EP2977529A1 - Punktfundament - Google Patents

Punktfundament Download PDF

Info

Publication number
EP2977529A1
EP2977529A1 EP15177719.0A EP15177719A EP2977529A1 EP 2977529 A1 EP2977529 A1 EP 2977529A1 EP 15177719 A EP15177719 A EP 15177719A EP 2977529 A1 EP2977529 A1 EP 2977529A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
elements
foundation
sub
point
point foundation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15177719.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ursula KALLENBACH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Integerix Planungsbuero GmbH
Original Assignee
Integerix Planungsbuero GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from EP14177766.4A external-priority patent/EP2826925B1/de
Priority claimed from DE202015101636.0U external-priority patent/DE202015101636U1/de
Application filed by Integerix Planungsbuero GmbH filed Critical Integerix Planungsbuero GmbH
Priority to EP15177719.0A priority Critical patent/EP2977529A1/de
Publication of EP2977529A1 publication Critical patent/EP2977529A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/658Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by means for fixing
    • E01F9/673Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by means for fixing for holding sign posts or the like
    • E01F9/685Subsoil means, e.g. foundations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/22Sockets or holders for poles or posts

Definitions

  • the invention relates to a point foundation for the founding of residential and / or functional buildings such as office or factory buildings, as well as traffic signs, such as street signs or flagpoles or the like.
  • the dot foundation is characterized by great flexibility and transportability as well as the possibility of dismantling, so that the point foundation is suitable for a micro-invasive design.
  • a point foundation for the foundation of structures in particular residential and / or functional buildings as well as for foundation and storage, preferably for the temporary foundation or storage of individual supports, carriers or columns, such as traffic signs, antenna or radio masts or flagpoles proposed.
  • the invention is characterized in that the point foundation is composed of a plurality of prefabricated and preferably manually manageable sub-elements and in the installed state is at least partially covered with soil material.
  • a point foundation is proposed that comprises a composite of individual sub-elements which are pressure-resistant and tensile loadable connectable by means of connecting elements.
  • individual sub-elements and fasteners can be prefabricated and assembled at the site to point foundations. This allows a high degree of prefabrication and fast, low-cost and easy installation on the construction site.
  • the tele elements are preferably handleable and have a single weight between 20 kg to 60 kg, in any case less than 150 kg and in no case more than 300 kg, so that they can be transported and assembled without heavy equipment and possibly by hand to the ground. This can be done without the use Cranes or trucks on a soft ground a stable foundation formed and removed without residue.
  • a minimally invasive building structure is achieved, which achieves a minimization of construction-related environmental impacts while preserving design and architectural quality standards.
  • the beneficial effects of the building complex in the EP 2 826 925 A are realistically independent of the terrain and the environment, both in flat and steep and difficult to build ground conditions. This achieves a significant cost savings, especially for foundation and home technology while minimizing the necessary interference with the natural environment and largely omitting earthworks for development, foundation and soil sealing. Due to the defined distance between the subsoil and the building bottom, a flood protection and flood protection is ensured, so that a development of flood-prone areas is possible, as it is a design like that of the city of Venice with all the known advantages.
  • crossbeam network as a load-distributing level ensures the uniform discharge of all loads directly into the point foundations.
  • the floor element panels are placed on the grid network of cross members and / or hung and are then bolted together. In this way tolerances can be better compensated, especially for large building dimensions.
  • the sub-elements may preferably be made of concrete, stone or other mineral material or metal, preferably structural steel.
  • the sub-elements of the point foundations can be regularly produced as concrete-cast and steel-reinforced components.
  • the sub-elements may e.g. individual concrete parts whose weight is, for example, less than 300 kg, preferably less than 150 kg, and should not exceed this for manual processing.
  • the sub-elements should be shaped so that they can be assembled into large foundation complexes and assembled, for example, by means of releasable connection means such as screw connections, hook connections, etc.
  • releasable connection means such as screw connections, hook connections, etc.
  • the building material for the point foundations according to the invention can be prefabricated and brought with human strength to difficult to reach ground. Due to a modular design of the point foundations, these can be dimensioned according to requirements.
  • a point foundation comprises an insulated concrete foundation body in the ground and a vertical column projecting from the ground surface, the length of which is height-adjustable to compensate for unevenness in the ground.
  • Thecorenver Szier can be achieved for example by a screw thread or a telescopic linkage, wherein at least one foundation cross member can be attached to the upper end of the support column. Due to the vertical support column, which may have a round or square cross-section, the cross members, which usually rest on at least two point foundations, be aligned in a horizontal position. It can also be achieved that all cross member of the building complex lie on a horizontal plane, so that an uneven ground can be compensated.
  • the sub-elements of the Vietnamesefundaments are shaped as cuboid blocks, preferably as concrete or stone blocks having a weight of 300 kg or less, in particular of 150 kg or less.
  • the top and bottom of the dot foundations can advantageously be parallel to each other, the basic circumferential shape can preferably rectangular, square, polygonal with 5 or more corners, preferably with symmetrical circumferential symmetry or be formed round.
  • An elliptical peripheral shape of the sub-elements is conceivable.
  • Such sub-elements can be relatively easily transported and, if necessary, manually transport and assemble in impassable subsoil.
  • the sub-elements may have a rectangular, square or even (part) rounded outer contour.
  • the surface of the sub-elements have recesses or interventions for mutual engagement.
  • the sub-elements can be interlocked, so that a relative displacement is prevented by positive locking each other.
  • a lego-like interlocking of recesses and highlights is conceivable, or complementary shaped surfaces, corners or edges of the sub-elements, so that a page-pressure and vertical printing capability is improved.
  • the connecting elements can be designed as brackets, bands or connecting rods.
  • the sub-elements can be clamped together, connected by circulating belts or tied together or by means of connecting rods, which are guided by connecting channels of the sub-elements, with each other.
  • the connecting rods are designed as threaded rods having at least at their axial ends a threaded portion on which a pressing element, such as a nut with washer, locking elements or the like are screwed or pushed.
  • a pressing element such as a nut with washer, locking elements or the like
  • the connecting elements not only connect or press together partial elements of different vertical planes of the dot foundation, but also connect or press together adjacent partial elements in a horizontal plane.
  • a plurality of connecting channels in particular one or more sets of connecting channels are provided in the sub-elements in order to connect various sub-elements together.
  • a type of sub-elements may be formed as base elements, which are arranged in the lower part of a excavation and with each other can be connected.
  • transition elements which include a connection possibility with the base elements by means of a set of connection channels and a connection possibility with column elements by means of a further set of connection channels.
  • the associated column members have just this further set of connecting channels to be connected to each other to build a projecting from the ground pillar, and which are connected to the transition elements.
