EP3034241A1 - Speicherbehälter für ein Setzgerät - Google Patents

Speicherbehälter für ein Setzgerät Download PDF

Info

Publication number
EP3034241A1
EP3034241A1 EP14199455.8A EP14199455A EP3034241A1 EP 3034241 A1 EP3034241 A1 EP 3034241A1 EP 14199455 A EP14199455 A EP 14199455A EP 3034241 A1 EP3034241 A1 EP 3034241A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
metal
connection
storage container
material part
bag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14199455.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mario Zahner
Ulrich Rosenbaum
Thomas Sperrfechter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to EP14199455.8A priority Critical patent/EP3034241A1/de
Priority to PCT/EP2015/079708 priority patent/WO2016096796A1/de
Publication of EP3034241A1 publication Critical patent/EP3034241A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/08Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/005Details of vessels or of the filling or discharging of vessels for medium-size and small storage vessels not under pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/60Contents and propellant separated
    • B65D83/62Contents and propellant separated by membrane, bag, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0176Shape variable
    • F17C2201/018Shape variable with bladders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/058Size portable (<30 l)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0639Steels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0646Aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • F17C2203/066Plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • F17C2203/0675Synthetics with details of composition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/22Assembling processes
    • F17C2209/221Welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/22Assembling processes
    • F17C2209/227Assembling processes by adhesive means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/035Propane butane, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/01Propulsion of the fluid
    • F17C2227/0192Propulsion of the fluid by using a working fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/05Applications for industrial use
    • F17C2270/0545Tools

Definitions

  • the present invention relates to a storage container according to the preamble of claim 1, a setting device according to the preamble of claim 10 and a method for producing a storage container according to the preamble of claim 11.
  • Combustion-powered setting devices have a combustion chamber with an ignition device.
  • Setting elements eg. As nails or bolts are introduced with a setting tool in a setting object.
  • a generally liquid fuel is introduced, so that within the combustion chamber, a mixture of air and gaseous fuel is present.
  • the fuel is stored in a storage container under pressure as a liquid and due to the lower pressure in the combustion chamber, the fuel changes its state of aggregation into the gaseous state of matter. For a precise metering of the amount of fuel, it is necessary that this is supplied as a liquid of the combustion chamber.
  • combustion power driven setting tools generally include a solenoid valve as a timed metering device or a mechanical valve as a volume controlled metering device.
  • the storage container is divided into two separate chambers, namely in an interior and an exterior space.
  • the fuel is arranged in liquid form and the outside space is with an outside gas filled. Due to the pressure of the outside gas in the exterior space, the fuel in the interior never gets below the vapor pressure of the fuel, so that the fuel in the interior is always in the liquid state.
  • the outer gas has a higher vapor pressure than the inner gas, so that even when discharging fuel in liquid form from the interior and a consequent reduction in the volume of the interior and an increase in the volume of the outer space in the interior of the fuel continues is present in the liquid state of matter as a liquid.
  • the interior space is separated from the exterior space by a bag.
  • a container wall bounds a total interior of the storage container and by means of the bag, the total interior space is divided into the interior and the exterior space as two separate chambers.
  • the bag is constructed of a flexible sheet material as a composite sheet material.
  • a first film material and a second film material are welded together in a material-locking manner at a connection region.
  • the flexible composite film material as a composite film comprises a metal foil and at least one plastic foil.
  • the first and second film material are welded to one another by means of the plastic, so that between the film of metal of the first film material and the metal foil of the second foil material part there are at least two plastic foils of the first and second foil material part welded together.
  • the foil made of metal, in particular of aluminum, serves as a permeation barrier.
  • fuel can flow from the interior space into the exterior space through the films of plastic welded together, and conversely external gas can migrate from the exterior space into the interior space.
  • the plastic of the plastic films does not form a sufficient permeation barrier. This migration or permeation of fuel and outer gas causes the vapor pressure on the fuel and the outer gas to change such that the ability of the outer gas, the fuel to keep fluid, greatly reduced.
  • the storage container can thus be stored, especially in the arrangement of the setting tool, only for a short time, since the permanent permeation of fuel into the outer space and of external gas into the interior causes the fuel in the interior of the storage container at least partially Gas is present and thus can not be dosed sufficiently accurate in the combustion chamber of the setting tool.
  • can-in-can systems of the storage container.
  • a deformable aluminum can is arranged within the outer container wall.
  • the aluminum can prevents permeation, however, these can-in-can systems are particularly expensive to manufacture and are therefore generally too expensive for use in setting tools.
  • the EP 1 532 057 B1 shows a dispensing valve with bags for the delivery of pressurized liquids, foams, gels or the like with a welded bag of flexible film material with a welded receiving body, which is placed through a closable with a valve cover opening of a container therein, wherein the valve cover receives a valve body with a valve needle axially displaceable against the action of an elastic element out of a closed position.
  • the pressure cell comprises a valve passing through the lid, a bag arranged in the base body and connected to the valve, a liquid inner gas located in the bag and a gaseous or liquid external gas located in a gap between the base body and the bag.
  • the object of the present invention is to provide a storage container, a setting device and a method for producing a storage container in which a permeation of substances between the separated from the bag interior and exterior space is excluded at the connection area substantially and the storage container In the production is inexpensive.
  • a storage container comprising an outer container wall for limiting an overall interior of the storage container, a bag arranged within the entire interior of a flexible film material, so that the entire interior of the bag into an interior for filling with fuel within the bag and an exterior space subdivided for filling with outside gas outside the bag, wherein the flexible sheet material of the bag is constructed of a first and second sheet material part and the first and second sheet material part are connected together at a connecting portion and the flexible first and second sheet material part each a foil of a metal,
  • metal foil, as well as a plastic film, such as plastic film comprises a removal device, in particular a valve, for discharging the fuel from the interior, wherein the two films of the metal of the first and second Folienm Aterialmaschines are connected to each other at the connection area with a metal compound to prevent permeation of substances from the outer space into the interior and vice versa at the connection area.
  • the connecting region is expediently designed as a strip-shaped, preferably completely circumferential connecting seam, wherein a film thickness of the plastic film of the first and / or the second film material part at the connecting region is at least 50%, preferably at least 80%, and at most 100%, preferably at most 90%, is reduced.
  • the storage container as a bag-on-valve system can also be stored for a longer period of time without the fuel in the interior space at least partially changing from the liquid state of aggregation to the gaseous state of aggregation due to the permeation.
  • the interior and exterior spaces form two separate chambers.
  • the volume of the interior space and exterior space is variable, in particular reducible and enlargeable, due to the flexible properties of the flexible film material or of the flexible bag.
  • the volume of the interior space is thus reduced and the volume of the exterior space is increased.
  • the metal connection is a welded connection and / or a solder connection and / or a preferably form-fitting clamping connection and / or a contact between the two films of the metal of the first and second film material part and / or the metal connection is a material-locking metal connection.
  • the metal compound merely as frictional contacting or contact connection, in particular direct contact between the two films of metal, the two films of metal of the first and second sheet material part are only directly to each other and by a clamping device, the two sheets of metal are pressed directly on each other in that thereby a pressure force is present between the two sheets of metal on the metal connection and thereby the tightness between the interior and the exterior space is established.
  • a clamping connection in particular positive clamping connection, the foil made of metal of the first and second foil material part is deformed such that a tight positive connection, z. B. as a labyrinth seal, between the films made of metal at the connection area.
  • the two sheets of metal are the first and second Foil material directly welded together and in the solder joint, the two films of metal by means of a solder layer indirectly with each other fluid-tight and cohesively connected.
  • the metal connection thus enables a fluid-tight formation of the connection region, so that the permeation at the connection region is thereby substantially precluded or prevented.
  • the welding and soldering connection is a cohesive metal connection.
  • only metal is arranged at the connection region between the two films made of the metal of the first and second film material part and / or the two films made of the metal are directly adjacent to one another at the connection region.
  • the metal between the two sheets of metal for example, a solder layer of a different metal than the metal of the films.
  • the metal of the foil is metal and / or the metal of the metal compound is aluminum and / or silver and / or tin and / or a metal alloy.
  • the first and / or second foil material part is a composite foil in each case with the foil made of metal and at least one further foil made of plastic.
  • At least one plastic film of the first film material part and at least one plastic film of the second film material part are connected to one another at the connection region with a plastic welded connection.
  • a plastic welding connection can additionally be formed at the connection area outside the metal connection.
  • the plastic welding connection is not used to prevent the permeation, that is the formation of a completely fluid-tight seal between the interior and the exterior space at the connection area.
  • the thickness of the metal joint is less than 80%, 60%, 50% or 30% of the thickness of the plastic weld joint.
