EP3064765A1 - Verbrennungsmotor - Google Patents

Verbrennungsmotor Download PDF

Info

Publication number
EP3064765A1
EP3064765A1 EP15157315.1A EP15157315A EP3064765A1 EP 3064765 A1 EP3064765 A1 EP 3064765A1 EP 15157315 A EP15157315 A EP 15157315A EP 3064765 A1 EP3064765 A1 EP 3064765A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
combustion chamber
wall
microwave
ring space
waveguide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15157315.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erfindernennung liegt noch nicht vor Die
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MWI MICRO WAVE IGNITION AG
Original Assignee
Mwi Micro Wave Ignition AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mwi Micro Wave Ignition AG filed Critical Mwi Micro Wave Ignition AG
Priority to EP15157315.1A priority Critical patent/EP3064765A1/de
Priority to US15/043,818 priority patent/US9964094B2/en
Priority to MX2016002671A priority patent/MX368661B/es
Priority to JP2016040188A priority patent/JP6280943B2/ja
Priority to KR1020160025614A priority patent/KR101769240B1/ko
Priority to CN201610122206.0A priority patent/CN105937474B/zh
Publication of EP3064765A1 publication Critical patent/EP3064765A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P23/00Other ignition
    • F02P23/04Other physical ignition means, e.g. using laser rays
    • F02P23/045Other physical ignition means, e.g. using laser rays using electromagnetic microwaves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0603Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston at least part of the interior volume or the wall of the combustion space being made of material different from the surrounding piston part, e.g. combustion space formed within a ceramic part fixed to a metal piston head
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B9/00Engines characterised by other types of ignition
    • F02B9/02Engines characterised by other types of ignition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/18Other cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/0085Materials for constructing engines or their parts
    • F02F7/0087Ceramic materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0603Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston at least part of the interior volume or the wall of the combustion space being made of material different from the surrounding piston part, e.g. combustion space formed within a ceramic part fixed to a metal piston head
    • F02B2023/0612Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston at least part of the interior volume or the wall of the combustion space being made of material different from the surrounding piston part, e.g. combustion space formed within a ceramic part fixed to a metal piston head the material having a high temperature and pressure resistance, e.g. ceramic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B2075/1804Number of cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P15/00Electric spark ignition having characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F02P1/00 - F02P13/00 and combined with layout of ignition circuits
    • F02P15/02Arrangements having two or more sparking plugs

