EP2996980B1 - Füllsystem sowie füllmaschine zum füllen von behältern - Google Patents

Füllsystem sowie füllmaschine zum füllen von behältern Download PDF

Info

Publication number
EP2996980B1
EP2996980B1 EP14721205.4A EP14721205A EP2996980B1 EP 2996980 B1 EP2996980 B1 EP 2996980B1 EP 14721205 A EP14721205 A EP 14721205A EP 2996980 B1 EP2996980 B1 EP 2996980B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filling
valve
control valve
gas
filling system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP14721205.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2996980A1 (de
Inventor
Ludwig Clüsserath
Manfred Härtel
Bernd Bruch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS GmbH
Original Assignee
KHS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KHS GmbH filed Critical KHS GmbH
Priority to SI201430819T priority Critical patent/SI2996980T1/sl
Publication of EP2996980A1 publication Critical patent/EP2996980A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2996980B1 publication Critical patent/EP2996980B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C3/2614Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks specially adapted for counter-pressure filling
    • B67C3/2617Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks specially adapted for counter-pressure filling the liquid valve being opened by mechanical or electrical actuation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/06Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus using counterpressure, i.e. filling while the container is under pressure
    • B67C3/10Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus using counterpressure, i.e. filling while the container is under pressure preliminary filling with inert gases, e.g. carbon dioxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C3/2608Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks comprising anti-dripping means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C3/2634Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks specially adapted for vacuum or suction filling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C2003/2651The liquid valve being carried by the vent tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C2003/2671Means for preventing foaming of the liquid
    • B67C2003/2674Means for preventing foaming of the liquid by creating a conical shaped flow directed to the container wall at the container neck height
    • B67C2003/2677Means for preventing foaming of the liquid by creating a conical shaped flow directed to the container wall at the container neck height by means of a deflector

