EP3046850A1 - Verschlusskappe zum anbringen an einen flüssigkeitsbehälter - Google Patents

Verschlusskappe zum anbringen an einen flüssigkeitsbehälter

Info

Publication number
EP3046850A1
EP3046850A1 EP13765735.9A EP13765735A EP3046850A1 EP 3046850 A1 EP3046850 A1 EP 3046850A1 EP 13765735 A EP13765735 A EP 13765735A EP 3046850 A1 EP3046850 A1 EP 3046850A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
receiving element
cap
dispensing body
closure cap
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13765735.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3046850B1 (de
Inventor
Shahriar MORADI
Gernot Stein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MORADI CONSULTING GMBH
Original Assignee
Moradi Consulting GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moradi Consulting GmbH filed Critical Moradi Consulting GmbH
Publication of EP3046850A1 publication Critical patent/EP3046850A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3046850B1 publication Critical patent/EP3046850B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/28Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials
    • B65D51/2807Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container
    • B65D51/2857Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by displacing or removing an element enclosing it
    • B65D51/2864Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by displacing or removing an element enclosing it the element being a plug or like element closing a passage between the auxiliary container and the main container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/28Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/02Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
    • B65D1/0207Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents characterised by material, e.g. composition, physical features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/04Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/70Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
    • B65D85/72Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for for edible or potable liquids, semiliquids, or plastic or pasty materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2217/00Details of mixing containers or closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2217/00Details of mixing containers or closures
    • B65D2217/04Whereby the separation between the different product compartments can be restored, e.g. for reuse

Definitions

  • the present invention relates to a cap, preferably SSverParkppe, for attachment to a liquid container, preferably a bottle, more preferably a PET bottle, wherein the cap
  • a receiving element for receiving at least one
  • Dispensing body preferably at least one tablet, wherein the receiving element is permeable to a liquid in order to allow a contacting of the at least one dispensing body with the liquid,
  • An opening to bring the at least one dispensing body in a receiving volume or to remove from the receiving volume can.
  • the present invention also relates to a dispensing body, preferably a tablet, for admixing with a liquid contained in a liquid container closed with a closure cap according to the invention.
  • the present invention relates to a system including a cap according to the invention and
  • drinking bottles in particular drinking bottles with a cap are known.
  • the bottles usually have threads on which the caps are screwed.
  • the threads are standardized and the number of differently standardized thread of these bottles is low.
  • these bottles can be prefilled, for example with mineral water, which may also be mixed with flavorings, or with an isotonic beverage.
  • they can be bottles which are intended to contain a liquid mixed by the user as desired. For this case, in addition to fruit juice syrups especially
  • Beverage consumption is fixed. That he can no longer change the flavor during beverage consumption, since the liquid still present in the bottle has only the flavor once selected.
  • An incomplete dissolution can also with a not optimally selected dosage, especially with too high
  • closure cap for liquid container which allows the addition of flavors and / or nutrients and / or food supplements and / or medicinal agents to a liquid which can be received in the liquid container while avoiding the disadvantages described above.
  • Chemicals are created so that can be used to admix purely natural substances.
  • closure cap preferably screw cap, for attachment to a liquid container, preferably a bottle, particularly preferably a PET bottle, wherein the closure cap
  • a receiving element for receiving at least one
  • Dispensing body preferably at least one tablet, wherein the receiving element is permeable to a liquid in order to allow a contacting of the at least one dispensing body with the liquid,
  • Loading position for changing the dispensing body as well as in the receiving volume can be brought into a dispensing position.
  • the dispensing body can be replaced without having to separate the cap from the liquid container.
  • the receiving element is thus actuated laterally on the closure cap, approximately in the direction normal to the longitudinal axis of the Cap.
  • the opening is also located on the side of the cap. In the loading position, the opening for introducing the dispensing body is open, the receiving element is at least partially removed from the receiving volume, so that befind Anlagen on or in the receiving element
  • Receptacle changed can be.
  • the opening for introducing the dispensing body is closed, liquid which flows from a liquid container into the cap attached thereto can then emerge from the cap only through the spout opening, or through a mouthpiece attached thereto. The opening for introducing or removing the dispensing body is then so
  • liquid container particularly preferably designed as a PET bottle, has a conventional spout opening or
  • the cap is preferably a screw cap that fits all standard water bottles or you can use a few different caps the few different standardized bottle thread types.
  • the cap is usually provided with a mouthpiece, which is the spout opening of the cap
  • Mouthpiece can be transferred. In the closed position, no liquid can pass through the mouthpiece
  • Liquid container with inventive cap allows, even if this transported or during sports from User is taken. In the release position, liquid can pass through the cap through the mouthpiece and the user is allowed to drink.
  • the receiving element is arranged in the dispensing position within the receiving volume and releasably fixed, which in addition to walls of the receiving element of inner walls of the
  • Cap is limited. This arrangement allows the liquid to flow through the receiving element primarily when drinking, when the liquid container is guided to the mouth of the user. Is in the receiving element
  • Substances in particular flavorings and / or nutrients and / or dietary supplements and / or medicinal
  • Liquid container after drinking, in general, some of the liquid from the
  • Receiving element will flow back into the liquid container. In this case, a certain proportion of the above substances or substances in the remaining, in
  • Liquid container liquid to be transferred which is to be considered in the design of the dispensing body and its discharge characteristics.
  • the receiving volume is - regardless of the concrete receiving volume form - preferably enclosed on all sides.
  • the concrete receiving volume form - preferably enclosed on all sides.
  • Permeability to liquid given for example can be realized by small openings, so that there is still an all-round enclosure of the receiving volume.
  • the all-round enclosure of the receiving volume can be given by the receiving element itself or by the
  • Receptacle in cooperation with another part of the cap.
  • the receiving element and / or other parts of the cap can be made of plastic.
  • Liquid container according to the invention realized in that the receiving element has through openings, which are preferably arranged grid-shaped or grid-shaped. In this way it is also reliably avoided that the dispensing body or parts of the dispensing body reach after drinking in the liquid container.
  • Liquid before drinking basically depends on the arrangement of the receiving element in the cap.
  • With vertical liquid container can be a
  • Bottle takes place as the user does while drinking
  • the receiving element does not fall out of the closure cap in the loading position and is lost or gets dirty, it is provided in a further preferred embodiment of the liquid container according to the invention that the receiving element attached to the closure cap, preferably releasably secured. If the receiving element can be pulled out of the closure cap approximately like a drawer, a safety device could be provided which, in normal use, prevents complete withdrawal and e.g. for the purpose of cleaning the receiving element can be overcome by certain measures.
  • An embodiment of the invention provides that the opening (about the at least one
  • Cap is displaced, in particular along a straight line.
  • the receiving element can be similar to a drawer pulled out of the cap or pushed into it.
  • Be cap rotatable, in particular about an axis parallel to the longitudinal axis of the cap.
  • Receiving element can be realized by the
  • Receiving element is designed as a tray, which from the outside into the corresponding opening in the cap
  • Receiving element is pulled selbiges from the corresponding opening, at least one dispensing body is in the
  • Auxiliary device may be provided.
  • the auxiliary device comprises a recess and / or a projection in the lateral surface.
  • the recess or the projection allows a comfortable attacking of the container by the user.
  • dispenser body are manufactured and sold as a unit.
  • the outer surface, top surface and bottom surface can not be detachably connected to each other, so that the unit is a disposable product that is replaced after use by a new unit of receiving element and dispensing body.
  • a dispensing body preferably tablet, provided for receiving in a receiving element of a closure cap according to the invention.
  • a dispensing body preferably tablet
  • the dispensing body according to the invention provides that the
  • Dispensing body at least one water-soluble element for
  • Nutrients include carbohydrates, minerals and vitamins. Become a variety of
  • the dispensing body is a
  • Recording volume of the receiving element is.
  • the dispensing body will have dimensions which include
  • Cross-section of the opening of the closure cap is, through which opening the receiving element in a loading or a
  • Delivery position can be brought.
  • the dispensing body comprises a sponge, preferably plastic sponge.
  • this plastic sponge is designed so that the liquid can easily reach the water-soluble elements, which can be achieved for example by a sponge fabric of coarsely intertwined fibers.
  • Dispensing body provided that the dispensing body a
  • liquid-permeable net-like fabric in particular gauze, comprising the dispensing body in a
  • Dispensing body mold holding preferably one
  • Receiving element corresponds, moreover, ensures a particularly stable arrangement of the dispensing body in
  • a particularly good stabilization of the dispenser body shape while at the same time being easy to produce can be achieved by arranging the reticulated tissue on a dispenser body outside.
  • Delivery body provided that the at least one water-soluble element to one in the dispensing body volume arranged ball acts whose surface by a
  • water-soluble layer is formed and the interior of which is filled with a substance, such as syrup or tea, which contains a flavor and / or nutrient and / or a dietary supplement and / or a medicinal agent.
  • the water-soluble layer is in this case preferably formed from a water-soluble glaze, in particular icing, which contributes to the avoidance of chemicals.
  • Dietary supplements and / or medicinal agents may be different through multiple balls
  • Glaze layer thicknesses can be realized. Those spheres with the thinnest glaze layer thicknesses are the first to release the substances, while spheres with thicker glaze layer thicknesses still do not release any substances. Only at a later date, if, for example, the substances of those balls with
  • Concentration of these substances in the liquid is achieved. But there may also be different substances in the balls, so that, for example, first a fruit-flavored drink is provided and at a later time an isotonic drink. athletes
  • Substances are arranged in the dispensing body volume, wherein the water-soluble layers of the balls different
  • liquid container according to the invention and the dispensing body according to the invention are to be regarded as a system which permits the simple production of beverages or the admixture of flavors and / or nutrients and / or