Definitions

  • the invention relates to an internal combustion engine with at least one cylinder with movable piston in an engine block in which the microwaves pass through a microwave window in a combustion chamber, which is formed by the piston crown and a cylinder head.
  • an ignitable mixture is compressed in a conical cylinder head and caused to react / oxidize by a spark plug.
  • the chemical oxidation spreads spherical from the place of ignition in the form of a pressure and reaction front (laminar Brenngangsphase).
  • the pressure front moves faster than the reaction front and therefore reaches first the cylinder edge. At this it is reflected and runs counter to the reaction front. If both fronts meet, the reaction can come to a standstill, resulting in losses of efficiency and pollutants.
  • Remedy creates the replacement of the local ignition by a space ignition by means of microwaves. Before ignition, the mixture should be excited as homogeneously as possible over the entire volume, which requires an absorption distributed over the combustion chamber. In this case, the absorption capacity of microwaves, described by a material parameter tan ⁇ (t) and the penetration depth associated therewith, play an essential role.
  • the reaction front should run from outside to inside. It is therefore to find a microwave feed, which generates a field distribution in the circular cylindrical combustion chamber, which increases along the entire circumference homogeneous and along the radius as homogeneously as possible or preferably monotonically at larger radii.
  • the homogeneity of the field distribution should be as weak as possible depending on the absorption behavior of the mixture.
  • the invention is therefore based on the object to achieve the most homogeneous, ignition distribution in the entire combustion chamber or to produce local ignition nuclei at least at the edge region of the combustion chamber.
  • the microwaves are guided around the circumference of the combustion chamber and are coupled radially into the combustion chamber via at least one region of a combustion wall acting as a microwave window.
  • a combustion wall acting as a microwave window.
  • at least a part of the combustion chamber wall, for example of the cylinder be made of a suitable material that takes over the function of the microwave window for the coupling of the microwaves but at the same time is suitable for the combustion chamber due to its strength and temperature stability.
  • This can be, for example, a ceramic material preferably having a purity of> 99%.
  • the microwaves can be guided in one plane or in different planes in opposite directions or concurrently around the combustion chamber and coupled into these over the combustion chamber wall.
  • the microwaves are introduced via at least one arranged on the circumference of the combustion chamber waveguide ring space with at least one directed toward the combustion chamber outlet opening into the combustion chamber.
  • the microwaves are guided in a waveguide ring space for optimal waveguiding while avoiding mode jumps and reflections, the cross-section of which can be formed rectangular with the special variant square, round or oval.
  • the cross section is square in order to avoid flashovers in the waveguide ring space.
  • the microwaves can be passed at an angle into the combustion chamber at the end of the waveguide ring space in order to avoid or at least largely mitigate reflections of the microwaves already passed around the combustion chamber at the end of the waveguide ring back to a microwave source.
  • the microwaves are introduced at a frequency of 25 GHz to 90 GHz, preferably 36 GHz, since it has been shown that the desired space ignition takes place in the combustion chamber at these frequencies.
  • the microwaves can also be introduced in pulse packets, wherein preferably the pulse packets are maintained even after ignition of a fuel-air mixture has already taken place.
  • the ignition of the fuel-air mixture is optimized and also already made ignition and possibly already magnifying combustion chamber further the combustion of the fuel-air mixture excited.
  • the combustion chamber at least partially on a combustion chamber wall acting as a microwave window, which by a wall layer of a preferably ceramic material or another solid microwave-permeable material is formed, in which at least one circumferential waveguide ring space is arranged with at least one inlet opening for the microwave, and which has at least one outlet opening for guided in the waveguide ring space of the wall layer microwave.
  • the waveguide ring space is formed in the manufacture of the wall layer, which expediently has the form of a sleeve, and far forcibly metallic walls.
  • a prefabricated metallic waveguide ring space with corresponding inlet opening and at least one outlet opening can be used or the waveguide ring space can be designed by inserting and applying metallic surfaces in and on the wall layer.
  • the waveguide annular space is formed in the radial and axial direction of the wall layer by metallic surfaces, wherein the combustion chamber to-facing surface at least one opening for the outlet and the engine block facing surface has an opening for the entry of microwaves.
  • the metallic surfaces can be formed by metallic inserted strips or also, at least on the radial walls of the wall layer, by externally applied metallic coatings. On the engine block side, the metallic engine block can also take over the metallic surface.
  • the waveguide ring space is limited at least in the axial direction of the wall layer by metallic strips.
  • the waveguide ring space can be prepared at least in the axial direction.
  • metallic strips can be inserted or subsequently applied at least on the combustion chamber wall as a metallic layer.
  • the waveguide ring space in the radial direction of the wall layer is advantageously limited at least partially by a metallic layer applied, introduced or doped onto the respective wall (combustion chamber wall or radial outer wall), but at least the combustion chamber wall.
  • a thin metallic layer (at least 3 microns) is applied to the combustion chamber wall to prevent the microwaves arrive at undesirable locations in the combustion chamber or optionally to delimit the waveguide ring space to the outside.
  • the metal layer on the combustion chamber wall becomes, and where an entrance port is desired, the layer on the radially outer wall is etched away.
  • the wall arranged at an angle may be formed metallic and preferably adjacent to the inlet opening simultaneously with the other side.
  • the internal combustion engine can have a circumferential gap, a gap which enlarges with the length of the path of the microwave in the waveguide ring space or, particularly preferably, a multiplicity of gaps arranged perpendicular to the propagation direction of the microwave between waveguide ring space and combustion chamber wall a combination thereof.
  • These measures serve to concentrate microwave energy in sufficient quantity at as many points in the combustion chamber as possible to generate a space ignition in the combustion chamber there by a multiplicity of ignition germs.
  • the gaps may preferably vary with the length of the path of the microwave in the waveguide ring space.
  • another, preferably identical, hollow ring space can be provided following the other hollow ring space, for example is arranged offset with the outlet openings with respect to the outlet openings of the other waveguide ring space and having an oppositely arranged feed.
  • the combustion chamber in particular in the cylinder head even more tips for local field enhancement and production of ignition nuclei may be provided.
  • at least one additional microwave spark plug according to the parallel application EP 15157298.9 be arranged in the cylinder head.
  • the mathematical description of the coupling is based on a cylindrical coordinate system r, ⁇ , z .
  • the distribution of the electromagnetic waves along the circumference obeys sine or cosine functions and, along the radius, cylinder functions, also called Bessel functions.
  • the associated eigenmodes TE mn or TM mn modes are called.
  • the first index m corresponds to the number of azimuthal
  • the second index n to the number of radial maxima.
  • High azimuthal and low radial index modes are called Whispering Gallery Modes (WGM).
  • WGM Whispering Gallery Modes
  • Their power essentially oscillates at the edge of the hollow cylinder. With increasing radial index, the oscillating power shifts into the interior of the combustion chamber.
  • a field distribution proportional to e im ⁇ * H m 2 k r r describes a mode whose performance propagates spirally inwards. The associated phase fronts become steeper with decreasing radius.
  • an ignition which is as homogeneous as possible along the circumference, optionally in the outer region of the cylinder, or in the entire volume is achieved by either deliberately exciting a rotating Whispering Gallery Mode or a volume mode in the combustion chamber.
  • a feed waveguide preferably rectangular waveguide, wound around the combustion chamber in the form of Hohlleitererringraumes. From the theory it is known that the waveguide wavelength of its modes can be changed by the transverse geometric dimensions.
  • the feed waveguide and the cylindrical combustion chamber are therefore interconnected in one embodiment by periodic openings through the combustion chamber wall acting as a microwave window, thereby coupling power from the waveguide into the combustion chamber.
  • the fed-in power directly reaches the opposite wall and can already be coupled back into the tortuous feed waveguide. The distance traveled in the combustion chamber thus corresponds to its diameter. With poor absorption of the ignition mixture, a significant portion of the power is coupled back into the feed waveguide and reflected back to the microwave source.
  • a slightly different period of the openings is chosen according to the invention alternatively. This tilts the phase fronts.
  • the power propagates spirally into the combustion chamber, which allows a high path length and thus a tan ⁇ largely independent absorption of the microwave power.
  • the width of the openings is varied so that the power coupled into the combustion chamber is constant along the circumference.
  • the areas of constant phase are more inclined to the radius the smaller the radius becomes.
  • the animated modes correspond to the already mentioned Whispering Gallery fashions. This coupling is achieved particularly efficiently if the wavelength in the spiral waveguide is shortened compared to the free space wavelength.
  • the waveguide is filled with a non-absorbing dielectric.
  • the excitation of the fields at the edge of the combustion chamber can also be controlled in time. First, a frequency is selected, is coupled by the feed waveguide in the entire combustion chamber stimulating volume mode. The frequency can then be changed to couple into a grounding WGM.
  • a polarization rotating 45 degrees inclined plate can be introduced or doped.
  • the microwave power reaching the end of the tortuous conductor is then reflected in a rotated polarization.
  • the polarization rotated in the 90 ° coupled into the combustion chamber Power will not interfere with the forward coupled power.
  • the invention thus allows precise control of the beginning of a space ignition of a fuel-air mixture in a combustion chamber, so that an optimal low-emission combustion of the fuel is achieved with an over conventional reciprocating internal combustion engines increased efficiency.
  • This is u.a.
  • Also achieved by the microwave are introduced angle angle controlled with respect to a crankshaft, so that a precise control of the ignition can be performed.
  • the invention enables the safe ignition of lean fuel-air mixtures, which does not require additional enrichment for ignition and leads to lower fuel consumption. Pollutants and their formation can be regulated by the combustion temperature and by the mixing ratio of air and fuel.
  • the combustion according to the invention proceeds faster than in conventional ignitions. This results in a "colder" combustion, so that the efficiency increases.
  • the individual figures are described below together, since it is only an embodiment with different representations.
  • the figures show a schematic representation of the section of an internal combustion engine 1 with a cylinder head 2 and an engine block 3.
  • the engine block 3 is a cylinder 4 with a movable piston 5 and a cylinder 4 located above the cylinder 4 partially in the cylinder head 2 combustion chamber 6 between the Piston bottom 5 'and the cylinder head 2.
  • the combustion chamber 6 opens a schematically indicated inlet 7 for the fuel-air mixture.
  • outlets for the exhaust gas which may be formed in the conventional manner known in the art.
  • the schematically indicated cylinder head 2 with a central inlet 7 for the fuel-air mixture can of course also additionally have spark plugs or outlets for the exhaust gases.
  • an additional inner wall 8 is provided, which consists of a material which is suitable for the function of a microwave window. This may, for example, be a ceramic material, preferably of a high purity, or another suitable microwave permeable, abrasion resistant material.
  • the combustion chamber wall 8 is formed by a wall layer arranged in the cylinder 4 in the form of a sleeve-shaped bush 9 made of a ceramic material, in the wall of which a waveguide ring space 10 is arranged.
  • the waveguide ring space 10 is connected to a feed 13 for the microwaves, which can be connected outside the engine block 3 to a source of energy, not shown, and whose end facing the waveguide ring space 10 forms the inlet opening 11 in the waveguide ring space 10 for the microwaves.
  • pre-sintered metal strip 14 may also be doped.
  • an inclined partition 16 is disposed at the mouth of the feed 13 in the waveguide ring space 10, which serves to deflect the incoming microwave into the waveguide ring space 10 and after passing through the waveguide ring space 10 into the combustion chamber 6. In addition, with this, back reflections of the microwave are avoided.
  • the radial walls of the Hohleiterringraumes 10 are formed on the radial outer wall of the liner 9 through the metallic wall 17 of the engine block 3 and on the combustion chamber wall 8 by a metal layer 15 applied by conventional methods. This metal layer 15 is etched away at the points where the microwaves are to emerge.
  • a plurality of outlet openings 12 are shown in the form of columns, which are distributed uniformly over the length of the waveguide ring space 10. As a result, a coupling of the microwave energy takes place in the form described above.
  • the parts of the engine such as engine block, cylinder head, etc. are made of a commonly used material, usually metal, and the material can be selected according to the application.
  • the limitation for the microwaves in the waveguide ring cavities shown is metallic, although measures can additionally be taken to optimize the conductivity, for example by surface coating with a highly electrically conductive material.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Constitution Of High-Frequency Heating (AREA)

