EP3012521B1 - Leuchte für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Leuchte für ein kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP3012521B1
EP3012521B1 EP15183957.8A EP15183957A EP3012521B1 EP 3012521 B1 EP3012521 B1 EP 3012521B1 EP 15183957 A EP15183957 A EP 15183957A EP 3012521 B1 EP3012521 B1 EP 3012521B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
facets
lamp
transparent
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15183957.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3012521A1 (de
Inventor
Matthias Gebauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Automotive Lighting Reutlingen Germany GmbH
Original Assignee
Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automotive Lighting Reutlingen GmbH filed Critical Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Publication of EP3012521A1 publication Critical patent/EP3012521A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3012521B1 publication Critical patent/EP3012521B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/249Light guides with two or more light sources being coupled into the light guide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/239Light guides characterised by the shape of the light guide plate-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/242Light guides characterised by the emission area
    • F21S43/243Light guides characterised by the emission area emitting light from one or more of its extremities

Definitions

  • the present invention relates to a luminaire for a motor vehicle, which has at least one light source, a light coupling module and a transparent luminous body, which has an elongated light exit surface.
  • a luminaire is a lighting device which fulfills signal light functions and is thus distinguished from a floodlight which actively illuminates the surroundings with a significantly larger luminous flux.
  • a light is from the EP2587120 A1 known.
  • Such a lamp is also from the DE 199 25 363 A1 known.
  • This document shows a flat light guide, in which the light coupling module is integrated in the serving as a transparent luminous light guide.
  • the light coupling module consists of a nearly circular recess. The light of the light source is coupled via the interface of the recess.
  • the elongate light exit surface lies on a first side of the circular opening in the radial direction.
  • About the light exit surface necessarily remote semicircle coupled light then has a propagation direction, which leads away from the light exit surface.
  • the rear side remote from the light exit surface of the light guide is configured as a parabolic reflector, which deflects the light forward and aligned in parallel, which is favorable for the generation of a rule-compliant light distribution.
  • Another disadvantage is that the light is reflected away at a strong curvature of the plate-shaped light guide on the curved side walls, which prevents homogeneous illumination of the light exit surface and complicates the generation of a rule-compliant light distribution.
  • the object of the invention in the specification of a lamp of the type mentioned, which also allows the use of highly curved light guide plates, or transparent luminous bodies, without having to accept the disadvantages mentioned in purchasing.
  • the transparent luminous body has an elongate light entry surface having a light coupling facet
  • the light coupling module having coupling facets and is arranged to illuminate the coupling-out facets with light of the light source that is homogeneous and focused around a preferred direction
  • the coupling-out facets are adapted to couple out incident light from the light source and direct them onto the light coupling facets
  • light coupled out via a coupling-out facet was focused on exactly one Lichteinkoppelfacette and wherein the Lichteinkoppelfacetten are adapted to couple incident light on them and to direct a portion of the light exit surface.
  • the transparent luminous element has a Lichteinkoppelfacetten having elongate light entry surface
  • the light can be coupled already distributed widely, which favors the desired homogeneous, that is uniformly bright illumination of the light exit surface.
  • the light of the light source can be divided into the light coupling module and the components can be treated individually by individual design of the facets. They can, for example, be bundled out in individually different preferred directions by means of the coupling-out facets, which can likewise be used for the desired homogeneous illumination of the light-emitting surface.
  • the design of the coupling-out facets can be optimized with a view to the respective desired change in direction become.
  • the design of the decoupling facet which takes place with this aim is facilitated by the fact that the light bundled around a preferred direction (and ideally in parallel) reacts to a certain extent uniformly to changes in shape of the decoupling facet.
  • the coupling-out facets are adapted to extract light incident thereon from the light source and to direct it to the light-coupling facets allows the already preformed light to be coupled in a distribution that is favorable for the desired result of homogeneous illumination of the light-emitting surface over the length of the light-entry surface.
  • the targeted coupling also allows optimized coupling into curved regions of the transparent luminous element in that light bundles of the light coupling module, which have a light bundle composition suitable for a specific curved region of the transparent luminous element, can be precisely coupled into this curved region.
  • a Auskoppelfacette lying, for example, at 6 o'clock is suitable for lighting a lying at 6 o'clock Einkoppelfacette.
  • the Lichteinkoppelfacetten are adapted to couple light incident on them and to direct a portion of the light exit surface, the desired homogeneous illumination of the light exit surface (or any other desired type of illumination) by a corresponding orientation and design of the Einkoppelfacetten be realized ,
  • the light that emerges from the Lichteinkoppelmodul not be parallel, even in the transparent filament.
  • the light beam should in the hypothetical case that the light exit surface is smooth and thus has no molded cushions or rollers, be parallel only after the exit, which can be achieved, for example, in the luminous body not parallel light by a curvature of a smooth light exit surface. Since a roll optics or cushion optics are formed in the light exit surface, there is the possibility that the individual light bundles will never be parallel when propagated in a corresponding luminaire. It is advantageous, for example, if the light between the light coupling module and the transparent luminous element is slightly convergent. This ensures that light only incident on the light entrance side of the transparent solid according to the intended assignment of Auskoppelfacette and Einkoppelfacette.
  • a preferred embodiment is characterized in that the decoupling facets are moreover configured to concentrate light which has been coupled out via a coupling-out facet to exactly one light-coupling facet of the transparent luminous body.
  • the transparent filament to the main light propagation direction of the light propagating in it is curved.
  • a Lichteinkoppelfacette of the transparent filament which is located in a curved portion of the transparent filament, is associated with a Auskoppelfacette of the annular Lichteinkoppelmoduls, which lies in a region of the Lichteinkoppelmoduls, which is curved in the same direction.
  • a further preferred embodiment is characterized in that each Lichteinkoppelmodul has a number of Auskoppelfacetten that are different from each other.
  • the transparent luminous body has different Lichteinkoppelfacetten on its narrow and elongated back, which serves as a light entrance surface.
  • each Lichteinkoppelfacette the transparent filament is aligned in a one-to-one assignment to a Auskoppelfacette a Lichteinkoppelmoduls and vice versa.
  • the Lichteinkoppelmodul has a first central deflector, the shape of which results by rotation of a parabola branch around an axis of rotation, which coincides with the main emission of the light source.
  • the light source is arranged at the focal point of this parabola branch.
  • the Lichteinkoppelmodul has a second deflector, which is realized as a conical surface which extends around the main radiation at a fixed distance around and with the main radiation at an angle of 45 °, which opens in the main emission.
  • a further preferred embodiment is characterized in that the Lichteinkoppelfacetten are adapted to direct the individual, coupled via them light bundles in a common direction to the light exit surface.
  • the transparent filament and the Lichteinkoppelmodul are each separate components.
  • the light exit surface of the transparent luminous body has a curvature about an axis perpendicular to the main light propagation direction.
  • a further preferred embodiment is characterized in that the Auskoppelfacetten the Lichteinkoppelmodule are arranged in the form of a closed loop, in particular in the form of a circular loop.
  • each light-coupling module is not arranged in a closed loop, but in an open loop, in particular a section of a circle, in particular in a semicircle or an even smaller section of a circle.
  • the lamp further has, of course, a housing in which these components are arranged fixed and that has a light exit opening, which is covered by a transparent cover. In the housing further light modules can be accommodated, which fulfill further signal light functions and / or headlight functions.
  • n is not set to the values 3 and is preferably between 1 and 20.
  • the elongate light entry surface has Lichteinkoppelfacetten 28 and faces the Lichteinkoppelmodulen.
  • Under an elongated light exit surface is understood in this application, a light exit surface which is at least five times as long as wide.
  • Each Lichteinkoppelmodul has Auskoppelfacetten 30.
  • the light coupling module is set up by its material properties such as transparency and refractive index in conjunction with its geometry to illuminate its coupling facets from the inside with homogeneous and focused around a preferred direction light of the light source.
  • the coupling-out facets are arranged in a ring shape.
  • the Auskoppelfacetten are set up by their shape and arrangement in Lichteinkoppelmodul to incident on them To couple out light 32 of the light source and to direct this decoupled light 34 on the Lichteinkoppelfacetten 28 of the transparent luminous body.
  • the decoupling facets are furthermore configured to concentrate light 34, which has been decoupled via a decoupling facet, onto precisely one light coupling facet 28 of the transparent filament.
  • the Lichteinkoppelfacetten the transparent filament are adapted to couple incident light 34 and to direct this coupled light 36 to a portion of the light exit surface 24 of the transparent filament 22.
  • This coupled-in light 36 emerges from the transparent luminous element 22 via the elongated light exit surface 24. Since the invention causes a largely homogeneous illumination of the elongated light exit surface 24 with light bundles which have a small opening angle, which can also be zero (parallel light), it is easily possible, with molded into the light exit surface 24 pads or rollers 38 a rule-compliant signal light distribution to produce, in the example An angle width of + - 20 ° in the horizontal and + - 10 ° in the vertical must be illuminated with prescribed brightness values.
  • the angle data refer to angle deviations to a straight line, which is parallel to the vehicle longitudinal axis at a proper use of the lamp in the motor vehicle, passes through the lamp and coincides with the main emission of the lamp.
  • the main emission direction is the direction in which the brightness maximum is achieved.
  • the z-direction is eg parallel to the vehicle transverse axis, and the y-direction is parallel to the vehicle's vertical axis.
  • FIG. 1 in particular also shows an embodiment with a strongly curved transparent luminous element 22.
  • the transparent luminous element is curved in particular around the main light propagation direction of the light propagating in it. At the subject of FIG. 1 this is the z direction.
  • a Lichteinkoppelfacette 38 of the transparent luminous body which is located in a curved portion of the transparent filament
  • a Auskoppelfacette 40 of the annular Lichteinkoppelmoduls 16 is assigned, which lies in a region of the Lichteinkoppelmoduls, which is curved in the same direction ,
  • the assignment is in each case given by the light bundle which connects the respective coupling-off facet 40 to the respective Lichteinkoppelfacette 38 by starting from the respective Auskoppelfacette 40 and illuminates the respective Lichteinkoppelfacette 38.
  • FIG. 1 shows in particular an arrangement of a transparent filament 22 and separate light input modules 16, 18, 20.
  • Each Lichteinkoppelmodul has a number of Auskoppelfacetten that are generally different from each other.
