EP3003407B1 - Sperrflüssigkeit - Google Patents

Sperrflüssigkeit Download PDF

Info

Publication number
EP3003407B1
EP3003407B1 EP14728450.9A EP14728450A EP3003407B1 EP 3003407 B1 EP3003407 B1 EP 3003407B1 EP 14728450 A EP14728450 A EP 14728450A EP 3003407 B1 EP3003407 B1 EP 3003407B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
range
oil
sealing liquid
silica gel
barrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14728450.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3003407A1 (de
Inventor
Rikke Hunskjaer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uridan Waterless Solutions GmbH
Original Assignee
Uridan Waterless Solutions GmbH
Jysk Kemi Service AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uridan Waterless Solutions GmbH, Jysk Kemi Service AS filed Critical Uridan Waterless Solutions GmbH
Publication of EP3003407A1 publication Critical patent/EP3003407A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3003407B1 publication Critical patent/EP3003407B1/de
Priority to HRP20170902TT priority Critical patent/HRP20170902T1/hr
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/28Odour seals
    • E03C1/281Odour seals using other sealants than water
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D13/00Urinals ; Means for connecting the urinal to the flushing pipe and the wastepipe; Splashing shields for urinals
    • E03D13/007Waterless or low-flush urinals; Accessories therefor

Definitions

  • the invention relates to a barrier liquid for waterless operated sanitary facilities based on an oil.
  • liquids In order to avoid unpleasant odors in waterless, sanitary facilities, liquids have been developed which close the air space above a drainage pipe or siphon.
  • the liquids serve as a barrier medium and as an odor trap for the mouth of the outlet pipe, in order to prevent odors from the sewer system can rise in the sanitary interior.
  • ethylene glycol as a barrier fluid in toilets and urinals from the DE 28 214 79 B1 known.
  • ethylene glycol which is used in automotive engineering as brake fluid and antifreeze for cooling water, is toxic.
  • the contact of a user or a cleaning person with such a kind of barrier liquid can lead to poisoning or chemical burns.
  • a water evaporation inhibitor for drainage systems such as sanitary facilities, which may contain a water-insoluble component such as paraffin oil, especially white oil, and has a density of less than 1.0 and a vapor pressure lower than water.
  • the water-insoluble component comprises from 1 to 99% by weight and may additionally contain dyes, fragrances, pigments and also surfactants.
  • WO 2010/001595 A1 discloses a sealant for pipelines in bathrooms and toilets for the prevention of malodors, which comprises oil, water and a surfactant.
  • the oils described may be designed as a liquid paraffin oil, wherein the surfactant contained is preferably a polyoxyethylene derivative.
  • the JP 2005-118519 A describes a liquid for sealing containers such as WCs, which consist of liquid paraffin and may have additives.
  • additives Fe 2+ , titanium dioxide or activated carbon are called to prevent odors and to achieve an optical effect.
  • barrier fluids such as oils are described, which are little miscible with the wastewater and have a density which is lower than that of the wastewater.
  • Blocking liquids which comprise oils or oil mixtures and preferably contain antimicrobial, bacteriostatic to bactericidal and / or odor-absorbing additives.
  • the WO 2005/024146 A1 finally discloses barrier fluids as a trap of waterless urinals, wherein the barrier fluids may also contain perfumes.
  • the object of the invention is therefore to provide a barrier liquid for waterless toilets or urinals, on the one hand offers the best possible odor trap of the siphon against dirty water channels and on the other hand hardly needs to be replaced or replaced.
  • the urea derivatives and proteins contained in the urine can be removed by the one or more additives from the barrier liquid, so that no odorous compounds come to the outside and deposits, for example in the form of those contained in the urine proteins from the barrier fluid can be removed again.
  • Suitable silver compounds are all antibacterially active silver compounds such as silver ions, in particular in the form of silver nitrate, silver sulfate, silver chloride, silver chlorate or organic silver complexes such as silver chelates. These are added to the barrier liquid until the desired concentration range is set, which can be selected depending on the antibacterial effect.
  • the barrier liquid may also contain an addition of silica gel particles which may alternatively or cumulatively be contained with the silver compounds in the barrier liquid.
  • the silica gel particles may be, for example, an adsorbent of silica gel particles having one or more magnetic cores and having a pore size in the range of 2 to 50 nm, preferably 5 to 30 nm and an inner surface in the range of 0.1 to 400 m 2 / g. preferably 10 to 200 m 2 / g, represent, which can be added to the barrier liquid.
  • the proteins contained in the urine can be adsorbed to the silica gel solid phase, the separation of the adsorbed proteins by applying a magnetic field.
  • the separation of the proteins bound to the silica gel particles from the barrier liquid can also be effected by means of pressure, gravitational or centrifugal force.
  • the silica gel particles can be present as isolated spherical particles, as monolithic silica gel phases or as membranes.
  • the silica gel particles generally have a diameter in the range from 20 nm to 500 ⁇ m, preferably from 200 nm to 10 ⁇ m, particularly preferably from 500 nm to 1.3 ⁇ m.
  • the adsorbent of silica gel particles having a magnetic core can be prepared by coating particles containing iron oxide with silica gel.
  • the coated iron oxide-containing particles are washed with an alcohol (e.g., methanol) and stored in water.
  • an alcohol e.g., methanol
  • silica gel particles which consist of a mesoporous layer which is applied to the magnetic core and has a layer thickness in the range from 10 to 100 nm are particularly preferred.
  • Magnetic cores for the silica gel particles according to the invention may be per se known particles of iron oxide (Fe 2 O 3 ) and silicon dioxide, polystyrene and / or polyvinyl alcohol.
  • Iron oxide particles having a mesoporous silica gel coating, as produced in the presence of polyethylene glycol as a porogen, are preferably used for the process according to the invention.
