EP3034768B1 - Fenster oder tür mit einer glasfalzverklebung - Google Patents

Fenster oder tür mit einer glasfalzverklebung Download PDF

Info

Publication number
EP3034768B1
EP3034768B1 EP15199695.6A EP15199695A EP3034768B1 EP 3034768 B1 EP3034768 B1 EP 3034768B1 EP 15199695 A EP15199695 A EP 15199695A EP 3034768 B1 EP3034768 B1 EP 3034768B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
glass
window
glazing
glass rebate
cushion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15199695.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3034768A1 (de
Inventor
Carsten Hanke
Helge Stier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schueco International KG
Original Assignee
Schueco International KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schueco International KG filed Critical Schueco International KG
Publication of EP3034768A1 publication Critical patent/EP3034768A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3034768B1 publication Critical patent/EP3034768B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • E06B3/20Constructions depending on the use of specified materials of plastics
    • E06B3/22Hollow frames
    • E06B3/221Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity
    • E06B3/222Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity with internal prefabricated reinforcing section members inserted after manufacturing of the hollow frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5409Means for locally spacing the pane from the surrounding frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • E06B3/20Constructions depending on the use of specified materials of plastics
    • E06B3/22Hollow frames
    • E06B3/221Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity
    • E06B3/222Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity with internal prefabricated reinforcing section members inserted after manufacturing of the hollow frame
    • E06B2003/225Means for stabilising the insert
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/2632Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section
    • E06B2003/26332Arrangements reducing the heat transfer in the glazing rabbet or the space between the wing and the casing frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/6217Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means
    • E06B2003/6223Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means with protruding parts anchored in grooves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/5807Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like not adjustable
    • E06B3/5821Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like not adjustable hooked on or in the frame member, fixed by clips or otherwise elastically fixed

