EP3031130A2 - Elektrische maschine - Google Patents

Elektrische maschine

Info

Publication number
EP3031130A2
EP3031130A2 EP14744450.9A EP14744450A EP3031130A2 EP 3031130 A2 EP3031130 A2 EP 3031130A2 EP 14744450 A EP14744450 A EP 14744450A EP 3031130 A2 EP3031130 A2 EP 3031130A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
elastic arm
electrical machine
area
permanent magnet
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14744450.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Schreiber
Georg Bonk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buehler Motor GmbH
Original Assignee
Buehler Motor GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buehler Motor GmbH filed Critical Buehler Motor GmbH
Publication of EP3031130A2 publication Critical patent/EP3031130A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2753Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets or groups of magnets arranged with alternating polarity
    • H02K1/276Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM]
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/28Means for mounting or fastening rotating magnetic parts on to, or to, the rotor structures
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/02Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies
    • H02K15/03Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies having permanent magnets

Definitions

  • the invention relates to an electric machine, in particular an electric motor, having a rotor (1) which has a laminated core (2) of stacked laminations (3) with at least two tangentially extending recesses (4), in each of which at least one permanent magnet (5). is accommodated at least to a large extent and at least one lamination (3) has at least one elastic arm (6) which is arranged between the at least two permanent magnets (5) and abuts against a permanent magnet (5) and this in
  • the elastic arms are partially arranged in areas which should have the least possible resistance to the magnetic flux. A change in the geometry to achieve different elasticities would always affect the efficiency. Extension of the spring arms would increase the resistance in the magnetic circuit and reduce efficiency. Even with an extension of the spring arms would be bend them during assembly. Next is to rake with unwanted chip formation due to scraping of the permanent magnet through the sheet edges.
  • the object of the present invention is therefore to present an electrical machine in which the assembly and also possible dismantling facilitates, reduces the risk of chip formation, reduces the number of parts, allows easy adaptability to different geometries and operating conditions, and improves efficiency and higher efficiency Power density is achievable.
  • the reference signs in the claims have been presented for clarity only as Arabic numerals and without additional letter indices as in the embodiments.
  • the reference numerals, e.g. (6) include all lower case letters indexed numerals (6a, 6b, 6c, 6d, 6e, 6f, 6g).
  • area areas means that the elastic arm (6) rests with at least a quarter of its total area on the support area (7.) "Flat areas” but would also apply a smaller area, if the support areas are designed geometrically that the elastic arm (6) rests in at least one area over at least a quarter of its width in the tangential direction on the support area (7). Further, by “between two permanent magnets” in the preamble of claim 1 and claim 19 is meant that the elastic arm extends at least as far into a region between adjacent permanent magnets, that he one of the
  • the elastic arm can also be arranged with a clearer proportion in this area or even extend beyond this area.
  • axial is meant a normal to the sheet plane, ie a parallel to the rotor axis.
  • “Tangential” means a tangent to a circle around the rotor axis in the sheet plane. Since the elastic arm (6) of a lamination (3) axially abuts only a part of its axial surface on a support area (7) of a subsequent lamination (3) and is guided tangentially, it can not be a bending of the resilient arm in the axial direction , so come in the joining direction, resulting in a significantly lower chip formation results. A deflection takes place only in
  • the elastic arm deviates tangentially.
  • the arms move like a slider between the adjacent sheets. This is facilitated by corners, chamfers or radii, which have the permanent magnets at least at the points of contact with the elastic arms. These corners, chamfers or radii create a tangential force component during the joining process.
  • the punching direction should coincide with the joining direction of the permanent magnets, so that the punching burr does not come into contact with the permanent magnet.
  • Permanent magnets in a recess, both axial and tangential are plastically deformed in the tangential direction in the mounted state and in this state only have to compensate for changes in length caused by temperature.
  • the possible elastic vomfederweg is about twice as large as the maximum expected length compensation.
  • the geometric tolerances of the sheet metal section and the permanent magnets can be compensated by the plastic deformation and do not affect the required return spring path after assembly.
  • the inventive solution is a tight fit of
  • the elastic arm (6) is located on only one part of its axial surface
  • Direction support area (7) must remain displaceable, whereby a holding force is generated. In operation, it can happen due to temperature fluctuations that the elastic arm (6) on the support surface (7) moves slightly.
  • Tangential direction therefore cover at least the entire tolerance range between maximum size and minimum size and at least one bias
  • the scope extends to electrical machines in which not all elastic arms are plastically deformed.
  • Deflashing measures burr-free punching or by reducing the sheet thickness can be prevented by pressure forming. Some of these measures can also be integrated in the stamping process.
  • the elastic arm (6) In order to achieve a particularly high holding force for the permanent magnet, it is possible for the elastic arm (6) to be guided on one support region (7) of a further lamination (3) of the laminated core (2) and, on the other hand, on another elastic arm (FIG. 6) of an adjacent lamination (3) of the laminated core (2) is applied, so that two or more elastic arms (6) as a package between two support areas (7) second further laminations (3) of the laminated core (2) are guided. That is to say two or more elastic arms abut each other and are in the assembly together or in quick succession from
  • support regions (7) are connecting webs between an outer ring (10) and a core region (9).
  • This connecting webs (1 1) are already present in this design and do not necessarily have to be geometrically adjusted.
  • the support area does not have to be very wide because of the small tangential deflection of the elastic arms, therefore the narrow ones can be used
  • Connecting bars are used for this purpose.
  • Permanent magnet (5) is applied. This has the consequence that the permanent magnet rests with respect to the axis of rotation not only in the tangential direction, but also in the radial direction at the boundaries of the recess (4). Another possibility is the elastic arm (6) on a side surface of the
  • Permanent magnets by a bead or retaining lump emerge by e.g. to get behind an edge of the permanent magnet and produce a sufficiently large distance from the edge as a free space.
  • the force exerted by an elastic arm on the permanent magnet is variable by simple geometric changes. Suffice it to free the arm at its root, lengthening it and reducing its strength. At the same time thereby the deflection angle is increased which is possible within the elastic range.
  • the recesses (8) should be sized so large be that on the one hand the life of the punching tool is sufficiently large, on the other hand, but as small as possible, so that the least possible loss of efficiency occurs.
  • the recesses (8) also contribute to increase the guide surfaces for the elastic arm, whereby the tendency to deform decreases.
  • each sheet metal lamination (3) has at least one elastic arm (6) and several potential bearing areas (7).
  • laminations (3) lying one behind the other are rotated relative to each other by at least one rotor pole pitch. With a six-pole rotor and one elastic arm per sheet metal lamination would be every sixth recess
  • Laminated plate provided with an elastic arm. With two arms per sheet metal lamination then every third lamination sheet would be provided with one arm and with three arms per sheet lamination every second lamination.
  • two recesses (4) of a lamination (3), between which the elastic arm (6) is arranged are connected to each other, so that they form a single recess.
  • This embodiment increases the elasticity of the magnetic recording, because the outer ring (10) thereby less rigid on
  • the laminations (3) are rotationally fixed to each other by means interlocking and aligned with each other exactly. Thereby an unambiguous assignment of the recesses (4) for the permanent magnets (5) is given.
  • the elastic arm (6) is preferably at least a quarter of its total area on the support area (7) or the elastic arm (6) is in at least one area over at least a quarter of its width in
  • the elastic arm (6) with at least one third of its total area
  • Supporting region (7) rests or that the elastic arm (6) in at least one area over at least one third of its width in the tangential direction
  • Supporting area (7) rests.
  • the elasticity of the elastic arm (6) is designed so that the moment to its deflection is significantly lower than a bending moment, which would lead to a deformation of the elastic arm (6).
  • the bending moment is determined by the degree with which the elastic arm (6) free in the recess
  • the non-adjacent area of the elastic arm (6) has a smaller area between the permanent magnet (5) and the adjacent area than the adjacent area and / or the tangential width of the non-abutting portion of the elastic arm (6) between the permanent magnet
  • the guide surface is larger than the possible deformation surface.
  • the laminated cores are rotatably aligned with each other by intermeshing means and exactly aligned with each other.
  • a stamped packetization method is used in this case by means of which also a firm connection of the laminations
  • FIG. 1 is an axial view of a rotor of a first embodiment of the invention
  • FIG. 3 shows a further enlarged detail B of FIG. 1,