  • the width of the connecting region, in particular of the metal compound is greater than the 2, 4, 6, 10 or 20 times the sum of the thickness of the first and second foil material part or the thickness of the foil of metal.
  • the metal connection requires a certain minimum width to ensure a safe and reliable fluid-tight seal between the interior and the exterior.
  • the storage container is produced with a method described in this patent application and / or the interior is filled with the fuel, in particular as a liquid, and / or the outer space is filled with the outer gas, so that due to the pressure in the interior of the Fuel is present as a liquid in the interior.
  • the outer space is preferably present as external gas in a gaseous and liquid state of matter.
  • the object is also achieved by a setting device comprising a housing, a combustion chamber with an ignition device, a storage container, a metering device for adding a predetermined amount of fuel into the combustion chamber, a device for introducing a setting element in a setting object and the device a setting force can be applied due to the pressure of gas in the combustion chamber, so that the device is operable with combustion force, wherein the storage container is designed as a storage container described in this patent application.
  • the object is also achieved by a method for producing a storage container, in particular a storage container described in this patent application, with the steps: provide an outer container wall for limiting a total interior space the storage container, providing a removal device, in particular a valve, for discharging the fuel from an interior space, providing a first and second sheet material part and the flexible first and second sheet material part each comprises a foil made of a metal and a foil made of a plastic, Producing a bag from the first and second sheet material parts by joining the first and second sheet material parts together at a connection area, assembling the bag, the sampling device and the container wall to the storage container such that the entire interior of the bag is moved into an interior space for filling with fuel is divided within the bag and an outer space for filling with external gas outside the bag, wherein the two metal foils of the first and the second sheet material part at the connection region strip-shaped, in particular completely circumferentially miteinand it is connected, and wherein a film thickness of the plastic film of the first and / or the second sheet material part
  • connection region is produced as a metal connection, preferably as a welded connection and / or a solder connection and / or a preferably positive connection, clamping connection and / or a contact between the two films made of the metal of the first and second film material part and / or first and second sheet material part are connected to the metal connection cohesively and / or positively and / or non-positively.
  • the two foils of the metal of the first and second foil material part are indirectly connected to one another at the joining region by means of welding, in particular roller seam welding, directly and / or by brazing.
  • the metal connection is designed in particular as a strip-shaped connecting seam, so that by means of roller seam welding Welded connection can be made particularly simple, since this only the two films are superimposed and then by means of a corresponding role, the weld can be easily made by means of electrical resistance welding.
  • At least one sheet of plastic between the two sheets of metal of the first and second sheet material part at the connection region is removed prior to the production of the metal compound, preferably by means of squeezing, in particular, the at least one film is heated prior to removal, so that the two metal foils of the first and second foil material part lie directly on top of each other and / or at least one plastic foil of the first foil material part is welded to at least one plastic foil of the second foil material part by heating the at least two foils to be welded together.
  • the metal compound In the manufacture of the metal compound from the composite film, it is necessary to remove the plastic films to the region of the metal compound prior to the production of the metal compound, for example by heating the plastic and then applying a compressive force, thereby squeezing out the heated plastic and thereby the two sheets of metal of the first and second sheet material part lie directly on one another and then the metal compound, in particular can be produced as a welded joint.
  • the fuel is propane, n-butane, isobutane, propyne, propene, propadiene, dimethyl ether and / or isobutene, or a mixture of these gases.
  • the plastic of the plastic film is polyethylene, polyamide, polyester, polyethylene terephthalate (PET), polyacetal and / or polypropylene.
  • the outer container wall is at least partially made of metal, in particular steel and / or tinplate and / or aluminum, and / or plastic, in particular polyester, polycarbonate, polyethylene, PET, polyacetal and / or polypropylene.
  • the outer gas in the outer space is air, nitrogen, argon, helium, carbon dioxide, nitrous oxide and / or neon, and preferably in the outer space is a liquid substance or a liquid.
  • FIG. 1 illustrated and operated with combustion power setting tool 1 is used, setting elements, for example, nails or bolts, in a setting object 12, for example, a concrete ceiling or a wooden slat to bring or beat.
  • a support foot 9 on a Working surface 13 of the setting object 12 hang up.
  • the setting elements are stored in a magazine (not shown).
  • the setting device 1 comprises a housing 2 made of metal and / or plastic.
  • liquid fuel 17 can be introduced from a storage container 10 through a fuel line.
  • the temperature and thereby the pressure of the gas in the combustion chamber is rapidly increased, thereby applying a set force to the increased pressure of the gas within the combustion chamber on a piston.
  • This setting force is transmitted to the nail by means of a device for introducing the setting element, namely a firing pin.
  • a device for introducing the setting element namely a firing pin.
  • a large number of nails are stored within the magazine and by means of an automatic feed mechanism (not shown) can be promoted after striking a nail automatically another nail to the area on the firing pin. This is done automatically and automatically by pressing a trigger 8 on a handle 5.
  • the trigger 8 stands by means of an electrical control line, not shown in connection with a control unit.
  • the combustion chamber, the piston and the device form a setting mechanism 4 which is received by a device body 3.
  • the storage container 10 is disposed within a storage container compartment 6 bounded by the housing 3.
  • the storage container 10 is designed as a gas can or a gas cartridge and thereby represents a consumable, that is, after the consumption of the fuel within the storage container 10, this is replaced by the user of the setting device 1 and replaced by a new storage tank 10 with fuel, so that the storage container 10 should be inexpensive to manufacture.
  • the storage container 10 ( Fig. 2 ) has a container wall 11 made of metal, for example aluminum or steel.
  • the container wall 11 limits an overall interior 14 of the storage container 10 for receiving of the liquid fuel 17.
  • the fuel 17 is arranged at a pressure within the storage container 10, so that due to the pressure, the fuel 17 is in a liquid state of matter.
  • a flexible bag 7 is composed of a first flexible film material part 19 and a second flexible film material part 20 (FIG. Fig. 4 ) arranged.
  • a first embodiment of the storage container 10 is shown.
  • the bag 7 separates the entire interior 14 fluid-tight in an inner space 15 as a first chamber and an outer space 16 as a second chamber.
  • fuel 17 is arranged as a liquid, and the outside space 16 is filled with an outside gas 18.
  • the evaporation pressure of the outer gas 18 is greater than the evaporation pressure of the fuel 17 and due to the pressure of the outer gas 18 in the outer space 16, the fuel 17 is within the inner space 15 as a liquid. Due to the flexible properties of the bag 7 and its deformability, the volume of the inner space 15 can be reduced and the volume of the outer space 16 can be increased accordingly.
  • the fuel is conducted into the combustion chamber of the setting device 1 by the removal device 25 as the valve 26.
  • the first and second film material parts 19 ( Fig.
  • FIG. 3 is formed as a composite film 30 having a plurality of superimposed films as layers.
  • the films 32, 33, 34 are formed of a different plastic.
  • An inner side 27 of the bag 7 defines the inner space 15 and an outer side 28 of the bag 7 defines the outer space 16.
  • the outer space 16 is also bounded by the container wall 11 and also the inner space 15 is bounded by the container wall 11.
  • the bag 7 can also at the area between the removal device 26 and the Container wall 11 and a recess of the container wall 11 may be attached to the removal device 25 so that thereby the interior space 15 is limited exclusively by the inside 27 of the bag 7 and slightly of the valve 26 as the removal device 25.
  • the first and second film material part 19, 20 each having a thickness 29 (FIG. Fig. 3 ) to provide. This is done, for example, in that the composite film 30 is unwound from a roll and then correspondingly large parts for the first and second film material part 19, 20 are cut off. Subsequently, the two foil material parts 19, 20 are stacked, so that thereby the end and edge region also lies on top of each other.
  • the first and second film material parts 19, 20 are heated at this end or edge region, and then a compressive force is applied to this edge region of the first and second film material parts 19, 20, thereby producing in each case the second and third films 33, 34 made of plastic of the first and second film material part 19, 20 squeezed or pressed between the two sheets 31 of metal.
  • a welded connection 23 is produced as a metal connection 22 between these two foils 31 made of metal, in that the two foils 31 made of metal are welded directly to one another at the connection region 21 ( Fig. 4 ).
  • the connecting region 21 Between the two foils 31 made of metal thus exclusively metal is arranged on the connecting region 21, so that a permeation of fuel 17 from the interior 15 into the outer space 16 and vice versa of outer gas 18 from the outer space 16 in the interior 15 is substantially excluded.
  • the first film 32 made of plastic, respectively. Notwithstanding this, when the plastic is pressed out prior to the production of the metal connection 22, the first film 32 on the connection region 31 can also be removed (not shown).
  • the width 35 of the Connecting portion 21, namely the welded joint 23 is substantially greater than the sum of the thicknesses 29 of the first and second sheet material part 19, 20.