Definitions

  • the present invention relates to a window or a door with a glass rebate gluing according to the preamble of claim 1.
  • Glazing rebate bonds are known from the prior art. So in the EP 1 373 672 B1 A sash for a window or a door is disclosed, wherein in the area of a cover pane of the insulating glazing facing the rebate surface of the sash frame, a circumferential boundary web for the adhesive layer is provided at a distance from the rebate surface.
  • the frame profile should be suitable for the installation of insulating glazing with different glazing thicknesses. This is achieved by arranging a plurality of webs or lips, which are spaced apart from one another transversely to the profile extension and extend along the profile extension, which can limit the introduction of adhesive, so that only the amount of adhesive required in each case is filled in on the rebate base of the frame profile and the adhesive layer only extends to a defined position in the fold base. According to the invention, a pane of insulating glazing is not wetted by adhesive.
  • a material such as an elastomer is provided as the material for the webs or lips.
  • the frame profile and the webs or lips are subsequently applied to the frame profile, for example by extrusion.
  • the webs or lips can also be made of the same material with the frame profile.
  • EP 2 639 395 A1 is the full gluing of the insulating glass pane. With the solution after EP 2 639 395 A1 is the manufacture of the webs or lips from an elastomer material in a separate manufacturing step complex and therefore expensive. During assembly, the frame profile for the insulating glazing to be assembled must also be prepared first. This is done, for example, by cutting out excess webs or lips from the frame profile and is therefore time-consuming and therefore expensive.
  • the EP 2 685 043 A1 a wing of a window or a door and a glazing block and a method for its production are disclosed.
  • the glazing block has an adhesive reservoir filled with adhesive.
  • the glazing and the frame rebate of the sash are cohesively connected to one another only in the region of the glazing blocks inserted into the frame rebate.
  • the adhesive is introduced into the adhesive reservoir after assembly of the glazing blocks.
  • glazing blocks ensures that the static loads of a glazing are optimally distributed in a frame, thereby influencing or ensuring that the sash functions properly. To do this, however, the glazing blocks must be aligned in the rebate base of the frame profile or its position adjusted. This usually takes place in an iteration process, which is, however, disadvantageously hindered when the adhesive has already been activated.
  • the WO 2010/020280 A1 shows an object according to the preamble of claim 1.
  • the invention has the task of creating a window or a door with an improved glass rebate bond.
  • the present invention solves this problem by the subject matter of claim 1.
  • the glass rebate element has the cushion, which is made entirely or partially of a resilient material.
  • the invention is therefore initially based on the idea of creating a glazing rebate element for glazing rebate bonding, that due to its resilient properties, no other function takes place than in its assembled state, in conjunction with the glass rebate, to form an adhesive reservoir via which the glazing rebate bonding of glazing takes place.
  • the bond can be formed on the window frame in the case of fixed glazing or on the window frame in the case of a window with a movable sash.
  • the shell which is in any case formed in sections on the cushion, advantageously prevents excess adhesive from the adhesive reservoir from reaching the side of the glass rebate facing the glass holding strip or allowing excess adhesive to flow through in the direction of the glass holding strip.
  • the contour of the shell is guided to the level of the glass rebate in such a way that the shell contacts the bottom of the glass rebate or the associated sash profile or the associated frame profile in this area and excess adhesive flows through in this direction this prevents the glass retaining bar.
  • the glazing rebate element is always inserted into the glazing rebate after the glazing has been finally sealed with glazing blocks, which is readily possible due to the flexible design of the material of the glazing rebate element. This does not hinder the assembly process of the glazing blocks.
  • the shell it is possible for the shell to contact the bottom of the glass rebate or the sash profile or the window frame profile in the assembled state of the glass rebate element on the side of the glass rebate facing the glass retaining strip. Alternatively, it is also possible for the shell to be in the assembled state of the glass rebate element not contacting the bottom of the glass rebate on the side of the shell facing away from the glass holder.
  • a window 1a is shown.
  • a window 1a is described below for the sake of simplicity.
  • the term window can be replaced by that of the door. The following description also applies analogously to doors.
  • the window 1a has a window frame 2a and a casement 3a.
  • the frame 2a is composed of miter-cut sections of a frame profile 4a.
  • the sash 3a is also composed of miter-cut sections of a sash profile 5a. In the case of a door, the frame 2a would not be closed around the circumference but would be open on one side.
  • the casement profile 5a has a glass rebate 6a.
  • the circumferential glass rebate 6a of the casement 3a has glazing blocks 7 on its vertical side and on its horizontal side.
  • Fig. 1 also shows schematically fitting parts 8 such as locking bars or corner deflections.
  • the glazing blocks 7 are therefore provided, due to their properties are suitable for supporting or for absorbing and transmitting static forces, in particular the weight forces of the glazing 9.
  • the sash frame profile 5a is here - purely by way of example - a sash frame profile 5a which is produced from a plastic material in an extrusion process.
  • the sash profile 5a has a Z-shaped cross-sectional geometry, the "Z" being rotated through 90 °.
  • the sash profile 5a has a central hollow chamber 12.
  • the central hollow chamber 12 has a reinforcement profile 13a with which the area moment of inertia or the second order area moment of the casement profile 5a is increased, so that the casement profile 5a is stiffened by the reinforcement profile 13a.
  • the reinforcement profile 13a is preferably produced from a steel material by a forming process.
  • the sash profile 5a also has other hollow chambers.
  • the sash profile 5a also has a glass rebate 6a.
  • the sash frame section 5a has a vertically extending extension 14 located on the side of the sash frame section 5a facing the glazing rebate, the free end of which has a groove 15 into which a sealing section 16 is inserted.
  • the sealing profile 16 nestles against the glazing 9 —here with a three-pane structure, in Fig. 2a shown before its installation in the glass rebate 6a and thus seals the glass rebate 6a against the surroundings.
  • the glass rebate 6a has a block bridge 17 which is positioned and held in a groove 44 of the casement profile 5a and by a clip connection in the glass rebate 6a.
  • the sash frame section 5a also has a vertically extending extension 18 on the side of the sash frame section 5a facing away from the glazing rebate, the free end of which has a groove 19 into which a sealing section 20 is inserted.
  • Fig. 2b it is shown how the glazing block 7 is used to align the glazing 9 in the glass rebate 6a.
  • the glazing block 7 is positioned between the block bridge 17 and the glazing 9, so that it is ensured that the glazing 9 is inserted on all sides with a sufficient distance from the glazing rebate base
  • Initial cost of the glazing 9 in the casement profile 5a is selected such that a sealing of the inter-pane spaces of the glazing 9 and the spacing strips of the glazing is in each case below the sealing profile 16 and a casement 3a (for example made from miter-cut sections of the casement profile 5a (not shown here) is also included built-in glazing 9 can be opened properly.
  • Fig. 2c the casement profile 5a is shown with inserted glazing 9 and glazing block 7 on which the glazing 9 is supported.
  • the glazing blocks 7 are usually installed in an iteration process, so that the assembly step follows Fig. 2b if necessary, it is repeated several times until the state as in Fig. 2c shown, is finally achieved.
  • this assembly process is disadvantageously hampered if a glazing rebate bonding according to the prior art is to be carried out in the area of the glazing blocks 7 and the adhesive required for this has already been activated.
  • a window 1a is shown in section.
  • a window 1a is shown in section.
  • Deviating from the representation according to 2a to 2c the sash profile 5a here has a glass retaining strip 10a.
  • the glass retaining strip 10a is locked in a groove 27 of the casement profile 5a via a shoulder 26.
  • the glass holding strip 10a has two sealing lips 28, 29. The sealing lips 28, 29 nestle against the glazing 9 shown here and thus seal the glass rebate 6a from the environment.
