EP3078497A1 - Tintenpatrone zur verwendung in einem tintenstrahldrucker - Google Patents

Tintenpatrone zur verwendung in einem tintenstrahldrucker Download PDF

Info

Publication number
EP3078497A1
EP3078497A1 EP15163023.3A EP15163023A EP3078497A1 EP 3078497 A1 EP3078497 A1 EP 3078497A1 EP 15163023 A EP15163023 A EP 15163023A EP 3078497 A1 EP3078497 A1 EP 3078497A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ink
chamber
cartridge
side wall
cartridge according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15163023.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniel Sulser
Joachim Kretschmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pelikan Hardcopy Production AG
Original Assignee
Pelikan Hardcopy Production AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pelikan Hardcopy Production AG filed Critical Pelikan Hardcopy Production AG
Priority to EP15163023.3A priority Critical patent/EP3078497A1/de
Publication of EP3078497A1 publication Critical patent/EP3078497A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/17513Inner structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/17526Electrical contacts to the cartridge
    • B41J2/1753Details of contacts on the cartridge, e.g. protection of contacts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/17543Cartridge presence detection or type identification
    • B41J2/17546Cartridge presence detection or type identification electronically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/17553Outer structure

Definitions

  • the invention relates to an ink cartridge for an ink jet printer according to claim 1.
  • the ink cartridge In order to ensure optimum operation of the printing operation of an inkjet printer, it is advantageous if the ink cartridge always provides a similar slight negative pressure with respect to the Tintenzuaterabrough or the port of the cartridge during the lifetime, therefore, even with different ink level. As a result, a printing operation with consistently high quality is ensured in the expression and prevents leakage of a cartridge still containing ink when removing it from the printer. For this purpose, various solutions are known from the prior art.
  • the EP 791466 B1 a two-chamber cartridge having a first chamber containing the vent, ink outlet and a storage element, and a second, with the exception of a provided in the bottom region connecting opening to the first chamber, hermetically sealed ink storage chamber.
  • the storage element made of an absorbent material in the first chamber must always be filled with ink at least in the lower half, so that a capillary connection exists between the ink outlet and the connection opening. Otherwise, the ink from the storage chamber can not reach the ink outlet. This always leaves a considerable amount of ink in the cartridge, which can no longer be used for printing.
  • the EP 2214907 B1 a two-chamber cartridge in which both chambers are connected to the ambient air and the free ink in the pantry, through a caused by bubble generator pressure equalization can flow. Due to the necessary exact settings relatively small differential pressures, however, the parts of the bubble generator must be made in high precision, which increases the cost of production. Also in this type of absorber cartridge, the flow resistance is large, which precludes a complete emptying of the cartridge and can lead to poor print results towards the end of the life.
  • the object of the present invention is to provide an ink cartridge which avoids the above-described disadvantages of the prior art.
  • an ink cartridge is to be provided, which makes it possible with simple measures to provide over the use cycle, therefore, at all levels of the cartridge an approximately constant negative pressure, which allows easy printing operation.
  • Such an ink cartridge is characterized by the features of independent claim 1.
  • such an ink cartridge has an ink supply portion for fluidly connecting to an ink port of a recording apparatus, and an ink chamber containing free ink and an absorber chamber extending from an upper-use portion to a lower-use portion of the ink chamber at least in the lower quarter , but preferably at least in the lower half, particularly preferably substantially completely, is filled with an absorber which increases the chamber capillarity. It is to be understood from an upper to a lower region in the usual sense, namely that a central region, in particular an area halfway up the ink cartridge is at least included if, for example, a large part of the absorber chamber is located in the lower region of the cartridge.
  • Ink chamber and Absorber chamber are fluidly connected in a lower region through a small connection opening so that ink and at least towards the end of life and air bubbles can pass out of the absorber chamber.
  • the dimensions of the connection openings are large enough that they themselves do not increase the capillarity of the system.
  • ventilation is provided for connection to the ambient air.
  • the above-mentioned favorable properties can additionally be optimized by setting the volume ratio V A to V T between the chamber volume of the absorber chamber V A and the chamber volume of the ink chamber V T , between 0.05 and 0.35, preferably between 0.1 and 0.2.
  • the absorber chamber may extend from an area near the ink chamber bottom to an area near the ink chamber ceiling, preferably from the ink chamber bottom to the ink chamber ceiling.
  • the Tintenzuferrabites can be arranged in the ink chamber bottom, closer to a first so-called front side wall as a second of the first side wall opposite so-called rear side wall of the ink cartridge.
  • the connection opening and the ink-fluid-conducting supply opening arranged between the ink supply section and the ink chamber are located substantially at the same level of an intermediate, in use horizontal section of the ink chamber floor.
  • the horizontal section of the ink chamber floor lying between the connection opening and the supply opening can be designed, for example, as a channel or as a flat surface.
  • the feed opening may, for example, be arranged horizontally in the ground for a wick chamber or, for example, in the case of a valve chamber projecting at least partially out of the floor, may be designed as an opening which is at floor level. Analogous to this is also the Connection opening from the ink or Absorberhunt founded arranged extending upwards.
  • the capillarity or the bubble point of the absorber chamber can be adjusted by the choice of the absorber.
  • known storage or absorber materials such as natural or synthetic sponges, fiber storage and the like are suitable.
  • fiber accumulators having a density of between 1.00 and 2.00 g / cm 2 , preferably between 1.20 and 1.60 g / cm 2, are used.
  • the fiber material consists of a compound of 50 percent by weight of polyethylene (PE) to 50 percent by weight of polypropylene (PP), wherein the fiber thickness of 20 inclusive including 25 microns is set.
  • the capillary in the ventilation can be arranged parallel to the cartridge ceiling and thereby in or on this.
  • the capillary is ambient air side connected to at least one overflow chamber having a ventilation opening.
  • the overflow chamber may comprise a tube protruding downwardly from the capillary side into the overflow chamber.
  • an airtight sealable filling opening can be arranged in the area of the absorber chamber, preferably in the ceiling or a cover formed therefor, wherein, for example, via the ink supply section a negative pressure in the cartridge can be generated and then the ink can be supplied through the filling opening.
  • the amount of ink is advantageously dimensioned so that after filling the ink chamber filled, the absorber chamber or the absorber itself only in a range between 1 to 70 volume percent, preferably between 30 to 40 volume percent, is loaded with ink.
  • the ink having a very small flow resistance is taken directly from the ink chamber containing free ink.
  • the necessary negative pressure is achieved by the almost empty absorber without major expenses, if the volume ratio is set as described above.
  • spacers may be provided between the ventilation and the absorber in order to avoid a direct fluid-conducting coupling between the capillary of the ventilation and the absorber.
  • connection opening may be aligned towards the supply opening and / or the front side wall and is spaced from both.
  • the absorber chamber may thereby divide the ink chamber into a front region closer to the first side wall in which the ink supply section is located and a rear region closer to the second side wall, both being interconnected so that the ink is free therebetween can move. At least in a rear section can thereby an ink-dissipating sloping surface rising toward the rear side wall of the cartridge may be formed.
  • the cartridge preferably in the lower rear area, include a level indicator.
