EP2982791A1 - Vorrichtung zur thermischen behandlung von garnen - Google Patents

Vorrichtung zur thermischen behandlung von garnen Download PDF

Info

Publication number
EP2982791A1
EP2982791A1 EP15002123.6A EP15002123A EP2982791A1 EP 2982791 A1 EP2982791 A1 EP 2982791A1 EP 15002123 A EP15002123 A EP 15002123A EP 2982791 A1 EP2982791 A1 EP 2982791A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
separating elements
yarn
threads
yarns
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15002123.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2982791B1 (de
Inventor
Joachim Beckers
Siegfried Brenk
Michael Deitlaff
Sergei Singer
Jörg Zischewski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saurer Spinning Solutions GmbH and Co KG
Original Assignee
Saurer Germany GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer Germany GmbH and Co KG filed Critical Saurer Germany GmbH and Co KG
Publication of EP2982791A1 publication Critical patent/EP2982791A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2982791B1 publication Critical patent/EP2982791B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J13/00Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass
    • D02J13/001Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass in a tube or vessel
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J13/00Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/14Containers, e.g. vats
    • D06B23/18Sealing arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C15/00Calendering, pressing, ironing, glossing or glazing textile fabrics
    • D06C15/06Calendering, pressing, ironing, glossing or glazing textile fabrics between rollers and co-operating moving surfaces formed of flexible material, e.g. bands
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B17/00Storing of textile materials in association with the treatment of the materials by liquids, gases or vapours
    • D06B17/005Storing of textile materials in association with the treatment of the materials by liquids, gases or vapours in helical form
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/14Containers, e.g. vats
    • D06B23/16Containers, e.g. vats with means for introducing or removing textile materials without modifying container pressure

