EP3014236A1 - Vorrichtung zur erfassung des brennraumdruckes in einer verbrennungskraftmaschine - Google Patents

Vorrichtung zur erfassung des brennraumdruckes in einer verbrennungskraftmaschine

Info

Publication number
EP3014236A1
EP3014236A1 EP14734060.8A EP14734060A EP3014236A1 EP 3014236 A1 EP3014236 A1 EP 3014236A1 EP 14734060 A EP14734060 A EP 14734060A EP 3014236 A1 EP3014236 A1 EP 3014236A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
combustion chamber
pressure sensor
coil
chamber pressure
membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14734060.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Doering
Remigius Has
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP3014236A1 publication Critical patent/EP3014236A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L23/00Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid
    • G01L23/08Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid operated electrically
    • G01L23/14Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid operated electrically by electromagnetic elements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/06Means for preventing overload or deleterious influence of the measured medium on the measuring device or vice versa
    • G01L19/0627Protection against aggressive medium in general
    • G01L19/0645Protection against aggressive medium in general using isolation membranes, specially adapted for protection
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L23/00Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid
    • G01L23/22Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines
    • G01L23/221Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines for detecting or indicating knocks in internal combustion engines
    • G01L23/223Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines for detecting or indicating knocks in internal combustion engines using magnetic or magnetostrictive means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D1/00Non-positive-displacement machines or engines, e.g. steam turbines
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D1/00Measuring arrangements giving results other than momentary value of variable, of general application
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general

Definitions

  • combustion chamber pressure sensor With its help, the course of combustion taking place in the cylinder can be assessed.
  • an indirectly measuring combustion chamber pressure sensor this is integrated into a spark plug or a glow plug or a fuel injector, wherein the sensor element is located further away from the combustion chamber, so that the temperature load acting on the indirectly measuring combustion chamber pressure sensor is lower.
  • DE 196 80 912 C2 discloses a device for detecting the cylinder pressure in a self-igniting internal combustion engine.
  • the device comprises a pressure sensor, with a heating section of a glow plug, which faces an interior of a cylinder of the self-igniting internal combustion engine and can be acted upon by the cylinder pressure.
  • a fixing member for fixing the heating portion is provided in a body of the glow plug.
  • the pressure sensor is disposed between the heating section and the fixing member in the glow plug.
  • the heating section is designed to transmit the cylinder pressure to the pressure sensor.
  • a power supply terminal of the glow plug is connectable to a power source for heating the heating section, wherein a
  • Combustion chamber pressure sensor In order to enable an efficient and pollutant poor engine control, information about the combustion chamber pressure in the combustion chamber of a
  • an integrated combustion chamber pressure sensor in the form of a glow plug for a self-igniting internal combustion engine is proposed according to DE 10 2005 026 074 A1.
  • the glow plug has a radiator and a plug housing. Furthermore, the glow plug has at least one
  • the at least one force measuring foil element is connected to the heating body in such a way that a force can be transmitted to the at least one force measuring foil element via the heating body.
  • the at least one force measuring foil element is connected to the heating body in such a way that a force can be transmitted to the at least one force measuring foil element via the heating body.
  • Kraftmessfolienelement have at least one piezoelectric film, for example, a piezoelectric film of highly polarized polyvinylidene fluoride (PVDF).
  • PVDF polyvinylidene fluoride
  • the invention is based on the object, a sensor element of a combustion chamber pressure sensor and the associated evaluation in a glow plug, a fuel! integrate njektor or a spark plug and to enable a temperature decoupling of the combustion chamber from the pressure sensor element by contactless evaluation.
  • an apparatus for detecting the combustion chamber pressure in the cylinder of an internal combustion engine in which an eddy current sensor is positioned behind a diaphragm which serves as a sealing element, the diaphragm being deformed under the influence of the combustion chamber pressure prevailing in the cylinder.
  • thermal decoupling of, for example, a current flow sensor is given by the temperature level prevailing in the combustion chamber of an internal combustion engine.
  • a complex assembly and connection technology can be omitted, compared with solutions in which silicon strain gauges are applied to a stainless steel membrane by means of a low-melting glass solder.
  • the integrated combustion chamber pressure sensor proposed according to the invention is integrated into a glow plug which gives the cylinders a self-igniting effect
  • Internal combustion engine is assigned, in the embodiment of a
  • a coil is to be understood as meaning a coil which generates a magnetic field.
  • the coil shapes can be characterized, for example, by a round or rectangular geometry; but it can also be used advantageously more complicated coil shapes.
  • the coil may have a planar shape.
  • a plurality of coils is arranged in a ring shape.
  • the at least one first coil may also be formed in a plurality of superimposed planes.
  • the membrane is constructed in layers, wherein at least the side of the membrane is electrically conductive, which faces the at least one coil. Such a construction allows on the
  • the membrane has a minimum thickness in order to take into account the skin effect in a frequency evaluation.
  • the membrane may be made of a ferromagnetic material having a high magnetic permeability ⁇ ⁇ .
  • the membrane of ferromagnetic material of high magnetic permeability approaches the at least one coil, the magnetic field is focused, resulting in increased inductance.
  • the integrated combustion chamber pressure sensor which is integrated, for example, in a glow plug for a self-igniting internal combustion engine, having a first and a second coil for distance detection.
  • the second coil serves one
  • Printed circuit board are produced, alternatively, is also a micromechanical
  • this manufacturing method may also allow the coils to be formed in a larger shape, i. to produce a diameter of one centimeter and more size.
  • different coil shapes could be expedient, for example a round or a rectangular geometry; also more complicated
  • Coil shapes are conceivable.
  • the at least one coil can also be applied to a ceramic substrate, which is characterized by high corrosion resistance and temperature stability.
  • Combustion chamber pressure sensor is particularly simple and allows efficient and
  • combustion chamber pressure sensor according to the invention can be provided in a simple manner with a plurality of coils.
  • Combustion chamber pressure sensor designed redundant, so that in a simple manner several measurements can be performed in parallel. Performing multiple parallel measurements allows you to reliably obtain accurate results.
  • a redundant structure provides a high error and failure tolerance of the invention
  • Combustion chamber pressure sensor safe A failure of a coil of a plurality of coils does not lead to failure of the combustion chamber pressure sensor.
  • Figure 1 is a motor attachment component with an inventive
  • Figure 2 schematically shows a first embodiment of the invention
  • Combustion chamber pressure sensor in cross section
  • Figure 3 is a plan view of a first embodiment of a magnetic coil
  • Figure 4 is a plan view of a second embodiment of a magnetic coil
  • Figure 5.1 schematically shows a second embodiment of the invention
  • Figure 5.2 is a schematic detail view of a pressure sensor element in cross section
  • Figure 6.1 shows a third embodiment of the combustion chamber pressure sensor according to the invention.
  • Figure 6.2 is a schematic plan view of a solenoid assembly
  • FIG. 7 shows an arrangement of magnetic coils in a fourth embodiment of the invention
  • FIG. 8.1 shows a first arrangement according to the invention of a plurality of first coils
  • Figure 8.2. a second inventive arrangement of a plurality of first coils.
  • Figure 1 shows a motor attachment component 10 in cross section, with a
  • combustion chamber pressure sensor 1 1 is provided.
  • a substantially cylindrical housing 12 is centrally along a main axis 20, a sleeve 18th
  • a heating element 16 is arranged.