  • Fig. 1 is an axonometric view of a bottle with
  • Fig. 2 is an axonometric view of a partial
  • Fig. 3 is an axonometric view of a receiving element
  • Fig. 4 is an axonometric view of another
  • Embodiment of a closure cap, 5 is an axonometric view of a partially cut cap of FIG. 4,
  • Fig. 6 is an axonometric view of a receiving element
  • FIG. 7 shows an axonometric view of a closure cap with a receiving element with a semicircular lateral surface
  • Fig. 8 is an axonometric view of the cap
  • FIG. 11 shows an axonometric view of a closure cap with a narrow receiving element
  • FIG. 12 shows an axonometric view of the closure cap
  • Fig. 13 is an axonometric view of a receiving element
  • Fig. 16 is an axonometric view of the cap
  • 17 is an axonometric view of a third variant of the
  • Receiving element of FIG. 6 with top surface, 18 shows an axonometric view of a cut-open, schematically represented tablet which can be received in a receiving element according to the invention
  • FIG. 19 shows a cross section through a syrup-filled ball of a tablet from FIG. 7.
  • Fig. 1 shows a liquid container in the form of a bottle 5 with a cap 7.
  • the cap 7 is shown in an operating position 8, in which the
  • closure cap 7 is screwed onto the bottle 5 by means of a thread 34 (see FIG. Not shown here surface structures 35 in the form of indentations (see Fig. 4) can a user the thread 34 (see FIG. Not shown here surface structures 35 in the form of indentations (see Fig. 4) can a user the thread 34 (see FIG. Not shown here surface structures 35 in the form of indentations (see Fig. 4) can a user the
  • the closure cap 7 is provided with a mouthpiece 33, which is shown in FIG. 1 in a closed position 11. In the closure position 11, the closure cap 7 for a liquid 37, which is received in the bottle 5 and having a liquid level 38, impermeable.
  • the mouthpiece 33 By moving the mouthpiece 33 along a longitudinal axis 10 (see Fig. 2), the mouthpiece 33 of the
  • the cap 7 for the liquid 37 is permeable to allow the user to drink from the bottle 5.
  • the bottle 5 has bottle inner walls 6, which define a volume 4 together with the closure cap 7 in the operating position 8.
  • a Receiving element 1 is arranged, which is inserted into the cap 7.
  • Fig. 2 illustrates such
  • the receiving element 1 has a
  • the receiving element 1 is shown here only schematically and will be more detailed below
  • the receiving volume 20 makes it possible to receive at least one dispensing body, preferably at least one tablet 2 (see FIG. 18), which differs from the one in the bottle 5
  • Drinking can be contacted. This can be a
  • Be prepared or substances such as flavorings and / or nutrients and / or dietary supplements and / or medicinal agents may be delivered to the liquid.
  • the receiving element 1 consists of a bottom surface 16 and a lateral surface 17 which the
  • the bottom surface 16 encloses.
  • the bottom surface 16 has
  • the receiving element 1 has no top surface, so it is open at the top, so that a tablet 2 can be easily inserted from above. So that the tablet 2 or parts thereof can not leave the receiving volume 20 upwards towards the mouthpiece 33, in the closure cap 7 between the receiving element 1 (in the closed loading position) and the pouring opening 9 (or the mouthpiece 33) a to
  • the further element 13 is arranged here directly above the receiving element 1, so that the receiving volume 20 is enclosed on all sides and corresponds to the free volume within the receiving element 1.
  • Floor element 16 and further element 13 are arranged here flat and parallel to each other.
  • the liquid 37 at least at
  • Through holes 15 is the production of a drink or the release of substances, in particular of
  • Closure cap 7 guide means as here a groove 14, provided.
  • the actuation of the receiving element 1 is an auxiliary device 18, namely a projection 19.
  • Fig. 4 shows an alternative embodiment of
  • FIG. 4 shows an axonometric view of the cut-open closure cap 7 from FIG. 4, the associated receiving element 1 is pulled out and shown in FIG. 6.
  • the closure cap 7 of FIGS. 4-6 has a greater extent along the longitudinal axis 10. This creates more space for the opening 12, which in its dimensions and shape
  • Receiving element 1 or to its receiving volume 20 is executed.
  • volume meant on the one hand is limited by the cap 7 and on the other hand by an imaginary surface, which in turn is bounded by an edge 40 of the cap 7.
  • This imaginary surface is actually free of material in order to be able to connect the closure cap 7 to the bottle 5 (see FIG. 1), preferably by screwing by means of the thread 34.
  • the receiving element 1 of FIG. 6 is designed approximately cylindrical and again has a bottom surface 16 and a lateral surface 17.
  • the receiving element 1 can thus again like a tray into the corresponding opening 12 of the
  • Cap 7 pushed into or pulled out of the opening 12 - even if the cap 7 is in the operating position.
  • the closure cap 7 is in the operating position 8, the receiving element 1 is in this way through the corresponding opening 12 in the
  • the bottom surface 16 points away from the mouthpiece 33 when the receiving element 1 is pushed into the corresponding opening 12 of the closure cap 7.
  • the receiving element 1 is shown here only schematically and will be described in more detail below. Directly above the inserted receiving element 1 is a - here circular - element 13 with
  • the receiving element 1 in Fig. 6 could also be a with
  • Receiving volume 20 is surrounded by the receiving element 1 itself on all sides. Then can be dispensed with the element 13.
  • the receiving element 1 for the embodiment of FIGS. 4-6 could also be designed as in Fig. 17, where the receiving volume 20 is completely enclosed by receiving element 1 itself, namely by the cylindrical, liquid impermeable lateral surface 17, and by the for Liquid-permeable bottom surface 16 and top surface 21. In this case, the element 13 in the closure cap 7 can be dispensed with again due to the top surface 21.
  • a delivery body 2 could be inserted before closing on the production side and then the receiving element 1 can not be releasably closed. When the dispenser body 2 is consumed or another dispenser body is desired, another dispenser body 1 is loaded with another (e.g., unused) dispenser body 2.
  • the receiving element shown in FIG. 6 has an auxiliary device 18 in the form of a projection 19 on the lateral surface 17, on which the user acts on the receiving element 1 can.
  • auxiliary device 18 could also comprise further elements, for example a depression (not shown) in the lateral surface 17. To the tightness of the cap 7 when inserted
  • FIG. 7 again shows a closure cap 7 of the same type as that of FIG. 4.
  • the closure cap 7 In the region of the receiving element 1, the closure cap 7 is cylindrical.
  • a receiving element 1 is provided, with its
  • the lateral surface 17 thus forms part of the lateral surface 36 of the
  • the receiving element 1 from FIG. 7 may also be formed without a cover surface 21, as shown in FIG. 10. Then, however, a further element 13 with passage openings must be arranged in the closure cap 7 between the receiving element 1 and the pouring opening 9 or mouthpiece 33, as shown in FIG. 5.
  • FIG. 11 and 12 show again a cap 7 of the same type as those of Figs. 4 and 7, wherein here a Receiving element 1 is shown (see FIG. 13), which does not occupy the entire width of the cap 7.
  • Receiving element 1 here has a substantially rectangular shape, wherein a part of the lateral surface 17 (here a narrow side) the liquid-tight closure of the opening 12 in the
  • Forming surface 36 of the closure cap forms. The rest of
  • the lateral surface 17 is in the dispensing position of the
  • the receiving element 1 has a liquid-permeable planar top surface 21 and bottom surface 16. So that
  • Liquid can not flow past the receiving element 1, is in the interior of the cap 7 in the region of
  • Cap 7 guides (beads, grooves) may be attached, which cooperate with corresponding guides on the receiving element 1 and along which the receiving element 1 can be inserted into the cap 7 and pulled out of this.
  • guides may be provided on the receiving element 1 and / or on the inside of the closure cap 7.
  • the receiving element 1 in Fig. 13 could have a hinged top surface 21, so that the dispensing body 2 can be changed. But it could also be made recording elements 1 as disposable products, where the receiving volume 12 is not accessible, the dispensing body 2 is therefore not removable (bottom surface 16 and top surface 21 are not detachably connected to the lateral surface 17) and the entire receiving element 1 would have to be changed to insert another dispensing body 2.
  • Deck surface 21 may be formed, wherein the receiving volume 20 then with a further element 13 analogous to FIG. 2 to
  • FIGS. 15 and 16 again show a closure cap 7 of the same type as that of FIGS. 4, 7 or 11.
  • Receiving element 1 is now by means of a - here parallel to the longitudinal axis 10 of the cap 7 arranged - hinge 41 rotatably attached to the cap 7.
  • the hinge 41 could e.g. on a vertical web, which is arranged outside of the lateral surface 36, be attached to the closure cap 7.
  • the receiving element 1 can be actuated by means of projection 19 (horizontally unfolded or unscrewed).
  • the receiving element 1 can now be designed so that its lateral surface 17 surrounds it all around (in this case has the shape of a cylinder jacket) and that in the dispensing position (FIG. 15) the lateral surface 17 is liquid-tight at the top and bottom
  • Jacket surface 36 of the cap 7 closes.
  • the opening 12 of the cap would be in this case
  • Seal cap 7 to seal it in a liquid-tight manner.
  • the receiving element 1 itself again
  • the receiving element 1 would then be a
  • the receiving element would have hung out of the hinge 41 and a new Receiving element 1 with therein dispensing body 2 are hung in the hinge.
  • the receiving element 1 may also be formed without top surface 21, but then has to between receiving element 1 and
  • Spout 9 again another element 13 are arranged, analogous to FIG. 2.
  • the receiving element 1 (and the jacket 36 of the closure cap 7) can also be configured as shown in FIGS. 9 and 10.
  • the hinge 41 would then act on a vertical end of the lateral surface 17.
  • FIGS. 4-16 can also be used for other types of closures
  • Adjustment of closure cap and receiving element can be used.
  • a closure cap 7 from FIG. 1 could also be turned out of the closure cap
  • narrower receiving element 1 as shown in Fig. 13 are used.
  • receiving elements whether rotatable or displaceable, can also be designed such that they do not form part of the lateral surface 36 of the closure cap 7 in the dispensing position. You would have to normal to
  • Receiving element 1 or a part of the receiving element 1 is liquid-tightly closed, on the (part of) the receiving element (s) 1 a closure is provided which upon insertion of the
  • Closing cap 7 The closure can overlap at both ends with the cap 7 and
  • Fig. 18 shows an axonometric view of a
  • Fig. 18 in the receiving element 1 of FIG. 3 to arrange or must the shape of the tablet 2 in principle not the
  • Recording volume 20 correspond.
  • One condition, however, which must be met in any case, is that a dispensing body volume 24 of the tablet 2 may not be greater than the receiving volume 20.
  • the tablet 2 has a gauze 23 which is arranged on a dispenser body outside 26.
  • Fig. 18 also shows that the dispensing body volume 24 is partially filled by a plastic sponge 25.
  • 24 balls 27 are arranged in the dispensing body volume. In this case, the liquid 37 through the
  • net-like fabric of the gauze 23 is also for the
  • the balls 27 act as water-soluble elements to make a beverage or flavorings and / or nutrients and / or dietary supplements and / or medical
  • Liquid 37 can take place.
  • the balls 27 are constructed in accordance with the cross-sectional view of FIG. 19. That Each ball 27 has a surface 29 formed by a water-soluble glaze layer 28, preferably sugar.
  • the glaze layer 28 defines a ball interior 30 and has a certain glaze layer thickness 31.
  • the liquid 37 to be added substance in particular
  • the glaze layer thickness 31 may be different in size with different balls 27, so that the resolution of the
  • Glaze layers 28 takes different lengths. Accordingly, the timing of the addition of the syrup 32 can be designed. In addition, the different balls 27 in their respective ball interior 30 different
  • some balls 27 may contain syrup 32, other balls 27 other substances, for example, after a certain time, i. after a certain period of contact of the balls 27 with the fluid 37 to provide an isotonic beverage.
  • the balls 27 themselves may be of different sizes, i. have different diameters, as indicated in Fig. 18.
  • different amounts of the particles in the interior of the ball 30 can be produced

