EP3065513A1 - Leistungsregelung, insbesondere für leds - Google Patents

Leistungsregelung, insbesondere für leds Download PDF

Info

Publication number
EP3065513A1
EP3065513A1 EP16157580.8A EP16157580A EP3065513A1 EP 3065513 A1 EP3065513 A1 EP 3065513A1 EP 16157580 A EP16157580 A EP 16157580A EP 3065513 A1 EP3065513 A1 EP 3065513A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
power
converter
constant current
consumer
analog
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16157580.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günther Pritz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3065513A1 publication Critical patent/EP3065513A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source

Definitions

  • the present invention relates to a device for regulating the power consumption of a consumer, in particular for controlling the brightness of a lighting, preferably a lighting, which is realized by means of light-emitting diodes (LEDs).
  • a lighting preferably a lighting, which is realized by means of light-emitting diodes (LEDs).
  • LEDs light-emitting diodes
  • the rectified mains voltage is transformed by means of a step-up converter (DC / DC converter) into a voltage which is above the peak value of the input voltage.
  • the phase angle of the input current is corrected (Power Factor Correction, PFC).
  • the lower limit for minimum consumer power that can be achieved by means of a prior art arrangement is about 5% of the maximum consumer power.
  • the best devices available on the market can be a bit lower. If a control range below 1% is required, the third stage is not controlled, but provides only a constant current or a constant voltage available.
  • the desired output power is provided to the consumer by means of a fourth pulse width modulated (PWM) controlled stage.
  • PWM pulse width modulated
  • This device has the following disadvantages, among others.
  • LED light sources regulated in this way, it is presumed that the principle-induced high ripple of the light has a disturbing influence on physiological characteristics of humans and other living beings, that is to say in the case of such illumination, e.g. feel uncomfortable.
  • Maximum consumer power is understood to mean that power that can be maximally made available to a consumer by the control device, i. the maximum power that can be removed from the mains or another voltage source minus the losses of the control device.
  • a minimum consumer power is understood to mean the power that can be minimally made available to a consumer by the control device without the load being switched off by the control device.
  • the power with the consumer off is 0% of the maximum consumer power, plus a certain, compared to the maximum consumer power very low quiescent current.
  • the maximum possible control range is the power range between the maximum and the minimum consumer power.
  • An inventive device for controlling the power consumption of a consumer has at least - in addition to a consumer - a unit for power factor correction (PFC) with DC / DC converter, a rectifier with a filter, a linearly controlled, constant-current analog source, a setpoint adjuster and a control unit.
  • PFC power factor correction
  • a power factor correction unit is understood as a circuit which ensures that the shape of the absorbed current corresponds to the sinusoidal mains voltage.
  • the current follows because of the PFC a course, as it would cause a pure ohmic resistance, which is connected to the network.
  • Such circuits provide in the prior art a power factor correction value of about 1, typically about 0.98. This prevents the introduction of higher-frequency currents (harmonics) into the network. This is required by law for consumers of higher performance (EMC Directive 2014/30 / EU).
  • a current which is taken from the network first passes through the power factor correction unit consisting of an up-converter to DC / DC.
  • This unit is connected to and controlled by the control unit.
  • a rectifier with filter is arranged on the secondary side of the DC / DC converter.
  • a subcircuit which consists of the consumer and the analog constant current source.
  • the constant-current analog source has at least one power transistor and one resistor.
  • the control input of the power transistor is connected to the setpoint adjuster.
  • the setpoint adjuster has at least one control element - e.g. a potentiometer, a digital-to-analog converter or the like - on.
  • the setpoint adjuster has a subcircuit which adapts the control element to the specification of the input of the power transistor.
  • the setpoint adjuster may include an ohmic or an inductive actuator, but also more complex circuits, such as one or more sensors, a receiver for a remote control, etc.
  • the analog constant current source is connected in a feedback loop (feedback) to the control unit in order to be able to control it.
  • This will be two points of the analog constant current source namely the controlled connections of the constant current analogue source - connected to the control unit.
  • the desired value of the setpoint adjuster determines the current through the analog constant current source. This creates a differential voltage between the two said points at the outputs (the controlled terminals) of the constant current analog source. Through this wiring, this difference voltage controls the power of the power factor correction unit with DC / DC converter.
  • a regulated voltage or current with a very limited control range typically 100% to 5%, or a maximum voltage or current in a four-stage design
  • the power control is carried out in this case by means of a pulse width modulation (PWM), by varying the pulse width, which principle-conditioned at each pulse, the voltage between zero and the maximum voltage moves.
  • PWM pulse width modulation
  • prior art power control when using this power control for LED light sources, results in flickering of the light.
  • the flicker frequency of LED light sources is in the range of about 100 Hz to 1 kHz. This can, at least by some people (possibly unconsciously) and other living things, be perceived, and therefore has a disturbing influence on their physiology, so that this can lead to discomfort in those affected.
  • the lower limit for the power control is in a range of 0.1%, and in some embodiments even lower.
  • a device according to the invention has a very low power loss. This is accompanied by a very high efficiency over wide areas of high load. In areas of very low load, the efficiency decreases, but the power loss remains low in any case.
  • control range at a consumer is between 100% to 0.1% and 0% of the consumer output, in particular between 100% to 0.01% and 0%, and preferably between 100% to 0.001% and 0%.
  • Such a wider control range may be required in particular for lighting systems, preferably for high-performance lighting systems.
  • high-power LEDs and / or LED arrays so that a very efficient and suitable for a wide range of applications lighting can be provided.
  • a subcircuit is arranged downstream of the load-side rectifier with filter, in which the load and the constant-current analog source are connected in series.
  • either the consumer can be arranged directly after the rectifier with filter, followed by the analog constant current source in the direction of ground. But it can also be arranged according to said rectifier with filter and the analog constant current source and then the consumer.
  • the actual design chosen depends on the electrical or safety requirements of the consumer and / or on the specific configuration of the circuit.
  • the constant current analog source includes a power transistor, in particular a MOSFET, a power MOSFET, a bipolar transistor, an IGBT or a similar device.
  • the constant current source may be constructed of a more complex analog circuit, which includes, among other operational amplifier.
  • An analog constant current source according to the invention requires an electronic component which has a linear control behavior over a certain range (working range).
  • field-effect transistors FETs
  • FETs field-effect transistors
  • at least one power MOSFET used, so that even high-performance lighting systems can be controlled with a device according to the invention.
  • an IGBT is used for this purpose.
  • control unit is galvanically isolated from the power transistor.
  • the galvanic isolation can be realized by means of at least one optocoupler. However, it can also be realized by means of at least one transformer or by means of at least one capacitor, or by a combination of these components.
  • the power factor correction unit with DC / DC converter is galvanically isolated. In an alternative embodiment of the invention, the power factor correction unit with DC / DC converter is not galvanically isolated.
  • the device is designed in two stages.
  • the power factor correction unit provides a constant voltage for the downstream second stage, which in turn represents a switching regulator (DC / DC).
