EP2949363A2 - Brandschutzeinrichtung zum absenken einer luftsauerstoffkonzentration in einem schutzbereich eines gebäudes - Google Patents

Brandschutzeinrichtung zum absenken einer luftsauerstoffkonzentration in einem schutzbereich eines gebäudes Download PDF

Info

Publication number
EP2949363A2
EP2949363A2 EP15163831.9A EP15163831A EP2949363A2 EP 2949363 A2 EP2949363 A2 EP 2949363A2 EP 15163831 A EP15163831 A EP 15163831A EP 2949363 A2 EP2949363 A2 EP 2949363A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
inert gas
fire protection
mobile
fluid line
protection device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15163831.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2949363A3 (de
Inventor
Dr. Joachim Boeke
Michael Kowalski
Uwe Oetterich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minimax GmbH and Co KG
Original Assignee
Minimax GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=53039713&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2949363(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Minimax GmbH and Co KG filed Critical Minimax GmbH and Co KG
Publication of EP2949363A2 publication Critical patent/EP2949363A2/de
Publication of EP2949363A3 publication Critical patent/EP2949363A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • A62C99/0009Methods of extinguishing or preventing the spread of fire by cooling down or suffocating the flames
    • A62C99/0018Methods of extinguishing or preventing the spread of fire by cooling down or suffocating the flames using gases or vapours that do not support combustion, e.g. steam, carbon dioxide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C27/00Fire-fighting land vehicles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C35/00Permanently-installed equipment
    • A62C35/58Pipe-line systems
    • A62C35/68Details, e.g. of pipes or valve systems