  • a level indicator may be an optical level indicator, for example, a prism or a light guide, preferably with respect to the bottom of the ink chamber bottom, for example.
  • the horizontal portion spaced in height and preferably in the inclined surface, thereby also in and under, in and over the oblique surface, or in a depending on the requirements or geometric design of the level indicator adapted geometric combination thereof, be arranged.
  • the absorber chamber can be arranged in a middle region of the cartridge, preferably on a third or fourth side wall, which respectively connects the first side wall to the second side wall.
  • the rising surface and / or the level indicator may additionally be connected to the ink supply section by means of a drainage in order to allow a complete outflow of the ink from the rear area.
  • the drainage can be provided in or on the chamber floor.
  • the ink supply section can be made in various ways according to the respective requirements of the ink connection the printer-side cartridge receptacle be executed. So he can on the one hand as a valve chamber which comprises a valve, for example. With a resiliently pressed in a valve seat valve body executed.
  • a wick may be provided for capillary coupling between the cartridge and the ink port in the ink supply section.
  • the Tintenzurerabêt of the ink chamber through a barrier filter is separated at the, in capillary contact with this the wick connects to contact the supply line to the print head.
  • the capillarity of the barrier filter is set greater than the capillarity of the wick.
  • the capillarity of the absorber is in turn chosen smaller than the capillarity of the wick.
  • barrier filter, wick and absorber constructed similar, for example, as a sponge or random fiber filter, or from similar or even the same material, the different capillarity by a different density, in particular pore density can be produced.
  • the wick may also consist of directional fibers, in particular substantially parallel to the direction of flow, in order to reduce the flow resistance.
  • a barrier filter of metallic square mesh was a PU foam, which was used to seal the connection opening with a hotmelt-coated, removable film (remove film). particularly good, because it does not stick itself in contrast to fiber material.
  • the filling openings and / or the or a ventilation opening and / or an outer connection opening of the ink supply section can be designed, for example, to be lockable for transport. This can preferably be done with an airtight, peel-off film or perforatable film by means of a lance.
  • means may be provided in or on the ink supply section to prevent leakage of the ink cartridge.
  • these means may comprise a valve, for example with a valve body, spring and valve seat, a wick, a sponge used as a wick, a blocking filter and / or a sealing film.
  • cartridge 1 has a first front side wall 11, a second front side wall opposite the rear side wall 12, a third side wall 13 and a fourth side wall 14. It is located on the front side wall 11, a lever 40 with a piercing pin 41 for opening a in FIGS. 3 to 5 shown vent opening 20 which leads into the outer of the two overflow chambers 19.
  • the closure for the transport is effected by the film 32 overlapping from the upper side to the first side.
  • a chip holder 37 for accommodating a semiconductor circuit, a so-called chip 38, the chip holder by the spring 39 in the Position used in the printer against the contacts of the cartridge holder, not shown here is pressed.
  • the ceiling of the cartridge is formed here from a two-part cover 44, wherein between the parts of the lid 44 two capillaries 18 are formed.
  • a capillary leads from the absorber chamber 5 to the inner overflow chamber
  • a second capillary leads from the inner overflow chamber to the outer overflow chamber, which is positioned closer to the front and in turn via an as in FIG. 3 shown vent opening 20, after piercing the film 32 is connected to the ambient air.
  • the overflow chambers 19 protrudes from the lower cover member 44 each one, with the upstream of the ink side capillary 18 connected pipe 21.
  • the sealing of the filling opening 22 is also carried out here with film 32 on the additionally a label 33 is provided for labeling.
  • the overflow chambers 19 are arranged in an upper area in use, under which chip holder 37, as well as, between the chip holder 37 and ink chamber 4, a valve chamber 27 which extends into extends the ink nozzle 3.
  • the valve comprises a valve seat 36, a spherical valve body 35 and a valve spring 34.
  • the dimensioned for the printer-side cartridge receptacle connection opening 31 of the ink nozzle 3 is also closed by a film 32 in addition to the valve for transport.
  • the film 32 can be pierced when inserted into the printer holder by a arranged there, not shown here hollow needle for forwarding the ink.
  • the absorber chamber 5 is arranged here in a central region on the third side wall 13.
  • the absorber 6, which consists of one or, if necessary, also different capillary storage materials, extends substantially over the entire height of the absorber chamber, which in turn extends from the ink chamber bottom 9 to the ink chamber ceiling 10.
  • the inclined surface 25 is embodied here as an insert in the ink chamber bottom, wherein the optional drainage 42 embedded in the ink chamber bottom 9 or, for example, can be placed in the form of two Leitwalle.
  • a support wall 43 can still be seen in the rear region 24, which gives the cartridge additional mechanical stability.
  • FIG. 3 discloses another cartridge 1 'according to the invention, wherein like reference numerals have the same meaning as previously.
  • the tubes 21 as well as parts of Capillaries 18 are partially recognizable in the longitudinal, partly in cross-section, as well details of the chip holder 37 and the valve 28.
  • the connection opening 7 can be seen through which the fluid exchange, ie of ink and at least as the cartridge progresses, also of air bubbles, takes place between the absorber chamber and the ink chamber.
  • an optical level indicator 26 can be seen in the rear region 24 of the ink chamber 4, in the inclined surface 25, an optical level indicator 26 can be seen. This can be carried out in a known manner as a prism or as a light guide.
  • Such fill level indicators 26 can in principle be used with any cartridge according to the invention, provided that corresponding fill level detection means are provided on the printer side.
  • FIGS. 4 and 5 show the cartridge 1 'of the second embodiment, once in the filled state ( FIG. 4 ) and once in a condition towards the end of the life of the ink cartridge ( FIG. 5 ). It can be seen that although in FIG. 5 the ink level in the ink chamber 4 has already dropped to less than half the height, the Absorbtions Exercise, ie the height to which the absorber is loaded with ink, in the absorber is substantially the same, remained in a lower portion of the absorber chamber. Such behavior can be advantageously achieved by a special filling method. In this case, a vacuum is applied to the connection opening 31 of the cartridge and then connected Ink is supplied via the filling opening 22 until the ink chamber 4 is almost completely filled.
  • FIG. 6 shows details of the guidance of the capillaries 18 in a two-part cover 44.
  • FIG. 7 shows a detailed view of the overflow chambers 18 with longitudinal section of the tubes 21 and the overflow chambers 19 connecting capillaries 18 wherein the ventilation path from the point outside the cartridge in the direction of arrow runs.
  • FIG. 8 Another embodiment of a cartridge according to the invention is shown in FIG. 8 displayed.
  • the provided in this case directly in the ink chamber bottom 9 feed opening 16 to the wicking chamber is advantageously limited to the ink chamber 4 by a blocking filter 29.
  • Wick 30 and barrier filter 29 are made of memory materials of different capillarity.
  • the wick may consist of random fibers or directed fibers of a smaller capillarity, which also corresponds to a smaller differential pressure in the determination of the bubble point.
  • the capillarity of the barrier filter 29 is set higher.
  • the barrier filter may be made of random fibers or sponge-like material.
  • the capillarity of the absorber 6 in the absorber chamber 5 is in turn set smaller than the capillarity of the wick 30.
  • the capillaries in the cartridge are always to be adapted to the capillarity provided by the printer receptacle so that even the material with the highest capillarity in the cartridge has a lower absorbency than the capillarity of the printer receptacle.
  • a fill level indicator 26 designed here as an optical waveguide can be seen in the rear bottom area of the cartridge 1 ".
  • This type of cartridge also has a chip holder rotatably mounted about a Y-axis in a rear transition area between the cartridge bottom and the rear side wall 12.