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Eine Verschlusskappe (7), vorzugsweise Schraubverschlusskappe, zum Anbringen an einen Flüssigkeitsbehälter umfasst zumindest - eine vorzugsweise wiederverschließbare Ausgussöffnung (9), - ein Aufnahmeelement (1) zur Aufnahme mindestens eines Abgabekörpers, z. B. einer Tablette, wobei das Aufnahmeelement (1) für eine Flüssigkeit durchlässig ist, um eine Kontaktierung des mindestens einen Abgabekörpers mit der Flüssigkeit zu ermöglichen, - eine Öffnung, um den mindestens einen Abgabekörper in ein Aufnahmevolumen einbringen oder aus dem Aufnahmevolumen entnehmen zu können. Das Aufnahmeelement (1) kann in einer Betriebsstellung (8) der Verschlusskappe (7) durch die Öffnung sowohl aus dem Aufnahmevolumen in eine Ladeposition zum Wechsel des Abgabekörpers als auch in das Aufnahmevolumen in eine Abgabeposition gebracht werden.

Description

Verschlusskappe zum Anbringen an einen Flüssigkeitsbehälter
GEBIET DER ERFINDUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verschlusskappe, vorzugsweise Schraubverschlusskappe, zum Anbringen an einen Flüssigkeitsbehälter, vorzugsweise eine Flasche, besonders bevorzugt eine PET-Flasche, wobei die Verschlusskappe
zumindest umfasst
- eine vorzugsweise wiederverschließbare Ausgussöffnung,
- ein Aufnahmeelement zur Aufnahme mindestens eines
Abgabekörpers, vorzugsweise mindestens einer Tablette, wobei das Aufnahmeelement für eine Flüssigkeit durchlässig ist, um eine Kontaktierung des mindestens einen Abgabekörpers mit der Flüssigkeit zu ermöglichen,
- eine Öffnung, um den mindestens einen Abgabekörper in ein Aufnahmevolumen einbringen oder aus dem Aufnahmevolumen entnehmen zu können.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich außerdem auf einen Abgabekörper, vorzugsweise eine Tablette, zur Beimengung zu einer Flüssigkeit, die sich in einem Flüssigkeitsbehälter befindet, der mit einer erfindungsgemäßen Verschlusskappe verschlossen ist.
Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung ein System beinhaltend eine erfindungsgemäße Verschlusskappe und
mindestens einen erfindungsgemäßen Abgabekörper. STAND DER TECHNIK
Um unterwegs oder beim Sport Flüssigkeit zu sich nehmen zu können, sind Trinkflaschen, insbesondere Trinkflaschen mit Verschlusskappe bekannt. Die Trinkflaschen weisen in der Regel Gewinde auf, auf die die Verschlusskappen aufgeschraubt sind. Dabei sind die Gewinde genormt und die Zahl der verschieden genormten Gewinde dieser Trinkflaschen ist gering. Einerseits können diese Flaschen vorgefüllt sein, beispielsweise mit Mineralwasser, welches auch mit Geschmackstoffen versetzt sein kann, oder mit einem isotonischen Getränk. Andererseits kann es sich um Flaschen handeln, die dazu bestimmt sind eine vom Benutzer beliebig zusammengemischte Flüssigkeit aufzunehmen. Für diesen Fall stehen neben Fruchtsaftsirupen vor allem
Brausen in Pulverform oder Tablettenform zur Verfügung. Nachteilig ist in beiden Fällen, dass der Nutzer auf die konkrete Getränkemischung für die gesamte Aufbrauchsdauer des Getränks, also zwischen Beginn und Ende des
Getränkeaufbrauchs , festgelegt ist. D.h. er kann während des Getränkeaufbrauchs die Geschmacksrichtung nicht mehr ändern, da die noch in der Flasche vorhandene Flüssigkeit nur die einmal gewählte Geschmacksrichtung aufweist.
Doch nicht nur der Geschmackswunsch kann sich zwischen Beginn und Ende des Getränkeaufbrauchs ändern. Hat der Nutzer sich beispielsweise für ein nicht isotonisches Getränk entschieden und möchte nach einer gewissen Zeitspanne, in welcher er z.B. Sport betrieben hat, ein isotonisches Getränk haben, so ist dies mit der in der Flasche noch vorhandenen Flüssigkeit ebenfalls nicht mehr möglich.
Im Falle der Getränkezubereitung mittels Brausetabletten ist außerdem der Einsatz von Chemikalien zum Auflösen der
Brausetablette erforderlich. D.h. der Einsatz von rein
natürlichen Substanzen zur Getränkezubereitung ist hier nicht möglich, was als nachteilig anzusehen ist. Des Weiteren kann es sowohl bei Brausepulvern als auch bei Brausetabletten vorkommen, dass sich das Pulver oder die
Tablette nicht vollständig löst und Teile des Pulvers bzw. der Tablette in den Mund des Benutzers gelangen, was als
unangenehm empfunden wird.
Ein unvollständiges Auflösen kann auch mit einer nicht optimal gewählten Dosierung, insbesondere mit einer zu hohen
Konzentration des Pulvers bzw. der Tablette zusammenhängen. Die korrekte Dosierung einzuhalten, gestaltet sich in der Regel jedoch nicht immer leicht, da genaugenommen beim Mischen des Pulvers bzw. der Tablette mit der Flüssigkeit (im
Normalfall Wasser) die konkret vorhandene Menge an Flüssigkeit berücksichtigt werden muss.
Diesen Nachteilen kann zumindest teilweise gemäß der
US2010/0012193A1 abgeholfen werden. Diese beschreibt einen Flüssigkeitsbehälter mit Verschlusskappe, welche dreiteilig ausgeführt ist; ein Tablettenbehälter, ein Behälterdeckel und ein Verschlusskappen-Verschluss . Für das Einfügen einer
Tablette in den Tablettenbehälter muss der Behälterdeckel abgeschraubt und anschließend wieder aufgeschraubt werden. Nachteilig ist die Tatsache, dass der Behälterdeckel dabei herunterfallen beziehungsweise verloren gehen kann.
AUFGABE DER ERFINDUNG
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine
Verschlusskappe für Flüssigkeitsbehälter vorzusehen, welche die Beimengung von Geschmackstoffen und/oder Nährstoffen und/oder Nahrungsergänzüngsmitteln und/oder medizinischen Wirkstoffen zu einer im Flüssigkeitsbehälter aufnehmbaren Flüssigkeit bei Vermeidung der oben geschilderten Nachteile gestattet. Insbesondere soll eine einfache Handhabung
garantiert werden, die ein einfaches Wechseln der Geschmackstoffe und/oder Nährstoffe und/oder
Nahrungsergänzungsmittel gestattet. Weiters sollen
Dosierungsprobleme, insbesondere zu hohe Konzentrationen von Geschmackstoffen und/oder Nährstoffen und/oder
Nahrungsergänzüngsmitteln in der Flüssigkeit vermieden werden. Hierbei soll außerdem die Möglichkeit zur Vermeidung von
Chemikalien geschaffen werden, sodass zur Beimengung rein natürliche Substanzen verwendet werden können.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Diese Aufgaben werden gelöst durch eine Verschlusskappe, vorzugsweise Schraubverschlusskappe, zum Anbringen an einen Flüssigkeitsbehälter, vorzugsweise eine Flasche, besonders bevorzugt eine PET-Flasche, wobei die Verschlusskappe
zumindest umfasst
- eine vorzugsweise wiederverschließbare Ausgussöffnung,
- ein Aufnahmeelement zur Aufnahme mindestens eines
Abgabekörpers, vorzugsweise mindestens einer Tablette, wobei das Aufnahmeelement für eine Flüssigkeit durchlässig ist, um eine Kontaktierung des mindestens einen Abgabekörpers mit der Flüssigkeit zu ermöglichen,
- eine Öffnung, um den mindestens einen Abgabekörper mittels des Aufnahmeelements in ein Aufnahmevolumen einbringen oder aus dem Aufnahmevolumen entnehmen zu können.
Dabei ist vorgesehen, dass das Aufnahmeelement in der
Betriebsstellung der Verschlusskappe betätigbar ist und durch die Öffnung sowohl aus dem Aufnahmevolumen in eine
Ladeposition zum Wechsel des Abgabekörpers als auch in das Aufnahmevolumen in eine Abgabeposition gebracht werden kann.
Damit kann der Abgabekörper ausgewechselt werden, ohne die Verschlusskappe vom Flüssigkeitsbehälter trennen zu müssen. Das Aufnahmeelement ist also seitlich an der Verschlusskappe betätigbar, etwa in Richtung normal zur Längsachse der Verschlusskappe. Die Öffnung befindet sich ebenfalls seitlich an der Verschlusskappe. In der Ladeposition ist die Öffnung zum Einbringen des Abgabekörpers offen, das Aufnahmeelement ist zumindest teilweise aus dem Aufnahmevolumen entfernt, sodass ein am bzw. im Aufnahmeelement befindlicher
Abgabekörper entnommen und/oder ein Abgabekörper auf oder in das leere Aufnahmeelement eingelegt (oder überhaupt das
Aufnahmeelement gewechselt) werden kann. In der Abgabeposition ist die Öffnung zum Einbringen des Abgabekörpers verschlossen, Flüssigkeit, die aus einem Flüssigkeitsbehälter in die daran befestigte Verschlusskappe strömt, kann dann nur durch die Ausgussöffnung, bzw. durch eine darauf befestigtes Mundstück, aus der Verschlusskappe austreten. Die Öffnung zum Einbringen oder Entnehmen des Abgabekörpers ist dann also
flüssigkeitsdicht verschlossen.
Der mit der erfindungsgemäßen Verschlusskappe verschlossene Flüssigkeitsbehälter, besonders bevorzugt als PET-Flasche ausgeführt, weist eine übliche Ausgussöffnung bzw.
Flaschenöffnung auf, die von der Verschlusskappe in
Betriebsstellung verschlossen ist. Bei der Verschlusskappe handelt es sich vorzugsweise um eine Schraubverschlusskappe, die auf alle genormten Wasserflaschen passt beziehungsweise kann man mit wenigen verschiedenen Verschlusskappen die wenigen verschieden genormten Flaschengewindetypen bedienen. Die Verschlusskappe ist üblicherweise mit einem Mundstück versehen, das die Ausgussöffnung der Verschlusskappe
verschließt und von einer Verschlussstellung in eine
Freigabestellung, vorzugsweise durch Verschieben des
Mundstücks, übergeführt werden kann. In der Verschlussstellung kann keine Flüssigkeit über das Mundstück durch die
Verschlusskappe durchtreten. In der Betriebsstellung wird somit das sichere Aufbewahren der Flüssigkeit im
Flüssigkeitsbehälter mit erfindungsgemäßer Verschlusskappe ermöglicht, auch wenn dieser transportiert bzw. beim Sport vom Benutzer mitgeführt wird. In der Freigabestellung kann über das Mundstück Flüssigkeit durch die Verschlusskappe treten, und dem Benutzer wird das Trinken ermöglicht.
Das Aufnahmeelement ist in der Abgabeposition innerhalb des Aufnahmevolumens angeordnet und lösbar fixiert, welches neben Wänden des Aufnahmeelements von Innenwänden der