  • FIG. 1 1 b an advantageous development of Fig. 1 1 a, 1 1 c is a variant of the elastic arm according to Figures 1, 2, 3 and 5,
  • FIGS. 1, 2, 3 and 5 shows a second variant of the elastic arm according to FIGS. 1, 2, 3 and 5,
  • FIG. 13 is a mounted rotor according to the second variant of Fig. 12,
  • Fig. 15 shows a third variant of a rotor of the second embodiment
  • Fig. 1 shows an axial view of the rotor 1a of an electric machine according to the invention, consisting of a laminated core 2a of stacked laminations 3a with recesses 4a for permanent magnets 5 received therein, wherein the laminations 3a have elastic arms 6a, to which recesses 8a connect.
  • the elastic arms 6a are provided with a core portion 9a of FIG.
  • Laminated core 2a in one piece.
  • the laminations 3a include in the example shown three at an angle of 1 20 ° spaced elastic arms 6a and three connecting webs 1 1 a, which are arranged alternately with the elastic arms 6a and with an outer ring 10a and the core portion 9a are integral.
  • a second lamination is partially visible. This is rotated by 60 ° with respect to the first lamella. In the second lamination, substantially parts of the elastic arms 6a and the webs 11a are recognizable.
  • FIG. 2 shows an enlarged detail from FIG. 1. It can clearly be seen that the resilient arm 6a is axially supported on a support area 7a axially and guided tangentially. Only a small part (area 16a) of the entire elastic arm 6a projects freely into the recess 4a. Due to the large guide surface of the elastic arm 6a when joining the permanent magnet 5 only tangentially Dodge, because the tangential evasive forces are significantly lower than
  • the elastic arm 6a acts on a rounded edge of a
  • Permanent magnet 5 so on this one that it is both tangentially and radially pressed against the boundary of the recess 4a and resiliently acted upon.
  • the length of the elastic arms can be increased or decreased and thus the deflection force can be varied as required.
  • FIG. 3 shows a further enlarged detail from FIG. 1. Therein, an area rotated by 60 ° with respect to FIG. 2 can be seen more clearly. There is one
  • Fig. 4 shows an axial view of a lamination 3b without elastic arms.
  • This sheet metal section can also be combined with the other sheet metal section to extend it, without increasing the joining force for the permanent magnets.
  • the lamination 3b has a core portion 9b, recesses 4b, a ring 10b and webs 1 1 b.
  • Fig. 5 shows an axial view of a lamination 3a with the elastic arms 6a.
  • the elastic arms 6a alternate with the webs 11a, which serve as connecting regions between the outer ring 10a and the core region 9a. It is possible to achieve the guide function according to the invention with a single sheet metal section by the successive sheets is rotated in each case by one pole pitch to the previous one. As a result, the elastic arms 6a are each arranged between two webs 1 1 a and guided by this. However, if the joining forces for the magnets are to be reduced, it is also possible to insert additional sheets according to FIG. 4, which are formed without elastic arms and therefore do not contribute to the holding force for the magnets.
  • the recesses 8a are dimensioned so that they deflect the resilient Allow arms 6a, but as small as possible, so that as little stray flux as possible.
  • the resilient arm 6b shown a laminated core 2b is not parallel to the connecting web 1 1 b, but approximately parallel to a side surface of a permanent magnet to be fixed 5.
  • the resilient arms are larger area at the respective
  • Permanent magnets 5 and the recesses 8b and 8b ' are shaped differently.
  • FIG. 7 shows a second variant of the first embodiment.
  • the resilient arm 6c of a laminated core 2c is arranged parallel to the connecting web 11c, but is made narrower. This reduces the bending forces.
  • different recesses 8c and 8c 'result are used.
  • the magnets 5 can be easier to add.
  • Fig. 8 illustrates a second embodiment of the invention.
  • the resilient arms do not go from the core portion 9d of the laminations 2d, but from the outer ring 10d. They extend from outside to inside. Since in the example shown only three connecting webs 1 1 d are present, the outer ring 10d is inherently more elastic than the core portion 9d. This also has an effect on the elasticity of the resilient arms 6d. The permanent magnets can thereby be mounted easier.
  • Fig. 9 shows an axial view of a mounted rotor 1 d according to the second embodiment, with the laminations 3d, the resilient arms 6d, the
  • FIG. 10 shows a section C of FIG. 9 more clearly.
  • the resilient arm 6d is not connected to the core portion 9d and can therefore adapt to the dimensions of the
  • the resilient arm 6d tapers towards its free end. An area 16d of the resilient arm 6d is not located at the support area 7d. The non-resting area 16d is significantly smaller than the support area 7d. This prevents deformation during the joining process.
  • Fig. 1 1 a is indicated in a first variant of the second embodiment, that the elastic arm 6e may be narrower to allow a lighter deflection during assembly of the permanent magnets 5.
  • the support surface is reduced whereby the arm is not as well managed as in the embodiment in Fig. 1 0.
  • the elastic arm can also with additional
  • Fig. 1 1 a An advantageous development of Fig.1 1 a is shown in Fig. 1 1 b.
  • the end of the elastic arm 6e ' is widened by a guide lug 14, so that a better guidance is given in the assembly of the permanent magnet 5.
  • this guide surface should be at least a quarter of the width of the elastic arm in the tangential direction. The bigger the
  • FIG. 1 1 c a variant of the elastic arm according to FIGS. 1 to 3 and 5 is shown. By widening the elastic arm 6h to
  • FIG. 11d shows a second variant of the elastic arm according to FIGS. 1 to 3 and 5, wherein the free end of the elastic arm 6k is provided with a retaining lug 15.
  • This retaining lug 1 5 serves to change the point of application of the elastic arm 6 k on the permanent magnet and / or to establish a clearance between the elastic arm 6 k and the permanent magnet.
  • the elastic arm 6k from the core portion 9k to the retaining lug 15 is constantly wide.
  • These variants and further embodiments can also be partially combined with each other to achieve the desired properties.
  • Another possibility to improve the guide is shown in FIG. 12.
  • a lamination 3f is shown with elastic arms 6f, which are inclined at about 30 to 45 ° with respect to a radial direction. As a result, a large-area guidance is also given under different deflection angles of the elastic arms 6f. Further increases their length and thus their
  • the elastic arms separate two areas, which as
  • Recesses 4f serve for the permanent magnets. Also in this example three elastic arms 6f and three radial ribs 11f are provided, this being only an example. The number of elastic arms and webs depends on the number of poles and / or the number of permanent magnets.
  • FIG. 13 shows a rotor 1 f mounted with permanent magnets 5 according to the second variant from FIG. 12.
  • FIG. 13 shows a rotor 1 f mounted with permanent magnets 5 according to the second variant from FIG. 12.
  • laminations are a variety of laminations
  • FIG. 14 shows an enlarged section D of FIG. 13.
  • the support areas serve as
  • the elastic arms 6f extend from an externa ßeren ring 10f inwards, here obliquely.
  • the ends of the elastic arms 6f are not connected to a core portion 9f and are free to deflect, touching a rounded edge of a permanent magnet 5 and urging it in a tangential direction against webs 11f (see FIG. 13).
  • the elastic arms can be adapted to different geometries and requirements by being provided with cranks, bulges, constrictions, widening or tapered areas.
  • a major advantage of this embodiment is also that there is sufficient space between the tangentially opposed permanent magnets 5, which is usable for the different design and arrangement of the elastic arms 6f.
  • FIG. 15 shows a third variant of a laminated core 2g of the second embodiment, wherein the elastic arms 6g are inclined relative to a radial, as in FIGS. 12 to 14.
  • FIGS. 12 to 14 is a section of one
  • Sheet package 2g shown which consists of three different sheet metal sections or of two different sheet metal sections, wherein a sheet metal section type is rotated by 1 80 ° alternately about a straight line in the sheet section plane.
  • a lamination type has no elastic arms 6g but only webs 1 1 g.
  • the elastic arms 6g are shorter here than in the figures 12 to 14, whereby they rest with their ends against side surfaces of the permanent magnets 5.
  • Die beiden Enden der Permanentmagnete 6, 5b Sind in Fig. 1 disclose.
  • the elastic arms go 6g of an externa ßeren ring 10g and are not connected to a core portion 9g.
  • the differently inclined elastic arms 6g abut each other over bearing areas 7g over a large area.
  • the portions 16g of the elastic arms 6g do not contact a support portion 7g.
  • Embodiment are the permanent magnets 5 at both tangential ends only on elastic arms 6g and not as in the previous examples on webs 1 1 g. As a result, an even better tolerance compensation is possible.
  • FIG. 16 shows a view, rotated by 90 °, of the rotor 1 f from FIG. 1 3, in which the laminated core 2 f is mounted on a shaft 13.
  • Permanent magneta 6b, 6c, 6d, 6e, 6e ', 6f, 6g, 6h, 6i, 6k arm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Elektrische Maschine, insbesondere Elektromotor, mit einem Rotor, der ein Blechpaket aus gestapelten Blechlamellen (3a) mit zumindest zwei sich tangential erstreckenden Aussparungen aufweist, in welchen jeweils zumindest ein Permanentmagnet (5) zumindest zu einem großen Teil aufgenommen ist und zumindest eine Blechlamelle (3a) zumindest einen elastischen Arm (6a) aufweist der zwischen den zumindest zwei Permanentmagneten angeordnet ist und an einem Permanentmagneten (5) anliegt und diesen im Wesentlichen in eine tangentiale Richtung federnd beaufschlagt. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es eine elektrische Maschine darzustellen, bei der die Montage und auch eine eventuelle Demontage erleichtert, die Gefahr von Spanbildung vermindert, die Teileanzahl verringert, eine leichte Anpassbarkeit an unterschiedliche Geometrien und Einsatzbedingungen möglich ist und ein verbesserter Wirkungsgrad und eine höhere Leistungsdichte erzielbar ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Kennzeichen des Anspruch 1 und des Verfahrensanspruchs 19 gelöst.

