EP2992589A2 - Rotor für einen reluktanzmotor und dessen herstellungsverfahren. - Google Patents

Rotor für einen reluktanzmotor und dessen herstellungsverfahren.

Info

Publication number
EP2992589A2
EP2992589A2 EP14727371.8A EP14727371A EP2992589A2 EP 2992589 A2 EP2992589 A2 EP 2992589A2 EP 14727371 A EP14727371 A EP 14727371A EP 2992589 A2 EP2992589 A2 EP 2992589A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotor
segments
rotor segments
reluctance motor
segment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14727371.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Frölich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ziehl Abegg SE
Original Assignee
Ziehl Abegg SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ziehl Abegg SE filed Critical Ziehl Abegg SE
Publication of EP2992589A2 publication Critical patent/EP2992589A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/24Rotor cores with salient poles ; Variable reluctance rotors
    • H02K1/246Variable reluctance rotors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/28Means for mounting or fastening rotating magnetic parts on to, or to, the rotor structures
    • H02K1/30Means for mounting or fastening rotating magnetic parts on to, or to, the rotor structures using intermediate parts, e.g. spiders
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/02Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies
    • H02K15/022Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies with salient poles or claw-shaped poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K19/00Synchronous motors or generators
    • H02K19/02Synchronous motors
    • H02K19/10Synchronous motors for multi-phase current
    • H02K19/103Motors having windings on the stator and a variable reluctance soft-iron rotor without windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K19/00Synchronous motors or generators
    • H02K19/02Synchronous motors
    • H02K19/14Synchronous motors having additional short-circuited windings for starting as asynchronous motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2201/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the magnetic circuits
    • H02K2201/06Magnetic cores, or permanent magnets characterised by their skew