  • silica gel particles consisting of a mesoporous layer coated on the magnetic core and having a layer thickness in the range of 10 to 100 nm, wherein the magnetic cores maghemite and / or magnetite in the range of 30 to 95 wt % and have a mean diameter in the range of 10 nm to 500 microns, wherein the silica gel particles have an average diameter in the range of 20 nm to 500 .mu.m, preferably 200 nm to 10 .mu.m, more preferably 500 nm to 1.5 microns.
  • a preferred embodiment for preparing the magnetic silica gel particles is 1.5 to 4 parts by weight, preferably 2 to 3 parts by weight, of a polar organic solvent and 0.02 to 0.50 parts by weight, preferably 0.05 to 0.40 parts by weight, to the silica gel Particles added.
  • the separation of the silica gel particles with a magnetic core can be carried out with the aid of a magnetic separator.
  • the remaining barrier liquid contains only a small amount of proteins, the barrier liquid being available for further use.
  • the proportion of proteins in the residual barrier liquid is generally less than 0.0001% by weight.
  • the barrier fluid according to the invention contains oil in the form of a paraffin oil, which has only a fraction of less than 1 percent by weight of unsaturated and / or aromatic hydrocarbons and only a fraction of less than 65 mg / kg of sulfur compounds.
  • the barrier fluid according to the invention generally consists of straight-chain or branched, aliphatic, saturated hydrocarbons having a chain length of from C 20 to C 30 .
  • the barrier fluid according to the invention has only a proportion of less than 1 percent by weight of unsaturated and / or aromatic hydrocarbons and only a proportion of sulfur compounds of less than 65 mg / kg.
  • the barrier fluid of the invention is inert to O 2 and urinary components.
  • the barrier fluid according to the invention is characterized by O 2 and Urine components are not oxidized and other chemical reactions are not or only to a very limited extent. This means that a consumption of the barrier liquid according to the invention in waterless sanitary facilities practically not done, as guaranteed by the long-chain, saturated structure of the paraffin oil oxidation resistance to the outside air and a reaction inertness of the barrier liquid with fecal components such as urine.
  • a reaction with uric acid will not take place or only to a very limited extent. Due to the inertness of the barrier liquid used virtually no reaction products are formed, which can lead to deposits in the siphon of waterless sanitary facilities such as toilets and urinals. In the event that some of the compounds remaining in the urine cause reactions, on the one hand odor nuisance and a microbial load can be avoided by the additives according to the invention and on the other hand a removal of the existing proteins can be made possible.
  • the barrier liquid remains durable in its structure so far and allows a long-lasting, non-renewing, sealing closure of the siphon to the outside environment.
  • the barrier fluid of the invention may further contain a paraffin oil in the form of a white oil, which has no additives except for supplies such as silver compounds in the form of silver nitrate, tocopherol, and / or silica gel particles. Due to the possible, but only very small proportion of silver compounds in the barrier liquid, no sustained physiological injury to persons who come into contact with the barrier fluid is to be feared. This is also supported by the selection of the paraffin oil of the invention.
  • white oil There are generally two types of white oil, technical and medical white oil. Medical white oil is also used in the food industry because of its special purity. Medical white oil or technical white oil, which alone or together may be part of the barrier fluid, show no toxic effects in cutaneous contact. Allergic reactions of persons who come into contact with the barrier fluid of the invention, such as when in contact with the skin, are therefore not or only in fear.
  • the barrier fluid according to the invention Due to the straight-chain or branched, aliphatic, saturated hydrocarbons having a chain length of C 20 to C 30 , the barrier fluid according to the invention has a melting point which ensures a liquid state of matter to below -10 ° C. This is important because waterless sanitary systems are also used in areas where the ambient temperature is below 0 ° C. Registered urine components remain dissolved in a range of 0 ° C to -20 ° C and not not on the surface of the barrier liquid.
  • the high boiling range of 350 ° C to 460 ° C with a vapor pressure in a range of ⁇ 0.1 hPa at standard room temperatures ensures that only small amounts of the barrier fluid of the invention escape into the environment and a renewal of the oil only in whole limited mass must be made.
  • the barrier liquid Due to the additional good viscosity properties in a range of about 20 ° C to 100 ° C with a viscosity of 50 mm 2 / s to 4 mm 2 / s in the above-mentioned temperature ranges, the barrier liquid remains lubricious so that a liquid passage of urine components almost independent from the outside temperatures into the siphon is made possible.
  • the barrier liquid according to the invention is hydrophobic due to its chemical property and has a density in a range of 600 to 1000 kg / m 3 , preferably 700 to 900 kg / m 3, a lower density than water.
  • This allows the passage of urine components in the use of waterless sanitary facilities such as toilets and urinals and ensures a sealing completion of the opening into the sewer siphon to the outside environment.
  • an overlay of the aqueous phase with the barrier liquid according to the invention so that a reaction with secondary products of the aerobic, bacterial decomposition of uric acid to NH 4 OH can not take place. The result is that both odor stress in the environment is avoided and no or only small deposits occur within the siphon.
  • barrier liquid a mixing of the barrier liquid with uric acid does not take place or only to a very limited extent. Due to the chemical structure and density also remain objects such as cigarette ash on the surface of the barrier liquid according to the invention and do not fall into the siphon or drainage channel.
  • the barrier fluid according to the invention may have a straight-chain or even branched structure, wherein the use of the straight-chain or branched structure is based on the intended use of the barrier fluid.
  • the flash point of the proportion of the barrier liquid according to the invention is above about 200 ° C and the auto-ignition takes place only in a range above 320 ° C to 360 ° C.
  • Unsaturated compounds such as unsaturated vegetable oils