  • a glazing block 7 is arranged, on which the glazing 9 is supported.
  • a frame profile 4a which is made of a plastic material in an extrusion process.
  • the window frame profile 4a has a central hollow chamber 21.
  • the central hollow chamber 21 has a reinforcement profile 13c with which the area moment of inertia or the second order area moment of the frame profile 4a is increased, so that the frame profile 4a is stiffened by the reinforcement profile 13c.
  • the frame profile 4a also has further hollow chambers 22.
  • the frame profile 4a also has a glass rebate 6c, which, however, is only used as a glass rebate 6c in windows 1a, 1b without a sash 3a, 3b.
  • the frame profile 4a has a vertically extending extension 23 located on the side of the frame profile 4a facing the glass rebate, the free end of which has a groove 24 into which a sealing profile 25 is inserted.
  • the window frame profile 4a and the window frame profile 5a form a folded area 11 in the closed state of the window 1a.
  • the sealing profile 30 seals the fold area 11 together with the sealing profile 20 and the sealing profile 25 against the environment.
  • the sealing profile 20 of the sash profile 5b and the sealing profile 25 of the frame profile 4a seal the fold area 11 from the environment.
  • the glass rebate 6c of the window frame profile 4a (not used here as the glass rebate 6c, since a window with a casement 3a is shown, in which the glazing 9 is inserted) has two levels I, II here.
  • the two levels I, II have two different height levels.
  • level I here has a higher height level than level II, which is arranged here on the side of the frame profile 4a facing the glass retaining strip.
  • Level I has the groove 31 in which the sealing profile 30 is inserted.
  • a sash profile 5b or a frame profile 4b is shown.
  • the sash frame profile 5b or the frame profile 4b corresponds in its essential construction to the frame profile 4a Fig. 3 .
  • Repetitions To avoid, only additions, changes and deviations to the description of the frame profile 4a are described below Fig. 3 described.
  • the sash profile 5b or the frame profile 4b has two levels I, II with different height levels.
  • Level II with the higher level of height compared to level I with respect to the glazing rebate base is arranged on the side of the sash frame profile 5d or the frame profile 4b facing the glass retaining strip.
  • the glass holding bar 10b deviates from the glass holding bar 10a Fig. 3 a groove 32 into which a sealing profile 33 is inserted.
  • the glass rebate 6b here has a bore with a conical countersink 34, which is penetrated by a screw 35.
  • the screw 35 serves to fix the reinforcing profile 13b, which here has a U-shaped cross-sectional geometry and is designed as a profile with a closed contour.
  • the reinforcement profile 13b is preferably produced from a steel material by a forming process and a joining process.
  • a glass rebate element 36 is inserted in the glazing rebate 6b between the casement profile 5b or the frame profile 4b and the glazing 9.
  • a casement 3b or a window frame 2b shown here in the form of the casement profile 5b or the window frame profile 4b
  • several glass rebate elements 36 can be arranged.
  • the glass rebate element 36 has - at least in sections - a shell 37 which is arranged horizontally in the area of the glazing 9 and is therefore in contact with the glazing 9.
  • the contour of the shell 37 is guided to the level of level II of the glass rebate 6b, so that the shell 37 contacts the bottom of the glass rebate 6b or the sash profile 5b or the frame profile 4b in this area.
  • the shell 37 extends beyond an outer glass pane 38 of the glazing 9 and ends here in a 90 ° to the horizontal, preferably larger as a free end 39 angled 30 ° in the direction of the glass rebate base that does not contact the base of the glass rebate 6b.
  • the sash frame profile 5b has a glass retaining web 47, which is attached essentially parallel to the glazing 9 or parallel to the outer glass pane 38 of the glazing 9, in one piece on the sash frame profile 5b on the side of the extension 23 of the sash frame profile 5b facing the glazing rebate.
  • the outer glass pane 38 of the glazing 9 is at a distance a from the glass retaining web 47.
  • the free end 39 of the shell 37 protrudes by at least 25% of the distance a between the glass retaining web 47 and the outer glass pane 38 of the glazing 9 - allowing adhesive to flow through.
  • the shell 37 is preferably made of a substrate, preferably made of a plastic material. Alternatively, the shell 37 can also be made from a metallic material.
  • the glass rebate element 36 has a cushion 40.
  • the cushion 40 is preferably made from a fully or partially compliant material. This material is further preferably elastic or partially elastic. The material further preferably has a foam-like structure. Foamed polyurethane is particularly preferably used as the material.
  • the cushion 40 is integrally connected to the shell 37 by gluing or, for example, in a common manufacturing process, such as a co-extrusion process with the shell 37.
  • the glass rebate element 36 is advantageously produced from a co-extruded profile, which is cut to the required length for the glass rebate element 36 after the co-extrusion process has taken place.
  • the shell 37 is positively connected to the cushion 40.
  • the positive connection can be combined with the integral connection.
  • the cushion 40 due to its resilient properties and due to its foam-like structure, is accordingly Has cavities, is not designed to absorb or transmit forces relevant to the statics of the window without significant deformation of the cushion 40, so that the glass rebate element 36 is not designed overall to support or transmit the weight forces of the glazing 9.
  • the cushion 40 of the glass rebate element 36 has on its side facing the bottom of the glass rebate 6b a plurality of ribs 41 which are spaced apart by cutouts 42.
  • the recesses 42 receive upholstery material that is displaced by the deformation and thus improve the elasticity of the upholstery 40 due to the foam-like structure of the material, so that — as in Fig. 5a shown - the glass rebate element 36 also the glass rebate 6b can be used with several levels I, II with different height levels, the shell 37 of the glass rebate element 36 being aligned horizontally, resting against the glazing 9 or touching it in surface contact.
  • the glass rebate element 36 has an opening 43.
  • the opening 43 forms an adhesive reservoir in the assembled state of the glass rebate element 36.
  • 7c clearly shows that the opening 43 has a D-shaped geometry, for example only. Alternatively, the opening 43 can also have another suitable geometry.
  • the width b of the opening 43 is at least 1% of the total width B of the glass rebate element 36, preferably the width b of the opening is greater than 25% of the total width B of the glass rebate element 36. It is essential to the invention that the opening 43 in relation to the shell 37 through the Shell 37 is limited so that an adhesive reservoir with closed outer boundary is created in the assembled state of the glass rebate element 36. This ensures that the required amount of adhesive per glass rebate element 36 for gluing the glazing 9 (see Fig.
  • a flow of excess adhesive on the side of the glass rebate 6b facing away from the glass retaining bar or a flow of excess adhesive in the direction of the glass retaining bar 10b is prevented by the contour drawing of the tray 37, which is guided to the level II level of the glass rebate 6d, so that the tray 37 contacts the bottom of the glass rebate 6b or the sash profile 5b or the window frame profile 4b in an area with respect to a direction of flow in the direction of the glass retaining strip 10b behind the glazing, the bottom of the glass rebate 6b and a flow of excess adhesive in the direction of the glass retaining strip 10b prevented.
  • the glazing rebate element 36 is always inserted into the glazing rebate 6b after the glazing has been finally sealed with glazing blocks 7, which is readily possible due to the elasticity of the glazing rebate element 36. As a result, the assembly process of the glazing blocks 7 is not hindered.
  • the adhesive reservoir formed by the opening 43 in interaction with the base of the glass rebate 6b is filled with adhesive either directly during the assembly process of the glass rebate element 36 or after the assembly process of the glass rebate element 36 has taken place through an opening 45 in the shell 37, here - purely by way of example a circular cross section which opens into a channel 46 which extends in the cushion 40 and opens into the opening 43, the opening 45 being closable, if necessary, for example with a stopper (not shown) provided therefor.
  • the opening 45 can also have cross-sectional geometries other than circular.
  • the glass rebate element 36 has a channel 46 through which the adhesive can be filled in obliquely from the side into the opening 43 or into the adhesive reservoir.
  • the channel 46 is arranged in the cushion 40.
  • the adhesive is introduced or injected into the opening 43 or into the adhesive reservoir via an injection device.