  • the control unit does not act on the power factor correction but on level two. This can be carried out either galvanically isolated or not separated. For a corresponding separation, a transformer with galvanically separated windings is required.
  • the DC / DC converters can be used as upconverters, downconverters, resonant converters, is designed as a flyback converter (high-down converter, flyback converter) or as push-pull flow converter (pushpull converter).
  • the resistor which is part of the constant current analog source has a value between 0 and 1 ohm, in particular 0.5 ohm.
  • the efficiency of the device according to the invention is significantly worse.
  • disturbances e.g. Electromagnetic immissions (EMI / EMC)
  • EMI / EMC Electromagnetic immissions
  • the voltage across the resistor which is part of the constant current analogue source, is amplified by means of operational amplifiers, whereby the resistance value can be chosen lower, thus further increasing the efficiency of the device.
  • the efficiency as a ratio of the power at the load to the power taken from the grid, over a wide control range, which is between 100% -10%, preferably between 100% - 1%, in particular between 100% - 0.1%. is greater than 90%, preferably greater than 95% and in particular greater than 98%.
  • the load is a light emitting diode (LED), preferably a high power LED, more preferably an array of high power LEDs.
  • LED light emitting diode
  • the advantages of the invention become particularly apparent:
  • the high dynamic range of the power control allows a very well adapted to a wide range of applications and requirements lighting.
  • the low ripple of the output current prevents flickering of the LEDs, which are very responsive and therefore tend to flicker due to the principle.
  • Fig. 1 shows a block diagram of a power control according to the prior art.
  • the power source is an AC network 600, via which the supply voltage is fed.
  • the supply voltage is first passed through a mains filter 650, in order to prevent a retroactive effect of the power supply disturbances, according to the EMC Directive 2014/30 / EU. Subsequently, a rectification without smoothing takes place by the rectifier 670.
  • the voltage is boosted to approximately 400V.
  • PFC Power Factor Correction
  • the output voltage of the boost converter 510 is used as the input voltage of the DC / DC converter 530 in the next stage after the sieving 520. Between the sieve 520 and the DC / DC converter 530, a voltage measurement 420 takes place. The measured voltage is supplied in a closed loop to the controller 410 of the PFC. It is important that this regulation gives a PFC 510 power factor of approximately 1; this is required in the mentioned EMC regulation.
  • the subsequent DC / DC converter 530 may be galvanically isolated or not separated. Which variant is used depends on the use case and the calculated costs.
  • the voltage in the rectifier 550 is rectified and smoothed and filtered in the next stage 560.
  • the voltage available to the terminal 590 for the load is supplied to a voltage or current meter 450.
  • the resulting manipulated variable is usually connected via a galvanic isolation 450 - e.g. by means of an optocoupler - forwarded to the controller 130 of the DC / DC converter. This closes the control circuit for current or voltage control.
  • Fig. 2 shows a block diagram of an alternative embodiment of a power control according to the prior art.
  • the PFC stage and the DC / DC converter are combined into a single stage "PFC and DC / DC converter" 500.
  • the control of this combined stage is taken over by a single controller 400.
  • Integrated circuits (IC) which perform the tasks of such a controller are available on the market.
  • the module TPS92210 eg from Texas Instruments
  • L6564 eg from the company STMicroelectronics
  • Data sheets for these modules are also available from the companies mentioned, which explain the functionality and show typical circuit examples.
  • Fig. 3 shows a block diagram of another embodiment of a power control according to the prior art.
  • an additional digital control stage 570 is inserted to increase the dynamics of the power controller.
  • the rest of the circuit is identical to the one in Fig. 2 illustrated circuit.
  • the in Fig. 2 shown partial circuit operated in this embodiment as an analog constant voltage source.
  • the regulation of the current to the consumer is taken over by the digital stage 570.
  • This regulation is realized by means of PWM.
  • Fig. 4 shows a block diagram of a power control according to the invention. This is again a subcircuit as in Fig. 2 and an analog stage 580 is inserted at the output of this subcircuit.
  • Analogous stages are known in principle in the prior art; only these lead so far to a high power loss.
  • a potentiometer may be used as analog stage 580.
  • the power not required in the consumer is converted into heat in this potentiometer. This leads to a poor overall efficiency of the circuit.
  • the current voltage drop across an analog constant current source is measured by means of a differential voltage measurement, compared with a desired value and fed to the primary-side controller 400.
  • the setpoint specification of the differential measurement is selected such that the output voltage always corresponds only to the minimum voltage drop of the analog constant current source, plus a certain security.
  • Fig. 5 shows a partially schematic block diagram illustrating a possible embodiment of a power control according to the invention.
  • a load 100 for example an LED array
  • a subcircuit 70 which contains at least one power transistor 200 and a resistor 250.
  • As power transistor 200 a MOSFET is used in the embodiment shown.
  • At the source of the node 56 is connected to the resistor 250.
  • At the opposite end of the resistor 250 is the node 57, which is grounded here.
  • To the drain of the MOSFET is connected via the node 55 of the consumer 100.
  • the gate of the MOSFET is connected to a setpoint adjuster 300.
  • the setpoint adjuster has at least an actuator on.
  • the setpoint adjuster has a subcircuit which adapts the control element to the specification of the input of the power transistor.
  • one terminal of the set point adjuster 300 is connected to the gate and another terminal of 300 is connected to the node 56.
  • a particular circuit includes additional elements, e.g. for adjusting the operating points of the electronic components and / or for adapting the subcircuits.
  • additional elements e.g. for adjusting the operating points of the electronic components and / or for adapting the subcircuits.
  • Such embodiments are known in the art and included in standard works on circuit technology and / or in data sheets, which can be obtained from the manufacturers.
  • Table 1 and Fig. 6 show a measurement of the dependence of the current at the load 100 (LED current) on the output voltage, in a power control according to the invention.
  • Table 1 G [%] A [V] B [mA] C [W] D [W] E [W] F [%] 100.0% 389 1060 412 429 16.7 96% 90.0% 382 950 363 378 15.1 96% 80.0% 376 851 320 334 14.0 96% 70.0% 369 743 274 287 12.8 96% 60.0% 362 630 228 239 10.9 95% 50.0% 356 535 190 200 9.5 95% 40.0% 350 430 151 159 8.5 95% 30.0% 341 318 108 115 6.6 94% 20.0% 332 210 70 74 4.3 94% 10.0% 321 105 34 36 2.3 94% 1.0% 302 10.6 3 4.3 1.1 74% 0.1% 288 0.8 0 1 0.8 23% 0.0% 279 0 0 0.8
  • the first column G represents the control range at the consumer (dimming level)
  • the second column A represents the voltage at the node 590 of FIG Fig. 5
  • the third column B the current through the node 590
  • column C the power available to the consumer (column A * B)
  • column D the input power to the network 600
  • column E the power loss, as the difference of the power taken from the network 600 and the available power
  • column F the efficiency, as the ratio of available power to extracted power (column D / C).
  • the graph shows column B (ordinate) above column A (abscissa).
  • the linear relationship between the output current (column B) and the output voltage (column A) is clearly recognizable for values above about 10% of the available power (column C).
  • Table 1 shows that the efficiency in this control range is well above 90%. Furthermore, it can be seen in Table 1 that with a device according to the invention a minimum power of 0.1% of the maximum power can be regulated (penultimate line).
  • Fig. 7 shows a measurement of the ripple (ripple) of the output current at the load 100 as a function of the voltage at the output electrolytic capacitor in a power control according to the invention.
  • Table 2 A [V] B [mA] 360.3 28.6 356.2 28.6 350.5 29.1 345.9 29.5 340.8 30.1 335.4 30.5 328.9 29.6 320.8 24.8 317.0 15.4 317.2 15.4
  • column A the column of the electrolytic capacitors is registered at node 290
  • column B the residual ripple (ripple) of the regulated current. It is clearly seen the low ripple of the device according to the invention, which even decreases at low voltages even further.