Definitions

  • the invention relates to a device for the thermal treatment of yarns having at least one inlet opening and at least one outlet opening for at least one transport means, which transports the yarn through the device, and with separating elements at the inlet opening and the outlet opening for thermal shielding to the media exchange to the environment minimize.
  • textiles In order for textiles to fulfill their purpose, and have the desired properties in terms of feel, appearance and behavior, they are specially processed. In addition to fiber production, yarn and yarn production and surface formation, there are other processes that affect the textile properties.
  • thread is to be understood in the context of this application, all linear structures. This can be yarns, threads but also foil tapes as well as tubular and ribbon-shaped textiles and the like.
  • thread is used synonymously with the possible alternatives in the context of this application.
  • the DE 39 38 183 A1 discloses an apparatus for continuously heat-treating yarns.
  • an inlet pre-zone upstream and downstream of an outlet pre-zone at the inlet and outlet opening.
  • yarn climate barriers which redirect the steam within the device to prevent the escape of superheated steam. Due to the countercurrent principle, a certain seal is also to be created so that no cold air flows from the outside into the actual fixing chamber.
  • in the area of the inlet opening still narrow plates are attached, which should also complicate the entry of cold outside air.
  • a Garnveredelungsstrom is by the EP 2 221 404 A2 disclosed.
  • This vapor barrier includes a rotatable roller, which rests on the yarn lying on the conveyor belt, in addition to a metal panel, which closes the opening as much as possible, and so-called sealing lips, which are arranged on the underside of the load strand and at the top and bottom of the empty strand.
  • the roll can have different surface shapes and, if necessary, as in the case of material jam or for cleaning, can be opened via a mechanism.
  • the conveyor belt with the threads lying thereon passes through the gusset of nip rollers or the roller on the conveyor belt, and especially at the outlet through which the just reheated threads through the output roller (s) in the cooler atmosphere, this has a negative effect. Because above all, if the threads are not completely cooled, these deformations are permanently impressed and permanently fixed during the subsequent cooling. Moreover, this can lead to flattening of the threads.
  • yarn climate barriers, ventilation stops and the like not only are structurally expensive and increase the cost of a device for heat treatment, but also the use / operation of such devices is costly.
  • the invention has the object to provide an improved apparatus for the thermal treatment of yarns.
  • the separating elements are arranged according to claim 1 and designed with a low bending stiffness that a surface load is applied to the lying on the means of transport, for example a conveyor belt yarn not greater than 0.005 kg * cm -2 is.
  • the separating elements according to the invention are now attached to the inlet and outlet openings on the apparatus for thermal treatment, on the one hand the steam area is still adequately shielded, while on the other hand the area load is of an order of magnitude which places only a small mechanical load on the on the Transport deposited filaments.
  • the mechanical load must be so low that no pressure points of the intersecting thread layers arise even with several centimeters thickness, which later have a negative effect in the final product. Instead of (squeezing) rollers gently touching shielding elements are used. This has a positive effect on the quality of the treated threads.
  • the separating elements by suitable devices, such as pneumatic cylinders or motor-driven, are to be lifted upwards.
  • the inventive solution is also structurally easier to implement and less expensive than the devices according to the prior art.
  • the separators can be easily integrated into a device for thermal treatment. Even retrofitting thermal treatment devices already in use is possible.
  • the separating elements for thermal shielding in order to minimize media exchange, each consist of a flexible material arranged on the yarn-loaded side of the transport means.
  • This variant has the advantage that individual, preferably transport width, flexible materials are attached to a front side in a holding piece and rest loosely on the threads with the free end.
  • a curvature of the flexurally soft material forms, or else the soft material already has a curved shape, so that the separating element rests flat on the thread / threads at the free end.
  • the load on the threads is essentially determined by the weight, the flexural rigidity, the length and the contact angle of the material used for the flexible material.
  • the separating element is formed as a bend soft loop.
  • a loading element is disposed within the loop.
  • the loading element within the loop can be formed by a cylinder or the like. It is also conceivable within the scope of this invention that within the loop, a further element is arranged, depending on which surface load is to be applied by the loading element.
  • the yarn-contacting side of the flexible material has low-friction properties.
  • This advantageous embodiment ensures that the yarns lying on the means of transport undergo extremely gentle contact with the separating element and the fiber materials are not damaged by excessive friction.
  • low-friction surfaces usually have a good abrasion resistance.
  • the separating elements for thermal shielding to minimize media exchange designed as a movable flap.
  • movable flaps or blades may be formed as a separating element, which are mounted freely and slightly pivotable in the upper holder. Again, it can be influenced by the weight of the materials used, how high the applied surface load is on the lying on the means of transport threads.
  • the separating elements for thermal shielding, in order to minimize media exchange as a rotatable roll, respectively formed as a top band
  • the surface may for example consist of an easily compressible material, such as foam , Both the rotatable roller and the upper belt can be driven or passively towed.
  • the garnuxierende surface is enlarged in this way and achieved a higher seal. Due to the flexibility of the foam, the thread layers can run without damage through the gusset.
  • At least two separating elements are present, which are arranged one behind the other.
  • the device for thermal treatment can be shielded even better.
  • different alternatives for example a film as the first separating element, followed by two separating elements made of film, of which the last loop is loaded with a loading element in the material flow direction. It would be conceivable, for example, an increasing bending stiffness of several successively arranged separating elements. In cascaded solutions, the clamping heights of the individual release films may be different.
  • the separating elements are formed lamellar at least in the region of the free ends.
  • the dividing elements such as foils, fabric or flaps, may be slit at least once. As a result, occupancy density differences of the threads on the means of transport can be compensated.
  • the separating elements can be used in a multi-station system especially for twisting and cabling.
  • FIG. 1 a shows schematically and greatly simplified a device 1 for the thermal treatment of yarns 3.
  • the group of threads lies on the transport means 2.
  • the threads 3 can also be stored in a straight line or in any other form on the means of transport 2.
  • Figure 1 b shows the Garnablage for so-called straight set threads, these are threads in which one speaks neglecting the bending radius of uncrimped threads.
