitted firmly between the rear side 22c of the side land 22'a of the anchoring portion 21 and the shoulder portion 43 "(which surrounds the bearing portion 43 'of the antenna feet 43).
  • the described U-shaped anchoring portion 21 has, as described, two metal side webs 22a, 22'a, wherein each of these two metal side webs 22a, 22'a can serve as a mounting plane ME or as a cutting plane SE, at the end of which the active components directly or anchored indirectly. In this area, the cutting plane SE will ultimately extend, along which the first component space 29 merges into the second component space 41 or is divided into these two component spaces 29, 41.
  • FIG. 6 A corresponding cross-sectional view similar to FIG. 2b is in FIG. 6 reproduced, in FIG. 6 in deviation to FIG. 2b nor the additional second and / or active components 141 in the second and / or active component space 41, so the so-called second or active component level 41 'housed and mounted. Since, as mentioned, the second shielding walls 27 still project beyond the corresponding cutting and mounting plane for accommodating these active components in the rearward direction H, to a different definable height, the desired optimum shielding is also achieved for these active components 141.
  • this measure M may have a value that is at least 5%, preferably at least 10%, 15%, 20%, 25%, 30%, 35%, 40%, 45% or at least 50% of the height or depth T of the second or active components 141 ( FIG. 6 ).
  • this dimension M with which the shielding wall projects beyond the mounting plane ME in the rearward direction H, can be at least 5 mm, preferably at least 7.5 mm, 10 mm, 12.5 mm, 15 mm, 17, 5 mm or at least 20 mm and more.
  • the overall structure is comparable to the previously explained embodiment.
  • FIG. 8 Based on FIG. 8 is shown only in deviation that within the scope of the invention, further modifications with respect to the formation of the overall reflector 16 are possible.
  • the first Schirmungswand 19 can go directly into the second Schirmungswand 27, that extends over the so-called mounting plane ME away, then to one or, for example, two corresponding bends 51, 53 (ie two 90 ° bends 51 or a continuous 180 ° bend 52) again to be returned to the level of the assembly level ME.
  • the anchoring section 21 formed in this way in the manner of an U-shaped mounting web 22 open in this exemplary embodiment, then merges into a subsequent mounting flange 22d, which lies at the level of the mounting plane ME and runs in this plane.
  • the two parallel webs 22a of the cross-sectionally U-shaped anchoring portion may have such a narrow arcuate portion 52 that these two portions lie over each other over the entire surface, that is to say they do not have to form a gap in between.
  • the radome 105 may overlap the overall reflector 16 thus formed, in which case the slot-shaped or groove-shaped pocket 109 in the radome 105 engages the two web walls 22a comprising an anchoring or mounting portion 21, 22.
  • the connector strip 133 would be mounted on the expiring mounting flange 22d or one of them protruding angle approach 22e.
  • the illustrated overall reflector 16 may, in a preferred embodiment, consist of a stamped and folded, i. bent metal part, i. in particular a sheet metal or metal plate and be made. In this case, the reflector may also be provided with a hole pattern to reduce the weight.
  • Such a trained overall reflector 16 can accommodate the necessary weights including wind forces with appropriate dimensioning. This is preferably realized as explained by the fact that the radome 105 and the total reflector 16 are matched and adapted to one another in terms of their dimensions, so that much better loads can be absorbed and supported by the mutual support in the installed state and the reinforcement caused thereby than would be expected from the sum of the individual components per se.
  • the overall reflector 16 can also be formed from a continuous casting or extrusion, for example from a strand metal press, for example using aluminum. From the described exemplary embodiments, it is apparent that the radome is completely closed in the circumferential direction in wide areas of its longitudinal extension.
  • the training may be preferably such that the radome 105 to more than 20%, in particular to more than 30%, 40%, 50%, 60%, 70%, 80%. or more than 90% of its total length is circumferentially closed.
  • the mentioned mounting plane ME and / or the so-called sectional plane SE may be different from the representations in the drawings with respect to the anchoring sections 21, namely be positioned closer to the actual reflector plane C or further away therefrom.
  • this assembly and / or cutting plane ME or SE does not necessarily have to be designed to extend only in a contour line.
  • the plane may eventually have gradations or be at an angle. These levels represent only an imaginary separation plane between the first component space 29 and the second component space 41. In other words, regardless of the actual attachment of the active components, they may, for example, project at least partially into the so-called first component space 21. Conversely, parts which are accommodated in the first component space 29 can project beyond the so-called assembly or cutting plane into the second component space 41.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antenne, insbesondere Mobilfunkantenne nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Mobilfunkantennen der heutigen Generation umfassen üblicherweise ein ein,- zwei- oder mehrspaltiges Antennenarray mit jeweils einem zugehörigen Reflektor, der vertikal oder überwiegend vertikal ausgerichtet ist. Auf der Vorderseite des Reflektors sind die jeweiligen Strahler und Strahlereinrichtungen zum Senden und/oder Empfangen der Signale übereinander angeordnet. Bei diesen Strahlereinrichtungen kann es sich um linear polarisierte Strahlereinrichtungen oder beispielsweise um dual polarisierte Strahlereinrichtungen handeln, die vorzugsweise in einem Winkel von + 45° gegenüber der Horizontalen bzw. Vertikalen ausgerichtet sind. Insoweit wird häufig auch von X-polarisierten Strahlereinrichtungen gesprochen. Die Antenne kann dabei als Mono-Band-Antenne, als Dual-Band-Antenne oder auch als Multi-Band-Antenne ausgebildet sein, die also in mehreren Frequenzbändern strahlen und/oder empfangen kann.
  • Auf der Rückseite des jeweiligen Reflektors der ein- oder mehrspaltigen Antenne können ferner passive Komponenten untergebracht sein, wie beispielsweise Filter, Einstellelemente wie beispielsweise Phasenschieber zur Einstellung des Downtilt-Winkels, diverse Verkabelungen etc.
  • Für die Montage wird dabei häufig ein sogenannter Hüll-Reflektor verwendet, der im Querschnitt ebenfalls zumindest U-förmig oder näherungsweise U-förmig gestaltet ist. Dieser Hüll-Reflektor weist eine Basisplatte auf, die in einem Abstand unterhalb der Reflektoren in einer Hüll-Reflektor-Tragebene angeordnet ist, wobei die Reflektor-Basisplatte an deren beiden Längsseiten in senkrecht zur Hüll-Reflektor-Tragebene oder zumindest quer dazu ausgerichtete Seitenwände oder Seitenflanken übergeht. Diese Seitenflanken enden häufig im Bereich der Reflektor-Seitenstege der ein- oder mehrspaltigen Reflektoranordnung. Auf diese freien Kanten der Seitenstege der Hüll-Reflektor-Tragstruktur wird dann ein die Strahleneinrichtungen und die ein- oder mehrspaltigen Reflektoren überdeckendes Radom aufgesetzt und an den Seiten verklebt oder verschraubt.
  • Unterhalb der erwähnten passiven Komponenten- und/oder Verteilerebene, die teilweise auch als passiver Komponenten- und/oder Verteilerraum bezeichnet wird, können dann auf der eigentlichen, den Strahlern gegenüberliegenden rückwärtigen Seite der Hüll-Reflektor-Tragstruktur noch zusätzliche aktive Komponenten untergebracht sein, wie beispielsweise Verstärkergruppen, ein Remote-Radio-Head etc.
  • Eine Antenne, insbesondere Mobilfunkantenne ist beispielsweise aus der EP 2 079 132 A1 bekannt geworden. Sie beschreibt einen Reflektor mit an beiden Längsseiten ausgebildeten Längsstegen zwischen denen in Längsrichtung des Reflektors versetzt liegend Strahlerelemente angeordnet sind.
  • Die Reflektoren können in unterschiedlicher Weise geformt sein. Die Gesamtanordnung der Strahler mit dem Reflektor ist innerhalb eines zylindrischen Radoms angeordnet.