  • the injection device is provided with a pointed free end with which the cushion 40 is pierced, so that an explicit opening 45 or a channel 46 for filling the opening 43 or the adhesive reservoir is not necessary.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fenster oder eine Tür mit einer Glasfalzverklebung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Glasfalzverklebungen sind aus dem Stand der Technik bekannt. So wird in der EP 1 373 672 B1 wird ein Flügel für ein Fenster oder eine Tür offenbart, wobei im Bereich einer der Falzfläche des Flügelrahmens zugewandten Deckscheibe der Isolierverglasung mit Abstand vor der Falzfläche ein in Umfangsrichtung verlaufender Begrenzungssteg für die Klebstoffschicht vorgesehen ist.
  • In der EP 2 639 395 A1 werden ein Rahmenprofil sowie ein Flügel eines Fensters oder einer Tür und ein Verfahren zu deren Herstellung beschrieben. Nach der EP 2 639 395 A1 soll das Rahmenprofil für den Einbau von Isolierverglasungen mit unterschiedlichen Verglasungsdicken geeignet sein. Dies wird dadurch erreicht, das auf dem Falzgrund des Rahmenprofils eine Mehrzahl von quer zur Profilerstreckung beabstandet nebeneinander angeordneten und sich längs der Profilerstreckung erstreckenden Stege oder Lippen angeordnet ist, welche die Einbringung von Klebstoff begrenzen können, so dass nur die jeweils benötigte Menge Klebstoff eingefüllt wird und sich die Klebstoffschicht nur bis zu einer definierten Position im Falzgrund erstreckt. Erfindungsgemäß bleibt dabei eine Scheibe einer Isolierverglasung von Klebstoff unbenetzt. Als Werkstoff für die Stege oder Lippen ist ein er Werkstoff, wie z.B. ein Elastomer vorgesehen. Das Rahmenprofil und die Stege oder Lippen sind nachträglich z.B. durch Extrudieren auf das Rahmenprofil aufgebracht. In einer alternativen Ausführungsform können die Stege oder Lippen auch materialeinheitlich mit dem Rahmenprofil hergestellt sein.
  • Nachteilig an den Lösung nach EP 1 373 672 B1 bzw. EP 2 639 395 A1 ist die vollumfängliche Verklebung der Isolierglasscheibe. Bei der Lösung nach EP 2 639 395 A1 ist die Herstellung der Stege oder Lippen aus einem Elastomerwerkstoff in einem separaten Herstellungsschritt aufwendig und damit teuer. Bei der Montage muss darüber hinaus das Rahmenprofil für die zu montierenden Isolierverglasung zunächst vorbereitet werden. Dies geschieht z.B. durch Herausschneiden überschüssiger Stege oder Lippen aus dem Rahmenprofil und ist deshalb zeitintensiv und damit teuer. Um diesen Nachteil zu beheben, wird in der EP 2 685 043 A1 ein Flügel eines Fensters oder einer Tür und ein Verglasungsklotz sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung offenbart. Der Verglasungsklotz weist ein mit Kleber gefülltes Klebstoffreservoir auf. Dadurch werden die Verglasung und der Rahmenfalz des Flügels jeweils nur im Bereich der in den Rahmenfalz eingelegter Verglasungsklötze stoffschlüssig miteinander verbunden. In einer alternativen Ausführungsform wird der Kleber nach Montage der Verglasungsklötze in das Klebstoffreservoir eingebracht.
  • Durch den Einsatz von Verglasungsklötzen wird sichergestellt, dass die statischen Lasten einer Verglasung optimal in einem Rahmen verteilt werden und dadurch die einwandfreie Funktionsfähigkeit des Flügels beeinflusst bzw. sichergestellt wird. Dazu sind die Verglasungsklötze jedoch im Falzgrund des Rahmenprofils auszurichten bzw. dessen Position zu justieren. Dies geschieht üblicherweise in einem Iterationsprozess, der jedoch dann nachteilig behindert wird, wenn der Kleber bereits aktiviert wurde.
  • Bei dem Füllen des Klebstoffreservoirs nach Montage des Verglasungsklotzes ergibt sich das Problem einer möglichen Verschmutzung der vertikalen Rahmenprofilflächen, wenn überschüssiger Kleber aus dem Reservoir heraustritt und durch die Montage einer Glashalteleiste nach außen verdrängt wird.
  • Die WO 2010/020280 A1 zeigt einen Gegenstand nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Erfindung hat ausgehend von diesem Stand der Technik die Aufgabe, ein Fenster oder eine Tür mit einer verbesserten Glasfalzverklebung zu schaffen.
  • Die vorliegende Erfindung löst dieses Problem durch den Gegenstand des Anspruchs 1.
  • Demnach weist das Glasfalzelement das Polster auf, das ganz oder teilweise aus einem nachgiebigen Werkstoff hergestellt ist. Der Erfindung liegt also zunächst der Gedanke zu Grunde, ein Glasfalzelement für eine Glasfalzverklebung zu schaffen, dass auf Grund seiner nachgiebigen Eigenschaften keine andere Funktion übernimmt als in seinem montierten Zustand im Zusammenspiel mit dem Glasfalz ein Klebstoffreservoir auszubilden, über das die Glasfalzverklebung einer Verglasung erfolgt. Dabei kann die Verklebung bei einer Festverglasung am Blendrahmen oder bei einem Fenster mit beweglichem Flügel am Flügelrahmen ausgebildet werden.
  • Vorteilhaft wird durch die jedenfalls abschnittsweise am Polster ausgebildete Schale in vorteilhafter Weise verhindert, dass überschüssiger Klebstoff aus dem Klebstoffreservoir auf die glashalteleistenzugewandte Seite des Glasfalzes gelangt bzw. überschüssiger Klebstoff in Richtung der Glashalteleiste durchfließen kann. Dies ist deshalb der Fall, da der Konturzug der Schale so auf das Höhenniveau des Glasfalzes geführt ist, dass die Schale den Grund des Glasfalzes bzw. das zugehörige Flügelrahmenprofil bzw. das zugehörige Blendrahmenprofil in diesem Bereich kontaktiert und ein Durchfließen von überschüssigen Klebstoff in dieser Richtung der Glashalteleiste dadurch verhindert.
  • Dadurch ist in vorteilhafter Weise gewährleistet, dass auch bei einer Überdosierung von Klebstoff nach Einsetzen der Glashalteleiste das Flügelrahmenprofil bzw. das Blendrahmenprofil in diesem Bereich frei von Verschmutzungen durch überschüssigen Klebstoff bleibt, da durch das Einsetzen der Glashalteleiste in das Flügelrahmenprofil bzw. in das Blendrahmenprofil kein überschüssiger Klebstoff verdrängt wird.
  • Darüber hinaus ist es erfindungsgemäß in vorteilhafter Weise vorgesehen, dass das Glasfalzelement stets nach der endgültigen Verklotzung der Verglasung mit Verglasungsklötzen in den Glasfalz eingesetzt wird, was aufgrund der nachgiebigen Auslegung des Werkstoffes des Glasfalzelements ohne Weiteres möglich ist. Dadurch wird der Montagevorgang der Verglasungsklötze nicht behindert.
  • Es ist möglich, dass die Schale im montierten Zustand des Glasfalzelementes auf der glashalteleistenzugewandten Seite des Glasfalzes den Grund des Glasfalzes bzw. das Flügelrahmenprofil bzw. das Blendrahmenprofil kontaktiert. Alternativ ist es aber auch möglich, dass die Schale im montierten Zustand des Glasfalzelementes auf der glashalteleistenabgewandten Seite der Schale den Grund des Glasfalzes nicht kontaktiert.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Gegenstandes sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigt:
  • Figur 1:
    eine Vorderansicht eines Fensters oder einer Tür mit in den Glasfalz eingelegten Isolierleisten, Verglasungsklötzen und erfindungsgemäßen Glasfalzelementen ;
    Figur 2a:
    eine Seitenansicht im Schnitt eines Flügelrahmenprofils, in dessen mit einer Klotzbrücke versehenen Glasfalz eine Verglasung eingestellt wird;
    Figur 2b:
    eine Seitenansicht im Schnitt eines Flügelrahmenprofils, in dessen Glasfalz eine Verglasung eingestellt ist, die mit einem Verglasungsklotz, der sich auf einer Klotzbrücke abstützt, ausgerichtet und abgestützt wird;
    Figur 2c:
    eine Seitenansicht im Schnitt eines Flügelrahmenprofils, in dessen Glasfalz eine Verglasung eingestellt ist, die mit einem Verglasungsklotz, der sich auf einer Klotzbrücke abstützt, ausgerichtet und abgestützt ist;
    Figur 3:
    eine Seitenansicht im Schnitt eines Fenster oder einer Tür mit einem Blendrahmenprofil und einem Flügelrahmenprofil, wobei in dem Glasfalz des Flügelrahmenprofils eine Verglasung eingestellt ist, die mit einem Verglasungsklotz, der sich auf einer Klotzbrücke abstützt, ausgerichtet und abgestützt ist und der Glasfalz mit einer Glashalteleiste verschlossen ist;
    Figur 4:
    eine Seitenansicht im Schnitt eines Rahmenprofils mit einem erfindungsgemäßen Glasfalzelement zur Aufnahme eines Klebstoffreservoirs;
    Figur 5a:
    eine räumliche Ansicht des erfindungsgemäßen Falzelements zur Aufnahme eines Klebstoffreservoirs nach Fig. 4;
    Figur 5b:
    eine räumliche Ansicht einer Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Falzelements zur Aufnahme eines Klebstoffreservoirs nach Fig. 4;
    Figur 5c
    eine Draufsicht des erfindungsgemäßen Falzelements zur Aufnahme eines Klebstoffreservoirs nach Fig. 5a.
  • In Fig. 1 ist ein Fenster 1a dargestellt. Im Folgenden wird der Einfachheit halber ein Fenster 1a beschrieben. Dabei kann er Begriff des Fensters aber durch den der Tür ersetzt werden. Sinngemäß gilt die folgende Beschreibung aber auch für Türen.
  • Das Fenster 1a weist einen Blendrahmen 2a und einen Flügelrahmen 3a auf. Der Blendrahmen 2a ist aus hier auf Gehrung geschnittenen Abschnitten eines Blendrahmenprofils 4a zusammengesetzt. Analog dazu ist der Flügelrahmen 3a ebenfalls aus hier auf Gehrung geschnittenen Abschnitten eines Flügelrahmenprofils 5a zusammengesetzt. Bei einer Tür wäre der Blendrahmen 2a ggf. nicht umfangsgeschlossen sondern an einer Seite offen.