Landscapes

  • Dc-Dc Converters (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung (10) zur Regelung der Leistungsaufnahme eines Verbrauchers (100) mit mindestens einer Einheit (500) zur Leistungsfaktorkorrektur mit DC/DC-Wandter, einem Gleichrichter (550) mit Filter (570), einem Verbraucher (100), eine linear geregelte, analoge Konstantstromquelle (70), einem Sollwertsteller (300) und einer Steuereinheit (400). Ein Strom aus der Einheit (500) zur Leistungsfaktorkorrektur mit DC/DC-Wandier passiert den Gleichrichter (550) mit Filter (570) und eine Teilschaltung (50), bestehend aus dem Verbraucher (100) und der analogen Konstantstromquelle (70), wobei in der analogen Konstantstromquelle (70) ein Leistungstransistor (200) und ein Widerstand (250) in Serie angeordnet sind und der Steuereingang des Leistungstransistors (200) mit dem Sollwertsteller (300) verbunden ist. Die Steuereinheit (400) ist mit zwei Punkten (55, 57), zwischen denen die analogen Konstantstromquelle (70), angeordnet und mit der Einheit zur Leistungsfaktorkorrektur mit DC/DC-Wandler (500) verbunden. Der Sollwert von dem Sollwertsteller (300) regelt den Strom durch die analogen Konstantstromquelle (70) und die Steuereinheit (400) aus der Differenzspannung zwischen den zwei Anschlusspunkten (55, 57) und regelt somit den Strom der Einheit (500) zur Leistungsfaktorkorrektur mit DC/DC-Wandler.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Regelung der Leistungsaufnahme eines Verbrauchers, insbesondere zur Regelung der Helligkeit einer Beleuchtung, bevorzugt einer Beleuchtung, die mittels Leuchtdioden (LEDs) realisiert ist.
  • Vorrichtungen zur Regelung der Leistungsaufnahme sind im Stand der Technik bekannt. Seit einigen Jahrzehnten werden diese bevorzugt in einer mehrstufigen Anordnung realisiert:
    • Dabei wird in einer ersten Stufe die Netzspannung gleichgerichtet.
  • In einer zweiten Stufe wird die gleichgerichtete Netzspannung mittels eines Aufwärtswandlers (DC/DC Wandlers) in eine Spannung, welche über dem Scheitelwert der Eingangsspannung liegt, transformiert. Dabei wird die Phasenlage des Eingangsstromes korrigiert (Power Factor Correction, PFC).
  • In einer dritten Stufe wird die erforderliche Leistung, in Abhängigkeit eines Sollwertes, entweder in Form einer geregelten Spannung oder eines geregelten Stromes, dem Verbraucher zur Verfügung gestellt. Diese Vorrichtung weist den Nachteil auf, dass der mögliche Regelbereich aufgrund der Verwendung von geschalteten Wandlern (DC/DC) stark eingeschränkt ist.
  • Als Untergrenze für eine minimale Verbraucherleistung, die mittels einer Anordnung nach dem Stand der Technik erreicht werden kann, gilt etwa 5 % der maximalen Verbraucherleistung. Die besten am Markt erhältlichen Geräte können noch etwas darunter liegen. Sofern ein Regelbereich auf unter 1 % gefordert wird, wird die dritte Stufe nicht gesteuert ausgeführt, sondern stellt lediglich einen konstanten Strom oder eine konstante Spannung zur Verfügung.
  • Die gewünschte Ausgangsleistung wird mittels einer vierten, über Pulsweitenmodutation (PWM) geregelten Stufe, dem VerbraucherzurVerfügung gestellt.
  • Diese Vorrichtung weist unter anderem folgende Nachteile auf. Bei derart geregelten LED-Lichtquellen wird vermutet, dass die prinzip-bedingte hohe Welligkeit des Lichts störenden Einfluss auf physiologische Merkmale von Menschen und anderen Lebewesen hat, diese sich also bei derartiger Beleuchtung z.B. unwohl fühlen.
  • Weiterhin kann es im Zusammenwirken von derart gedimmten LEDs und anderen nichtkontinuierlichen Lichtquellen, wie z.B. bei TV- oder Computerbildschirmen, zu Interferenzerscheinungen kommen. Ähnliches gilt auch für Kameraaufnahmen, wobei hier die Interferenzen zu Bildstörungen führen. Deshalb ist diese Art der Regelung für den professionellen Einsatz nur bedingt geeignet. Um diese Effekte zu verhindern, werden Steuergeräte mit PWM-Frequenzen jenseits von 1 kHz verwendet, wodurch wiederum der Regelbereich - wegen des minimal realisierbaren Puls-Pause-Verhältnisses - eingeschränkt wird. Zusätzlich wirken sich die erforderlichen hohen Schaltfrequenzen negativ auf den erzielbaren Wirkungsgrad aus.
  • Unter einer maximalen Verbraucherleistung wird diejenige Leistung verstanden, die einem Verbrauchervon der Regelungsvorrichtung maximal zur Verfügung gestellt werden kann, d.h. die aus dem Netz oder einer anderen Spannungsquelle maximal entnehmbare Leistung minus die Verluste der Regelungsvorrichtung.
  • Unter einer minimalen Verbraucherleistung wird die Leistung verstanden, die einem Verbraucher von der Regelungsvorrichtung minimal zur Verfügung gestellt werden kann, ohne dass der Verbraucher von der Regelungsvorrichtung abgeschaltet wird. Die Leistung bei abgeschaltetem Verbraucher beträgt 0 % der maximalen Verbraucherleistung, zuzüglich eines gewissen, im Vergleich zur maximalen Verbraucherleistung sehr geringen, Ruhestroms.
  • Der maximal mögliche Regelbereich ist der Leistungsbereich zwischen der maximalen und der minimalen Verbraucherleistung.
  • Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur Regelung der Leistungsaufnahme zu r Verfügung zu stellen, welche die vorstehend geschilderten Nachteile des Standes der Technik zumindest teilweise überwindet bzw. verbessert.
  • Diese und weitere Aufgaben werden durch eine Vorrichtung gemäß dem unabhängigen Anspruch 1 gelöst. Ausführungsformen und Abwandlungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Regelung der Leistungsaufnahme eines Verbrauchers weist dabei mindestens - neben einem Verbraucher - eine Einheit zur Leistungsfaktorkorrektur (Power Factor Correction, PFC) mit DC/DC-Wandler, einen Gleichrichter mit Filter, eine linear geregelte, analoge Konstantstromquelle, einen Sollwertsteller und eine Steuereinheit auf.
  • Dabei wird unter einer Einheit zur Leistungsfaktorkorrektur (PFC) eine Schaltung verstanden, die dafür sorgt, dass die Form des aufgenommenen Stroms der sinusförmigen Netzspannung entspricht. Der Strom folgt wegen der PFC einem Verlauf, wie ihn ein rein ohmscher Widerstand, der an das Netz angeschlossen ist, hervorrufen würde. Derartige Schaltungen liefern im Stand der Technik einen Wert für die Leistungsfaktorkorrektur von etwa 1, typisch etwa 0,98. Dadurch wird das Einbringen von höherfrequenten Strömen (Oberschwingungen) in das Netz verhindert. Dies ist für Verbraucher höherer Leistung gesetzlich gefordert (EMV-Richtlinie 2014/30/EU).
  • Bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung passiert ein Strom, der dem Netz entnommen wird, zunächst die Einheit zur Leistungsfaktorkorrektur, bestehend aus einem Aufwärts-DC/DC-Wandler. Diese Einheit ist mit der Steuereinheit verbunden und wird durch diese gesteuert. Auf der Sekundärseite des DC/DC-Wandlers ist ein Gleichrichter mit Filter angeordnet.