  • the barrier liquid according to the invention offers a guarantee that oxidation by atmospheric oxygen and corresponding heat generation do not take place. Since the oxidizing ability of substances generally increases with increasing temperature, the use of the barrier fluid according to the invention with its proportion of unsaturated hydrocarbons in a range of less than 1 percent by weight, even in a temperature range of -20 ° C to 200 ° C safely.
  • the barrier fluid according to the invention when using the barrier fluid according to the invention in waterless operated sanitary facilities such as urinals and toilets an auto-ignition even at outdoor temperatures in a range of -20 ° C to 200 ° C even with catalytic induction such as throwing in of burning cigarette remains in toilets or urinals almost impossible.
  • barrier liquid according to the invention in a particular embodiment, an additional proportion of an additive, which has a solubility of at most 0.001 weight percent in the barrier liquid.
  • an additive is added to the barrier liquid according to the invention to give an indication as an indicator by a color change, if a removal of urine registered proteins should take place from the barrier liquid.
  • the additive may contain, for example, biuret reagent or ninhydrin.
  • the low solubility of the additive in the paraffin oil according to the invention has the advantage that only a very small amount of an additional substance is needed for the barrier liquid and thus a strong contamination of the paraffin oil according to the invention is prevented. This minimizes any unwanted reaction of the body to foreign substances, such as an allergic or irritating reaction, to any person in contact with the barrier fluid.
  • the additive may be colored blue or green in a particular embodiment. Blue or green paint is associated with toxic cleaning agents or disinfectants in the cleaning industry.
  • the barrier fluid according to the invention may contain an additive as additive in the form of a surfactant.
  • a surfactant such can be added to the barrier liquid to dissolve deposits within the siphon of a sanitary system and possibly easier to clean.
  • the surfactant may be biodegradable.
  • the barrier liquid as an additive to add a fragrance, such as a perfume. This is usually done for reasons of odor design.
  • a fragrance such as a perfume.
  • all known lipophilic fragrance or perfume substances can be solved.
  • the change in the perception of odor users sanitary facilities such as toilets or urinals can learn depending on the fragrance and fragrance concentration a stronger or weaker expression, so that both a very intense and very subtle odor design can be selected.
  • the proportion of the perfume as an additional constituent of the barrier fluid according to the invention is in a range from 0.05 to 0.15 percent by weight.
  • a further embodiment of the present invention of the present invention is the use of the paraffin oil according to the invention with a content of unsaturated and / or aromatic hydrocarbons of less than 1 percent by weight and a melting point in a range of -10 to -20 ° C, a boiling range of 350 ° C to 460 ° C and a vapor pressure in a range ⁇ 0.1 hPa in a temperature range 20 ° C as a barrier liquid in waterless sanitary facilities.
  • paraffin oils having a viscosity in a range of 20 ° C to 100 ° C with a viscosity of 50 mm 2 / s to 4 mm 2 / s and an average density in the range of 600 kg / m 3 to 1000 kg / m 3 as a barrier liquid for waterless operated, sanitary facilities an essential aspect of the invention.
  • the barrier liquid according to the invention is preferably suitable for use in waterless urinals.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Sealing Using Fluids, Sealing Without Contact, And Removal Of Oil (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sperrflüssigkeit für wasserlos betriebene, sanitäre Anlagen auf Basis eines Öls.
  • Mit zunehmender Wertlegung auf Wasserersparnis besteht ein Interesse an sanitären Anlagen wie Toiletten und Urinalen, die für eine Minimierung der Wassermenge bei Spülvorgang ausgelegt sind, um übermäßige Anforderungen an Wasserversorgungs- sowie Abwasserentsorgungssysteme zu verringern. In letzter Zeit jedoch haben Wasserknappheit genauso wie neue Umweltbedenken ein erhöhtes Sparbewusstsein entstehen lassen. Mit steigenden Wasserkosten ist das Interesse an brauchbaren wasserlos betriebenen Sanitärsystemen für einen breiten Anwendungsbereich gestiegen. Die meisten gattungsmäßigen wasserlosen Sanitärsysteme verwenden flüssigkeitsdichtende Geruchsverschlüsse.
  • Um unangenehme Gerüche in wasserlos betriebenen, sanitären Anlagen zu vermeiden sind Flüssigkeiten entwickelt worden, die den Luftraum oberhalb einer Abflussleitung bzw. Siphon verschließen. Die Flüssigkeiten dienen insofern als Sperrmedium und als Geruchsverschluss für die Mündung des Auslassrohrs, um zu verhindern, dass Gerüche aus der Kanalisation in den sanitären Innenraum aufsteigen können.
  • Die Verwendung von Öl als Sperrflüssigkeit in sanitären Anlagen ist im Allgemeinen bekannt.
  • So ist die Verwendung von Öl in sanitären Anlagen zur Ausbildung eines Geruchsverschlusses in dem deutschen Patent DE 121356 beschrieben. In der Patentschrift ist jedoch nicht offenbart, welche Öle konkret verwendet werden.
  • Demgegenüber ist in der DE 20 2006 002 906 U1 die spezielle Verwendung von Glyzerinöl als Sperrflüssigkeit in sanitären Anlagen, die in direkter Verbindung zu einem zum Schmutzwasserkanal stehen, bekannt. In dem Dokument wird ein Geruchsverschluss für einen Siphon offenbart, der eine Flüssigkeit auf Glycerin Basis enthält. Dies hat zwar den Vorteil, dass Gerüche aus dem Siphon nicht mehr in die Umgebungsluft einer sanitären Anlage austreten können. Dies erfolgt jedoch nur so lange bis sich das verwendete Glycerin mit den wässrigen Bestandteilen des Urins vermischt hat und/oder eine Reaktion des Glycerins mit Bestandteilen des Urins nicht erfolgt ist. Erfolgt eine Reaktion mit den Bestandteilen des Urins, so können sich Ablagerungen innerhalb des Siphons bilden, die zu Schichten anwachsen und zur Verstopfung des Siphons führen können und neben der Reinigung des Siphons alsbald eine Erneuerung des Glycerins erfordern.
  • Weiterhin ist die Verwendung von Ethylenglykol als Sperrflüssigkeit in Toiletten und Urinalen aus der DE 28 214 79 B1 bekannt. Ethylenglykol, das in der Automobiltechnik als Bremsflüssigkeit und Frostschutzmittel für Kühlwasser Verwendung findet, ist jedoch toxisch. So kann der Kontakt eines Benutzer oder einer Reinigungsperson mit so einer Art Sperrflüssigkeit zu Vergiftungen oder Verätzungen führen. Zudem besteht die Gefahr der Oxidation des Ethylenglykols durch Luftsauerstoff zu Aldehyden und Carbonsäuren, die in Reaktion mit Bestandteilen des eingetragenen Urins Ablagerungen innerhalb des Siphons einer Toilette oder eines Urinals bilden können. Dies führt einerseits zum allmählichen Verbrauch der Sperrflüssigkeit und andererseits zur allmählichen Verstopfung des Siphons.