Abstract

Verbrennungsmotor mit wenigstens in einem Zylinder mit darin bewegbaren Kolben in einem Motorblock bei dem die Mikrowellen über ein Mikrowellenfenster in einen Brennraum gelangen, der durch den Kolbenboden und den Zylinderkopf gebildet wird, wobei der Brennraum wenigstens bereichsweise eine als Mikrowellenfenster wirkenden Brennraumwand aufweist, die durch eine Wandschicht aus einem keramischen Material besteht, in der mindestens ein umlaufender Hohlleiterringraum mit mindestens einer Eintrittsöffnung für die Mikrowelle angeordnet ist, und die mindestens eine Austrittsöffnung für die in dem Hohlleiterringraum der Wandschicht geführten Mikrowelle aufweist. Der Verbrennungsmotor erlaubt eine genaue Steuerung des Beginns einer Raumzündung eines Kraftstoff-LuftGemisches in einem Brennraum, so dass eine optimale schadstoffarme Verbrennung des Kraftstoffes mit einem gegenüber herkömmlichen Hubkolben-Verbrennungsmotoren erhöhten Wirkungsgrad erreicht wird. Generell ermöglicht die Erfindung die sichere Zündung von mageren Kraftstoff-Luft-Gemische.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verbrennungsmotor mit wenigstens in einem Zylinder mit darin bewegbaren Kolben in einem Motorblock bei dem die Mikrowellen über ein Mikrowellenfenster in einen Brennraum gelangen, der durch den Kolbenboden und einen Zylinderkopf gebildet wird.
  • Aus der DE 103 56 916 A1 ist bekannt, in einem Brennraum mittels Mikrowellenenergie einer Raumzündung in einem Verbrennungsmotor zu erzeugen, um damit die Verbrennung des über ein Kraftstoff-Luft-Gemisches eingebrachten Kraftstoffs besser zu zünden und zu verbrennen.
  • Bei herkömmlichen Motoren wird ein zündfähiges Gemisch in einem kegelförmigen Zylinderkopf komprimiert und durch eine Zündkerze zur Reaktion/Oxidation gebracht. Dabei breitet sich die chemische Oxidation kugelförmig von dem Ort der Zündung in Form einer Druck- und Reaktionsfront (Laminare Brenngangsphase) aus. Die Druckfront bewegt sich schneller als die Reaktionsfront und erreicht deshalb als erste den Zylinderrand. An diesem wird sie reflektiert und läuft der Reaktionsfront entgegen. Treffen sich beide Fronten, kann die Reaktion zum Erliegen kommen, was Wirkungsgradverluste und Schadstoffe zur Folge hat. Abhilfe schafft das Ersetzen der lokalen Zündung durch eine Raumzündung mittels Mikrowellen. Vor dem Zünden soll das Gemisch möglichst homogen über das gesamte Volumen angeregt werden, was eine über den Brennraum verteilte Absorption erfordert. Dabei spielt die Absorptionsfähigkeit von Mikrowellen, bechrieben durch einen Materialparameter tanδ(t) und die damit verbundene Eindringtiefe eine wesentliche Rolle.
  • Bei der Kompression erfolgt bereits eine druck- und temperaturabhängige Ionisation des Zündgemisches. Auf Grund dieser Ionisierung bestimmter Treibstoffmoleküle ist grundsätzlich von Absorptionsraten der Mikrowellen durch das zündfähige Gemisch im Brennraum auszugehen, die sich jedoch während des Kompressionsvorgangs zeitlich ändern dürfte.
  • Da die beschriebene Homogenität in der Praxis niemals vollständig erreicht werden kann, soll die Reaktionsfront von außen nach innen laufen. Es ist demnach eine Mikrowelleneinspeisung zu finden, die im kreiszylindrischen Brennraum eine Feldverteilung generiert, die längs des gesamten Umfangs homogen und längs des Radius möglichst homogen oder bevorzugt monoton bei größeren Radien zunimmt. Die Homogenität der Feldverteilung soll vom Absorptionsverhalten des Gemischs so schwach wie möglich abhängig sein.
  • Der Erfindung liegt folglich die Aufgabe zu Grunde, eine möglichst homogene, Zündverteilung im gesamten Brennraum zu erreichen bzw. lokale Zündkeime mindestens am Randbereich des Brennraums zu erzeugen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Verbrennungsmotor nach Anspruch 1 gelöst. Weiter vorteilhafte Ausgestaltungen sind den rückbezogenen Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Bei dem Verbrennungsmotor werden die Mikrowellen um den Umfang des Brennraumes geführt und radial über mindestens einen Bereich einer als Mikrowellenfenster wirkende Verbrennungswand in den Brennraum eingekoppelt. Hierzu kann mindestens ein Teil der Brennraumwand beispielsweise des Zylinders aus einem geeigneten Material hergestellt sein, das die Funktion des Mikrowellenfensters für die Einkopplung der Mikrowellen übernimmt aber gleichzeitig aufgrund seiner Festigkeit und Temperaturstabilität für den Brennraum geeignet ist. Das kann beispielsweise ein keramisches Material vorzugsweise mit einer Reinheit >99% sein. Die Mikrowellen können dabei in nur einer Ebene oder auch in verschiedenen Ebenen gegenläufig oder gleichlaufend um den Brennraum geführt und in diesen über die Brennraumwand eingekoppelt werden.
  • Die Mikrowellen werden über mindestens einen am Umfang des Brennraumes angeordneten Hohlleiterringraum mit mindestens einer zu dem Brennraum gerichteten Austrittsöffnung in den Brennraum eingeleitet. Die Mikrowellen werden dazu in einem für die optimalen Wellenleitung unter Vermeidung von Modensprüngen und Reflektionen in einem Hohlleiterringraum geführt, dessen Querschnitt rechteckig mit der speziellen Variante quadratisch, rund oder oval ausgebildet werden kann. Vorzugsweise ist der Querschnitt quadratisch, um Überschlage im Hohlleiterringraum zu vermeiden. Die Mikrowellen können am Ende des Hohlleiterringraumes unter einem Winkel in den Brennraum geleitet werden, um Reflektionen der bereits um den Brennraum gelaufenen Mikrowellen am Ende des Hohlleiteringraums zurück zu einer Mikrowellenquelle zu vermeiden oder zumindest weitgehend abzuschwächen. Die Mikrowellen werden mit einer Frequenz von 25 GHz bis 90 GHz, vorzugsweise 36 GHz, eingeleitet, da es sich gezeigt hat, dass bei diesen Frequenzen die gewünschte Raumzündung in dem Brennraum erfolgt. Auch können die Mikrowellen in Impulspaketen eingeleitet werden, wobei vorzugsweise die Impulspakete auch nach einer bereits erfolgten Zündung eines Kraftstoff-Luft-Gemisches aufrechterhalten werden. Damit wird die Zündung des Kraftstoff-Luft-Gemisches optimiert und auch bereits erfolgter Zündung und sich möglicherweise schon vergrößerndem Brennraum weiter die Verbrennung des Kraftstoff-Luft-Gemisches angeregt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verbrennungsmotor weist der Brennraum wenigstens bereichsweise eine als Mikrowellenfenster wirkende Brennraumwand auf, die durch eine