  • An diese Einheit ist eine Teilschaltung angeschlossen, welche aus dem Verbraucher und der analogen Konstantstromquelle besteht. Dabei weist die analoge Konstantstromquelle mindestens einen Leistungstransistor und einen Widerstand auf. Der Steuereingang des Leistungstransistors ist mit dem Sollwertsteller verbunden. Der Sollwertsteller weist dabei mindestens ein Stellelement - z.B. ein Potentiometer, einen Digital-Analog-Wandler oder dergleichen - auf. In der Regel weist der Sollwertsteller eine Teilschaltung auf, welche das Stellelement an die Spezifikation des Eingangs des Leistungstransistors anpasst. Der Sollwertsteller kann ein ohmsches oder ein induktives Stellelement beinhalten, aber auch aufwändigere Schaltungen, wie beispielsweise einen oder mehrere Sensoren, einen Empfänger für eine Fernbedienung, etc.
  • Die analoge Konstantstromquelle ist in einer Rückkopplungsschleife (Feedback) mit der Steuereinheit verbunden, um diese regeln zu können. Dazu werden zwei Punkte der analogen Konstantstromquelle - nämlich die gesteuerten Anschlüsse der analogen Konstantstromquelle - mit der Steuereinheit verbunden.
  • In einer erfindungsgemäßen Vorrichtung bestimmt der Sollwert von dem Sollwertsteller den Strom durch die analoge Konstantstromquelle. Dadurch entsteht eine Differenzspannung zwischen den genannten zwei Punkten an den Ausgängen (den gesteuerten Anschlüssen) der analogen Konstantstromquelle. Durch diese Beschaltung regelt diese Differenzspannung den Strom der Einheit zur Leistungsfaktorkorrektur mit DC/DC-Wandler.
  • In einer Vorrichtung zur Leistungsregelung nach dem Stand der Technik hingegen steht bei einer dreistufigen Ausführung am Verbraucher eine geregelte Spannung oder Strom mit stark eingeschränktem Regelbereich, typischerweise 100 % bis 5 %, oder bei einer vierstufigen Ausführung eine maximale Spannung oder ein maximaler Strom, zur Verfügung. Die Leistungsregelung wird in diesem Fall mittels einer Pulsweitenmodulation (PWM), durch Variation der Pulsweite vorgenommen, wobei prinzip-bedingt bei jedem Puls sich die Spannung zwischen Null und der Maximal-Spannung bewegt.
  • Weiterhin führt eine Leistungsregelung nach dem Stand derTechnik-wenn diese Leistungsregelung für LED-Lichtquellen verwendet wird - zu einem Flackern des Lichts. Bei den heute üblichen Schaltfrequenzen liegt die Flacker-Frequenz von LED-Lichtquellen im Bereich von etwa 100 Hz bis 1 kHz. Dies kann, zumindest von einigen Menschen (ggf. auch unbewusst) und anderen Lebewesen, wahrgenommen werden, und hat daher störenden Einfluss auf deren Physiologie, so dass dies bei Betroffenen zu Unwohlsein führen kann.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung werden nicht nur diese Nachteile vermieden, sondern es zeigen sich auch noch weitere Vorteile: So liegt die Untergrenze für die Leistungsregelung in einem Bereich von 0,1 %, und bei einigen Ausführungsformen sogar darunter.
  • Ferner weist eine erfindungsgemäße Vorrichtung eine sehr geringe Verlustleistung auf. Dies geht einher mit einem sehr hohen Wirkungsgrad über weite Bereiche hoher Last. Bei Bereichen sehr geringer Last sinkt der Wirkungsgrad zwar ab, aber die Verlustleistung bleibt in jedem Fall gering.
  • Schließlich zeigt sich auch eine sehr geringe - für reale Anwendungen vernachlässigbare - Restwelligkeit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. Damit ist eine physiologische Wirkung auf Menschen und anderen Lebewesen als relativ gering einzustufen. Desweiteren ist die Vorrichtung auch für professionelle Kameras - und somit für den professionellen Einsatz - geeignet.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform liegt der Regelungsbereich an einem Verbraucher zwischen 100 % bis 0,1% und 0 % der Verbraucherleistung, insbesondere zwischen 100 % bis 0,01 % und 0 % und bevorzugt zwischen 100 % bis 0,001 % und 0 %.
  • Ein derart weiter Regelbereich kann insbesondere für Beleuchtungsanlagen, bevorzugt für Hochleistungs-Beleuchtungsanlagen, erforderlich sein. Insbesondere in Verbindung mit Hochleistungs-LEDs und/oder LED-Arrays kann damit eine sehr effiziente und für einen breiten Einsatzbereich geeignete Beleuchtung zur Verfügung gestellt werden.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform ist nach dem verbraucherseitigen Gleichrichter mit Filter eine Teilschaltung angeordnet, bei welcher der Verbraucher und die analoge Konstantstromquelle in Serie geschalten sind.
  • Dabei kann entweder der Verbraucher direkt nach dem Gleichrichter mit Filter angeordnet sein, gefolgt von der analogen Konstantstromquelle in Richtung Masse. Es kann aber nach besagtem Gleichrichter mit Filter auch die analoge Konstantstromquelle angeordnet sein und daran anschließend der Verbraucher. Die tatsächlich gewählte Ausführung richtet sich nach elektrischen oder Sicherheits-Erfordernissen des Verbrauchers und/oder nach der konkreten Ausgestaltung der Schaltung.
  • In einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform beinhaltet die analoge Konstantstromquelle einen Leistungstransistor, insbesondere einen MOSFET, einen Leistungs-MOSFET, einen Bipolar-Transistor, einen IGBT oder ein ähnliches Bauelement.
  • In einer erfindungsmäßigen Ausführungsform kann die Konstantstromquelle aus einer aufwändigeren analogen Schaltung aufgebaut sein, welche unter anderem Operationsverstärker beinhaltet.
  • Eine erfindungsgemäße analoge Konstantstromquelle erfordert ein elektronisches Bauelement, das über einen gewissen Bereich (Arbeitsbereich) ein lineares Regelverhalten aufweist. In einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform werden dazu Feldeffekttransistoren (FET) verwendet. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird mindestens ein Leistungs-MOSFET verwendet, so dass auch Hochleistungs-Beleuchtungsanlagen mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung gesteuert werden können. In einer alternativen Ausführungsform wird dafür ein IGBT verwendet.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform ist die Steuereinheit von dem Leistungstransistor galvanisch getrennt.
  • Die galvanische Trennung kann mittels mindestens eines Optokopplers realisiert sein. Sie kann aber auch mittels mindestens eines Transformators oder mittels mindestens eines Kondensators realisiert sein, oder durch eine Kombination aus diesen Bauelementen.
  • Damit wird zum einen eine höhere elektrische Sicherheit erreicht, zwischen den Teilschaltungen des Verbrauchers, bei dem hohe Ströme fließen und hohe Spannungen vorhanden sind, und den Teilschaltungen im Bereich der Steuerungsschaltkreise, bei denen deutlich geringere Ströme fließen. Zum anderen wird durch diese Potenzialtrennung eine höhere Störsicherheit, insbesondere der Steuerungsschaltkreise, erreicht.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform ist die Einheit zur Leistungsfaktorkorrektur mit DC/DC-Wandler galvanisch getrennt. In einer alternativen erfindungsgemäßen Ausführungsform ist die Einheit zur Leistungsfaktorkorrektur mit DC/DC-Wandler nicht galvanisch getrennt.
