EP3064119A1 - Haushaltgerät mit berührungsempfindlicher anzeige - Google Patents

Haushaltgerät mit berührungsempfindlicher anzeige Download PDF

Info

Publication number
EP3064119A1
EP3064119A1 EP16001336.3A EP16001336A EP3064119A1 EP 3064119 A1 EP3064119 A1 EP 3064119A1 EP 16001336 A EP16001336 A EP 16001336A EP 3064119 A1 EP3064119 A1 EP 3064119A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
recess
appliance according
display
domestic appliance
cover plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16001336.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roy Keller
Pukall Britta
Therese Rebekka Naef
Julia Borger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
V-Zug AG
Original Assignee
V-Zug AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by V-Zug AG filed Critical V-Zug AG
Priority to EP16001336.3A priority Critical patent/EP3064119A1/de
Publication of EP3064119A1 publication Critical patent/EP3064119A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • F24C7/086Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination touch control
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/28Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress
    • D06F34/32Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress characterised by graphical features, e.g. touchscreens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4293Arrangements for programme selection, e.g. control panels; Indication of the selected programme, programme progress or other parameters of the programme, e.g. by using display panels

Definitions

  • the invention relates to a household appliance with a touch-sensitive display, wherein the touch-sensitive display has a display element and a transparent cover plate above the display element.
  • Touch-sensitive displays for controlling household appliances, in particular kitchen or laundry appliances, are known. They may be used by the user to control input quantities, such as. Process parameters or a menu selection to enter.
  • the present invention has for its object to improve the usability of such household appliances.
  • the household appliance has a touch-sensitive display, which has a display and a transparent cover plate above the display. In the cover plate at least one recess is arranged. This depression is superimposed on the display, i. the display and the depression overlap at least partially from the user's point of view.
  • the depression above the display gives the user visual and / or haptic feedback regarding a portion of the display to be actuated.
  • the recess has a higher surface roughness than a surrounding the recess Surface of the cover plate. This improves haptic feedback for the user.
  • a surface with higher roughness allows for easier sliding of the skin on the cover plate, making it easier for the user to guide his finger along the recess.
  • the surface in the region of the depression is optically more scattering than the surrounding surface, as a result of which the area to be served is easier to recognize.
  • Particularly strong scattering differences can be achieved if the surface structures in the recess have dimensions of at least 0.5 ⁇ m, while the surface structures in the surrounding surface have dimensions of at most 0.2 ⁇ m.
  • the depression advantageously forms a curved or straight furrow in the surface, i. their length in furrow direction is substantially greater, preferably at least 2 times, in particular at least 5 times greater than their width perpendicular to the furrow direction.
  • the groove forms part of an input device for a multi-valued input quantity.
  • This is to be understood as an input quantity which can assume at least three different values.
  • the input size can be changed in this case by moving or positioning a finger in the groove.
  • each place in the furrow is assigned a value of the input variable.
  • the display is designed to visually identify the location of a current value of the input size in the groove so that the user can intuitively recognize and change the current value.
  • Fig. 1 and 2 show the control unit of a household appliance, such as an oven.
  • This comprises a touch-sensitive display 1, which comprises a display 2 with a touch sensor 3 and a cover plate 4.
  • the display 2 is e.g. a matrix display that allows the display of freely definable characters, symbols and images.
  • the touch sensor 3 is for example integrated in the display 2 and allows a spatially resolved detection of touches of the display 1 by the user.
  • the cover plate 4 is transparent. It is preferably made of a stable, chemically insensitive material, such as e.g. Glass.
  • Fig. 1 different symbols are shown, which can be generated by the display 2, such as control icons 5, 11, 12, status information 6, operating instructions 8, 10 and the values of setting variables in the form of numbers 7, 9 or bar 14, 15.
  • the display 2 and the touch sensor 3 are controlled by a controller of the apparatus (not shown).
  • At least one recess 16, 17 is arranged.
  • two such depressions are provided, both of which are formed as grooves.
  • the first recess 16 forms an annular groove
  • the second recess 17 forms a straight groove.
  • the cross section of the recesses 16, 17 is exemplary in FIG Fig. 2 shown.
  • the recess is formed by a recessed relative to the surrounding surface 18 of the cover plate 2 area, ie, the cover plate 2 is in the region of the recess 16, 17 thinner than in the surrounding area.