  • Aus der JP 2009-127355 A ist ein Wasserverdunstungs-Inhibitor für Entwässerungsanlagen wie Sanitäranlagen bekannt, der eine wasserunlösliche Komponente wie Paraffinöl, insbesondere auch Weißöl enthalten kann, und eine Dichte von weniger als 1,0 und einen Dampfdruck geringer als Wasser aufweist. Die wasserunlösliche Komponente umfasst dabei 1 bis 99 Gew. % und kann auch zusätzlich Farbstoffe, Duftstoffe, Pigmente und auch Tenside enthalten.
  • In der WO 2010/001595 A1 ist ein Sperrwassermittel für Rohrleitungen in Bädern und Toiletten zur Verhinderung von schlechten Gerüchen offenbart, das Öl, Wasser und ein Tensid umfasst. Die beschriebenen Öle können als flüssiges Paraffinöl ausgestaltet sein, wobei das enthaltene Tensid vorzugsweise ein Polyoxyethylen-Derivat ist.
  • Die JP 2005-118519 A beschreibt eine Flüssigkeit zur Abdichtung von Behältern wie beispielsweise WC's, die aus flüssigem Paraffin bestehen und Zusätze aufweisen können. Als Zusätze werden Fe2+, Titandioxid oder Aktivkohle genannt, um Gerüche zu verhindern und eine optischen Wirkung zu erzielen.
  • In der DE 10 2011 117 750 A1 werden Sperrflüssigkeiten wie beispielsweise Öle beschrieben, die wenig mit dem Abwasser mischbar sind und eine Dichte aufweisen, die geringer ist als die des Abwassers.
  • Aus der DE 10 2010 033 798 A1 sind Sperrflüssigkeiten bekannt, die Öle oder Ölmischungen umfassen und bevorzugt antimikrobielle, bakteriostatische bis bakterizide und/oder geruchsabsorbierende Zusätze enthalten.
  • Die WO 2005/024146 A1 offenbart schließlich Sperrflüssigkeiten als Geruchsverschluss wasserloser Urinale, wobei die Sperrflüssigkeiten auch Duftstoffe enthalten können.
  • Für die dauerhafte Wirksamkeit von Geruchsverschlüssen wasserlos betriebener, sanitärer Anlagen, wie Toiletten und Urinalen, z.B. in Form von Siphons existieren jedoch einige Schlüsselfaktoren, die zu beachten sind. Ein wesentlicher Faktor ist die Menge des Sperrflüssigkeitsverlustes, der unter normale Betriebsbedingungen über zeitliche Perioden und Häufigkeit der Benutzung stattfindet, da ein Verbrauch der Sperrflüssigkeit einen dauerhaften Geruchsverschluss nicht gewährleisten kann. Zudem entstehen Kosten für Personen, die den Verbrauch der Sperrflüssigkeit kontrollieren müssen und Kosten für das notwendige Nachfüllen der Sperrflüssigkeit.
  • Aufgabe der Erfindung ist daher eine Sperrflüssigkeit für wasserlose Toiletten oder Urinale bereitzustellen, die einerseits einen möglichst guten Geruchsverschluss des Siphons gegenüber Schmutzwasserkanälen bietet und andererseits kaum ausgetauscht oder erneuert werden muss.
  • Die Aufgabe wird nach Anspruch 1 gelöst.
  • Im Vergleich zu bekannten Sperrflüssigkeiten auf Basis eines Öls treten bei der erfindungsgemäßen Sperrflüssigkeit einerseits praktisch keine Ablagerungen im Siphon wasserlos betriebener sanitärer Anlagen auf, andererseits werden für den Fall, dass Ablagerungen auftreten sollten diese durch den oder die Zusätze inodorent und physiologisch unschädlich. Ferner können die im Urin enthaltenen Harnstoffderivate und Proteine durch den oder die Zusätze aus der Sperrflüssigkeit entfernt werden, sodass keine geruchsintensiven Verbindungen nach außen treten und Ablagerungen, beispielsweise in Form von denen im Urin enthaltenen Proteinen aus der Sperrflüssigkeit wieder entfernt werden können.
  • Zur physiologischen Unschädlichmachung bzw. Abbau und zur Gewährleistung einer Geruchsneutralität werden erfindungsgemäß beispielweise Flüssigkeiten mit einem Gehalt an Silberverbindungen in einem Konzentrationsbereich von 0,01 bis 0,1 ml/l bzw. zwischen 0,2 und 2,00 ppm. der Sperrflüssigkeit zugesetzt. Als Silberverbindungen kommen alle antibakteriell wirksamen Silberverbindungen in Betracht wie Silberionen, insbesondere in Form von Silbernitrat, Silbersulfat, Silberchlorid, Silberchlorat oder auch organischen Silberkomplexen wie beispielsweise Silberchelate. Diese werden der Sperrflüssigkeit bis zur Einstellung des gewünschten Konzentrationsbereichs zugesetzt, der in Abhängigkeit der von der antibakteriellen Wirkung ausgewählt werden kann.
  • Ferner kann die Sperrflüssigkeit auch einen Zusatz von Kieselgelpartikeln enthalten die alternativ oder kumulativ mit den Silberverbindungen in der Sperrflüssigkeit enthalten sein können. Die Kieselgelpartikel können beispielsweise ein Adsorbens aus Kieselgel-Partikeln mit einem oder mehreren magnetischen Kernen und mit einer Porengröße im Bereich von 2 bis 50 nm, bevorzugt 5 bis 30 nm und einer inneren Oberfläche im Bereich von 0,1 bis 400 m2/g, bevorzugt 10 bis 200 m2/g, darstellen, die zur Sperrflüssigkeit zugesetzt werden können. Die im Urin enthaltenen Proteine können an die Kieselgel-Partikel-Festphase adsorbiert werden, wobei die Abtrennung der adsorbierten Proteine durch Anlegen eines magnetischen Feldes erfolgt.
  • Die Trennung der an die Kieselgelpartikel gebundenen Proteine von der Sperrflüssigkeit kann auch mittels Druck, Gravitations- oder Zentrifugalkraft erfolgen.
  • Die Kieselgel-Partikel können dabei als isolierte sphärische Partikel, als monolithische Kieselgel-Phasen oder als Membranen vorliegen.
  • Die Kieselgelpartikel haben im Allgemeinen einen Durchmesser im Bereich von 20 nm bis 500 µm, bevorzugt von 200 nm bis 10 µm, insbesondere bevorzugt von 500 nm bis 1,3 µm.
  • Das Adsorbens aus Kieselgel-Partikeln mit einem magnetischen Kern kann durch Beschichten von Eisenoxid enthaltenden Partikeln mit Kieselgel hergestellt werden.
  • Die Beschichtung von Eisenoxid enthaltenden Partikeln mit Kieselgel ist an sich bekannt (J.Colloid Interface Sci. 1968, 26, 62 bis 69; Langmuir 2005, 21, 10763 bis 10769; J. Colloid Interface Sci 2005, 283, 392 bis 396).
  • Die Beschichtung von Eisenoxid enthaltenden Partikeln mit Kieselgel für das erfindungsgemäße Verfahren kann beispielsweise wie folgt durchgeführt werden:
    • Eine Suspension von Eisenoxid enthaltenden Partikeln in einem Alkohol (z.B. Isopropanol) wird unter starkem Rühren in Gegenwart von Ammoniak zur Beschichtung mit Tetra-ethyl-orthosilicat (TEOS) versetzt. Die Dicke der Beschichtung kann durch die Menge des zugegebenen Tetra-ethyl-orthosilicats gesteuert werden.
  • Die beschichteten Eisenoxid enthaltenden Partikel werden mit einem Alkohol (z.B Methanol) gewaschen und in Wasser gelagert.