  • a plastic weld 38 between the second and third plastic film 33, 34 of the first Film material part 19 and the second and third films 33, 34 made of plastic of the second film material part 20.
  • the plastic weld joint 38 does not prevent the permeation of fuel 17 into the outer space 16 and from outer gas 18 into the inner space 15 because the plastic does not form a permeation barrier.
  • the thickness 37 of the metal connection 22 is substantially smaller than the thickness 39 of the plastic weld joint 38 and substantially smaller than the sum of the thicknesses of the first and second sheet material parts 19, 20.
  • the width 35 of the entire connection region 21 is shown, ie the metal connection 22 and the plastic weld connection 38.
  • Fig. 4 only the width 35 of the metal connection 22 is shown.
  • Fig. 5 is a part of the storage container 10 in a second embodiment, namely substantially the connecting portion 21 of the bag 7 of the storage container 10, shown.
  • the first and second foil material part 19, 20 comprises only the foil 31 made of metal.
  • the two films 31 made of metal are connected to one another in a materially bonded manner by means of a solder connection 24, so that a solder layer 36 is thereby arranged between the two films 31.
  • the solder layer 36 is formed of metal, so that between the two sheets 31 of metal of the first and second sheet material part 19, 20 is formed exclusively metal, but the metal of the solder layer 36 is a different metal than the metal of the foils 31 made of metal.
  • Fig. 6 is a part of the storage container 10 in a third embodiment, namely substantially the connecting portion 21 of the bag 7 of the storage container 10, shown.
  • the two plastic films 34 but not the two plastic films 33, have been squeezed out of the connection region 21, so that the film thickness of the plastic film formed from the films 33, 34 in the connection region 21 is reduced by approximately 75%.
  • the two plastic films 33 are connected to one another by means of a plastic welding connection 23. In non-illustrated embodiments, the plastic films are glued together.
  • the bag 7 is produced on the connection region 21 with a metal connection 22, so that exclusively metal is formed between the two film material parts 19, 20, each with the foil 31 of metal between the two films 31 on the metal connection 22, or these are directly connected to each other, so that there is no plastic on the metal connection 22, which would allow permeation.
  • the bag 7 can be easily manufactured, so that advantageously on the one hand the storage container 10 is inexpensive to manufacture and on the other hand, the permeation between the interior 15 and the outer space 16 and vice versa is substantially excluded at the metal compound 22.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Abstract

Bei einem Speicherbehälter (10), insbesondere für ein Setzgerät, umfassend eine äußere Behälterwandung (11) zur Begrenzung eines Gesamtinnenraumes (14) des Speicherbehälters (10), einen innerhalb des Gesamtinnenraumes (14) angeordneten Beutel (7) aus einem flexiblen Folienmaterial, so dass der Gesamtinnenraum (14) von dem Beutel (7) in einen Innenraum (15) zur Befüllung mit Brennstoff (17) innerhalb des Beutels (7) und einen Außenraum (16) zur Befüllung mit Außengas (18) außerhalb des Beutels (7) unterteilt ist, wobei das flexible Folienmaterial des Beutels (7) aus einem ersten und zweiten Folienmaterialteil aufgebaut ist und das erstes und zweite Folienmaterialteil an einem Verbindungsbereich (21) stoffschlüssig miteinander verbunden sind und das flexible erste und zweite Folienmaterialteil je eine Folie (31) aus einem Metall umfasst, eine Entnahmevorrichtung (25), insbesondere ein Ventil (26), zum Ausleiten des Brennstoffes (17) aus dem Innenraum (15), soll eine Permeation von Stoffen zwischen dem von dem Beutel (7) abgetrennten Innenraum (15) und Außenraum (16) im Wesentliche ausgeschlossen und der Speicherbehälter (10) in der Herstellung preiswert sein. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die beiden Folien (31) aus dem Metall des ersten und zweiten Folienmaterialteiles (19, 20) an dem Verbindungsbereich (21) mit einer Metallverbindung (22) miteinander verbunden sind, um eine Permeation von Stoffen (17, 18) aus dem Außenraum (16) in den Innenraum (15) und umgekehrt an dem Verbindungsbereich (21) zu verhindern.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Speicherbehälter gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1, ein Setzgerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 10 und ein Verfahren zur Herstellung eines Speicherbehälters gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 11.
  • Mit Verbrennungskraft betriebene Setzgeräte weisen eine Brennkammer mit einer Zündeinrichtung auf. Setzelemente, z. B. Nägel oder Bolzen, werden mit einem Setzgerät in einen Setzgegenstand eingebracht. In die Brennkammer wird ein im Allgemeinen flüssiger Brennstoff eingeführt, so dass innerhalb der Brennkammer ein Gemisch aus Luft und gasförmigen Brennstoff vorhanden ist. Der Brennstoff wird in einem Speicherbehälter unter Druck als Flüssigkeit gelagert und aufgrund des geringeren Druckes in der Brennkammer verändert der Brennstoff seinen Aggregatzustand in den gasförmigen Aggregatzustand. Für eine genaue Dosierung der Menge des Brennstoffes ist es erforderlich, dass dieser als Flüssigkeit der Brennkammer zugeführt wird. Zur Zuführung einer genau dosierten Menge von Brennstoff in die Brennkammer weisen verbrennungskraftbetriebene Setzgeräte im Allgemeinen ein Magnetventil als eine zeitgesteuerte Dosiereinrichtung oder ein mechanisches Ventil als eine volumengesteuerte Dosiereinrichtung auf.
  • Der Speicherbehälter ist in zwei getrennte Kammern unterteilt, nämlich in einen Innenraum und einen Außenraum. In dem Innenraum ist der Brennstoff in flüssiger Form angeordnet und der Außenraum ist mit einem Außengas befüllt. Aufgrund des Drucks des Außengases in dem Außenraum gerät der Brennstoff in dem Innenraum nie unter den Dampfdruck des Brennstoffs, sodass der Brennstoff in dem Innenraum ständig in dem flüssigen Aggregatzustand vorliegt. Hierzu ist es erforderlich, dass das Außengas einen höheren Dampfdruck aufweist als das Innengas, sodass auch beim Ausleiten von Brennstoff in flüssiger Form aus dem Innenraum und einer dadurch verbundenen Verkleinerung des Volumens des Innenraums und einer Vergrößerung des Volumens des Außenraumes in dem Innenraum der Brennstoff weiterhin in dem flüssigen Aggregatzustand als Flüssigkeit vorliegt.
  • Bei einem sogenannten Bag-on-Valve-System ist der Innenraum von dem Außenraum durch einen Beutel voneinander getrennt. Eine Behälterwandung begrenzt einen Gesamtinnenraum des Speicherbehälters und mittels des Beutels ist der Gesamtinnenraum in den Innenraum und den Außenraum als zwei getrennte Kammern unterteilt. Der Beutel ist aus einem flexiblen Folienmaterial als ein Verbundfolienmaterial ausgebaut. Hierzu sind ein erstes Folienmaterial und ein zweites Folienmaterial an einem Verbindungsbereich stoffschlüssig miteinander verschweißt. Das flexible Verbundfolienmaterial als Verbundfolie umfasst eine Folie aus Metall und wenigstens eine Folie aus Kunststoff. An dem Verbindungsbereich sind das erste und zweite Folienmaterial miteinander mittels des Kunststoffs verschweißt, sodass dadurch zwischen der Folie aus Metall des ersten Folienmaterials und der Folie aus Metall des zweiten Folienmaterialteils wenigstens zwei miteinander verschweißte Folien aus Kunststoff des ersten und zweiten Folienmaterialteils vorhanden sind. Die Folie aus Metall, insbesondere aus Aluminium, dient als Permeationssperre. An dem Verbindungsbereich kann jedoch durch die miteinander verschweißten Folien aus Kunststoff Brennstoff von dem Innenraum in den Außenraum wandern und umgekehrt Außengas von dem Außenraum in den Innenraum. Der Kunststoff der Folien aus Kunststoff bildet keine ausreichende Permeationssperre. Diese Wanderung bzw. Permeation von Brennstoff und Außengas führt dazu, dass sich der Dampfdruck an dem Brennstoff und dem Außengas derart ändert, dass die Fähigkeit des Außengases, den Brennstoff flüssig zu halten, stark reduziert wird. Dies hat zur Folge, dass ein Setzgerät mit einem derartigen Speicherbehälter nicht mehr einwandfrei und störungsfrei funktionieren kann. Der Speicherbehälter kann somit, insbesondere bei der Anordnung an dem Setzgerät, nur über eine kurze Zeit gelagert werden, da die ständige Permeation von Brennstoff in den Außenraum und von Außengas in den Innenraum dazu führt, dass der Brennstoff in dem Innenraum des Speicherbehälters wenigstens teilweise als Gas vorliegt und dadurch nicht mehr ausreichend genau in die Brennkammer des Setzgerätes dosiert werden kann.