Landscapes

  • Ink Jet (AREA)

Abstract

Tintenpatrone mit einem Tintenzuführabschnitt (2), zum Verbinden mit einem Tintenanschluss (3)eines Aufzeichnungsgerätes, sowie einer Tintenkammer (4), die freie Tinte (15) enthält, einer sich von einem im Gebrauch oberen Bereich bis zu einem im Gebrauch unteren Bereich der Tintenkammer (4) erstreckenden Absorberkammer (5), die zumindest im unteren Viertel mit einem, die Kammerkapillarität erhöhenden Absorber (6) gefüllt und in einem unteren Bereich mit der Tintenkammer (4) durch eine Verbindungsöffnung (7), im oberen Bereich mit der Umgebungsluft durch eine Belüftung (8) verbunden ist. Wobei die Tintenkammer (4) nur über eine sich von der Tintenkammer (4) zum Tintenzuführabschnitt (2) erstreckende Zuführöffnung (16) und über die Verbindungs-öffnung (7) mit der Umgebung fluid leitend verbindbar, im Übrigen aber hermetisch geschlossen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Tintenpatrone für einen Tintenstrahldrucker gemäss Anspruch 1.
  • Um eine optimale Funktion des Druckbetriebs eines Tintenstrahldruckers sicherzustellen, ist es von Vorteil, wenn die Tintenpatrone während der gesamten Lebensdauer, daher auch bei unterschiedlichem Tintenfüllstand, immer einen ähnlichen leichten Unterdruck gegenüber dem Tintenzuführabschnitt bzw. der Anschlussöffnung der Patrone bereitstellt. Dadurch wird ein Druckbetrieb mit gleichmässig hoher Qualität im Ausdruck sichergestellt sowie ein Auslaufen einer noch Tinte enthaltenden Patrone bei der Entnahme aus dem Drucker verhindert. Dazu sind aus dem Stand der Technik verschiedene Lösungen bekannt.
  • In der Patentschrift EP 1798043 B1 wird eine Patrone mit einem Differenzdruckventil-Mechanismus beschrieben. Nachteilig ist dabei jedoch, dass beim Einsetzen der Tintenpatrone durch die verdrängte Tinte ein Überdruck zwischen Tintenzuführabschnitt und Differenzdruckventil entsteht, da dieses konstruktionsbedingt keinen Druckausgleich gegen die Strömungsrichtung der Tinte ermöglicht.
  • Einen anderen Lösungsansatz bieten verschiedene Zweikammerpatronen des Standes der Technik. So offenbart bspw. die EP 791466 B1 eine Zweikammerpatrone mit einer ersten Kammer die Belüftung, Tintenauslass und ein Speicherelement enthält, sowie einer zweiten, mit der Ausnahme einer im Bodenbereich vorgesehenen Verbindungsöffnung zur ersten Kammer, hermetisch abgeschlossenen Tintenvorratskammer. Für eine einwandfreie Funktion des Systems muss das aus einem absorbierenden Material bestehende Speicherelement in der ersten Kammer immer zumindest in der unteren Hälfte mit Tinte gefüllt sein, damit zwischen Tintenauslass und Verbindungsöffnung eine kapillare Verbindung besteht. Anderenfalls kann die Tinte aus der Vorratskammer nicht zum Tintenauslass gelangen. Dadurch bleibt immer ein nicht unerheblicher Rest an Tinte in der Patrone, der nicht mehr für den Druck genutzt werden kann.
  • Im Gegensatz dazu offenbart die EP 2214907 B1 eine Zweikammerpatrone bei der beide Kammern mit der Umgebungsluft verbunden sind und die Freitinte in der Vorratskammer, durch einen mittels Blasenerzeuger bewirkten Druckausgleich abfliessen kann. Aufgrund der dazu notwendigen exakten Einstellungen relativ kleiner Differenzdrücke, müssen die Teile des Blasengenerators dabei jedoch in hoher Präzision gefertigt werden, was die Herstellungskosten verteuert. Auch bei diesem Typ einer Absorberpatrone ist der Strömungswiderstand gross, was einer vollständigen Entleerung der Patrone entgegensteht und gegen Ende der Lebensdauer zu schlechten Druckergebnissen führen kann.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Tintenpatrone bereit zu stellen, die die oben beschriebenen Nachteile des Standes der Technik vermeidet. Insbesondere soll eine Tintenpatrone zur Verfügung gestellt werden, die es mit einfachen Massnahmen ermöglicht, über den Verwendungszyklus, daher bei allen Füllständen der Patrone einen annähernd konstanten Unterdruck bereit zu stellen, der einen problemlosen Druckbetrieb ermöglicht.
  • Eine solche Tintenpatrone ist durch die Merkmale des unabhängigen Anspruches 1 gekennzeichnet. Dabei hat eine solche Tintenpatrone einen Tintenzuführabschnitt zum fluiden Verbinden mit einem Tintenanschluss eines Aufzeichnungsgeräts, sowie eine Tintenkammer, die freie Tinte enthält und eine Absorberkammer die sich von einem im Gebrauch oberen Bereich bis zu einem im Gebrauch unteren Bereich der Tintenkammer erstreckt und zumindest im unteren Viertel, bevorzugt jedoch zumindest in der unteren Hälfte, insbesondere bevorzugt im Wesentlichen vollständig, mit einem, die Kammerkapillarität erhöhenden Absorber gefüllt ist. Dabei ist von einem oberen bis zu einem unteren Bereich im üblichen Sinne zu verstehen, nämlich dass ein mittlerer Bereich, insbesondere ein Bereich in halber Höhe der Tintenpatrone zumindest miteingeschlossen ist, wenn sich bspw. ein Grossteil der Absorberkammer im unteren Bereich der Patrone befindet. Tintenkammer und Absorberkammer sind dabei in einem unteren Bereich durch eine kleine Verbindungsöffnung fluid leitend verbunden, so dass Tinte und zumindest gegen Ende der Lebensdauer auch Luftbläschen aus der Absorberkammer hindurchtreten können. Dabei sind die Abmessungen der Verbindungsöffnungen gross genug, dass sie nicht selbst die Kapillarität des Systems erhöht. Im oberen Bereich der Absorberkammer ist eine Belüftung zur Verbindung mit der Umgebungsluft vorgesehen. Dabei hat sich überraschenderweise herausgestellt, dass, wenn die freie Tinte enthaltenden Tintenkammer nur über eine Zuführöffnung, die sich von der Tintenkammer zum Tintenzuführabschnitt erstreckt, und die Verbindungsöffnung zur Absorberkammer mit der Umgebung fluid leitend verbindbar, im Übrigen aber hermetisch geschlossen ist, die gewünschten Eigenschaften der Tintenpatrone erzielt werden können. Dabei konnte, trotz des Absorbers in der Absorberkammer, die hier auch die Funktion einer Vorratskammer hat, ein deutlich geringerer Strömungswiderstande gemessen werden, der auch über den gesamten Verwendungszyklus, insbesondere gegen Ende der Lebensdauer im Wesentlichen konstant bleibt.