  • Eine Antennenanordnung mit Reflektor ist auch aus der DE 20 2009 001 821 U1 als bekannt zu entnehmen. Hier ist ein Reflektor beschrieben, der als Kühleinrichtung dient. Dazu ist dieser Reflektor mit einer Vielzahl von in Längsrichtung des Reflektors verlaufenden und voneinander durch Seitenwände getrennte Reflektor-Kanäle gekennzeichnet, durch die hindurch Luft strömen kann, um das Reflektor-Blech zu kühlen. Auf der Reflektor-Rückseite ist ein Komponentenraum 19 gebildet, nämlich durch seitliche Reflektor-Stege, die über die Rückseite in rückwertiger Richtung entgegengesetzt zur Richtung der Strahler übersteht. Nur hier ist Raum für Verkabelungen oder für Komponenten bereitgestellt.
  • Eine insoweit ähnliche Antennenanordnung ist auch aus der US 2012/0220339 A1 als bekannt zu entnehmen. Auch hier weist der Reflektor in einem Ausführungsbeispiel zur Kühlung der Einrichtung eine Vielzahl von in Längsrichtung des Reflektors verlaufende und durch Seitenwände voneinander getrennte Kühlkanäle auf.
  • Ferner soll auch noch auf US2009/0066602 A1 , WO2010/036078 A2 , und US 2010/0134374 A1 verwiesen werden, welche eine weitgehend ähnliche Antennenanordnungen wie die vorstehend genannten Vorveröffentlichungen beschreiben.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, insoweit eine verbesserte Antenne, insbesondere Mobilfunkantenne zu schaffen, die verbesserte mechanische und elektrische Eigenschaften aufweist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß entsprechend den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Bei der erfindungsgemäßen Antenne handelt es sich vorzugsweise um eine sogenannte aktive Antenne mit aktiven Komponenten wie beispielsweise einem Remote-Radio-Head. Mit anderen Worten handelt es sich um eine Antenne oder Mobilfunkantenne, die hoch-kompakt aufgebaut ist, also eine hohe Packungsdichte aufweist. Dabei ist die Antenne von ihrem Aufbau klar strukturiert und gegliedert, denn sie umfasst zunächst eine zuoberst liegende Strahler- und Reflektorebene, eine darunter befindliche passive Komponenten-Ebene, an die sich dann nochmals darunter liegend eine sogenannte aktive Komponenten-Ebene anschließt.
  • Für einen derartigen Aufbau wird im Rahmen der Erfindung eine klare und gegenüber dem Stand der Technik vereinfachte und trotzdem dabei verbesserte Montage- und Tragestruktur vorgeschlagen, die die entsprechenden Lasten aufnehmen kann, einschließlich der an der Antenne gegebenenfalls ansetzenden Windkräfte.
  • Darüber hinaus wird im Rahmen der Erfindung auch eine optimale Schirmungsfunktion vorgeschlagen, und zwar für die passive Komponenten- und/oder Verteilerebene (in der beispielsweise passive Komponenten sowie umfangreiche Verkabelungen untergebracht sein können) wie aber auch für die aktive Komponenten-Ebene, die sich daran auf der zu den Strahlern abgewandt liegenden Seite anschließt.
  • Von daher schlägt nunmehr die Erfindung vor, dass die zumindest einspaltige Antenne für die Strahler einen Reflektor umfasst, der Teil eines sogenannten Gesamtreflektors ist und als solcher einstückig ausgebildet ist. Es handelt sich dabei um eine bevorzugt stoffschlüssige Struktur, bei welcher der so gebildete leitfähige Gesamt-Reflektor als Stanz-Biege-Blechteil oder beispielsweise als Strangguss-Pressteil ausgebildet ist.
  • Dabei geht der eigentliche, die Strahlerelemente tragende Reflektor in der Regel bevorzugt über seitliche, quer zur Reflektorebene in Stahlrichtung vorstehende Seitenstege und dann letztlich in zur rückwärtigen Seite verlaufende Schirmungswände über, die über die auf der Rückseite des eigentlichen Reflektors befindlichen passiven Komponentenebene hinaus ragt. Mit anderen Worten sind alle passiven Komponenten und die in dieser Ebene oder in diesem Raum vorgesehenen weiteren Einrichtungen wie beispielsweise Verkabelungen, die auf der Rückseite des eigentlichen, die Strahlerelemente aufnehmenden Reflektors vorgesehen sind, durch diese Seitenwandstege weitergehend abgeschirmt.
  • Im Rahmen der Erfindung ist aber ferner vorgesehen, dass diese der Schirmung der passiven Komponenten-Ebene dienenden seitlichen Schirmungswände (die auch Tragfunktion ausüben) über eine nächste Halte- und Montageebene hinaus entgegengesetzt zur Strahlrichtung der Strahler verlängert sind, nämlich über eine sogenannte Halte- oder Montageebene hinaus, die der Fixierung und Unterbringung der zur aktiven Komponentenebene gehörenden aktiven Komponente dient.
  • Durch eine derartige Anordnung ergibt sich eine gegenüber dem Stand der Technik deutlich verbesserte Schirmwirkung bezüglich der elektromagnetischen Eigenschaften und eine deutlich verbesserte Tragstruktur, die es ermöglicht, alle Komponenten entsprechend zu montieren und deren Gewichte und ansetzenden Kräfte optimal aufzunehmen und abzustützen.
  • Während also beim Stand der Technik ein im Querschnitt U-förmiger Hüll-Reflektor vorgesehen ist, der im rückwärtigen Abstand hinter den eigentlichen, die Strahler tragenden Einzelreflektoren angeordnet ist (wobei in diesem Abstandsraum passende Komponenten untergebracht werden können und auf der Rückseite dieses Hüll-Reflektors dann die aktiven Komponenten montiert werden) schlägt die Erfindung im Gegensatz dazu einen Gesamt-Reflektor vor, der im Querschnitt näherungsweise von seiner groben Struktur her einen U-förmigen Querschnitt aufweist, der aber in funktioneller Richtung umgekehrt zu dem Hüll-Reflektor nach dem Stand der Technik ausgerichtet ist und fungiert. Denn bei dem erfindungsgemäßen Gesamt-Reflektor sitzen die Strahler auf dem Basisabschnitt des Gesamt-Reflektors auf der Außenseite, d.h. der Seite, die gegenüberliegend zu den Seitenstegen des Gesamt-Reflektors ausgebildet ist. Innerhalb des zumindest näherungsweise U-förmig gestalteten Gesamt-Reflektors sind dann in einem ersten passiven Komponenten- und/oder Verteilerraum die passiven Komponenten und die der Verteilung dienenden Verkabelungen (zumindest zum großen Teil) untergebracht, wobei sich dann auf der zu den Strahlern abgewandt liegenden Seite dieses Komponenten- und/oder Verteilerraums über eine so gebildete Halte- und Montageebene ein aktiver Komponentenraum anschließt, in dem vor allem die aktiven Komponenten montiert und untergebracht werden können.
  • Der so gebildete Gesamt-Reflektor bietet dabei eine optimale Schirmung für die darin untergebrachten Komponenten, da die Seitenstege des so gebildeten Gesamt-Reflektors bis über die erwähnte Halte- und Montageebene hinaus in zu den Strahlern entgegengesetzter Richtung verlängert sind, so dass nicht nur die im Inneren des Gesamt-Reflektors untergebrachten passiven Komponenten und/oder die der Verteilung dienende Verkabelung optimal geschirmt sind, sondern auch noch die sich an der Halte- und Montageebene anschließenden Komponenten, als bei bekannten Lösungen nach dem Stand der Technik.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist dabei ferner vorgesehen, dass der vorstehend erläuterte Gesamt-Reflektor einschließlich des eigentlichen, die Strahler haltenden Reflektorabschnitts und des zugehörigen passiven Komponenten- und/oder Verteilerraumes mittels eines Radoms überdeckt werden kann. Besonders bevorzugt ist dabei eine Variante, bei der der vorstehend erläuterte Gesamt-Reflektor mit den entsprechenden Komponenten und den montierten Strahlern in ein entsprechendes Radom stirnseitig eingeschoben werden kann, welches abgesehen von nachfolgend erörterten Ausnehmungen in Umfangsrichtung vollständig geschlossen ist. Dadurch ergibt sich zudem eine optimale Schutzwirkung. Dadurch wird aber auch eine optimale Verspannung zwischen dem Radom und dem Gesamt-Reflektor erzielt, wodurch sich eine nochmals verbesserte Gesamt-Tragstruktur ergibt, wodurch die gesamte Tragkonstruktion noch höhere Lasten aufnehmen und abstützen kann, und dies bei vergleichsweise dünner Materialgestaltung des eigentlichen Gesamt-Reflektors und/oder des Radoms. Letztlich können dadurch aber auch die Windkräfte, die beispielsweise auf das Radom einwirken können, optimal aufgenommen und die Antenne entsprechend abgestützt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist dabei das Radom so auf den Gesamt-Reflektor in Axialrichtung aufschiebbar, dass das Radom sich unter anderem vorzugsweise im Bereich der Halte- und Montageebene für die aktiven Komponenten und/oder an einer dazu versetzt liegenden Ebene, vorzugsweise etwa in Höhe des Reflektorabschnittes abstützen kann, auf welchem die Strahler gehalten und montiert sind. Vorzugsweise können hier im Bereich dieser Abstützebene an der Radom-Innenseite materialverdickende Erhebungen, Wülste etc. ausgebildet sein, die an einer entsprechenden Auflagefläche des Gesamt-Reflektors zudem aufliegen und sich ebenfalls hier abstützen.