  • Welche dieser Ausführungsformen für eine erfindungsgemäße Vorrichtung verwendet wird, hängt von mehreren Überlegungen ab, insbesondere von Sicherheits- und Kostenüberlegungen. Für einen galvanisch getrennten DC/DC-Wandler ist ein Transformator mit galvanischer Trennung der Wicklungen erforderlich.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform ist die Vorrichtung zweistufig ausgeführt. Die Einheit zur Leistungsfaktorkorrektur stellt eine konstante Spannung für die nachgeschaltete zweite Stufe, welche wiederum einen Schaltregler (DC/DC) darstellt, zur Verfügung. Bei dieser Anordnung wirkt die Steuereinheit nicht auf die Leistungsfaktorkorrektur sondern auf Stufe zwei. Diese kann entweder galvanisch getrennt oder nicht getrennt ausgeführt sein. Für eine entsprechende Trennung ist ein Transformator mit galvanisch getrennten Wicklungen erforderlich.
  • Bedingt durch Überlegungen bezüglich Kosten und Leistung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung können die DC/DC-Wandler als Aufwärtswandler, Abwärtswandler, Resonanzwandler, als Sperrwandler (Hoch-Tiefsetzsteller, flyback converter) oder als Gegentaktflusswandler (pushpull converter) ausgeführt ist. Diese genannten Ausführungsformen und die Vor- und Nachteile und die Anwendungsbereiche der jeweiligen Ausführungsformen sind dem Fachmann bekannt.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform besitzt der Widerstand, welcher Teil der analogen Konstantstromquelle ist, einen Wert zwischen 0 und 1 Ohm, insbesondere 0,5 Ohm.
  • Bei einem höheren Wert des Widerstands wird der Wirkungsgrad der erfindungsgemäßen Vorrichtung deutlich schlechter. Bei Verwendung von sehr geringen Widerstandswerten andererseits wirken sich Störungen, z.B. durch elektromagnetische Immissionen (EMI/EMV), sehr schnell in unvorteilhafter Weise aus, sodass die Qualität der Regelung darunter leiden kann. In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform wird die Spannung am Widerstand, welcher Teil der analogen Konstantstromquelle ist, mittels Operationsverstärker verstärkt, wodurch der Widerstandswert niedriger gewählt werden kann und somit der Wirkungsgrad der Vorrichtung weiter erhöht wird.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung liegt der Wirkungsgrad, als Verhältnis der Leistung am Verbraucher zur entnommenen Leistung vom Netz, über einen großen Regelbereich, welcher zwischen 100 % -10 %, bevorzugt zwischen 100 % - 1 %, insbesondere zwischen 100 % - 0,1 % liegt, größer als 90 %, bevorzugt größer als 95 % und insbesondere größer als 98 % ist.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform ist der Verbraucher eine Leuchtdiode (LED), bevorzugt eine Hochleistungs-LED, besonders bevorzugt ein Array von Hochleistungs-LEDs.
  • Insbesondere bei der Verwendung eine erfindungsgemäßen Vorrichtung für die Ansteuerung von Leuchtdioden treten die erfindungsgemäßen Vorteile besonders deutlich zutage: So ermöglicht der hohe Dynamikbereich der Leistungsregelung eine sehr gut an ein breites Spektrum von Anwendungen und Erfordernissen anpassbare Beleuchtung. Weiterhin verhindert die geringe Restwelligkeit des Ausgangsstroms ein Flackern der LEDs, die sehr reaktionsschnell sind und daher prinzipbedingt zum Flackern neigen.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung von Ausführungsformen der Erfindung in Verbindung mit den Zeichnungen und den Ansprüchen.
  • Dabei zeigen:
  • Fig. 1:
    ein Blockschaltbild einer Leistungsregelung nach dem Stand derTechnik;
    Fig. 2:
    ein Blockschaltbild einer alternativen Ausführungsform einer Leistungsregelung nach dem Stand der Technik;
    Fig. 3:
    ein Blockschaltbild einer weiteren Ausführungsform einer Leistungsregelung nach dem Stand der Technik;
    Fig. 4:
    ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Leistungsregelung;
    Fig. 5:
    ein teilweise schematisches Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Leistungsregelung;
    Fig. 6:
    eine Messung der Abhängigkeit des Stroms am Verbraucher (LED-Strom) von der Ausgangsspannung bei einer erfindungsgemäßen Leistungsregelung;
    Fig. 7:
    eine Messung der Welligkeit (Ripple) des Ausgangsstroms in Abhängigkeit von der Spannung an den Ausgangs-Elkos bei einer erfindungsgemäßen Leistungsregelung.
  • Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild einer Leistungsregelung nach dem Stand der Technik. Als Stromquelle dient ein Wechselstromnetz 600, über das die Versorgungsspannung eingespeist wird. Die Versorgungsspannung wird zunächst über ein Netzfilter 650 geführt, um eine Rückwirkung der im Netzteil entstehenden Störungen auf die Versorgung zu verhindern, gemäß der EMV-Richtlinie 2014/30/EU. Anschließend findet durch den Gleichrichter 670 eine Gleichrichtung ohne Glättung statt. Im anschließenden Aufwärtswandler 510 (Power Factor Correction, PFC) findet eine Hochsetzung der Spannung auf ca. 400 V statt.
  • Die Ausgangsspannung des Aufwärtswandlers 510 dient - nach der Siebung 520 - in der nächsten Stufe als Eingangsspannung des DC/DC-Wandlers 530. Zwischen Siebung 520 und DC/DC-Wandler 530 findet eine Spannungsmessung 420 statt. Die gemessene Spannung wird in einem Regelkreis dem Controller 410 des PFC zugeführt. Dabei ist wichtig, dass sich durch diese Regelung ein Leistungsfaktor des PFC 510 von annähernd 1 ergibt; dies ist in der genannten EMV-Verordnung gefordert.
  • Der anschließende DC/DC-Wandler 530 kann galvanisch getrennt oder nicht getrennt ausgeführt sein. Welche Variante hierbei verwendet wird, hängt vom Anwendungsfall und den kalkulierten Kosten ab.
  • Wenn im DC/DC-Wandler 530 ein Transformator enthalten war, dann wird die Spannung im Gleichrichter 550 gleichgerichtet und in der nächsten Stufe 560 geglättet und gefiltert.
  • Die am Anschluss 590 für den Verbraucher verfügbare Spannung wird einer Messeinrichtung 450 für die Spannung oder für den Strom zugeführt. Nach Verrechnung mit der Sollwertvorgabe wird die daraus entstehende Stellgröße meist über eine galvanische Trennung 450 - z.B. mittels eines Optokopplers - an die Steuerung 130 des DC/DC-Wandlers weitergeleitet. Dies schließt den Regelkreis zur Strom- oder Spannungssteuerung.
  • Mit einer derartigen Vorrichtung nach dem Stand der Technik wird ein Regelungsbereich etwa zwischen 100 % und 10 % der Maximalleistung erreicht.
  • Fig. 2 zeigt ein Blockschaltbild einer alternativen Ausführungsform einer Leistungsregelung nach dem Stand der Technik. Dabei sind die PFC-Stufe und der DC/DC-Wandler zu einer einzigen Stufe "PFC und DC/DC-Wandler" 500 zusammengefasst. Die Ansteuerung dieser kombinierten Stufe wird von einem einzigen Controller 400 übernommen. Integrierte Schaltkreise (IC), welche die Aufgaben eines derartigen Controllers übernehmen, sind auf dem Markt verfügbar. Beispielsweise wird dafür der Baustein TPS92210 (z.B. von Texas Instruments) oder L6564 (z.B. von der Firma STMicroelectronics) eingesetzt. Von den genannten Firmen sind auch Datenblätter für diese Bausteine verfügbar, welche die Funktionalität erläutern und typische Schaltungsbeispiele zeigen.
  • Fig. 3 zeigt ein Blockschaltbild einer weiteren Ausführungsform einer Leistungsregelung nach dem Stand der Technik. In dieser Variante wird zur Erhöhung der Dynamik des Leistungsreglers eine zusätzliche digitale Regelstufe 570 eingefügt. Der Rest der Schaltung ist identisch mit der in Fig. 2 dargestellten Schaltung.
