EP3026761A1 - Direktsteckverbindung zur elektrischen Kontaktierung flexibler Leiterbahnträger in Fahrzeugleuchten - Google Patents

Direktsteckverbindung zur elektrischen Kontaktierung flexibler Leiterbahnträger in Fahrzeugleuchten Download PDF

Info

Publication number
EP3026761A1
EP3026761A1 EP14195077.4A EP14195077A EP3026761A1 EP 3026761 A1 EP3026761 A1 EP 3026761A1 EP 14195077 A EP14195077 A EP 14195077A EP 3026761 A1 EP3026761 A1 EP 3026761A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
flexplate
reinforcing element
region
intermediate region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14195077.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marco Vollmer
Andreas Vlastnik
Attila Gönczi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Odelo GmbH
Original Assignee
Odelo GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Odelo GmbH filed Critical Odelo GmbH
Priority to EP14195077.4A priority Critical patent/EP3026761A1/de
Publication of EP3026761A1 publication Critical patent/EP3026761A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/77Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/771Details
    • H01R12/772Strain relieving means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • F21S43/145Surface emitters, e.g. organic light emitting diodes [OLED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/19Attachment of light sources or lamp holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/19Attachment of light sources or lamp holders
    • F21S43/195Details of lamp holders, terminals or connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/77Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/771Details
    • H01R12/774Retainers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/77Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/778Coupling parts carrying sockets, clips or analogous counter-contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/7076Coupling devices for connection between PCB and component, e.g. display
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles

Definitions

  • the invention relates to a direct plug-in connection according to the preamble of claim 1 and a vehicle light having such a direct plug-in connection according to the preamble of claim 14.
  • a vehicle lamp essentially comprises a luminaire interior enclosed by a luminaire housing and a lens, and at least one light source accommodated therein with at least one light source, and optionally associated electronic components for at least one light function of the motor vehicle light.
  • at least one reflector which is seen from outside the luminaire interior and is seen through one or more light openings closed by the lens, can be accommodated behind at least one light source of the at least one luminous means.
  • the reflector can be formed at least in part by a separate component and / or by at least one part of the luminaire housing itself, for example by means of an at least partially reflective coating.
  • At least one light source of the illuminant may comprise one or more optical elements, such as at least one lens, at least one channel concentrator, e.g. at least one parabolic trough (CPC) or the like for forming a defined emission characteristic.
  • optical elements such as at least one lens, at least one channel concentrator, e.g. at least one parabolic trough (CPC) or the like for forming a defined emission characteristic.
  • the lens is formed by a transparent cover, which protects the interior of the lamp and the components housed by this against the weather.
  • At least one optical disk can be arranged in the beam path between at least one light source of the luminous means and the light disk, which can have a specific structure and / or masking, for example, with a clear lens, for example a light effect for a viewer, the luminous means and / or its at least one light source to conceal.
  • the luminaire housing or the luminaire interior can be divided into several luminaire chambers, each with its own light sources and / or illuminants, possibly reflectors and / or optical elements and / or optical discs, and optionally be divided into lenses, of which several or all lamp chambers same or each lamp chamber can fulfill a different lighting functions.
  • a light function this is a function of the vehicle light implemented by emitting light of a specific color in a specific brightness and direction to fulfill a task.
  • Each vehicle lamp fulfills one or more tasks or functions depending on the design.
  • a light function of the vehicle lamp is provided.
  • Light functions are, for example, in a configuration as a headlamp a function illuminating the roadway, or in a design as a signal light especially in motor vehicles, a signal function, such as a Wiederholblinklichtfunktion to the turn signal or a brake light function to indicate a braking activity, or.
  • a limiting light function such as a taillight function, also referred to as a tail light function
  • a taillight function to ensure visibility of the vehicle during the day and / or night, such as in a taillight or daytime running light configuration.
  • vehicle lights in the automotive sector are thesselbug, on the vehicle flanks and / or on the side mirrors and rear mounted repeater lights, exit lights, such as ambient lighting, marker lights, brake lights, fog lights, reversing lights, and typically high set third brake lights, so-called Central, High -Mounted Braking Lights, daytime running lights, headlamps and fog lamps also used as turning or cornering lights, as well as combinations thereof.
  • a luminous means for at least one light function comprises at least at least one light source, for example at least one incandescent lamp or at least one gas discharge lamp or at least one light-emitting diode and optionally combinations thereof.
  • inorganic light-emitting diodes or organic light-emitting diodes are increasingly used as light sources of lamps for vehicle lights.
  • Inorganic light emitting diodes consist of at least one light emitting diode semiconductor chip, short LED chip, and at least one, for example, molded by injection molding, the at least one LED chip in whole or in part enveloping primary optics.
  • Vehicle lights are also known in which pure LED chips are used without molded primary optics.
  • TCT Through Hole Technology
  • SMD Surface Mounted Device
  • COB Chip On Board
  • THT LEDs are a well-known type of inorganic light-emitting diodes. They are also referred to as leaded light-emitting diodes, as they consist of an at least in a desired emission transparent encapsulation, e.g. in the form of an encapsulation or an encapsulation, which includes a LED chip with a first electrical connection, for example in the form of an anode terminal connecting bonding wire and connected to a second electrical connection, for example in the form of a cathode terminal, LED chip. From the encapsulation protrude only the designated as little legs wires of the first electrical connection and the second electrical connection as the anode and cathode terminals of the THT-LED.
  • the second electrical connection embodied, for example, as a cathode connection can in this case be provided with a cup mentioned above, in which the LED chip is arranged.
  • the bonding wire leads from the example executed as an anode terminal first connection from outside the cup coming to the LED chip.
  • SMD LEDs SMD LEDs for short, are another well-known type of inorganic light-emitting diode.
  • SMD LEDs consist of a leadframe with at least one mounting surface for at least one LED chip and electrical connection surfaces.
  • the leadframe is partially encapsulated by a plastic body with at least one recess freeing at least one mounting surface.
  • the electrical connection surfaces of the leadframe are also kept free as the electrical connections of the SMD LED for later surface mounting.
  • the at least one LED chip is arranged and electrically contacted at the bottom of the at least one recess extending to the at least one mounting surface. In this case, the LED chip is arranged on a first portion of the leadframe connected to at least one first electrical connection area.
  • a bonding wire connects the LED chip to a second portion of the leadframe, which in turn is connected to at least one second electrical pad.
  • the reason for their Picking area reaching recess may be configured reflector-like.
  • the walls of the recess form the above-mentioned primary reflector.
  • the walls can be coated reflective.
  • COB LEDs, COB LEDs for short consist of an unhoused LED chip and a bonding wire to be arranged directly on a light carrier.
  • the back side of the LED chip forms the first electrical connection of the COB LED.
  • the LED chip on its rear side is directly connected to a first conductor track of a luminous means carrier, e.g. electrically connected by soldering or welding.
  • the bonding wire forming the second electrical connection of the COB LED is likewise connected to a second conductor track of the illuminant carrier, e.g. electrically connected by soldering or welding.
  • LEDs are used uniformly for both embodiments, unless explicitly stated otherwise.
  • Outstanding properties of LEDs compared to other, conventional light sources of bulbs are a much longer life and a significantly higher light output with the same power consumption.
  • LEDs have lower power consumption compared to other light sources.
  • LEDs when using one or more LEDS as the light source of a light source, for example, in a vehicle lamp, the load of a provided for power supply electrical system of a vehicle can be reduced, along with savings in energy consumption of the vehicle.
  • LEDs have a much longer life than other, for use in a vehicle lamp candidate light sources. Due to the longer service life, among other things, the lower failure rate increases the operational safety and, concomitantly, the quality of the vehicle lamp.
  • OLED Organic Light Emitting Diode
  • OLED is a luminous thin-film device made of organic semiconducting light Materials having at least one emitter layer enclosed between electrically conductive, for example metallic layers for anode and cathode.
  • the thickness or, in other words, the thickness of the layers is on the order of about 100 nm. Typically, it is 100 nm to 500 nm, depending on the structure.
  • OLEDs typically encapsulated with an inorganic material, especially glass.
  • OLEDs do not require monocrystalline materials. Compared to LEDs, OLEDs can therefore be produced using inexpensive thin-film technology. As a result, OLEDs make it possible to produce flat light sources which on the one hand have a very thin appearance and, on the other hand, have a particularly homogeneous appearance when used as a luminous surface visible through the lens of a vehicle lamp.
  • one or more more or less complex electronic control circuits can be provided, which can be arranged, for example, on one or more light source carriers of the light source and accommodated in the light interior.
  • a simple example of an electronic control circuit relates to the alignment of different brightnesses of individual LEDs or of LED strands within a group of jointly operated LEDs arranged on one or more illuminant carriers.
  • Such an electronic control circuit consists of at least one or more series resistors for adjusting the forward voltage of the LEDs to the electrical system. For example, it is known to sort the LEDs in binning according to forward voltage and intensity. To compensate for differences between multiple LED strings, each consisting of serially connected LEDs of the same forward voltage and intensity, and a homogeneous brightness distribution of the adjacent LED strings of LEDs with different To obtain forward voltage and intensity, at least each LED string is provided with a different series resistor.
  • LEDs and OLDEs often require a separate failure detection when used as a light source, especially in vehicle lights. This is due to the low power consumption of LEDs and OLEDs in general.
  • a control unit housed in a vehicle is unable to detect a change in the power consumption from the on-board network that corresponds to the failure of one or fewer LEDs or OLEDs, since a resulting board-voltage change lies below the vehicle-electrical system voltage fluctuations that occur during normal operation of a vehicle.
  • an electronic circuit arrangement for failure detection accommodated in the vehicle lamp detects the failure of one or more light-emitting diodes in the vehicle lamp, e.g. by means of one or more comparators and communicates this to the control unit.
  • This electronic circuit arrangement for failure detection can be realized by an example applied to the illuminant carrier electronic control circuit.
  • the electronic control circuit comprises in the simplest case, a resistor and a protective diode, but depending on the application also contain much more electronic components, such as microcontroller or controller, comparators, Transistors, protective diodes, electrical resistors eg as series resistor, capacitors, ferrites, etc.
  • a light source having one or more LEDs and / or OLEDs as the light source usually comprises at least one further aforementioned electronic component in addition to one or more LEDs and / or OLEDs that represent electronic components on account of their diode structure. Accordingly, a light source with one or more LEDs and / or OLEDs as light sources can have at least one further electronic component in addition to the at least one LED and / or OLED.
  • the at least one light source of a luminous means and at least one further electronic component can be arranged on a common illuminant carrier which represents a conductor carrier, or on spatially separated interconnect carriers electrically interconnected, for example, by a cable harness or one or more parts of a cable harness, of which at least one forms the illuminant carrier, be arranged.
  • the conductor carriers used in conjunction with a light source carrier are conductor carriers, as are also used for the electrical connection of electronic components, for example for the control of other light sources, as LEDs and OLEDs.
  • Conductor carriers can be made rigid, for example, as so-called printed circuit boards rigid, or as so-called flexible circuit boards, also referred to as printed circuit board flexible films, for example elastically or pliable deformable.
  • injection molded circuit carriers produced in MID technology MID technology: Molded Interconnect Device technology
  • MID technology Molded Interconnect Device technology
  • MID technology Molded Interconnect Device technology
  • circuit boards referred to as circuit boards, printed circuit boards or PCBs.
  • a printed circuit board is a carrier for electronic components. It serves for mechanical fastening and electrical connection. Almost every electronic device contains one or more printed circuit boards.
  • Circuit boards are made of electrically insulating material with adhering thereto, serving as interconnects, electrically conductive connections.
  • the tracks are usually etched from a thin layer of copper.
  • insulating material fiber reinforced plastic is common.
  • One of the most widely used materials in this area of application is FR-4.
  • FR-4 or FR4 refers to a class of flame retardant and flame retardant composites consisting of epoxy resin and glass fiber fabric.
  • the abbreviation FR stands for flame retardant and meets the requirement of UL94V-0.
  • FR-4 is available in different variants. To improve the flame retardancy of the composite material with chemical substances such as polybrominated diphenyl ether based on bromine is added, in the halogen-free variant eliminates this addition.
  • the composite FR-4 was specified in 1968, among other composites, by the National Electrical Manufacturers Association (NEMA) in the characteristics specified in the NEMA LI1 specification.
  • NEMA National Electrical Manufacturers Association
  • FR-4 in contrast to similar composites such as FR-2, so-called hard paper, has better creep resistance and lower water absorption. Another advantage of FR-4 is the good adhesion, which ensures the permanent attachment of conductor tracks made of copper on the substrate.
  • Circuit boards with FR-4 as electrically insulating material are commonly referred to as FR-4 boards.
  • the electrical contacting and mounting of electronic components on printed circuit boards is carried out by soldering the electronic components in SMD technology on designed as solder pads (pads) games of the tracks or in THT technology trained as Lötaugen games of the tracks. So they are simultaneously mechanically held and electrically connected to these footprints. Larger electronic components can also be attached to the printed circuit board using cable ties, adhesive or screwed connections.
  • FR-4 boards described are adapted to specific applications types of printed circuit boards known. These range from single-sided and two-sided circuit boards for simple multi-layer applications with multiple layers of electrically conductive interconnections separated by insulating material, for example, for complex control circuits that would not be interconnected with one or two interconnect levels, to special techniques such as high power electronics applications where the circuit board not only the assembly and electrical connection, but at the same time also the removal of heat generated at the individual electronic components used.
  • a special field of application in vehicle lights at least for the electrical contacting of light sources of illuminants provided for the fulfillment of one or more light functions of a vehicle lamp, is the use of flexplates as a conductor carrier of a corresponding luminous means.
  • flex boards are provided in particular for adapting the course of the arrangement of a plurality of electrically interconnected, for example, designed as LEDs light sources of a light source to complex geometries.
  • the geometries that follow the course of the arrangement of a plurality of electrically interconnected light sources of a light source an adaptation to the installation situation regarding the outer shape of the vehicle lamp owed.
  • Such an outer shape of a vehicle lamp is predetermined for example by the design of a vehicle, such as a motor vehicle, as well as by the intended contour of the vehicle lamp, which is reflected in the so-called Strakverlauf the vehicle lamp.
  • Flexplates allow by their flexibility in a simple way bridging different Abstrahlwinkelauscardien and horizontal and / or vertical level differences of one or more chains, for example, designed as LEDs light sources, without any deviation of the arrangement of a light source from a beam angle and / or a horizontal and / or vertical level of a neighboring light source again need to provide a separately electrically to be contacted own trace carrier.
  • the electrical contacting of OLEDs is a special field of application, which prefers the use of flexplates.
  • Flexplates allow easy electrical contacting of OLEDs, for example by soldering or by means of anisotropic conductive film (ACF), wherein the flexplate ensures a required flexibility between the electrical connection of an OLED provided on the flexplate, for example to a power supply, and the electrical connection between the flexplate and OLED.
  • ACF anisotropic conductive film
  • a cost-effective electrical contacting of circuit board carriers designed as printed circuit boards uses a direct plug connection.
  • a direct plug-in connection differs from an indirect plug-in connection in that only one plug part is required, which contacts printed conductors, for example directly on a printed circuit board.
  • a counterpart connected to the conductor tracks, for example a printed circuit board, is required, which receives the plug part.
  • a direct plug connection can be produced, for example, by means of edge contact plugs, also referred to as side board plugs.
  • An edge contact plug has a housing which partially surrounds one or more contact means.
  • the individual contact means of Randumblesteckern are formed by single or flat cables, for example by soldering or crimping or screw terminals connectable brackets which engage around a circuit board and electrically contact on one or on opposite sides of the circuit board identically executed traces.
  • RAST plug connectors RAST; grid connection plug-in technology
  • RAST 2.5 and RAST 5 This is Connectors of the so-called domestic appliance standards RAST 2.5 and RAST 5, wherein the numbers indicate the millimeter distance between adjacent contact centers.
  • RAST connectors have long been standard on a variety of sensor, switch, actuator and motor control cables that can be directly or indirectly connected to the PCB and / or components.
  • the advantages of RAST plugs have also been recognized by other industries, so that even outside of home appliances, a steadily growing worldwide distribution can be found, for example in heating technology or the automotive industry.
  • a light source with at least one arranged on a circuit board light source and a releasably connectable to a tab portion of the circuit board, in a pre-assembly and a final assembly position can be brought edge contact plug known.
  • the edge contact plug has contact elements formed by contact elements, to which electrical lines are connected.
  • the printed circuit board has conductor tracks which are connected directly or indirectly via a drive device to electrical connections of the light source.
  • the printed conductors have contact points which contact the contact elements when the edge contact plug is in the final assembly position.
  • edge contact plugs By embracing the edge of a conductor carrier edge contact plugs can not be used in conjunction with cost and application technology very advantageous flexplates, since their foil-thin thickness dimension does not allow by single or flat cables, for example by soldering or crimping or screw terminals connectable brackets formed contact means of edge contact plugs from one edge of a flex board forth on such postpone, without running the risk of damaging the flex board, still allows a flex board between two opposing one side on a connecting side, for example by means of a web preferably resiliently together electrically conductive connected, on the connection side by a predetermined distance sufficient to clamp a printed circuit board, preferably a standard printed circuit board, more preferably a FR-4 board, between the contact wings to clamp spaced contact swing of a executed as a clamp contact means of a edge contact connector and thereby to contact electrically on their tracks.
  • a printed circuit board preferably a standard printed circuit board, more preferably a FR-4 board
  • FR4 circuit boards can be electrically contacted for about one twelfth of the cost by means of a direct plug-in connection designed by means of edge contact plugs.
  • An object of the invention is to provide a cost-effective electrical connector for flex boards in vehicle lights.
  • the invention accordingly relates to a direct plug-in connection for the electrical contacting of flexible printed circuit board carriers designed as flexplates in vehicle lamps.
  • the direct plug-in connection comprises a flexible strip conductor carrier provided with at least one electrically conductive strip or interconnectable conductor track, for example with one or more electronic components.
  • the flexible conductor carrier is embodied as a flexible plate formed by, for example, a flexible film, comprising such or encompassed by a flexible film.
  • the printed circuit board carrier designed as a flexplate has a contact area.
  • At least one surface of the flex board in the contact region is provided with the electrical connections of the conductor carrier.
  • the electrical connections can be formed for example by at least on a surface of the flexplate blank lying formed as contact surfaces games of traces.
  • the contact region of the flexplate is subdivided into an intermediate region and a tab region connected to the intermediate region via a boundary line running parallel to a straight line.
  • the tab region of the contact region of the flexplate is characterized in that it is connected to the intermediate region of the flexplate via the boundary line running parallel to a straight line.
  • the tab area has only a connection to the intermediate area. With a remaining part of the flexplate, the tab region is connected exclusively via the intermediate region adjoining the border region along the borderline.
  • the intermediate region of the contact region of the flexplate is characterized in that it is connected via the boundary line extending parallel to a straight line to the tab region of the contact region of the flexplate and to the remaining part of the flexplate. Accordingly, the tab region adjoins the intermediate region in an orientation which, viewed from the intermediate region, lies behind the boundary line within the area formed by the flexplate, for example orthogonal to the boundary line.
  • the remaining part of the flexplate joins the intermediate region in one or more remaining arbitrary orientations.
  • the tab area On one side of the intermediate area adjacent to the tab area.
  • the tab area is connected exclusively to the remaining part of the flex board via the intermediate area. Except for the intermediate area, the tab area is not in any contact or connection with the remaining part of the flexplate.
  • the situation is quite different with the intermediate area.
  • the remaining part of the flexplate is joined to the intermediate region on one or more sides, whereas in addition the tab region adjoins the intermediate region along one side of the borderline.
  • the remaining part of the flexplate may connect to the intermediate region in a straight and / or angled extension of the tab region.
  • the direct plug-in connection comprises a peripheral contact plug with a number of contact means which corresponds to at least a number of required electrical connections of the conductor carrier required, for example, to operate at least one by a or more via formed on the conductor carrier tracks electrically contacted, for example, electrically interconnected electronic components.
  • the device can be, for example, an electronic circuit which is a part, for example a control device, of a light source of a vehicle lamp comprising one or more light sources.
  • the device may comprise one or more light sources of a luminous means of a vehicle lamp.
  • the interconnects of the conductor carrier can thus directly or indirectly via an electronic circuit with electrical connections of the at least one by means of at least a portion of Conductor tracks of the printed circuit board carrier designed as a flex circuit can be electrically connected, for example connected to the light source provided on the conductor carrier.
  • the at least one light source is preferably at least one LED and / or at least one OLED.
  • the edge contact plug may include a housing partially surrounding the one or more contact means.
  • Each of the contact means of the edge contact plug comprises a clamp with two opposing, on one side on a connecting side, for example by means of a web preferably integrally resiliently elastically connected to each other in the sense contact swings that the free ends of the contact wings of a clamp abut each other in an initial state or by a small Distance of, for example, only a few tenths of a millimeter from each other are spaced apart from each other, and can be deflected away from each other while overcoming the spring load.
  • the contact wings are spaced apart at the connection side by a predetermined distance, which is preferably sufficient to insert a printed circuit board, preferably a standard printed circuit board, more preferably a FR-4 board, between the contact wings.
  • a smaller distance prevails, so that a printed circuit board inserted between the contact wings of the one or more clips serving as contact means of the edge contact plug is resiliently clamped at least in the area of their free ends.
  • an expansion is preferably provided coming from the free ends to facilitate the insertion of a printed circuit board between the contact wings.
  • electrical lines are connected or connectable, for example, to a wiring harness.
  • the direct plug-in connection is characterized by a reinforcing element at least partially covered or surrounded by the contact area of the flexplate, at least partially on at least three sides of the contact area of the flexplate. Two of the mentioned at least three sides are two plane-parallel opposite surfaces of the reinforcing member, for example, an upper side and a lower side of a plate-like reinforcing member.
  • the third page is a so-called landing page specified below.
  • the reinforcing element is at least partially covered or surrounded by the contact area of the flexplate, or in the case of at least partially wrapping on at least three sides, at least partially surrounded by the contact area of the flexplate such that a first side thereof is wholly or partially from the intermediate area of the contact area is covered, and a second whose first side plane-parallel opposite side of the tab portion of the contact area is completely or partially covered.
  • the distinction between covered or surrounded and wrapped is to be understood to mean that it is conceivable and within the scope of the present invention to provide the reinforcing element with a recess, for example a slot, through which the tab region of the flexplate of one of two plane-parallel opposite surfaces
  • the reinforcing element can be guided without being guided around an outer boundary side of a boundary web of the reinforcing element delimiting the recess, and can be led through to the other of the two plane-parallel opposite surfaces of the reinforcing element.
  • a provided with the electrical terminals of the conductor carrier surface of the flexplate in the contact area is remote from the reinforcing element.
  • the interconnects of the flexplate to be electrically contacted are thus preferably remote from the reinforcing element.
  • the electrical connections of the flexplate are at least accessible from at least one side facing away from the reinforcing element in a parallel to the plane-parallel opposite, for example formed by the top and bottom surfaces of the reinforcing element extending plane.