  • the transition element thus acts as an adapter element between connecting elements of the base elements and the column elements. It is conceivable that the connecting elements of the base elements are formed the same as the connecting elements of the column elements in order to keep the number of required element types small. However, the connecting elements of the base elements and the connecting elements of the column elements may also be structurally different.
  • a sinking pot is provided in the form of a recess in the pressing elements such as threaded screws, locking means can be sunk.
  • no pressing elements protrude over the surface of the sub-elements, so that a plurality of sub-elements can be stacked on top of each other, wherein the sub-elements are pressed against each other or screwed without disturbing the Verpresside used.
  • a surface-adjacent connection of the sub-elements can be achieved and a compact point foundation can be created.
  • the sub-elements of the point foundations may comprise at least one mounting hook.
  • the individual sub-elements can be offset easily and comfortably.
  • the risk of tilting of the sub-elements of the point foundations during construction and dismantling of the point foundations is minimized.
  • the sub-elements of the point foundations may comprise at least one mounting hook, which is arranged centrally in the respective sub-element of the point foundation. Due to the centric arrangement of a mounting hook, the individual sub-element can be optimally balanced, whereby tilting of the sub-elements hardly occurs during the construction of the dot foundations.
  • the sub-elements of the point foundations may comprise at least one mounting hook, which is temporarily attachable and detachable.
  • the mounting hook is not a disturbing element in the built-up state of a point foundation.
  • the sub-elements of the point foundations can therefore continue to be flexibly stacked or mounted on top of each other.
  • the sub-elements of the point foundations may comprise at least one mounting hook, which is attached via a screw-in with an internal thread. This allows optimal hold of the mounting hook for transport or adjustment in the construction of the individual sub-elements and a simple disassembly of the mounting hook after settling of the individual sub-elements.
  • the sub-elements of the point foundations may comprise at least one mounting hook, which is attached via a screw-in, which is preferably designed as a plastic sleeve.
  • connection rods are used as connecting elements, it is advisable to insert in the outer regions of the dot foundations relatively short connecting rods, which are e.g. can connect two stacked sub-elements. In an inner, near-center area of the point foundation, relatively long connecting rods can be used, which connect three or more stacked sub-elements uniformly. It is conceivable that one or more centrally arranged connection rods have the total height of the point foundation with attached foundation column.
  • the point foundations may comprise a one-piece base plate, which may for example be a steel or concrete slab, and which forms the lowest level of the point foundations. This allows an evenly distributed pressure distribution and prevents one-sided sagging of the point foundation.
  • Figs. 1 and 2 are an assembly and a mining method of a point foundation 16 with sub-elements 30 shown.
  • a spatially limited excavation 48 buried in a ground 46.
  • the excavation has a low volume of less than 10 tons, in particular less than 5 tons, preferably less than 2 tons, so that the overburden can be distributed in terms of area or produced and dissipated with little effort.
  • a relatively thin bottom member 88 is inserted as a one-piece concrete slab that covers the bottom of the excavation 48. In many cases, the bottom element 88 can be dispensed with.
  • Part 2 a first level of cuboid concrete elements is introduced as base elements 82.
  • Each base member 82 has a plurality of connecting channels 76 through which connecting elements 72 are inserted as threaded connecting rods 74.
  • the threaded connecting rods 74 are axially secured by means of compression elements 80 as threaded nuts in a sunk pot 78 of the connecting channel 76 against tensile load.
  • Each outer connecting rods 74 have the length for connecting two stacked Base elements 82 on.
  • Inner tie bars 74 have a length for connecting three stacked pedestals 82 and two stacked pedestals 82 and a transition element 84, respectively. As a result, a pyramid-like vertical structure of the dot foundation 16 is achieved.
  • a second series of base elements 74 is pushed onto the connecting rods 74 and placed on the first row of base elements 74.
  • a transition element 84 is pushed onto the inner, longer connecting rods 74 and defines a third element plane of the point foundation 16.
  • the outer tie rods 74 are bolted to press the first and second planes of the base members 82 together.
  • the transition element 84 forms an adapter between the connecting elements 72 of the base elements 82 and the connecting elements 72 of the column elements 86.
  • the connecting elements 72 form connecting rods 76, wherein the connecting rods 76 through connecting channels 76, i.
  • transition and column elements 82, 84 and 86 are performed. These are screwed at the axial ends by means of compression elements 80 designed as threaded nuts in order to press together the partial-element levels of the point foundation 16.
  • compression elements 80 designed as threaded nuts in order to press together the partial-element levels of the point foundation 16.
  • the connection channels 76 of the pillar elements 86 are concentrically centered, while the connection channels 76 of the base elements 82 are located away from the center of the point foundation 16.
  • Fig. 2 is according to the representation of Fig. 1 a deconstruction of a point foundation 16 from individual elements 40 shown.
  • the description of the individual partial images corresponds in reverse order to the description of Fig. 1 , whereby a simple and complete dismantling of the point foundation 16 is made possible, so that no building remains in the ground 46 remain.
  • a socket element 82 is shown in plan view, side and front view.
  • the base elements 82 are configured in a cuboid shape with a square bottom surface, and have four connecting channels 76 as through holes in a square arrangement.
  • the connecting channels 76 terminate on both sides in immersion pots 78 as depressions that can receive and sink pressing elements 80, for example threaded nuts or locking clamps, so that the top and bottom of the base elements 82 remain flat and surface adjacent base elements 82 can be stacked on each other.
  • a transition member 84 is shown that has two associated sets of connecting channels 74, which are also arranged square and concentric with each other.
  • the first, radially outer set of connecting channels 74 is arranged corresponding to the connecting channels 74 of the base member 82 and the second, radially inner set of connecting channels 74 is corresponding to the connecting channels 74 of the column member 86 in FIG Fig. 3c arranged.
  • the first set of connection channels 74 has recessed pits 78 on top of the transition member 84.
  • transition element 84 On the opposite underside of the transition element 84 are arranged Verenkungstöpfe 78 for the second set of connecting channels 76, so that the transition element 84 serves as an adapter element for oppositely directed arrangement of the base connecting elements 72 and the column connecting elements 72.
  • a column member 86 is shown, which protrudes from the excavation 48 and on which a building part touches down and in the basic structure of the base member 82 of Fig. 3a like.
  • no immersion pots 78 are provided, but these can be advantageously provided to allow a mutual compression of the column elements and in particular to improve a tensile strength of the foundation pillar.
  • the pillar elements 86 may have footprints of 50 cm x 50 cm or less, while the base elements 82 may have dimensions of between 300 cm x 300 cm, 150 cm x 150 cm, and 80 cm x 80 cm.
  • Fig. 4 shows a schematic representation of the general structure of the point foundation for a single assembly step.
  • the introduction of the fourth sub-element 30 is carried out with a mounting hook 100.
  • the mounting hook 100 is arranged centrally in the sub-element 30. After discontinuing the partial element 30 in his final position of the mounting hook 100 can be removed, in particular unscrewed, so that a further sub-element 30 can be placed above.
  • the mounting hook 100 is in this case screwed via an internal thread 104 in a push-in sleeve 102 releasably in a sub-element.
  • Such a single point foundation can be used, for example, for a single mast, a girder or a support such as a traffic sign or a radio mast.
  • FIGs. 5 and 6 are gradually a construction and removal process of an embodiment of a building complex with point foundations shown.