  • Das Flügelrahmenprofil 5a weist einen Glasfalz 6a auf. Der umlaufende Glasfalz 6a des Flügelrahmens 3a weist an seiner Vertikalseite und an seiner Horizontalseite jeweils Verglasungsklötze 7 auf. Fig. 1 zeigt ferner schematisch Beschlagteile 8 wie Riegelstangen oder Eckumlenkungen.
  • Zur Ausrichtung einer Verglasung (hier nicht dargestellt) und zur Abstützung bzw. zur Aufnahme und Weiterleitung von Kräften, insbesondere der Gewichtskräfte der Verglasung, sind deshalb die Verglasungsklötze 7 vorgesehen, die auf Grund ihrer Eigenschaften für die Abstützung bzw. zur Aufnahme und Weiterleitung von statischen Kräften, insbesondere den Gewichtskräften der Verglasung 9 geeignet sind.
  • In den Fig. 2a bis 2c ist der Einbauvorgang einer Verglasung 9 in ein Flügelrahmenprofil 5a dargestellt. Bei dem Flügelrahmenprofil 5a handelt es sich hier -rein beispielhaft- um ein Flügelrahmenprofil 5a, das aus einem Kunststoffwerkstoff in einem Extrusionsverfahren hergestellt ist.
  • Das Flügelrahmenprofil 5a weist eine Z-förmigen Querschnittsgeometrie auf, wobei das "Z" um 90° gedreht ist. Das Flügelrahmenprofil 5a weist eine zentrale Hohlkammer 12 auf. Die zentrale Hohlkammer 12 weist ein Verstärkungsprofil 13a auf, mit dem das Flächenträgheitsmoment bzw. das Flächenmoment 2. Ordnung des Flügelrahmenprofils 5a erhöht wird, so dass durch das Verstärkungsprofil 13a das Flügelrahmenprofil 5a ausgesteift wird. Das Verstärkungsprofil 13a ist bevorzugt aus einem Stahlwerkstoff durch einen Umformprozess hergestellt. Das Flügelrahmenprofil 5a weist darüber hinaus weitere Hohlkammern auf. Das Flügelrahmenprofil 5a weist ferner einen Glasfalz 6a auf.
  • Das Flügelrahmenteilprofil 5a weist einen auf der glasfalzzugewandten Seite des Flügelrahmenprofils 5a befindlichen, sich vertikal erstreckenden Ansatz 14 auf, dessen freies Ende eine Nut 15 aufweist, in die ein Dichtungsprofil 16 eingesetzt ist. Das Dichtungsprofil 16 schmiegt sich im montierten Zustand eines Fensters 1a an die Verglasung 9 -hier mit dreischeibigen Aufbau, in Fig. 2a vor seinem Einbau in den Glasfalz 6a dargestellt- an und dichtet so den Glasfalz 6a gegen die Umgebung ab. Der Glasfalz 6a weist eine Klotzbrücke 17 auf, die in einer Nut 44 des Flügelrahmenprofils 5a und durch eine Klipsverbindung im Glasfalz 6a positioniert und gehalten ist. Das Flügelrahmenteilprofil 5a weist ferner einen auf der glasfalzabgewandten Seite des Flügelrahmenprofils 5a befindlichen, vertikal erstreckenden Ansatz 18 auf, dessen freies Ende eine Nut 19 aufweist, in die ein Dichtungsprofil 20 eingesetzt ist.
  • In Fig. 2b ist dargestellt, wie der Verglasungsklotz 7 zur Ausrichtung der Verglasung 9 im Glasfalz 6a eingesetzt wird. Der Verglasungsklotz 7 wird zwischen die Klotzbrücke 17 und der Verglasung 9 positioniert, so dass sichergestellt ist, dass die Verglasung 9 allseitig mit ausreichendem Abstand vom Glasfalzgrund eingesetzt ist, der Einstand der Verglasung 9 im Flügelrahmenprofil 5a so gewählt ist, dass eine Abdichtung der Scheibenzwischenräume der Verglasung 9 und die Abstandsleisten der Verglasung jeweils unterhalb des Dichtungsprofils 16 liegt und ein z.B. aus auf Gehrung geschnittenen Abschnitten des Flügelrahmenprofils 5a aufgebauter Flügelrahmen 3a (hier nicht dargestellt) mit eingebauter Verglasung 9 einwandfrei zu öffnen ist.
  • In Fig. 2c ist das Flügelrahmenprofil 5a mit eingesetzter Verglasung 9 und eingesetzten Verglasungsklotz 7 dargestellt, auf dem sich die Verglasung 9 abstützt.
  • Der Einbau der Verglasungsklötze 7 geschieht üblicherweise in einem Iterationsprozess, so dass der Montageschritt nach Fig. 2b ggf. mehrfach wiederholt wird, bis der Zustand, wie in Fig. 2c dargestellt, endgültig erreicht wird. Dieser Montageprozess wird jedoch dann nachteilig behindert, wenn eine Glasfalzverklebung nach dem Stand der Technik im Bereich der Verglasungsklötze 7 vorgenommen werden soll und der dazu erforderliche Klebstoff bereits aktiviert wurde. Bei dem Füllen eines Klebstoffreservoirs im Verglasungsklotz 7 nach Montage des Verglasungsklotzes 7 ergibt sich das Problem einer möglichen Verschmutzung der vertikalen Flächen des Flügelrahmens 3a, wenn überschüssiger Klebstoff aus dem Klebstoffreservoir des Verglasungsklotzes 7 heraustritt.
  • In Fig. 3 ist ein Fenster 1a im Schnitt dargestellt. Um Wiederholungen zu vermeiden, werden im Folgenden nur Ergänzungen, Änderungen und Abweichungen zu der Beschreibung der Figuren 2a bis 2c beschrieben.
  • Abweichend zu der Darstellung nach Fig. 2a bis Fig. 2c weist das Flügelrahmenprofil 5a hier eine Glashalteleiste 10a auf. Die Glashalteleiste 10a ist über einen Ansatz 26 in einer Nut 27 des Flügelrahmenprofils 5a verrastet. Die Glashalteleiste 10a weist zwei Dichtlippen 28, 29 auf. Die Dichtlippen 28, 29 schmiegen sich an die hier dargestellte Verglasung 9 an und dichten so den Glasfalz 6a gegen die Umgebung ab. Zwischen der Klotzbrücke 17 und der Verglasung 9 ist ein Verglasungsklotz 7 angeordnet, auf den sich die Verglasung 9 abstützt.
  • Bei dem Blendrahmenprofil 4a in Fig. 3 handelt es sich hier um ein Blendrahmenprofil 4a, das aus einem Kunststoffwerkstoff in einem Extrusionsverfahren hergestellt ist.
  • Das Blendrahmenprofil 4a weist eine zentrale Hohlkammer 21 auf. Die zentrale Hohlkammer 21 weist ein Verstärkungsprofil 13c auf, mit dem das Flächenträgheitsmoment bzw. das Flächenmoment 2. Ordnung des Blendrahmenprofils 4a erhöht wird, so dass durch das Verstärkungsprofil 13c das Blendrahmenprofil 4a ausgesteift wird. Das Blendrahmenprofil 4a weist darüber hinaus weitere Hohlkammern 22 auf. Das Blendrahmenprofil 4a weist ferner einen Glasfalz 6c auf, der allerdings nur bei Fenstern 1a, 1b ohne Flügelrahmen 3a, 3b als Glasfalz 6c Verwendung findet.
  • Das Blendrahmenprofil 4a weist einen auf der glasfalzzugewandten Seite des Blendrahmenprofils 4a befindlichen, vertikal erstreckenden Ansatz 23 auf, dessen freies Ende eine Nut 24 aufweist, in die ein Dichtungsprofil 25 eingesetzt ist.
  • Das Blendrahmenprofil 4a und das Flügelrahmenprofil 5a bilden im geschlossenen Zustand des Fensters 1a einen Falzbereich 11. In einem Falzbereich 11 ragt ein Dichtungsprofil 30, das in einer Nut 31 des Blendrahmenprofils 4a gehalten ist. Das Dichtungsprofil 30 dichtet den Falzbereich 11 gemeinsam mit dem Dichtungsprofil 20 und dem Dichtungsprofil 25 gegen die Umgebung ab. Das Dichtungsprofil 20 des Flügelrahmenprofils 5b und das Dichtungsprofil 25 des Blendrahmenprofils 4a dichten den Falzbereich 11 gegen die Umgebung ab.
  • Der Glasfalz 6c des Blendrahmenprofils 4a (hier nicht als Glasfalz 6c verwendet, da ein Fenster mit einem Flügelrahmen 3a dargestellt ist, in den die Verglasung 9 eingesetzt ist,) weist hier zwei Ebenen I, II auf. Die beiden Ebenen I, II weisen zwei unterschiedliche Höhenniveaus auf. Die Ebene I weist hier in Bezug auf den Glasfalzgrund ein höheren Höhenniveau auf als die Ebene II, die hier auf der glashalteleistenzugewandten Seite des Blendrahmenprofils 4a angeordnet ist. Die Ebene I weist die Nut 31 auf, in die das Dichtungsprofil 30 eingesetzt ist.
  • In Fig 4 ist ein Flügelrahmenprofil 5b bzw. ein Blendrahmenprofil 4b dargestellt. Das Flügelrahmenprofil 5b bzw. das Blendrahmenprofil 4b entspricht in seinem wesentlichen konstruktiven Aufbau dem Blendrahmenprofil 4a nach Fig. 3. Um Wiederholungen zu vermeiden, werden im Folgenden nur Ergänzungen, Änderungen und Abweichungen zu der Beschreibung des Blendrahmenprofils 4a nach Fig. 3 beschrieben.
  • Ähnlich zum Blendrahmenprofil 4a nach Fig. 3 weist das Flügelrahmenprofil 5b bzw. das Blendrahmenprofil 4b zwei Ebenen I, II mit unterschiedlichen Höhenniveaus auf. Abweichend zu der Ausführungsvariante des Blendrahmenprofils 4a nach Fig. 3 ist die Ebene II mit dem im Vergleich zu Ebene I in Bezug auf den Glasfalzgrund höheren Höhenniveau auf der glashalteleistenzugewandten Seite des Flügelrahmenprofil 5d bzw. des Blendrahmenprofil 4b angeordnet.
  • Die Glashalteleiste 10b weist abweichend von der Glashalteleiste 10a nach Fig. 3 eine Nut 32 auf, in die ein Dichtungsprofil 33 eingesetzt ist.
  • Der Glasfalz 6b weist hier eine Bohrung mit kegelförmiger Senkung 34 auf, die von einer Schraube 35 durchgriffen wird. Die Schraube 35 dient zur Fixierung des Verstärkungsprofils 13b, das hier eine U-förmige Querschnittsgeometrie aufweist und als Profil mit geschlossenem Konturzug gestaltet ist. Das Verstärkungsprofil 13b ist bevorzugt aus einem Stahlwerkstoff durch einen Umformprozess und einen Fügeprozess hergestellt.
  • Im Glasfalz 6b ist zwischen dem Flügelrahmenprofil 5b bzw. dem Blendrahmenprofil 4b und der Verglasung 9 ein Glasfalzelement 36 eingesetzt. Auf dem Umfang eines Flügelrahmens 3b bzw. eines Blendrahmens 2b (hier jeweils in Form des Flügelrahmenprofils 5b bzw. des Blendrahmenprofils 4b dargestellt) können jeweils mehrere Glasfalzelemente 36 angeordnet sein. Das Glasfalzelement 36 weist -jedenfalls abschnittsweise- eine Schale 37 auf, die im Bereich der Verglasung 9 horizontal angeordnet ist und deshalb mit der Verglasung 9 in Kontakt steht. Auf der glashalteleistenzugewandten Seite des Glasfalzes 6b ist der Konturzug der Schale 37 auf das Höhenniveau der Ebene II des Glasfalzes 6b geführt, so dass die Schale 37 den Grund des Glasfalzes 6b bzw. das Flügelrahmenprofil 5b bzw. das Blendrahmenprofil 4b in diesem Bereich kontaktiert. Auf der glashalteleistenabgewandten Seite der Schale 37 erstreckt sich die Schale 37 über eine äußere Glasscheibe 38 der Verglasung 9 hinaus und endet hier in einem zur Horizontalen um 90°, vorzugsweise größer als 30° in Richtung Glasfalzgrund abgewinkelten freien Ende 39, dass den Grund des Glasfalzes 6b nicht kontaktiert.