  • the reinforcing element and the intermediate region cover each other as described at least partially, wherein the reinforcing element abuts with its abutment side along the boundary line.
  • the landing side forms a connection between the plane-parallel opposite surfaces of the reinforcing element.
  • the tab region is bent at least around the application side at least to the remaining of the two plane-parallel opposite surfaces of the reinforcing element.
  • the reinforcing element and at least one lot of tab portion formed which has a total height or thickness and stability, which can be contacted by means of the edge contact plug electrically.
  • the thickness or height of the stack corresponds in this case with the predetermined distance between the contact rockings such that the stack between the contact wings of the contact means of the edge contact plug formed as brackets to produce an electrical contact between the contact means of the edge contact plug and the electrical connections of the flexplate can be inserted.
  • the thickness or height of the stack preferably corresponds to the thickness of a printed circuit board which can be inserted between the clamps serving as contact means of the edge contact plug.
  • the reinforcing element preferably has a plate-like shape with plane-parallel upper and lower sides and circumferential, the top and bottom interconnecting narrow sides. At least one narrow side or a boundary wall delimiting a slot described above for the passage of the tab region from a surface to the plane-parallel opposite surface of the reinforcing element forms the application side with a straight course in a plan view of the reinforcing element.
  • Such a reinforcing element is arranged such that, in a plan view, its abutting side comes to rest in parallel along the boundary line, for example congruent with the boundary line.
  • the underside of the reinforcing element and the intermediate area overlap at least partially.
  • the tab region covers at least the application side and at least part of the upper side of the reinforcing element.
  • the reinforcing element is wrapped at least 180 ° from the contact region of the flexplate.
  • the reinforcing element may be fastened with its underside on the intermediate region, while it is covered by the tab region at least partially on its upper side facing away from the intermediate region and on its side facing the boundary line between the tab region and intermediate region, upper and lower side connecting together.
  • the tab portion may be attached to the upper side of the reinforcing member, being covered by a remaining part of the tab portion at its abutting side facing the boundary between the tab portion and the intermediate portion, joining the upper and lower sides together, and covered by the intermediate portion at the lower side thereof.
  • a groove may be provided on the reinforcing element, into which the tab region is inserted, for example, with its distal end facing away from the boundary line, or through which it passes with a section adjoining the distal end.
  • the tab region of the flexplate can be guided and secured against lateral slippage.
  • the distal end of the tab portion may be fixed in the groove, for example, by gluing and / or clamping, to name but a few conceivable embodiments.
  • the flexplate and the reinforcing element may have mutually corresponding holding means, such as one or more on one or more, for example plane-parallel opposite sides of the reinforcing element upstanding projections and / or pins and / or hooks, to name just a few conceivable embodiments, and recesses provided in the contact area of the flexplate, for example holes, by means of which the flexplate is suspended on the reinforcing element, for example at its lug area guided around the application side of the reinforcing element by 180 °, for example, bent around the abutment side of the reinforcing element by 180 ° and again at its intermediate area on the reinforcing element can be hung.
  • suitable pins and holes in the flexplate are arranged as corresponding holding means on the reinforcing element.
  • the reinforcing element may be rounded at the transitions between its two plane-parallel opposing surfaces and the abutting side connecting them.
  • the radius of such a rounding preferably corresponds to at least one measure in which the flexplate is not bent.
  • the flexplate may be connected in a planar manner to the reinforcing element on its rear side facing away from the strip conductors, for example by gluing.
  • an attachment of the reinforcing element can be provided both on its upper side and on its underside with the contact region of the flexplate.
  • an attachment of the reinforcing element may be provided on its abutment side with the contact region of the flexplate.
  • the reinforcing element can be wrapped completely, that is to say also on the narrow side opposite the application side, by the contact region of the flexplate.
  • the reinforcing element can be wrapped by more than 360 ° from the contact area of the flexplate, for example several times.
  • one of the landing side opposite narrow side of the reinforcing element preferably extends parallel to the landing page.
  • edge contact plug is attached from one edge, preferably from an edge running parallel to the feed side of the reinforcing element and the borderline between tab region and intermediate region of the contact region of the flexplate, then the stack formed from the reinforcing element, the intermediate region and at least one portion of the tab region of the flexplate , clamped the free end of at least one contact rocker of each of the contact means of the edge contact plug designed as brackets which form the top and bottom of the stack forming flex board on each of its electrical connections.
  • a FR4 board is suitable as a reinforcing element.
  • the electrical connections of the flexplate are preferably encompassed by contact surfaces accessible at least from one surface of the flexplate Tracks of the flex board formed.
  • the contact means of the edge contact plug contact the contact surfaces of the flexplate in a final assembly position of the edge contact plug.
  • the edge contact plug engages from an edge of the stack formed on the intermediate region of the flexplate by the reinforcing element, the intermediate region and at least a portion of the tab region, each with a contact rocker of its contact means designed as clamps, the stack of a first formed by the flexplate Surface ago, and with one contact rocker of its executed as clamps contact means the stack of one of the first surface opposite and connected via the edge to the first surface second surface ago, so that the stack from both sides coming from the edge at its two opposite and surfaces bordered by the rim are engaged by the two contact wings of the at least one contact means formed as a clip, and each contact surface forming an electrical contact therebetween and a contact means is clamped between the contact wings of the executed as brackets contact means of the edge contact plug.
  • the flexplate can have a number of electrical contact surfaces corresponding, for example, to the number of electrical connections of the conductor carrier, which can be formed, for example, by sections of conductor tracks that are bare at least on one surface of the flexplate.
  • the contact surfaces provided in the tab region in this case form at least partially the electrical connections of the flexplate.
  • the tab region is characterized in that it is electrically connected via the boundary line extending parallel to a straight line to an intermediate region of the flexplate, both mechanically and via the conductor tracks which are electrically connected to the contact surfaces.
  • the flexplate can alternatively or additionally include, for example, the number of electrical connections of the conductor carrier and / or the number of contact surfaces of the tab region and / or the number of electrical contacts provided Connections of the conductor carrier have corresponding number of contact points, which For example, can be formed by at least on a surface of the flexplate exposed areas of traces.
  • both the tab area contact surfaces and the intermediate area have contact points, then the contact areas of the tab area and the contact areas of the intermediate area are located on the same, common surface of the flexplate.
  • each contact surface of the tab region is assigned a contact point of the intermediate region.
  • Each contact surface forms a contact pair with its associated contact point.
  • the contact surface and the contact point of each contact pair face each other orthogonally to the boundary line, so that they can be gripped in the intermediate area stack of the two opposite contact wings trained as a clamp contact means of the edge contact plug from two opposite sides of the stack ago and thereby electrically contacted ,
  • the contact surfaces and contact points assigned to a contact pair are directly electrically connected to one another.
  • the number of contact pairs corresponds to at least a number of, for example, the operation of at least one electrical connections of the conductor carrier required by one or more tracks formed on the conductor carrier electrically contacted, for example, electrically interconnected electronic components.
  • the contact surfaces of the tab region and / or the contact points of the intermediate region form the electrical connections necessary for the operation of at least one electrically contacted, for example electrically interconnected electronic components formed by one or more via via on the interconnect carrier, or they are electrically conductive at least with these connected.
  • the number of contact means of the edge contact plug preferably corresponds to the number of contact surfaces of the flexplate.
  • the reinforcing element can be a device for holding a flexplate or a device comprising a flexplate, for example a luminous means with one or more light sources a plurality of light sources, provided in a vehicle lamp support element, which predetermines, for example, a course or geometry, wholly or partially include and / or be completely or partially encompassed by such a support element and / or form such a support element and / or be formed by such a support element ,
  • the invention can be realized by a direct plug-in connection 01, which is characterized by an at least partial wrapping of a two opposing, plane-parallel surfaces and a reinforcing element having its two planar surfaces opposite planar surfaces of a contact area carrying the electrical connections of the flexplate, which contact region is divided into an intermediate region and a tab region connected exclusively via a border line running parallel to a straight line and connected exclusively to the intermediate region.
  • the reinforcing element lies on the intermediate area.
  • the tab region is bent at least around the application side at least to the remaining of the two plane-parallel opposite surfaces of the reinforcing element.
  • a stack of the intermediate region of the flexplate, the reinforcing element and at least a portion of the tab region of the flexplate is formed on the intermediate region.
  • An edge contact plug is pushed onto the stack to make the electrical contact between its contact means and the electrical connections of the contact area of the flex board.
  • a direct plug-in connection which comprises a 180 ° bent flexplate about an abutment side forming end portion of a support member serving as a reinforcing element, and at least from the end region on the stack thus formed from the flexplate on three sides at least partially surrounded reinforcing element pushed edge contact plug.
  • electrically contacted flexplates can be used, for example, for OLED contacting, to which they can be mechanically and electrically connected, for example by means of ACF bonding.
  • TheticianckENS may alternatively or additionally, single or a combination of several in connection with the prior art and / or in one or more of the documents mentioned in the prior art and / or in the Having described the following description of the embodiments illustrated in the drawings.
  • Rand.stecker for standard circuit boards are much cheaper than the example for electrical contacting of flex boards hitherto required indirect connectors from a line side mounted female or male part and an example in SMD technology conductor track carrier side mounted, the line side mounted female or male part receiving board-mounted plug or female connector.
  • secure locking of an indirect connector in the assembly is a common source of error
  • the direct plug-in connections used in vehicle lights by means of edge contact plugs can be easily secured constructively against incomplete plugging.
  • a reinforcing member in the form of, for example, a standard printed circuit board, such as an FR-4 board, which is at least partially wrapped by a flex board, a circuit board carrier other than a standard circuit board, such as a flex board, can be used by standard connectors , such as direct connectors are contacted cost-effectively.
  • standard connectors such as direct connectors are contacted cost-effectively.
  • other, very thin conductor carrier can also contact by direct plug connector.
  • the at least one conductor track of the flexplate 21 may, for example, be electrically conductively connected or connectable to one or more electronic components.
  • the flexplate 21 is formed, comprises, or is comprised of a flex foil, for example.
  • the tab region 23 of the contact region 20 of the flexplate 21 is characterized in that it is connected to the intermediate region 22 of the flexplate 21 via the boundary line running parallel to a straight line.
  • the tab region 23 has exclusively a connection with the intermediate region 22. With a remaining part of the flexplate 21, the tab region 23 is connected exclusively via the intermediate region 22 adjoining the tab region 23 along the borderline.
  • the intermediate region 22 of the contact region 20 of the flexplate 21 is characterized in that it is connected to the tab region 23 of the contact region 20 of the flexplate 21 and to any remaining part of the flexplate 21 via the boundary line running parallel to a straight line.
  • the tab area 23 accordingly follows in an orientation to the intermediate region 22, which, seen from the intermediate region 22, lies within the area formed by the flexplate 21 behind the boundary line, for example orthogonal to the boundary line.
  • the optionally remaining part of the flexplate 21 adjoins the intermediate region 22 in one or more remaining arbitrary orientations.
  • the tab region 23 is connected exclusively via the intermediate region 22 with an optionally remaining part of the flexplate 21. Apart from the intermediate region 22, the tab region 23 is not in any contact or connection with a remaining part of the flexplate 21.
  • the intermediate region 22 is followed by the optionally remaining part of the flexplate 21 on one or more sides, whereas the tab region 23 additionally adjoins the intermediate region 22 on one side along the boundary line.
  • the edge contact plug 03 is provided with a number of contact means 30, which at least a number of electrically connected, for example, electrically interconnected by one or more via on the formed as a flex circuit board 21 conductor tracks 02 conductors formed, for example, electrically interconnected electronic components formed device required electrical connections the flex board 21 corresponds.
  • the device can be, for example, an electronic circuit which is a part, for example a control device, of a light source of a vehicle lamp comprising one or more light sources.
  • the device may comprise one or more light sources of a luminous means of a vehicle lamp.
  • At least one light source provided to fulfill at least one light function of a vehicle light can be electrically contacted, for example on the flexplate 21, as at least one electronic component or in addition to one or more electronic components by means of at least a portion of the interconnects of the interconnect carrier 02 configured as a flexplate 21.
  • the interconnects of the flexplate 21 can thus directly or indirectly via an electronic circuit with electrical connections of the at least one by means of at least a portion of the Conductor tracks of the printed circuit board carrier 02 embodied as a flexplate 21 are electrically connected, for example, to be connected to the light source provided on the flexplate 21.
  • the at least one light source is preferably at least one LED and / or at least one OLED 06.
  • the edge contact plug 03 may have a housing 05 which partially surrounds the one or more contact means 30 ( Fig. 12 ).
  • At the contact means 30 can be connected or connectable, for example, to a cable harness combined electrical lines.
  • Each of the contact means 30 of an example in Fig. 12 shown edge contact plug 03 comprises a clamp 31 with two opposite, one-sided to a in Fig. 12 rear connecting side, for example by means of a web preferably integrally resiliently connected to each other in the sense of contact swings 32 that the free ends 34 of the contact arms 32 of a clip 31 in an initial state abut each other or spaced by a smaller distance than on the connecting side opposite each other, and can be deflected away from each other by overcoming the spring load.
  • the contact wings 32 are spaced apart on the connecting side by a predetermined distance, which is preferably sufficient to insert a printed circuit board, preferably a standard printed circuit board, more preferably a FR-4 board, between the contact wings 32.
  • a smaller distance prevails, so that the stack 31 inserted between the contact wings 32 of the one or more contact elements 30 of the edge contact plug 03 is at least in the region whose free ends 34 is clamped resiliently.
  • a widening is preferably provided coming from the free ends 34, in order to facilitate the insertion of the stack between the contact wings 32.
  • the edge contact plug 03 can as in Fig. 12 exemplified be provided with locking means 36, which may serve, in the deferred state to enter a stack a detachable or non-releasable latching connection to prevent inadvertent release of the direct plug connection 01.
  • the stack has a height or thickness and stability that can be electrically contacted by means of the edge contact plug 03.
  • the thickness or height of the stack corresponds to the predetermined distance between the contact wings 32.
  • the double thickness of the flexplate by only a few tenths of a millimeter greater thickness of the stack of flexplate 21 and reinforcing element 04 also fits in this case between the contact wings 32 of the contact means 30 of the edge contact plug 03. This makes it possible standard edge contact plugs, as the above described RAST connector to use.
  • the reinforcing element 04 is at least partially covered or surrounded at least partially by the contact region 20 of the flexplate 21, or at least partially surrounded by the contact region 20 of the flexplate 21 in at least partial wrapping on at least three sides, that a first surface 41, 42 whose plane-parallel opposite surfaces 41, 42 from the intermediate portion 22 of the contact portion 20 is completely or partially covered, and at least a second surface 42, 41 whose plane-parallel opposite surfaces 41, 42 from the tab portion 23 of the contact portion 20 is completely or partially covered.
  • the electrical connections can be formed for example by at least on a surface of the flexplate 21 blank lying, formed as contact surfaces and / or contact points games of conductors.
  • the interconnects of the flexplate 21 that are to be contacted electrically are preferably the same as the electrical connections facing away from the reinforcing element 04. This ensures both a reliable electrical contact, as well as created the possibility, with a corresponding configuration of the electrical connections of the flexplate 21 by means of a peripheral contact plug 03 to receive a two-sided electrical contact with a particularly high contact reliability.
  • the reinforcing element 04 is preferably as in FIG Fig. 1 to Fig. 7 represented by a support member 45, on which a by means of the flexplate 21, for example, by soldering, wire bonding or contacted by conductive adhesive OLED 06 is arranged.
  • the reinforcing element 04 can therefore comprise, in whole or in part, a device for holding a flexplate 21 or a device comprising a flexplate 21, for example a luminous means with one or more light sources, a carrier element 45 provided in a vehicle luminaire which predetermines a course or a geometry, for example. or be completely or partially encompassed by such a carrier element 45 and / or form such a carrier element 45 and / or be formed by such a carrier element 45.
  • the contacts between the anode and cathode of the OLED 06 and the electrical connections of the flexplate 21 and / or with the interconnects of the flexplate 21 electrically connected to the electrical connections of the flexplate 21 can by Soldering, for example, be produced in SMD technology or in THT technology or by means of conductive adhesive.
  • a conductive adhesive is an electrically conductive adhesive.
  • Conductive adhesives consist of the adhesives and inorganic, electrically conductive fillers. Their share is about 30%. Because of the metallic fillers used, the joints are also thermally well conductive. Well-suited fillers include silver, gold, palladium, nickel and platinum.
  • conductive adhesives form so-called anisotropic conductive adhesives.
  • Spherical conductive particles are used as filling material.
  • the total volume is only 5% formed by the conductive material.
  • a locally limited electrical connection is achieved.
  • the electrical connection is made only vertically between the bonded surfaces, but not horizontally, because the balls do not touch each other. This allows the large-scale application of the adhesive without adjustment.
  • a disadvantage is the limitation of the operating temperature to about 80 ° Celsius and a principle-related implied short circuit probability.
  • a compound with a conductive adhesive is less conductive than a solder joint, but is elastic and thus mechanically stronger.
  • a high elasticity for example, achieve silicone adhesive.
  • a remaining part of the flexplate 21 may adjoin the intermediate region 22 in a straight and / or angled extension of the tab region 23.
  • the reinforcing element 04 has a plate-like shape with plane-parallel upper and lower sides and circumferential, the top and bottom interconnecting narrow sides. At least one narrow side or a boundary wall defining a slot 40 for the passage of the tab region 23 from a surface to the plane-parallel opposite surface of the reinforcing element 04 forms the abutment side 43 with a straight course in a plan view of the reinforcing element 04.
  • Such a reinforcing element 04 is arranged such that in a plan view its application side 43 parallel along the boundary line, for example coincident with the boundary line, comes to rest. In this case, the upper or lower side of the reinforcing element 04 and the intermediate region 22 at least partially overlap.
  • the tab region 23 covers at least the application side 43 and at least part of the lower or upper side of the reinforcing element 04.
  • the reinforcing element 04 can also be wrapped by more than 270 ° from the contact region 20 of the flexplate 21.
  • a stack of the intermediate region 22 of the flexplate 21, the reinforcing element 04 and at least one section of the tab region 22 is thereby formed on the intermediate region 22.
  • the reinforcing element is preferably rounded off at the transitions between its two plane-parallel facing surfaces 41, 42 and the abutting side 43 connecting them.
  • the radius of such a rounding preferably corresponds to at least one measure in which the flexplate 21 is not bent.
  • the flexplate 21 and the reinforcing element 04 may have holding means 46, 24 corresponding to each other, such as one or more projections and / or hooks and / or hooks on one or more sides of the reinforcing element 04, for example, to provide only a few conceivable embodiments call, and provided in the contact region 20 of the flexplate 21 recesses, such as holes, by means of which the contact portion 20 of the flexplate 21, for example, with the guided around, for example, 180 ° around the application side 43 of the reinforcing member 04 around strap portion 23 mounted on the reinforcing member 04 to the Anlegeseite 43 of the reinforcing element 04 around 180 ° bent and, for example, with the intermediate region 22 in turn can be hung on the reinforcing element 04.
  • corresponding holding means 46, 24 arranged on the reinforcing element 04 pins 47 and / or hooks 49, as in Fig. 9 and Fig. 10 shown in detail, and holes 25 in the Flex board 21, for example, partly designed as slots, through which the pins 47 and / or hook 49 can be passed.
  • the flexplate 21 may be connected on its rear side facing away from the strip conductors at least in sections flatly with the reinforcing element 04, for example by gluing.
  • an attachment of the reinforcing element 04 may be provided both on its upper side and on its lower side with the contact region 20 of the flexplate 21.
  • an attachment of the reinforcing element 04 may be provided on its application side 43 to the contact region 20 of the flexplate 21.
  • the reinforcing element 04 can be fastened, for example, with its upper or lower side on the intermediate region 22, while it faces from the tab region 23 at least partially on its lower or upper side facing away from the intermediate region 22 and on its upper side facing the boundary line between the tab region 23 and intermediate region 22 - And underside interconnecting Anlegeseite 43 is covered.
  • the tab portion 23 may be attached to the lower or upper side of the reinforcing element 04, wherein it from a remaining part of the tab portion 23 at its the front line between the tab portion 23 and intermediate portion 22 facing, top and bottom interconnecting Anlegeseite 43, and is covered by the intermediate region 22 at its top or bottom.
  • a groove may be provided on the reinforcing element 04, into which the tab region 23 is inserted, for example, with its distal end facing away from the boundary line.
  • the distal end of the tab portion 23 may be fixed in such a groove, for example, by gluing and / or clamping, to name but a few conceivable embodiments.
  • a groove 48 may be provided on the reinforcing element 04, the groove bottom of which forms the abutment side 43.
  • the tab portion 23 of the flexplate 21 can be guided and secured against lateral slippage.
  • a portion of the tab portion 23 located between the distal end and the borderline may be defined in the groove 48, for example, by gluing and / or clamping, to name but a few conceivable embodiments.
  • the groove 48 may be bounded on both sides by a respective projection 481 to the side, as in Fig. 2 . Fig. 3 . Fig. 4 . Fig. 5 represented and in Fig. 8 once again clarified.
  • the edge contact plug 03 can be secured against lateral slippage along the application side 43 by the lateral edges of the groove 48 forming projections 481.
  • Fig. 8a shows here the direct plug connection 01 in unassembled state.
  • the groove base forms the Anlegeseite 43, around which the flexplate 21 is guided by 180 ° around, provided reinforcing element 04, the in Fig. 8b ) simplified in side view shown edge contact plug 03 pushed in the direction of arrow ( Fig. 8a ).
  • Fig. 8c shown by the crossed-out, pointing to the right and left arrows in the drawing, the edge contact plug is secured in the final assembly position by the projections 481 against lateral slipping.
  • Fig. 8a) and Fig. 8c ) each show a view of the intermediate region 22 of the flexplate 21st
  • edge contact plug 03 An alternative or additional assurance of the edge contact plug 03 against lateral slippage, which fuse at the same time still protects against unintentional reverse polarity by twisted pushing the edge contact plug 03 in the production of the direct plug connection 01 is in Fig. 11 shown.
  • the edge contact plug 03 is in this case provided with an asymmetrically arranged rib 35 which protrudes between its contact means 30.
  • On the reinforcing element 04 is a correct Arrangement of the edge contact plug 03 with the rib 35 corresponding recess 431 provided in the landing page 43.
  • the bent around 180 ° to the Anlegeseite 43 flexplate 21 is provided with a cutout 26, through which at 180 ° around the Anlegeseite 43 bent flexplate 21 and in the correct orientation of the edge contact plug 03 during sliding the rib 35 on the edge contact plug 03 into the recess 431 on the reinforcing element 04.
  • the mutually corresponding elements rib 35 and notch 431 in conjunction with the cutout 26 also prevent lateral slipping of the edge contact plug 03 produced direct plug connection 01, so that other measures, such as the groove 48 described above, can be dispensed with.
  • the embodiment with by means of a rib 35 coded edge contact plug 03 also has the advantage that a wrong plugging or swapping of plugs during assembly, for example, a vehicle lamp can not be done and thus a Poka Yoke principle is realized.