Definitions

  • the present invention relates to a fire protection device for lowering an atmospheric oxygen concentration in a protected area of a building with an inert gas source for providing inert gas and a fluid line network fluidly connected to the inert gas source, which is arranged to introduce the inert gas from the inert gas source into a protected area monitored by the fire protection device. Furthermore, the invention relates to a mobile Inertgasstrom generation vehicle for providing an inert gas stream for a fire protection device of the type mentioned. Furthermore, the invention relates to a fire protection system for multiple protection areas, which are protected by a first number of fire protection devices of the type mentioned, and a method for lowering an atmospheric oxygen concentration in a protected area of a building.
  • Fire protection devices of the type described above are also referred to as inert gas fire protection devices and are used both in fire prevention and fire extinguishment of the fire protection protected areas such as server rooms or other areas in which many electrical components are operated.
  • inert gas fire protection devices there are different regulations, for example the fire protection guideline VdS 2380 for IT areas.
  • Inert gas extinguishing systems which initiate a large amount of inert gas into the protected area when detecting a fire in a protected area in order to contain and finally extinguish the fire that has already broken out.
  • a protected area can be flooded when the system is triggered with large amounts of inert gas in such a way that the oxygen concentration for persons, for example technicians or fire protection experts, who have to carry out tasks in the protected area drops to a health-endangering low level.
  • a Stromloscord the electrical equipment in the protected area required.
  • the large amount of inert gas used in the event of a trigger regularly requires replacement and / or refilling of the bottle battery storing the inert gas after each triggering.
  • the inert gas entry into the protected area is limited by the performance of the inert gas generator, so that in the case of an unexpectedly large fresh air entry into the protected area such a system can not provide enough inert gas in a short time.
  • the aforementioned systems are also expensive and inflexible expand, and the protected areas can not be freely committed in the ready state without prior examination or occupational medical examination, for example, technicians or maintenance personnel.
  • inert gases are gases or gas mixtures which are highly inert, ie inert.
  • the inert gases include, for example, nitrogen and all noble gases, ie helium, neon, argon, krypton, xenon and radon.
  • all gas mixtures are referred to, the relative proportion of one of the aforementioned gases is greater than its naturally occurring proportion in the ambient air.
  • an inert gas may consist of 100% nitrogen, or it may be a mixture of 90% by volume of nitrogen and, for example, 10% by volume of oxygen.
  • the inert gas must be suitable for influencing the gas mixture in a protected area to be protected in such a way that fire development or fire formation is prevented or at least significantly impeded.
  • a concentration of 14.9% by volume for an inerting state and, for example, a maximum concentration of 11.5% by volume for a quenching state may be provided.
  • the term inert gas stream denotes a gas or particle stream which comprises an inert gas.
  • the object is achieved in a fire protection device of the type described by the inert gas source has a fluidly connected via a first flow path to the fluid line network reservoir and via a second flow path fluidly connected to the fluid line network inert gas, wherein the inert gas coupling means for fluid-conducting connection with a has separately provided, corresponding, coupling means having mobile inert gas generating vehicle and is positioned in an accessible area for the mobile inert gas generating vehicle.
  • the fluid line network is arranged to introduce the inert gas from the inert gas source into a protected area monitored by the fire protection device.
  • An inert gas source in the sense of the invention is a unit which provides the fire protection system with inert gas which can be conducted into a protected area.
  • the inert gas source may already stock the inert gas, for example, in reservoirs, generate, for example by means of a compressor, or feed from external devices, such as a mobile inert gas generating vehicle.
  • the inert gas source does not have to be designed as a physical unit, but functionally designates all the inventory parts of a fire protection system that serve to provide inert gas.
  • a storage container in the sense of the invention may comprise one or more pressure bottles which store inert gas.
  • a reservoir can have a bottle battery whose capacity is designed specifically for a monitored protection area.
  • the term reservoir also includes various reservoirs in spatially separated locations. For example, different protection areas may have a reservoir, wherein the reservoir is implemented by each protected area a spatially separated bottle battery.
  • An erasure state refers to a state in a protected area which leads to the erasure of a fire arising there or already occurring.
  • the extinguishing state can be defined via the oxygen concentration in the protected area, wherein in the extinguishing state, the oxygen concentration is preferably 11.9% by volume of oxygen or contains less. This condition is also referred to as the intervention state or intervention mode.
  • An inerting state denotes another state in a protected area, in which the formation of fire is made more difficult and a fire development is counteracted.
  • the oxygen concentration in the protected area is lowered so far that a "fireproof" atmosphere is created. This may correspond, for example, to an oxygen concentration of 14.9% by volume. This condition is also referred to as prevention or prevention mode.
  • a reservoir preferably contains a pressurized inert gas and is configured as a pressure vessel which is closed by a valve.
  • the inert gas source of the fire protection device according to the invention has, in addition to the reservoir, an inert gas connection which is fluid-conductively connected to the fluid line network via a second flow path.
  • the fluid line network and thus the protected areas monitored by the fire protection device can consequently be supplied from the reservoir of the inert gas source and additionally via the second flow path, which begins in the inert gas connection.
  • additional inert gas is supplied from outside the fire protection device via the inert gas connection and the second flow path into the system.
  • a capacity of the reservoir of the inert gas source i. for example, number and / or size, can thus be reduced, which can reduce the overall size of the fire protection device.
  • a hold time can be increased, that is, a time during which an oxygen concentration in the protection region is maintained at a predetermined low level without requiring an installation-consuming and complex fixed inert gas power generation unit is needed.
  • the predetermined level is herein understood as the level required for, for example, maintaining the erase state or the inertization state. It is thereby possible to further reduce the complexity and maintenance of the fire protection device.
  • the holding time is increased so that during the holding time, an exploration of the presence of a fire and its cause and / or their elimination, and / or filling or changing the reservoir can be done or, more preferably, the holding state without time limit can be maintained ,
  • the inert gas port is positioned in an area accessible to a mobile inert gas power generation vehicle.
  • a mobile inert gas power generation vehicle may be moved into the accessible area to be coupled to the coupling means of the inert gas port for fluidly communicating.
  • a mobile inert gas power generation vehicle has corresponding coupling means.
  • the first and the second flow path converge within the inert gas source and run as a common flow path in the fluid line network.
  • the fluid line network can then serve to establish and distribute the inert gas flow to the monitored protection areas.
  • the inert gas port is located on an exterior of the building or in an interior area of the building accessible to a mobile inert gas power generation vehicle.
  • outside of the building here means, for example, an outer building wall, but may also relate to externally accessible interior walls of a building.
  • the inert gas connection may be arranged on a wall of an accessible inner courtyard or, for example, on the inner wall of an accessible garage.
  • the inert gas port By arranging the inert gas port in such a manner, quick accessibility to a mobile inert gas electric power generating vehicle is ensured. Advantageously, it is thus possible to ensure a fluid-conducting connection of the inert gas connection to the mobile inert gas-generating vehicle.
  • the area is designed such that the inert gas connection can be reached by vehicle or by vehicle trailer.
  • an attachment of the ground for example. A journey on a gravel or tarred ground, be provided.
  • This advantageous embodiment includes, for example, that the dimensioning of the area accessible to the mobile inert gas power generation vehicle is adapted to the mobile inert gas power generation vehicle and, for example, the area load of the floor area is designed at least for the weight of the mobile inert gas power vehicle.
  • the approach can be done at ground level, for example, or for driving a ramp can be provided.
  • the fire protection device according to the invention without permanently installed Inertgasstromer Wegungsstoffs a temporary operation in the holding state, in other words a holding operation for longer periods over hours or days allows "so preferably maintaining the oxygen concentration to be maintained according to a prevention mode or according to an intervention mode, whereby the installation effort can be additionally reduced.
  • the coupling means of the inert gas connection to a threaded connection or bayonet connection.
  • Coupling means configured in this way enable a situation-adapted connection, in particular by means of a pipe or a hose, with the mobile inert gas-generating vehicle.
  • the coupling means as a threaded connection allows easy connection and disconnection of a mobile inert gas flow generating vehicle from the inert gas connection of the fire protection device. As a result, for example in the event of a fire, no valuable time is lost until inert gas generated by the mobile inert gas power generation vehicle can be introduced via the inert gas connection and the second flow path into the fluid line network and finally into the protected area.
  • the coupling means are configured differently, for example, the coupling means are configured by a bayonet lock or other types of fast connectors.
  • the coupling means comprise an interface for signal transmission.
  • the coupling means preferably comprise the interface for signal transmission in addition to the interface for fluid-conducting connection.
  • the coupling means are to be understood functionally and preferably as a multi-plug, so as an integrated interface for signal transmission and fluid-conducting connection, or as separate or separately provided Interfaces, for example, in each case an interface for signal transmission and for fluid-conducting connection, designed.
  • the interface for signal transmission enables the fire protection device to transmit signals via the inert gas connection and the coupling means to a mobile inert gas power generation vehicle which is connected to the coupling means of the inert gas connection.
  • generation power such as generated or generated inert gas amount per time
  • the resources of the fire protection device can be optimally used because no excess, not to be recycled inert gas enters the fire protection device.
  • full power generation is requested (On) or terminated (Off).
  • the signals can be transmitted, for example, on the basis of a control range of an oxygen concentration and release an inert gas flow when a first predetermined oxygen concentration is exceeded (On) and shut off when a second predetermined oxygen concentration is undershot (Off). It is also preferred that an intermediate, non-maximum generation output, ie amount of inert gas per time, is requested.
  • the inert gas connection is connected to the fluid line network on or in the building through a permanently installed pipeline.
  • the permanently installed pipeline in particular made of galvanized steel, is part of the connection of the fluid line network with the inert gas connection, which is arranged on or in the building, ie part of the second flow path.
  • the inert gas connection By having the duct permanently installed and, in particular, galvanized steel, the maintenance and servicing work for the pipeline is minimized.
  • the inert gas connection It is also made possible for the inert gas connection to be firmly marked, for example, in a fire protection plan, which ensures efficient and fault-minimized firefighting by the emergency services if necessary, since, for example, connecting a mobile inert gas-generating vehicle to the known, documented position of the inert gas connection is possible without difficulties and surprises ,
  • the fire protection device comprises a plurality of protection areas, each with an associated fluid line network, wherein the inert gas source is fluidly connected to each of the fluid line networks, wherein the inert gas source for each fluid line network each having a reservoir, each having a first flow path, which is fluidly connected to the associated fluid line network, the second flow path having a manifold portion and wherein the second flow path by means of the manifold portion fluidly with connected to all fluid line networks.
  • the inert gas source selectively feeds one or several fluid line networks from respective reservoirs, whereas only one inert gas port is required to feed the various fluid line networks.
  • the second flow path which connects the inert gas connection in a fluid-conducting manner to the fluid line networks, comprises a distributor section, it is possible to fluid-conductively connect all the different fluid line networks starting from the common second flow path.
  • adapted storage is provided in the respective storage container, without a separate inert gas connection having to be provided for each fluid line network.
  • a distributor section can be provided in the one or more fluid line networks, which enables the distribution of an inert gas flow through the corresponding fluid line network and into the monitored protection zones.
  • the fire protection device comprises a control device and in the first and second flow path valves for controlling the inert gas flow.
  • the control unit is set up to control the valves.
  • the control unit is a fire alarm and / or extinguishing control center.
  • control unit can control the valves in the first and in the second flow path makes it possible for the fire protection device to selectively control the inert gas flow which passes through the fluid line network into the protected area.
  • the controller may cause the valves to open or close, thereby increasing or decreasing, particularly releasing (on) or inhibiting (off) the inert gas flow passing through the fluid conduit network.
  • Such a fire protection device can thus optimally use the inert gas stream used and present in the inert gas source or fed into it, and can thus reduce the cost of materials.
  • the control of the valves happens here preferably at the same time, so that the first and second flow paths are equal.
  • the control device is set up to control the valves separately, so that the amount of inert gas flowing through the first and the second flow paths can be different, in particular a value between zero and the required quantity.
  • valves in the first and in the second flow path it is preferred that one or more valves are arranged in the fluid line network, ie after the first and the second flow paths have been brought together and form a common flow path. Such valves thus allow easy control of the inert gas flow of the sum of the flows along the first flow path and the second flow path.
  • one or more further valves are arranged in a part of the fluid line network in which the fluid line network splits to the supply line into the different protection areas.
  • the control unit is designed to control the valves in the fluid line network.
  • the fire protection device has at least one event detector in the protected area.
  • An event detector can be, for example, a fire detection detector, which in particular detects combustion gases such as CO, or a fire detector which detects, in particular, a fire-characterizing event such as smoke, radiation and temperature.
  • the controller is signal-connected to the event detector and configured to generate a request signal for the mobile inert gas-generating vehicle in response to receipt of the reported event.
  • control unit may receive an event signal of at least one event detector connected in a signal-conducting manner with the control unit.
  • the event signal may indicate, in addition to the protection zone in which the event is detected, for example, a magnitude of the event, in particular the fire or fire, for example a smoke concentration or a combustion gas concentration, the controller being adapted to respond in response to the event signal Control fire protection device.
  • the controller is adapted to start in response to a received event signal, a prevention mode, ie a mode in which no fire is to be expected, that is, to initiate inert gas through the fluid line network into the protected area in which the event was detected in order to lower the oxygen content in the protection range up to the predefined residual oxygen concentration of the prevention mode, for example at most 14.9% by volume, and to keep this concentration in this inerting state for a desired holding time.
  • initially inert gas is introduced from the reservoir via the first flow path in the fluid line network.
  • the reservoir is multi-stage, for example, with several separate and separately controllable reservoirs, configured, wherein a first stage for the initial lowering of the oxygen concentration and one or more further stages for holding the oxygen concentration are provided.
  • An individual activation of the reservoir and the inert gas connection, and a control of the Inertgasströme in the first and second flow path and in the fluid line network are each provided by valves, such as solenoid valves or other valves, possible, the concrete selection and interpretation are known in the art.
  • the controller may in particular generate a signal for requesting the mobile inert gas power generation vehicle.
  • a signal is preferably generated automatically or by supervisors, and may be transmitted, for example, by wire or wireless, to a location adapted to move the mobile inert gas power vehicle.
  • a mobile inert gas power generation vehicle is moved or moved into the accessible area and is connected to the inert gas connection via the coupling means.
  • an associated valve such as a manual ball valve, is opened to allow an inert gas flow from the mobile inert gas generating vehicle via the inert gas port into the second flow path.
  • the mobile inert gas power generation vehicle is provided to the fire protection device at exactly the same time after the control device has identified a need or otherwise a necessity. This achieves a demand-efficient and resource-saving use of the mobile inert gas-generating vehicle.
  • the control unit is also set up for communication with the mobile inert gas power generation vehicle via the interface for signal transmission of the coupling means of the inert gas connection.
  • control unit transmits a signal, in particular a communication signal to the mobile inert gas power generation vehicle, via the interface for signal transmission of the coupling means of the inert gas connection, the control unit can control the mobile inert gas power generation vehicle.
  • a signal in particular a communication signal
  • the control unit can control the mobile inert gas power generation vehicle.
  • an inert gas flow of the inert gas generated by the mobile inert gas flow generating vehicle may be adjusted as needed by the controller, for example, increased or decreased. This also allows a resource-optimized use of the fire protection device according to the invention, whereby the operating efficiency is significantly increased.
  • control device is set up for communication by means of wireless signal transmission with the mobile inert gas power generation vehicle.
  • the controller may already communicate with the mobile inert gas power vehicle before it is connected to the inert gas port of the fire device.
  • the controller is adapted to communicate a control command to the mobile inert gas power generation vehicle for starting the inert gas power generation, even before establishing a fluid communication between the inert gas port and the mobile inert gas power generation vehicle. This saves valuable time for commissioning the vehicle.
  • a mobile inert gas power generation vehicle has corresponding signal receiving means for receiving and processing the signals transmitted from the controller.
  • the fire protection device per protection area comprises at least one, in particular at least two, oxygen-connected to the control device signal-conducting.
  • the controller is configured to control an inert gas flow of inert gas from the inert gas source through the fluid line network based at least on an oxygen concentration measured by the oxygen sensor (s).
  • Oxygen sensors in the protected area can measure the oxygen concentration of the air in the protected area and transmit an indicative signal for the corresponding measured oxygen concentration to the control unit.
  • the controller controls the inert gas flow of the inert gas flowing from the inert gas source through the fluid line network, that is, the inert gas of the reservoir and / or the inert gas port, based on the oxygen concentration measured by the oxygen sensors. For example, if the oxygen concentration measured by the oxygen sensors is above a desired value, the controller may increase the inert gas flow, that is, the amount of inert gas flowing through the fluid line network.
  • the control unit can release inert gas for dosing (On).
  • the controller may reduce the inert gas flow.
  • the control device can block the inert gas flow (Off).
  • control device is adapted to increase or decrease the inert gas flow through the fluid line network in such a way that the oxygen concentration of the protection region remains for different protection modes in the respectively associated control region.
  • Such a fire protection device may comprise, for example, three different protection modes, each with a control range.
  • a first protection mode is a prevention mode in which the oxygen concentration of the protection region is reduced to a value at which no development of a fire is to be expected.
  • the maximum permissible oxygen value for example when using the inert gas nitrogen, is preferably 14.90% by volume.
  • Another mode is an intervention mode in which the oxygen concentration of the protection zone is reduced to a value as defined in corresponding standards and guidelines as the extinction concentration for the respective risk.
  • a third mode is an extinguishing mode in which the system works like a gas fire extinguishing system according to appropriate standards and guidelines.
  • the oxygen concentration to be controlled is, as is known, a function among other things of the fuel.
  • the oxygen concentration in the prevention mode can be regulated to 14.5% by volume and in the intervention mode to 12.25% by volume.
  • control device is further configured to control the inert gas flow through the fluid line network and the introduction or make-up of the inert gas into the corresponding protection region on the basis of the mean value of the measured oxygen concentrations of all oxygen sensors present in the respective protection region.
  • the control unit determines the mean value of the measured oxygen concentrations of all oxygen sensors present in the respective protection area and controls the inert gas flow on the basis of this mean value. This allows compensation for differences in concentration occurring over the protected area.
  • the oxygen sensors provide the function of determining a make-up demand resulting from leaks occurring in each room of inert gas so as to maintain the residual oxygen content in the protected area within the control range. In addition, in the case where a sensor drifts due to disturbances or fails altogether, this sensor can be taken out of the mean value calculation.
  • an influence of a damaged or otherwise deviating from the correct measured value oxygen sensor can be attenuated by the measurements of the remaining oxygen sensors.
  • the determined oxygen concentration is further optimized and the control of the fire protection device by the control unit on this basis.
  • the controller is configured to stop the flow of inert gas through the fluid line network when a predetermined oxygen concentration in the protected area is reached.
  • controller stops the inert gas flow through the fluid line network prevents an oxygen concentration in the protected region from falling below a predetermined concentration to be reached. This can be ensured, for example, that monitored and protected by the fire protection device Protected areas at any time, at least in the short term safely by people, such as technical or maintenance personnel, can be entered.
  • control unit is set up to control the inert gas flow through the fluid line network from the inert gas source via one or more solenoid valves.
  • control unit controls the inert gas flow via a valve and in particular via a solenoid valve
  • the total amount of inert gas flow can be controlled without having to control the inert gas flow from the reservoir and the inert gas flow from the inert gas port separately. This simplifies the control of the inert gas flow through the fluid line network and reduces the number of components, for example valves.
  • a plurality of solenoid valves are arranged in the branching paths of the fluid line network and the controller is adapted to individually control the Inertgasströme to the respective protection areas by the branching paths of the fluid line network.
  • the inert gas source comprises a distributor.
  • the manifold allows for parallel feeding of the fluid line network from the first flow path and from the second flow path.
  • the manifold allows a simultaneous parallel feeding of Inertgasströme the first flow path and the second flow path, according to inert gas from the reservoir and from the inert gas, a seamless engagement of a supply from the reservoir to a supply from the inert gas connection is possible.
  • the inert gas flow need not be interrupted when the reservoir is idling.
  • the distributor thus ensures an uninterrupted flow of inert gas through the fluid line network.
  • the controller is therefore adapted to feed the inert gas under different conditions different from the reservoir and the inert gas.
  • the control unit feeds the inert gas flow exclusively from the reservoir.
  • the controller preferably feeds the inert gas stream from both the reservoir and the mobile inert gas generating vehicle connected to the inert gas port as long as the reservoir has not run dry. This prevents, for example, that a reservoir is only partially empty and the inert gas remaining therein is not used, for example, lost in an exchange of the reservoir after deletion.
  • a pressure p1 preferably 250 bar or more, more preferably 300 bar or more, even more preferably exactly 300 bar.
  • This pressure prevails, for example, when releasing the inert gas of the reservoir up to a pressure compensator in the first flow path.
  • the mobile inert gas stream generating vehicle preferably has an intermediate container in which the inert gas is maintained at a pressure p2 above the operating pressure of, for example, 10 bar of the Inertgasstrom generation vehicle is located.
  • the inert gas flow generating vehicle may for example comprise a compressor.
  • the pressure p2 is 50 bar, although other pressures p2 are advantageously used.
  • the inert gas stored in the intermediate container then preferably ensures a make-up of the fluid line network from the mobile inert gas-generating vehicle.
  • the pressure p1 may be greater than the pressure p2 (p1> p2), and the mouth of the flow paths may be configured such that p1> p2 the inert gas flow is through the first flow path and no inert gas flow is through the second flow path.
  • the pressure p1 decreases.
  • p2> p1 the inert gas stream flows through the second flow path. In this state, when the pressure p2 is greater than the pressure p1, it is preferable that no additional inert gas flows through the first flow path into the fluid line network.
  • additional inert gas flows through the first flow path into the fluid line network.
  • the inert gas stream flows out of the fluid line network, in particular also via a pressure compensator provided there, and, for example via nozzles, into the corresponding protected area.
  • the pressure compensator may also be arranged only behind the mouth of the first and second flow paths in the fluid line network. In this case it may be necessary for orifices or a pressure reduction, for example also a valve, to be arranged in the second flow path.
  • the inert gas source of a fire protection device in addition to a check valve in the first flow path and / or in the second flow path.
  • a check valve in the first flow path and / or in the second flow path prevents flow of the inert gas against the flow direction.
  • the flow direction extends from the inert gas source via the fluid line network in the protected area.
  • the first flow path includes the path from the reservoir to the manifold and the second flow path also includes the path from the inert gas port to the manifold. Consequently, a fluid flow from the distributor against the flow directions of the first flow path or of the second flow path to the storage container or to the inert gas connection is prevented by a check valve in the first flow path or in the second flow path.
  • a flow of inert gas toward the reservoir can be prevented.
  • this preferred embodiment allows complete emptying of the reservoir, whereby the inert gas present in the reservoir is maximally usable.
  • the invention further relates to a mobile inert gas flow generating vehicle for providing an inert gas flow for a fire protection device according to the invention.
  • the mobile inert gas flow generating vehicle is designed to generate a pressurized inert gas stream and has coupling means for fluid-conducting connection to a corresponding coupling means of the inert gas connection of the fire protection device.
  • the mobile inert gas power generation vehicle is movable from any position to an area accessible to the mobile inert gas power generation vehicle.
  • a mobile inert gas power generation vehicle is designed to generate a pressurized inert gas stream, for example, starting from ambient air.
  • a mobile inert gas power generation vehicle may extract nitrogen present in the air from ambient air and compress it into a pressurized inert gas stream.
  • Such an inert gas stream comprises, for example, exclusively nitrogen or, in addition to nitrogen, comprises a volume fraction of oxygen reduced in relation to the ambient air.
  • the mobile inert gas generating vehicle preferably comprises a nitrogen generator.
  • the mobile inert gas flow generating vehicle can produce a fluid-conducting connection with a corresponding coupling means of the inert gas connection of the fire protection device.
  • the generated pressurized inert gas stream from the inert gas generating vehicle may be fed into the fire protection device via the inert gas port.
  • the mobile inert gas power generation vehicle is movable, that is to say self-propelled or slidable by another device such as a car, pulled or otherwise movable. Thereby, the mobile inert gas power generation vehicle can be moved or moved in the area accessible to the mobile inert gas power generation vehicle and allowing access to the coupling means of the inert gas terminal of the fire protection device.
  • the mobile inert gas flow generating vehicle comprises a compressor which is self-sufficient, in particular by means of an internal combustion engine, driven.
  • Such a compressor which is self-sufficient and driven in particular by an internal combustion engine, such as a gasoline or diesel engine, has the advantage over an electric compressor, that it is self-sufficient and thus independent of building electricity autonomous.
  • a self-propelled compressor is infrastructure-independent.
  • such a vehicle additionally has a fuel tank that can be filled with fuel, which keeps the combustion fuel in stock during operation.
  • a mobile inert gas flow generating vehicle has a filter which is adapted to treat the compressed air by a mechanical filtration, for example a three-stage filtration.
  • the inert gas generating machine By including the inert gas generating machine with a filter, high quality and purity of the generated inert gas can be ensured.
  • the mechanical three-stage filtration which is to be implemented by the filter, it is possible, for example, to filter out dust particles or unwanted gas components present in the air from the ambient air.
  • it can be prevented, for example, that undesired particles can pass through the inert gas connection into the fire protection device and thus finally into the protected area. This avoids possible damage from the fire protection device, for example, the fluid distribution network, and the protection area.
  • the mobile inert gas generating vehicle is a nitrogen generating vehicle.
  • the inert gas electric power generating vehicle is a nitrogen power generation vehicle
  • such a nitrogen producing vehicle as described above with respect to another embodiment of the present invention may extract nitrogen from the ambient air.
  • the inert gas nitrogen is particularly suitable, since it is available everywhere in large quantities is harmless to us both from the point of view of environmental protection and from the point of view of health protection.
  • a mobile inert gas power vehicle has a hollow fiber membrane configured to generate nitrogen.
  • the efficiency of the mobile inert gas power generation vehicle can be increased and the power consumption, for example, the fuel consumption of the internal combustion engine, can be minimized. As a result, the efficiency of operation of the mobile inert gas power generation vehicle can be further improved.
  • the mobile inert gas flow generating vehicle has an inert gas container as the intermediate container.
  • Inert gas can be intermediately stored in the intermediate container before it is fed via the inert gas connection into a fire protection device.
  • a mobile inert gas power vehicle may already begin to generate inert gas before connecting to an inert gas port.
  • the inert gas stored in the surge tank can be used to cover a demand for inert gas already present at the time of connecting the mobile inert gas power generation vehicle to the inert gas port.
  • Such an intermediate container can consequently be used to shorten a provision time between connection and start of the inert gas flow through the second flow path. As a result, the holding time can be extended and shutdown of, for example, the IT systems can be prevented.
  • the mobile inert gas-generating vehicle according to the invention is particularly preferably designed as a vehicle trailer.
  • a vehicle trailer can be coupled to a towing vehicle by means of a standard trailer hitch. This allows the towing vehicle to move the vehicle trailer coupled thereto with the mobile inert gas power generating vehicle to any position accessible to the vehicle.
  • the use of a vehicle trailer allows use with standard vehicles that have a trailer hitch, which eliminates the need for special vehicles. This helps to keep the investment and installation costs for the mobile inert gas power generation vehicle at a minimum value.
  • the vehicle trailer on a box body.
  • a box body on the trailer may protect the components of the inert gas power vehicle from external influences, such as rain or snow, or extreme temperatures.
  • the life and durability of the mobile inert gas electric power generating vehicle can be extended, whereby maintenance and servicing expenses of the mobile inert gas electric power generating vehicle can be reduced.
  • the invention further relates to a fire protection system for a plurality of buildings protected by a first number of fire protection devices according to any one of the preferred embodiments described above, the fire protection system comprising a second number of mobile inert gas flow generation vehicles according to one of the preferred embodiments described above and the first number greater than the second Number is.
  • a fire protection system according to the invention for several buildings comprises less mobile inert gas power generation vehicle (s) than fire protection devices for lowering an atmospheric oxygen concentration in a protected area of the respective building.
  • Buildings here are in particular structurally separate, separate buildings.
  • a particular advantage of the fire protection system according to the invention lies in the fact that it is not necessary to provide a corresponding mobile inert gas power generation vehicle for each individual fire protection device of a building.
  • This advantage is all the more significant, the greater the fire protection system is designed, so the less mobile inert gas generating vehicles are provided relatively per fire protection (economies of scale), for example, in large complex complexes with many buildings, each having one or more fire protection devices, but not each device, preferably no device at all, has an inert gas generating means.
  • the inert gas power generation vehicle according to the invention is utilized particularly economically by being available to the plurality of fire protection devices on standby. After generally less mobile inert gas power generation vehicles are required as fire protection devices, the installation cost of the fire protection system can be reduced.
  • the fire protection system of the invention reduces installation and maintenance costs by reducing the number of inert gas power generation vehicles required.
  • the inert gas stream generating means are designed as inert gas stream generating vehicles, which are not stationary bound to a fire protection device but in case of need to the inert gas of a corresponding fire protection device can be moved.
  • the invention further relates to a method for lowering an atmospheric oxygen concentration in a protected area of a building, comprising the following steps: i) providing inert gas in a reservoir of an inert gas source for introduction into a protected area monitored by a fire protection device via a fluid line network, wherein the reservoir via a ii) fluidly connecting a mobile inert gas flow vehicle to an inert gas port of the inert gas source, the inert gas port being fluidly connected to the fluid line network via a second flow path and positioned in an area accessible to the mobile inert gas power generation vehicle.
  • an inert gas motive vehicle is fluidly connected to an inert gas port, and inert gas, which generates the mobile inert gas motive vehicle, via a second flow path through the inert gas port the fluid line network can be initiated. This allows the process to provide inert gas via two flow paths.
  • the method according to the invention ensures that, for example, negative consequences associated with the finite supply of a storage container, for example a limited, maximum possible holding time, ie a time during which an oxygen concentration in the protected area is maintained at a predetermined, low level, are achieved by the fluid-connected mobile inert gas-generating vehicle is increased, and thus can be compensated.
  • the method accordingly enables a safe lowering of an air oxygen concentration in a protected area, which can be expanded as desired in its duration.
  • Provision of an inert gas requirement in connection with the method according to the invention for lowering an atmospheric oxygen concentration in a protected area of a building preferably ensues on the basis of a predetermined operating mode of the fire protection device, for example a prevention mode, an intervention mode or an extinguishing mode.
  • a predetermined operating mode of the fire protection device for example a prevention mode, an intervention mode or an extinguishing mode.
  • the prevention mode for example, the inert gas demand is detected so as to indicate the amount of inert gas necessary to lower the oxygen concentration in a protection range below the maximum value for this operation mode, for example, 14.9% by volume.
  • the oxygen concentration can be regulated to a range around 12.25% by volume, for which purpose the demand for inert gas can also be determined.
  • the extinguishing mode the oxygen concentration must be regulated according to standards and guidelines and the inert gas requirement must be provided accordingly.
  • inert gas is preferably already introduced from the reservoir into the fluid line network and into the protected area.
  • the time until the connection and finally the generation and introduction of inert gas, which generates the mobile Inertgasstrom generation vehicle can thus be bridged by inert gas from a reservoir of the inert gas source.
  • the method further comprises moving the mobile inert gas stream generating vehicle into a region of the inert gas port of the fire protection device accessible to the mobile inert gas stream generating vehicle.
  • the mobile inert gas stream generating vehicle is then preferably moved or moved into that area, that is, for example, driven by itself or with the aid of a traction vehicle, in which the inert gas connection of the fire protection device is ready.
  • the mobile inert gas power generation vehicle may be fluidly connected to the fire protection facility. This is implemented in particular by means of the coupling means of the mobile inert gas flow generating vehicle and the corresponding coupling means of the inert gas connection of the fire protection device.
  • the mobile inert gas power generation vehicle transmits a ready message to the controller of the fire protection device, thereby automatically or manually starting the generation / introduction of the inert gas of the mobile inert gas power generation vehicle.
  • the method further comprises generating a request signal for requesting a mobile inert gas power generation vehicle.
  • a mobile inert gas power generation vehicle according to the present invention is requested.
  • a request signal requesting a mobile inert gas power generation vehicle may be recognized and understood by a fire department representative of the building who is protected by the fire protection device.
  • a factory fire brigade having power over a mobile inert gas power vehicle may receive such a request signal and, in response, arrange and / or initiate moving the inert gas mobile power vehicle to the accessible area.
  • inert gas can be supplied to the protected area as needed in an on-demand manner.
  • this does not require that a generating means for generating inert gas be set up in fluid communication with the fire protection device.
  • the method of the present invention thereby enables an efficient and cost-optimized method for lowering an atmospheric oxygen concentration in a protected area of a building.
  • the method further comprises generating a pressurized inert gas stream by the mobile inert gas stream generating vehicle and introducing inert gas of the mobile inert gas stream generating vehicle via the inert gas port and the second flow path of the fire protection device into the fluid line network.
  • a pressurized inert gas flow is generated by the mobile inert gas power generation vehicle, for example, nitrogen is extracted from the ambient air.
  • the inert gas mobile power vehicle may also generate inert gas streams in other ways, for example, using another inert gas or by other methods.
  • This inert gas introduction of the inert gas mobile power generating vehicle may be in addition to the introduction of inert gas from the inert gas source reservoir Fire protection device done.
  • the inert gas of the mobile inert gas flow generating vehicle can also replace the inert gas stream from the reservoir, ie via the first flow path, for example when the supply of inert gas from the reservoir is exhausted, for example the containers are empty.
  • Fig. 1 shows the basic structure of a fire protection device 1 according to the invention for lowering an atmospheric oxygen concentration in a protected area of a building in an embodiment of the invention.
  • An inert gas source 2 provides an inert gas, which passes through a fluid line network 3 into a protected area 4.
  • the protection areas 4 can be actuated separately by means of valves 7 respectively arranged in branch lines of the fluid line network 3. Monitored in the embodiment shown and protects the fire protection device 1 two protection areas 4.
  • a fire protection device 1 can also be configured for more or less protection areas 4, for example, a fire protection device 1 also include one or three protection areas 4.
  • the inert gas source 2 has two possible sources of inert gas.
  • the first source is the storage container 5.
  • the storage container 5 may in this example be a set of gas cylinders, for example nitrogen bottles, which ensure supply of the inert gas nitrogen via the fluid line network 3 into the corresponding protection area 4 for a certain period of time.
  • the exemplary gas cylinders are filled with nitrogen and designed for a nominal pressure of 300 bar. However, other nominal pressures and other gas mixtures are possible, for example, to 200 bar or 250 bar designed gas cylinders.
  • the capacity of the storage container 5 is designed for the specific requirements of the protected protection areas 4. For the introduction of the inert gas from the fluid line network 3 in the respective protection area 4 nozzles 4 are provided for example in the respective protection area.
  • the inert gas source 2 offers the possibility of feeding inert gas via the inert gas connection 10 into the inert gas source 2.
  • the inert gas connection 10 has coupling means 110 which enable a fluid-conducting connection to a mobile inert gas-generating vehicle (not shown) having a separately prepared, corresponding coupling means. From the reservoir 5, a first flow path 31 leads into the fluid line network 3, and a second flow path 32 leads from the inert gas connection 10 into the fluid line network 3.
  • the fluid flow through the fluid line network 3 is controllable via the valve 33, which is designed, for example, as a solenoid valve 33.
  • the first flow path 31 and the second flow path 32 lead separately from one another into the solenoid valve 33.
  • the first flow path 31 and the second flow path 32 may also meet upstream of the magnetic valve 33 in the flow direction, for example by means of a T-channel. Interconnects.
  • a solenoid valve 33 is shown, from which the fluid line network 3 with a common line and two outgoing branch lines to the corresponding protection areas 4 passes.
  • a plurality of solenoid valves 33 may be provided in the corresponding paths of the fluid line network 3.
  • these various solenoid valves can be operated simultaneously or individually controlled to provide an independent one To allow control of the inert gas flow in the different protection areas.
  • the control of the introduction of the inert gas into the fluid line network 3 and finally into the protection areas 4 is carried out by the control unit 6.
  • the control unit 6 is signal conductively connected to at least one event detector 61 in a protection area, so that it in response to an event signal of the event detector 61, the fluid flow adapt, in this case increase, can, in order to counteract the development of fire effectively, so for example, to greatly reduce the oxygen concentration in the protection area.
  • the valve is fully opened to achieve the maximum fluid flow.
  • the event detector 61 is, for example, a fire detection detector which in particular detects combustion gases such as CO, for example, or a fire detector which detects, in particular, a fire-characterizing event such as smoke, radiation and temperature.
  • the controller 6 may control the fluid flow through the fluid line network 3 based on the oxygen concentrations measured by the oxygen sensors 62, for example, to control the oxygen concentration in the respective region provided for the selected operating mode.
  • a protection area 4 has at least one event detector 61 and the other protection area 4 has two oxygen sensors 62.
  • each protection area 4 has at least one event detector 61 as well as a plurality of oxygen sensors 62, in particular at least two.
  • a check valve 34 is arranged in the first flow path 31 and in the second flow path 32.
  • the check valve 34 allows a fluid flow only in the fluid flow direction, that is for the first flow path 31, starting from the reservoir 5 in the direction of the fluid line network 3 and starting from the inert gas 10 via the pipe 111 in the direction of the fluid line network 3.
  • the pipe 111 is in the present case firmly installed and connects the on the outer wall of the building in which the protection areas 4 lie, lying inert gas 10 with the inert gas source 2, the fluid line network 3 and thus the protection area 4.
  • the pipe 111 is thus part of the second flow path 32nd
  • Fig. 1B shows two exemplary embodiments of arrangements of valves 33 in the inert gas source 2.
  • valves such as solenoid valves, and their possibilities for controlling a fluid flow path are known in the art and can be used according to the invention.
  • a valve 33 is provided upstream of the merging of the first 31 and second 32 flow paths.
  • the common inert gas flow of the first 31 and second 32 flow paths can be controlled by the valve 33.
  • the inert gas flow of the first 31 and second 32 flow paths can be controlled independently of the other.
  • an inert gas flow can take place exclusively from the reservoir 6 into the fluid line network 3.
  • a further valve 33 ' may additionally be arranged in the conduit part, in which the first 31 and the second 32 flow path are combined and provide for an effect according to the first example.
  • check valves in the first 31 and second 32 flow path and / or valve (s) directly in connection with the reservoir 5 or the inert gas 10 is provided. This prevents, for example, that a pressure greater in one flow path than in the other flow path leads to damage or unwanted effects.
  • Fig. 2 shows a schematic representation of various buildings 30, which are each equipped with a fire protection device 1 according to the invention.
  • Each of the four in Fig. 2 shown building 30 has on its outside an inert gas port 10 and an adjacent to the inert gas 10, accessible to the mobile inert gas generating vehicle 20, area 11 on.
  • the mobile inert gas generating vehicle 20 is configured to be moved into each of the accessible areas 11 of the associated inert gas ports 10 of the fire protection device 1 of the respective buildings.
  • the mobile inert gas power generation vehicle 20 If the mobile inert gas power generation vehicle 20 is positioned in one of the designated areas 11, it can be fluid-conductively connected to the coupling means of the inert gas connection 10 and feed inert gas generated by it into the fluid line network of the fire protection device 1 and thus also into the corresponding protection area. In this embodiment, it is thus possible to safely operate four fire protection devices 1 in corresponding buildings 30 with only one mobile inert gas power generation vehicle 20. Since not every fire protection device 1 must have its own inert gas flow generating device, the technical complexity of the corresponding fire protection devices 1 can be reduced without jeopardizing the safety or functionality of the devices. In the example of Fig.
  • FIG. 2 is a mobile inert gas power vehicle 20 for four fire protection devices 1 provided, of course, other combinations of fire protection devices 1 and mobile inert gas power generation vehicles 20 are possible. For example, ten fire protection devices 1 and two inert gas mobile power generation vehicles 20 may also be provided.
  • Fig. 3A to 3D show various embodiments of the arrangement of an inert gas connection to or in a protected by a fire protection device 1 according to the invention building.
  • FIG. 3A shows building 330 having an inert gas port 310 disposed on its outside.
  • a mobile inert gas power generation vehicle (not shown) can be easily moved into an area adjacent to the inert gas port 310 and thus fluidly connected to the inert gas port 310.
  • FIG. 3B shows another example of a building 331 protected by a fire protection device 1 according to the invention.
  • Building 331 has an inert gas connection 311 in a winding inner area of the building 331.
  • access to the inert gas connection 311 via the access 320 is possible.
  • the approach 320 is designed to be passable by a mobile inert gas power generation vehicle 20.
  • the inert gas port 311 is in a basement level and the driveway 320 is a ramp that provides sufficient surface loading and surface finish to allow a mobile inert gas power vehicle 20 to be easily moved from outside the building to the inert gas port 311.
  • FIG. 3C shows a further embodiment of a protected by a fire protection device according to the invention building 332.
  • Building 332 has a garage or hall 321, wherein the inert gas 312 is disposed on an inner wall of the garage or hall 321.
  • suitable means are provided to allow the mobile inert gas power vehicle to access the garage 32, if needed.
  • the garage door or the hall entrance in case of need can be opened automatically or be opened.
  • FIG. 3D shows another example of a building 333 protected by a fire protection device 1 according to the invention.
  • Building 333 has an inert gas connection 313 in an inner courtyard thereof.
  • access of a mobile inert gas power vehicle 20 to the inert gas port 313 through the emergency access 322 is possible.
  • the emergency driveway 322 is normally closed, but may be opened automatically or opened by other means if necessary, so that the mobile inert gas power generation vehicle 20 can be positioned in the accessible area of the inert gas port 313.
  • Fig. 4 shows a schematic flow diagram of a method 400 according to the invention for lowering an atmospheric oxygen concentration in a protected area.
  • an inert gas is provided in a reservoir 5 of an inert gas source 2 for introduction into a protected area 4 monitored by the fire protection device 1 via a fluid network 3.
  • the reservoir 5 is fluid-conductively connected to the fluid line network 3 via a first flow path 31.
  • the reservoir 5 is, for example, a gas cylinder or a battery of gas cylinders and includes a finite amount of inert gas which, when a demand for inert gas is detected, is introduced into the fluid line network 3 and the protection area 4.
  • the control device is preferably set up to determine a demand for inert gas as a function of a plurality of parameters. Possible parameters for this are the current operating mode, ie, for example, whether the system is in the prevention mode, intervention mode or extinguishing mode, a currently measured oxygen concentration in the protected area, a control concentration of oxygen in the protected area, a size of the protected area, for example the total cubic meter number of the monitored room (s) , as well as the inert gas used. Other parameters are also conceivable for determining the amount of inert gas.
  • a mobile inert gas-generating vehicle is requested in step 402.
  • Other causes that lead to a request for a mobile inert gas power vehicle are also conceivable.
  • the system may request a mobile inert gas power vehicle.
  • a request signal for requesting a mobile inert gas power generation vehicle is generated.
  • This signal can be displayed, for example, on a screen of a security expert commissioned with the fire protection and leads to the fact that the mobile inert gas power generation vehicle to the correct, required fire protection device, step 403, and coupled to the inert gas connection provided by the latter, step 405.
  • step 403 the mobile inert gas power generation vehicle is moved or moved into the area of an inert gas port of the fire protection device accessible to the mobile inert gas power generation vehicle. This is done, for example, by the operator receiving the request signal driving the mobile inert gas generating vehicle as a trailer of another vehicle to the location indicated by the signal.
  • step 404 can already be carried out, that is, the mobile inert gas-generating vehicle can start to generate a pressurized inert gas stream.
  • an internal intermediate container which can store the inert gas for a certain time, filled, so that even when connecting the mobile inert gas generating vehicle to the inert gas, a certain amount of inert gas is ready, which can be introduced into the fire protection system. If no intermediate container is provided for storing inert gas, then the generation of the inert gas, ie step 404, takes place only after the fluid-conducting connection, step 405.
  • a fluid-conducting connection of the mobile inert gas power generation vehicle to the fire protection device is established in step 405.
  • coupling means of the inert gas connection with corresponding coupling means of the mobile inert gas power generation vehicle are produced, for example via a mobile hose, at one end of which the coupling means are located.
  • the connection between the mobile inert gas generating vehicle and the inert gas connection may also be a signal conducting connection, so that the mobile inert gas generating vehicle can be controlled by a control device of the fire protection device.
  • inert gas of the mobile inert gas flow vehicle may optionally be introduced into the fluid line network via the inert gas port and the second flow path of the fire protection device in step 406.
  • the extent of the inert gas flow to be introduced can be controlled by the control device of the fire protection device.
  • steps 401-406 of the method 400 shown represent a preferred chronological sequence of the individual steps.
  • different steps of the method, as already explained, can also be carried out simultaneously or in a different chronological order.
  • Fig. 5 shows a schematic representation of another embodiment of the fire protection device according to the invention.
  • the multiple protection areas 4, 4 ' are not connected by a common fluid line network 3, but by independent, each a single protection area 4. 4' associated fluid line networks 3. 3 '.
  • the inert gas source 2 has two valves 33, 33 ', which produces a fluid-conducting connection between the inert gas source 2 and the respective fluid line network 3, 3'.
  • the control unit 6 controls the valves 33, 33 'independently of one another and can thus ensure that the inert gas is introduced into the associated fluid line network 3, 3' as required and finally into the protective area 4, 4 'connected in a fluid-conducting manner.
  • the inert gas source 2 also has per protection area 4 or 4 'a separate reservoir 5 or 5', which in each case via an associated first flow path 31 or 31 'and the associated valve 33 or 33' is connected to the associated fluid line network 3 ,
  • the inert gas source 2 has only one inert gas connection 10.
  • This inert gas connection 10 is fluid-conductively connected to the second flow path 32 'with both fluid line networks 3, 3'. This is achieved by the second flow path 32 'having a manifold portion 35 which splits the second flow path 32' and merges with each of the first two flow paths 31 and 31 ', respectively.
  • the components of the fire protection device correspond to Fig. 5 those with respect to the Figures 1-4 already disclosed fire protection device, reference being made to the detailed description of the other components, in particular the valve assembly in the merger of the first and second flow path, to the accompanying description.
  • the valve assembly in the merger of the first and second flow path to the accompanying description.
  • no further valves are shown in the first flow paths 31 and 31 'and in the second flow path 32, there are other valves, for example non-return valves, solenoid valves, pressure compensators, or in all other fluid-conducting connections, as well as the fluid line networks 3, 3' Other embodiments known in the art, conceivable and advantageous.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Abstract