  • Figure 1 c shows the Garnablage of Frieze yarns, which have a three-dimensional deformation.
  • the threads 3 first pass through the inlet opening 4 and finally through the outlet opening 5 of the thermal treatment apparatus 1, which is operated with steam.
  • the heating takes place on the so-called heat-setting temperature or temperature. This is usually done in practice by means of saturated steam or achieved overheated steam.
  • the threads experience a material-related shrinkage and bulge.
  • FIG. 2 a device 1 for thermal treatment is shown, which is integrated into a closed system, enter the threads untreated and deformed and fixed again emerge.
  • threads 3 are transported through an entrance lock 12 into the closed system and fed to a deformation device 14.
  • the threads 3 are crimped and then get into the vapor zone of a device 1 for thermal treatment. Thereafter, the heating takes place on the heat setting temperature.
  • the threads 3 enter the subsequent cooling zone 15, in which they are cooled to below their material-specific glass transition temperature, so that the present state is permanently stabilized or fixed.
  • the closed system has the peculiarity that it differs in its pressure from the atmosphere. Therefore, the sealing of the entire pressure chamber to the environment at the yarn inlet and yarn exit through input and output locks, which suppress a pressure equalization with the environment.
  • the temperature shield is achieved via a flexible material 6, in this case a coated fabric.
  • FIG. 3 shows the embodiment of the flexible material 6.
  • the straight line structure of the deposited threads must be fixed. Due to its bending stiffness, the film bulges with the continuous threads 3 in the material flow direction. Although the film rests on the threads 3, it does not substantially compress the threads 3.
  • FIG. 4 shows the variant that the flexible material is formed as bend soft loop 7, which is additionally weighted with a cylinder 8.
  • FIG. 5 illustrates the alternative of the foam-related role 10. Since the foam is an easily compressible material, a contact pad of the foam roller 10 does not lead to a crushing of crossing yarn layers.
  • FIG. 6 shows instead of the foam-related role 10 a foam-related upper belt 11th
  • FIG. 7 the alternative embodiment of the movable flap 9 is shown.
  • the flap 9 is movably mounted at the pivot point 16 and can be raised for easier threading of the threads by means of a pneumatic cylinder 17 upwards.
  • FIG. 8 shows a combination of several successively arranged separating elements.
  • two flexible materials 6 are initially arranged, which is followed by a loop 7, in which a further flexible material 6 is arranged.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Garnen mit mindestens einer Eintrittsöffnung und mindestens einer Austrittsöffnung für mindestens ein Transportmittel, das das Garn durch die Vorrichtung transportiert, und mit Trennelementen an der Eintrittsöffnung und der Austrittsöffnung zur thermischen Abschirmung, um den Medienaustausch zur Umgebung zu minimieren. Erfindungsgemäß sind die Trennelemente derart angeordnet und mit einer geringen Biegesteifigkeit gestaltet, dass eine Flächenlast auf das auf dem Transportmittel, zum Beispiel ein Transportband, liegende Garn aufgebracht wird, die nicht größer als 0,005 kg * cm -2 ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Garnen mit mindestens einer Eintrittsöffnung und mindestens einer Austrittsöffnung für mindestens ein Transportmittel, das das Garn durch die Vorrichtung transportiert, und mit Trennelementen an der Eintrittsöffnung und der Austrittsöffnung zur thermischen Abschirmung, um den Medienaustausch zur Umgebung zu minimieren.
  • Damit Textilien ihren Verwendungszweck erfüllen, und in Griff, Aussehen und Gebrauchsverhalten die gewünschten Eigenschaften aufweisen, werden sie speziell bearbeitet. Neben der Fasergewinnung, Garn- und Zwirnerzeugung sowie der Flächenbildung gibt es weitere Verfahren, die die textilen Eigenschaften beeinflussen.
  • Je nach Verwendungszweck ist zum Beispiel eine größere Stabilität, mehr Volumen im fadenförmigen Gut oder eine Erhöhung der Temperaturbeständigkeit erforderlich, um nur einige Beispiele zu nennen. ,
  • Viele dieser Verfahren benötigen eine anschließende thermische Fixierung, die üblicherweise mit überhitztem Dampf unter atmosphärischem Druck oder mit unter Druck stehendem Sattdampf durchgeführt wird, um die wünschenswerten Eigenschaften dauerhaft zu stabilisieren. Üblicherweise wird der Fixierungsprozess in der Textilindustrie als Thermofixierung bezeichnet, im Bereich der Teppichgarnherstellung wird das Synonym Heatsetprozess verwendet.
  • Im Bereich der Teppichgarnherstellung beispielsweise gibt es so genannte Straight Set-Garne und Frieze-Garne. Während beim Straight Set-Garn die gerade linienförmige Struktur der Einfachgarne oder der kablierten Garne bzw. Zwirne thermofixiert wird, wird beim Frieze-Garn nach dem Kablierprozess das Garn durch Biegung/Stauchung dreidimensional verformt und dieser Zustand dann durch thermische Behandlung dauerhaft fixiert. Zudem führt die thermische Behandlung zu einem Schrumpfbauschen des Fadens, was eine Volumenerhöhung des Fadens bewirkt.
  • Unter dem Begriff Faden sollen im Rahmen dieser Anmeldung alle linienförmigen Gebilde verstanden werden. Dies können Garne, Zwirne aber auch Folienbändchen sowie schlauch- und bändchenförmige Textilien und dergleichen sein. Zur Vereinfachung wird der Begriff des Fadens gleichbedeutend für die möglichen Alternativen im Rahmen dieser Anmeldung verwendet.
  • Die DE 39 38 183 A1 offenbart eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Wärmebehandeln von Garnen. Zur besseren Abdichtung der Vorrichtung ist an der Eintritts- und Austrittsöffnung eine Einlauf-Vorzone vorgeschaltet sowie eine Auslauf-Vorzone nachgeschaltet. In die Vorzone sind außerdem so genannte Garnklimasperren integriert, die den Dampf innerhalb der Vorrichtung so umlenken, dass das Entweichen von dem überhitzten Dampf unterbunden wird. Durch das Gegenstromprinzip soll auch eine gewisse Abdichtung entstehen, so dass keine Kaltluft von außen in die eigentliche Fixierkammer einströmt. Zusätzlich sind im Bereich der Eintrittsöffnung noch schmale Bleche angebracht, die ebenfalls den Eintritt von kalter Außenluft erschweren sollen.
  • In der DE 195 16 127 B4 wird ebenfalls eine Behandlungskammer zum kontinuierlichen Wärmebehandeln von Garnen beschrieben. Im Bereich der Eintritts- und Austrittsöffnung gibt es hier jeweils so genannte Belüftungssperren, die dem Abdichten der Behandlungskammer gegenüber der Umgebungsluft dienen. Hier wird mittels Ventilatoren eine Gegenströmung erzeugt, die vertikal nach oben geführt und abgesaugt wird.
  • Durch die EP 1 055 763 A2 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung einer Warenbahn mit Dampf zum Fixieren bekannt. Hier ist vor der Eintrittsrespektive Austrittsöffnung eine Eingangs- respektive Ausgangsschleuse mit Absaugeinrichtung angeordnet. Darüber hinaus werden durch Zwischenbleche beide Schleusen so gestaltet, dass sich lediglich ein Spalt für die Warenbahn und gegebenenfalls für ein Transportband ergibt.
  • In der US 2009/0188772 A1 wird eine weitere, alternative Maschine zur Wärmebehandlung von Garnen beschrieben. Diese Maschine weist an Eingangs- und Ausgangsöffnung einen Dichtungskopf auf, der zwei Walzen umfasst, die gegen die gegenüberliegenden Flächen des Transportbandes drücken.
  • Eine weitere Variante einer Garnveredelungsanlage wird durch die EP 2 221 404 A2 offenbart. Um einen Dampfaustritt aus dem Behandlungsraum zu vermeiden, werden die Öffnungen für den Ein- und Austransport des Garnes weitestgehend durch eine Dampfsperre verschlossen. Diese Dampfsperre beinhaltet eine drehbare Rolle, die auf dem auf dem Transportband liegenden Garn aufliegt, zusätzlich eine Blechblende, die die Öffnung weitestgehend verschließt, und so genannte Dichtlippen, die an der Unterseite des Lasttrums sowie an Ober- und Unterseite des Leertrums angeordnet sind. Die Rolle kann unterschiedliche Oberflächenformen aufweisen und ist im Bedarfsfall, wie bei Materialstau oder zur Reinigung, über eine Mechanik zu öffnen.