  • Fig. 5 shows construction steps and Fig. 6 shows dismantling steps.
  • excavations 48 are made for point foundations 16 first in the ground. Due to the small size of the point foundations 16, these lifts 48 can be made with light construction equipment or possibly by hand.
  • concrete sub-elements 30 are assembled in the excavations 48 to point foundations 16.
  • a vertical column 32 is used with a connection point for cross member 14.
  • the point foundations 16 can be poured in one piece and the cross member 14 can be cast with.
  • transverse beams 14 are placed on the vertical columns, which serve as the basis and stabilize the stabilization of a wall to be built wall 12.
  • wall plate side members 50 are set as a pedestal and also higher-mounted cross braces 54 of the wall plate 12, which may extend parallel and horizontal, for example, in one or more height levels, but can also extend in stages to track a height profile of the ground 46 or form recesses below the building complex 10, for example, for car parking spaces, passage areas or the like.
  • connection can be designed as a welded connection, screw connection, etc. detachable or non-detachable to form a steel support frame 36.
  • Individual frame 36 may be prefabricated and assembled on the construction site on the cross members 14.
  • the beams 14, 50, 52, 54 are preferably made of steel but may be made of wood or other suitable materials and may be preferred have a T-profile, double-T or rectangular profile. After completion of the framework 36 this can be lined or filled. It is conceivable that the frame framework 36 is cast in a concrete shell, wherein fastening means for fastening building units 18 are provided on the frame structure 36.
  • the frame framework 36 can be bricked out, or be clad only with structural panels.
  • supply and sewage strands 22, 24 and electrical wiring, hot water pipes, etc. can be provided and installed at defined connection points for the installation of building units 18.
  • cross beams 14 and wall slat side members 50 made of steel and the horizontal and vertical beams 52, 54 of the wall plate and possibly 68, 70 of the transverse frame element 66 from wooden components required for the construction of the frame structure 36. This reduces the building weight, increases the elasticity and reduces the construction costs of the frameworks 36, 66.
  • Fig. 6 is a backward mining method that follows the steps of the construction process Fig. 5 in reverse order, shown. As a result, residue-free and without significant intervention in the ground 46, a faster and cheaper construction and removal of a residential complex 10 can be performed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Foundations (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Punktfundament (16) zur Gründung von Bauwerken, insbesondere Wohn- und/oder Funktionsbauten sowie zur Gründung und Lagerung, bevorzugt zur temporären Gründung oder Lagerung von einzelnen Stützen, Trägern oder Säulen, wie Verkehrsschildern, Antennen- bzw. Funkmasten oder Fahnenmasten. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Punktfundament (16) aus einer Mehrzahl von vorgefertigten und bevorzugt händisch handhabbaren Teilelementen (30) zusammengesetzt ist und im eingebauten Zustand zumindest teilweise mit Bodenmaterial, bzw. Erdreich überdeckt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Punktfundament zur Gründung von Wohn- und/oder Funktionsbauten wie Büro- oder Fabrikationsgebäuden, sowie für Verkehrszeichen, wie Straßenschilder oder Fahnenmasten oder ähnliches.
  • Das Punktfundament zeichnet sich durch eine große Flexibilität und Transportfähigkeit sowie die Möglichkeit eines Rückbaus aus, so dass das Punktfundament für eine mikroinvasive Bauweise geeignet ist.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aus dem Stand der Technik sind Fundamente bekannt, die sich durch einen verschieden starken Eingriff in das Bauland bzw. die Landschaft auszeichnen und verschieden hohe Anforderungen an eine Umgestaltung des Baugrundes und an den Aufwand zur Herstellung des Fundaments stellen.
  • Bei einer größeren Bebauung mit mehreren Baueinheiten soll trotz der Baumasse bei der Realisierung mit den natürlichen Gegebenheiten sensibel und schonend umgegangen werden. Geologisch betrachtet kann ein kritischer Untergrund wie beispielsweise abrutschgefährdete Knollenmergelschichten durch Eingriffe in den Baugrund instabil werden und eine wirtschaftlich rentable Gründungslösung muss wohl überdacht werden. Herkömmliche Fundamentlösungen stehen für aufwendige Baugrunduntersuchungen im Vorfeld der Planung und einen kostenintensiven Aufwand zur Errichtung einer stabilen Gründungsebene, da sie die abzutragenden Lasten zumeist auf einen Großteil der zur Verfügung stehenden Grundstücksfläche verteilen und sie dadurch versiegeln. Der Grad der Flächenversiegelung beeinflusst den Wärmehaushalt eines Stadtgebietes.
  • Zudem besteht das Problem, dass das Einbringen von Fundamenten in einen Baugrund ein dauerhaftes Einbringen eines einstückigen, nicht handhabbaren und kaum wieder entfernbaren Blockes nach sich zieht. Das Entfernen / der Rückbau eines Fundaments ist nur durch schweren Maschineneinsatz möglich, so dass selbst bei Abbruch des Gebäudes das Fundament in der Erde belassen wird und weiterhin ein irreversibler Eingriff in die Naturlandschaft darstellt. Außerdem kann das verbaute Baumaterial nicht nachhaltig wieder eingesetzt werden.
  • Die Gestaltung des Fundaments durch Punktfundamente ist wesentlich für einen mikroinvasiven Eingriff in den Baugrund. In der Regel wird hierbei in einen räumlich begrenzten Aushub eine Stahlarmierung in einer Schalung eingebracht und die Schalung mit Betonmasse ausgegossen. Derartige Stahlbeton-Punktfundamente können nicht oder nur mit hohem Aufwand abgebaut bzw. rückstandsfrei entfernt werden. Somit ist Aufgabe der Erfindung, ein Punktfundament vorzuschlagen, das zum einen einfach und günstig errichtet und rückstandsfrei wieder abgebaut und weiterverwendet werden können.
  • Diese vorstehenden Probleme werden durch ein Punktfundament nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen dargestellt.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Erfindungsgemäß wird ein Punktfundament zur Gründung von Bauwerken, insbesondere Wohn- und/oder Funktionsbauten sowie zur Gründung und Lagerung, bevorzugt zur temporären Gründung oder Lagerung von einzelnen Stützen, Trägern oder Säulen, wie Verkehrsschildern, Antennen- bzw. Funkmasten oder Fahnenmasten vorgeschlagen.
  • Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Punktfundament aus einer Mehrzahl von vorgefertigten und bevorzugt händisch handhabbaren Teilelementen zusammengesetzt ist und im eingebauten Zustand zumindest teilweise mit Bodenmaterial überdeckt ist.
  • Somit werden vollständig rückstandsfrei abbaubare und einfach und günstig vorfertigbar herstellbare Punktfundamentkonstruktionen vorgeschlagen, welche einen flexiblen Einsatz und einen ressourcenschonenden Gebrauch von Baumaterial sicherstellen. Hierfür wird ein Punktfundament vorgeschlagen, dass einen Verbund von einzelnen Teilelementen umfasst, die miteinander mittels Verbindungselementen druckbelastbar und zugbelastbar verbindbar sind. Hierdurch können einzelne Teilelemente und Verbindungselemente vorgefertigt und an der Baustelle zu Punktfundamenten zusammengesetzt werden. Dies ermöglicht einen hohen Vorfertigungsgrad und eine schnelle, kostengünstige und einfache Montage auf der Baustelle. Die Teleelemente sind bevorzugt händisch handhabbar und weisen ein Einzelgewicht zwischen 20 kg bis 60 kg, jedenfalls weniger als 150 kg und keinesfalls mehr als 300 kg auf, so dass diese ohne schweres Gerät und eventuell händisch an den Baugrund transportiert und zusammengesetzt werden können. Hierdurch kann auch ohne den Einsatz von Kränen oder LKWs auf einem weichen Baugrund ein stabiles Fundament gebildet und rückstandsfrei wieder entfernt werden.
  • Ein vorteilhafter Einsatz derartiger Punktfundamente wurde bereits in der EP 2 826 925 A und in der DE 20 2015 101 636 A am Beispiel eines längsachsigen Gebäudekomplexes mit Mauerscheibe sowie eines mikroinvasiven, temporär aufstellbaren Gebäudekomplexes dargestellt.
  • So wird in der prioritätsbildenden EP 2 826 925 A , die per Referenz in diese Offenbarung einzubeziehen ist, ein Gebäudekomplex vorgeschlagen, der über dem Baugrund gebaut ist. Durch einen Einsatz einer minimal notwendigen Anzahl von Punktfundamenten werden nur sehr eingeschränkte punktuelle Bodenerkundungs- und Erdaushubarbeiten benötigt, was eine sehr hohe Kostenersparnis mit sich bringt. Der Einsatz eines Rahmentragwerks wie z.B. ein Stahlrahmen- oder Holztragwerk dient als lastverteilende Ebene und sorgt für die gleichmäßige Ableitung aller Lasten direkt in die Punktfundamente. Die vertikale Mauerscheibe verbindet sämtliche Module / Gebäudeeinheiten kraftschlüssig und übernimmt wesentliche statische und stabilisierende Funktionen und dient außerdem als zentrales Medium für alle Ver- und Entsorgungssysteme. Auch hier wird somit auf einen Erdaushub verzichtet, was die Erschließungskosten des Grundstücks insbesondere pro Gebäudeeinheit deutlich minimiert. Ebenso werden die Gesamtkosten der Haustechnik deutlich vermindert.