  • Außer den Bag-on-Valve-Systemen für den Speicherbehälter gibt es auch sogenannte Can-in-Can-Systeme des Speicherbehälters. Hier ist innerhalb der äußeren Behälterwandung eine verformbare Aluminiumdose angeordnet. Die Aluminiumdose verhindert zwar die Permeation, jedoch sind diese Can-in-Can-Systeme in der Herstellung besonders teuer und dadurch für den Einsatz bei Setzgeräten im Allgemeinen zu teuer.
  • Die EP 1 532 057 B1 zeigt ein Abgabeventil mit Beutel für die Abgabe von unter Druck stehenden Flüssigkeiten, Schäumen, Gelen oder dergleichen mit einem verschweißten Beutel aus flexiblem Folienmaterial mit einem eingeschweißten Aufnahmekörper, der durch eine mit einem Ventildeckel verschließbare Öffnung eines Behälters hindurch in diesem platzierbar ist, wobei der Ventildeckel einen Ventilkörper mit einer aus einer Schließstellung heraus entgegen der Wirkung eines elastischen Elements axial verschiebbaren Ventilnadel aufnimmt.
  • Aus der DE 101 18 018 A1 ist eine Druckdose mit einem von einem Deckel verschlossenen Grundkörper bekannt. Ferner umfasst die Druckdose ein den Deckel durchsetzendes Ventil, einen im Grundkörper angeordneten sowie mit dem Ventil in Verbindung stehenden Beutel, ein in dem Beutel befindliches flüssiges Innengas und ein sich in einem Zwischenraum zwischen dem Grundkörper und dem Beutel befindliches gasförmiges oder flüssiges Außengas.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Speicherbehälter, ein Setzgerät und ein Verfahren zur Herstellung eines Speicherbehälters zur Verfügung zu stellen, bei dem eine Permeation von Stoffen zwischen dem von dem Beutel abgetrennten Innenraum und Außenraum an dem Verbindungsbereich im Wesentliche ausgeschlossen ist und der Speicherbehälter in der Herstellung preiswert ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Speicherbehälter, umfassend eine äußere Behälterwandung zur Begrenzung eines Gesamtinnenraumes des Speicherbehälters, einen innerhalb des Gesamtinnenraumes angeordneten Beutel aus einem flexiblen Folienmaterial, so dass der Gesamtinnenraum von dem Beutel in einen Innenraum zur Befüllung mit Brennstoff innerhalb des Beutels und einen Außenraum zur Befüllung mit Außengas außerhalb des Beutels unterteilt ist, wobei das flexible Folienmaterial des Beutels aus einem ersten und zweiten Folienmaterialteil aufgebaut ist und das erstes und zweite Folienmaterialteil an einem Verbindungsbereich miteinander verbunden sind und das flexible erste und zweite Folienmaterialteil je eine Folie aus einem Metall, wie Metallfolie, sowie eine Folie aus Kunststoff, wie Kunststofffolie, umfasst, eine Entnahmevorrichtung, insbesondere ein Ventil, zum Ausleiten des Brennstoffes aus dem Innenraum, wobei die beiden Folien aus dem Metall des ersten und zweiten Folienmaterialteiles an dem Verbindungsbereich mit einer Metallverbindung miteinander verbunden sind, um eine Permeation von Stoffen aus dem Außenraum in den Innenraum und umgekehrt an dem Verbindungsbereich zu verhindern. Zweckmäßig ist der Verbindungsbereich als eine streifenförmige, bevorzugt vollständig umlaufende Verbindungsnaht ausgebildet, wobei eine Folienstärke der Kunststofffolie des ersten und/oder des zweiten Folienmaterialteils an dem Verbindungsbereich um mindestens 50%, bevorzugt mindestens 80%, und höchstens 100%, bevorzugt höchstens 90%, reduziert ist.
  • Aufgrund der Metallverbindung ist an dem Verbindungsbereich zwischen der Folie aus Metall des ersten Folienmaterialteils und der Folie aus Metall des zweiten Folienmaterialteils im Wesentlichen kein Kunststoff angeordnet, sodass dadurch in vorteilhafter Weise die Permeation von Brennstoff aus dem Innenraum in den Außenraum und von Außengas aus dem Außenraum in den Innenraum im Wesentlichen unterbunden ist. Der Speicherbehälter als ein Bag-on-Valve-System kann dadurch auch über eine längere Zeit gelagert werden, ohne dass dadurch der Brennstoff in dem Innenraum von dem flüssigen Aggregatzustand in den gasförmigen Aggregatzustand wenigstens teilweise übergeht aufgrund der Permeation. Der Innen- und Außenraum bilden zwei getrennte Kammern.
  • In einer zusätzlichen Ausführungsform ist das Volumen des Innenraums und Außenraumes veränderbar, insbesondere verkleinerbar und vergrößerbar, aufgrund der flexiblen Eigenschaften des flexiblen Folienmaterials bzw. des flexiblen Beutels. Beim Ausleiten von Brennstoff aus dem Innenraum wird somit das Volumen des Innenraums verkleinert und das Volumen des Außenraums vergrößert.
  • In einer zusätzlichen Ausführungsform ist die Metallverbindung eine Schweißverbindung und/oder eine Lötverbindung und/oder eine, vorzugsweise formschlüssige, Klemmverbindung und/oder eine Kontaktierung zwischen den beiden Folie aus dem Metall des ersten und zweiten Folienmaterialteiles und/oder die Metallverbindung ist eine stoffschlüssige Metallverbindung. Bei der Ausbildung der Metallverbindung lediglich als kraftschlüssige Kontaktierung bzw. Kontaktverbindung, insbesondere unmittelbare Kontaktierung zwischen den beiden Folien aus Metall, liegen die beiden Folien aus Metall des ersten und zweiten Folienmaterialteils lediglich unmittelbar aufeinander und durch eine Klemmvorrichtung sind die beiden Folien aus Metall unmittelbar aufeinander gepresst, sodass dadurch zwischen den beiden Folien aus Metall an der Metallverbindung eine Druckkraft vorhanden ist und dadurch die Dichtigkeit zwischen dem Innenraum und dem Außenraum hergestellt ist. Bei einer Klemmverbindung, insbesondere formschlüssigen Klemmverbindung, ist die Folie aus Metall des ersten und zweiten Folienmaterialteils derart verformt, dass eine dichte formschlüssige Verbindung, z. B. als Labyrinthdichtung, zwischen den Folien aus Metall an dem Verbindungsbereich besteht. Bei der Schweißverbindung sind die beiden Folien aus Metall des ersten und zweiten Folienmaterials unmittelbar miteinander verschweißt und bei der Lötverbindung sind die beiden Folien aus Metall mittels einer Lotschicht mittelbar miteinander fluiddicht und stoffschlüssig verbunden. Die Metallverbindung ermöglicht somit eine fluiddichte Ausbildung des Verbindungsbereichs, sodass dadurch die Permeation an dem Verbindungsbereich im Wesentlichen ausgeschlossen oder unterbunden ist. Die Schweiß- und Lötverbindung ist eine stoffschlüssige Metallverbindung.
  • In einer zusätzlichen Ausführungsform ist an dem Verbindungsbereich zwischen beiden Folien aus dem Metall des ersten und zweiten Folienmaterialteiles nur Metall angeordnet und/oder die beiden Folien aus dem Metall liegen an dem Verbindungsbereich unmittelbar aufeinander. Das Metall zwischen den beiden Folien aus Metall ist beispielsweise eine Lotschicht aus einem anderen Metall als das Metall der Folien.
  • In einer zusätzlichen Ausführungsform ist das Metall der Folie aus Metall und/oder das Metall der Metallverbindung Aluminium und/oder Silber und/oder Zinn und/oder eine Metalllegierung.
  • In einer ergänzenden Variante ist das erste und/oder zweite Folienmaterialteil eine Verbundfolie jeweils mit der Folie aus Metall und wenigstens einer weiteren Folie aus Kunststoff.
  • In einer zusätzlichen Ausgestaltung sind wenigstens eine Folie aus Kunststoff des ersten Folienmaterialteiles und wenigstens eine Folie aus Kunststoff des zweiten Folienmaterialteiles an dem Verbindungsbereich mit einer Kunststoffschweißverbindung miteinander verbunden. An dem Verbindungsbereich außerhalb der Metallverbindung kann somit auch eine Kunststoffschweißverbindung zusätzlich ausgebildet sein. Die Kunststoffschweißverbindung dient jedoch nicht zur Unterbindung der Permeation, das heißt der Ausbildung einer vollständig fluiddichten Abdichtung zwischen dem Innenraum und dem Außenraum an dem Verbindungsbereich.