  • the cover plate at least in the region of the depression and the area surrounding the depression, preferably in one piece, is made in one piece, i. continuous from a material.
  • the recess may be e.g. be produced by a material-removing process, for example by a milling process.
  • a shaping method e.g. Cast molding or embossing of the cover plate in the soft state.
  • the depressions 16, 17 are arranged directly above the display 2, that is, the display 2 is able to represent below the depressions 16, 17 symbols or other graphic elements. In case of execution after Fig. 1 these are the bars 14, 15.
  • the dimensions of the recesses 16, 17 are advantageously chosen so that they can easily guide a finger of the user.
  • the depth T of the recess is at least 0.4 mm, in particular at least 0.6 mm in order to feel good and to convey a certain amount of guidance.
  • a preferred upper limit of the depth T of the recess is at most 1.0 mm, in particular at most 0.8 mm, in order not to weaken the cover plate too much and to simplify the cleaning of the recess.
  • the smallest width B i. the width perpendicular to the furrow direction is advantageously at least 5 mm and / or at most 20 mm, so that a finger is guided well on the side.
  • the length in furrow direction is substantially greater than the smallest width B perpendicular thereto.
  • the groove may form part of an input means for a multi-valued input quantity, the input size being changeable by moving or positioning a finger in the groove.
  • An example of such a multi-valued input quantity is the default time for a timer.
  • Another example of a multi-valued input variable is the setpoint temperature of the oven.
  • Another example of a multi-valued input quantity is the index of a menu entry from a selection of at least three possible menu entries, between which the user can select in a menu-driven input.
  • the input size can be selected by the user in one embodiment of the device by running the finger of the groove along. For example, if he moves his finger clockwise along the annular groove 16, he can Increase the current value of the size, and by a counterclockwise movement along the annular groove 16, it can reduce the current value of the size.
  • a slow movement along 10 ° of the annular groove 16 may reflect the current value e.g. Increase or reduce by 1%, while a rapid movement along 10 ° of the furrow the current value, for example. increased or reduced by 10%.
  • each place in the furrow is assigned a value of the input variable.
  • the furrow 17 of Fig. 1 on the left a setpoint temperature of 20 ° C and, on the far right, a setpoint temperature of 220 ° C.
  • the display 2 is advantageously configured to mark the location of the current value of the input variable in the groove, for example by a bar 14, as shown in FIG Fig. 1 is shown.
  • the length of the groove along the furrow direction is at least 1 cm, in particular at least 3 cm, while the width perpendicular to the furrow direction is preferably between 0.5 cm and 2 cm to guide the finger laterally.
  • the cross-sectional shape of the recess 16, 17 can be adapted to the respective requirements. So shows Fig. 2 eg a furrow which has a circular segment-shaped cutting profile perpendicular to the longitudinal direction, while in Fig. 3 a rather bathtub-shaped cut was chosen.
  • the concave radius of curvature R (i.e., the radius of curvature in the concave portions of the recess) is at least 1 mm, in particular at least 5 mm and / or at most 40 mm, in particular at most 30 mm. Too small radii of curvature lead to dirt-prone joints. Too large a radius of curvature gives the finger too little guidance.
  • the depression Due to the optical refraction on the transparent cover plate 4, the depression also produces a striking optical effect which leads to a distortion and / or an offset of the symbols represented by the display 2 below. This makes the recess even better visible to the user. From this point of view, it is also advisable to use a radius of curvature R in the above-mentioned range.
  • the depression 16, 17 has a higher surface roughness than the surface 18 surrounding the depression.
  • the recess 16, 17 is sandblasted to realize a velvety surface structure.
  • the recesses 16, 17 are configured as linear or annular grooves.
  • other courses of the furrows are also conceivable, eg along curved or angled, open or closed paths.
  • the present invention can be used in a variety of household appliances, particularly kitchen appliances (e.g., ovens, microwave ovens, steamers, stoves, or dishwashers) or in laundry room appliances (e.g., washing machines, clothes dryers, or other laundry equipment).
  • kitchen appliances e.g., ovens, microwave ovens, steamers, stoves, or dishwashers
  • laundry room appliances e.g., washing machines, clothes dryers, or other laundry equipment.
  • At least a part of the functions of the household appliance can be controlled by inserting a finger into the depression.
  • the recess thereby forms a user guide, by indicating to the user where that important elements of the touch-sensitive display are arranged, and / or by mechanically guiding the fingers thereof.
  • the touch-sensitive display can also have user-operable elements outside the depression (s) by the user by means of touch or proximity.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Abstract