  • the transparent luminous element 22 has different Lichteinkoppelfacetten on its narrow and elongated back, which serves as a light entry surface 26, wherein preferably each Lichteinkoppelfacette the transparent filament in a one to one - assignment to a Auskoppelfacette a Lichteinkoppelmoduls is aligned and vice versa.
  • FIG. 2 illustrates such an assignment of coupling-out facets 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, a light-coupling module 20 and light-coupling facets 1 ', 2', 3 ', 4', 5 ', 6', 7 ', 8'. , a transparent filament 22 by pairs of equal numbers.
  • the light beam emanating from the coupling-out facet 1 is concentrated on the light-coupling facet 1 '.
  • An analog one-to-one mapping results for the other pairs of numbers.
  • FIG. 3 shows a plan view of a section through a transparent filament and a Lichteinkoppelmodul in a plane in which the light propagates between the Lichteinkoppelmodul and the transparent filament.
  • the light coupling module 20 is here a transparent solid having a refractive index greater than one. It has a light entry surface 40. Densely (distance less than 1 mm) in front of the light entrance surface 40, a half-space radiator is arranged as the light source 14.
  • the half-space radiator is preferably a semiconductor light source, for example a light-emitting diode. A light beam emanating from the light source 14 enters the light input module 20 via the light entry surface 40. Due to the refraction, the opening angle of the light beam is reduced.
  • Half space radiators which have an approximately rotationally symmetrical emission characteristic are preferred here.
  • a first central deflector 42 deflects the light of the light source by total internal internal reflection radially outward around.
  • the shape of the deflector 42 results, for example, by rotation of a parabola branch around an axis of rotation 44 which coincides with the main emission direction of the light source 14.
  • the light source is preferably arranged in the focal point of this parabola branch, wherein this focal point, since it is in air and thus in a medium with refractive index other than the refractive index of Lichteinkoppelmoduls 20, located at a different location, as if the light only in a single medium would spread.
  • the light propagates after deflection at the first central deflector 42 in planes parallel to each other which are perpendicular to the main radiation direction and axis of rotation, and also propagates radially outward in each such plane.
  • a second deflector 46 is arranged and configured in the light path of the radially outwardly propagating light such that it deflects the incident light parallel to the main emission direction of the light source.
  • the second deflector 46 is e.g. realized as a conical surface which extends around the main emission direction at a fixed distance and with the main emission direction forms an angle of 45 °, which opens in the main emission direction.
  • the purpose of the second deflector 46 is to produce a light bundle bundled around the main emission direction of the semiconductor light source as a preferential direction.
  • the second deflector is composed of individual facets. It is essential in any case that the second deflector generates a largely concentrated light 32.
  • This collimated light 32 falls on the inside Auskoppelfacetten 30 a.
  • the coupling-out facets 30 are just arranged so that they are illuminated by the collimated light.
  • the individual output coupling facets 30 are tilted relative to each other in such a way that they just break the exiting light such that this light 34 is focused precisely on the associated Lichteinkoppelfacette 28 of the transparent filament and illuminate them as homogeneously as possible.
  • the individual Lichteinkoppelfacetten 28 of the transparent filament 22 direct the coupled light on the light exit surface 24 of the transparent filament.
  • the Lichteinkoppelfacetten 28 are preferably adapted to direct the individual, coupled via them light bundles in a common direction, so as bundles that are parallel to each other, to the light exit surface. Said direction is preferably parallel to the narrow side edges 48 of the transparent luminous body, which lie between the light entry surface and the light exit surface of the transparent filament.
  • the light exit surface 24 in one embodiment has molded cushion and / or roll optics.
  • the light exit surface 24 is smooth.
  • a further preferred embodiment provides a cushion disk in the light path behind the light exit surface. Under a cushion disc is understood here a lens, are formed in the light-refracting pad and / or rollers in the light entry surface or light exit surface of the lens. It is also preferred that the light exit surface 24 is stepped, wherein it may have, depending on the embodiment, smooth or molded cushion containing stages.
  • FIG. 3 shows in particular an arrangement of a transparent filament 22 and a separate Lichteinkoppelmodul 20.
  • Each Lichteinkoppelmodul has a number of Auskoppelfacetten, which are mutually different in general.
  • the transparent luminous element 22 has different Lichteinkoppelfacetten 28 on its narrow and elongated back, preferably each Lichteinkoppelfacette 28 of the transparent filament 22 is aligned in a one-to-one assignment to a Auskoppelfacette 30 of a Lichteinkoppelmoduls 20 and vice versa.
  • FIG. 4 shows the subject of the FIG. 3 with a modified geometry of the light exit surface, which here has a curvature about an axis perpendicular to Hauptlichtausbreitungsraum axis.
  • FIG. 3 also for them FIG. 4 .
  • structures molded into the light exit surface such as cylindrical optics or concave or convex cushion optics
  • Such structures can also be formed in at least one, but possibly also several or even all Lichteinkoppelfacetten.
  • the previously presented embodiments have Lichteinkoppelmodule in which the Auskoppelfacetten a single Lichteinkoppelmoduls are arranged in the form of a closed loop, in particular a circular loop here.
  • FIG. 5 shows a perspective view of a further embodiment in which the Auskoppelfacetten 30 are arranged by a Lichteinkoppelmodul not in a closed loop, but in an open loop, in particular a section of a circle, in particular in a semicircle or an even smaller section of a circle ,
  • the elongate light entry surface 26 has Lichteinkoppelfacetten.
  • Under an elongated light exit surface is also understood here a light exit surface which is at least five times as long as wide.
  • Each Lichteinkoppelmodul 50, 52, 54 has Auskoppelfacetten 30.
  • Each Lichteinkoppelmodul is set up by its material properties such as transparency and refractive index in conjunction with its geometry to illuminate its Auskoppelfacetten 30 from the inside with a homogeneous and focused around a preferred direction around light 32 of the light source.
  • the decoupling facets 30 are each arranged in a semicircular manner by a light coupling module.
  • the Auskoppelfacetten are by their shape and arrangement in the Lichteinkoppelmodul adapted to decouple incident light 32 of the light source and to direct this decoupled light 34 on the Lichteinkoppelfacetten 28 of the transparent filament.
  • the decoupling facets are furthermore configured to concentrate light 34, which is decoupled via a decoupling facet, onto precisely one light coupling facet 28 of the transparent luminous element 22.
  • the Lichteinkoppelfacetten 28 of the transparent filament are adapted to couple incident light 34 and to direct this coupled light 36 to a portion of the light exit surface of the transparent filament.
  • FIG. 6 shows a cross section through the arrangement according to the FIG. 5 ,
  • the cross-section is in the directions indicated in the figure x, y, and z parallel to a yz plane.
  • the main light emission direction 56 therefore lies in the sectional plane, and the sectional plane lies transversely to the longitudinal extent of the light exit surface 24 of the transparent luminous element 22.
  • the light coupling module 52 is here also a transparent solid with a refractive index greater than one. It has a light entry side 58.
  • a difference to the Lichteinkoppelmodul, which in the FIG. 4 is shown results from the position of the light entrance side.
  • the light entrance side is a rear side facing away from the Auskoppelfacetten Lichteinkoppelmoduls.
  • the axis of rotation of the Lichteinkoppelmoduls according to the FIG. 4 is perpendicular to this back.
  • the light entrance side 58 in the light coupling module 52 which in the FIG. 5 is shown, a side in which the axis of rotation of the Lichteinkoppelmoduls according to the FIG. 6 is, or a side that is at least parallel to this axis of rotation.
  • the light source 12 which is preferably a half-space radiator, in particular a semiconductor light source such as a light-emitting diode, is arranged so that its main radiation direction is aligned radially to the circular segment-shaped light coupling module 52.
  • the light entry side 58 has a central recess 60 which has a central bottom region 62 with a convex lens cross-section in the plane of the drawing and side walls 64 adjoining it.
  • the overall shape of the central recess 60 results from the rotation of the cross-section about the axis of rotation 44 shown in the plane of the drawing and bounded by the lens and the side walls.
  • the light coupling module is delimited on its light entry side by two curved surfaces 66, 68, which appear as convex curved lines in the plane of the drawing. These surfaces are preferably curved in such a way that light from the light source 12, which has entered the light coupling module 52 via the side walls 64 of the recess and which is incident on these surfaces 66, 68 from the inside, is focused in the plane of the drawing or aligned in parallel. This is achieved, for example, by producing the shape of the surfaces by rotating the convex curved lines about the rotation axis 44, and that the convexly curved lines 64, 66 are branches of a parabola, at the focal point of which the light source 12 is arranged. Due to the refraction when light enters the light coupling module, this focus will deviate slightly from the geometric focus of the parabola branches, which will be compensated for by the person skilled in the art, however can.
  • the lens of the central bottom portion 62 is preferably curved so that light of the light source 12, which has entered via the central lens surface of the recess in the Lichteinkoppelmodul, is aligned in parallel in the plane of the drawing. The light then propagates in the light coupling module as it is in the Lichteinkoppelmodul according to the FIGS. 1 to 4 spreads behind the first deflector used there.
  • the lens surface and the parabolic branch-shaped limited surfaces thus represent an example of a first deflector.
  • a second deflector 46 is arranged and configured in the light path of the radially outwardly propagating light such that it deflects the incident light transversely to the main emission direction of the light source 12.
  • the second deflector 46 is e.g. realized as a conical surface which extends around the main emission direction at a fixed distance and with the main emission direction forms an angle of 45 °, which opens in the main emission direction.
  • the purpose of the second deflector 46 is also to produce a light bundle that is bundled around the main emission direction of the semiconductor light source as a preferred direction.
  • the second deflector is composed of individual facets. It is essential in any case that the second deflector as far as possible bundled light generated.
  • the decoupling facets are arranged so that they are illuminated by the collimated light.
  • the individual decoupling facets 30 are tilted relative to one another in such a way that they just break the exiting light in such a way that this light is concentrated precisely on the associated Lichteinkoppelfacette 28 of the transparent filament and this illuminates as homogeneously as possible.
  • the decoupling facets 28 are set up to direct light coupled into the light coupling module onto the light exit surface of the transparent luminous body.
  • the coupling-out facets of the light-coupling modules are set up to concentrate light 34, which was decoupled via a coupling-out facet, onto exactly one light coupling surface of the transparent luminous body.
  • the Lichteinkoppelfacetten the transparent solid are adapted to couple incident light 34 and to direct this coupled light 36 to a portion of the light exit surface 24 of the transparent filament 22.
  • the coupling-in facets 28 are preferably designed to direct the individual light bundles coupled in via them in a common direction, ie as bundles which are parallel to one another, onto the light exit surface. Said direction is preferably parallel to the narrow side edges of the transparent luminous body, between the light entry surface and the light exit surface of the transparent filament lie.
  • FIG. 7 shows an embodiment based on the embodiment of the FIG. 6 based.
  • two Lichteinkoppelmodule 70, 72 arranged along its axis of rotation 44 one behind the other.