  • the heating element 16 extends into a combustion chamber 40.
  • a sensor carrier 14 is accommodated in the housing 12, at the combustion chamber end of which a pressure sensor element 21 is arranged, which comprises a circumferential membrane 22.
  • the housing 12 has a combustion chamber-facing end in the form of a cone 13, through which the sleeve 18 extends with the heating element 16 substantially in the center. Between the sleeve 18 and the cone 13 is a
  • combustion chamber pressure sensor 1 1 shows a first embodiment of the combustion chamber pressure sensor 1 1 according to the invention is shown in detail.
  • the combustion chamber pressure sensor 11 according to the invention is in one
  • Engine mounting component 10 is attached, which comprises a substantially cylindrical housing 12.
  • a sleeve 18 is accommodated along a main axis 20, in which a heating element 16 is mounted.
  • a sensor carrier 14 is received between the housing 12 and the sleeve 18.
  • the circumferential diaphragm 22 is attached, which has a substantially U-shaped
  • Cross section has.
  • the cross section of the membrane 22 comprises a measuring section 24 which is positioned between two fastening sections 26.
  • the attachment portions 26 are clamped between the sleeve 18 and the sensor carrier 14 or between the sensor carrier 14 and the housing 12.
  • the measuring section 24 encloses arcuately the combustion chamber facing the end of the sensor carrier 14.
  • Sensor carrier 14 and the sleeve 18 forms a mounting portion 26 on the lateral surface of the sleeve 18 has a circumferential first sealing surface 28. Further forms a radially outer mounting portion 26 of the membrane 22 by pressing on the inside of the housing 12 has a circumferential second sealing surface 30. Die réelle und die second sealing surface 28, 30 each represent a pressure-tight connection, which is made by laser welding.
  • the housing 12 has at the combustion chamber end facing a cone 13 through which the sleeve 18 extends along the main axis 20. Between the sleeve 18 and the cone 13, a circumferential opening 17 is formed, which allows a passage of gas from the combustion chamber 40 to the circulating membrane 22.
  • a substrate 38 is further made of a ceramic material, on which an eddy current sensor 32 is attached, which comprises a first coil 34.
  • the U-shaped membrane 22 encloses the first coil 34 arcuately, wherein between the first coil 34 and the measuring portion 24 of the membrane 22, a cavity 37 is formed.
  • the cavity 37 has a clear height 39, which allows a deformation of the measuring section 24.
  • the combustion chamber is subjected to 40 pressures, so that a pressure force 42 acts on the measuring section 24 of the membrane 22. Due to the pressing force 42, a change in the clear height 39 occurs between the first coil 34 and the diaphragm 22, which is detected by the first coil 34.
  • the membrane 22 is designed such that a movement of the measuring section 24 causes an interaction with a magnetic field 36, which is generated by the first coil 34. In this case, eddy currents occur which lead to a
  • Non-contact distance measurement between the first coil 34 and the measuring section 24 are detected.
  • the arrangement of the first coil 34 with the membrane 22 realizes the principle of an eddy current sensor.
  • the first coil 34 is arranged on the ceramic substrate 38, which ensures thermal decoupling between the sensor carrier 14 and the eddy current sensor 32.
  • FIG. 3 shows a schematic plan view of a first embodiment of the first coil 34, which is arranged on the substrate 38.
  • the first coil 34 is formed substantially rectangular.
  • a plurality of first coils 34 according to Figure 3 can be
  • the first coil 34 according to FIG. 4 may circulate a sleeve 18 (not shown), or a multiplicity of such first magnet coils 34 may be arranged in a ring-shaped or circumferential manner around the sleeve 18.
  • FIG. 5.1 schematically shows a cross section through a second embodiment of the combustion space pressure sensor 1 1 proposed according to the invention.
  • Combustion chamber pressure sensor 1 1 is mounted in a motor mounting component 10, which comprises a substantially cylindrical housing 12.
  • a sleeve 18 is accommodated along a main axis 20, in which a heating element 16 is mounted.
  • a sensor carrier 14 is received between the housing 12 and the sleeve 18.
  • a membrane 22 which has a substantially U-shaped cross section is fastened to the end of the sensor carrier 14 facing the combustion chamber.
  • the cross section of the membrane 22 comprises a measuring section 24 which is between two
  • Fixing portions 26 is positioned.
  • the attachment portions 26 are clamped in the radial direction between the sleeve 18 and the sensor carrier 14 or between the sensor carrier 14 and the housing 12.
  • By measuring between the sensor carrier 14 and the sleeve 18 forms a mounting portion 26 on the lateral surface of the sleeve 18 is a circumferential first sealing surface 28 from. Furthermore, forms a radial
  • the first and the second sealing surface 28, 30 each represent a pressure-tight connection through
  • the housing 12 has at the combustion chamber end facing a cone 13 through which the sleeve 18 extends along the main axis 20. Between sleeve 18 and the cone 13, a circumferential opening 17 is formed, which allows passage of gas from the combustion chamber to the membrane 22.
  • a ceramic substrate 38 is further included, on which a Wrbelstromsensor 32 is attached, which comprises a first coil 34.
  • the U-shaped membrane 22 encloses the first coil 34 arcuately, wherein between the first coil 34 and the measuring portion 24 of the membrane 22, a cavity 37 is formed.
  • the cavity has a clear height 37, which allows deformation of the measuring section 24 of the membrane 22.
  • first coil 34 is mounted on a combustion chamber side facing a printed circuit board 44, in which a second coil 50 is received.
  • the first coil 34 and the second coil 50 are arranged axially one behind the other along the main axis 20.
  • a separating layer 46 is provided between the first coil 34 and the second coil 50 within the printed circuit board 44.
  • the separation layer 46 is made of an electrically conductive material, such as copper, and separates the magnetic fields 36 generated by the first and second coils 34, 50. An interaction between the magnetic fields 36 of the first and second coil 34, 50 is thereby avoided.
  • the second coil 50 realizes the principle of an eddy current sensor which measures a distance between the second coil 50 and the sensor carrier 14.
  • Figure 5.2 shows a detailed representation of the arrangement of the first coil 34 and the second coil 50 on the circuit board 44.
  • the first coil 34 is on a
  • the separation layer 46 is made of a conductive material, such as copper, and prevents interference of the magnetic fields 36 of the first coil 34 and the second coil 50.
  • the second coil 50 also realizes the principle of an eddy current sensor, with which the distance between the second coil 50 and the sensor carrier 14 is detected. On the basis of the changes in distance detected by means of the second coil 50, thermally induced expansions which occur in the region of the pressure sensor element 21 and which affect the measurements by means of the first coil 34 can be compensated.
  • the structure according to Figure 5.2 allows, at
  • FIG. 6.1 schematically shows a third embodiment of the invention
  • a sensor carrier 14 is centrally received in a substantially cylindrical housing 12.
  • the housing 12 has at a end facing the combustion chamber 40 a cone 13, which is formed integrally with a membrane 22.
  • a measuring region 24 is further formed centrally in the region of the main axis 20, which has a reduced thickness.
  • a first coil 34 and a second coil 50 are arranged around the main axis 20.
  • the first coil 34 is enclosed by the second coil 50, and is arranged opposite the measuring section 24 of the membrane 22.