Definitions

  • Rotor for a reluctance motor in particular a synchronous reluctance motor, method for producing such a rotor
  • the invention relates to a rotor for a reluctance motor, in particular a synchronous reluctance motor, according to the preamble of claim 1, a method for producing such a rotor according to the preamble of claim 17 and a reluctance motor with such a rotor according to claim 19.
  • variable speed drives for applications are interesting, which have been operated mainly for cost reasons so far with mains frequency-dependent fixed speeds.
  • fans are designed for the cooling area on the required peak load, but operated mainly in the partial load range.
  • the achievable efficiencies are lower depending on the type of electric motors used for the fans than in the design point.
  • CONFIRMATION COPY The disadvantage, however, is that the necessary permanent magnet materials can only be used for narrow temperature ranges. In addition, the cost situation, especially for high-performance materials such as neodymium-iron-boron, is very uncertain and tends to be high due to the high demand worldwide. Another disadvantage is that the assembly processes, such as the bonding and the magnetization of the magnets, require special care and thus deliver a not insignificant contribution to the cost manufacturing.
  • Reluctance motors operate completely without magnets, distinguishing between switched reluctance motors and synchronous reluctance motors.
  • Switched reluctance motors have a high, inherent torque ripple. It can be reduced by the synchronous reluctance motors to a level comparable to permanent-magnet motors.
  • the reluctance motor operates with a conventional multi-phase distributed winding or a polyphase tooth coil winding.
  • the multipole magnetic field generated by the stator winding exerts magnetic attraction forces on a rotor, which only depends on the number of poles of the stator. gate has an even number of magnetic characteristics.
  • the magnetic characteristics of the rotor align themselves in the direction of the rotating stator field, so that the rotor runs synchronously with the poles of the stator field.
  • Due to the reluctance (magnetic conductivity) forces are generated by each pole pair in the preferred directions predetermined by the magnetic characteristics, which effects a synchronous movement between the field of excitation of the stator and the characteristics of the rotor.
  • Known reluctance motors have rotor segments made of magnetically conductive material, which are held in a base body of the rotor shell from less well magnetically conductive material.
  • the synchronous operation is impaired by harmonics of the exciter flux or by load-dependent pendulum moments, which lead to flux changes in the rotor segments. This impairs the synchronism of such reluctance motors.
  • the invention has the object of providing the generic rotor, the generic method and the generic reluctance motor in such a way that the rotor can be easily and inexpensively manufactured and manufactured, and that with him a good synchronization of the reluctance motor is guaranteed.
  • the rotor segments are embedded in a base body so that it completely covers the rotor segments inside or outside.
  • the main body forms in this way a closed jacket on the inside or on the outside of the rotor.
  • the rotor with a closed circumferential jacket on the inside can be used for an internal rotor motor and with a closed circumferential jacket on the outside for an external rotor motor.
  • the main body gives the rotor a high strength and stability.
  • the main body may consist of plastic.
  • plastic In this case, to form the short-circuit winding, it is necessary to use a correspondingly conductive additional material.
  • the main body may in an advantageous embodiment also consist of metallic material, in particular aluminum. Then the rotor can be manufactured in a well-proven die-cast aluminum. In such a design, the metallic material serves not only for the formation of the body, but at the same time for the realization of the magnetic flux stabilization.
  • the rotor segments may consist of a one-piece sheet metal.
  • the rotor segments of layered laminations are placed on each other and connected in a suitable manner, for example, glued.
  • the longitudinal center plane of the rotor segment viewed transversely to the axis of the rotor, forms an angle with the axial plane of the rotor.
  • the rotor segments are advantageously designed so that the longitudinal edges of the rotor segment parallel to the longitudinal center plane of the rotor segment, viewed transversely to the axis of the rotor.
  • the rotor segments are advantageously located between two return rings.
  • the magnetic flux lines run from the Return ring from opposite to each other in the rotor segments and the circumferentially adjacent rotor segment back to the return ring.
  • each rotor segment associated with two magnetic flux circuits, of which one magnetic flux circuit via the one return ring and the other magnetic flux circuit via the opposite yoke ring runs.
  • Such a design results in an excellent synchronization of the rotor equipped with the reluctance motor.
  • a simple and cost-effective production of the rotor results when the return rings are detachably connected to the rotor segments, advantageously with screws.
  • the screws are advantageously screwed into the narrow sides of the rotor segments, which lie flat against the yoke rings with these narrow sides. This results in a good transition of the magnetic flux lines from the rotor segments to the yoke rings.
  • the return rings are annular and each lie in a radial plane of the rotor.
  • a cap connects to a return ring, which is advantageously formed integrally with the return ring. With the cap, the rotor can be closed at one end.
  • the cap is provided on the inside with a cover which consists of electrically conductive material.
  • the cover is formed integrally with the base body.
  • the rotor segments are formed integrally with a rotor bottom.
  • the rotor segments can be punched with the rotor bottom in a simple manner from a sheet.
  • the transition region from the rotor bottom to the rotor segments at least one short-circuit winding is provided.
  • the training may be such that all rotor segments have a common short-circuit winding. It is annular in this case.
  • each rotor segment has its own short-circuit winding in the transition region.
  • a sheet metal from which a star-shaped green body is punched is used as the starting material for producing the rotor segments.
  • the arms of this green body are then bent out of the plane of the green body relative to a central piece connecting them to form the rotor segments.
  • the rotor segments can be easily and inexpensively produced by a punching process.
  • the integrally formed with the rotor bottom Ro- Gate segments are then held by the material of the body.
  • a Kunststoffumspritzung the rotor segments and the rotor base or an aluminum die-casting process can be used.
  • the rotor segments are to consist of layered laminations, several star-shaped raw bodies are punched from a sheet, which are then placed one on top of the other and connected in a suitable manner. The arms of the layered green body thus formed are then bent out of the plane of this green body to form the rotor segments.
  • the outline shapes of the individual green bodies differ slightly in size, so that during the bending process, the rotor segments have a desired uniform outline shape.
  • the reluctance motor according to the invention with the rotor is characterized by a very good synchronization.
  • motor efficiencies can be achieved comparable to those of permanent magnet synchronous motors.
  • the reluctance motor does not require permanent magnets.
  • the stator corresponds to that of a conventional asynchronous motor. The robustness and temperature sensitivity are comparable to those of an asynchronous motor.
  • FIG. 1 is a perspective view of a rotor according to the invention, which is used for an external rotor motor,
  • FIG. 3 is a radial section through the rotor of FIG. 1,
  • FIG. 4 shows the magnetic flux within the rotor according to FIG. 1, FIG.
  • FIG. 13 is a perspective view of a second embodiment of a rotor according to the invention for an external rotor motor
  • FIG. 15 is a perspective view of a third embodiment of a rotor according to the invention for an external rotor motor
  • FIG. 17 is a perspective view of molded rotor laminations of the rotor according to FIG. 15, FIG. FIG. 18 shows a further embodiment of shaped rotor laminations for the rotor according to FIG. 15, FIG.
  • FIG. 20 shows a further embodiment of a rotor according to the invention in a radial section for an external rotor motor
  • FIG. 21 is a perspective view of another embodiment of a rotor according to the invention for an external rotor motor
  • FIG. 22 shows the rotor according to FIG. 21 in another perspective illustration
  • FIG. 23 is a schematic representation of the course of the magnetic flux in FIG.
  • FIG. 24 shows an axial section through the rotor according to FIGS. 21 to 23, FIG.
  • FIG. 25 shows an axial section through a further embodiment of a rotor according to the invention for an internal rotor motor.
  • the rotors described below are used for reluctance motors, in particular for synchronous reluctance external rotor motors.
  • the rotors have circumferentially spaced regions of high and low magnetic conductivity.
  • the structure of the rotors is designed so that in the circumferential direction alternately magnetically good or
  • Fig. 1 shows a rotor for an external rotor reluctance motor with a cylindrical shell 1, which merges at one end into a bottom 2. At the the other end, the jacket 1 is open. The bottom 2 is provided centrally with a bush-shaped projection 3, in which one end of a rotor shaft 4 is fixed. Its other end is equal to the front side 5 of the shell. 1
  • the jacket 1 has a main body 6, which consists of a material having a low magnetic conductivity, for example of plastic or aluminum.
  • the outside of the main body 6 forms the outer closed lateral surface 7 (FIG. 3).
  • In the inside 8 of the base body 6 there are four recesses 9, which are formed equal to each other and arranged at angular intervals of, for example, 90 ° in a four-pole engine variant to each other.
  • the recesses 9 each have a part-circular in the radial section bottom 10 which is formed symmetrically to the respective axial plane 1 1 of the rotor. Between adjacent recesses 9 remain axially extending webs 12 whose end face is located in the inner side 8 of the shell 1.
  • rotor segments 13 which consist of good magnetic good conducting material, in particular iron, steel and the like.
  • the rotor segments 13 are designed so that they lie flat against the bottom 10 of the recesses 9 and their rotor shaft 4 facing inner sides 14 are in the inner side 8 of the shell 1.
  • the main body 6 is produced in the production of the rotor by a plastic injection molding or by an aluminum die-casting process.
  • the rotor segments 13 are thereby firmly embedded in the base body 6.
  • FIGS. 5 to 12 show different configurations of the rotor segments 13.
  • the rotor segment 13 according to FIGS. 5 and 9 corresponds to the rotor segment according to FIG. 3. It consists of identical, superimposed sheet metal parts 13 ', which are connected to each other in a suitable manner.
  • the sheet metal parts 13 ' for example, from a sheet, which is unwound from a coil punched.
  • the sheet metal parts 13 ' are in radial planes of the rotor.
  • the sheet metal parts 13 ' are each provided with a part-circular recess 15. It is in all sheet metal parts 13 'in half the width of the respective sheet metal part.
  • the stacked sheet metal parts 13 ' thus form an axially extending groove 15 which is arranged symmetrically to the associated axial plane 1 1 of the rotor (Fig. 3).
  • These grooves 15 are filled with an electrically conductive material (Fig. 1). If the base body 6, for example, aluminum, then the material located in the grooves 15 is also aluminum. Since the grooves 15 of the rotor segments 13 are open at both ends, the material in the depressions 15, webs 15 'forming material is formed integrally with the remaining part of the base body 6.
  • the grooves 15 may also be provided obliquely to keep the Nutrastmomente low.
  • the base body 6 consists of non-magnetically conductive material, e.g. made of plastic, then 15 electrically conductive material are introduced into the grooves and provided on the top and bottom of the rotor segments 13 shorting rings, to which the conductive material is connected in the grooves and which are embedded in the base body 6.
  • the rotor segment 13 is formed from individual, successively lying in the radial direction sheet metal parts 13 ', which lie flat against each other and in a suitable manner, for example by gluing, are firmly connected.
  • the recesses 15 also have part-circular outline and are filled with conductive material.
  • the rotor segments 13 of the embodiments according to FIGS. 5 and 6 or 9 and 10 taper continuously, starting from the transverse center plane, in the circumferential direction.
  • the rotor segments therefore have at their two side edges 16, 17, the smallest width.
  • the side edges 16, 17 each have a flat end face 18, 19, with which the rotor segments 13 abut against corresponding flat side surfaces 20, 21 (FIG. 3) of the depressions 9.
  • These side surfaces 20, 21 form the side surfaces of the webs 12 between adjacent recesses.
  • the sheet metal parts 13 'of the embodiment according to FIGS. 5 and 9 lie in radial planes of the rotor. In the embodiment of FIGS. 6 and 10, however, only the inner side 14 of the rotor segment 13 is continuously curved, while the outer side 22 due to the radially consecutive sheet metal parts 13 ' is designed step-shaped. However, since the rotor segment 13 is embedded in the base body 6, this design of the outer side 22 of the rotor segment 13 is not disadvantageous.
  • the curved sheet metal parts 13 ' have constant width over their circumferential length.
  • the recesses 9 in the base body 6 are formed so that they have constant depth in the circumferential direction.
  • the rotor segment 13 according to FIGS. 8 and 12 differs from the rotor segment according to FIGS. 7 and 11 only by the shape of the central depressions 15. It is rectangular in radial section and lies symmetrically to the transverse center plane of the rotor segment 13. As in the previous Embodiments, the recesses 15 form an axially extending groove in the rotor segment 13.
  • a motor equipped with the rotor according to FIGS. 1 to 4 corresponds to a permanent magnet excited external rotor motor.
  • magnet segments are located on the inside of the rotor shell 1, the described rotor segments 13, which consist of individual sheet metal parts 13 ', which consist of magnetically conductive material.
  • the number of rotor segments 13 corresponds to the number of poles of the respective motor.
  • the rotor segments are, except for their inner side, completely enclosed by the material of the base body 6. This material has only a low magnetic conductivity and is for example plastic or aluminum.
  • the multi-pole rotating magnetic field generated by the stator 23 via a preferably positionless electronic control causes a magnetic flux through the rotor segments 13, which tends to increase the magnetic flux.
  • the magnetic rotating field of the rotor is exemplified.
  • the magnetic lines are shown schematically in Fig. 4 for the motor provided with the rotor.