  • the second light coupling module 72 which is farther from the transparent light guide body 22, is so much larger in the radial direction than the first light coupling module 70 closer to the transparent light guide body 22 that the second light coupling module 72 moves past the first light coupling module 70 onto the first light coupling module the same Einkoppelfacetten 1 ', 2', 3 ', 4', and so on of the transparent filament 22 radiates as the first Lichteinkoppelmodul 70 and the same cushions and / or rollers in the light exit surface 24 of the transparent filament 22 illuminated.
  • the light sources of the first Lichteinkoppelmodule and second Lichteinkoppelmodule in this sense are preferably different and preferably differ in their light color. It is preferred that the light sources of the first Lichteinkoppelmodule produce white light and the light sources of the second light sources preferably produce yellow light, or vice versa. With the white light, a daytime running light function and, with dimmed light sources, a limiting light function can be realized. With the yellow light, a flashing light function can be realized. Thus, three different light functions can be realized separately from one another at the light exit surface of the transparent filament.
  • An alternative is to use light sources with the same light color for the first light coupling modules and the second light coupling modules to produce a correspondingly larger luminous flux of uniform light color.
  • FIG. 7 moreover shows a beam path 74 of light of a smaller light coupling module and a beam path 76 of light of a larger light coupling module of a pair of light coupling modules arranged behind one another.
  • FIG. 8 shows the appearance of the arrangement of the FIG. 6 or FIG. 7 in an on state from one of the main emission direction opposite viewing direction.
  • the elongated shape of the light exit surface of the transparent filament forms.
  • FIG. 9 shows an arrangement of a transparent filament together with three Lichteinkoppelmodulen with boards and heat sink.
  • Each light coupling module has fastening devices 89 for attachment to a circuit board 81 and / or the heat sink.
  • the luminous body preferably also has devices for its attachment.
  • the Lichteinkoppelmodule 16, 18, 20 are preferably aligned relative to the transparent luminous element 22, for which on the heat sink 78 adjustment devices can be present.
  • each Lichteinkoppelmodul is individually adjustable.
  • a further embodiment provides that diaphragms are still mounted between the light input modules and the luminous element or that the light coupling modules are accommodated in a separate housing in order to largely conceal the light coupling modules for a viewer.
  • FIG. 9 shows additional, pattern-shaped decoupling structures 82, which are arranged on a different from the light entrance side and a light exit side top and / or bottom of the transparent luminous body 22 to modify the appearance by styling effects.
  • decoupling structures merely represent optional elements of preferred embodiments.
  • FIG. 10 shows an embodiment of a filament as a narrow lens 84.
  • This diffuser can be used in all configurations. It differs from the previously described transparent luminous element 22 substantially in that, in the direction of the extension of the axes of rotation of the light coupling modules, it has a constant thickness in the light propagation direction apart from surface modulations. This thickness is preferably 2 mm to 5 mm.
  • Your the Lichteinkoppelmodulen facing the light entrance side is just as faceted as it is the case with the luminaries of the other figures. This applies analogously for molded pillows and / or roller on the light entrance side and / or light exit side.
  • FIG. 11 shows an embodiment in which the Lichteinkoppelmodule be realized as a concave mirror reflectors 86, 88, 90.
  • transparent solids as Einkoppetti have the advantage that can easily achieve a uniform distribution of the luminous flux on the different, serving for coupling facets by the described deflectors.
  • this can be achieved by facets 1 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 with facet-to-facet variable geometry.
  • the reflector surface is divided into individual facets, which each receive an equal or at least similar large luminous flux from the light source.
  • the light-coupling module is set up to illuminate the coupling-out facets with light of the light source that is homogeneous and focused around a preferred direction.
  • the distribution of the coupling-out facets of the light-coupling modules depends on the emission characteristic of the LED, which as a rule is a Lambert radiator.
  • the coupling-out facets can be arranged regularly, such as e.g. in the modules 20.
  • the modules 52 have the profile of a catadioptric optical attachment which is rotated about an axis parallel to the light emission direction of the lamp. In that case, the semicircle must be divided so that similar amounts of light fall in each sector. This is also the case with the modules 52 and this can be seen in the figures - eg in Figure 7 ,
  • the facet 1 has a larger angular extent in the semicircle than the facet 2.
  • the emission characteristic of the LED is preferably taken into account in the design of the coupling-out facets.
  • a division into mutually equal angular ranges is not optimal, because the LED emits more light than Lambert radiator in the direction perpendicular to the emitter surface direction than under large radiation angles (eg at 75 °) to this vertical direction.
  • the solid angle range covered by the coupling-off facets is smaller for centrally arranged facets as with arranged in the edge areas facets.
  • the most general procedure for designing homogeneously illuminated coupling-out facets is to subdivide the emitted light of the light source into regions with the same or similar luminous flux, taking into account the geometry of the light coupling module, and to project this subdivision onto the light exit surface of the light coupling modules. This can be greatly simplified if appropriate symmetries are used.
  • the orientation of the Auskoppelfacetten the Lichteinkoppelmodule and the orientation of Lichteinkoppelfacetten the transparent filament can be done with known methods of optical beam calculation.
  • it When assigning the facets, it must be ensured that the inclination of the facets and thus the deflection angles of the beams in the totality are kept as small as possible. This is already shown in the figures.
  • FIG. 12 shows a further embodiment, which is based on the objects of FIGS. 1 to 4 and differs in the design of the transparent luminous body of these objects.
  • the value of n is preferably between 2 and 10, respectively.
  • the value of m is preferably between 1 and 5, respectively.
  • modules formed from in each case m light input modules and the respectively associated partial luminous body can in principle be arranged arbitrarily and independently of one another. In particular, as shown, they can be arranged next to one another in a row in the direction of the longitudinal extent of their light exit surfaces. But they can also be arranged in a row one above the other and / or laterally offset or offset in a plane to each other, they can also be arranged on a curved line and have the same or different main emission directions.
  • the light exit surface of a partial luminous body is divided into separate partial surfaces 80, wherein each partial surface forms the end of a Lichtleitfingers 82, which merges with its other, its partial surface end remote into the rest of the partial luminous body.
  • the partial surfaces are preferably at least partially not in the same plane with each other and / or the remaining partial luminous body, from which they lead out like fingers of a hand.
  • the partial luminous body on a first deflection which deflects the light from the surface, and it has a second deflection surface 86, which then deflects the deflected light to the light exit surface.
  • the FIG. 13 shows the subject of the FIG. 12 from a directed to the light exit surfaces viewing direction.
  • the deflection surfaces result, so to speak, in that the transparent luminous body has kinks which bound the deflection surfaces.
  • Such kinks and thus deflection surfaces can be combined with any of the embodiments presented here.
  • the light emitting diodes with the associated circuit board and the one or more heat sinks can be covered by a diaphragm, while the light exit surface is not covered by the diaphragm.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leuchte für ein Kraftfahrzeug, welche wenigstens eine Lichtquelle, ein Lichteinkoppelmodul und einen transparenten Leuchtkörper aufweist, der eine langgestreckte Lichtaustrittsfläche aufweist. Eine Leuchte ist eine Signallichtfunktionen erfüllende Beleuchtungseinrichtung und unterscheidet sich dadurch von einem Scheinwerfer, der das Umfeld mit einem wesentliche größeren Lichtstrom aktiv beleuchtet. Eine solche Leuchte ist aus der EP2587120 A1 bekannt. Eine solche Leuchte ist auch aus der DE 199 25 363 A1 bekannt. Diese Schrift zeigt einen flachen Lichtleiter, bei dem das Lichteinkoppelmodul in den als transparenter Leuchtkörper dienenden Lichtleiter integriert ist. Das Lichteinkoppelmodul besteht aus einer nahezu kreisförmigen Ausnehmung. Das Licht der Lichtquelle wird über die Grenzfläche der Ausnehmung eingekoppelt. Die langestreckte Lichtaustrittsfläche liegt auf einer in radialer Richtung ersten Seite der kreisförmigen Öffnung. Über den der Lichtaustrittsfläche notwendigerweise abgewandten Halbkreis eingekoppeltes Licht besitzt dann eine Ausbreitungsrichtung, die es von der Lichtaustrittsfläche wegführt. Um auch dieses Licht zur Lichtaustrittsfläche zu lenken, ist die der Lichtaustrittsfläche abgewandte Rückseite des Lichtleiters als Parabelreflektor ausgestaltet, der das Licht nach vorn umlenkt und parallel ausrichtet, was für die Erzeugung einer regelkonformen Lichtverteilung günstig ist.
  • Ein Nachteil dieser Lösung ergibt sich daraus, dass das direkt nach vorn eingekoppelte Licht nicht parallelisiert wird, was entsprechend ungünstig für die Erzeugung einer regelkonformen Lichtverteilung ist.
  • Nachteilig ist auch, dass das Licht bei einer starken Krümmung der des plattenförmigen Lichtleiters an den gebogenen Seitenwänden wegreflektiert wird, was eine homogene Ausleuchtung der Lichtaustrittsfläche verhindert und die Erzeugung einer regelkonformen Lichtverteilung erschwert.
  • Vor diesem Hintergrund besteht die Aufgabe der Erfindung in der Angabe einer Leuchte der eingangs genannten Art, die auch eine Verwendung von stark gekrümmten Lichtleiterplatten, beziehungsweise transparenten Leuchtkörpern erlaubt, ohne dabei die genannten Nachteile in Kauf nehmen zu müssen.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Von dem eingangs genannten Stand der Technik unterscheidet sich die Erfindung dadurch, dass der transparente Leuchtkörper eine Lichteinkoppelfacetten aufweisende langestreckte Lichteintrittsfläche aufweist, wobei das Lichteinkoppelmodul Auskoppelfacetten aufweist und dazu eingerichtet ist, die Auskoppelfacetten mit homogenem und um eine Vorzugsrichtung herum gebündelten Licht der Lichtquelle zu beleuchten und wobei die Auskoppelfacetten dazu eingerichtet sind, auf sie einfallendes Licht der Lichtquelle auszukoppeln und auf die Lichteinkoppelfacetten zu richten, wobei Licht, das über eine Auskoppelfacette ausgekoppelt wurde, auf genau eine Lichteinkoppelfacette konzentriert wird und wobei die Lichteinkoppelfacetten dazu eingerichtet sind, auf sie einfallendes Licht einzukoppeln und auf einen Teilbereich der Lichtaustrittsfläche zu richten.
  • Dadurch, dass der transparente Leuchtkörper eine Lichteinkoppelfacetten aufweisende langgestreckte Lichteintrittsfläche aufweist, kann das Licht bereits breit verteilt eingekoppelt werden, was die angestrebte homogene, das heißt gleichmäßig helle Beleuchtung der Lichtaustrittsfläche begünstigt.
  • Dadurch, dass das Lichteinkoppelmodul Auskoppelfacetten aufweist, kann das Licht der Lichtquelle in dem Lichteinkoppelmodul aufgeteilt werden und die Anteile können durch individuelle Ausgestaltung der Facetten individuell behandelt werden. Sie können zum Beispiel durch die Auskoppelfacetten in individuell verschiedene Vorzugsrichtungen gebündelt ausgekoppelt werden, was ebenfalls für die angestrebte homogene Beleuchtung der Lichtaustrittsfläche genutzt werden kann.
  • Dadurch, dass das Lichteinkoppelmodul dazu eingerichtet ist, die Auskoppelfacetten mit homogenem und um eine Vorzugsrichtung herum gebündelten Licht der Lichtquelle zu beleuchten, kann das Design der Auskoppelfacetten mit Blick auf die jeweils gewünschte Richtungsänderung optimiert werden. Die mit diesem Ziel erfolgende Gestaltung der Auskoppelfacette wird nämlich dadurch erleichtert, dass das um eine Vorzugsrichtung herum gebündelte (und im Idealfall parallele) Licht gewissermaßen einheitlich auf Formänderungen der Auskoppelfacette reagiert.
  • Dadurch, dass die Auskoppelfacetten dazu eingerichtet sind, auf sie einfallendes Licht der Lichtquelle auszukoppeln und auf die Lichteinkoppelfacetten zu richten, kann das bereits vorgeformte Licht in einer für das angestrebte Ergebnis einer homogenen Beleuchtung der Lichtaustrittsfläche günstigen Verteilung über die Länge der Lichteintrittsfläche verteilt eingekoppelt werden.