  • the membrane 22 and its measuring region 24 are made of an electrically conductive material, such as steel, wherein the measuring section 24 is deformed by a compressive force 42 in the combustion chamber during operation. Furthermore, through the first coil 34 a
  • the first coil 34 thus realizes the principle of a Wrbelstromsensors that contactlessly detects the clear height 39 of a cavity 37 which is between the first coil 34 and the
  • Measuring section 24 of the membrane 22 is formed.
  • the second coil 50 is disposed on the substrate 38 radially outboard, and surrounds the first coil 34.
  • the second coil 50 is opposite to a
  • the second coil 50 generates a magnetic field 36, which is influenced by the clear height 39 between the second coil 50 and the mounting portion 26 of the membrane 22. The changes of the clear height 39 in the attachment area of the second coil 50 are detected. In this case, the second coil 50 realizes the principle of
  • the Wrbel current sensor which allows a contactless distance measurement. Because of the higher Material thickness in the attachment portion 26 as in the measuring section 24, occur due to pressure forces 42 only small changes in the clear height 39 of the cavity 37.
  • the second coil 50 detects changes in the clear height 39 of the cavity 37, which are caused by different thermal expansion of the sensor carrier 14 and the housing 12. The distances to the measuring section 24 and the fastening section 26 determined by means of the first coil 34 and the second coil 50 thus permit a compensation of thermal expansion effects in the combustion chamber pressure sensor 11 and
  • FIG. 6.2 schematically shows a plan view of an arrangement of a first coil 34 and a second coil 50 in a combustion chamber pressure sensor 11 according to FIG. 6.1.
  • the first coil 34 and the second coil 50 are concentrically arranged, with the second coil 50 enclosing the first coil 34.
  • FIG. 7 shows a fourth embodiment of the invention proposed
  • Combustion chamber pressure sensor shown schematically.
  • the pressure prevailing in the combustion chamber 40 acts on a separate sealing chamber-near sealing membrane (not shown).
  • the pressure forces acting on the separate combustion chamber-near sealing membrane, not shown, are mechanically transmitted to a membrane 22 via a ram, not shown.
  • a first coil 34 and a second coil 50 are concentrically arranged, each generating a magnetic field 36.
  • the non-illustrated plunger is arranged along the main axis 20.
  • the membrane 22 is further arranged, which is made of an electrically conductive material.
  • the membrane 22 is annular and is separated from the coils 34, 50 by a cavity 37 having a clear height 39.
  • Coils 34, 50 realize in each case the principle of an eddy current sensor with which along the main axis 20, the clear height 39 of the cavity 37 is measured.
  • the coil 50 is used to compensate for disturbing influences acting on the combustion chamber pressure sensor. Interference may be changes in the distance between the first coil 34 and the membrane, which are not caused by pressure forces occurring in the combustion chamber 40.
  • Such disturbances can be in particular temperature changes.
  • FIG. 8.1 shows a first embodiment of an arrangement of several first coils 34 which are mounted on a substrate 38.
  • the four first coils 34 according to FIG. 8.1. are arranged uniformly in a circle around the main axis 20 and thereby ensure a redundant design of the not shown
  • FIG. 8.2 shows a second embodiment of an arrangement of a plurality of first coils 34 which are mounted on a substrate 38.
  • the eight first coils 34 according to FIG. 8.1. are arranged uniformly in a circle around the main axis 20 and
  • Each of the first coils 34 is planar and substantially rectangular in shape.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Es wird ein Brennraumdrucksensor (11) in einer Motoranbaukomponente (10) vorgeschlagen, wobei der Brennraumdrucksensor (11) einen Sensorträger (14) umfasst, der in einem Gehäuse (12) aufgenommen ist. Ferner ist an einem brennraumzugewandten Ende des Sensorträgers (14) ein Drucksensorelement (21) vorgesehen, das eine Membran (22) umfasst. Dabei ist das Drucksensorelement (21) als Wirbelstromsensor (32) ausgebildet ist, der mindestens eine erste Magnetspule (34) umfasst.

Description

Beschreibung
Vorrichtung zur Erfassung des Brennraumdruckes in einer Verbrennungskraftmaschine Stand der Technik Üblicherweise wird der Druckverlauf im Zylinder einer Verbrennungskraftmaschine durch einen Brennraumdrucksensor detektiert. Mit dessen Hilfe kann der Verlauf der im Zylinder stattfindenden Verbrennung beurteilt werden. Es wird in der Regel zwischen einem direkt und einem indirekt messenden Brennraumdrucksensor unterschieden. Beim direkt messenden Brennraumdrucksensor ist das Sensorelement direkt der Brennraumatmosphäre ausgesetzt. Zu diesem Zwecke ist der Brennraumdrucksensor so beschaffen, dass er auch bei Temperaturen um 600°Celsius noch funktionsfähig ist.
Bei einem indirekt messenden Brennraumdrucksensor wird dieser in eine Zündkerze oder eine Glühkerze oder einen Kraftstoffinjektor integriert, wobei sich das Sensorelement an sich vom Brennraum weiter entfernt befindet, sodass die Temperaturbelastung, die auf den indirekt messenden Brennraumdrucksensor einwirkt, geringer ist.
DE 196 80 912 C2 offenbart eine Vorrichtung zur Detektion des Zylinderdrucks in einer selbstzündenden Verbrennungskraftmaschine. Die Vorrichtung umfasst einen Drucksensor, mit einem Heizabschnitt einer Glühkerze, der einem Innenraum eines Zylinders der selbstzündenden Verbrennungskraftmaschine zugewandt ist und durch den Zylinderdruck beaufschlagbar ist. Des Weiteren ist ein Fixierglied zum Fixieren des Heizabschnittes in einem Körper der Glühkerze vorgesehen. Der Drucksensor ist zwischen dem Heizabschnitt und dem Fixierglied in der Glühkerze angeordnet. Der Heizabschnitt ist zur Übertragung des Zylinderdrucks auf den Drucksensor ausgebildet. Ein Stromzufuhrterminal der Glühkerze ist mit einer Stromquelle zur Erwärmung des Heizabschnittes verbindbar, wobei ein
Ausgangssignal des Drucksensors über das Stromzufuhrterminal abnehmbar ist, wenn das Stromzufuhr-Terminal von der Stromquelle getrennt ist. DE 10 2005 026 074 A1 bezieht sich auf eine Glühstiftkerze mit einem integrierten
Brennraumdrucksensor. Um eine effiziente und Schadstoff arme Motorsteuerung zu ermöglichen, wird eine Information über den Brennraumdruck im Brennraum einer
Verbrennungskraftmaschine benötigt. Daher wird gemäß DE 10 2005 026 074 A1 ein integrierter Brennraumdrucksensor in Form einer Glühstiftkerze für eine selbstzündende Verbrennungskraftmaschine vorgeschlagen. Die Glühstiftkerze weist einen Heizkörper und ein Kerzengehäuse auf. Weiterhin weist die Glühstiftkerze mindestens ein
Kraftmessfolienelement auf, wobei das mindestens eine Kraftmessfolienelement derart mit dem Heizkörper verbunden ist, dass über den Heizkörper eine Kraft auf das mindestens eine Kraftmessfolienelement übertragbar ist. Insbesondere kann das mindestens eine
Kraftmessfolienelement mindestens eine Piezofolie, beispielsweise eine Piezofolie aus hochpolarisiertem Polyvinylidenfluorid (PVDF) aufweisen.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Sensorelement eines Brennraumdrucksensors sowie die zugehörige Auswerteelektronik in eine Glühkerze, einen Kraftstoff! njektor oder eine Zündkerze zu integrieren und eine temperaturmäßige Entkopplung des Brennraums vom Drucksensorelement durch kontaktlose Auswertung zu ermöglichen.