Wandschicht aus einem vorzugsweise keramischen Material oder einem anderen festen für Mikrowellen durchlässigen Werkstoff gebildet ist, in der mindestens ein umlaufender Hohlleiterringraum mit mindestens einer Eintrittsöffnung für die Mikrowelle angeordnet ist, und die mindestens eine Austrittsöffnung für die in dem Hohlleiterringraum der Wandschicht geführten Mikrowelle aufweist. Der Hohlleiterringraum wird bei der Herstellung der Wandschicht, die zweckmäßigerweise die Form einer Hülse aufweist, gebildet und weit zwangsläufig metallische Wände auf. Dazu kann entweder ein vorgefertigter metallischer Hohlleiterringraum mit entsprechender Eintrittsöffnung und mindestens einer Austrittsöffnung verwendet werden oder der Hohlleiterringraum durch Einlegen und Aufbringen von metallischen Flächen in und auf der Wandschicht gestaltet werden. Bei der letzteren Ausgestaltung ist der Hohlleiterringraum - entgegen seine Bezeichnung - nicht hohl, also als Freiraum ausgebildet, sondern zwischen den metallischen Wänden befindet sich das Material der keramischen Wandschicht als Dielektrikum. Dennoch wirkt der Hohlleiterringraum bezogen auf die darin geführten Mikrowellen als Hohlleiter.
  • Vorzugsweise ist der Hohlleiterringraum in radialer und axialer Richtung der Wandschicht durch metallische Flächen gebildet wird, wobei die dem Brennraum zu-gewandte Fläche mindestens eine Öffnung für den Austritt und die dem Motorblock zugewandte Fläche eine Öffnung für den Eintritt von Mikrowellen aufweist. Die metallischen Flächen können durch metallische eingelegte Streifen oder auch, zumindest an den radialen Wänden der Wandschicht, durch außen aufgebrachte metallische Beschichtungen gebildet sein. Auf der Motorblockseite kann auch der metallische Motorblock die metallische Fläche übernehmen. Zweckmäßigerweise wird der Hohlleiterringraum mindestens in axialer Richtung der Wandschicht durch metallische Streifen begrenzt. Dadurch kann bei der Herstellung der Wandschicht aus beispielsweise keramischen Material in der Rohform vor dem Brennen der Hohlleiterringraum zumindest in axialer Richtung vorbereitet werden. In radialer Richtung können metallische Streifen eingelegt oder nachträglich mindestens auf die Brennraumwand als metallische Schicht aufgebracht werden.
  • Gemäß einer Ausbildung der Erfindung wird vorteilhafterweise der Hohlleiterringraum in radialer Richtung der Wandschicht wenigstens teilweise durch eine auf die jeweilige Wand (Brennraumwand bzw. radiale Außenwand), mindestens jedoch die Brennraumwand, aufgebrachte, eingebrachte oder dotierte metallische Schicht begrenzt. Hierzu wird eine dünne metallische Schicht (mindestens 3 µm) auf die Brennraumwand aufgebracht, um zu verhindern, dass die Mikrowellen an unerwünschten Stellen in den Brennraum gelangen bzw. wahlweise um den Hohlleiterringraum nach außen abzugrenzen. Dort, wo Austrittsöffnungen für die Mikrowellen gewünscht sind, wird die metallische Schicht auf der Brennraumwand und dort, wo eine Eintrittsöffnung gewünscht ist, wird die Schicht auf der radialen Außenwand weggeätzt.
  • Vorteilhafterweise ist zur Vermeidung der Reflektionen am Ende des Hohlleiterringraumes eine unter einem Winkel zu dem Hohlleiterringraum angeordnete Wand und eine Austrittsöffnung in Richtung Brennraumwand angeordnet. Dabei kann vorzugsweise die unter einem Winkel angeordnete Wand metallisch ausgebildet sein und vorzugsweise gleichzeitig mit der anderen Seite an die Eintrittsöffnung angrenzen.
  • Der Verbrennungsmotor kann zwischen Hohlleiterringraum und Brennraumwand einen umlaufenden Spalt, einen zwischen Hohlleiterringraum und Brennraumwand umlaufenden, sich mit der Länge des Weges der Mikrowelle im Hohlleiterringraum vergrößernder Spalt oder, besonders bevorzugt eine Vielzahl von senkrecht zur Fortpflanzungsrichtung der Mikrowelle zwischen Hohlleiterringraum und Brennraumwand angeordnete Spalte, oder einer Kombination daraus aufweisen. Diese Maßnahmen dienen dazu, Mikrowellenenergie in ausreichender Menge an möglichst vielen Stellen in dem Brennraum zukonzentrieren, um dort durch eine Vielzahl von Zündkeimen eine Raumzündung in dem Brennraum zu erzeugen. Grundsätzlich können die Spalte vorzugsweise sich mit der Länge des Weges der Mikrowelle im Hohlleiterringraum verändern.
  • Grundsätzlich kann auch ein weiterer, vorzugsweise identischer, Hohleiterringraum im Anschluss an den anderen Hohleiterringraum vorgesehen sein, der beispielsweise mit den Austrittsöffnungen gegenüber den Austrittsöffnungen des anderen Hohlleiterringraumes versetzt angeordnet ist und der eine entgegensetzt angeordnete Zuführung aufweist. Auch können in dem Brennraum, insbesondere im Zylinderkopf noch zusätzlich Spitzen zur lokalen Feldüberhöhung und Erzeugung von Zündkeimen vorgesehen sein. Sofern erforderlich kann auch mindestens eine zusätzliche Mikrowellenzündkerze gemäß der parallelen Anmeldung EP 15157298.9 in dem Zylinderkopf angeordnet sein.
  • Der mathematischen Beschreibung der Einkopplung liegt ein Zylinderkoordinatensystem r, ϕ, z zu Grunde. In einem kreiszylindrischen elektrisch leitfähig abgegrenzten Raum gehorcht die Verteilung der elektromagnetischen Wellen längs des Umfangs Sinus- bzw Cosinusfunktionen und längs des Radius Zylinderfunktionen, auch Besselfunktionen genannt. Je nach Orientierung der Feldlinien werden die zugehörigen Eigenmoden T Emn bzw T Mmn Moden genannt. Dabei entspricht der erste Index m der Anzahl der azimutalen, der zweite Index n der Anzahl der radialen Maxima. Moden mit hohem azimutalem und niedrigem radialem Index werden Whispering Gallery Moden (WGM) genannt. Ihre Leistung oszilliert im Wesentlichen am Rand des Hohlzylinders. Mit steigendem radialem Index verlagert sich die oszillierende Leistung ins Innere des Brennraums.
  • Die Überlagerung zweier um π/(2m) azimutal und zeitlich versetzter sonst gleicher Moden führt zu einer rotierenden Mode. Diese sind in der Literatur durchaus bekannt. Mathematisch drückt man eine azimutal stehende Mode durch zwei gegeneinander rotierende Moden aus durch die Gleichung: 2 cosmφ e - iωt = e imφ + e - imφ e - iωt
    Figure imgb0001
  • Für den Fall m = 0 hat man eine azimutal konstante Verteilung.
  • Ähnliches gilt in radialer Richtung: Die radial stehende Wellen beschreibende Besselfunktion kann in ein- und auswärts propagierende Hankelfunktionen zerlegt werden: 2 J m k r r = H m 2 k r r + H m 1 k r r
    Figure imgb0002