  • Weitere Vorteile bildet die Erfindung dann, wenn die erläuterte Antenne und insbesondere die erläuterte Mobilfunk-Antenne nicht nur für ein einspaltiges, sondern beispielsweise für ein zwei- oder mehrspaltiges Antennenarray eingesetzt wird. Denn in einer derartigen Ausführungsform ist bevorzugt vorgesehen, dass die beiden oder die mehreren parallel zueinander verlaufenden Einzel-Reflektoren, die jeweils eine Antennespalte bilden, ebenfalls einstückig ausgebildet sind, also einen Teil des Gesamt-Reflektors darstellen. Auch der zwischen den beiden Antennenspalten befindliche und üblicherweise vorgesehene sich von der Reflektorebene senkrecht oder quer erhebende Reflektor-Seitensteg ist Teil des erwähnten Gesamt-Reflektors, der wie erläutert als Stanz-Biegeteil oder beispielsweise als Strangguss-Teil ausgebildet und hergestellt sein kann.
  • Bei den nach dem Stand der Technik bekannten Ausgestaltungen einer vergleichbaren Antenne bestanden bisher eine Reihe von Nachteilen, nämlich:
    • der sogenannte Hüll-Reflektor mit dem Radom-Profil musste aufwändig verklebt und/oder verschraubt werden,
    • bei einem mehrspaltigen Antennearray sind zwischen den Einzel-Reflektoren Schlitze zurückgeblieben, die sich nachteilhaft ausgewirkt haben,
    • es bestanden Schlitze zwischen den Reflektoren und dem sogenannten Hüll-Reflektor,
    • es bestand keine Abschirmung bezüglich der auf der Antennenrückseite vorgesehenen elektrischen Komponenten und Bauteile, und
    • es war keine Zugänglichkeit der Antenne von vorne her im Reparaturfall gegeben, da das Radom mit dem Hüll-Reflektor in der Regel fest verklebt war.
  • Demgegenüber weist die vorliegende Erfindung deutliche Vorteile auf, beispielsweise:
    • da die zumindest eine oder die zumindest mehreren jeweils für eine Antennenspalte vorgesehenen Reflektorabschnitte einschließlich in Form eines Gesamt-Reflektors einstückig ausgebildet sind, werden Intermodulationsprodukte vermieden,
    • zudem wird eine insgesamt verbesserte Schirmung erzielt, und zwar auf der zur antennenrückwärtigen Seite für die dort vorgesehenen passiven Komponenten und Bauteile in einer ersten Ebene (Raum) und die aktiven Komponenten in einer noch darunter befindlichen zweiten Ebene (Raum),
    • die gesamte Tragstruktur ist verbessert und kann bei vergleichbar zum Stand der Technik ausgebildeten Materialstärken deutlich mehr Last aufnehmen und abstützen, was umgekehrt auch heißt, dass bei der Abstützung vergleichbarer Gewichte und Lasten die Gesamt-Reflektor-Struktur dünnwandiger ausgebildet und damit die gesamte Antenne leichter ist,
    • insgesamt zeichnet sich die im Rahmen der Erfindung erzielte verbesserte Tragstruktur durch den Verbund des Gesamt-Reflektors, beispielsweise in Form eines Stanz-Biegeteils oder in Form eines Strangguss-Teiles in Verbindung mit dem Radom, beispielsweise in Form eines GFK-Profils aus, welches zumindest Abschnitte aufweist, die in Umfangsrichtung vollständig geschlossen sind,
    • es ergibt sich insgesamt ein geschlossenes Profil trotz aktiver Komponenten, die über Kontaktstellen mit dem Reflektor verbunden sind, und
    • der Gesamt-Reflektor mit den zugehörigen Antennen und den einzelnen Antennenaufbauten kann problemlos in der Produktion und im Servicefalls axial aus dem Radom herausgeschoben oder umgekehrt hineingeschoben werden.
  • Als besonders günstig erweist sich, wenn die Antenne bevorzugt im Bereich der Halte- und/oder Montageebene für die aktiven Komponenten eine Steckerleiste aufweist, die zu dieser Ebene in Richtung Strahler versetzt liegt, so dass der erwähnte Gesamt-Reflektor in das über seine Axiallänge zumindest in gewissen Abschnitten umlaufend geschlossene Radom eingeschoben oder herausgeschoben werden kann.
  • Durch diese Maßnahmen lassen sich vor allem auch dann, wenn die Steckerleiste beispielsweise im mittleren Bereich der Antenne ausgebildet ist, kurze Kabelanschlüsse realisieren.
  • Kurzgefasst können die erfindungsgemäßen Vorteile durch folgende Schlagwörter beschrieben werden:
    • hohe Biegesteifigkeit,
    • geringes Gewicht bei insgesamt gewichtsoptimierter Ausgestaltung der Antenne,
    • hohes Widerstandsmoment,
    • variables Befestigungssystem,
    • einfache Fertigung,
    • Ermöglichung eines in Umfangsrichtung geschlossenen Radom-Profils, wodurch auch die Dichtsituation vereinfacht wird,
    • die Möglichkeit, den Gesamt-Reflektor mit der Antenne in das Radom ein- und auszuschieben bei montierten, aktiven Strahlern,
    • verringerte Anzahl von möglichen Intermodulationsquellen,
    • Vermeidung von Schlitzen zwischen Einzelstrahlern und/oder einem Einzelstrahler und einem im Stand der Technik vorgesehenen Gesamt-Reflektor,
    • verbesserte Schirmung der Antennenrückseite sowie der Befestigungspunkte zwischen den aktiven Komponenten und dem Gesamt-Reflektor, und
    • Eröffnung einer sehr flexiblen und schnellen Varianten-Generierung.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen im Einzelnen:
  • Figur 1:
    eine schematische, räumliche Darstellung einer erfindungsgemäßen Mobilfunkantenne;
    Figur 2a:
    eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Gesamt-Reflektors der Antenne oder Mobilfunkantenne;
    Figur 2b:
    einen Horizontalschnitt durch eine in Figur 1 gezeigte zweispaltige Mobilfunkantenne unter Weglassung von aktiven Komponenten;
    Figur 3:
    eine überwiegend rückwärtige räumliche Darstellung eines im Rahmen der Erfindung verwendeten Radoms;
    Figur 4:
    eine vergrößerte Teildarstellung bezüglich eines Querschnitts durch die anhand von Figur 2b gezeigte Antenne zur Verdeutlichung des Verlaufs des Gesamt-Reflektors und des den Gesamt-Reflektor umgebenden Radoms;
    Figur 5a:
    eine vergrößerte Detaildarstellung eines Verankerungs- und Montageabschnittes unter Ausbildung einer Montage-Schnittstelle, an der aktive Komponenten montierbar sind;
    Figur 5b:
    ein zur Figur 5a abgewandeltes Ausführungsbeispiel;
    Figur 6:
    eine Querschnittsdarstellung ähnlich zu Figur 2b, jedoch bei zusätzlich an- bzw. eingebauten aktiven Komponenten;
    Figur 7:
    eine Querschnittsdarstellung durch die erfindungsgemäße Antenne, die in Abweichung zu den vorausgegangenen Ausführungsbeispielen nicht zwei, sondern lediglich eine Antennenspalte umfasst; und
    Figur 8:
    ein zu dem vorausgegangenen Ausführungsbeispiel abweichendes Ausführungsbeispiel mit einer geringfügig abgewandelten Ausbildung eines Verankerungsund Montageansatzes in Höhe der Schnittebene zur Verankerung der aktiven Komponenten.
  • In Figur 1 ist in schematischer Darstellung ein erstes Ausführungsbeispiel einer Antenne 1, d.h. insbesondere einer Mobilfunkantenne 1 gezeigt, wie sie beispielsweise an einem Mast 3 oder an anderer geeigneter Stelle befestigt ist.
  • Die Mobilfunkantenne umfasst ein Gehäuse oder eine Abdeckung 5 (auf deren Aufbau nachfolgend noch genauer eingegangen wird) mit einem Radom 105 sowie eine obere und untere Abdeckkappe 5a. Insbesondere bei der unteren Abdeckkappe 5a können die für den Betrieb der Antenne vorgesehenen Anschlüsse einschließlich der koaxialen Anschlüsse und der Steuerungsanschlüsse ausgebildet sein, ohne dass eine Einschränkung hierauf besteht.
    Eine derartige Antenne oder Mobilfunkantenne 1 ist üblicherweise in Vertikalrichtung oder überwiegend in Vertikalrichtung montiert aufgestellt.
  • In Figur 2a ist eine räumliche Darstellung eines erfindungsgemäßen Gesamt-Reflektors und in Figur 2b sowie in Figur 6 ist eine Horizontalschnittdarstellung durch die in Figur 1 wiedergegebene Mobilfunkantenne 1 gezeigt. Bei einer Darstellung gemäß Figur 2b sind die auf der rückwärtigen Seite des Gesamt-Reflektors 16 üblicherweise zudem vorgesehenen aktiven Komponenten noch nicht dargestellt.
  • Aus diesen Abbildungen ist zu ersehen, dass es sich bei dem erläuterten Ausführungsbeispiel um eine Antenne, d.h. Mobilfunkantenne mit zwei Antennenspalten 8 handelt, die parallel zueinander verlaufen, also üblicherweise in Vertikalrichtung oder überwiegend in Vertikalrichtung ausgerichtet sind.