Erfindungsgemäß wird eine Vorrichtung zur Erfassung des Brennraumdrucks im Zylinder einer Verbrennungskraftmaschine vorgeschlagen, bei der ein Wirbelstromsensor hinter einer Membran, die als Dichtelement dient, positioniert wird, wobei die Membran unter dem Einfluss des im Zylinder herrschenden Brennraumdruckes verformt wird. Dadurch ist eine thermische Entkopplung beispielsweise eines Wrbelstromsensors von dem im Brennraum einer Verbrennungskraftmaschine herrschenden Temperaturniveau gegeben. Des Weiteren kann eine komplexe Aufbau- und Verbindungstechnik entfallen, verglichen mit Lösungen, bei denen mittels eines niedrigschmelzenden Glaslots Silizium-Dehnmessstreifen auf eine Edelstahlmembran aufgebracht werden.
Mit der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung lässt sich eine Verformung einer
Membran unter dem Einfluss des Brennraumdruckes kontaktlos über eine
Wrbelstrommessung detektieren. Wird der erfindungsgemäß vorgeschlagene integrierte Brennraumdrucksensor beispielsweise in eine Glühkerze integriert, die den Zylindern einer selbstzündenden
Verbrennungskraftmaschine zugeordnet ist, können bei der Ausgestaltung der einer
Detektion des Druckes dienenden Spulen verschiedene Spulenformen zweckmäßig sein. Dabei ist unter einer Spule eine Spule zu verstehen, die ein Magnetfeld erzeugt.
Erfindungsgemäß können die Spulenformen beispielsweise durch eine runde oder rechteckige Geometrie gekennzeichnet sein; es lassen sich aber auch kompliziertere Spulenformen vorteilhaft einsetzen. Beispielsweise kann die Spule eine planare Form aufweisen. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eine Vielzahl von Spulen kranzförmig angeordnet. Ferner kann in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die mindestens eine erste Spule auch in mehreren übereinanderliegenden Ebenen ausgebildet sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Membran schichtartig aufgebaut, wobei zumindest die Seite der Membran elektrisch leitfähig ausgebildet ist, die der mindestens einen Spule zugewandt ist. Ein derartiger Aufbau erlaubt es, auf der
spulenzugewandten Seite einen auftretenden Wirbelstromeffekt messtechnisch zu nutzen und gleichzeitig die Induktivität zu vermindern. Ferner weist die Membran eine Mindestdicke auf um bei einer Frequenzauswertung dem Skin-Effekt Rechnung zu tragen.
Alternativ kann die Membran aus einem ferromagnetischen Material hergestellt sein, das eine hohe magnetische Permeabilität μΓ aufweist. Bei einer Annäherung einer Membran aus einem ferromagnetischen Material mit hoher magnetischer Permeabilität an die mindestens eine Spule wird das Magnetfeld fokussiert, was zu einer erhöhten Induktivität führt.
In einer weiteren möglichen Ausgestaltung des der Erfindung zugrundeliegenden
Gedankens, kann der integrierte Brennraumdrucksensor, der beispielsweise in einer Glühkerze für eine selbstzündende Verbrennungskraftmaschine integriert ist, eine erste und eine zweite Spule zur Abstandsdetektion aufweisen. Die zweite Spule dient einer
Abstandsdetektion des metallischen Grundkörpers und somit zur Kompensation von
Störeinflüssen, die beispielsweise durch Abstandsänderungen infolge von
Temperaturänderungen auftreten können. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, statt nur einer Spule mehrere planare Spulen gegenüber der Membran anzuordnen, so dass eine Membranauslenkung von mehreren Magnetspulen gleichzeitig ausgelesen werden kann, wodurch ein redundantes Sensorsignal erhalten wird. Der erfindungsgemäß vorgeschlagene Brennraumdrucksensor kann direkt auf einer
Leiterplatte hergestellt werden, alternativ ist auch ein mikromechanisches
Herstellungsverfahren in Silizium denkbar. Beim Einsatz von Leiterplatten lassen sich im Vergleich zu mikromechanischen Herstellungsverfahren in Silizium Kostenvorteile erzielen. Bei der Herstellung der Brennraumdrucksensoreinheiten direkt auf einer Leiterplatte kann dieses Herstellungsverfahren auch ermöglichen, die Spulen in einer größeren Form, d.h. bis hin zu einem Durchmesser von einem Zentimeter und mehr Größe herzustellen. In der Ausgestaltung der Form der Spulen könnten verschiedene Spulenformen zweckmäßig sein, beispielsweise eine runde oder eine rechteckige Geometrie; auch kompliziertere
Spulenformen sind denkbar.
Die mindestens eine Spule kann auch auf einem keramischen Substrat aufgebracht werden, welches sich durch hohe Korrosionsbeständigkeit und Temperaturstabilität auszeichnet.
Vorteile der Erfindung
Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung liegt darin, dass auf eine
Kontaktierung zwischen der leitfähigen Fläche auf der Membran, deren Position erfasst wird, und der Spule verzichtet werden kann. Die leitfähige Fläche ist von den im Brennraum herrschenden Drücken und Temperaturen beaufschlagt, während durch den Verzicht auf eine elektrische Kontaktierung eine thermische und mechanische Entkopplung zwischen der Spule und der Membran erreicht wird. Der Aufbau des erfindungsgemäßen
Brennraumdrucksensors ist besonders einfach und erlaubt eine effiziente und
kostengünstige Fertigung.