Definitions

  • the invention relates to a filling system according to the preamble of patent claim 1 and to a filling machine comprising such a filling system.
  • the invention relates to a filling system in which the at least one filling element is preferably arranged directly on the underside of a filling material providing Basgutkessels and the controlled opening and closing of the arranged in a liquid channel of the filling liquid valve by a above the Gregutkessels and outside of the boiler interior , ie, for example, arranged at the top of the product vessel actuator.
  • Filling systems of this type are known ( DE 10 2006 014 103 A1 . EP 1 586 533 A1 ).
  • filling systems of this type it is also necessary for filling systems of this type to provide controlled gas paths, via which, for example, when filling from the container interior through the filling displaced back gas is discharged and / or the container interior evacuated before filling and / or with a purge gas or inert gas (eg CO 2 gas and / or nitrogen) is purged and / or biased with a biasing gas or inert gas.
  • a purge gas or inert gas eg CO 2 gas and / or nitrogen
  • a filling system according to the preamble of claim 1 and a filling machine comprising the filling system are of the first embodiment ( Fig. 1 to 3 ) of the German utility model DE 75 36 390 U known.
  • the object of the invention is to provide a filling system which at high reliability and which a reduced design and control effort at least one controlled gas path for evacuation and / or rinsing and / or for acting on the container interior with a pressure corresponding to the Browngutkessel filling pressure.
  • a filling system according to the patent claim 1 is formed.
  • a filling machine is the subject of claim 17.
  • "Container" are in the context of the invention in particular cans, bottles, each made of metal, glass and / or plastic.
  • container In sealing position with the filling element befindaji container means in the context of the invention that the respective container in the manner known to those skilled with its container mouth tight against the filling element and / or pressed against a local seal.
  • the expression “essentially” or “approximately” in the sense of the invention means deviations from the exact value by +/- 10%, preferably by +/- 5%, and / or deviations in the form of changes insignificant for the function.
  • filling system consists of a plurality of similar filling elements 2, of which only one is shown and which is respectively provided directly on the bottom of a common for all filling elements 2 ring boiler 3.
  • the ring bowl 3 is part of a vertical machine axis MA circumferentially driven rotor 4.
  • the ring bowl 3 is further divided by a horizontal or substantially horizontal partition 5 in an upper annular chamber 3.1 and a lower annular chamber 3.2, the latter during the filling operation with the liquid Filled part is partially filled.
  • a liquid channel 7 is formed, which communicates with its upper end with the annular chamber 3.2 in conjunction, that opens at the bottom of this annular chamber in the liquid space occupied by the contents.
  • the liquid channel 7 forms a Grezier 8 in the region of a tubular housing portion designed as a filling 6.1, via which the liquid product flows to the container 9 during filling, which is exemplified in the figures as a bottle.
  • a liquid valve 10 with a valve body 11 is provided in the flow direction of the filling material in front of the Gregutabgabeö réelle 8.
  • FIG. 1 shows the liquid valve 10 in the closed state. By axial lowering of the return gas pipe 12, the liquid valve 10 is opened.
  • the return gas pipe 12 is widened like a umbrella 12.1, so that when the liquid valve 10 is closed, this end 12.1 rests against the opening edge of the housing section 6.1 and thereby additionally seals the liquid channel 7 annularly surrounding the return gas pipe 12 in the region of the product discharge opening 8.
  • the return gas pipe 12 extends through the annular chamber 3.2 and an opening in the partition wall 5 into the annular chamber 3.1 and is there u.a. at its upper, open end. is formed with a valve seat 13 for a valve body 14, which forms a control valve 15 together with the valve seat 13.
  • the valve body 14 is provided at the lower end of a coaxially arranged with the Greelementachse FA valve stem 16 which extends with its valve body 14 having ends from above into an extension of the return gas pipe 12, through an opening through which in the return gas pipe 12th trained gas channel 17 with open control valve 15 with the annular chamber 3.1 is in communication and whose opening cross-section is greater than the cross section of the valve stem 16.
  • valve stem 16 is part of an outside of the ring vessel 3 arranged at the top of actuator 18, for axial movement of the Valve tappet 16 is formed in two strokes H1 and H2 of different sizes and this consists of two actuators in the form of pneumatic cylinders 18.1 and 18.2.
  • the passage of the valve stem 16 through the top of the ring vessel 3 is sealed with a bellows seal 19.
  • a driver 20 is further provided above the upper end of the return gas tube 12, which is formed in the illustrated embodiment of at least two radially projecting from the valve stem 16 wing arms.
  • a compression spring 21 surrounding the return gas pipe, through which the valve body 11 of the liquid valve 10 is biased in the closed position.
  • the plate 22 denotes a carrier or a plate through which the housing section 6.1 extends and which has a seal 23 surrounding the housing section 6.1 on its underside.
  • an actuating element eg with the in the FIG. 4 22.1 designated actuating element, the plate 22 can be controlled in the direction of the Greelementachse FA raised and lowered.
  • the FIG. 1 also shows the control valve 15 in the closed state.
  • the control valve 15 By actuating the pneumatic cylinder 18.1 or by the smaller stroke H1 of the valve tappet 16, the control valve 15 can be opened by lowering the valve body 14 or the connection between the return gas channel 17 and the annular chamber 3.1 can be established, with the liquid valve 10 still closed. for example, to pressurize the interior of the container 9 via the gas channel 17, for example with the pressure or negative pressure of the ring vessel 3 or to empty the return gas channel 17 of contents after filling a container in the next, to be filled container.
  • the liquid valve 14 is opened in addition to the control valve 15, namely by the driver 20 coming into abutment against the upper end of the return gas pipe 12 and this moves together with the valve body 11 against the action of the compression spring 21 down to the open position.
  • the pneumatic cylinder 18.2 is deactivated, so that the liquid valve 10 closes.
  • the control valve 15 remains open so that the return gas tube is discharged into the filled container, i. the contents, which has risen during the filling phase in the gas channel 17 can flow into the filled container.
  • the plate 22 is lowered so far on the raised with his bottom on a container carrier, not shown container 9, that the seal 23 rests tightly against the container mouth and this seal at the same time the gap between the plate 22nd and the outer surface of the housing section 6.1 seals, so the container 9 is in sealing position on the filling element 2.
  • FIG. 2 shows as a further possible embodiment, a filling element 2a, which differs from the filling element 2 only in that in the filling element 2a, the driver 20 does not act directly on the upper end of the return gas tube 12, but via a further compression spring 24.1, which is dimensioned so the axial movement of the return gas pipe 12 to open the liquid valve 10 takes place only when the control valve 15 has actually been opened.
  • a further compression spring 24.1 which is dimensioned so the axial movement of the return gas pipe 12 to open the liquid valve 10 takes place only when the control valve 15 has actually been opened.
  • the control valve 15 and the elements surrounding this valve are again shown in detail.
  • FIG. 4 shows as a further embodiment, a filling element 2b, which differs from the filling element 2 essentially in that the valve stem 16 extends into the region of the underside of the housing portion 6.1 and is provided at the local end of the valve stem 16 of the valve body 14, which with the lower Opening edge of the return gas pipe 12 cooperates as a valve seat, the control valve 15 is thus designed as a foot valve.