  • the stator has radially extending teeth 24, which are arranged distributed uniformly in the circumferential direction of the stator in a known manner. Each tooth 24 has an inner side 8 of the rotor shell 1 opposite end face 25 which is parallel to the inside of the 8th of the rotor shell 1 runs. From FIG.
  • the magnetic lines running radially in the respective stator tooth 24 enter the rotor segments 13 at an end lying in the circumferential direction and are guided there in the circumferential direction to the other end of the rotor segment 13. From here, the magnetic lines extending over the axial height of the rotor elements 13 extend radially inwards beyond the corresponding further stator tooth 24 back to the stator. In this way, a closed magnetic circuit, which extends over the corresponding stator teeth 24 and the rotor segments 13 results.
  • the shape of the rotor segments 13 allows as large a difference as possible of the reluctance in the two rotor-fixed d and q axes (FIG. 4) of the motor.
  • the teeth 24 of the stator 23 are provided in a known manner with the corresponding windings. They generate when energized with a three-phase current in the air gap between the stator 23 and the rotor rotating rotating field.
  • the stator teeth 24 with the energized windings each attract the nearest rotor segments 13 of the rotor and are sinusoidally less energized in a known manner when the rotor segments 13 of the rotor approaching the stator teeth 24 approaching them.
  • the next phase is increasingly energized to the other stator teeth 24, which in turn attract other rotor segments 13.
  • the rotor position detection ensures that the optimum phase position of the stator currents is controlled.
  • the associated current profile is preferably controlled sinusoidally, so that harmonics influencing the moment are largely avoided.
  • a conductor loop 26 of the described short-circuit winding extends in the axial direction of the rotor about the rotor segments 13 perpendicular to the magnetic lines.
  • the motor with the rotor according to FIGS. 1 to 4 forms, as is apparent from Fig. 4, an external rotor motor with separate rotor segments 13.
  • the motor is advantageously used for fans.
  • fan blades are provided on the outside 7 of the rotor.
  • the rotor segments 13 are connected to one another via the bottom 2.
  • the rotor has the rotor segments 13 (FIG. 17) integrally formed with a bottom portion 27. From a sheet star-shaped raw bodies are punched. The arms of the green body are bent out of the plane of the green body to form the rotor segments 13. The central part of the green body forms the bottom section 27. The described punching and bending method results in the embodiment according to FIG. 17.
  • the rotor segments 13 and the bottom portion 27 are embedded in the base body 6, which is made of a material having low magnetic conductivity, such as plastic or aluminum. As shown in FIG. 14, the main body 6 completely surrounds the rotor segments 13 on the outside and also covers the free ends 28 of the rotor segments 13. The bottom portion 27 is likewise completely encased by the base body 6 on the underside. The axial interspaces 29 (FIGS. 17 and 18) between adjacent rotor segments 13 are completely filled by the material of the base body 6. This results in this way a rotor with a closed shell 1, which has approximately constant thickness over its circumference.
  • the rotor segments 13 are each formed the same and have approximately a rectangular shape. They are formed so curved over their height in the circumferential direction that the inner side 14 of the rotor segments in the inner side 8 of the shell 1 is located. The free edge 28 of the rotor segments 13 is chamfered at its two ends lying in the circumferential direction.
  • the rotor segments 13 are connected via a narrow intermediate piece 30 with the bottom portion 27. The intermediate pieces are narrower than the rotor segments 13 and are symmetrical to them. As a result, a secure connection between the base body 6 and the rotor segments 13 is ensured.
  • a short-circuit ring 31 is applied, which extends to the lower edge of the rotor segments 13 (Fig. 14).
  • the short-circuit ring 31 extends over 360 °.
  • a separate short-circuit part 31 is provided for each rotor segment 13.
  • the rotor according to FIGS. 15 and 16 is of the same design as the rotor according to FIGS. 13 and 14.
  • the magnetic flux guidance takes place in the rotor elements 13 in contrast to the embodiment according to FIGS. 1 to 4 in the axial direction.
  • the magnetic flux coming from the stator initially flows radially into the corresponding rotor segment 13, in which the magnetic flux extends in the axial direction to the bottom section 27. About him the magnetic lines to the adjacent rotor segment 13 over.
  • each rotor segment 13 is assigned a short-circuit ring 31 which is located in the foot region of the rotor segments, the result is shown schematically in FIGS. 17 and 18 drawn conductor loop 32 which surrounds the foot region of the rotor segments 13.
  • the conductor loops 32 identify the respective short-circuit winding 31. Due to the induction current in the closed conductor loops 32 results in a flux stabilizing effect, which resulting from the magnetic excitation harmonics are significantly reduced. These harmonics lead to changing magnetic fluxes, as is the case with tooth coil windings to a greater extent.
  • the respective short-circuit part 31 can be easily and securely provided on the rotor.
  • the short-circuit parts 31 are made of the same material in the case where the main body 6 is made of aluminum, for example. However, if plastic is used for the main body 6, then a separate part of electrically conductive material is introduced in the foot region of the rotor segments 13 for the short-circuit part 31.
  • the short-circuiting parts 31 of adjacent rotor segments 13 are spaced from each other in the circumferential direction.
  • the intermediate piece 30 has the same circumferential width as the rotor segment 13.
  • the circumferential short-circuit ring 31 is used, which has the same effects as the individual short-circuit parts assigned to the rotor elements 13 31.
  • the rotors according to FIGS. 13 to 18 are cap-shaped as in the first embodiment and enclose the stator 23 (FIG. 4).
  • the conductor loops 32 are provided at the foot end of the rotor segments 13 and surround the foot regions
  • the conductor loops 26 in the rotor according to FIGS. 1 to 4 extend in height direction of the rotor segments 13 through the webs 15 ', which are provided in half the circumferential width of the rotor segments 13 in the manner described.
  • the base body 6 in the rotor according to FIGS. 1 to 4 made of plastic, then the lying in the recesses 15 web 15 'made of electrically conductive material and connects at the top and bottom of the short-circuit rings in the material of the body. 6 are embedded.
  • the base body 6 consists of electrically conductive material, for example aluminum, then no other material is necessary for the webs 15 'in the recesses 15 of the rotor segments 13.
  • the rotors are provided for external rotor reluctance motors.
  • the respective short-circuit winding 31 lies in a plane normal to the magnetic flux direction. In the rotor according to FIGS. 1 to 4, the short-circuit windings 31 lie in axial planes, while in the rotors according to FIGS. 13 to 18 they run in radial planes.
  • the main body 6 which gives the rotor the necessary mechanical strength and stability, then this material also serves for the realization of the flux stabilization.
  • plastic for the base 6 must also electrically conductive materials are used to achieve the short circuit.
  • the rotor segments 13 and the bottom portion 27 are embedded, for example by plastic extrusion or by die-cast aluminum.
  • Fig. 19 shows the magnetic flux within a reluctance internal rotor motor.
  • the magnetic lines extend from the teeth of the rotor radially into the stator, within which they extend in the circumferential direction to the next tooth of the rotor, in which they re-enter radially.
  • the magnetic lines run within the rotor from one tooth to the adjacent tooth.
  • Fig. 20 shows the possibility to assemble the rotor segments in the manner described to a rotor assembly and to embed the rotor segments 13 in the base body 6, for example by a plastic extrusion or by an aluminum die-casting process. Subsequently, the rotor thus produced is processed by a turning operation so that the remaining between the circumferentially successive rotor segments 13 webs 34 are removed. In this way, the magnetic conductivity between the rotor segments 13 is reduced.
  • the relatively thin webs 34 between the rotor segments 13 are provided to facilitate the positioning of the rotor segments 13 in the aluminum die-casting process or plastic overmolding. About the webs 34, the rotor segments 13 are aligned exactly against each other. After embedding the rotor segments 13 in the plastic or in the aluminum, the webs 34 can be easily removed by turning.
  • a winding system constructed by a three-phase system is used as the tooth coil winding of the stator 23.
  • a distributed winding system can also be used to generate the rotating magnetic field during operation of the motor.
  • the rotor segments 13 may be made in the manner described either as complete sheet-metal shaped parts, as shown by way of example in FIG. 17, or by layered electrical sheets.
  • the rotor according to FIGS. 21 to 24 is provided for an external rotor reluctance motor and similarly designed again rotor according to FIGS. 15 and 16.
  • the rotor has the main body 6 (FIG. 24), which is provided on the inside with the recesses in which the rotor segments 13 lie.
  • the main body 6 is produced by casting and consists in the embodiment of aluminum.
  • the rotor segments 13 are arranged distributed uniformly over the circumference of the rotor and embedded in the base body 6 so that their inner sides 14 facing the rotor shaft 4 lie in the inner side 8 of the shell 1 of the main body 6.
  • the rotor segments are arranged in the rotor such that their longitudinal center plane 35 (FIG. 21) extends at an acute angle ⁇ to the longitudinal center plane 36 of the rotor, viewed in side view or perpendicular to the axis of the rotor.
  • the longitudinal edges 37, 38 of the rotor segments 13 extend parallel to each other and parallel to the longitudinal center plane 35. This skew of the rotor segments 13 serves to reduce the caused by the grooving of the stator torque ripple.
  • the rotor segments 13 connect two return rings 39, 40 with each other, which are advantageously connected by screws 41 with the rotor segments 13.
  • the return ring 40 has a larger radial width than the opposite lying return ring 39.
  • the inner edge 42 of the return ring 40 is located in the inner sides 14 of the rotor elements 13 and the inner side 8 of the base body 6 containing cylindrical surface.
  • the return ring 40 projects radially beyond the main body 6 and also serves as a mounting flange for attachments, such as fan wheels.
  • the opposite yoke ring 39 is covered by the main body 6 at the outer edge 43.
  • the return ring 39 merges into a hood-shaped cap 44, which extends curved outwards and has the sleeve-shaped projection 3 in the center. It receives one end of the rotor shaft 4, whose other end is located approximately at the level of the side facing away from the return ring 39 outside 45 of the return ring 40.
  • the projection 3 is advantageously formed integrally with the cap 44.
  • the cap 44 is covered by a coating 46, which is formed integrally with the base body 6 (FIG. 24). The cover 46 extends to the projection. 3
  • Figs. 21 to 23 show the rotor without the base body 6 made of a material of low magnetic conductivity.
  • the base body 6 in this embodiment made of plastic.
  • the rotor segments 13 are, except for their inner side 14, completely surrounded by the material of the base body 6. Between the adjacent rotor segments 13 are as in the previous embodiments, the webs 12 of the base body 6, which extend over the axial height of the rotor segments 13.
  • FIG. 23 schematically shows the course of the magnetic flux lines in the rotor according to FIGS. 21 to 24.
  • the magnetic flux lines extend from the radially extending teeth of the stator (not shown) into the respective rotor segment 13.
  • a part of the magnetic flux lines runs in the longitudinal direction of the rotor segment 13 to the return ring 39 and the other part in the longitudinal direction of the rotor segment in the direction of the conclusion ring 40.
  • the flow lines run in the circumferential direction and enter the adjacent rotor segment 13.
  • the flow lines extend in the longitudinal direction of the rotor segment inwards and pass over half the length of the rotor segment 13 radially into the teeth of the rotor surrounded by the stator.
  • the magnetic flux lines in this case again run in the circumferential direction of the rotor and pass back to the preceding rotor segment 13.
  • two circuits are formed between adjacent rotor segments, in which the flux lines in a rotor segment 13 extend to the return rings 39, 40, over which the flux lines to the adjacent rotor segment 13, in which the flow lines are opposite to each other inwardly directed.
  • the flow direction between the circumferentially adjacent circuits runs opposite to each other. As shown by the flow arrows in FIG. 23, the flux lines at the right longitudinal edge in FIG. 23 of the one rotor segment 13 run clockwise within the return rings 39, 40, while the flux lines at the left longitudinal edge of this rotor segment within the return rings 39, 40 run in the counterclockwise direction extend to the adjacent rotor segment 13.
  • each rotor segment 13 is associated with a total of four circuits of the magnetic flux lines, wherein within each rotor segment 13 the magnetic flux lines extend from the return rings 39, 40 over approximately half the axial length of the rotor segments 13.
  • the magnetic flux coming from the stator is divided into the two axial components in the manner described.
  • the dividing line runs in the circumferential direction of the rotor in the middle of the rotor segments 13.
  • the rotor segments 13 of the rotor according to FIGS. 21 to 24 can also consist of layered lamellae, as has been described by way of example with reference to FIGS. 5 to 8.
  • the embodiment shown in FIGS. 21 to 24 with axial rotor flux guidance represents a mechanically favorable form of the rotor structure for a synchronous reluctance motor both as an external and as an internal rotor motor.
  • the magnetic inference takes place in each case via the attachment parts 39; 40, 44, which improve the mechanical structure of the rotor.
  • the described principle of action is also applicable in the same way in an internal rotor synchronous reluctance motor.
  • the return ring 39 instead of the return ring 40 as shown in FIG. 24, the return ring 39 is provided with the dome-shaped cap 44, which is curved in the opposite direction to the opposite cap 44 and has the sleeve-shaped projection 3 on the inside. It is also advantageously formed integrally with the cap 44. On the inside, the cap 44 is also covered by the coating 46, which is formed integrally with the base body.
  • the rotor segments 13 are exposed on the outside.
  • the rotor shaft 4 is fixed at its one end in the right in Fig. 25 projection 3 and protrudes through the opposite projection 3 on the cap 44 also.
  • the rotor is surrounded by the stator shown only schematically, indicated by dash-dotted lines.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Synchronous Machinery (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Abstract