Brandschutzeinrichtung (1) zum Absenken einer Luftsauerstoffkonzentration in einem Schutzbereich (4) eines Gebäudes (30), mit einer Inertgasquelle (2) zum Bereitstellen von Inertgas und einem fluidleitend mit der Inertgasquelle (2) verbundenen Fluidleitungsnetz (3), welches zum Einleiten des Inertgases von der Inertgasquelle (2) in einen von der Brandschutzeinrichtung (1) überwachten Schutzbereich (4) eingerichtet ist. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass die Inertgasquelle (2) einen über einen ersten Strömungspfad (31) fluidleitend mit dem Fluidleitungsnetz (3) verbundenen Vorratsbehälter (5) und einen über einen zweiten Strömungspfad (32) fluidleitend mit dem Fluidleitungsnetz (3) verbundenen Inertgasanschluss (10) aufweist,. wobei der Inertgasanschluss (10) Koppelmittel (110) zum fluidleitenden Verbinden mit einem separat bereitgehaltenen, korrespondierende Koppelmittel aufweisenden mobilen Inertgasstromerzeugungsfahrzeug (20) aufweist und in einem für das mobile Inertgasstromerzeugungsfahrzeug (20) zugänglichen Bereich (11) positioniert ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Brandschutzeinrichtung zum Absenken einer Luftsauerstoffkonzentration in einem Schutzbereich eines Gebäudes mit einer Inertgasquelle zum Bereitstellen von Inertgas und einem fluidleitend mit der Inertgasquelle verbundenen Fluidleitungsnetz, welches zum Einleiten des Inertgases von der Inertgasquelle in einen von der Brandschutzeinrichtung überwachten Schutzbereich eingerichtet ist. Ferner betrifft die Erfindung ein mobiles Inertgasstromerzeugungsfahrzeug zum Bereitstellen eines Inertgasstromes für eine Brandschutzeinrichtung der eingangs benannten Art. Ferner betrifft die Erfindung ein Brandschutzsystem für mehrere Schutzbereiche, die durch eine erste Anzahl Brandschutzeinrichtungen der eingangs benannten Art geschützt sind, sowie ein Verfahren zum Absenken einer Luftsauerstoffkonzentration in einem Schutzbereich eines Gebäudes.
  • Brandschutzeinrichtungen der vorbezeichneten Art werden auch als Inertgasbrandschutzeinrichtungen bezeichnet und finden Anwendung sowohl in der Brandvermeidung als auch in der Brandlöschung von der Brandschutzeinrichtung geschützter Schutzbereiche, beispielsweise Serverräumen oder anderen Bereichen, in denen viele elektrische Komponenten betrieben werden. Für Inertgasbrandschutzeinrichtungen existieren verschiedene Vorschriften, beispielsweise die Brandschutzrichtlinie VdS 2380 für IT Bereiche.
  • Bekannt sind Inertgaslöschsysteme, die beim Detektieren eines Brandes in einem Schutzbereich eine große Menge Inertgas in den Schutzbereich einleiten, um den bereits ausgebrochenen Brand einzudämmen und schließlich zu löschen. Hierbei kann ein geschützter Bereich bei der Auslösung der Anlage mit großen Inertgasmengen derart überflutet werden, dass die Sauerstoffkonzentration für Personen, beispielsweise Techniker oder Brandschutzexperten, die Aufgaben in dem Schutzbereich durchzuführen haben, auf ein gesundheitsgefährdend niedriges Niveau absinkt. Auch ist bei diesen Inertgaslöschsystemen bereits kurze Zeit nach einer Löschung, also einer Auslösung der Anlage, ein Stromlosschalten der elektrischen Einrichtungen im Schutzbereich erforderlich. Die im Auslösungsfall große eingesetzte Menge an Inertgas erfordert regelmäßig nach jedem Auslösen einen Austausch und/oder ein Wiederbefüllen der Flaschenbatterie, die das Inertgas speichert.
  • Auch bekannt sind Brandschutzsysteme, die eine Sauerstoffkonzentration in einem Schutzbereich dauerhaft reduzieren. Durch ein derartiges System wird einer Entstehung eines Brandes bereits dadurch vorgebeugt, dass sich die Sauerstoffkonzentration im Schutzbereich unterhalb eines für eine Brandentstehung notwendigen Mindestwertes befindet. Solche Systeme mit dauerhafter Sauerstoffreduzierung erfordern folglich einen ständigen Nachschub an Inertgas. Dieser ständige Bedarf an Inertgas wird normalerweise nicht über in Flaschen gelagertes sondern nach Bedarf stationär erzeugtes Inertgas gedeckt. Derartige Systeme erzeugen Inertgas mittels einer Inertgasstromerzeugungseinrichtung, beispielsweise eines stationären Stickstoffgenerators. Diese Inertgasstromerzeugungseinrichtung erfordert sowohl einen hohen ständigen Energieeinsatz, als auch hohe Kosten für Installation und Wartung von Komponenten. Zusätzlich ist der Inertgaseintrag in den Schutzbereich durch die Leistung des Inertgaserzeugers beschränkt, so dass im Fall eines unerwartet großen Frischlufteintrags in den Schutzbereich ein derartiges System in kurzer Zeit nicht genügend Inertgas bereitstellen kann. Die vorbezeichneten Systeme sind zusätzlich teuer und unflexibel auszubauen, und die Schutzbereiche können im betriebsbereiten Zustand nicht ohne vorherige Prüfung bzw. arbeitsmedizinische Untersuchung frei begangen werden, beispielsweise von Technikern oder Wartungspersonal.
  • Als Inertgase im Sinne dieser Erfindung werden Gase oder Gasgemische bezeichnet, die stark reaktionsträge, das heißt inert, sind. Zu den Inertgasen gehören beispielsweise Stickstoff sowie sämtliche Edelgase, das heißt Helium, Neon, Argon, Krypton, Xenon und Radon. Als Inertgase im Sinne der vorliegenden Erfindung werden dabei auch alle Gasgemische bezeichnet, deren relativer Anteil eines der vorbenannten Gase größer ist als dessen natürlich vorkommender Anteil in der Umgebungsluft.
  • Beispielsweise kann ein Inertgas aus 100 % Stickstoff bestehen, oder es kann eine Mischung aus 90 Vol.-% Stickstoff und beispielsweise 10 Vol.-% Sauerstoff sein. Das Inertgas muss geeignet sein, das Gasgemisch in einem zu schützenden Schutzbereich derart zu beeinflussen, dass eine Brandentwicklung oder eine Brandentstehung verhindert oder zumindest deutlich erschwert wird. Beispielsweise kann als zu erreichender Restsauerstoffgehalt im Schutzbereich ist eine Konzentration von 14,9 Vol.-% für einen Inertisierungszustand und beispielsweise eine Höchstkonzentration von 11,5 Vol.-% für ein Löschen bzw. einen Löschzustand vorgesehen sein. In der weiteren Beschreibung der Erfindung wird mit dem Begriff Inertgasstrom ein Gas- bzw. Teilchenstrom bezeichnet, der ein Inertgas umfasst. Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine Brandschutzeinrichtung, ein mobiles Inertgasstromerzeugungsfahrzeug sowie ein Brandvorbeuge- und Brandlöschverfahren zum Absenken einer Luftsauerstoffkonzentration in einem Schutzbereich eines Gebäudes und Halten der Luftsauerstoffkonzentration auf einem abgesenkten Niveau gemäß der eingangs bezeichneten Art anzugeben, welches die Nachteile beider Verfahren nach dem Stand der Technik bei verringerter Komplexität des Systems und geringerem Installations- und Wartungsaufwand reduziert und deren Vorteile vereinigt.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei einer Brandschutzeinrichtung der eingangs bezeichneten Art gelöst, indem die Inertgasquelle einen über einen ersten Strömungspfad fluidleitend mit dem Fluidleitungsnetz verbundenen Vorratsbehälter und einen über einen zweiten Strömungspfad fluidleitend mit dem Fluidleitungsnetz verbundenen Inertgasanschluss aufweist, wobei der Inertgasanschluss Koppelmittel zum fluidleitenden Verbinden mit einem separat bereitgehaltenen, korrespondierende Koppelmittel aufweisenden mobilen Inertgasstromerzeugungsfahrzeug aufweist und in einem für das mobile Inertgasstromerzeugungsfahrzeug zugänglichen Bereich positioniert ist. Das Fluidleitungsnetz ist zum Einleiten des Inertgases von der Inertgasquelle in einen von der Brandschutzeinrichtung überwachten Schutzbereich eingerichtet.
  • Eine Inertgasquelle im Sinne der Erfindung ist eine Einheit, die dem Brandschutzsystem Inertgas bereitstellt, das in einen Schutzbereich leitbar ist. Die Inertgasquelle kann das Inertgas bereits bevorraten, beispielsweise in Vorratsbehältern, erzeugen, beispielsweise mittels eines Kompressors, oder von externen Einrichtungen, wie beispielsweise einem mobilen Inertgasstromerzeugungsfahrzeug, einspeisen. Dabei muss die Inertgasquelle nicht als eine physische Einheit ausgestaltet sein, sondern bezeichnet funktionell alle Bestanddeile eines Brandschutzsystems, die der Bereitstellung von Inertgas dienen.
  • Ein Vorratsbehälter im Sinne der Erfindung kann eine oder mehrere Druckflaschen aufweisen, die Inertgas bevorraten. Beispielsweise kann ein Vorratsbehälter eine Flaschenbatterie aufweisen, deren Kapazität speziell auf einen überwachten Schutzbereich ausgelegt ist. Außerdem umfasst der Begriff Vorratsbehälter auch verschiedene Vorratsbehälter an räumlich getrennten Orten. Beispielsweise können unterschiedliche Schutzbereiche über einen Vorratsbehälter verfügen, wobei der Vorratsbehälter durch je Schutzbereich eine räumlich getrennte Flaschenbatterie umgesetzt ist.
  • Ein Löschzustand bezeichnet einen Zustand in einem Schutzbereich, die zum Löschen eines dort entstehenden oder bereits entstandenen Brandes führt. Beispielsweise kann der Löschzustand über die Sauerstoffkonzentration im Schutzbereich definiert sein, wobei im Löschzustand die Sauerstoffkonzentration vorzugsweise 11,9 Vol-% Sauerstoff oder weniger enthält. Dieser Zustand wird auch als Interventionszustand oder Interventionsmodus bezeichnet.
  • Ein Inertisierungszustand bezeichnet einen weiteren Zustand in einem Schutzbereich, bei der die Brandentstehung erschwert und einer Brandentwicklung entgegengewirkt wird. Vorzugsweise wird die Sauerstoffkonzentration im Schutzbereich soweit abgesenkt, dass eine "brandsichere" Atmosphäre entsteht. Dies kann beispielsweise einer Sauerstoffkonzentration von 14,9 Vol-% entsprechen. Dieser Zustand wird auch als Präventionszustand oder Präventionsmodus bezeichnet.
  • Ein Vorratsbehälter enthält vorzugsweise ein druckbeaufschlagtes Inertgas und ist als ein Druckbehälter ausgestaltet, welcher durch ein Ventil verschlossen ist. Die Inertgasquelle der erfindungsgemäßen Brandschutzeinrichtung weist zusätzlich zu dem Vorratsbehälter einen Inertgasanschluss auf, der über einen zweiten Strömungspfad fluidleitend mit dem Fluidleitungsnetz verbunden ist. Das Fluidleitungsnetz und damit die von der Brandschutzeinrichtung überwachten Schutzbereiche können folglich aus dem Vorratsbehälter der Inertgasquelle und zusätzlich über den zweiten Strömungspfad, der im Inertgasanschluss beginnt, gespeist werden. Damit kann, beispielsweise in dem Fall, in dem der Vorratsbehälter leergelaufen ist, d.h. das bevorratete Inertgas verbraucht ist, zusätzliches Inertgas von außerhalb der Brandschutzeinrichtung über den Inertgasanschluss und den zweiten Strömungspfad in das System geleitet werden. Eine Kapazität der Vorratsbehälter der Inertgasquelle, d.h. beispielsweise Anzahl und/oder Größe, kann somit verringert werden, was die Gesamtgröße der Brandschutzeinrichtung verringern kann.
  • Dadurch, dass der Inertgasanschluss Koppelmittel aufweist, die ein fluidleitendes Verbinden mit einem mobilen Inertgasstromerzeugungsfahrzeug ermöglichen, kann eine Haltezeit vergrößert werden, also eine Zeit, während der eine Sauerstoffkonzentration im Schutzbereich auf einem vorbestimmten niedrigen Niveau gehalten wird, ohne dass eine installationsaufwändige und komplexe festinstallierte Inertgasstromerzeugungseinheit benötigt wird. Das vorbestimmte Niveau wird hierin verstanden als das Niveau, was beispielsweise für das Aufrechterhalten des Löschzustandes oder des Inertisierungszustandes benötigt wird. Es ist dadurch möglich, die Komplexität und den Wartungsaufwand der Brandschutzeinrichtung weiter zu reduzieren. Vorzugsweise ist die Haltezeit derart vergrößert, dass während der Haltezeit ein Erkunden des Vorhandenseins einer Brandentwicklung und deren Ursache und/oder deren Beseitigung, und/oder ein Auffüllen oder Wechseln der Vorratsbehälter erfolgen kann oder, besonders bevorzugt, der Haltezustand ohne Zeitbeschränkung aufrecht erhalten bleiben kann.
  • Weiterhin ist der Inertgasanschluss in einem Bereich positioniert, der für ein mobiles Inertgasstromerzeugungsfahrzeug zugänglich ist. Mit anderen Worten, ein mobiles Inertgasstromerzeugungsfahrzeug kann in den zugänglichen Bereich bewegt bzw. verfahren werden, um mit den Koppelmitteln des Inertgasanschlusses zum fluidleitenden Verbinden gekoppelt zu werden. Dafür weist ein mobiles Inertgasstromerzeugungsfahrzeug korrespondierende Koppelmittel auf. Diese Koppelmittel ermöglichen, dass eine Brandschutzeinrichtung zum Absenken einer Luftsauerstoffkonzentration einen dauerhaften oder zeitweisen, vorzugsweise längerfristigen Haltezustand ohne das Vorhandensein einer stationären, fest installierten Inertgasstromerzeugungseinrichtung gewährleisten kann. Hierdurch kann beispielsweise die andauernde Brandschutzeffizienz der Einrichtung erhöht werden, ohne den Aufbau der Einrichtung zu verkomplizieren.
  • Bevorzugterweise laufen der erste und der zweite Strömungspfad innerhalb der Inertgasquelle zusammen und verlaufen als gemeinsamer Strömungspfad in das Fluidleitungsnetz. Das Fluidleitungsnetz kann dann der Auf- und Verteilung des Inertgasstroms auf die überwachten Schutzbereiche dienen.
  • Vorzugsweise ist der Inertgasanschluss an einer Außenseite des Gebäudes oder in einem für ein mobiles Inertgasstromerzeugungsfahrzeug zugänglichen Innenbereich des Gebäudes angeordnet.
  • Außenseite des Gebäudes meint hier beispielsweise eine äußere Gebäudewand, aber kann sich auch auf von außen zugängliche Innenwände eines Gebäudes beziehen. Beispielsweise kann der Inertgasanschluss an einer Wand eines zugänglichen Innenhofes oder beispielsweise an der Innenwand einer zugänglichen Garage angeordnet sein.
  • Dadurch, dass der Inertgasanschluss derartig angeordnet ist, wird die schnelle Zugänglichkeit für ein mobiles Inertgasstromerzeugungsfahrzeug gewährleistet. Auf vorteilhafte Weise kann so ein fluidleitendes Verbinden des Inertgasanschlusses mit dem mobilen Inertgasstromerzeugungsfahrzeug sichergestellt werden.
  • Weiter vorzugsweise ist der Bereich so ausgebildet, dass der Inertgasanschluss per Fahrzeug oder per Fahrzeuganhänger erreichbar ist. Insbesondere kann eine Befestigung des Untergrunds, bspw. eine Anfahrt auf einem geschotterten oder geteerten Untergrund, vorgesehen werden.
  • Zu dieser vorteilhaften Ausgestaltung gehört beispielsweise, dass die Dimensionierung des Bereichs, der für das mobile Inertgasstromerzeugungsfahrzeug zugänglich ist, an das mobile Inertgasstromerzeugungsfahrzeug angepasst ist und beispielsweise die Flächenlast der Bodenfläche mindestens für das Gewicht des mobilen Inertgasstromer- zeugungsfahrzeugs ausgelegt ist. Die Anfahrt kann beispielsweise ebenerdig erfolgen oder für die Anfahrt kann eine Rampe vorgesehen sein. Dadurch, dass die Anfahrt des mobilen Inertgasstromerzeugungsfahrzeugs gewährleistet ist, kann die erfindungsgemäße Brandschutzeinrichtung ohne fest installiertes Inertgasstromerzeugungsmittel ein zeitweises Betreiben im Haltezustand, mit anderen Worten einen Betrieb im Haltezustand auch über längere Zeiträume über Stunden oder Tage ermöglicht" also vorzugsweise eine Aufrechterhaltung der zu haltenden Sauerstoffkonzentration gemäß einem Präventionsmodus oder gemäß einem Interventionsmodus, zu gewährleisten, wobei der Installationsaufwand zusätzlich reduziert werden kann.
  • Weiter vorzugsweise weisen die Koppelmittel des Inertgasanschlusses einen Gewindeanschluss oder Bajonettanschluss auf.
  • Derart ausgestaltete Koppelmittel ermöglichen eine situationsangepasste Verbindung, insbesondere mittels eines Rohres oder eines Schlauches, mit dem mobilen Inertgasstromerzeugungsfahrzeug.
  • Die Ausgestaltung der Koppelmittel als Gewindeanschluss ermöglicht ein einfaches Verbinden und Trennen eines mobilen Inertgasstromerzeugungsfahrzeugs von dem Inertgasanschluss der Brandschutzeinrichtung. Dadurch wird, beispielsweise im Brandfall, keine wertvolle Zeit verloren, bis möglicherweise vom mobilen Inertgasstromerzeugungsfahrzeug erzeugtes Inertgas über den Inertgasanschluss und den zweiten Strömungspfad in das Fluidleitungsnetz und schließlich in den Schutzbereich eingeleitet werden kann. In einer anderen Ausführungsform sind die Koppelmittel anders ausgestaltet, beispielsweise sind die Koppelmittel durch einen Bajonettverschluss oder andere Schnellverbindertypen ausgestaltet.
  • Weiter bevorzugt umfassen die Koppelmittel eine Schnittstelle zur Signalübertragung. Die Koppelmittel umfassen die Schnittstelle zur Signalübertragung vorzugsweise zusätzlich zu der Schnittstelle zum fluidleitenden Verbinden. Die Koppelmittel sind funktional zu verstehen und vorzugsweise als Multistecker, also als integrierte Schnittstelle zur Signalübertragung und zum fluidleitenden Verbinden, oder als separate bzw. getrennt vorgesehene Schnittstellen, beispielsweise jeweils eine Schnittstelle zur Signalübertragung und zum fluidleitenden Verbinden, ausgestaltet.
  • Die Schnittstelle zur Signalübertragung ermöglicht es der Brandschutzeinrichtung, Signale über den Inertgasanschluss und die Koppelmittel an ein mobiles Inertgasstromerzeugungsfahrzeug, das mit den Koppelmitteln des Inertgasanschlusses verbunden ist, zu übertragen. Dadurch kann beispielsweise eine Erzeugungsleistung, wie eine erzeugte oder zu erzeugende Inertgasmenge pro Zeit, eines mobilen Inertgasstromerzeugungsfahrzeugs bedarfsgerecht per Signal an das mobile Inertgasstromerzeugungsfahrzeug übertragen werden, wodurch möglicherweise zusätzlich verfügbare Erzeugungsleistung nicht verschwendet wird. Dadurch können die Ressourcen der Brandschutzeinrichtung optimal eingesetzt werden, weil kein überschüssiges, nicht zu verwertendes Inertgas in die Brandschutzeinrichtung gelangt. Vorzugsweise wird mit dem übertragenen Signal die Erzeugung mit voller Leistung angefordert (On) oder beendet (Off). Die Signale können beispielsweise anhand eines Regelbereiches einer Sauerstoffkonzentration übertragen werden und beim Überschreiten einer ersten vorgegebenen Sauerstoffkonzentration einen Inertgasstrom freigeben (On) und bei Unterschreiten einer zweiten vorgegebenen Sauerstoffkonzentration sperren (Off). Weiter bevorzugt ist auch, dass eine dazwischenliegende, nicht maximale Erzeugungsleistung, also Inertgasmenge pro Zeit, angefordert wird.
  • Weiter bevorzugterweise ist der Inertgasanschluss am oder im Gebäude durch eine fest installierte Rohrleitung mit dem Fluidleitungsnetz verbunden.
  • Die fest installierte Rohrleitung, insbesondere aus verzinktem Stahl, ist Teil der Verbindung des Fluidleitungsnetzes mit dem Inertgasanschluss, der am oder im Gebäude angeordnet ist, also Teil des zweiten Strömungspfades. Indem die Leitung fest installiert ist und insbesondere verzinkten Stahl aufweist, wird der Wartungs- und Instandhaltungsaufwand für die Rohrleitung minimiert. Weiter wird ermöglicht, dass der Inertgasanschluss beispielsweise in einem Brandschutzplan fest eingezeichnet ist, wodurch eine effiziente und fehlerminimierte Brandbekämpfung durch die Einsatzkräfte im Bedarfsfall gewährleistet ist, da beispielsweise ein Verbinden eines mobilen Inertgasstromerzeugungsfahrzeugs an der bekannten, dokumentierten Position des Inertgasanschlusses ohne Schwierigkeiten und Überraschungen möglich ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Brandschutzeinrichtung mehrere Schutzbereiche mit jeweils einem zugehörigen Fluidleitungsnetz, wobei die Inertgasquelle fluidleitend mit jedem der Fluidleitungsnetze verbunden ist, wobei die Inertgasquelle für jedes Fluidleitungsnetz jeweils einen Vorratsbehälter mit jeweils einem ersten Strömungspfad aufweist, der fluidleitend mit dem zugehörigen Fluidleitungsnetz verbunden ist, wobei der zweite Strömungspfad einen Verteilerabschnitt aufweist und wobei der zweite Strömungspfad mittels des Verteilerabschnitts fluidleitend mit allen Fluidleitungsnetzen verbunden ist.
  • In dieser Ausführungsform speist die Inertgasquelle wahlweise ein oder verschiedene Fluidleitungsnetze aus jeweils zugehörigen Vorratsbehältern, wohingegen nur ein Inertgasanschluss erforderlich ist, um die verschiedenen Fluidleitungsnetze zu speisen. Dadurch, dass der zweite Strömungspfad, der den Inertgasanschluss fluidleitend mit den Fluidleitungsnetzen verbindet, einen Verteilerabschnitt umfasst ist es möglich, alle verschiedenen Fluidleitungsnetze ausgehend von dem gemeinsamen zweiten Strömungspfad fluidleitend zu verbinden. Dies ermöglicht eine je Schutzbereich, beispielsweise in Abhängigkeit der Größe, der Einrichtung und/oder sonstigen Anforderungen des betreffenden Schutzbereiches, angepasste Bevorratung. Beispielsweise wird die angepasste Bevorratung in dem jeweiligen Vorratsbehälter bereitgestellt, ohne dass für jedes Fluidleitungsnetz ein separater Inertgasanschluss vorzuhalten ist. Alternativ oder zusätzlich kann in dem oder den Fluidleitungsnetzen ein Verteilerabschnitt vorgesehen sein, der die Verteilung eines Inertgasstromes durch das entsprechende Fluidleitungsnetz und in die überwachten Schutzbereiche ermöglicht.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst die Brandschutzeinrichtung ein Steuergerät und im ersten und zweiten Strömungspfad Ventile zum Steuern des Inertgasstromes. Das Steuergerät ist zum Steuern der Ventile eingerichtet. In einer bevorzugten Ausführungsvariante stellt das Steuergerät eine Brandmelder- und/oder Löschsteuerzentrale dar.