Ferner kann der erfindungsgemäße Brennraumdrucksensor in einfacher Weise mit einer Vielzahl von Spulen versehen sein. Hierdurch ist der erfindungsgemäße
Brennraumdrucksensor redundant ausgelegt, so dass in einfacher Weise parallel mehrere Messungen durchgeführt werden können. Das Durchführen mehrerer paralleler Messungen erlaubt es, zuverlässig präzise Messergebnisse zu erzielen. Darüber hinaus stellt ein redundanter Aufbau eine hohe Fehler- und Ausfalltoleranz des erfindungsgemäßen
Brennraumdrucksensors sicher. Ein Ausfall einer Spule aus einer Vielzahl von Spulen führt nicht zu einem Ausfall des Brennraumdrucksensors. Beschreibung der Zeichnungen
Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend eingehender beschrieben. Es zeigt:
Figur 1 eine Motoranbaukomponente mit einem erfindungsgemäßen
Brennraumdrucksensor; Figur 2 schematisch eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Brennraumdrucksensors im Querschnitt;
Figur 3 eine Draufsicht einer ersten Ausführungsform einer Magnetspule; Figur 4 eine Draufsicht einer zweiten Ausführungsform einer Magnetspule;
Figur 5.1 schematisch eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Brennraumdrucksensors im Querschnitt; Figur 5.2 eine schematische Detailansicht eines Drucksensorelements im Querschnitt;
Figur 6.1 eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Brennraumdrucksensors im
Querschnitt; Figur 6.2 schematisch eine Draufsicht einer Magnetspulenanordnung;
Figur 7 eine Anordnung von Magnetspulen in einer vierten Ausführungsform des
erfindungsgemäßen Brennraumdrucksensors; Figur 8.1 eine erste erfindungsgemäße Anordnung mehrerer erster Spulen;
Figur 8.2. eine zweite erfindungsgemäße Anordnung mehrerer erster Spulen. Ausführungsformen der Erfindung
Figur 1 zeigt eine Motoranbaukomponente 10 im Querschnitt, die mit einem
erfindungsgemäßen Brennraumdrucksensor 1 1 versehen ist. In einem im Wesentlichen zylindrischen Gehäuse 12 ist mittig entlang einer Hauptachse 20 eine Hülse 18
aufgenommen, in der ein Heizelement 16 angeordnet ist. Das Heizelement 16 erstreckt sich in einen Brennraum 40. Des Weiteren ist im Gehäuse 12 ein Sensorträger 14 aufgenommen, an dessen brennraumseitigen Ende ein Drucksensorelement 21 angeordnet ist, das eine umlaufende Membran 22 umfasst. Ferner weist das Gehäuse 12 ein brennraumzugewandtes Ende in Form eines Konus 13 auf, durch den sich im Wesentlichen mittig die Hülse 18 mit dem Heizelement 16 erstreckt. Zwischen der Hülse 18 und dem Konus 13 ist eine
umlaufende Öffnung 17 ausgebildet, die einen Durchtritt von Gas im Brennraum 40 zur Membran 22 gewährleistet. Die Membran 22 stellt eine Abdichtung zwischen der Hülse 18 und dem Gehäuse 12 sicher. Die Druckmessung im Brennraum 40 erfolgt durch den erfindungsgemäßen Brennraumdrucksensor 1 1 , der im mit unterbrochenen Linien
eingegrenzten Bereich 60 angeordnet ist. Der mit unterbrochenen Linien eingegrenzte Bereich 60 wird in Figur 2 detailliert dargestellt.
In Figur 2 ist eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Brennraumdrucksensors 1 1 detailliert dargestellt. Der erfindungsgemäße Brennraumdrucksensor 11 ist in einer
Motoranbaukomponente 10 angebracht, die ein im Wesentlichen zylindrisches Gehäuse 12 umfasst. Im Gehäuse 12 ist entlang einer Hauptachse 20 eine Hülse 18 aufgenommen, in der ein Heizelement 16 angebracht ist. Ferner ist zwischen dem Gehäuse 12 und der Hülse 18 ein Sensorträger 14 aufgenommen. Am brennraumzugewandten Ende des Sensorträgers 14 ist die umlaufende Membran 22 befestigt, die einen im Wesentlichen U-förmigen
Querschnitt aufweist. Der Querschnitt der Membran 22 umfasst einen Messabschnitt 24, der zwischen zwei Befestigungsabschnitten 26 positioniert ist. Die Befestigungsabschnitte 26 sind zwischen der Hülse 18 und dem Sensorträger 14 oder zwischen dem Sensorträger 14 und dem Gehäuse 12 festgeklemmt. Der Messabschnitt 24 umschließt dabei bogenförmig das brennraumzugewandte Ende des Sensorträgers 14. Durch eine Pressung zwischen dem
Sensorträger 14 und der Hülse 18 bildet ein Befestigungsabschnitt 26 an der Mantelfläche der Hülse 18 eine umlaufende erste Dichtfläche 28. Ferner bildet ein radial außenliegender Befestigungsabschnitt 26 der Membran 22 durch Pressung an der Innenseite des Gehäuses 12 eine umlaufende zweite Dichtfläche 30. Die erste und die zweite Dichtfläche 28, 30 stellen jeweils eine druckdichte Verbindung dar, die durch Laserschweißen hergestellt ist. Das Gehäuse 12 weist am brennraumzugewandten Ende einen Konus 13 auf, durch den sich entlang der Hauptachse 20 die Hülse 18 erstreckt. Zwischen der Hülse 18 und dem Konus 13 ist eine umlaufende Öffnung 17 ausgebildet, die einen Durchtritt von Gas aus dem Brennraum 40 zur umlaufenden Membran 22 erlaubt.
Am brennraumzugewandten Ende des Sensorträgers 14 ist ferner ein Substrat 38 aus einem keramischen Material aufgenommen, auf dem ein Wirbelstromsensor 32 befestigt ist, der eine erste Spule 34 umfasst. Die U-förmige Membran 22 umschließt die erste Spule 34 bogenförmig, wobei zwischen der ersten Spule 34 und dem Messabschnitt 24 der Membran 22 ein Hohlraum 37 ausgebildet ist. Der Hohlraum 37 weist eine lichte Höhe 39 auf, die eine Verformung des Messabschnitts 24 erlaubt.
Ferner ist der Brennraum 40 Drücken ausgesetzt, so dass eine Druckkraft 42 auf den Messabschnitt 24 der Membran 22 einwirkt. Infolge der Druckkraft 42 tritt eine Änderung der lichten Höhe 39 zwischen der ersten Spule 34 und der Membran 22 ein, die durch die erste Spule 34 erfasst wird. Die Membran 22 ist derart ausgebildet, dass eine Bewegung des Messabschnitts 24 eine Wechselwirkung mit einem Magnetfeld 36 hervorruft, das durch die erste Spule 34 erzeugt wird. Es treten hierbei Wirbelströme auf, die zu einer
berührungslosen Abstandsmessung zwischen der ersten Spule 34 und dem Messabschnitt 24 erfasst werden. Insgesamt verwirklicht die Anordnung der ersten Spule 34 mit der Membran 22 das Prinzip eines Wirbelstromsensors.
Ferner ist die erste Spule 34 auf dem keramischen Substrat 38 angeordnet, das eine thermische Entkoppelung zwischen dem Sensorträger 14 und dem Wirbelstromsensor 32 gewährleistet.
Figur 3 zeigt eine schematische Draufsicht auf eine erste Ausführungsform der ersten Spule 34, die auf dem Substrat 38 angeordnet ist. Dabei ist die erste Spule 34 im Wesentlichen rechteckig ausgebildet. Eine Vielzahl von ersten Spulen 34 gemäß Figur 3 kann
beispielsweise kranzförmig um eine nicht dargestellte Hülse 18 angeordnet werden. Ferner ist in Figur 4 eine zweite Ausführungsform der ersten Spule 34 dargestellt, die im
Wesentlichen kreis- oder spiralförmig ausgebildet ist. Die erste Spule 34 gemäß Figur 4 kann eine nicht dargestellte Hülse 18 umlaufen, oder es kann eine Vielzahl an derartigen ersten Magnetspulen 34 kranzförmig oder umlaufend um die Hülse 18 angeordnet sein. In Figur 5.1 ist schematisch ein Querschnitt durch eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Brennraumdrucksensors 1 1 dargestellt. Der
erfindungsgemäße Brennraumdrucksensor 1 1 ist in einer Motoranbaukomponente 10 angebracht, die ein im Wesentlichen zylindrisches Gehäuse 12 umfasst. Im Gehäuse 12 ist entlang einer Hauptachse 20 eine Hülse 18 aufgenommen, in der ein Heizelement 16 angebracht ist. Ferner ist zwischen dem Gehäuse 12 und der Hülse 18 ein Sensorträger 14 aufgenommen. Des Weiteren ist am brennraumzugewandten Ende des Sensorträgers 14 eine Membran 22 befestigt, die einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweist. Der Querschnitt der Membran 22 umfasst einen Messabschnitt 24, der zwischen zwei
Befestigungsabschnitten 26 positioniert ist. Die Befestigungsabschnitte 26 sind in radialer Richtung zwischen der Hülse 18 und dem Sensorträger 14 oder zwischen dem Sensorträger 14 und dem Gehäuse 12 festgeklemmt. Der Messabschnitt 24 umschließt dabei bogenförmig das brennraumzugewandte Ende des Sensorträgers 14. Durch eine Pressung zwischen dem Sensorträger 14 und der Hülse 18 bildet ein Befestigungsabschnitt 26 an der Mantelfläche der Hülse 18 eine umlaufende erste Dichtfläche 28 aus. Ferner bildet ein radial
außenliegender Befestigungsabschnitt 26 der Membran 22 durch Pressung an der
Innenseite des Gehäuses 12 eine umlaufende zweite Dichtfläche 30 aus. Die erste und die zweite Dichtfläche 28, 30 stellen jeweils eine druckdichte Verbindung dar, die durch
Laserschweißen hergestellt ist.