    wobei kr die radial Wellenzahl ist. Eine Feldverteilung proportional zu e imφ * H m 2 k r r
    Figure imgb0003

    beschreibt eine Mode deren Leistung spiralförmig nach innen propagiert. Die zugehörigen Phasenfronten werden dabei mit sinkendem Radius immer steiler.
  • Erfindungsgemäß wird eine längs des Umfangs möglichst homogene Zündung, wahlweise im Außenbereich des Zylinders, oder im ganzen Volumen dadurch erreicht, dass entweder gezielt eine rotierende Whispering Gallery Mode oder eine Volumenmode im Brennraum angeregt wird. Dazu wird ein Speisewellenleiter, vorzugsweise Rechteckwellenleiter, in Form des Hohlleiterringraumes um den Brennraum gewunden. Aus der Theorie ist bekannt, dass die Hohlleiterwellenlänge seiner Moden durch die transversalen geometrischen Abmessungen verändert werden kann. Der Speisewellenleiter und der zylindrische Brennraum werden daher in einer Ausführungsform durch periodische Öffnungen über die als Mikrowellenfenster wirkenden Brennraumwand miteinander verbunden, wodurch Leistung vom Wellenleiter in den Brennraum gekoppelt wird. Wird nun die Periode p der Öffnungen so gewählt, dass p = 2 * π k l
    Figure imgb0004