Das Haushaltgerät besitzt eine berührungsempfindlichen Anzeige (1) mit einem Display (2) und einer über dem Display (2) angeordneten transparenten Deckplatte (4). In der Deckplatte (4) ist mindestens eine Vertiefung (16, 17) in Form einer Furche angeordnet. Mindestens ein Teil der Funktionen des Haushaltgeräts können durch Einführen eines Fingers in die Vertiefung (16, 17) gesteuert werden. Die Vertiefung (16, 17) führt die Bewegung des Benutzers, und zudem kann sie optische Effekte erzeugen, welche den entsprechenden Bereich für den Benutzer besser erkennbar machen.

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Haushaltgerät mit einer berührungsempfindlichen Anzeige, wobei die berührungsempfindliche Anzeige ein Anzeigeelement sowie über dem Anzeigeelement eine transparente Deckplatte aufweist.
  • Hintergrund
  • Berührungsempfindliche Anzeigen zur Steuerung von Haushaltgeräten, insbesondere Küchen- oder Waschküchengeräten, sind bekannt. Sie können vom Benutzer dazu verwendet werden, Eingabegrössen, wie z.B. Prozessparameter oder eine Menuauswahl, einzugeben.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt sich zur Aufgabe, die Bedienbarkeit derartiger Haushaltgeräte zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird vom Haushaltgerät gemäss Anspruch 1 gelöst.
  • Demgemäss besitzt das Haushaltgerät eine berührungsempfindliche Anzeige, welche ein Display sowie über dem Display eine transparente Deckplatte aufweist. In der Deckplatte ist mindestens eine Vertiefung angeordnet. Diese Vertiefung ist mit dem Display überlagert, d.h. das Display und die Vertiefung überlappen sich aus Benutzersicht mindestens teilweise.
  • Die Vertiefung über dem Display gibt dem Benutzer visuelles und/oder haptisches Feedback bezüglich einem zu betätigenden Bereich der Anzeige.
  • Mit Vorteil besitzt die Vertiefung eine höhere Oberflächenrauheit als eine die Vertiefung umgebende Oberfläche der Deckplatte. Damit verbessert sich zum einen das haptische Feedback für den Benutzer. Zudem erlaubt eine Oberfläche mit höherer Rauheit ein einfacheres Gleiten der Haut auf der Deckplatte, was es für den Benutzer einfacher macht, seinen Finger der Vertiefung entlangzuführen.
  • Mit Vorteil ist die Oberfläche im Bereich der Vertiefung (im sichtbaren Wellenlängenspektrum) optisch stärker streuend als die umgebende Oberfläche, wodurch der zu bedienende Bereich einfacher erkennbar wird. Besonders starke Streuunterschiede können erzielt werden, wenn die Oberflächenstrukturen in der Vertiefung Dimensionen von mindestens 0.5 µm aufweisen, während die Oberflächenstrukturen in der umgebenden Oberfläche höchstens Dimensionen von 0.2 µm aufweisen.
  • Weiter bildet die Vertiefung mit Vorteil eine gekrümmte oder gerade Furche in der Oberfläche, d.h. ihre Länge in Furchenrichtung ist wesentlich grösser, vorzugsweise mindestens 2 mal, insbesondere mindestens 5 mal grösser, als ihre Breite senkrecht zur Furchenrichtung.
  • In einer bevorzugten Ausführung bildet die Furche Teil eines Eingabemittels für eine vielwertige Eingabegrösse. Darunter ist eine Eingabegrösse zu verstehen, welche mindestens drei unterschiedliche Werte annehmen kann. Die Eingabegrösse kann in diesem Falle durch Verschieben oder Positionieren eines Fingers in der Furche geändert werden.
  • In einer Ausführung ist dabei jedem Ort in der Furche ein Wert der Eingabegrösse zugeordnet. Das Display ist dazu ausgestaltet, den Ort eines aktuellen Werts der Eingabegrösse in der Furche optisch zu kennzeichnen, so dass der Benutzer intuitiv den aktuellen Wert erkennen und ändern kann.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Ausgestaltungen, Vorteile und Anwendungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und aus der nun folgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen:
    • Fig. 1 eine Bedieneinheit eines Haushaltgeräts,
    • Fig. 2 einen Schnitt entlang Linie II-II von Fig. 1 bei einer ersten Ausführung,
    • Fig. 3 den Schnitt von Fig. 2 bei einer zweiten Ausführung.
    Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Definitionen:
    • Begriffe wie "über" und "unter" sind derart zu verstehen, dass das Anzeigeelement die untere und die Deckplatte die obere Seite der berührungsempfindlichen Anzeige bildet.
    • Das "Display" bezeichnet jenen Bereich, in welchem die Anzeige elektronisch gesteuert Informationen darstellen kann.
    Beschreibung:
  • Fig. 1 und 2 zeigen die Bedieneinheit eines Haushaltgeräts, z.B. eines Backofens. Diese umfasst eine berührungsempfindliche Anzeige 1, welche ein Display 2 mit einem Berührungssensor 3 sowie eine Deckplatte 4 umfasst.
  • Das Display 2 ist z.B. eine Matrixanzeige, welche die Darstellung frei definierbarer Zeichen, Symbole und Bilder erlaubt.
  • Der Berührungssensor 3 ist z.B. im Display 2 integriert und erlaubt eine ortsaufgelöste Detektion von Berührungen der Anzeige 1 durch den Benutzer.
  • Die Deckplatte 4 ist transparent. Sie ist vorzugsweise aus einem stabilen, chemisch unempfindlichen Material, wie z.B. Glas.
  • In Fig. 1 sind verschiedene Symbole dargestellt, welche vom Display 2 erzeugt werden können, so z.B. Bediensymbole 5, 11, 12, Statusinformationen 6, Bedienhinweise 8, 10 sowie die Werte von Einstellgrössen in Form von Zahlen 7, 9 oder Balken 14, 15.
  • Das Display 2 sowie der Berührungssensor 3 werden von einer Steuerung des Geräts gesteuert (nicht gezeigt).
  • In der Deckplatte 3 ist mindestens eine Vertiefung 16, 17 angeordnet. In der Ausführung nach Fig. 1 sind beispielhaft zwei solche Vertiefungen vorgesehen, von denen beide als Furchen ausgebildet sind. Die erste Vertiefung 16 bildet eine ringförmige Furche, die zweite Vertiefung 17 eine gerade Furche.
  • Der Querschnitt der Vertiefungen 16, 17 ist beispielhaft in Fig. 2 dargestellt. Wie ersichtlich, wird die Vertiefung durch einen gegenüber der umgebenden Oberfläche 18 der Deckplatte 2 zurückversetzten Bereich gebildet, d.h. die Deckplatte 2 ist im Bereich der Vertiefung 16, 17 dünner als im umgebenden Bereich.
  • Mit Vorteil ist die Deckplatte zumindest im Bereich der Vertiefung und dem die Vertiefung umgebenden Bereich, vorzugsweise überall, einstückig ausgestaltet, d.h. durchgehend aus einem Material. Die Vertiefung kann z.B. durch ein materialabtragendes Verfahren erzeugt werden, beispielsweise durch ein Fräsverfahren. Denkbar ist auch ein formgebendes Verfahren, z.B. Formguss oder Prägen der Deckplatte im weichen Zustand.
  • Die Vertiefungen 16, 17 sind direkt über dem Display 2 angeordnet, d.h. das Display 2 ist in der Lage, unterhalb der Vertiefungen 16, 17 Symbole oder andere Grafikelemente darzustellen. Im Falle der Ausführung nach Fig. 1 handelt es sich dabei um die Balken 14, 15.
  • Die Dimensionen der Vertiefungen 16, 17 sind mit Vorteil so gewählt, dass sie einen Finger des Benutzers gut führen können.
  • Vorzugsweise beträgt deshalb die Tiefe T der Vertiefung mindestens 0.4 mm, insbesondere mindestens 0.6 mm, um gut fühlbar zu sein und eine gewisse Führung zu vermitteln. Eine bevorzugte Obergrenze der Tiefe T der Vertiefung liegt bei höchstens 1.0 mm, insbesondere höchstens 0.8 mm, um die Deckplatte nicht zu stark zu schwächen und um das Reinigen der Vertiefung zu vereinfachen.
  • Die kleinste Breite B, d.h. die Breite senkrecht zur Furchenrichtung, beträgt vorteilhaft mindestens 5 mm und/oder höchstens 20 mm, so dass ein Finger seitlich gut geführt wird.
  • Wenn die Vertiefung 16, 17 eine Furche bildet, wie dies in der Ausführung nach Fig. 1 der Fall ist, so ist die Länge in Furchenrichtung (d.h. in Verlaufrichtung der Furche) wesentlich grösser als die kleinste Breite B senkrecht dazu.
  • Die Furche kann Teil eines Eingabemittels für eine vielwertige Eingabegrösse bilden, wobei die Eingabegrösse mittels Verschieben oder Positionieren eines Fingers in der Furche änderbar ist.
  • Ein Beispiel für eine solche vielwertige Eingabegrösse ist die Vorgabezeit für einen Timer. Ein anderes Beispiel für eine vielwertige Eingabegrösse ist die Solltemperatur des Backofens. Ein weiteres Beispiel für eine vielwertige Eingabegrösse ist der Index eines Menu-Eintrags aus einer Auswahl von mindestens drei möglichen Menu-Einträgen, zwischen denen der Benutzer in einer Menu-gesteuerten Eingabe auswählen kann.
  • Die Eingabegrösse kann der Benutzer in einer Ausführung des Geräts auswählen, indem er den Finger der Furche entlang führt. Wenn er den Finger z.B. in Uhrzeigersinn der ringförmigen Furche 16 entlang führt, kann er den aktuellen Wert der Grösse erhöhen, und durch eine Bewegung im Gegenuhrzeigersinn entlang der ringförmigen Furche 16 kann er den aktuellen Wert der Grösse reduzieren.
  • In diesem Falle ist es denkbar, eine von der Fingergeschwindigkeit abhängige Eingabe zu realisieren und den Wert umso schneller zu erhöhen oder zu reduzieren, je schneller der Finger der Furche entlanggefahren wird, und zwar in einem überproportionalen Verhältnis.