  • Dadurch, dass das Steuergerät die Ventile im ersten und im zweiten Strömungspfad steuern kann wird ermöglicht, dass die Brandschutzeinrichtung selektiv den Inertgasstrom steuert, der durch das Fluidleitungsnetz in den Schutzbereich gelangt. Beispielsweise kann das Steuergerät ein Öffnen oder ein Schließen der Ventile verursachen, wodurch der Inertgasstrom, der durch das Fluidleitungsnetz strömt, vergrößert oder verringert, insbesondere freigegeben (On) oder gesperrt (Off), wird. Eine derartige Brandschutzeinrichtung kann somit die eingesetzte und in der Inertgasquelle vorhandene oder in sie eingespeiste Inertgasstrommenge optimal verwenden und kann damit einen Materialaufwand verringern. Die Steuerung der Ventile geschieht hierbei bevorzugterweise gleichzeitig, so dass der erste und der zweite Strömungspfad gleichberechtigt sind. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Steuergerät dazu eingerichtet, die Ventile separat zu steuern, so dass die durch den ersten bzw. den zweiten Strömungspfad strömende Inertgasmenge unterschiedlich, insbesondere ein Wert zwischen Null und der Bedarfsmenge, sein kann.
  • Alternativ oder zusätzlich zu den Ventilen im ersten und im zweiten Strömungspfad wird bevorzugt, dass ein oder mehrere Ventile im Fluidleitungsnetz angeordnet sind, also nachdem der erste und der zweite Strömungspfad zusammen geführt wurden und einen gemeinsamen Strömungspfad bilden. Derartige Ventile ermöglichen also die einfache Steuerung des Inertgasstromes der Summe der Ströme entlang des ersten Strömungspfades und des zweiten Strömungspfades. Im Falle mehrerer geschützter Schutzbereiche wird noch darüber hinaus bevorzugt, dass ein oder mehrere weitere Ventile in einem Teil des Fluidleitungsnetzes angeordnet sind, in dem sich das Fluidleitungsnetz zur Zuleitung in die unterschiedlichen Schutzbereiche aufspaltet. Dadurch wird eine selektive Steuerung des Inertgasstromes in die entsprechenden Schutzbereiche möglich. Vorzugsweise ist das Steuergerät dazu ausgebildet, auch die Ventile im Fluidleitungsnetz zu steuern. Es wird weiter bevorzugt, dass die Brandschutzeinrichtung mindestens einen Ereignismelder im Schutzbereich aufweist.
  • Ein Ereignismelder kann beispielsweise ein Brandentstehungsmelder, der insbesondere Brandgase wie beispielsweise CO detektiert, oder ein Brandmelder, der insbesondere einen Brand charakterisierende Ereignisse wie beispielsweise Rauch, Strahlung und Temperatur detektiert, sein. Das Steuergerät ist signalleitend mit dem Ereignismelder verbunden und dazu eingerichtet, als Antwort auf einen Empfang des gemeldeten Ereignisses ein Anforderungssignal für das mobile Inertgasstromerzeugungsfahrzeug zu generieren.
  • In dieser Ausführungsform kann das Steuergerät ein Ereignissignal mindestens eines mit dem Steuergerät signalleitend verbundenen Ereignismelders erhalten. Das Ereignissignal kann neben dem Schutzbereich, in dem das Ereignis detektiert wird, beispielsweise auch eine Stärke des Ereignisses, insbesondere des Brandes oder der Brandentstehung, beispielsweise eine Rauchkonzentration oder eine Brandgaskonzentration, angeben, wobei das Steuergerät dazu eingerichtet ist, in Antwort auf das Ereignissignal die Brandschutzeinrichtung zu steuern.
  • Vorzugsweise ist das Steuergerät dazu eingerichtet, in Antwort auf ein erhaltenes Ereignissignal, einen Präventionsmodus, also einen Modus in dem keine Brandentstehung zu erwarten ist, zu starten, das heißt, durch das Fluidleitungsnetz in den Schutzbereich, in welchem das Ereignis detektiert wurde, Inertgas einzuleiten, um den Sauerstoffgehalt im Schutzbereich bis zur vordefinierten Restsauerstoffkonzentration des Präventionsmodus, beispielsweise höchstens 14,9 Vol-%, abzusenken und diese Konzentration über eine gewünschte Haltezeit in diesem Inertisierungszustand zu halten. Hierfür wird zunächst Inertgas aus dem Vorratsbehälter über den ersten Strömungspfad in das Fluidleitungsnetz eingeleitet. Bevorzugterweise ist der Vorratsbehälter mehrstufig, beispielsweise mit mehreren getrennten und getrennt ansteuerbaren Vorratsbehältern, ausgestaltet, wobei eine erste Stufe zur anfänglichen Absenkung der Sauerstoffkonzentration und eine oder mehrere weitere Stufen zum Halten der Sauerstoffkonzentration vorgesehen sind.
  • Eine individuelle Ansteuerung der Vorratsbehälter und des Inertgasanschlusses, und eine Steuerung der Inertgasströme im ersten und zweiten Strömungspfad sowie im Fluidleitungsnetz sind durch jeweils dafür vorgesehene Ventile, beispielsweise Magnetventile oder andere Ventile, möglich, deren konkrete Auswahl und Auslegung dem Fachmann bekannt sind.
  • Weiter kann das Steuergerät in Antwort auf einen Empfang eines Ereignissignals insbesondere ein Signal zum Anfordern des mobilen Inertgasstromerzeugungsfahrzeugs generieren. Ein solches Signal wird vorzugsweise automatisch oder auch durch Aufsichtspersonal erzeugt und kann beispielsweise drahtgebunden oder drahtlos an eine Stelle übertragen werden, die zum Bewegen des mobilen Inertgasstromerzeugungsfahrzeugs eingerichtet ist. In der Folge ist es dann erfindungsgemäß vorgesehen, dass ein mobiles Inertgasstromerzeugungsfahrzeug in den zugänglichen Bereich bewegt bzw. verfahren wird und mit dem Inertgasanschluss über die Koppelmittel verbunden wird. Vorzugsweise wird nach dem Verbinden des mobilen Inertgasstromerzeugungsfahrzeugs mit dem Inertgasanschluss ein zugehöriges Ventil, beispielsweise ein manueller Kugelhahn, geöffnet, um einen Inertgasstrom von dem mobilen Inertgasstromerzeugungsfahrzeug über den Inertgasanschluss in den zweiten Strömungspfad zu ermöglichen. Das mobile Inertgasstromerzeugungsfahrzeug wird erfindungsgemäß entsprechend genau dann an der Brandschutzeinrichtung bereitgestellt, nachdem das Steuergerät einen Bedarf oder anderweitig eine Notwendigkeit festgestellt hat. Damit wird ein bedarfseffizienter und ressourcenschonender Einsatz des mobilen Inertgasstromerzeugungsfahrzeugs erreicht.
  • Weiter bevorzugt ist in dieser Ausführungsform, wenn die Koppelmittel des Inertgasanschlusses eine Schnittstelle zur Signalübertragung umfassen, das Steuergerät zur Kommunikation mit dem mobilen Inertgasstromerzeugungsfahrzeug über die Schnittstelle zur Signalübertragung der Koppelmittel des Inertgasanschlusses eingerichtet.
  • Dadurch, dass das Steuergerät über die Schnittstelle zur Signalübertragung der Koppelmittel des Inertgasanschlusses ein Signal, insbesondere ein Kommunikationssignal zum mobilen Inertgasstromerzeugungsfahrzeug überträgt, kann das Steuergerät das mobile Inertgasstromerzeugungsfahrzeug steuern. Beispielsweise kann ein Inertgasstrom des Inertgases, das von dem mobilen Inertgasstromerzeugungsfahrzeug erzeugt wird, durch das Steuergerät bedarfsgerecht angepasst werden, beispielsweise erhöht oder verringert werden. Auch dadurch wird ein ressourcenoptimierter Einsatz der erfindungsgemäßen Brandschutzeinrichtung ermöglicht, wodurch die Betriebseffizienz deutlich erhöht wird.
  • Weiter bevorzugt ist das Steuergerät zur Kommunikation mittels kabelloser Signalübertragung mit dem mobilen Inertgasstromerzeugungsfahrzeug eingerichtet.
  • Dadurch, dass das Steuergerät dazu eingerichtet ist, mit dem mobilen Inertgasstromerzeugungsfahrzeug mittels kabelloser Signalübertragung zu kommunizieren, kann das Steuergerät bereits mit dem mobilen Inertgasstromerzeugungsfahrzeug kommunizieren, bevor dieses an den Inertgasanschluss der Brandschutzeinrichtung angeschlossen ist. Vorzugsweise ist das Steuergerät dazu eingerichtet, einen Steuerbefehl an das mobile Inertgasstromerzeugungsfahrzeug zum Beginnen der Inertgasstromerzeugung zu übermitteln, noch bevor eine Fluidverbindung zwischen Inertgasanschluss und mobilem Inertgasstromerzeugungsfahrzeug hergestellt wird. Dadurch wird wertvolle Zeit zum Inbetriebsetzen des Fahrzeugs eingespart. Durch die Kommunikation mittels kabelloser Signalübertragung ist demnach eine schnellere Bereitschaft des mobilen Inertgasstromerzeugungsfahrzeugs erreichbar. Vorzugsweise weist ein mobiles Inertgasstromerzeugungsfahrzeug korrespondierende Signalempfangsmittel auf, um die vom Steuergerät übertragenen Signale zu empfangen und zu verarbeiten.
  • Weiter bevorzugt ist in dieser Ausführungsform, dass die Brandschutzeinrichtung je Schutzbereich mindestens einen, insbesondere mindestens zwei, signalleitend mit dem Steuergerät verbundene Sauerstoffsensoren umfasst. Das Steuergerät ist eingerichtet, einen Inertgasstrom von Inertgas aus der Inertgasquelle durch das Fluidleitungsnetz mindestens auf Basis einer von dem oder den Sauerstoffsensoren gemessenen Sauerstoffkonzentration zu steuern.
  • Sauerstoffsensoren im Schutzbereich können die Sauerstoffkonzentration der im Schutzbereich befindlichen Luft messen und ein für die entsprechende gemessene Sauerstoffkonzentration indikatives Signal an das Steuergerät übertragen. Das Steuergerät steuert den Inertgasstrom des Inertgases, das aus der Inertgasquelle durch das Fluidleitungsnetz strömt, das heißt des Inertgases des Vorratsbehälters und/oder des Inertgasanschlusses, auf Basis der Sauerstoffkonzentration, welche von den Sauerstoffsensoren gemessen wurde. Falls beispielsweise die Sauerstoffkonzentration, die von den Sauerstoffsensoren gemessen wurde, über einem gewünschten Wert liegt, kann das Steuergerät den Inertgasstrom, das heißt die Inertgasmenge, die durch das Fluidleitungsnetz strömt, erhöhen. Insbesondere kann das Steuergerät in diesem Fall zum Nachspeisen Inertgas freigeben (On). In einem anderen Fall, in dem die gemessene Sauerstoffkonzentration unter einem gewünschten Wert liegt, kann das Steuergerät beispielsweise den Inertgasstrom verringern. Insbesondere kann das Steuergerät in diesem Fall den Inertgasstrom sperren (Off). Damit kann die Sauerstoffkonzentration im Schutzbereich in vorteilhafter Weise entsprechend einem gewünschten Sauerstoffkonzentrationsbereich liegen.
  • Weiter bevorzugt ist das Steuergerät dazu eingerichtet, den Inertgasstrom durch das Fluidleitungsnetz derart zu erhöhen oder zu verringern, dass die Sauerstoffkonzentration des Schutzbereiches für verschiedene Schutzmodi im jeweils zugehörigen Regelungsbereich verbleibt.
  • Eine derartige Brandschutzeinrichtung kann beispielsweise drei verschiedene Schutzmodi mit jeweils einem Regelungsbereich umfassen. Ein erster Schutzmodus ist ein Präventionsmodus, in welchem die Sauerstoffkonzentration des Schutzbereiches auf einen Wert reduziert ist, bei dem keine Entwicklung eines Brandes zu erwarten ist. Im Präventionsmodus beträgt der maximal zulässige Sauerstoffwert, beispielsweise bei Verwendung des Inertgases Stickstoff, vorzugsweise 14,90 Vol.-%.
  • Ein weiterer Modus ist ein Interventionsmodus, in dem die Sauerstoffkonzentration des Schutzbereiches auf einen Wert reduziert ist, wie er in entsprechenden Normen und Richtlinien als Löschkonzentration für das jeweilige Risiko definiert ist. Ein dritter Modus ist ein Löschmodus, in dem das System wie eine Gasfeuerlöschanlage gemäß entsprechenden Normen und Richtlinien arbeitet.
  • Die zu regelnde Sauerstoffkonzentration ist, wie bekannt ist, eine Funktion unter Anderem des Brennmaterials. Beispielsweise kann die Sauerstoffkonzentration im Präventionsmodus auf 14,5 Vol.-% und im Interventionsmodus auf 12,25 Vol.-% geregelt werden. Durch die Regelung der Sauerstoffkonzentration des Schutzbereichs entsprechend dem ausgewählten Schutzmodus kann ein sicheres Arbeiten und Funktionieren der Brandschutzeinrichtung im Sinne der erforderlichen Sicherheitsanforderungen gewährleistet werden.
  • Weiter bevorzugt ist das Steuergerät in dieser Ausführungsform dazu eingerichtet, den Inertgasstrom durch das Fluidleitungsnetz und die Einbringung bzw. Nachspeisung des Inertgases in den entsprechenden Schutzbereich auf Basis des Mittelwerts der gemessenen Sauerstoffkonzentrationen aller in dem jeweiligen Schutzbereich vorhandenen Sauerstoffsensoren zu steuern.
  • In dem jeweiligen Schutzbereich befinden sich mindestens zwei voneinander räumlich getrennte Sauerstoffsensoren. Das Steuergerät ermittelt den Mittelwert der gemessenen Sauerstoffkonzentrationen aller in dem jeweiligen Schutzbereich vorhandenen Sauerstoffsensoren und steuert den Inertgasstrom auf Basis dieses Mittelwerts. Dies erlaubt einen Ausgleich für über den Schutzbereich auftretende Konzentrationsunterschiede. Vorzugsweise ermöglichen die Sauerstoffsensoren die Funktion, einen Nachspeisebedarf, der sich aufgrund von in jedem Raum auftretenden Leckagen ergibt, an Inertgas zu bestimmen, um den Restsauerstoffgehalt im Schutzbereich im Regelbereich zu halten. Zusätzlich kann in dem Fall, in dem ein Sensor aufgrund von Störgrößen abdriftet oder ganz ausfällt, dieser Sensor aus der Mittelwertberechnung herausgenommen werden.
  • Dadurch kann beispielsweise ein Einfluss eines beschädigten oder aus anderen Gründen von dem richtigen Messwert abweichenden Sauerstoffsensors durch die Messungen der verbliebenen Sauerstoffsensoren abgeschwächt werden. Dadurch wird die ermittelte Sauerstoffkonzentration noch genauer und die Steuerung der Brandschutzeinrichtung durch das Steuergerät auf dieser Basis weiter optimiert werden.
  • Weiter ist gemäß dieser Ausführungsform bevorzugt, dass das Steuergerät dazu eingerichtet ist, den Inertgasstrom durch das Fluidleitungsnetz zu stoppen, wenn eine vorbestimmte Sauerstoffkonzentration in dem Schutzbereich erreicht ist.
  • Dadurch, dass das Steuergerät den Inertgasstrom durch das Fluidleitungsnetz stoppt, wird verhindert, dass eine Sauerstoffkonzentration in dem Schutzbereich unterhalb eine vorbestimmte, zu erreichende Konzentration fällt. Dadurch kann beispielsweise sichergestellt werden, dass die von der Brandschutzeinrichtung überwachten und geschützten Schutzbereiche jederzeit noch zumindest kurzfristig gefahrlos von Menschen, beispielsweise Technik- oder Wartungspersonal, betreten werden können.
  • Auch ist in dieser Ausführungsform weiter bevorzugt, dass das Steuergerät dazu eingerichtet ist, den Inertgasstrom durch das Fluidleitungsnetz aus der Inertgasquelle über ein oder mehrere Magnetventile zu steuern.
  • Dadurch, dass das Steuergerät den Inertgasstrom über ein Ventil und insbesondere über ein Magnetventil steuert, kann die Gesamtmenge an Inertgasstrom gesteuert werden, ohne dass der Inertgasstrom aus dem Vorratsbehälter und der Inertgasstrom aus dem Inertgasanschluss getrennt voneinander gesteuert werden müssen. Dadurch wird die Steuerung des Inertgasstromes durch das Fluidleitungsnetz vereinfacht und die Anzahl der Komponenten, beispielsweise von Ventilen, reduziert.
  • Im Falle mehrerer Schutzbereiche und einem sich entsprechend verzweigenden Fluidleitungsnetz wird weiter bevorzugt, dass mehrere Magnetventile in den sich verzweigenden Pfaden des Fluidleitungsnetzes angeordnet sind und das Steuergerät dazu eingerichtet ist, die Inertgasströme zu den jeweiligen Schutzbereichen durch die sich verzweigenden Pfade des Fluidleitungsnetzes individuell zu steuern. Damit kann beispielsweise in einen Schutzbereich, in dem ein Brand detektiert wurde, eine größere Inertgasmenge zugeführt werden, d.h. ein größerer Inertgasstrom eingeleitet werden, als in einen anderen Schutzbereich, in dem kein Brand detektiert wurde. Dies verbessert die Flexibilität der Brandschutzeinrichtung zusätzlich.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Brandschutzeinrichtung umfasst die Inertgasquelle einen Verteiler. Der Verteiler ermöglicht eine parallele Speisung des Fluidleitungsnetzes aus dem ersten Strömungspfad und aus dem zweiten Strömungspfad.
  • Dadurch, dass der Verteiler eine gleichzeitige parallele Speisung der Inertgasströme des ersten Strömungspfades und des zweiten Strömungspfades, entsprechend Inertgas aus dem Vorratsbehälter und aus dem Inertgasanschluss, ermöglicht, ist ein nahtloses Ineinandergreifen einer Versorgung aus dem Vorratsbehälter zu einer Versorgung aus dem Inertgasanschluss möglich. Beispielsweise muss der Inertgasstrom dank des Verteilers dann nicht unterbrochen werden, wenn der Vorratsbehälter leerläuft. Der Verteiler sorgt so für einen unterbrechungsfreien Inertgasstrom durch das Fluidleitungsnetz.
  • Besonders bevorzugt ist in dieser Ausführungsform das Steuergerät dazu eingerichtet:
    1. i) wenn kein mobiles Inertgasstromerzeugungsfahrzeug an den Inertgasanschluss angeschlossen ist, einen Inertgasstrom ausschließlich aus dem Vorratsbehälter über den ersten Strömungspfad in das Fluidleitungsnetz zu speisen,
    2. ii) wenn ein mobiles Inertgasstromerzeugungsfahrzeug an den Inertgasanschluss angeschlossen ist, solange sich Inertgas in dem Vorratsbehälter befindet, einen Inertgasstrom sowohl aus dem Inertgasanschluss über den zweiten Strömungspfad als auch aus dem Vorratsbehälter über den ersten Strömungspfad in das Fluidleitungsnetz zu speisen, und
    3. iii) wenn der Vorratsbehälter entleert und ein mobiles Inertgasstromerzeugungsfahrzeug an dem Inertgasanschluss angeschlossen ist, einen Inertgasstrom, vorzugsweise ausschließlich, aus dem Inertgasanschluss über den zweiten Strömungspfad zu speisen.
  • Das Steuergerät ist demnach dazu eingerichtet, den Inertgasstrom unter unterschiedlichen Voraussetzungen unterschiedlich aus dem Vorratsbehälter und dem Inertgasanschluss zu speisen. Solange kein mobiles Inertgasstromerzeugungsfahrzeug an dem Inertgasanschluss angeschlossen ist, speist das Steuergerät den Inertgasstrom ausschließlich aus dem Vorratsbehälter. Immer dann, wenn ein mobiles Inertgasstromerzeugungsfahrzeug angeschlossen ist, speist das Steuergerät den Inertgasstrom vorzugsweise sowohl aus dem Vorratsbehälter als auch aus dem an dem Inertgasanschluss angeschlossenen mobilen Inertgasstromerzeugungsfahrzeug, solange der Vorratsbehälter nicht leergelaufen ist. Dadurch wird beispielsweise verhindert, dass ein Vorratsbehälter nur teilweise leerläuft und das darin verbliebene Inertgas keine Verwendung findet, beispielsweise bei einem Austausch des Vorratsbehälters nach erfolgter Löschung verlorengeht. Indem das Inertgas in dem Vorratsbehälter vollständig verwendet wird, kann somit die Effizienz einer erfindungsgemäßen Brandschutzeinrichtung weiter optimiert werden.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel herrscht vorzugsweise bei Beginn der Einspeisung im Vorratsbehälter ein Druck p1, vorzugsweise 250 bar oder mehr, besonders bevorzugt 300 bar oder mehr, noch bevorzugter genau 300 bar. Dieser Druck herrscht beispielsweise bei einem Freigeben des Inertgases des Vorratsbehälters bis zu einem Druckkompensator im ersten Strömungspfad. Das mobile Inertgasstromerzeugungsfahrzeug weist vorzugsweise einen Zwischenbehälter auf, in dem das Inertgas mit einem Druck p2 vorgehalten wird, der über dem Betriebsdruck von beispielsweise 10 bar des Inertgasstromerzeugungsfahrzeugs liegt. Hierfür kann das Inertgasstromerzeugungsfahrzeug beispielsweise einen Kompressor aufweisen. Vorzugsweise ist der Druck p2 50 bar, wobei auch andere Drücke p2 vorteilhafterweise einsetzbar sind. Das im Zwischenbehälter vorgehaltene Inertgas sorgt dann vorzugsweise für eine Nachspeisung des Fluidleitungsnetzes aus dem mobilen Inertgasstromerzeugungsfahrzeug. Beispielsweise kann anfänglich der Druck p1 größer als der Druck p2 (p1>p2) sein und die Mündung der Strömungspfade derart ausgestaltet sein, dass solange p1>p2 der Inertgasstrom durch den ersten Strömungspfad fließt und kein Inertgasstrom durch den zweiten Strömungspfad fließt. Mit fortschreitender Entleerung des Vorratsbehälters sinkt der Druck p1 ab. Wenn p2>p1 erreicht ist, strömt der Inertgasstrom durch den zweiten Strömungspfad. In diesem Zustand, wenn der Druck p2 größer als der Druck p1 ist, ist bevorzugt, dass kein zusätzliches Inertgas durch den ersten Strömungspfad in das Fluidleitungsnetz strömt. In einer anderen Ausführungsform ist auch bevorzugt, dass zusätzlich Inertgas durch den ersten Strömungspfad in das Fluidleitungsnetz strömt. In dem Ausführungsbeispiel strömt der Inertgasstrom aus dem Fluidleitungsnetz, insbesondere auch über einen dort vorgesehenen Druckkompensator, und beispielsweise über Düsen in den entsprechenden Schutzbereich.
  • Durch die Anordnung des Druckkompensators im ersten Strömungspfad wird ein Einspeisen des Inertgasstromes aus dem zweiten Strömungspfad hinter dem Druckkompensator möglich, wodurch ein Einspeisen ohne Blende oder Druckreduzierung erfolgen kann. Alternativ oder zusätzlich kann der Druckkompensator auch erst hinter der Mündung des ersten und zweiten Strömungspfades in das Fluidleitungsnetz angeordnet sein. In diesem Fall kann es nötig sein, dass Blenden oder eine Druckreduzierung, beispielsweise auch ein Ventil, im zweiten Strömungspfad angeordnet sind.