    wobei kl die axiale Wellenzahl der Mode im gewundenen Wellenleiter ist, so wird gezielt eine T E0n Mode im Brennraum angeregt. Diese hätte im Idealfall kreisförmig nach innen laufende Phasenfronten mit konstanter Amplitude. Die eingespeiste Leistung erreicht auf direktem Weg die gegenüber liegende Wand und kann dort bereits in den gewundenen Speisewellenleiter zurück gekoppelt werden. Die zurückgelegte Weglänge im Brennraum entspricht somit dessen Durchmesser. Bei schlechter Absorption des Zündgemischs wird ein beachtlicher Teil der Leistung in den Speisewellenleiter zurück gekoppelt und zur Mikrowellenquelle reflektiert.
  • Aus diesem Grund wird erfindungsgemäß alternativ eine leicht abweichende Periode der Öffnungen gewählt. Dadurch werden die Phasenfronten geneigt. Die Leistung propagiert spiralförmig in den Brennraum, was eine hohe Weglänge und damit eine von tanδ weitgehend unabhängige Absorption der Mikrowellenleistung ermöglicht. Die Breite der Öffnungen wird so variiert, dass die in den Brennraum eingekoppelte Leistung längs des Umfangs konstant ist.
  • Wie bereits beschrieben, neigen sich die Flächen konstanter Phase umso stärker zum Radius je kleiner der Radius wird. Es gibt einen Radius, bei dem die Leistung nur noch in azimutaler Richtung propagiert. Das führt zu einen feldfreien Bereich im Inneren des Brennraums. Dieser ist dann vorteilhaft, wenn in der Mitte des Brennraums die Brennstoffkonzentration gering ist. Die angeregten Moden entsprechen den bereits erwähnten Whispering Gallery Moden. Diese Kopplung wird besonders effizient erreicht, wenn die Wellenlänge im gewundenen Wellenleiter gegenüber der Freiraumwellenlänge verkürzt wird. Dazu wird der Wellenleiter mit einem nicht absorbierenden Dielektrikum gefüllt.
  • Es lassen sich starke Feldüberhöhungen am Rand bei gleichzeitiger vergleichsweise schwächerer Anregung des Feldes in der Mitte erzielen, indem die die Periode der Einkopplung derart gewählt wird, dass eine Kopplung sowohl in eine Volumenmode als auch eine WGM stattfindet. Es ergibt sich dadurch eine Feldüberhöhung an den Randbereichen.
  • Die Anregung der Felder am Rand des Brennraums lässt sich auch zeitlich steuern. Zunächst wird eine Frequenz gewählt, bei der vom Speisewellenleiter in die den gesamten Brennraum anregende Volumenmode gekoppelt wird. Die Frequenz kann anschließend so geändert werden, dass in eine zündende WGM eingekoppelt wird.
  • An Ende des gewunden Wellenleiters kann eine die Polarisation drehende 45 Grad geneigte Platte eingebracht oder dotiert werden. Die das Ende des gewundenen Leiters erreichende Mikrowellenleistung wird dann in einer gedrehten Polarisation reflektiert. Die in der 90° gedrehten Polarisation in den Brennraum eingekoppelte Leistung interferiert dann nicht mit der in Vorwärtsrichtung eingekoppelten Leistung.
  • Die Erfindung erlaubt somit genaue Steuerung des Beginns einer Raumzündung eines Kraftstoff-Luft-Gemisches in einem Brennraum, so dass eine optimale schadstoffarme Verbrennung des Kraftstoffes mit einem gegenüber herkömmlichen Hubkolben-Verbrennungsmotoren erhöhten Wirkungsgrad erreicht wird. Dies wird u.a. auch dadurch erreicht, dass die Mikrowellen bezüglich einer Kurbelwelle winkelgradgesteuert eingeleitet werden, so dass eine genaue Steuerung der Zündung durchgeführt werden kann. Generell ermöglicht die Erfindung die sichere Zündung von mageren Kraftstoff-Luft-Gemische, was eine zusätzliche Anreicherung zum Zünden nicht erforderlich macht und zu einem geringeren Treibstoffverbrauch führt. Schadstoffe und deren Entstehung können durch die Verbrennungstemperatur und durch das Mischungsverhältnis von Luft und Treibstoff geregelt werden. Die Verbrennung gemäß der Erfindung läuft schneller ab als bei herkömmlichen Zündungen. Dies hat eine "kältere" Verbrennung zur Folge, so dass der Wirkungsgrad steigt. Weiterhin sind prinzipiell bei kälteren Verbrennungsabläufen geringere Schadstoffemissionen erzielbar. Durch die kältere Verbrennung wird die Konzentration von NO in den Abgasen reduziert. Durch die Raumzündung Ist der Brennvorgang im Unterschied zur herkömmlichen Verbrennung deutlich weniger auf den Brennfortschritt in Form von Diffusionsflammen angewiesen. Damit werden weitere Wärmeverluste vermieden und eine Effizienzsteigerung erreicht. Eine Aufheizphase des Brennraums und der Luft im Oxidationsbereich ist bei der dieser Verbrennung nicht gegeben.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand schematischer Übersichtsskizzen näher erläutert. Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung der Erfindung in Verbindung mit den Ansprüchen und der beigefügten Zeichnung. Die einzige Ausführungsform wird in verschieden Ansichten und Schnittdarstellen dargestellt. Es zeigen
  • Figur A
    einen Ausschnitt eines Verbrennungsmotors in einer Draufsicht ohne Zylinderkopf;
    Figur B
    eine Schnittdarstellung entlang der Linie A-A des Ausschnitts von Figur A mit Zylinderkopf;
    Figur C
    eine Vergrößerung der Einzelheit X in Figur B; und
    Figur D
    eine Schnittdarstellung entlang der Linie B-B von Figur B.
  • Die einzelnen Figuren werden nachfolgend gemeinsam beschrieben, da es sich lediglich um ein Ausführungsbeispiel mit verschiedenen Darstellungen handelt. Die Figuren zeigen in schematischer Darstellung den Ausschnitt eines Verbrennungsmotors 1 mit einem Zylinderkopf 2 und einem Motorblock 3. In dem Motorblock 3 befindet sich ein Zylinder 4 mit einem darin beweglichen Kolben 5 und einem oberhalb des Zylinders 4 teilweise im Zylinderkopf 2 befindlichen Brennraum 6 zwischen dem Kolbenboden 5' und dem Zylinderkopf 2. In den Brennraum 6 mündet ein schematisch angedeuteter Einlass 7 für das Kraftstoff-LuftGemisch. Nicht dargestellt sind Auslässe für das Abgas, die in dem Fachmann bekannte übliche Art und Weise ausgebildet sein können. Der schematisch angedeutete Zylinderkopf 2 mit einem zentralen Einlass 7 für das Kraftstoff-LuftGemisch kann selbstverständlich auch zusätzlich noch Zündkerzen oder Auslässe für die Abgase aufweisen. In dem Zylinder 4 ist eine zusätzliche Innenwand 8 vorgesehen, die aus einem Material besteht, das für die Funktion eines Mikrowellenfensters geeignet ist. Dies kann beispielsweise ein keramisches Material, vorzugsweise mit einer hohen Reinheit, oder ein anderes geeignetes mikrowellendurchlässiges, abrasionsfestes Material sein.
  • Die Brennraumwand 8 wird durch eine in dem Zylinder 4 angeordnete Wandschicht in Form einer hülsenförmigen Laufbuchse 9 aus einem keramischen Material gebildet, in deren Wand ein Hohlleiterringraum 10 angeordnet ist. Der Hohlleiterringraum 10 ist mit einer Zuführung 13 für die Mikrowellen verbunden, die außerhalb des Motorblockes 3 an eine nicht dargestellte Energiequelle anschließbar ist und deren dem Hohlleiterringraum 10 zugewandtes Ende die Eintrittsöffnung 11 in den Hohlleiterringraum 10 für die Mikrowellen bildet. In der Wand der Laufbuchse 9 wird der Hohlleiterringraum 10 in axialer Richtung durch vor dem Sintern eingelegte Metallstreifen 14 (kann auch dotiert werden) auf. Zusätzlich ist eine schräg gestellte Trennwand 16 an der Mündung der Zuführung 13 in dem Hohlleiterringraum 10 angeordnet, die der Umlenkung der einlaufenden Mikrowelle in den Hohlleiterringraum 10 und nach dem Umlauf durch den Hohlleiterringraum 10 in den Brennraum 6 dient. Zusätzlich werden damit Rückreflektionen der Mikrowelle vermieden. Die radialen Wände des Hohleiterringraumes 10 werden an der radialen Außenwand der Laufbuchse 9 durch die metallische Wand 17 des Motorblockes 3 und an der Brennraumwand 8 durch eine in üblichen Verfahren aufgebrachte Metallschicht 15 gebildet. Diese Metallschicht 15 wird an den Stellen, an denen die Mikrowellen austreten sollen, weggeätzt. In dem Ausführungsbeispiel sind eine Vielzahl von Austrittsöffnungen 12 in Form von Spalten dargestellt, die sich gleichmäßig über die Länge des Hohlleiterringraumes 10 verteilen. Dadurch findet eine Einkopplung der Mikrowellenenergie in der vorstehend beschriebenen Form statt.
  • Die Teile des Motors, wie Motorblock, Zylinderkopf etc. sind aus einem dafür geläufig verwendeten Material, üblicherweise Metall, wobei das Material entsprechend dem Einsatz ausgewählt werden kann. Die Begrenzung für die Mikrowellen in den dargestellten Hohlleiterringräumen ist metallisch, wobei auch zusätzlich noch Maßnahmen getroffen werden können, um die Leitfähigkeit zu optimieren, beispielsweise durch Oberflächenbeschichtung mit einem hoch elektrisch leitfähigen Material.