  • Hierdurch wird eine minimalinvasive Gebäudestruktur erreicht, die eine Minimierung von baubedingten Umweltfolgen unter Erhalt gestalterischer und architektonischer Qualitätsansprüche erzielt. Die vorteilhaften Wirkungen des Gebäudekomplexes in der EP 2 826 925 A sind grundstücks- und umgebungsunabhängig erreichbar sowohl in ebenen als auch steilen und schwierig zu bebauenden Baugründen. Dies erreicht eine erhebliche Kosteneinsparung, insbesondere für Gründung und Haustechnik bei gleichzeitiger Minimierung der notwendigen Eingriffe in die natürliche Umgebung und weitgehenden Verzicht auf Erdarbeiten für Erschließung, Fundament und Bodenversiegelung. Aufgrund des definierten Abstands zwischen Baugrund und Gebäudeunterseite wird ein Hochwasserschutz und Überflutungsschutz gewährleistet, so dass sich eine Bebauung von Hochwassergefährdeten Gebieten ermöglicht, gleichsam wird eine Bauform wie die der Stadt Venedig mit allen bekannten Vorteilen ermöglicht. Gerade in Baugebieten in Meeresnähe mit Baugründen nahe oder unter dem Meeresspiegel, wie sie beispielsweise in den Niederlanden und Dänemark vorkommen, ermöglicht ein derartiger Gebäudekomplex eine Bebauung und Nutzung von Lebensraum, der mit konventionellen Bautechniken nur unter sehr hohem Aufwand erschließbar wäre. Des Weiteren ermöglicht dieses Bauprinzip eine Bebauung in sumpfigen oder wasserüberfluteten Gebieten, sowie eine Bebauung oder Teilüberbauung von Seen, Flüssen oder Meeresflächen, wobei zumindest eine Teilmenge der Punktelemente im Wasser oder sumpfigen Untergrund stehen.
  • In der weiteren prioritätsbildenden DE 20 2015 101 636 A , die per Referenz in diese Offenbarung einzubeziehen ist, wird die Anwendung von derartigen Punktfundamenten anhand eines Gebäudekomplexes vorgeschlagen, der eine Mehrzahl von matrixartig angeordneten Punktfundamenten, eine Bodenplatte sowie Innenwände, Zwischendecken und ein Dach umfasst. Die Bodenplatte ist aus einem Rasternetz aus Querträgern ausgebildet, die auf den Punktfundamenten ruht. Die Bodenplatte wird durch Aufsetzen oder Einhängen von Bodenelementplatten auf die Trägergrundfläche ausgebildet.
  • Der Einsatz eines Querträgernetzwerkes als lastverteilende Ebene sorgt für die gleichmäßige Ableitung aller Lasten direkt in die Punktfundamente. Die Bodenelementplatten werden auf das Rasternetz aus Querträgern aufgesetzt und/oder eingehängt und werden hiernach miteinander verschraubt. Auf diese Weise können Toleranzen besser ausgeglichen werden, insbesondere bei großen Gebäudeabmessungen.
  • Es wird auf einen Erdaushub verzichtet, was die Erschließungskosten des Grundstücks insbesondere pro Gebäudeeinheit deutlich minimiert. Ebenso werden die Gesamtkosten der Haustechnik deutlich vermindert. Hierdurch wird eine minimalinvasive Gebäudestruktur erreicht, die eine Minimierung von baubedingten Umweltfolgen unter Erhalt gestalterischer und architektonischer Qualitätsansprüche erzielt. Die vorteilhaften Wirkungen des erfindungsgemäßen Gebäudekomplexes sind grundstücks- und umgebungsunabhängig erreichbar sowohl in ebenen als auch steilen und schwierig zu bebauenden Baugründen. Eine derartige Ausführung erreicht ebenso wie in der EP 2 826 925 A eine erhebliche Kosteneinsparung, insbesondere für die Gründung und Haustechnik bei gleichzeitiger Minimierung der notwendigen Eingriffe in die natürliche Umgebung und weitgehenden Verzicht auf Erdarbeiten für Erschließung, Fundament und Bodenversiegelung.
  • Der vorgeschlagene Komplex aus der DE 20 2015 101 636 A "schwebt" auf wenigen Füßen über dem gewachsenen Grund. Dadurch können die Lasten eines einzelnen Gebäudes auch mittels des Querträgernetzwerkes auf die Punktfundamente verteilt werden. Die Kosten und der Zeitaufwand zur Errichtung der Gründungsebene reduzieren sich so erheblich und der Eingriff in die gewachsene Umgebung ist verhältnismäßig gering. Der Aushub für die Punktfundamente kann auch mit leichterem Gerät vorgenommen werden. Die Baugrunduntersuchungen konzentrieren sich auf wenige Gründungspunkte und die Dimensionierung der Fundamentkörper basiert auf den punktgenauen Anforderungen, die an jedes einzelne Fundament gestellt werden.
  • Die Teilelemente können bevorzugt aus Beton, Stein oder einem anderen mineralischen Werkstoff oder aus Metall, bevorzugt Baustahl hergestellt sein. So können die Teilelemente der Punktfundamente regelmäßig als betongegossene und stahlarmierte Bauteile hergestellt werden. Bezüglich eines hohen Vorfertigungsgrades, einer einfachen Montage auch bei schwieriger Geländelage oder schwieriger Erreichbarkeit mit Baustellenfahrzeugen bietet es sich vorteilhaft an, dass zumindest einzelne Punktfundamente aus einer Mehrzahl von vorgefertigten und bevorzugt händisch handhabbaren Teilelementen zusammengesetzt werden. Die Teilelemente können z.B. einzelne Betonteile sein, deren Gewicht beispielsweise geringer als 300 kg, bevorzugt geringer als 150 kg ist und zur händischen Verarbeitung dieses nicht überschreiten sollte. Die Teilelemente sollten so geformt sein, dass sie zu großen Fundamentkomplexen zusammengebaut und beispielsweise mittels lösbaren Verbindungsmitteln wie Schraubverbindungen, Hackenverbindungen etc. zusammengesetzt werden können. Hierdurch kann das Baumaterial für die erfindungsgemäßen Punktfundamente vorgefertigt werden und auch mit Menschenkraft an schwierig zu erreichenden Baugrund gebracht werden. Durch eine modulare Bauweise der Punktfundamente können diese je nach Bedarf dimensioniert werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform umfasst ein Punktfundament einen isolierten Betonfundamentkörper im Erdreich und eine aus der Bodenfläche herausragende Vertikalsäule, deren Länge zum Ausgleich von Bodenunebenheiten höhenveränderbar ist. Die Höhenveränderlichkeit kann beispielsweise durch ein Schraubgewinde oder ein Teleskopgestänge erreicht werden, wobei am oberen Ende der Stützsäule zumindest ein Fundament-Querträger befestigt werden kann. Durch die vertikale Stützsäule, die einen runden oder quadratischen Querschnitt aufweisen kann, werden die Querträger, die in der Regel auf zumindest zwei Punktfundamenten ruhen, in eine waagrechte Position ausgerichtet werden. Auch kann erreicht werden, dass alle Querträger des Gebäudekomplexes auf einer waagrechten Ebene liegen, so dass ein unebener Baugrund ausgeglichen werden kann.
  • Bevorzugt sind die Teilelemente des Punktfundaments als Quaderblöcke, bevorzugt als Beton- oder Steinblöcke ausgeformt, die ein Gewicht von 300 kg oder weniger, insbesondere von 150 kg oder weniger aufweisen. Ober und Unterseite der Punktfundamente können vorteilhafterweise parallel zueinander verlaufen, die grundsätzliche Umfangsform kann bevorzugt rechteckig, quadratisch, polygonartig mit 5 oder mehr Ecken, bevorzugt mit symmetrischer Umfangssymmetrie oder rund ausgebildet sein. Auch eine elliptische Umfangsform der Teilelemente ist denkbar. Vorteilhaft kann ein Gewicht von 20 kg bis 60 kg für eine händische Herstellung eines Punktfundaments aufweisen. Derartige Teilelemente lassen sich relativ einfach transportieren und auch in unwegsamen Baugrund notfalls händisch transportieren und zusammensetzen. Die Teilelemente können eine rechteckige, quadratische oder auch (Teil-) abgerundete Außenkontur aufweisen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Punktfundaments weisen die Oberfläche der Teilelemente Ausnehmungen oder Eingriffe zum gegenseitigen Eingriff auf. Hierdurch können die Teilelemente verzahnt werden, so dass eine Relativverschiebung zueinander durch Formschluss verhindert ist. So ist ein legoartiges Ineinandergreifen von Ausnehmungen und Hervorhebungen denkbar, oder komplementär ausgeformte Oberflächen, Ecken oder Kanten der Teilelemente, so dass eine Seitendruck- und Vertikaldruckfähigkeit verbessert wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Punktfundaments können die Verbindungselemente als Klammern, Bänder oder Verbindungsstangen ausgeführt sein. Somit können die Teilelemente miteinander verklammert, durch umlaufende Bänder miteinander verbunden bzw. verschnürt oder mittels Verbindungsstangen, die durch Verbindungskanäle der Teilelemente geführt sind, miteinander verbunden werden.
  • In einer verbesserten Ausführung der Verbindungselemente des Punktfundaments sind die Verbindungsstangen als Gewindestangen ausgeführt, die zumindest an ihren axialen Enden einen Gewindeabschnitt aufweisen, auf die ein Verpresselement, beispielsweise eine Mutter mit Beilagscheibe, Rastelemente oder ähnliches aufgeschraubt bzw. aufgeschoben werden. Hierdurch können verschiedene Verbindungslängen erreicht werden, und ein einstellbarer Verpressdruck zwischen den Ebenen der Teilelemente eingestellt werden.