  • FIG. 5 shows as a further embodiment, a filling element 2c, which differs from the filling element 2 essentially in that the valve stem 16 is formed by a coaxially arranged with the Greelementachse FA pipe 16c, which is open to the valve body 14 of the control valve 15.
  • the upper end of the tube 16b opens into a space 25 which is formed between an acting as a piston diaphragm of the pneumatic cylinder 18.2 and an additional sealing membrane and another control valve 26 with a common for all filling elements 2c of the filling system 1 and provided on the ring bowl 3 annular channel 27 communicates.
  • Shown in the FIG. 5 schematically also a for each filling element 2b independently provided control valve assembly 28 with a plurality of electrically controlled pneumatic valves for controlling the two pneumatic cylinders 18.1 and 18.2 and the likewise pneumatically controllable control valve 26th
  • a vacuum filling of the container 9 or filling at atmospheric or ambient pressure is possible, in which case the ring bowl 3 is acted upon in accordance with negative pressure or with ambient pressure.
  • a purge gas for example with an inert gas, for example CO2 gas or nitrogen, is also possible.
  • the annular channel 27, the purge gas under slight overpressure.
  • the filling element 2c can also be designed such that the tube 16c extends to the underside of the housing section 6.1.
  • the filling element 2c is also a rinsing of the container 9 in such a way possible that with lowered plate 22 and against the seal 23 adjacent container mouth the flushing out of the container interior purge gas on the pipe 16c then annularly enclosing gas channel 17th and the open control valve 15 is passed into the annular chamber 3.1 (closed rinsing).
  • a suitable Seal 28.1 for example, sealed by a membrane seal so that the purge gas guided back when flushing does not come into contact with the contents received in the annular chamber 3.2.
  • the closed rinsing has the advantage that after rinsing the introduction of the filling material in a 100% inert gas atmosphere, eg CO 2 atmosphere takes place, resulting in many products, such as white wine to a frequently desired slight Aufkarbonmaschine, but in particular also prevents CO 2 naturally contained in a product from being lost.
  • a 100% inert gas atmosphere eg CO 2 atmosphere
  • FIG. 6 shows as a further embodiment, a filling system 1.1 with filling elements 2d for filling containers 9 in the form of bottles.
  • This filling system differs from the filling system 1 of Figures 1 - 5 First, the fact that the ring bowl 3 on the rotor 4 only has the ring chamber 3.2 corresponding annular chamber, which in turn is partially filled with the liquid contents during the filling operation.
  • the filling element 2d differs from the filling element 2 essentially in that the upper open end of the return gas pipe 12 extends into a gas space 29 and cooperates there to form a control valve 30 with an annular valve seat 30.1 enclosing the filling element axis FA concentrically, for example by a ring seal is formed.
  • the passage of the return gas tube 12 into the gas space 29 is sealed by a membrane seal 31 or other suitable seal. Furthermore, the gas space 29 is formed in a housing 32, which is provided on the upper side of the annular vessel 3 and in which also the actuator 18 d for opening and closing the Liquid valve 10 is housed.
  • the filling system 1.1 also has the annular channel 27 common to all filling elements 2d as well as the control valve 26 ', which is part of a controlled gas path which opens via a throttle 33 in the center of the annular valve seat 30.1.
  • the filling element 2d for example, rinsing of the interior of the container to be filled with a purge gas or inert gas, for example CO 2 gas or nitrogen from the annular channel 27 is possible, namely with the liquid valve 10 and control valve 30 closed or against the valve seat
  • the purge gas then flows via the throttle 33 throttled into the return gas channel 17 and from this centrally into the interior of the container 9.
  • the backgas displaced from the container interior of the purge gas can flow into the environment.
  • the liquid valve is opened by lowering the return gas pipe 12 when the control valve 26 'is closed.
  • the return gas displaced from the interior of the container by the filling material can flow away via the return gas pipe 12, via the open control valve 30 and via the gas space 29 into the space of the ring bowl 3 not occupied by the product.
  • FIG. 7 shows as a further embodiment, a filling element 2e, which differs from the filling element 2d only in that in addition to the annular channel 27, a further annular channel 34 is provided, which is acted upon during filling, for example with a vacuum or vacuum.
  • This embodiment allows, among other things, in addition to an open flush, in which the resulting during flushing return gas is discharged into the environment, also a closed flush.
  • Both ring channels 27 and 34 are each controlled by a separate control valve 26 'and 35, respectively the closed at the liquid valve tight against the valve seat 30.1 applied return gas pipe 12 connectable.
  • container 9 When flushing the interior of the arranged in sealing position on the filling element 2d container 9 is first evacuated via the return gas pipe 12 and the open control valve 35, for example, to a pressure of 100 mbar. Following this, the interior of the container 9 is filled with closed control valve 35 by opening the control valve 26 'with the purge gas, for example, to atmospheric pressure.
  • the proportion of inert gas, for example CO 2 gas or nitrogen is then after this first flushing in the container interior already at least 95%. With a double repetition of this rinsing process, an inert gas concentration in the container 9 of up to 99% can be achieved without problems, wherein the purge gas consumption is about 150 g inert gas / HI.
  • FIG. 8 shows as a further embodiment a filling element 2f, which differs from the filling element 2d substantially only in that an additional control valve 36 is provided in the connection between the not occupied by the filling part space of the ring vessel 3 and the opening of the valve seat 30.1.
  • the filling system 1. 1 having the filling elements 1. 1 can also be operated, inter alia, as a vacuum filling system and permits an open rinsing of the containers 9 with inert gas.
  • FIG. 9 shows as a further embodiment, a filling element 2g, which initially differs from the filling element 2e in that in the connection between the gas space 29 and the subspace of the annular bowl 3 not occupied by the filling material, a further control valve 37 is provided.
  • the filling element 2g has a gas pipe 38, which is enclosed by the return gas pipe 12 to form the gas channel 17 at a distance and is arranged coaxially with the Greelementachse FA.
  • the gas pipe 38 is open at the upper end and there connected via the control valve 35 connected to the annular channel 34. Only the annular channel 27 is connected via the control valve 26 'with the opening surrounded by the valve seat 30.1.
  • the filling element 2g inter alia, a filling of the container 9 with differential pressure is possible, which is expedient for higher viscous products, such as liqueurs, syrups, etc., to higher Greet (amount of bottled product per unit time) reach, but this also requires that the remaining after filling in the return gas pipe 12 and the gas pipe 38 product is emptied into the next container to be filled. Furthermore, the filling element 2g also allows a single or multiple rinsing of the container 9, which is arranged in a sealing position on the filling element 2g, in each case after previous evacuation. The evacuation takes place from the annular channel 34 by opening the control valve 35 via the gas pipe 38. The rinsing takes place from the annular channel 27 by opening the control valve 26 'via the return gas pipe 12.
  • the interior of the container 9 is acted upon by the open control valve 35 with the vacuum of the annular channel 34.