  • Eine von der Fingergeschwindigkeit abhängige Eingabe wird mit besonderem Vorteil mit der ringförmigen Furche 16 realisiert. So kann eine langsame Bewegung entlang 10° der ringförmigen Furche 16 den aktuellen Wert z.B. um 1% erhöhen bzw. reduzieren, während eine schnelle Bewegung entlang 10° der Furche den aktuellen Wert z.B. um 10% erhöht bzw. reduziert.
  • In einer anderen Ausführung der Erfindung besteht zwischen der Fingerposition in der Furche und dem Wert der Eingabegrösse eine eindeutige Beziehung. Hierzu ist jedem Ort in der Furche ein Wert der Eingabegrösse zugeordnet. So kann z.B. der Furche 17 von Fig. 1 ganz links eine Solltemperatur von 20 °C und ganz rechts eine Solltemperatur von 220 °C zugeordnet werden.
  • In diesem Falle ist das Display 2 mit Vorteil dazu ausgestaltet, den Ort des aktuellen Werts der Eingabegrösse in der Furche zu kennzeichnen, z.B. durch einen Balken 14, wie er in Fig. 1 dargestellt ist.
  • Um eine ausreichende Auflösung bei der Werteeingabe zu erzielen, beträgt die Länge der Furche entlang der Furchenrichtung mindestens 1 cm, insbesondere mindestens 3 cm, während die Breite senkrecht zur Furchenrichtung vorzugsweise zwischen 0.5 cm und 2 cm liegt, um den Finger seitlich zu führen.
  • Die Querschnittform der Vertiefung 16, 17 kann den jeweiligen Anforderungen angepasst werden. So zeigt Fig. 2 z.B. ein Furche, welche senkrecht zur Längsrichtung einen kreissegmentförmigen Schnittverlauf hat, während in Fig. 3 ein eher Badewannen-förmiger Schnittverlauf gewählt wurde.
  • Mit Vorteil ist der konkave Krümmungsradius R (d.h. der Krümmungsradius in den konkaven Teilen der Vertiefung) mindestens 1 mm, insbesondere mindestens 5 mm und/oder höchstens 40 mm, insbesondere höchstens 30 mm. Zu kleine Krümmungsradien führen zu verschmutzungsanfälligen Fugen. Ein zu grosser Krümmungsradius gewährt dem Finger zu wenig Führung.
  • Aufgrund der optischen Brechung an der transparenten Deckplatte 4 erzeugt die Vertiefung auch einen markanten optischen Effekt, welcher zu einer Verzerrung und/oder einem Versatz der vom Display 2 dargestellten Symbole darunter führt. Dadurch wird die Vertiefung noch besser für den Benutzer sichtbar. Auch unter diesem Gesichtspunkt empfiehlt es sich, einen Krümmungsradius R im oben erwähnten Bereich zu verwenden.
  • Weiter ist es von Vorteil, wenn die Vertiefung 16, 17 eine höhere Oberflächenrauheit als die die Vertiefung umgebende Oberfläche 18 besitzt. Dadurch kann, wie bereits erwähnt, zum einen die Gleitreibung des Fingers in der Vertiefung reduziert und zum anderen ein optischer Streueffekt zur besseren Erkennbarkeit der Vertiefung realisiert werden.
  • Mit Vorteil wird die Vertiefung 16, 17 sandgestrahlt, um eine samtige Oberflächenstruktur zu realisieren.
  • Bemerkungen:
  • In den obigen Ausführungen sind die Vertiefungen 16, 17 als lineare oder ringförmige Furchen ausgestaltet. Denkbar sind jedoch auch andere Verläufe der Furchen, z.B. entlang gekrümmten oder abgewinkelten, offenen oder geschlossenen Pfaden. Es ist jedoch auch denkbar, eine nicht furchenförmige Vertiefung vorzusehen, welche z.B. als Ein-/Ausschaltelement eingesetzt werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung kann in unterschiedlichen Haushaltgeräten eingesetzt werden, insbesondere Küchengeräten (z.B. Backöfen, Mikrowellenöfen, Steamern, Herden oder Geschirrspülern) oder in Waschküchengeräten (z.B. Waschmaschinen, Wäschetrocknern oder anderen Wäscheaufbereitungsgeräten).
  • Dabei kann mindestens ein Teil der Funktionen des Haushaltgeräts durch Einführen eines Fingers in die Vertiefung gesteuert werden.
  • Die Vertiefung bildet dabei eine Benutzerführung, indem sie dem Benutzer anzeigt, wo dass wichtige Elemente der berührungsempfindlichen Anzeige angeordnet sind, und/oder indem sie dessen Finger mechanisch führt.
  • Die berührungsempfindliche Anzeige kann auch ausserhalb der Vertiefung(en) vom Benutzer mittels Berührung oder Annäherung bedienbare Elemente aufweisen.
  • Während in der vorliegenden Anmeldung bevorzugte Ausführungen der Erfindung beschrieben sind, ist klar darauf hinzuweisen, dass die Erfindung nicht auf diese beschränkt ist und in auch anderer Weise innerhalb des Umfangs der folgenden Ansprüche ausgeführt werden kann.