  • Weiter bevorzugt weist die Inertgasquelle einer Brandschutzvorrichtung im Sinne der Erfindung zusätzlich ein Rückschlagventil im ersten Strömungspfad und/oder im zweiten Strömungspfad auf. Ein Rückschlagventil im ersten Strömungspfad und/oder im zweiten Strömungspfad verhindert ein Strömen des Inertgases entgegen der Strömungsrichtung. Die Strömungsrichtung verläuft von der Inertgasquelle über das Fluidleitungsnetz in den Schutzbereich. Insbesondere umfasst der erste Strömungspfad den Pfad von dem Vorratsbehälter zum Verteiler und der zweite Strömungspfad den Pfad von dem Inertgasanschluss ebenfalls zum Verteiler. Folglich wird durch ein Rückschlagventil im ersten Strömungspfad bzw. im zweiten Strömungspfad ein Fluidstrom vom Verteiler entgegen den Strömungsrichtungen des ersten Strömungspfades bzw. des zweiten Strömungspfades zum Vorratsbehälter bzw. zum Inertgasanschluss verhindert werden. Dadurch kann ein ungewolltes Entweichen von Inertgas durch den Inertgasanschluss, in dem Fall, in dem kein mobiles Inertgasstromerzeugungsfahrzeug an dem Inertgasanschluss angeschlossen ist, verhindert. Allerdings kann auch in einem Fall, in dem ein mobiles Inertgasstromerzeugungsfahrzeug an dem Inertgasanschluss angeschlossen ist, ein Strömen von Inertgas hin zu dem Vorratsbehälter verhindert werden. Zusätzlich erlaubt diese bevorzugte Ausführungsform ein vollständiges Entleeren des Vorratsbehälters, wodurch das im Vorratsbehälter vorhandene Inertgas maximal nutzbar wird.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein mobiles Inertgasstromerzeugungsfahrzeug zum Bereitstellen eines Inertgasstromes für eine erfindungsgemäße Brandschutzeinrichtung. Das mobile Inertgasstromerzeugungsfahrzeug ist zum Erzeugen eines druckbeaufschlagten Inertgasstromes ausgestaltet und weist Koppelmittel zum fluidleitenden Verbinden mit einem korrespondierenden Koppelmittel des Inertgasanschlusses der Brandschutzeinrichtung auf. Das mobile Inertgasstromerzeugungsfahrzeug ist von einer beliebigen Position in einen für das mobile Inertgasstromerzeugungsfahrzeug zugänglichen Bereich verfahrbar.
  • Ein erfindungsgemäßes mobiles Inertgasstromerzeugungsfahrzeug ist zum Erzeugen eines druckbeaufschlagten Inertgasstromes beispielsweise ausgehend von Umgebungsluft ausgestaltet. Beispielsweise kann ein solches mobiles Inertgasstromerzeugungsfahrzeug in der Luft vorhandenen Stickstoff aus der Umgebungsluft extrahieren und in einen druckbeaufschlagten Inertgasstrom komprimieren. Ein solcher Inertgasstrom umfasst beispielsweise ausschließlich Stickstoff oder umfasst zusätzlich zu Stickstoff einen gegenüber der Umgebungsluft verringerten Volumenanteil an Sauerstoff. Das mobile Inertgasstromerzeugungsfahrzeug umfasst vorzugsweise einen Stickstoffgenerator.
  • Mittels der Koppelmittel kann das mobile Inertgasstromerzeugungsfahrzeug eine fluidleitende Verbindung mit einem korrespondierenden Koppelmittel des Inertgasanschlusses der Brandschutzeinrichtung herstellen. Folglich kann der erzeugte druckbeaufschlagte Inertgasstrom von dem Inertgasstromerzeugungsfahrzeug über den Inertgasanschluss in die Brandschutzeinrichtung eingespeist werden. Weiterhin ist das mobile Inertgasstromerzeugungsfahrzeug verfahrbar, das heißt selbst fahrbereit oder durch eine weitere Vorrichtung wie beispielsweise ein Auto schiebbar, ziehbar oder anderweitig bewegbar. Dadurch kann das mobile Inertgasstromerzeugungsfahrzeug in den Bereich bewegt bzw verfahren werden, der für das mobile Inertgasstromerzeugungsfahrzeug zugänglich ist und einen Zugriff auf die Koppelmittel des Inertgasanschlusses der Brandschutzeinrichtung erlaubt.
  • Besonders bevorzugt umfasst das mobile Inertgasstromerzeugungsfahrzeug einen Kompressor, welcher autark, insbesondere mittels Verbrennungsmotor, angetrieben ist.
  • Ein derartiger Kompressor, der autark und insbesondere mittels Verbrennungsmotor, beispielsweise einem Otto- oder Dieselmotor, angetrieben ist, weist gegenüber einem elektrischen Kompressor den Vorteil auf, dass er stromlos und damit unabhängig von Gebäudeelektrizität autark funktionsfähig ist. Mit anderen Worten ist ein autark angetriebener Kompressor infrastrukturunabhängig. Beispielsweise weist ein solches Fahrzeug zusätzlich einen mit Kraftstoff befüllbaren Kraftstofftank auf, welcher im Betriebszustand den Verbrennungskraftstoff vorrätig hält.
  • Weiter bevorzugt weist ein mobiles Inertgasstromerzeugungsfahrzeug einen Filter auf, der eingerichtet ist, die Druckluft durch eine mechanische Filtration, beispielsweise eine Dreistufenfiltration, aufzubereiten.
  • Dadurch, dass das Inertgasstromerzeugungsfahrzeug einen Filter umfasst, kann eine hohe Qualität und Reinheit des erzeugten Inertgases gewährleistet werden. Mittels der mechanischen Dreistufenfiltration, die durchzuführen der Filter eingerichtet ist, können beispielsweise in der Luft vorhandene Staubpartikel oder unerwünschte Gasanteile aus der Umgebungsluft herausgefiltert werden. Dadurch kann beispielsweise verhindert werden, das unerwünschte Partikel über den Inertgasanschluss in die Brandschutzeinrichtung und damit schließlich in den Schutzbereich gelangen können. Damit wird ein möglicher Schaden von der Brandschutzeinrichtung, beispielsweise auch dem Fluidverteilungsnetz, und dem Schutzbereich abgewandt.
  • Weiter bevorzugt ist das mobile Inertgasstromerzeugungsfahrzeug ein Stickstofferzeugungsfahrzeug. Dadurch, dass das Inertgasstromerzeugungsfahrzeug ein Stickstoffstromerzeugungsfahrzeug ist, kann in dieser Ausführungsform ein solches Stickstofferzeugungsfahrzeug, wie beispielsweise bereits mit Bezug auf eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert, Stickstoff aus der Umgebungsluft extrahieren. Für viele Anwendungsbereiche ist das Inertgas Stickstoff besonders geeignet, da es in großer Menge überall verfügbar ist uns sowohl aus Sicht des Umweltschutzes als auch aus Sicht des Gesundheitsschutzes unbedenklich ist.
  • Weiter bevorzugt weist ein mobiles Inertgasstromerzeugungsfahrzeug eine Hohlfasermembrane auf, die dazu eingerichtet ist, Stickstoff zu erzeugen.
  • Durch die Hohlfasermembrane, die in dem mobilen Inertgasstromerzeugungsfahrzeug angeordnet ist, kann Stickstoff besonders vorteilhaft aus der Umgebungsluft extrahiert werden. Damit kann die Effizienz des mobilen Inertgasstromerzeugungsfahrzeugs gesteigert werden und der Energieverbrauch, beispielsweise der Kraftstoffverbrauch des Verbrennungsmotors, minimiert werden. Hierdurch kann die Wirkeffizienz des mobilen Inertgasstromerzeugungsfahrzeugs weiter verbessert werden.
  • Vorzugsweise weist das mobile Inertgasstromerzeugungsfahrzeug einen Inertgasbehälter als Zwischenbehälter auf.
  • In dem Zwischenbehälter kann Inertgas zwischengespeichert werden, bevor es über den Inertgasanschluss in eine Brandschutzeinrichtung eingespeist wird. Folglich kann beispielsweise ein mobiles Inertgasstromerzeugungsfahrzeug bereits beginnen, Inertgas zu erzeugen, bevor eine Verbindung mit einem Inertgasanschluss hergestellt wurde. Das in dem Zwischenbehälter bevorratete Inertgas kann demnach dazu verwendet werden, einen Bedarf an Inertgas, der bereits im Zeitpunkt des Anschließens des mobilen Inertgasstromerzeugungsfahrzeugs an den Inertgasanschluss vorliegt, abzudecken. Ein derartiger Zwischenbehälter kann folglich dazu eingesetzt werden, dass eine Bereitstellungszeit zwischen Anschluss und Start des Inertgasstromes durch den zweiten Strömungspfad verkürzt werden kann. Dadurch kann die Haltezeit verlängert und eine Abschaltung beispielsweise der IT-Anlagen verhindert werden.
  • Besonders bevorzugt ist das erfindungsgemäße mobile Inertgasstromerzeugungsfahrzeug als Fahrzeuganhänger ausgebildet.
  • Ein Fahrzeuganhänger kann mittels einer Standard-Anhängerkupplung an ein Zugfahrzeug gekuppelt werden. Dies ermöglicht, dass das Zugfahrzeug den daran gekoppelten Fahrzeuganhänger mit dem mobilen Inertgasstromerzeugungsfahrzeug an eine beliebige dem Fahrzeug zugängliche Position bewegen bzw. verfahren kann. Die Verwendung eines Fahrzeuganhängers ermöglicht den Einsatz mit Standardfahrzeugen, die über eine Anhängerkupplung verfügen, wodurch keine Notwendigkeit für Sonderfahrzeuge entsteht. Dies trägt dazu bei, den Investitions- und Installationsaufwand für das mobile Inertgasstromerzeugungsfahrzeug auf einem minimalen Wert zu halten.
  • Besonders bevorzugt weist der Fahrzeuganhänger einen Kastenaufbau auf.
  • Ein Kastenaufbau auf dem Fahrzeuganhänger kann die Komponenten des Inertgasstromerzeugungsfahrzeugs vor äußeren Einflüssen, wie beispielsweise Regen oder Schnee, oder extremen Temperaturen schützen. Dadurch kann die Lebensdauer und Haltbarkeit des mobilen Inertgasstromerzeugungsfahrzeugs verlängert werden, wodurch Wartungs- und Instandhaltungsaufwand des mobilen Inertgasstromerzeugungsfahrzeugs reduziert werden können.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Brandschutzsystem für mehrere Gebäude, die durch eine erste Anzahl Brandschutzeinrichtungen nach einer der vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen geschützt sind, wobei das Brandschutzsystem eine zweite Anzahl mobile Inertgasstromerzeugungsfahrzeuge nach einer der vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen umfasst und die erste Anzahl größer als die zweite Anzahl ist.
  • Mit anderen Worten umfasst ein erfindungsgemäßes Brandschutzsystem für mehrere Gebäude weniger mobile Inertgasstromerzeugungsfahrzeug(e) als Brandschutzeinrichtungen zum Absenken einer Luftsauerstoffkonzentration in einem Schutzbereich des jeweiligen Gebäudes. Gebäude sind hier insbesondere baulich getrennte, separate Gebäude. Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Brandschutzsystems liegt nun darin, dass nicht für jede einzelne Brandschutzeinrichtung eines Gebäudes ein entsprechendes mobiles Inertgasstromerzeugungsfahrzeug vorzusehen ist. Dieser Vorteil fällt umso stärker ins Gewicht, desto größer das Brandschutzsystem ausgelegt ist, also desto weniger mobile Inertgasstromerzeugungsfahrzeuge relativ je Brandschutzeinrichtung bereitgestellt werden (Skaleneffekt), beispielsweise also bei großen Anlagenkomplexen mit vielen Gebäuden, die jeweils eine oder mehrere Brandschutzeinrichtungen aufweisen, von denen allerdings nicht jede Einrichtung, vorzugsweise gar keine Einrichtung, ein Inertgaserzeugungsmittel aufweist. In diesem Beispiel wird das Inertgasstromerzeugungsfahrzeug gemäß der Erfindung besonders wirtschaftlich verwertet, indem es der Vielzahl von Brandschutzeinrichtungen in Bereitschaft zur Verfügung steht. Nachdem allgemein weniger mobile Inertgasstromerzeugungsfahrzeuge als Brandschutzeinrichtungen benötigt werden, kann der Installationsaufwand des Brandschutzsystems verringert werden. Insbesondere im Vergleich mit Brandschutzsystemen nach dem Stand der Technik, die für jede Brandschutzeinrichtung eine zugehörige stationäre Inertgasstromerzeugungseinrichtung vorsehen, verringert das erfindungsgemäße Brandschutzsystem die Installations- und Wartungskosten dadurch, dass die Anzahl benötigter Inertgasstromerzeugungsfahrzeuge verringert wird. Dies wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Inertgasstromerzeugungsmittel als Inertgasstromerzeugungsfahrzeuge ausgestaltet sind, die nicht stationär an eine Brandschutzeinrichtung gebunden sind sondern im Bedarfsfall an den Inertgasanschluss einer entsprechenden Brandschutzeinrichtung verfahrbar sind.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Absenken einer Luftsauerstoffkonzentration in einem Schutzbereich eines Gebäudes, welches die folgenden Schritte umfasst: i) Bereitstellen von Inertgas in einem Vorratsbehälter einer Inertgasquelle zum Einleiten in einen von einer Brandschutzeinrichtung überwachten Schutzbereich über ein Fluidleitungsnetz, wobei der Vorratsbehälter über einen ersten Strömungspfad fluidleitend mit dem Fluidleitungsnetz verbunden ist, und ii) fluidleitendes Verbinden eines mobilen Inertgasstromerzeugungsfahrzeugs mit einem Inertgasanschluss der Inertgasquelle, wobei der Inertgasanschluss über einen zweiten Strömungspfad fluidleitend mit dem Fluidleitungsnetz verbunden ist und in einem für das mobile Inertgasstromerzeugungsfahrzeug zugänglichen Bereich positioniert ist.
  • Zusätzlich zum Bereitstellen von Inertgas in einem Vorratsbehälter, woraus das Inertgas über einen ersten Strömungspfad in den Schutzbereich eingeleitet werden kann, wird mit einem Inertgasanschluss ein mobiles Inertgasstromerzeugungsfahrzeug fluidleitend verbunden, wobei Inertgas, welches das mobile Inertgasstromerzeugungsfahrzeug erzeugt, über einen zweiten Strömungspfad durch den Inertgasanschluss in das Fluidleitungsnetz eingeleitet werden kann. Dadurch ermöglicht das Verfahren, Inertgas über zwei Strömungspfade bereitzustellen. Das erfindungsgemäße Verfahren stellt sicher, dass beispielsweise mit dem endlichen Vorrat eines Vorratsbehälters verbundene negative Folgen, beispielsweise eine begrenzte, maximal mögliche Haltezeit, also eine Zeit, während der eine Sauerstoffkonzentration im Schutzbereich auf einem vorbestimmten, niedrigen Niveau gehalten wird, durch das fluidverbundene mobile Inertgasstromerzeugungsfahrzeug vergrößert wird, und damit kompensiert werden können. Das Verfahren ermöglicht demnach ein sicheres und in seiner Dauer beliebig ausdehnbares Absenken einer Luftsauerstoffkonzentration in einem Schutzbereich.
  • Ein Bereitstellen eines Inertgasbedarfs in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Absenken einer Luftsauerstoffkonzentration in einem Schutzbereich eines Gebäudes erfolgt vorzugsweise ausgehend von einem vorbestimmten Betriebsmodus der Brandschutzeinrichtung, beispielsweise einem Präventionsmodus, einem Interventionsmodus oder einem Löschmodus. Im Präventionsmodus wird beispielsweise der Inertgasbedarf derart erfasst, dass die Menge an Inertgas angegeben wird, die notwendig ist, um die Sauerstoffkonzentration in einem Schutzbereich unter den maximalen Wert für diesen Betriebsmodus von beispielsweise 14,9 Vol.-% herabzusetzen. In einem Interventionsmodus kann die Sauerstoffkonzentration beispielsweise auf einen Bereich um 12,25 Vol.-% geregelt werden, wofür der Bedarf an Inertgas auch bestimmbar ist. In einem weiteren beispielhaften Modus, dem Löschmodus, muss die Sauerstoffkonzentration entsprechend Normen und Richtlinien geregelt werden und der Inertgasbedarf entsprechend bereitgestellt werden.
  • In einem Fall, in dem das mobile Inertgasstromerzeugungsfahrzeug nicht bzw. noch nicht fluidleitend mit dem Inertgasanschluss verbunden ist, erfolgt vorzugsweise bereits ein Einleiten von Inertgas aus dem Vorratsbehälter in das Fluidleitungsnetz und in den Schutzbereich. Die Zeit bis zum Anschließen und letztendlich dem Erzeugen und Einleiten von Inertgas, welches das mobile Inertgasstromerzeugungsfahrzeug erzeugt, kann somit durch Inertgas aus einem Vorratsbehälter der Inertgasquelle überbrückt werden. Dadurch kann im Brandfall im Schutzbereich sofort mit Gegenmaßnahmen, das heißt beispielsweise dem Einleiten von Inertgas durch das Fluidleitungsnetz in den Schutzbereich, begonnen werden, ohne Gefahren wie beispielsweise einer Ausbreitung des Brandes und damit verbunden höheren Schäden an dem Schutzbereich ausgesetzt zu sein.
  • Vorzugsweise umfasst das Verfahren weiterhin ein Bewegen des mobilen Inertgasstromerzeugungsfahrzeugs in einen für das mobile Inertgasstromerzeugungsfahrzeug zugänglichen Bereich des Inertgasanschlusses der Brandschutzeinrichtung.
  • Das mobile Inertgasstromerzeugungsfahrzeug wird vorzugsweise sodann in denjenigen Bereich bewegt bzw. verfahren, das heißt beispielsweise selbst oder mit Hilfe eines Zugfahrzeugs gefahren, in dem der Inertgasanschluss der Brandschutzeinrichtung bereitsteht. Wenn das mobile Inertgasstromerzeugungsfahrzeug in dem zugänglichen Bereich bereitgestellt ist, kann das mobile Inertgasstromerzeugungsfahrzeug mit der Brandschutzeinrichtung fluidleitend verbunden werden. Dies wird insbesondere mittels der Koppelmittel des mobilen Inertgasstromerzeugungsfahrzeugs und dem dazu korrespondierenden Koppelmittel des Inertgasanschlusses der Brandschutzeinrichtung umgesetzt. Vorzugsweise übermittelt das mobile Inertgasstromerzeugungsfahrzeug eine Bereitschaftsmeldung an das Steuergerät der Brandschutzeinrichtung, wobei in der Folge ein automatisches oder manuelles Starten der Erzeugung/Einleitung des Inertgases des mobilen Inertgasstromerzeugungsfahrzeugs erfolgt.
  • Weiter bevorzugt umfasst das Verfahren weiterhin ein Erzeugen eines Anforderungssignals zum Anfordern eines mobilen Inertgasstromerzeugungsfahrzeugs.
  • Im diesem Schritt wird ein erfindungsgemäßes mobiles Inertgasstromerzeugungsfahrzeug angefordert. Ein Anforderungssignal, das ein mobiles Inertgasstromerzeugungsfahrzeug anfordert, kann beispielsweise durch einen mit dem Brandschutz beauftragten Mitarbeiter des Gebäudes, das durch die Brandschutzeinrichtung geschützt ist, erkannt und verstanden werden. Beispielsweise kann eine Werksfeuerwehr, welche die Verfügungsgewalt über ein mobiles Inertgasstromerzeugungsfahrzeug innehat, ein solches Anforderungssignal empfangen und in Antwort darauf ein Bewegen bzw. Verfahren des mobilen Inertgasstromerzeugungsfahrzeugs hin zu dem zugänglichen Bereich anordnen und/oder initiieren. Dadurch, dass ein mobiles Inertgasstromerzeugungsfahrzeug angefordert und fluidleitend mit der Brandschutzeinrichtung verbunden wird, kann dem Schutzbereich im Bedarfsfall bedarfsgerecht Inertgas zugeführt werden. Im erfindungsgemäßen Verfahren ist es dadurch im Gegensatz zu Verfahren nach dem Stand der Technik nicht erforderlich, dass ein Erzeugungsmittel zum Erzeugen von Inertgas in Fluidverbindung mit der Brandschutzeinrichtung eingerichtet ist. Das Verfahren der vorliegenden Erfindung ermöglicht dadurch ein effizientes und kostenoptimiertes Verfahren zum Absenken einer Luftsauerstoffkonzentration in einem Schutzbereich eines Gebäudes.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst das Verfahren weiterhin ein Erzeugen eines druckbeaufschlagten Inertgasstromes durch das mobile Inertgasstromerzeugungsfahrzeug und ein Einleiten von Inertgas des mobilen Inertgasstromerzeugungsfahrzeugs über den Inertgasanschluss und den zweiten Strömungspfad der Brandschutzeinrichtung in das Fluidleitungsnetz.
  • Mit anderen Worten wird durch das mobile Inertgasstromerzeugungsfahrzeug ein druckbeaufschlagter Inertgasstrom erzeugt, beispielsweise Stickstoff aus der Umgebungsluft extrahiert. Das mobile Inertgasstromerzeugungsfahrzeug kann allerdings auch auf andere Weisen Inertgasströme, beispielsweise unter Verwendung eines anderen Inertgases oder mittels anderer Verfahren, erzeugen. Sobald eine fluidleitende Verbindung des mobilen Inertgasstromerzeugungsfahrzeugs mit der Brandschutzeinrichtung eingerichtet ist, kann ein Fluid des mobilen Inertgasstromerzeugungsfahrzeugs über den Inertgasanschluss und den zweiten Strömungspfad in das Fluidleitungsnetz und damit auch in den Schutzbereich strömen. Mittels der fluidleitenden Verbindung kann Inertgas, welches durch das mobile Inertgasstromerzeugungsfahrzeug erzeugt wurde, in die Brandschutzeinrichtung und letztendlich auch in den oder die Schutzbereiche eingeleitet werden. Dieses Einleiten von Inertgas des mobilen Inertgasstromerzeugungsfahrzeugs kann zusätzlich zu dem Einleiten von Inertgas aus dem Vorratsbehälter der Inertgasquelle der Brandschutzeinrichtung erfolgen. Zusätzlich und/oder insbesondere kann das Inertgas des mobilen Inertgasstromerzeugungsfahrzeugs auch den Inertgasstrom aus dem Vorratsbehälter, also über den ersten Strömungspfad, ersetzen, beispielsweise, wenn der Vorrat an Inertgas aus dem Vorratsbehälter erschöpft ist, beispielsweise die Behälter leer sind.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhang bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren näher beschrieben. Hierbei zeigen:
  • Fig. 1A
    eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Brandschutzeinrichtung zum Absenken einer Luftsauerstoffkonzentration in einem Schutzbereich eines Gebäudes,
    Fig. 1B
    zwei exemplarische, schematische Anordnungen von Ventilen in der erfindungsgemäßen Brandschutzeinrichtung der Fig. 1A,
    Fig. 2
    eine schematische Ansicht eines Brandschutzsystems für mehrere Gebäude,
    Fig. 3A bis 3D
    verschiedene schematische Ansichten eines Gebäudes mit erfindungsgemäßer Brandschutzeinrichtung, die unterschiedlich erreichbare, dem Inertgasanschluss zugehörige zugängliche Bereiche illustrieren,
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Absenken einer Luftsauerstoffkonzentration in einem Schutzbereich eines Gebäudes und