  • Dadurch, dass Licht, das über eine Auskoppelfacette ausgekoppelt wurde, auf genau eine Lichteinkoppelfacette konzentriert wird, kann eine sehr zielgenaue und, gemessen am angestrebten Ziel der homogenen und parallelen Beleuchtung der Lichtaustrittsfläche, lokal bedarfsgerechte Einkopplung erfolgen. Darüber hinaus erlaubt die zielgenaue Einkopplung auch eine optimierte Einkopplung in gekrümmte Bereiche des transparenten Leuchtkörpers in der Hinsicht, dass Lichtbündel des Lichteinkoppelmoduls, die eine für einen bestimmten gekrümmten Bereich des transparenten Leuchtkörpers geeignete Lichtbündelzusammensetzung aufweisen, zielgenau in diesen gekrümmten Bereich eingekoppelt werden können. Zur Veranschaulichung stelle man sich ringförmig angeordnete Auskoppelfacetten und ringförmig angeordnete Einkoppelfacetten eines entsprechend gekrümmten transparenten Leuchtköpers vor. Es liegt auf der Hand, dass eine zum Beispiel bei 6 Uhr liegende Auskoppelfacette zur Beleuchtung einer bei ebenfalls 6 Uhr liegenden Einkoppelfacette geeignet ist.
  • Dadurch, dass die Lichteinkoppelfacetten dazu eingerichtet sind, auf sie einfallendes Licht einzukoppeln und auf einen Teilbereich der Lichtaustrittsfläche zu richten, kann die angestrebte homogene Ausleuchtung der Lichtaustrittsfläche (oder auch jede andere angestrebte Art der Ausleuchtung) durch eine entsprechende Ausrichtung und Ausgestaltung der Einkoppelfacetten verwirklicht werden.
  • Dabei muss das Licht, das aus dem Lichteinkoppelmodul austritt, nicht parallel sein, auch nicht im transparenten Leuchtkörper. Das Lichtbündel soll in dem hypothetischen Fall, dass die Lichtaustrittsfläche glatt ist und damit insbesondere keine eingeformten Kissen oder Walzen aufweist, erst nach dem Austritt parallel sein, was zum Beispiel bei im Leuchtkörper noch nicht parallelen Licht durch eine Krümmung einer glatten Lichtaustrittsfläche erzielt werden kann. Da in die Lichtaustrittsfläche eine Walzenoptik oder Kissenoptik eingeformt ist, besteht die Möglichkeit, das einzelne Lichtbündel bei der Ausbreitung in einer entsprechenden Leuchte nie parallel sind. Es ist beispielsweise vorteilhaft, wenn das Licht zwischen dem Lichteinkoppelmodul und dem transparenten Leuchtkörper leicht konvergent ist. Dadurch wird sichergestellt, dass Licht nur entsprechend der beabsichtigten Zuordnung von Auskoppelfacette und Einkoppelfacette auf die Lichteintrittsseite des transparenten Festkörpers einfällt.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass die Auskoppelfacetten darüber hinaus dazu eingerichtet sind, Licht das über eine Auskoppelfacette ausgekoppelt wurde, auf genau eine Lichteinkoppelfacette des transparenten Leuchtkörpers zu konzentrieren.
  • Bevorzugt ist auch, dass der transparente Leuchtkörper um die Hauptlichtausbreitungsrichtung des in ihm propagierenden Lichtes herum gekrümmt ist.
  • Ferner ist bevorzugt, dass eine Lichteinkoppelfacette des transparenten Leuchtkörpers, die in einem gekrümmten Bereich des transparenten Leuchtkörpers liegt, einer Auskoppelfacette des ringförmigen Lichteinkoppelmoduls zugeordnet ist, die in einem Bereich des Lichteinkoppelmoduls liegt, der in die gleiche Richtung gekrümmt ist.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass jedes Lichteinkoppelmodul eine Anzahl von Auskoppelfacetten aufweist, die untereinander verschieden sind.
  • Bevorzugt ist auch, dass der transparente Leuchtkörper an seiner schmalen und langgestreckten Rückseite, die als Lichteintrittsfläche dient, unterschiedliche Lichteinkoppelfacetten aufweist.
  • Ferner ist bevorzugt, dass jede Lichteinkoppelfacette des transparenten Leuchtkörpers in einer Eins zu Eins - Zuordnung zu einer Auskoppelfacette eines Lichteinkoppelmoduls ausgerichtet ist und umgekehrt.
  • Bevorzugt ist auch, dass das Lichteinkoppelmodul einen ersten zentralen Umlenker aufweist, dessen Form sich durch Rotation eines Parabelzweiges um eine Rotationsachse herum ergibt, die mit der Hauptabstrahlrichtung der Lichtquelle zusammenfällt.
  • Ferner ist bevorzugt, dass die Lichtquelle im Brennpunkt dieses Parabelzweiges angeordnet ist.
  • Bevorzugt ist auch, dass das Lichteinkoppelmodul einen zweiten Umlenker aufweist, der als Kegelfläche verwirklicht ist, die um die Hauptabstrahlrichtung in einem festen Abstand herum verläuft und mit der Hauptabstrahlrichtung einen Winkel von 45° einschließt, der sich in der Hauptabstrahlrichtung öffnet.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass die Lichteinkoppelfacetten dazu eingerichtet sind, die einzelnen, über sie eingekoppelten Lichtbündel in einer gemeinsamen Richtung auf die Lichtaustrittsfläche zu richten.
  • Bevorzugt ist auch, dass der transparente Leuchtkörpers und das Lichteinkoppelmodul jeweils separate Bauteile sind.
  • Ferner ist bevorzugt, dass die Lichtaustrittsfläche des transparenten Leuchtkörpers eine Krümmung um eine zur Hauptlichtausbreitungsrichtung senkrechte Achse aufweist.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass die Auskoppelfacetten der Lichteinkoppelmodule in der Form einer geschlossenen Schleife, insbesondere in Form einer kreisförmigen Schleife angeordnet sind.
  • Bevorzugt ist auch, dass die Auskoppelfacetten von jeweils einem Lichteinkoppelmodul nicht in einer geschlossenen Schleife, sondern in einer offenen Schleife, insbesondere einem Ausschnitt aus einem Kreis, insbesondere in einem Halbkreis oder einem noch kleineren Ausschnitt aus einem Kreis angeordnet sind.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, den Zeichnungen und den Unteransprüchen. Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Dabei zeigen, jeweils in schematischer Form:
  • Figur 1
    wesentliche Elemente einer Leuchte für ein Kraftfahrzeug;
    Figur 2
    eine Zuordnung von Auskoppelelementen eines Lichteinkoppelmoduls zu Einkoppelfacetten eines transparenten Leuchtkörpers;
    Figur 3
    eine Draufsicht auf einen Schnitt durch einen transparenten Leuchtkörper und ein Lichteinkoppelmodul;
    Figur 4
    den Gegenstand der Figur 3 mit einer veränderten Geometrie der Lichtaustrittsfläche;
    Figur 5
    eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausgestaltung, bei der die Auskoppelfacetten in einem Halbkreis angeordnet sind;
    Figur 6
    einen Querschnitt durch die Anordnung gemäß der Figur 5;
    Figur 7
    eine auf dem Gegenstand der Figur 6 basierende Ausgestaltung, bei der jeweils zwei Lichteinkoppelmodule längs ihrer Rotationsachse hintereinander angeordnet sind.
    Figur 8
    das Erscheinungsbild der Anordnung aus der Figur 6 in einem eingeschalteten Zustand;
    Figur 9
    eine Anordnung eines transparenten Leuchtkörpers zusammen mit drei Lichteinkoppelmodulen mit Platinen und Kühlkörper;
    Figur 10
    eine Ausgestaltung eines Leuchtkörpers als schmale Streuscheibe;
    Figur 11
    eine Ausgestaltung, bei der die Lichteinkoppelmodule als Hohlspiegelreflektoren verwirklicht sind.
    Figur 12
    eine weitere Ausgestaltung, die auf den Gegenständen der Figuren 1 bis 4 basiert und die sich in der Gestaltung des transparenten Leuchtköpers von diesen Gegenständen unterscheidet; und
    Figur 13
    den Gegenstand der Figur 12 aus einer auf die Lichtaustrittsflächen gerichteten Blickrichtung.
  • Dabei bezeichnen gleiche Bezugszeichen in sämtlichen Figuren gleiche oder zumindest ihrer Funktion nach vergleichbare Elemente.
  • Im Einzelnen zeigt die Figur 1 als wesentliche Elemente einer Leuchte n = drei Lichtquellen 10, 12, 14, für jede der n = drei Lichtquellen genau ein Lichteinkoppelmodul 16, 18, 20 und einen transparenten Leuchtkörper 22, der eine langgestreckte Lichtaustrittsfläche 24 und eine langgestreckte Lichteintrittsfläche 26 aufweist. Diese Bauteile bilden zusammen die wesentlichen lichttechnischen Bestandteile eines Lichtmoduls der Leuchte. Die Leuchte weist darüber hinaus selbstverständlich ein Gehäuse auf, in dem diese Bauteile befestigt angeordnet sind und dass eine Lichtaustrittsöffnung besitzt, die durch eine transparente Abdeckscheibe abgedeckt wird. In dem Gehäuse können weitere Lichtmodule untergebracht sein, welche weitere Signallichtfunktionen und/oder Scheinwerferlichtfunktionen erfüllen.
  • Die Zahl n ist natürlich nicht auf den Werte 3 festgelegt und liegt bevorzugt zwischen 1 und 20. Die langgestreckte Lichteintrittsfläche weist Lichteinkoppelfacetten 28 auf und ist den Lichteinkoppelmodulen zugewandt. Unter einer langgestreckten Lichtaustrittsfläche wird in dieser Anmeldung eine Lichtaustrittsfläche verstanden, die wenigstens fünfmal so lang wie breit ist.
  • Jedes Lichteinkoppelmodul weist Auskoppelfacetten 30 auf. Wie weiter unten noch näher erläutert wird, ist das Lichteinkoppelmodul durch seine Materialeigenschaften wie Transparenz und Brechzahl in Verbindung mit seiner Geometrie dazu eingerichtet, seine Auskoppelfacetten von innen her mit homogenem und um eine Vorzugsrichtung herum gebündelten Licht der Lichtquelle zu beleuchten. Im dargestellten Beispiel sind die Auskoppelfacetten ringförmig angeordnet.
  • Die Auskoppelfacetten sind durch ihre Form und Anordnung im Lichteinkoppelmodul dazu eingerichtet, auf sie einfallendes Licht 32 der Lichtquelle auszukoppeln und dieses ausgekoppelte Licht 34 auf die Lichteinkoppelfacetten 28 des transparenten Leuchtköpers zu richten. Die Auskoppelfacetten sind darüber hinaus dazu eingerichtet, Licht 34, das über eine Auskoppelfacette ausgekoppelt wurde, auf genau eine Lichteinkoppelfacette 28 des transparenten Leuchtkörpers zu konzentrieren. Die Lichteinkoppelfacetten des transparenten Leuchtkörpers sind dazu eingerichtet, auf sie einfallendes Licht 34 einzukoppeln und dieses eingekoppelte Licht 36 auf einen Teilbereich der Lichtaustrittsfläche 24 des transparenten Leuchtkörpers 22 zu richten.
  • Dieses eingekoppelte Licht 36 tritt über die langgestreckte Lichtaustrittsfläche 24 aus dem transparenten Leuchtkörper 22 aus. Da die Erfindung eine weitgehend homogene Beleuchtung der langgestreckten Lichtaustrittsfläche 24 mit Lichtbündeln bewirkt, die einen kleinen Öffnungswinkel haben, der auch gleich null sein kann (paralleles Licht), ist es leicht möglich, mit in die Lichtaustrittsfläche 24 eingeformten Kissen oder Walzen 38 eine regelkonforme Signallichtverteilung zu erzeugen, bei der z.B. eine Winkelbreite von +- 20° in der Horizontalen und +- 10° in der Vertikalen mit vorgeschriebenen Helligkeitswerten beleuchtet werden muss.
  • Die Winkelangaben beziehen sich dabei auf Winkelabweichungen zu einer Geraden, die bei einer bestimmungsgemäßen Verwendung der Leuchte im Kraftfahrzeug parallel zur Fahrzeuglängsachse ist, durch die Leuchte geht und mit der Hauptabstrahlrichtung der Leuchte zusammenfällt. Die Hauptabstrahlrichtung ist die Richtung, in der das Helligkeitsmaximum erzielt wird. Beim Gegenstand der Figur 1 ist das die z-Richtung. Die x-Richtung ist z.B. parallel zur Fahrzeugquerachse, und die y-Richtung liegt parallel zur Fahrzeughochachse.
  • Figur 1 zeigt insbesondere auch eine Ausgestaltung mit einem stark gekrümmten transparenten Leuchtkörper 22. Der transparente Leuchtkörper ist insbesondere um die Hauptlichtausbreitungsrichtung des in ihm propagierenden Lichtes herum gekrümmt. Beim Gegenstand der Figur 1 ist dies die z-Richtung.
  • Bei einer solchen Ausgestaltung ist bevorzugt, dass eine Lichteinkoppelfacette 38 des transparenten Leuchtkörpers, die in einem gekrümmten Bereich des transparenten Leuchtkörpers liegt, einer Auskoppelfacette 40 des ringförmigen Lichteinkoppelmoduls 16 zugeordnet ist, die in einem Bereich des Lichteinkoppelmoduls liegt, der in die gleiche Richtung gekrümmt ist.
  • Die Zuordnung ist dabei jeweils durch das Lichtbündel gegeben, welches die jeweilige Auskoppelfacette 40 mit der jeweiligen Lichteinkoppelfacette 38 verbindet, indem es von der jeweiligen Auskoppelfacette 40 ausgeht und die jeweilige Lichteinkoppelfacette 38 beleuchtet.
  • Die Figur 1 zeigt damit insbesondere eine Anordnung eines transparenten Leuchtkörpers 22 und davon separate Lichteinkoppelmodule 16, 18, 20. Jedes Lichteinkoppelmodul besitzt eine Anzahl von Auskoppelfacetten, die untereinander im Allgemeinen verschieden sind. Der transparente Leuchtkörper 22 besitzt an seiner schmalen und langgestreckten Rückseite, die als Lichteintrittsfläche 26 dient, unterschiedliche Lichteinkoppelfacetten, wobei bevorzugt jede Lichteinkoppelfacette des transparenten Leuchtkörpers in einer Eins zu Eins - Zuordnung zu einer Auskoppelfacette eines Lichteinkoppelmoduls ausgerichtet ist und umgekehrt.
  • Die Figur 2 veranschaulicht eine solche Zuordnung von Auskoppelfacetten 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, eines Lichteinkoppelmodules 20 und Lichteinkoppelfacetten 1', 2', 3', 4', 5', 6', 7', 8', eines transparenten Leuchtkörpers 22 durch Paare gleicher Zahlen. Das von der Auskoppelfacette 1 ausgehende Lichtbündel ist auf die Lichteinkoppelfacette 1' konzentriert. Eine analoge Eins zu Eins - Zuordnung ergibt sich für die anderen Paare von Zahlen.
  • Die Figur 3 zeigt eine Draufsicht auf einen Schnitt durch einen transparenten Leuchtkörper und ein Lichteinkoppelmodul in einer Ebene, in der sich das Licht zwischen dem Lichteinkoppelmodul und dem transparenten Leuchtkörper ausbreitet.