  • Es ist weiterhin denkbar, dass die Verbindungselemente nicht nur Teilelemente verschiedener vertikaler Ebenen des Punktfundamentes miteinander verbinden bzw. verpressen, sondern auch in horizontaler Ebene benachbarte Teilelemente miteinander verbinden bzw. verpressen.
  • In einer weiterhin verbesserten Ausführung des vorgenannten Punktfundaments sind eine Mehrzahl von Verbindungskanälen, insbesondere ein oder mehrere Sätze von Verbindungskanälen in den Teilelementen vorgesehen, um verschiedenartige Teilelemente miteinander verbinden zu können. So kann eine Art von Teilelementen als Sockelelemente ausgeformt sein, die im unteren Bereich eines Aushubs angeordnet sind und miteinander verbunden werden können. Hieran können sich Übergangselemente anschließen, die eine Verbindungsmöglichkeit mit den Sockelelementen mittels eines Satzes von Verbindungskanälen und eine Verbindungsmöglichkeit mit Säulenelementen mittels eines weiteren Satzes von Verbindungskanälen umfassen. Die zugehörigen Säulenelemente weist eben diesen weiteren Satz von Verbindungskanälen auf, um miteinander zum Aufbau einer aus dem Baugrund herausragenden Säule verbunden zu werden, und die mit den Übergangselementen verbunden sind. Das Übergangselement wirkt somit als Adapterelement zwischen Verbindungselementen der Sockelelemente und der Säulenelemente. Es ist denkbar, dass die Verbindungselemente der Sockelelemente gleich ausgeformt sind wie die Verbindungselemente der Säulenelemente, um die Anzahl der benötigten Elementarten gering zu halten. Allerdings können die Verbindungselemente der Sockelelemente und die Verbindungselemente der Säulenelemente auch konstruktiv verschieden sein.
  • Sind Verbindungselemente in den Teilelementen vorgesehen, so kann es vorteilhaft sein, dass am oberflächenseitigen Ende der Verbindungselemente ein Versenktopf in Form einer Vertiefung vorgesehen ist, in der Verpresselemente wie Gewindeschrauben, Rastmittel versenkt werden können. Somit ragen keine Verpresselemente über die Oberfläche der Teilelemente, so dass mehrere Teilelemente übereinander gestapelt werden können, wobei die Teilelemente gegeneinander verpresst bzw. verschraubt sind, ohne dass die eingesetzten Verpresselemente stören. Hierdurch kann eine oberflächenbenachbarte Verbindung der Teilelemente erreicht werden und ein kompaktes Punktfundament geschaffen werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform können die Teilelemente der Punktfundamente mindestens einen Montagehaken umfassen. Durch die Anbringung eines Montagehakens an einem Teilelement können die einzelnen Teilelemente leichter und komfortabler versetzt werden. Zudem wird die Gefahr eines Verkantens der Teilelemente der Punktfundamente beim Auf- und Abbau der Punktfundamente minimiert.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform können die Teilelemente der Punktfundamente mindestens einen Montagehaken umfassen, der zentrisch im jeweiligen Teilelement des Punktfundamentes angeordnet ist. Durch die zentrische Anordnung eines Montagehakens kann das einzelne Teilelement optimal ausbalanciert werden, wodurch beim Aufbau der Punktfundamente ein Verkanten der Teilelemente kaum noch auftritt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform können die Teilelemente der Punktfundamente mindestens einen Montagehaken umfassen, der temporär anbringbar und wieder lösbar ist. Dadurch stellt der Montagehaken kein störendes Element im aufgebauten Zustand eines Punktfundaments dar. Die Teilelemente der Punktfundamente können demnach weiterhin flexibel und beliebig aufeinander gestapelt oder montiert werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform können die Teilelemente der Punktfundamente mindestens einen Montagehaken umfassen, der über eine Einschraubhülse mit einem Innengewinde angebracht wird. Dies ermöglicht optimalen Halt des Montagehakens für den Transport oder den Justiervorgang beim Aufbau der einzelnen Teilelemente und ein einfaches Demontieren des Montagehakens nach dem Absetzten der einzelnen Teilelemente.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform können die Teilelemente der Punktfundamente mindestens einen Montagehaken umfassen, der über eine Einschraubhülse, welche bevorzugt als Kunststoffhülse ausgebildet ist, angebracht wird.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Punktfundamente sind die Teilelemente stufen- oder pyramidenartig miteinander verbunden. Hierdurch wird eine Druckverteilung verbessert und die Seitendruckbelastbarkeit erhöht. Werden als Verbindungselemente Verbindungsstangen eingesetzt, so bietet es sich an, in den äußeren Bereichen der Punktfundamente relativ kurze Verbindungsstangen einzusetzen, die z.B. zwei übereinander gestapelte Teilelemente verbinden können. In einem inneren, zentrumsnahen Bereich des Punktfundaments, können relativ lange Verbindungsstangen eingesetzt werden, die drei oder mehrere übereinander gestapelte Teilelemente einheitlich verbinden. Es ist denkbar, dass eine oder mehrere zentral angeordnete Verbindungsstangen die Gesamthöhe des Punktfundaments mit angeschlossener Fundamentsäule aufweisen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform können die Punktfundamente eine einstückige Bodenplatte umfassen, die beispielsweise eine Stahl- oder Betonplatte sein kann, und die die unterste Ebene der Punktfundamente bildet. Diese ermöglicht eine flächig gleichmäßige Druckverteilung und verhindert ein einseitiges Absacken des Punktfundaments.
  • ZEICHNUNGEN
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der vorliegenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung des Aufbaus eines erfindungsgemäßen Punktfundaments aus Teilelementen;
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung des Abbaus eines erfindungsgemäßen Punktfundaments aus Teilelementen;
    Fig. 3
    eine schematische Dreitafeldarstellungen verschiedener Teilelemente zum Aufbau eines erfindungsgemäßen Punktfundaments nach Fig. 1 oder 2;
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung des allgemeinen Aufbaus eines erfindungsgemäßen Punktfundaments für einen einzelnen Montageschritt mit Montagehaken in einem Teilelement;
    Fig. 5
    eine schematische Schnittdarstellungen des Aufbaus eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Punktfundaments mit einem Gebäudekomplex;
    Fig. 6
    eine schematische Schnittdarstellungen des Rückbaus eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Punktfundaments mit einem Gebäudekomplex.
  • In den Figs. 1 und 2 sind ein Auf- und ein Abbauverfahren eines Punktfundaments 16 mit Teilelementen 30 dargestellt. Zunächst wird, wie im Teilbild 1 dargestellt, ein räumlich begrenzter Aushub 48 in einen Baugrund 46 eingegraben. Der Aushub weist ein geringes Volumen von kleiner als 10 Tonnen, insbesondere weniger als 5 Tonnen, bevorzugt weniger als 2 Tonnen auf, so dass der Abraum flächenmäßig verteilbar oder mit geringem Aufwand herstell- und abführbar ist. Hiernach wird ein relativ dünnes Bodenelement 88 als einstückige Betonplatte eingebracht, das den Boden des Aushubs 48 bedeckt. In vielen Fällen kann auf das Bodenelement 88 verzichtet werden. Nach Teilbild 2 wird eine erste Ebene von quaderförmigen Betonelementen als Sockelelemente 82 eingebracht. Jedes Sockelelement 82 weist eine Mehrzahl von Verbindungskanälen 76 auf, durch die Verbindungselemente 72 als Gewinde-Verbindungsstangen 74 eingesteckt sind. Die Gewinde-Verbindungsstangen 74 sind axial endseitig mittels Verpresselemente 80 als Gewindemuttern in einem Versenktopf 78 des Verbindungskanals 76 gegen Zugbelastung gesichert. Jeweils äußere Verbindungsstangen 74 weisen die Länge zum Verbinden von zwei aufeinandergestapelten Sockelelemente 82 auf. Innere Verbindungsstangen 74 weisen eine Länge zum Verbinden von drei aufeinander gestapelten Sockelelementen 82 bzw. zwei gestapelte Sockelelemente 82 und einem Übergangselement 84 auf. Hierdurch wird ein pyramidenartiger Vertikalaufbau des Punktfundaments 16 erreicht.
  • Im weiteren Aufbauschritt nach Teilbild 3 wird eine zweite Reihe von Sockelelementen 74 auf die Verbindungsstangen 74 aufgeschoben und auf die erste Reihe von Sockelelemente 74 aufgesetzt. Hiernach wird nach Teilbild 4 ein Übergangselement 84 auf die inneren, längeren Verbindungsstangen 74 aufgeschoben und, das eine dritte Elementebene des Punktfundaments 16 definiert. Die äußeren Verbindungsstangen 74 werden Verschraubt, um die erste und zweite Ebene der Sockelelemente 82 miteinander zu verpressen. Das Übergangselement 84 bildet eine Ankoppelung bzw. ein Adapter zwischen den Verbindungselemente 72 der Sockelelemente 82 und den Verbindungselementen 72 der Säulenelementen 86. Die Verbindungselemente 72 bilden Verbindungsstangen 76, wobei die Verbindungsstangen 76 durch Verbindungskanäle 76, d.h. Durchbohrungen in den quaderförmigen Betonformteilen der Sockel-, Übergangs- und Säulenelementen 82, 84 und 86 geführt sind. Diese sind an den axialen Enden mittels als Gewindemuttern ausgebildeten Verpresselementen 80 verschraubt, um die Teilelementebenen des Punktfundaments 16 miteinander zu verpressen. Die Verbindungskanäle 76 der Säulenelemente 86 sind zentrisch konzentriert, während die Verbindungskanäle 76 der Sockelelemente 82 entfernt vom Zentrum des Punktfundamentes 16 angeordnet sind.