  • Dabei hat sich allerdings gezeigt, dass zusätzliche grössere Einbauten in einem vorderen Bereich der Tintenkammer, also zwischen Verbindungsöffnung und Zuführöffnung zum Tintenstutzen des Tintenzuführabschnitts, wie beispielsweise eine Zwischenwand mit einer oder mehreren Strömungsleitöffnungen, zumindest sofern sich die Zwischenwand über einen grösseren Flächenbereich, bspw. mehr als 50%, quer zum Strömungsquerschnitt der Tintenkammer erstreckt, den gewünschten Effekt zumindest stark einschränken können, und deshalb vermieden werden sollten.
  • Die oben erwähnten günstigen Eigenschaften können zusätzlich noch durch Einstellung des Volumenverhältnisses VA zu VT zwischen dem Kammervolumen der Absorberkammer VA und dem Kammervolumen der Tintenkammer VT, zwischen 0.05 und 0.35 dabei bevorzugt zwischen 0.1 und 0.2, optimiert werden.
  • Die Absorberkammer kann sich von einem Bereich in der Nähe des Tintenkammerbodens bis zu einem Bereich in der Nähe der Tintenkammerdecke, dabei bevorzugt vom Tintenkammerboden bis zur Tintenkammerdecke erstrecken. Der Tintenzuführabschnitt kann dabei im Tintenkammerboden, näher an einer ersten sogenannten vorderen Seitenwand als einer zweiten der ersten Seitenwand gegenüberliegenden sogenannten hinteren Seitenwand der Tintenpatrone angeordnet sein. Vorteilhafterweise befindet sich dabei die Verbindungsöffnung sowie die zwischen Tintenzuführabschnitt und Tintenkammer angeordnete, die Tinte fluid leitende Zuführöffnung im Wesentlichen auf derselben Höhe eines dazwischenliegenden, im Gebrauch waagrechten Abschnitts des Tintenkammerbodens. Der zwischen Verbindungsöffnung und Zuführöffnung liegende waagrechte Abschnitt des Tintenkammerbodens kann dabei bspw. als Kanal oder als ebene Fläche ausgebildet sein. Die Zuführöffnung kann bspw. für eine Dochtkammer waagrecht im Boden liegend oder, bspw. bei einer zumindest teilweise aus dem Boden nach oben ragenden Ventilkammer, als eine auf Bodenniveau ansetzende Öffnung ausgeführt sein. Analog dazu wird dabei auch die Verbindungsöffnung vom Tinten- bzw. Absorberkammerboden nach oben erstreckend angeordnet.
  • Die Kapillarität bzw. der Bubble Point der Absorberkammer kann dabei durch die Wahl des Absorbers eingestellt werden. Prinzipiell sind dazu ganz unterschiedliche bekannte Speicher- bzw. Absorber-Materialien, wie natürliche oder synthetische Schwämme, Faserspeicher und Ähnliches geeignet. Im vorliegenden Fall werden Faserspeicher einer Dichte zwischen 1.00 und 2.00 g/cm2, dabei bevorzugt zwischen 1.20 und 1.60 g/cm2 verwendet. Das Fasermaterial besteht dabei aus einer Verbindung von 50 Gewichtsprozent Polyethylen (PE) zu 50 Gewichtsprozent Polypropylen (PP), wobei die Faserstärke von einschliesslich 20 bis einschliesslich 25 µm eingestellt ist.
  • Die Kapillare in der Belüftung kann parallel zur Patronendecke und dabei im oder auf dieser angeordnet sein. Vorteilhafterweise ist dabei die Kapillare umgebungsluftseitig mit zumindest einer Überlaufkammer die eine Belüftungsöffnung aufweist verbunden. Zusätzlich kann die Überlaufkammer ein von der Kapillarseite in die Überlaufkammer nach unten ragendes Rohr umfassen.
  • Zum Befüllen der Patrone mit Tinte kann im Bereich der Absorberkammer, vorzugsweise in der Decke oder einem dazu ausgebildeten Deckel, eine luftdicht verschliessbare Füllöffnung angeordnet sein, wobei bspw. über den Tintenzuführabschnitt eine Unterdruck in der Patrone erzeugt werden und anschliessend die Tinte durch die Füllöffnung zugeführt werden kann. Dabei wird die Tintenmenge vorteilhafterweise so bemessen, dass nach dem Füllvorgang die Tintenkammer gefüllt, die Absorberkammer bzw. der Absorber selbst nur in einem Bereich zwischen 1 bis 70 Volumensprozent, bevorzugterweise zwischen 30 bis 40 Volumensprozent, mit Tinte beladen ist. Damit wird während des Druckbetriebs die Tinte mit einem sehr kleinen Flusswiederstand direkt aus der freie Tinte enthaltenden Tintenkammer entnommen. Der notwendige Unterdruck wird durch den fast leeren Absorber ohne grössere Aufwendungen erreicht, wenn das Volumenverhältnis wie oben beschrieben eingestellt ist. Dabei können zwischen der Belüftung und dem Absorber Abstandshalter vorgesehen sein, um eine direkt fluidleitende Kopplung zwischen Kapillare der Belüftung und dem Absorber zu vermeiden.
  • Die Verbindungsöffnung kann dabei zur Zufuhröffnung und/oder der vorderen Seitenwand hin ausgerichtet sein und ist von beiden beabstandet.
  • Die Absorberkammer kann dabei die Tintenkammer in einen vorderen, näher der ersten Seitenwand angeordneten Bereich, in dem sich auch der Tintenzuführabschnitt befindet, und einen hinteren näher der zweiten Seitenwand gelegenen Bereich teilen, wobei beide Bereiche so miteinander verbunden sind, dass sich die Tinte frei dazwischen bewegen kann. Zumindest in einem hinteren Teilbereich kann dabei eine die Tinte ableitende zur hinteren Seitenwand der Patrone hin ansteigende schräge Fläche gebildet sein.
  • Des Weiteren kann die Patrone, bevorzugt im unteren hinteren Bereich, eine Füllstandsanzeige umfassen. Diese kann eine optische Füllstandsanzeige bspw. ein Prisma oder ein Lichtleiter sein, die bevorzugt bezüglich des untersten Bereichs des Tintenkammerbodens, bspw. des waagrechten Abschnitts, bezüglich der Höhe beabstandet und dabei bevorzugt in der schrägen Fläche, dabei auch in und unter, in und über der schrägen Fläche, bzw. in einer je nach Anforderungen bzw. geometrischen Ausführung der Füllstandsanzeige angepassten geometrischen Kombination daraus, angeordnet sein.
  • Die Absorberkammer kann dabei in einen mittleren Bereich der Patrone, dabei bevorzugt an einer dritten oder vierten Seitenwand, die jeweils die erste Seitenwand mit der zweiten Seitenwand verbindet, angeordnet sein. Die ansteigende Fläche und/oder die Füllstandsanzeige kann dabei zusätzlich mit dem Tintenzuführabschnitt durch eine Drainage verbunden sein, um ein vollständiges Abfliessen der Tinte aus dem hinteren Bereich zu ermöglichen. Die Drainage kann dabei im oder auf dem Kammerboden vorgesehen sein.