  • Das Flügelrahmenprofil 5b weist einen Glashaltesteg 47 auf, der im Wesentlichen parallel zur Verglasung 9 bzw. parallel zur äußeren Glasscheibe 38 der Verglasung 9, einstückig am Flügelrahmenprofil 5b auf der glasfalzzugewandten Seite des Ansatzes 23 des Flügelrahmenprofils 5b angesetzt ist. Die äußere Glasscheibe 38 der Verglasung 9 weist zum Glashaltesteg 47 einen Abstand a auf. Das freie Ende 39 der Schale 37 ragt um mindestens 25% des Abstandes a zwischen dem Glashaltesteg 47 und der äußeren Glasscheibe 38 der Verglasung 9 - ein Durchfließen von Klebstoff zulassend - hinaus.
  • Die Schale 37 ist vorzugsweise aus einem Substrat hergestellt, vorzugsweise aus einem Kunststoffwerkstoff hergestellt. Alternativ kann die Schale 37 auch aus einem metallischen Werkstoff hergestellt sein.
  • Zwischen der Schale 37 und dem Grund des Glasfalzes 6b bzw. dem Flügelrahmenprofil 5b bzw. dem Blendrahmenprofil 4b weist das Glasfalzelement 36 ein Polster 40 auf. Das Polster 40 ist vorzugsweise aus einem ganz oder teilweise nachgiebigen Werkstoff hergestellt. Dieser Werkstoff ist weiter vorzugsweise elastisch oder teilelastisch. Der Werkstoff weist weiter vorzugsweise eine schaumartige Struktur auf. Besonders bevorzugt wird als Werkstoff geschäumtes Polyurethan verwendet. Das Polster 40 ist mit der Schale 37 stoffschlüssig durch Kleben verbunden oder beispielsweise in einem gemeinsamen Fertigungsprozess, wie z.B. einem Ko-Extrusionsprozess mit der Schale 37 hergestellt. In diesem Fall ist das Glasfalzelement 36 vorteilhafterweise aus einem ko-extrudierten Profil hergestellt, das nach dem erfolgten Ko-Extrusionsprozess auf die benötigte Länge für das Glasfalzelement 36 abgeschnitten wird. In einer weiteren alternativen Ausführungsvariante des Glasfalzelements 36 ist die Schale 37 formschlüssig mit dem Polster 40 verbunden. Die formschlüssige Verbindung kann in einer weiteren alternativen Ausführungsvariante des Glasfalzelements 36 mit der stoffschlüssigen Verbindung kombiniert sein.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass das Polster 40 auf Grund seiner nachgiebigen Eigenschaften sowie auf Grund seiner schaumartigen Struktur, die dementsprechend Hohlräume aufweist, nicht dazu ausgelegt ist, in für die Statik des Fensters relevantem Maß Kräfte ohne erhebliche Verformung des Polsters 40 aufzunehmen bzw. zu übertragen, so dass das Glasfalzelement 36 insgesamt nicht dazu ausgelegt ist, die Gewichtskräfte der Verglasung 9 abzustützen bzw. weiterzuleiten.
  • Das Polster 40 des Glasfalzelementes 36 weist auf seiner dem Grund des Glasfalz 6b zugewandten Seite mehrere Rippen 41 auf, die durch Aussparungen 42 beabstandet sind. Die Aussparungen 42 nehmen bei einer Verformung des Polsters 40 durch die Verformung verdrängten Polsterwerkstoff auf und verbessern so die auf Grund der schaumartigen Struktur des Werkstoffs ohnehin hohe Elastizität des Polsters 40, so dass -wie in Fig. 5a gezeigt- das Glasfalzelement 36 auch den Glasfalz 6b mit mehreren Ebenen I, II mit unterschiedlichen Höhenniveaus eingesetzt werden kann, wobei die Schale 37 des Glasfalzelements 36 horizontal ausgerichtet ist, bzw. an der Verglasung 9 anliegt bzw. diese in einem Flächenkontakt berührt.
  • In Fig. 5c ist gut erkennbar dargestellt, dass das Glasfalzelement 36 einen Durchbruch 43 aufweist. Der Durchbruch 43 bildet im montierten Zustand des Glasfalzelements 36 ein Klebstoffreservoir aus. In Fig. 7c ist gut erkennbar dargestellt, dass der Durchbruch 43 hier -rein beispielhaft- eine D-förmige Geometrie aufweist. Alternativ kann der Durchbruch 43 auch eine andere geeignete Geometrie aufweisen. Die Breite b des Durchbruchs 43 beträgt mindestens 1% der Gesamtbreite B des Glasfalzelementes 36, vorzugsweise ist die Breite b des Durchbruchs größer als 25% der Gesamtbreite B des Glasfalzelementes 36. Erfindungswesentlich ist, dass der Durchbruch 43 in Bezug auf die Schale 37 durch die Schale 37 begrenzt wird, so dass im montierten Zustand des Glasfalzelementes 36 ein Klebstoffreservoir mit geschlossener äußerer Begrenzung geschaffen wird. Dadurch wird gewährleistet, dass die benötigte Klebstoffmenge je Glasfalzelement 36 zur Verklebung der Verglasung 9 (siehe Fig. 5a) mit dem Grund des Glasfalzes 6b bzw. dem Flügelrahmenprofil 5b bzw. dem Blendrahmenprofil 4b recht genau dosierbar ist. Bei einer Überdosierung von Klebstoff können überschüssige Klebstoffmengen durch die Aussparungen 42 des Polsters 40 aufgenommen bzw. abgeleitet werden. Darüber hinaus kann der überschüssige Klebstoff bei größerer Überdosierung auch auf der glashalteleistenabgewandten Seite des Glasfalzes 6b im Glasfalz 6b aufgenommen werden, da das um 90° in Richtung Glasfalzgrund abgewinkelte Ende 39 der Schale 37 ein Einfließen oder Durchfließen von überschüssigen Klebstoff auf die glashalteleistenabgewandten Seite des Glasfalzes 6b zulässt.
  • Ein Fließen von überschüssigen Klebstoff auf die glashalteleistenabgewandten Seite des Glasfalzes 6b bzw. ein Durchfließen von überschüssigen Klebstoff in Richtung Glashalteleiste 10b wird die durch den Konturzug der Schale 37 verhindert, der auf das Höhenniveau der Ebene II des Glasfalzes 6d geführt ist, so dass die Schale 37 den Grund des Glasfalzes 6b bzw. das Flügelrahmenprofil 5b bzw. das Blendrahmenprofil 4b in einem Bereich in Bezug auf eine Strömungsrichtung in Richtung der Glashalteleiste 10b hinter der Verglasung den Grund des Glasfalzes 6b kontaktiert und ein Durchfließen von überschüssigen Klebstoff in Richtung der Glashalteleiste 10b dadurch verhindert. Dadurch ist gewährleistet, dass auch bei einer Überdosierung von Klebstoff nach Einsetzen der Glashalteleiste 10b das Flügelrahmenprofil 5b bzw. das Blendrahmenprofil 4b frei von Verschmutzungen durch überschüssigen Klebstoff bleibt, da durch das Einsetzen der Glashalteleiste 10b in das Flügelrahmenprofil 5b bzw. in das Blendrahmenprofil 4b kein überschüssiger Klebstoff verdrängt wird.
  • Darüber hinaus ist es vorzugsweise vorteilhaft vorgesehen, dass das Glasfalzelement 36 stets nach der endgültigen Verklotzung der Verglasung mit Verglasungsklötzen 7 in den Glasfalz 6b eingesetzt wird, was auf Grund der Elastizität des Glasfalzelements 36 ohne weiteres möglich ist. Dadurch wird der Montagevorgang der Verglasungsklötze 7 nicht behindert.
  • Die Befüllung des durch den Durchbruch 43 im Zusammenspiel mit dem Grund des Glasfalzes 6b gebildeten Klebstoffreservoirs mit Klebstoff erfolgt entweder während des Montagevorgangs des Glasfalzelementes 36 direkt oder nach erfolgten Montagevorgangs des Glasfalzelementes 36 durch eine Öffnung 45 in der Schale 37, hier - rein beispielhaft- mit einem kreisförmigen Querschnitt ausgeführt, die in einen Kanal 46 mündet, der im Polster 40 verläuft und in dem Durchbruch 43 mündet, wobei die Öffnung 45 bei Bedarf z.B. mit einem dafür vorgesehenen Stopfen (nicht dargestellt) verschließbar ist. Alternativ kann die Öffnung 45 auch andere Querschnittsgeometrien als kreisförmig aufweisen.
  • In einer alternativen Ausführung des Glasfalzelements 36 nach Fig. 5b weist das Glasfalzelement 36 einen Kanal 46 auf, über den Klebstoff schräg von der Seite in den Durchbruch 43 bzw. in das Klebstoffreservoir einfüllbar ist. Der Kanal 46 ist in dem Polster 40 angeordnet.
  • In einer weiteren alternativen Ausführungsvariante (hier nicht dargestellt) des Glasfalzelementes 36 wird der Klebstoff über eine Injektionsvorrichtung in den Durchbruch 43 bzw. in das Klebstoffreservoir eingebracht bzw. injiziert. Die Injektionsvorrichtung ist dazu mit einem spitzen freien Ende versehen, mit dem das Polster 40 durchstochen wird, so dass eine explizite Öffnung 45 oder ein Kanal 46 zum Befüllen des Durchbruchs 43 bzw. des Klebstoffreservoirs nicht erforderlich ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1a, 1b
    Fenster
    2a, 2b
    Blendrahmen
    3a, 3b
    Flügelrahmen
    4a, 4b
    Blendrahmenprofil
    5a, 5b
    Flügelrahmenprofil
    6a, 6b, 6c
    Glasfalz
    7
    Verglasungsklotz
    8
    Beschlagteile
    9
    Verglasung
    10a, 10b
    Glashalteleiste
    11
    Falzbereich
    12
    Hohlkammer
    13a, 13b, 13c
    Verstärkungsprofil
    14
    Ansatz
    15
    Nut
    16
    Dichtungsprofil
    17
    Klotzbrücke
    18
    Ansatz
    19
    Nut
    20
    Dichtungsprofil
    21
    Hohlkammer
    22
    Hohlkammer
    23
    Ansatz
    24
    Nut
    25
    Dichtungsprofil
    26
    Ansatz
    27
    Nut
    28
    Dichtlippe
    29
    Dichtlippe
    30
    Dichtungsprofil
    31
    Nut
    32
    Nut
    33
    Dichtungsprofil
    34
    Senkung
    35
    Schraube
    36
    Glasfalzelement
    37
    Schale
    38
    Glasscheibe
    39
    Freies Ende
    40
    Polster
    41
    Rippe
    42
    Aussparung
    43
    Durchbruch
    44
    Nut
    45
    Öffnung
    46
    Kanal
    47
    Glashaltesteg
    I
    Ebene
    II
    Ebene
    a
    Abstand
    b
    Breite
    B
    Breite