  • Für das erfindungsgemäße Verfahren werden besonders Kieselgel-Partikel bevorzugt, die aus einer mesoporösen Schicht bestehen, die auf den magnetischen Kern aufgetragen ist und eine Schichtdicke im Bereich von 10 bis 100 nm aufweist.
  • Magnetische Kerne für die erfindungsgemäßen Kieselgel-Partikel können an sich bekannte Partikel aus Eisenoxid (Fe2O3) und Siliciumdioxid, Polystyrol und/oder Polyvinylalkohol sein.
  • Für das erfindungsgemäße Verfahren werden bevorzugt Eisenoxid-Partikel mit einer mesoporösen Kieselgel-Beschichtung eingesetzt, wie sie in Gegenwart von Polyethylenglykol als porogenes Mittel entsteht.
  • Im Besonderen bevorzugt werden Kieselgel-Partikel, die aus einer mesoporösen Schicht bestehen, die auf den magnetischen Kern aufgetragen ist und eine Schichtdicke im Bereich von 10 bis 100 nm aufweist, wobei die magnetischen Kerne Maghemit und/oder Magnetit im Bereich von 30 bis 95 Gew% enthalten und einen mittleren Durchmesser im Bereich von 10 nm bis 500 µm aufweisen, wobei die Kieselgel Partikel einen mittleren Durchmesser im Bereich von 20 nm bis 500 µm, bevorzugt 200 nm bis 10 µm, insbesondere bevorzugt 500 nm bis 1,5 µm aufweisen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform zur Herstellung der magnetischen Kieselgelpartikeln werden 1,5 bis 4 Gewichtsteile, bevorzugt 2 bis 3 Gewichtsteile, eines polaren, organischen Lösungsmittels und 0,02 bis 0,50 Gewichtsteile, bevorzugt 0,05 bis 0,40 Gewichtsteile, zu den Kieselgel Partikeln hinzugegeben.
  • Die Abtrennung der Kieselgel-Partikel mit einem magnetischen Kern kann mit Hilfe eines magnetischen Separators erfolgen.
  • Nach Abtrennung der Proteine enthält die zurückbleibende Sperrflüssigkeit nur wenig Proteine, wobei die Sperrflüssigkeit für eine weitere Verwendung zur Verfügung steht. Der Anteil der Proteine in der zurückbleibenden Sperrflüssigkeit ist im Allgemeinen geringer als 0,0001 Gew. %.
  • Die erfindungsgemäße Sperrflüssigkeit enthält Öl in Form eines Paraffinöls, das nur noch einen Anteil von weniger als 1 Gewichtsprozent an ungesättigten und/oder aromatischen Kohlenwasserstoffen und nur noch einen Anteil von weniger als 65 mg/kg an Schwefelverbindungen aufweist.
  • Zudem ist für die erfindungsgemäße Sperrflüssigkeit entscheidend, dass eine Reaktion gegenüber O2 und Urinbestandteilen nicht oder nur in sehr geringem Maße erfolgt, da solche Reaktionen zu Produkten führen, die einerseits einen Verbrauch der Sperrflüssigkeit und andererseits eine Verstopfung des Siphons durch Ablagerungen nach sich ziehen können. Um dieses Problem zu vermeiden besteht die erfindungsgemäße Sperrflüssigkeit in der Regel aus geradkettigen oder verzweigten, aliphatischen, gesättigten Kohlenwasserstoffen mit einer Kettenlänge von C20 bis C30. Die erfindungsgemäße Sperrflüssigkeit weist insofern nur noch einen Anteil von weniger als 1 Gewichtsprozent an ungesättigten und/oder aromatischen Kohlenwasserstoffen und nur einen Anteil an Schwefelverbindungen von weniger als 65 mg/kg. Aufgrund dieser chemischen Struktur ist die erfindungsgemäße Sperrflüssigkeit reaktionsträge gegenüber O2 und Urinbestandteilen. Die erfindungsgemäße Sperrflüssigkeit wird durch O2 und Urinbestandteilen nicht oxidiert und andere chemische Reaktionen erfolgen nicht oder nur in sehr geringem Masse. Dies führt dazu, dass ein Verbrauch der erfindungsgemäßen Sperrflüssigkeit bei wasserlos betriebenen sanitären Anlagen praktisch nicht erfolgt, da durch die langkettige, gesättigte Struktur des Paraffinöls eine Oxidationsbeständigkeit gegenüber der Außenluft und eine Reaktionsträgheit der Sperrflüssigkeit mit fäkalen Bestandteilen wie beispielsweise Urin gewährleistet bleibt.
  • So wird beispielsweise eine Reaktion mit Harnsäure nicht oder nur in sehr geringem Maße stattfinden. Aufgrund der Reaktionsträgheit der eingesetzten Sperrflüssigkeit werden praktisch keine Reaktionsprodukte gebildet, die zu Ablagerungen im Siphon der wasserlos betriebenen sanitären Anlagen wie Toiletten und Urinale führen können. Für den Fall, dass doch eine Teil der im Urin verbleibenden Verbindungen Reaktionen hervorruft, können durch die erfindungsgemäßen Zusätze einerseits eine Geruchsbelästigung und eine mikrobielle Belastung vermieden und andererseits eine Entfernung der vorhandenen Proteine ermöglicht werden. Die Sperrflüssigkeit bleibt insofern dauerhaft in ihrer Struktur verwendbar und ermöglicht einen langwährenden, nicht zu erneuernden, dichtenden Abschluss des Siphons gegenüber der Außenumgebung.
  • Die erfindungsgemäße Sperrflüssigkeit kann weiterhin ein Paraffinöl in Form eines Weißöls enthalten, welches bis auf Zustäze wie z.B. Silberverbindungen in Form von Silbernitrat, Tocopherol, und/oder Kieselgelpartikel keine Zusätze aufweist. Durch den möglichen, aber nur sehr geringen Anteil an Silberverbindungen in der Sperrflüssigkeit ist auch keine nachhaltige physiologische Verletzung von Personen zu befürchten, die mit der Sperrflüssigkeit in Berührung kommen. Dies wird auch durch die Auswahl des erfindungsgemäßen Paraffinöls getragen. Es existieren allgemein zwei Arten von Weißöl, technisches und medizinisches Weißöl. Medizinisches Weißöl wird aufgrund seiner besonderen Reinheit auch in der Lebensmittelindustrie verwendet. Medizinisches Weißöl oder auch technisches Weißöl, welche allein oder zusammen Bestandteil der Sperrflüssigkeit sein können, zeigen keine toxischen Wirkungen bei kutanem Kontakt. Allergischen Reaktionen von Personen, die in Kontakt mit der erfindungsgemäßen Sperrflüssigkeit treten, wie beispielsweise beim Kontakt mit der Haut, sind daher nicht oder nur in zu befürchten.
  • Durch die geradkettigen oder verzweigten, aliphatischen, gesättigten Kohlenwasserstoffen mit einer Kettelänge von C20 bis C30 besitzt die erfindungsgemäße Sperrflüssigkeit einen Schmelzpunkt, der bis unter -10 °C einen flüssigen Aggregatzustand gewährleistet. Dies ist deswegen wichtig, da wasserlos betriebene sanitäre Anlagen auch in Bereichen zum Einsatz kommen, in denen eine Umgebungstemperatur unter 0 °C herrscht. Eingetragene Urinbestandteile verbleiben so in einem Bereich von 0 °C bis-20 °C gelöst und nicht nicht auf der Oberfläche der Sperrflüssigkeit. Auch durch den hohen Siedebereich von 350 °C bis 460 °C mit einem Dampfdruck in einem Bereich von <0,1 hPa bei üblichen Raumtemperaturen wird gewährleistet, dass nur geringe Mengen der erfindungsgemäßen Sperrflüssigkeit in die Umgebung entweichen und eine Erneuerung des Öls nur in ganz beschränktem Masse erfolgen muss.
  • Durch die zusätzlichen guten Viskositätseigenschaften in einem Bereich von etwa 20 °C bis 100 °C mit einer Viskosität von 50 mm2/s bis 4 mm2/s in den voranstehend genannten Temperaturbereichen bleibt die Sperrflüssigkeit so gleitfähig, dass ein Flüssigkeitsdurchtritt von Urinbestandteile nahezu unabhängig von den Außentemperaturen in den Siphon ermöglicht wird.