  • Jede Antennespalte 8 umfasst einen Reflektor 10 mit einer Reflektor-Vorderseite 11a und einer Reflektor-Rückseite 11b, vor dem in bekannter Weise in der Regel mehrere Strahler oder Strahlergruppen 13 zueinander beabstandet angeordnet sind. Es kann sich hierbei um linearpolarisierte oder dualpolarisierte Strahler usw. handeln, die beispielsweise in zwei senkrecht zueinander stehenden Polarisationsebenen strahlen, die bevorzugt in einem + 45°-Winkel zur Vertikalen oder zur Horizontalen ausgerichtet sind. Es wird insoweit auf bekannte Lösungen verwiesen, nach denen entsprechende Dipolstrahler oder beispielweise sogenannte Vektorstrahler oder aber auch beispielsweise Patchstrahler etc. eingesetzt werden können, die Teil einer Mono-Band, Dual-Band oder Multi-Band-Antennenanordnung sind.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel bilden die beiden zu jeweils einer Antennenspalte 8 gehörenden Reflektoren 10 keine Einzel-Reflektoren unter Ausbildung eines Antennenspaltes zwischen ihnen, sondern sind Teil einer gemeinsamen einstückigen und im gezeigten Ausführungsbeispiel materialschlüssigen Gesamt-Reflektoranordnung 15, die nachfolgend auch kurz als Gesamt-Reflektor 16 bezeichnet wird. Aus den Darstellungen ist dabei ferner zu entnehmen, dass der für eine Antennespalte 8 vorgesehene Reflektor 10, d.h. im gezeigten Ausführungsbeispiel der für eine Antennenspalte 8 vorgesehene Spalten- oder Teil-Reflektor 10' an seinen beiden jeweils in Längsrichtung L, also üblicherweise in Vertikalrichtung V verlaufenden Seiten mit einem Seitensteg 10a versehen ist, der beispielsweise auf der Reflektor-Vorderseite 11a senkrecht oder in einem davon abweichenden Winkel schräg zur Reflektorebene RE ausgerichtet ist. Üblicherweise sind die jeweils seitlich bezüglich einer Antennenspalte 8 vorgesehenen Seitenstege 10a zu den dazwischen vorgesehenen Strahler oder Strahlergruppen 13 in Strahlrichtung R zueinander leicht divergierend ausgerichtet.
  • Die jeweils benachbarten Seitenstege 10a der beiden benachbarten Antennenspalten 8 sind dabei über einen Verbindungssteg 17, also eine sogenannte Verbindungsbrücke 17 fest miteinander verbunden. Mit anderen Worten bilden beide Spalten- oder Teil-Reflektoren 10' der beiden Antennenspalten 8 eine gemeinsame feste, einteilige Reflektorstruktur.
  • Die beiden jeweils außen und entferntest liegenden Seitenstege 10a gehen auf der Strahlungsseite der Reflektoranordnung ebenfalls in einen nach außen divergierend verlaufenden Verbindungssteg 18 über, der dann über eine weitere Abwinklung 20 in eine mehr oder weniger entgegengesetzt zur Abstrahlrichtung R der Antennenanordnung verlaufende erste Schirmungswand 19 übergeht.
  • Die erwähnten Verbindungsstege 18 sowie der Brückensteg 17 können dabei in etwa in gleicher Höhe liegen, d.h. bevorzugt in gleicher Höhe oder in gleichem Abstand zur Reflektorebene RE (obgleich dies nicht zwingend ist) und können dabei ganz oder überwiegend parallel zur Reflektorebene RE ausgerichtet sein.
  • Die erwähnten Schirmungswände 19 verlaufen dabei leicht divergierend in rückwärtiger Richtung H, was jedoch grundsätzlich nicht notwendig ist.
  • An die Schirmungswände 19 schließt sich ein Verankerungsabschnitt 21 an. D.h. die beiden außenliegenden, in rückwärtiger Richtung H verlaufenden Schirmungswände 19 gehen in einen Verankerungsabschnitt 21 über, und zwar über einen nach Art eines liegenden und mit seinem Öffnungsbereich jeweils nach außen weisenden U-förmigen Montageabschnitt 22, der letztlich aus zwei im gezeigten Ausführungsbeispiel mehr oder weniger parallelen Seitenstegen 22a besteht, die in Abstrahl- oder frontseitiger Richtung R vorzugsweise parallel zueinander beabstandet und über einen quer oder senkrecht zur Reflektorebene RE verlaufenden Bodensteg 22b miteinander verbunden sind.
  • Der zu den Antennenspalten 8 entfernt liegende Seitensteg 22'a kommt dabei in einer Montageebene ME zu liegen, in der oder in deren Nähe dann die später noch erläuterten aktiven Komponenten montiert werden.
  • Schließlich geht der vorstehend erwähnte und den Antennenspalten 8 entfernter liegende Seitensteg 22'a in eine zweite Schirmungswand 27 über, die quasi bevorzugt in Verlängerung der ersten Schirmungswand 19 liegt und von dieser nur durch die erwähnten nach Art eines liegenden U gebildeten Verankerungsabschnitte 21 getrennt ist (wobei auch der Verankerungsabschnitt 21 letztlich als Schirmungswand dient und verstanden werden kann, entweder als Zwischen-Schirmungswand oder als Schirmungswand, die zur ersten oder zur zweiten Schirmungswand hinzugerechnet werden kann). Diese zweite Schirmungswand 27 ist ebenfalls einteiliger Bestandteil der Gesamten-Reflektor-Anordnung 15, d.h. des Gesamt-Reflektors 16.
  • Durch einen derartigen Aufbau wird ein erster Aufnahmeraum 29 geschaffen, der auf der rückwärtigen Seite der Antennenspalten 8, also auf der rückwärtigen Seite 11b der Spalten- oder Teil-Reflektoren 10' liegt und bis in den Bereich des Verankerungsabschnittes 21 bzw. der Montageebene ME reicht oder reichen kann. Dieser erste Aufnahmeraum oder -bereich 29 bildet eine sogenannte erste Aufnahmeebene 29', die nachfolgend teilweise auch als passiver Komponenten- und/oder Verteilerraum 29 oder passive Komponenten- und/oder Verteilerebene 29' bezeichnet wird, der durch den Reflektor mit seiner spezifischen Ausgestaltung völlig geschirmt ist.
  • Diese Ebene 29' oder dieser Bereich bzw. dieser Raum 29 kann im weitesten Sinne auch deshalb als erster oder passiver Komponenten- und/oder Verteilerraum bezeichnet werden, weil hier neben ersten oder passiven Komponenten 129, (wie Filter oder beispielsweise Phasenschieber zum Einstellen eines unterschiedlichen Down-Tilt-Winkels der Strahler) vor allem auch eine Vielzahl von Kabeln untergebracht und verlegt sein können, worüber die Anspeisung der einzelnen Strahler und Strahlergruppen erfolgt.
  • Durch die Ausbildung der, an den außenliegenden Längsseiten der Antenne vorgesehenen ersten Schirmungswände 19 sind die in diesem passiven Komponenten- und/oder Verteilerraum 29 untergebrachten Einrichtungen und Verkabelungen etc. optimal geschirmt.
  • In Figur 3 ist nunmehr in schematischer, eher rückwärtiger räumlicher Darstellung das Radom 105 gezeigt, das einen Teil des Gesamtgehäuses 5 bildet. Dieses aus einem GFK-Profil bestehende und für elektromagnetische Strahlung durchlässige Radom umfasst üblicherweise eine Frontseite 105a, unterhalb derer die Antennenspalten mit den Strahlern vorgesehen sind. Diese Frontseite 105a, die in der Regel im mittleren Bereich relativ flach und zumindest näherungsweise parallel zur Reflektorebenen RE verlaufen kann, geht dann an den Längsseiten über einen Bogenabschnitt 105b in Seitenabschnitte 105c über, die mehr oder weniger benachbart zu der ersten Schirmungswand 19 verlaufen und diese nach außen hin überdecken.
  • Aus den Darstellungen gemäß Figur 2b sowie des Teilausschnitts gemäß Figur 4 ist ferner zu ersehen, dass diese Seitenabschnitte 105c des Radoms 105 so dimensioniert sind, dass sie bis zur untersten, d.h. den Strahlern entferntest liegenden Begrenzungskante 27a der zweiten Schirmungswand 27 verlaufen, dort einen eng umgrenzten Bogenabschnitt 105d aufweisen, um auf den aufeinander zu weisenden Innenseiten 27b der zweiten Schirmungswand 27 jeweils einen Innenwandabschnitt 105e zu bilden. Diese Innenwandabschnitte 105e laufen auf der den Strahlern abgewandt liegenden Seite 22c (des zu den Strahlern entfernter liegenderen Seitensteges 22'a) parallel zu diesen Seitenstegen 22a, 22'a unter Ausbildung einer Rückwand 105f aufeinander zu. Dadurch wird die Rückseite 105f des Radoms 105 gebildet, so dass vom Grundsatz her der gesamte Radom-Innenraum 105g umschlossen ist.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel verläuft der Innenwandabschnitt 105e parallel zu dem entsprechend außenliegenden Abschnitt 105d des Radoms, und zwar unter Ausbildung einer im gezeigten Ausführungsbeispiel in Längsrichtung L des Radoms schlitzförmig oder nutförmig verlaufenden Tasche 109, die zum Radom-Innenraum 105g hin offen ist.
  • Wie aus der überwiegend rückwärtigen Darstellung gemäß Figur 3 auch zu ersehen ist, sind in der Rückseite 105f des Radoms einige Ausnehmungen eingearbeitet.
  • Eine der Ausnehmungen 31 ist langlochartig gestaltet und verläuft in ihrer Längserstreckung quer zur Längsrichtung L der Antenne, vorzugsweise im mittleren Bereich des Radoms.