  • Als nachteilig an den Vorrichtungen, die durch eine oder zwei Walzen das Fadengelege zwischen sich und dem Transportband klemmen, erweist sich, dass an den Stellen, an denen sich die abgelegten Fäden überkreuzen, Druckstellen in der Länge eines Garndurchmessers entstehen, die mit fixiert werden. Diese Druckstellen beeinträchtigen die Garngleichmäßigkeit, denn in diesem Bereich findet eine stärkere Komprimierung statt, was beispielsweise beim Färben und damit im späteren Flächengebilde zu einem uneinheitlichen Warenbild führt. Im späteren Endprodukt der textilen Fläche zeigen sich diese Stellen dann infolge unterschiedlichen Lichtreflexionsverhaltens etwas heller. Dazu kommt es, wenn die Fäden auf einem Transportband abgelegt werden. Entsprechend der Bandgeschwindigkeit ergibt sich in der Praxis eine relativ hohe Belegungsdichte von mehreren Zentimetern Dicke, so dass sich die Fäden zwangsläufig häufig überkreuzen. Das Transportband mit den darauf liegenden Fäden durchläuft den Zwickel der Quetschwalzenpaare bzw. der Walze auf dem Transportband, und ganz besonders an der Austrittsöffnung, durch die die gerade durcherhitzten Fäden die Ausgangswalze(n) in die kühlere Atmosphäre durchlaufen, wirkt sich dies negativ aus. Denn vor allem, wenn die Fäden noch nicht vollständig abgekühlt sind, werden diese Deformationen bleibend eingeprägt und beim anschließenden Abkühlen permanent fixiert. Überdies kann es dadurch zu Abplattungen der Fäden kommen.
  • Des Weiteren besteht bei Schlitzblenden und anders konstruierten schmalen Durchlässen die Gefahr, dass sich die Fäden an der oberen Kante aufstauen können. Insbesondere bei einer hohen Belegungsdichte der Fäden und der damit verbundenen hohen Belegungshöhe kommt es zu Verschiebungen, Aufstauungen bis hin zu Umorientierungen der oberen Fadenlagen. Dies führt bei der späteren Abnahme der Fäden vom Transportband zu Verhakungen. Außerdem können die Fasermaterialien durch Reibung an den dichtenden Teilen beschädigt werden.
  • Hinzu kommt, dass Garnklimasperren, Belüftungssperren und dergleichen, nicht nur konstruktiv aufwendig sind und die Kosten einer Vorrichtung zur Wärmebehandlung erhöhen, sondern auch die Verwendung/der Betrieb derartiger Vorrichtungen ist kostenintensiv.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Garnen vorzuschlagen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Zur Lösung der Aufgabe sind, gemäß Anspruch 1, die Trennelemente derart angeordnet und mit einer geringen Biegesteifigkeit gestaltet, dass eine Flächenlast auf das auf dem Transportmittel, zum Beispiel einem Transportband, liegende Garn aufgebracht wird, die nicht größer als 0,005 kg * cm-2 ist.
  • Dadurch, dass an der Vorrichtung zur thermischen Behandlung nun die erfindungsgemäßen Trennelemente an der Eintritts- und Austrittsöffnung angebracht sind, wird einerseits der Dampfbereich noch ausreichend abgeschirmt, während andererseits die Flächenlast sich in einer Größenordnung befindet, die nur eine geringe mechanische Belastung auf die auf dem Transportmittel abgelegten Fäden ausübt. Die mechanische Belastung muss dabei so gering sein, dass auch bei mehreren Zentimetern Belegungsdicke keine Druckstellen der sich kreuzenden Fadenlagen entstehen, die sich später im Endprodukt negativ auswirken. Anstelle von (Quetsch-) Walzen werden schonend berührende Abschirmelemente eingesetzt. Dies wirkt sich positiv auf die Qualität der behandelten Fäden aus.
  • Ein weiterer Vorteil ist, dass die Eintritts- und Austrittsöffnungen nun nicht mehr über Schlitzblenden oder ähnliches vor zu großem Energieverlust geschützt werden müssen. Bei der erfindungsgemäßen Ausführung führt auch eine hohe Belegungsdichte nicht mehr zu Verschiebungen, Aufstauungen und Umorientierungen der oberen Fadenlagen, da es keine festen Kanten mehr gibt. Die Trennelemente komprimieren die sich kreuzenden Fadenlagen auf dem Transportmittel nicht spürbar. Dies wirkt sich bei der Abnahme der Fäden von dem Transportmittel positiv aus, es treten weniger Verhakungen auf und die Fäden können leichter aufgewickelt werden, so dass es insgesamt zu weniger Produktionsstillständen kommt.
  • Vorteilhafterweise ist es möglich, dass in bestimmten Situationen, zum Beispiel zum besseren Einfädeln, die Trennelemente durch geeignete Vorrichtungen, zum Beispiel Pneumatikzylinder oder motorgetrieben, nach oben anzuheben sind.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ist zudem konstruktiv leichter zu realisieren und weniger kostenintensiv als die Vorrichtungen gemäß dem Stand der Technik. Die Trennelemente lassen sich leicht in eine Vorrichtung zur thermischen Behandlung integrieren. Sogar ein Nachrüsten von Vorrichtungen zur thermischen Behandlung, die bereits in Gebrauch sind, ist möglich.
  • Als Nebeneffekt zur Qualitätsverbesserung der thermisch behandelten Fäden wird durch die erfindungsgemäße Lösung letztlich auch der Wirkungsgrad der Anlage erhöht, weil das Entweichen von Dampf eingeschränkt wird und somit auch weniger Frischdampf zugeführt werden muss.
  • Bevorzugt, wie in Anspruch 2 ausgeführt, bestehen die Trennelemente zur thermischen Abschirmung, um den Medienaustausch zu minimieren, aus jeweils einem über auf der mit Garn belegten Seite des Transportmittels angeordneten biegeweichen Material.
  • Unter biegeweichem Material sollen im Rahmen dieser Anmeldung alle flexiblen flächenförmigen Gebilde verstanden werden. Dies können Gewebe, Gewirke, Gestricke, Folien, Papier, Filz, Vliesstoffe, Verbundstoffe, Stahl und dergleichen sein. Zur Vereinfachung wird der Begriff des biegeweichen Materials als Synonym für die möglichen Alternativen im Rahmen dieser Anmeldung verwendet.
  • Diese Variante bietet den Vorteil, dass einzelne, vorzugsweise transportmittelbreite, biegeweiche Materialien an einer Stirnseite in einem Haltestück befestigt sind und mit dem freien Ende locker auf den Fäden aufliegen. Bevorzugt bildet sich dabei eine Wölbung des biegeweichen Materials aus, oder aber das biegeweiche Material hat bereits eine gewölbte Form, so dass das Trennelement am freien Ende flach auf dem Faden/den Fäden aufliegt. Die Belastung auf die Fäden ist im Wesentlichen durch das Eigengewicht, die Biegesteifigkeit, die Länge und den Auflagewinkel des eingesetzten Materials des biegeweichen Materials bestimmt.
  • Des Weiteren ist, gemäß Anspruch 3, das Trennelement als biegeweiche Schlaufe ausgebildet.
  • Auf diese Weise kann die auf den Fäden liegende Fläche des Elements vergrößert werden. Dadurch wird die Abschirmung der Fixierzone verbessert, ohne die bekannten Nachteile aus dem Stand der Technik zu erhalten.
  • Wie in Anspruch 4 beschrieben, ist innerhalb der Schlaufe ein Belastungselement angeordnet.
  • Je nach Bedarf ist es auf diese Weise möglich, ohne aufwendige Umbaumaßnahmen und gegebenenfalls kurzfristig, ein Element zur Abschirmung zu beschweren. Dies kann beispielsweise sinnvoll sein, wenn die Belegungsdicke der Fäden auf dem Transportmittel weniger hoch ausfällt oder besonders strapazierfähige Materialien verarbeitet werden. Durch das Gewicht des Belastungelementes wird eine größere Flächenlast auf die auf dem Transportmittel liegenden Fäden ausgeübt.
  • Das Belastungselement innerhalb der Schlaufe kann dabei durch einen Zylinder oder ähnliches gebildet werden. Auch ist es im Rahmen dieser Erfindung denkbar, dass innerhalb der Schlaufe ein weiteres Element angeordnet ist, je nachdem welche Flächenlast durch das Belastungselement aufgebracht werden soll.
  • Als besonders vorteilhaft, gemäß Anspruch 5, weist die garnkontaktierende Seite des biegeweichen Materials reibungsarme Eigenschaften auf.