  • the control valve 35 is closed and the return of the return gas displaced from the contents from the container 9 then takes place only via the return gas channel 17 and the opened control valve 37, for example with a formal or reduced filling speed.
  • the filling element 2g can also be used in a differential pressure method in which the ring bowl 3 is also subjected to vacuum, the vacuum in the annular channel 34 being greater than the vacuum in the ring bowl 3, e.g. - 600 mbar in the vacuum channel 34 and - 400 mbar in the ring vessel 3, in each case based on normal or atmospheric pressure.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Füllsystem gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie auf eine Füllmaschine umfassend eines solchen Füllsystems. Speziell bezieht sich die Erfindung auf ein Füllsystem, bei dem das wenigstens eine Füllelement an der Unterseite eines das Füllgut bereitstellenden Füllgutkessels vorzugsweise unmittelbar angeordnet ist und das gesteuerte Öffnen und Schließen des in einem Flüssigkeitskanal des Füllelementes angeordneten Flüssigkeitsventils durch eine oberhalb des Füllgutkessels und außerhalb des Kesselinnenraums, d.h. beispielsweise an der Oberseite des Füllgutkessels angeordnete Betätigungseinrichtung erfolgt. Füllsysteme dieser Art sind bekannt ( DE 10 2006 014 103 A1 , EP 1 586 533 A1 ).
  • Vielfach ist es auch bei Füllsystemen dieser Art notwendig, gesteuerte Gaswege vorzusehen, über die beispielsweise beim Füllen aus dem Behälterinnenraum durch das Füllgut verdrängtes Rückgas abgeführt wird und/oder der Behälterinnenraum vor dem Füllen Evakuiert und/oder mit einem Spülgas bzw. Inertgas (z.B. CO2-Gas und/oder Stickstoff) gespült und/oder mit einem Vorspanngas bzw. Inertgas vorgespannt wird.
  • Ein Füllsystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine das Füllsystem umfassende Füllmaschine sind aus dem ersten Ausführungsbeispiel (Fig. 1 bis 3) des deutschen Gebrauchsmusters DE 75 36 390 U bekannt. Aufgabe der Erfindung ist es, ein Füllsystem welches bei hoher Betriebssicherheit und welches einem reduzierten konstruktiven und steuerungstechnischen Aufwand zumindest einen gesteuerten Gasweg für ein Evakuieren und/oder Spülen und/oder für ein Beaufschlagen des Behälterinnenraums mit einem dem Druck im Füllgutkessel entsprechenden Fülldruck bereitstellt. Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Füllsystem entsprechend dem Patentanspruch 1 ausgebildet. Eine Füllmaschine ist Gegenstand des Patentanspruchs 17. "Behälter" sind im Sinne der Erfindung insbesondere Dosen, Flaschen, jeweils aus Metall, Glas und/oder Kunststoff.
    In Dichtlage mit dem Füllelement befindlicher Behälter bedeutet im Sinne der Erfindung, dass der jeweilige Behälter in der dem Fachmann bekannten Weise mit seiner Behältermündung dicht an das Füllelement und/oder an eine dortige Dichtung angepresst anliegt.
    Der Ausdruck "im Wesentlichen" bzw. "etwa" bedeutet im Sinne der Erfindung Abweichungen vom jeweils exakten Wert um +/- 10%, bevorzugt um +/- 5% und/oder Abweichungen in Form von für die Funktion unbedeutenden Änderungen. Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Figuren.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutet. Es zeigen:
    • Fig. 1 und 2 jeweils in vereinfachter Darstellung und im Schnitt eine Füllposition eines Füllsystems oder einer Füllmaschine gemäß der Erfindung, zusammen mit einem, an der Füllposition vorgesehenen Behälter in Form einer Flasche, bei unterschiedlicher Ausbildung des Füllelementes;
    • Fig. 4 - 9 Darstellungen ähnlich Figur 1 weitere Ausführungsformen der Füllposition des erfindungsgemäßen Füllsystems.
  • Das in der Figur 1 allgemein mit 1 bezeichnete Füllsystem besteht einer Vielzahl gleichartiger Füllelemente 2, von denen lediglich eines dargestellt ist und die jeweils unmittelbar an der Unterseite eines für sämtliche Füllelemente 2 gemeinsamen Ringkessels 3 vorgesehen ist. Der Ringkessel 3 ist Bestandteil eines um eine vertikale Maschinenachse MA umlaufend antreibbaren Rotors 4. Der Ringkessel 3 ist weiterhin durch eine horizontale oder im Wesentlichen horizontale Trennwand 5 in eine obere Ringkammer 3.1 und eine untere Ringkammer 3.2 unterteilt, welches letztere während des Füllbetriebes mit dem flüssigen Füllgut teilgefüllt ist.
  • In einem Gehäuse 6 des Füllelementes 2 ist ein Flüssigkeitskanal 7 ausgebildet, der mit seinem oberen Ende mit der Ringkammer 3.2 in Verbindung steht, d.h. am Boden dieser Ringkammer in den von dem Füllgut eingenommenem Flüssigkeitsraum mündet. An der Unterseite des Füllelementes 2 bildet der Flüssigkeitskanal 7 im Bereich eines als Füllrohr ausgebildeten rohrförmigen Gehäuseabschnittes 6.1 eine Füllgutabgabeöffnung 8, über die das flüssige Füllgut dem Behälter 9 beim Füllen zufließt, welcher in den Figuren beispielhaft als Flasche dargestellt ist. Im Flüssigkeitskanal 7 ist in Strömungsrichtung des Füllgutes vor der Füllgutabgabeöffnung 8 ein Flüssigkeitsventil 10 mit einem Ventilkörper 11 vorgesehen. Letzterer ist an einem als Ventilstößel dienenden und achsgleich mit einer Füllelementachse FA angeordneten Rückgasrohr 12 ausgebildet. Die Figur 1 zeigt das Flüssigkeitsventil 10 im geschlossenen Zustand. Durch axiales Absenken des Rückgasrohres 12 wird das Flüssigkeitsventil 10 geöffnet.
  • An seinem unteren Ende ist erfindungsgemäß das Rückgasrohr 12 bei 12.1 schirmchenartig verbreitert, sodass bei geschlossenem Flüssigkeitsventil 10 dieses Ende 12.1 gegen den Öffnungsrand des Gehäuseabschnittes 6.1 anliegt und dadurch den das Rückgasrohr 12 ringförmig umgebenden Flüssigkeitskanal 7 im Bereich der Füllgutabgabeöffnung 8 zusätzlich verschließt.
  • Das Rückgasrohr 12 reicht durch die Ringkammer 3.2 und eine Öffnung in der Trennwand 5 in die Ringkammer 3.1 hinein und ist dort an seinem oberen, offenen Ende u.a. mit einem Ventilsitz 13 für einen Ventilkörper 14 ausgebildet, der zusammen mit dem Ventilsitz 13 ein Steuerventil 15 bildet. Der Ventilkörper 14 ist am unteren Ende eines achsgleich mit der Füllelementachse FA angeordneten Ventilstößels 16 vorgesehen, der mit seinem den Ventilkörper 14 aufweisenden Enden von oben her in eine Erweiterung des Rückgasrohres 12 hinein reicht, und zwar durch eine Öffnung, über die der im Rückgasrohr 12 ausgebildete Gaskanal 17 bei geöffneten Steuerventil 15 mit der Ringkammer 3.1 in Verbindung steht und deren Öffnungsquerschnitt hierfür größer ist als der Querschnitt des Ventilstößels 16. Der Ventilstößel 16 ist Teil einer außerhalb des Ringkessels 3 an dessen Oberseite angeordneten Betätigungseinrichtung 18, die für eine axiale Bewegung des Ventilstößels 16 in zwei Hüben H1 und H2 mit unterschiedlicher Größe ausgebildet ist und hierfür aus zwei Betätigungselementen in Form von Pneumatik-Zylindern 18.1 und 18.2 besteht. Der Durchtritt des Ventilstößels 16 durch die Oberseite des Ringkessels 3 ist mit einer Faltenbalgdichtung 19 abgedichtet. Am Ventilstößel 16 ist weiterhin oberhalb des oberen Endes des Rückgasrohres 12 ein Mitnehmer 20 vorgesehen, der bei der dargestellten Ausführungsform von wenigstens zwei radial vom Ventilstößel 16 wegstehenden Flügelarmen gebildet ist. Weiterhin wirkt zwischen dem oberen Ende des Rückgasrohres 12 und der Trennwand 5 eine das Rückgasrohr umgebende Druckfeder 21, durch die der Ventilkörper 11 des Flüssigkeitsventils 10 in die geschlossene Stellung vorgespannt ist.
  • Mit 22 ist ein Träger oder eine Platte bezeichnet, durch die der Gehäuseabschnitt 6.1 hindurchreicht und die an ihrer Unterseite eine den Gehäuseabschnitt 6.1 umgebende Dichtung 23 aufweist. Mit Hilfe eines Betätigungselementes, z.B. mit dem in der Figur 4 mit 22.1 bezeichneten Betätigungselementes kann die Platte 22 in Richtung der Füllelementachse FA gesteuert angehoben und abgesenkt werden.
  • Mit dem Füllelement 2 bzw. mit dem von diesen Füllelementen gebildeten Füllsystems 1 sind unterschiedliche Füllverfahren möglich, wobei bei allen diesen Verfahren stets das untere, die Füllgutabgabeöffnung 8 aufweisende Ende des Gehäuseabschnittes 6.1 durch die Behälteröffnung in den Kopfraum des Behälters 9 hineinreicht.
  • Die Figur 1 zeigt auch das Steuerventil 15 im geschlossenen Zustand. Durch Betätigen des Pneumatikzylinders 18.1 bzw. durch den hierbei bewirkten kleineren Hub H1 des Ventilstößels 16 kann das Steuerventil 15 durch Absenken des Ventilkörpers 14 geöffnet bzw. die Verbindung zwischen dem Rückgaskanal 17 und der Ringkammer 3.1 hergestellt werden, und zwar bei weiterhin geschlossenem Flüssigkeitsventil 10, beispielsweise zur Druck-Beaufschlagung des Innenraums des Behälters 9 über den Gaskanal 17 z.B. mit dem Druck oder Unterdruck des Ringkessels 3 oder zum Entleeren des Rückgaskanals 17 von Füllgut nach dem Füllen eines Behälters in den nächsten, zu füllenden Behälter.