  • Das Lichteinkoppelmodul 20 ist hier ein transparenter Festkörper mit einer Brechzahl größer als Eins. Er weist eine Lichteintrittsfläche 40 auf. Dicht (Abstand kleiner als 1 mm) vor der Lichteintrittsfläche 40 ist ein Halbraumstrahler als Lichtquelle 14 angeordnet. Der Halbraumstrahler ist bevorzugt eine Halbleiterlichtquelle, beispielsweise eine Leuchtdiode. Ein von der Lichtquelle 14 ausgehendes Lichtbündel tritt über die Lichteintrittsfläche 40 in das Lichteinkoppelmodul 20 ein. Aufgrund der Brechung verringert sich dabei der Öffnungswinkel des Lichtbündels. Bevorzugt sind hier Halbraumstrahler, die eine annähernd rotationssymmetrische Abstrahlcharakteristik besitzen.
  • Ein erster zentraler Umlenker 42 lenkt das Licht der Lichtquelle durch interne Totalreflexion radial nach außen um. Die Form des Umlenkers 42 ergibt sich z.B. durch Rotation eines Parabelzweiges um eine Rotationsachse 44 herum, die mit der Hauptabstrahlrichtung der Lichtquelle 14 zusammenfällt. Die Lichtquelle ist bevorzugt im Brennpunkt dieses Parabelzweiges angeordnet, wobei dieser Brennpunkt, da er in Luft und damit in einem Medium mit anderer Brechzahl als der Brechzahl des Lichteinkoppelmoduls 20 liegt, an einer anderen Stelle liegt, als wenn sich das Licht nur in einem einzigen Medium ausbreiten würde.
  • Unter den angegebenen Bedingungen propagiert das Licht nach der Umlenkung an dem ersten zentralen Umlenker 42 in zueinander parallelen Ebenen, die senkrecht zu der Hauptabstrahlrichtung und Rotationsachse liegen, und es propagiert außerdem in jeder solchen Ebene radial nach außen. Ein zweiter Umlenker 46 ist im Lichtweg des radial nach außen propagierenden Lichtes so angeordnet und ausgestaltet, dass er das auftreffende Licht parallel zur Hauptabstrahlrichtung der Lichtquelle umlenkt. Der zweite Umlenker 46 ist z.B. als Kegelfläche verwirklicht, die um die Hauptabstrahlrichtung in einem festen Abstand herum verläuft und mit der Hauptabstrahlrichtung einen Winkel von 45° einschließt, der sich in der Hauptabstrahlrichtung öffnet.
  • Der Zweck des zweiten Umlenkers 46 besteht darin, ein Lichtbündel zu erzeugen, das um die Hauptabstrahlrichtung der Halbleiterlichtquelle als Vorzugsrichtung herum gebündelt ist. In einer weiteren Ausgestaltung setzt sich der zweite Umlenker aus einzelnen Facetten zusammen. Wesentlich ist in jedem Fall, dass der zweite Umlenker ein möglichst weitgehend gebündeltes Licht 32 erzeugt.
  • Dieses gebündelte Licht 32 fällt von innen auf die Auskoppelfacetten 30 ein. Die Auskoppelfacetten 30 sind gerade so angeordnet, dass sie von dem gebündelten Licht beleuchtet werden. Gleichzeitig sind die einzelnen Auskoppelfacetten 30 gegeneinander verkippt so gestaltet, dass sie das austretende Licht gerade so brechen, dass dieses Licht 34 zielgenau auf die zugeordnete Lichteinkoppelfacette 28 des transparenten Leuchtkörpers konzentriert wird und diese möglichst homogen ausleuchten.
  • Gegenüber einer Realisierung der Lichteinkoppelmodule als Hohlspiegelreflektoren hat die Realisierung als transparente Festkörper den Vorteil, dass sich durch die beschriebenen Umlenker 42, 46 leicht eine gleichmäßige Aufteilung des Lichtstroms auf die verschiedenen, zur Auskopplung dienenden Auskoppelfacetten der Lichteinkoppelmodule erzielen lässt.
  • Die einzelnen Lichteinkoppelfacetten 28 des transparenten Leuchtkörpers 22 lenken das eingekoppelte Licht auf die Lichtaustrittsfläche 24 des transparenten Leuchtkörpers. Die Lichteinkoppelfacetten 28 sind bevorzugt dazu eingerichtet, die einzelnen, über sie eingekoppelten Lichtbündel in einer gemeinsamen Richtung, also als Bündel, die zueinander parallel sind, auf die Lichtaustrittsfläche zu richten. Die genannte Richtung ist bevorzugt parallel zu den Schmalseitenkanten 48 des transparenten Leuchtkörpers, die zwischen der Lichteintrittsfläche und der Lichtaustrittsfläche des transparenten Leuchtkörpers liegen.
  • Wie bereits erwähnt, weist die Lichtaustrittsfläche 24 in einer Ausgestaltung eingeformte Kissen- und/oder Walzenoptiken auf. In einer alternativ bevorzugten Ausgestaltung ist die Lichtaustrittsfläche 24 glatt. In diesem Fall sieht eine weitere bevorzugte Ausgestaltung eine Kissenscheibe im Lichtweg hinter der Lichtaustrittsfläche vor. Unter einer Kissenscheibe wird hier eine Streuscheibe verstanden, bei der lichtbrechende Kissen und/oder Walzen in die Lichteintrittsfläche oder Lichtaustrittsfläche der Streuscheibe eingeformt sind. Bevorzugt ist auch, dass die Lichtaustrittsfläche 24 gestuft ist, wobei sie, je nach Ausgestaltung, glatte oder eingeformte Kissen enthaltende Stufen aufweisen kann.
  • Die Figur 3 zeigt damit insbesondere eine Anordnung eines transparenten Leuchtkörpers 22 und ein davon separates Lichteinkoppelmodul 20. Jedes Lichteinkoppelmodul besitzt eine Anzahl von Auskoppelfacetten, die untereinander im Allgemeinen verschieden sind. Der transparente Leuchtkörper 22 besitzt an seiner schmalen und langgestreckten Rückseite unterschiedliche Lichteinkoppelfacetten 28, wobei bevorzugt jede Lichteinkoppelfacette 28 des transparenten Leuchtkörpers 22 in einer Eins zu Eins -Zuordnung zu einer Auskoppelfacette 30 eines Lichteinkoppelmoduls 20 ausgerichtet ist und umgekehrt.
  • Figur 4 zeigt den Gegenstand der Figur 3 mit einer veränderten Geometrie der Lichtaustrittsfläche, die hier eine Krümmung um eine zur Hauptlichtausbreitungsrichtung senkrechte Achse aufweist. Im Übrigen gilt die Beschreibung der Figur 3 auch für die Figur 4. Darüber hinaus gilt für alle Ausgestaltungen, dass alternativ oder ergänzend zu in die Lichtaustrittsfläche eingeformten Strukturen wie Zylinderoptiken oder konkaven oder konvexen Kissenoptiken solche Strukturen auch in wenigstens eine, gegebenenfalls aber auch mehrere oder auch alle Lichteinkoppelfacetten eingeformt sein können. Die bisher vorgestellten Ausgestaltungen besitzen Lichteinkoppelmodule, bei denen die Auskoppelfacetten eines einzelnen Lichteinkoppelmoduls in der Form einer geschlossenen Schleife, hier insbesondere einer kreisförmigen Schleife angeordnet sind.
  • Die Figur 5 zeigt eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausgestaltung, bei denen die Auskoppelfacetten 30 von jeweils einem Lichteinkoppelmodul nicht in einer geschlossenen Schleife, sondern in einer offenen Schleife, insbesondere einem Ausschnitt aus einem Kreis, insbesondere in einem Halbkreis oder einem noch kleineren Ausschnitt aus einem Kreis angeordnet sind.
  • Im Einzelnen zeigt die Figur 1 n = drei Lichtquellen 10, 12, 14, für jede der n = drei Lichtquellen genau ein Lichteinkoppelmodul 50, 52, 54 und einen transparenten Leuchtkörper 22 , der eine langgestreckte Lichtaustrittsfläche 24 uns eine langgestreckte Lichteintrittsfläche 26 aufweist. Die langgestreckte Lichteintrittsfläche 26 weist Lichteinkoppelfacetten auf. Unter einer langgestreckten Lichtaustrittsfläche wird auch hier eine Lichtaustrittsfläche verstanden, die wenigstens fünfmal so lang wie breit ist.
  • Jedes Lichteinkoppelmodul 50, 52, 54 weist Auskoppelfacetten 30 auf. Jedes Lichteinkoppelmodul ist durch seine Materialeigenschaften wie Transparenz und Brechzahl in Verbindung mit seiner Geometrie dazu eingerichtet, seine Auskoppelfacetten 30 von innen her mit homogenem und um eine Vorzugsrichtung herum gebündelten Licht 32 der Lichtquelle zu beleuchten. Im dargestellten Beispiel sind die Auskoppelfacetten 30 von jeweils einem Lichteinkoppelmodul halbkreisförmig angeordnet.
  • Die Auskoppelfacetten sind durch ihre Form und Anordnung im Lichteinkoppelmodul dazu eingerichtet, auf sie einfallendes Licht 32 der Lichtquelle auszukoppeln und dieses ausgekoppelte Licht 34 auf die Lichteinkoppelfacetten 28 des transparenten Leuchtkörpers zu richten. Die Auskoppelfacetten sind darüber hinaus dazu eingerichtet, Licht 34, das über eine Auskoppelfacette ausgekoppelt wird, dabei auf genau eine Lichteinkoppelfacette 28 des transparenten Leuchtkörpers 22 zu konzentrieren. Die Lichteinkoppelfacetten 28 des transparenten Leuchtkörpers sind dazu eingerichtet, auf sie einfallendes Licht 34 einzukoppeln und dieses eingekoppelte Licht 36 auf einen Teilbereich der Lichtaustrittsfläche des transparenten Leuchtkörpers zu richten.
  • Die Figur 6 zeigt einen Querschnitt durch die Anordnung gemäß der Figur 5. Der Querschnitt liegt mit den in der Figur angegebenen Richtungen x, y, und z parallel zu einer y-z-Ebene. Die Hauptlichtabstrahlrichtung 56 liegt daher in der Schnittebene, und die Schnittebene liegt quer zur Längserstreckung der Lichtaustrittsfläche 24 des transparenten Leuchtkörpers 22.
  • Das Lichteinkoppelmodul 52 ist auch hier ein transparenter Festkörper mit einer Brechzahl größer als Eins. Er weist eine Lichteintrittsseite 58 auf. Ein Unterschied zu dem Lichteinkoppelmodul, das in der Figur 4 dargestellt ist ergibt sich aus der Lage der Lichteintrittsseite. Beim Gegenstand der Figur 4 ist die Lichteintrittsseite eine den Auskoppelfacetten abgewandt gegenüberliegende Rückseite des Lichteinkoppelmoduls. Die Rotationsachse des Lichteinkoppelmoduls gemäß der Figur 4 steht senkrecht auf dieser Rückseite. Dagegen ist die Lichteintrittsseite 58 beim Lichteinkoppelmodul 52, das in der Figur 5 dargestellt ist, eine Seite, in der die Rotationsachse des Lichteinkoppelmoduls gemäß der Figur 6 liegt, oder eine Seite, die zumindest parallel zu dieser Rotationsachse ist.
  • Die Lichtquelle 12, die bevorzugt ein Halbraumstrahler, insbesondere eine Halbleiterlichtquelle wie eine Leuchtdiode ist, ist so angeordnet, dass ihre Hauptabstrahlrichtung radial zu dem Kreissegment-förmigen Lichteinkoppelmodul 52 ausgerichtet ist. Die Lichteintrittsseite 58 weist eine zentrale Ausnehmung 60 auf, die einen zentralen Bodenbereich 62 mit einem in der Zeichnungsebene konvexen Linsenquerschnitt und daran angrenzende Seitenwände 64 besitzt. Die Gesamtform der zentralen Ausnehmung 60 ergibt sich durch Rotation des in der Zeichnungsebene dargestellten und von der Linse sowie den Seitenwänden begrenzten Querschnitts um die Rotationsachse 44.
  • Außerhalb der Ausnehmung 60 wird das Lichteinkoppelmodul auf seiner Lichteintrittsseite von zwei gekrümmten Flächen 66, 68 begrenzt, die als konvex gekrümmte Linien in der Zeichnungsebene erscheinen. Diese Flächen sind bevorzugt so gekrümmt, dass Licht der Lichtquelle 12, das über die Seitenwände 64 der Ausnehmung in das Lichteinkoppelmodul 52 eingetreten ist und das von innen her auf diese Flächen 66, 68 einfällt, in der Zeichnungsebene gebündelt oder parallel ausgerichtet ist. Dies wird zum Beispiel dadurch erzielt, dass die Form der Flächen durch Rotation der konvex gekrümmten Linien um die Rotationsachse 44 erzeugt wird und dass die konvex gekrümmten Linien 64, 66 Zweige einer Parabel sind, in deren Brennpunkt die Lichtquelle 12 angeordnet ist. Aufgrund der Brechung beim Lichteintritt in das Lichteinkoppelmodul wird dieser Brennpunkt ein wenig vom geometrischen Brennpunkt der Parabelzweige abweichen, was vom Fachmann aber beim Entwurf ausgeglichen werden kann.
  • Auch die Linse des zentralen Bodenbereichs 62 ist bevorzugt so gekrümmt, dass Licht der Lichtquelle 12, das über die zentrale Linsenfläche der Ausnehmung in das Lichteinkoppelmodul eingetreten ist, in der Zeichnungsebene parallel ausgerichtet ist. Das Licht breitet sich dann in dem Lichteinkoppelmodul so aus, wie es sich in dem Lichteinkoppelmodul gemäß den Figuren 1 bis 4 hinter dem dort verwendeten ersten Umlenker ausbreitet. Die Linsenfläche und die Parabelzweig-förmig begrenzten Flächen stellen damit ein Beispiel eines ersten Umlenkers dar.
  • Unter den angegebenen Bedingungen propagiert das Licht dann in zueinander parallelen Ebenen, die senkrecht zu der Hauptabstrahlrichtung und Rotationsachse liegen, und es propagiert außerdem in jeder Ebene radial nach außen. Ein zweiter Umlenker 46 ist im Lichtweg des radial nach außen propagierenden Lichtes so angeordnet und ausgestaltet, dass er das auftreffende Licht quer zur Hauptabstrahlrichtung der Lichtquelle 12 umlenkt. Der zweite Umlenker 46 ist z.B. als Kegelfläche verwirklicht, die um die Hauptabstrahlrichtung in einem festen Abstand herum verläuft und mit der Hauptabstrahlrichtung einen Winkel von 45° einschließt, der sich in der Hauptabstrahlrichtung öffnet.
  • Der Zweck des zweiten Umlenkers 46 besteht auch hier darin, ein Lichtbündel zu erzeugen, das um die Hauptabstrahlrichtung der Halbleiterlichtquelle als Vorzugsrichtung herum gebündelt ist. In einer weiteren Ausgestaltung setzt sich der zweite Umlenker aus einzelnen Facetten zusammen. Wesentlich ist in jedem Fall, dass der zweite Umlenker ein möglichst weitgehend gebündeltes Licht erzeugt.
  • Dieses weitgehend parallele Licht fällt von innen auf die Auskoppelfacette 30 ein. Die Auskoppelfacetten sind gerade so angeordnet, dass sie von dem gebündelten Licht beleuchtet werden. Gleichzeitig sind die einzelnen Auskoppelfacetten 30 gegeneinander verkippt so gestaltet, dass sie das austretende Licht gerade so brechen, dass dieses Licht zielgenau auf die zugeordnete Lichteinkoppelfacette 28 des transparenten Leuchtkörpers konzentriert wird und diese möglichst homogen ausleuchtet.