  • Hinter dieser Ausnehmung 31 der Rückwand 105f des Radoms 105 ist eine sogenannte Stecker-Schnittstelle 33 ausgebildet (Figur 2b), und zwar in Form einer Steckerleiste 133 mit darin montierten, d.h. nebeneinander sitzenden Steckverbindern 35, in der Regel koaxialen Steckverbindern. Diese sitzen bezogen auf die rückwärtige Montageebene ME (entsprechend der Rückseite 105f des Radoms 105) in Richtung Einzelreflektoren 10', also in Richtung des Komponenten-Aufnahmeraums 29 vertieft, so dass die eigentliche Stecker-Schnittstellenebene KE nicht über die Ebene ME der Rückseite der Rückwand 105 des Radoms übersteht. Mit anderen Worten entspricht die rückwärtige Montageebene ME der Rückseite 105f des Radoms 105, wobei auf der rückwärtigen Seite der Antenennspalten 8 der erwähnte erste Aufnahmeraum 29 geschaffen wird, der bis zur Montageebene ME reicht oder reichen kann und den sogenannten ersten oder passiven Komponenten- und/oder Verteilerraum 29 bildet, wobei sich auf der zu den Strahlern entfernteren Seite der Montageebene ME an diese Montageebene ME der nachfolgend noch erörterte zweite und/oder aktive Komponenten-Bereich 41 anschließt, der zudem noch über die seitlichen Schirmungswände 27 geschirmt ist, die sich aus der Darstellung gemäß Figur 2b ergeben.
  • Im dargestellten Querschnitt (Figur 2b) weist die erwähnte Steckerleiste 133 dazu an ihren den Randbereichen der Antenne zugewandt liegenden Enden eine S- oder Z-förmige Kontur 36 auf, mit einem zumindest nach außen verlaufenden und dann quer dazu ausgerichteten, d.h. parallel zum Bodensteg 22b des Verankerungsabschnittes 21 verlaufenden Steg 37. Dort ist dann die Steckerleiste 133 beispielsweise mittels Schrauben und Muttern fest verankert.
  • Diese Gesamtausbildung bietet zudem den wesentlichen Vorteil, dass beispielsweise eine erläuterte Gesamt-Reflektor-Anordnung 15 in Form des erläuterten Gesamt-Reflektors 16 mit darauf montierten Strahlern 13 und beispielsweise in der passiven Komponenten-Ebene 29', d.h. dem Aufnahme-Raum 29 untergrachten passiven Komponenten und der hier vorgesehenen Verkabelung in fertig montiertem Zustand axial in das Radom 105 eingeschoben werden kann, also in den Aufnahmeraum 105g im Radom 105.
  • Durch den passgenauen Sitz des Radoms ist dieses verwindungssteif mit dem Gesamt-Reflektor 16 verbunden, wodurch die Gesamtlast, die die Gesamtkonstruktion aufnehmen kann, einschließlich der Gewichte der einzelnen Komponenten sowie der an einer Antenne ansetzenden Windlast etc. deutlich höher ausfällt, als die Einzelkomponenten für sich genommen vermuten lassen.
  • Um diese Verwindungssteifigkeit zu verbessern, ist das erläuterte Radom 105 nicht nur an der rückwärtigen Seite im Bereich seiner schlitz- und/oder nutförmigen Tasche 109 mit der jeweiligen darin eingreifenden zweiten Schirmungswand 27 fest und insbesondere anwendungssteif verbunden, sondern auch dadurch, dass die Innenseite des Radoms zumindest noch an einer davon abweichenden zweiten Stelle auf dem Gesamt-Reflektor 16 aufliegt und sich abstützt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel (siehe insbesondere in der Querschnittsdarstellung gemäß Figur 2b und in der vergrößerten Detail-Schnittdarstellung gemäß Figur 4) erfolgt diese Abstützung im Bereich des oben liegenden Bogenabschnittes 105b, an welchem die Frontseite 105a des Radoms 105 in die Seitenabschnitte 105c übergeht. Dort kann zur Verstärkung innenliegend eine längs verlaufende Erhebung oder ein längs verlaufender Wulst 107 oder dergleichen ausgebildet sein, die bzw. der beispielsweise auf dem außenliegenden Verbindungssteg 18 des Gesamt-Reflektors 16 aufliegt. Altenativ oder ergänzend könnte die Ausbildung auch so sein, dass beispielsweise der Kantenbereich 20 zwischen den außenliegenden Verbindungsstegen 18 am Übergang zu der ersten Schirmungswand 19 des Gesamt-Reflektors 16 an der Innenwandung 108 des Radoms anliegt und dadurch zu einer zweiten Auflage führt, wodurch die gesamte Radom-Konstruktion weitgehend verwindungssteif mit dem darin befindlichen skelettartigen Gesamt-Reflektor 16 verbunden ist.
  • Die Breite der schlitz- oder nutförmigen Tasche 109 ist an die Materialdicke der hierin eingreifenden Schirmungswand angepasst, entspricht also der Dicke dieser Schirmungswand oder ist zumindest geringfügig breiter.
  • Aus der Darstellung gemäß Figur 3 mit Blick auf die rückwärtige Seite 105f des Radoms 105 ist auch zu ersehen, dass im Seitenlängsbereich in Abständen ebenfalls noch weitere, in der Regel Bohrungen, d.h. runde Ausnehmungen 39 eingebracht sind. Diese Ausnehmungen 39 liegen im Bereich des U-förmigen Verankerungsabschnittes 21 des Gesamt-Reflektors 16. Dort können nämlich nunmehr zweite oder aktive Komponenten wie Verstärkerbaugruppen, Remote-Radio-Head etc. in der zu den Strahlern 13 entfernt liegenden zweiten und/oder aktiven Komponentenebene 41', also in einem sogenannten zweiten oder aktiven Komponenten-Bereich- oder -Raum 41 untergebracht werden. Auch diese zweiten und/oder aktiven Komponenten 141 sind gegenüber herkömmlichen Lösungen deutlich besser geschirmt, da die zweite Schirmungswand 27 in Richtung dieses zweiten und/oder aktiven Komponenten-Bereiches 41, d.h. über die Montageebene ME in rückwärtiger Richtung H übersteht. Damit diese zweiten und/oder aktiven Komponenten 141, die in der zweiten und/oder aktiven Komponenten-Ebene oder in dem zweiten und/oder aktiven Komponenten-Raum 41 untergebracht werden sollen, entsprechend fest montiert werden können, sind hierzu seitlich eingebrachte Schraubverbindungen 44 vorgesehen, beispielsweise unter Verwendung von Schrauben 45, die in Querausrichtung oder senkrechter Ausrichtung zur Montageebene ME, also auch zur Stecker-Schnittstelle 33 durch entsprechende Bohrungen 22d (Figur 4) in den unteren Steg 22'a des U-förmigen Verankerungsabschnittes 21 eingreifen, wobei entsprechende Muttern 46 in der Regel durch Kunststoffhalter lage- und verdrehsicher gehalten sind. Diese Kunststoffhalter können von den Außenseiten her in die U-förmige Verankerungsabschnitte 21 eingeführt und an entsprechenden Stellen deckungsgleich zu den erwähnten Ausnehmungen 39 (Figur 4) positioniert werden, und zwar durch einen entsprechenden Klemmsitz, mit dem die Kunststoffhalter mit den integrierten Muttern gehalten werden. Dies erfolgt bevor der entsprechend vormontierte Gesamt-Reflektor 16 mit den montierten ersten Komponenten 129 in Axialrichtung des Radoms 105 eingeschoben wird. Anschließend müssen nur noch die entsprechenden Schrauben 45 durch die Bohröffnungen 39 in die erwähnten vormontierten Muttern 46 eingedreht werden, die in den Kunststoffhaltern lagerichtig fixiert gehalten werden. Dadurch können also die zweiten und/oder aktiven Komponenten auf der Rückseite 105f des Radoms 5 angebaut werden.
  • Damit ein guter galvanischer Kontakt zwischen den aktiven Komponenten 141 und dem Gesamt-Reflektor 16 hergestellt ist, ist - wie in Figur 5a in einer Detail-Schnittdarstellung zu ersehen ist - in dem Radom eine entsprechend größer dimensionierte Ausnehmung 39 eingebracht, so dass die Anlage- oder Auflagefüße 43 der aktiven Komponenten 141 direkt auf dem Metall des Gesamt-Reflektors 16 im Bereich des von den Strahlern entfernter liegenderen Seitenstegs 22'a unter Ausbildung einer galvanischen Kontaktierung aufliegen. Wie dazu abweichend in Figur 5a gezeigt ist, kann die Anlageseite der Auflagefüße 43 eine größere Quererstreckung aufweisen als die entsprechende Bohrung 39 im Radom, so dass die Anlagefläche der Auflagefüße 43 direkt auf den elektrisch nicht leitfähigen Radom aufliegt. Möglich ist auch, dass zwischen der Anlagefläche der Auflagefüße 43 und dem Material des Radoms benachbart zu der Öffnung 39 ein Dicht- oder Isolierring 48 eingefügt ist, der zumindest gering elastisch ist. Dadurch werden ausreichende Klemmkräfte dauerhaft erzeugt und aufrechterhalten.
  • Um in diesem Bereich auch die benachbarten Wandungsabschnitte des Radoms 105 anliegend an dem Seitensteg 22'a des U-förmigen Verankerungsabschnittes 21 fest verankert zu halten, ist parallel zu den Auflagefüßen 43 noch eine weitere Schraubverbindung 47 eingebracht, mit der das Material des Radoms 105 an dem entsprechenden Metall-Seitensteg 22'a gehalten wird. Auch dazu sind parallel zu den ersten erwähnten Ausnehmungen 39 nach außen versetzt liegende, in der Regel mit kleinerem Durchmesser ausgestaltete weitere Ausnehmungen 40 vorgesehen, durch die hindurch entsprechende Schrauben 47a mit entsprechenden Muttern 47b festgedreht werden können, um die vorstehend erläuterte Wirkung zu erzielen.
  • Aus der Darstellung gemäß Figur 5a ist zu entnehmen, dass die Schraubverbindung 47 und die jeweiligen benachbart dazu angeordneten Auflagenfüße 43 mit den die Auflagenfüße 43 durchsetzenden Schrauben 45 quer und insbesondere senkrecht zur Längsrichtung der Antenne nebeneinander liegend angeordnet sind, wobei die Schraubverbindung 47 der Schirmungswand 27 näherliegend positioniert ist. Abweichend von diesem Ausführungsbeispiel ist es aber auch möglich, dass beispielsweise die Auflagenfüße 43 und/oder die die Auflagenfüße 43 durchsetzenden Schrauben 45 sowie die in Rede stehenden zusätzlichen Schraubverbindungen 47 in Längsrichtung des Reflektors hintereinander angeordnet sein können, also parallel zur benachbarten Schirmungswand 27.