Description

Titel: Elektrische Maschine
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Elektrische Maschine, insbesondere Elektromotor, mit einem Rotor (1 ), der ein Blechpaket (2) aus gestapelten Blechlamellen (3) mit zumindest zwei sich tangential erstreckenden Aussparungen (4) aufweist, in welchen jeweils zumindest ein Permanentmagnet (5) zumindest zu einem großen Teil aufgenommen ist und zumindest eine Blechlamelle (3) zumindest einen elastischen Arm (6) aufweist, der zwischen den zumindest zwei Permanentmagneten (5) angeordnet ist und an einem Permanentmagneten (5) anliegt und diesen im
Wesentlichen in eine tangentiale Richtung federnd beaufschlagt.
Aus der DE 10 2007 029 71 9 A1 ist eine gattungsgemäße elektrische Maschine bekannt, bei der sowohl tangential wirkende als auch radial wirkende elastische Arme beschrieben werden, um das Spiel zwischen dem Permanentmagneten und der Aussparung im Blechpaket zu verringern. Ein solches Spiel führt bei elektrischen Maschinen zu einem erhöhten Rastmoment, das bei einigen Anwendungen wie Servolenkungen fühlbar ist oder zu erhöhter Geräuschentwicklung führen kann. Um die Montage der Permanentmagnete zu erleichtern sind nicht alle Bleche mit elastischen Armen ausgestattet, sondern die daran anschließenden Bleche weisen an gleicher Stelle eine Freisparung auf. Die bekannte Lösung hat den Nachteil, dass die elastischen Arme beim Fügen der Permanentmagnete in Axialrichtung verbogen werden, dadurch reibt die Blechkante am Permanentmagneten und erzeugt Späne. Die Spanbildung erklärt sich vor allem dadurch, dass die zu verbiegenden Arme relativ kurz sind, woraus hohen Biegekräfte resultieren. Weiter sind die elastischen Arme teilweise in Bereichen angeordnet, die für den Magnetfluss einen möglichst geringen Widerstand aufweisen sollten. Eine Änderung der Geometrie zur Erzielung unterschiedlicher Elastizitäten würde stets auch den Wirkungsgrad beeinflussen. Bei Verlängerung der Federarme würde der Widerstand im Magnetkreis erhöht und der Wirkungsgrad verringert. Auch bei einer Verlängerung der Federarme würden sich diese bei der Montage verbiegen. Weiter ist mit unerwünschter Spanbildung infolge Abschabungen vom Permanentmagneten durch die Blechkanten zu rechen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher eine elektrische Maschine darzustellen, bei der die Montage und auch eine eventuelle Demontage erleichtert, die Gefahr von Spanbildung vermindert, die Teileanzahl verringert, eine leichte Anpassbarkeit an unterschiedliche Geometrien und Einsatzbedingungen möglich ist und ein verbesserter Wirkungsgrad und eine höhere Leistungsdichte erzielbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Kennzeichen des Anspruches 1 und des Verfahrensanspruches 19 gelöst.
Hinweis: Die Bezugszeichen in den Patentansprüchen wurden der Übersichtlichkeit halber nur als arabischen Ziffern und ohne zusätzliche Buchstabenindizes wie in den Ausführungsbeispielen dargestellt. Die Bezugszeichen, z.B. (6), schließen alle mit Kleinbuchstaben indizierten Bezugszeichen (6a, 6b, 6c, 6d, 6e, 6f, 6g) mit ein.
Bezugszeichen für Teile, die bei allen Ausführungsbeispielen gleich bleiben oder nur einmal vorkommen (5, 12, 13, 14), sind grundsätzlich keine Indizes vorgesehen.
Erläuterungen zu Begriffen:„flächige Auflagebereiche" bedeutet, dass der elastische Arm (6) mit mindestens einem Viertel seiner Gesamtfläche am Auflagebereich (7) aufliegt. Als„flächige Auflagebereiche" würde aber auch eine kleinere Fläche gelten, wenn die Auflagebereiche geometrisch so ausgebildet sind dass der elastische Arm (6) in mindestens einem Bereich über mindesten einem Viertel seiner Breite in Tangentialrichtung am Auflagebereich (7) aufliegt. Weiter ist mit„zwischen zwei Permanentmagneten" im Oberbegriff des Anspruches 1 und des Anspruches 19 gemeint, dass der elastische Arm zumindest soweit in einen Bereich zwischen benachbarten Permanentmagneten hineinreicht, dass er einen der
Permanentmagnete unter allen zu erwartenden Maßabweichungen und
Temperatureinflüssen sicher halten kann. Der elastische Arm kann aber auch mit einem deutlicheren Anteil in diesem Bereich angeordnet sein oder sogar über diesen Bereich hinausreichen. Mit„axial" ist eine Normale zur Blechebene gemeint, also eine Parallele zur Rotorachse. Mit„tangential" ist eine Tangente an einen Kreis um die Rotorachse in der Blechebene gemeint. Da der elastische Arm (6) einer Blechlamelle (3) axial flächig aber nur mit einem Teil seiner Axialfläche an einem Auflagebereich (7) einer anschließenden Blechlamelle (3) anliegt und tangential geführt ist, kann es nicht zu einer Verbiegung des federnden Arms in Axialrichtung, also in Fügerichtung kommen, woraus eine erheblich geringere Spanbildung resultiert. Eine Auslenkung erfolgt nur in
tangentialer Richtung in welcher die Elastizität des Arms (6) ausreichend groß ist. Aufgrund der AbStützung wäre ein sehr enger Biegeradius für eine Verformung notwendig, der eine entsprechend hohe Biegekraft erfordern würde. Daher weicht der elastische Arm tangential aus. Die Arme bewegen sich wie ein Schieber zwischen den angrenzenden Blechen. Erleichtert wird dies durch Ecken, Fasen oder Radien, welche die Permanentmagneten zumindest an den Berührungsstellen mit den elastischen Armen aufweisen. Mit Hilfe dieser Ecken, Fasen oder Radien entsteht eine tangentiale Kraftkomponente beim Fügeprozess. Bevorzugt soll die Stanzrichtung mit der Fügerichtung der Permanentmagnete übereinstimmen, sodass der Stanzgrat nicht mit dem Permanentmagneten in Berührung kommt. Die beschriebene Lösung ermöglicht auch den Einbau von mehr als einen
Permanentmagneten in eine Aussparung, sowohl axial als auch tangential. Die elastischen Arme sind im montierten Zustand in Tangentialrichtung plastisch verformt und müssen in diesem Zustand lediglich temperaturbedingte Längenänderungen ausgleichen. Der mögliche elastische Rückfederweg ist etwa doppelt so groß wie der maximal zu erwartende Längenausgleich. Die geometrischen Toleranzen des Blechschnitts und der Permanentmagnete können durch die plastische Verformung ausgeglichen werden und beeinflussen nicht den erforderlichen Rückfederweg nach der Montage. Durch die erfindungsgemäße Lösung ist ein Festsitz der
Permanentmagnete bei allen zu erwartenden Temperaturen garantiert. Der elastische Arm (6) liegt nur mit einem Teil seiner Axialfläche an einem
Auflagebereich (7) auf, weil ein anderer Teil vom Permanentmagneten (5) in
Richtung Auflagebereich (7) verschiebbar bleiben muss, wodurch eine Haltekraft erzeugt wird. Im Betrieb kann es durch Temperaturschwankungen dazu kommen, dass sich der elastische Arm (6) auf der Auflagefläche (7) geringfügig bewegt.
Weiterbildungen der Erfindungen werden in den Unteransprüchen dargestellt. Es ist wichtig dass zumindest ein Teil des nicht anliegenden Bereichs sich bis zu einer Berührungsstelle des Permanentmagneten mit dem elastischen Arm (6) erstreckt, weil in diesem Bereich der Toleranzausgleich erfolgen muss. Die Aussparung (4) sollte mindestens so groß sein, dass auch Permanentmagnete an der oberen Toleranzgrenze montierbar sind. Der nicht anliegende Bereich muss in
Tangentialrichtung demnach mindestens den kompletten Toleranzbereich zwischen Größtmaß und Kleinstmaß abdecken und mindestens eine Vorspannung
ermöglichen. Der Schutzbereich erstreckt sich auch auf elektrische Maschinen, bei denen nicht alle elastischen Arme plastisch verformt sind.