Claims (13)

  1. Haushaltgerät mit einer berührungsempfindlichen Anzeige (1), wobei die berührungsempfindliche Anzeige (1) ein Display (2) sowie über dem Display (2) eine transparente Deckplatte (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass als Benutzerführung in der Deckplatte (4) überlagert mit dem Display (2) mindestens eine Vertiefung (16, 17) angeordnet ist.
  2. Haushaltgerät nach Anspruch 1, wobei die Vertiefung (16, 17) eine Tiefe (T) von mindestens 0.4 mm, insbesondere von mindestens 0.6 mm aufweist
    und/oder wobei die Vertiefung (16, 17) eine Tiefe (T) von höchstens 1.0 mm, insbesondere von höchstens 0.8 mm aufweist.
  3. Haushaltgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Vertiefung (16, 17) eine Breite (B) von mindestens 5 mm und/oder von höchstens 20 mm aufweist.
  4. Haushaltgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Vertiefung (16, 17) eine höhere Oberflächenrauheit als eine die Vertiefung (16, 17) umgebende Oberfläche (18) der Deckplatte (4) aufweist.
  5. Haushaltgerät nach Anspruch 4, wobei die Oberfläche im Bereich der Vertiefung optisch stärker streuend ist als die umgebende Oberfläche,
    und insbesondere wobei Oberflächenstrukturen in der Vertiefung (16, 17) Dimensionen von mindestens 0.5 µm besitzen, während Oberflächenstrukturen in der umgebenden Oberfläche höchstens Dimensionen von 0.2 µm aufweisen.
  6. Haushaltgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Vertiefung (16, 17) eine Furche bildet.
  7. Haushaltgerät nach Anspruch 6, wobei sich die Furche einer Furchenrichtung entlang erstreckt und entlang der Furchenrichtung eine Länge von mindestens 1 cm, insbesondere mindestens 3 cm, und/oder senkrecht zur Furchenrichtung eine Breite zwischen 0.5 cm und 2 cm aufweist.
  8. Haushaltgerät nach einem der Ansprüche 6 oder 7, wobei die Furche ringförmig oder gerade ist.
  9. Haushaltgerät nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei die Furche Teil eines Eingabemittels für eine vielwertige Eingabegrösse bildet, wobei die Eingabegrösse mittels Verschieben oder Positionieren eines Fingers in der Furche änderbar ist.
  10. Haushaltgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei jedem Ort in der Furche ein Wert der Eingabegrösse zugeordnet ist und das Display (2) dazu ausgestaltet ist, den Ort eines aktuellen Werts der Eingabegrösse in der Furche zu kennzeichnen.
  11. Haushaltgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei in einer Schnittebene senkrecht zur Deckplatte (4) die Vertiefung (16, 17) eine konkave Kontur mit einem Krümmungsradius (R) von mindestens 1 mm, insbesondere mindestens 5 mm und/oder von höchstens 40 mm, insbesondere höchstens 30 mm aufweist.
  12. Haushaltgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei mindestens ein Teil der Funktionen des Haushaltgeräts durch Einführen eines Fingers in die Vertiefung (16, 17) steuerbar ist.
  13. Haushaltgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Deckplatte (4) zumindest in einem Bereich der Vertiefung (16, 17) und einem die Vertiefung umgebenden Bereich einstückig ausgestaltet ist.
EP16001336.3A 2016-06-14 2016-06-14 Haushaltgerät mit berührungsempfindlicher anzeige Withdrawn EP3064119A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16001336.3A EP3064119A1 (de) 2016-06-14 2016-06-14 Haushaltgerät mit berührungsempfindlicher anzeige