Der Rotor hat aus magnetisch leitfähigem Material bestehende Rotorsegmente, die über den Umfang eines Rotormantels verteilt angeordnet sind. Zwischen den Rotorsegmenten befinden sich magnetisch schlechtleitende Bereiche des Rotormantels. Die Rotorsegmente sind in einen Grundkörper so eingebettet, dass die Außen- oder die Innenseite des Grundkörpers einen geschlossenen Mantel bildet. Zur Herstellung des Rotors wird aus einem Blech ein sternförmiger Rohkörper gestanzt, dessen Arme gegenüber einem sie verbindenden Mittelstück zur Bildung der Rotorsegmente herausgebogen werden.

Description

Rotor für einen Reluktanzmotor, insbesondere einen Synchron- Reluktanzmotor, Verfahren zur Herstellung eines solchen Rotors sowie
Reluktanzmotor mit einem solchen Rotor
Die Erfindung betrifft einen Rotor für einen Reluktanzmotor, insbesondere einen Synchron-Reluktanzmotor, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 , ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Rotors nach dem Oberbegriff des Anspruches 17 sowie einen Reluktanzmotor mit einem solchen Rotor nach Anspruch 19.
Mit zunehmender Leistungsfähigkeit von elektronischen Motorsteuerungen werden drehzahlvariable Antriebe für Anwendungsbereiche interessant, die aus Kostengründen bisher überwiegend mit netzfrequenzabhängigen festen Drehzahlen betrieben worden sind. Beispielsweise werden Ventilatoren für den Kühlungsbereich auf die erforderliche Spitzenlast ausgelegt, jedoch überwiegend im Teillastbereich betrieben. Die hierbei erzielbaren Wirkungsgrade sind je nach Art der für die Ventilatoren eingesetzten Elektromotoren geringer als im Auslegungspunkt.
In den letzten Jahren haben sich bei drehzahlvariablen Anwendungen permanenterregte Synchronmaschinen (bürstenlose elektronisch kommutierte Motoren) bewährt. Sie werden für lüftungstechnische Antriebe bis zu etwa 10 kW Leistung mit integrierter Steuerelektronik ausgestattet. Die Wirkungsgrade solcher permanentmagneterregter Motoren im unteren und mittleren Leistungsbereich liegen deutlich über denen der AC- Käfigläufermotoren und haben auch bei kleineren Baugrößen das Potenzial, die künftige Wirkungsgradklasse IE4 zu erreichen.
BESTÄTIGUNGSKOPIE Von Nachteil ist allerdings, dass die notwendigen Permanentmagnetmaterialien nur für eingeengte Temperaturbereiche verwendbar sind. Zudem ist die Kostensituation speziell für Hochleistungsmaterialien, wie Neodym-Eisen- Bor, sehr unsicher und tendiert durch die weltweit hohe Nachfrage nach oben. Weiterhin von Nachteil ist, dass die Montageprozesse, wie das Kleben und die Magnetisierung der Magneten, besondere Sorgfalt erfordern und somit einen nicht unwesentlichen Beitrag zu den Herstell kosten liefern.
In zunehmendem Maße wird der Energiebedarf von Antrieben nicht nur unter best case Bedingungen gesehen, sondern unter realen bzw. unter mittleren Lastbedingungen ermittelt. Insbesondere in der Lüftungstechnik werden die erforderlichen Antriebsleistungen für die Spitzenlast ausgelegt; der häufigste Betriebszustand liegt jedoch deutlich unter diesem Wert. Je nach Auslegung kann der Wirkungsgrad von permanentmagneterregten Synchronmotoren im Teillastbereich deutlich geringer sein. Bei einer Betrachtung der sogenannten Lifecycle costs kann dies von Nachteil sein.
Völlig ohne Magnete arbeiten Reluktanzmotoren, bei denen zwischen geschalteten Reluktanzmotoren und Synchron-Reluktanzmotoren unterschieden wird. Geschaltete Reluktanzmotoren haben eine hohe, prinzipbedingte Momentenwelligkeit. Sie lässt sich durch die Synchron-Reluktanzmotoren auf ein zu permanenterregten Motoren vergleichbares Maß verringern.
Da die Preise für die Materialien von Permanentmagneten ständig steigen, werden im Leistungsbereich bis zu einigen 10 kW immer mehr Synchron- Reluktanzmotoren als Innenläufermotoren eingesetzt. Hierzu beigetragen hat auch, dass sensorlose Rotorlage-Erfassungssysteme verbessert wurden und sich einfacher realisieren lassen.
Prinzipiell arbeitet der Reluktanzmotor mit einer üblichen mehrphasigen verteilten Wicklung oder einer mehrphasigen Zahnspulenwicklung. Das von der Statorwicklung erzeugte mehrpolige Magnetfeld übt magnetische Anziehungskräfte auf einen Rotor aus, der lediglich gemäß der Polzahl des Sta- tors über eine geradzahlige Anzahl von magnetischen Ausprägungen verfügt. Dadurch richten sich die magnetischen Ausprägungen des Rotors in die Richtung des rotierenden Statorfeldes aus, so dass der Rotor synchron zu den Polen des Statorfeldes läuft. Durch die Reluktanz (magnetische Leitfähigkeit) werden in den durch die magnetischen Ausprägungen vorgegebenen Vorzugsrichtungen von jedem Polpaar Kräfte erzeugt, die einen synchronen Lauf zwischen dem Erregerfeld des Stators und den Ausprägungen des Rotors bewirken.
Bekannte Reluktanzmotoren haben Rotorsegmente aus magnetisch leitfähigem Material, die in einem Grundkörper des Rotormantels aus weniger gut magnetisch leitfähigem Material gehalten sind. Der Synchronlauf wird durch Oberwellen des Erregerflusses bzw. durch lastwechselbedingte Pendelmomente beeinträchtigt, die zu Flussänderungen in den Rotorsegmenten führen. Dadurch wird der Gleichlauf solcher Reluktanzmotoren beeinträchtigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den gattungsgemäßen Rotor, das gattungsgemäße Verfahren und den gattungsgemäßen Reluktanzmotor so auszubilden, dass der Rotor einfach und kostengünstig hergestellt und gefertigt werden kann, und dass mit ihm ein guter Gleichlauf des Reluktanzmotors gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird beim gattungsgemäßen Rotor erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 , beim gattungsgemäßen Verfahren erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 17 und beim gattungsgemäßen Reluktanzmotor erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 19 gelöst.
Beim erfindungsgemäßen Rotor sind die Rotorsegmente in einen Grundkörper so eingebettet, dass er die Rotorsegmente innen oder außen vollständig abdeckt. Der Grundkörper bildet auf diese Weise einen geschlossenen Mantel an der Innen- oder an der Außenseite des Rotors. Der Rotor mit einem geschlossenen umlaufenden Mantel an der Innenseite kann für einen Innen- läufermotor und mit einem geschlossenen umlaufenden Mantel an der Außenseite für einen Außenläufermotor eingesetzt werden. Der Grundkörper verleiht dem Rotor eine hohe Festigkeit und Stabilität.
Der Grundkörper kann aus Kunststoff bestehen. In diesem Falle ist zur Bildung der Kurzschlusswicklung erforderlich, ein entsprechend leitfähiges zusätzliches Material zu verwenden.
Der Grundkörper kann bei einer vorteilhaften Ausführungsform auch aus metallischem Werkstoff bestehen, insbesondere aus Aluminium. Dann lässt sich der Rotor in bewährter Weise aus Aluminiumdruckguss fertigen. Bei einer solchen Ausbildung dient der metallische Werkstoff nicht nur zur Bildung des Grundkörpers, sondern gleichzeitig zur Realisierung der Magnetflussstabilisierung.
Die Rotorsegmente können aus einem einteiligen Blech bestehen.
Es ist aber auch möglich, die Rotorsegmente aus geschichteten Blechlamellen zu fertigen. Sie werden aufeinander gesetzt und in geeigneter Weise miteinander verbunden, beispielsweise verklebt.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform schließt die Längsmittelebene des Rotorsegmentes, quer zur Achse des Rotors gesehen, einen Winkel mit der Axialebene des Rotors ein. Eine solche Ausbildung trägt zum hervorragenden Gleichlauf des mit dem Rotor ausgestatteten Reluktanzmotors bei.
Die Rotorsegmente sind hierbei vorteilhaft so ausgebildet, dass die Längsränder des Rotorsegmentes parallel zur Längsmittelebene des Rotorsegmentes verlaufen, quer zur Achse des Rotors gesehen.
Beim erfindungsgemäßen Rotor liegen die Rotorsegmente vorteilhaft zwischen zwei Rückschlussringen. Die Magnetflusslinien verlaufen von den Rückschlussringen aus entgegengesetzt zueinander jeweils in die Rotorsegmente und über das in Umfangsrichtung jeweils benachbarte Rotorsegment zurück zum Rückschlussring. Auf diese Weise sind jedem Rotorsegment zwei Magnetflusskreisläufe zugeordnet, von denen der eine Magnetflusskreislauf über den einen Rückschlussring und der andere Magnetflusskreislauf über den gegenüberliegenden Rückschlussring verläuft. Durch eine solche Ausbildung ergibt sich ein hervorragender Gleichlauf des mit dem Rotor ausgestatteten Reluktanzmotors.
Bei dieser Führung des Magnetflusses in axialer Richtung wird der aus dem Stator kommende Fluss in zwei axiale Komponenten aufgeteilt. Die Trennlinie verläuft in Umfangsrichtung in der Mitte der Rotorsegmente. Der jeweilige Rückschluss für diese beiden Flusskomponenten über die Rückschlussringe erlaubt eine optimale Ausnutzung der flussführenden Eisenteile des Rotors. Auch lassen sich dadurch axiale Kräfte sehr einfach ausgleichen.
Erfolgt die Flussführung im Rotor des Synchron-Reluktanzmotors in Umfangsrichtung, teilt sich der radial aus dem Stator kommende Fluss (d- Achse) in zwei Umfangskomponenten auf, die einander entgegengesetzt durch zwei benachbarte Rotorsegmente gelenkt werden.
Eine einfache und kostengünstige Fertigung des Rotors ergibt sich, wenn die Rückschlussringe mit den Rotorsegmenten lösbar verbunden sind, vorteilhaft mit Schrauben.
Die Schrauben sind vorteilhaft in die Schmalseiten der Rotorsegmente geschraubt, die mit diesen Schmalseiten flächig an den Rückschlussringen anliegen. Dadurch ergibt sich ein guter Übergang der Magnetflusslinien von den Rotorsegmenten zu den Rückschlussringen.
Die Rückschlussringe sind ringförmig ausgebildet und liegen jeweils in einer Radialebene des Rotors. Vorteilhaft schließt an den einen Rückschlussring eine Kappe an, die vorteilhaft einstückig mit dem Rückschlussring ausgebildet ist. Mit der Kappe kann der Rotor an einem Ende geschlossen werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Kappe innenseitig mit einer Abdeckung versehen, die aus elektrisch leitendem Material besteht.
Hierbei ist es von Vorteil, wenn die Abdeckung einstückig mit dem Grundkörper ausgebildet ist.
Zu einem einfachen Aufbau des Rotors trägt bei, wenn von der Kappe ein Vorsprung absteht, in dem das eine Ende einer Rotorwelle befestigt ist.
Bei einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform sind die Rotorsegmente einstückig mit einem Rotorboden ausgebildet. In diesem Falle können die Rotorsegmente mit dem Rotorboden in einfacher Weise aus einem Blech gestanzt werden. Im Übergangsbereich vom Rotorboden zu den Rotorsegmenten ist wenigstens eine Kurzschlusswicklung vorgesehen.