  • rib 35 and notch 431 can also be reversed, so that a rib protrudes on the reinforcing element 04 and a receptacle corresponding to such a rib is provided on the edge contact plug 03.
  • the reinforcing element 04 can be wrapped completely by the contact region 20 of the flexplate 21, ie also on a narrow side opposite the application side 43.
  • the reinforcing element 04 can be wrapped by more than 360 ° from the contact region 20 of the flexplate 21, for example several times.
  • one of the Anlegeseite 43 opposite narrow side of the reinforcing element 04 preferably runs parallel to the landing page.
  • reinforcing element 04 is on the intermediate region 22 building a stack of at least one lot of Intermediate portion 22 of the flexplate 21, the reinforcing element 04 and at least two parts of the tab portion 23 formed as in any case intermediate region 22 of the contact region 20 of the flexplate 21 and the top or bottom of the reinforcing element 04 at least partially overlap.
  • the further wrapping takes place through the tab region 23.
  • the flexplate 21 can have a number of electrical contact surfaces corresponding, for example, to the number of electrical connections of the conductor carrier 02, which can be formed, for example, by sections of interconnects that are bare at least on one surface of the flexplate 21.
  • the contact surfaces provided in the tab region 23 in this case at least partially form the electrical connections of the flexplate 21.
  • the flexplate 21 in the via extending parallel to the line boundary line directly or indirectly to the tab portion 23 adjacent intermediate region 22, for example, the number of electrical connections of the conductor carrier 02 corresponding number of contact points, which, for example, by at least one surface of the flexplate 21st blank areas of printed circuit traces can be formed.
  • the number of contact pairs corresponds to at least a number of, for example, the operation of at least one electrical connections of the conductor carrier 02 electrically contacted by means of one or more via conductors formed on the conductor carrier 02, for example electrically interconnected electronic components.
  • contact surfaces of the tab region 23 and / or contact points of the intermediate region 22 can form the electrical connections necessary for the operation of at least one device electrically connected to one or more via printed conductors 02 formed on the conductor carrier 02, or they are at least with them electrically connected.
  • an OLED 06 can be connected to an adhesive layer on a carrier element 45 serving as a reinforcing element 04.
  • the OLED 06 in turn, can be contacted electrically and mechanically, for example, by means of ACF bonding with a flexplate 21.
  • the flexplate 21 is guided around the carrier element 45.
  • sharp edges are avoided for example by rounding at the transitions between the plane-parallel opposite surfaces 41, 42 and the Anlegeseite 43 of the reinforcing element 04 and a minimum bending radius of the flexplate 21 does not fall below.
  • the flexplate 21 can not be kinked. It is guided according to its bending radius and the predetermined distance between the contact wings 32 of the edge contact plug 03 at the connecting side to the Anlegeseite 43 of the reinforcing element 04 around.
  • the carrier element 45 is provided with a corresponding radius.
  • riveting the flexplate 21 can be fixed to the support member 45. This can be done by means of a pin 47.
  • the flex foil 21 can also z. B. by gluing on the support member 45 are attached. It is also possible to clip in a kind of locking hook pin here, which connects the parts together and is pushed from one side to the other side and locked. A clip solution is also conceivable.
  • the pin 47 which is formed on the carrier element 45 serving as the reinforcing element 04, is provided with a head as a hook or hook.
  • the flex foil 21 has a corresponding recess and is suspended here. If necessary, it can be easily tightened.
  • On the other side of the carrier element 45 and the headed pin 47 a further pin is formed, which leads the flexplate 21. This can also be used for strain relief of the flex board 21 and OLED contacting use.
  • the flex board 21 has z. B. a slot so that it fits the pin 47 and can be threaded. In addition, this hole shape is also suitable as tolerance compensation. Now connected to the flexplate 21 OLED 06 is fixed to the support member 45 and the flexplate 21 has a secure fit, without additional components and fixation measures.
  • edge contact plug 03 against slipping or Freirütteln in the vehicle this can be secured by a housing part 07 or the like, which is applied during assembly of a vehicle lamp, to the rear.
  • An aperture 08 can ensure that a viewer of the vehicle light can not see the contacting in a rear part of the vehicle light facing away from him.
  • OLED module 09 on which the OLED 06 is applied with its electronic contact. This can be inserted through the aperture 08 therethrough.
  • the OLED module 09 can, as in Fig. 2 and Fig. 6 represented by latching hooks 10 on the support member 45 may be connected to the aperture 08.
  • the support element 45 may also be connected differently to the panel 08, for example by means of screw connections, adhesions, hot calking, a screwed-on extruded part which presses / braces the elements together, to name only a few conceivable embodiments. Combinations of the above versions are possible.
  • the OLED module 09 can be connected to the edge contact plug 03.
  • the invention can be realized by a direct plug-in connection 01, which is at least partially wrapped around a two opposite, plane-parallel surfaces 41, 42 and one of its two plane-parallel an opposing surfaces 41, 42 connecting piercing side 43 having reinforcing element 04 from a the electrical connections of the flexplate 21 supporting contact area 20 is characterized, which contact portion 20 is divided into an intermediate region 22 and via a parallel line extending boundary line exclusively with the intermediate region 22 connected tab region 23 , The reinforcing element 04 covers the intermediate region 22 completely or partially.
  • the tab region 23 is bent at least around the application side 43 at least to the remaining of the two plane-parallel opposing surfaces 41, 42 of the reinforcement element 04.
  • a stack of the intermediate region 22 of the flexplate 21, the reinforcing element 04 and at least a portion of the tab region 23 of the flexplate 21 is formed on the intermediate region 22.
  • a peripheral contact plug 03 is pushed onto the stack to produce the electrical contact between its contact means 30 and the electrical connections of the contact region 20 of the flexplate 21.
  • edge contact plug 03 is representative of any suitable for the production of a direct connector 01 connector.
  • the direct plug-in connection 01 may alternatively or additionally be single or a combination of a plurality of features mentioned in the prior art and / or in one or more of the prior art documents and / or in the foregoing description of the embodiments illustrated in the drawings exhibit.
  • the invention is particularly industrially applicable in the field of manufacturing vehicle lights, in particular motor vehicle lights.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Es wird eine Direktsteckverbindung (01) zur elektrischen Kontaktierung von Flexplatinen (21) umfassenden Leiterbahnträgern (02) in Fahrzeugleuchten beschrieben. Die Direktsteckverbindung (01) zeichnet sich durch eine mindestens teilweise Umwicklung eines zwei gegenüberliegende, planparallele Oberflächen (41, 42) sowie eine seine zwei planparallel gegenüberliegenden Oberflächen (41, 42) verbindende Anlegeseite (43) aufweisenden Verstärkungselements (04) von einem die elektrischen Anschlüsse tragenden Kontaktbereich (20) der Flexplatine (21) aus, der sich in einen Zwischenbereich (22) und einen via einer parallel einer Geraden verlaufenden Grenzlinie ausschließlich mit dem Zwischenbereich (22) verbundenen Laschenbereich (23) gliedert. Das Verstärkungselement (04) liegt mit einer seiner planparallel gegenüberliegenden Oberflächen (41, 42) auf dem Zwischenbereich (22). Der Laschenbereich (23) ist mindestens um die Anlegeseite (43) herum wenigstens zur verbleibenden der zwei planparallel gegenüberliegenden Oberflächen (41, 42) des Verstärkungselements (04) gebogen. Hierdurch ist auf dem Zwischenbereich (22) aufbauend ein Stapel aus wenigstens einer Partie des Zwischenbereichs (22) der Flexplatine (21), dem Verstärkungselement (04) und wenigstens einer Partie des Laschenbereichs (23) der Flexplatine (21) gebildet. Ein Randkontaktstecker (03) ist unter Herstellung des elektrischen Kontakts zwischen seinen Kontaktmitteln (30) und den elektrischen Anschlüssen des Kontaktbereichs (20) der Flexplatine (21) auf den Stapel aufgeschoben.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Direktsteckverbindung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine eine solche Direktsteckverbindung aufweisende Fahrzeugleuchte gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 14.
  • Eine Fahrzeugleuchte umfasst im Wesentlichen einen von einem Leuchtengehäuse und einer Lichtscheibe umschlossenen Leuchteninnenraum und mindestens ein darin beherbergtes Leuchtmittel mit zumindest einer Lichtquelle, sowie gegebenenfalls zugehörige Elektronikbauteile für wenigstens eine Lichtfunktion der Kraftfahrzeugleuchte. In dem Leuchteninnenraum kann mindestens ein von außerhalb des Leuchteninnenraums durch eine oder mehrere von der Lichtscheibe verschlossene Lichtöffnungen hindurch gesehen hinter wenigstens einer Lichtquelle des zumindest einen Leuchtmittels angeordneter Reflektor untergebracht sein. Der Reflektor kann zumindest zum Teil durch ein separates Bauteil und/oder durch wenigstens einen Teil des Leuchtengehäuse selbst, beispielsweise vermittels einer zumindest teilweisen reflektierenden Beschichtung, gebildet sein.
  • Wenigstens einer Lichtquelle des Leuchtmittels können ein oder mehrere Optikelemente, wie etwa mindestens eine Linse, mindestens ein Rinnenkonzentrator, z.B. mindestens eine Parabolrinne (CPC; Compound Parabolic Concentrator) oder dergleichen zur Ausformung einer definierten Abstrahlcharakteristik zugeordnet sein.
  • Die Lichtscheibe ist durch eine transparente Abdeckung gebildet, welche den Leuchteninnenraum sowie die von diesem beherbergten Bauteile gegen Witterungseinflüsse schützt.
  • In dem Leuchteninnenraum kann im Strahlengang zwischen wenigstens einer Lichtquelle des Leuchtmittels und der Lichtscheibe wenigstens eine Optikscheibe angeordnet sein, welche beispielsweise eine bestimmte Struktur und/oder Maskierung aufweisen kann, etwa um bei einer klaren, beispielsweise für einen Betrachter eine Tiefenwirkung bewirkenden Lichtscheibe das Leuchtmittel und/oder dessen mindestens eine Lichtquelle zu kaschieren. Das Leuchtengehäuse bzw. der Leuchteninnenraum kann in mehrere Leuchtenkammern mit jeweils eigenen Lichtquellen und/oder Leuchtmitteln, eventuell Reflektoren und/oder Optikelementen und/oder Optikscheiben, sowie gegebenenfalls Lichtscheiben unterteilt sein, von denen mehrere oder alle Leuchtenkammern gleiche oder jede Leuchtenkammer eine andere Lichtfunktionen erfüllen kann.
  • Bei einer Lichtfunktion handelt es sich dabei um eine durch Abstrahlung von Licht einer bestimmten Farbe in einer bestimmten Helligkeit und Richtung verwirklichte, zur Erfüllung einer Aufgabe vorgesehene Funktion der Fahrzeugleuchte. Jede Fahrzeugleuchte erfüllt je nach Ausgestaltung eine oder mehrere Aufgaben bzw. Funktionen. Zur Erfüllung jeder Aufgabe bzw. Funktion ist eine Lichtfunktion der Fahrzeugleuchte vorgesehen. Lichtfunktionen sind beispielsweise bei einer Ausgestaltung als Scheinwerfer eine die Fahrbahn ausleuchtende Funktion, oder bei einer Ausgestaltung als Signalleuchte speziell bei Kraftfahrzeugen eine Signalfunktion, wie beispielsweise eine Wiederholblinklichtfunktion zur Fahrtrichtungsanzeige oder eine Bremslichtfunktion zur Anzeige einer Bremstätigkeit, oder z.B. einer Begrenzungslichtfunktion, wie etwa einer auch als Schlusslichtfunktion bezeichneten Rücklichtfunktion, zur Sicherstellung einer Sichtbarkeit des Fahrzeugs bei Tag und/oder Nacht, wie etwa bei einer Ausgestaltung als Heckleuchte oder Tagfahrleuchte. Beispiele für Fahrzeugleuchten im Automobilbereich sind am Fahrzeugbug, an den Fahrzeugflanken und/oder an den Seitenspiegeln sowie am Fahrzeugheck angeordnete Wiederholblinkleuchten, Ausstiegsleuchten, beispielsweise zur Umfeldbeleuchtung, Begrenzungsleuchten, Bremsleuchten, Nebelleuchten, Rückfahrleuchten, sowie typischerweise hoch gesetzte dritte Bremsleuchten, so genannte Central, High-Mounted Braking Lights, Tagfahrleuchten, Scheinwerfer und auch als Abbiege- oder Kurvenlicht verwendete Nebelscheinwerfer, sowie Kombinationen hiervon.
  • Ein Leuchtmittel für wenigstens eine Lichtfunktion umfasst zumindest wenigstens eine Lichtquelle, beispielsweise mindestens eine Glühlampe oder mindestens eine Gasentladungslampe oder mindestens eine Leuchtdiode sowie gegebenenfalls Kombinationen hiervon.
  • Beispielsweise kommen als Lichtquellen von Leuchtmitteln für Fahrzeugleuchten vermehrt anorganische Leuchtdioden oder organische Leuchtdioden zum Einsatz.
  • Anorganische Leuchtdioden bestehen aus mindestens einem Lichtemittierende-Diode-Halbleiter-Chip, kurz LED-Chip, sowie wenigstens einer beispielsweise durch Spritzgießen angeformten, den mindestens einen LED-Chip ganz oder teilweise umhüllenden Primäroptik. Auch sind Fahrzeugleuchten bekannt, in denen reine LED-Chips ohne angeformte Primäroptiken zum Einsatz kommen.
  • Bekannt sind anorganische Leuchtdioden zur Durchsteckmontage (THT; Through Hole Technology), oberflächenmontierbare (SMD; Surface Mounted Device) LEDs und LEDs, bei denen der LED-Chip in Nacktmontagetechnik (COB; Chip On Board) direkt auf den Leuchtmittelträger gebondet wird.
  • THT-Leuchtdioden, kurz THT-LEDs, sind ein gängig bekannter Typ anorganischer Leuchtdioden. Sie werden auch als bedrahtete Leuchtdioden bezeichnet, da sie aus einer zumindest in einer gewünschten Abstrahlrichtung transparenten Kapselung, z.B. in Form einer Umspritzung oder eines Vergusses bestehen, welche einen den LED-Chip mit einem ersten elektrischen Anschluss, beispielsweise in Form eines Anodenanschlusses verbindenden Bonddraht und den mit einem zweiten elektrischen Anschluss, beispielsweise in Form eines Kathodenanschlusses, verbundenen LED-Chip einschließt. Aus der Kapselung ragen nur die auch als Beinchen bezeichneten Drähte des ersten elektrischen Anschlusses und des zweiten elektrischen Anschlusses als die Anoden- und Kathodenanschlüsse der THT-LED. Der beispielsweise als Kathodenanschluss ausgeführte zweite elektrische Anschluss kann hierbei mit einem oben erwähnten Napf versehen sein, in dem der LED-Chip angeordnet ist. Der Bonddraht führt vom beispielsweise als Anodenanschluss ausgeführten ersten Anschluss von außerhalb des Napfs kommend zum LED-Chip.
  • SMD-Leuchtdioden, kurz SMD-LEDs, sind ein weiterer bekannter Typ anorganischer Leuchtdioden. SMD-LEDs bestehen aus einem Leadframe mit wenigstens einer Bestückungsfläche für mindestens einen LED-Chip sowie elektrischen Anschlussflächen. Das Leadframe ist von einem Kunststoffkörper mit zumindest einer die wenigstens eine Bestückungsfläche freihaltenden Ausnehmung teilweise umspritzt. Die elektrischen Anschlussflächen des Leadframes sind hierbei als die elektrischen Anschlüsse der SMD-LED zur späteren Oberflächenmontage ebenfalls freigehalten. Der mindestens eine LED-Chip ist am Grund der zumindest einen zur wenigstens einen Bestückungsfläche reichenden Ausnehmung angeordnet und elektrisch kontaktiert. Dabei ist der LED-Chip auf einer mit wenigstens einer ersten elektrischen Anschlussfläche verbundenen ersten Partie des Leadframes angeordnet. Ein Bonddraht verbindet den LED-Chip mit einer zweiten Partie des Leadframes, die wiederum mit wenigstens einer zweiten elektrischen Anschlussfläche verbunden ist. Die an ihrem Grund zur Bestückungsfläche reichende Ausnehmung kann reflektorartig ausgestaltet sein. Dabei bilden die Wandungen der Ausnehmung den oben erwähnten Primärreflektor. Hierbei können die Wandungen reflektierend beschichtet sein.
  • COB-Leuchtdioden, kurz COB-LEDs, bestehen aus einem direkt auf einem Leuchtmittelträger anzuordnenden, ungehäusten LED-Chip und einem Bonddraht. Die Rückseite des LED-Chips bildet dabei den ersten elektrischen Anschluss der COB-LED. Zur elektrischen Kontaktierung wird der LED-Chip auf seiner Rückseite direkt mit einer ersten Leiterbahn eines Leuchtmittelträgers z.B. durch Löten oder Schweißen elektrisch verbunden. Der den zweiten elektrischen Anschluss der COB-LED bildende Bonddraht wird mit einer zweiten Leiterbahn des Leuchtmittelträgers ebenfalls z.B. durch Löten oder Schweißen elektrisch verbunden.
  • Der Vollständigkeit halber sei ergänzend erwähnt, dass auch andere Kontaktierungen wie z.B. der so genannte Flip-Chip-Aufbau möglich sind, bei dem die Kontaktmittel des LED-Chips direkt mit einem kontaktierten Substrat verbunden sind. In diesen Fällen wird kein Bonddraht verwendet.
  • Im Folgenden wird deshalb der Einfachheit halber nicht mehr zwischen anorganischer Leuchtdiode und LED-Chip unterschieden und statt dessen einheitlich der Begriff LED stellvertretend für beide Ausgestaltungen verwendet, es sei denn, es ist explizit etwas anderes erwähnt. Herausragende Eigenschaften von LEDs im Vergleich zu anderen, konventionellen Lichtquellen von Leuchtmitteln sind eine wesentlich längere Lebensdauer und eine wesentlich höhere Lichtausbeute bei gleicher Leistungsaufnahme. Mit anderen Worten weisen LEDs bei gleicher Lichtstärke einen im Vergleich zu anderen Lichtquellen geringeren Stromverbrauch auf. Hierdurch kann bei einer Verwendung einer oder mehrerer LEDS als Lichtquelle eines Leuchtmittels beispielsweise in einer Fahrzeugleuchte die Belastung eines zur Stromversorgung vorgesehenen Bordnetzes eines Fahrzeugs verringert werden, einhergehend mit Einsparungen beim Energieverbrauch des Fahrzeugs. Ferner weisen LEDs eine weit höhere Lebensdauer auf, als andere, zur Anwendung in einer Fahrzeugleuchte in Frage kommende Lichtquellen. Durch die längere Lebensdauer wird unter Anderem durch die geringere Ausfallquote die Betriebssicherheit und damit einhergehend die Qualität der Fahrzeugleuchte erhöht.
  • Eine kurz als OLED (Organic Light Emitting Diode; OLED) bezeichnete organische Leuchtdiode ist ein leuchtendes Dünnschichtbauelement aus organischen halbleitenden Materialien mit mindestens einer zwischen elektrisch leitenden, beispielsweise metallischen Schichten für Anode und Kathode eingeschlossen Emitterschicht. Die Stärke oder anders ausgedrückt Dicke der Schichten liegt in einer Größenordnung von etwa 100 nm. Typischerweise beträgt sie je nach Aufbau 100 nm bis 500 nm. Zum Schutz gegen Wasser, Sauerstoff sowie zum Schutz gegen andere Umwelteinflüsse, wie etwa Kratzbeschädigung und/oder Druckbelastung sind OLEDs typischerweise mit einem anorganischen Material insbesondere mit Glas verkapselt. Zwar gibt es Anstrengungen, das Glas durch Kunststoff zu ersetzen, die jedoch insbesondere um beispielsweise die Lebensdaueranforderung von Fahrzeugleuchten und deren Lichtquellen mit mehreren 1000 Stunden hinreichend gut zu erfüllen noch nicht vom gewünschten Erfolg gekrönt sind, weil die Dichtigkeit der alternativen Materialien für die Verkapselung nicht ausreichend gut genug ist.
  • Im Unterschied zu anorganischen Leuchtdioden benötigen OLEDs keine einkristallinen Materialien. Im Vergleich zu LEDs lassen sich OLEDs daher in kostengünstiger Dünnschichttechnik herstellen. OLEDs ermöglichen dadurch die Herstellung flächiger Lichtquellen, die einerseits sehr dünn und andererseits als durch die Lichtscheibe einer Fahrzeugleuchte hindurch sichtbare leuchtende Fläche eingesetzt einen besonders homogenes Erscheinungsbild aufweisen.
  • Zum Betrieb sowohl von LEDs, als auch von OLEDs als Lichtquellen für ein Leuchtmittel beispielsweise einer Fahrzeugleuchte können eine oder mehrere mehr oder minder komplexe elektronische Steuerschaltungen vorgesehen sein, die beispielsweise auf einem oder mehreren Leuchtmittelträgern des Leuchtmittels angeordnet und in dem Leuchteninnenraum beherbergt sein können.
  • Ein einfaches Beispiel für eine elektronische Steuerschaltung betrifft die Angleichung unterschiedlicher Helligkeiten einzelner LEDs oder von LED-Strängen innerhalb einer Gruppe gemeinsam betriebener, auf einem oder mehreren Leuchtmittelträgern angeordneter LEDs. Eine solche elektronische Steuerschaltung besteht aus mindestens einem oder mehreren Vorwiderständen zur Anpassung der Vorwärtsspannung der LEDs an das Bordnetz. Beispielsweise ist bekannt, die LEDs im so genannten Binning nach Vorwärtsspannung und Intensität zu sortieren. Um Unterschiede zwischen mehreren LED-Strängen auszugleichen, die jeweils aus in Reihe geschalteten LEDs gleicher Vorwärtsspannung und Intensität bestehen, und um eine homogene Helligkeitsverteilung der benachbarten LED-Stränge aus LEDs mit unterschiedlicher Vorwärtsspannung und Intensität zu erhalten, wird zumindest jeder LED-Strang mit einem anderen Vorwiderstand versehen.
  • LEDs sowie OLDEs bedürfen darüber hinaus beim Einsatz als Lichtquelle insbesondere in Fahrzeugleuchten oft einer separaten Ausfallerkennung. Dies ist bedingt durch die geringe Leistungsaufnahme von LEDs und OLEDs im Allgemeinen. Beispielsweise ist ein in einem Fahrzeug untergebrachtes Steuergerät nicht in der Lage, eine dem Ausfall einer oder weniger LEDs oder OLEDs entsprechende Änderung der Leistungsentnahme aus dem Bordnetz zu erkennen, da eine hieraus resultierende Bordnetzspannungsänderung unterhalb der im normalen Betrieb eines Fahrzeugs auftretenden Bordnetzspannungssschwankungen liegt. Eine beispielsweise in der Fahrzeugleuchte untergebrachte elektronische Schaltungsanordnung zur Ausfallerkennung erfasst den Ausfall einer oder mehrerer Leuchtdioden in der Fahrzeugleuchte z.B. mittels eines oder mehrerer Komparatoren und teilt dies dem Steuergerät mit. Diese elektronische Schaltungsanordnung zur Ausfallerkennung kann durch eine beispielsweise auf dem Leuchtmittelträger aufgebrachte elektronische Steuerschaltung verwirklicht sein.