  • Der Tintenzuführabschnitt kann auf verschiedene Arten entsprechend den jeweiligen Anforderungen des Tintenanschlusses der druckerseitigen Patronenaufnahme ausgeführt sein. So kann er einerseits als Ventilkammer die ein Ventil, bspw. mit einem federnd in einem Ventilsitz angedrückten Ventilkörper umfasst, ausgeführt sein. Andererseits kann alternativ für eine kapillare Kopplung zwischen Patrone und Tintenanschluss im Tintenzuführabschnitt ein Docht vorgesehen sein. Vorteilhafterweise wird dabei der Tintenzuführabschnitt von der Tintenkammer durch einen Sperrfilter getrennt an dem sich, in kapillaren Kontakt mit diesem der Docht zum Kontaktieren der Zuleitung zum Druckkopf anschliesst. Die Kapillarität des Sperrfilters ist dabei grösser als die Kapillarität des Dochts eingestellt. Vorteilhafterweise wird dabei die Kapillarität des Absorbers ihrerseits wiederum kleiner als die Kapillarität des Dochts gewählt. Grundsätzlich können Sperrfilter, Docht und Absorber ähnlich aufgebaut, bspw. als Schwamm oder Wirrfaserfilter, oder aus ähnlichem bzw. sogar demselben Material bestehen, wobei die unterschiedliche Kapillarität durch eine unterschiedliche Dichte, insbesondere Porendichte, hergestellt werden kann. Andererseits kann bspw. der Docht auch aus gerichteten, insbesondere im Wesentlichen parallel zur Strömungsrichtung gerichteten Fasern bestehen, um den Strömungswiderstand herabzusetzen.
  • Im vorliegenden Fall hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen eine Sperrfilter aus metallischem Quadratmaschengewebe zu verwenden. Als Docht wurde ein PU-Schaum verwendet, der sich für den Verschluss der Anschlussöffnung mit einer mit Hotmelt beschichteten, ablösbaren Folie (Remove-Folie) besonders gut eignet, da er im Gegensatz zu Fasermaterial nicht selbst klebt.
  • Des Weiteren können die Füllöffnungen und/oder die bzw. eine Belüftungsöffnung und/oder eine äussere Anschlussöffnung des Tintenzuführabschnitts bspw. für den Transport verschliessbar ausgeführt sein. Dies kann bevorzugt mit einer luftdichten, Abziehfolie oder mittels eines Stechdorns perforierbaren Folie erfolgen.
  • Zusätzlich können im oder am Tintenzuführabschnitt Mittel vorgesehen sein um ein Auslaufen der Tintenpatrone zu verhindern. Diese Mittel können wie bereits oben erwähnt und weiter unten im Detail beschrieben, ein Ventil, beispielsweise mit Ventilkörper, Feder und Ventilsitz, einen Docht, einen als Docht verwendeten Schwamm, ein Sperrfilter und/oder eine Verschlussfolie umfassen.
  • Anhand der folgenden Figuren, werden verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung im Detail erklärt. Dabei zeigen:
  • Figur 1:
    Eine Explosionszeichnung einer ersten Ausführungsform der Erfindung.
    Figur 2:
    Eine 3-D Aufsicht der ersten Ausführung der Erfindung
    Figur 3:
    Ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung in 3-D Seitenansicht, teilweise im Aufriss.
    Figuren 4 und 5:
    Schnitte entlang einer X,Z-Ebene der zweiten Ausführungsform bei unterschiedlichem Tintenfüllstand.
    Figur 6:
    Details eines Patronendeckels
    Figur 7:
    Detailansicht einer Überlaufkammer
    Figur 8:
    3D-Ansicht einer weiteren erfindungsgemässen Tintenpatrone
  • Die in Figur 1 dargestellte Patrone 1 besitzt eine erste vordere Seitenwand 11, eine zweite der vorderen Seitenwand gegenüberliegenden hintere Seitenwand 12, eine dritte Seitenwand 13 sowie eine vierte Seitenwand 14. Dabei befindet sich auf der vorderen Seitenwand 11 ein Hebel 40 mit einem Stechdorn 41 zum Öffnen einer in Figur 3 bis 5 gezeigten Belüftungsöffnung 20, die in die äussere der beiden Überlaufkammern 19 führt. Der Verschluss für den Transport erfolgt durch die von der Oberseite auf die erste Seite überlappende Folie 32. Weiteres findet sich im unteren Bereich der vorderen Seitenwand ein Chiphalter 37 zur Aufnahme einer Halbleiterschaltung, eines sogenannten Chips 38, wobei der Chiphalter durch die Feder 39 in der im Drucker eingesetzten Position gegen die Kontakte der hier nicht dargestellten Patronenhalterung angedrückt wird.
  • Die Decke der Patrone wird hier aus einem zweiteiligen Deckel 44 gebildet, wobei zwischen den Teilen des Deckels 44 zwei Kapillaren 18 ausgebildet sind.
  • Einerseits führt eine Kapillare von der Absorberkammer 5 zur inneren Überlaufkammer, eine zweite Kapillare führt von der inneren Überlaufkammer zur äusseren Überlaufkammer, die näher an der Vorderseite positioniert ist und ihrerseits über eine wie in Figur 3 gezeigte Belüftungsöffnung 20, nach Durchstechen der Folie 32 mit der Umgebungsluft verbunden ist. In die Überlaufkammern 19 ragt dabei vom unteren Deckelteil 44 jeweils ein, mit der auf der Tintenseite vorgeschalteten Kapillare 18 verbundenes Rohr 21. Die Abdichtung der Füllöffnung 22 erfolgt auch hier mit Folie 32 auf der zusätzlich noch eine Etikette 33 zur Beschriftung vorgesehen ist.
  • Im Vorderen, bei Patrone 1 gegenüber der Tintenkammer 4 schmäler ausgeführten Bereich, sind in einem im Gebrauch oberen Bereich die Überlaufkammern 19 angeordnet, unter denen sich Chiphalter 37, sowie, zwischen Chiphalter 37 und Tintenkammer 4, eine Ventilkammer 27 befindet, die sich bis in den Tintenstutzen 3 erstreckt. In diesem Fall umfasst das Ventil einen Ventilsitz 36, einen kugelförmigen Ventilkörper 35 sowie eine Ventilfeder 34. Die für die druckerseitige Patronenaufnahme dimensionierte Anschlussöffnung 31 des Tintenstutzens 3 wird für den Transport ebenfalls durch eine Folie 32 zusätzlich zum Ventil verschlossen. In diesem Fall kann die Folie 32 beim Einsetzen in die Druckerhalterung durch eine dort angeordnete, hier nicht gezeigte Hohlnadel zur Weiterleitung der Tinte durchstochen werden. In Figur 2 ist auch die aus der Tintenkammer 4 in die Ventilkammer 27 führende Zuführöffnung 16 zu erkennen. Dabei führt aus einem hinteren Bereich 24 der Tintenkammer, in diesem Fall direkt von einer schrägen Fläche 25 weg, durch die die Tinte nach vorne geleitet wird, eine Drainage 42 in den vorderen Bereich 23 der Tintenkammer 4, in diesem Fall direkt bis zur oder in die Zuführöffnung 16. Dadurch wird sichergestellt, dass in der Tintenkammer eine möglichst geringe Restmenge Tinte verbleibt. Die Absorberkammer 5 ist hier in einem mittleren Bereich an der dritten Seitenwand 13 angeordnet. Im vorliegenden Beispiel erstreckt sich der Absorber 6, der aus einem bzw. bei Bedarf auch verschiedenen kapillaren Speichermaterialien besteht, im Wesentlichen über die gesamte Höhe der Absorberkammer, die sich ihrerseits vom Tintenkammerboden 9 bis zur Tintenkammerdecke 10 erstreckt. Im Deckenbereich der Absorberkammer sind in Figur 2 die Füllöffnung 22 sowie die seitlich daneben angeordneten Öffnungen für die Belüftung 8 im Schnitt zu erkennen. Die schräg-Fläche 25 ist hier als Einsatz in den Tintenkammerboden ausgeführt, wobei die optionale Drainage 42 im Tintenkammerboden 9 eingelassen oder bspw. in Form zweier Leitwalle aufgesetzt sein kann. Zusätzlich ist noch eine Stützwand 43 im hinteren Bereich 24 zu erkennen, die der Patrone zusätzliche mechanische Stabilität verleiht.