  • Diese vorteilhafte Ausgestaltung gewährleistet, dass die auf dem Transportmittel liegenden Fäden einen äußerst schonenden Kontakt mit dem Trennelement erfahren und die Fasermaterialien nicht durch eine übermäßige Reibung beschädigt werden. Außerdem besitzen reibungsarme Oberflächen in der Regel eine gute Abriebbeständigkeit.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung, wie in Anspruch 6 beschrieben, sind die Trennelemente zur thermischen Abschirmung, um den Medienaustausch zu minimieren, als bewegliche Klappe ausgebildet.
  • Es ist im Rahmen der Erfindung ebenso denkbar, dass als Trennelement bewegliche Klappen oder Schaufeln ausgebildet sein können, die im oberen Halter frei und leicht schwenkbar gelagert sind. Auch hier kann über das Gewicht der eingesetzten Materialien beeinflusst werden, wie hoch die ausgeübte Flächenlast auf die auf dem Transportmittel liegenden Fäden ist.
  • In zwei weiteren Varianten, nach Anspruch 7 und Anspruch 8, sind die Trennelemente zur thermischen Abschirmung, um den Medienaustausch zu minimieren, als rotierbare Rolle, respektive als Oberband ausgebildet, deren Oberfläche zum Beispiel aus einem leicht komprimierbaren Material, wie beispielsweise Schaumstoff, bestehen kann. Sowohl die rotierbare Rolle als auch das Oberband können dabei angetrieben oder aber passiv mitgeschleppt sein.
  • Die garnkontaktierende Fläche wird auf diese Weise vergrößert und eine höhere Abdichtung erzielt. Durch die Flexibilität des Schaumstoffes können die Fadenlagen ohne Schädigungen durch den Zwickel laufen.
  • Gemäß Anspruch 9, sind mindestens jeweils zwei Trennelemente vorhanden, die hintereinander angeordnet sind.
  • Durch diese alternative Ausgestaltung kann bedarfsgerecht, je nach eingesetztem Material und hergestellter Fadenart, wie zum Beispiel gestauchte oder gerade Fäden, die Vorrichtung zur thermischen Behandlung noch besser abgeschirmt werden. Im Rahmen dieser Erfindung ist es auch möglich, verschiedene Alternativen miteinander zu kombinieren, beispielsweise eine Folie als erstes Trennelement, gefolgt von zwei als Schlaufen ausgebildeten Trennelementen aus Folie, wovon in Materialflussrichtung die letzte Schlaufe mit einem Belastungselement beschwert ist. Denkbar wäre zum Beispiel auch eine ansteigende Biegesteifigkeit mehrerer hintereinander angeordneter Trennelemente. In kaskadierten Lösungen können die Einspannhöhen der einzelnen Trennfolien unterschiedlich sein.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung, wie in Anspruch 10 ausgeführt, sind die Trennelemente mindestens im Bereich der freien Enden lamellenartig ausgebildet.
  • Die Trennelemente, wie beispielsweise Folien, Gewebe oder Klappen, können mindestens einmal geschlitzt sein. Dadurch können Belegungsdichteunterschiede der Fäden auf dem Transportmittel ausgeglichen werden.
  • Nach Anspruch 11 können die Trennelemente in einer Vielstellenanlage insbesondere für Zwirn- und Kabliermaschinen eingesetzt werden.
  • Diese Konstellation ist vorteilhaft, weil auf diese Weise die Fäden kontinuierlich weiterverarbeitet und fixiert werden können. Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • Figur 1a
    schematische Darstellung einer Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Garnen;
    Figur 1b
    ein Beispiel für eine Garnablage auf einem Transportmittel;
    Figur 1c
    ein weiteres Beispiel für eine Garnablage auf einem Transportmittel;
    Figur 2
    schematische Darstellung einer alternativen Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Garnen;
    Figur 3
    schematische Darstellung erfindungsgemäßer alternativer Trennelemente;
    Figur 4
    schematische Darstellung erfindungsgemäßer alternativer Trennelemente;
    Figur 5
    schematische Darstellung erfindungsgemäßer alternativer Trennelemente;
    Figur 6
    schematische Darstellung erfindungsgemäßer alternativer Trennelemente;
    Figur 7
    schematische Darstellung erfindungsgemäßer alternativer Trennelemente;
    Figur 8
    schematische Darstellung erfindungsgemäßer alternativer Trennelemente.
  • Figur 1 a zeigt schematisch und stark vereinfacht eine Vorrichtung 1 zur thermischen Behandlung von Garnen 3.
  • Nachdem die Fäden 3 eine (nicht dargestellte) Formgebungseinrichtung durchlaufen haben und in geometrisch unregelmäßiger Art und Weise dreidimensional gebogen und/oder geknickt (gekräuselt) wurden, liegt die Fadenschar auf dem Transportmittel 2.
  • Selbstverständlich ist es im Rahmen dieser Anmeldung auch möglich, dass die Fäden 3 auch geradlinig oder in irgendeiner anderen Form auf dem Transportmittel 2 abgelegt sein können. Figur 1 b zeigt die Garnablage für so genannte Straight Set-Fäden, das sind Fäden, bei denen man unter Vernachlässigung der Biegeradien von ungekräuselten Fäden spricht. Figur 1 c zeigt die Garnablage von Frieze-Garnen, die eine dreidimensionale Verformung aufweisen.
  • Auf dem Transportmittel 2 liegend durchlaufen die Fäden 3 zuerst die Eintrittsöffnung 4 und schließlich die Austrittsöffnung 5 der Vorrichtung 1 zur thermischen Behandlung, die mit Dampf betrieben wird.
  • Dort erfolgt die Erwärmung auf die so genannte Thermofixiertemperatur oder Bauschtemperatur. Dies wird in der Praxis üblicherweise mittels Sattdampf oder überhitztem Dampf erzielt. Dabei erfahren die Fäden einen materialbedingten Schrumpf und Bausch.
  • Das bedeutet, die Fäden 3 laufen verformt in die Vorrichtung 1 ein und verlassen die Vorrichtung 1 verformt und permanent fixiert.
  • In Figur 2 ist eine Vorrichtung 1 zur thermischen Behandlung dargestellt, die in ein geschlossenes System integriert ist, in das Fäden unbehandelt einlaufen und verformt und fixiert wieder austreten.
  • Dazu werden Fäden 3 durch eine Eingangsschleuse 12 in das geschlossene System transportiert und einer Verformungseinrichtung 14 zugeführt. Hier werden die Fäden 3 gekräuselt und gelangen danach in die Dampfzone einer Vorrichtung 1 zur thermischen Behandlung. Daraufhin erfolgt die Erwärmung auf die Thermofixiertemperatur. Schließlich gelangen die Fäden 3 in die nachfolgende Kühlzone 15, in der sie bis unter ihre materialspezifische Glasumwandlungstemperatur gekühlt werden, damit der vorliegende Zustand permanent stabilisiert bzw. fixiert wird.
  • Das geschlossene System weist dabei die Besonderheit auf, dass es sich in seinem Druck von der Atmosphäre unterscheidet. Daher erfolgt die Abdichtung des gesamten Druckraumes zur Umgebung am Fadeneingang und Fadenausgang durch Eingangs- und Ausgangsschleusen, die einen Druckausgleich mit der Umgebung unterdrücken. Da aber die drei Behandlungszonen Verformungseinrichtung 14, Vorrichtung 1 sowie Kühlzone 15 keinen Druckunterschied untereinander aufweisen, wird die Temperaturabschirmung über ein biegeweiches Material 6, in diesem Fall ein beschichtetes Gewebe, erzielt.
  • Figur 3 zeigt die Ausführungsform des biegeweichen Materials 6. Bei einem Straight Set-Garn muss die gerade linienförmige Struktur der abgelegten Fäden fixiert werden. Aufgrund ihrer Biegesteifigkeit wölbt sich die Folie mit den durchlaufenden Fäden 3 in Materialflussrichtung durch. Obwohl die Folie auf den Fäden 3 aufliegt, komprimiert sie die Fäden 3 nicht wesentlich.
  • Figur 4 zeigt die Variante, dass das biegeweiche Material als biegeweiche Schlaufe 7 ausgebildet ist, die zusätzlich mit einem Zylinder 8 beschwert ist.
  • Figur 5 verdeutlicht die Alternative der schaumstoffbezogenen Rolle 10. Da der Schaumstoff ein leicht komprimierbares Material darstellt, führt eine berührende Auflage der Schaumstoffrolle 10 nicht zu einer Quetschung der sich kreuzenden Fadenlagen.
  • Figur 6 zeigt statt der schaumstoffbezogenen Rolle 10 ein schaumstoffbezogenes Oberband 11.
  • In Figur 7 ist die alternative Ausführungsform der beweglichen Klappe 9 dargestellt. Die Klappe 9 ist an dem Drehpunkt 16 beweglich gelagert und kann zum einfacheren Einfädeln der Fäden mittels eines Pneumatikzylinders 17 nach oben angehoben werden.
  • Figur 8 zeigt eine Kombination mehrerer hintereinander angeordneter Trennelemente. Um die Vorrichtung 1 gegen die Umgebung abzuschirmen, sind zunächst zwei biegeweiche Materialien 6 angeordnet, denen eine Schlaufe 7 folgt, in der ein weiteres biegeweiches Material 6 angeordnet ist.