Weil der elastische Arm (6) zwischen zwei Auflagebereichen (7) anschließender Blechlamellen (3) geführt ist, wird ein Verbiegen des elastischen Arms noch besser verhindert, weil auch eine Aufwölbung entgegen der Fügerichtung unterbunden wird. Die elastischen Arme werden demnach in eine Art Sandwichposition geführt.
Selbstverständlich gilt dies nicht bei den ersten elastischen Armen an den Enden des Blechpakets. Es ist auch denkbar, dass nicht die unmittelbar benachbarten Bleche mit den Auflageflächen versehen sind, sondern weiter entfernte Bleche, die z.B. gekröpfte Bereiche aufweisen. Diese aufwändigere Lösung könnte zum Einsatz kommen, falls z.B. durch Gratbildung beim Stanzen der Bleche eine tangentiale Auslenkung erschwert würde. Diese Schwierigkeiten können ggf. durch
Entgratungsmaßnahmen, gratfreies Stanzen oder durch Verringerung der Blechdicke durch Druckumformen verhindert werden. Ein Teil dieser Maßnahmen kann auch im Stanzprozess integriert sein.
Um eine besonders hohe Haltekraft für die Permanentmagnet zu erzielen, ist es möglich, dass der elastische Arm (6) einerseits an einem Auflagebereich (7) einer weiteren Blechlamelle (3) des Blechpaketes (2) geführt ist und andererseits an einem weiteren elastischen Arm (6) einer benachbarten Blechlamelle (3) des Blechpaketes (2) anliegt, so dass zwei oder mehr elastische Arme (6) als Paket zwischen zwei Auflagebereichen (7) zweiter weiterer Blechlamellen (3) des Blechpaketes (2) geführt sind. Das soll heißen zwei oder mehr elastische Arme liegen aneinander an und werden bei der Montage gemeinsam oder kurz nacheinander vom
Permanentmagneten ausgelenkt und plastisch verformt. Die jeweils axial außen liegenden Begrenzungsflächen liegen an einem Auflagebereich (7) einer weiteren Blechlamelle (3) an. Bei einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass Auflagebereiche (7) Verbindungsstege zwischen einem äußeren Ring (10) und einem Kernbereich (9) sind. Diese Verbindungsstege (1 1 ) sind ohnehin bei dieser Bauart vorhanden und müssen nicht notwendigerweise geometrisch angepasst werden. Der Auflagebereich muss wegen der geringen tangentialen Auslenkung der elastischen Arme nicht sehr breit sein, deshalb können die schmalen
Verbindungsstege für diesen Zweck verwendet werden.
Die oben erwähnte tangentiale Kraftwirkung wird optimal genutzt, wenn der elastische Arm (6) an der Berührungsstelle mit dem Permanentmagneten (5) geringfügiger ausgelenkt ist, als ein Kanten- oder Eckenradius oder eine Einführfase des Permanentmagneten (5). Damit ist gewährleistet, dass bereits am Beginn des Fügevorgangs eine tangentiale Kraftkomponente vorhanden ist. Eine Einführfase kann auch ausschließlich auf der Seite vorhanden sein, auf der die federnden Arme angreifen. Statt einer Einführfase kann an den Permanentmagneten auch ein vergrößerter Radius vorgesehen sein.
Es ist vorgesehen, dass der elastische Arm (6) im Bereich einer Kante (8) am
Permanentmagneten (5) anliegt. Dies hat zur Folge, dass der Permanentmagnet in Bezug auf die Drehachse nicht nur in tangentialer Richtung, sondern auch in radialer Richtung an den Begrenzungen der Aussparung (4) anliegt. Eine andere Möglichkeit besteht darin den elastischen Arm (6) an einer Seitenfläche des
Permanentmagneten anliegen zu lassen. Es kann notwendig sein oder sich als Vorteil herausstellen die Berührungsstelle des elastischen Arms mit dem
Permanentmagneten durch eine Wulst oder Haltenase hervortreten zu lassen um z.B. hinter eine Kante des Permanentmagneten zu gelangen und von der Kante einen ausreichend großen Abstand als Freiraum herzustellen.
Die Kraft, die von einem elastischen Arm auf den Permanentmagneten ausgeübt wird, ist durch einfache geometrische Änderungen variierbar. Es genügt den Arm an seiner Wurzel freizusparen und ihn damit zu verlängern und die Kraft herabzusetzen. Gleichzeitig wird hierdurch der Auslenkwinkel vergrößert der innerhalb des elastischen Bereichs möglich ist. Die Freisparungen (8) sollten so groß bemessen sein, dass einerseits die Standzeit des Stanzwerkzeugs ausreichend groß ist, andererseits aber so klein wie möglich, damit möglichst wenig Wirkungsgradverlust eintritt. Die Freisparungen (8) tragen auch dazu bei die Führungsflächen für den elastischen Arm zu vergrößern, wodurch die Verformungsneigung abnimmt.
Grundsätzlich gilt: je höher die Anzahl der elastischen Arme je Aussparung und Magnet, desto höher die erzielbare Haltekraft und je höher die Fügekraft. Je höher die Anzahl der elastischen Arme ist, desto geringer kann auch die Kraftwirkung sein, die von einem einzigen Arm erzeugt wird. Um mit einem einzigen Blechschnitt auszukommen wird vorgeschlagen, dass jede Blechlamelle (3) zumindest einen elastischen Arm (6) und mehrere potentielle Auflagebereiche (7) aufweist.
Weiter ist vorgesehen, dass hintereinanderliegende Blechlamellen (3) gegeneinander um zumindest eine Rotorpolteilung verdreht sind. Bei einem sechspoligen Rotor und einem elastischen Arm je Blechlamelle wäre je Aussparung jede sechste
Blechlamelle mit einem elastischen Arm versehen. Bei zwei Armen je Blechlamelle wäre dann jede dritte Blechlamelle mit einem Arm versehen und bei drei Armen je Blechlamelle jede zweite Blechlamelle.
Sollte eine noch geringere Anzahl elastischer Arme je Aussparung gewählt werden, wäre eine andere Anordnung sinnvoll, wobei das Blechpaket (2) aus
unterschiedlichen Blechlamellen (3) besteht, bei denen eine erste Lamellenart mit elastischen Armen (6) und eine zweite Lamellenart ohne elastische Arme (6) aber mit Auflagebereichen (7) ausgebildet ist.
Ganz besonders bevorzugt wird, dass zwei Aussparungen (4) einer Blechlamelle, (3) zwischen denen der elastischen Arm (6) angeordnet ist, miteinander verbunden sind, so dass sie eine einzige Aussparung bilden. Diese Ausführung erhöht die Elastizität der Magnetaufnahme, weil der äußere Ring (10) hierdurch weniger starr am
Kernbereich (9) angebunden ist.
Zweckmäßigerweise ist vorgesehen, dass die Blechlamellen (3) untereinander durch ineinandergreifende Mittel drehfest und exakt zueinander ausgerichtet sind. Dadurch ist eine eindeutige Zuordnung der Aussparungen (4) für die Permanentmagnete (5) gegeben.
Der elastische Arm (6) liegt vorzugsweise mit mindestens einem Viertel seiner Gesamtfläche am Auflagebereich (7) auf oder der elastische Arm (6) liegt in mindestens einem Bereich über mindesten einem Viertel seiner Breite in
Tangentialrichtung am Auflagebereich (7) auf.
Um eine noch sicherere Führung zu gewährleisten ist es vorgesehen dass der elastische Arm (6) mit mindestens einem Drittel seiner Gesamtfläche am
Auflagebereich (7) aufliegt oder dass der elastische Arm (6) in mindestens einem Bereich über mindesten einem Drittel seiner Breite in Tangentialrichtung am
Auflagebereich (7) aufliegt.
Besonders wichtig ist, dass die Elastizität des elastischen Arms (6) so ausgelegt ist, dass das Moment zu seiner Auslenkung deutlich geringer ist als ein Biegemoment, das zu einer Umformung des elastischen Arms (6) führen würde. Das Biegemoment wird durch das Maß bestimmt mit dem der elastische Arm (6) frei in die Aussparung
(4) hineinragt ohne von einem benachbarten Blech abgestützt und geführt zu sein. Je weiter der Arm frei in die Aussparung hineinragt, desto leichter lässt er sich verbiegen. Ähnliches gilt für die Führungsfläche zwischen benachbarten Lamellen. Je größer diese Führungsfläche ist, desto geringer ist die Gefahr einer Verkantung zwischen den Lamellen und damit eine Erhöhung der Reibkraft zur Auslenkung des elastischen Arms (6). Die Elastizität des Arms selbst ist durch dessen Breite, seine Form und seine Länge bestimmt.