Verschlusskappe begrenzt wird. Diese Anordnung gestattet es, dass primär beim Trinken, wenn der Flüssigkeitsbehälter zum Mund des Benutzers geführt ist, das Aufnahmeelement von der Flüssigkeit durchströmt wird. Ist im Aufnahmeelement
mindestens ein Abgabekörper angeordnet, so wird dieser von der Flüssigkeit beim Trinken umströmt und kann Stoffe bzw.
Substanzen, insbesondere Geschmackstoffe und/oder Nährstoffe und/oder Nahrungsergänzungsmittel und/oder medizinische
Wirkstoffe, an die Flüssigkeit abgeben. D.h. es kommt zu einer Mischung mit der Flüssigkeit unmittelbar bevor der Benutzer die Mischung tatsächlich trinkt. Eine zu hohe Konzentration der gewünschten Stoffe in der Flüssigkeit lässt sich somit grundsätzlich vermieden. Hierzu sei bemerkt, dass beim Absetzen des
Flüssigkeitsbehälters (der Flasche) nach dem Trinkvorgang im Allgemeinen ein gewisser Teil der Flüssigkeit aus dem
Aufnahmeelement in den Flüssigkeitsbehälter zurück fließen wird. Dabei kann ein gewisser Anteil an den oben genannten Stoffen bzw. Substanzen in die restliche, im
Flüssigkeitsbehälter befindliche Flüssigkeit übergeführt werden, was bei der Auslegung des Abgabekörpers bzw. von dessen Abgabecharakteristik zu berücksichtigen ist.
Um zu verhindern, dass der Aufgabekörper aus dem
Aufnahmevolumen herausfällt, ist das Aufnahmevolumen - unabhängig von der konkreten Aufnahmevolumenform - vorzugsweise allseitig umschlossen. Hierbei ist eine
Durchlässigkeit für Flüssigkeit gegeben, die beispielsweise durch kleine Öffnungen realisiert werden kann, sodass dennoch eine allseitige Umschließung des Aufnahmevolumens vorliegt. Die allseitige Umschließung des Aufnahmevolumens kann durch das Aufnahmeelement selbst gegeben sein oder durch das
Aufnahmeelement im Zusammenwirken mit einem anderen Teil der Verschlusskappe .
Um eine kostengünstige Herstellung der Verschlusskappe zu erreichen, können das Aufnahmeelement und/oder andere Teile der Verschlusskappe aus Kunststoff gefertigt sein.
Die Durchlässigkeit des Aufnahmeelements für die Flüssigkeit wird bei einer bevorzugten Ausführungsform des
erfindungsgemäßen Flüssigkeitsbehälters dadurch realisiert, dass das Aufnahmeelement Durchgangsöffnungen aufweist, die vorzugsweise gitterförmig oder rasterförmig angeordnet sind. Auf diese Weise wird außerdem zuverlässig vermieden, dass der Abgabekörper oder Teile des Abgabekörpers nach dem Trinken in den Flüssigkeitsbehälter gelangen.
Eine mögliche Kontaktierung des Abgabekörpers mit der
Flüssigkeit schon vor dem Trinken hängt grundsätzlich von der Anordnung des Aufnahmeelements in der Verschlusskappe ab. Bei senkrecht stehendem Flüssigkeitsbehälter kann eine
Kontaktierung vermieden werden, wenn sich das Aufnahmeelement zur Gänze in einem von der Verschlusskappe ausgebildeten Volumen befindet. Damit ist jenes Volumen gemeint, dass einerseits durch die Verschlusskappe begrenzt wird und andererseits durch eine gedachte Fläche, die ihrerseits von einem Rand der Verschlusskappe begrenzt wird. Diese gedachte Fläche ist tatsächlich frei von Material, um die
Verschlusskappe mit dem Flüssigkeitsbehälter verbinden, vorzugsweise verschrauben zu können. Das bedeutet, dass in diesem Fall eine Kontaktierung nur bei einem Kippen der
Flasche erfolgt, wie dies der Benutzer beim Trinken
durchführt. Entsprechend ist es bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Flüssigkeitsbehälters vorgesehen, dass das gesamte Aufnahmeelement in Abgabeposition in einem von der Verschlusskappe ausgebildeten Volumen
angeordnet ist. Damit das Aufnahmeelement in der Ladeposition nicht aus der Verschlusskappe fällt und verloren geht oder schmutzig wird, ist es bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Flüssigkeitsbehälters vorgesehen, dass das Aufnahmeelement an der Verschlusskappe befestigt, vorzugsweise lösbar befestigt ist. Wenn das Aufnahmeelement etwa gleich einer Lade aus der Verschlusskappe gezogen werden kann, könnte eine Sicherung vorgesehen sein, welche bei normaler Verwendung das vollständige Herausziehen verhindert und z.B. zum Zwecke der Reinigung des Aufnahmeelements durch bestimmte Maßnahmen überwunden werden kann. Eine Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Öffnung (um den mindestens einen
Abgabekörper in ein Aufnahmevolumen einbringen oder aus dem Aufnahmevolumen entnehmen zu können) durch das Aufnahmeelement in der Betriebsstellung der Verschlusskappe flüssigkeitsdicht verschließbar ist. Es wird in diesem Fall also kein eigener Verschluss für diese Öffnung benötigt, das Aufnahmeelement selbst dient als Verschluss der Öffnung. Insbesondere kann ein flüssigkeitsdichter Bereich des Aufnahmeelements in
Abgabeposition des Aufnahmeelements einen Teil der
Mantelfläche der Verschlusskappe bilden, die außen sichtbaren Oberflächen von Verschlusskappe und Aufnahmeelement also stufenlos ineinander übergehen. Damit bildet das
Aufnahmeelement mit der Verschlusskappe eine gemeinsame
Außenfläche, es gibt keine Vorsprünge oder Vertiefungen, wo sich Schmutz anlagern kann.
Selbstverständlich wäre es aber auch möglich, die Öffnung mit einer an der Verschlusskappe befestigten Klappe oder einem Schieber zu verschließen, sobald das Aufnahmeelement in die Abgabeposition gebracht worden ist. Die Betätigung des Aufnahmeelements kann vorteilhaft so ausgestaltet sein, dass das Aufnahmeelement relativ zur
Verschlusskappe verschieblich ist, insbesondere entlang einer Geraden. Damit kann das Aufnahmeelement ähnlich einer Lade aus der Verschlusskappe gezogen oder in diese hineingeschoben werden. Die Richtung der Verschiebung kann insbesondere normal zur Längsachse (= Rotationsachse bei im wesentlichen
rotationssymmetrischen Verschlusskappen bzw. ident mit der Rotationsachse einer Flasche, an der die Verschlusskappe befestigt ist bzw. die Richtung, in welcher die Flüssigkeit in die Verschlusskappe eintritt) der Verschlusskappe sein. An der Innenseite der Verschlusskappe können entsprechende Führungen für die translatorische Bewegung, wie Vertiefungen (Rillen) oder Wulste, vorgesehen sein. Alternativ dazu kann das Aufnahmeelement relativ zur
Verschlusskappe verdrehbar sein, insbesondere um eine Achse parallel zur Längsachse der Verschlusskappe.
Denkbar sind auch Kombinationen von translatorischer und rotatorischer Bewegung des Aufnahmeelements beim Einschieben bzw. Herausziehen aus der Verschlusskappe.
Ein besonders einfaches und komfortables Füllen des
Aufnahmeelements kann realisiert werden, indem das
Aufnahmeelement wie eine Lade ausgeführt ist, die von außen in die korrespondierende Öffnung in der Verschlusskappe
hineingeschoben und aus der korrespondierenden Öffnung auch wieder herausgezogen werden kann. D.h. zur Füllung des
Aufnahmeelements wird selbiges aus der korrespondierenden Öffnung gezogen, mindestens ein Abgabekörper wird in das
Aufnahmeelement gelegt, und das Aufnahmeelement wird sodann wieder in die korrespondierende Öffnung geschoben. Es ist also vorzugsweise ein Aufnahmeelement vorgesehen, das eine
Bodenfläche und eine Mantelfläche aufweist (jedoch keine
Deckfläche, welche das Aufnahmeelement verschließt), wobei an der Bodenfläche Durchgangsöffnungen angeordnet sind. Zwischen Aufnahmeelement und Ausgussöffnung der Verschlusskappe ist dann ein weiteres Element mit Durchgangsöffnungen für eine Flüssigkeit angeordnet, damit der Abgabekörper oder Teile davon nicht zum Mundstück gelangen können. Um das Betätigen (Herausziehen und Hineinschieben; und/oder Drehen) des
Aufnahmeelements zu erleichtern, kann außerdem an einer
Mantelfläche des Aufnahmeelements eine entsprechende
Hilfsvorrichtung vorgesehen sein.
Um in diesem Fall eine einfache und damit kostengünstige
Herstellungsweise des Behältnisses zu erreichen, ist es in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass die Hilfsvorrichtung eine Vertiefung und/oder einen Vorsprung in der Mantelfläche umfasst. Die Vertiefung bzw. der Vorsprung ermöglicht ein komfortables Angreifen des Behältnisses durch den Benutzer.
Wenn das Aufnahmeelement eine Deckfläche mit
Durchgangsöffnungen aufweist, sodass das Aufnahmevolumen vollständig von Mantelfläche, Deckfläche und Bodenfläche umschlossen ist, kann das Aufnahmeelement mit darin
befindlichem Abgabekörper als Einheit hergestellt und verkauft werden. Dabei können Mantelfläche, Deckfläche und Bodenfläche nicht lösbar miteinander verbunden sein, sodass die Einheit ein Wegwerfprodukt darstellt, dass nach dem Gebrauch durch eine neue Einheit aus Aufnahmeelement und Abgabekörper ersetzt wird .
Um eine einfache Handhabung und eine optimale
Dosiermöglichkeit beim Einsatz der erfindungsgemäßen
Verschlusskappe zu gewährleisten, ist erfindungsgemäß ein Abgabekörper, vorzugsweise Tablette, zur Aufnahme in einem Aufnahmeelement einer erfindungsgemäßen Verschlusskappe vorgesehen . Entsprechend ist erfindungsgemäß die Verwendung eines Abgabekörpers, vorzugsweise Tablette, in einem Aufnahmeelement einer erfindungsgemäßen Verschlusskappe vorgesehen.
Um bei Kontaktierung mit Flüssigkeit ein Getränk herstellen zu können bzw. Geschmackstoffe und/oder Nährstoffe und/oder
Nahrungsergänzungsmittel und/oder medizinische Wirkstoffe freisetzen und damit der Flüssigkeit beimengen zu können, ist es gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des
erfindungsgemäßen Abgabekörpers vorgesehen, dass der
Abgabekörper zumindest ein wasserlösliches Element zur
Herstellung eines Getränks und/oder zur Freisetzung eines Geschmackstoffs und/oder eines Nährstoffs und/oder eines
Nahrungsergänzungsmittels und/oder eines medizinischen
Wirkstoffs aufweist. Nährstoffe umfassen dabei Kohlenhydrate, Mineralien und Vitamine. Werden eine Vielzahl von
Kohlenhydraten, Mineralien und Vitaminen freigesetzt, ist hierdurch die Herstellung eines isotonischen Getränks möglich.