Claims (11)

  1. Vorrichtung (1) zur thermischen Behandlung von Garnen (3) mit mindestens einer Eintrittsöffnung (4) und mindestens einer Austrittsöffnung (5) für mindestens ein Transportmittel (2), das das Garn (3) durch die Vorrichtung (1) transportiert, und mit Trennelementen (6,7,9,10,11) an der Eintrittsöffnung (4) und der Austrittsöffnung (5) zur thermischen Abschirmung um den Medienaustausch zur Umgebung zu minimieren,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Trennelemente (6, 7, 9, 10, 11) derart angeordnet und mit einer geringen Biegesteifigkeit gestaltet sind, dass eine Flächenlast auf das auf dem Transportmittel (2) liegende Garn (3) aufgebracht wird, die nicht größer als 0,005 kg * cm-2 ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennelemente zur thermischen Abschirmung um den Medienaustausch zu minimieren aus jeweils einem über auf der mit Garn belegten Seite des Transportmittels (2) angeordneten biegeweichen Material bestehen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennelement als biegeweiche Schlaufe (7) ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Schlaufe (7) ein Belastungselement (8) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die garnkontaktierende Seite des biegeweichen Materials (6) reibungsarme Eigenschaften aufweist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennelemente zur thermischen Abschirmung jeweils als bewegliche Klappe (9) ausgebildet sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennelemente zur thermischen Abschirmung als rotierbare Rolle (10) ausgebildet sind, deren Oberfläche aus einem leicht komprimierbaren Material besteht.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennelemente zur thermischen Abschirmung als Oberband (11) ausgebildet sind, dessen Oberfläche aus einem leicht komprimierbaren Material besteht.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens jeweils zwei Trennelemente (6, 7, 9, 10, 11) vorhanden sind, die hintereinander angeordnet sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennelemente (6, 9) mindestens im Bereich der freien Enden lamellenartig ausgebildet sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennelemente in einer Vielstellenanlage insbesondere für Zwirn- und Kabliermaschinen eingesetzt werden können.
EP15002123.6A 2014-08-07 2015-07-16 Vorrichtung zur thermischen behandlung von garnen Active EP2982791B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014011696.4A DE102014011696A1 (de) 2014-08-07 2014-08-07 Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Garnen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2982791A1 true EP2982791A1 (de) 2016-02-10
EP2982791B1 EP2982791B1 (de) 2018-03-14