Um eine Verbiegung und/oder Verwindung des elastischen Arms zu verhindern ist es besonders vorteilhat, wenn der nicht anliegende Bereich des elastischen Arms (6) zwischen dem Permanentmagneten (5) und dem anliegenden Bereich eine kleinere Fläche aufweist als der anliegende Bereich und/oder die tangentiale Breite des nicht anliegenden Bereichs des elastischen Arms (6) zwischen dem Permanentmagneten
(5) und dem anliegenden Bereich kleiner ist als die tangentiale Breite des
anliegenden Bereichs. Dadurch ist die Führungsfläche größer als die mögliche Verformungsfläche. Bei der Herstellung des Blechpakets ist vorgesehen, dass die Blechpakete untereinander durch ineinandergreifende Mittel drehfest und exakt zueinander ausgerichtet sind. In der Regel wird hierbei ein Stanzpaketierungsverfahren eingesetzt durch welches auch eine feste Verbindung der Blechlamellen
untereinander erreicht wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Axialansicht eines Rotors einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 einen vergrößerten Ausschnitt A aus Fig.1 ,
Fig. 3 einen weiteren vergrößerten Ausschnitt B aus Fig. 1 ,
Fig. 4 eine Axialansicht auf eine Blechlamelle ohne elastische Arme,
Fig. 5 eine Axialansicht auf eine Blechlamelle mit elastischen Armen,
Fig. 6 eine erste Variante der ersten Ausführungsform,
Fig. 7 eine zweite Variante der ersten Ausführungsform,
Fig. 8 eine Axialansicht auf eine Blechlamelle einer zweiten Ausführungsform,
Fig. 9 eine Axialansicht eines Rotors der zweiten Ausführungsform,
Fig. 10 einen vergrößerten Ausschnitt C aus Fig. 9,
Fig. 1 1 a einen erste Variante der zweiten Ausführungsform,
Fig. 1 1 b eine vorteilhafte Weiterbildung von Fig. 1 1 a, Fig. 1 1 c eine Variante des elastischen Arms gemäß Fig.1 , 2, 3 und 5,
Fig. 1 1 d eine zweite Variante des elastischen Arms gemäß Fig. 1 , 2, 3 und 5,
Fig. 1 1 e eine dritte Variante des elastischen Arms gemäß Fig. 1 , 2, 3 und 5,
Fig. 12 eine zweite Variante eines Blechschnitts der zweiten Ausführungsform,
Fig. 13 ein montierter Rotor gemäß der zweiten Variante aus Fig. 12,
Fig. 14 ein vergrößerter Ausschnitt D aus Fig. 13,
Fig. 15 eine dritte Variante eines Rotors der zweiten Ausführungsform und
Fig. 16 eine um 90° gedrehte Ansicht des Rotors aus Fig. 13.
Fig. 1 zeigt eine Axialansicht des Rotors 1 a einer erfindungsgemäßen elektrischen Maschine, bestehend aus einem Blechpaket 2a aus gestapelten Blechlamellen 3a mit Aussparungen 4a für darin aufgenommene Permanentmagnete 5, wobei die Blechlamellen 3a elastische Arme 6a aufweisen, an welche Freisparungen 8a anschließen. Die elastischen Arme 6a sind mit einem Kernbereich 9a des
Blechpakets 2a einstückig. Die Blechlamellen 3a umfassen im gezeigten Beispiel drei im Winkel von 1 20° voneinander beabstandete elastische Arme 6a und drei Verbindungsstege 1 1 a, die abwechselnd mit den elastischen Armen 6a angeordnet sind und mit einen äußeren Ring 10a und dem Kernbereich 9a einstückig sind. Eine zweite Blechlamelle ist teilweise sichtbar. Diese ist um 60° gegenüber der ersten Lamelle verdreht. Bei der zweiten Blechlamelle sind im Wesentlichen Teile der elastischen Arme 6a und der Stege 1 1 a erkennbar.
Fig. 2 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 1 . Darin ist deutlich zu erkennen, dass der federnde Arm 6a flächig an einem Auflagebereich 7a axial abgestützt und tangential geführt ist. Nur ein kleiner Teil (Bereich 16a) des gesamten elastischen Arms 6a ragt frei in die Aussparung 4a. Durch die große Führungsfläche kann der elastische Arm 6a beim Fügen des Permanentmagneten 5 nur tangential ausweichen, weil die tangentialen Ausweichkräfte deutlich geringer sind als
Biegekräfte an einem engen Radius um eine Begrenzungskante des Auflagebereichs 7a. Der elastische Arm 6a wirkt an einer abgerundeten Kante eines
Permanentmagneten 5 so auf diesen ein, dass er sowohl tangential als auch radial an die Begrenzung der Aussparung 4a gedrückt und elastisch beaufschlagt ist. Mit Hilfe unterschiedlicher Freisparungen 8a kann die Länge der elastischen Arme vergrößert oder verkleinert und somit die Auslenkkraft je nach Anforderung variiert werden.
Fig. 3 zeigt einen weiteren vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 1 . Darin ist ein um 60° gegenüber Fig. 2 verdrehter Bereich deutlicher zu erkennen. Dabei ist ein
Verbindungssteg 1 1 a zwischen dem äußeren Ring 1 0a und dem Kernbereich 9a vollständig dargestellt. Ein Teil des Verbindungsstegs 1 1 a bildet zugleich den Auflagebereich 7a für einen elastischen Arm 6a einer weiteren hier nicht
dargestellten Blechlamelle und einen gegenüber liegenden Auflagebereich für den dargestellten federnden Arm 6a.
Fig. 4 zeigt eine Axialansicht auf eine Blechlamelle 3b ohne elastische Arme. Dieser Blechschnitt kann zusätzlich mit den anderen Blechschnitt kombiniert werden, um diese zu verlängern, ohne die Fügekraft für die Permanentmagnete zu erhöhen. Auch die Blechlamelle 3b weist einen Kernbereich 9b, Aussparungen 4b, einen Ring 10b und Stege 1 1 b auf.
Fig. 5 eine zeigt eine Axialansicht auf eine Blechlamelle 3a mit den elastischen Armen 6a. Die elastischen Arme 6a wechseln sich ab mit den Stegen 1 1 a, welche als Verbindungsbereiche zwischen dem äußeren Ring 1 0a und dem Kernbereich 9a dienen. Es ist möglich mit einem einzigen Blechschnitt die erfindungsgemäße Führungsfunktion zu erreichen, indem die aufeinanderfolgenden Bleche jeweils um eine Polteilung zur vorhergehenden verdreht ist. Dadurch sind die elastischen Arme 6a jeweils zwischen zwei Stegen 1 1 a angeordnet und durch diese geführt. Sollen die Fügekräfte für die Magnete jedoch verringert werden, besteht auch die Möglichkeit zusätzliche Bleche gemäß Fig. 4 einzulegen, welche ohne elastische Arme ausgebildet sind und daher keinen Beitrag zur Haltekraft für die Magnete leisten. Die Freisparungen 8a sind so dimensioniert, dass sie eine Auslenkung der federnden Arme 6a ermöglichen, aber so klein wie möglich, damit möglichst wenig Streufluss entsteht.
Fig. 6 zeigt eine erste Variante der ersten Ausführungsform. Der gezeigte federnde Arm 6b eines Blechpakets 2b ist nicht parallel zum Verbindungssteg 1 1 b, sondern annähernd parallel zu einer Seitenfläche eines zu fixierenden Permanentmagneten 5. Die federnden Arme liegen dabei großflächiger am jeweiligen
Permanentmagneten 5 an und die Freisparungen 8b und 8b' sind unterschiedlich geformt.
Eine zweite Variante der ersten Ausführungsform zeigt Fig. 7. Hier ist der federnde Arm 6c eines Blechpakets 2c parallel zum Verbindungssteg 1 1 c angeordnet, jedoch schmaler ausgebildet. Hierdurch verringern sich die Biegekräfte. Auch hierbei ergeben sich unterschiedliche Freisparungen 8c und 8c'. Durch diese Variante lassen sich die Magnete 5 leichter fügen.
Fig. 8 stellt eine zweite Ausführungsform der Erfindung dar. Hier gehen die federnden Arme nicht vom Kernbereich 9d der Blechlamellen 2d aus, sondern vom äußeren Ring 10d. Sie erstrecken sich von außen nach innen. Da im gezeigten Beispiele nur drei Verbindungsstege 1 1 d vorhanden sind, ist der äußere Ring 10d in sich elastischer als der Kernbereich 9d. Dies hat auch Auswirkungen auf die Elastizität der federnden Arme 6d. Die Permanentmagnete lassen sich hierdurch leichter montieren.
Fig. 9 zeigt eine Axialansicht eines montierten Rotors 1 d gemäß der zweiten Ausführungsform, mit den Blechlamellen 3d, den federnden Armen 6d, den