Damit der Abgabekörper im Aufnahmevolumen des Aufnahmeelements aufgenommen werden kann, wird der Abgabekörper ein
Abgabekörpervolumen aufweisen, das nicht größer als ein
Aufnahmevolumen des Aufnahmeelements ist. Insbesondere wird der Abgabekörper Abmessungen aufweisen, welche ein
Durchschieben durch die Öffnung für das Aufnahmeelement ermöglichen. Mit anderen Worten muss es einen größten
Querschnitt des Abgabekörpers geben, der kleiner als der
Querschnitt der Öffnung der Verschlusskappe ist, durch welche Öffnung das Aufnahmeelement in eine Lade- bzw. eine
Abgabeposition gebracht werden kann.
Um eine räumlich stabile Anordnung der wasserlöslichen
Elemente zu garantieren, die zusätzlich dazu beiträgt, dass keine wasserlöslichen Elemente durch Durchgangsöffnungen des Aufnahmeelements gelangen können, sind diese in einem Schwamm angeordnet, der das Abgabekörpervolumen zumindest abschnittsweise ausfüllt. Entsprechend ist es bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Abgabekörpers vorgesehen, dass der Abgabekörper einen Schwamm, vorzugsweise Kunststoffschwamm, umfasst. In besonders
bevorzugter Weise ist dieser Kunststoffschwamm so ausgeführt, dass die Flüssigkeit problemlos die wasserlöslichen Elemente erreichen kann, was beispielsweise durch ein Schwammgewebe aus grob verflochtenen Fasern erreicht werden kann.
Um die Handhabung weiter zu verbessern, ist es bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Abgabekörpers vorgesehen, dass der Abgabekörper ein
flüssigkeitsdurchlässiges netzartiges Gewebe, insbesondere Gaze, aufweist, welches den Abgabekörper in einer
Abgabekörperform hält, die vorzugsweise einer
Aufnahmevolumenform des Aufnahmeelements entspricht. Die hierdurch stabilisierte Abgabekörperform gestattet
insbesondere ein einfaches und bequemes Auswechseln der
Abgabekörper auch nach dem Trinken, nachdem die
wasserlöslichen Elemente bereits ganz oder zumindest teilweise aufgelöst worden sind. Jene Ausführungsvariante, bei welcher die Abgabekörperform der Aufnahmevolumenform des
Aufnahmeelements entspricht, gewährleistet darüber hinaus eine besonders stabile Anordnung des Abgabekörpers im
Aufnahmeelement bzw. dessen Aufnahmevolumen .
Eine besonders gute Stabilisierung der Abgabekörperform bei gleichzeitig einfacher Herstellbarkeit lässt sich erreichen, indem das netzartige Gewebe an einer Abgabekörperaußenseite angeordnet ist.
Um den Einsatz von Chemikalien zu vermeiden und nur natürliche Substanzen für die Getränkezubereitung einzusetzen, ist es bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Abgabekörpers vorgesehen, dass es sich bei dem mindestens einen wasserlöslichen Element um eine im Abgabekörpervolumen angeordnete Kugel handelt, deren Oberfläche durch eine
wasserlösliche Schicht gebildet wird und deren Inneres mit einer Substanz, beispielsweise Sirup oder Tee, gefüllt ist, welche einen Geschmackstoff und/oder einen Nährstoff und/oder ein Nahrungsergänzungsmittel und/oder einen medizinischen Wirkstoff enthält. Die wasserlösliche Schicht ist hierbei vorzugsweise aus einer wasserlöslichen Glasur, insbesondere Zuckerglasur gebildet, was zur Vermeidung von Chemikalien beiträgt . Der zeitliche Verlauf der Abgabe der Substanzen, insbesondere der Geschmackstoffe und/oder Nährstoffe und/oder
Nahrungsergänzungsmittel und/oder medizinischen Wirkstoffe kann durch mehrere Kugeln mit unterschiedlichen
Glasurschichtdicken realisiert werden. Jene Kugeln mit den dünnsten Glasurschichtdicken setzen als erstes die Substanzen frei, während Kugeln mit dickeren Glasurschichtdicken noch keine Substanzen freisetzen. Erst zu einem späteren Zeitpunkt, wenn beispielsweise die Substanzen jener Kugeln mit
ursprünglich dünner Glasurschichtdicke aufgebraucht sind, setzen die Kugeln mit ursprünglich dickerer Glasurschichtdicke die in ihnen gespeicherten Substanzen frei.
Hierbei kann es sich beispielsweise um die gleichen Substanzen handeln wie zuvor, sodass eine zeitlich gleichbleibende
Konzentration dieser Substanzen in der Flüssigkeit erreicht wird. Es können aber auch unterschiedliche Substanzen in den Kugeln vorhanden sein, sodass beispielsweise zunächst ein Getränk mit Fruchtgeschmack bereitgestellt wird und zu einem späteren Zeitpunkt ein isotonisches Getränk. Sportlern
ermöglicht dies bei Mitführung eines einzigen
Flüssigkeitsbehälters im Laufe der Zeit unterschiedliche
Getränke trinken zu können, wobei hierin auch ein isotonisches Getränk enthalten ist. Daher ist es bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Abgabekörpers vorgesehen, dass mehrere Kugeln mit derselben Substanz oder unterschiedlichen
Substanzen im Abgabekörpervolumen angeordnet sind, wobei die wasserlöslichen Schichten der Kugeln unterschiedliche
Schichtdicken aufweisen, insbesondere um eine kontinuierliche Abgabe der Substanz oder Substanzen zu ermöglichen.
Schließlich sind der erfindungsgemäße Flüssigkeitsbehälter und die erfindungsgemäßen Abgabekörper als ein System zu sehen, das die einfache Herstellung von Getränken bzw. die Beimengung von Geschmackstoffen und/oder Nährstoffen und/oder
Nahrungsergänzüngsmitteln und/oder medizinischen Wirkstoffen zu einer Flüssigkeit ermöglicht.
KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Zeichnungen sind beispielhaft und sollen den Erfindungsgedanken zwar darlegen, ihn aber keinesfalls
einengen oder gar abschließend wiedergeben.
Dabei zeigt:
Fig. 1 eine axonometrische Ansicht einer Flasche mit
erfindungsgemäßer Verschlusskappe,
Fig. 2 eine axonometrische Ansicht einer teilweise
aufgeschnittenen Flasche aus Fig. 1,
Fig. 3 eine axonometrische Ansicht eines Aufnahmeelements aus
Fig. 1,
Fig. 4 eine axonometrische Ansicht einer weiteren
Ausführungsform einer Verschlusskappe, Fig. 5 eine axonometrische Ansicht einer teilweise aufgeschnittenen Verschlusskappe aus Fig. 4,
Fig. 6 eine axonometrische Ansicht eines Aufnahmeelements aus
Fig. 4, Fig. 7 eine axonometrische Ansicht einer Verschlusskappe mit einem Aufnahmeelement mit halbrunder Mantelfläche,
Fig. 8 eine axonometrische Ansicht der Verschlusskappe aus
Fig. 7 von der Seite,
Fig. 9 eine axonometrische Ansicht einer ersten Variante des
Aufnahmeelements aus Fig. 7 mit einer Deckfläche,
Fig. 10 eine axonometrische Ansicht einer zweiten Variante des
Aufnahmeelements aus Fig. 7 ohne Deckfläche,
Fig. 11 eine axonometrische Ansicht einer Verschlusskappe mit einem schmalen Aufnahmeelement , Fig. 12 eine axonometrische Ansicht der Verschlusskappe aus
Fig. 11 von der Seite,
Fig. 13 eine axonometrische Ansicht eines Aufnahmeelements aus
Fig. 11 mit einer Deckfläche,
Fig. 14 einen waagrechten Schnitt durch die Verschlusskappe aus Fig. 11 in der Höhe des Aufnahmeelements ,
Fig. 15 eine axonometrische Ansicht einer Verschlusskappe mit einem verdrehbaren Aufnahmeelement in Abgabeposition,
Fig. 16 eine axonometrische Ansicht der Verschlusskappe aus
Fig. 15 mit einem verdrehbaren Aufnahmeelement in Ladeposition,
Fig. 17 eine axonometrische Ansicht einer dritten Variante des
Aufnahmeelements aus Fig. 6 mit Deckfläche, Fig. 18 eine axonometrische Ansicht einer aufgeschnittenen, schematisch dargestellten Tablette, die in einem erfindungsgemäßen Aufnahmeelement aufgenommen werden kann,
Fig. 19 einen Querschnitt durch eine mit Sirup gefüllte Kugel einer Tablette aus Fig. 7.
WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
Fig. 1 zeigt einen Flüssigkeitsbehälter in Form einer Flasche 5 mit einer Verschlusskappe 7. Die Verschlusskappe 7 ist in einer Betriebsstellung 8 dargestellt, in welcher die
Verschlusskappe 7 eine Ausgussöffnung 9 der Flasche 5
verschließt. Die Verschlusskappe 7 ist dabei mittels eines Gewindes 34 (vgl. Fig. 2) auf die Flasche 5 geschraubt. Hier nicht eingezeichnete Oberflächenstrukturen 35 in Form von Einbuchtungen (siehe Fig. 4) können einem Benutzer das
Befestigen der Verschlusskappe 7 an der Flasche 5 erleichtern.
Die Verschlusskappe 7 ist mit einem Mundstück 33 versehen, das in der Fig. 1 in einer Verschlussstellung 11 dargestellt ist. In der Verschlussstellung 11 ist die Verschlusskappe 7 für eine Flüssigkeit 37, die in der Flasche 5 aufgenommen ist und einen Flüssigkeitsstand 38 aufweist, undurchlässig. Durch Verschieben des Mundstücks 33 entlang einer Längsachse 10 (siehe Fig. 2) kann das Mundstück 33 von der
Verschlussstellung 11 in eine Freigabestellung (nicht
dargestellt) gebracht werden. In der Freigabestellung ist die Verschlusskappe 7 für die Flüssigkeit 37 durchlässig, um dem Benutzer das Trinken aus der Flasche 5 zu ermöglichen.
Die Flasche 5 weist Flascheninnenwände 6 auf, die gemeinsam mit der Verschlusskappe 7 in Betriebsstellung 8 ein Volumen 4 begrenzen. In diesem Volumen 4 ist erfindungsgemäß ein Aufnahmeelement 1 angeordnet, welches in die Verschlusskappe 7 einschiebbar ist. Fig. 2 illustriert eine solche
Ausführungsform anhand einer axonometrischen Ansicht einer aufgeschnittenen Verschlusskappe 7, Fig. 3 zeigt das
zugehörige, aus der Verschlusskappe 7 herausgezogene
Aufnahmeelement 1. Das Aufnahmeelement 1 weist dabei ein
Aufnahmevolumen 20 mit einer etwa zylindrischen
Aufnahmevolumenform auf. Das Aufnahmeelement 1 ist hier nur schematisch dargestellt und wird weiter unten genauer
beschrieben.
Das Aufnahmevolumen 20 ermöglicht die Aufnahme mindestens eines Abgabekörpers, vorzugsweise mindestens einer Tablette 2 (vgl. Fig. 18), welche/r von der in der Flasche 5
aufgenommenen Flüssigkeit 37, insbesondere während des
Trinkvorgangs, kontaktiert werden kann. Hierdurch kann ein
Getränk hergestellt bzw. können Substanzen wie Geschmackstoffe und/oder Nährstoffe und/oder Nahrungsergänzungsmittel und/oder medizinische Wirkstoffe an die Flüssigkeit abgeben werden.