    Fig. 5
    eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Brandschutzeinrichtung.
  • Fig. 1 zeigt den grundsätzlichen Aufbau einer erfindungsgemäßen Brandschutzeinrichtung 1 zum Absenken einer Luftsauerstoffkonzentration in einem Schutzbereich eines Gebäudes in einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Eine Inertgasquelle 2 stellt ein Inertgas bereit, das über ein Fluidleitungsnetz 3 in einen Schutzbereich 4 gelangt. Die Schutzbereiche 4 sind mittels jeweils in Zweigleitungen des Fluidleitungsnetzes 3 angeordneter Ventile 7 separat ansteuerbar. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel überwacht und schützt die Brandschutzeinrichtung 1 zwei Schutzbereiche 4. In alternativen Ausführungsformen kann eine Brandschutzeinrichtung 1 auch für mehr oder weniger Schutzbereiche 4 ausgestaltet sein, beispielsweise kann eine Brandschutzeinrichtung 1 auch einen oder drei Schutzbereiche 4 umfassen.
  • Die Inertgasquelle 2 verfügt über zwei mögliche Quellen für Inertgas. Die erste Quelle stellt der Vorratsbehälter 5 dar. Der Vorratsbehälter 5 kann in diesem Beispiel ein Satz von Gasflaschen sein, beispielsweise von Stickstoffflaschen, die eine Zuleitung des Inertgases Stickstoff über das Fluidleitungsnetz 3 in den entsprechenden Schutzbereich 4 für eine gewisse Zeitdauer gewährleisten. Die beispielhaften Gasflaschen sind mit Stickstoff befüllt und für einen Nenndruck von 300 bar ausgelegt. Allerdings sind auch andere Nenndrücke und andere Gasgemische möglich, beispielsweise auf 200 bar oder 250 bar ausgelegte Gasflaschen. Die Kapazität der Vorratsbehälter 5 ist auf die spezifischen Anforderungen der geschützten Schutzbereiche 4 ausgelegt. Für die Einleitung des Inertgases aus dem Fluidleitungsnetz 3 in den jeweiligen Schutzbereich 4 sind beispielsweise in dem jeweiligen Schutzbereich 4 Düsen vorgesehen.
  • Zusätzlich zu dem Vorratsbehälter 5 bietet die Inertgasquelle 2 die Möglichkeit, Inertgas über den Inertgasanschluss 10 in die Inertgasquelle 2 einzuspeisen. Hierzu weist der Inertgasanschluss 10 Koppelmittel 110 auf, die ein fluidleitendes Verbinden mit einem separat bereitgehaltenen, korrespondierende Koppelmittel aufweisenden, mobilen Inertgasstromerzeugungsfahrzeug (nicht gezeigt) ermöglichen. Von dem Vorratsbehälter 5 führt ein erster Strömungspfad 31 in das Fluidleitungsnetz 3, und von dem Inertgasanschluss 10 führt ein zweiter Strömungspfad 32 in das Fluidleitungsnetz 3.
  • Der Fluidstrom durch das Fluidleitungsnetz 3 ist über das Ventil 33, das beispielsweise als Magnetventil 33 ausgebildet ist, steuerbar. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel führen der erste Strömungspfad 31 und der zweite Strömungspfad 32 getrennt voneinander in das Magnetventil 33. In einer alternativen Ausführungsform können der erste Strömungspfad 31 und der zweite Strömungspfad 32 aber auch in Strömungsrichtung vor dem Magnetventil 33 zusammentreffen, beispielsweise mittels eines T-Verbinder. Auch ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Magnetventil 33 gezeigt, aus dem das Fluidleitungsnetz 3 mit einer Sammeleitung und zwei davon abgehenden Zweigleitungen zu den entsprechenden Schutzbereichen 4 gelangt. In einem alternativen Ausführungsbeispiel können aber auch mehrere Magnetventile 33 in den entsprechenden Pfaden des Fluidleitungsnetzes 3 vorgesehen sein. Diese verschiedenen Magnetventile können beispielsweise gleichzeitig betätigt oder individuell gesteuert werden, um so eine unabhängige Steuerung des Inertgasstromes in die unterschiedlichen Schutzbereiche zu ermöglichen.
  • Die Steuerung des Einleitens des Inertgases in das Fluidleitungsnetz 3 und schließlich in die Schutzbereiche 4 erfolgt durch das Steuergerät 6. Das Steuergerät 6 ist mit mindestens einem Ereignismelder 61 in einem Schutzbereich signalleitend verbunden, so dass es in Antwort auf ein Ereignissignal des Ereignismelders 61 den Fluidstrom anpassen, in diesem Fall erhöhen, kann, um der Brandentwicklung effektiv entgegenzuwirken, also beispielsweise die Sauerstoffkonzentration im Schutzbereich stark abzusenken. Vorzugsweise wird das Ventil in diesem Fall vollständig geöffnet, um den maximalen Fluidstrom zu erreichen. Der Ereignismelder 61 ist beispielsweise ein Brandentstehungsmelder, der insbesondere Brandgase wie beispielsweise CO detektiert, oder ein Brandmelder, der insbesondere einen Brand charakterisierende Ereignisse wie beispielsweise Rauch, Strahlung und Temperatur detektiert. Alternativ oder zusätzlich kann das Steuergerät 6 den Fluidstrom durch das Fluidleitungsnetz 3 auf Basis der Sauerstoffkonzentrationen, die von den Sauerstoffsensoren 62 gemessen werden, steuern, beispielsweise um die Sauerstoffkonzentration in dem jeweiligen, für den ausgewählten Betriebsmodus vorgesehenen, Bereich zu regeln. Im Ausführungsbeispiel weist ein Schutzbereich 4 mindestens einen Ereignismelder 61 und der andere Schutzbereich 4 zwei Sauerstoffsensoren 62 auf. Alternativ und bevorzugterweise weist jeder Schutzbereich 4 sowohl mindestens einen Ereignismelder 61 als auch mehrere Sauerstoffsensoren 62, insbesondere mindestens zwei, auf.
  • Im ersten Strömungspfad 31 und im zweiten Strömungspfad 32 ist jeweils ein Rückschlagventil 34 angeordnet. Das Rückschlagventil 34 erlaubt einen Fluidstrom nur in Fluidströmungsrichtung, das heißt für den ersten Strömungspfad 31 ausgehend von dem Vorratsbehälter 5 in Richtung des Fluidleitungsnetzes 3 und ausgehend von dem Inertgasanschluss 10 über die Rohrleitung 111 in Richtung des Fluidleitungsnetzes 3. Die Rohrleitung 111 ist im vorliegenden Fall fest verbaut und verbindet den an der Außenwand des Gebäudes, in dem die Schutzbereiche 4 liegen, liegenden Inertgasanschluss 10 mit der Inertgasquelle 2, dem Fluidleitungsnetz 3 und damit dem Schutzbereich 4. Die Rohrleitung 111 ist damit Teil des zweiten Strömungspfades 32.
  • Fig. 1B zeigt zwei beispielhafte Ausgestaltungen von Anordnungen von Ventilen 33 in der Inertgasquelle 2. Verschiedene Arten von Ventilen, beispielsweise Magnetventile, und deren Möglichkeiten zur Steuerung eines Fluidströmungspfades sind dem Fachmann bekannt und können erfindungsgemäß zum Einsatz kommen. Im ersten Beispiel in Fig. 1B ist ein Ventil 33 fluidstromaufwärts bezogen auf die Verschmelzung des ersten 31 und zweiten 32 Strömungspfades vorgesehen. Dadurch wird der gemeinsame Inertgasstrom des ersten 31 und zweiten 32 Strömungspfades durch das Ventil 33 steuerbar. Alternativ, wie in dem zweiten Beispiel gezeigt, befindet sich jeweils ein Ventil 33 in jedem des ersten 31 und zweiten 32 Strömungspfades. Hierdurch kann der Inertgasstrom des ersten 31 und zweiten 32 Strömungspfades unabhängig von dem anderen gesteuert werden. Beispielsweise kann damit in Antwort auf ein Ereignissignal eines Ereignismelders 61 ein Inertgasstrom ausschließlich aus dem Vorratsbehälter 6 in das Fluidleitungsnetz 3 erfolgen. Ein weiteres Ventil 33' kann zusätzlich in dem Leitungsteil angeordnet sein, in dem der erste 31 und der zweite 32 Strömungspfad vereinigt sind und dafür für einen Effekt entsprechend dem ersten Beispiel sorgen. Zusätzlich sind in diesem Beispiel, wie in Fig. 1A gezeigt, Rückschlagventile im ersten 31 und zweiten 32 Strömungspfad und/oder Ventil(e) unmittelbar in Verbindung mit dem Vorratsbehälter 5 oder dem Inertgasanschluss 10 vorgesehen. Dadurch wird beispielsweise verhindert, dass ein in einem Strömungspfad größerer Druck als in dem anderen Strömungspfad zu Schaden oder ungewollten Effekten führt.
  • Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung verschiedener Gebäude 30, die jeweils mit einer erfindungsgemäßen Brandschutzeinrichtung 1 ausgestattet sind. Jedes der vier in Fig. 2 gezeigten Gebäude 30 weist an seiner Außenseite einen Inertgasanschluss 10 sowie einen an den Inertgasanschluss 10 angrenzenden, für das mobile Inertgasstromerzeugungsfahrzeug 20 zugänglichen, Bereich 11 auf. In dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 sind vier Gebäude 30 und lediglich ein mobiles Inertgasstromerzeugungsfahrzeug 20 gezeigt. In diesem Ausführungsbeispiel ist das mobile Inertgasstromerzeugungsfahrzeug 20 ausgestaltet, in jeden der dafür zugänglichen Bereiche 11 der zugehörigen Inertgasanschlüsse 10 der Brandschutzeinrichtung 1 der entsprechenden Gebäude bewegt bzw. verfahren zu werden. Wenn das mobile Inertgasstromerzeugungsfahrzeug 20 in einem der dafür vorgesehenen Bereiche 11 positioniert ist, kann es mit den Koppelmitteln des Inertgasanschlusses 10 fluidleitend verbunden werden und von ihm erzeugtes Inertgas in das Fluidleitungsnetz der Brandschutzeinrichtung 1 und somit auch in den entsprechenden Schutzbereich einspeisen. In diesem Ausführungsbeispiel ist es also möglich, mit lediglich einem mobilen Inertgasstromerzeugungsfahrzeug 20 vier Brandschutzeinrichtungen 1 in entsprechenden Gebäuden 30 sicher zu betreiben. Indem nicht jede Brandschutzeinrichtung 1 über eine eigene Inertgasstromerzeugungseinrichtung verfügen muss, kann die technische Komplexität der entsprechenden Brandschutzeinrichtungen 1 reduziert werden, ohne die Sicherheit oder Funktionstüchtigkeit der Einrichtungen zu gefährden. Im Beispiel der Fig. 2 ist ein mobiles Inertgasstromerzeugungsfahrzeug 20 für vier Brandschutzeinrichtungen 1 vorgesehen, wobei natürlich andere Kombinationen von Brandschutzeinrichtungen 1 und mobilen Inertgasstromerzeugungsfahrzeugen 20 möglich sind. Beispielsweise können auch zehn Brandschutzeinrichtungen 1 und zwei mobile Inertgasstromerzeugungsfahrzeuge 20 bereitgehalten werden.
  • Fig. 3A bis 3D zeigen verschiedene Ausführungsbeispiele der Anordnung eines Inertgasanschlusses an oder in einem durch eine erfindungsgemäße Brandschutzeinrichtung 1 geschützten Gebäude.
  • Fig. 3A zeigt Gebäude 330 mit einem an seiner Außenseite angeordneten Inertgasanschluss 310. Ein mobiles Inertgasstromerzeugungsfahrzeug (nicht gezeigt) kann ohne Schwierigkeiten in einen an den Inertgasanschluss 310 angrenzenden Bereich bewegt bzw. verfahren werden und damit mit dem Inertgasanschluss 310 fluidleitend verbunden werden.
  • Fig. 3B zeigt ein weiteres Beispiel eines durch eine erfindungsgemäße Brandschutzeinrichtung 1 geschützten Gebäudes 331. Gebäude 331 weist einen Inertgasanschluss 311 in einem verwinkelten Innenbereich des Gebäudes 331 auf. In diesem Ausführungsbeispiel ist eine Zufahrt zu dem Inertgasanschluss 311 über die Zufahrt 320 möglich. Hierbei ist die Zufahrt 320 derart gestaltet, dass sie durch ein mobiles Inertgasstromerzeugungsfahrzeug 20 durchfahrbar ist. In einem Beispiel befindet sich der Inertgasanschluss 311 in einer Kellerebene und die Zufahrt 320 ist eine Rampe, die eine hinreichende Flächenbelastbarkeit und Oberflächenbeschaffenheit bereitstellt, damit ein mobiles Inertgasstromerzeugungsfahrzeug 20 problemlos von außerhalb des Gebäudes zum Inertgasanschluss 311 bewegt bzw. verfahren werden kann.
  • Fig. 3C zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines durch eine erfindungsgemäße Brandschutzeinrichtung geschützten Gebäudes 332. Gebäude 332 weist eine Garage oder Halle 321 auf, wobei der Inertgasanschluss 312 an einer Innenwand der Garage bzw. Halle 321 angeordnet ist. Dafür, dass ein mobiles Inertgasstromerzeugungsfahrzeug 20 im Bedarfsfall in den zugänglichen Bereich des Inertgasanschlusses 312 positioniert werden kann, sind geeignete Mittel vorgesehen, die dem mobilen Inertgasstromerzeugungsfahrzeug im Bedarfsfall Zugang zu der Garage bzw. Halle 321 ermöglichen. Beispielsweise kann das Garagentor bzw. die Hallenzufahrt im Bedarfsfall automatisch geöffnet werden oder öffenbar sein.
  • Fig. 3D zeigt ein weiteres Beispiel eines durch eine erfindungsgemäße Brandschutzeinrichtung 1 geschützten Gebäudes 333. Gebäude 333 weist in einem Innenhof davon einen Inertgasanschluss 313 auf. In diesem Beispiel ist eine Zufahrt eines mobilen Inertgasstromerzeugungsfahrzeugs 20 an den Inertgasanschluss 313 durch die Notzufahrt 322 möglich. Die Notzufahrt 322 ist im Normalfall verschlossen, aber kann im Bedarfsfall automatisch geöffnet werden oder durch andere Mittel öffenbar sein, damit das mobile Inertgasstromerzeugungsfahrzeug 20 im zugänglichen Bereich des Inertgasanschlusses 313 positioniert werden kann.
  • Fig. 4 zeigt ein schematisches Ablaufdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens 400 zum Absenken einer Luftsauerstoffkonzentration in einem Schutzbereich. In Schritt 401 erfolgt ein Bereitstellen von Inertgas in einem Vorratsbehälter 5 einer Inertgasquelle 2 zum Einleiten in einen von der Brandschutzeinrichtung 1 überwachten Schutzbereich 4 über ein Fluidnetz 3. Hierbei ist der Vorratsbehälter 5 über einen ersten Strömungspfad 31 fluidleitend mit dem Fluidleitungsnetz 3 verbunden. Der Vorratsbehälter 5 ist beispielsweise eine Gasflasche oder eine Batterie von Gasflaschen und beinhaltet eine endliche Menge an Inertgas, das, wenn ein Bedarf an Inertgas festgestellt wird, in das Fluidleitungsnetz 3 und den Schutzbereich 4 eingeleitet wird.
  • Vorzugsweise ist das Steuergerät dazu eingerichtet, in Abhängigkeit mehrerer Parameter einen Bedarf an Inertgas zu bestimmen. Mögliche Parameter hierfür sind der aktuelle Betriebsmodus, also beispielsweise, ob sich das System im Präventionsmodus, Interventionsmodus oder Löschmodus befindet, eine aktuell gemessene Sauerstoffkonzentration im Schutzbereich, eine Regelungskonzentration von Sauerstoff im Schutzbereich, eine Größe des Schutzbereichs, beispielsweise die Gesamtkubikmeterzahl des oder der überwachten Räume, sowie das eingesetzte Inertgas. Auch andere Parameter sind für die Ermittlung der Inertgasmenge denkbar. Wenn festgestellt wird, dass der Inertgasvorrat im Vorratsbehälter nicht ausreicht um den Bedarf an Inertgas zu decken oder beispielsweise ein Brand aufgetreten ist, wird im Schritt 402 ein mobiles Inertgasstromerzeugungsfahrzeug angefordert. Auch andere Ursachen, die dazu führen, dass ein mobiles Inertgasstromerzeugungsfahrzeug angefordert wird, sind denkbar. Beispielsweise kann das System bei der Detektion eines Fehlers beispielsweise des Vorratsbehälters ein mobiles Inertgasstromerzeugungsfahrzeug anfordern. Optional wird zum Anfordern eines mobilen Inertgasstromerzeugungsfahrzeugs im Schritt 402 ein Anforderungssignal zum Anfordern eines mobilen Inertgasstromerzeugungsfahrzeugs erzeugt. Dieses Signal ist beispielsweise an einem Bildschirm eines mit dem Brandschutz beauftragten Sicherheitsexperten darstellbar und führt dazu, dass das mobile Inertgasstromerzeugungsfahrzeug an die richtige, benötigte Brandschutzeinrichtung verfahren, Schritt 403, und an den von dieser bereitgestellten Inertgasanschluss angekoppelt, Schritt 405, wird.
  • Im Schritt 403 wird das mobile Inertgasstromerzeugungsfahrzeug in den für das mobile Inertgasstromerzeugungsfahrzeug zugänglichen Bereich eines Inertgasanschlusses der Brandschutzeinrichtung bewegt bzw. verfahren. Dies geschieht beispielsweise dadurch, dass der Mitarbeiter, der das Anforderungssignal empfangen hat, das mobile Inertgasstromerzeugungsfahrzeug als Anhänger eines anderen Fahrzeugs an die durch das Signal indizierte Stelle fährt.
  • Schon dabei kann bereits Schritt 404 zur Ausführung kommen, das heißt, das mobile Inertgasstromerzeugungsfahrzeug kann mit der Erzeugung eines druckbeaufschlagten Inertgasstromes beginnen. Hierbei wird ein interner Zwischenbehälter, der das Inertgas eine gewisse Zeit speichern kann, befüllt, so dass bereits beim Anschließen des mobilen Inertgasstromerzeugungsfahrzeugs an den Inertgasanschluss eine gewisse Menge an Inertgas bereitsteht, die in das Brandschutzsystem eingeleitet werden kann. Wenn kein Zwischenbehälter zur Speicherung von Inertgas vorgesehen ist, dann erfolgt die Erzeugung des Inertgases, also Schritt 404, erst im Anschluss an das fluidleitenden Verbinden, Schritt 405.
  • Nachdem das mobile Inertgasstromerzeugungsfahrzeug im Schritt 403 in den zugänglichen Bereich des Inertgasanschlusses bewegt bzw. verfahren wurde, wird im Schritt 405 eine fluidleitende Verbindung des mobilen Inertgasstromerzeugungsfahrzeugs mit der Brandschutzeinrichtung hergestellt. Hierfür werden Koppelmittel des Inertgasanschlusses mit dazu korrespondierenden Koppelmitteln des mobilen Inertgasstromerzeugungsfahrzeugs beispielsweise über einen mobilen Schlauch, an dessen einem Ende sich die Koppelmittel befinden, hergestellt. Die Verbindung zwischen mobilem Inertgasstromerzeugungsfahrzeug und Inertgasanschluss kann auch eine signalleitende Verbindung sein, so dass das mobile Inertgasstromerzeugungsfahrzeug durch ein Steuergerät der Brandschutzeinrichtung gesteuert werden kann.
  • Wenn eine fluidleitende Verbindung im Schritt 405 hergestellt wurde, kann optional im Schritt 406 Inertgas des mobilen Inertgasstromerzeugungsfahrzeugs über den Inertgasanschluss und den zweiten Strömungspfad der Brandschutzeinrichtung in das Fluidleitungsnetz eingeleitet werden. Wenn zusätzlich eine signalleitende Verbindung hergestellt wurde, kann außerdem das Ausmaß des einzuleitenden Inertgasstromes durch das Steuergerät der Brandschutzeinrichtung gesteuert werden.
  • Die Reihenfolge der in Fig. 4 gezeigten Verfahrensschritte 401-406 des Verfahrens 400 stellen eine bevorzugte zeitliche Abfolge der einzelnen Schritte dar. Vorzugsweise können auch verschiedene Schritte des Verfahrens, wie bereits erläutert, gleichzeitig oder in anderer zeitlicher Abfolge ausgeführt werden.
  • Fig. 5 zeigt eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Brandschutzeinrichtung. Im Beispiel der Fig. 5 sind die mehreren Schutzbereiche 4, 4' nicht durch ein gemeinsames Fluidleitungsnetz 3, sondern über unabhängige, jeweils einem einzelnen Schutzbereich 4. 4' zugeordnete Fluidleitungsnetze 3. 3' verbunden. Entsprechend weist die Inertgasquelle 2 zwei Ventile 33, 33' auf, die eine fluidleitende Verbindung zwischen der Inertgasquelle 2 und dem jeweiligen Fluidleitungsnetz 3, 3' herstellt. Das Steuergerät 6 steuert die Ventile 33, 33' unabhängig voneinander und kann somit für ein bedarfsgerechtes Einleiten von Inertgas in das zugehörige Fluidleitungsnetz 3, 3' und letztendlich in den damit fluidleitend verbundenen Schutzbereich 4, 4' sorgen.
  • Die Inertgasquelle 2 weist ebenfalls je Schutzbereich 4 bzw. 4' einen separaten Vorratsbehälter 5 bzw. 5' auf, der jeweils über einen zugehörigen ersten Strömungspfad 31 bzw. 31' und das zugehörige Ventil 33 bzw. 33' mit dem zugehörigen Fluidleitungsnetz 3 verbunden ist. Die Inertgasquelle 2 weist allerdings nur einen Inertgasanschluss 10 auf. Dieser Inertgasanschluss 10 ist mit dem zweiten Strömungspfad 32' mit beiden Fluidleitungsnetzen 3, 3' fluidleitend verbunden. Dies wird erreicht, indem der zweite Strömungspfad 32' einen Verteilerabschnitt 35 aufweist, der den zweiten Strömungspfad 32' aufspaltet und mit jedem der beiden ersten Strömungspfade 31 bzw. 31' vereinigt. Damit wird ermöglicht, dass ein angefordertes mobiles Inertgasstromerzeugungsfahrzeug 20 je Gebäude in jedem Fall nur mit einem Inertgasanschluss 10 und nicht je Schutzbereich mit einem separaten Inertgasanschluss 10 verbunden werden muss.
  • Im Übrigen entsprechen die Komponenten der Brandschutzeinrichtung der Fig. 5 denen der mit Bezug auf die Figuren 1-4 bereits offenbarten Brandschutzeinrichtung, wobei auf die ausführliche Beschreibung der weiteren Komponenten, insbesondere auch die Ventilanordnung bei der Zusammenführung von erstem und zweiten Strömungspfad, auf die zugehörige Beschreibung verwiesen wird. Obwohl in den ersten Strömungspfaden 31 bzw. 31' und im zweiten Strömungspfad 32 keine weiteren Ventile gezeigt sind, sind dort sowie in allen anderen fluidleitenden Verbindungen, wie auch den Fluidleitungsnetzen 3, 3', weitere Ventile, beispielsweise Rückschlagventile, Magnetventile, Druckkompensatoren, oder andere dem Fachmann bekannte Ausführungen, denkbar und vorteilhaft.
  • Bezugszeichenliste
  • 1.
    Brandschutzeinrichtung
    2.
    Inertgasquelle
    3.
    Fluidleitungsnetz
    4.
    Schutzbereich
    5.
    Vorratsbehälter
    6.
    Steuergerät
    7.
    Ventil
    10.
    Inertgasanschluss
    11.
    Bereich
    20.
    Inertgasstromerzeugungsfahrzeug
    30.
    Gebäude
    31.
    erster Strömungspfad
    32.
    zweiter Strömungspfad
    33.
    Ventil
    34.
    Rückschlagventil
    35.
    Verteilerabschnitt
    61.
    Ereignismelder
    62.
    Sauerstoffsensoren
    110.
    Koppelmittel
    111.
    Rohrleitung
    310.
    Inertgasanschluss
    311.
    Inertgasanschluss
    312.
    Inertgasanschluss
    313.
    Inertgasanschluss
    320.
    Zufahrt
    321.
    Halle
    322.
    Notzufahrt
    330.
    Gebäude
    331.
    Gebäude
    332.
    Gebäude
    333.
    Gebäude
    400.
    Verfahren
    401.
    Bereitstellen
    402.
    Erzeugen
    403.
    Bewegen bzw. Verfahren
    404.
    Erzeugen
    405.
    Verbinden
    406.
    Einleiten