Hierbei kann die Ausbildung so getroffen sein, dass alle Rotorsegmente eine gemeinsame Kurzschlusswicklung haben. Sie ist in diesem Fall ringförmig ausgebildet.
Es ist aber auch möglich, dass jedes Rotorsegment eine eigene Kurzschlusswicklung im Übergangsbereich aufweist.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird als Ausgangsmaterial zur Herstellung der Rotorsegmente ein Blech verwendet, aus dem ein sternförmiger Rohkörper gestanzt wird. Die Arme dieses Rohkörpers werden anschließend gegenüber einem sie verbindenden Mittelstück zur Bildung der Rotorsegmente aus der Ebene des Rohkörpers herausgebogen. Auf diese Weise lassen sich die Rotorsegmente einfach und kostengünstig durch einen Stanzvorgang herstellen. Die mit dem Rotorboden einstückig ausgebildeten Ro- torsegmente werden anschließend durch das Material des Grundkörpers gehalten. Hierfür kann eine Kunststoffumspritzung der Rotorsegmente und des Rotorbodens oder auch ein Aluminiumdruckgussverfahren eingesetzt werden.
Wenn die Rotorsegmente aus geschichteten Blechlamellen bestehen sollen, werden aus einem Blech mehrere sternförmige Rohkörper gestanzt, die anschließend aufeinander gelegt und in geeigneter Weise miteinander verbunden werden. Die Arme des so gebildeten geschichteten Rohkörpers werden anschließend aus der Ebene dieses Rohkörpers zur Bildung der Rotorsegmente herausgebogen.
Hierbei ist es vorteilhaft, wenn die Umrissformen der einzelnen Rohkörper sich geringfügig in der Größe unterscheiden, damit beim Biegevorgang die Rotorsegmente eine gewünschte gleichmäßige Umrissform haben.
Der erfindungsgemäße Reluktanzmotor mit dem Rotor zeichnet sich durch einen sehr guten Gleichlauf aus. Mit dem Reluktanzmotor, insbesondere wenn er als Synchron-Reluktanz-Außenläufermotor ausgebildet ist, können Motorwirkungsgrade vergleichbar zu denen von permanentmagneterregten Synchronmotoren erreicht werden. Der Reluktanzmotor benötigt keine Permanentmagnete. Der Stator entspricht dem eines herkömmlichen Asynchronmotors. Die Robustheit und Temperaturempfindlichkeit ist mit denen eines Asynchronmotors vergleichbar.
Der Anmeldungsgegenstand ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch durch alle in den Zeichnungen und der Beschreibung offenbarten Angaben und Merkmale. Sie werden, auch wenn sie nicht Gegenstand der Ansprüche sind, als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind. Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand einiger in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung einen erfindungsgemäßen Rotor, der für einen Außenläufermotor eingesetzt wird,
Fig. 2 einen Axialschnitt durch den Rotor gemäß Fig. 1 ,
Fig. 3 einen Radialschnitt durch den Rotor gemäß Fig. 1 ,
Fig. 4 den Magnetfluss innerhalb des Rotors gemäß Fig. 1 ,
Fig. 5
bis
Fig. 12 verschiedene Ausführungsformen von Segmenten des erfindungsgemäßen Rotors, in perspektivischer Darstellung und in Draufsicht,
Fig. 13 in perspektivischer Darstellung eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Rotors für einen Außenläufermotor,
Fig. 14 einen Axialschnitt durch den Rotor gemäß Fig. 13,
Fig. 15 in perspektivischer Darstellung eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Rotors für einen Außenläufermotor,
Fig. 16 einen Axialschnitt durch den Rotor gemäß Fig. 15,
Fig. 17 in perspektivischer Darstellung geformte Rotorbleche des Rotors gemäß Fig. 15, Fig. 18 eine weitere Ausführungsform von geformten Rotorblechen für den Rotor gemäß Fig. 15,
Fig. 19 den Magnetfluss innerhalb eines Reluktanz-Innenläufermotors,
Fig. 20 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Rotors in einem Radialschnitt für einen Außenläufermotor,
Fig. 21 in perspektivischer Darstellung eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Rotors für einen Außenläufermotor,
Fig. 22 den Rotor gemäß Fig. 21 in einer anderen perspektivischen Darstellung,
Fig. 23 in schematischer Darstellung den Verlauf den Magnetflusses im
Rotor gemäß den Fig. 21 und 22,
Fig. 24 einen Axialschnitt durch den Rotor gemäß den Fig. 21 bis 23,
Fig. 25 einen Axialschnitt durch eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Rotors für einen Innenläufermotor.
Die im Folgenden beschriebenen Rotoren werden für Reluktanzmotoren, insbesondere für Synchron-Reluktanz-Außenläufermotoren, eingesetzt. Die Rotoren haben über ihren Umfang verteilt angeordnete Bereiche mit hoher und mit geringer magnetischer Leitfähigkeit. Der Aufbau der Rotoren ist so gestaltet, dass in Umfangsrichtung abwechselnd magnetisch gut bzw.
schlecht leitende Zonen vorhanden sind.
Fig. 1 zeigt einen Rotor für einen Außenläufer-Reluktanzmotor mit einem zylindrischen Mantel 1 , der an einem Ende in einen Boden 2 übergeht. Am anderen Ende ist der Mantel 1 offen. Der Boden 2 ist zentral mit einem buchsenförmigen Vorsprung 3 versehen, in dem das eine Ende einer Rotorwelle 4 befestigt ist. Ihr anderes Ende liegt in Höhe der Stirnseite 5 des Mantels 1.
Der Mantel 1 weist einen Grundkörper 6 auf, der aus einem Material mit einer geringen magnetischen Leitfähigkeit besteht, beispielsweise aus Kunststoff oder Aluminium. Die Außenseite des Grundkörpers 6 bildet die äußere geschlossene Mantelfläche 7 (Fig. 3). In der Innenseite 8 des Grundkörpers 6 befinden sich vier Vertiefungen 9, die untereinander gleich ausgebildet und in Winkelabständen von beispielsweise 90° bei einer vierpoligen Motorvariante zueinander angeordnet sind. Die Vertiefungen 9 haben jeweils einen im Radialschnitt teilkreisförmigen Boden 10, der symmetrisch zur jeweiligen Axialebene 1 1 des Rotors ausgebildet ist. Zwischen benachbarten Vertiefungen 9 verbleiben axial verlaufende Stege 12, deren Stirnseite in der Innenseite 8 des Mantels 1 liegt.
Es wird darauf hingewiesen, dass in der Darstellung gemäß den Fig. 1 und 3 an der Innenseite des Grundkörpers 6 nur beispielhaft vier Vertiefungen 9 vorgesehen sind. Die Anzahl der Vertiefungen hängt von der Polzahl und damit vom Einsatzfall des Rotors ab und bestimmt sich nach der Beziehung 360 Polzahl.
In den Vertiefungen 9 befinden sich Rotorsegmente 13, die aus magnetisch gut leitendem Material bestehen, insbesondere aus Eisen, Stahl und dergleichen. Die Rotorsegmente 13 sind so gestaltet, dass sie flächig am Boden 10 der Vertiefungen 9 anliegen und ihre der Rotorwelle 4 zugewandten Innenseiten 14 in der Innenseite 8 des Mantels 1 liegen.
Der Grundkörper 6 wird bei der Herstellung des Rotors durch eine Kunst- stoffumspritzung oder durch ein Aluminiumdruckguss-Verfahren hergestellt. Die Rotorsegmente 13 sind dadurch fest in den Grundkörper 6 eingebettet. Die Fig. 5 bis 12 zeigen verschiedene Ausbildungen der Rotorsegmente 13. Das Rotorsegment 13 gemäß den Fig. 5 und 9 entspricht dem Rotorsegment gemäß Fig. 3. Es besteht aus gleichen, aufeinander liegenden Blechteilen 13', die in geeigneter weise miteinander verbunden sind. Die Blechteile 13' werden beispielsweise aus einem Blech, das von einem Coil abgewickelt wird, gestanzt. Die Blechteile 13' liegen in Radialebenen des Rotors. An ihrer Innenseite 14 sind die Blechteile 13' jeweils mit einer teilkreisförmigen Vertiefung 15 versehen. Sie liegt bei allen Blechteilen 13' in halber Breite des jeweiligen Blechteiles. Die aufeinander liegenden Blechteile 13' bilden dadurch eine axial verlaufende Nut 15, die symmetrisch zur zugehörigen Axialebene 1 1 des Rotors angeordnet ist (Fig. 3). Diese Nuten 15 sind mit einem elektrisch leitfähigen Material gefüllt (Fig. 1 ). Besteht der Grundkörper 6 beispielsweise aus Aluminium, dann ist das in den Nuten 15 befindliche Material ebenfalls Aluminium. Da die Nuten 15 der Rotorsegmente 13 an beiden Enden offen sind, ist das in den Vertiefungen 15 befindliche, Stege 15' bildende Material einstückig mit dem übrigen Teil des Grundkörpers 6 ausgebildet. Die Nuten 15 können auch schräg verlaufend vorgesehen sein, um die Nutrastmomente gering zu halten.
Besteht der Grundkörper 6 aus nicht magnetisch leitfähigem Material, z.B. aus Kunststoff, dann werden in die Nuten 15 elektrisch leitfähiges Material eingebracht und an der Ober- und Unterseite der Rotorsegmente 13 Kurzschlussringe vorgesehen, an die das leitfähige Material in den Nuten angebunden ist und die in den Grundkörper 6 eingebettet sind.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 6 und 10 wird das Rotorsegment 13 aus einzelnen, in Radialrichtung hintereinander liegenden Blechteilen 13' gebildet, die flächig aneinander liegen und in geeigneter weise, beispielsweise durch Verkleben, fest miteinander verbunden sind. Die Blechteile 13' nehmen in ihrer in Umfangsrichtung gemessenen Breite entsprechend der Form der Vertiefungen 9 des Grundkörpers 6 ab. Die Blechteile 13' sind ebenfalls in halber Breite jeweils mit einer Vertiefung 15 versehen, die wie bei der vorigen Ausführungsform symmetrisch zur Quermittelebene des Ro- torsegmentes 13 liegt. Die Vertiefungen 15 haben ebenfalls teilkreisförmigen Umriss und sind mit leitfähigem Material gefüllt.
Die Rotorsegmente 13 der Ausführungsformen gemäß den Fig. 5 und 6 bzw. 9 und 10 verjüngen sich, ausgehend von der Quermittelebene, in Umfangs- richtung stetig. Die Rotorsegmente haben darum an ihren beiden Seitenrändern 16, 17 die geringste Breite. Die Seitenränder 16, 17 haben jeweils eine ebene Stirnseite 18, 19, mit der die Rotorsegmente 13 an entsprechenden ebenen Seitenflächen 20, 21 (Fig. 3) der Vertiefungen 9 anliegen. Diese Seitenflächen 20, 21 bilden die Seitenflächen der Stege 12 zwischen benachbarten Vertiefungen 9.
Die Blechteile 13' des Ausführungsbeispieles gemäß den Fig. 5 und 9 liegen in Radialebenen des Rotors. Das Rotorsegment 13 hat eine stetig gekrümmte Außenseite 22 sowie die stetig gekrümmte Innenseite 14. Bei der Ausführungsform nach den Fig. 6 und 10 hingegen ist lediglich die Innenseite 14 des Rotorsegmentes 13 stetig gekrümmt, während die Außenseite 22 infolge der radial hintereinander liegenden Blechteile 13' treppenförmig gestaltet ist. Da das Rotorsegment 13 jedoch in den Grundkörper 6 eingebettet ist, ist diese Gestaltung der Außenseite 22 des Rotorsegmentes 13 nicht nachteilig.
Das Rotorsegment 13 gemäß den Fig. 7 und 1 1 besteht wiederum aus gleichen, in Radialebenen des Rotors aufeinander liegenden Blechteilen 13'. Im Unterschied zu den beiden vorigen Ausführungsbeispielen haben die gekrümmten Blechteile 13' über ihre Umfangslänge konstante Breite. Dementsprechend sind auch die Vertiefungen 9 im Grundkörper 6 so ausgebildet, dass sie in Umfangsrichtung konstante Tiefe haben. Die Blechteile 13' weisen wiederum in halber Länge die Vertiefungen 15 auf, die im Radialschnitt teilkreisförmig ausgebildet sind und eine axial verlaufende Nut im Rotorsegment 13 bilden. Das Rotorsegment 13 nach den Fig. 8 und 12 unterscheidet sich vom Rotorsegment nach den Fig. 7 und 1 1 lediglich durch die Form der mittigen Vertiefungen 15. Sie ist im Radialschnitt rechteckförmig gestaltet und liegt symmetrisch zur Quermittelebene des Rotorsegmentes 13. Wie bei den vorigen Ausführungsformen bilden die Vertiefungen 15 eine axial verlaufende Nut im Rotorsegment 13.