  • Dabei wird die in Fig. 2 dargestellte Teilschaltung in dieser Ausführungsform als analoge Konstantspannungsquelle betrieben. Die Regelung des Stroms zum Verbraucher hin wird von der digitalen Stufe 570 übernommen. Diese Regelung wird mittels PWM realisiert. Mit dieser zweistufigen Lösung ist es möglich, eine Regelungsdynamik so weit zu verbessern, dass die minimale Verbraucherleistung nur noch etwa 0,1 % der maximalen Verbraucherleistung beträgt. Die Nachteile sind jedoch, wie bereits oben erläutert, die hohe Restwelligkeit, mit den daraus resultierenden, oben bereits beschriebenen, Nachteilen.
  • Fig. 4 zeigt ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Leistungsregelung. Dabei wird wieder eine Teilschaltung wie in Fig. 2 dargestellt verwendet, und an den Ausgang dieser Teilschaltung wird eine analoge Stufe 580 eingefügt.
  • Analoge Stufen sind im Stand der Technik prinzipiell bekannt; nur führen diese bislang zu einer hohen Verlustleistung. Beispielsweise kann als analoge Stufe 580 ein Potentiometer eingesetzt werden. Bei dieser Ausführungsform wird die im Verbraucher nicht benötigte Leistung in diesem Potentiometer jedoch in Wärme umgewandelt. Dies führt zu einem schlechten Gesamtwirkungsgrad der Schaltung.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Leistungsregelung wird, mittels einer Differenzspannungsmessung, der aktuelle Spannungsabfall über einer analogen Konstantstromquelle gemessen, mit einem Sollwert verglichen und dem primärseitigen Controller 400 zugeführt. Erfindungsgemäß wird die Sollwertvorgabe der Differenzmessung derart gewählt, dass die Ausgangsspannung immer lediglich dem Mindestspannungsabfall der analogen Konstantstromquelle, plus einer gewissen Sicherheit, entspricht.
  • Fig. 5 zeigt ein teilweise schematisches Blockschaltbild, das eine mögliche Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Leistungsregelung darstellt. Dabei wird wieder eine Teilschaltung wie in Fig. 2 dargestellt zu Grunde gelegt. In der gezeigten Schaltung wird an den Knoten 590 ein Verbraucher 100, beispielsweise ein LED-Array, angeschlossen. Daran schließt sich eine Teilschaltung 70 an, welche mindestens einen Leistungstransistor 200 und einen Widerstand 250 enthält. Als Leistungstransistor 200 wird in der gezeigten Ausführungsform ein MOSFET verwendet. An dessen Source ist der Knoten 56 mit dem Widerstand 250 angeschlossen. Am gegenüberliegenden Ende des Widerstands 250 befindet sich der Knoten 57, der hier auf Masse liegt. An die Drain des MOSFET ist über den Knoten 55 der Verbraucher 100 angeschlossen. Das Gate des MOSFET ist an einen Sollwertsteller 300 angeschlossen. Der Sollwertsteller weist dabei mindestens ein Stellelement auf. In der Regel weist der Sollwertsteller eine Teilschaltung auf, welche das Stellelement an die Spezifikation des Eingangs des Leistungstransistors anpasst.
  • In einer alternativen erfindungsgemäßen Ausführungsform ist ein Anschluss des Sollwertstellers 300 an das Gate und ein anderer Anschluss von 300 an den Knoten 56 angeschlossen.
  • An den Knoten 55 und 57, welche die Ränder der Teilschaltung 70 darstellen, liegt eine Spannungsdifferenz an. Diese Spannungsdifferenz wird an den Controller 400 weitergeleitet. Dabei kann in diese Weiterleitung auch ein Optokoppler 450 eingefügt sein. Mittels dieser Rückkopplungsschleife steuert der Controller 400 die Einheit 500.
  • Durch eine derartige Schaltung wird eine linear geregelte, analoge Konstantstromquelle gebildet, welche eine geringe Verlustleitung aufweist. Weiterhin wird damit eine sehr geringe Restwelligkeit des Ausgangsstroms am Verbraucher erzielt.
  • Wie der Fachmann weiß, enthält eine konkrete Schaltung zusätzliche Elemente, wie sie z.B. zur Einstellung der Arbeitspunkte der elektronischen Bauelemente und/oder zur Anpassung der Teilschaltungen. Derartige Ausgestaltungen sind dem Fachmann bekannt und in Standardwerken zur Schaltungstechnik und/oder in Datenblättern enthalten, welche von den Herstellern bezogen werden können.
  • Tabelle 1 und Fig. 6 zeigen eine Messung der Abhängigkeit des Stroms am Verbraucher 100 (LED-Strom) von der Ausgangsspannung, bei einer erfindungsgemäßen Leistungsregelung. Tabelle 1
    G [%] A [V] B [mA] C[W] D [W] E [W] F [%]
    100,0% 389 1060 412 429 16,7 96%
    90,0% 382 950 363 378 15,1 96%
    80,0% 376 851 320 334 14,0 96%
    70,0% 369 743 274 287 12,8 96%
    60,0% 362 630 228 239 10,9 95%
    50,0% 356 535 190 200 9,5 95%
    40,0% 350 430 151 159 8,5 95%
    30,0% 341 318 108 115 6,6 94%
    20,0% 332 210 70 74 4,3 94%
    10,0% 321 105 34 36 2,3 94%
    1,0% 302 10,6 3 4,3 1,1 74%
    0,1% 288 0,8 0 1 0,8 23%
    0,0% 279 0 0 0,8 0,8 0%
  • Dabei stellt die erste Spalte G den Regelungsbereich am Verbraucher (Dimming Level) dar, die zweite Spalte A die Spannung am Knoten 590 von Fig. 5 , die dritte Spalte B den Strom durch den Knoten 590, Spalte C die für den Verbraucher verfügbare Leistung (Spalte A * B), Spalte D die Eingangsleistung am Netz 600, Spalte E die Verlustleistung, als Differenz der vom Netz 600 entnommenen Leistung und der verfügbaren Leistung (Spalte D - C), und Spalte F den Wirkungsgrad, als Verhältnis verfügbare Leistung zu entnommener Leistung (Spalte D / C).
  • Die Graphik zeigt die Spalte B (Ordinate) über der Spalte A (Abszisse). Es ist deutlich der lineare Zusammenhang zwischen Ausgangsstrom (Spalte B) und Ausgangsspannung (Spalte A) bei Werten oberhalb von ca. 10 % der verfügbaren Leistung (Spalte C) erkennbar. Tabelle 1 zeigt, dass der Wirkungsgrad in diesem Regelbereich deutlich über 90 % liegt. Weiterhin ist in Tabelle 1 zu sehen, dass mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung eine minimale Leistung von 0,1 % der Maximal-Leistung geregelt werden kann (vorletzte Zeile).
  • Fig. 7 zeigt eine Messung der Welligkeit (Ripple) des Ausgangsstroms am Verbraucher 100 in Abhängigkeit von der Spannung an den Ausgangs-Elkos bei einer erfindungsgemäßen Leistu ngsregelu ng. Tabelle 2
    A [V] B [mA]
    360,3 28,6
    356,2 28,6
    350,5 29,1
    345,9 29,5
    340,8 30,1
    335,4 30,5
    328,9 29,6
    320,8 24,8
    317,0 15,4
    317,2 15,4
  • Dabei ist in Spalte A die Spalte der Elkos am Knoten 290 eingetragen, in Spalte B die Restwelligkeit (Ripple) des geregelten Stroms. Dabei ist deutlich die geringe Restwelligkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu sehen, die bei niedrigen Spannungen sogar noch weiter abnimmt.
  • Liste der Bezugszeichen:
  • 10
    Vorrichtung
    50
    Teilschaltung
    55, 56, 57
    Knoten
    70
    Konstantstromquelle
    100
    Verbraucher; LED-Array
    200
    Leistungstransistor
    250
    Widerstand
    300
    Sollwertsteller
    400
    Steuereinheit
    410
    PFC-Controller
    420
    Spannungsmessung
    430
    DC/DC-Controller
    440
    galvanische Trennung
    450
    Strom/Spannungsmessung
    500
    PFC und DC/DC-Wandler
    510
    Aufwärtswandler, PFC
    520
    Siebung
    530
    DC/DC-Wandler
    550
    Gleichrichter
    560
    Filter
    565
    Knoten
    570
    digitale Regelstufe
    580
    analoge Regelstufe
    590
    Knoten
    600
    Netzanschluss
    650
    EMI-Filter
    670
    Gleichrichter