  • Darüber hinaus können sowohl LEDs, als auch OLEDs weiterer elektronischer Steuerschaltungen bedürfen. Beispiele hierfür sind elektronische Steuerschaltungen:
    • zur Regelung und/oder Steuerung der Helligkeit bzw. Leuchtkraft der LEDs und/oder OLEDs, beispielsweise durch eine pulsweitenmodulierte Taktung der Stromversorgung für einen außerhalb des für das menschliche Auge wahrnehmbaren Bereichs gepulsten Betrieb,
    • zur Kompensation oder Vermeidung elektromagnetischer Störungen, beispielsweise aufgebaut aus Kondensatoren und/oder Ferriten,
    • zum Schutz der LEDs und/oder OLEDs z.B. vor einer Überspannung des Bordnetzes oder vor fehlerhafter Polung, beispielsweise umfassend eine oder mehrere Zenerdioden,
  • Zusammengefasst muss für fast alle LED- und/oder OLED-Anwendungen eine mehr oder minder umfangreiche, für die speziellen LEDs und/oder OLEDs ausgelegte elektronische Steuerschaltung z.B. auf den mindestens einen Leuchtmittelträger aufgebracht werden. Die elektronische Steuerschaltung umfasst im einfachsten Fall einen Vorwiderstand und eine Schutzdiode, kann aber je nach Anwendung auch wesentlich mehr Elektronikbauteile enthalten, wie z.B. Mikrokontroller bzw. Kontroller, Komparatoren, Transistoren, Schutzdioden, elektrische Widerstände z.B. als Vorwiderstand, Kondensatoren, Ferrite, etc.
  • Somit umfasst ein Leuchtmittel mit einer oder mehreren LED und/oder OLED als Lichtquelle meist zusätzlich zu einer oder mehreren aufgrund ihres Diodenaufbaus Elektronikbauteile darstellenden LEDs und/oder OLEDs zumindest ein weiteres zuvor genanntes Elektronikbauteil. Demnach kann ein Leuchtmittel mit einer oder mehreren LEDs und/oder OLEDs als Lichtquellen neben der mindestens einen LED und/oder OLED zumindest noch über ein weiteres Elektronikbauteil verfügen.
  • Die mindestens eine Lichtquelle eines Leuchtmittels und wenigstens ein weiteres Elektronikbauteil können auf einem gemeinsamen, einen Leiterbahnträger darstellenden Leuchtmittelträger, oder auf räumlich getrennten, untereinander beispielsweise durch einen Kabelbaum oder einen oder mehrere Teile eines Kabelbaums elektrisch verbundenen Leiterbahnträgern, von denen wenigstens einer den Leuchtmittelträger bildet, angeordnet sein.
  • Bei den in Verbindung mit einem Leuchtmittelträger zum Einsatz kommenden Leiterbahnträgern handelt es sich um Leiterbahnträger, wie sie auch zur elektrischen Verschaltung von Elektronikbauteilen beispielsweise zur Ansteuerung von anderen Leuchtmitteln, als LEDs und OLEDs, verwendet werden.
  • Leiterbahnträger können beispielsweise als so genannte Leiterplatten starr, oder als so genannte, auch als Leiterbahnflexfolien bezeichnete Flexplatinen biegsam, beispielsweise elastisch oder biegeschlaff verformbar ausgeführt sein. Daneben sind in MID-Technik (MID-Technik: Molded-Interconnect-Device-Technik) hergestellte spritzgegossene Schaltungsträger bekannt, welche in Gestalt eines Bauteils beispielsweise einer Fahrzeugleuchte mit integrierten Leiterbahnen in Spritzgusstechnik hergestellt werden und neben ihrer Funktion zur elektrischen Kontaktierung beispielsweise von Elektronikbauteilen und/oder Lichtquellen gleichzeitig eine mechanische Funktion der Fahrzeugleuchte übernehmen, beispielsweise eine Anordnung von Lichtquellen entlang einer vorgegebenen Geometrie unter gleichzeitiger Ausbildung eines Reflektors.
  • Weit verbreitetste Leiterbahnträger sind kurz als Leiterkarte, Platine oder gedruckte Schaltung (printed circuit board, PCB) bezeichnete Leiterplatten.
  • Eine Leiterplatte ist ein Träger für elektronische Bauteile. Sie dient der mechanischen Befestigung und elektrischen Verbindung. Nahezu jedes elektronische Gerät enthält eine oder mehrere Leiterplatten.
  • Leiterplatten bestehen aus elektrisch isolierendem Material mit daran haftenden, als Leiterbahnen dienenden, elektrisch leitenden Verbindungen. Die Leiterbahnen werden zumeist aus einer dünnen Schicht Kupfer geätzt. Als isolierendes Material ist faserverstärkter Kunststoff üblich. Einer der meistgenutzten Werkstoffe in diesem Anwendungsbereich ist FR-4.
  • FR-4 oder auch FR4 bezeichnet eine Klasse von schwer entflammbaren und flammenhemmenden Verbundwerkstoffen bestehend aus Epoxidharz und Glasfasergewebe. Die Abkürzung FR steht für flame retardant (flammenhemmend) und entspricht den Anforderung von UL94V-0. FR-4 ist in verschiedenen Varianten verfügbar. Zur Verbesserung der Flammhemmung wird der Verbundwerkstoff mit chemischen Stoffen wie polybromierte Diphenylether basierend auf Brom versetzt, in der halogenfreien Variante entfällt dieser Zusatz. Der Verbundwerkstoff FR-4 wurde 1968, neben anderen Verbundwerkstoffen, von der National Electrical Manufacturers Association (NEMA) in den Eigenschaften in der Spezifikation NEMA LI1 festgelegt.
  • FR-4 weist im Gegensatz zu ähnlichen Verbundwerkstoffen wie FR-2, sogenanntes Hartpapier, eine bessere Kriechstromfestigkeit und eine geringere Wasseraufnahme auf. Weiterer Vorteil von FR-4 ist die gute Haftbarkeit, welche das dauerhafte Anbringen von Leiterbahnstrukturen aus Kupfer auf dem Trägermaterial gewährleistet.
  • Leiterplatten mit FR-4 als elektrisch isolierendem Material werden gängig auch als FR-4 Platinen bezeichnet.
  • Die elektrische Kontaktierung und Befestigung von Elektronikbauteilen auf Leiterplatten erfolgt, indem die Elektronikbauteile in SMD-Technik auf als Lötflächen (Pads) ausgebildete Partien der Leiterbahnen oder in THT-Technik in als Lötaugen ausgebildete Partien der Leiterbahnen gelötet werden. So werden sie an diesen footprints gleichzeitig mechanisch gehalten und elektrisch verbunden. Größere Elektronikbauteile können auch mit Kabelbindern, Klebstoff oder Verschraubungen auf der Leiterplatte befestigt werden.
  • Neben den beschriebenen FR-4 Platinen sind auf spezielle Anwendungsgebiete angepasste Arten von Leiterplatten bekannt. Diese reichen von einseitigen und zweiseitigen Leiterplatten für einfache Anwendungen über Multilayer mit mehreren, durch isolierendes Material voneinander getrennten Schichten elektrisch leitender Verbindungen beispielsweise für komplexe Steuerschaltungen, für deren Verschaltung eine oder zwei Leiterbahnebenen nicht ausreichend wären, bis hin zu Sondertechniken, beispielsweise für Hochleistungselektronikanwendungen, bei denen die Leiterplatte nicht nur der Montage und elektrischen Verbindung, sondern gleichzeitig auch noch der Abfuhr von an den einzelnen Elektronikbauteilen entstehender Wärme dient.
  • Ein spezielles Anwendungsgebiet bei Fahrzeugleuchten sieht zumindest zur elektrischen Kontaktierung von Lichtquellen von zur Erfüllung einer oder mehrerer Lichtfunktionen einer Fahrzeugleuchte vorgesehener Leuchtmittel die Verwendung von Flexplatinen als Leiterbahnträger eines entsprechenden Leuchtmittels vor.
  • Dabei werden Flexplatinen insbesondere zur Anpassung des Verlaufs der Anordnung mehrerer elektrisch untereinander verbundener, beispielsweise als LEDs ausgeführter Lichtquellen eines Leuchtmittels an komplexe Geometrien vorgesehen. Dabei sind die Geometrien, denen der Verlauf der Anordnung mehrerer elektrisch untereinander verbundener Lichtquellen eines Leuchtmittels folgt, einer Anpassung an die Einbausituation betreffend die äußere Gestalt der Fahrzeugleuchte geschuldet. Eine solche äußere Gestalt einer Fahrzeugleuchte ist beispielsweise durch die gestalterische Formgebung eines Fahrzeugs, beispielsweise eines Kraftfahrzeugs, sowie durch die vorgesehene Kontur der Fahrzeugleuchte vorgegeben, welche sich im so genannten Strakverlauf der Fahrzeugleuchte widerspiegelt.
  • Flexplatinen erlauben durch ihre Flexibilität auf einfache Art und Weise die Überbrückung unterschiedlicher Abstrahlwinkelausrichtungen sowie horizontale und/oder vertikale Niveaudifferenzen einer oder mehrerer Ketten von beispielsweise als LEDs ausgeführter Lichtquellen, ohne für jede Abweichung der Anordnung einer Lichtquelle von einem Abstrahlwinkel und/oder von einem horizontalen und/oder vertikalen Niveau einer benachbarten Lichtquelle erneut einen separat elektrisch zu kontaktierenden eigenen Leiterbahnträger vorsehen zu müssen.
  • Auch die elektrische Kontaktierung von OLEDs stellt ein spezielles Anwendungsgebiet dar, welches die Verwendung von Flexplatinen bevorzugt. Flexplatinen erlauben eine einfache elektrische Kontaktierung von OLEDs beispielsweise durch Löten oder vermittels Leitkleber (ACF; Anisotropic conductive film), wobei die Flexplatine eine erforderliche Flexibilität zwischen dem an der Flexplatine vorgesehenen elektrischen Anschluss einer OLED beispielsweise an eine Stromversorgung und der elektrischen Verbindung zwischen Flexplatine und OLED sicherstellt.
  • Ein vorrangiges Entwicklungsziel bei der Herstellung von Fahrzeugen und von Komponenten von Fahrzeugen, wie beispielsweise Fahrzeugleuchten, sind geringe Herstellungskosten.
  • Im Bereich von elektronischen Schaltungen auf Leiterbahnträgern hat die elektrische Kontaktierung der Leiterbahnträger einen entscheidenden Einfluss auf die Herstellungskosten.
  • Eine kostengünstige elektrische Kontaktierung von als Leiterplatten ausgeführten Leiterbahnträgern bedient sich einer Direktsteckverbindung.
  • Eine Direktsteckverbindung unterscheidet sich dabei von einer indirekten Steckverbindung dadurch, dass nur ein Steckerteil erforderlich ist, das direkt beispielsweise auf einer Leiterplatte vorhandene Leiterbahnen kontaktiert. Bei einer indirekten Steckverbindung ist ein mit den Leiterbahnen beispielsweise einer Leiterplatte verbundenes Gegenstück erforderlich, welches das Steckerteil aufnimmt.
  • Eine Direktsteckverbindung kann beispielsweise mittels auch als Seitenplatinenstecker bezeichneter Randkontaktstecker hergestellt werden.
  • Ein Randkontaktstecker weist ein Gehäuse auf, welches ein oder mehrere Kontaktmittel teilweise umgibt.
  • Die einzelnen Kontaktmittel von Randkontaktsteckern sind durch mit Einzelleitungen oder Flachbandleitungen beispielsweise durch Löten oder Crimpen oder Schraubklemmen verbindbare Klammern gebildet, welche eine Leiterplatte umgreifen und dabei auf einer oder auf gegenüberliegenden Seiten der Leiterplatte identisch ausgeführte Leiterbahnen elektrisch kontaktieren.
  • Ein weit verbreitetes Beispiel von als Seitenplatinenstecker oder Randkontaktstecker für Direktsteckverbindungen einsetzbaren Steckerteilen sind RAST-Steckverbinder (RAST; Raster-Anschluss-Steck-Technik). Hierbei handelt es sich um Steckverbinder der sogenannten Hausgerätenormen RAST 2.5 und RAST 5, wobei die Ziffern den Millimeterabstand zwischen benachbarten Kontaktmitten angeben.
  • Die Hausgerätespezifikation RAST ist unter dem Dach des Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e. V. (ZVEI) durch einen Arbeitskreis der Hersteller von Haushaltsgroßgeräten und von Steckverbindern mit dem Ziel ins Leben gerufen worden, Komponenten zu standardisieren, die Konformität der Steckverbinder verschiedener Hersteller zu gewährleisten und Fehler im Produktionsprozess aufgrund falsch zusammengesteckter Steckverbindungen auszuschließen und damit einhergehend die Montage im Zusammenbau der Endgeräte zu vereinfachen und Fehlverdrahtungen zu minimieren. RAST ermöglicht zudem die Gruppierung von Anschlüssen, wodurch der Einsatz von einzelnen Anschlüssen und individuellen Kabelbäumen vermieden werden kann. In enger Abstimmung zwischen den wichtigsten deutschen Herstellern von Hausgeräten und Steckverbindern entstand ein bis heute gängiger Standard.
  • Heute sind RAST-Steckverbinder längst Standard für eine Vielzahl von Sensor-, Schalter-, Aktor- und Motorsteuerleitungen, die direkt oder indirekt mit der Leiterplatte und/oder den Komponenten verbunden werden können. Die Vorteile der RAST-Stecker sind auch von anderen Branchen erkannt worden, so dass auch außerhalb der Hausgeräte eine stetig wachsende weltweite Verbreitung zu finden ist, etwa in der Heizungstechnik oder der Automobilindustrie.
  • Durch DE 10 2010 047 899 A1 ist ein Leuchtmittel mit mindestens einer auf einer Leiterplatte angeordneten Lichtquelle und einem lösbar mit einem Laschenbereich der Leiterplatte verbindbaren, in eine Vormontagestellung und eine Endmontagestellung bringbaren Randkontaktstecker bekannt. Der Randkontaktstecker weist durch Kontaktelemente gebildete Kontaktmittel auf, an denen elektrische Leitungen angeschlossen sind. Die Leiterplatte weist Leiterbahnen auf, die direkt oder indirekt über eine Ansteuereinrichtung mit elektrischen Anschlüssen der Lichtquelle verbunden sind. Die Leiterbahnen haben Kontaktstellen, welche die Kontaktelemente bei in Endmontagestellung befindlichem Randkontaktstecker kontaktieren.
  • Durch das Umgreifen des Rands eines Leiterbahnträgers können Randkontaktstecker jedoch nicht in Verbindung mit kosten- und anwendungstechnisch sehr vorteilhaften Flexplatinen eingesetzt werden, da deren foliendünne Dickenabmessung es weder zulässt, durch mit Einzelleitungen oder Flachbandleitungen beispielsweise durch Löten oder Crimpen oder Schraubklemmen verbindbare Klammern gebildete Kontaktmittel von Randkontaktsteckern von einem Rand einer Flexplatine her auf eine solche aufzuschieben, ohne Gefahr zu laufen, die Flexplatine dabei zu beschädigen, noch erlaubt, eine Flexplatine zwischen zwei einander gegenüberliegende, einseitig an einer Verbindungsseite beispielsweise mittels eines Stegs vorzugsweise einstückig federelastisch miteinander elektrisch leitfähig verbundene, an der Verbindungsseite um einen vorgegebenen Abstand, der ausreicht, um eine Leiterplatte, bevorzugt eine Standard-Leiterplatte, besonders bevorzugt eine FR-4 Platine, zwischen die Kontaktschwingen einzuschieben, voneinander beabstandeten Kontaktschwingen eines als Klammer ausgeführten Kontaktmittels eines Randkontaktsteckers zu klemmen und dadurch an ihren Leiterbahnen elektrisch zu kontaktieren.
  • Für Flexplatinen müssen deshalb bislang teure, zweiteilige, indirekte Steckverbindungen mit einem flexplatinenmontierten Stecker- oder Buchsenteil und einem leitungsseitig montierten Buchsen- oder Steckerteil verwendet werden. Beispiele für zweiteilige, indirekte Steckverbindungen sind in stehender oder liegender Ausführung flexplatinenmontierte Stiftwannen mit und ohne Rastlasche, und leitungsseitig montierte, in die Stiftwannen eingreifende Federleisten mit Crimpanschluss oder mit Schneidklemmenanschluss oder mit Schraubklemmanschluss, an die sowohl Flachbandals auch Einzelleitungen angeschlagen werden können. Die Kontaktmittel des flexplatinenmontierte Stecker- oder Buchsenteils sind mit den Leiterbahnen der Flexplatine beispielsweise durch Löten oder Crimpen elektrisch verbunden.
  • Im Vergleich zu Randkontaktsteckern sind indirekte Steckverbindungen jedoch etwa um den Faktor Zwölf teurer.
  • So können im Vergleich zu einer zur elektrischen Kontaktierung von Flexplatinen nach dem Stand der Technik erforderlichen indirekten Steckverbindung FR4-Platinen für etwa ein zwölftel der Kosten mittels einer per Randkontaktstecker ausgeführten Direktsteckverbindung elektrisch kontaktiert werden.
  • Um dem Kostendruck beispielsweise in der Automobilindustrie gerecht zu werden, wäre es wünschenswert, Flexplatinen mit Randkontaktsteckern zu kombinieren.
  • Durch Randkontaktstecker hergestellte Direktsteckverbindungen finden jedoch bei Flexplatinen aufgrund der geringen Dicke von Flexplatinen von nur wenigen zehntel Millimetern keine Anwendung.
  • Eine aus Kostensicht in Verbindung beispielsweise mit in einer Fahrzeugleuchte strakfolgend verbauten, beispielsweise als LEDs ausgeführten Lichtquellen von Leuchtmitteln oder mit in einer Fahrzeugleuchte verbauten, mittels Flexplatinen elektrisch kontaktierten OLEDs als Lichtquellen anstrebsame Kombination aus Flexplatine und Randkontaktstecker ist demnach nach dem Stand der Technik nicht verwirklichbar.
  • Zur Kontaktierung von Flexplatinen gibt es bislang folgende Möglichkeiten:
    • Lösbare Verbindungen zwischen Displays und Leiterplatten oder zwischen zwei Leiterplatten werden häufig mittels flexiblen Leiterbahnträgern (Flexible Printed Circuits) oder Flachbandkabeln (Flexible Flat Cable) und ZIF-Steckern (ZIF: Zero Insertion Force, Nullkraftstecker) verwirklicht.
    • An eine Flexplatine können direkt Kabel angelötet werden, sofern auf der Flexplatine entsprechende Lötaugen aufgebracht sind.
    • Eine Flexplatine kann mit Crimpkontakten versehen werden. Auf diese Kontakte kann ein Steckergehäuse aufgeschoben werden. Somit entsteht ein vollwertiger Stecker an der Flexplatine.
    • Mehrere Flexplatinen können miteinander verlötet werden.
    • Flexplatinen und/oder Kabel auf Flexplatinen können mittels elektrisch leitendem Kleber verbunden werden.
    • Flexplatinen und/oder Kabel auf Flexplatinen können mittels ACF-Bonding verbunden werden.
  • Alle genannten Möglichkeiten weisen jedoch den Nachteil auf, dass sie teure Stecker und aufwendige Verkabelungen zur Kontaktierung der Flexplatine benötigen. Weiterhin zieht die Verkabelung einen zusätzlichen Aufwand in der Produktion nach sich, was wiederum zusätzliche Kosten verursacht.
  • Darüber hinaus sind zumindest nicht alle der aufgezeigten Möglichkeiten zum Einsatz in Fahrzeuganwendungen geeignet, da die Stecker beispielsweise keine Verrastung und/oder Verriegelung aufweisen, wodurch sie sich bei Betrieb eines Fahrzeugs auftretenden Schwingungsbelastungen lösen können.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, eine kostengünstige elektrische Steckverbindung für Flexplatinen in Fahrzeugleuchten zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen werden durch die Unteransprüche beschrieben.
  • Die Erfindung betrifft demnach eine Direktsteckverbindung zur elektrischen Kontaktierung von als Flexplatinen ausgeführten, flexiblen Leiterbahnträgern in Fahrzeugleuchten.
  • Die Direktsteckverbindung umfasst einen mit mindestens einer, beispielsweise mit einem oder mehreren Elektronikbauteilen elektrisch leitend verbundenen oder verbindbaren Leiterbahn versehenen, flexiblen Leiterbahnträger. Der flexible Leiterbahnträger ist als eine beispielsweise durch eine Flexfolie gebildete, eine solche umfassende oder von einer solchen umfasste Flexplatine ausgeführt.
  • Der als Flexplatine ausgeführte Leiterbahnträger weist einen Kontaktbereich auf.
  • Wenigstens eine Oberfläche der Flexplatine in dem Kontaktbereich ist mit den elektrischen Anschlüssen des Leiterbahnträgers versehen.
  • Die elektrischen Anschlüsse können beispielsweise durch zumindest an einer Oberfläche der Flexplatine blank liegende, als Kontaktflächen ausgebildete Partien von Leiterbahnen gebildet sein.
  • Der Kontaktbereich der Flexplatine gliedert sich in einen Zwischenbereich und einen via einer parallel einer Geraden verlaufenden Grenzlinie mit dem Zwischenbereich verbundenen Laschenbereich.
  • Der Laschenbereich des Kontaktbereichs der Flexplatine zeichnet sich dadurch aus, dass er via der parallel einer Geraden verlaufenden Grenzlinie mit dem Zwischenbereich der Flexplatine verbunden ist.
  • Der Laschenbereich weist ausschließlich eine Verbindung mit dem Zwischenbereich auf. Mit einem verbleibenden Teil der Flexplatine ist der Laschenbereich ausschließlich via den sich entlang der Grenzlinie an den Laschenbereich anschließenden Zwischenbereich verbunden.
  • Der Zwischenbereich des Kontaktbereichs der Flexplatine zeichnet sich dadurch aus, dass er via der parallel einer Geraden verlaufenden Grenzlinie mit dem Laschenbereich des Kontaktbereichs der Flexplatine und mit dem verbleibenden Teil der Flexplatine verbunden ist. Der Laschenbereich schließt sich demnach in einer Orientierung an den Zwischenbereich an, die vom Zwischenbereich aus gesehen innerhalb der durch die Flexplatine gebildeten Fläche hinter der Grenzlinie, beispielsweise orthogonal zur Grenzlinie gesehen liegt. Der verbleibende Teil der Flexplatine schließt sich in einer oder mehreren verbleibenden, beliebigen Orientierungen an den Zwischenbereich an.