Im gezeigten Fall besteht das Aufnahmeelement 1 aus einer Bodenfläche 16 und einer Mantelfläche 17 welche die
Bodenfläche 16 umschließt. Die Bodenfläche 16 weist
Durchgangsöffnungen 15 auf, sie kann etwa aus einem Gitter gebildet werden. Das Aufnahmeelement 1 hat keine Deckfläche, ist also oben offen, sodass eine Tablette 2 einfach von oben eingelegt werden kann. Damit die Tablette 2 oder Teile davon das Aufnahmevolumen 20 nach oben zum Mundstück 33 hin nicht verlassen können, ist in der Verschlusskappe 7 zwischen dem Aufnahmeelement 1 (in der - geschlossenen - Ladeposition) und der Ausgussöffnung 9 (bzw. dem Mundstück 33) ein - zur
Bodenfläche 16 - weiteres Element 13 mit Durchgangsöffnungen
15 für eine Flüssigkeit angeordnet. Das weitere Element 13 ist hier direkt oberhalb des Aufnahmeelements 1 angeordnet, sodass das Aufnahmevolumen 20 allseitig umschlossen ist und dem freien Volumen innerhalb des Aufnahmeelements 1 entspricht. Bodenelement 16 und weiteres Element 13 sind hier eben und parallel zueinander angeordnet.
Durch die Durchgangsöffnungen 15 der Bodenfläche 16 und des Elements 13 kann die Flüssigkeit 37 zumindest beim
Trinkvorgang in das Aufnahmevolumen 20 treten und somit mit den im Aufnahmevolumen 20 befindlichen Tabletten 2 in Kontakt kommt. Wie in Fig. 2 und 3 erkennbar, sind die
Durchgangsöffnungen 15 regelmäßig angeordnet, wodurch sich eine Rasterform oder Gitterform ergibt. Durch die
Durchgangsöffnungen 15 wird die Herstellung eines Getränks bzw. die Abgabe von Substanzen, insbesondere von
Geschmackstoffen und/oder Nährstoffen und/oder
Nahrungsergänzüngsmitteln und/oder medizinischen Wirkstoffen von den Tabletten 2 an die Flüssigkeit 37 ermöglicht. Damit das Aufnahmeelement 1 exakt seine Abgabeposition
einnehmen kann, sind an der Innenseite des Mantels der
Verschlusskappe 7 Führungseinrichtungen, wie hier eine Rille 14, vorgesehen. Dem Betätigen des Aufnahmelements 1 dient eine Hilfsvorrichtung 18, nämlich ein Vorsprung 19. Fig. 4 zeigt eine alternative Ausführungsform der
Verschlusskappe 7, die auf sämtliche genormten Wasserflaschen, insbesondere PET-Flaschen, mittels des Gewindes 34 geschraubt werden kann. Um dem Benutzer das Auf- und Abschrauben der Verschlusskappe 7 zu erleichtern, weist die in der Fig. 4 gezeigte Verschlusskappe 7 eine Oberflächenstruktur 35 auf, die in diesem Fall als Riffeiung ausgeführt ist. Außerdem weist die Verschlusskappe 7 der Fig. 4 eine entfernbare bzw. wegklappbare Abdeckung 3 auf, durch welche das Mundstück 33, wie in der Fig. 5 gezeigt, verdeckt werden kann. Fig. 5 zeigt eine axonometrische Ansicht der aufgeschnittenen Verschlusskappe 7 aus Fig. 4, das zugehörige Aufnahmeelement 1 ist herausgezogen und in Fig. 6 dargestellt. Gegenüber der in den Fig. 1-3 gezeigten Variante weist die Verschlusskappe 7 der Fig. 4-6 eine größere Erstreckung entlang der Längsachse 10 auf. Dies schafft mehr Platz für die Öffnung 12, welche in ihren Abmessungen und ihrer Form
korrespondierend zu dem in der Fig. 6 gezeigten
Aufnahmeelement 1 bzw. zu dessen Aufnahmevolumen 20 ausgeführt ist .
Bei beiden Ausführungsvarianten befindet sich das
Aufnahmeelement 1 zur Gänze in einem Volumen, dass von der Verschlusskappe 7 alleine ausgebildet wird. Damit ist ein
Volumen gemeint, dass einerseits durch die Verschlusskappe 7 begrenzt wird und andererseits durch eine gedachte Fläche, die wiederum von einem Rand 40 der Verschlusskappe 7 begrenzt wird. Diese gedachte Fläche ist tatsächlich frei von Material, um die Verschlusskappe 7 mit der Flasche 5 (siehe Fig. 1) verbinden zu können, vorzugsweise durch Verschraubung mittels des Gewindes 34.
Das Aufnahmeelement 1 der Fig. 6 ist in etwa zylindrisch ausgeführt und weist wieder eine Bodenfläche 16 sowie eine Mantelfläche 17 auf. Das Aufnahmeelement 1 kann somit wieder wie eine Lade in die korrespondierende Öffnung 12 der
Verschlusskappe 7 hineingeschoben bzw. aus der Öffnung 12 herausgezogen werden - auch wenn sich die Verschlusskappe 7 in Betriebsstellung befindet. Befindet sich die Verschlusskappe 7 in Betriebsstellung 8, wird das Aufnahmeelement 1 auf diese Weise durch die korrespondierende Öffnung 12 in die
Verschlusskappe 7 eingeführt bzw. aus dieser herausgeführt. Entsprechend muss der Benutzer zum Füllen des Aufnahmeelements 1 mit Tabletten 2 die Verschlusskappe 7 nicht von der Flasche 5 abschrauben. Die Bodenfläche 16 weist vom Mundstück 33 weg, wenn das Aufnahmeelement 1 in die korrespondierende Öffnung 12 der Verschlusskappe 7 hineingeschoben ist. Das Aufnahmeelement 1 ist hier nur schematisch dargestellt und wird weiter unten genauer beschrieben. Direkt oberhalb des eingeschobenen Aufnahmeelements 1 befindet sich ein - hier kreisförmiges - Element 13 mit
Durchgangsöffnungen 15, welches das Aufnahmevolumen 20
abschließt . Das Aufnahmeelement 1 in der Fig. 6 könnte auch eine mit
Durchgangsöffnungen 15 versehene entfernbare (z.B.
hochklappbare) Deckfläche aufweisen, sodass das
Aufnahmevolumen 20 vom Aufnahmeelement 1 selbst allseitig umschlossen ist. Dann kann auf das Element 13 verzichtet werden.
Das Aufnahmeelement 1 für die Ausführung nach den Fig. 4-6 könnte auch wie in Fig. 17 ausgeführt sein, wo das Aufnahmevolumen 20 vollständig durch Aufnahmeelement 1 selbst umschlossen ist, nämlich durch die zylindrische, für Flüssigkeit undurchlässige Mantelfläche 17, und durch die für Flüssigkeit durchlässige Bodenfläche 16 und Deckfläche 21. Dabei kann aufgrund der Deckfläche 21 wieder auf das Element 13 in der Verschlusskappe 7 verzichtet werden. In das Aufnahmeelement 1 gemäß Fig. 17 könnte vor dem Verschließen auf Produktionsseite ein Abgabekörper 2 eingelegt und dann das Aufnahmeelement 1 nicht lösbar verschlossen werden. Wenn der Abgabekörper 2 verbraucht ist oder ein anderer Abgabekörper gewünscht ist, wird ein anderer Abgabekörper 1 mit einem anderen (z.B. nicht verbrauchten) Abgabekörper 2 eingelegt. Um das Aufnahmeelement 1 bequem in die Öffnung 12 schieben oder aus der Öffnung 12 herausziehen zu können, weist das in der Fig. 6 gezeigte Aufnahmeelement eine Hilfsvorrichtung 18 in Form eines Vorsprungs 19 an der Mantelfläche 17 auf, an welchem der Benutzer das Aufnahmeelement 1 angreifen kann.
Selbstverständlich könnte die Hilfsvorrichtung 18 darüber hinaus auch weitere Elemente umfassen, beispielsweise eine Vertiefung (nicht dargestellt) in der Mantelfläche 17. Um die Dichtheit der Verschlusskappe 7 bei eingeführtem
Aufnahmeelement 1 nicht zu gefährden, sind keine
Durchgangsöffnungen 15 in der Mantelfläche 17, sondern nur Durchgangsöffnungen 15 in der Bodenfläche 16 vorgesehen. Fig. 7 zeigt nochmals eine Verschlusskappe 7 vom selben Typ wie jene aus Fig. 4. Im Bereich des Aufnahmeelements 1 ist die Verschlusskappe 7 zylindrisch ausgeführt. Allerdings ist in Fig. 7 ein Aufnahmeelement 1 vorgesehen, das mit seiner
Mantelfläche 17, die hier ein Teil eines Zylindermantels ist, in Abgabeposition die Öffnung 12 flüssigkeitsdicht
verschließt, wie in Fig. 8 erkennbar ist. Die Mantelfläche 17 bildet somit einen Teil der Mantelfläche 36 der
Verschlusskappe 7.
Das zu Fig. 7 passende Aufnahmeelement 1 kann wie in Fig. 9 aus der halbzylindrischen Mantelfläche 17, einer für
Flüssigkeit durchlässigen Bodenfläche 16 und einer für
Flüssigkeit durchlässigen Deckfläche 21 bestehen, wobei Boden- und Deckfläche 16, 21 an die Mantelfläche 17 des
Aufnahmeelements 1 anschließen sowie in Abgabeposition, wenn das Aufnahmeelement 1 vollständig in die Verschlusskappe 7 eingeschoben ist, an die Mantelfläche 36 anschließen. Damit ist ein Abgabekörper (Tablette) 2, der sich im Aufnahmevolumen 20 befindet, vollständig in diesem eingeschlossen, der ganze Abgabekörper 2 oder Teile davon können nicht zum Mundstück 33 gelangen, das hier von der Abdeckung 3 verdeckt ist.
Alternativ zu Fig. 9 kann das Aufnahmeelement 1 aus Fig. 7 auch ohne Deckfläche 21 ausgebildet sein, wie dies in Fig. 10 dargestellt ist. Dann muss allerdings in der Verschlusskappe 7 zwischen Aufnahmeelement 1 und Ausgussöffnung 9 bzw. Mundstück 33 ein weiteres Element 13 mit Durchgangsöffnungen angeordnet sein, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist.
Die Fig. 11 und 12 zeigen nochmals eine Verschlusskappe 7 vom selben Typ wie jene aus den Fig. 4 bzw. 7, wobei hier ein Aufnahmeelement 1 gezeigt ist (siehe Fig. 13), das nicht die gesamte Breite der Verschlusskappe 7 einnimmt. Das
Aufnahmeelement 1 hat hier im Wesentlichen rechteckige Form, wobei ein Teil der Mantelfläche 17 (hier eine Schmalseite) den flüssigkeitsdichten Abschluss der Öffnung 12 in der
Mantelfläche 36 der Verschlusskappe bildet. Der Rest der
Mantelfläche 17 befindet sich in Abgabeposition des
Aufnahmeelements 1 innerhalb der Mantelfläche 36.
Das Aufnahmeelement 1 weist eine flüssigkeitsdurchlässige ebene Deckfläche 21 sowie Bodenfläche 16 auf. Damit die
Flüssigkeit nicht am Aufnahmeelement 1 vorbeiströmen kann, ist im Inneren der Verschlusskappe 7 im Bereich der
Höhenerstreckung des Aufnahmeelements 1 eine Sperre
(Verblendung) 39 vorgesehen, welche den Querschnitt der
Verschlusskappe 7 zwischen Aufnahmeelement 1 (in
Abgabeposition) und Mantelfläche 36 der Verschlusskappe 7 verschließt, siehe Fig. 14. An der Sperre (Verblendung) 39 und/oder an weiteren Stellen an der Innenseite der
Verschlusskappe 7 können Führungen (Wulste, Rillen) angebracht sein, die mit entsprechenden Führungen am Aufnahmeelement 1 zusammenwirken und entlang denen das Aufnahmeelement 1 in die Verschlusskappe 7 eingeschoben und aus dieser herausgezogen werden kann.
Generell können für alle Ausführungsformen mit verschieblichem Aufnahmeelement 1 Führungen am Aufnahmeelement 1 und/oder an der Innenseite der Verschlusskappe 7 vorgesehen sein.