Claims (20)

  1. Brandschutzeinrichtung (1) zum Absenken einer Luftsauerstoffkonzentration in einem Schutzbereich (4) eines Gebäudes (30), mit
    einer Inertgasquelle (2) zum Bereitstellen von Inertgas und
    einem fluidleitend mit der Inertgasquelle (2) verbundenen Fluidleitungsnetz (3), welches zum Einleiten des Inertgases von der Inertgasquelle (2) in einen von der Brandschutzeinrichtung (1) überwachten Schutzbereich (4) eingerichtet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Inertgasquelle (2) einen über einen ersten Strömungspfad (31) fluidleitend mit dem Fluidleitungsnetz (3) verbundenen Vorratsbehälter (5) und einen über einen zweiten Strömungspfad (32) fluidleitend mit dem Fluidleitungsnetz (3) verbundenen Inertgasanschluss (10) aufweist, wobei
    der Inertgasanschluss (10) Koppelmittel (110) zum fluidleitenden Verbinden mit einem separat bereitgehaltenen, korrespondierende Koppelmittel aufweisenden mobilen Inertgasstromerzeugungsfahrzeug (20) aufweist und in einem für das mobile Inertgasstromerzeugungsfahrzeug (20) zugänglichen Bereich (11) positioniert ist.
  2. Brandschutzeinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Inertgasanschluss (10) an einer Außenseite des Gebäudes (30) oder an einem zugänglichen Stelle im Innenbereich des Gebäudes (30) angeordnet ist, wobei vorzugsweise der Inertgasanschluss (10) per Fahrzeug oder per Fahrzeuganhänger erreichbar ist.
  3. Brandschutzeinrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelmittel (110) einen Gewindeanschluss oder einen Bajonettverschluss und/oder eine Schnittstelle zur Signalübertragung aufweisen.
  4. Brandschutzeinrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Inertgasanschluss (10) am oder im Gebäude (30) durch eine fest installierte Rohrleitung (111) mit dem Fluidleitungsnetz (3) verbunden ist.
  5. Brandschutzeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Brandschutzeinrichtung (1) mehrere Schutzbereiche (4) mit jeweils einem zugehörigen Fluidleitungsnetz (3) umfasst, wobei die Inertgasquelle (2) fluidleitend mit jedem der Fluidleitungsnetze (3) verbunden ist, wobei die Inertgasquelle (2) für jedes Fluidleitungsnetz (3) jeweils einen Vorratsbehälter (5) mit jeweils einem ersten Strömungspfad (31) aufweist, der fluidleitend mit dem zugehörigen Fluidleitungsnetz (3) verbunden ist, wobei der zweite Strömungspfad (32) einen Verteilerabschnitt (35) aufweist und wobei der zweite Strömungspfad mittels des Verteilerabschnitts fluidleitend mit allen Fluidleitungsnetzen verbunden ist.
  6. Brandschutzeinrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Brandschutzeinrichtung (1) ein Steuergerät (6) umfasst und im ersten (31) und zweiten (32) Strömungspfad und/oder im Fluidleitungsnetz (3) Ventile (33) zum Steuern des Inertgasstromes umfasst, wobei das Steuergerät (6) zum Steuern der Ventile (33) eingerichtet ist.
  7. Brandschutzeinrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen Ereignismelder (61) im Schutzbereich (4) zum Erzeugen eines Ereignissignals aufweist, wobei das Steuergerät (6) signalleitend mit dem mindestens einen Ereignismelder (61) verbunden und dazu eingerichtet ist, als Antwort auf einen Empfang des Ereignissignals ein Anforderungssignal für das mobile Inertgasstromerzeugungsfahrzeug (20) zu generieren.
  8. Brandschutzeinrichtung (1) nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass sie je Schutzbereich (4) mindestens einen, insbesondere mindestens zwei, signalleitend mit dem Steuergerät (6) verbundene Sauerstoffsensoren (62) umfasst, wobei das Steuergerät (6) dazu eingerichtet ist,
    - einen Inertgasstrom von Inertgas aus der Inertgasquelle (2) durch das Fluidleitungsnetz (3) mindestens auf Basis einer von dem oder den Sauerstoffsensoren (62) gemessenen Sauerstoffkonzentration zu steuern und/oder
    - den Inertgasstrom durch das Fluidleitungsnetz (3) derart zu erhöhen oder zu verringern, insbesondere freizugeben oder zu sperren, dass die Sauerstoffkonzentration des Schutzbereiches (4) für verschiedene Schutzmodi im jeweils zugehörigen Regelungsbereich verbleibt und/oder
    - den Inertgasstrom durch das Fluidleitungsnetz (3) auf Basis des Mittelwerts der gemessenen Sauerstoffkonzentrationen aller in dem jeweiligen Schutzbereich (3) vorhandenen Sauerstoffsensoren (62) zu steuern und/oder
    - den Inertgasstrom durch das Fluidleitungsnetz (3) zu stoppen, wenn eine vorbestimmte Sauerstoffkonzentration in dem Schutzbereich (4) erreicht ist und/oder ferner dazu eingerichtet ist, den Inertgasstrom durch das Fluidleitungsnetz (3) aus der Inertgasquelle (2) über ein Ventil (33), insbesondere ein Magnetventil, zu steuern.
  9. Brandschutzeinrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Inertgasquelle (2) einen Verteiler umfasst, der eine parallele Speisung des Fluidleitungsnetzes (3) aus dem ersten Strömungspfad (31) und aus dem zweiten Strömungspfad (32) ermöglicht.
  10. Brandschutzeinrichtung (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (6) dazu eingerichtet ist,
    - wenn kein mobiles Inertgasstromerzeugungsfahrzeug (20) an den Inertgasanschluss (10) angeschlossen ist, einen Inertgasstrom ausschließlich aus dem Vorratsbehälter (5) über den ersten Strömungspfad (31) in das Fluidleitungsnetz (3) zu speisen,
    - wenn ein mobiles Inertgasstromerzeugungsfahrzeug (20) an den Inertgasanschluss (10) angeschlossen ist, solange sich Inertgas in dem Vorratsbehälter (5) befindet, einen Inertgasstrom sowohl aus dem Inertgasanschluss (10) über den zweiten Strömungspfad (32) als auch aus dem Vorratsbehälter (5) über den ersten Strömungspfad (31) in das Fluidleitungsnetz (3) zu speisen und
    - wenn der Vorratsbehälter (5) entleert und ein mobiles Inertgasstromerzeugungsfahrzeug (20) an dem Inertgasanschluss (10) angeschlossen ist einen Inertgasstrom ausschließlich aus dem Inertgasanschluss (10) über den zweiten Strömungspfad (32) zu speisen.
  11. Brandschutzeinrichtung (1) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Inertgasquelle (2) zusätzlich ein Rückschlagventil (34) im ersten Strömungspfad (31) und/oder im zweiten Strömungspfad (32) aufweist.
  12. Mobiles Inertgasstromerzeugungsfahrzeug (20) zum Bereitstellen eines Inertgasstromes für eine Brandschutzeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass es
    - zum Erzeugen eines druckbeaufschlagten Inertgasstromes ausgestaltet ist und
    - Koppelmittel (110) zum fluidleitenden Verbinden mit einem korrespondierenden Koppelmittel des Inertgasanschlusses (10) der Brandschutzeinrichtung aufweist,
    wobei das mobile Inertgasstromerzeugungsfahrzeug von einer beliebigen Position in einen für das mobile Inertgasstromerzeugungsfahrzeug zugänglichen Bereich (11) verfahrbar ist.
  13. Mobiles Inertgasstromerzeugungsfahrzeug (20) nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass es einen Kompressor umfasst, welcher autark, insbesondere mittels Verbrennungsmotor, angetrieben ist und/oder einen Filter umfasst, der dazu eingerichtet ist, eine mechanische 3-Stufen-Filtration zur Aufbereitung der Druckluft zu bewirken.
  14. Mobiles Inertgasstromerzeugungsfahrzeug (20) nach Anspruch 12 oder 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass es ein Stickstofferzeugungsfahrzeug ist.
  15. Mobiles Inertgasstromerzeugungsfahrzeug (20) nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Inertgasbehälter als Zwischenbehälter umfasst.
  16. Mobiles Inertgasstromerzeugungsfahrzeug (20) nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass es als Fahrzeuganhänger ausgebildet ist und vorzugsweise einen Kastenaufbau aufweist.
  17. Brandschutzsystem für eine erste Anzahl Gebäude, die durch jeweils eine Brandschutzeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 geschützt sind,
    wobei das Brandschutzsystem eine zweite Anzahl mobiler Inertgasstromerzeugungsfahrzeuge (20) nach einem der Ansprüche 12 bis 16 umfasst, wobei die erste Anzahl größer als die zweite Anzahl ist.
  18. Verfahren (400) zum Absenken einer Luftsauerstoffkonzentration in einem Schutzbereich (4) eines Gebäudes (30), welches die folgenden Schritte umfasst:
    - Bereitstellen (401) von Inertgas in einem Vorratsbehälter (5) einer Inertgasquelle (2) zum Einleiten in einen von einer Brandschutzeinrichtung (1) überwachten Schutzbereich (4) über ein Fluidleitungsnetz (3), wobei der Vorratsbehälter (5) über einen ersten Strömungspfad (31) fluidleitend mit dem Fluidleitungsnetz (3) verbunden ist, und
    - fluidleitendes Verbinden (405) eines mobilen Inertgasstromerzeugungsfahrzeugs (20) mit einem Inertgasanschluss (10) der Inertgasquelle (2), wobei der Inertgasanschluss (10) über einen zweiten Strömungspfad (32) fluidleitend mit dem Fluidleitungsnetz (3) verbunden ist und in einem für das mobile Inertgasstromerzeugungsfahrzeug (20) zugänglichen Bereich (11) positioniert ist.
  19. Verfahren (400) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren weiterhin umfasst:
    - Bewegen (403) des mobilen Inertgasstromerzeugungsfahrzeugs (2) in einen für das mobile Inertgasstromerzeugungsfahrzeug zugänglichen Bereich (11) des Inertgasanschlusses (10) der Brandschutzeinrichtung (1).
  20. Verfahren (400) nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren weiterhin umfasst:
    - Erzeugen (402) eines Anforderungssignals zum Anfordern eines mobilen Inertgasstromerzeugungsfahrzeugs (20).
EP15163831.9A 2014-05-26 2015-04-16 Brandschutzeinrichtung zum absenken einer luftsauerstoffkonzentration in einem schutzbereich eines gebäudes Withdrawn EP2949363A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014210032.1A DE102014210032B4 (de) 2014-05-26 2014-05-26 Brandschutzeinrichtung zum Absenken einer Luftsauerstoffkonzentration in einem Schutzbereich eines Gebäudes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2949363A2 true EP2949363A2 (de) 2015-12-02
EP2949363A3 EP2949363A3 (de) 2016-02-24