  • In einer zusätzlichen Ausführungsform ist die Dicke der Metallverbindung kleiner als 80 %, 60 %, 50 % oder 30 % der Dicke der Kunststoffschweißverbindung.
  • In einer ergänzenden Variante ist die Breite des Verbindungsbereiches, insbesondere der Metallverbindung, größer als das 2-, 4-, 6-, 10- oder 20-Fache der Summe aus der Dicke des ersten und zweiten Folienmaterialteiles oder der Dicke der Folie aus Metall. Die Metallverbindung benötigt eine gewisse Mindestbreite, um eine sichere und zuverlässige fluiddichte Abdichtung zwischen dem Innenraum und dem Außenraum zu gewährleisten.
  • In einer ergänzenden Ausführungsform ist der Speicherbehälter mit einem in dieser Schutzrechtsanmeldung beschriebenen Verfahren hergestellt und/oder der Innenraum ist mit dem Brennstoff, insbesondere als Flüssigkeit, befüllt und/oder der Außenraum ist mit dem Außengas befüllt, so dass aufgrund des Druckes in dem Innenraum der Brennstoff als Flüssigkeit in dem Innenraum vorliegt. In dem Außenraum liegt als Außengas vorzugsweise in einem gasförmigen und flüssigen Aggregatzustand vor.
  • Die Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch ein Setzgerät, umfassend ein Gehäuse, eine Brennkammer mit einer Zündeinrichtung, einen Speicherbehälter, eine Dosiereinrichtung zur Zugabe einer vorgegebenen Menge an Brennstoff in die Brennkammer, eine Einrichtung zum Einbringen eines Setzelementes in einen Setzgegenstand und auf die Einrichtung eine Setzkraft aufbringbar ist aufgrund des Druckes von Gas in der Brennkammer, so dass die Einrichtung mit Verbrennungskraft betreibbar ist, wobei der Speicherbehälter als ein in dieser Schutzrechtsanmeldung beschriebener Speicherbehälter ausgebildet ist.
  • Die Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung eines Speicherbehälters, insbesondere eines in dieser Schutzrechtsanmeldung beschriebenen Speicherbehälters, mit den Schritten: zur Verfügung stellen einer äußere Behälterwandung zur Begrenzung eines Gesamtinnenraumes des Speicherbehälters, zur Verfügung stellen einer Entnahmevorrichtung, insbesondere eines Ventils, zum Ausleiten des Brennstoffes aus einem Innenraum, zur Verfügung stellen eines ersten und zweiten Folienmaterialteiles und das flexible erste und zweite Folienmaterialteil je eine Folie aus einem Metall und eine Folie aus einem Kunststoff umfasst, Herstellen eines Beutels aus dem ersten und zweiten Folienmaterialteil, indem das erste und zweite Folienmaterialteil an einem Verbindungsbereich miteinander verbunden werden, Zusammenfügen des Beutels, der Entnahmevorrichtung und der Behälterwandung zu dem Speicherbehälter, so dass der Gesamtinnenraum von dem Beutel in einen Innenraum zur Befüllung mit Brennstoff innerhalb des Beutels und einen Außenraum zur Befüllung mit Außengas außerhalb des Beutels unterteilt ist, wobei die beiden Metallfolien des ersten und des zweiten Folienmaterialteiles an dem Verbindungsbereich streifenförmig, insbesondere vollständig umlaufend miteinander verbunden werden, und wobei eine Folienstärke der Kunststofffolie des ersten und/oder des zweiten Folienmaterialteils an dem Verbindungsbereich um mindestens 50%, bevorzugt mindestens 80%, und höchstens 100%, bevorzugt höchstens 90%, reduziert wird.
  • In einer ergänzenden Ausgestaltung wird der Verbindungsbereich als Metallverbindung, bevorzugt als eine Schweißverbindung und/oder eine Lötverbindung und/oder eine, vorzugsweise formschlüssige, Klemmverbindung und/oder eine Kontaktierung zwischen den beiden Folien aus dem Metall des ersten und zweiten Folienmaterialteiles hergestellt und/oder das erste und zweite Folienmaterialteil werden an der Metallverbindung stoffschlüssig und/oder formschlüssig und/oder kraftschlüssig miteinander verbunden.
  • In einer zusätzlichen Ausführungsform werden die beiden Folien aus dem Metall des ersten und zweiten Folienmaterialteiles an dem Verbindungsbereich mittels Schweißen, insbesondere Rollennahtschweißen, unmittelbar und/oder Löten mittelbar miteinander verbunden. Die Metallverbindung ist insbesondere als eine streifenförmige Verbindungsnaht ausgebildet, sodass dadurch mittels Rollennahtschweißen die Schweißverbindung besonders einfach hergestellt werden kann, da hierzu lediglich die beiden Folien aufeinanderzulegen sind und anschließend mittels einer entsprechenden Rolle die Schweißverbindung mittels elektrischem Widerstandsschweißen einfach hergestellt werden kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird vor der Herstellung der Metallverbindung wenigstens eine Folie aus Kunststoff zwischen den beiden Folien aus Metall des ersten und zweiten Folienmaterialteiles an dem Verbindungsbereich entfernt, vorzugsweise wird mittels Quetschen, insbesondere wird vor dem Entfernen die wenigstens eine Folie erwärmt, so dass die beiden Folien aus Metall des ersten und zweiten Folienmaterialteiles unmittelbar aufeinander liegen und/oder an dem Verbindungsbereich wird wenigstens eine Folie aus Kunststoff des ersten Folienmaterialteiles mit wenigstens einer Folie aus Kunststoff des zweiten Folienmaterialteiles verschweißt, indem die wenigstens zwei miteinander zu verschweißenden Folien erwärmt werden. Bei der Herstellung der Metallverbindung aus der Verbundfolie ist es erforderlich, die Folien aus Kunststoff an den Bereich der Metallverbindung vor der Herstellung der Metallverbindung zu entfernen, beispielsweise dadurch, dass der Kunststoff erwärmt wird und anschließend eine Druckkraft aufgebracht wird, sodass dadurch der erwärmte Kunststoff herausgequetscht wird und dadurch die beiden Folien aus Metall des ersten und zweiten Folienmaterialteils unmittelbar aufeinanderliegen und anschließend die Metallverbindung, insbesondere als Schweißverbindung hergestellt werden kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist der Brennstoff Propan, n-Butan, Isobutan, Propin, Propen, Propadien, Dimethylether und/oder Isobuten, oder ein Gemisch aus diesen Gasen.
  • In einer ergänzenden Ausgestaltung ist der Kunststoff der Folie aus Kunststoff Polyethylen, Polyamid, Polyester, Polyethylenterephthalat (PET), Polyacetal und/oder Polypropylen.
  • Zweckmäßig besteht die äußere Behälterwandung wenigstens teilweise aus Metall, insbesondere Stahl und/oder Weißblech und/oder Aluminium, und/oder aus Kunststoff, insbesondere Polyester, Polycarbonat, Polyethylen, PET, Polyacetal und/oder Polypropylen.
  • In einer zusätzlichen Ausgestaltung ist das Außengas in dem Außenraum Luft, Stickstoff, Argon, Helium, Kohlendioxid, Lachgas und/oder Neon und vorzugsweise ist zusätzlich in dem Außenraum ein flüssiger Stoff bzw. eine Flüssigkeit.
  • Im Nachfolgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt:
  • Fig. 1
    einen stark vereinfachten Längsschnitt eines Setzgerätes,
    Fig. 2
    einen stark vereinfachten Längsschnitt eines Speicherbehälters für das Setzgerät,
    Fig. 3
    einen Querschnitt eines flexiblen Folienmateriales eines Beutels für einen Speicherbehälter in einem ersten Ausführungsbeispiel,
    Fig.4
    einen Querschnitt eines Verbindungsbereiches des Beutels für den Speicherbehälter in dem ersten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 5
    einen Querschnitt des Verbindungsbereiches des Beutels für den Speicherbehälter in einem zweiten Ausführungsbeispiel und
    Fig. 6
    einen Querschnitt des Verbindungsbereiches des Beutels für den Speicherbehälter in einem dritten Ausführungsbeispiel.