Ein mit dem Rotor gemäß den Fig. 1 bis 4 ausgestatteter Motor entspricht einem permanentmagneterregten Außenläufermotor. Anstelle der bei den bekannten Außenläufermotoren vorhandenen Magnetsegmente befinden sich an der Innenseite des Rotormantels 1 die beschriebenen Rotorsegmente 13, die aus einzelnen Blechteilen 13' bestehen, die aus magnetisch leitfähigem Material bestehen. Die Zahl der Rotorsegmente 13 entspricht der Polzahl des jeweiligen Motors. Die Rotorsegmente werden, bis auf ihre Innenseite, vollständig vom Material des Grundkörpers 6 eingefasst. Dieses Material hat nur eine geringe magnetische Leitfähigkeit und ist beispielsweise Kunststoff oder Aluminium. Durch den beschriebenen Aufbau entstehen abwechselnd magnetisch gut und schlecht leitende Zonen in Umfangsrichtung des Rotormantels 1 . Der nur schematisch dargestellte Stator 23 (Fig. 4), der vom topfförmigen Rotor kappenförmig übergriffen wird, kann vom Aufbau her wie ein Stator eines bekannten Außenläufermotors, wie eines Synchron- oder Asynchronmotors mit einer Zahnspulenwicklung oder einer verteilten mehrsträngigen Wicklung, ausgebildet sein.
Das vom Stator 23 über eine vorzugsweise lagegeberlose elektronische Steuerung erzeugte mehrpolige magnetische Drehfeld ruft einen Magnet- fluss durch die Rotorsegmente 13 hervor, der den magnetischen Fluss zu erhöhen bestrebt ist. Das magnetische Drehfeld des Rotors ist beispielhaft dargestellt. Die Magnetlinien sind in Fig. 4 für den mit dem Rotor versehenen Motor schematisch dargestellt. Der Stator hat radial verlaufende Zähne 24, die in Umfangsrichtung des Stators in bekannter Weise gleichmäßig verteilt angeordnet sind. Jeder Zahn 24 weist eine der Innenseite 8 des Rotormantels 1 gegenüberliegende Stirnseite 25 auf, die parallel zur Innenseite 8 des Rotormantels 1 verläuft. Aus Fig. 4 ist ersichtlich, dass die im jeweiligen Statorzahn 24 radial verlaufenden Magnetlinien an einem in Umfangsrich- tung liegenden Ende in die Rotorsegmente 13 gelangen und dort in Um- fangsrichtung zum anderen Ende des Rotorsegmentes 13 geführt werden. Von hier aus verlaufen die über die axiale Höhe der Rotorelemente 13 verlaufenden Magnetlinien über den entsprechenden weiteren Statorzahn 24 radial nach innen zurück zum Stator. Auf diese Weise ergibt sich ein geschlossener Magnetkreis, der über die entsprechenden Statorzähne 24 und die Rotorsegmente 13 verläuft. Die Form der Rotorsegmente 13 erlaubt einen möglichst großen Unterschied der Reluktanz in den beiden rotorfesten d- und q-Achsen (Fig. 4) des Motors.
Da es sich um ein Drehfeld handelt, wird auf die Rotorsegmente 13 ein Drehmoment so ausgeübt, dass der Rotor dem vorauseilenden Drehfeld synchron folgt. Die Rotorlageerkennung der Steuerelektronik des Motors sorgt dafür, dass bis zu einem maximalen Drehmoment eine wirkungsgradoptimale Feldsteuerung mit einem entsprechenden Schleppwinkel erfolgt.
Die Zähne 24 des Stators 23 sind in bekannter Weise mit den entsprechenden Wicklungen versehen. Sie erzeugen bei Speisung mit einem Drehstrom ein im Luftspalt zwischen dem Stator 23 und dem Rotor umlaufendes Drehfeld. Die Statorzähne 24 mit den bestromten Wicklungen ziehen jeweils die nächst gelegenen Rotorsegmente 13 des Rotors an und werden in bekannter Weise sinusförmig weniger bestromt, wenn sich die Rotorsegmente 13 des Rotors den sie anziehenden Statorzähnen 24 näher kommen. Gleichzeitig wird die nächste Phase auf die anderen Statorzähne 24 zunehmend stärker bestromt, die wiederum andere Rotorsegmente 13 anziehen. Mit der Rotorlageerfassung ist sichergestellt, dass die optimale Phasenlage der Statorströme gesteuert wird. Der zugehörige Stromverlauf wird vorzugsweise sinusförmig gesteuert, so dass momentbeeinflussende Oberwellen weitestgehend vermieden werden. Wie aus Fig. 2 hervorgeht, verläuft eine Leiterschleife 26 der beschriebenen Kurzschlusswicklung in Achsrichtung des Rotors um die Rotorsegmente 13 senkrecht zu den Magnetlinien.
Der Motor mit dem Rotor gemäß den Fig. 1 bis 4 bildet, wie aus Fig. 4 hervorgeht, einen Außenläufermotor mit voneinander getrennten Rotorsegmenten 13. Der Motor wird vorteilhaft für Ventilatoren eingesetzt. In diesem Fall sind an der Außenseite 7 des Rotors Ventilatorflügel vorgesehen.
Bei den Ausführungsformen gemäß den Fig. 13 bis 18 sind die Rotorsegmente 13 über den Boden 2 miteinander verbunden. Der Rotor hat die Rotorsegmente 13 (Fig. 17), die einstückig mit einem Bodenabschnitt 27 ausgebildet sind. Aus einem Blech werden sternförmige Rohkörper gestanzt. Die Arme des Rohkörpers werden zur Bildung der Rotorsegmente 13 aus der Ebene des Rohkörpers herausgebogen. Der Mittelteil des Rohkörpers bildet den Bodenabschnitt 27. Durch das beschriebene Stanz- und Biegeverfahren ergibt sich die Ausbildung gemäß Fig. 17.
Es besteht auch die Möglichkeit, mehrere gestanzte Bleche aufeinander zu legen und miteinander zu verbinden und dann die Rotorsegmente 13 gegenüber dem Bodenabschnitt 27 herauszubiegen, wie aus Fig. 18 hervorgeht.
Bei beiden Ausführungsformen nach den Fig. 17 und 18 ergibt sich eine sehr einfache und kostengünstige Fertigung.
Die Rotorsegmente 13 und der Bodenabschnitt 27 sind in den Grundkörper 6 eingebettet, der aus einem Material mit geringer magnetischer Leitfähigkeit besteht, wie aus Kunststoff oder Aluminium. Wie Fig. 14 zeigt, umgibt der Grundkörper 6 die Rotorsegmente 13 an der Außenseite vollständig und überdeckt auch die freien Enden 28 der Rotorsegmente 13. Der Bodenabschnitt 27 ist an der Unterseite ebenfalls vollständig vom Grundkörper 6 ummantelt. Die axialen Zwischenräume 29 (Fig. 17 und 18) zwischen be- nachbarten Rotorsegmenten 13 sind vom Material des Grundkörpers 6 vollständig ausgefüllt. Es ergibt sich auf diese Weise ein Rotor mit einem geschlossenen Mantel 1 , der über seinen Umfang etwa konstante Dicke hat.
Die Rotorsegmente 13 sind jeweils gleich ausgebildet und haben etwa Rechteckform. Sie sind über ihre Höhe in Umfangsrichtung so gekrümmt ausgebildet, dass die Innenseite 14 der Rotorsegmente in der Innenseite 8 des Mantels 1 liegt. Der freie Rand 28 der Rotorsegmente 13 ist an seinen beiden in Umfangsrichtung liegenden Enden abgeschrägt. Die Rotorsegmente 13 sind über ein schmales Zwischenstück 30 mit dem Bodenabschnitt 27 verbunden. Die Zwischenstücke sind schmaler als die Rotorsegmente 13 und liegen symmetrisch zu ihnen. Dadurch ist eine sichere Verbindung zwischen dem Grundkörper 6 und den Rotorsegmenten 13 sichergestellt.
Auf dem Bodenabschnitt 27 ist ein Kurzschlussring 31 aufgebracht, der sich bis zum unteren Rand der Rotorsegmente 13 erstreckt (Fig. 14). Der Kurzschlussring 31 erstreckt sich über 360°.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 15 und 16 ist anstelle des umlaufenden Kurzschlussringes 31 für jedes Rotorsegment 13 ein eigenes Kurzschlussteil 31 vorgesehen. Im Übrigen ist der Rotor gemäß den Fig. 15 und 16 gleich ausgebildet wie der Rotor nach den Fig. 13 und 14.
Bei den Ausführungsformen nach den Fig. 13 bis 16 erfolgt die Magnetflussführung in den Rotorelementen 13 im Unterschied zur Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 4 in Axialrichtung. Der aus dem Stator kommende magnetische Fluss fließt zunächst radial in das entsprechende Rotorsegment 13, in dem der Magnetfluss in Axialrichtung zum Bodenabschnitt 27 verläuft. Über ihn treten die Magnetlinien zum benachbarten Rotorsegment 13 über.
Da bei den Ausführungsformen nach den Fig. 15 bis 18 jedem Rotorsegment 13 ein Kurzschlussring 31 zugeordnet ist, der sich im Fußbereich der Rotorsegmente befindet, ergibt sich die in den Fig. 17 und 18 schematisch eingezeichnete Leiterschleife 32, die den Fußbereich der Rotorsegmente 13 umgibt. Die Leiterschleifen 32 kennzeichnen die jeweilige Kurzschlusswicklung 31 . Durch den Induktionsstrom in den geschlossenen Leiterschleifen 32 ergibt sich eine flussstabilisierende Wirkung, wodurch durch die magnetische Anregung entstehende Oberwellen erheblich verringert werden. Diese Oberwellen führen zu wechselnden Magnetflüssen, wie dies bei Zahnspulenwicklungen in erhöhtem Maße der Fall ist. Durch die beschriebene Einschnürung 33 zwischen dem Rotorsegment 13 und dem Zwischenstück 30 lässt sich das jeweilige Kurzschlussteil 31 einfach und sicher am Rotor vorsehen. Die Kurzschlussteile 31 bestehen im Fall, in dem der Grundkörper 6 beispielsweise aus Aluminium besteht, aus dem gleichen Material. Wird für den Grundkörper 6 jedoch Kunststoff eingesetzt, dann wird für das Kurzschlussteil 31 ein separates Teil aus elektrisch leitfähigem Material im Fußbereich der Rotorsegmente 13 eingebracht.
Die Flussänderungen in den Rotorsegmenten, hervorgerufen durch die Oberwellen des Erregerflusses bzw. durch lastwechselbedingte Pendelmomente, führen zur Bildung eines Sekundärstromes in der Kurzschlusswicklung, der diesen Änderungen entgegenwirkt und versucht, den Synchronlauf des Rotors mit dem Statordrehfeld aufrechtzuerhalten. Dadurch ergibt sich ein hervorragender Gleichlauf des Reluktanzmotors.
Wie aus den Fig. 17 und 18 hervorgeht, haben die Kurzschlussteile 31 benachbarter Rotorsegmente 13 in Umfangsrichtung Abstand voneinander.
Im Fußbereich der Rotorsegmente 13 muss eine Einschnürung 33 nicht vorgesehen sein. In diesem Falle hat das Zwischenstück 30 gleiche Umfangs- breite wie das Rotorsegment 13. Bei der Ausführungsform nach den Fig. 13 und 14 wird anstelle der einzelnen Kurzschlussteile der umlaufende Kurzschlussring 31 verwendet, der die gleichen Wirkungen hat wie die den Rotorelementen 13 zugeordneten einzelnen Kurzschlussteile 31 . Die Rotoren gemäß den Fig. 13 bis 18 sind wie bei der ersten Ausführungsform kappenförmig ausgebildet und umschließen den Stator 23 (Fig. 4).