  • Durch Aktivieren des Pneumatikzylinders 18.2 und durch den hierbei erzeugten größeren Hub H2, der den Hub H1 überlagert, wird zusätzlich zu dem Steuerventil 15 auch das Flüssigkeitsventil 14 geöffnet, und zwar dadurch, dass der Mitnehmer 20 gegen das obere Ende des Rückgasrohres 12 zur Anlage kommt und dieses zusammen mit dem Ventilkörper 11 gegen die Wirkung der Druckfeder 21 nach unten in die geöffnete Stellung bewegt. Zur Beendigung des Füllens bzw. der Füllphase wird der Pneumatikzylinder 18.2 deaktiviert, sodass das Flüssigkeitsventil 10 schließt. Bei weiterhin aktivierten Pneumatikzylinder 18.1 bleibt das Steuerventil 15 geöffnet, sodass sich das Rückgasrohr in den gefüllten Behälter entleeren, d.h. das Füllgut, welches während der Füllphase in dem Gaskanal 17 aufgestiegen ist in den gefüllten Behälter abfließen kann. Wird beim Schließen des Flüssigkeitsventils 10 durch Aktivieren des Pneumatikzylinders 18.1 auch das Steuerventil 15 geschlossen, so verbleibt Füllgut im Rückgasrohr 12 und wird dann durch Öffnen des Steuerventils 15 in den nächsten, zu füllenden Behälter entleert. Durch eine Rückstellfeder 24 ist der Ventilstößel 16 in seine angehobene Ausgangsstellung vorgespannt.
  • Zumindest während der Druck-Beaufschlagung und während des Füllens ist die Platte 22 auf den mit seinem Boden auf einem nicht dargestellten Behälterträger aufstehenden Behälter 9 soweit abgesenkt, dass die Dichtung 23 dicht gegen die Behältermündung anliegt und diese Dichtung zugleich auch den Spalt zwischen der Platte 22 und der Außenfläche des Gehäuseabschnittes 6.1 abdichtet, sich der Behälter 9 also in Dichtlage am Füllelement 2 befindet.
  • Das während des Füllens (Füllphase) aus dem Innenraum des Behälters 9 von dem zufließenden Füllgut verdrängte Rückgas wird über den Gaskanal 17 und das geöffnete Steuerventil 15 in den Ringkessel 3 zurückgeführt. Das Zufließen des flüssigen Füllgutes wird bei noch nicht geöffnetem Flüssigkeitsventil 10 selbsttätig dann beendet, wenn das untere Ende des Rückgasrohres 12 in den Füllgutspiegel im Behälter 9 eingetaucht und das flüssige Füllgut bis zu einer gewissen Höhe im Gaskanal 17 aufgestiegen ist. Beispielsweise zeitgesteuert wird zumindest der Pneumatikzylinder 18.2 zum Schließen des Flüssigkeitsventils deaktiviert.
  • Die Figur 2 zeigt als weitere mögliche Ausführungsform ein Füllelement 2a, welches sich von dem Füllelement 2 lediglich dadurch unterscheidet, dass bei dem Füllelement 2a der Mitnehmer 20 nicht unmittelbar auf das obere Ende des Rückgasrohres 12 einwirkt, sondern über eine weitere Druckfeder 24.1, die so dimensioniert ist, dass die axiale Bewegung des Rückgasrohres 12 zum Öffnen des Flüssigkeitsventils 10 erst dann erfolgt, wenn das Steuerventil 15 tatsächlich geöffnet wurde. In der Figur 3 sind das Steuerventil 15 und die dieses Ventil umgebenden Elemente nochmals im Detail dargestellt.
  • Die Figur 4 zeigt als weitere Ausführungsform ein Füllelement 2b, welches sich von dem Füllelement 2 im Wesentlichen dadurch unterscheidet, dass der Ventilstößel 16 bis in den Bereich der Unterseite des Gehäuseabschnitts 6.1 reicht und am dortigen Ende des Ventilstößels 16 der Ventilkörper 14 vorgesehen ist, welcher mit dem unteren Öffnungsrand des Rückgasrohres 12 als Ventilsitz zusammenwirkt, das Steuerventil 15 also als Fußventil ausgebildet ist.
  • Die Figur 5 zeigt als weitere Ausführungsform ein Füllelement 2c, welches sich von dem Füllelement 2 im Wesentlichen dadurch unterscheidet, dass sich Ventilstößel 16 von einem achsgleich mit der Füllelementachse FA angeordneten Rohr 16c gebildet ist, welches an Ventilkörper 14 des Steuerventils 15 offen ist. Das obere Ende des Rohres 16b mündet in einem Raum 25, der zwischen einer als Kolben wirkenden Membrane des Pneumatikzylinders 18.2 und einer zusätzlichen Dichtungsmembrane gebildet ist und über ein weiteres Steuerventil 26 mit einem für sämtliche Füllelemente 2c des Füllsystems 1 gemeinsamen und am Ringkessel 3 vorgesehenen Ringkanal 27 in Verbindung steht. Dargestellt ist in der Figur 5 schematisch auch eine für jedes Füllelement 2b eigenständig vorgesehene Steuerventilanordnung 28 mit mehreren elektrisch gesteuerten Pneumatikventilen zur Ansteuerung der beiden Pneumatikzylinder 18.1 und 18.2 sowie des ebenfalls pneumatisch ansteuerbaren Steuerventils 26.
  • Mit dem Füllelement 2c bzw. mit dem eine Vielzahl dieser Füllelemente aufweisenden Füllsysteme ist wiederum beispielsweise ein Vakuumfüllen der Behälter 9 oder ein Füllen bei Atmosphären- bzw. Umgebungsdruck möglich, wobei dann der Ringkessel 3 entsprechend mit Unterdruck oder aber mit Umgebungsdruck beaufschlagt ist. Zusätzlich hierzu ist auch ein Spülen des Innenraums der Behälter 9 vor dem eigentlichen Füllen mit einem Spülgas, beispielsweise mit einem Inertgas, z.B. CO2-Gas oder Stickstoff möglich. Hierfür führt der Ringkanal 27 das Spülgas unter leichtem Überdruck. Während der Hubbewegung des Behälters 8 zum Füllventil hin wird durch einen kurzen waagerechten Verlauf der für den Flaschenhub verantwortlichen Kurve dafür gesorgt, dass der Behälter eine kurze Zeit offen, also ohne Abdichtung an die Dichtung 23 verweilt. Platte 22 mit Dichtung 23 dient in ihrer Höhenlage lediglich der Voreinstellung der Füllhöhe und ist während des Füllvorganges in ihrer Lage fixiert.
    Durch Öffnen des Steuerventils 26 wird das Spülgas über das Rohr 16b und den Gaskanal 17 in den Behälter 9 zentral, d.h. im Bereich der Füllelementachse FA eingeblasen und tritt zusammen mit aus dem Behälterinnenraum verdrängter Luft im Bereich der Behältermündung an dem zwischen der Behälterinnenfläche und dem Gehäuseabschnitt 6.1 ausgebildeten Ringspalt ins Freie aus (offenes Spülen). Im Anschluss hieran erfolgt der vollständige Hub des Behälters 8 und das Abdichten an Dichtung 23.
  • Grundsätzlich kann das Füllelement 2c auch so ausgebildet sein, dass das Rohr 16c bis an die Unterseite des Gehäuseabschnitts 6.1 reicht. Bei dieser Ausbildung ist mit dem Füllelement 2c ist auch ein Spülen der Behälter 9 in der Weise möglich, dass bei abgesenkter Platte 22 und gegen die Dichtung 23 anliegender Behältermündung das beim Spülen aus dem Behälterinnenraum abfließende Spülgas über den das Rohr 16c dann ringförmig umschließenden Gaskanal 17 und das geöffnete Steuerventil 15 in die Ringkammer 3.1 geleitet wird (geschlossenes Spülen). Bevorzugt ist hierbei der Durchtritt des Rückgasrohres 12 durch die Trennwand 5 durch eine geeignete Dichtung 28.1, beispielsweise durch eine Membrandichtung abgedichtet, sodass das beim Spülen zurück geführte Spülgas nicht mit dem in der Ringkammer 3.2 aufgenommenen Füllgut in Berührung kommt. Grundsätzlich kann aber auf die Dichtung 28.1 verzichtet werden. Das in den Ringkessel 3 zurückgeführte Spülgas bzw. Rückgas kommt dann zwar mit dem Füllgut in Berührung. Der Vorteil dieser Vorgehensweise liegt aber darin, dass sich der vom Füllgut nicht eingenommene Gasraum im Ringkessel 3 mit Inertgas anreichert, was zu einer Verringerung der Sauerstoffaufnahme führt.
  • Generell hat insbesondere das geschlossene Spülen den Vorteil, dass nach dem Spülen das Einbringen des Füllgutes in eine 100%ige Inertgas-Atmosphäre, z.B. CO2-Atmosphäre erfolgt, was bei vielen Produkten, beispielsweise auch bei Weißwein zu einer häufig gewünschten leichten Aufkarbonisierung führt, insbesondere aber auch verhindert, dass in einem Produkt natürlicherweise enthaltenes CO2 nicht verloren geht.
  • Weiterhin besteht mit dem Füllelement 2c nach dem Füllen, d.h. nach Abschluss der Füllphase den vom Füllgut nicht eingenommenen Kopfraum des Behälters über das Rohr 16b und gesteuert durch das Steuerventil 26 mit Inertgas zu begasen.