  • Ein in Fig. 1 dargestelltes und mit Verbrennungskraft betriebenes Setzgerät 1 dient dazu, Setzelemente, zum Beispiel Nägel oder Bolzen, in einen Setzgegenstand 12, zum Beispiel eine Betondecke oder eine Holzlatte, einzubringen bzw. einzuschlagen. Hierzu ist ein Stützfuß 9 auf eine Arbeitsfläche 13 des Setzgegenstandes 12 aufzulegen. Die Setzelemente sind in einem Magazin (nicht dargestellt) aufbewahrt. Das Setzgerät 1 umfasst ein Gehäuse 2 aus Metall und/oder Kunststoff. In einer Brennkammer mit einer Zündeinrichtung (nicht dargestellt) kann durch eine Brennstoffleitung flüssiger Brennstoff 17 aus einem Speicherbehälter 10 eingeführt werden. Bei einer Zündung eines Gemisches aus Luft bzw. Sauerstoff und dem Brennstoff 17 innerhalb der Brennkammer wird die Temperatur und dadurch der Druck des Gases in der Brennkammer schnell erhöht, sodass dadurch der erhöhte Druck des Gases innerhalb der Brennkammer auf einen Kolben eine Setzkraft aufbringt. Diese Setzkraft wird mittels einer Einrichtung zum Einbringen des Setzelements, nämlich einem Schlagbolzen, auf den Nagel übertragen. Dabei sind innerhalb des Magazins eine Vielzahl von Nägeln bevorratet und mittels eines automatischen Zuführmechanismus (nicht dargestellt) kann nach dem Einschlagen eines Nagels selbsttätig ein weiterer Nagel zu dem Bereich an dem Schlagbolzen gefördert werden. Dies erfolgt dabei selbsttätig und automatisch durch das Betätigen eines Auslösers 8 an einem Handgriff 5. Der Auslöser 8 steht dabei mittels einer nicht dargestellten elektrischen Steuerleitung in Verbindung mit einer Steuereinheit. Die Brennkammer, der Kolben und die Einrichtung bilden einen Setzmechanismus 4 der von einem Gerätekörper 3 aufgenommen ist.
  • Der Speicherbehälter 10 ist innerhalb eines von dem Gehäuse 3 begrenzten Speicherbehälterfaches 6 angeordnet. Der Speicherbehälter 10 ist dabei als eine Gasdose oder eine Gaskartusche ausgebildet und stellt dabei ein Verbrauchsmittel dar, das heißt nach dem Verbrauch des Brennstoffes innerhalb des Speicherbehälters 10 wird dieser von dem Benutzer des Setzgerätes 1 ausgetauscht und durch einen neuen Speicherbehälter 10 mit Brennstoff ersetzt, so dass der Speicherbehälter 10 in der Herstellung preiswert sein soll.
  • Der Speicherbehälter 10 (Fig. 2) weist eine Behälterwandung 11 aus Metall, zum Beispiel Aluminium oder Stahl, auf. Die Behälterwandung 11 begrenzt dabei einen Gesamtinnenraum 14 des Speicherbehälters 10 zur Aufnahme des flüssigen Brennstoffs 17. Der Brennstoff 17 ist dabei unter einem Druck innerhalb des Speicherbehälters 10 angeordnet, sodass dadurch aufgrund des Druckes sich der Brennstoff 17 in einem flüssigen Aggregatzustand befindet. Die Behälterwandung 10 aus Metall, beispielsweise aus Weißblech, begrenzt den Gesamtinnenraum 14. Innerhalb des Gesamtinnenraums 14 ist ein flexibler Beutel 7 aus einem ersten flexiblen Folienmaterialteil 19 und einem zweiten flexiblen Folienmaterialteil 20 (Fig. 4) angeordnet. In den Fig. 2 bis 4 ist ein erstes Ausführungsbeispiel des Speicherbehälters 10 dargestellt.
  • Der Beutel 7 trennt den Gesamtinnenraum 14 fluiddicht in einen Innenraum 15 als erste Kammer und einen Außenraum 16 als zweite Kammer ab. Innerhalb des Innenraums 15 ist Brennstoff 17 als eine Flüssigkeit angeordnet und der Außenraum 16 ist mit einem Außengas 18 befüllt. Der Verdampfungsdruck des Außengases 18 ist dabei größer als der Verdampfungsdruck des Brennstoffs 17 und aufgrund des Drucks des Außengases 18 in dem Außenraum 16 liegt der Brennstoff 17 innerhalb des Innenraums 15 als Flüssigkeit vor. Aufgrund der flexiblen Eigenschaften des Beutels 7 und seiner Verformbarkeit kann das Volumen des Innenraums 15 verkleinert werden und das Volumen des Außenraums 16 entsprechend vergrößert werden. Zum Betrieb des Setzgerätes 1 wird durch die Entnahmevorrichtung 25 als dem Ventil 26 der Brennstoff in die Brennkammer des Setzgeräts 1 geleitet. Das erste und zweite Folienmaterialteil 19 (Fig. 3) ist als eine Verbundfolie 30 ausgebildet mit mehreren aufeinanderliegenden Folien als Schichten. Eine in Fig. 3 dargestellte oberste erste Folie 32 aus Kunststoff liegt auf einer Folie 31 aus Metall auf und unterhalb der Folie 31 aus Metall ist eine zweite Folie 33 aus Kunststoff und darunter eine dritte Folie 34 aus Kunststoff. Die Folien 32, 33, 34 sind aus einem unterschiedlichen Kunststoff ausgebildet. Eine Innenseite 27 des Beutels 7 begrenzt den Innenraum 15 und eine Außenseite 28 des Beutels 7 begrenzt den Außenraum 16. Der Außenraum 16 ist außerdem von der Behälterwandung 11 begrenzt und auch der Innenraum 15 ist von der Behälterwandung 11 begrenzt. Abweichend hiervon kann der Beutel 7 auch an dem Bereich zwischen der Entnahmevorrichtung 26 und der Behälterwandung 11 bzw. einer Aussparung der Behälterwandung 11 für die Entnahmevorrichtung 25 befestigt sein, sodass dadurch der Innenraum 15 ausschließlich von der Innenseite 27 des Beutels 7 und geringfügig von dem Ventil 26 als der Entnahmevorrichtung 25 begrenzt ist.
  • Bei der Herstellung des Beutels 7 sind zunächst das erste und zweite Folienmaterialteil 19, 20 mit je einer Dicke 29 (Fig. 3) zur Verfügung zu stellen. Dies erfolgt beispielsweise dadurch, dass die Verbundfolie 30 von einer Rolle abgewickelt wird und anschließend entsprechend große Teile für das erste und zweite Folienmaterialteil 19, 20 abgeschnitten werden. Anschließend werden die beiden Folienmaterialteile 19, 20 aufeinandergelegt, sodass dadurch der End- und Randbereich auch aufeinanderliegt. An diesem End- oder Randbereich wird anschließend das erste und zweite Folienmaterialteil 19, 20 erwärmt und anschließend wird auf diesen Randbereich des ersten und zweiten Folienmaterialteils 19, 20 eine Druckkraft aufgebracht, sodass dadurch jeweils die zweite und dritte Folie 33, 34 aus Kunststoff des ersten und zweiten Folienmaterialteils 19, 20 zwischen den beiden Folien 31 aus Metall herausgequetscht bzw. gepresst werden. Dadurch liegen nach dem Herausbrechen bzw. Quetschen die beiden Folien 31 aus Metall des ersten und zweiten Folienmaterialteils 19, 20 an einem Verbindungsbereich 21 unmittelbar aufeinander. Anschließend wird zwischen diesen beiden Folien 31 aus Metall eine Schweißverbindung 23 als eine Metallverbindung 22 hergestellt, indem die beiden Folien 31 aus Metall an dem Verbindungsbereich 21 unmittelbar miteinander verschweißt werden (Fig. 4). Zwischen den beiden Folien 31 aus Metall ist somit an dem Verbindungsbereich 21 ausschließlich Metall angeordnet, sodass dadurch eine Permeation von Brennstoff 17 von dem Innenraum 15 in den Außenraum 16 und umgekehrt von Außengas 18 von dem Außenraum 16 in den Innenraum 15 im Wesentlichen ausgeschlossen ist. In dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist im Bereich der Metallverbindung 22 weiterhin an der Außenseite 28 die erste Folie 32 aus Kunststoff jeweils vorhanden. Abweichend hiervon kann beim Herauspressen des Kunststoffs vor der Herstellung der Metallverbindung 22 auch die erste Folie 32 an dem Verbindungsbereich 31 entfernt werden (nicht dargestellt). Die Breite 35 des Verbindungsbereichs 21, nämlich der Schweißverbindung 23, ist wesentlich größer als die Summe der Dicken 29 des ersten und zweiten Folienmaterialteils 19, 20. Bei der Herstellung des Verbindungsbereichs 21 wird außerdem eine Kunststoffschweißverbindung 38 zwischen der zweiten und dritten Folie 33, 34 aus Kunststoff des ersten Folienmaterialteils 19 und der zweiten und dritten Folie 33, 34 aus Kunststoff des zweiten Folienmaterialteils 20 hergestellt. Die Kunststoffschweißverbindung 38 verhindert jedoch nicht die Permeation von Brennstoff 17 in den Außenraum 16 und von Außengas 18 in den Innenraum 15, weil der Kunststoff kein Permeationssperre bildet. Die Dicke 37 der Metallverbindung 22 ist wesentlich kleiner als die Dicke 39 der Kunststoffschweißverbindung 38 und wesentlich kleiner als die Summe der Dicken des ersten und zweiten Folienmaterialteils 19, 20. In Fig. 2 ist die Breite 35 des gesamten Verbindungsbereiches 21 dargestellt, d. h. der Metallverbindung 22 und der Kunststoffschweißverbindung 38. In Fig. 4 ist nur die Breite 35 der Metallverbindung 22 dargestellt.