Das Gehäuse 12 weist am brennraumzugewandten Ende einen Konus 13 auf, durch den sich entlang der Hauptachse 20 die Hülse 18 erstreckt. Zwischen Hülse 18 und dem Konus 13 ist eine umlaufende Öffnung 17 ausgebildet, die einen Durchtritt von Gas aus dem Verbrennungsraum zur Membran 22 erlaubt.
Am brennraumzugewandten Ende des Sensorträgers 14 ist ferner ein keramisches Substrat 38 aufgenommen, auf dem ein Wrbelstromsensor 32 befestigt ist, der eine erste Spule 34 umfasst. Die U-förmige Membran 22 umschließt die erste Spule 34 bogenförmig, wobei zwischen der ersten Spule 34 und dem Messabschnitt 24 der Membran 22 ein Hohlraum 37 ausgebildet ist. Der Hohlraum weist eine lichte Höhe 37 auf, die eine Verformung des Messabschnitts 24 der Membran 22 erlaubt.
Ferner treten im Brennraum 40 Drücke und Druckschwankungen auf, die eine Druckkraft 42 hervorrufen, die auf den Messabschnitt 24 der Membran 22 einwirkt. In Folge der Druckkraft 42 tritt eine Änderung der lichten Höhe zwischen der Spule 34 und der Membran 22 ein, die durch die erste Spule 34 erfasst wird. Die Membran 22 ist aus einem elektrisch leitenden Werkstoff hergestellt, so dass eine Verformung des Messabschnitts 24 eine Wechselwirkung mit dem Magnetfeld 36 tritt, das durch die erste Spule 34 erzeugt wird. Es treten hierbei Wirbelströme auf, die zu einer berührungslosen Abstandsmessung zwischen der ersten Spule 34 und dem Messabschnitt 24 erfasst werden. Insgesamt verwirklicht die Anordnung der ersten Spule 34 mit der Membran 22 das Prinzip eines Wirbelstromsensors.
Ferner ist die erste Spule 34 auf einer brennraumzugewandten Seite einer Leiterplatte 44 angebracht, in der eine zweite Spule 50 aufgenommen ist. Die erste Spule 34 und die zweite Spule 50 sind entlang der Hauptachse 20 axial hintereinander angeordnet. Dabei ist zwischen der ersten Spule 34 und der zweiten Spule 50 innerhalb der Leiterplatte 44 eine Trennschicht 46 vorgesehen. Die Trennschicht 46 ist aus einem elektrisch leitfähigen Material, wie beispielsweise Kupfer hergestellt, und separiert die Magnetfelder 36, die von der ersten und zweiten Spule 34, 50 erzeugt werden. Eine Wechselwirkung zwischen den Magnetfeldern 36 der ersten und zweiten Spule 34, 50 wird hierdurch vermieden.
Die zweite Spule 50 verwirklicht das Prinzip eines Wirbelstromsensor, der einen Abstand zwischen der zweiten Spule 50 und dem Sensorträger 14 misst. Unterschiedliche
Temperaturen am Gehäuse 12, dem Sensorträger 14, der Hülse 18 und der Membran 22 führen in den jeweiligen Komponenten zu Wärmedehnungen, die eine Änderung der lichten Höhe 39 des Hohlraums 37 hervorrufen. Ohne weitergehende technische Maßnahmen führen derartige Änderungen der lichten Höhe 39 des Hohlraums 37 dazu, dass mittels der ersten Spule 34 keine exakte Messung mehr möglich ist. Mittels der zweiten Spule 50 werden axiale Verschiebungen der Leiterplatte 44 erfasst. Auf Basis der Messwerte der zweiten Spule 50 werden die Messwerte der ersten Spule 34 korrigiert, so dass der im Brennraum 40 herrschende Druck exakt erfasst wird.
Des Weiteren zeigt Figur 5.2 eine detaillierte Darstellung der Anordnung der ersten Spule 34 und der zweiten Spule 50 an der Leiterplatte 44. Die erste Spule 34 ist an einer
brennraumzugewandten Seite der Leiterplatte 44 angebracht und die zweite Spule 50 ist innerhalb der Leiterplatte 44 aufgenommen. Zwischen der ersten Spule 34 und der zweiten Spule 50 ist eine Trennschicht 46 angebracht. Die Trennschicht 46 ist aus einem leitenden Material, beispielsweise Kupfer, hergestellt und verhindert eine Interferenz der Magnetfelder 36 der ersten Spule 34 und der zweiten Spule 50. Die zweite Spule 50 verwirklicht ebenfalls das Prinzip eines Wirbelstromsensors, mit dem der Abstand zwischen der zweiten Spule 50 und dem Sensorträger 14 erfasst wird. Auf Basis der mittels der zweiten Spule 50 erfassten Abstandsänderungen können im Bereich des Drucksensorelements 21 auftretende thermisch bedingte Ausdehnungen ausgeglichen werden, die die Messungen mittels der ersten Spule 34 beeinträchtigen. Der Aufbau gemäß Figur 5.2 ermöglicht es, bei
wechselnden thermischen Bedingungen eine exakte kontaktfreie Druckmessung im
Brennraum 40 durchzuführen.
In Figur 6.1 ist schematisch eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Brennraumdrucksensors 1 1 dargestellt, der in einer Motoranbaukomponente 10
aufgenommen ist. Dabei ist in einem im Wesentlichen zylindrischen Gehäuse 12 mittig ein Sensorträger 14 aufgenommen. Das Gehäuse 12 weist an einem dem Brennraum 40 zugewandten Ende einen Konus 13 auf, der einstückig mit einer Membran 22 ausgebildet ist. In der Membran 22 ist ferner mittig im Bereich der Hauptachse 20 ein Messbereich 24 ausgebildet, der eine reduzierte Dicke aufweist. Des Weiteren ist am
brennraumzugewandten Ende des Sensorträgers 14 ein keramisches Substrat 38
angebracht. Auf dem keramischen Substrat 38 sind eine erste Spule 34 und eine zweite Spule 50 um die Hauptachse 20 angeordnet. Die erste Spule 34 ist von der zweiten Spule 50 umschlossen, und ist gegenüber dem Messabschnitt 24 der Membran 22 angeordnet. Die Membran 22 und deren Messbereich 24 sind aus einem elektrisch leitenden Material, beispielsweise Stahl, hergestellt, wobei der Messabschnitt 24 durch eine Druckkraft 42 im Brennraum im Betrieb verformt wird. Des Weiteren wird durch die erste Spule 34 ein
Magnetfeld 36 erzeugt, das durch eine Verformung des Messabschnitts 24 beeinflusst wird. Die erste Spule 34 verwirklicht damit das Prinzip eines Wrbelstromsensors, der kontaktlos die lichte Höhe 39 eines Hohlraums 37 erfasst, der zwischen der ersten Spule 34 und dem
Messabschnitt 24 der Membran 22 ausgebildet ist.