  • In den letzten beiden Darstellungen 5 & 6 ist das Aufbringen einer ersten und zweiten Ebene von Säulenelementen 86 auf die Säulenverbindungsstangen 74 dargestellt. Das oberste Säulenelement 86 ist gegenüber den unteren Teilelementen 30 nicht verpresst bzw. verschraubt, da lediglich Druck- und keine Zugelemente aufgenommen werden müssen. Somit führen und fixieren die Verbindungsstangen 74 die Säulenelemente 86 gegen Längsverrutschen. Es ist allerdings denkbar, die Säulenelemente 86 zur Aufnahme von Zugkräften gegeneinander zu verpressen.
  • In der Fig. 2 ist entsprechend der Darstellung der Fig. 1 ein Rückbau eines Punktfundamentes 16 aus Einzelelementen 40 dargestellt. Die Beschreibung der einzelnen Teilbilder entspricht in umgekehrter Reihenfolge der Beschreibung der Fig. 1, wodurch ein einfacher und vollständiger Rückbau des Punktfundamentes 16 ermöglicht wird, so dass keinerlei Baureste im Baugrund 46 verbleiben.
  • In den Figs. 3a, 3b und 3c sind in Dreitafelansichten der Aufbau der Sockelelemente 82, Adapterelemente 84 und Säulenelemente 86 dargestellt.
  • In Fig. 3 ist ein Sockelelement 82 in Draufsicht, Seiten- und Frontansicht dargestellt. Die Sockelelemente 82 sind quaderförmig mit quadratischer Bodenfläche ausgestaltet, und weisen vier Verbindungskanäle 76 als Durchgangsbohrungen in quadratischer Anordnung auf. Die Verbindungskanäle 76 enden beidseitig in Versenktöpfen 78 als Vertiefungen, die Verpresselemente 80, z.B. Gewindemuttern oder Rastklammern aufnehmen und versenken können, so dass Ober- und Unterseite der Sockelelemente 82 plan bleiben und flächenbenachbarte Sockelelemente 82 aufeinander geschichtet werden können.
  • In der Fig. 3b ist in gleicher Weise ein Übergangselement 84 dargestellt, dass zwei zusammengehörige Sätze von Verbindungskanälen 74 aufweist, die ebenfalls quadratisch und konzentrisch zueinander angeordnet sind. Der erste, radial äußere Satz von Verbindungskanälen 74 ist entsprechend den Verbindungskanälen 74 des Sockelelements 82 angeordnet und der zweite, radial innere Satz von Verbindungskanälen 74 ist entsprechend den Verbindungskanälen 74 des Säulenelements 86 in Fig. 3c angeordnet. Der erste Satz von Verbindungskanälen 74 weist auf der Oberseite des Übergangselements 84 Versenkungstöpfe 78 auf. Auf der gegenüberliegenden Unterseite des Übergangselements 84 sind Versenkungstöpfe 78 für den zweiten Satz Verbindungskanäle 76 angeordnet, so dass das Übergangselement 84 quasi als Adapterelement zur gegensätzlich gerichteten Anordnung der Sockel-Verbindungselemente 72 und der Säulen-Verbindungselemente 72 dient.
  • In Fig. 3c ist ein Säulenelement 86 dargestellt, das aus dem Aushub 48 herausragt und auf dem ein Gebäudeteil aufsetzt und das im grundsätzlichen Aufbau dem Sockelelement 82 der Fig. 3a gleicht. In diesem Ausführungsbeispiel sind keine Versenktöpfe 78 vorgesehen, diese können allerdings vorteilhaft vorgesehen sein, um ein gegenseitiges Verpressen der Säulenelemente zu ermöglichen und insbesondere um eine Zugbelastbarkeit der Fundamentsäule zu verbessern. Die Säulenelemente 86 können Grundflächen von 50 cm x 50 cm oder weniger aufweisen, während die Sockelelemente 82 Abmessungen zwischen 300 cm x 300 cm, 150 cm x 150 cm und 80 cm x 80 cm aufweisen können.
  • Fig. 4 zeigt eine schematische Darstellung des allgemeinen Aufbaus des Punktfundaments für einen einzelnen Montageschritt. Im dargestellten Montageschritt erfolgt die Einbringung des vierten Teilelements 30 mit einem Montagehaken 100. Der Montagehaken 100 ist zentrische im Teilelement 30 angeordnet. Nach Absetzen des Teilelements 30 in seine endgültige Position kann der Montagehaken 100 entfernt, insbesondere ausgeschraubt werden, sodass ein weiteres Teilelement 30 oberhalb platziert werden kann. Der Montagehaken 100 ist hierbei über eine Innengewinde 104 in einer Einschubhülse 102 lösbar in ein Teilelement eingeschraubt. Ein derartiges Einzel Punktfundament kann beispielsweise für einen einzelnen Mast, einen Träger oder eine Stütze wie ein Verkehrsschild oder ein Funkmast eingesetzt werden.
  • In den Figs. 5 und 6 sind schrittweise ein Auf- und Abbauverfahren eines Ausführungsbeispiels eines Gebäudekomplexes mit Punktfundamenten dargestellt.
  • Fig. 5 zeigt Aufbauschritte und Fig. 6 zeigt Abbauschritte. Beim Aufbau eines Gebäudekomplexes nach Fig. 5 werden zunächst im Baugrund 46 Aushübe 48 für Punktfundamente 16 vorgenommen. Aufgrund der geringen Größe der Punktfundamente 16 können diese Aushübe 48 mit leichtem Baugerät oder ggf. händisch vorgenommen werden.
  • Hiernach werden Betonteilelemente 30 in den Aushüben 48 zu Punktfundamenten 16 zusammengesetzt.
  • In den Punktfundamenten 16 wird eine Vertikalsäule 32 mit einem Anschlusspunkt für Querträger 14 eingesetzt. Alternativ können die Punktfundamente 16 einstückig abgegossen und der Querträger 14 mit eingegossen werden.
  • Im nächsten Schritt werden auf die Vertikalsäulen 32 Querträger 14 gesetzt, die als Basis und Querstabilisierung einer zu errichtenden Mauerscheibe 12 dienen. Zwischen den Querträgern 14 werden Mauerscheiben-Längsträger 50 als Sockel und auch höhergelagerte Querverstrebungen 54 der Mauerscheibe 12 gesetzt, die beispielsweise in einer oder mehreren Höhenebenen parallel und horizontal verlaufen können, die allerdings auch in Stufen verlaufen können, um ein Höhenprofil des Baugrunds 46 zu verfolgen oder Aussparungen unterhalb des Gebäudekomplexes 10 auszubilden, beispielsweise für KFZ-Stellplätze, Durchfahrtbereiche oder ähnliches.
  • Nach der Montage des Längsträgers 50 werden Vertikalträger 52 und in den nachfolgenden Schritten weitere Ebenen von Horizontalträgern 54 zum Aufbau des Rahmentragwerks 36 miteinander verbunden. Die Verbindung kann als Schweißverbindung, Schraubverbindung etc. lösbar oder unlösbar zur Ausbildung eines Stahlträger-Rahmens 36 ausgeführt sein. Einzelne Rahmen 36 können vorgefertigt sein und auf der Baustelle auf dem Querträgern 14 zusammengesetzt werden. Die Träger 14, 50, 52, 54 bestehen bevorzugt aus Stahl, können jedoch auch aus Holz oder anderen geeigneten Materialien bestehen und können bevorzugt ein T-Profil, Doppel-T oder Rechteckprofil aufweisen. Nach Fertigstellung des Rahmentragwerks 36 kann dieses ausgekleidet oder verfüllt werden. Es ist denkbar, dass das Rahmentragwerk 36 in einer Betonschale vergossen wird, wobei Befestigungsmittel zur Befestigung von Gebäudeeinheiten 18 am Rahmentragwerk 36 vorgesehen sind. Alternativ oder streckenweise kann das Rahmentragwerk 36 ausgemauert werden, oder lediglich mit Bauplatten verkleidet werden. Im Rahmentragwerk 36 können Versorgungs- und Abwasserstränge 22, 24 sowie elektrische Verkabelung, Warmwasserleitungen etc. vorgesehen und an definierten Anschlusspunkten zur Installation von Gebäudeeinheiten 18 installiert werden.
  • Es ist denkbar und vorteilhaft, die Querträger 14 und Mauerscheiben-Längsträger 50 aus Stahl und die zum Aufbau des Rahmentragwerks 36 benötigten Horizontal- und Vertikalträger 52, 54 der Mauerscheibe und ggf. 68, 70 des Querrahmentragwerks 66 aus Holzbauteilen herzustellen. Dies verringert das Gebäudegewicht, erhöht die Elastizität und verringert die Baukosten der Rahmentragwerke 36, 66.
  • In der Fig. 6 ist ein rückwärtiges Abbauverfahren, dass die Schritte des Aufbauverfahrens nach Fig. 5 in umgekehrter Reihenfolge folgt, dargestellt. Hierdurch kann rückstandsfrei und ohne erheblichen Eingriff in den Baugrund 46 ein schneller und kostengünstiger Auf- und Abbau eines Wohnkomplexes 10 durchgeführt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Gebäudekomplex
    12
    Mauerscheibe
    14
    Fundament-Querträger
    16
    Punktfundament
    18
    Gebäudeeinheit
    20
    Gebäudeaufnahme
    22
    Abwasserstrang
    24
    Versorgungsstrang
    26
    Versorgungszuführung
    28
    Abwasserabführung
    30
    Fundament-Teilelementen
    32
    Vertikalsäule
    34
    Stahlträger-Rahmen
    36
    Rahmentragwerk
    38
    Bürogebäudekomplex
    40
    Mehrfamilienwohnkomplex
    42
    Balkon
    44
    Treppe
    46
    Baugrund
    48
    Fundamentaushebung
    50
    Mauerscheibe-Längsträger
    52
    Längsrahmen-Vertikalträger
    54
    Längsrahmen-Horizontalträger
    56
    Abwinkelung der Mauerscheibe
    64
    Stahlträger-Rahmen
    66
    Querrahmentragwerk
    68
    Querrahmen-Vertikalträger
    70
    Querrahmen-Horizontalträger
    72
    Verbindungselement
    74
    Verbindungsstange
    76
    Verbindungskanal
    78
    Versenktopf
    80
    Verpresselement
    82
    Sockelelement
    84
    Übergangselement
    86
    Säulenelement
    88
    Bodenelement
    100
    Montagehaken
    102
    Einschraubhülse
    104
    Innengewinde
    106
    Kunststoffhülse