  • Zudem ist die erfindungsgemäße Sperrflüssigkeit aufgrund seiner chemischen Eigenschaft hydrophob und weist mit einer Dichte in einem Bereich von 600 bis 1000 kg/m3, bevorzugt 700 bis 900 kg/m3 eine geringere Dichte als Wasser auf. Dies ermöglicht den Durchtritt von Urinbestandteilen bei der Benutzung wasserlos betriebener sanitärer Anlagen wie Toiletten und Urinalen und gewährleistet einen dichtenden Abschluss des in den Abwasserkanal mündenden Siphons gegenüber der Außenumgebung. Wegen der geringeren Dichte der erfindungsgemäßen Sperrflüssigkeit gegenüber wässrigen Urinbestandteilen erfolgt eine Überschichtung der wässrigen Phase mit der erfindungsgemäßen Sperrflüssigkeit, so dass eine Reaktion mit Folgeprodukten der aeroben, bakteriellen Zersetzung von Harnsäure zu NH4OH nicht stattfinden kann. Die Folge ist, dass sowohl Geruchsbelastungen in der Umgebung unterbleiben und keine oder nur geringe Ablagerungen innerhalb des Siphons entstehen.
  • Ebenso wird durch geringe Dichte der Sperrflüssigkeit gewährleistet, dass eine Durchmischung der Sperrflüssigkeit mit Harnsäure nicht oder nur in sehr geringem Maße stattfindet. Durch die chemische Struktur und Dichte verbleiben zudem Gegenstände wie beispielsweise Zigarettenasche auf der Oberfläche der erfindungsgemäßen Sperrflüssigkeit und geraten nicht in den Siphon bzw. Abflusskanal.
  • Die erfindungsgemäße Sperrflüssigkeit kann eine geradkettige oder auch verzweigte Struktur aufweisen, wobei die Verwendung der geradkettigen oder verzweigten Struktur sich an dem Einsatzzweck der Sperrflüssigkeit orientiert. So liegt der Flammpunkt des Anteils der erfindungsgemäßen Sperrflüssigkeit oberhalb von etwa 200 °C und die Selbstentzündung erfolgt erst in einem Bereich oberhalb von 320 °C bis 360 °C.
  • Ungesättigte Verbindungen wie zum Beispiel ungesättigte Pflanzenöle können, wenn sie auf einer großen Oberfläche verteilt sind, durch direkte Oxidation mit Luftsauerstoff genügend Wärme erzeugen, um unter entsprechenden Bedingungen einen Schwelbrand und schließlich ein offenes Feuer auslösen. Die erfindungsgemäße Sperrflüssigkeit bietet aber aufgrund ihrer gesättigten Struktur eine Gewähr dafür, dass eine Oxidation durch Luftsauerstoff und eine entsprechende Wärmeerzeugung nicht erfolgt. Da die Oxidationsfähigkeit von Substanzen im Allgemeinen mit zunehmender Temperatur steigt, kann durch kann den Einsatz der erfindungsgemäßen Sperrflüssigkeit mit ihrem Anteil von ungesättigten Kohlenwasserstoffen in einem Bereich von weniger als 1 Gewichtsprozent auch in einem Temperaturbereich von -20 °C bis 200 °C gefahrlos erfolgen. So ist bei Einsatz der erfindungsgemäßen Sperrflüssigkeit bei wasserlos betriebener sanitärer Anlagen wie Urinalen und Toiletten eine Selbstentzündung auch bei Außentemperaturen in einem Bereich von -20 °C bis 200 °C selbst bei katalytischer Induktion wie beispielsweise Hineinwerfen von brennenden Zigarettenresten in Toiletten oder Urinale nahezu ausgeschlossen.
  • Weiterhin weist die erfindungsgemäße Sperrflüssigkeit in einer besonderen Ausgestaltung einen zusätzlichen Anteil eines Additivs auf, welches in der Sperrflüssigkeit eine Löslichkeit von höchstens 0,001 Gewichtsprozenten besitzt.
  • Durch die Zugabe eines solchen Additivs kann in wasserlos betriebenen Toiletten oder Urinalen für Dritte erkennbar angezeigt werden, wieviel Sperrflüssig sich in dem WC- oder Urinal Becken befindet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird ein Additiv zur erfindungsgemäßen Sperrflüssigkeit zugesetzt um als Indikator durch einen Farbumschlag einen Hinweis darauf zu geben, wenn eine Entfernung von aus Urin eingetragenen Proteinen aus der Sperrflüssigkeit erfolgen sollte. Das Additiv kann beispielsweise Biuret-Reagenz oder Ninhydrin enthalten. Die geringe Löslichkeit des Additivs im erfindungsgemäßen Paraffinöl hat den Vorteil, dass nur ganz geringe Menge eines zusätzlichen Stoffes für die Sperrflüssigkeit benötigt und so eine starke Kontamination des erfindungsgemäßen Paraffinöls verhindert wird. Dies minimiert für alle Personen die mit der Sperrflüssigkeit in Kontakt treten eine ungewollte Reaktion des Körpers auf Fremdsubstanzen wie beispielsweise eine allergische oder reizende Reaktion.
  • Das Additiv kann in einer besonderen Ausgestaltung blau oder grün eingefärbt sein. Blaue oder grüne Farbe hat im Zusammenhang mit Reinigungs- oder Desinfektionsmitteln in der Reinigungsbranche die Zuordnung von toxischer Unbedenklichkeit.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform kann die erfindungsgemäße Sperrflüssigkeit ein Additiv als Zusatz in Form eines Tensids enthalten. Ein solches kann zur Sperrflüssigkeit zugesetzt werden, um Ablagerungen innerhalb des Siphons einer sanitären Anlage zu lösen und gegebenenfalls leichter reinigen zu können. In einer besonderen Anwendungsform kann das Tensid biologisch abbaubar ausgestaltet sein.
  • Auch ist es möglich zur Sperrflüssigkeit als Additiv einen Riechstoff, wie ein Parfum, zuzusetzen. Dies erfolgt in der Regel aus Gründen der Geruchsgestaltung. In der erfindungsgemäßen Sperrflüssigkeit können sich alle bekannten lipophilen Riech- oder Parfumstoffe lösen. Die Veränderung der Geruchswahrnehmung der Benutzer sanitärer Anlagen wie Toiletten oder Urinale kann dabei je nach Riechstoff und Riechstoffkonzentration eine stärkere oder schwächere Ausprägung erfahren, sodass sowohl eine sehr intensive als auch sehr dezente Geruchsgestaltung gewählt werden kann. In der Regel liegt der Anteil des Parfums als zusätzlicher Bestandteil der erfindungsgemäßen Sperrflüssigkeit in einem Bereich von 0,05 bis 0,15 Gewichtsprozenten.
  • Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung des erfindungsgemäßen Paraffinöls mit einem Anteil von ungesättigten und/oder aromatischen Kohlenwasserstoffen von weniger als 1 Gewichtsprozent und einem Schmelzpunkt in einen Bereich von -10 bis -20 °C, einem Siedebereich von 350 °C bis 460 °C und einen Dampfdruck in einem Bereich < 0,1 hPa in einem Temperaturbereich 20 °C als Sperrflüssigkeit in wasserlos betriebenen sanitären Anlagen.
  • Ebenso ist die Verwendung von Paraffinölen mit einer Viskosität in einem Bereich von 20 °C bis 100 °C mit einer Viskosität von 50 mm2/s bis 4 mm2/s und einer mittleren Dichte im Bereich von 600 kg/m3 bis 1000 kg/m3 als Sperrflüssigkeit für wasserlos betriebene, sanitäre Anlagen ein erfindungswesentlicher Aspekt der Erfindung.
  • Die erfindungsgemäße Sperrflüssigkeit ist bevorzugt dazu geeignet in wasserlos betriebenen Urinalen verwendet zu werden.