Claims (10)

  1. Vorrichtung (10) zur Regelung der Leistungsaufnahme eines Verbrauchers (100) mit mindestens
    einer Einheit (500) zur Leistungsfaktorkorrektur mit DC/DC-Wandler,
    einem Gleichrichter (550) mit Filter (570),
    einem Verbraucher (100),
    eine linear geregelte, analoge Konstantstromquelle (70),
    einem Sollwertsteller (300) und
    einer Steuereinheit (400),
    wobei ein Strom aus der Einheit (500) zur Leistungsfaktorkorrektur mit DC/DC-Wandler den Gleichrichter (550) mit Filter (570) und eine Teilschaltung (50), bestehend aus dem Verbraucher (100) und der analogen Konstantstromquelle (70), passiert,
    wobei in der analogen Konstantstromquelle (70) ein Leistungstransistor (200) und ein Widerstand (250) in Serie angeordnet sind und der Steuereingang des Leistungstransistors (200) mit dem Sollwertsteller (300) verbunden ist,
    die Steuereinheit (400) mit zwei Punkten (55, 57), zwischen denen die analogen Konstantstromquelle (70) angeordnet ist, verbunden ist, und
    die Steuereinheit (400) mit der Einheit zur Leistungsfaktorkorrektur mit DC/DC-Wandler (500) verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Sollwert von dem Sollwertsteller (300) den Strom durch die analogen Konstantstromquelle (70) regelt, und
    die Steuereinheit (400) aus der Differenzspannung zwischen zwei Punkten (55,57), zwischen denen die analoge Konstantstromquelle (70) angeordnet ist, den Strom der Einheit (500) zur Leistungsfaktorkorrektur mit DC/DC-Wandler regelt.
  2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Regelungsbereich am Verbraucher (100) zwischen 100 % bis 0,1 % und 0 % der Verbraucherleistung, insbesondere zwischen 100 % bis 0,01 % und 0 % und bevorzugt zwischen 100 % bis 0,001 % und 0 % liegt.
  3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in der Teilschaltung (50) der Verbraucher (100) und die analogen Konstantstromquelle (70) in Serie geschalten sind.
  4. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die analogen Konstantstromquelle (70) einen Leistungstransistor (200), insbesondere einen MOSFET, einen Leistungs-MOSFET oder ein IGBT oder ein ähnliches Bauelement beinhaltet.
  5. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Steuereinheit (400) von dem Leistungstransistor (200) galvanisch getrennt ist.
  6. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Einheit zur Leistungsfaktorkorrektur mit DC/DC-Wandler (500) galvanisch getrennt oder nicht getrennt und/oder
    als Resonanzwandler, als Sperrwandler wie zum Beispiel ein Hoch-Tiefsetzsteller bzw. Flyback Converter oder als Gegentaktflusswandler ausgeführt ist.
  7. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Widerstand (250) einen Wert zwischen 0 und 1 Ohm, insbesondere 0,5 Ohm, besitzt.
  8. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Wirkungsgrad, als Verhältnis der Leistung am Verbraucher zur entnommenen Leistung vom Netz, über einen großen Regelbereich, welcher zwischen 100 % - 10 %, bevorzugt zwischen 100 % - 1 %, insbesondere zwischen 100 % - 0,1 % liegt, beispielsweise größer als 90 %, bevorzugt größer als 95 % und insbesondere größer als 98 % ist.
  9. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Verbraucher (100) eine Leuchtdiode (LED), bevorzugt eine Hochleistungs-LED, besonders bevorzugt ein Array von Hochleistungs-LEDs, ist.
  10. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche zur Ansteuerung von Leuchtdioden (LEDs), bevorzugt von Hochleistungs-LEDs, besonders bevorzugt eines Arrays von Hochleistungs-LEDs.
EP16157580.8A 2015-03-03 2016-02-26 Leistungsregelung, insbesondere für leds Withdrawn EP3065513A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015103065.9A DE102015103065A1 (de) 2015-03-03 2015-03-03 Leistungsregelung, insbesondere für LEDs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3065513A1 true EP3065513A1 (de) 2016-09-07