Family

ID=53793907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15002123.6A Active EP2982791B1 (de) 2014-08-07 2015-07-16 Vorrichtung zur thermischen behandlung von garnen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10465313B2 (de)
EP (1) EP2982791B1 (de)
CN (1) CN105369494B (de)
DE (1) DE102014011696A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013020471A1 (de) * 2013-12-03 2015-06-18 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Bearbeitung eines fadenförmigen Gutes
EP3492644A1 (de) * 2017-12-04 2019-06-05 SUPERBA (Société par Actions Simplifiée) Steuerungsverfahren der wärmeverteilung zur bearbeitung von drähten
IT201800002502A1 (it) * 2018-02-08 2019-08-08 Roberto Trovi Macchina in linea

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2092191A (en) * 1981-01-27 1982-08-11 Sando Iron Works Co Wet-heat treating textiles
DE3418942A1 (de) * 1984-05-22 1985-11-28 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren und vorrichtung zum konditionieren von synthesefasermaterial
US4949558A (en) * 1988-03-25 1990-08-21 Passap Knitting Machines, Inc. Sealing heads for an enclosure for continuous steam treatment of textile yarns
US5014380A (en) * 1987-03-06 1991-05-14 Passap Knitting Machines, Inc. Process and installation for heat treatment of textile threads
DE3938183A1 (de) 1989-11-17 1991-05-23 Hoerauf Michael Maschf Vorrichtung zum kontinuierlichen waermebehandeln von garnen
EP1055763A2 (de) 1999-05-28 2000-11-29 Babcock Textilmaschinen GmbH Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung einer textilen Warenbahn mit Dampf zum Fixieren von Reaktivfarbstoff auf nativen Fasern
EP1325974A2 (de) * 2001-10-10 2003-07-09 C.M.T. s.r.l. Costruzione Macchine Tessili Dichtungsvorrichtung für unter Druck stehende Einrichtungen zur Förderung von zu behandeldem Material
DE19516127B4 (de) 1995-05-03 2005-01-27 Michael Hörauf Maschinenfabrik GmbH & Co KG Behandlungskammer zum kontinuierlichen Wärmebehandeln von Garnen
US20090188772A1 (en) 2008-01-24 2009-07-30 Philippe Massotte Machine for the thermal treatment of threads, equipped with a device for positioning the advancing conveyor belt
EP2221404A2 (de) 2009-02-24 2010-08-25 Power-Heat-Set Gmbh Dampfsperre für eine Garnverdelungsanlage