Verbindungsstegen 1 1 d, den Permanentmagneten 5.
In Fig. 10 ist ein Ausschnitt C von Fig. 9 deutlicher dargestellt. Hier ist insbesondere die flächige Überlappung zwischen den federnden Armen 6d und den
Verbindungsstegen 1 1 d gut zu erkennen. Der federnde Arm 6d ist nicht mit dem Kernbereich 9d verbunden und kann sich daher an die Abmessungen des
Permanentmagneten 5 anpassen und ausweichen. Der federnde Arm 6d verjüngt sich zu seinem freien Ende hin. Ein Bereich 16d des federnden Arms 6d liegt nicht am Auflagebereich 7d auf. Der nicht aufliegende Bereich 16d ist deutlich kleiner als der Auflagebereich 7d. Dadurch wird eine Umformung beim Fügeprozess verhindert.
In Fig. 1 1 a ist in einer erste Variante der zweiten Ausführungsform angedeutet, dass der elastische Arm 6e auch schmaler sein kann um eine leichtere Auslenkung bei der Montage der Permanentmagnete 5 zu ermöglichen. Durch den dünnen Arm ist jedoch die Auflagefläche verringert wodurch der Arm nicht mehr so gut geführt ist wie bei der Ausführung in Fig. 1 0. Um sowohl eine leichtere Auslenkung als auch eine gute Führung zu erzielen, kann der elastische Arm auch mit zusätzlichen
Führungsbereichen versehen sein, die radial näher an der Drehachse 12 (siehe Fig. 9) angeordnet sind, während sie in einem elastischen Bereich schmaler ausgebildet sind. Eine vorteilhafte Weiterbildung von Fig.1 1 a ist in Fig. 1 1 b dargestellt. Hier ist das Ende des elastischen Arms 6e' durch eine Führungsnase 14 verbreitert, damit eine Bessere Führung bei der Montage der Permanentmagneten 5 gegeben ist. Gleichzeitig ist wie bei Fig. 1 1 a ein verringerter Querschnitt in der Nähe des äußeren Rings, wie eingangs erwähnt, soll diese Führungsfläche zumindest ein Viertel der Breite des elastischen Arms in tangentialer Richtung betragen. Je größer die
Auflagefläche desto besser ist die Führung und die Montierbarkeit der
Permanentmagnete 5. In Fig. 1 1 c ist eine Variante des elastischen Arms gemäß Fig. 1 bis 3 und 5 dargestellt. Durch Verbreitern des elastischen Arms 6h zum
Kernbereich 9h hin, von dem aus er sich erstreckt, werden die Spannungsspitzen reduziert werden und die Elastizität erhöht. Es erfolgt zudem eine Reduktion des Umformgrades. Bei einer zweiten Variante des elastischen Arms gemäß Fig. 1 bis 3 und 5, wie sie in Fig. 1 1 d dargestellt ist, verjüngt sich der elastische Arm 6i nicht kontinuierlich, sondern vom Kernbereich 9i ausgehend zunächst stark bis etwa zur Mitte und bleibt dann konstant. Fig. 1 1 e zeigt eine dritte Variante des elastischen Arms gemäß Fig. 1 bis 3 und 5, wobei das freie Ende des elastischen Arms 6k mit einer Haltenase 15 versehen ist. Diese Haltenase 1 5 dient dazu den Angriffspunkt des elastischen Arms 6k am Permanentmagneten zu verändern und/oder einen Freiraum zwischen elastischem Arm 6k und dem Permanentmagneten herzustellen. Hierbei ist der elastische Arm 6k vom Kernbereich 9k bis zur Haltenase 15 konstant breit. Diese Varianten und weitere Ausformungen können teilweise auch miteinander kombiniert werden, um die gewünschten Eigenschaften zu erzielen. Eine andere Möglichkeit die Führung zu verbessern zeigt Fig. 12. Hier ist eine Blechlamelle 3f mit elastischen Armen 6f dargestellt, die um ca. 30 bis 45° gegenüber einer radialen Richtung geneigt sind. Dadurch ist eine großflächige Führung auch unter unterschiedlichen Auslenkwinkeln der elastischen Arme 6f gegeben. Weiter vergrößert sich dadurch deren Länge und damit deren
Federeigenschaften. Die elastischen Arme trennen zwei Bereiche, die als
Aussparungen 4f für die Permanentmagnete dienen. Auch in diesem Beispiel sind drei elastische Arme 6f und drei radiale Stege 1 1 f vorgesehen, wobei dies nur ein Beispiel ist. Die Anzahl der elastischen Arme und Stege ist abhängig von der Polzahl und/oder der Anzahl der Permanentmagnete.
In Fig. 13 ist ein mit Permanentmagneten 5 montierter Rotor 1 f gemäß der zweiten Variante aus Fig. 12 dargestellt. Hier sind eine Vielzahl von Blechlamellen
hintereinander angeordnet und bilden ein Blechpaket 2f. Unmittelbar hintereinander angeordnete identische Blechlamellen sind gegeneinander um eine Polteilung verdreht. Dadurch wechseln sich elastische Arme 6f mit Stegen 1 1 f ab.
In Fig. 14 ist ein vergrößerter Ausschnitt D von Fig. 13 dargestellt. Hier sind die Auflagebereiche 7f, der elastischen Arme 6f, dessen nicht aufliegender Bereich 16f und der Stege 1 1 f deutlicher zu erkennen. Die Auflagebereiche dienen als
Führungsflächen. Auch in diesem Beispiel erstrecken sich die elastischen Arme 6f von einem äu ßeren Ring 10f nach innen, hier schräg. Die Enden der elastischen Arme 6f sind nicht mit einem Kernbereich 9f verbunden und können frei ausgelenkt werden und sie berühren hier eine abgerundete Kante eines Permanentmagneten 5 und drängen diesen in eine tangentiale Richtung gegen Stege 1 1 f (siehe Fig. 13). Die elastischen Arme können an unterschiedliche Geometrien und Anforderungen angepasst werden, indem sie mit Kröpfungen, Ausbauchungen, Einschnürungen, sich verbreiternden oder sich verjüngenden Bereichen versehen sind. Ein großer Vorteil dieser Ausführungsvariante besteht auch darin, dass genügend Bauraum zwischen den einander tangential gegenüberliegenden Permanentmagneten 5 vorhanden ist, der für die unterschiedliche Gestaltung und Anordnung der elastische Arme 6f nutzbar ist. Fig. 15 zeigt schließlich eine dritte Variante eines Blechpakets 2g der zweiten Ausführungsform, wobei die elastischen Arme 6g ähnlich wie in den Figuren 12 bis 14 gegenüber einer Radialen geneigt sind. Hier ist ein Ausschnitt aus einem
Blechpaket 2g dargestellt, das aus drei unterschiedlichen Blechschnitten besteht oder aus zwei unterschiedlichen Blechschnitten, wobei ein Blechschnitttyp abwechselnd um 1 80° um eine Gerade in der Blechschnittebene verdreht ist. Ein Blechschnitttyp weist keine elastischen Arme 6g auf sondern nur Stege 1 1 g. Die elastischen Arme 6g sind hier kürzer ausgebildet als bei den Figuren 12 bis 14, wodurch sie mit ihren Enden gegen Seitenflächen der Permanentmagnete 5 anliegen. Durch Veränderung des zahlenmäßigen Verhältnisses der
unterschiedlichen Blechschnitttypen lässt sich die Haltekraft für die
Permanentmagneten individuell anpassen. Auch hier gehen die elastischen Arme 6g von einem äu ßeren Ring 10g aus und sind nicht mit einem Kernbereich 9g verbunden. Die unterschiedlich geneigten elastischen Arme 6g liegen untereinander über Auflagebereiche 7g großflächig aneinander an. Die Bereiche 16g der elastischen Arme 6g berühren keinen Auflagebereich 7g. Bei dieser
Ausführungsform liegen die Permanentmagnete 5 an beiden tangentialen Enden nur an elastischen Armen 6g an und nicht wie bei den vorherigen Beispielen auch an Stegen 1 1 g. Dadurch ist ein noch besserer Toleranzausgleich möglich.
In Fig. 16 ist eine um 90° gedrehte Ansicht des Rotors 1 f aus Fig. 1 3 dargestellt, bei dem das Blechpaket 2f auf einer Welle 13 montiert ist.
Bezugszeichenliste a, 1d, 1f Rotor
a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f, 2g Blechpaket
a, 3b, 3c, 3d, 3e Blechlamelle
a, 4b, 4c, 4d, 4e Aussparung
Permanentmagneta, 6b, 6c, 6d, 6e, 6e', 6f, 6g, 6h, 6i, 6k Arm
a, 7d, 7e, 7f, 7g Auflagebereicha, 8b, 8b', 8c, 8c' Freisparung
a, 9d, 9e, 9f, 9g, 9h, 9i, 9k Kernbereich
0a, 10b, 10d, 10e, 10e', 10f, 10g Ring
1a, 11b, 11d, 11e, 11e' 11f, 11g Verbindungssteg
2 Drehachse
3 Welle
4 Führungsnase
5 Haltenase
6a, 16d, 16f , 16g nicht aufliegender Bereich