Ferner ist die zweite Spule 50 auf dem Substrat 38 radial außenliegend angeordnet, und umschließt die erste Spule 34. Dabei ist die zweite Spule 50 gegenüber einem
Befestigungsabschnitt 26 der Membran 22 angeordnet, der eine höhere Dicke aufweist als der Messabschnitt 24. Die zweite Spule 50 erzeugt ein Magnetfeld 36, das durch die lichte Höhe 39 zwischen der zweiten Spule 50 und dem Befestigungsabschnitt 26 der Membran 22 beeinflusst wird. Die Änderungen der lichten Höhe 39 im Befestigungsbereich der zweiten Spule 50 werden erfasst. Dabei verwirklicht die zweite Spule 50 das Prinzip eines
Wrbelstromsensors, der eine kontaktlose Abstandsmessung erlaubt. Aufgrund der höheren Materialdicke im Befestigungsabschnitt 26 als im Messabschnitt 24, treten in Folge von Druckkräften 42 nur geringe Änderungen der lichten Höhe 39 des Hohlraums 37 auf. Die zweite Spule 50 erfasst Änderungen der lichten Höhe 39 des Hohlraums 37, die durch unterschiedliche thermische Ausdehnung des Sensorträgers 14 und des Gehäuses 12 hervorgerufen werden. Die mittels der ersten Spule 34 und der zweiten Spule 50 ermittelten Abstände zum Messabschnitt 24 und dem Befestigungsabschnitt 26 erlauben somit eine Kompensation von Wärmedehnungseffekten im Brennraumdrucksensor 1 1 und
gewährleisten in einer breiten Spanne von Einsatzbedingungen eine hohe Messgenauigkeit. Figur 6.2 zeigt schematisch eine Draufsicht auf eine Anordnung einer ersten Spule 34 und einer zweiten Spule 50 in einem Brennraumdrucksensor 11 gemäß Figur 6.1. Die erste Spule 34 und die zweite Spule 50 sind konzentrisch angeordnet, wobei die zweite Spule 50 die erste Spule 34 umschließt. In Figur 7 ist eine vierte Ausführungsform des erfindungsgemäß vorgeschlagenen
Brennraumdrucksensors schematisch dargestellt. Beim Brennraumdrucksensor nach Figur 7 wirkt der im Brennraum 40 herrschende Druck auf eine nicht dargestellte separate brennraumnahe Dichtmembran. Die auf die nicht dargestellte separate brennraumnahe Dichtmembran einwirkenden Druckkräfte werden über einen nicht abgebildeten Stößel mechanisch auf eine Membran 22 übertragen. Um eine Hauptachse 20 sind eine erste Spule 34 und eine zweite Spule 50 konzentrisch angeordnet, die jeweils ein Magnetfeld 36 erzeugen. Der nicht abgebildete Stößel ist entlang der Hauptachse 20 angeordnet.
Gegenüber der ersten Spule 34 ist ferner die Membran 22 angeordnet, die aus einem elektrisch leitfähigen Material hergestellt ist. Die Membran 22 ist ringförmig ausgebildet und ist durch einen Hohlraum 37 mit einer lichten Höhe 39 von den Spulen 34, 50 getrennt. Die
Spulen 34, 50 verwirklichen jeweils das Prinzip eines Wirbelstromsensors, mit dem entlang der Hauptachse 20 die lichte Höhe 39 des Hohlraums 37 gemessen wird. Dabei dient die Spule 50 dazu, Störeinflüsse zu kompensieren, die auf den Brennraumdrucksensor einwirken. Störeinflüsse können Abstandsänderungen zwischen der ersten Spule 34 und der Membran sein, die nicht von im Brennraum 40 auftretenden Druckkräfte bewirkt werden.
Derartige Störeinflüsse können insbesondere Temperaturänderungen sein.
In Figur 8.1 ist eine erste Ausführungsform einer Anordnung von mehreren ersten Spulen 34 dargestellt, die auf einem Substrat 38 angebracht sind. Die vier ersten Spulen 34 gemäß Figur 8.1. sind kranzförmig gleichmäßig um die Hauptachse 20 angeordnet und gewährleisten dadurch eine redundante Auslegung des nicht näher dargestellten
Brennraumdrucksensors 1 1. Jede der ersten Spulen 34 ist dabei planar ausgebildet und weist im Wesentlichen eine Bogensegmentform auf. In Figur 8.2 ist eine zweite Ausführungsform einer Anordnung von mehreren ersten Spulen 34 dargestellt, die auf einem Substrat 38 angebracht sind. Die acht ersten Spulen 34 gemäß Figur 8.1. sind kranzförmig gleichmäßig um die Hauptachse 20 angeordnet und
gewährleisten dadurch eine redundante Auslegung des nicht näher dargestellten
Brennraumdrucksensors 1 1. Jede der ersten Spulen 34 ist planar und im Wesentlichen rechteckig ausgebildet.

Claims

Ansprüche 1. Brennraumdrucksensor (1 1) in einer Motoranbaukomponente (10), der
Brennraumdrucksensor (1 1) umfassend einen Sensorträger (14), der in einem Gehäuse (12) aufgenommen ist, wobei an einem brennraumzugewandten Ende des Sensorträgers (14) ein Drucksensorelement (21) vorgesehen ist, das eine Membran (22) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Drucksensorelement (21) als Wirbelstromsensor (32) ausgebildet ist, der mindestens eine erste Magnetspule (34) umfasst.
2. Brennraumdrucksensor (1 1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der mindestens einen ersten Magnetspule (34) und der Membran (22) ein axialer Abstand (39) in einem Hohlraum (37) ausgebildet ist
3. Brennraumdrucksensor (1 1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Sensorträger (14) und der mindestens einen ersten Magnetspule (34) ein thermisch isolierendes Substrat (38) angeordnet ist.
4. Brennraumdrucksensor (1 1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das thermisch isolierende Substrat (38) aus einem keramischen Material, oder einem
Leiterplattenmaterial oder PCB hergestellt ist.
5. Brennraumdrucksensor (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, dass die Membran (22) aus einem elektrisch leitfähigen oder
ferromagnetischen Material hergestellt ist.
6. Brennraumdrucksensor (1 1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, dass die mindestens eine erste Magnetspule (34) ringförmig, rechteckig, polygonal, planar, oder in übereinanderliegenden Ebenen ausgebildet ist
7. Brennraumdrucksensor (1 1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, dass am Sensorträger (14) mindestens eine zweite Magnetspule (50) angeordnet ist.
8. Brennraumdrucksensor (1 1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine erste Magnetspule (34) und die mindestens eine zweite Magnetspule (50) konzentrisch um eine Hauptachse (20) des Gehäuses (12) angeordnet sind.
9. Brennraumdrucksensor (1 1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine erste Magnetspule (34) und die mindestens eine zweite Magnetspule (50) axial beabstandet angeordnet sind.