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16001336.3A EP3064119A1 (de) 2016-06-14 2016-06-14 Haushaltgerät mit berührungsempfindlicher anzeige

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3064119A1 true EP3064119A1 (de) 2016-09-07

Family

ID=56194206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16001336.3A Withdrawn EP3064119A1 (de) 2016-06-14 2016-06-14 Haushaltgerät mit berührungsempfindlicher anzeige

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3064119A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020058125A1 (de) * 2018-09-18 2020-03-26 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einem rauheitsreduzierungselement in einer vertiefung einer komponente aus einem transparenten material, sowie verfahren zum herstellen eines haushaltsgeräts
EP3736499A1 (de) * 2019-05-07 2020-11-11 V-Zug AG Gargerät mit einer berührungsempfindlichen bedienanzeige mit bedienerleichterung
DE102020215501A1 (de) 2020-12-08 2022-06-09 BSH Hausgeräte GmbH Bedienvorrichtung für ein Haushaltsgerät mit einem integrierten berührsensitiven Bedienring in einer Bedienmulde, sowie Haushaltsgerät

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29519714U1 (de) * 1995-12-12 1996-02-01 Electrolux AG, Zürich Bedienungselement für ein Haushaltgerät
DE10000657A1 (de) * 2000-01-11 2001-08-16 Schott Glas Glaskeramikplatte
DE10313401A1 (de) * 2003-03-25 2004-10-07 Zubler Gerätebau GmbH Näherungssensitiver Drehschalter
DE10359561A1 (de) * 2003-12-18 2005-08-04 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Bedienelement für ein Haushaltsgerät
DE102005002952A1 (de) * 2005-01-21 2006-07-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgeräteeinstelleinheit
EP1876394A2 (de) * 2006-07-03 2008-01-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gleitstreifen mit einer haptischen Strukturierung
DE202009000139U1 (de) * 2009-01-05 2010-05-12 Irlbacher Blickpunkt Glas Gmbh Berührungsempfindlicher Gleitschalter
WO2015188857A1 (en) * 2014-06-11 2015-12-17 Electrolux Appliances Aktiebolag Selector for household appliance