Claims (14)

  1. Fenster (1a, 1b) oder Tür mit
    a. einem Rahmen aus miteinander verbundenen Abschnitten eines Rahmenprofils,
    b. wobei der Rahmen einen Glasfalz aufweist und ausbildet, in dem zur Verklebung einer Verglasung (9) wenigstens ein Glasfalzelement (36) angeordnet ist, das im montierten Zustand im Zusammenspiel mit dem jeweiligen Rahmenprofil und der Verglasung jeweils im Glasfalz (6a, 6b, 6c) ein Klebstoffreservoir ausbildet,
    c. wobei das Glasfalzelement (36) ein Polster (40) aufweist, das ganz oder teilweise aus einem nachgiebigen Werkstoff hergestellt ist, welches ein Werkstoff mit schaumartiger Struktur ist, wobei das Glasfalzelement (36) eine Schale (37) aufweist, die vorzugsweise stoffschlüssig und / oder formschlüssig mit dem Polster (40) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet,
    d. dass die Schale (37) ein freies Ende (39) aufweist, dass auf einer glashalteleistenabgewandten Seite des montierten Glasfalzelementes (36) in Bezug auf eine Horizontale um 90° abgewinkelt ist, vorzugsweise um größer als 30°.
  2. Fenster (1a, 1b) oder Tür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fenster oder die Tür als Rahmen einen Blendrahmen (2a, 2b) und einen Flügelrahmen (3a, 3b) aufweisen, wobei der Blendrahmen (2a, 2b) aus miteinander verbundenen Abschnitten eines Blendrahmenprofils (4a, 4b) aufgebaut ist und der Flügelrahmen (3a, 3b) aus miteinander verbundenen Abschnitten eines Flügelrahmenprofils (5a, 5b), wobei das Blendrahmenprofil (4a, 4b) den Glasfalz (6a, 6b, 6c) aufweist/aufweisen, in den zur Verklebung einer Verglasung (9) das mit der Polsterung versehene Glasfalzelement (36) montierbar ist, das im montierten Zustand im Zusammenspiel mit dem Glasfalz (6a, 6b, 6c) das Klebstoffreservoir ausbildet.
  3. Fenster (1a, 1b) oder Tür nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Glasfalzelement (36) insgesamt nicht zur Abstützung der Gewichtskräfte der Verglasung ausgelegt ist.
  4. Fenster (1a, 1b) oder Tür nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Polster (40) des Glasfalzelements (36) jeweils mehrere Aussparungen (42) aufweist, die die Elastizität des Polsters (40) erhöhen.
  5. Fenster (1a, 1b) oder Tür nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende (39) der Schale (37) um mindestens 25% des Abstandes a zwischen einem Glashaltesteg (47) und einer äußeren Glasscheibe (38) der Verglasung (9) - ein Durchfließen von Klebstoff zulassend - hinausragt.
  6. Fenster (1a, 1b) oder Tür nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Glasfalzelement (36) einen Durchbruch (43) aufweist.
  7. Fenster (1a, 1b) oder Tür nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Breite b des Durchbruchs (43) mindestens 1% einer Gesamtbreite B des Glasfalzelementes (36) beträgt, und dass vorzugsweise die Breite b des Durchbruchs größer ist als 25% der Gesamtbreite B des Glasfalzelementes (36).
  8. Fenster (1a, 1b) oder Tür nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Glasfalzelement (36) im montierten Zustand auf einer glashalteleistenzugewandten Seite eine Öffnung (45) in der Schale (37) aufweist, die in einen Kanal (46) mündet, der im Polster (40) verläuft und in dem Durchbruch mündet.
  9. Fenster (1a, 1b) oder Tür nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das das Glasfalzelemente (36) keine Öffnung (45) oder Kanal (46) aufweist.
  10. Fenster (1a, 1b) oder Tür nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die stoffschlüssige Verbindung zwischen der Schale (37) und dem Polster (40) durch Kleben oder durch Ko-Extrusion der Schale (37) und des Polsters (40) gebildet wird.
  11. Fenster (1a, 1b) oder Tür nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schale (37) aus einem Substrat, vorzugsweise aus einem Kunststoffwerkstoff hergestellt ist.
  12. Fenster (1a, 1b) oder Tür nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Polster (40) vorzugsweise aus einem geschäumten Kunststoffwerkstoff, besonders bevorzugt aus einem geschäumten Polyurethan hergestellt ist.
  13. Fenster (1a, 1b) oder Tür nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Polster (40) oder die Schale (37) vor einer Montage der Verglasung stoffschlüssig und / oder formschlüssig am Rahmen (2a, 2b, 3a, 3b) festgelegt ist.
  14. Fenster (1a, 1b) oder Tür nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einbringen von Klebstoff in den Durchbruch (43) mittels Durchstechen des Polsters (40) und Injizieren erfolgt.
EP15199695.6A 2014-12-16 2015-12-12 Fenster oder tür mit einer glasfalzverklebung Active EP3034768B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014118725 2014-12-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3034768A1 EP3034768A1 (de) 2016-06-22
EP3034768B1 true EP3034768B1 (de) 2020-05-13