  • Die Auskoppelfacetten 28 sind durch ihre Form und Anordnung im Lichteinkoppelmodul dazu eingerichtet, in das Lichteinkoppelmodul eingekoppeltes Licht auf die Lichtaustrittsfläche des transparenten Leuchtkörpers zu richten. Die Auskoppelfacetten der Lichteinkoppelmodule sind darüber hinaus dazu eingerichtet, Licht 34, das über eine Auskoppelfacette ausgekoppelt wurde, auf genau eine Lichteinkoppelfläche des transparenten Leuchtkörpers zu konzentrieren. Die Lichteinkoppelfacetten des transparenten Festkörpers sind dazu eingerichtet, auf sie einfallendes Licht 34 einzukoppeln und dieses eingekoppelte Licht 36 auf einen Teilbereich der Lichtaustrittsfläche 24 des transparenten Leuchtkörpers 22 zu richten.
  • Die Einkoppelfacetten 28 sind bevorzugt dazu eingerichtet, die einzelnen, über sie eingekoppelten Lichtbündel in einer gemeinsamen Richtung, also als Bündel, die zueinander parallel sind, auf die Lichtaustrittsfläche zu richten. Die genannte Richtung ist bevorzugt parallel zu den Schmalseitenkanten des transparenten Leuchtkörpers, die zwischen der Lichteintrittsfläche und der Lichtaustrittsfläche des transparenten Leuchtkörpers liegen.
  • Die Figur 7 zeigt eine Ausgestaltung, die auf der Ausgestaltung nach der Figur 6 basiert. Im Unterschied zum Gegenstand der Figur 6 sind bei der Figur 7 jeweils zwei Lichteinkoppelmodule 70, 72 längs ihrer Rotationsachse 44 hintereinander angeordnet. In dieser Hintereinanderanordnung ist das jeweils von dem transparenten Lichtleitkörper 22 weiter entfernte zweite Lichteinkoppelmodul 72 in radialer Richtung um so viel größer als das dem transparenten Lichtleitkörper 22 in dieser Anordnung nähere erste Lichteinkoppelmodul 70, dass das zweite Lichteinkoppelmodul 72 an dem ersten Lichteinkoppelmodul 70 vorbei auf die gleichen Einkoppelfacetten 1', 2', 3', 4', und so weiter des transparenten Leuchtkörpers 22 strahlt wie das erste Lichteinkoppelmodul 70 und die gleichen Kissen und/oder Walzen in der Lichtaustrittsfläche 24 des transparenten Leuchtkörpers 22 beleuchtet.
  • Die Lichtquellen der in diesem Sinne ersten Lichteinkoppelmodule und zweiten Lichteinkoppelmodule sind bevorzugt unterschiedlich und unterscheiden sich bevorzugt in ihrer Lichtfarbe. Bevorzugt ist, dass die Lichtquellen der ersten Lichteinkoppelmodule weißes Licht erzeugen und die Lichtquellen der zweiten Lichtquellen bevorzugt gelbes Licht erzeugen, oder umgekehrt. Mit dem weißen Licht kann eine Tagfahrlichtfunktion und, mit gedimmten Lichtquellen, eine Begrenzungslichtfunktion verwirklicht werden. Mit dem gelben Licht kann eine Blinklichtfunktion verwirklicht werden. So lassen sich an der Lichtaustrittsfläche des transparenten Leuchtkörpers drei verschiedene Lichtfunktionen zeitlich getrennt voneinander verwirklichen.
  • Ein Alternative sieht vor, Lichtquellen mit gleicher Lichtfarbe für die ersten Lichteinkoppelmodule und die zweiten Lichteinkoppelmodule zu verwenden, um einen entsprechend größeren Lichtstrom einheitlicher Lichtfarbe zu erzeugen.
  • Die Eins zu Eins - Zuordnung zwischen den Auskoppelfacetten der Lichteinkoppelmodule und den Einkoppelfacetten des transparenten Leuchtkörpers ergibt sich jeweils durch die Benennung mit gleichen Ziffern. Auch bei der Figur 7 sind vom transparenten Leuchtkörper 22 separate Lichteinkoppelmodule 70, 72 und so weiter vorgesehen. Figur 7 zeigt darüber hinaus einen Strahlengang 74 von Licht eins kleineren Lichteinkoppelmoduls und einen Strahlengang 76 von Licht eines größeren Lichteinkoppelmoduls eines Paars hintereinander angeordneter Lichteinkoppelmodule.
  • Die Figur 8 zeigt das Erscheinungsbild der Anordnung aus der Figur 6 oder Figur 7 in einem eingeschalteten Zustand aus einer der Hauptabstrahlrichtung entgegengesetzten Blickrichtung. In dem Erscheinungsbild bildet sich die langgestreckte Form der Lichtaustrittsfläche des transparenten Leuchtkörpers ab.
  • Figur 9 zeigt eine Anordnung eines transparenten Leuchtkörpers zusammen mit drei Lichteinkoppelmodulen mit Platinen und Kühlkörper. Jedes Lichteinkoppelmodul besitzt Befestigungsvorrichtungen 89 zur Befestigung an einer Platine 81 und/oder dem Kühlkörper. Ferner weist der Leuchtkörper bevorzugt ebenfalls Vorrichtungen zu seiner Befestigung auf. Die Lichteinkoppelmodule 16, 18, 20 werden bevorzugt relativ zum transparenten Leuchtkörper 22 ausgerichtet, wofür am Kühlkörper 78 Justagevorrichtungen vorhanden sein können. Bevorzugt ist jedes Lichteinkoppelmodul einzeln justierbar.
  • Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass zwischen den Lichteinkoppelmodulen und dem Leuchtkörper noch Blenden angebracht sind oder dass die Lichteinkoppelmodule in einem separaten Gehäuse untergebracht sind, um die Lichteinkoppelmodule für einen Betrachter weitgehend zu verbergen.
  • Die Figur 9 zeigt zusätzliche, musterförmig angeordnete Auskoppelstrukturen 82, die auf einer von der Lichteintrittsseite und einer Lichtaustrittsseite verschiedenen Oberseite und/oder Unterseite des transparenten Leuchtköpers 22 angeordnet sind, um das Erscheinungsbild durch Stylingeffekte zu modifizieren. Diese Auskoppelstrukturen stellen lediglich optionale Elemente bevorzugter Ausgestaltungen dar.
  • Die Figur 10 zeigt eine Ausgestaltung eines Leuchtkörpers als schmale Streuscheibe 84. Diese Streuscheibe kann in sämtlichen Ausgestaltungen verwendet werden. Sie unterscheidet sich von dem bisher beschriebenen transparenten Leuchtkörper 22 im Wesentlichen dadurch, dass sie in der Richtung der Verlängerung der Rotationsachsen der Lichteinkoppelmodule eine von Oberflächenmodulationen abgesehen konstante Dicke in der Lichtausbreitungsrichtung aufweist. Diese Dicke beträgt bevorzugt 2 mm bis 5 mm. Ihre den Lichteinkoppelmodulen zugewandte Lichteintrittsseite ist genauso mit Facetten versehen wie es bei den Leuchtkörpern der anderen Figuren der Fall ist. Dies gilt analog für eingeformte Kissen und/oder Walze auf der Lichteintrittsseite und/oder Lichtaustrittsseite.
  • Figur 11 zeigt eine Ausgestaltung, bei der die Lichteinkoppelmodule als Hohlspiegelreflektoren 86, 88, 90 verwirklicht sind. Wie weiter oben schon erwähnt wurde, haben transparente Festkörper als Einkoppelemente den Vorteil, dass sich durch die beschriebenen Umlenker leicht eine gleichmäßige Aufteilung des Lichtstroms auf die verschiedenen, zur Auskopplung dienenden Facetten erzielen lässt. Bei einem Reflektor kann dies jedoch durch Facetten 1 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, mit von Facette zu Facette veränderlicher Geometrie erzielt werden. Dazu wird die Reflektorfläche in einzelne Facetten unterteilt, die jeweils einen gleichen oder zumindest ähnlich großen Lichtstrom von der Lichtquelle erhalten. Dies kann analog zur Facettierung der als Lichteinkoppelmodule dienenden transparenten Festkörper dadurch erfolgen, dass ein in einer zur Hauptabstrahlrichtung der Halbraumstrahler-Lichtquelle liegender gedachter Kreis in eine Anzahl gleich großer Segmente unterteilt wird. Die resultierende Figur wird dann gedanklich auf die Reflektorfläche projiziert. Anschließend wird die Reflektorfläche gemäß der projizierten Figur in einzelen Facetten unterteilt. Dann werden die so entstandenen Facetten bezüglich ihrer zugeordneten Einkoppelfacetten des transparenten Leuchtkörpers beim Entwurf ausgerichtet. Die Zuordnung zwischen den Auskoppelfacetten 1 bis m eines Hohlspiegels und den Lichteinkoppelfacetten 1' bis m' eines transparenten Leuchtköpers 22 ergibt sich wieder durch die Paare gleicher Ziffern, zum Beispiel 1 und 1'. Die Zahl m ist bevorzugt eine Zahl aus dem Bereich von 1 bis 20.
  • Weiter oben wurde erwähnt, dass das Lichteinkoppelmodul dazu eingerichtet ist, die Auskoppelfacetten mit homogenem und um eine Vorzugsrichtung herum gebündeltem Licht der Lichtquelle zu beleuchten. Im Folgenden wird beschrieben, wie eine solche Homogenität erlangt werden kann. Grundsätzlich ist die Aufteilung der Auskoppelfacetten der Lichteinkoppelmodule abhängig von der Abstrahlcharakteristik der LED, die in der Regel ein Lambert-Strahler ist.
  • Bei einer annähernd rotationssymmetrischen Abstrahlung, wie sie bei LED oft angetroffen wird, können die Auskoppelfacetten regelmäßig angeordnet werden wie z.B. bei den Modulen 20.
  • Bei den Modulen 52 trifft das nicht mehr zu. Bei den Modulen 52 hat man das Profil einer katadioptrischen Vorsatzoptik, das um eine Achse parallel zur Lichtabstrahlrichtung der Leuchte rotiert wird. In dem Fall muss der Halbkreis so unterteilt werden, dass in jeden Sektor ähnlich viel Licht fällt. Das ist bei den Modulen 52 auch so und in den Figuren ist das zu erkennen - z.B. in Fig.7. Die Facette 1 hat im Halbkreis eine größere Winkelausdehnung als die Facette 2.
  • Die Vorgehensweise bei Verwendung eines Reflektors ist weiter oben beschrieben. Allerdings müssen auch dort die Lichtströme, die auf die Einzelfacetten fallen, untereinander ähnlich groß sein. Um dies zu gewährleisten wird bevorzugt die Abstrahlcharakteristik der LED beim Entwurf der Auskoppelfacetten berücksichtigt. Eine Aufteilung in untereinander gleich große Winkelbereiche ist noch nicht optimal, weil die LED als Lambert-Strahler in der senkrecht auf der Emitterfläche stehenden Richtung mehr Licht abstrahlt als unter großen Abstrahlwinkeln (z.B. bei 75°) zu dieser senkrechten Richtung. Um dies zu kompensieren, ist der von den Auskoppelfacetten abgedeckte Raumwinkelbereich bei zentral angeordneten Facetten kleiner als bei in den Randbereichen angeordneten Facetten.
  • Die allgemeinste Vorgehensweise zum Entwurf homogen beleuchteter Auskoppelfacetten besteht darin, das abgestrahlte Licht der Lichtquelle unter Berücksichtigung der Geometrie des Lichteinkoppelmoduls in Bereiche mit gleichem oder ähnlichem Lichtstrom zu unterteilen und diese Unterteilung auf die Lichtaustrittsfläche der Lichteinkoppelmodule zu projizieren. Das lässt sich wesentlich vereinfachen, wenn entsprechende Symmetrien genutzt werden.
  • Für die Module 20 bei annähernd rotationssymmetrischer Abstrahlung der LED können sämtliche Facetten der kreisrunden Lichtaustrittsfläche gleiche Winkel abdecken. Das hat dann zur Folge, dass die Facetten der Einkoppeloptik unterschiedlich hell sind, weil der gleiche Lichtstrom durch unterschiedliche Flächen hindurchtritt.
  • Alternativ kann man die Facetten der Lichteinkoppelmodule gleich groß machen, und dafür den Bereich/Abschnitt der Lichtauskoppelfläche des transparenten Leuchtkörpers hinsichtlich der Länge entsprechend anzupassen. Es spricht aber nichts dagegen die Methoden zu kombinieren.
  • Die Orientierung der Auskoppelfacetten der Lichteinkoppelmodule und die Orientierung der Lichteinkoppelfacetten des transparenten Leuchtkörpers kann mit bekannten Methoden der optischen Strahlberechnung erfolgen. Bei der Zuordnung der Facetten ist darauf zu achten, dass die Neigung der Facetten und damit die Umlenkwinkel der Strahlen in der Gesamtheit möglichst klein gehalten werden. Das ist bereits in den Figuren so dargestellt.
  • Figur 12 zeigt eine weitere Ausgestaltung, die auf den Gegenständen der Figuren 1 bis 4 basiert und die sich in der Gestaltung des transparenten Leuchtköpers von diesen Gegenständen unterscheidet. Der transparente Leuchtkörper ist hier in n = 3 Teilleuchtköper 22.1, 22.2, 22.3 aufgeteilt. Jeder Teilleuchtkörper wird hier von m = 1 Lichteinkoppelmodulen mit Licht gespeist. Der Wert von n liegt bevorzugt zwischen jeweils einschließlich 2 und 10. Der Wert vom m liegt bevorzugt zwischen jeweils 1 und 5.
  • Die in der Figur 12 aus jeweils m Lichteinkoppelmodulen und dem jeweils zugehörigen Teilleuchtkörper gebildeten Module können prinzipiell beliebig und unabhängig voneinander angeordnet sein. Sie können insbesondere, wie gezeigt, in einer Reihe in Richtung der Längserstreckung ihrer Lichtaustrittsflächen nebeneinander angeordnet sein. Sie können aber auch in einer Reihe übereinander und/oder seitlich versetzt oder in einer Ebene versetzt zueinander angeordnet sein, Sie können auch auf einer gekrümmten Linie angeordnet sein und gleiche oder auch verschiedene Hauptabstrahlrichtungen aufweisen.
  • Ein weiterer Unterschied zu den Gegenständen der vorhergehenden Figuren besteht darin, dass die Lichtaustrittsfläche eines Teilleuchtkörpers in separate Teilflächen 80 aufgeteilt ist, wobei jede Teilfläche das Ende eines Lichtleitfingers 82 bildet, der mit seinem anderen, seiner Teilfläche abgewandten Ende in den Rest des Teilleuchtkörpers übergeht. Die Teilflächen liegen bevorzugt zumindest zum Teil nicht in der derselben Ebene miteinander und/oder dem übrigen Teilleuchtkörper, aus dem sie wie Finger einer Hand herausführen. Um einen Höhenversatz zwischen dem übrigen Teilleuchtkörper und einem Lichtfinger zu erzielen und das Licht gleichwohl bis zur Lichtaustrittsfläche zu leiten, weist der Teilleuchtkörper eine erste Umlenkfläche auf, die das Licht aus der Fläche herauslenkt, und er weist eine zweite Umlenkfläche 86 auf, die das umgelenkte Licht dann zur Lichtaustrittsfläche umlenkt. Die Ausführungen zu den den Teilleuchtkörpern gelten natürlich alle auch für nicht geteilte Leuchtkörper. Die Figur 13 zeigt den Gegenstand der Figur 12 aus einer auf die Lichtaustrittsflächen gerichteten Blickrichtung. Die Umlenkflächen ergeben sich gewissermaßen dadurch, dass der transparente Leuchtkörper Knicke aufweist, welche die Umlenkflächen begrenzen. Solche Knicke und damit Umlenkflächen können mit jeder der hier vorgestellten Ausgestaltungen kombiniert werden. Mit dem Höhenversatz können zum Beispiel die Leuchtdioden mit der dazugehörigen Platine und dem oder den Kühlkörpern durch eine Blende verdeckt werden, während die Lichtaustrittsfläche durch die Blende nicht verdeckt wird.