  • Einseitig des Zwischenbereichs grenzt damit der Laschenbereich an. Der Laschenbereich ist ausschließlich über den Zwischenbereich mit dem verbleibenden Teil der Flexplatine verbunden. Außer über den Zwischenbereich steht der Laschenbereich in keinerlei Kontakt oder Verbindung mit dem verbleibenden Teil der Flexplatine.
  • Ganz anders verhält es sich mit dem Zwischenbereich. An den Zwischenbereich schließt sich ein- oder mehrseitig der verbleibende Teil der Flexplatine an, wohingegen zusätzlich der Laschenbereich einseitig entlang der Grenzlinie an den Zwischenbereich angrenzt.
  • Beispielsweise kann sich der verbleibende Teil der Flexplatine in gerader und/oder abgewinkelter Verlängerung des Laschenbereichs an den Zwischenbereich anschließen.
  • Darüber hinaus umfasst die Direktsteckverbindung einen Randkontaktstecker mit einer Anzahl von Kontaktmitteln, welche zumindest einer Zahl von beispielsweise zum Betrieb wenigstens einer durch ein oder mehrere via auf dem Leiterbahnträger ausgebildeten Leiterbahnen elektrisch kontaktierte, beispielsweise untereinander elektrisch verbundene Elektronikbauteile gebildeten Einrichtung erforderlichen elektrischen Anschlüssen des Leiterbahnträgers entspricht.
  • Bei der Einrichtung kann es sich beispielsweise um eine Elektronikschaltung, die einen Teil, etwa eine Ansteuereinrichtung, eines eine oder mehrere Lichtquellen umfassenden Leuchtmittels einer Fahrzeugleuchte handeln. Alternativ oder zusätzlich kann die Einrichtung eine oder mehrere Lichtquellen eines Leuchtmittels einer Fahrzeugleuchte umfassen.
  • Beispielsweise kann mindestens eine zur Erfüllung wenigstens einer Lichtfunktion einer Fahrzeugleuchte vorgesehene Lichtquelle als mindestens ein Elektronikbauteil oder zusätzlich zu einem oder mehreren Elektronikbauteilen vermittels zumindest eines Teils der Leiterbahnen des als Flexplatine ausgeführten Leiterbahnträgers elektrisch kontaktiert, beispielsweise auf dem Leiterbahnträger vorgesehen sein. Die Leiterbahnen des Leiterbahnträgers können somit direkt oder indirekt über eine Elektronikschaltung mit elektrischen Anschlüssen der mindestens einen vermittels zumindest eines Teils der Leiterbahnen des als Flexplatine ausgeführten Leiterbahnträgers elektrisch kontaktierten, beispielsweise auf dem Leiterbahnträger vorgesehenen Lichtquelle verbunden sein.
  • Bei der mindestens einen Lichtquelle handelt es sich bevorzugt um wenigstens eine LED und/oder zumindest eine OLED.
  • Der Randkontaktstecker kann ein Gehäuse aufweisen, welches das eine oder die mehreren Kontaktmittel teilweise umgibt.
  • Jedes der Kontaktmittel des Randkontaktsteckers umfasst eine Klammer mit zwei einander gegenüberliegenden, einseitig an einer Verbindungsseite beispielsweise mittels eines Stegs vorzugsweise einstückig in dem Sinne federelastisch miteinander elektrisch leitfähig verbundenen Kontaktschwingen, dass die freien Enden der Kontaktschwingen einer Klammer in einem Ausgangszustand aneinander anliegen oder um einen geringen Abstand von beispielsweise nur wenigen zehntel Millimetern einander gegenüberliegend voneinander beabstandet sind, und unter Überwindung der Federbelastung voneinander weg ausgelenkt werden können. Die Kontaktschwingen sind an der Verbindungsseite um einen vorgegebenen Abstand voneinander beabstandet, der vorzugsweise ausreicht, um eine Leiterplatte, bevorzugt eine Standard-Leiterplatte, besonders bevorzugt eine FR-4 Platine, zwischen die Kontaktschwingen einzuschieben.
  • Zumindest in einem Bereich an den von der Verbindungsseite beabstandeten freien Enden der Kontaktschwingen herrscht wie zuvor beschrieben ein geringerer Abstand, so dass eine zwischen die Kontaktschwingen der einen oder mehreren als Kontaktmittel des Randkontaktsteckers dienenden Klammern eingeschobene Leiterplatte zumindest im Bereich deren freier Enden federelastisch eingeklemmt wird. Dabei ist von den freien Enden her kommend vorzugsweise eine Aufweitung vorgesehen, um das Einschieben einer Leiterplatte zwischen die Kontaktschwingen zu erleichtern.
  • An den Kontaktmitteln sind beispielsweise zu einem Kabelbaum zusammengefasste elektrische Leitungen angeschlossen oder anschließbar.
  • Die Direktsteckverbindung zeichnet sich durch ein vom Kontaktbereich der Flexplatine zumindest an zwei planparallel gegenüberliegende Oberflächen wenigstens teilweise bedecktes oder umgebenes, beispielsweise wenigstens teilweise von zumindest drei Seiten her vom Kontaktbereich der Flexplatine umwickeltes Verstärkungselement aus. Bei zwei der genannten mindestens drei Seiten handelt es sich um zwei planparallel gegenüberliegende Oberflächen des Verstärkungselements, beispielsweise eine Oberseite und eine Unterseite eines plattenartigen Verstärkungselements. Bei der dritten Seite handelt es sich um eine nachfolgend genauer spezifizierte, so genannte Anlegeseite.
  • Das Verstärkungselement ist dahingehend zumindest an zwei planparallel gegenüberliegende Oberflächen wenigstens teilweise vom Kontaktbereich der Flexplatine bedeckt oder umgeben beziehungsweise im Ausführungsfall einer mindestens teilweisen Umwicklung an zumindest drei Seiten wenigstens teilweise vom Kontaktbereich der Flexplatine umgeben, dass eine erste dessen Seiten vom Zwischenbereich des Kontaktbereichs ganz oder teilweise bedeckt ist, und eine zweite dessen erster Seite planparallel gegenüberliegende Seite vom Laschenbereich des Kontaktbereichs ganz oder teilweise bedeckt ist.
  • Die Unterscheidung zwischen bedeckt oder umgeben und umwickelt ist dahingehend zu verstehen, dass es denkbar ist und im Rahmen der vorliegenden Erfindung liegt, das Verstärkungselement mit einer Ausnehmung, beispielsweise einem Schlitz zu versehen, durch welchen der Laschenbereich der Flexplatine von einer von zwei planparallel gegenüberliegende Oberflächen des Verstärkungselements her ohne um eine äußere Begrenzungsseite eines die Ausnehmung begrenzenden Begrenzungsstegs des Verstärkungselements herum geführt zu sein, zur anderen der beiden planparallel gegenüberliegende Oberflächen des Verstärkungselements hindurch geführt sein kann.
  • Der Einfachheit halber wird nachfolgend nicht mehr auf diesen Unterschied hingewiesen, gleichwohl diese unterschiedlichen Ausführungen bei jedem der nachfolgend beschriebenen Ausgestaltungsmöglichkeiten vorgesehen sein können, ohne explizit Erwähnung zu finden, sondern statt dessen einheitlich der Ausdruck, wonach das Verstärkungselement wenigstens um 180° vom Kontaktbereich der Flexplatine umwickelt ist, stellvertretend für beide Ausgestaltungen verwendet, es sei denn, es ist explizit etwas anderes erwähnt.
  • Eine mit den elektrischen Anschlüssen des Leiterbahnträgers versehene Oberfläche der Flexplatine in dem Kontaktbereich ist dabei dem Verstärkungselement abgewandt. Die elektrisch zu kontaktierenden Leiterbahnen der Flexplatine liegen damit bevorzugt dem Verstärkungselement abgewandt. Dadurch wird sowohl eine zuverlässige elektrische Kontaktierung gewährleistet, als auch die Möglichkeit geschaffen, bei entsprechender Ausgestaltung der elektrischen Anschlüsse der Flexplatine mittels eines Randkontaktsteckers eine beidseitige elektrische Kontaktierung einhergehend mit einer besonders hohen Kontaktsicherheit zu erhalten.
  • Ferner sind hierbei die elektrischen Anschlüsse der Flexplatine zumindest von wenigstens einer dem Verstärkungselement abgewandten Seite her zugänglich in einer parallel zu den planparallel gegenüberliegenden, beispielsweise durch dessen Ober- und Unterseite gebildeten Oberflächen des Verstärkungselements verlaufenden Ebene gelegen.
  • Das Verstärkungselement und der Zwischenbereich überdecken einander wie beschrieben zumindest teilweise, wobei das Verstärkungselement mit seiner Anlegeseite entlang der Grenzlinie anliegt. Die Anlegeseite bildet eine Verbindung zwischen den planparallel gegenüberliegenden Oberflächen des Verstärkungselements.
  • Der Laschenbereich ist mindestens um die Anlegeseite herum wenigstens zur verbleibenden der zwei planparallel gegenüberliegenden Oberflächen des Verstärkungselements gebogen.
  • Somit ist durch das zumindest an zwei planparallel gegenüberliegende Oberflächen wenigstens teilweise vom Kontaktbereich der Flexplatine bedeckte oder umgebene beziehungsweise im Ausführungsfall einer mindestens teilweisen Umwicklung an zumindest drei Seiten von der Flexplatine umgebene Verstärkungselement auf dem Zwischenbereich aufbauend ein Stapel aus dem Zwischenbereich der Flexplatine, dem Verstärkungselement und wenigstens einer Partie des Laschenbereichs gebildet, der insgesamt eine Höhe beziehungsweise Dicke und Stabilität aufweist, die mittels des Randkontaktsteckers elektrisch kontaktiert werden kann.
  • Die Dicke beziehungsweise Höhe des Stapels korrespondiert hierbei mit dem vorgegebenen Abstand zwischen den Kontaktschwingen derart, dass der Stapel zwischen die Kontaktschwingen der als Klammern ausgebildeten Kontaktmittel des Randkontaktsteckers unter Herstellung eines elektrischen Kontakts zwischen den Kontaktmitteln des Randkontaktsteckers und den elektrischen Anschlüssen der Flexplatine eingeschoben werden kann.
  • Beispielsweise entspricht die Dicke beziehungsweise Höhe des Stapels bevorzugt der Dicke einer zwischen die als Kontaktmittel des Randkontaktsteckers dienenden Klammern einschiebbaren Leiterplatte.
  • Das Verstärkungselement hat bevorzugt plattenförmige Gestalt mit planparallelen Ober- und Unterseiten sowie umlaufenden, die Ober- und Unterseite miteinander verbindenden Schmalseiten. Zumindest eine Schmalseite oder ein einen voranstehend zur Durchführung des Laschenbereichs von einer Oberfläche zur planparallel gegenüberliegenden Oberfläche des Verstärkungselements beschriebenen Schlitz begrenzender Begrenzungswand bildet die Anlegeseite mit einem in einer Draufsicht auf das Verstärkungselement geraden Verlauf.
  • Ein solches Verstärkungselement ist derart angeordnet, dass in einer Draufsicht seine Anlegeseite parallel entlang der Grenzlinie, beispielsweise deckungsgleich mit der Grenzlinie, zu liegen kommt. Dabei überdecken sich die Unterseite des Verstärkungselements und der Zwischenbereich zumindest teilweise.
  • Der Laschenbereich überdeckt zumindest die Anlegeseite und wenigstens einen Teil der Oberseite des Verstärkungselements.
  • Dadurch ist das Verstärkungselement wenigstens um 180° vom Kontaktbereich der Flexplatine umwickelt.
  • Ferner ist dadurch auf dem Zwischenbereich aufbauend ein Stapel aus dem Zwischenbereich der Flexplatine, dem Verstärkungselement und einer Partie des Laschenbereichs gebildet.
  • Das Verstärkungselement kann mit seiner Unterseite auf dem Zwischenbereich befestigt sein, während es vom Laschenbereich zumindest zum Teil auf dessen dem Zwischenbereich abgewandter Oberseite und auf seiner der Grenzlinie zwischen Laschenbereich und Zwischenbereich zugewandten, Ober- und Unterseite miteinander verbindenden Anlegeseite bedeckt ist.
  • Alternativ kann der Laschenbereich an der Oberseite des Verstärkungselements befestigt sein, wobei es von einem verbleibenden Teil des Laschenbereichs an seiner der Grenzlinie zwischen Laschenbereich und Zwischenbereich zugewandten, Ober- und Unterseite miteinander verbindenden Anlegeseite, und vom Zwischenbereich an dessen Unterseite bedeckt ist.
  • Beispielsweise kann am Verstärkungselement eine Nut vorgesehen sein, in welche der Laschenbereich beispielsweise mit seinem der Grenzlinie abgewandten, distalen Ende eingeschoben, oder durch welche mit einer sich an das distale Ende anschließenden Partie hindurchgeführt ist.
  • In der Nut kann der Laschenbereich der Flexplatine geführt und gegen seitliches Verrutschen gesichert sein.
  • Das distale Ende des Laschenbereichs kann in der Nut festgelegt sein, beispielsweise durch Kleben und/oder Klemmen, um nur einige denkbare Ausgestaltungen zu nennen.
  • Alternativ oder zusätzlich können die Flexplatine und das Verstärkungselement miteinander korrespondierende Haltemittel aufweisen, wie beispielsweise einen oder mehrere auf einer oder mehreren, beispielsweise planparallel gegenüberliegenden Seiten des Verstärkungselement aufstehende Vorsprünge und/oder Stifte und/oder Haken, um nur einige denkbare Ausgestaltungen zu nennen, und im Kontaktbereich der Flexplatine vorgesehene Ausnehmungen, beispielsweise Löcher, mittels denen die Flexplatine beispielsweise an ihrem um beispielsweise 180° um die Anlegeseite des Verstärkungselements herum geführten Laschenbereich am Verstärkungselement eingehängt, um die Anlegeseite des Verstärkungselements herum um 180° gebogen und an ihrem Zwischenbereich wiederum am Verstärkungselement eingehängt werden kann. Beispielsweise eignen sich als korrespondierende Haltemittel am Verstärkungselement angeordnete Pins und Löcher in der Flexplatine.
  • Das Verstärkungselement kann an den Übergängen zwischen seinen zwei planparallel gegenüberliegenden Oberflächen und der diese verbindenden Anlegeseite abgerundet sein.
  • Der Radius einer solchen Abrundung entspricht bevorzugt mindestens einem Maß, bei dem die Flexplatine nicht abgeknickt wird.
  • Die Flexplatine kann alternativ oder zusätzlich auf ihrer den Leiterbahnen abgewandten, rückwärtigen Seite flächig mit dem Verstärkungselement verbunden sein, beispielsweise durch Kleben.
  • Grundsätzlich kann eine Befestigung des Verstärkungselements sowohl an dessen Oberseite, als auch an dessen Unterseite mit dem Kontaktbereich der Flexplatine vorgesehen sein.
  • Alternativ oder zusätzlich kann eine Befestigung des Verstärkungselements an dessen Anlegeseite mit dem Kontaktbereich der Flexplatine vorgesehen sein.
  • Das Verstärkungselement kann vollständig, also auch auf einer der Anlegeseite gegenüberliegenden Schmalseite, von dem Kontaktbereich der Flexplatine umwickelt sein.
  • Das Verstärkungselement kann um mehr als 360° von dem Kontaktbereich der Flexplatine umwickelt sein, beispielsweise mehrfach.
  • Hierbei verläuft eine der Anlegeseite gegenüberliegende Schmalseite des Verstärkungselements bevorzugt parallel zur Anlegeseite.
  • Durch das bei einer Umwicklung um mehr als 360° an vier Seiten und zumindest an einer Seite doppelt von der Flexplatine umgebene Verstärkungselement ist auf dem Zwischenbereich aufbauend ein Stapel aus dem Zwischenbereich der Flexplatine, dem Verstärkungselement und mindestens zwei Partien des Laschenbereichs gebildet, da in jedem Fall Zwischenbereich des Kontaktbereichs der Flexplatine und Unterseite des Verstärkungselements einander zumindest teilweise überdecken. Die weitere Umwicklung erfolgt durch den Laschenbereich.
  • Ist der Randkontaktstecker von einem Rand her, bevorzugt von einem parallel zur Anlegeseite des Verstärkungselements und der Grenzlinie zwischen Laschenbereich und Zwischenbereich des Kontaktbereichs der Flexplatine verlaufenden Rand her, auf den aus dem Verstärkungselement, dem Zwischenbereich und wenigstens einer Partie des Laschenbereichs der Flexplatine gebildeten Stapel aufgesteckt, klemmt das freie Ende zumindest je einer Kontaktschwinge jeder der als Klammern ausgeführten Kontaktmittel des Randkontaktsteckers die die Ober- und Unterseite des Stapels bildende Flexplatine an je einem ihrer elektrischen Anschlüsse.
  • Als Verstärkungselement eignet sich beispielsweise eine FR4-Platine.
  • Die elektrischen Anschlüsse der Flexplatine werden bevorzugt durch zumindest von einer Oberfläche der Flexplatine her zugängliche Kontaktflächen umfassende Leiterbahnen der Flexplatine gebildet. Das oder die Kontaktmittel des Randkontaktsteckers kontaktieren in einer Endmontagestellung des Randkontaktsteckers die Kontaktflächen der Flexplatine. In der Endmontagestellung greift der Randkontaktstecker von einem Rand des auf dem Zwischenbereich der Flexplatine durch das Verstärkungselement, den Zwischenbereich und mindestens eine Partie des Laschenbereichs gebildeten Stapels her kommend mit je einer Kontaktschwinge seiner als Klammern ausgeführten Kontaktmittel den Stapel von einer durch die Flexplatine gebildeten, ersten Oberfläche her, und mit je einer Kontaktschwinge seiner als Klammern ausgeführten Kontaktmittel den Stapel von einer der ersten Oberfläche gegenüberliegenden und via des Rands mit der ersten Oberfläche verbundenen zweiten Oberfläche her, so dass der Stapel von beiden Seiten vom Rand her kommend an seinen beiden einander gegenüberliegenden und durch den Rand miteinander verbundenen Oberflächen von den beiden Kontaktschwingen des mindestens einen als Klammer ausgeführten Kontaktmittels umgriffen, und jede Kontaktfläche unter Herstellung eines elektrischen Kontakts zwischen ihr und einem Kontaktmittel zwischen den Kontaktschwingen der als Klammern ausgeführten Kontaktmittel des Randkontaktsteckers geklemmt wird.
  • Die Flexplatine kann in dem Laschenbereich eine beispielsweise der Zahl der elektrischen Anschlüsse des Leiterbahnträgers entsprechende Anzahl von elektrischen Kontaktflächen aufweisen, welche beispielsweise durch zumindest an einer Oberfläche der Flexplatine blank liegende Partien von Leiterbahnen gebildet sein können.
  • Die in dem Laschenbereich vorgesehenen Kontaktflächen bilden hierbei wenigstens teilweise die elektrischen Anschlüsse der Flexplatine.
  • Der Laschenbereich zeichnet sich hierbei dadurch aus, dass er via der parallel einer Geraden verlaufenden Grenzlinie mit einem Zwischenbereich der Flexplatine sowohl mechanisch, als auch via der mit den Kontaktflächen elektrisch verbundenen Leiterbahnen elektrisch verbunden ist.
  • In dem via der parallel der Geraden verlaufenden Grenzlinie mittelbar oder unmittelbar an den Laschenbereich angrenzenden Zwischenbereich kann die Flexplatine alternativ oder zusätzlich eine beispielsweise der Zahl der elektrischen Anschlüsse des Leiterbahnträgers und/oder der Zahl der gegebenenfalls vorgesehenen Kontaktflächen des Laschenbereichs und/oder der Zahl der elektrischen Anschlüsse des Leiterbahnträgers entsprechende Anzahl von Kontaktstellen aufweisen, welche beispielsweise durch zumindest an einer Oberfläche der Flexplatine blank liegende Partien von Leiterbahnen gebildet sein können.
  • Weisen sowohl der Laschenbereich Kontaktflächen, als auch der Zwischenbereich Kontaktstellen auf, so befinden sich die Kontaktflächen des Laschenbereichs und die Kontaktstellen des Zwischenbereichs auf der selben, gemeinsamen Oberfläche der Flexplatine.
  • Dabei ist jeder Kontaktfläche des Laschenbereichs eine Kontaktstelle des Zwischenbereichs zugeordnet. Jede Kontaktfläche bildet mit der ihr zugeordneten Kontaktstelle ein Kontaktpaar. Die Kontaktfläche und die Kontaktstelle jeden Kontaktpaars liegen einander orthogonal zur Grenzlinie gesehen gegenüber, so dass sie im auf dem Zwischenbereich aufbauenden Stapel von den beiden gegenüberliegenden Kontaktschwingen eines als Klammer ausgebildeten Kontaktmittels des Randkontaktsteckers von zwei gegenüberliegenden Seiten des Stapels her gegriffen und dadurch elektrisch kontaktiert werden können. Die zu einem Kontaktpaar einander zugeordneten Kontaktflächen und Kontaktstellen sind unmittelbar elektrisch miteinander verbunden.
  • Die Anzahl von Kontaktpaaren entspricht zumindest einer Zahl von beispielsweise zum Betrieb wenigstens einer durch ein oder mehrere via auf dem Leiterbahnträger ausgebildeten Leiterbahnen elektrisch kontaktierte, beispielsweise untereinander elektrisch verbundene Elektronikbauteile gebildeten Einrichtung erforderlichen elektrischen Anschlüssen des Leiterbahnträgers.
  • Die Kontaktflächen des Laschenbereichs und/oder die Kontaktstellen des Zwischenbereichs bilden dabei die zum Betrieb wenigstens einer durch ein oder mehrere via auf dem Leiterbahnträger ausgebildeten Leiterbahnen elektrisch kontaktierte, beispielsweise untereinander elektrisch verbundene Elektronikbauteile gebildeten Einrichtung erforderlichen elektrischen Anschlüsse, oder sie sind zumindest mit diesen elektrisch leitend verbunden.
  • Damit entspricht die Anzahl von Kontaktmitteln des Randkontaktsteckers bevorzugt der Anzahl der Kontaktflächen der Flexplatine.
  • Das Verstärkungselement kann ein zur Halterung einer Flexplatine oder einer eine Flexplatine umfassenden Einrichtung, beispielsweise eines Leuchtmittels mit einer oder mehreren Lichtquellen, in einer Fahrzeugleuchte vorgesehenes Trägerelement, welches beispielsweise einen Verlauf oder eine Geometrie vorgibt, ganz oder teilweise umfassen und/oder von einem solchen Trägerelement ganz oder teilweise umfasst sein und/oder ein solches Trägerelement bilden und/oder von einem solchen Trägerelement gebildet sein.