Claims

Patentansprüche
1 . Elektrische Maschine, insbesondere Elektromotor, mit einem Rotor (1 ), der ein Blechpaket (2) aus gestapelten Blechlamellen (3) mit zumindest zwei sich tangential erstreckenden Aussparungen (4) aufweist, in welchen jeweils zumindest ein Permanentmagnet (5) zumindest zu einem großen Teil aufgenommen ist und zumindest eine Blechlamelle (3) zumindest einen elastischen Arm (6) aufweist, der zwischen den zumindest zwei
Permanentmagneten (5) angeordnet ist und an einem Permanentmagneten (5) anliegt und diesen im Wesentlichen in eine tangentiale Richtung federnd beaufschlagt, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Arm (6) einer Blechlamelle (3) mit einem ersten Bereich seiner Axialfläche flächig an einem Auflagebereich (7) einer weiteren Blechlamelle (3) anliegt und durch diesen im Wesentlichen tangential verwindungs- und/oder biegesteif geführt ist, dass der elastische Arm (6) mit einem weiteren Bereich derselben Axialfläche nicht an derselben weiteren Blechlamelle (3) anliegt und dass der elastische Arm (6) durch den Permanentmagneten (5) im Wesentlichen in Tangentialrichtung plastisch verformt ist und an diesem federnd anliegt.
2. Elektrische Maschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass
zumindest ein Teil des nicht anliegenden Bereichs sich bis zu einer
Berührungsstelle des Permanentmagneten mit dem elastischen Arm (6) erstreckt.
3. Elektrische Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Arm (6) zwischen zwei Auflagebereichen (7) zweier weiterer Blechlamellen (3) des Blechpaketes (2) geführt ist.
4. Elektrische Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Arm (6) einerseits an einem Auflagebereich (7) einer weiteren Blechlamelle (3) des Blechpaketes (2) geführt ist und andererseits an einem weiteren elastischen Arm (6) einer benachbarten Blechlamelle (3) des Blechpaketes (2) anliegt, so dass zwei oder mehr elastische Arme (6) als Paket zwischen zwei Auflagebereichen (7) zweiter weiterer Blechlamellen (3) des Blechpaketes (2) geführt sind.
5. Elektrische Maschine nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Blechlamelle (3) mit dem elastischen Arm (6) mit diesem unmittelbar an einen Auflagebereich (7) einer benachbarten Blechlamelle (3) anschließt oder unmittelbar an die Auflagebereiche (7) zweier benachbarter
Blechlamellen (3) axial vorher und axial nachher anschließt.
6. Elektrische Maschine nach Anspruch 1 , 2, 3, 4 oder 5, dadurch
gekennzeichnet, dass Auflagebereiche (7) Verbindungsstege (1 1 ) zwischen einem äußeren, Ring (10) und einem Kernbereich (9) sind.
7. Elektrische Maschine nach Anspruch 1 , 2, 3, 4, 5 oder 6, dadurch
gekennzeichnet, dass der elastische Arm (6) an der Berührungsstelle mit dem Permanentmagneten (5) geringfügiger ausgelenkt ist, als ein Kantenoder Eckenradius oder eine Einführfase des Permanentmagneten (5).
8. Elektrische Maschine nach Anspruch 1 , 2, 3,4, 5,6 oder 7, dadurch
gekennzeichnet, dass der elastische Arm (6) im Bereich einer Kante (8) oder an einer Seitenfläche am Permanentmagneten (5) anliegt.
9. Elektrische Maschine nach Anspruch 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8, dadurch
gekennzeichnet, dass der elastische Arm (6) durch Freisparungen (8) im Kernbereich (9) verlängert ist.
10. Elektrische Maschine nach Anspruch 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass jede Blechlamelle (3) zumindest einen elastischen Arm (6) und mehrere potentielle Auflagebereiche (7) aufweist.
1 1 . Elektrische Maschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass hintereinanderliegende Blechlamellen (3) gegeneinander um zumindest eine Rotorpolteilung verdreht sind.
12. Elektrische Maschine nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Blechpaket (2) aus unterschiedlichen Arten von Blechlamellen (3) besteht, bei denen eine erste Lamellenart mit elastischen Armen (6) und eine zweite Lamellenart ohne elastische Arme (6) aber mit Auflagebereichen (7) ausgebildet ist.
13. Elektrische Maschine nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Aussparungen (4) einer Blechlamelle, (3) zwischen denen der elastischen Arm (6) angeordnet ist, miteinander verbunden sind, so dass sie eine einzige Aussparung bilden.
14. Elektrische Maschine nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blechlamellen (3) untereinander durch ineinandergreifende Mittel drehfest und exakt zueinander ausgerichtet sind.
15. Elektrische Maschine nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Arm (6) mit mindestens einem Viertel seiner Gesamtfläche am Auflagebereich (7) aufliegt oder dass der elastische Arm (6) in mindestens einem Bereich über mindesten einem Viertel seiner Breite in Tangentialrichtung am Auflagebereich (7) aufliegt.
16. Elektrische Maschine nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Arm (6) mit mindestens einem Drittel seiner Gesamtfläche am Auflagebereich (7) aufliegt oder dass der elastische Arm (6) in mindestens einem Bereich über mindesten einem Drittel seiner Breite in Tangentialrichtung am Auflagebereich (7) aufliegt.
17. Elektrische Maschine nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elastizität des elastischen Arms (6) so ausgelegt ist, dass das Moment zu seiner Auslenkung deutlich geringer ist als ein Biegemoment, das zu einer Umformung des elastischen Arms (6) führen würde.
18. Elektrische Maschine nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der nicht anliegende Bereich des elastischen Arms (6) zwischen dem Permanentmagneten (5) und dem anliegenden Bereich eine kleinere Fläche aufweist als der anliegende Bereich und/oder die tangentiale Breite des nicht anliegenden Bereichs des elastischen Arms (6) zwischen dem Permanentmagneten (5) und dem anliegenden Bereich kleiner ist als die tangentiale Breite des anliegenden Bereichs.
19. Verfahren zur Herstellung einer elektrische Maschine, insbesondere
Elektromotor, mit einem Rotor (1 ), der ein Blechpaket (2) aus gestapelten
Blechlamellen (3) mit zumindest zwei Aussparungen (4) aufweist, in welchen jeweils ein Permanentmagnet (5) zumindest teilweise aufgenommen ist und zumindest eine Blechlamelle (3) zumindest einen elastischen Arm (6) aufweist, der zwischen den mindestens zwei Permanentmagneten angeordnet ist und an einem Permanentmagneten (5) anliegt und diesen im Wesentlichen in eine tangentiale Richtung federnd beaufschlagt, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Arm (6) einer Blechlamelle (3) beim achsparallelen Fügen der Permanentmagnete durch Radien oder Einführungsfasen zunächst elastisch rechtwinklig zur Fügerichtung und annähernd tangential in der Blechebene ausgelenkt und dann in der gleichen Richtung plastisch verformt wird, wobei der elastische Arm (6) von seinen benachbarten Lamellen flächig geführt wird.
EP14744450.9A 2013-08-09 2014-06-05 Elektrische maschine Withdrawn EP3031130A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013215812.2A DE102013215812A1 (de) 2013-08-09 2013-08-09 Elektrische Maschine
PCT/DE2014/200246 WO2015018402A2 (de) 2013-08-09 2014-06-05 Elektrische maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3031130A2 true EP3031130A2 (de) 2016-06-15