  • Ferner soll noch auf eine weitere Abwandlung verwiesen werden, und zwar unter Bezugnahme auf Figur 5b. Figur 5b zeigt eine Variante, bei der der Reflektor, das Radom und die aktiven Komponenten gemeinsam mit einer Schraubverbindung, d.h. im gezeigten Ausführungsbeispiel mit den in Rede stehenden Schrauben 45 miteinander verbunden werden. Dazu weisen die Antennenfüße 43 einen parallel zu den Schrauben 45 in Richtung Strahlerelement über ein geringes Maß vorstehenden Auflageabschnitt 43' auf, der eine entsprechende Bohrung oder Durchtrittsöffnung 39 in der Rückseite 105f des Radoms durchsetzt oder hierin eintaucht. Die axiale Höhe parallel zur Schraube 45 dieses Auflageabschnitts 43' entspricht der Materialdicke des Radoms 105 bzw. der Rückwand 105f des Radoms 105 oder ist demgegenüber mit geringerer Dicke ausgebildet, so dass die Rückwand 105f des Radoms 105 zwischen der Rückseite 22c des Seitenstegs 22'a des Verankerungsabschnitts 21 und dem Schulterabschnitt 43" (der den Auflageabschnitt 43' der Antennenfüße 43 umgibt) fest eingepresst und dadurch gehalten ist.
  • Der erläuterte U-förmige Verankerungsabschnitt 21 weist wie beschrieben zwei Metall-Seitenstege 22a, 22'a auf, wobei jeder dieser beiden Metall-Seitenstege 22a, 22'a als Montageebene ME oder als Schnittebene SE dienen kann, an der letztlich die aktiven Komponenten direkt oder mittelbar verankert werden können. In diesem Bereich wird letztlich die Schnittebene SE verlaufen, längs der der erste Komponentenraum 29 in den zweiten Komponentenraum 41 übergeht bzw. in diese beiden Komponenten-Räume 29, 41 gegliedert ist.
  • Eine entsprechende Querschnittsdarstellung ähnlich zu Figur 2b ist in Figur 6 wiedergegeben, wobei in Figur 6 in Abweichung zu Figur 2b noch die zusätzlichen zweiten und/oder aktiven Komponenten 141 in dem zweiten und/oder aktiven Komponenten-Raum 41, also der sogenannten zweiten oder aktiven Komponenten-Ebene 41' untergebracht und montiert sind. Da wie erwähnt die zweiten Schirmungswände 27 die entsprechende Schnitt- und Montageebene zur Unterbringung dieser aktiven Komponenten noch in rückwärtiger Richtung H überragen, und zwar in einer unterschiedlich festlegbaren Höhe, wird die gewünschte optimale Schirmung auch für diese aktiven Komponenten 141 erzielt. Dabei kann der Überstand, das heißt das Höhenmaß M, mit dem die zweite Schirmungswand 27 über die Montageebene ME (die somit auch eine Schnittebene SE bildet) in rückwärtiger Richtung H übersteht, so ausgebildet und angepasst sein, dass der gewünschte Schirmungseffekt in ausreichendem Maße für die zweiten oder aktiven Komponenten 141 eintritt. Mit anderen Worten kann dieses Maß M einen Wert aufweisen, der zumindest 5%, vorzugsweise zumindest 10%, 15%, 20%, 25%, 30%, 35%, 40%, 45% oder zumindest 50% der Höhe oder Tiefe T der zweiten oder aktiven Komponenten 141 entspricht (Figur 6). Dieses Maß M, mit dem die Schirmungswand über die Montageebene ME in rückwärtiger Richtung H übersteht, kann von daher zumindest 5 mm, vorzugsweise zumindest 7,5 mm, 10 mm, 12,5 mm, 15 mm, 17, 5 mm oder zumindest 20 mm und mehr betragen.
  • Anhand von Figur 7 ist in Abweichung zu der Darstellung gemäß Figur 2b eine einspaltige Antenne wiedergegeben.
  • Der Gesamtaufbau ist jedoch vergleichbar zu dem vorausgehend erläuterten Ausführungsbeispiel. In diesem Falle der einspaltigen Antenne geht der eigentliche Reflektor 10, auf welchem die Strahler oder Strahlergruppen 13 montiert sind, über die Seitenstege 10a direkt in einen Verbindungssteg 18 auf beiden Seiten über, an den sich dann über eine weitere Abwinklung die erste Schirmungswand 19, der entsprechende Verankerungsabschnitt 21 und die zweite Schirmungswand 27 anschließen.
  • Anhand von Figur 8 ist nur in Abweichung dargestellt, dass im Rahmen der Erfindung auch weitere Abwandlungen bezüglich der Ausbildung des Gesamt-Reflektors 16 möglich sind. Bei der erläuterten Variante gemäß Figur 8 ist nur schematisch gezeigt, dass die erste Schirmungswand 19 direkt in die zweite Schirmungswand 27 übergehen kann, also über die sogenannte Montageebene ME hinweg verläuft, um dann über eine oder zum Beispiel zwei entsprechende Abwinklungen 51, 53 (also zwei 90°-Biegungen 51 oder eine durchgängige 180°-Biegung 52) wieder bis in Höhe der Montageebene ME zurückgeführt zu werden. In Höhe dieser Montageebene geht dann der so gebildete Verankerungsabschnitt 21 nach Art eines in diesem Ausführungsbeispiel nach oben hin offenen U-förmigen Montagestegs 22 in einen nachfolgendem Montageflansch 22d über, der in Höhe der Montageebene ME liegt und in dieser Ebene verläuft. In diesem Falle ist die nach außen weisende Stegwand 22a des im Querschnitt U-förmigen Verankerungsabschnittes 21, also des U-förmigen Montageabschnittes 22 Teil der zweiten Schirmungswand 27. Abweichend von Figur 8 können dabei die beiden parallel verlaufenden Stegen 22a des im Querschnitt U-förmigen Verankerungsabschnitts einen so engen Bogenabschnitt 52 aufweisen, dass diese beiden Abschnitte vollflächig aufeinander liegen, also dazwischenliegend keinen Abstand bilden müssen. Um allerdings passive Intermodulationen (PIM) zu vermeiden, ist an dieser Stelle eine Variante bevorzugt, bei der ein Mindestabstand zwischen den vorstehend genannten beiden Teilen vorhanden ist, der beispielsweise durch Zwischenfügen eines Dielektrikums oder eines sonstigen Abstandshalters sichergestellt ist. Auch in all diesen Fällen kann das Radom 105 den so gebildeten Gesamt-Reflektors 16 übergreifen, wobei in diesem Fall in die schlitz- oder nutförmige Tasche 109 im Radom 105 der die beiden Stegwände 22a umfassende Verankerungs- oder Montageabschnitt 21, 22 eingreift.
  • In diesem Fall würde auch die Steckerleiste 133 auf dem auslaufenden Montageflansch 22d oder einem davon vorstehenden Winkelansatz 22e montiert werden.
  • Der erläuterte Gesamt-Reflektor 16 kann in einer bevorzugten Ausführungsform aus einem gestanzten und gekanteten, d.h. gebogenem Metallteil, d.h. insbesondere einer Blech- oder Metallplatte bestehen und hergestellt sein. Dabei kann der Reflektor auch zur Verringerung des Gewichtes gegebenenfalls mit einem Lochmuster versehen sein. Ein derartig ausgebildeter Gesamt-Reflektor 16 kann bei entsprechender Dimensionierung die notwendigen Gewichte einschließlich Windkräfte aufnehmen. Bevorzugt wird dies wie erläutert dadurch realisiert, dass das Radom 105 und der Gesamt-Reflektor 16 von ihren Maßen aufeinander abgestimmt und angepasst sind, so dass sich durch die gegenseitige Abstützung im montierten Zustand und die dadurch bewirkte Verstärkung sehr viel höhere Lasten aufnehmen und abstützen lassen, als dies durch die Summe der einzelnen Bestandteile an sich zu erwarten wäre.
  • In einer alternativen Ausgestaltung kann der Gesamt-Reflektor 16 aber ebenso aus einem Strangguss- oder Strangpressteil gebildet sein, beispielsweise aus einem Strang-Metallpressteil, zum Beispiel unter Verwendung von Aluminium.
    Aus den geschilderten Ausführungsbeispielen ergibt sich, dass das Radom in weiten Bereichen seiner Längserstreckung in Umfangsrichtung vollständig geschlossen ist. Die Ausbildung kann dabei bevorzugt derart sein, dass das Radom 105 auf mehr als 20%, insbesondere auf mehr als 30%, 40%, 50%, 60%, 70%, 80% oder mehr als 90% seiner Gesamtlänge in Umfangsrichtung geschlossen ist.
  • Die erwähnte Montageebene ME und/oder die sogenannte Schnittebene SE können bezogen auf die Verankerungsabschnitte 21 abweichend von den Darstellungen in den Zeichnungen liegen, nämlich näher zu der eigentlichen Reflektorebene C oder weiter davon weg versetzt positioniert sein. Ferner muss diese Montage- und/oder Schnittebene ME bzw. SE nicht zwangsläufig nur in einer Höhenlinie verlaufend ausgebildet sein. Die Ebene kann letztlich Abstufungen aufweisen oder winklig verlaufen. Diese Ebenen stellen nur eine gedachte Trennungsebene zwischen dem ersten Komponentenraum 29 und dem zweiten Komponentenraum 41 dar. Mit anderen Worten können unabhängig von der konkreten Befestigung der aktiven Komponenten diese beispielsweise zumindest teilweise auch in den sogenannten ersten Komponentenraum 21 hineinragen. Umgekehrt können auch Teile, die im ersten Komponentenraum 29 untergebracht sind, über die sogenannte Montage- oder Schnittebene in den zweiten Komponentenraum 41 ragen.