Während bei den Ausführungsformen nach den Fig. 13 bis 18 die Leiterschleifen 32 am Fußende der Rotorsegmente 13 vorgesehen sind und die Fußbereiche umgeben, verlaufen die Leiterschleifen 26 beim Rotor nach den Fig. 1 bis 4 in Höhenrichtung der Rotorsegmente 13 durch die Stege 15', die in halber Umfangsbreite der Rotorsegmente 13 in der beschriebenen Weise vorgesehen sind. Besteht der Grundkörper 6 beim Rotor nach den Fig. 1 bis 4 aus Kunststoff, dann besteht der in den Vertiefungen 15 liegende Steg 15' aus elektrisch leitfähigem Material und schließt am oberen und unteren Ende an die Kurzschlussringe an, die in das Material des Grundkörpers 6 eingebettet sind. Besteht der Grundkörper 6 hingegen aus elektrisch leitfähigem Material, zum Beispiel aus Aluminium, dann ist für die Stege 15' in den Vertiefungen 15 der Rotorsegmente 13 kein anderer Werkstoff notwendig.
Bei sämtlichen Ausführungsformen können durch zusätzliche Stege aus magnetisch leitfähigem Material und zusätzliche Kurzschlussringe, vergleichbar einem Asynchronmotor, Synchronreluktanzmotoren erhalten werden, die an einer festen Speisefrequenz selbstanlaufend betrieben werden können.
Bei den beschriebenen Ausführungsformen sind die Rotoren für Außenläufer-Reluktanzmotoren vorgesehen. Die jeweilige Kurzschlusswicklung 31 liegt in einer Ebene normal zur Magnetflussrichtung. Beim Rotor nach den Fig. 1 bis 4 liegen die Kurzschlusswicklungen 31 in Axialebenen, während sie bei den Rotoren gemäß den Fig. 13 bis 18 in Radialebenen verlaufen.
Wird für den Grundkörper 6, der dem Rotor die notwendige mechanische Festigkeit und Stabilität verleiht, Aluminium verwendet, dann dient dieses Material gleichzeitig auch für die Realisierung der Flussstabilisierung. Bei Verwendung von Kunststoff für den Grundkörper 6 müssen zusätzlich elektrisch leitfähige Materialien zur Erzielung des Kurzschlusses verwendet werden. Die Rotorsegmente 13 sowie der Bodenabschnitt 27 werden beispielsweise durch Kunststoffumspritzung oder durch Aluminiumdruckguss eingebettet.
Fig. 19 zeigt den Magnetfluss innerhalb eines Reluktanz-Innenläufer- Motors. Die Magnetlinien verlaufen von den Zähnen des Rotors radial in den Stator, innerhalb dem sie in Umfangsrichtung zum nächsten Zahn des Rotors verlaufen, in den sie wieder radial eintreten. Die Magnetlinien verlaufen innerhalb des Rotors von einem Zahn zum benachbarten Zahn.
Erkennbar ist, dass bei diesem Reluktanz-Innenläufer-Synchronmotor im Wesentlichen eine radiale Flussrichtung auftritt. Dadurch ist es möglich, die Ausprägung des für die Momentenbildung erforderlichen LD/LQ-Verhält- nisses durch die Form der Nut 15, insbesondere durch die Nuttiefe, zu beeinflussen. Wie bei den beschriebenen Außenläufervarianten werden durch elektrische Kurzschlussringe um die Nutstege eine Unterdrückung von Flussänderungen und somit eine Reduzierung der Oberwellen und Pendelmomente erreicht.
Fig. 20 zeigt die Möglichkeit, die Rotorsegmente in der beschriebenen Weise zu einem Rotorpaket zusammenzusetzen und die Rotorsegmente 13 in den Grundkörper 6 einzubetten, beispielsweise durch eine Kunststoffumspritzung oder durch ein Aluminiumdruckguss-Verfahren. Anschließend wird der so hergestellte Rotor durch eine Drehbearbeitung so bearbeitet, dass die zwischen den in Umfangsrichtung hintereinander liegenden Rotorsegmenten 13 verbleibenden Stege 34 entfernt werden. Auf diese Weise wird die magnetische Leitfähigkeit zwischen den Rotorsegmenten 13 verringert. Die verhältnismäßig dünnen Stege 34 zwischen den Rotorsegmenten 13 werden vorgesehen, um die Positionierung der Rotorsegmente 13 beim Aluminiumdruckguss-Prozess oder bei der Kunststoffumspritzung zu erleichtern. Über die Stege 34 sind die Rotorsegmente 13 genau gegeneinander ausgerichtet. Nach dem Einbetten der Rotorsegmente 13 in den Kunststoff bzw. in das Aluminium lassen sich die Stege 34 einfach durch eine Drehbearbeitung entfernen.
Vorzugsweise wird als Zahnspulenwicklung des Stators 23 ein durch ein Dreiphasensystem aufgebautes Wicklungssystem eingesetzt. Es kann aber auch ein verteiltes Wicklungssystem verwendet werden, um das magnetische Drehfeld im Betrieb des Motors zu erzeugen.
Die Rotorsegmente 13 können in der beschriebenen Weise entweder als komplette Blechformteile, wie beispielhaft in Fig. 17 dargestellt, oder durch geschichtete Elektrobleche hergestellt sein.
Der Rotor gemäß den Fig. 21 bis 24 ist für einen Außenläufer-Reluktanzmotor vorgesehen und ähnlich ausgebildet wieder Rotor gemäß den Fig. 15 und 16. Der Rotor hat den Grundkörper 6 (Fig. 24), der an der Innenseite mit den Vertiefungen versehen ist, in welchen die Rotorsegmente 13 liegen. Der Grundkörper 6 ist im Gussverfahren hergestellt und besteht im Ausführungsbeispiel aus Aluminium. Die Rotorsegmente 13 sind über den Umfang des Rotors gleichmäßig verteilt angeordnet und so in den Grundkörper 6 eingebettet, dass ihre der Rotorwelle 4 zugewandten Innenseiten 14 in der Innenseite 8 des Mantels 1 des Grundkörpers 6 liegen.
Die Rotorsegmente sind so im Rotor angeordnet, dass ihre Längsmittelebene 35 (Fig. 21 ) unter einem spitzen Winkel α zur Längsmittelebene 36 des Rotors verläuft, in Seitenansicht beziehungsweise senkrecht zur Achse des Rotors gesehen. Die Längsränder 37, 38 der Rotorsegmente 13 verlaufen parallel zueinander sowie parallel zur Längsmittelebene 35. Diese Schrägung der Rotorsegmente 13 dient zur Verringerung der durch die Nutung des Stators hervorgerufenen Momentenwelligkeit.
Die Rotorsegmente 13 verbinden zwei Rückschlussringe 39, 40 miteinander, die vorteilhaft über Schrauben 41 mit den Rotorsegmenten 13 verbunden sind. Der Rückschlussring 40 hat größere radiale Breite als der gegenüber- liegende Rückschlussring 39. Der innere Rand 42 des Rückschlussringes 40 liegt in der die Innenseiten 14 der Rotorelemente 13 und die Innenseite 8 des Grundkörpers 6 enthaltenden Zylinderfläche. Der Rückschlussring 40 steht radial über den Grundkörper 6 vor und dient gleichzeitig als Befestigungsflansch für Anbauteile, wie Lüfterräder.
Der gegenüberliegende Rückschlussring 39 wird vom Grundkörper 6 am Außenrand 43 überdeckt. Innenseitig geht der Rückschlussring 39 in eine haubenförmige Kappe 44 über, die nach außen gewölbt verläuft und mittig den buchsenförmigen Vorsprung 3 aufweist. Er nimmt das eine Ende der Rotorwelle 4 auf, deren anderes Ende etwa in Höhe der vom Rückschlussring 39 abgewandten Außenseite 45 des Rückschlussringes 40 liegt. Der Vorsprung 3 ist vorteilhaft einstückig mit der Kappe 44 ausgebildet. Innenseitig wird die Kappe 44 von einem Überzug 46 bedeckt, der einstückig mit dem Grundkörper 6 ausgebildet ist (Fig. 24). Der Überzug 46 erstreckt sich bis zum Vorsprung 3.
Die Fig. 21 bis 23 zeigen den Rotor ohne den Grundkörper 6, der aus einem Material mit geringer magnetischer Leitfähigkeit besteht. Vorteilhaft besteht der Grundkörper 6 bei dieser Ausführungsform aus Kunststoff.
Die Rotorsegmente 13 werden, bis auf ihre Innenseite 14, vollständig vom Material des Grundkörpers 6 umgeben. Zwischen den benachbarten Rotorsegmenten 13 befinden sich wie bei den vorigen Ausführungsbeispielen die Stege 12 des Grundkörpers 6, die sich über die axiale Höhe der Rotorsegmente 13 erstrecken.
Fig. 23 zeigt schematisch den Verlauf der Magnetflusslinien im Rotor gemäß den Fig. 21 bis 24. Die Magnetflusslinien verlaufen von den radial verlaufenden Zähnen des (nicht dargestellten) Stators in das jeweilige Rotorsegment 13. Wie Fig. 23 zeigt, verläuft ein Teil der Magnetflusslinien in Längsrichtung des Rotorsegmentes 13 zum Rückschlussring 39 und der andere Teil in Längsrichtung des Rotorsegmentes in Richtung auf den Rückschluss- ring 40. Innerhalb der beiden Rückschlussringe 39, 40 verlaufen die Flusslinien in Umfangsrichtung und treten in das benachbarte Rotorsegment 13 ein. Hier verlaufen die Flusslinien in Längsrichtung des Rotorsegmentes nach innen und gelangen über die halbe Länge des Rotorsegmentes 13 radial in die Zähne des vom Rotor umgebenen Stators. Die Magnetflusslinien verlaufen in diesem Falle wiederum in Umfangsrichtung des Rotors und gelangen zurück zum vorhergehenden Rotorsegment 13. Zwischen benachbarten Rotorsegmenten werden auf diese Weise zwei Kreisläufe gebildet, in denen die Flusslinien in einem Rotorsegment 13 zu den Rückschlussringen 39, 40 verlaufen, über welche die Flusslinien zum benachbarten Rotorsegment 13 gelangen, in dem die Flusslinien entgegengesetzt zueinander nach innen gerichtet verlaufen.
Die Flussrichtung zwischen den in Umfangsrichtung benachbarter Kreisläufen verläuft entgegengesetzt zueinander. Wie die Fließpfeile in Fig. 23 zeigen, verlaufen die Flusslinien an dem in Fig. 23 rechten Längsrand des einen Rotorsegmentes 13 innerhalb der Rückschlussringe 39, 40 im Uhrzeigersinn, während die Flusslinien am linken Längsrand dieses Rotorsegmentes innerhalb der Rückschlussringe 39, 40 entgegen dem Uhrzeigersinn zum benachbarten Rotorsegment 13 verlaufen.
In der beschriebenen Weise sind jedem Rotorsegment 13 insgesamt vier Kreisläufe der Magnetflusslinien zugeordnet, wobei innerhalb jedes Rotorsegmentes 13 die Magnetflusslinien von den Rückschlussringen 39, 40 aus etwa über die halbe axiale Länge der Rotorsegmente 13 verlaufen.
Der aus dem Stator kommende Magnetfluss wird in der beschriebenen Weise in die beiden axialen Komponenten aufgeteilt. Die Trennlinie verläuft in Umfangsrichtung des Rotors in der Mitte der Rotorsegmente 13.
Die Rotorsegmente 13 des Rotors gemäß den Fig. 21 bis 24 können auch aus geschichteten Lamellen bestehen, wie es beispielhaft an Hand der Fig. 5 bis 8 beschrieben worden ist. Die in den Fig. 21 bis 24 dargestellte Ausführungsform mit axialer Rotor- Flussführung stellt eine mechanisch günstige Form des Rotoraufbaus für einen Synchron-Reluktanzmotor sowohl als Außen- als auch als Innenläufer- motor dar. Der magnetische Rückschluss erfolgt jeweils über die Anbauteile 39; 40, 44, die den mechanischen Aufbau des Rotors verbessern.
Aus Fig. 25 wird ersichtlich, dass das beschriebene Wirkprinzip auch in gleicher weise bei einem Innenläufer-Synchron-Reluktanzmotor anwendbar ist. Bei einer solchen Ausführungsform ist anstelle des Rückschlussringes 40 gemäß Fig. 24 der Rückschlussring 39 mit der haubenförmigen Kappe 44 vorgesehen, die entgegengesetzt zur gegenüberliegenden Kappe 44 nach außen gewölbt verläuft und innenseitig den buchsenförmigen Vorsprung 3 aufweist. Er ist ebenfalls vorteilhaft einstückig mit der Kappe 44 ausgebildet. Innenseitig wird die Kappe 44 ebenfalls vom Überzug 46 bedeckt, der einstückig mit dem Grundkörper ausgebildet ist.
Die Rotorsegmente 13 liegen außenseitig frei. Die Rotorwelle 4 ist mit ihrem einen Ende in dem in Fig. 25 rechten Vorsprung 3 befestigt und ragt durch den gegenüberliegenden Vorsprung 3 über die Kappe 44 hinaus. Der Rotor wird von dem nur schematisch dargestellten, durch strichpunktierte Linien angedeuteten Stator umgeben.