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3084448A (en) * 1958-10-22 1963-04-09 Dungler Julien Thermal treatments at high pressure
US3067602A (en) * 1960-09-24 1962-12-11 British Nylon Spinners Ltd Apparatus for the treatment of textile materials
US3371509A (en) * 1965-07-27 1968-03-05 Scholl Ag Apparatus for the fluid treatment of web material
GB1295353A (de) * 1969-03-24 1972-11-08
JPS5231991B2 (de) * 1973-06-27 1977-08-18
US3939576A (en) * 1974-07-19 1976-02-24 Cluett, Peabody & Co., Inc. Low friction pressure seal for fabric processing chamber
US4742797A (en) * 1987-06-25 1988-05-10 Xerox Corporation Tear drop seal
US6143135A (en) * 1996-05-14 2000-11-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Air press for dewatering a wet web
US6280573B1 (en) * 1998-08-12 2001-08-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Leakage control system for treatment of moving webs

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2092191A (en) * 1981-01-27 1982-08-11 Sando Iron Works Co Wet-heat treating textiles
DE3418942A1 (de) * 1984-05-22 1985-11-28 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren und vorrichtung zum konditionieren von synthesefasermaterial
US5014380A (en) * 1987-03-06 1991-05-14 Passap Knitting Machines, Inc. Process and installation for heat treatment of textile threads
US4949558A (en) * 1988-03-25 1990-08-21 Passap Knitting Machines, Inc. Sealing heads for an enclosure for continuous steam treatment of textile yarns
DE3938183A1 (de) 1989-11-17 1991-05-23 Hoerauf Michael Maschf Vorrichtung zum kontinuierlichen waermebehandeln von garnen
DE19516127B4 (de) 1995-05-03 2005-01-27 Michael Hörauf Maschinenfabrik GmbH & Co KG Behandlungskammer zum kontinuierlichen Wärmebehandeln von Garnen
EP1055763A2 (de) 1999-05-28 2000-11-29 Babcock Textilmaschinen GmbH Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung einer textilen Warenbahn mit Dampf zum Fixieren von Reaktivfarbstoff auf nativen Fasern
EP1325974A2 (de) * 2001-10-10 2003-07-09 C.M.T. s.r.l. Costruzione Macchine Tessili Dichtungsvorrichtung für unter Druck stehende Einrichtungen zur Förderung von zu behandeldem Material
US20090188772A1 (en) 2008-01-24 2009-07-30 Philippe Massotte Machine for the thermal treatment of threads, equipped with a device for positioning the advancing conveyor belt
EP2221404A2 (de) 2009-02-24 2010-08-25 Power-Heat-Set Gmbh Dampfsperre für eine Garnverdelungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
US10465313B2 (en) 2019-11-05
CN105369494A (zh) 2016-03-02
EP2982791B1 (de) 2018-03-14
US20160040324A1 (en) 2016-02-11
DE102014011696A1 (de) 2016-02-11
CN105369494B (zh) 2017-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013208095A1 (de) Bahnmaterialfördervorrichtung
EP2982791B1 (de) Vorrichtung zur thermischen behandlung von garnen
DE3702945C2 (de)
DE102009046592A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Längsrecken einer Folienbahn
EP2881502B1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Bearbeitung eines fadenförmigen Gutes
DE102020000334A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur monaxialen Längenänderung von Folienbahnen
DE102017130219A1 (de) Spinnereimaschine und Verdichtungsvorrichtung
WO2011057929A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum längsrecken einer folienbahn
DE102011001835A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung eines Bandes
DE3805267A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen dekatieren von geweben in einem autoklaven
EP0681981B1 (de) Teilungskamm
DE19531987C2 (de) Fadeneinfädeleinrichtung an einer Strecktexturiermaschine
DE2715526C2 (de)
DE102013113093B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von bahn- oder plattenförmigen Belägen
DE69710237T2 (de) Transportvorrichtung für lichtempfindliches Material
DE202012102597U1 (de) Vliesleger
EP3662101B1 (de) Vorrichtung zum abzug eines bahnförmigen produktes von einer webmaschine
EP2868462B1 (de) Tragband für Rafflamellenstores, Herstellungsverfahren für ein Tragband sowie Vorrichtung zur Verwendung in einem solchen Herstellungsverfahren
WO2008119570A2 (de) Einrichtung zum flachlegen eines folienschlauches zu einem flachmaterial
DE102021102828A1 (de) Rollwagen und Verwendung eines solchen Rollwagens
DE1778909C3 (de) Kalander zur Herstellung einer Bahn aus thermoplastischem Kunststoff
DE3833679C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von PVC-Folien für die Tiefziehverarbeitung
DE102015217367A1 (de) Verfahren zur Behandlung einer Bahn
DE1504443B2 (de) Verfahren zur verbesserung der physikalischen eigenschaften von kunststoffolienbahnen
DE2918449C2 (de) Vorziehpartie für eine mehrlagig zu fördernde Warenbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160810

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502015003330

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: D06B0017000000

Ipc: D06C0007020000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D06C 7/02 20060101AFI20171025BHEP

Ipc: D06B 17/00 20060101ALI20171025BHEP

Ipc: D06B 23/16 20060101ALI20171025BHEP

Ipc: D06B 23/18 20060101ALI20171025BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171123

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 978982

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015003330

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180314

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180614

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180615

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180614

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015003330

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180716

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

26N No opposition filed

Effective date: 20181217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180716

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502015003330

Country of ref document: DE

Owner name: SAURER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SAURER GERMANY GMBH & CO. KG, 42897 REMSCHEID, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180314

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180714

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20200714

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20200731

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 978982

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200716

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502015003330

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220201