Family

ID=51229790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14744450.9A Withdrawn EP3031130A2 (de) 2013-08-09 2014-06-05 Elektrische maschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9705368B2 (de)
EP (1) EP3031130A2 (de)
CN (1) CN105474513B (de)
DE (1) DE102013215812A1 (de)
MX (1) MX346151B (de)
WO (1) WO2015018402A2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3259833A4 (de) * 2015-02-18 2018-10-03 Nidec Motor Corporation Elektromotor
WO2018062488A1 (ja) * 2016-09-30 2018-04-05 日本電産株式会社 ロータコア、ロータ、及びモータ
JPWO2018062490A1 (ja) 2016-09-30 2019-07-11 日本電産株式会社 ロータコア、ロータ、モータ、ロータコアの製造方法、及びロータの製造方法
US11056938B2 (en) 2016-09-30 2021-07-06 Nidec Corporation Rotor and motor
US11095196B2 (en) * 2016-09-30 2021-08-17 Nidec Corporation Manufacturing method of motor core, manufacturing method of rotor core, and manufacturing method of rotor
CN109417324A (zh) * 2017-01-30 2019-03-01 株式会社日立产机*** 轴向间隙型旋转电机
EP3598610A4 (de) * 2017-03-15 2020-12-23 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Rotor für eine dynamoelektrische maschine und dynamoelektrische maschine
JP7024856B2 (ja) * 2018-03-23 2022-02-24 株式会社アイシン 回転電機用ロータ
DE102018109993A1 (de) * 2018-04-25 2019-10-31 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Rückschlussring und elektrischer Außenläufermotor
WO2023143802A1 (de) * 2022-01-27 2023-08-03 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Elektromotor mit drehbar gelagertem rotor

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06133479A (ja) * 1992-09-02 1994-05-13 Toshiba Corp 永久磁石ロータ及びその製造装置
US5894182A (en) * 1997-08-19 1999-04-13 General Electric Company Motor with rotor and stator core paired interlocks
DE102005059587A1 (de) * 2005-12-14 2007-07-05 Robert Bosch Gmbh Rotor einer elektrischen Maschine, insbesondere eines Motors, und Verfahren zur Herstellung eines Rotors
DE102007029719A1 (de) 2007-02-01 2008-08-07 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine
GB2468718A (en) * 2009-03-20 2010-09-22 Control Tech Dynamics Ltd Securing permanent magnets to a laminated rotor
DE102009045101A1 (de) * 2009-09-29 2011-04-14 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine mit minimiertem Rastmoment
JP5556400B2 (ja) * 2010-06-09 2014-07-23 富士電機株式会社 回転子鉄心部材及び永久磁石固定方法

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2015018402A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20160156234A1 (en) 2016-06-02
CN105474513B (zh) 2018-08-28
WO2015018402A2 (de) 2015-02-12
US9705368B2 (en) 2017-07-11
MX346151B (es) 2017-03-09
CN105474513A (zh) 2016-04-06
MX2015016816A (es) 2016-05-05
DE102013215812A1 (de) 2015-03-05
WO2015018402A3 (de) 2015-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015018402A2 (de) Elektrische maschine
EP1657800B1 (de) Permanentmagnet-Rotor
EP1955426B1 (de) Elektromaschine und rotor für eine elektromaschine
WO2013117480A2 (de) Rotor und reluktanzmotor
WO2009106222A1 (de) Spielfreies planetengetriebe mit geteilten planetenrädern, die durch parallel zur planetenrotationsachse angeordnete federstäbe vorgespannt sind
WO2014147102A2 (de) Elektromotor mit innenrotor und aussenstator
DE102009003228B4 (de) Elektrische Maschine
EP3189582A2 (de) Rotor einer elektrischen maschine, elektrische maschine und verfahren zum herstellen eines rotors einer elektrischen maschine
WO2005074079A1 (de) Bürstenköcher für eine dynamo-elektrische maschine
DE102008038726B3 (de) Befestigung eines Rotorkörpers auf einer Welle
EP2399333B1 (de) Rotoranordnung für einen elektromotor
DE102007032138A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine sowie Verfahren zur Befestigung von Lamellen- oder Rotorblechpaketen auf einer Rotorwelle oder einem Rotorträger eines Rotors
WO2017012707A1 (de) Kernkörper für statoren und/oder rotoren von elektrischen maschinen, stator/rotor mit einem solchen kernkörper sowie elektrische maschine mit einem solchen kernkörper
EP4029117A1 (de) Elektrische maschine mit einer bestimmten positionierung verschiedener vertiefungen an einem nass laufenden stator
WO2020233736A1 (de) Rotor mit optimierter rotorblechgeometrie zur fluidführung
DE102008034422A1 (de) Rotor für einen elektronisch kommutierten Motor
WO2016162137A1 (de) Rotoranordnung für eine elektromaschine
DE102008058203A1 (de) Steckbuchse für Leiterplatten
WO2011098103A2 (de) Stator einer elektrischen maschine
WO2020233738A1 (de) Rotor mit optimierter geometrie von rotorblechen zu deren vereinheitlichung
WO2021204328A1 (de) Spulenbauteil mit verschlusselement mit wannenförmiger vertiefung zur aufnahme einer isolationsschicht; sowie elektrische maschine
AT525718B1 (de) Rotor
EP3035497B1 (de) Karusselltür
DE102018205258A1 (de) Elektrische Maschine
DE102004032370A1 (de) Elektrische Maschine und Kalibrierverfahren für einen Kommutatorläufer der elektrischen Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20151222

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20190321

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200423

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200904