Claims (19)

  1. Antenne, insbesondere Mobilfunkantenne mit folgenden Merkmalen:
    - mit mehreren Strahlern (13),
    - die Strahler (13) sind in einer oder in mehreren parallel zueinander verlaufenden Antennenspalten (8) auf einer Reflektor-Vorderseite (11a) zumindest eines Reflektors (10) der Antenne angeordnet,
    - auf einer zu den Strahlern (13) gegenüberliegenden Reflektor-Rückseite (11b) des Reflektors (10) ist zur Unterbringung passiver Komponenten und/oder einer zu den Strahlern (13) führenden Verkabelung (129) ein erster Komponenten- und/oder Verkabelungsraum (29) vorgesehen,
    - mit einem Gehäuse (5) in Form eines Radoms (105) zur Unterbringung des zumindest einen Reflektors (10) und der zugehörigen Strahler (13) sowie der passiven Komponenten und/oder Verkabelungen, wobei das Radom (105) in Abstrahlrichtung (R) der Strahler (13) eine frontseitige Radomwand (105a) umfasst,
    - es ist ein Gesamt-Reflektor (16) der Antenne vorgesehen, der Gesamt-Reflektor (16) ist einstückig mit dem zumindest einen oder den mehreren Reflektoren (10) ausgebildet oder verbunden oder der Gesamt-Reflektor (16) umfasst den zumindest einen oder die mehreren Reflektoren (10),
    - der Gesamt-Reflektor (16) umfasst an seinen beiden äußeren in Längsrichtung (L) verlaufenden Längsseiten jeweils eine erste Schirmungswand (19), die den ersten Komponenten- und/oder Verkabelungsraum (29) abschirmt,
    - an die ersten Schirmungswände (19) schließt sich jeweils direkt oder mittelbar eine zweite Schirmungswand (27) an,
    - die an den Längsseiten des Gesamt-Reflektors (16) verlaufenden beiden zweiten Schirmungswände (27) ragen in rückwärtiger Richtung (H) der Antenne über eine Montageebene (ME) oder eine Schnittebene (SE) über, längs der der erste Komponenten- und/oder Verkabelungsraum (29) von einem zweiten Komponentenraum (41) getrennt oder in den ersten Komponenten- und/oder Verkabelungsraum (29) und den zweiten Komponentenraum (41) gegliedert ist, wobei der zweite Komponentenraum (41) zur Unterbringung aktiver Komponenten (141) vorgesehen ist,
    - das Radom (105) weist eine Rückwand (105f) auf, die über Radom-Seitenwände (105c) mit der frontseitigen Radomwand(105a) einstückig verbunden ist,
    - das Radom (105) weist im Querschnitt von seinen Seitenwandabschnitten (105c) im Übergang zu seiner Rückwand (105f) eine schlitz- und/oder nutförmige Tasche (109) auf, in welche im montierten Zustand die zugehörige zweite Schirmungswand (27) eingreift, und
    - der Gesamt-Reflektor (16) ist mit den montierten Strahlern (13) und mit seinem ersten Komponenten- und/oder Verkabelungsraum (29) in das Radom (105) axial hinein und/oder herausführbar.
  2. Antenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Radom (105) auf mehr als 20%, insbesondere auf mehr als 30%, 40%, 50%, 60%, 70%, 80% oder mehr als 90% seiner Gesamtlänge in Umfangsrichtung geschlossen ist.
  3. Antenne nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stecker-Schnittstelle (33) im Bereich der Rückseite (11b) des Reflektors (10) derart vorgesehen ist, dass die Stecker-Schnittstellen (33) in dem ersten Komponenten- und/oder Verkabelungsraum (29) und damit im Reflektor-Innenraum (105g) liegen, vorzugsweise unmittelbar hinter einer in der Rückwand (105f) des Radoms (105) vorgesehenen Öffnung (31).
  4. Antenne nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stecker-Schnittstelle (33) mehrere Steckverbinder (35) umfasst, die vorzugsweise an einer Steckerleiste (133) montiert gehalten sind, die vorzugsweise im Bereich des Verankerungs- und/oder Montageabschnittes (21, 22) am Gesamt-Reflektor (16) montiert sind.
  5. Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der einteilige oder einstückige Gesamt-Reflektor (16) aus einer Metallplatte oder einem Metallblech besteht, und zwar in Form eines Stanz- und Kantteils oder Stanz- und Kantteils oder Stanzbiegeteils, welches vorzugsweise mit einem Lochraster versehen ist.
  6. Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Radom-Seitenwände (105c) des Radoms (105) so dimensioniert sind, dass sie bis zur untersten, das heißt den Strahlern (13) entferntest liegenden Begrenzungskante (27a) der jeweils zweiten Schirmungswand (27) verlaufen und dort einen eng umgrenzten Bogenabschnitt (105d) aufweisen, um auf den aufeinander zu weisenden Innenseiten (27b) der zweiten Schirmungswand (27) jeweils einen Innenwandabschnitt (105e) zu bilden, wobei die Innenwandabschnitte (105e) unter Ausbildung der Rückwand (105f) aufeinander zu laufen.
  7. Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass bezüglich jeder Antennenspalte (10) der zugehörige Reflektor (10) an seinen in Längsrichtung (L) verlaufenden Seiten einen Reflektorsteg (10a) aufweist, der sich zumindest mit einer Komponente in Abstrahlrichtung (R) gegenüber der Reflektorebene (RE) erhebt, um dann in einem vorzugsweise parallel zur Reflektorebene (RE) verlaufenden ausgerichteten Verbindungssteg (18) überzugehen.
  8. Antenne nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwei nebeneinander angeordnete Antennenspalten (8) über einen Verbindungssteg (17) einstückig miteinander verbunden sind, der zwei benachbart liegende Reflektorstege (10a) zweier benachbarter Antennenspalten (10) verbindet.
  9. Antenne nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zu äußerst und entferntest voneinander liegenden Reflektorstege (10a) über einen vorzugsweise parallel zur Reflektorebene (RE) verlaufenden Verbindungssteg (18) jeweils mit der zugehörigen ersten Schirmungswand (19) einstückig verbunden sind.
  10. Antenne nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Gesamt-Reflektor (16) vorzugsweise im Bereich seiner Verbindungsstege (18) und/oder seines Übergangsbereichs zur ersten Schirmungswand (19) an der Innenwandung (108) des Radoms (105) anliegt.
  11. Antenne nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenwandung (108) des Radoms (105) in Längsrichtung (4) verlaufende oder in Längsrichtung (4) versetzt ausgebildete Erhebungen, insbesondere wulst- oder stegförmige Erhebungen (107) ausgebildet sind, die den Gesamt-Reflektor (16) kontaktieren und sich daran abstützen, vorzugsweise am Übergangsbereich der ersten Schirmungswand (19) zum zugehörigen und damit verbundenen Seitensteg (18) oder auf dem Seitensteg (18).
  12. Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Gesamt-Reflektor (16) einen Verankerungs- und Montageabschnitt (21, 22) umfasst, wobei der Verankerungs- und Montageabschnitt (21, 22) zur Montage der aktiven Komponenten (141) und/oder wobei die Schnittebene (SE) zur Montage der aktiven Komponenten (141) durch den Verankerungs- und Montageabschnitt (21, 22) gebildet ist.
  13. Antenne nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Verankerungsabschnitt (21) einen U-förmigen Montageabschnitt (22) umfasst, der U-förmig ausgebildet und so angeordnet ist, dass sein Öffnungsbereich zur jeweiligen Längsseite des Gesamt-Reflektors (16) weist, und zwar unter Ausbildung zweier quer zur Reflektorebene (RE) versetzt zueinander liegenden Seitenstege (22a), wobei vorzugsweise der zu den Strahlern (13) entfernter liegende Seitensteg (22'a) die Montageebene (ME) oder Schnitteebene (SE) zur Montage der aktiven Komponenten (41) bildet.
  14. Antenne nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Verankerungsabschnitt (21) nach Art eines U-förmigen Montageabschnittes (22) zwischen der ersten und zweiten Schirmungswand (19, 27) ausgebildet ist.
  15. Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils die erste Schirmungswand (17) in die damit verbundene zugehörige zweite Schirmungswand (27) übergeht, wobei die zweite Schirmungswand (27) einen sich daran anschließenden, umgelegten und in Richtung Strahler zurückgeführten Wandabschnitt (122) umfasst, der in einen dann quer dazu und vorzugsweise parallel zur Reflektorebene (RE) verlaufenden Montageflansch (22d) übergeht, an welchem die aktiven Komponenten (41) zumindest mittelbar verankert sind.
  16. Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Gesamt-Reflektor (16) aus einem Strangpress-Metallteil besteht.
  17. Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Schirmungswände (27) über die Montageebene (ME) und/oder die Schnittebene (SE) mit einem Maß (M) überstehen, welches zumindest 5%, vorzugsweise zumindest 10%, 15%, 20%, 25%, 30%, 35%, 40%, 45%, 50%, 55%, 60%, 65%, 70%, 75%, 80%, 85%, 90%, 95% oder zumindest 100% oder mehr der Höhe oder Tiefe der aktiven Komponenten (141) entspricht.
  18. Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Schirmungswände (27) über die Montageebene (ME) und/oder die Schnittebene (SE) mit einem Maß (M) überstehen, welches zumindest 5 mm, vorzugsweise zumindest 7,5 mm, 10 mm, 12,5 mm, 15 mm, 17,5 mm, 20 mm, 30 mm, 40 mm, 50 mm, 60 mm, 70 mm, 80 mm, 90 mm oder mehr beträgt.
  19. Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Gesamt-Reflektor (16) und das Radom (105) über Schraubverbindungen (47) aneinander fixiert sind, die über an der Rückwand (105f) des Radoms (105) vorgesehene Bohrungen (40) in Verankerungsabschnitte (21) des Gesamt-Reflektors (16) eingedreht und/oder mittels Muttern (46) gesichert sind.
EP14820750.9A 2014-01-23 2014-12-18 Antenne, insbesondere mobilfunkantenne Active EP3097604B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014000964.5A DE102014000964A1 (de) 2014-01-23 2014-01-23 Antenne, insbesondere Mobilfunkantenne
PCT/EP2014/003418 WO2015110136A1 (de) 2014-01-23 2014-12-18 Antenne, insbesondere mobilfunkantenne