  • Figur 3 offenbart eine weitere erfindungsgemässe Patrone 1', wobei gleiche Bezugszeichen dieselbe Bedeutung wie vorhergehend beibehalten. Die Rohre 21 sowie Teile der Kapillaren 18 sind dabei teilweise im Längs-, teilweise im Querschnitt erkennbar, ebenso Details des Chiphalters 37 sowie des Ventils 28. Zwischen Absorberkammer 5 und dem vorderen Bereich 23 der Tintenkammer 4 ist, sich vom Tintenkammerboden 9 nach oben erstreckend, die Verbindungsöffnung 7 zu erkennen, durch die der Fluidaustausch, also von Tinte und zumindest bei fortschreitender Leerung der Patrone auch von Luftbläschen, zwischen Absorber- und Tintenkammer erfolgt. Im hinteren Bereich 24 der Tintenkammer 4, in der schrägen Fläche 25, ist eine optische Füllstandsanzeige 26 zu erkennen. Diese kann in bekannter Weise als Prisma oder als Lichtleiter ausgeführt sein. Solche Füllstandsanzeigen 26 können prinzipiell mit jeder erfindungsgemässen Patrone verwendet werden, sofern druckerseitig entsprechende Füllstandserkennungsmittel vorgesehen sind.
  • Figuren 4 und 5 zeigen die Patrone 1' der zweiten Ausführungsform, einmal im gefüllten Zustand (Figur 4) und einmal in einem Zustand gegen Ende der Lebensdauer der Tintenpatrone (Figur 5). Dabei ist zu erkennen, dass obwohl in Figur 5 der Tintenpegel in der Tintenkammer 4 bereits auf weniger als die halbe Höhe gesunken ist, die Absorbtionshöhe, d.h. die Höhe bis zu der der Absorber mit Tinte beladen ist, im Absorber im Wesentlichen gleich, in einem unteren Bereich der Absorberkammer geblieben ist. Ein solches Verhalten, kann vorteilhaft durch ein spezielles Füllverfahren erreicht werden. Dabei wird an der Anschlussöffnung 31 der Patrone ein Vakuum angelegt und anschliesssend über die Füllöffnung 22 Tinte solange zugeführt, bis die Tintenkammer 4 fast zur Gänze gefüllt ist. Anschliesssend wird die Tintenzufuhr abgestellt, kurz noch Luft über die Füllöffnung 22 eingelassen und diese anschliessend verschlossen. Durch den weiterhin bestehenden Unterdruck in der Tintenkammer 4, wird somit die Tinte 15 aus der Absorberkammer fast vollständig abgesaugt. Damit ist es trotz der verhältnismässig kleinen Absorberkammer möglich, eine über die gesamte Lebensdauer der Tintenpatrone gleichbleibende Kapillarkraft zur Verfügung zu stellen die es einerseits ermöglicht Aussenluftdruckschwankungen aufzunehmen und andererseits die Tintenpatrone fast vollständig zu entleeren, da nur sehr geringe Tintenmengen im Absorber zurückbleiben. Somit sind vorliegende erfindungsgemässe Tintenpatronen auch sparsamer bzw. effizienter in der Verwendung der Tinte als bekannte Tintenpatronen mit grossem Absorber.
  • Figur 6 zeigt Details der Führung der Kapillaren 18 in einem zweiteiligen Deckel 44.
  • Figur 7 zeigt eine Detailansicht der Überlaufkammern 18 mit Längsschnitt der Rohre 21 sowie der die Überlaufkammern 19 verbindenden Kapillaren 18 wobei der Belüftungsweges vom Punkt ausserhalb der Patrone in Pfeilrichtung verläuft.
  • Eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemässen Patrone ist in Figur 8 abgebildet. Dabei erfolgt die Ankupplung an den Drucker nicht über ein Ventil sondern über einen im Tintenstutzen 3 angeordneten Docht 30. Die in diesem Fall direkt im Tintenkammerboden 9 vorgesehene Zuführöffnung 16 zur Dochtkammer, wird vorteilhafterweise gegenüber der Tintenkammer 4 durch einen Sperrfilter 29 begrenzt. Docht 30 und Sperrfilter 29 sind dabei aus Speichermaterialien unterschiedlicher Kapillarität hergestellt. So kann der Docht bspw. aus Wirrfasern oder gerichteten Fasern einer kleineren Kapillarität, das entspricht auch einem kleineren Differenzdruck bei der Bestimmung des Bubble Points, bestehen. Demgegenüber ist die Kapillarität des Sperrfilters 29 höher eingestellt. Auch der Sperrfilter kann aus Wirrfasern oder schwammartigen Material hergestellt sein. Dabei ist zu beachten, dass die Kapillarität des Absorbers 6 in der Absorberkammer 5 wiederum kleiner als die Kapillarität des Dochts 30 eingestellt ist. Wie dem Fachmann bekannt, sind die Kapillaren Verhältnisse in der Patrone stets an die durch die Druckeraufnahme bereitgestellte Kapillarität so anzupassen, dass auch das Material mit der höchsten Kapillarität in der Patrone eine gegenüber der Kapillarität der Druckeraufnahme geringere Saugfähigkeit aufweist.
  • Im hinteren Bodenbereich der Patrone 1" ist eine hier als Lichtleiter ausgebildete Füllstandsanzeige 26 zu erkennen. Bei diesem Patronentyp befindet sich auch ein um eine Y-Achse drehbar gelagerter Chiphalter in einem hinteren Übergangsbereich zwischen Patronenboden und hinterer Seitenwand 12.
  • Wenn auch im Zusammenhang mit den vorhergehenden Beispielen, einzelne Ausführungsformen der Erfindung nur im Zusammenhang mit einer Ausführungsform besprochen wurden, so können prinzipiell, soweit dies nicht für den Fachmann von vorn herein erkennbar sinnwidrig ist, entsprechende Merkmale mit anderen Ausführungsformen der Erfindung ohne weiteres kombiniert werden.
  • BEZUGSZEICHEN
  • 1.
    Patrone
    2.
    Tintenzuführabschnitt
    3.
    Tintenstutzen
    4.
    Tintenkammer
    5.
    Absorberkammer
    6.
    Absorber
    7.
    Verbindungsöffnung
    8.
    Belüftung
    9.
    Tintenkammerboden
    10.
    Tintenkammerdecke
    11.
    erste, vordere Seitenwand
    12.
    zweite, hintere Seitenwand
    13.
    dritte Seitenwand
    14.
    vierte Seitenwand
    15.
    Tinte
    16.
    Zuführöffnung zur Ventilkammer bzw. Dochtkammer
    17.
    waagrechten Abschnitts (Kanal, Ebene)
    18.
    Kapillare
    19.
    Überlaufkammer
    20.
    Belüftungsöffnung
    21.
    Rohr
    22.
    Füllöffnung
    23.
    vorderen Bereich
    24.
    hinteren Bereich
    25.
    schräge Fläche
    26.
    Füllstandanzeige, Prisma, Lichtleiter
    27.
    Ventilkammer
    28.
    Ventil
    29.
    Sperrfilter
    30.
    Docht
    31.
    Anschlussöffnung
    32.
    Folie
    33.
    Etikette
    34.
    Ventilfeder
    35.
    Ventilkörper
    36.
    Ventilsitz
    37.
    Chiphalter
    38.
    Chip
    39.
    Anpressfeder
    40.
    Hebel
    41.
    Stechdorn
    42.
    Drainage
    43.
    Stützwand
    44.
    Deckel