Claims (14)

  1. Punktfundament (16) zur Gründung von Bauwerken, insbesondere Wohn- und/oder Funktionsbauten sowie zur Gründung und Lagerung, bevorzugt zur temporären Gründung oder Lagerung von einzelnen Stützen, Trägern oder Säulen für Verkehrsschilder, Antennen- bzw. Funkmasten oder Fahnenmasten, dadurch gekennzeichnet, dass das Punktfundament (16) aus einer Mehrzahl von vorgefertigten und bevorzugt händisch handhabbaren Teilelementen (30) zusammengesetzt ist und im eingebauten Zustand zumindest teilweise mit Bodenmaterial, bzw. Erdreich überdeckt ist.
  2. Punktfundament (16) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilelemente (30) aus Beton, Stein oder einem anderen mineralischen Werkstoff oder aus Metall, bevorzugt Baustahl hergestellt sind.
  3. Punktfundament (16) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Punktfundament (16) eine Vertikalsäule (32) umfassen, deren Länge höhenveränderbar zum Ausgleich von Bodenunebenheiten ist, und an deren oberen Ende zumindest ein Fundament-Querträger (46) befestigt ist.
  4. Punktfundament (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Teilelemente (30) des Punktfundamente (16) Ausnehmungen oder Eingriffe zum gegenseitigen Eingriff aufweist oder mit komplementär ausgeformten Oberflächen, Ecken und Kanten ausgebildet ist.
  5. Punktfundament (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilelemente (30) des Punktfundaments (16) mit Verbindungselementen (72) verbunden sind, welche als Klammern, Bänder oder Verbindungsstangen (74) ausgeführt sind, welche bevorzugt als Gewindestangen ausgeführt sind, die zumindest an ihren axialen Enden einen Gewindeabschnitt aufweisen, auf die ein Verpresselement (80), beispielsweise eine Mutter mit Beilagscheibe, Rastelemente oder ähnliches aufschraubbar bzw. aufschiebbar ist.
  6. Punktfundament (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilelemente (30) des Punktfundaments (16) mit Verbindungselementen (72) in horizontaler Ebene mit den benachbarten Teilelementen (30) verbindbar bzw. verpressbar sind.
  7. Punktfundament (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilelemente (30) des Punktfundaments (16) mindestens einen Verbindungskanal (76), insbesondere ein oder mehrere Sätze von Verbindungskanälen umfassen, um verschiedenartige Teilelemente (30) miteinander zu verbinden.
  8. Punktfundament (16) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilelemente (30) des Punktfundaments (16) am oberflächenseitigen Ende der Verbindungselemente (72) ein Versenktopf (78) in Form einer Vertiefung aufweist, in den Verpresselemente (80) wie Gewindeschrauben, Rastmittel versenkbar sind.
  9. Punktfundament (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein, insbesondere alle Teilelemente (30) des Punktfundaments (16) mindestens einen Montagehaken (100) umfassen.
  10. Punktfundament (16) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Montagehaken (100) zentrisch im jeweiligen Teilelement (30) des Punktfundament (16) angeordnet ist.
  11. Punktfundament (16) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Montagehaken (100) temporär anbringbar und wieder lösbar ist.
  12. Punktfundament (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Montagehaken (100) über eine Einschraubhülse (102) mit einem Innengewinde (104), welche bevorzugt als Kunststoffhülse (106) ausgebildet ist, im Teilelement (30) einschraubbar ist.
  13. Punktfundament (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilelemente (30) des Punktfundaments (16) stufen- oder pyramidenartig angeordnet und/oder miteinander verbunden sind.
  14. Punktfundament (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Punktfundament (16) eine einstückige Bodenplatte (88), insbesondere eine Sauberkeitsschicht, umfasst, die bevorzugt eine Stahl- oder Betonplatte ist, und die die unterste Ebene des Punktfundaments (16) ausbildet.
EP15177719.0A 2014-07-21 2015-07-21 Punktfundament Withdrawn EP2977529A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15177719.0A EP2977529A1 (de) 2014-07-21 2015-07-21 Punktfundament