Claims (7)

  1. Sperrflüssigkeit für wasserlose, sanitäre Anlagen auf Basis eines Öls,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Öl ein Paraffinöl mit einem Anteil von ungesättigten und/oder aromatischen Kohlenwasserstoffen von weniger als 1 Gewichtsprozent enthält und das Paraffinöl einen Zusatz von antibakteriellen Substanzen und/oder Kieselgel-Partikeln aufweist, wobei der Zusatz Silberverbindungen in einer Konzentration von 0,01 ml/l bis 0,1 ml/l beinhaltet und/oder Kieselgel-Partikel umfasst, die einen oder mehrere magnetische Kerne aufweisen.
  2. Sperrflüssigkeit nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kieselgelpartikel einen oder mehrere magnetische Kerne und einen Durchmesser im Bereich von 20 nm bis 500 µm aufweisen.
  3. Sperrflüssigkeit nach einem der Ansprüche 1 bis 2
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Öl ein Paraffinöl in Form eines Weißöls enthält und einen Schmelzpunkt in einen Bereich von -10 °C bis -20 °C, einen Siedebereich von 350 °C bis 460 °C und einen Dampfdruck in einem Bereich < 0,1 hPa bei einer Temperatur von 20 °C aufweist.
  4. Sperrflüssigkeit nach einem der Ansprüche 1 bis 3
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Öl im Bereich von 20 °C bis 100 °C eine Viskosität von 50 mm2/s bis 4 mm2/s und eine Dichte im Bereich von 600 kg/m3 bis 1000 kg/m3 aufweist.
  5. Sperrflüssigkeit nach einem der Ansprüchen 1 bis 4
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Öl einen Flammpunkt im Bereich oberhalb von 200 °C aufweist und die Selbstentzündung in einem Bereich von 320°C bis 360 °C erfolgt.
  6. Sperrflüssigkeit nach einem der Ansprüche 1 bis 5
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Sperrflüssigkeit ein Additiv in Form eines Indikators und/oder Riechstoffes enthält.
  7. Verwendung einer Sperrflüssigkeit in Form eines Paraffinöls mit einem Anteil von ungesättigten und/oder aromatischen Kohlenwasserstoffen von weniger als 1 Gewichtsprozent, wobei das Paraffinöl einen Zusatz von antibakteriellen Substanzen in Form von Silberverbindungen in einer Konzentration von 0,01 ml/l bis 0,1 ml/l beinhaltet und/oder Kieselgelpartikel umfasst, die einen oder mehrere magnetische Kerne aufweisen, für wasserlos betriebene Urinale.
EP14728450.9A 2013-06-03 2014-06-03 Sperrflüssigkeit Active EP3003407B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HRP20170902TT HRP20170902T1 (hr) 2013-06-03 2017-06-13 Tekućina za zatvaranje