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3097604A1 EP3097604A1 (de) 2016-11-30
EP3097604B1 true EP3097604B1 (de) 2019-01-16

Family

ID=52232132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14820750.9A Active EP3097604B1 (de) 2014-01-23 2014-12-18 Antenne, insbesondere mobilfunkantenne

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10122077B2 (de)
EP (1) EP3097604B1 (de)
CN (1) CN106030903B (de)
DE (1) DE102014000964A1 (de)
WO (1) WO2015110136A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10833401B2 (en) * 2015-11-25 2020-11-10 Commscope Technologies Llc Phased array antennas having decoupling units
DE102016112701A1 (de) * 2016-07-11 2018-01-11 Kathrein-Werke Kg Mobilfunkantenne zur Befestigung an einem mast- oder wandförmigen Träger mit zumindest zwei austauschbaren Verstärkermodulen
DE102016116081A1 (de) 2016-08-29 2018-03-01 Kathrein-Werke Kg Halte- und/oder Befestigungsrahmen, der an bzw. in einer Mobilfunkantenne und/oder an bzw. in einem Elektronik- und/oder Filtermodul ausgebildet oder daran befestigbar ist, sowie eine dazugehörige Mobilfunkantenne
WO2018111480A2 (en) * 2016-12-16 2018-06-21 Commscope Technologies Llc Integrated cell site sector module
US10431877B2 (en) * 2017-05-12 2019-10-01 Commscope Technologies Llc Base station antennas having parasitic coupling units
CN109216875B (zh) * 2017-06-30 2020-11-13 惠州硕贝德无线科技股份有限公司 一种带反射腔的宽频天线及天线***
KR102412521B1 (ko) * 2018-01-12 2022-06-23 주식회사 케이엠더블유 안테나 장치
US11165146B2 (en) * 2018-08-28 2021-11-02 Commscope Technologies Llc Base station antenna radomes with non-uniform wall thickness
US10694637B1 (en) * 2018-09-20 2020-06-23 Rockwell Collins, Inc. Modular antenna array system with thermal management
CN109510040B (zh) * 2018-11-20 2024-03-26 京信通信技术(广州)有限公司 天线及其射频接头的安装组件
DE102018130570B4 (de) * 2018-11-30 2022-10-27 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Mobilfunkantenne zum Anschluss an zumindest eine Mobilfunkbasisstation
CN113748572B (zh) 2020-03-24 2022-11-01 康普技术有限责任公司 具有成角度馈电柄的辐射元件和包括该辐射元件的基站天线
DE202021003761U1 (de) 2020-03-24 2022-03-25 Commscope Technologies Llc Basisstationsantennen mit einem aktiven Antennenmodul und zugehörige Vorrichtungen
US11611143B2 (en) 2020-03-24 2023-03-21 Commscope Technologies Llc Base station antenna with high performance active antenna system (AAS) integrated therein
CN113708056A (zh) * 2020-05-22 2021-11-26 华为技术有限公司 天线装置和无线电通信设备
WO2022066406A1 (en) * 2020-09-25 2022-03-31 Commscope Technologies Llc Base station antennas having radomes that reduce coupling between columns of radiating elements of a multi-column array
WO2023016639A1 (en) 2021-08-11 2023-02-16 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Multi-band antenna and mobile communication base station
WO2023061581A1 (en) 2021-10-13 2023-04-20 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Antenna and mobile communication base station
WO2023072387A1 (en) 2021-10-27 2023-05-04 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Antenna and mobile communication cell site
CN116154451A (zh) * 2021-11-19 2023-05-23 康普技术有限责任公司 用于集成式基站天线的安装组件和集成式基站天线

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6072439A (en) * 1998-01-15 2000-06-06 Andrew Corporation Base station antenna for dual polarization
SE512439C2 (sv) * 1998-06-26 2000-03-20 Allgon Ab Dubbelbandsantenn
US6034649A (en) * 1998-10-14 2000-03-07 Andrew Corporation Dual polarized based station antenna
US7173572B2 (en) * 2002-02-28 2007-02-06 Andrew Corporation Dual band, dual pole, 90 degree azimuth BW, variable downtilt antenna
US6924776B2 (en) * 2003-07-03 2005-08-02 Andrew Corporation Wideband dual polarized base station antenna offering optimized horizontal beam radiation patterns and variable vertical beam tilt
DE10316787A1 (de) * 2003-04-11 2004-11-11 Kathrein-Werke Kg Reflektor, insbesondere für eine Mobilfunk-Antenne
SE527757C2 (sv) * 2004-07-28 2006-05-30 Powerwave Technologies Sweden En reflektor, en antenn som använder en reflektor och en tillverkningsmetod för en reflektor
DE102005005781A1 (de) * 2005-02-08 2006-08-10 Kathrein-Werke Kg Radom, insbesondere für Mobilfunkantennen sowie zugehörige Mobilfunkantenne
US7180469B2 (en) * 2005-06-29 2007-02-20 Cushcraft Corporation System and method for providing antenna radiation pattern control
KR101080459B1 (ko) * 2007-04-27 2011-11-04 닛본 덴끼 가부시끼가이샤 섹터 안테나
CN102077419A (zh) 2008-04-25 2011-05-25 Spx公司 用于超经济广播***的相位阵列天线面板
CN102017304A (zh) * 2008-05-02 2011-04-13 Spx公司 超经济广播***和方法
WO2010036078A2 (en) * 2008-09-26 2010-04-01 Kmw Inc. Base station antenna in a mobile communication system
DE202009001821U1 (de) * 2009-02-12 2009-04-16 Kathrein-Werke Kg Antenne, insbesondere Mobilfunkantenne
US9590317B2 (en) * 2009-08-31 2017-03-07 Commscope Technologies Llc Modular type cellular antenna assembly
SE535829C2 (sv) * 2011-05-05 2013-01-08 Powerwave Technologies Sweden Reflektor och en multibandantenn

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US10122077B2 (en) 2018-11-06
CN106030903B (zh) 2019-10-01
DE102014000964A1 (de) 2015-07-23
EP3097604A1 (de) 2016-11-30
US20170040679A1 (en) 2017-02-09
WO2015110136A1 (de) 2015-07-30
CN106030903A (zh) 2016-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3097604B1 (de) Antenne, insbesondere mobilfunkantenne
EP1599916B1 (de) Reflektor, insbesondere für eine mobilfunk-antenne
EP2050164B1 (de) Antennenanordnung, insbesondere für eine mobilfunk-basisstation
EP1964205B1 (de) Dual polarisierte antenne mit längs- oder querstegen
EP3220480B1 (de) Dipolförmige strahleranordnung
EP2050165B1 (de) Antennenanordnung, insbesondere für eine mobilfunk-basisstation
EP3175510B1 (de) Kapazitiv geschirmtes gehäuse, insbesondere kapazitiv geschirmtes komponenten-gehäuse für eine antenneneinrichtung
DE102007006559B3 (de) Mobilfunkantenne, insbesondere für eine Basisstation
DE10316786A1 (de) Reflektor, insbesondere für eine Mobilfunk-Antenne
EP2929589B1 (de) Dualpolarisierte, omnidirektionale antenne
DE102005005781A1 (de) Radom, insbesondere für Mobilfunkantennen sowie zugehörige Mobilfunkantenne
WO2005043675A1 (de) Antennenanordnung insbesondere für radaranwendungen bei kraftfahrzeugen
WO2015172871A1 (de) Mobilfunkantenne
DE202009001821U1 (de) Antenne, insbesondere Mobilfunkantenne
DE102005047975B4 (de) Antenne mit zumindest einem Strahler und einem Speisenetzwerk
EP2346115A2 (de) Antenne
EP1561257B1 (de) Verbindungseinrichtung zum anschluss zumindest zweier versetzt zueinander angeordneter strahlereinrichtungen einer antennenanordnung
WO2016050336A1 (de) Multiband-strahlersystem
EP2168203B1 (de) Antenneneinrichtung mit längenausgleichseinrichtung
DE102007033817B3 (de) Antenneneinrichtung
DE60019412T2 (de) Antenne mit vertikaler polarisation
EP2238647B1 (de) Mehrschichtige antenne planarer bauart
DE102017101676A1 (de) Breitbandige dualpolarisierte omnidirektionale Antenne
DE102016104610A1 (de) Mehrfachhalter für eine dipolförmige Strahleranordnung und eine dipolförmige Strahleranordnung mit einem solchen Mehrfachhalter
WO2008151451A1 (de) Breitbandantenne mit parasitärelementen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160623

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170707

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180815

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KATHREIN SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1090415

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014010680

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190116

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190416

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190516

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190516

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190416

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014010680

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

26N No opposition filed

Effective date: 20191017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014010680

Country of ref document: DE

Representative=s name: FLACH BAUER STAHL PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502014010680

Country of ref document: DE

Owner name: ERICSSON AB, SE

Free format text: FORMER OWNER: KATHREIN SE, 83022 ROSENHEIM, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502014010680

Country of ref document: DE

Owner name: TELEFONAKTIEBOLAGET LM ERICSSON (PUBL), SE

Free format text: FORMER OWNER: KATHREIN SE, 83022 ROSENHEIM, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014010680

Country of ref document: DE

Representative=s name: FLACH BAUER STAHL PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502014010680

Country of ref document: DE

Owner name: TELEFONAKTIEBOLAGET LM ERICSSON (PUBL), SE

Free format text: FORMER OWNER: ERICSSON AB, STOCKHOLM, SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191218

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191218

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1090415

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191218

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: PCE

Owner name: TELEFONAKTIEBOLAGET LM ERICSSON (PUBL)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20141218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20221227

Year of fee payment: 9

Ref country code: FI

Payment date: 20221227

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231229

Year of fee payment: 10