  • Die Figur 6 zeigt als weitere Ausführungsform ein Füllsystem 1.1 mit Füllelementen 2d zum Füllen von Behältern 9 in Form von Flaschen. Dieses Füllsystem unterscheidet sich von dem Füllsystem 1 der Figuren 1 - 5 zunächst dadurch, dass der Ringkessel 3 am Rotor 4 lediglich die der Ringkammer 3.2 entsprechende Ringkammer aufweist, die während des Füllbetriebes wiederum mit dem flüssigen Füllgut teilgefüllt ist. Das Füllelement 2d unterscheidet sich von dem Füllelement 2 im Wesentlichen dadurch, dass das obere offene Ende des Rückgasrohres 12 in einen Gasraum 29 hineinreicht und dort zur Ausbildung eins Steuerventils 30 mit einem die Füllelementachse FA konzentrisch umschließenden ringförmigen Ventilsitz 30.1 zusammenwirkt, der beispielsweise von einer Ringdichtung gebildet ist. Der Durchtritt des Rückgasrohres 12 in den Gasraum 29 ist durch eine Membrandichtung 31 oder einer andere geeignete Dichtung abgedichtet. Weiterhin ist der Gasraum 29 in einem Gehäuse 32 ausgebildet, welches an der Oberseite des Ringkessels 3 vorgesehen ist und in welchem auch die Betätigungseinrichtung 18d zum Öffnen und Schließen des Flüssigkeitsventils 10 untergebracht ist. Das Füllsystem 1.1 weist weiterhin den für sämtliche Füllelemente 2d gemeinsamen Ringkanal 27 sowie das Steuerventil 26' auf, welches Teil eines gesteuerten Gasweges ist, der über eine Drossel 33 in der Mitte des ringförmigen Ventilsitzes 30.1 mündet.
  • Mit dem Füllelement 2d ist beispielsweise wiederum ein Spülen des Innenraums des zu füllenden Behälters mit einem Spülgas bzw. Inertgas, z.B. CO2-Gas oder Stickstoff aus dem Ringkanal 27 möglich, und zwar bei geschlossenem Flüssigkeitsventil 10 und Steuerventil 30 bzw. bei gegen den Ventilsitz 30.1 anliegendem oberen Ende des Rückgasrohres 12. Das Spülgas strömt dann über die Drossel 33 gedrosselt in den Rückgaskanal 17 und aus diesem zentrisch in den Innenraum des Behälters 9. Bei nicht abgedichteter Behältermündung kann das vom Spülgas aus dem Behälterinnenraum verdrängte Rückgas in die Umgebung abfließen. Durch die Drossel 33 wird vermieden, dass auch bei einem höheren Druck des Spülgases im Ringkanal 27 Füllgut, welche im Rückgasrohr 12 aus einem vorausgehenden Füllen eines Behälters 9 verblieben ist, in den zu spülenden neuen Behälter versprüht eingeblasen und hierbei durch das aus dem Behälter austretende Rückgas Bereiche außerhalb des Behälters 9 durch versprühtes Füllgut verschmutzt werden. Die Notwendigkeit einer Drossel 33 könnte bei entsprechend niedrigem Spüldruck im Ringkanal 27 vermieden werden.
  • Zum Füllen des dann in Dichtlage am Füllelement 2d angeordneten Behälters 9 wird bei geschlossenem Steuerventil 26' das Flüssigkeitsventil durch Absenken des Rückgasrohres 12 geöffnet. Hierdurch kann das vom Füllgut aus dem Innenraum des Behälters verdrängte Rückgas über das Rückgasrohr 12, über das geöffnete Steuerventil 30 und über den Gasraum 29 in den vom Füllgut nicht eingenommenen Raum des Ringkessels 3 abfließen.
  • Die Figur 7 zeigt als weitere Ausführungsform ein Füllelement 2e, welches sich von dem Füllelement 2d lediglich dadurch unterscheidet, dass zusätzlich zu dem Ringkanal 27 ein weiterer Ringkanal 34 vorgesehen ist, der während des Füllens z.B. mit einem Unterdruck bzw. Vakuum beaufschlagt ist. Diese Ausführungsform ermöglicht u.a. zusätzlich zu einer offenen Spülung, bei dem das beim Spülen anfallende Rückgas in die Umgebung abgeleitet wird, auch eine geschlossene Spülung. Beide Ringkanäle 27 und 34 sind jeweils über ein eigenes Steuerventil 26' bzw. 35 gesteuert mit
    dem bei geschlossenem Flüssigkeitsventil dicht gegen den Ventilsitz 30.1 anliegenden Rückgasrohr 12 verbindbar. Beim Spülen wird der Innenraum des in Dichtlage am Füllelement 2d angeordneten Behälters 9 zunächst über das Rückgasrohr 12 und das geöffnete Steuerventils 35 evakuiert, beispielsweise auf einem Druck von 100 mbar. Im Anschluss daran wird der Innenraum des Behälters 9 bei geschlossenem Steuerventil 35 durch Öffnen des Steuerventils 26' mit dem Spülgas beispielsweise auf Atmosphärendruck aufgefüllt. Der Anteil an Inertgas, beispielsweise CO2-Gas oder Stickstoff beträgt dann nach diesem ersten Spülvorgang im Behälterinnenraum bereits wenigstens 95%. Bei einer zweifachen Wiederholung dieses Spülvorgangs lässt sich eine Inertgas-Konzentration im Behälter 9 von bis zu 99% problemlos erreichen, wobei der Spülgasverbrauch bei etwa 150 gr Inertgas/HI liegt.
  • Die Figur 8 zeigt als weitere Ausführungsform ein Füllelement 2f, welches sich von dem Füllelement 2d im Wesentlichen nur dadurch unterscheidet, dass in der Verbindung zwischen dem vom Füllgut nicht eingenommenen Teilraum des Ringkessels 3 und der Öffnung des Ventilsitzes 30.1 ein zusätzliches Steuerventil 36 vorgesehen ist. Das die Füllelemente 2f aufweisende Füllsystem 1.1 kann u.a. auch als Unterdruckfüllsystem betrieben werden und ermöglicht eine offene Spülung der Behälter 9 mit Inertgas.
  • Figur 9 zeigt als weitere Ausführungsform ein Füllelement 2g, welches sich von dem Füllelement 2e zunächst dadurch unterscheidet, dass in der Verbindung zwischen dem Gasraum 29 und dem vom Füllgut nicht eingenommenen Teilraum des Ringkessels 3 ein weiteres Steuerventil 37 vorgesehen ist. Zusätzlich weist das Füllelement 2g ein Gasrohr 38 auf, welches vom Rückgasrohr 12 zur Ausbildung des Gaskanals 17 mit Abstand umschlossen wird und achsgleich mit der Füllelementachse FA angeordnet ist. Das Gasrohr 38 ist am oberen Ende offen und dort über das Steuerventil 35 gesteuert mit dem Ringkanal 34 verbunden. Nur der Ringkanal 27 ist über das Steuerventil 26' mit der vom Ventilsitz 30.1 umgebenen Öffnung verbunden.
  • Mit dem Füllelement 2g ist u.a. ein Füllen der Behälter 9 mit Differenzdruck möglich, was bei höher viskosen Produkten, beispielsweise bei Likören, Sirup usw. zweckmäßig ist, um höhere Füllleistungen (Menge des abgefüllten Produktes je Zeiteinheit) zu erreichen, was allerdings auch erfordert, dass das nach dem Füllende im Rückgasrohr 12 und im Gasrohr 38 verbliebenes Produkt in den nächsten zu füllenden Behälter entleert wird. Weiterhin ermöglicht das Füllelement 2g auch ein einfaches oder mehrfaches Spülen des in Dichtlage am Füllelement 2g angeordneten Behälters 9 jeweils nach vorherigem Evakuieren. Das Evakuieren erfolgt dabei aus dem Ringkanal 34 durch Öffnen des Steuerventils 35 über das Gasrohr 38. Das Spülen erfolgt aus dem Ringkanal 27 durch Öffnen des Steuerventils 26' über das Rückgasrohr 12.
  • Während des Füllens ist der Innenraum des Behälters 9 über das geöffnete Steuerventil 35 mit dem Vakuum des Ringkanals 34 beaufschlagt. Vor Erreichen der angestrebten Füllhöhe wird das Steuerventil 35 geschlossen und das Rückführen des vom Füllgut verdrängten Rückgases aus dem Behälter 9 erfolgt dann nur noch über den Rückgaskanal 17 und das geöffnete Steuerventil 37, beispielsweise mit formaler bzw. reduzierter Füllgeschwindigkeit.
  • Alternativ kann das Füllelement 2g auch bei einem Differenzdruckverfahren verwendet werden, bei dem der Ringkessel 3 ebenfalls mit Vakuum beaufschlagt ist, wobei das Vakuum im Ringkanal 34 größer ist als das Vakuum im Ringkessel 3, z.B. - 600 mbar im Vakuumkanal 34 und - 400 mbar im Ringkessel 3, jeweils bezogen auf Normal- oder Atmosphärendruck.
  • Die Erfindung wurde voranstehend an Ausführungsbeispielen beschrieben. Es versteht sich, dass zahlreiche Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne dass dadurch der Schutzumfang der nachfolgenden Ansprüche verlassen wird. So besteht die Möglichkeit, die obere Ringkammer 3.1 im Vergleich zur Ringkammer 3.2 mit einem verkleinerten Querschnitt und damit mit reduziertem Volumen auszubilden, was für das Spülen bei Rückführung des vom Spülgas verdrängen Rückgases in die Ringkammer 3.1 von Vorteil ist.
  • 3.1, 3.2
    Ringkammer
    4
    Rotor
    5
    Trennwand
    6
    Gehäuse
    6.1
    Gehäuseabschnitt
    7
    Flüssigkeitskanal
    8
    Füllgutabgabeöffnung
    9
    Behälter
    10
    Flüssigkeitsventil
    11
    Ventilkörper
    12
    Rückgasrohr
    13
    Ventilsitz
    14
    Ventilkörper
    15
    Steuerventil
    16
    Ventilstößel
    16b
    Rohrstück
    17
    Gaskanal
    18
    Betätigungselement
    18.1, 18.2
    Pneumatikzylinder
    19
    Dichtung
    20
    Mitnehmer
    21
    Druckfeder
    22
    Träger oder Platte
    22.1
    Betätigungselement
    23
    Dichtung
    24
    Rückstellfeder
    24.1
    Druckfeder
    25
    Gasraum
    26, 26'
    Steuerventil
    27
    Ringkanal
    28
    Steuerventilanordnung
    28.1
    Dichtung
    29
    Gasraum
    30
    Steuerventil
    30.1
    Ventilsitz
    31
    Dichtung
    32
    Gehäuse
    33
    Drossel
    34
    Ringkanal
    35
    Steuerventil
    36
    Steuerventil
    37
    Steuerventil
    38
    Gasrohr
    FA
    Füllelementachse
    MA
    Maschinenachse
    H1, H2
    Hub