Family

ID=54849793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15199695.6A Active EP3034768B1 (de) 2014-12-16 2015-12-12 Fenster oder tür mit einer glasfalzverklebung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3034768B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020107351U1 (de) 2020-12-17 2022-03-23 REHAU Industries SE & Co. KG Flügel für ein Fenster oder eine Tür sowie Verstärkungselement für einen derartigen Flügel

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2547911A (en) * 2016-03-02 2017-09-06 Christopher Braid Simon A packing element for a panel
EP3309342A1 (de) * 2016-10-11 2018-04-18 nolax AG Verfahren zur herstellung von verklotzungen und applikationsvorrichtung
GB2563898A (en) * 2017-06-29 2019-01-02 Vkr Holding As Window mounting
EP3992409A1 (de) * 2020-10-29 2022-05-04 LÖWE Fenster Löffler GmbH Fensterelement mit einer in einem rahmen verklebten fensterscheibe

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT410463B (de) 2001-04-03 2003-05-26 Internorm Fenster Flügel für ein fenster oder eine tür
WO2010020280A1 (en) * 2008-08-21 2010-02-25 Vkr Holding A/S Spacer device, window assembly and method of mounting a window pane in a window sash
EP2639395B1 (de) 2012-03-15 2015-07-29 Sika Technology AG Rahmenprofil, Flügel eines Fensters oder einer Tür und Verfahren zur Herstellung desselben
EP2685043A1 (de) 2012-07-11 2014-01-15 Sika Technology AG Flügel eines Fensters oder einer Tür und Verglasungsklotz sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020107351U1 (de) 2020-12-17 2022-03-23 REHAU Industries SE & Co. KG Flügel für ein Fenster oder eine Tür sowie Verstärkungselement für einen derartigen Flügel

Also Published As

Publication number Publication date
EP3034768A1 (de) 2016-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3034768B1 (de) Fenster oder tür mit einer glasfalzverklebung
EP2285612B1 (de) Profilelement zum verbinden einer fahrzeugscheibe mit einem wasserkasten
EP3634796B1 (de) Dichtungsanordnung
DE202017104445U1 (de) Fenster oder Tür mit Dichtung für Flügel
EP2666949B1 (de) Fenster- oder Türflügel
EP2472044B2 (de) Flügel- und/oder Blendrahmen eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
EP2274493B1 (de) Endkappe
EP2363567A2 (de) Rahmen eines Kunststofffensters oder einer Kunststofftür sowie Mitteldichtung hierfür
DE202014010902U1 (de) Isolierelement für Fassaden- oder Lichtdachkonstruktionen
EP3299571B1 (de) Gebäudeverschluss mit einer dichtungseinrichtung
EP2374961B1 (de) Anputzleiste
AT413293B (de) Schiebeelement-dichtung
EP2687670B1 (de) Steckdichtungsprofil und Steckdichtungsanordnung
DE102013107175A1 (de) Klemmelement und Verschlusselement mit einem Klemmelement
EP3140486B1 (de) Tür, fenster oder fassadenelement mit einem dichtungssystem
EP2639395B1 (de) Rahmenprofil, Flügel eines Fensters oder einer Tür und Verfahren zur Herstellung desselben
EP3299570B1 (de) Gebäudeverschluss mit einer dichtungseinrichtung
EP3323972B1 (de) Schwellenverbinder und dessen verwendung
EP1975363A2 (de) Flügel für Fenster oder Türen mit Verglasung
DE102014103655A1 (de) Dichtungsprofil und Verglasungssystem mit Dichtungsprofil
EP3029211B1 (de) Isolierleiste für ein tragprofil
DE202017106172U1 (de) Rahmenanordnung eines Flügels mit Dichtelement
DE102014112112A1 (de) Tür, Fenster oder Fassadenelement mit einem Dichtungsystem
DE102022113451A1 (de) Montageleiste
DE102014112128A1 (de) Verbundprofil für Türen, Fenster oder Fassadenelemente

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20161220

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 3/56 20060101ALI20191113BHEP

Ipc: E06B 3/54 20060101AFI20191113BHEP

Ipc: E06B 3/58 20060101ALI20191113BHEP

Ipc: E06B 3/22 20060101ALI20191113BHEP

Ipc: E06B 3/263 20060101ALI20191113BHEP

Ipc: E06B 3/62 20060101ALI20191113BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200103

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015012571

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1270499

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200615

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200914

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200913

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200814

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200813

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200813

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015012571

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201212

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201212

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1270499

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230814

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240122

Year of fee payment: 9