  • Es ist ersichtlich, dass die Erfindung durch eine Direktsteckverbindung 01 verwirklicht sein kann, die sich durch eine mindestens teilweise Umwicklung eines zwei gegenüberliegende, planparallele Oberflächen sowie eine seine zwei planparallel gegenüberliegenden Oberflächen verbindende Anlegeseite aufweisenden Verstärkungselements von einem die elektrischen Anschlüsse der Flexplatine tragenden Kontaktbereich auszeichnet, welcher Kontaktbereich sich in einen Zwischenbereich und einen via einer parallel einer Geraden verlaufenden Grenzlinie ausschließlich mit dem Zwischenbereich verbundenen Laschenbereich gliedert. Das Verstärkungselement liegt auf dem Zwischenbereich. Der Laschenbereich ist mindestens um die Anlegeseite herum wenigstens zur verbleibenden der zwei planparallel gegenüberliegenden Oberflächen des Verstärkungselements gebogen. Hierdurch ist auf dem Zwischenbereich aufbauend ein Stapel aus dem Zwischenbereich der Flexplatine, dem Verstärkungselement und wenigstens einer Partie des Laschenbereichs der Flexplatine gebildet. Ein Randkontaktstecker ist unter Herstellung des elektrischen Kontakts zwischen seinen Kontaktmitteln und den elektrischen Anschlüssen des Kontaktbereichs der Flexplatine auf den Stapel aufgeschoben.
  • Wichtig ist hervorzuheben, dass die Erfindung ebenfalls verwirklicht sein kann durch eine Direktsteckverbindung ,welche eine um einen eine Anlegeseite bildenden Endbereich eines als Verstärkungselement dienenden Trägerelements um 180° gebogene Flexplatine umfasst, und einen vom Endbereich her auf den so gebildeten Stapel aus von der Flexplatine zumindest an drei Seiten wenigstens teilweise umgebenen Verstärkungselement aufgeschobenen Randkontaktstecker.
  • Mittels einer zuvor beschriebenen Direktsteckverbindung elektrisch kontaktierte Flexplatinen können beispielsweise zur OLED-Kontaktierung eingesetzt werden, an die sie beispielsweise mittels ACF-Bonding mechanisch und elektrisch angeschlossen sein können.
  • Die Direktsteckverbindung kann alternativ oder zusätzlich einzelne oder eine Kombination mehrerer einleitend in Verbindung mit dem Stand der Technik und/oder in einem oder mehreren der zum Stand der Technik erwähnten Dokumente und/oder in der nachfolgenden Beschreibung zu den in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen beschriebene Merkmale aufweisen.
  • Anwendungsbeispiele der Erfindung finden sich beispielsweise bei der elektrischen Kontaktierung von OLEDs von einem Kabelsatz für interne Leuchtenkontaktierung, beim Kontaktieren von auf Flexfolien angeordneten LEDs, beim Kontaktieren von auf Flexfolien angeordneten Steuerschaltungen und dergleichen.
  • Zusätzliche, über die Lösung der gestellten Aufgabe und/oder über die voran zu den einzelnen Merkmalen genannten Vorteile hinausgehende Vorteile gegenüber dem Stand der Technik sind nachfolgend aufgeführt.
  • Vorteile gegenüber dem Stand der Technik sind die Schaffung einer Möglichkeit, Felxplatinen kostengünstig mittels Randkontaktsteckern elektrisch zu kontaktieren.
  • Zusätzliche Vorteile ergeben sich dadurch, dass weder eine flächige Verbindung zwischen Flexplatine und Verstärkungselement notwendig ist, noch dass zur Erzeugung einer hohen Kontaktsicherheit eine elektrische Verbindung zwischen Flexplatine und Verstärkungselement hergestellt werden muss.
  • Weitere Vorteile ergeben sich durch eine Ressourceneinsparung. Die sonst nötigen Verkabelungskonzepte werden massiv vereinfacht, wodurch auch in der Produktion und Montage Ressourcen wie Zeit und Kosten eingespart werden können.
  • Vorteile gegenüber dem Stand der Technik sind außerdem:
    • eine kompakte Bauform der Direktsteckverbindung.
    • die Möglichkeit, ein Komplettmodul für die Integration von OLEDs in Fahrzeugleuchten, insbesondere Heckleuchten bereitszustellen, das in Blenden eingeclipst und/oder eingeschraubt werden kann.
    • bei einer beidseitigen Kontaktierung die Vermeidung eines signifikanten Verlustwiderstands, da alle elektrischen Anschlüsse auf der Flexplatine angebracht sind und keine Übergangswiderstände zu anderen Platinen oder ähnlichem anfallen.
    • die separate Herstellbarkeit des als Trägerelement einsetzbaren Verstärkungselements. Dadurch lässt sich das Verstärkungselement einfach fertigen
    • auch mit Entformungsschrägen, wie im Kunststoffbau üblich.
    • dass keine komplizierte FR4-Starr-Flexplatine zur Kontaktierung nötig ist, wodurch sich der starre Teil einsparen lässt, da beispielsweise bei einer Verwendung von Flexplatinen zur OLED-Kontaktierung ein OLED-Trägerelement sowieso vorhanden ist, das gleichzeitig als Verstärkungselement verwendet werden kann.
    • ein einfacher Montageprozess von OLEDs in Leuchten. Bei der Fertigung der OLEDs ist aktuell ein Problem, dass der starre Teil einer Starrflexplatine zusätzliches Gewicht an die Flexplatine bringt. Dies führt zur Gefahr eines Hängenbleibens mit diesem Teil im Fertigungs- und Testprozess. Durch die zusätzlichen mechanischen Belastungen aufgrund des Platinengewichts auf die ACF-Bonding-Verbindung zwischen Flexplatine und OLED wird dieser Nachteil noch weiter verstärkt. Die erfindungsgemäße Direktsteckverbindung sorgt hierbei dafür, dass von den OLEDs keine langen Flexplatinen zur Kontaktierung vorzusehen sind. Die Kontaktierung erfolgt -wie beschrieben- mit einem normalen Kabelsatz (Verbindung Flexplatine zur Steuerplatine/Treiberplatine). Durch die kürzeren Flexplatinen ist die Produktion der OLEDs und die hierfür nötigen Prozesse einfacher, kostengünstiger und sicherer und führt zu weniger Ausschuss und einer Minimierung der kostenintensiven Flexplatinen.
    • dass Biegeradien von Flexplatinen eingehalten werden - ein Knicken der Flexplatinen wird vermieden. Auch scharfen Kanten, die zur Beschädigung der Flexplatine führen könnten, ist durch einen entsprechenden Radius am beispielsweise durch ein Trägerelement gebildeten Verstärkungselement entgegengewirkt.
    • dass eine Anpassung der Dicke des Stapels an die Weite der Kontaktmittel des Randkontaktsteckers möglich ist. Dies ist vorteilhaft, da die Flexplatinen nicht eine Standarddicke aufweisen, sondern abhängig vom Stromfluss, etc. in Ihren Einzelschichtdicken ausgelegt werden. Das Verstärkungselement kann dies mit seiner Dicke, die individuell ausgelegt werden kann -in Grenzen- ausgleichen.
    • die Ermöglichung einer Anpassung der auftretenden Materialpaarungen, beispielsweise um zur Korrosionsvermeidung Materialgleichheit am Kontakt zwischen den elektrischen Anschlüssen der Flexplatine und den Kontaktmitteln des Randkontaktsteckers herzustellen. Geeignete Materialpaarungen sind beispielsweise Zinn-Zinn oder Gold-Gold.
  • Randkontaktstecker für Standard-Leiterplatten sind wesentlich kostengünstiger als die beispielsweise zur elektrischen Kontaktierung von Flexplatinen bislang erforderlichen indirekten Steckverbindungen aus einem leitungsseitig montierten Buchsen- oder Steckerteil und einem beispielsweise in SMD-Technik leiterbahnträgerseitig montiertes, das leitungsseitig montierte Buchsen- oder Steckerteil aufnehmendes leiterplattenmontiertes Stecker- oder Buchsenteil. Darüber hinaus stellt die sichere Verriegelung einer indirekten Steckverbindung in der Montage eine häufige Fehlerquelle dar. Die in Fahrzeugleuchten zum Einsatz kommenden Direktsteckverbindungen mittels Randkontaktsteckern können hingegen konstruktiv leicht gegen unvollständiges Stecken gesichert werden.
  • Hierdurch entfällt das Problem der Herstellung und Kontrolle einer sicheren Verrastung bzw. Verriegelung indirekter Steckverbindungen in der Montage.
  • Zusammengefasst kann durch den Einsatz eines Verstärkungselements in Form beispielsweise einer Standard-Leiterplatte, wie etwa einer FR-4 Platine, der von einer Flexplatine wenigstens teilweise umwickelt ist, ein von einer Standard-Leiterplatte abweichender Leiterbahnträger, wie beispielsweise eine Flexplatine, mittels Standard-Steckverbindungen, wie beispielsweise Direksteckverbindern kostengünstig kontaktiert werden. Hierdurch lassen sich hierdurch beispielsweise auch andere, sehr dünne Leiterbahnträger ebenfalls per Direksteckverbinder kontaktieren.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Die Größenverhältnisse der einzelnen Elemente zueinander in den Figuren entsprechen nicht immer den realen Größenverhältnissen, da einige Formen vereinfacht und andere Formen zur besseren Veranschaulichung vergrößert im Verhältnis zu anderen Elementen dargestellt sind. Für gleiche oder gleich wirkende Elemente der Erfindung werden identische Bezugszeichen verwendet. Ferner werden der Übersicht halber nur Bezugszeichen in den einzelnen Figuren dargestellt, die für die Beschreibung der jeweiligen Figur erforderlich sind. Die dargestellten Ausführungsformen stellen lediglich Beispiele dar, wie die erfindungsgemäße Steckverbindung ausgestaltet sein kann und stellen keine abschließende Begrenzung dar. Es zeigen in schematischer Darstellung:
  • Fig. 1
    ein erstes Ausführungsbeispiel einer Direktsteckverbindung einer zur Kontaktierung einer auf einem als Trägerelement dienenden Verstärkungselement angeordneten OLED verwendeten Flexplatine in einer Seitenansicht.
    Fig. 2
    ein zweites Ausführungsbeispiel einer Direktsteckverbindung einer zur Kontaktierung einer auf einem als Trägerelement dienenden Verstärkungselement angeordneten OLED verwendeten Flexplatine in einer Draufsicht.
    Fig. 3
    die Direktsteckverbindung aus Fig. 2 in einer perspektivischen Ansicht mit Blick auf deren Oberseite.
    Fig. 4
    die Direktsteckverbindung aus Fig. 2 in einer perspektivischen Ansicht mit Blick auf deren Unterseite.
    Fig. 5
    die Direktsteckverbindung aus Fig. 2 in einer Seitenansicht.
    Fig. 6
    ein drittes Ausführungsbeispiel einer Direktsteckverbindung einer zur Kontaktierung einer auf einem als Trägerelement dienenden Verstärkungselement angeordneten OLED verwendeten Flexplatine in einer Draufsicht.
    Fig. 7
    die Direktsteckverbindung aus Fig. 6 in einer Seitenansicht.
    Fig. 8
    ein Ausführungsbeispiel einer Direktsteckverbindung einer auf einem Verstärkungselement angeordneten Flexplatine in Fig. 8a) in unmontiertem Zustand in einer Draufsicht und in Fig. 8c) in einer Endmontagestellung in einer Draufsicht, deren in Fig. 8b) in einer Seitenansicht dargestellter Randkontaktstecker gegen seitliches Verrutschen gesichert ist.
    Fig. 9
    ein mit Haltemitteln zur Befestigung einer mit korrespondierenden Haltemitteln ausgestatteten Flexplatine versehenes Verstärkungselement in einer Draufsicht.
    Fig. 10
    das Verstärkungselement aus Fig. 9 in einem Längsschnitt entlang der Linie A-A in Fig. 9 gesehen.
    Fig. 11
    eine mit einer Codierung gegen verdrehtes Aufstecken versehene Direktsteckverbindung in einer Ansicht ihres Randkontaktsteckers von dessen der Anlegeseite zugewandter Seite her in Fig. 11a) und in unmontiertem Zustand in einer Draufsicht in Fig. 11 b).
    Fig. 12
    einen Randkontaktstecker in perspektivischer Ansicht.
  • Eine in Fig. 1, Fig. 2, Fig. 3, Fig. 4, Fig. 5, Fig. 6, Fig. 7 ganz oder in Teilen dargestellte Direktsteckverbindung 01 zur elektrischen Kontaktierung von als flexible Leiterbahnträger 02 in Fahrzeugleuchten beispielsweise zur elektrischen Kontaktierung von OLEDs und/oder LEDs eingesetzten Flexplatinen 21 umfasst:
    • eine mit mindestens einem elektrischen Anschluss und mit einer oder mehreren, mit dem mindestens einen elektrischen Anschluss verbundenen Leiterbahnen versehene Flexplatine 21 als Leiterbahnträger 02, und
    • einen Randkontaktstecker 03 mit einer mit der Zahl von elektrischen Anschlüssen der Flexplatine 21 korrespondierenden Anzahl von Kontaktmitteln 30 (Fig. 12),
    wobei:
    • die Flexplatine 21 mindestens einen Kontaktbereich 20 aufweist,
    • wenigstens eine Oberfläche der Flexplatine 21 in dem Kontaktbereich 20 mit den elektrischen Anschlüssen versehen ist,
    • sich der Kontaktbereich 20 in einen Zwischenbereich 22 und einen via einer in einer Draufsicht auf eine plan ausgebreitete Flexplatine 21 parallel einer Geraden verlaufenden Grenzlinie ausschließlich mit dem Zwischenbereich 22 verbundenen Laschenbereich 23 gliedert,
    • ein vom Kontaktbereich 20 der Flexplatine 21 zumindest an zwei planparallel gegenüberliegenden Oberflächen 41, 42 wenigstens teilweise bedecktes oder umgebenes, beispielsweise wenigstens teilweise von zumindest drei Seiten her vom Kontaktbereich 20 der Flexplatine 21 umwickeltes Verstärkungselement 04 vorgesehen ist,
    • der Zwischenbereich 22 eine der zwei planparallel gegenüberliegenden Oberflächen 41 des Verstärkungselements 04 und der Laschenbereich 23 zumindest die verbleibende der zwei planparallel gegenüberliegenden Oberflächen 42 des Verstärkungselements 04 wenigstens teilweise bedeckt,
    • die elektrischen Anschlüsse der Flexplatine 21 zumindest von wenigstens einer dem Verstärkungselement 04 abgewandten Oberfläche des Kontaktbereichs 20 der Flexplatine 21 her zugänglich in wenigstens einer parallel zu den planparallel gegenüberliegenden, beispielsweise durch dessen Ober- und Unterseite gebildeten Oberflächen 41, 42 des Verstärkungselements verlaufenden Ebene gelegen sind,
    • das Verstärkungselement 04 in zumindest teilweiser Überdeckung einer seiner zwei planparallel gegenüberliegenden Oberflächen 41, 42 mit dem Zwischenbereich 22 mit einer seine zwei planparallel gegenüberliegenden Oberflächen 41, 42 verbindenden Anlegeseite 43 entlang der Grenzlinie anliegt, und
    • der Laschenbereich 23 mindestens um die Anlegeseite 43 herum wenigstens zur verbleibenden der zwei planparallel gegenüberliegenden Oberflächen 42, 41 des Verstärkungselements 04 gebogen ist, so dass auf dem Zwischenbereich 22 aufbauend ein Stapel aus dem Zwischenbereich 22 der Flexplatine oder wenigstens einer Partie des Zwischenbereichs 22, sollte dieser das Verstärkungselement 04 überragen, dem Verstärkungselement 04 und wenigstens einer Partie des Laschenbereichs 23 gebildet ist, sowie
    • jedes der Kontaktmittel 30 des Randkontaktsteckers 03 eine Klammer 31 mit zwei an einer Verbindungsseite um einen vorgegebenen Abstand einander gegenüberliegend angeordneten, federelastisch und elektrisch leitfähig miteinander verbundenen Kontaktschwingen 32 umfasst (Fig. 12),
    • die freien Enden 34 der Kontaktschwingen 32 einer jeden Klammer 31 in einem Ausgangszustand um einen geringen als den vorgegebenen Abstand einander gegenüberliegend voneinander beabstandet sind, und unter Überwindung einer durch die Federelastizität bedingten Federbelastung voneinander weg ausgelenkt werden können (Fig. 12), und
    • der Stapel unter Überwindung der Federbelastung zwischen die Kontaktschwingen 32 der als Klammern 31 ausgebildeten Kontaktmittel 30 des Randkontaktsteckers 03 eingeschoben oder einschiebbar ist beziehungsweise eingeschoben werden kann, und unter Herstellung eines elektrischen Kontakts zwischen den Kontaktmitteln 30 des Randkontaktsteckers 03 und den elektrischen Anschlüssen der Flexplatine 21 federelastisch eingeklemmt ist oder wird.
  • Die mindestens eine Leiterbahn der Flexplatine 21 kann beispielsweise mit einem oder mehreren Elektronikbauteilen elektrisch leitend verbundenen oder verbindbar sein. Der Flexplatine 21 ist beispielsweise durch eine Flexfolie gebildet, umfasst eine solche oder wird von einer solchen umfasst.
  • Der Laschenbereich 23 des Kontaktbereichs 20 der Flexplatine 21 zeichnet sich dadurch aus, dass er via der parallel einer Geraden verlaufenden Grenzlinie mit dem Zwischenbereich 22 der Flexplatine 21 verbunden ist.
  • Der Laschenbereich 23 weist ausschließlich eine Verbindung mit dem Zwischenbereich 22 auf. Mit einem verbleibenden Teil der Flexplatine 21 ist der Laschenbereich 23 ausschließlich via den sich entlang der Grenzlinie an den Laschenbereich 23 anschließenden Zwischenbereich 22 verbunden.
  • Der Zwischenbereich 22 des Kontaktbereichs 20 der Flexplatine 21 zeichnet sich dadurch aus, dass er via der parallel einer Geraden verlaufenden Grenzlinie mit dem Laschenbereich 23 des Kontaktbereichs 20 der Flexplatine 21 und mit einem gegebenenfalls verbleibenden Teil der Flexplatine 21 verbunden ist. Der Laschenbereich 23 schließt sich demnach in einer Orientierung an den Zwischenbereich 22 an, die vom Zwischenbereich 22 aus gesehen innerhalb der durch die Flexplatine 21 gebildeten Fläche hinter der Grenzlinie, beispielsweise orthogonal zur Grenzlinie gesehen liegt. Der gegebenenfalls verbleibende Teil der Flexplatine 21 schließt sich in einer oder mehreren verbleibenden, beliebigen Orientierungen an den Zwischenbereich 22 an.
  • Einseitig des Zwischenbereichs 22 grenzt damit der Laschenbereich 23 an. Der Laschenbereich 23 ist ausschließlich über den Zwischenbereich 22 mit einem gegebenenfalls verbleibenden Teil der Flexplatine 21 verbunden. Außer über den Zwischenbereich 22 steht der Laschenbereich 23 in keinerlei Kontakt oder Verbindung mit einem verbleibenden Teil der Flexplatine 21.
  • Ganz anders verhält es sich mit dem Zwischenbereich 22. An den Zwischenbereich 22 schließt sich ein- oder mehrseitig der gegebenenfalls verbleibende Teil der Flexplatine 21 an, wohingegen zusätzlich der Laschenbereich 23 einseitig entlang der Grenzlinie an den Zwischenbereich 22 angrenzt.
  • Der Randkontaktstecker 03 ist mit einer Anzahl von Kontaktmitteln 30 versehen, welche zumindest einer Zahl von beispielsweise zum Betrieb wenigstens einer durch ein oder mehrere via auf dem als Flexplatine 21 ausgebildeten Leiterbahnträger 02 ausgebildeten Leiterbahnen elektrisch kontaktierte, beispielsweise untereinander elektrisch verbundene Elektronikbauteile gebildeten Einrichtung erforderlichen elektrischen Anschlüssen der Flexplatine 21 entspricht.
  • Bei der Einrichtung kann es sich beispielsweise um eine Elektronikschaltung, die einen Teil, etwa eine Ansteuereinrichtung, eines eine oder mehrere Lichtquellen umfassenden Leuchtmittels einer Fahrzeugleuchte handeln. Alternativ oder zusätzlich kann die Einrichtung eine oder mehrere Lichtquellen eines Leuchtmittels einer Fahrzeugleuchte umfassen.
  • Beispielsweise kann mindestens eine zur Erfüllung wenigstens einer Lichtfunktion einer Fahrzeugleuchte vorgesehene Lichtquelle als mindestens ein Elektronikbauteil oder zusätzlich zu einem oder mehreren Elektronikbauteilen vermittels zumindest eines Teils der Leiterbahnen des als Flexplatine 21 ausgeführten Leiterbahnträgers 02 elektrisch kontaktiert, beispielsweise auf der Flexplatine 21 vorgesehen sein. Die Leiterbahnen der Flexplatine 21 können somit direkt oder indirekt über eine Elektronikschaltung mit elektrischen Anschlüssen der mindestens einen vermittels zumindest eines Teils der Leiterbahnen des als Flexplatine 21 ausgeführten Leiterbahnträgers 02 elektrisch kontaktierten, beispielsweise auf der Flexplatine 21 vorgesehenen Lichtquelle verbunden sein.
  • Bei der mindestens einen Lichtquelle handelt es sich bevorzugt um wenigstens eine LED und/oder zumindest eine OLED 06.
  • Der Randkontaktstecker 03 kann ein Gehäuse 05 aufweisen, welches das eine oder die mehreren Kontaktmittel 30 teilweise umgibt (Fig. 12).
  • An den Kontaktmitteln 30 können beispielsweise zu einem Kabelbaum zusammengefasste elektrische Leitungen angeschlossen oder anschließbar sein.
  • Jedes der Kontaktmittel 30 eines beispielhaft in Fig. 12 dargestellten Randkontaktsteckers 03 umfasst eine Klammer 31 mit zwei einander gegenüberliegenden, einseitig an einer in Fig. 12 rückwärtigen Verbindungsseite beispielsweise mittels eines Stegs vorzugsweise einstückig in dem Sinne federelastisch miteinander elektrisch leitfähig verbundenen Kontaktschwingen 32, dass die freien Enden 34 der Kontaktschwingen 32 einer Klammer 31 in einem Ausgangszustand aneinander anliegen oder um einen geringeren Abstand als an der Verbindungsseite einander gegenüberliegend voneinander beabstandet sind, und unter Überwindung der Federbelastung voneinander weg ausgelenkt werden können. Die Kontaktschwingen 32 sind an der Verbindungsseite um einen vorgegebenen Abstand voneinander beabstandet, der vorzugsweise ausreicht, um eine Leiterplatte, bevorzugt eine Standard-Leiterplatte, besonders bevorzugt eine FR-4 Platine, zwischen die Kontaktschwingen 32 einzuschieben. Zumindest in einem Bereich an den von der Verbindungsseite beabstandeten freien Enden 34 der Kontaktschwingen 32 herrscht wie zuvor beschrieben ein geringerer Abstand, so dass der zwischen die Kontaktschwingen 32 der einen oder der mehreren als Kontaktmittel 30 des Randkontaktsteckers 03 dienenden Klammern 31 eingeschobene Stapel zumindest im Bereich deren freier Enden 34 federelastisch eingeklemmt wird. Dabei ist von den freien Enden 34 her kommend vorzugsweise eine Aufweitung vorgesehen, um das Einschieben des Stapels zwischen die Kontaktschwingen 32 zu erleichtern.