Claims (17)

  1. Füllsystem zum Füllen von Behältern (9) mit einem flüssigen Füllgut, mit wenigstens einem Füllelement (2, 2a - 2g), mit einem bezogen auf eine vertikale Füllelementachse (FA) unterhalb eines Füllgutkessels (3) angeordneten Füllelementgehäuse (6), mit einem im Füllelementgehäuse (6) ausgebildeten Flüssigkeitskanal (7), der mit dem Füllgutkessel (3) in Verbindung steht und an einer Unterseite des Füllelementgehäuses (6) wenigstens eine Füllgutabgabeöffnung (8) bildet, mit wenigstens einem im Flüssigkeitskanal (7) angeordneten Flüssigkeitsventil (10), mit einem einen ersten Gaskanal (17) bildenden Rückgasrohr (12), welcher beim Füllen mit einem Behälterinnenraum des zu füllenden Behalters (9) in Verbindung steht, mit einer wenigstens einen bezogen auf die Füllelementachse (FA) axialen Hub (H1, H2) erzeugenden Betätigungseinrichtung (18, 18d) zum Öffnen und Schließen des Flüssigkeitsventils (10), sowie mit wenigstens einem Gasraum (3.1, 29) zum Abführen des beim Füllen des Behälters (9) vom Füllgut aus den Behälterinnenraum verdrängten Rückgases und/oder zum Beaufschlagen des Behälterinnenraums mit einem Fülldruck undfoder zum Spülen des Behälterinnenraums mit einem Spülgas und/oder zum Evakuieren des Behälterinnenraums, wobei das Rückgasrohr (12) als Ventilstößel des Flüssigkeitsventils dient und durch die Betätigungseinrichtung (18, 18d) zum Öffnen und Schließen des Flüssigkeitsventils (10) axial bewegt wird, wobei das Füllelementgehäuse (6) mit einem beim Füllen in den Behälter (9) hineinreichenden rohrförmigen Gehäuseabschnitt (61) ausgebildet ist, an welchem die Füllgutabgabeöffnung (8) vorgesehen ist, wobei die Betätigungseinrichtung (18) mit ihrem axialen Hub zugleich wenigstens ein erstes Steuerventil (15, 30) steuert, welches in der Verbindung zwischen dem Gaskanal (17) des Rückgasrohres (12) und dem Gasraum (3.1, 29) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Rückgasrohr (12) an seinem unteren Ende (12.1) schirmchenartig verbreitert ist, sodass bei geschlossenem Flüssigkeitsventil (10) dieses Ende (12.1) gegen den Öffnungsrand des Gehäuseabschnittes (6.1) anliegt und dadurch der das Rückgasrohr (12) ringförmig umgebenden Flüssigkeitskanal (7) im Bereich der Füllgutabgabeöffnung (8) zusätzlich verschließbar ist.
  2. Füllsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (18) zur Erzeugung eines ersten axialen Hubes (H1), zum Öffnen oder Schließen des ersten Steuerventils (15) und zur Erzeugung eines zweiten Hubes (H2) zum Öffnen oder Schließen des Flüssigkeitsventils (10) ausgebildet ist, wobei der zweite Hub (H2) vorzugsweise den ersten Hubes (H1) überlagert und dadurch das Öffnen oder Schließen sowohl des ersten Steuerventils (15), als auch des Flüssigkeitsventils (10) bewirkt.
  3. Füllsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (18) zwei vorzugsweise als Pneumatikzylinder ausgebildete oder wirkende Betätigungselemente (18.1, 18.2) aufweist, die wirkungsmäßig in Serie angeordnet sind und von denen ein Betätigungselement (18.1) den ersten Hub und ein Betätigungselement (18.2) den zweiten Hub (H2) erzeugen.
  4. Füllsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite oder erste Betätigungselement (18.2, 18.1) einen mit diesem Betätigungselement axial bewegbaren Ventilstößel (16, 16c) aufweist, der auf einen Ventilkörper (14) des Steuerventils (15) einwirkt oder an dem dieser Ventilkörper (14) vorgesehen ist, und dass das erste oder zweite Betätigungselement (18.1, 18.2) auf den Ventilstößel (14) axial einwirkt.
  5. Füllsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (14) des ersten Steuerventils (15) mit einem an einem oberen oder unteren Ende des Rückgasrohres (12) ausgebildeten Ventilsitz (13) zusammenwirkt
  6. Füllsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit dem Anspruch 2, gekennzeichnet durch Federmittel (21), die das als Ventilstößel wirkende Rückgasrohr (12) und mit diesem einen Ventilkörper (11) des Flüssigkeitsventils (10) in eine vorzugsweise angehobene Schließstellung vorspannen, und dass mit dem ersten Hub (H1) das erste Steuerventil (15) geöffnet und mit dem zweiten Hub (H2) der Betätigungseinrichtung (18) bei geöffnetem ersten Steuerventil (15) auch das Flüssigkeitsventil (10) durch Überdrücken der Federmittel (21) geöffnet wird.
  7. Füllsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasraum ein von dem Füllgut nicht eingenommener Teilraum (3.1) des Füllgutkessels (3) ist, und dass das Rückgasrohr (12) mit seinem oberen Ende in diesen Teilraum (3.1) hineinreicht.
  8. Füllsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass der Gasraum (29) mit dem von dem Füllgut nicht eingenommener Teilraum (3.1) des Füllgutkessels (3) in Verbindung steht.
  9. Füllsystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der Verbindung zwischen dem Gasraum (29) und dem vom Füllgut nicht eingenommenem Teilraum des Füllgutkessels (3) ein zweites Steuerventil (37) vorgesehen ist.
  10. Füllsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Steuerventil (30) von einem Ventilsitz (30.1), vorzugsweise von einem die Füllelementachse (FA) umschließenden ringförmigen Ventilsitz (30.1) gebildet ist, mit dem das Rückgasrohr (12) mit einem Rand seiner Öffnung am oberen, der Füllgutabgabeöffnung (8) abgewandten Ende zusammenwirkt.
  11. Füllsystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass an einem von dem ringförmigen Ventilsitz (30.1) umgebenen Bereich wenigstens ein Strömungsweg mündet, der ein drittes Steuerventil (26', 35, 36) aufweist und mit einem weiteren Gasraum (27, 34) in Verbindung steht.
  12. Füllsystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass in dem das dritte Steuerventil (26') aufweisenden Strömungsweg eine den Gasstrom mindernde oder reduzierende Drossel (33) vorgesehen ist.
  13. Füllsystem nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Gasraum (27, 34) zur Bereitstellung eines Spülgases, eines Vakuums oder eines Vorspanngases dient.
  14. Füllsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der von einem Teilraum (3.1) des Füllgutkessels (3) gebildete Gasraum gegenüber einem das Füllgut bereitstellenden weiteren Teilraum (3.2) des Füllgutkessels (3) abgedichtet ist.
  15. Füllsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllgutkessel ein für sämtliche Füllelemente (2, 2a - 2g) des Füllsystems (1, 1.1) gemeinsamer Ringkessel (3) und der wenigstens eine weitere Gasraum ein für sämtliche Füllelemente (2, 2a - 2g) des Füllsystems (1, 1.1) gemeinsamer Ringkanal (27, 34) ist.
  16. Füllsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein von dem Rückgasrohr (12) bzw. dem Gaskanal (17) umschlossenes weiteres Gasrohr (16c, 38), welches einen weiteren Gaskanal bildet, der am unteren Ende des Gasrohres (16c, 38) im Bereich der Füllgutabgabeöffnung (8) offen ist und der über ein viertes Steuerventil (26) oder, wenn das Füllsystem nach einem der Ansprüche 11-13 ausgebildet ist, über das dritte Steuerventil (35) mit dem weiteren Gasraum (27, 34) verbunden ist.
  17. Füllmaschine zum Füllen von Behältern (9) mit einem an einem umlaufenden Transportelement, beispielsweise an einem um eine vertikale Maschinenachse (MA) umlaufend antreibbaren Rotor (4) ausgebildeten Füllsystem (1, 1.1),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Füllsystem (1, 1.1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
EP14721205.4A 2013-05-14 2014-04-19 Füllsystem sowie füllmaschine zum füllen von behältern Not-in-force EP2996980B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI201430819T SI2996980T1 (sl) 2013-05-14 2014-04-19 Polnilni sistem in polnilni stroj za polnjenje vsebnikov