Claims (15)

  1. Tintenpatrone mit einem Tintenzuführabschnitt (2), zum Verbinden mit einem Tintenanschluss eines Aufzeichnungsgerätes, sowie einer Tintenkammer (4), die freie Tinte (15) enthält, einer sich von einem im Gebrauch oberen Bereich bis zu einem im Gebrauch unteren Bereich der Tintenkammer (4) erstreckenden Absorberkammer (5), die zumindest im unteren Viertel, bevorzugt zumindest in der unteren Hälfte mit einem, die Kammerkapillarität erhöhenden Absorber (6) gefüllt und in einem unteren Bereich mit der Tintenkammer (4) durch eine Verbindungsöffnung (7), im oberen Bereich mit der Umgebungsluft durch eine Belüftung (8) verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Tintenkammer (4) nur über eine sich von der Tintenkammer (4) zum Tintenzuführabschnitt (2) erstreckende Zuführöffnung (16) und über die Verbindungsöffnung (7) mit der Umgebung fluid leitend verbindbar, im Übrigen aber hermetisch geschlossen ist.
  2. Patrone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumenverhältnis VA / VT zwischen dem Kammervolumen der Absorberkammer (5) VA und dem Kammervolumen der Tintenkammer (4) VT, zwischen 0.05 und 0.35, bevorzugt zwischen 0.1 und 0.2 liegt.
  3. Patrone nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Absorberkammer (5) sich bezüglich ihrer Höhe von einem Bereich in der Nähe eines Tintenkammerbodens (9) bis zu einem Bereich in der Nähe einer Tintenkammerdecke (10) erstreckt.
  4. Patrone nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im oder am Tintenzuführabschnitt (2) Mittel (28, 34, 35, 36, 32, 29, 30) vorgesehen sind um ein Auslaufen der Tintenpatrone zu verhindern.
  5. Patrone nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tintenzuführabschnitt (2) im Tintenkammerboden (9), näher an einer ersten, sogenannten vorderen Seitenwand (11), als an einer zweiten, der ersten Seitenwand gegenüberliegenden, sogenannten hinteren Seitenwand (12) der Patrone (1, 1', 1"), angeordnet ist.
  6. Patrone nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Verbindungsöffnung (7) sowie eine zwischen Tintenzuführabschnitt (2) und Tintenkammer (4) angeordnete Zuführöffnung (16) im Wesentlichen auf derselben Höhe eines dazwischenliegenden im Gebrauch waagrechten Abschnitts (17) des Tintenkammerbodens (9) angeordnet sind.
  7. Patrone nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Belüftung (8) eine Kapillare (18) umfasst.
  8. Patrone nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der Kapillare (18) umgebungsluftseitig zumindest eine Überlaufkammer (19) mit einer Belüftungsöffnung (20) angeordnet ist, die ein von der Kapillarseite in die Überlaufkammer (19) nach unten ragendes Rohr (21) umfasst.
  9. Patrone nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsöffnung (7) zur Zuführöffnung (16) und/oder der ersten Seitenwand (11) hin ausgerichtet und von beiden beabstandet ist.
  10. Patrone nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Absorberkammer (5) die Tintenkammer (4) in einen vorderen Bereich (23) mit Tintenzuführabschnitt (2), näher der ersten Seitenwand (11), und einen hinteren Bereich (24), näher der zweiten Seitenwand (12), teilt, wobei beide Bereiche so miteinander verbunden sind, dass sich die Tinte im Gebrauch frei dazwischen bewegen kann.
  11. Patrone nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Tintenkammerboden (9) zumindest in einem Teilbereich des hinteren Bereichs (24) eine zur hinteren Seitenwand (12) der Patrone (1, 1', 1") hin ansteigende schräge Fläche (25) bildet.
  12. Patrone nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Patrone (1, 1', 1") im unteren hinteren Bereich (24) eine Füllstandanzeige (26) umfasst.
  13. Patrone nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllstandanzeige (26) ein Prisma oder einen Lichtleiter umfasst.
  14. Patrone nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllstandanzeige (26) vom untersten Bereich des Tintenkammerbodens (9) bezüglich der Höhe beabstandet, dabei bevorzugt in der schrägen Fläche (25) angeordnet ist.
  15. Patrone nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Absorberkammer (5) in einem mittleren Bereich der Patrone (1, 1', 1"), dabei bevorzugt an einer dritten oder vierten Seitenwand (13, 14), die jeweils die erste Seitenwand (11) mit der zweiten Seitenwand (12) verbindet, angeordnet ist.
EP15163023.3A 2015-04-09 2015-04-09 Tintenpatrone zur verwendung in einem tintenstrahldrucker Withdrawn EP3078497A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15163023.3A EP3078497A1 (de) 2015-04-09 2015-04-09 Tintenpatrone zur verwendung in einem tintenstrahldrucker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15163023.3A EP3078497A1 (de) 2015-04-09 2015-04-09 Tintenpatrone zur verwendung in einem tintenstrahldrucker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3078497A1 true EP3078497A1 (de) 2016-10-12