Family

ID=55443144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16157580.8A Withdrawn EP3065513A1 (de) 2015-03-03 2016-02-26 Leistungsregelung, insbesondere für leds

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3065513A1 (de)
DE (1) DE102015103065A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100264832A1 (en) * 2007-10-19 2010-10-21 Radiant Research Limited Improvements in or Relating to Lighting Control Systems
US20110080110A1 (en) * 2009-10-07 2011-04-07 Lutron Electronics Co., Inc. Load control device for a light-emitting diode light source
EP2315497A1 (de) * 2009-10-09 2011-04-27 Nxp B.V. Treiberschaltung mit Leistungsfaktorkorrektur und Steuerung von Aussteuerungsreserverpannung
DE102010015088A1 (de) * 2010-03-19 2011-09-22 Dilitronics Gmbh Schaltungsanordnung zur Reduzierung der Verlustleistung linearer Stromtreiber für lichtemittierende Dioden
EP2512207A1 (de) * 2011-04-15 2012-10-17 ATLAS Elektronik GmbH Treiberschaltung und Verfahren zum Versorgen einer LED sowie Leuchtmittel
DE102011107089A1 (de) * 2011-07-11 2013-01-17 Austriamicrosystems Ag Spannungsversorgungsanordnung und Verfahren zur Spannungsversorgung einer elektrischen Last
DE102013104084B3 (de) * 2013-04-23 2014-09-25 Vossloh-Schwabe Deutschland Gmbh Vorschaltgerät für LED-Leuchtmittel

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100264832A1 (en) * 2007-10-19 2010-10-21 Radiant Research Limited Improvements in or Relating to Lighting Control Systems
US20110080110A1 (en) * 2009-10-07 2011-04-07 Lutron Electronics Co., Inc. Load control device for a light-emitting diode light source
EP2315497A1 (de) * 2009-10-09 2011-04-27 Nxp B.V. Treiberschaltung mit Leistungsfaktorkorrektur und Steuerung von Aussteuerungsreserverpannung
DE102010015088A1 (de) * 2010-03-19 2011-09-22 Dilitronics Gmbh Schaltungsanordnung zur Reduzierung der Verlustleistung linearer Stromtreiber für lichtemittierende Dioden
EP2512207A1 (de) * 2011-04-15 2012-10-17 ATLAS Elektronik GmbH Treiberschaltung und Verfahren zum Versorgen einer LED sowie Leuchtmittel
DE102011107089A1 (de) * 2011-07-11 2013-01-17 Austriamicrosystems Ag Spannungsversorgungsanordnung und Verfahren zur Spannungsversorgung einer elektrischen Last
DE102013104084B3 (de) * 2013-04-23 2014-09-25 Vossloh-Schwabe Deutschland Gmbh Vorschaltgerät für LED-Leuchtmittel

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015103065A1 (de) 2016-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011055071B4 (de) Kompatibilität elektronischer transformatoren für leuchtdiodensysteme
DE112017000699T5 (de) Festkörper-Leuchten mit Ultraniedrigdimmfähigkeiten und zugehörige Treiberschaltungen und Verfahren
DE112009002082T5 (de) Leistungsfaktorkorrektur in und Dimmen von Festkörper-Beleuchtungseinrichtungen
DE202012013599U1 (de) Treiberschaltung für Festkörperlichtquellenlampe mit reduziertem Formfaktor
DE102018123689A1 (de) Vorschaltgerätsystem, Beleuchtungskörper, Beleuchtungssteuersystem und Computerprogramm
DE102018126317B4 (de) LED-Treiber und Ansteuerverfahren
DE102014106869B4 (de) LED-Beleuchtungsvorrichtung und Beleuchtungsgerät
EP3350911B1 (de) Pfc-modul für lückenden betrieb
AT17197U1 (de) Farbabstimmbares LED-Modul mit antiparallelen LED-Ketten
DE202013004095U1 (de) LED-Beleuchtungssystem
DE102013207038A1 (de) Konverter-Modul für ein Phasendimmen von LEDs
DE102017102352A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und leuchte
DE102016112457A1 (de) Beleuchtungssteuervorrichtung, beleuchtungsapparat und beleuchtungskörper
DE102012209780B4 (de) Verfahren zum betreiben einer lampe, schaltungsanordnung und lampe
DE102012215933A1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät zum Betreiben mindestens einer ersten und einer zweiten Kaskade von LEDs
EP3065513A1 (de) Leistungsregelung, insbesondere für leds
DE3310774A1 (de) Schaltungsanordnung zur gleichstromversorgung einer last
DE202010017580U1 (de) Schaltungsanordnung zur Reduzierung der Verlustleistung linearer Stromtreiber für lichtemittierende Dioden
WO2016173776A1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zur verringerung der lichtmodulation von mindestens einer an einer spannung betriebenen lichtquelle
WO2014172734A1 (de) Betriebsschaltung für leds
DE102019117472A1 (de) Treiber, Verfahren zur Steuerung des Treibers, und Beleuchtungsmodul
WO2019096626A1 (de) Betriebsschaltung für ein led-leuchtmittel
DE102019107039A1 (de) LED-Treiber mit gesteuertem Spannungsvervielfacher
AT17142U1 (de) Amplitudendimmen von Leuchtdioden in einem sehr niedrigen Dimmwertebereich mittels einer analogen Bypass-Schaltung
DE102017204907A1 (de) Verfahren und getakteter Wandler zum Betreiben von einer Eingangsleistung schnell folgenden Lichtquellen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170306

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190321

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190801