  • Der Randkontaktstecker 03 kann wie in Fig. 12 beispielhaft dargestellt mit Rastmitteln 36 versehen sein, die dazu dienen können, in aufgeschobenem Zustand auf einen Stapel eine lösbare oder unlösbare Rastverbindung einzugehen, um ein unbeabsichtigtes Lösen der Direktsteckverbindung 01 zu verhindern.
  • Der Stapel weist insgesamt eine Höhe beziehungsweise Dicke und Stabilität auf, die mittels des Randkontaktsteckers 03 elektrisch kontaktiert werden kann.
  • Die Dicke beziehungsweise Höhe des Stapels korrespondiert hierbei mit dem vorgegebenen Abstand zwischen den Kontaktschwingen 32.
  • Die durch die doppelte Folienstärke der Flexplatine um nur wenige zehntel Millimeter größere Dicke des Stapels aus Flexplatine 21 und Verstärkungselement 04 passt in diesem Fall ebenfalls zwischen die Kontaktschwingen 32 der Kontaktmittel 30 des Randkontaktsteckers 03. Hierdurch ist es möglich, Standard-Randkontaktstecker, wie die eingangs beschriebenen RAST-Stecker zu verwenden.
  • Ist der Randkontaktstecker 03 von einem Rand her, bevorzugt von einem parallel zur Anlegeseite 43 des Verstärkungselements 04 und der Grenzlinie zwischen Laschenbereich 23 und Zwischenbereich 22 des Kontaktbereichs 20 der Flexplatine 21 verlaufenden Rand her, auf den aus dem Verstärkungselement 04, dem Zwischenbereich 22 und wenigstens einer Partie des Laschenbereichs 23 der Flexplatine 21 gebildeten Stapel aufgesteckt, klemmt zumindest je eine Kontaktschwinge 32 jeder der als Klammern 31 ausgeführten Kontaktmittel 30 des Randkontaktsteckers 03 im Bereich ihren freien Endes 34 die die Ober- und Unterseite des Stapels bildende Flexplatine 21 an je einem ihrer elektrischen Anschlüsse.
  • Das Verstärkungselement 04 ist dahingehend zumindest an zwei planparallel gegenüberliegende Oberflächen 41, 42 wenigstens teilweise vom Kontaktbereich 20 der Flexplatine 21 bedeckt oder umgeben beziehungsweise im Ausführungsfall einer mindestens teilweisen Umwicklung an zumindest drei Seiten wenigstens teilweise vom Kontaktbereich 20 der Flexplatine 21 umgeben, dass eine erste Oberfläche 41, 42 dessen planparallel gegenüberliegender Oberflächen 41, 42 vom Zwischenbereich 22 des Kontaktbereichs 20 ganz oder teilweise bedeckt ist, und zumindest eine zweite Oberfläche 42, 41 dessen planparallel gegenüberliegender Oberflächen 41, 42 vom Laschenbereich 23 des Kontaktbereichs 20 ganz oder teilweise bedeckt ist.
  • Die Unterscheidung zwischen bedeckt oder umgeben und umwickelt ist dahingehend zu verstehen, dass es denkbar ist und im Rahmen der vorliegenden Erfindung liegt, das Verstärkungselement 04 mit einer Ausnehmung, beispielsweise wie in Fig. 6 und Fig. 7 dargestellt einem Schlitz 40 zu versehen, durch welchen der Laschenbereich 23 der Flexplatine 21 von einer von zwei planparallel gegenüberliegende Oberflächen 41, 42 des Verstärkungselements 04 her ohne um eine äußere Begrenzungsseite eines die Ausnehmung begrenzenden Begrenzungsstegs 44 des Verstärkungselements 04 herum geführt zu sein, zur anderen der beiden planparallel gegenüberliegende Oberflächen 41, 42 des Verstärkungselements 04 hindurch geführt sein kann.
  • Die elektrischen Anschlüsse können beispielsweise durch zumindest an einer Oberfläche der Flexplatine 21 blank liegende, als Kontaktflächen und/oder Kontaktstellen ausgebildete Partien von Leiterbahnen gebildet sein.
  • Die elektrisch zu kontaktierenden Leiterbahnen der Flexplatine 21 liegen bevorzugt ebenso wie die elektrischen Anschlüsse dem Verstärkungselement 04 abgewandt. Dadurch wird sowohl eine zuverlässige elektrische Kontaktierung gewährleistet, als auch die Möglichkeit geschaffen, bei entsprechender Ausgestaltung der elektrischen Anschlüsse der Flexplatine 21 mittels eines Randkontaktsteckers 03 eine beidseitige elektrische Kontaktierung einhergehend mit einer besonders hohen Kontaktsicherheit zu erhalten.
  • Bei dem Verstärkungselement 04 handelt es sich bevorzugt wie in Fig. 1 bis Fig. 7 dargestellt um ein Trägerelement 45, auf dem eine vermittels der Flexplatine 21 beispielsweise durch Löten, Wire-Bonding oder mittels Leitkleber kontaktierte OLED 06 angeordnet ist.
  • Das Verstärkungselement 04 kann demnach ein zur Halterung einer Flexplatine 21 oder einer eine Flexplatine 21 umfassenden Einrichtung, beispielsweise eines Leuchtmittels mit einer oder mehreren Lichtquellen, in einer Fahrzeugleuchte vorgesehenes Trägerelement 45, welches beispielsweise einen Verlauf oder eine Geometrie vorgibt, ganz oder teilweise umfassen und/oder von einem solchen Trägerelement 45 ganz oder teilweise umfasst sein und/oder ein solches Trägerelement 45 bilden und/oder von einem solchen Trägerelement 45 gebildet sein.
  • Die Kontakte zwischen Anode und Kathode der OLED 06 und den elektrischen Anschlüssen der Flexplatine 21 und/oder mit den mit den elektrischen Anschlüssen der Flexplatine 21 elektrisch verbundenen Leiterbahnen der Flexplatine 21 können durch Löten beispielsweise in SMD-Technik oder in THT-Technik oder vermittels Leitkleber hergestellt sein.
  • Bei einem Leitkleber handelt es sich um einen elektrisch leitfähigen Klebstoff.
  • Leitkleber bestehen aus den Klebmittel und anorganischen, elektrisch leitfähigen Füllstoffen. Deren Anteil liegt bei etwa 30 %. Wegen der verwendeten metallischen Füllstoffe sind die Verbindungsstellen auch thermisch gut leitfähig. Zu den gut geeigneten Füllstoffen zählen Silber, Gold, Palladium, Nickel und Platin.
  • Eine eigene Klasse unter den Leitklebern bilden so genannte anisotrope Leitkleber. Als Füllmaterial werden kugelförmige leitende Teilchen eingesetzt. Das Gesamtvolumen wird nur zu 5 % durch das leitfähige Material gebildet. Dadurch wird eine lokal begrenzte elektrische Verbindung erreicht. Bei einem Auftrag als dünner Film wird die elektrische Verbindung nur vertikal zwischen den miteinander verklebten Oberflächen, aber nicht horizontal aufgebaut, da sich die Kugeln nicht berühren. Das gestattet den großflächigen Auftrag des Klebers ohne Justage. Nachteilig ist die Begrenzung der Betriebstemperatur auf etwa 80° Celsius und eine prinzipbedingte implizierte Kurzschlusswahrscheinlichkeit.
  • Eine Verbindung mit einem Leitkleber ist zwar weniger leitfähig als eine Lötverbindung, ist aber elastisch und dadurch mechanisch belastbarer. Eine hohe Elastizität erreichen beispielsweise Silikonkleber.
  • Ein verbleibender Teil der Flexplatine 21 kann sich in gerader und/oder abgewinkelter Verlängerung des Laschenbereichs 23 an den Zwischenbereich 22 anschließen.
  • Bevorzugt weist das Verstärkungselement 04 eine plattenförmige Gestalt mit planparallelen Ober- und Unterseiten sowie umlaufenden, die Ober- und Unterseite miteinander verbindenden Schmalseiten auf. Zumindest eine Schmalseite oder eine einen zur Durchführung des Laschenbereichs 23 von einer Oberfläche zur planparallel gegenüberliegenden Oberfläche des Verstärkungselements 04 vorgesehenen Schlitz 40 begrenzende Begrenzungswand bildet die Anlegeseite 43 mit einem in einer Draufsicht auf das Verstärkungselement 04 geraden Verlauf.
  • Ein solches Verstärkungselement 04 ist derart angeordnet, dass in einer Draufsicht seine Anlegeseite 43 parallel entlang der Grenzlinie, beispielsweise deckungsgleich mit der Grenzlinie, zu liegen kommt. Dabei überdecken sich die Ober- oder Unterseite des Verstärkungselements 04 und der Zwischenbereich 22 zumindest teilweise.
  • Der Laschenbereich 23 überdeckt zumindest die Anlegeseite 43 und wenigstens einen Teil der Unter- oder Oberseite des Verstärkungselements 04.
  • Bildet eine Schmalseite die Anlegeseite 43, kann das Verstärkungselement 04 auch um mehr als 270° vom Kontaktbereich 20 der Flexplatine 21 umwickelt sein beziehungsweise werden.
  • Unabhängig von der Ausbildung einer Schmalseite oder einer Begrenzungswand als Anlegeseite 43 ist dadurch auf dem Zwischenbereich 22 aufbauend ein Stapel aus dem Zwischenbereich 22 der Flexplatine 21, dem Verstärkungselement 04 und zumindest einer Partie des Laschenbereichs 22 gebildet.
  • Das Verstärkungselement ist an den Übergängen zwischen seinen zwei planparallel gegenüberliegenden Oberflächen 41, 42 und der diese verbindenden Anlegeseite 43 vorzugsweise abgerundet.
  • Der Radius einer solchen Abrundung entspricht bevorzugt mindestens einem Maß, bei dem die Flexplatine 21 nicht abgeknickt wird.
  • Die Flexplatine 21 und das Verstärkungselement 04 können miteinander korrespondierende Haltemittel 46, 24 aufweisen, wie beispielsweise einen oder mehrere auf einer oder mehreren, beispielsweise planparallel gegenüberliegenden Seiten des Verstärkungselement 04 aufstehende Vorsprünge und/oder Stifte und/oder Haken, um nur einige denkbare Ausgestaltungen zu nennen, und im Kontaktbereich 20 der Flexplatine 21 vorgesehene Ausnehmungen, beispielsweise Löcher, mittels denen der Kontaktbereich 20 der Flexplatine 21 beispielsweise mit dem um beispielsweise 180° um die Anlegeseite 43 des Verstärkungselements 04 herum geführten Laschenbereich 23 am Verstärkungselement 04 eingehängt, um die Anlegeseite 43 des Verstärkungselements 04 herum um 180° gebogen und beispielsweise mit dem Zwischenbereich 22 wiederum am Verstärkungselement 04 eingehängt werden kann. Beispielsweise eignen sich als korrespondierende Haltemittel 46, 24 am Verstärkungselement 04 angeordnete Pins 47 und/oder Haken 49, wie in Fig. 9 und Fig. 10 detailliert dargestellt, und Löcher 25 in der Flexplatine 21, beispielsweise teils als Langlöcher ausgeführt, durch welche die Pins 47 und/oder Haken 49 hindurchgeführt werden können.
  • Auch zu erwähnen ist, dass die werkzeugtechnische Ausführung zur Herstellung des in Fig. 9 und Fig. 10 dargestellten Verstärkungselements 04 so gestaltet werden kann, dass für den Haken 49 kein Schieber oder dergleichen im Werkzeug benötigt wird, wodurch keine Zusatzkosten entstehen.
  • Die Flexplatine 21 kann auf ihrer den Leiterbahnen abgewandten, rückwärtigen Seite zumindest abschnittsweise flächig mit dem Verstärkungselement 04 verbunden sein, beispielsweise durch Kleben.
  • Grundsätzlich kann eine Befestigung des Verstärkungselements 04 sowohl an dessen Oberseite, als auch an dessen Unterseite mit dem Kontaktbereich 20 der Flexplatine 21 vorgesehen sein.
  • Alternativ oder zusätzlich kann eine Befestigung des Verstärkungselements 04 an dessen Anlegeseite 43 mit dem Kontaktbereich 20 der Flexplatine 21 vorgesehen sein.
  • Das Verstärkungselement 04 kann beispielsweise mit seiner Ober- oder Unterseite auf dem Zwischenbereich 22 befestigt sein, während es vom Laschenbereich 23 zumindest zum Teil auf dessen dem Zwischenbereich 22 abgewandter Unter- oder Oberseite und auf seiner der Grenzlinie zwischen Laschenbereich 23 und Zwischenbereich 22 zugewandten, Ober- und Unterseite miteinander verbindenden Anlegeseite 43 bedeckt ist.
  • Alternativ oder zusätzlich kann der Laschenbereich 23 an der Unter- oder Oberseite des Verstärkungselements 04 befestigt sein, wobei es von einem verbleibenden Teil des Laschenbereichs 23 an seiner der Grenzlinie zwischen Laschenbereich 23 und Zwischenbereich 22 zugewandten, Ober- und Unterseite miteinander verbindenden Anlegeseite 43, und vom Zwischenbereich 22 an dessen Ober- oder Unterseite bedeckt ist.
  • Am Verstärkungselement 04 kann eine Nut vorgesehen sein, in welche der Laschenbereich 23 beispielsweise mit seinem der Grenzlinie abgewandten, distalen Ende eingeschoben ist.
  • Das distale Ende des Laschenbereichs 23 kann in einer solchen Nut festgelegt sein, beispielsweise durch Kleben und/oder Klemmen, um nur einige denkbare Ausgestaltungen zu nennen.
  • Alternativ oder zusätzlich kann eine Nut 48 am Verstärkungselement 04 vorgesehen sein, deren Nutgrund die Anlegeseite 43 bildet.
  • In einer solchen Nut 48 kann der Laschenbereich 23 der Flexplatine 21 geführt und gegen seitliches Verrutschen gesichert sein.
  • Eine zwischen distalem Ende und der Grenzlinie liegende Partie des Laschenbereichs 23 kann in der Nut 48 festgelegt sein, beispielsweise durch Kleben und/oder Klemmen, um nur einige denkbare Ausgestaltungen zu nennen.
  • Die Nut 48 kann beidseitig durch je einen Vorsprung 481 zur Seite hin begrenzt sein, wie dies in Fig. 2, Fig. 3, Fig. 4, Fig. 5 dargestellt und in Fig. 8 nochmals verdeutlicht ist.
  • Der Randkontaktstecker 03 kann durch die seitliche Einfassungen der Nut 48 bildende Vorsprünge 481 gegen seitliches Verrutschen entlang der Anlegeseite 43 gesichert sein. Fig. 8a) zeigt hierbei die Direktsteckverbindung 01 in noch unmontiertem Zustand. Auf das mit einer seitlich durch Vorsprünge 481 begrenzten Nut 48, deren Nutgrund die Anlegeseite 43 bildet, um welche die Flexplatine 21 um 180° herum geführt ist, versehene Verstärkungselement 04, wird der in Fig. 8b) vereinfacht in Seitenansicht dargestellte Randkontaktstecker 03 in Pfeilrichtung aufgeschoben (Fig. 8a). Wie in der die Endmontagestellung der Direktsteckverbindung 01 zeigenden Fig. 8c) durch die durchgestrichenen, in der Zeichnung nach rechts und links weisenden Pfeile dargestellt, ist der Randkontaktstecker in Endmontagestellung durch die Vorsprünge 481 gegen seitliches Verrutschen gesichert. Fig. 8a) und Fig. 8c) zeigen hierbei je eine Ansicht auf den Zwischenbereich 22 der Flexplatine 21.
  • Eine alternative oder zusätzliche Sicherung des Randkontaktsteckers 03 gegen seitliches Verrutschen, welche Sicherung zugleich noch vor einer unbeabsichtigten Verpolung durch verdrehtes Aufschieben des Randkontaktsteckers 03 bei der Herstellung der Direktsteckverbindung 01 schützt, ist in Fig. 11 dargestellt. Der Randkontaktstecker 03 ist hierbei mit einer asymmetrisch angeordneten Rippe 35 versehen, die zwischen seinen Kontaktmitteln 30 hervorsteht. Am Verstärkungselement 04 ist ein bei korrekter Anordnung des Randkontaktsteckers 03 mit der Rippe 35 korrespondierender Einschnitt 431 in der Anlegeseite 43 vorgesehen. Die um 180° um die Anlegeseite 43 herum gebogene Flexplatine 21 ist mit einem Ausschnitt 26 versehen, durch welchen hindurch bei um 180° um die Anlegeseite 43 herum gebogener Flexplatine 21 und in korrekter Ausrichtung des Randkontaktsteckers 03 während des Aufschiebens die Rippe 35 am Randkontaktstecker 03 in den Einschnitt 431 am Verstärkungselement 04 hineinfährt.
  • Die miteinander korrespondierenden Elemente Rippe 35 und Einschnitt 431 in Verbindung mit dem Ausschnitt 26 verhindern außerdem ein seitliches Verrutschen des Randkontaktsteckers 03 bei hergestellter Direktsteckverbindung 01, so dass auf andere Maßnahmen, wie beispielsweise die zuvor beschriebene Nut 48, verzichtet werden kann.
  • Weiterhin hat die Ausführung mit vermittels einer Rippe 35 kodiertem Randkontaktstecker 03 auch den Vorteil, dass ein falsches Aufstecken oder Vertauschen von Steckern beim Zusammenbau beispielsweise einer Fahrzeugleuchte nicht erfolgen kann und dadurch ein Poka Yoke Prinzip verwirklicht ist.
  • Wichtig ist hervorzuheben, dass die Elemente Rippe 35 und Einschnitt 431 auch vertauscht werden können, so dass am Verstärkungselement 04 eine Rippe vorsteht und am Randkontaktstecker 03 eine mit einer solchen Rippe korrespondierende Aufnahme vorgesehen ist. Dies hat den zusätzlichen Vorteil, dass eine solche Rippe zugleich ein zwischen Verstärkungselement 04 und Flexplatine 21 wirkendes Haltemittel 46 bilden kann, wobei der Ausschnitt 26 in diesem Fall zugleich ein korrespondierendes Haltemittel 24 der Flexplatine 21 bildet.
  • Das Verstärkungselement 04 kann vollständig, also auch auf einer der Anlegeseite 43 gegenüberliegenden Schmalseite, von dem Kontaktbereich 20 der Flexplatine 21 umwickelt sein.
  • Das Verstärkungselement 04 kann um mehr als 360° von dem Kontaktbereich 20 der Flexplatine 21 umwickelt sein, beispielsweise mehrfach.
  • Hierbei verläuft eine der Anlegeseite 43 gegenüberliegende Schmalseite des Verstärkungselements 04 bevorzugt parallel zur Anlegeseite.
  • Durch das bei einer Umwicklung um mehr als 360° an vier Seiten und zumindest an einer Seite doppelt von der Flexplatine 21 umgebene Verstärkungselement 04 ist auf dem Zwischenbereich 22 aufbauend ein Stapel aus zumindest einer Partie des Zwischenbereichs 22 der Flexplatine 21, dem Verstärkungselement 04 und mindestens zwei Partien des Laschenbereichs 23 gebildet, da in jedem Fall Zwischenbereich 22 des Kontaktbereichs 20 der Flexplatine 21 und die Ober- oder Unterseite des Verstärkungselements 04 einander zumindest teilweise überdecken. Die weitere Umwicklung erfolgt durch den Laschenbereich 23.
  • Die Flexplatine 21 kann in dem Laschenbereich 23 eine beispielsweise der Zahl der elektrischen Anschlüsse des Leiterbahnträgers 02 entsprechende Anzahl von elektrischen Kontaktflächen aufweisen, welche beispielsweise durch zumindest an einer Oberfläche der Flexplatine 21 blank liegende Partien von Leiterbahnen gebildet sein können. Die in dem Laschenbereich 23 vorgesehenen Kontaktflächen bilden hierbei wenigstens teilweise die elektrischen Anschlüsse der Flexplatine 21.
  • Alternativ kann die Flexplatine 21 in dem via der parallel der Geraden verlaufenden Grenzlinie mittelbar oder unmittelbar an den Laschenbereich 23 angrenzenden Zwischenbereich 22 eine beispielsweise der Zahl der elektrischen Anschlüsse des Leiterbahnträgers 02 entsprechende Anzahl von Kontaktstellen aufweisen, welche beispielsweise durch zumindest an einer Oberfläche der Flexplatine 21 blank liegende Partien von Leiterbahnen gebildet sein können.
  • Eine Erhöhung der Kontaktsicherheit kann erhalten werden, indem die Flexplatine 21 in dem Laschenbereich 23 Kontaktflächen und in dem Zwischenbereich 22 Kontaktstellen aufweist, welche sich auf der selben, gemeinsamen Oberfläche der Flexplatine 21 befinden. Hierbei:
    • ist jeder Kontaktfläche des Laschenbereichs 23 eine Kontaktstelle des Zwischenbereichs 22 zugeordnet,
    • bildet jede Kontaktfläche mit der ihr zugeordneten Kontaktstelle ein Kontaktpaar,
    • bilden die Kontaktpaare zumindest zum Teil die elektrischen Anschlüsse der Flexplatine 21,
    • liegen die Kontaktfläche und die Kontaktstelle jeden Kontaktpaars einander orthogonal zur Grenzlinie gesehen gegenüber, so dass sie im auf dem Zwischenbereich 22 aufbauenden Stapel von den beiden gegenüberliegenden Kontaktschwingen 32 eines als Klammer 31 ausgebildeten Kontaktmittels 30 des Randkontaktsteckers 03 von zwei gegenüberliegenden Seiten des Stapels her gegriffen und dadurch elektrisch kontaktiert werden, und
    • sind die zu einem Kontaktpaar einander zugeordneten Kontaktflächen und Kontaktstellen unmittelbar elektrisch miteinander verbunden.
  • Die Anzahl von Kontaktpaaren entspricht zumindest einer Zahl von beispielsweise zum Betrieb wenigstens einer durch ein oder mehrere via auf dem Leiterbahnträger 02 ausgebildeten Leiterbahnen elektrisch kontaktierte, beispielsweise untereinander elektrisch verbundene Elektronikbauteile gebildeten Einrichtung erforderlichen elektrischen Anschlüssen des Leiterbahnträgers 02.
  • Zusammengefasst können Kontaktflächen des Laschenbereichs 23 und/oder Kontaktstellen des Zwischenbereichs 22 die zum Betrieb wenigstens einer durch ein oder mehrere via auf dem Leiterbahnträger 02 ausgebildeten Leiterbahnen elektrisch kontaktierte, beispielsweise untereinander elektrisch verbundene Elektronikbauteile gebildeten Einrichtung erforderlichen elektrischen Anschlüsse bilden, oder sie sind zumindest mit diesen elektrisch leitend verbunden.