  • In Fig. 5 ist ein Teil des Speicherbehälters 10 in einem zweiten Ausführungsbeispiel, nämlich im Wesentlichen des Verbindungsbereichs 21 des Beutels 7 des Speicherbehälters 10, abgebildet. Im Nachfolgenden werden im Wesentlichen nur die Unterschiede zu dem oben beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel beschrieben. Das erste und zweite Folienmaterialteil 19, 20 umfasst nur jeweils die Folie 31 aus Metall. An dem Verbindungsbereich 21 sind die beiden Folien 31 aus Metall mittels einer Lötverbindung 24 mittelbar miteinander stoffschlüssig verbunden, sodass dadurch zwischen den beiden Folien 31 eine Lotschicht 36 angeordnet ist. Die Lotschicht 36 ist aus Metall ausgebildet, sodass dadurch zwischen den beiden Folien 31 aus Metall des ersten und zweiten Folienmaterialteils 19, 20 ausschließlich Metall ausgebildet ist, jedoch ist das Metall der Lotschicht 36 ein anderes Metall als das Metall der Folien 31 aus Metall.
  • In Fig. 6 ist ein Teil des Speicherbehälters 10 in einem dritten Ausführungsbeispiel, nämlich im Wesentlichen des Verbindungsbereichs 21 des Beutels 7 des Speicherbehälters 10, abgebildet. Im Nachfolgenden werden im Wesentlichen nur die Unterschiede zu dem oben beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel beschrieben. An dem Verbindungsbereich 21 sind die beiden Kunststofffolien 34, nicht jedoch die beiden Kunststofffolien 33 aus dem Verbindungsbereich 21 herausgequetscht worden, so dass die Folienstärke der aus den Folien 33, 34 gebildeten Kunststofffolie in dem Verbindungsbereich 21 um etwa 75% reduziert ist. Die beiden Kunststofffolien 33 sind mittels einer Kunststoffschweissverbindung 23 stoffschlüssig miteinander verbunden. Bei nicht gezeigten Ausführungsbeispielen sind die Kunststofffolien miteinander verklebt. Zwischen den beiden Folien 31 aus Metall ist somit an dem Verbindungsbereich 21 nur noch eine dünne Kunststoffschicht angeordnet, sodass dadurch eine Permeation von Brennstoff 17 von dem Innenraum 15 in den Außenraum 16 und umgekehrt von Außengas 18 von dem Außenraum 16 in den Innenraum 15 behindert ist.
  • Insgesamt betrachtet sind mit dem erfindungsgemäßen Speicherbehälter 10, dem erfindungsgemäßen Setzgerät 1 und dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung des Speicherbehälters 10 wesentliche Vorteile verbunden. Der Beutel 7 ist an dem Verbindungsbereich 21 mit einer Metallverbindung 22 hergestellt, sodass dadurch zwischen den beiden Folienmaterialteilen 19, 20 mit jeweils der Folie 31 aus Metall zwischen den beiden Folien 31 an der Metallverbindung 22 ausschließlich Metall ausgebildet ist oder diese unmittelbar miteinander verbunden sind, sodass dadurch an der Metallverbindung 22 kein Kunststoff vorhanden ist, welcher eine Permeation ermöglichen würde. Der Beutel 7 kann einfach hergestellt werden, sodass dadurch in vorteilhafter Weise einerseits der Speicherbehälter 10 in der Herstellung preiswert ist und andererseits die Permeation zwischen dem Innenraum 15 und dem Außenraum 16 und umgekehrt im Wesentlichen an der Metallverbindung 22 ausgeschlossen ist.

Claims (15)

  1. Speicherbehälter (10), insbesondere für ein Setzgerät (1), umfassend
    - eine äußere Behälterwandung (11) zur Begrenzung eines Gesamtinnenraumes (14) des Speicherbehälters (10),
    - einen innerhalb des Gesamtinnenraumes (14) angeordneten Beutel (7) aus einem flexiblen Folienmaterial, so dass der Gesamtinnenraum (14) von dem Beutel (7) in einen Innenraum (15) zur Befüllung mit Brennstoff (17) innerhalb des Beutels (7) und einen Außenraum (16) zur Befüllung mit Außengas (18) außerhalb des Beutels (7) unterteilt ist, wobei
    - das flexible Folienmaterial des Beutels (7) aus einem ersten und zweiten Folienmaterialteil (19, 20) aufgebaut ist und das erste und das zweite Folienmaterialteil (19, 20) an einem Verbindungsbereich (21) miteinander verbunden sind und das erste und das zweite Folienmaterialteil (19, 20) je eine Metallfolie (31) und eine Kunststofffolie umfassen,
    - eine Entnahmevorrichtung (25), insbesondere ein Ventil (26), zum Ausleiten des Brennstoffes (17) aus dem Innenraum (15),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Verbindungsbereich (21), insbesondere die Metallverbindung (22), als eine streifenförmige, insbesondere vollständig umlaufende Verbindungsnaht ausgebildet ist, wobei eine Folienstärke der Kunststofffolie des ersten und/oder des zweiten Folienmaterialteils (19, 20) an dem Verbindungsbereich um mindestens 50%, insbesondere mindestens 80%, und höchstens 100%, insbesondere höchstens 90%, reduziert ist.
  2. Speicherbehälter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die beiden Metallfolien (31) des ersten und des zweiten Folienmaterialteiles (19, 20) an dem Verbindungsbereich (21) mit einer Metallverbindung (22) miteinander verbunden sind.
  3. Speicherbehälter nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Metallverbindung (22) eine Schweißverbindung (23) und/oder eine Lötverbindung (24) und/oder eine, vorzugsweise formschlüssige, Klemmverbindung und/oder eine Kontaktierung zwischen den beiden Metallfolien (31) des ersten und des zweiten Folienmaterialteiles (19, 20) ist
    und/oder
    die Metallverbindung (22) eine stoffschlüssige Metallverbindung ist (22).
  4. Speicherbehälter nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    an dem Verbindungsbereich (21) zwischen beiden Metallfolien (31) des ersten und des zweiten Folienmaterialteiles (19, 20) nur Metall angeordnet ist und/oder die Metallfolien (31) unmittelbar aufeinander liegen.
  5. Speicherbehälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Metall der Metallfolie (31) und/oder das Metall der Metallverbindung (21) Aluminium und/oder Silber und/oder Zinn und/oder eine Metalllegierung ist.
  6. Speicherbehälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das erste und/oder das zweite Folienmaterialteil (19, 20) eine Verbundfolie (30) ist jeweils mit der Metallfolie (31) und wenigstens einer Kunststofffolie (32, 33, 34).
  7. Speicherbehälter nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    wenigstens eine Kunststofffolie (32, 33, 34) des ersten Folienmaterialteiles (19) und wenigstens eine Kunststofffolie (32, 33, 34) des zweiten Folienmaterialteiles (20) an dem Verbindungsbereich (21) mit einer Kunststoffschweißverbindung (38) miteinander verbunden sind.
  8. Speicherbehälter nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Breite (35) des Verbindungsbereiches (21), insbesondere der Metallverbindung (22), größer ist als das 2-, 4-, 6-, 10- oder 20-Fache der Summe aus der Dicke (29) des ersten und des zweiten Folienmaterialteiles (19, 20) ist.
  9. Speicherbehälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Speicherbehälter (10) mit einem Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 15 hergestellt ist und/oder
    der Innenraum (15) mit dem Brennstoff (17), insbesondere als Flüssigkeit, befüllt ist
    und/oder
    der Außenraum (16) mit dem Außengas (18) befüllt ist, so dass aufgrund des Druckes in dem Innenraum (15) der Brennstoff (17) als Flüssigkeit in dem Innenraum (15) vorliegt.