Claims (15)

  1. Leuchte für ein Kraftfahrzeug, welche wenigstens eine Lichtquelle (10, 12, 14), ein Lichteinkoppelmodul (16, 18, 20) und einen transparenten Leuchtkörper (22) aufweist, der eine langgestreckte Lichtaustrittsfläche (24) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der transparente Leuchtkörper eine Lichteinkoppelfacetten (28) aufweisende langestreckte Lichteintrittsfläche (26) aufweist, wobei das Lichteinkoppelmodul Auskoppelfacetten (30) aufweist und dazu eingerichtet ist, die Auskoppelfacetten mit homogenem und um eine Vorzugsrichtung herum gebündelten Licht (32) der Lichtquelle zu beleuchten und wobei die Auskoppelfacetten dazu eingerichtet sind, auf sie einfallendes Licht (32) der Lichtquelle auszukoppeln und auf die Lichteinkoppelfacetten zu richten, wobei Licht (34), das über eine Auskoppelfacette ausgekoppelt wurde, auf genau eine Lichteinkoppelfacette konzentriert wird und wobei die Lichteinkoppelfacetten dazu eingerichtet sind, auf sie einfallendes Licht (34) einzukoppeln und auf einen Teilbereich der Lichtaustrittsfläche zu richten.
  2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auskoppelfacetten darüber hinaus dazu eingerichtet sind, Licht (34), das über eine Auskoppelfacette ausgekoppelt wurde, auf genau eine Lichteinkoppelfacette (28) des transparenten Leuchtkörpers zu konzentrieren.
  3. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der transparente Leuchtkörper um die Hauptlichtausbreitungsrichtung des in ihm propagierenden Lichtes herum gekrümmt ist.
  4. Leuchte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lichteinkoppelfacette (38) des transparenten Leuchtkörpers, die in einem gekrümmten Bereich des transparenten Leuchtkörpers liegt, einer Auskoppelfacette (40) des ringförmigen Lichteinkoppelmoduls (16) zugeordnet ist, die in einem Bereich des Lichteinkoppelmoduls liegt, der in die gleiche Richtung gekrümmt ist.
  5. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Lichteinkoppelmodul eine Anzahl von Auskoppelfacetten aufweist, die untereinander verschieden sind.
  6. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der transparente Leuchtkörper (22) an seiner schmalen und langgestreckten Rückseite, die als Lichteintrittsfläche (26) dient, unterschiedliche Lichteinkoppelfacetten aufweist.
  7. Leuchte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jede Lichteinkoppelfacette des transparenten Leuchtkörpers in einer Eins zu Eins - Zuordnung zu einer Auskoppelfacette eines Lichteinkoppelmoduls ausgerichtet ist und umgekehrt.
  8. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichteinkoppelmodul einen ersten zentralen Umlenker (42) aufweist, dessen Form sich durch Rotation eines Parabelzweiges um eine Rotationsachse (44) herum ergibt, die mit der Hauptabstrahlrichtung der Lichtquelle (14) zusammenfällt.
  9. Leuchte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle im Brennpunkt dieses Parabelzweiges angeordnet ist.
  10. Leuchte nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichteinkoppelmodul einen zweiten Umlenker (46) aufweist, der als Kegelfläche verwirklicht ist, die um die Hauptabstrahlrichtung in einem festen Abstand herum verläuft und mit der Hauptabstrahlrichtung einen Winkel von 45° einschließt, der sich in der Hauptabstrahlrichtung öffnet.
  11. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichteinkoppelfacetten (28) dazu eingerichtet sind, die einzelnen, über sie eingekoppelten Lichtbündel in einer gemeinsamen Richtung auf die Lichtaustrittsfläche zu richten.
  12. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der transparente Leuchtkörpers (22) und das Lichteinkoppelmodul (20) jeweils separate Bauteile sind.
  13. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtaustrittsfläche des transparenten Leuchtkörpers eine Krümmung um eine zur Hauptlichtausbreitungsrichtung senkrechte Achse aufweist.
  14. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auskoppelfacetten der Lichteinkoppelmodule in der Form einer geschlossenen Schleife, insbesondere in Form einer kreisförmigen Schleife angeordnet sind.
  15. Leuchte nach einem Ansprüche 1 -14, dadurch gekennzeichnet, dass die Auskoppelfacetten (30) von jeweils einem Lichteinkoppelmodul nicht in einer geschlossenen Schleife, sondern in einer offenen Schleife, insbesondere einem Ausschnitt aus einem Kreis, insbesondere in einem Halbkreis oder einem noch kleineren Ausschnitt aus einem Kreis angeordnet sind.
EP15183957.8A 2014-09-22 2015-09-04 Leuchte für ein kraftfahrzeug Active EP3012521B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014218991.8A DE102014218991A1 (de) 2014-09-22 2014-09-22 Leuchte für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3012521A1 EP3012521A1 (de) 2016-04-27
EP3012521B1 true EP3012521B1 (de) 2018-02-21