Family

ID=53039713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15163831.9A Withdrawn EP2949363A3 (de) 2014-05-26 2015-04-16 Brandschutzeinrichtung zum absenken einer luftsauerstoffkonzentration in einem schutzbereich eines gebäudes

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2949363A3 (de)
DE (1) DE102014210032B4 (de)

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3438445A (en) 1967-07-25 1969-04-15 Calmac Mfg Corp Life-supporting and property protecting firefighting process and apparatus
US4779683A (en) 1983-09-21 1988-10-25 Enk William A Discharge control head for aircraft fire extinguishant containers
US6502421B2 (en) * 2000-12-28 2003-01-07 Igor K. Kotliar Mobile firefighting systems with breathable hypoxic fire extinguishing compositions for human occupied environments
US6672397B2 (en) * 2000-04-21 2004-01-06 Timothy Nathaniel Taylor Breathable fire control system
CA2398052C (en) * 2000-11-30 2009-02-03 Korea Institute Of Machinery And Materials Inert gas generator for fire suppressing
FR2883759B1 (fr) * 2005-03-31 2007-06-15 Air Liquide Procede d'extinction de feu dans un compartiment d'un aeronef
US7594545B2 (en) * 2006-01-25 2009-09-29 Ronald Jay Love System and methods for preventing ignition and fire via a maintained hypoxic environment
WO2008017471A1 (de) * 2006-08-09 2008-02-14 Lars Frahm Mobiles feuerlöschsystem
CN101301515B (zh) * 2008-06-30 2011-06-15 北京海安高科消防技术有限公司 移动制氮机组消防车的灭火方法及其设备
DE502008001275D1 (de) * 2008-10-07 2010-10-14 Amrona Ag Inertgasfeuerlöschanlage zur Minderung des Risikos und zum Löschen von Bränden in einem Schutzraum
DE102010013805A1 (de) * 2010-04-03 2011-10-06 Peter Fuchs Vorrichtung zur Steuerung von Inertgas-Brandlöschanlagen
NL2005991C2 (nl) * 2011-01-12 2012-07-16 Oosterhuis Beheer B V As Hypoxisch brandbestrijdingssysteem, gebouw voorzien daarvan en werkwijze daarvoor.
DE102011119146A1 (de) 2011-11-22 2013-05-23 Linde Ag Integriertes Inertisierungsverfahren und Inertisierungssystem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014210032B4 (de) 2018-05-03
EP2949363A3 (de) 2016-02-24
DE102014210032A1 (de) 2015-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1062005B2 (de) Inertisierungsverfahren zur brandverhütung und -löschung in geschlossenen räumen
DE10051662A1 (de) Verfahren zur Löschung eines innerhalb eines geschlossenen Raumes ausgebrochenen Feuers
EP1682232B1 (de) Vorrichtung zum verhindern und löschen von bränden
EP1683548A1 (de) Inertisierungsverfahren zur Brandvermeidung
DE112006000903T5 (de) Aufstellungseinrichtung, Parkeinrichtung, Handhabungseinrichtung und Lüftungseinrichtung
EP1550482B1 (de) Inertisierungsverfahren zum Löschen eines Brandes
WO2015082088A1 (de) Sauerstoffreduzierungsanlage sowie verfahren zum betreiben einer sauerstoffreduzierungsanlage
DE102016114103A1 (de) Explosionsgeschütztes Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Außerbetriebsetzung eines Brennstoffzellensystems
EP3042698B1 (de) Verfahren und System zum Vorbeugen und/oder Löschen eines Brandes
DE102014210032B4 (de) Brandschutzeinrichtung zum Absenken einer Luftsauerstoffkonzentration in einem Schutzbereich eines Gebäudes
DE10121550B4 (de) Inertisierungsverfahren mit Stickstoffpuffer
WO2005063337A1 (de) Inertisierungsverfahren zur minderung des risikos eines brandes
DE102014013314A1 (de) Vorrichtung mit elektrischen und/oder elektronischen Komponenten in einem gekapselten Gehäuse für einen Betrieb in explosionsgefährdeten Umgebungen sowie Verfahren
DE60000715T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung der Auswirkung eines Brandes in einem Tunnel
WO2016045979A1 (de) Inertgaslöschanlage
DE3634453C2 (de)
EP3184152B1 (de) Sauerstoffreduzierungsanlage und verfahren zum betreiben einer sauerstoffreduzierungsanlage
DE19721154B4 (de) Feuerschutzanlage
EP0923803B1 (de) Verfahren zum inertisieren eines generators in einem kraftwerk
EP2811229B1 (de) Transportable Anlage zur Verbrennung von unerwünschten Gasen
DE2755881C3 (de) Verfahren zur Abscheidung von Spalt- und Aktivierungsprodukten aus einer Gasatmosphäre und Vorrichtung z Durchführung des Verfahrens
DE19904428C2 (de) Maschinelle Rauch- und Wärmeabzugsanlage
DE102005009573B4 (de) Anlage zur Permanentinertisierung eines brandgefährdeten Bereiches
DE102022109097A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Versorgung von Verbrauchern mit Wasserstoff
DE202020103004U1 (de) Mobile Wasserschneidvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A62C 27/00 20060101ALI20160118BHEP

Ipc: A62C 35/68 20060101AFI20160118BHEP

Ipc: A62C 3/02 20060101ALI20160118BHEP

Ipc: A62C 99/00 20100101ALI20160118BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20160824

RAV Requested validation state of the european patent: fee paid

Extension state: MA

Effective date: 20160824

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: ME

Payment date: 20160824

Extension state: BA

Payment date: 20160824

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190208

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MINIMAX GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20220808