  • Wichtig ist hervorzuheben, dass bei der Direktsteckverbindung 01 eine OLED 06 auf einem als Verstärkungselement 04 dienenden Trägerelement 45 mit einer Klebeschicht verbunden sein kann. Die OLED 06 wiederum kann beispielsweise mittels ACF-Bonding mit einer Flexplatine 21 elektrisch und mechanisch kontaktiert sein. Die Flexplatine 21 ist um das Trägerelement 45 herum geführt. Hierbei werden scharfe Kanten beispielsweise durch Abrundungen an den Übergängen zwischen den planparallel gegenüberliegenden Oberflächen 41, 42 und der Anlegeseite 43 des Verstärkungselements 04 vermieden und ein minimaler Biegeradius der Flexplatine 21 nicht unterschritten. Hierdurch kann die Flexplatine 21 nicht geknickt werden. Sie wird entsprechend ihres Biegeradius und dem vorgegebenen Abstand zwischen den Kontaktschwingen 32 des Randkontaktsteckers 03 an deren Verbindungsseite um die Anlegeseite 43 des Verstärkungselements 04 herum geführt. Das Trägerelement 45 ist hierbei -wie schon erwähnt- mit einem entsprechenden Radius versehen.
  • Mittels eines Fügeprozesses wie z. B. Warmverstemmen, Vernieten kann die Flexplatine 21 am Trägerelement 45 fixiert werden. Dies kann mit Hilfe eines Pins 47 erfolgen. Die Flexfolie 21 kann auch z. B. mittels Kleben am Trägerelement 45 befestigt werden. Auch ist es möglich eine Art Rasthakenpin hier einzuclipsen, der die Teile miteinander verbindet und von einer Seite auf die andere Seite durchgeschoben wird und verrastet. Auch eine Klammerlösung ist denkbar.
  • Eine weitere Möglichkeit ist in Fig. 4 und Fig. 5 dargestellt: Hierbei ist der am als Verstärkungselement 04 dienenden Trägerelement 45 angeformte Pin 47 mit einem Kopf als Einhänger oder Haken versehen. Die Flexfolie 21 hat eine entsprechende Aussparung und wird hier eingehängt. Gegebenenfalls kann sie leicht festgezogen werden. Auf der anderen Seite des Trägerelements 45 und des mit dem Kopf versehenen Pins 47 ist ein weiterer Pin angeformt, der die Flexplatine 21 führt. Dieser kann auch zur Zugentlastung der Flexplatine 21 und OLED-Kontaktierung Verwendung finden. Die Flexplatine 21 hat an dieser Stelle z. B. ein Langloch, damit es zu dem Pin 47 passt und eingefädelt werden kann. Zusätzlich eignet sich diese Lochform auch als Toleranzausgleich. Nun wird die mit der Flexplatine 21 verbundene OLED 06 auf dem Trägerelement 45 fixiert und die Flexplatine 21 hat einen sicheren Halt, ohne zusätzliche Bauteile und Fixierungsmaßnahmen.
  • Zur Sicherung des Randkontaktsteckers 03 gegen Herausrutschen oder Freirütteln im Fahrzeug kann dieser durch ein Gehäuseteil 07 oder dergleichen, das bei der Montage einer Fahrzeugleuchte aufgebracht wird, nach hinten gesichert werden.
  • Eine Blende 08 kann dafür sorgen, dass ein Betrachter der Fahrzeugleuchte die Kontaktierung in einem ihm abgewandten, hinteren Teil der Fahrzeugleuchte nicht sehen kann.
  • Hiermit ergibt sich ein OLED-Modul 09 auf dem die OLED 06 mit ihrer elektronischen Kontaktierung aufgebracht wird. Dieses kann durch die Blende 08 hindurch gesteckt werden. Das OLED-Modul 09 kann wie in Fig. 2 und Fig. 6 dargestellt durch Rasthaken 10 am Trägerelement 45 mit der Blende 08 verbunden sein. Alternativ oder zusätzlich kann das Trägerelement 45 auch anders mit der Blende 08 verbunden sein, beispielsweise mittels Schraubverbindungen, Klebungen, Warmverstemmen, einem angeschraubten Extrateil, das die Elemente miteinander verpresst/verspannt, um nur einige denkbare Ausgestaltungen zu nennen. Auch Kombinationen der genannten Ausführungen sind möglich.
  • Darauffolgend kann das OLED-Modul 09 mit dem Randkontaktstecker 03 verbunden werden.
  • Es ist ersichtlich, dass die Erfindung durch eine Direktsteckverbindung 01 verwirklicht sein kann, die sich durch eine mindestens teilweise Umwicklung eines zwei gegenüberliegende, planparallele Oberflächen 41, 42 sowie eine seine zwei planparallel gegenüberliegenden Oberflächen 41, 42 verbindende Anlegeseite 43 aufweisenden Verstärkungselements 04 von einem die elektrischen Anschlüsse der Flexplatine 21 tragenden Kontaktbereich 20 auszeichnet, welcher Kontaktbereich 20 sich in einen Zwischenbereich 22 und einen via einer parallel einer Geraden verlaufenden Grenzlinie ausschließlich mit dem Zwischenbereich 22 verbundenen Laschenbereich 23 gliedert. Das Verstärkungselement 04 überdeckt den Zwischenbereich 22 ganz oder teilweise. Der Laschenbereich 23 ist mindestens um die Anlegeseite 43 herum wenigstens zur verbleibenden der zwei planparallel gegenüberliegenden Oberflächen 41, 42 des Verstärkungselements 04 gebogen. Hierdurch ist auf dem Zwischenbereich 22 aufbauend ein Stapel aus dem Zwischenbereich 22 der Flexplatine 21, dem Verstärkungselement 04 und wenigstens einer Partie des Laschenbereichs 23 der Flexplatine 21 gebildet. Ein Randkontaktstecker 03 ist unter Herstellung des elektrischen Kontakts zwischen seinen Kontaktmitteln 30 und den elektrischen Anschlüssen des Kontaktbereichs 20 der Flexplatine 21 auf den Stapel aufgeschoben.
  • Ebenfalls wichtig ist hervorzuheben, dass die in der vorliegenden Beschreibung verwendete Bezeichnung Randkontaktstecker 03 stellvertretend für jegliche zur Herstellung einer Direktsteckverbindung 01 geeigneten Steckverbinder steht.
  • Die Direktsteckverbindung 01 kann alternativ oder zusätzlich einzelne oder eine Kombination mehrerer einleitend in Verbindung mit dem Stand der Technik und/oder in einem oder mehreren der zum Stand der Technik erwähnten Dokumente und/oder in der vorangehenden Beschreibung zu den in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen beschriebene Merkmale aufweisen.
  • Die Erfindung ist nicht durch die Beschreibung anhand der Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr umfasst die Erfindung jedes neue Merkmal sowie jede Kombination von Merkmalen, was insbesondere jede Kombination von Merkmalen in den Ansprüchen beinhaltet, auch wenn dieses Merkmal oder diese Kombination selbst nicht explizit in den Ansprüchen oder Ausführungsbeispielen angegeben ist.
  • Die Erfindung ist insbesondere im Bereich der Herstellung von Fahrzeugleuchten, insbesondere Kraftfahrzeugleuchten gewerblich anwendbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    Direktsteckverbindung
    02
    Leiterbahnträger
    03
    Randkontaktstecker
    04
    Verstärkungselement
    05
    Gehäuse
    06
    OLED
    07
    Gehäuseteil
    08
    Blende
    09
    OLED-Modul
    10
    Rasthaken
    20
    Kontaktbereich
    21
    Flexplatine
    22
    Zwischenbereich
    23
    Laschenbereich
    24
    Haltemittel
    25
    Loch
    26
    Ausschnitt
    30
    Kontaktmittel
    31
    Klammer
    32
    Kontaktschwinge
    34
    freies Ende
    35
    Rippe
    36
    Rastmittel
    40
    Schlitz
    41
    Oberfläche
    42
    Oberfläche
    43
    Anlegeseite
    44
    Begrenzungssteg
    45
    Trägerelement
    46
    Haltemittel
    47
    Pin
    48
    Nut
    49
    Haken
    431
    Einschnitt
    481
    Vorsprung

Claims (15)

  1. Direktsteckverbindung (01) zur elektrischen Kontaktierung von flexiblen Leiterbahnträgern (02) in Fahrzeugleuchten umfassend:
    - eine mit mindestens einem elektrischen Anschluss und mit einer oder mehreren, mit dem mindestens einen elektrischen Anschluss verbundenen Leiterbahnen versehene Flexplatine (21) als Leiterbahnträger (02), und
    - einen Randkontaktstecker (03) mit einer mit der Zahl von elektrischen Anschlüssen der Flexplatine (21) korrespondierenden Anzahl von Kontaktmitteln (30),
    wobei:
    - die Flexplatine (21) mindestens einen Kontaktbereich (20) aufweist,
    - wenigstens eine Oberfläche der Flexplatine (21) in dem Kontaktbereich (20) mit den elektrischen Anschlüssen versehen ist,
    - sich der Kontaktbereich (20) in einen Zwischenbereich (22) und einen via einer parallel einer Geraden verlaufenden Grenzlinie ausschließlich mit dem Zwischenbereich (22) verbundenen Laschenbereich (23) gliedert,
    - ein vom Kontaktbereich (20) der Flexplatine (21) zumindest an zwei planparallel gegenüberliegenden Oberflächen (41, 42) wenigstens teilweise bedecktes Verstärkungselement (04) vorgesehen ist,
    - die elektrischen Anschlüsse zumindest von wenigstens einer dem Verstärkungselement (04) abgewandten Oberfläche des Kontaktbereichs (20) der Flexplatine (21) her zugänglich in wenigstens einer parallel zu den planparallel gegenüberliegenden Oberflächen (41, 42) des Verstärkungselements (04) verlaufenden Ebene gelegen sind,
    - das Verstärkungselement (04) in zumindest teilweiser Überdeckung einer seiner zwei planparallel gegenüberliegenden Oberflächen (41, 42) mit dem Zwischenbereich (22) mit einer seine zwei planparallel gegenüberliegenden Oberflächen (41, 42) verbindenden Anlegeseite (43) entlang der Grenzlinie anliegt, und
    - der Laschenbereich (23) mindestens um die Anlegeseite (43) herum wenigstens zur verbleibenden der zwei planparallel gegenüberliegenden Oberflächen (41, 42) des Verstärkungselements (04) gebogen ist, so dass auf dem Zwischenbereich (22) aufbauend ein Stapel aus wenigstens einer Partie des Zwischenbereichs (22), dem Verstärkungselement (04) und wenigstens einer Partie des Laschenbereichs (23) gebildet ist, sowie
    - jedes der Kontaktmittel (30) eine Klammer (31) mit zwei um einen vorgegebenen Abstand einander gegenüberliegend angeordneten, federelastisch und elektrisch leitfähig miteinander verbundenen Kontaktschwingen (32) umfasst,
    - die freien Enden (34) der Kontaktschwingen (32) einer Klammer (31) in einem Ausgangszustand um einen geringen als den vorgegebenen Abstand einander gegenüberliegend voneinander beabstandet sind, und unter Überwindung einer Federbelastung voneinander weg ausgelenkt werden können, und
    - der Stapel unter Überwindung der Federbelastung zwischen die Kontaktschwingen (32) eingeschoben und unter Herstellung eines elektrischen Kontakts zwischen den Kontaktmitteln (30) des Randkontaktsteckers und den elektrischen Anschlüssen der Flexplatine (21) federelastisch eingeklemmt ist.
  2. Direktsteckverbindung nach Anspruch 1, wobei es sich bei dem Verstärkungselement (04) um ein Trägerelement (45) handelt, auf dem eine vermittels der Flexplatine (21) kontaktierte OLED (06) angeordnet ist.
  3. Direktsteckverbindung nach Anspruch 1 oder 2, wobei sich ein verbleibender Teil der Flexplatine (21) in gerader und/oder abgewinkelter Verlängerung des Laschenbereichs (23) an den Zwischenbereich (22) anschließt.
  4. Direktsteckverbindung nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei das Verstärkungselement (04) eine plattenförmige Gestalt mit planparallelen Ober- und Unterseiten sowie umlaufenden, die Ober- und Unterseite miteinander verbindenden Schmalseiten aufweist, wobei zumindest eine Schmalseite oder eine einen zur Durchführung des Laschenbereichs (23) von einer Oberfläche (41, 42) zur planparallel gegenüberliegenden Oberfläche (42, 41) des Verstärkungselements (04) vorgesehenen Schlitz (40) begrenzende Begrenzungswand die Anlegeseite (43) mit einem in einer Draufsicht auf das Verstärkungselement (04) geraden Verlauf bildet.
  5. Direktsteckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Verstärkungselement (04) an den Übergängen zwischen seinen zwei planparallel gegenüberliegenden Oberflächen (41, 42) und der diese verbindenden Anlegeseite (43) abgerundet ist.
  6. Direktsteckverbindung nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Flexplatine (21) und das Verstärkungselement (04) miteinander korrespondierende Haltemittel (24, 46) aufweisen, mittels denen der Kontaktbereich (20) am Verstärkungselement (04) eingehängt ist, um die Anlegeseite (43) herum um 180° gebogen ist, und wiederum am Verstärkungselement (04) eingehängt ist.
  7. Direktsteckverbindung nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Flexplatine (21) auf ihrer den Leiterbahnen abgewandten, rückwärtigen Seite zumindest abschnittsweise flächig mit dem Verstärkungselement (04) verbunden ist.
  8. Direktsteckverbindung nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei am Verstärkungselement (04) eine Nut vorgesehen ist, in welche der Laschenbereich eingeschoben ist.
  9. Direktsteckverbindung nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Flexplatine (21) in dem Laschenbereich (23) eine Anzahl von elektrischen Kontaktflächen aufweist, welche wenigstens teilweise die elektrischen Anschlüsse der Flexplatine (21) bilden.
  10. Direktsteckverbindung nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Flexplatine (21) in dem Zwischenbereich (22) eine Anzahl von Kontaktstellen aufweist, welche wenigstens teilweise die elektrischen Anschlüsse der Flexplatine (21) bilden.
  11. Direktsteckverbindung nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei eine Nut (48) am Verstärkungselement (04) vorgesehen sein, deren Nutgrund die Anlegeseite (43) bildet, wobei die Nut (48) beidseitig durch je einen Vorsprung (481) begrenzt ist, so dass der Laschenbereich (23) der Flexplatine (21) in der Nut (48) geführt und gegen seitliches Verrutschen gesichert ist.
  12. Direktsteckverbindung nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei der Randkontaktstecker (03) mit einer asymmetrisch angeordneten Rippe 35 versehen ist, die zwischen seinen Kontaktmitteln (30) hervorsteht, und am Verstärkungselement (04) ein mit der Rippe (35) korrespondierender Einschnitt (431) in der Anlegeseite (43) vorgesehen ist, und die Flexplatine (21) mit einem Ausschnitt (26) versehen ist, durch welchen hindurch bei um 180° um die Anlegeseite (43) herum gebogener Flexplatine (21) die Rippe (35) des Randkontaktsteckers (03) in den Einschnitt (431) am Verstärkungselement (04) hineinfährt.
  13. Direktsteckverbindung nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Flexplatine (21) in dem Laschenbereich (23) Kontaktflächen und in dem Zwischenbereich (22) Kontaktstellen aufweist, welche sich auf der selben, gemeinsamen Oberfläche der Flexplatine (21) befinden, wobei:
    - jeder Kontaktfläche des Laschenbereichs (23) eine Kontaktstelle des Zwischenbereichs (22) zugeordnet ist,
    - jede Kontaktfläche mit der ihr zugeordneten Kontaktstelle ein Kontaktpaar bildet,
    - die Kontaktpaare zumindest zum Teil die elektrischen Anschlüsse der Flexplatine (21) bilden,
    - die Kontaktfläche und die Kontaktstelle jeden Kontaktpaars einander orthogonal zur Grenzlinie gesehen gegenüber liegen, so dass sie im auf dem Zwischenbereich (22) aufbauenden Stapel von den beiden gegenüberliegenden Kontaktschwingen (32) eines als Klammer (31) ausgebildeten Kontaktmittels (30) des Randkontaktsteckers (03) von zwei gegenüberliegenden Seiten des Stapels her gegriffen und dadurch elektrisch kontaktiert werden, und
    - die zu einem Kontaktpaar einander zugeordneten Kontaktflächen und Kontaktstellen unmittelbar elektrisch miteinander verbunden sind.
  14. Fahrzeugleuchte mit einer Direktsteckverbindung (01) nach einem der voranstehenden Ansprüche.
  15. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 14, wobei die Fahrzeugleuchte als eine Heckleuchte ausgeführt ist.
EP14195077.4A 2014-11-27 2014-11-27 Direktsteckverbindung zur elektrischen Kontaktierung flexibler Leiterbahnträger in Fahrzeugleuchten Withdrawn EP3026761A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14195077.4A EP3026761A1 (de) 2014-11-27 2014-11-27 Direktsteckverbindung zur elektrischen Kontaktierung flexibler Leiterbahnträger in Fahrzeugleuchten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14195077.4A EP3026761A1 (de) 2014-11-27 2014-11-27 Direktsteckverbindung zur elektrischen Kontaktierung flexibler Leiterbahnträger in Fahrzeugleuchten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3026761A1 true EP3026761A1 (de) 2016-06-01

Family

ID=52002736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14195077.4A Withdrawn EP3026761A1 (de) 2014-11-27 2014-11-27 Direktsteckverbindung zur elektrischen Kontaktierung flexibler Leiterbahnträger in Fahrzeugleuchten

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3026761A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3270040A1 (de) * 2016-07-07 2018-01-17 Valeo Iluminacion Leuchtmodul für kraftfahrzeug
WO2018099868A1 (fr) * 2016-12-02 2018-06-07 Valeo Vision Source lumineuse à oled avec connecteur robuste
EP3447369A1 (de) * 2017-08-23 2019-02-27 Stanley Electric Co., Ltd. Fahrzeuglampe
CN114760751A (zh) * 2021-01-11 2022-07-15 利萨·德雷克塞迈尔有限责任公司 车辆组件、用于制造车辆组件的方法和结构单元在车辆组件中的应用

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3696319A (en) * 1970-08-20 1972-10-03 Berg Electronics Inc Flat conductor cable connector
US4802866A (en) * 1987-08-10 1989-02-07 Alfiero Balzano Connector
US5040997A (en) * 1990-06-08 1991-08-20 The Foxboro Company Flex circuit connector assembly and method for manufacturing the same
EP0952630A2 (de) * 1998-04-22 1999-10-27 Molex Incorporated Elektrischer Verbinder für flache flexible Schaltungen
WO2001012471A1 (en) * 1999-08-17 2001-02-22 Lear Corporation Integrated flat cable connector
EP1737074A2 (de) * 2005-06-21 2006-12-27 J.S.T. Mfg. Co., Ltd. Elektrische Verbindungsanordnung
DE102010047899A1 (de) 2010-10-11 2012-04-12 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungseinrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3696319A (en) * 1970-08-20 1972-10-03 Berg Electronics Inc Flat conductor cable connector
US4802866A (en) * 1987-08-10 1989-02-07 Alfiero Balzano Connector
US5040997A (en) * 1990-06-08 1991-08-20 The Foxboro Company Flex circuit connector assembly and method for manufacturing the same
EP0952630A2 (de) * 1998-04-22 1999-10-27 Molex Incorporated Elektrischer Verbinder für flache flexible Schaltungen
WO2001012471A1 (en) * 1999-08-17 2001-02-22 Lear Corporation Integrated flat cable connector
EP1737074A2 (de) * 2005-06-21 2006-12-27 J.S.T. Mfg. Co., Ltd. Elektrische Verbindungsanordnung
DE102010047899A1 (de) 2010-10-11 2012-04-12 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungseinrichtung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3270040A1 (de) * 2016-07-07 2018-01-17 Valeo Iluminacion Leuchtmodul für kraftfahrzeug
CN108302497A (zh) * 2016-07-07 2018-07-20 法雷奥照明公司 用于机动车辆的照明模块
WO2018099868A1 (fr) * 2016-12-02 2018-06-07 Valeo Vision Source lumineuse à oled avec connecteur robuste
CN110050388A (zh) * 2016-12-02 2019-07-23 法雷奥照明公司 带有坚固连接器的oled光源
EP3447369A1 (de) * 2017-08-23 2019-02-27 Stanley Electric Co., Ltd. Fahrzeuglampe
JP2019040693A (ja) * 2017-08-23 2019-03-14 スタンレー電気株式会社 車両用灯具
US10663132B2 (en) 2017-08-23 2020-05-26 Stanley Electric Co., Ltd. Vehicle lamp
CN114760751A (zh) * 2021-01-11 2022-07-15 利萨·德雷克塞迈尔有限责任公司 车辆组件、用于制造车辆组件的方法和结构单元在车辆组件中的应用

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007076819A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102008040460A1 (de) In LED-Verbindungseinheit integrierte Verbindungsstückhalterung
EP3026761A1 (de) Direktsteckverbindung zur elektrischen Kontaktierung flexibler Leiterbahnträger in Fahrzeugleuchten
DE102008031256A1 (de) Beleuchtungseinheit für Fahrzeugscheinwerfer und Fahrzeugscheinwerfer
DE10341884B4 (de) Flexible Schaltungsträgeranordnung
DE102012219144A1 (de) Leuchtvorrichtung mit wenigstens einer halbleiter-lichtquelle
EP1347233B1 (de) Signalsäule
EP3046399A1 (de) Elektrische Kontaktierung einer OLED und mit einer entsprechend elektrisch kontaktierten OLED ausgestattete Fahrzeugleuchte
DE102016121047B4 (de) Herstellungsverfahren für eine beleuchtungseinrichtung
EP2999056B1 (de) Steckverbindung zur elektrischen Kontaktierung von Leiterbahnträgern in Fahrzeugleuchten, insbesondere von Metallkernplatinen
EP2141406B1 (de) Leuchte
WO2015007904A1 (de) Leuchtvorrichtung mit halbleiterlichtquelle und treiberplatine
WO2007033975A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
WO2015173692A1 (de) Elektronische schaltung für eine totwinkelüberwachungsanzeige
DE102011114936A1 (de) Elektronikmodul und Kontaktelement hierzu
EP3026760A1 (de) Direktsteckverbindung zur elektrischen Kontaktierung flexibler Leiterbahnträger in Fahrzeugleuchten
EP1467140A2 (de) Signalgerät
EP2938170A1 (de) Halter für SMD-Leuchtdiode
EP3553371A1 (de) Leuchtmittel für fahrzeugleuchten mit einem plattenförmigen lichtleiter und hiermit ausgestattete fahrzeugleuchte
DE102005027530B4 (de) Beleuchtungsmodul für die Hinterleuchtung und Ausleuchtung von hohlen Stellrädern, Markierungen oder zur Funktionsanzeige
EP3118935A1 (de) Elektrische kontaktierung von flexplatinen in fahrzeugleuchten
DE102013206728A1 (de) Leuchtsystem
EP2290281A2 (de) Leuchtmittel sowie Leuchte
DE102011085655A1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit Halbleiterlichtquellen
DE102006001363A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150818

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160623

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20161104