Family

ID=54065243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15183957.8A Active EP3012521B1 (de) 2014-09-22 2015-09-04 Leuchte für ein kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3012521B1 (de)
DE (1) DE102014218991A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201600114529A1 (it) * 2016-11-14 2018-05-14 Automotive Lighting Italia Spa Fanale automobilistico
IT201600114519A1 (it) * 2016-11-14 2018-05-14 Automotive Lighting Italia Spa Fanale automobilistico
DE102017105838A1 (de) * 2017-03-17 2018-09-20 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit einer Lichtleiteranordnung
DE102017106441A1 (de) * 2017-03-24 2018-09-27 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kraftfahrzeugleuchte mit einem flächigen Lichtleiter
DE102017112805A1 (de) 2017-06-09 2018-12-13 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Transparente Bauteilanordnung eines Leuchtenmoduls und Leuchtenmodul mit einer solchen transparenten Bauteilanordnung
DE102018202325A1 (de) * 2018-02-15 2019-08-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung zur Erzeugung von wenigstens zwei Lichtfunktionen mit einem streifen- oder linienartigen Lichterscheinungsbild
DE102020128556A1 (de) * 2020-10-30 2022-05-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102021111324A1 (de) 2021-05-03 2022-11-03 Marelli Automotive Lighting Reutlingen (Germany) GmbH Multifunktionale Beleuchtungseinrichtung mit einer Lichtscheibe
EP4257872A1 (de) * 2022-04-05 2023-10-11 ZKW Group GmbH Optikvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5931576A (en) * 1996-02-26 1999-08-03 North American Lighting, Inc. Optical coupler for distributive lighting system
DE19925363A1 (de) 1999-06-02 2000-12-07 Hella Kg Hueck & Co Vorrichtung zum gezielten Abgeben oder Einleiten von Licht in einen Lichtleiter
US20090207610A1 (en) * 2008-02-19 2009-08-20 Edwin Mitchell Sayers Combination rear lighting system
DE102010018119B4 (de) * 2010-04-24 2023-06-22 HELLA GmbH & Co. KGaA Optikelement für eine Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs
US8434892B2 (en) * 2011-03-30 2013-05-07 Varroccorp Holding Bv Collimator assembly
DE102011002281A1 (de) * 2011-04-27 2012-10-31 Hella Kgaa Hueck & Co. Leuchte für Fahrzeuge
JP2013026008A (ja) * 2011-07-20 2013-02-04 Koito Mfg Co Ltd 車両用灯具
EP2587120B1 (de) * 2011-10-27 2016-04-13 odelo GmbH Lichtleiterelement und Kraftfahrzeugleuchte mit einem Lichtleiterelement
JP6203519B2 (ja) * 2012-09-13 2017-09-27 株式会社小糸製作所 車両用灯具
DE102012112076A1 (de) * 2012-12-11 2014-06-12 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
US9156395B2 (en) * 2013-01-08 2015-10-13 Ford Global Technologies, Llc Low profile highly efficient vehicular LED modules and headlamps
DE102013100557B4 (de) * 2013-01-21 2022-07-07 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3012521A1 (de) 2016-04-27
DE102014218991A1 (de) 2016-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3012521B1 (de) Leuchte für ein kraftfahrzeug
EP2607774B1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einer langen und flachen leuchtenden Fläche
DE102013212353B4 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einer eine Einkoppeloptik und eine Transport- und Umformoptik aufweisenden Lichtleiteranordnung
EP2360427B1 (de) Drei-Zonen Reflektor
DE102013212355B4 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einem eine Einkoppeloptik und eine Transport- und Umformoptik aufweisenden Lichtleiter
EP2984397B1 (de) Leuchteinheit für einen fahrzeugscheinwerfer
DE102011012130A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP2618045A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102014004472B4 (de) Leuchtmodul aufweisend ein optisches Element
DE102008056049B4 (de) Licht emittierende Vorrichtung umfassend mindestens eine Leuchtdiode und Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug umfassend eine solche Vorrichtung
EP3121510B1 (de) Vorsatzoptik
DE102010013045A1 (de) Fahrzeugleuchte mit einer Lichtleiter-Vorsatzoptik
EP2472177A2 (de) Leuchte
DE102017106441A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte mit einem flächigen Lichtleiter
DE69833421T2 (de) Lichtabgabeoptik für Fahrzeugsignalleuchten
EP3086025A1 (de) Abstrahleinheit für eine operationsleuchte
WO2016166203A1 (de) Optisches system sowie anordnung zur lichtabgabe
DE102007038205B4 (de) Leuchte mit Lichtleiterplatte
DE102006013654B4 (de) Scheinwerfer
DE102013206850A1 (de) Zur Erzeugung einer Signal-Lichtverteilung eingerichtetes Lichtmodul einer Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
EP3719391B1 (de) Teilfernlichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102018113151B4 (de) Leuchtenmodul für eine Kraftfahrzeugleuchte
DE202017100585U1 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE202016104672U1 (de) Kraftfahrzeugleuchte mit einem linienförmige Facetten aufweisenden Reflektor
DE102016120903A1 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20161013

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171004

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 972144

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015003135

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180221

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180521

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180521

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015003135

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

RIC2 Information provided on ipc code assigned after grant

Ipc: F21S 8/10 20181130AFI20160321BHEP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: BERICHTIGUNGEN

26N No opposition filed

Effective date: 20181122

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: BERICHTIGUNGEN

RIC2 Information provided on ipc code assigned after grant

Ipc: F21S 8/10 20060101AFI20160321BHEP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180930

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180221

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180621

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190904

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 972144

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200904

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230508

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 9