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013009189.6A DE102013009189A1 (de) 2013-06-03 2013-06-03 Sperrflüssigkeit
PCT/EP2014/001485 WO2014195006A1 (de) 2013-06-03 2014-06-03 Sperrflüssigkeit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3003407A1 EP3003407A1 (de) 2016-04-13
EP3003407B1 true EP3003407B1 (de) 2017-03-22

Family

ID=50896224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14728450.9A Active EP3003407B1 (de) 2013-06-03 2014-06-03 Sperrflüssigkeit

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP3003407B1 (de)
DE (1) DE102013009189A1 (de)
DK (1) DK3003407T5 (de)
ES (1) ES2628955T3 (de)
HR (1) HRP20170902T1 (de)
HU (1) HUE034861T2 (de)
PL (1) PL3003407T3 (de)
PT (1) PT3003407T (de)
WO (1) WO2014195006A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111155613A (zh) * 2020-01-21 2020-05-15 四川旅发环保科技有限公司 一种具有节油功能的油封便器

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201900015015A1 (it) * 2019-08-26 2021-02-26 Andrea Baresi Procedimento ed apparecchio sanitario per l'abbattimento delle esalazioni maleodoranti di acque reflue e simili, particolarmente per stanze da bagno ad uso privato e/o pubblico

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2821479C2 (de) 1978-05-17 1980-07-31 Kurt 6749 Waldrohrbach Foltz Flüssigkeitsverschluß für gasförmige Medien, insbesondere für WC-Entlüftungsanlagen
WO2005024146A1 (de) * 2003-08-07 2005-03-17 Schroeder Ulrich Urinal
JP2005118519A (ja) * 2003-10-17 2005-05-12 Kasagi Ryoji 浮力水に浮く液体に、更に軽い固体を混合した気体シール剤。
JP5558709B2 (ja) * 2005-05-12 2014-07-23 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア イソアルカン混合物ならびにその調製および使用
DE202006002906U1 (de) 2005-07-21 2006-10-12 Koch, Oliver Sperrflüssigkeit für Geruchsverschlüsse
CA2597985A1 (en) * 2005-12-15 2007-06-21 Ashland Licensing And Intellectual Property Llc Cleaning and polishing wax composition
JP4390831B2 (ja) * 2007-11-27 2009-12-24 隆雄 五十嵐 封水蒸発防止剤組成物
CN102137975A (zh) * 2008-07-01 2011-07-27 株式会社特普菲尔德 封水剂与配管管理方法
DE102010033798B4 (de) * 2010-08-09 2013-09-26 Öbg Ag Einsatz für einen Siphon; Wasserlose Sanitäranlage; Verfahren zur Reinigung und Wartung einer wasserlosen Sanitäranlage; Verfahren zum Betrieb einer wasserlosen Sanitäranlage
DE102011117750A1 (de) * 2011-11-05 2013-05-08 John Reese Urinale

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111155613A (zh) * 2020-01-21 2020-05-15 四川旅发环保科技有限公司 一种具有节油功能的油封便器

Also Published As

Publication number Publication date
DK3003407T5 (en) 2017-07-31
PT3003407T (pt) 2017-06-28
DE102013009189A1 (de) 2014-12-04
ES2628955T3 (es) 2017-08-04
HRP20170902T1 (hr) 2017-09-08
DK3003407T3 (en) 2017-07-10
EP3003407A1 (de) 2016-04-13
WO2014195006A1 (de) 2014-12-11
HUE034861T2 (en) 2018-03-28
PL3003407T3 (pl) 2017-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AU619850B2 (en) Compositions containing chlorine dioxide and their preparation
DE69912609T2 (de) Behandlung von in der luft enthaltenen mikroorganismen
JP3214778U (ja) 臭気を中和する装置
DE2335091A1 (de) Verwendung von fluechtigen fumarsaeurediestern zur vernichtung von schlechten geruechen
WO2017197396A1 (en) Saponin-containing compositions for use in textile wipes and related dispensers
EP3003407B1 (de) Sperrflüssigkeit
CN112293414A (zh) 杀菌除异味的组合物及其制备方法
WO2012121359A1 (en) Oil-soluble deodorant composition and method for deodorizing ammonia odor and amine odor
US6743361B1 (en) Method for bacterially treating tank toilet systems and apparatus for using same
EP0126791B1 (de) Festkörper für das Abgeben von Duftstoffen und/oder Desinfektionsmitteln
JPH0624952A (ja) 浴室用静菌芳香剤
JP2615697B2 (ja) 衛生剤組成物
DE2723235A1 (de) Desodorierendes mittel
DE102011101106A1 (de) Aerosoldichter Verschluss für Toilettenbecken
JP2016131495A (ja) 尿臭消臭剤
EP3978037A1 (de) System zum beduften von räumen
DE202009009988U1 (de) Schaumprodukt
WO2014113706A1 (en) A composition and method for reducing toilet odor using polypropylene glycol as a reactive gas barrier
EP1987848A1 (de) Schwimmende Sperrschicht
TW201607571A (zh) 一種臭味隔離劑及其製造方法
EP4180138A1 (de) Verfahren zur entfernung von schadstoffen
DE212022000238U1 (de) Ein universelles selbstreinigendes System für Toiletten
DE102006014429B3 (de) Spielsand und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2017081220A1 (de) Polymerschlauch
EP0604769A2 (de) Sanitärkonzentrat zum Zusatz in Fäkalien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20151218

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502014003130

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61L0009050000

Ipc: E03D0013000000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E03D 13/00 20060101AFI20160728BHEP

Ipc: E03C 1/28 20060101ALI20160728BHEP

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161007

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 877942

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014003130

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20170902

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502014003130

Country of ref document: DE

Owner name: URIDAN WATERLESS SOLUTIONS GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNERS: JYSK KEMI SERVICE A/S, HOLSTEBRO, DK; URIDAN WATERLESS SOLUTIONS GMBH, STETTEN, AT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 3003407

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20170628

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20170619

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RENTSCH PARTNER AG, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUEA

Owner name: URIDAN WATERLESS SOLUTIONS GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: JYSK KEMI SERVICE A/S, AT

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20170705

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: URIDAN WATERLESS SOLUTIONS GMBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170623

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T5

Effective date: 20170724

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2628955

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20170804

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20170720 AND 20170726

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20170322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170622

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20170902

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: BELLERIVESTRASSE 203 POSTFACH, 8034 ZUERICH (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170722

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014003130

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

26N No opposition filed

Effective date: 20180102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E034861

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170603

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170603

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20170902

Country of ref document: HR

Payment date: 20190521

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20190527

Year of fee payment: 6

Ref country code: NO

Payment date: 20190625

Year of fee payment: 6

Ref country code: PL

Payment date: 20190531

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20190409

Year of fee payment: 6

Ref country code: HU

Payment date: 20190625

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20190619

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190619

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190619

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 20190722

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20170902

Country of ref document: HR

Payment date: 20200529

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MAE

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200603

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200603

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200701

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200604

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200603

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200604

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20170902

Country of ref document: HR

Payment date: 20210524

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014003130

Country of ref document: DE

Representative=s name: IPRIME BONNEKAMP SPARING PATENTANWALTSGESELLSC, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014003130

Country of ref document: DE

Representative=s name: IPRIME HUHN SPARING PATENTANWALTSGESELLSCHAFT , DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20211026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200604

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20170902

Country of ref document: HR

Payment date: 20220601

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200603

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20170902

Country of ref document: HR

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 10

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230516

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20230525

Year of fee payment: 10

Ref country code: DK

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 877942

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: URIDAN WATERLESS SOLUTIONS GMBH, AT

Effective date: 20230929

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20170902

Country of ref document: HR

Payment date: 20240606

Year of fee payment: 11