Das Aufnahmeelement 1 in Fig. 13 könnte eine hochklappbare Deckfläche 21 aufweisen, damit die Abgabekörper 2 gewechselt werden können. Es könnten aber auch Aufnahmeelemente 1 als Wegwerfprodukte gefertigt werden, wo das Aufnahmevolumen 12 nicht zugänglich ist, der Abgabekörper 2 also nicht entnehmbar ist (Bodenfläche 16 und Deckfläche 21 sind nicht lösbar mit der Mantelfläche 17 verbunden) und das gesamte Aufnahmeelement 1 gewechselt werden müsste, um einen anderen Abgabekörper 2 einzulegen .
Es könnte jedoch das Aufnahmeelement 1 in Fig. 13 ohne
Deckfläche 21 ausgebildet sein, wobei das Aufnahmevolumen 20 dann mit einem weiteren Element 13 analog zu Fig. 2 zu
verschließen wäre.
Auch die Fig. 15 und 16 zeigen nochmals eine Verschlusskappe 7 vom selben Typ wie jene aus Fig. 4, 7 oder 11. Das
Aufnahmeelement 1 ist nun mittels eines - hier parallel zur Längsachse 10 der Verschlusskappe 7 angeordneten - Scharniers 41 verdrehbar an der Verschlusskappe 7 befestigt. Dabei könnte das Scharnier 41 z.B. an einem senkrechten Steg, der außerhalb der Mantelfläche 36 angeordnet ist, an der Verschlusskappe 7 befestigt sein. Das Aufnahmeelement 1 kann mittels Vorsprung 19 betätigt (waagrecht ausgeklappt bzw. herausgedreht) werden.
Das Aufnahmeelement 1 kann nun so gestaltet sein, dass seine Mantelfläche 17 es rundum umgibt (also hier die Form eines Zylindermantels hat) und dass in Abgabeposition (Fig. 15) die Mantelfläche 17 oben und unten flüssigkeitsdicht mit der
Mantelfläche 36 der Verschlusskappe 7 abschließt. Die Öffnung 12 der Verschlusskappe wäre in diesem Fall
zylindermantelförmig, der gesamte Mantel 17 des
Aufnahmeelements 1 würde in der Betriebsstellung 8 der
Verschlusskappe 7 diese flüssigkeitsdicht verschließen.
Dabei kann das Aufnahmeelement 1 selbst wieder das
Aufnahmevolumen 20 umschließen, mittels Deckfläche 21 und Bodenfläche 16. Es wäre dann auch denkbar, dass das
Aufnahmeelement 1 auf Produktionsseite bereits mit einem
Abgabekörper 2 bestückt und die Mantelfläche 17, die
Deckfläche 21 und die Bodenfläche 16 nicht lösbar miteinander verbunden werden. Das Aufnahmeelement 1 wäre dann ein
Wegwerfprodukt , zum Wechsel des Abgabekörpers 2 müsste das Aufnahmeelement aus dem Scharnier 41 ausgehängt und ein neues Aufnahmeelement 1 mit darin befindlichem Abgabekörper 2 in das Scharnier eingehängt werden.
Das Aufnahmeelement 1 kann auch ohne Deckfläche 21 ausgebildet sein, dann muss aber zwischen Aufnahmeelement 1 und
Ausgussöffnung 9 wieder ein weiteres Element 13 angeordnet werden, analog zu Fig. 2.
Das Aufnahmeelement 1 (und der Mantel 36 der Verschlusskappe 7) kann aber auch so wie in den Fig. 9 und 10 ausgestaltet sein. In Fall der Fig. 9 würde dann das Scharnier 41 an einem senkrechten Ende der Mantelfläche 17 angreifen. In
Ladeposition könnte dort, wo keine Mantelfläche 17 vorhanden ist, ein Abgabekörper 2 zwischen Bodenfläche 16 und Deckfläche 21 eingelegt werden. Im Fall der Fig. 10 kann aufgrund der fehlenden Deckfläche 21 ein Abgabekörper 2 bequem von oben auf die Bodenfläche 16 gelegt werden, ein weiteres Element 13 in der Verschlusskappe 7 würde das Aufnahmevolumen 20 nach oben abschließen. Sowohl bei der Ausführung nach Fig. 9 als auch nach Fig. 10 würde die Mantelfläche 17 die Öffnung 12
flüssigkeitsdicht verschließen.
Die Aufnahmeelemente aus den Fig. 4-16 können natürlich auch für andere Typen von Verschlüssen unter entsprechender
Anpassung von Verschlusskappe und Aufnahmeelement verwendet werden. So könnte etwa auch für eine Verschlusskappe 7 aus Fig. 1 ein aus der Verschlusskappe herausdrehbares
Aufnahmeelement 1 wie in den Fig. 15 und 16 oder ein
schmäleres Aufnahmeelement 1 wie in Fig. 13 zur Anwendung kommen .
Generell können alle Ausführungsformen von Aufnahmeelementen, ob verdrehbar oder verschieblich, auch so ausgeführt sein, dass sie in Abgabeposition keinen Teil der Mantelfläche 36 der Verschlusskappe 7 bilden. Sie müssten dazu normal zur
Längsachse kleiner dimensioniert werden. Sodann wäre etwa die Öffnung 12 in Fig. 16 teilweise von der Mantelfläche 36 des Verschlusselements 7 verschlossen (wie in Fig. 8), die
verbleibende Öffnung 12 könnte durch eine Klappe (einen
Schieber, etc.) flüssigkeitsdicht verschlossen werden, die - um einen Verlust der Klappe zu vermeiden - an der Außenseite der Verschlusskappe 7 angelenkt sein kann. Die Klappe kann dabei einen Teil der Mantelfläche 36 des Verschlusselements bilden .
Bei allen Ausführungsformen, wo die Öffnung 12 durch das
Aufnahmeelement 1 bzw. einen Teil des Aufnahmeelements 1 (etwa durch einen Teil der Mantelfläche 17) flüssigkeitsdicht verschlossen wird, ist am (Teil des) Aufnahmeelement ( s ) 1 ein Verschluss vorgesehen, der beim Einschieben des
Aufnahmeelements 1 in die Verschlusskappe 7 mit der
Verschlusskappe 7 abschließt. Dabei kann der Verschluss an beiden Enden mit der Verschlusskappe 7 überlappen und
einrasten. Das gleiche Prinzip des Verschlusses kann
angewendet werden, wenn die Öffnung 12 - wie oben beschrieben - durch eine eigene Klappe verschlossen wird.
Damit Dichtheit zwischen Klappe bzw. Aufnahmeelement 1 einerseits und Verschlusskappe 7 bzw. deren Mantelfläche 36 andererseits herzustellen, können zusätzlich Dichtungen vorgesehen sein.
Fig. 18 zeigt eine axonometrische Ansicht einer
aufgeschnittenen, schematisch dargestellten Tablette 2, die in einem erfindungsgemäßen Aufnahmeelement 1 angeordnet werden kann. Im Fall der Ausführungsvariante der Tablette 2, die in Fig. 18 gezeigt ist, weist diese eine zylindrische Form auf. Diese Form wiederum gehört zu jener Ausführungsvariante des Aufnahmeelements 1, welche in Fig. 6 gezeigt ist. Es ist jedoch selbstverständlich auch denkbar, die Tablette 2 der
Fig. 18 im Aufnahmeelement 1 der Fig. 3 anzuordnen bzw. muss die Form der Tablette 2 grundsätzlich nicht dem
Aufnahmevolumen 20 entsprechen. Eine Bedingung, die aber jedenfalls erfüllt sein muss, ist, dass ein Abgabekörpervolumen 24 der Tablette 2 nicht größer sein darf als das Aufnahmevolumen 20.
Um die Tablette 2 dauerhaft in der Abgabekörperform 22 zu halten, weist die Tablette 2 eine Gaze 23 auf, welche an einer Abgabekörperaußenseite 26 angeordnet ist.
Fig. 18 zeigt außerdem, dass das Abgabekörpervolumen 24 abschnittsweise durch einen Kunststoffschwamm 25 ausgefüllt ist. Außerdem sind im Abgabekörpervolumen 24 Kugeln 27 angeordnet. Dabei kann die Flüssigkeit 37 durch den
Kunststoffschwamm 25 zu den Kugeln 27 vordringen. Das
netzartige Gewebe der Gaze 23 ist ebenfalls für die
Flüssigkeit 37 durchlässig.
Die Kugeln 27 fungieren als wasserlösliche Elemente, um ein Getränk herzustellen bzw. Geschmackstoffe und/oder Nährstoffe und/oder Nahrungsergänzungsmittel und/oder medizinische
Wirkstoffe freizusetzen, sodass eine Beimengung zur
Flüssigkeit 37 erfolgen kann. Hierzu sind die Kugeln 27 gemäß der Querschnittsansicht der Fig. 19 aufgebaut. D.h. jede Kugel 27 weist eine Oberfläche 29 auf, die durch eine wasserlösliche Glasurschicht 28, vorzugsweise aus Zucker, gebildet wird. Die Glasurschicht 28 begrenzt ein Kugelinneres 30 und weist eine gewisse Glasurschichtdicke 31 auf. Im Kugelinneren 30 ist die der Flüssigkeit 37 beizumengende Substanz, insbesondere
Geschmackstoffe und/oder Nährstoffe und/oder
Nahrungsergänzungsmittel und/oder medizinische Wirkstoffe angeordnet. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 19 ist das
Kugelinnere 30 mit Sirup 32 gefüllt.
Erst wenn die Glasurschicht 28 mit der Glasurschichtdicke 31 aufgelöst ist, kommt es zu einer Freisetzung des Sirups 32 bzw. zu dessen Vermischung/Beimengung mit der/zur Flüssigkeit 37. Die Glasurschichtdicke 31 kann bei unterschiedlichen Kugeln 27 unterschiedlich groß ausfallen, sodass die Auflösung der
Glasurschichten 28 unterschiedlich lange dauert. Entsprechend kann der zeitliche Verlauf der Beimengung des Sirups 32 gestaltet werden. Außerdem können die unterschiedlichen Kugeln 27 in ihrem jeweiligen Kugelinneren 30 unterschiedliche
Substanzen enthalten. Manche Kugeln 27 können also Sirup 32 enthalten, andere Kugeln 27 andere Substanzen, beispielsweise um nach einer gewissen Zeit, d.h. nach einer gewissen Dauer des Kontaktes der Kugeln 27 mit der Flüssigkeit 37, ein isotonisches Getränk bereitzustellen.
Darüberhinaus können die Kugeln 27 selbst unterschiedlich groß sein, d.h. unterschiedlich große Durchmesser aufweisen, wie in Fig. 18 angedeutet. Im Zusammenspiel mit unterschiedlichen Glasurschichtdicken 31 können somit in Abhängigkeit von der Dauer des Kontaktes der Kugeln 27 mit der Flüssigkeit 37 unterschiedliche Mengen der in den Kugelinneren 30
befindlichen Substanzen, beispielsweise Sirupen 32,
freigesetzt werden. Schließlich ist es natürlich auch möglich, unterschiedliche
Substanzen (wie oben ausgeführt, nicht notwendigerweise Sirupe 32) in unterschiedlich großen Kugeln 27 mit unterschiedlichen Glasurschichtdicken 31 anzuordnen. Somit lässt sich der zeitliche Verlauf der Beimengung unterschiedlicher Mengen von unterschiedlichen Substanzen zur Flüssigkeit 37 festlegen.
BEZUGSZEICHENLISTE
Aufnahmeelernent
Tablette (Abgabekörper)
Abdeckung
Volumen
Flasche
Flascheninnenwand 7 Verschlusskappe
8 Betriebssteilung
9 Ausgussöffnung
10 Längsachse
11 Verschlussstellung
12 Öffnung der Verschlusskappe
13 weiteres Element mit Durchgangsöffnungen
14 Rille
15 Durchgangsöffnung
16 Bodenfläche
17 Mantelfläche
18 HilfsVorrichtung
19 Vorsprung
20 Aufnähmevolumen
21 Deckfläche
22 Abgabekörperform
23 Gaze
24 Abgabekörpervolumen
25 KunstStoffschwamm
26 Körperaußenseite
27 Kugel
28 Glasurschicht
29 Oberfläche der Kugel
30 Inneres der Kugel
31 Glasurschichtdicke
32 Sirup
33 Mundstück
34 Gewinde
35 Oberflächenstruktur
36 Mantelfläche der Verschlusskappe 7
37 Flüssigkeit
38 Flüssigkeitsstand
39 Sperre
40 Rand der Verschlusskappe
41 Scharnier