Claims

Ansprüche
1 . Rotor für einen Reluktanzmotor, insbesondere einen Synchron- Reluktanzmotor, mit aus magnetisch leitfähigem Material bestehenden Rotorsegmenten (13), die über den Umfang eines Rotormantels (8) verteilt angeordnet sind und zwischen denen magnetisch schlecht leitende Bereiche (12) des Rotormantels (6) liegen,
dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorsegmente (13) in einen Grundkörper (6) derart eingebettet sind, dass die Außen- oder die Innenseite des Grundkörpers (6) einen geschlossenen Mantel bildet.
2. Rotor nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (6) aus Kunststoff oder aus metallischem Werkstoff, insbesondere Aluminium, besteht.
3. Rotor nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorsegmente (13) aus einteiligem Blech bestehen.
4. Rotor nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorsegmente (13) aus geschichteten Blechlamellen bestehen.
5. Rotor nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass die Längsmittelebene (35) der Rotorsegmente (13), quer zur Achse des Rotors gesehen, einen Winkel (a) mit der Axialebene (36) des Rotors einschließt.
6. Rotor nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass die Längsränder (37, 38) des Rotorsegmentes (13) parallel zur Längsmittelebene (35) des Rotorsegmentes (13) verlaufen, quer zur Achse des Rotors gesehen.
7. Rotor nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorsegmente (13) zwischen zwei Rückschlussringen (39, 40) derart liegen, dass die Magnetflusslinien von den Rückschlussringen (39, 40) aus entgegengesetzt zueinander jeweils in die Rotorsegmente (13) und über das in Umfangsrichtung jeweils benachbarte Rotorsegment (13) zurück zum Rückschlussring (39, 40) verlaufen.
8. Rotor nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass die Rückschlussringe (39, 40) mit den Rotorsegmenten (13) lösbar verbunden sind, vorteilhaft mit Schrauben (41 ).
9. Rotor nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass die Schrauben (41 ) in die Schmalseiten der Rotorsegmente (13) geschraubt sind, die mit ihren Schmalseiten flächig an den Rückschlussringen (39, 40) anliegen.
10. Rotor nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass an den einen Rückschlussring (40) eine Kappe (44) anschließt, die vorteilhaft einstückig mit dem Rückschlussring (40) ausgebildet ist.
1 1 . Rotor nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (44) innenseitig mit einer Abdeckung (46) versehen ist, die aus elektrisch leitendem Material besteht.
12. Rotor nach Anspruch 1 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (46) einstückig mit dem Grundkörper (6) ausgebildet ist.
13. Rotor nach einem der Ansprüche 10 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, dass von der Kappe (44) ein Vorsprung (3) absteht, in dem das eine Ende einer Rotorwelle (4) gelagert ist.
14. Rotor, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorsegmente (13) einstückig mit einem Rotorboden (27) ausgebildet sind, und dass im Übergangsbereich vom Rotorboden (27) zu den Rotorsegmenten (13) wenigstens eine Kurzschlusswicklung (31 ) vorgesehen ist.
15. Rotor nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, dass alle Rotorsegmente (13) eine gemeinsame Kurzschlusswicklung (31 ) haben.
16. Rotor nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, dass jedes Rotorsegment (13) eine Kurzschlusswicklung (31 ) aufweist.
17. Verfahren zur Herstellung eines Rotors für einen Reluktanzmotor, insbesondere für einen Synchron-Reluktanzmotor, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
dadurch gekennzeichnet, dass aus einem Blech ein sternförmiger Rohkörper gestanzt wird, dessen Arme gegenüber einem sie verbindenden Mittelstück zur Bildung der Rotorsegmente (13) herausgebogen werden.
18. Verfahren nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung geschichteter Rotorsegmente (13) mehrere sternförmige Rohkörper gestanzt werden, die aufeinan- der gelegt und miteinander verbunden werden, und dass die Arme anschließend herausgebogen werden.
Reluktanzmotor, insbesondere Synchron-Reluktanzmotor, mit einem Rotor nach einem der Ansprüche 1 bis 16.
EP14727371.8A 2013-04-30 2014-04-29 Rotor für einen reluktanzmotor und dessen herstellungsverfahren. Withdrawn EP2992589A2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013007988 2013-04-30
DE102014006288.0A DE102014006288A1 (de) 2013-04-30 2014-04-25 Rotor für einen Reluktanzmotor, insbesondere einen Synchron-Reluktanzmotor, Verfahren zur Herstellung eines solchen Rotors sowie Reluktanzmotor mit einem solchen Rotor
PCT/EP2014/001141 WO2014177270A2 (de) 2013-04-30 2014-04-29 Rotor für einen reluktanzmotor, insbesondere einen synchron-reluktanzmotor, verfahren zur herstellung eines solchen rotors sowie reluktanzmotor mit einem solchen rotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2992589A2 true EP2992589A2 (de) 2016-03-09

Family

ID=50846902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14727371.8A Withdrawn EP2992589A2 (de) 2013-04-30 2014-04-29 Rotor für einen reluktanzmotor und dessen herstellungsverfahren.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20160141923A1 (de)
EP (1) EP2992589A2 (de)
JP (1) JP2016520278A (de)
CN (1) CN105594108A (de)
BR (1) BR112015027185A2 (de)
DE (1) DE102014006288A1 (de)
RU (1) RU2015151054A (de)
WO (1) WO2014177270A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10630128B2 (en) * 2015-11-05 2020-04-21 The Boeing Company Eddy current repulsion motor
DE102016216685A1 (de) * 2016-09-02 2018-03-08 Continental Automotive Gmbh Rotor für eine elektrische Maschine
FR3057411B1 (fr) * 2016-10-06 2020-07-17 Ge Energy Power Conversion Technology Limited Rotor segmente pour machine asynchrone et machine asynchrone comportant un tel rotor segmente
US11515771B2 (en) 2017-03-28 2022-11-29 Enedym Inc. Alternating-current driven, salient-teeth reluctance motor with concentrated windings
DE102022106874A1 (de) * 2022-03-23 2023-09-28 Borgwarner Inc. Reluktanzmaschine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1241995A (en) * 1968-04-25 1971-08-11 Scott L & Electromotors Ltd Improvements in rotors for synchronous reluctance motors and methods of construction thereof
JP2001339925A (ja) * 2000-05-30 2001-12-07 Honda Motor Co Ltd アウターロータ型モータ・ジェネレータ
JP2001349294A (ja) * 2000-06-07 2001-12-21 Nidec Shibaura Corp ポンプモータ
DE10337939A1 (de) * 2003-08-18 2005-03-24 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Reluktanzmotor
DE502005005757D1 (de) * 2005-05-31 2008-12-04 Zahnradfabrik Friedrichshafen Rotor für eine elektrische Maschine
CN102099987B (zh) * 2008-08-05 2014-06-11 三菱电机株式会社 感应电动机及密闭型压缩机

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2014177270A3 *

Also Published As

Publication number Publication date
BR112015027185A2 (pt) 2017-07-25
US20160141923A1 (en) 2016-05-19
WO2014177270A2 (de) 2014-11-06
RU2015151054A (ru) 2017-06-02
CN105594108A (zh) 2016-05-18
WO2014177270A3 (de) 2016-01-14
JP2016520278A (ja) 2016-07-11
DE102014006288A1 (de) 2014-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69214812T2 (de) Elektrische maschinen
EP1570564B1 (de) Elektrische maschine, insbesondere bürstenloser synchronmotor
DE112014006430B4 (de) Synchron-Reluktanzmotor
DE10309776A1 (de) Innenläufermotor
DE102011111352B4 (de) Elektromotor mit eisenloser Wicklung
EP2992589A2 (de) Rotor für einen reluktanzmotor und dessen herstellungsverfahren.
DE102019107398A1 (de) Axialflussrotor und elektrische axialflussmaschine
EP2807721B1 (de) Elektromaschine
WO2018108492A1 (de) Elektrischer antriebsmotor sowie diesen enthaltendes haushaltsgerät bzw. motorbaukasten
WO2018091164A1 (de) Optimierte elektrische maschine
DE3026417A1 (de) Vielpoliges magnetschwungrad
DE102016219739A1 (de) Elektrische Maschine
DE102014222064B4 (de) Elektrische Maschine
WO2010063546A1 (de) Hybriderregte elektrische maschine mit polumschaltbarem rotor
DE102009004474B4 (de) Transversalflussmaschine mit scheibenförmigen Rotoren
WO2010066492A2 (de) Stator in einem elektromotor
WO2010066493A2 (de) Stator in einem elektromotor
EP3111534B1 (de) Transversalflussmaschine
WO2011151138A2 (de) Elektrische maschine mit reduzierter geräuschentwicklung
DE102018113422A1 (de) Motor mit einer Einstrangluftspaltwicklung
EP2374198B1 (de) Elektrische maschine mit einem klauenpolrotor
EP3830930B1 (de) Elektrische maschine
WO2015000915A2 (de) Elektromotor mit reluktanz-hilfsmoment
EP3496236A1 (de) Rotor einer elektrischen maschine
WO2011026600A2 (de) Elektrische maschine und verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160715