Claims (7)

  1. Verbrennungsmotor (1) mit wenigstens in einem Zylinder (4) mit darin bewegbaren Kolben (5) in einem Motorblock (3) bei dem die Mikrowellen über ein Mikrowellenfenster in einen Brennraum (6) gelangen, der durch den Kolbenboden (5') und einem Zylinderkopf (2) gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennraum (6) wenigstens bereichsweise eine als Mikrowellenfenster wirkenden Brennraumwand (8) aufweist, die durch eine Wandschicht (9) aus einem keramischen Material gebildet ist, in der mindestens ein umlaufender Hohlleiterringraum (10) mit mindestens einer Eintrittsöffnung (11) für die Mikrowelle angeordnet ist, und die mindestens eine Austrittsöffnung (12) für die in dem Hohlleiterringraum (10) der Wandschicht (9) geführten Mikrowelle aufweist.
  2. Verbrennungsmotor (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlleiterringraum (10) in radialer und axialer Richtung der Wandschicht (9) durch metallische Flächen (14, 15) gebildet wird, wobei die dem Brennraum (6) zugewandte Fläche mindestens eine Öffnung (15) für den Austritt und die dem Motorblock (3) zugewandte Fläche eine Öffnung (11) für den Eintritt von Mikrowellen aufweist.
  3. Verbrennungsmotor (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlleiterringraum (10) mindestens in axialer Richtung der Wandschicht (9) durch metallische Streifen (14) begrenzt wird.
  4. Verbrennungsmotor (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlleiterringraum (10) mindestens in radialer Richtung der Wandschicht (9) wenigstens teilweise durch eine auf die jeweilige Wandschicht (8) aufgebrachte metallische Schicht (15) begrenzt wird.
  5. Verbrennungsmotor (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Ende des Hohlleiterringraumes (10) eine unter einem Winkel zu dem Hohlleiterringraum (10) angeordnete Wand (16) und eine Austrittsöffnung (12) in Richtung Brennraum (6) angeordnet ist.
  6. Verbrennungsmotor (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die unter einem Winkel angeordnete Wand (16) metallisch ausgebildet ist und vorzugsweise gleichzeitig mit der anderen Seite an die Eintrittsöffnung (11) angrenzt.
  7. Verbrennungsmotor (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Hohlleiterringraum (10) und Brennraumwand (8) eine Vielzahl von senkrecht zur Fortpflanzungsrichtung der Mikrowelle zwischen Hohlleiterringraum (10) und Brennraumwand (8) angeordnete Spalte (12) ausgebildet sind.
EP15157315.1A 2015-03-03 2015-03-03 Verbrennungsmotor Withdrawn EP3064765A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15157315.1A EP3064765A1 (de) 2015-03-03 2015-03-03 Verbrennungsmotor
US15/043,818 US9964094B2 (en) 2015-03-03 2016-02-15 Internal combustion engine
MX2016002671A MX368661B (es) 2015-03-03 2016-02-29 Motor de combustión interna.
JP2016040188A JP6280943B2 (ja) 2015-03-03 2016-03-02 内燃エンジン
KR1020160025614A KR101769240B1 (ko) 2015-03-03 2016-03-03 내연기관
CN201610122206.0A CN105937474B (zh) 2015-03-03 2016-03-03 内燃机

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15157315.1A EP3064765A1 (de) 2015-03-03 2015-03-03 Verbrennungsmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3064765A1 true EP3064765A1 (de) 2016-09-07

Family

ID=52595214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15157315.1A Withdrawn EP3064765A1 (de) 2015-03-03 2015-03-03 Verbrennungsmotor

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9964094B2 (de)
EP (1) EP3064765A1 (de)
JP (1) JP6280943B2 (de)
KR (1) KR101769240B1 (de)
CN (1) CN105937474B (de)
MX (1) MX368661B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10465618B1 (en) * 2018-10-24 2019-11-05 Southwest Research Institute Microwave enhanced combustion with dynamic frequency, power, and timing control and with power sensor for power feedback
US10801464B2 (en) * 2018-10-24 2020-10-13 Southwest Research Institute Microwave enhanced combustion with dynamic frequency, power, and timing control and with transmission coefficient for power feedback
CN115045752B (zh) * 2022-06-30 2023-06-20 东风柳州汽车有限公司 一种发动机燃烧***

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10356916B3 (de) 2003-12-01 2005-06-23 Volker Gallatz Verfahren zum Zünden der Verbrennung eines Kraftstoffes in einem Verbrennungsraum eines Motors, zugehörige Vorrichtung und Motor
EP2065592A1 (de) * 2006-09-20 2009-06-03 Imagineering, Inc. Zündvorrichtung, verbrennungsmotor, zündkerze, plasmavorrichtung, abgaszerlegungsvorrichtung, ozonerzeugungs-/sterilisierungs-/desinfizierungs-vorrichtung und desodorisiervorrichtung
US20110030660A1 (en) * 2008-03-14 2011-02-10 Imagineering, Inc. Multiple discharge plasma apparatus
DE102011116340A1 (de) * 2011-10-19 2013-04-25 Heinz Brümmer Vorrichtung zur Durchführung von hochfrequenten Mikrowellen in einen Hochdruckbehälter
EP2687714A2 (de) * 2011-03-14 2014-01-22 Imagineering, Inc. Verbrennungsmotor