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14177766.4A EP2826925B1 (de) 2013-07-19 2014-07-21 Gebäudekomplex
DE202015101636.0U DE202015101636U1 (de) 2014-03-31 2015-03-31 Mikroinvasiver Gebäudekomplex
EP15177719.0A EP2977529A1 (de) 2014-07-21 2015-07-21 Punktfundament

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2977529A1 true EP2977529A1 (de) 2016-01-27

Family

ID=53546555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15177719.0A Withdrawn EP2977529A1 (de) 2014-07-21 2015-07-21 Punktfundament

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2977529A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202000011074A1 (it) * 2020-05-14 2021-11-14 C M L S R L Plinto prefabbricato, stazione radio base comprendente tale plinto e metodo per assemblare un plinto
IT202100016919A1 (it) * 2021-06-28 2022-12-28 C M L S R L Dispositivo di alloggiamento di elementi di fissaggio e sistema di fissaggio di una barra di collegamento di strati di calcestruzzo e plinto prefabbricato comprendente tale sistema di fissaggio
DE102022116355A1 (de) 2022-06-30 2024-01-04 Mofix Montage- Und Handels-Gmbh Vorrichtung zur Verbindung eines Bauelements mit einem Fundament

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8004538A (nl) * 1980-08-11 1982-03-01 Siemen Spinder Handelende Onde Werkwijze voor het plaatsen van een betonvoet, aldus vervaardigde betonvoetfundatie alsmede betonelementen ten gebruike daarvoor.
US5257489A (en) * 1991-10-15 1993-11-02 Angelette A M Railroad crossing signal foundation
US6176055B1 (en) * 1999-02-17 2001-01-23 Chen-Wei Fu Modular foundation system
WO2002031910A1 (en) * 2000-09-15 2002-04-18 Tkt Mobile Systems B.V. Antenna platform
US20050257462A1 (en) * 2004-05-21 2005-11-24 Franklin Brown Tower foundation
EP2826925A2 (de) 2013-07-19 2015-01-21 INTEGERIX Planungsbüro für microinvasive Architektur UG (haftungsbeschränkt) GmbH Gebäudekomplex
DE202015101636U1 (de) 2014-03-31 2015-06-22 Integerix Planungsbüro Für Microinvasive Architektur Ug (Haftungsbeschränkt) Mikroinvasiver Gebäudekomplex

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8004538A (nl) * 1980-08-11 1982-03-01 Siemen Spinder Handelende Onde Werkwijze voor het plaatsen van een betonvoet, aldus vervaardigde betonvoetfundatie alsmede betonelementen ten gebruike daarvoor.
US5257489A (en) * 1991-10-15 1993-11-02 Angelette A M Railroad crossing signal foundation
US6176055B1 (en) * 1999-02-17 2001-01-23 Chen-Wei Fu Modular foundation system
WO2002031910A1 (en) * 2000-09-15 2002-04-18 Tkt Mobile Systems B.V. Antenna platform
US20050257462A1 (en) * 2004-05-21 2005-11-24 Franklin Brown Tower foundation
EP2826925A2 (de) 2013-07-19 2015-01-21 INTEGERIX Planungsbüro für microinvasive Architektur UG (haftungsbeschränkt) GmbH Gebäudekomplex
DE202015101636U1 (de) 2014-03-31 2015-06-22 Integerix Planungsbüro Für Microinvasive Architektur Ug (Haftungsbeschränkt) Mikroinvasiver Gebäudekomplex

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202000011074A1 (it) * 2020-05-14 2021-11-14 C M L S R L Plinto prefabbricato, stazione radio base comprendente tale plinto e metodo per assemblare un plinto
EP3910114A1 (de) * 2020-05-14 2021-11-17 C.M.L. S.r.l. Vorgefertigter sockel, basisfunkstation aus solchem sockel und verfahren zum montieren eines sockels
EP4310275A3 (de) * 2020-05-14 2024-04-10 C.M.L. S.r.l. Vorgefertigte sockelleiste, basisstation mit einer solchen sockelleiste und verfahren zur montage einer sockelleiste
IT202100016919A1 (it) * 2021-06-28 2022-12-28 C M L S R L Dispositivo di alloggiamento di elementi di fissaggio e sistema di fissaggio di una barra di collegamento di strati di calcestruzzo e plinto prefabbricato comprendente tale sistema di fissaggio
EP4112817A1 (de) * 2021-06-28 2023-01-04 C.M.L. S.r.l. Gehäuse zum aufnehmen von befestigungselementen einer verbindungsstange zum verbinden von betonschichten; befestigungssystem zum befestigen einer verbindungsstange und vorgefertigter sockel mit einem solchen befestigungssystem
DE102022116355A1 (de) 2022-06-30 2024-01-04 Mofix Montage- Und Handels-Gmbh Vorrichtung zur Verbindung eines Bauelements mit einem Fundament

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3728743B1 (de) Polygonales spriesssystem mit knotenpunkten zur aussteifung von baugruben
DE102012212700A1 (de) Vorrichtung zur Verankerung von Aufbauten im Erdboden
CH707671B1 (de) Stützmauerelement und Stützmauer aus Stützmauerelementen.
EP3208405B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur errichtung von turmartigen bauwerken aus fertigteilelementen
EP4038240A1 (de) Fundament für eine windkraftanlage
EP2977529A1 (de) Punktfundament
EP2826925B1 (de) Gebäudekomplex
DE102005014025A1 (de) Als Stahlfachwerkkonstruktion ausgebildeter Turm, vorzugsweise für Windkraftanlagen
EP2535463A1 (de) Modulare Fertigteilstützwand, daraus hergestellte Betonstützmauer sowie Verfahren zur Errichtung der Stützmauer
DE60015772T2 (de) Fundament und herstellungsverfahren desselben
EP3299524B1 (de) Fertigteilmauer und verfahren zur herstellung derselben
DE1963852A1 (de) Verfahren zum Errichten eines wenigstens teilweise in einem Gewaesser untergetauchten Bauwerks
EP1587655A2 (de) Mobile, kompakte und flexible feldfabrik
DE102005013994B4 (de) Vorrichtung zur konzentrierten Krafteinleitung in unbewehrte Schlitzwände im Erdreich
DE10205205B4 (de) Wandbauelement
DE2460742A1 (de) Schalung zur herstellung kegel- bzw. kegelschalenfoermiger bauwerksteile
EP2511223B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer im Boden versenkt angeordneten Hebeeinrichtung, und Verwendung einer solchen
EP1964978B1 (de) Verfahren zur Errichtung einer Kaianlage und Kaianlage
WO2017127947A1 (de) Tragstruktur für einen mehrfach auf- und abbaubaren hallen-, bühnen-, tribünen- oder brückenbau
EP3135820B1 (de) Fertigteilfundament
DE102021105960A1 (de) Fundament für einen Turm für eine Sendeanlage oder für den Freileitungsbau
WO2022106363A1 (de) Fundament für einen turm für eine windkraftanlage
DE102021105955A1 (de) Fundament für einen Turm für eine Windkraftanlage
EP4036048A1 (de) Mobiles fundament für turmdrehkrane und schnellbaukrane
DE202013105671U1 (de) Abgrenzungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160727

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E01F 9/685 20160101AFI20190612BHEP

Ipc: E04H 12/22 20060101ALN20190612BHEP

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190718

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20191001