10. Brennraumdrucksensor (1 1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der mindestens einen ersten Magnetspule (34) und der mindestens einen zweiten
Magnetspule (50) eine Trennschicht (46) vorgesehen ist.
1 1. Brennraumdrucksensor (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, dass das Drucksensorelement (21) eine Leiterplatte (44) umfasst, auf der die mindestens eine erste Magnetspule (34) angeordnet ist.
12. Glühkerze (70) in einem Verbrennungsmotor, dadurch gekennzeichnet, dass die Glühkerze (70) mit einem Brennraumdrucksensor (1 1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 versehen ist.
13. Zündkerze (80) in einem Verbrennungsmotor, dadurch gekennzeichnet, dass die Zündkerze (80) mit einem Brennraumdrucksensor (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 versehen ist.
EP14734060.8A 2013-06-27 2014-06-20 Vorrichtung zur erfassung des brennraumdruckes in einer verbrennungskraftmaschine Withdrawn EP3014236A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013212468.6A DE102013212468A1 (de) 2013-06-27 2013-06-27 Vorrichtung zur Erfassung des Brennraumdruckes in einer Verbrennungskraftmaschine
PCT/EP2014/063010 WO2014206875A1 (de) 2013-06-27 2014-06-20 Vorrichtung zur erfassung des brennraumdruckes in einer verbrennungskraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3014236A1 true EP3014236A1 (de) 2016-05-04

Family

ID=51033168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14734060.8A Withdrawn EP3014236A1 (de) 2013-06-27 2014-06-20 Vorrichtung zur erfassung des brennraumdruckes in einer verbrennungskraftmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20160153861A1 (de)
EP (1) EP3014236A1 (de)
JP (1) JP6069591B2 (de)
CN (1) CN105308427A (de)
DE (1) DE102013212468A1 (de)
WO (1) WO2014206875A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011080169A1 (de) * 2011-08-01 2013-02-07 Robert Bosch Gmbh Kommunikationsanbindung für Sensorik in Fahrzeug-Regelsystemen
US9841356B2 (en) * 2012-08-29 2017-12-12 Citizen Finedevice Co., Ltd. Combustion pressure sensor
KR101709671B1 (ko) * 2015-06-15 2017-02-24 금오기전 주식회사 와전류를 이용한 압력센서
DE102017104547A1 (de) 2017-03-03 2018-09-06 Trafag Ag Drucksensor sowie Druckmessverfahren
DE102017205054A1 (de) * 2017-03-24 2018-10-18 Zf Friedrichshafen Ag Einrichtung zum Messen von Druck
CN111103143B (zh) * 2019-12-18 2021-11-02 西安航天动力研究所 一种狭小空间测压传感器热防护安装结构
CN113944558B (zh) * 2021-11-11 2023-11-10 西安热工研究院有限公司 一种柴油发动机燃烧控制***

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4086815A (en) * 1975-07-24 1978-05-02 Fuji Electric Co., Ltd. Device for use in sensing pressures
JPS57108728A (en) * 1980-12-26 1982-07-06 Nippon Soken Inc Knocking detector for internal combustion engine
US4424705A (en) * 1980-12-26 1984-01-10 Nippon Soken, Inc. Engine knock sensing apparatus
JPS57108729A (en) * 1980-12-26 1982-07-06 Nippon Soken Inc Knocking detector for internal combustion engine
US4690120A (en) * 1986-02-25 1987-09-01 Eaton Corporation Exhaust gas recirculation control system
JP3177819B2 (ja) 1995-09-05 2001-06-18 株式会社ユニシアジェックス 内燃機関の筒内圧力検出装置
DE10333438A1 (de) * 2003-07-23 2005-02-17 Robert Bosch Gmbh Brennraumdrucksensor mit Metallmembran mit piezoresistiver Metalldünnschicht
US7113873B2 (en) * 2003-11-26 2006-09-26 General Electric Company Method and system for using eddy current transducers in pressure measurements
DE102005026074A1 (de) 2005-06-07 2006-12-14 Robert Bosch Gmbh Glühstiftkerze mit einem integrierten Brennraumdrucksensor
GB0609519D0 (en) * 2006-05-12 2006-06-21 Delphi Tech Inc Fuel injector
NL2001822C2 (en) * 2008-07-17 2010-01-19 2M Engineering Ltd Force sensor and corresponding force monitoring mattress.
US8857249B2 (en) * 2011-08-22 2014-10-14 BorgWarner BERU Systems, GmbH Dual diaphragm combustion pressure measuring device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2014206875A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013212468A1 (de) 2014-12-31
CN105308427A (zh) 2016-02-03
US20160153861A1 (en) 2016-06-02
WO2014206875A1 (de) 2014-12-31
JP2016527489A (ja) 2016-09-08
JP6069591B2 (ja) 2017-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014206875A1 (de) Vorrichtung zur erfassung des brennraumdruckes in einer verbrennungskraftmaschine
DE102008020510B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung des Brennraumdruckes
DE102015114205B4 (de) Wegmessverfahren für einen magnetischen Sensor und Sensor
DE10127932A1 (de) Ventil zum Steuern von Fluiden sowie Verfahren zur Bestimmung von Drücken
DE102017104547A1 (de) Drucksensor sowie Druckmessverfahren
WO2009094985A1 (de) Sonde für eine kapazitive sensoreinrichtung und spaltmesssystem
DE19901711A1 (de) Brennstoffeinspritzventil und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffeinspritzventils
EP2867639A2 (de) Wirbelstromsensor und verfahren zum messen einer kraft
EP3408645B1 (de) Sensor für ein kraftfahrzeug und verfahren zur herstellung eines sensors für ein kraftfahrzeug
WO2009067833A2 (de) Bauteil für kraft- oder druckmessungen und sensor umfassend ein solches bauteil
EP3384263A1 (de) Drucksensoranordnung sowie messumformer zur prozessinstrumentierung mit einer derartigen drucksensoranordnung
EP3236222B1 (de) Druck- und temperatursensor
EP1725848A1 (de) Vorrichtung zur erfassung des brennraumdrucks bei einer brennkraftmaschine
EP2724133B1 (de) Drucksensoranordnung zur erfassung eines drucks eines fluiden mediums in einem messraum
DE10114862B3 (de) Drucksensoreinrichtung
DE102012219824A1 (de) Miniaturisierter Brennraumdrucksensor mit zugvorgespanntem Sensorgehäuse
EP2702378A1 (de) Vorrichtung zur erfassung eines drucks, insbesondere eines brennraumdrucks einer brennkraftmaschine
EP3350568B1 (de) Sensor und verfahren zur herstellung eines sensors
DE102008020509A1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung des Brennraumdruckes sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung
WO2013087506A1 (de) Druckmesseinrichtung, insbesondere druckmessglühkerze
DE102017122244A1 (de) Druckerfassungsvorrichtung, damit ausgestatteter Verbrennungsmotor und Verfahren zu deren Herstellung
DE10238720A1 (de) Vorrichtung zur Messung einer Kraft, Vorrichtung zur Messung eines Drucks und Drucksensor
DE102015225599A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil mit Zylinder-Innendruck-Sensor
EP3495765A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der dicke von nicht magnetisierbaren schichten auf einem magnetisierbaren grundwerkstoff
DE19755192A1 (de) Kapazitiver Druckaufnehmer zur Druckmessung im Brennraum von Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160127

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190103