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4297983A (en) * 1978-12-11 1981-11-03 Ward Michael A V Spherical reentrant chamber
JPS59116039A (ja) * 1982-12-23 1984-07-04 Toyota Central Res & Dev Lab Inc マイクロ波・光プロ−ブ
US4561406A (en) * 1984-05-25 1985-12-31 Combustion Electromagnetics, Inc. Winged reentrant electromagnetic combustion chamber
JPS62213126A (ja) * 1986-03-13 1987-09-19 Fujitsu Ltd マイクロ波プラズマ処理装置
US5673554A (en) * 1995-06-05 1997-10-07 Simmonds Precision Engine Systems, Inc. Ignition methods and apparatus using microwave energy
KR970071945A (ko) * 1996-02-20 1997-11-07 가나이 쯔도무 플라즈마처리방법 및 장치
US6388632B1 (en) * 1999-03-30 2002-05-14 Rohm Co., Ltd. Slot antenna used for plasma surface processing apparatus
JP4488551B2 (ja) * 1999-06-29 2010-06-23 東京エレクトロン株式会社 マイクロ波プラズマ処理装置及び封止部材
KR100762754B1 (ko) * 1999-11-30 2007-10-09 동경 엘렉트론 주식회사 플라즈마 처리 장치
JP4402860B2 (ja) * 2001-03-28 2010-01-20 忠弘 大見 プラズマ処理装置
CN102084469B (zh) * 2008-07-09 2013-05-01 东京毅力科创株式会社 等离子体处理装置
DE102009016665A1 (de) * 2009-03-31 2010-10-07 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verbrennungsmotor
CN102080619B (zh) * 2010-12-03 2012-05-23 清华大学 一种基于微波等离子体的发动机点火装置
JP2012149608A (ja) * 2011-01-20 2012-08-09 Toyota Central R&D Labs Inc 内燃機関の点火装置
WO2012111701A2 (ja) * 2011-02-15 2012-08-23 イマジニアリング株式会社 内燃機関
EP2733347A4 (de) * 2011-07-16 2015-02-25 Imagineering Inc Plasmaerzeugungsvorrichtung und verbrennungsmotor
JP5527490B2 (ja) * 2011-11-11 2014-06-18 東京エレクトロン株式会社 プラズマ処理装置用誘電体窓、およびプラズマ処理装置
JP2013105690A (ja) * 2011-11-16 2013-05-30 Panasonic Corp マイクロ波加熱装置
CN103470427B (zh) * 2013-09-30 2016-08-17 清华大学 微波等离子体点火内燃机燃烧***

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10356916B3 (de) 2003-12-01 2005-06-23 Volker Gallatz Verfahren zum Zünden der Verbrennung eines Kraftstoffes in einem Verbrennungsraum eines Motors, zugehörige Vorrichtung und Motor
EP2065592A1 (de) * 2006-09-20 2009-06-03 Imagineering, Inc. Zündvorrichtung, verbrennungsmotor, zündkerze, plasmavorrichtung, abgaszerlegungsvorrichtung, ozonerzeugungs-/sterilisierungs-/desinfizierungs-vorrichtung und desodorisiervorrichtung
US20110030660A1 (en) * 2008-03-14 2011-02-10 Imagineering, Inc. Multiple discharge plasma apparatus
EP2687714A2 (de) * 2011-03-14 2014-01-22 Imagineering, Inc. Verbrennungsmotor
DE102011116340A1 (de) * 2011-10-19 2013-04-25 Heinz Brümmer Vorrichtung zur Durchführung von hochfrequenten Mikrowellen in einen Hochdruckbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
KR101769240B1 (ko) 2017-08-17
MX2016002671A (es) 2016-10-10
CN105937474A (zh) 2016-09-14
US20170002788A1 (en) 2017-01-05
JP6280943B2 (ja) 2018-02-14
KR20160107122A (ko) 2016-09-13
US9964094B2 (en) 2018-05-08
JP2016176463A (ja) 2016-10-06
MX368661B (es) 2019-10-10
CN105937474B (zh) 2018-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3064767A1 (de) Verfahren und zum Einbringen von Mikrowellenenergie in einen Brennraum eines Verbrennungsmotors und Verbrennungsmotor
DE3713368C2 (de) Plasmastrahl-Zündvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP3591775B1 (de) Vorkammerkappe mit konischen durchströmungsöffnungen für eine vorkammer-zündkerze sowie eine vorkammer-zündkerze und einem herstellungsverfahren der vorkammerkappe
EP2558709A1 (de) Laserzündkerze mit einer vorkammer
EP3064764B1 (de) Mikrowellenzündkerze zum Einkoppeln von Mikrowellenenergie
DE2409371A1 (de) Einschicht-schalldaempfungsplatte mit breitbandverhalten
WO2005059356A1 (de) Verfahren zum zünden der verbrennung eines kraftstoffes in einem verbrennungsraum eines motors, zugehörige vorrichtung und motor
DE3101641A1 (de) "dielektrische erhitzungsvorrichtung"
EP2304321A1 (de) Laserzündkerze mit vorrichtung zur beeinflussung der strömung des luft-kraftstoff-gemisches und zur verbesserung der entflammung
EP3064765A1 (de) Verbrennungsmotor
DE3533124A1 (de) Zuendkerze mit gleitfunkenstrecke
DE3708314A1 (de) Mikrowellengepumpter hochdruckgasentladungslaser
EP3064766A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Mikrowellenenergie in einen Brennraum eines Verbrennungsmotors
DE102012222469B4 (de) Diffusionsgekühlte Gaslaseranordnung und Verfahren zur Einstellung der Entladungsverteilung bei einer diffusionsgekühlten Gaslaseranordnung
EP0597206A1 (de) Verfahren zur Minderung von Russpartikeln in Abgasströmen
DE3011480C2 (de)
EP3109459A1 (de) Rotationskolben-verbrennungsmotor
DE2442291C2 (de) Gaslaser-Oszillator mit axialem Gasdurchfluss
DE4133251C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Flammenhalters für einen Strahlungsbrenner und nach diesem Verfahren hergestellter Flammenhalter
EP0475288B1 (de) Plasmastrahl-Zündsystem
EP3254120B1 (de) Hohlleiteranordnung zur messung der geschwindigkeit eines projektils während des durchlaufes einer waffenrohranordnung
DE10335523B4 (de) Vorrichtung zur Plasmaerregung mit Mikrowellen
DE3105323C2 (de)
DE3933619A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen anregung eines gases mit mikrowellen
DE911158C (de) Konstruktive Ausbildung einer Hohlraumkreis-Magnetfeldroehre

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160621

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GALLATZ, VOLKER

Inventor name: GALLATZ, ARMIN

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MWI MICRO WAVE IGNITION AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190510

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200226