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013104938.9A DE102013104938A1 (de) 2013-05-14 2013-05-14 Füllsystem sowie Füllmaschine zum Füllen von Behältern
PCT/EP2014/001078 WO2014183827A1 (de) 2013-05-14 2014-04-19 Füllsystem sowie füllmaschine zum füllen von behältern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2996980A1 EP2996980A1 (de) 2016-03-23
EP2996980B1 true EP2996980B1 (de) 2018-07-25

Family

ID=50639415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14721205.4A Not-in-force EP2996980B1 (de) 2013-05-14 2014-04-19 Füllsystem sowie füllmaschine zum füllen von behältern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9856125B2 (de)
EP (1) EP2996980B1 (de)
DE (1) DE102013104938A1 (de)
SI (1) SI2996980T1 (de)
WO (1) WO2014183827A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2994691B1 (fr) * 2012-08-24 2014-09-05 Philippe Perrier Procede et machine pour le remplissage de recipients
DE102013107256A1 (de) * 2013-07-09 2015-01-15 Khs Gmbh Füllsystem sowie Verfahren zum Behandeln von Behältern mit einem Prozessgas
EP3186187A1 (de) * 2014-08-29 2017-07-05 Dr Tech S.R.L. Verfahren zur befüllung von flaschen mit wein
DE102015122032A1 (de) * 2015-12-16 2017-06-22 Khs Gmbh Fülleinrichtung
US10479668B2 (en) * 2016-11-08 2019-11-19 Pepsico, Inc. Ambient filling system and method
CN106517065A (zh) * 2016-11-29 2017-03-22 江苏新美星液体包装工程技术研究中心有限公司 一种非接触式热灌装阀
CN109019488B (zh) * 2018-10-29 2020-08-28 金华市汇美化妆品有限公司 化妆品液灌装装置
FR3094966B1 (fr) * 2019-04-12 2021-07-09 Serac Group Dispositif de remplissage de recipients
DE102019130052A1 (de) * 2019-11-07 2021-05-12 Khs Gmbh Verfahren zum Befüllen und Verschließen von Behältern

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1100155A (fr) * 1954-02-26 1955-09-16 Perfectionnements aux tireuses isobarométriques
DE1902948C3 (de) * 1969-01-22 1980-06-04 Ortmann & Herbst, 2000 Hamburg Füllventil fur Gegendruckflaschenfüller
DE2251018B2 (de) * 1972-10-18 1974-08-08 Ortmann & Herbst Gmbh, 2000 Hamburg Füllventil für Gegendruckflaschenfüller
DE7536390U (de) * 1975-11-15 1976-04-29 Winterwerb, Streng & Co Gmbh Rheinische Maschinenfabrik, 6800 Mannheim Fuellorgan fuer gegendruckfuellmaschinen
DE10064954A1 (de) * 2000-12-23 2002-06-27 Khs Masch & Anlagenbau Ag Füllmaschine
DE102004017211B3 (de) 2004-04-10 2006-04-27 Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag Füllelement zum Füllen von Flaschen oder dergleichen Behälter mit einem flüssigen Füllgut
DE102006014103B4 (de) 2006-03-24 2008-04-24 Khs Ag Füllelement zum Füllen von Flaschen oder dergleichen Behälter mit einem flüssigen Füllgut sowie Füllmaschine mit derartigen Füllelementen
DE102010022985A1 (de) * 2010-06-08 2011-12-08 Khs Gmbh Füllelement sowie Füllmaschine zum Füllen von Flaschen oder dergleichen Behältern
WO2014054027A1 (en) * 2012-10-05 2014-04-10 Gai Macchine Imbottigliatrici S.P.A. Filling device for isobaric filling machines for filling bottles with alimentary liquids

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US9856125B2 (en) 2018-01-02
SI2996980T1 (sl) 2018-10-30
EP2996980A1 (de) 2016-03-23
WO2014183827A1 (de) 2014-11-20
DE102013104938A1 (de) 2014-11-20
US20160115009A1 (en) 2016-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2996980B1 (de) Füllsystem sowie füllmaschine zum füllen von behältern
EP2029469B1 (de) Füllelement sowie füllmaschine mit derartigen füllelementen
EP3030513B1 (de) Verfahren sowie system zum spülen von behältern
EP0953542B1 (de) Füllventil für eine Abfüllanlage
EP3038971B1 (de) Verfahren sowie füllsystem zum füllen von behältern
EP3019436B1 (de) Füllsystem sowie verfahren zum behandeln von behältern mit einem prozessgas
EP2882678B1 (de) Mehrfachfüllelement für ein füllsystem oder eine füllmaschine sowie füllmaschine
WO2014019642A1 (de) Füllelement sowie füllmaschine
EP2984029B1 (de) Füllelement sowie füllsystem
EP1204555B1 (de) Vorrichtung zur konservierung einer angebrochenen getränkeflasche
DE102013102611A1 (de) Verfahren zum Spülen von Behältern
EP3105169B1 (de) Verfahren sowie füllsystem zum füllen von behältern
EP2956401B1 (de) Füllelement sowie füllsystem
DE102008030948A1 (de) Füllsystem zum Füllen von Flaschen oder dergleichen Behältern sowie Füllmaschine
DE3446501C2 (de)
EP0588356B1 (de) Vorrichtung zum Füllen von Flaschen oder dergl. Behältern
EP3019437B1 (de) Füllsystem
EP3356285B1 (de) Verfahren und behandlungsstation zur behandlung von kegs
DE4402980C1 (de) Füllsystem zum Abfüllen eines flüssigen Füllgutes in Flaschen, Dosen oder dgl. Behälter
EP2813462B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt
EP2576420B1 (de) Füllelement sowie füllmaschine zum füllen von flaschen oder dergleichen behältern
DE2123865A1 (de) Füllelement
EP0308721B1 (de) Füllorgan für Getränkefülleinrichtungen mit Vorevakuierung
DE102020110899A1 (de) Verfahren zum Befüllen von Behältern
DE29807610U1 (de) Einkammer-Füllsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20151001

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B67C 3/26 20060101AFI20180328BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180413

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1021530

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014008969

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180725

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181125

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181025

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181026

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181025

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014008969

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190426

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190419

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190419

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181125

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1021530

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220420

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20220421

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20220420

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20220412

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502014008969

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230420

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231103

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20240112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230419