Family

ID=52814025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15163023.3A Withdrawn EP3078497A1 (de) 2015-04-09 2015-04-09 Tintenpatrone zur verwendung in einem tintenstrahldrucker

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3078497A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108501536A (zh) * 2017-02-28 2018-09-07 迈博高分子材料(宁波)有限公司 一种打印墨盒
CN110039634A (zh) * 2019-05-22 2019-07-23 共享智能装备有限公司 一种墨盒和砂型3d打印机
WO2024102329A1 (en) * 2022-11-07 2024-05-16 Videojet Technologies Inc. Case for a printer cartridge and manufacturing method

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0948137A (ja) * 1995-08-04 1997-02-18 Canon Inc 液体貯蔵容器
EP1147903A1 (de) * 2000-04-18 2001-10-24 Canon Aptex Kabushiki Kaisha Tintenbehälter und Tintenstrahlpatrone
EP0791466B1 (de) 1992-07-24 2002-01-23 Canon Kabushiki Kaisha Tintenbehälter und Tintenstrahlaufzeichnungsgerät mit einem solchen Behälter
EP1440805A1 (de) * 2001-10-31 2004-07-28 Print-Rite Unicorn Image Products Co. Ltd of Zhuhai Tintenpatrone für einen drucker
US20050041077A1 (en) * 2003-08-23 2005-02-24 Jae-Cheol Lee Ink cartridge
DE102007055162A1 (de) * 2007-11-19 2009-05-20 Pelikan Hardcopy Production Ag Tintenpatrone, insbesondere für Tintenstrahldrucker
WO2011159285A1 (en) * 2010-06-15 2011-12-22 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Ink supply reservoir
EP1798043B1 (de) 2005-12-13 2013-02-13 Seiko Epson Corporation Differenzdruck-Ventileinheit
US20140063113A1 (en) * 2012-08-31 2014-03-06 Mark Edward Irving Inkjet printing system

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0791466B1 (de) 1992-07-24 2002-01-23 Canon Kabushiki Kaisha Tintenbehälter und Tintenstrahlaufzeichnungsgerät mit einem solchen Behälter
JPH0948137A (ja) * 1995-08-04 1997-02-18 Canon Inc 液体貯蔵容器
EP1147903A1 (de) * 2000-04-18 2001-10-24 Canon Aptex Kabushiki Kaisha Tintenbehälter und Tintenstrahlpatrone
EP1440805A1 (de) * 2001-10-31 2004-07-28 Print-Rite Unicorn Image Products Co. Ltd of Zhuhai Tintenpatrone für einen drucker
US20050041077A1 (en) * 2003-08-23 2005-02-24 Jae-Cheol Lee Ink cartridge
EP1798043B1 (de) 2005-12-13 2013-02-13 Seiko Epson Corporation Differenzdruck-Ventileinheit
DE102007055162A1 (de) * 2007-11-19 2009-05-20 Pelikan Hardcopy Production Ag Tintenpatrone, insbesondere für Tintenstrahldrucker
EP2214907B1 (de) 2007-11-19 2014-11-12 Pelikan Hardcopy Production AG Tintenpatrone, insbesondere für tintenstrahldrucker
WO2011159285A1 (en) * 2010-06-15 2011-12-22 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Ink supply reservoir
US20140063113A1 (en) * 2012-08-31 2014-03-06 Mark Edward Irving Inkjet printing system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108501536A (zh) * 2017-02-28 2018-09-07 迈博高分子材料(宁波)有限公司 一种打印墨盒
CN110039634A (zh) * 2019-05-22 2019-07-23 共享智能装备有限公司 一种墨盒和砂型3d打印机
WO2024102329A1 (en) * 2022-11-07 2024-05-16 Videojet Technologies Inc. Case for a printer cartridge and manufacturing method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10306258B4 (de) Tintenpatrone mit Regelung eines Fluidstroms
DE69725264T2 (de) Behälter zum Ausbringen von Flüssigkeit
DE4328001C2 (de) Tintenbehälter
DE60300624T2 (de) Tintenbehälter und Tintenstrahldrucker
DE4115685C3 (de) Schreibgerät mit in einem Behälter frei aufgenommener Schreibflüssigkeit
EP0393320B1 (de) Versorgungssystem für mit Hilfe von Kapillarkräften arbeitende Geräte zum Auftragen von Flüssigkeiten
DE887470C (de) Fuellfederhalter
DE60015619T2 (de) Tintenstrahlpatrone mit Schaumgefüllten Freitintenbehälter
EP1065073B1 (de) Hand-Auftraggerät
EP0234493B1 (de) Tinten- bzw. Tuscheschreib- oder Zeichengerät
EP0969972B1 (de) Flüssigkeitsregler zur versorgung eines verbrauchers mit flüssigkeit aus einem flüssigkeitsvorrat
EP3078497A1 (de) Tintenpatrone zur verwendung in einem tintenstrahldrucker
DE3309111A1 (de) Schreibindtrument sowie verfahren zu seiner herstellung
DE4443187B4 (de) Kugelschreiber
DE9206513U1 (de) Vorrichtung zum Füllen von Schreib-, Zeichen-, Druck- oder Malgeräten
US10245877B2 (en) Ink delivery system
DE102006057090A1 (de) Vorrichtung zur Wiederbefüllung einer Tintenpatrone für einen Tintenstrahldrucker
DE60216800T2 (de) Tintenpatrone für einen drucker
DE19615997C2 (de) Tintenspeicher für Drucker, insbesondere Tintenpatronen für Ink-Jet-Drucker
EP1218204B1 (de) Gerät zum auftragen von schreib-, zeichen-, druck-, malflüssigkeit oder dergleichen auf einen untergrund
DE202007010993U1 (de) Gerät zum Schreiben, Markieren und/oder Malen
DE102008001313B3 (de) Tropfkappe
EP0091610B1 (de) Tintenleiter für Füllfederhalter
DE3544328A1 (de) Fluessigkeitsreservoir fuer schreib- oder druckgeraete
DE60225528T2 (de) Schreibgerät für flüssige tinte mit einem aus formgedächtnismaterial bestehendem ventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20170328

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20181101