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29519714U1 (de) * 1995-12-12 1996-02-01 Electrolux AG, Zürich Bedienungselement für ein Haushaltgerät
DE10000657A1 (de) * 2000-01-11 2001-08-16 Schott Glas Glaskeramikplatte
DE10313401A1 (de) * 2003-03-25 2004-10-07 Zubler Gerätebau GmbH Näherungssensitiver Drehschalter
DE10359561A1 (de) * 2003-12-18 2005-08-04 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Bedienelement für ein Haushaltsgerät
DE102005002952A1 (de) * 2005-01-21 2006-07-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgeräteeinstelleinheit
EP1876394A2 (de) * 2006-07-03 2008-01-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gleitstreifen mit einer haptischen Strukturierung
DE202009000139U1 (de) * 2009-01-05 2010-05-12 Irlbacher Blickpunkt Glas Gmbh Berührungsempfindlicher Gleitschalter
WO2015188857A1 (en) * 2014-06-11 2015-12-17 Electrolux Appliances Aktiebolag Selector for household appliance

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020058125A1 (de) * 2018-09-18 2020-03-26 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einem rauheitsreduzierungselement in einer vertiefung einer komponente aus einem transparenten material, sowie verfahren zum herstellen eines haushaltsgeräts
EP3736499A1 (de) * 2019-05-07 2020-11-11 V-Zug AG Gargerät mit einer berührungsempfindlichen bedienanzeige mit bedienerleichterung
DE102020215501A1 (de) 2020-12-08 2022-06-09 BSH Hausgeräte GmbH Bedienvorrichtung für ein Haushaltsgerät mit einem integrierten berührsensitiven Bedienring in einer Bedienmulde, sowie Haushaltsgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012103030B3 (de) Verfahren zur Bedienung eines Industrieroboters
DE102012103032B3 (de) Verfahren zur Bedienung eines Industrieroboters
AT513675A1 (de) Verfahren zum sicheren und bewussten Aktivieren von Funktionen und/oder Bewegungen einer steuerbaren technischen Einrichtung
DE102012103031A1 (de) Verfahren zur Bedienung eines Industrieroboters
DE102006060379A1 (de) Bedienvorrichtung und Verfahren zum Bedienen eines programmgesteuerten Haushaltsgeräts
EP2398951A1 (de) Bedieneinrichtung für ein elektro-hausgerät und bedienverfahren
EP3064119A1 (de) Haushaltgerät mit berührungsempfindlicher anzeige
DE102012102749A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bedienung eines Industrieroboters
DE102006042630A1 (de) Anzeige- und Bedienverfahren für ein Elektrogerät und Elektrogerät
DE202006019447U1 (de) Berührungsempfindlicher Schieberegler
EP3538702B1 (de) Haushaltsgerät mit projektionsvorrichtung und verfahren zu seinem betrieb
EP2703728B1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP2649376A1 (de) Verfahren zur steuerung eines gerätes und bedieneinrichtung dafür
DE102007057332A1 (de) Hausgerätanzeigevorrichtung
DE69929867T2 (de) Glaskeramikkochplatte mit Erhebungen zur taktilen Orientierung
EP3148945A1 (de) Bedienelement für ein kraftfahrzeug und verfahren zum herstellen einer glasplatte für ein berührsensitives bedienelement
DE19834229A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines Betriebsprogramms eines programmgesteuerten Haushaltgeräts
DE102014208407A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts mittels Gestensteuerung sowie Haushaltsgerät
DE102010048081A1 (de) Bedieneinrichtung und Bedienverfahren
DE102009047466A1 (de) Bedien- und Anzeigeeinrichtung für eine Bedienblende in einer programmgesteuerten Haushaltmaschine
DE102011006274B3 (de) Steuergerät für ein Kochfeld mit mehreren Kochstellen und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102018222124A1 (de) Verfahren und System zum Einstellen eines Wertes eines Parameters
EP3267302A1 (de) Bedienvorrichtung mit einem berührbildschirm für ein elektrisches gerät
DE102013206867B4 (de) Bedienvorrichtung für ein Elektrogerät und Elektrogerät
DE102006058873A1 (de) Bedienungseinrichtung für ein Elektrogerät mit Berührungsschaltern und Verfahren zum Zuschalten einer Zusatz-Heizeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170308