  10. Setzgerät (1), umfassend
    - ein Gehäuse (4),
    - eine Brennkammer mit einer Zündeinrichtung,
    - einen Speicherbehälter (19),
    - eine Dosiereinrichtung zur Zugabe einer vorgegebenen Menge an Brennstoff in die Brennkammer,
    - eine Einrichtung zum Einbringen eines Setzelementes in einen Setzgegenstand (12) und auf die Einrichtung eine Setzkraft aufbringbar ist aufgrund des Druckes von Gas in der Brennkammer, so dass die Einrichtung mit Verbrennungskraft betreibbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Speicherbehälter (10) gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
  11. Verfahren zur Herstellung eines Speicherbehälters (10), insbesondere eines Speicherbehälters (10) gemäß einem oder mehrerer der vorhergehenden Ansprüche, mit den Schritten:
    - zur Verfügung stellen einer äußeren Behälterwandung (11) zur Begrenzung eines Gesamtinnenraumes (14) des Speicherbehälters (10),
    - zur Verfügung stellen einer Entnahmevorrichtung (25), insbesondere eines Ventils (26), zum Ausleiten des Brennstoffes (17) aus einem Innenraum (15),
    - zur Verfügung stellen eines ersten und eines zweiten Folienmaterialteiles (19, 20), wobei das erste und das zweite Folienmaterialteil (19, 20) je eine Metallfolie (31) und eine Kunststofffolie umfassen,
    - Herstellen eines Beutels (7) aus dem ersten und dem zweiten Folienmaterialteil (19, 20), indem das erste und das zweite Folienmaterialteil (19, 20) an einem Verbindungsbereich (21) miteinander verbunden werden,
    - Zusammenfügen des Beutels (7), der Entnahmevorrichtung (25) und der Behälterwandung (11) zu dem Speicherbehälter (10), so dass der Gesamtinnenraum (14) von dem Beutel (7) in einen Innenraum (15) zur Befüllung mit Brennstoff (17) innerhalb des Beutels (7) und einen Außenraum (16) zur Befüllung mit Außengas (18) außerhalb des Beutels (7) unterteilt ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die beiden Metallfolien (31) des ersten und des zweiten Folienmaterialteiles (19, 20) an dem Verbindungsbereich (21) streifenförmig, insbesondere vollständig umlaufend miteinander verbunden werden, wobei eine Folienstärke der Kunststofffolie des ersten und/oder des zweiten Folienmaterialteils (19, 20) an dem Verbindungsbereich um mindestens 50%, insbesondere mindestens 80%, und höchstens 100%, insbesondere höchstens 90%, reduziert wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die beiden Metallfolien (31) des ersten und des zweiten Folienmaterialteiles (19, 20) an dem Verbindungsbereich (21) mit einer Metallverbindung (22) miteinander verbunden werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Metallverbindung (22) als eine Schweißverbindung (23) und/oder eine Lötverbindung (24) und/oder eine, vorzugsweise formschlüssige, Klemmverbindung und/oder eine Kontaktierung zwischen den beiden Metallfolien (31) des ersten und des zweiten Folienmaterialteiles (19, 20) hergestellt wird
    und/oder
    das erste und das zweite Folienmaterialteil (19, 20) an der Metallverbindung (22) stoffschlüssig und/oder formschlüssig und/oder kraftschlüssig miteinander verbunden werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die beiden Metallfolien (31) des ersten und des zweiten Folienmaterialteiles (19, 20) an dem Verbindungsbereich (21) mittels Schweißen, insbesondere Rollennahtschweißen, unmittelbar und/oder Löten mittelbar miteinander verbunden werden.
  15. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    vor der Herstellung der Metallverbindung (22) wenigstens eine Kunststofffolie (32, 33, 34) zwischen den beiden Metallfolien (31) des ersten und des zweiten Folienmaterialteiles (19, 20) an dem Verbindungsbereich (21) gequetscht und/oder erwärmt wird und/oder
    an dem Verbindungsbereich (21) wenigstens eine Kunststofffolie (32, 33, 34) des ersten Folienmaterialteiles (19) mit wenigstens einer Kunststofffolie (32, 33, 34) des zweiten Folienmaterialteiles (20) verschweißt wird.
EP14199455.8A 2014-12-19 2014-12-19 Speicherbehälter für ein Setzgerät Withdrawn EP3034241A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14199455.8A EP3034241A1 (de) 2014-12-19 2014-12-19 Speicherbehälter für ein Setzgerät
PCT/EP2015/079708 WO2016096796A1 (de) 2014-12-19 2015-12-15 Speicherbehälter für ein setzgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14199455.8A EP3034241A1 (de) 2014-12-19 2014-12-19 Speicherbehälter für ein Setzgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3034241A1 true EP3034241A1 (de) 2016-06-22

Family

ID=52134011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14199455.8A Withdrawn EP3034241A1 (de) 2014-12-19 2014-12-19 Speicherbehälter für ein Setzgerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3034241A1 (de)
WO (1) WO2016096796A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0471503A2 (de) * 1990-08-14 1992-02-19 Illinois Tool Works Inc. Ausgabegerät für ein Fluidum
US5248063A (en) * 1990-12-05 1993-09-28 Abbott Joe L Barrier pack container with inner laminated tube
DE10118018A1 (de) 2001-04-10 2002-10-24 Hilti Ag Druckdose
EP1532057B1 (de) 2002-08-15 2008-01-09 Olaf Kersten Abgabeventil mit beutel
EP2532483A1 (de) * 2011-06-10 2012-12-12 Max Co., Ltd. Haltestruktur für einen Kraftstoffbehälter
EP2634111A1 (de) * 2010-10-29 2013-09-04 Daizo Corporation Aerosolbehälter zur entladung mehrerer fluide, aerosolprodukt zur entladung mehrerer fluide und dafür verwendeter interner behälter

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0471503A2 (de) * 1990-08-14 1992-02-19 Illinois Tool Works Inc. Ausgabegerät für ein Fluidum
US5248063A (en) * 1990-12-05 1993-09-28 Abbott Joe L Barrier pack container with inner laminated tube
DE10118018A1 (de) 2001-04-10 2002-10-24 Hilti Ag Druckdose
EP1532057B1 (de) 2002-08-15 2008-01-09 Olaf Kersten Abgabeventil mit beutel
EP2634111A1 (de) * 2010-10-29 2013-09-04 Daizo Corporation Aerosolbehälter zur entladung mehrerer fluide, aerosolprodukt zur entladung mehrerer fluide und dafür verwendeter interner behälter
EP2532483A1 (de) * 2011-06-10 2012-12-12 Max Co., Ltd. Haltestruktur für einen Kraftstoffbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016096796A1 (de) 2016-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1982922B1 (de) Behälter und Verfahren zum Eröffnen eines Behälters
EP2679307B1 (de) Mikrospeicher, insbesondere zur Integration in eine mikrofluidische Flusszelle
EP0213073A1 (de) Vorrichtung zum Mischen und Auftragen von flüssigen und/oder pastösen Substanzen
DE2822115A1 (de) Vakuumbetaetigter druckdichter fluessigkeitsspender
DE3513976A1 (de) Fluessigkeitspackung sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung derselben
DE1400715A1 (de) Ventilgehaeuse fuer Aerosolbehaelter sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE19639794A1 (de) Schlauchfassung
EP2505340A1 (de) Folienfügeeinrichtung, Folienbeutel und Verfahren zum Fügen von Folienbahnen
DE2826680C2 (de) Zusammendrückbarer Spendbehälter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3925211A1 (de) Geneckte druckdose mit einem im dosenzylinder untergebrachten substratfolienbeutel
EP3074185A1 (de) Setzgerät mit temperatursensor
DE10229229A1 (de) Druckbehälter und Verfahren zum Herstellen und/oder Befüllen eines Druckbehälters
DE102005000832A1 (de) Behälter für eine Mehrkomponentenreaktion
EP2906481B1 (de) Verfahren zur herstellung eines foliengebindes
EP3034241A1 (de) Speicherbehälter für ein Setzgerät
DE10207763A1 (de) Mehrkomponenten-Kartusche
DE3823708C2 (de) Motorisch angetriebene Einrichtung zum Dosieren und Mischen von wenigstens zwei Substanzen
DE2217071A1 (de) Vorrichtung zum auspressen von viskosen massen, insbesondere pasten, wie klebstoff, dichtstoff u.dgl. aus verpackungsbehaeltern
EP0824484B1 (de) Kartusche für fliessfähige medien
DE3001478C2 (de) Vorrichten zum flüssigkeitsdichten Verschliessen eines Behälters, Zuschnitt zum Herstellen des Behälters und daraus hergestellter Behälter
EP3167454A1 (de) Abschirmbehälter für den transport und/oder die lagerung von radioaktiven stoffen
EP3632673B1 (de) Verpackter explosivmittelhaltiger formkörper und verfahren zum verpacken des formkörpers
DE7735962U1 (de) Kartusche zur Aufnahme zweier unterschiedlicher Komponenten
DE102008064308A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten einer Materialbahn
DE2227509A1 (de) Druckbehaelter und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20161223