Claims

A N S P R U C H E
Verschlusskappe (7), vorzugsweise Schraubverschlusskappe, zum Anbringen an einen Flüssigkeitsbehälter, vorzugsweise eine Flasche (5), besonders bevorzugt eine PET-Flasche, wobei die Verschlusskappe (7) zumindest umfasst
- eine vorzugsweise wiederverschließbare Ausgussöffnung (9) ,
- ein Aufnahmeelement (1) zur Aufnahme mindestens eines Abgabekörpers, vorzugsweise mindestens einer Tablette (2) wobei das Aufnahmeelement (1) für eine Flüssigkeit (37) durchlässig ist, um eine Kontaktierung des mindestens einen Abgabekörpers (2) mit der Flüssigkeit (37) zu ermöglichen,
- eine Öffnung (12), um den mindestens einen Abgabekörper in ein Aufnahmevolumen (20) einbringen oder aus dem
Aufnahmevolumen (20) entnehmen zu können, dadurch
gekennzeichnet, dass das Aufnahmeelement (1) in der
Betriebsstellung (8) der Verschlusskappe (7) betätigbar ist und durch die Öffnung (12) sowohl aus dem
Aufnahmevolumen in eine Ladeposition zum Wechsel des Abgabekörpers als auch in das Aufnahmevolumen in eine Abgabeposition gebracht werden kann.
Verschlusskappe (7) nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass die Öffnung (12) durch das
Aufnahmeelement (1) in der Betriebsstellung (8) der
Verschlusskappe (7) flüssigkeitsdicht verschließbar ist.
Verschlusskappe (7) nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, dass ein flüssigkeitsdichter Bereich des Aufnahmeelements (1) in Abgabeposition des
Aufnahmeelements einen Teil der Mantelfläche der
Verschlusskappe (7) bildet.
4. Verschlusskappe (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeelement (1) relativ zur Verschlusskappe (7) verschieblich ist, insbesondere entlang einer Geraden. 5. Verschlusskappe (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeelement (1) relativ zur Verschlusskappe (7) verdrehbar ist.
6. Verschlusskappe (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeelement (1) Durchgangsöffnungen (15) aufweist, die vorzugsweise gitterförmig oder rasterförmig angeordnet sind.
7. Verschlusskappe (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass das gesamte Aufnahmeelement (1) in der Abgabeposition in einem von der Verschlusskappe (7) ausgebildeten Volumen angeordnet ist.
8. Verschlusskappe (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeelement (1) in der Ladeposition an der Verschlusskappe (7) befestigt, vorzugsweise lösbar befestigt ist. 9. Verschlusskappe (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeelement (1) eine Bodenfläche (16) und eine Mantelfläche (17) aufweist, wobei an der Bodenfläche (16) Durchgangsöffnungen (15) angeordnet sind und dass zwischen Aufnahmeelement (1) und Ausgussöffnung (9) der Verschlusskappe (7) ein weiteres
Element (13) mit Durchgangsöffnungen (15) für eine
Flüssigkeit angeordnet ist.
10. Verschlusskappe (7) nach Anspruch 9, dadurch
gekennzeichnet, dass an der Mantelfläche (17) eine
Hilfsvorrichtung (18) angeordnet ist, um ein Betätigen des
Aufnahmeelements (1) zu erleichtern.
11. Verschlusskappe (7) nach Anspruch 10, dadurch
gekennzeichnet, dass die Hilfsvorrichtung (18) eine
Vertiefung und/oder einen Vorsprung (19) in der
Mantelfläche (17) umfasst. 12. Verschlusskappe (7) nach einem der Ansprüche 9 bis
11, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeelement (1) eine Deckfläche (21) mit Durchgangsöffnungen (15)
aufweist, sodass das Aufnahmevolumen (20) vollständig von Mantelfläche (17), Deckfläche (21) und Bodenfläche (16) umschlossen ist.
13. Abgabekörper, vorzugsweise Tablette (2), zur Aufnahme in einem Aufnahmeelement (1) einer Verschlusskappe (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
14. Abgabekörper (2) nach Anspruch 13, dadurch
gekennzeichnet, dass der Abgabekörper (2) zumindest ein wasserlösliches Element (27) zur Herstellung eines
Getränks und/oder zur Freisetzung eines Geschmackstoffs und/oder eines Nährstoffs und/oder eines
Nahrungsergänzungsmittels und/oder eines medizinischen Wirkstoffs aufweist.
15. Abgabekörper (2) nach einem der Ansprüche 13 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Abgabekörper (2)
Abmessungen aufweist, welche ein Durchschieben durch die Öffnung (12) für das Aufnahmeelement (1) ermöglichen.
16. Abgabekörper (2) nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Abgabekörper (2) einen Schwamm, vorzugsweise Kunststoffschwamm (25), umfasst.
17. Abgabekörper (2) nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Abgabekörper (2) ein flüssigkeitsdurchlässiges netzartiges Gewebe, insbesondere Gaze (23), umfasst, welches den Abgabekörper (2) in einer Abgabekörperform (25) hält.
18. Abgabekörper nach Anspruch 17, dadurch
gekennzeichnet, dass das netzartige Gewebe (23) an einer Abgabekörperaußenseite (26) angeordnet ist.
19. Abgabekörper nach einem der Ansprüche 14 bis 18,
dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem mindestens einen wasserlöslichen Element um eine Kugel (27) handelt, deren Oberfläche (29) durch eine wasserlösliche Schicht (28) gebildet wird und deren Inneres (30) mit einer
Substanz, beispielsweise Sirup (32) oder Tee, gefüllt ist, welche einen Geschmackstoff und/oder einen Nährstoff und/oder ein Nahrungsergänzungsmittel und/oder einen medizinischen Wirkstoff enthält.
20. Abgabekörper nach Anspruch 19, dadurch
gekennzeichnet, dass mehrere Kugeln (27) mit derselben Substanz (32) oder unterschiedlichen Substanzen (32) im Abgabekörpervolumen (24) angeordnet sind, wobei die wasserlöslichen Schichten (28) der Kugeln (27)
unterschiedliche Schichtdicken (31) aufweisen,
insbesondere um eine kontinuierliche Abgabe der Substanz (32) oder Substanzen (32) zu ermöglichen.
21. Verschlusskappe (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, mit mindestens einem Abgabekörper, vorzugsweise
Tablette (2), nach einem der Ansprüche 13 bis 20.
22. Verwendung eines Abgabekörpers, vorzugsweise Tablette (2), in einem Aufnahmeelement (1) einer Verschlusskappe (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
EP13765735.9A 2013-09-20 2013-09-20 Verschlusskappe zum anbringen an einen flüssigkeitsbehälter Not-in-force EP3046850B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2013/069588 WO2015039700A1 (de) 2013-09-20 2013-09-20 Verschlusskappe zum anbringen an einen flüssigkeitsbehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3046850A1 true EP3046850A1 (de) 2016-07-27
EP3046850B1 EP3046850B1 (de) 2017-06-28

Family

ID=49226182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13765735.9A Not-in-force EP3046850B1 (de) 2013-09-20 2013-09-20 Verschlusskappe zum anbringen an einen flüssigkeitsbehälter

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20160272387A1 (de)
EP (1) EP3046850B1 (de)
JP (1) JP2016533982A (de)
KR (1) KR20160074492A (de)
CN (1) CN105683061A (de)
AU (1) AU2013400981A1 (de)
CA (1) CA2923937A1 (de)
IL (1) IL244638A0 (de)
MX (1) MX2016003343A (de)
RU (1) RU2016107891A (de)
WO (1) WO2015039700A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016106433A1 (de) 2014-12-30 2016-07-07 Moradi Consulting Gmbh Abgabekörper in kapselform zur abgabe von zusatzstoffen an eine flüssigkeit

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3302644A (en) * 1963-07-26 1967-02-07 Harold J Kennedy Oral medicine administering device for children
DE3644947A1 (de) * 1986-04-18 1988-04-07 Wolfgang Gesen Kaffeemaschine mit aufnahmeschale fuer einen kaffeefilter
US5249702A (en) * 1992-01-24 1993-10-05 Topp Kathy R Beverage container and support bracket therefore
US5411186A (en) * 1992-11-19 1995-05-02 Robbins, Iii; Edward S. Dispensing cap with rotatable top
US5707353A (en) * 1995-12-21 1998-01-13 Abbott Laboratories Oral administration of beneficial agents
DE19804444C1 (de) * 1998-02-05 1999-04-22 Pagatec Vertriebs Ges Mbh Kaffeemaschine zum Frischbrühen von Filterkaffee
WO2005079169A2 (en) * 2004-02-19 2005-09-01 Jeong-Min Lee Structure of cap having storage space
DE202005012919U1 (de) * 2005-08-16 2005-11-24 Ouboter, Jan Wim Anton Schraubverschluss
US20090188886A1 (en) * 2008-01-25 2009-07-30 Florian Troesch Liquid container system
US8230777B2 (en) * 2008-07-21 2012-07-31 Nutra-Life, Inc. Water container cap for holding additives to water
US20120279939A1 (en) * 2008-10-27 2012-11-08 Lee Jeong-Min Bottle cap
JP5214481B2 (ja) * 2009-01-30 2013-06-19 株式会社吉野工業所 注出栓
JP5295803B2 (ja) * 2009-01-30 2013-09-18 株式会社吉野工業所 二種混合容器
US20120017766A1 (en) * 2010-04-19 2012-01-26 Anson Ricky L Water container cap with filter for holding additives to water

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2015039700A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2016533982A (ja) 2016-11-04
CN105683061A (zh) 2016-06-15
AU2013400981A1 (en) 2016-05-05
IL244638A0 (en) 2016-04-21
RU2016107891A (ru) 2017-10-25
MX2016003343A (es) 2016-06-22
WO2015039700A1 (de) 2015-03-26
CA2923937A1 (en) 2015-03-26
EP3046850B1 (de) 2017-06-28
US20160272387A1 (en) 2016-09-22
KR20160074492A (ko) 2016-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3169600B1 (de) Verschlusskappe zum anbringen an einen flüssigkeitsbehälter
AT514534B1 (de) Spenderpatrone sowie Spenderanordnung
DE69323292T2 (de) Verbesserte Mess-und Spendevorrichtung für granulat- oder pulverfömige Produkte
DE102005047866B3 (de) Verschlussvorrichtung für einen Trinkbehälter
DE69818664T2 (de) Nasal-applikator und abgabevorrichtung mit demselben
WO2006040293A2 (de) Dosierspender für toilette
DE112012002816T5 (de) Tablettenausgabevorrichtung
WO2015039702A1 (de) Verschlusskappe zum anbringen an einem flüssigkeitsbehälter
DE3921971C2 (de)
DE602004011839T2 (de) Verschluss mit dosierer und zu öffnender sicherheitskappe, insbesondere für behälter mit einmal-dosierung
EP3046850B1 (de) Verschlusskappe zum anbringen an einen flüssigkeitsbehälter
AT515274B1 (de) Behälter
DE102006036254B4 (de) Verschlussvorrichtung für einen Trinkbehälter
EP3240740B1 (de) Einheit aus verschlusskappe und abgabekörper in kapselform zur abgabe von zusatzstoffen an eine flüssigkeit und zugehöriges verfahren
EP3046851A1 (de) Verschlusskappe zum anbringen an einem flüssigkeitsbehälter
AT13499U1 (de) Flüssigkeitsbehälter mit Behältnis für einen zur Beimengung zu einer im Flüssigkeitsbehälter aufnehmbaren Flüssigkeit vorgesehenen Abgabekörper und ein solcher Abgabekörper
EP3693289B1 (de) Flaschenaufsatz
DE202014104767U1 (de) Verschlusselement für einen tragbaren Getränkebehälter zum Zubereiten von Getränken aus wenigstens zwei Komponenten und tragbarer Getränkebehälter
DE102020113787B3 (de) Dosiervorrichtung für den Auftrag von Desinfektionsmittel und/oder von in Liquid gelösten Aromastoffen auf den Mundrand eines Schankgefäßes
DE10225717A1 (de) Mehrkammerbehälter
WO2019153025A1 (de) Verschluss
AT515275B1 (de) Behälter
DE102006047877B3 (de) Verschlussvorrichtung für einen Trinkbehälter
DE102020127083A1 (de) Dosiervorrichtung für den Auftrag von Desinfektionsmittel und/oder von in Liquid gelösten Aromastoffen auf den Mundrand eines Schankgefäßes
DE1511673C (de) Behälter zum Verpacken zweier Substanzen in getrennte Kammern und Einrichtung zum Füllen dieses Behälters

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160419

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MORADI, SHAHRIAR

Inventor name: STEIN, GERNOT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160826

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTC Intention to grant announced (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MORADI CONSULTING GMBH

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170118

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 904631

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013007650

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170928

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170929

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170628

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170928

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171028

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013007650

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013007650

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

26N No opposition filed

Effective date: 20180329

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170920

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180404

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170920

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170928

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171002

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 904631

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT