EP2946715A2 - Geschirrspülmaschine mit einer sorptionstrockenvorrichtung - Google Patents

Geschirrspülmaschine mit einer sorptionstrockenvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2946715A2
EP2946715A2 EP15168184.8A EP15168184A EP2946715A2 EP 2946715 A2 EP2946715 A2 EP 2946715A2 EP 15168184 A EP15168184 A EP 15168184A EP 2946715 A2 EP2946715 A2 EP 2946715A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heater
housing
air
sorption column
dishwasher according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15168184.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2946715B1 (de
EP2946715A3 (de
Inventor
Helmut Jerg
Kai Paintner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to PL15168184T priority Critical patent/PL2946715T3/pl
Publication of EP2946715A2 publication Critical patent/EP2946715A2/de
Publication of EP2946715A3 publication Critical patent/EP2946715A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2946715B1 publication Critical patent/EP2946715B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/48Drying arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/48Drying arrangements
    • A47L15/481Drying arrangements by using water absorbent materials, e.g. Zeolith

Definitions

  • the invention relates to a dishwasher with a rinsing container and devices for rinsing dishes by means of rinsing liquor and with a Sorptionstrockenvorraum which is air-conductively connected to the rinse tank by circulating air and has a heater and a sorbent column with reversibly dehydratable material, wherein the sorbent in a housing with an air inlet and an air outlet is arranged.
  • the DE 103 53 774 and / or the DE 103 53 775 Applicant heats reversibly dehydratable material to very high temperatures for desorption.
  • the stored liquid in this case exits as hot water vapor.
  • an optionally existing line of water vapor is passed into the washing and also heated the air in the washing.
  • the introduction of the hot water vapor and the heated air into the rinsing tank during a partial program step with rinsing liquid to be heated in the treatment space is largely sufficient to sufficiently heat the treatment liquid and / or the dishes.
  • a device for drying dishes in a domestic dishwasher in which the rinsing liquor is heated by a heater disposed outside the washing, preferably an electric water heater, wherein a largely closed drying system is provided in the air from the washing through a through Heating regenerable drying device and circulated from this back into the washing.
  • the drying device consists of a dry container in thermal contact with the heater, which is filled with a moisture adsorbing desiccant.
  • the drying container is formed as a double-walled hollow cylinder, in which the dry material is stored.
  • the arrangement of the inlet and outlet ports for connection to the closed air system takes place in a diagonally opposite arrangement. This results in the disadvantage of a relatively high flow resistance, so that the fan provided for the promotion of the air flow must be operated with very high power. This is negative in terms of noise and energy consumption noticeable.
  • the desorption is time consuming and can also lead to local overheating of the desiccant and thus to its irreversible damage.
  • the desorption is also difficult because the heater is located in the center of the double-walled hollow cylinder and a radial propagation of the heat to the desiccant close to the outer hollow cylinder wall is hardly possible due to the axially flowing air flow.
  • the object of the present invention is therefore to provide a dishwasher in which the dry material contained in a Sorptionstrockenvorraum is evenly heated for the purpose of desorption.
  • the sorption column is arranged in a housing with an air inlet and an air outlet, wherein the heater is arranged in the flow direction of the air in front of the air inlet , As a result, evenly heated air is introduced into the sorption column.
  • the advantage of this procedure is that the air is heated at the inlet of the sorption column, preferably outside of it, whereby this uniformly hot air is supplied and this hot air is passed through the sorption column. Overheating of the reversibly dehydratable material of the sorption column during desorption is excluded. This is especially true when the heater is located outside the housing.
  • the housing has a base area having the air inlet and a cover area having the air outlet. This advantageously ensures a low flow resistance within the sorption column, since the air can be conducted "straight" through the housing of the sorption column.
  • the base surface and / or the top surface are at least partially formed as a sieve, so that the air inlet and / or the air outlet is or are formed by the sieve surface.
  • the flow resistance of the air stream guided through the sorption column can be kept low as a result.
  • the heater and the air inlet are arranged at least partially overlapping.
  • the degree of overlap between the heater and the air inlet of the housing of the sorption column is determined essentially by the type and the power available from a heater.
  • the heater in the immediate vicinity of the air inlet of the sorption column inside the housing of the sorption column.
  • the housing has a heat-insulated housing jacket.
  • This can be formed for example by a double wall.
  • a heat insulation may be applied to the outside of the housing shell.
  • the height of the housing shell is smaller than the width or the diameter of the base and top surfaces.
  • a particularly preferred arrangement here is a cylindrical configuration of the housing of the sorption column, since with this geometric shape, a particularly homogeneous flow through the air flow is ensured.
  • the sorption drying device has a fan with a fan housing for generating an air flow, which is arranged in spatial proximity in front of the air inlet of the housing of the sorption column. This makes it possible to integrally form the fan housing and the housing of the sorption column, so that an overall compact unit is provided, which takes up only a small space in the dishwasher.
  • the blower can be arranged as an axial blower in front of the inlet of the housing of the sorption column.
  • the fan is arranged as a radial fan laterally of the inlet of the housing of the sorption column.
  • the heater used for desorption can be designed as a wire heater, as a tubular heater, as a ceramic heater or in PTC technology.
  • the heater is integrated into the fan housing. This can be particularly easily realized, especially when using a heater in PTC technology, since the resistance layer or layers can be applied to the inside of the housing. Another advantage of using a PTC heater is the ease of fabrication since the layers can be applied by a printing process. Furthermore, the heating power regulates itself over the prevailing temperatures in the heating sections by itself, so that overheating is inherently precluded. By appropriate arrangement or interconnection of individual layer sections, moreover, a heater with several heating powers can be realized.
  • blower, the heater and the housing of the sorption column are formed as a unit, so that there is an overall compact Sorptionstrockenvorraum.
  • the sorption column is used on the one hand for drying the dishes and on the other hand for the desorption of the sorption column Heat energy for at least partially used for heating the rinsing water in the washing and / or the dishes.
  • all other features from the DE 10353774 and or DE 10353775 the applicant may be included in further embodiments.
  • a dishwashing machine with a rinsing container and devices for rinsing dishes by means of rinsing liquor and with a Sorptionstrockenvorraum, which is air-conductively connected to the rinse tank by circulating air and has a heater and a sorbent column with reversibly dehydratable material, the sorption column in a housing with an air inlet and an air outlet, wherein the heater is disposed inside or on the housing of a blower.
  • a dishwasher according to the invention usually has a washing container, are arranged in the baskets for the classification of items to be washed.
  • the drying of the dishes is preferably carried out as in the DE 10353774 and / or the DE 1035375 the applicant described.
  • the content of the registrations DE 10353774 and or DE 1035375 is therefore, as far as appropriate, included in this application.
  • a sorption drying device 1 connected in air-conducting manner to the washing container is provided, which is connected in an air-conducting manner to the washing container and a heater 6, a blower 2 and a sorption column 3 with reversibly dehydratable material, eg. As zeolite having.
  • the sorption column is, as explained above, used both for drying and for heating air conducted through.
  • FIG. 1 1 shows a first exemplary embodiment, which shows the sorption drying device 1 in a sectional side view (FIG. Fig. 1 a) as well as a view from below ( Fig. 1 b) represents.
  • the sorption drying apparatus 1 has a radial fan 2 with a propeller 11 in a housing 8, via whose inlet 12 air is drawn in, compressed and fed to the sorption column 3 via a heater 6 designed as a wire heater.
  • the sorption column 3 is formed in a housing 9 which has a cylindrical shape.
  • a wall 10, also referred to as housing jacket, is provided with an insulation, which may be formed for example in the form of a thermal insulation or a double wall with or without vacuum.
  • the base 6 facing the heater 6 forms an inlet 13 of the sorption column 3, which is preferably designed as a sieve for fixing the reversibly dehydratable material 4 of the sorption column 3 arranged in the housing 9. While the air inlet 13 extends over the entire base area in the exemplary embodiment, an air outlet 7 of the sorption column, arranged in the center of the base area, takes by way of example only a small area section. Due to the size of the air outlet 7, on the one hand, the flow resistance of the passed through the sorption column 3 Air and their exit velocity set in the washing. The airway is indicated by the arrows A, B and C.
  • the heater 6 designed as a wire heater is arranged at least partially with the air inlet 13 overlapping outside of the air inlet of the sorption column. Contrary to the drawing, the wire heater could be formed completely overlapping below the air inlet 13. How big the wire heater is made and which part of the air intake covers it depends essentially on the power dissipated by the wire heater. Due to the outside, but in close proximity to the air inlet 13, arranged heater 6, there is the effect that the guided over the heating away air until entry into the Sorptioskolonne 3 can not or at least not significantly cool, so that an effective heat and Desorption of reversibly dehydratable material is ensured. On the other hand - with possibly too high power output of the heater - no local overheating of reversibly dehydratable material occur.
  • the flow resistance of the air passed through it is determined by the diameter of the spherical reversibly dehydratable material 4.
  • the diameter of the reversibly dehydratable material a tradeoff must be made between the desired surface area of this material and the resulting direct flow resistance. It has proved to be advantageous spherical formed reversibly dehydratable material with a diameter of 2.5 to 5 mm.
  • FIG. 2 shows a second embodiment of a Sorptionstrockenvorraum 1 for use in a dishwasher according to the invention.
  • FIG. 2a shows a sectional side view, Fig. 2b a view from below.
  • the relative arrangement of blower housing 8, heater 6 and housing 9 of the sorption column corresponds to that in connection with Fig. 1 described embodiment.
  • the heating is predominantly formed as a tubular heater (for example in the form of a wire or belt heater), which now extends over the entire surface of the air inlet 13. Disadvantage of a tubular heater is the need for a very high heat output or a very high fan speed. Should the Sorptionstrockenvoriques be used simultaneously for heating treatment liquid in the interior of the washing by hot air or hot steam is introduced into the washing, this type of heating is optionally not suitable for reasons of time.
  • FIG. 3 shows a third embodiment, whose constructive structure also in connection with Fig. 1 corresponds to the example described.
  • FIG. 3a shows a sectional side view, Fig. 3b a view from below.
  • the heater is now designed as a ceramic heater (so-called honeycomb heater), which has a greater robustness than a wire heater.
  • honeycomb heater a ceramic heater
  • a disadvantage of such a heating type is the greater pressure loss when flowing through the heater 6, so that the blower 2 must be operated at a higher speed.
  • FIGS. 4 and 5 show further embodiments in which the heater is formed in the interior of the sorption column 3.
  • the heater preferably extends over a large length over the entire interior of the sorption column 3.
  • the fan 2 both as a radial fan ( Fig. 4 ) as well as axial fan ( Fig. 5 ) can be formed.
  • Fig. 4 a radial fan
  • Fig. 5 axial fan
  • the in Fig. 4 variant shown possible to carry out the marked with the reference numeral 14 air duct with a very small height h, resulting in a more compact arrangement.
  • the variant shown can also be realized with the types of heating mentioned in the preceding embodiments, where appropriate, a larger volume of construction must be accepted.
  • a PTC heater is shown as heating, which is arranged in the interior of the housing 8 of the blower 2.
  • the PTC layer can be applied to the inside of the housing 8 by a printing process.
  • the advantage of a PTC heater is that the heating power is controlled on its own by the temperature prevailing in the PTC layer.
  • the air channel 14 can be made very small, which also results in a compact Sorptionstrockenvorraum.
  • blower 2 heater 6 and sorption column 3 to form an integral unit, in particular to carry out their housing in one piece.
  • a very simple installation of the sorption drying device in the dishwasher is possible, on the other hand, the structural dimensions can be kept low.
  • a dishwasher is provided, with which it is possible to efficiently clean and dry the dishes located in the washing container, and to keep the associated energy consumption as low as possible. Furthermore, a simple assembly is guaranteed, which allows a cost-effective manufacturing process.

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Es wird eine Geschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter und Vorrichtungen zum Spülen von Geschirr mittels Spülflotte sowie mit einer Sorptionstrockenvorrichtung (1) beschrieben, die mit dem Spülbehälter luftleitend verbunden ist und eine Heizung (6) sowie eine Sorptionskolonne (3) mit reversibel dehydrierbarem Material (4) aufweist. Die Sorptionskolonne ist hierbei in einem Gehäuse (9) mit einem Lufteinlass (13) und einem Luftauslass (7) angeordnet, wobei die Heizung (6) in unmittelbarer räumlicher Nähe zu dem Lufteinlass (13) der Sorptionskolonne (3) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Geschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter und Vorrichtungen zum Spülen von Geschirr mittels Spülflotte sowie mit einer Sorptionstrockenvorrichtung, die mit dem Spülbehälter durch umgewälzte Luft luftleitend verbunden ist und eine Heizung sowie eine Sorptionskolonne mit reversibel dehydrierbarem Material aufweist, wobei die Sorptionskolonne in einem Gehäuse mit einem Lufteinlass und einem Luftauslass angeordnet ist.
  • Gemäß der DE 103 53 774 und/oder der DE 103 53 775 der Anmelderin wird reversibel dehydrierbare Material zur Desorption auf sehr hohe Temperaturen erhitzt. Dabei tritt die in diesem gespeicherte Flüssigkeit als heißer Wasserdampf aus. Durch die Leitung von Luft durch die Sorptionskolonne und eine gegebenenfalls vorhandene Leitung wird der Wasserdampf in den Spülbehälter geleitet und auch die Luft im Spülbehälter erwärmt. Die Einleitung des heißen Wasserdampfes und der erwärmten Luft in den Spülbehälter während eines Teilprogrammschritts mit zu erwärmender Spülflüssigkeit in den Behandlungsraum reicht weitestgehend aus, um die Behandlungsflüssigkeit und/oder das Geschirr ausreichend zu erwärmen. Damit kann gegebenenfalls auf eine weitere Heizung weitgehend verzichtet werden, und die zur Desorption eingesetzte Energie kann bis auf die Energie, die zur Überwindung der Bindungskräfte zwischen Wasser und reversibel dehydrierbarem Material benötigt wird, nahezu vollständig zur Erwärmung der Spülflotte und/oder des Geschirrs verwendet werden. Neben einer Energieeinsparung ist damit eine effiziente Reinigung des Spülguts gewährleistet.
  • Aus der EP 0 358 279 B1 ist eine Einrichtung zum Trocknen von Geschirr in einer Haushalts-Geschirrspülmaschine bekannt, in der die Spülflotte durch einen außerhalb des Spülbehälters angeordneten Erhitzer, vorzugsweise einen elektrischen Durchlauferhitzer aufgeheizt wird, wobei ein weitgehend geschlossenes Trocknungssystem vorgesehen ist, bei dem Luft aus dem Spülbehälter über eine durch Aufheizung regenerierbare Trocknungsvorrichtung und von dieser zurück in den Spülbehälter zirkuliert. Dabei besteht die Trocknungsvorrichtung aus einem mit dem Erhitzer in Wärmekontakt stehenden Trockenbehälter, welcher mit einem die Feuchtigkeit adsorbierenden Trockenmittel gefüllt ist. Durch die Verbindung des Trockenbehälters mit dem für die Aufheizung der Spülflotte ohnehin vorhandenen Erhitzer ergibt sich nach Ablauf des Spülvorganges eine sofortige Betriebsbereitschaft der Trockenvorrichtung. Das Trockenmittel wird hierbei zumindest teilweise als Mantel um die Heizelemente des Erhitzers gelegt, so dass das Trockenmittel im Trockenbehälter während jedes Aufheizvorganges aufgeheizt und damit getrocknet werden kann.
  • Der Trockenbehälter ist als doppelwandiger Hohlzylinder ausgeformt, in welchen das Trockenmaterial eingelagert ist. Die Anordnung der Einlass- und Auslassöffnung zum Anschluss an das geschlossene Luftsystem erfolgt in diagonal gegenüberliegender Anordnung. Hieraus ergibt sich der Nachteil eines verhältnismäßig hohen Strömungswiderstands, so dass das zur Förderung des Luftstroms vorgesehene Gebläse mit sehr hoher Leistung betrieben werden muss. Dies macht sich negativ hinsichtlich der Geräuschentwicklung und hinsichtlich des Energieverbrauchs bemerkbar.
  • Aufgrund der konstruktiven Ausgestaltung der Sorptionstrockenvorrichtung, welche eine inhomogene Wärmeeinleitung in das Trockenmaterial bedingt, ist die Desorption zeitaufwendig und kann darüber hinaus zu lokalen Überhitzungen des Trockenmittels und damit zu dessen irreversibler Schädigung führen. Die Desorption ist auch deshalb schwierig, da der Erhitzer im Zentrum des doppelwandigen Hohlzylinders angeordnet ist und eine radiale Ausbreitung der Hitze zu dem nahe der äußeren Hohlzylinderwand gelegenen Trocknungsmittel aufgrund des axial vorbeiströmenden Luftstroms kaum möglich ist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, eine Geschirrspülmaschine bereitzustellen, bei welcher das in einer Sorptionstrockenvorrichtung enthaltene Trockenmaterial zum Zwecke der Desorption gleichmäßig erwärmbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Geschirrspülmaschine gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter und Vorrichtungen zum Spülen von Geschirr mittels Spülflotte sowie mit einer Sorptionstrockenvorrichtung, die mit dem Spülbehälter durch umgewälzte Luft luftleitend verbunden ist und eine Heizung sowie eine Sorptionskolonne mit reversibel dehydrierbarem Material aufweist, ist die Sorptionskolonne in einem Gehäuse mit einem Lufteinlass und einem Luftauslass angeordnet, wobei die Heizung in Strömungsrichtung der Luft vor dem Lufteinlass angeordnet ist. Dadurch wird gleichmäßig erwärmte Luft in die Sorptionskolonne eingeleitet.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Heizung im Bereich des Lufteinlass der Sorptionskolonne, d. h. in unmittelbarer räumlicher Nähe des Lufteinlasses, angeordnet. Der Vorteil dieser Vorgehensweise besteht darin, dass die Erhitzung der Luft am Eingang der Sorptionskolonne, vorzugsweise außerhalb davon, erfolgt, wodurch dieser gleichmäßig heiße Luft zugeführt wird und diese heiße Luft durch die Sorptionskolonne durchgeleitet wird. Eine Überhitzung des reversibel dehydrierbaren Materials der Sorptionskolonne während der Desorption ist dabei ausgeschlossen. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Heizung außerhalb des Gehäuses angeordnet ist. Aufgrund der unmittelbaren räumlichen Nähe der Heizung zu dem Lufteinlass der Sorptionskolonne ist weiterhin gewährleistet, dass die zur Erwärmung des Luftstroms aufgewendete Energie mit bestmöglichem Wirkungsgrad an das reversibel dehydrierbare Material weitergegeben werden kann, da eine Erkaltung des Luftstroms aufgrund der unmittelbaren räumlichen Nähe vermieden wird.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung weist das Gehäuse eine den Lufteinlass aufweisende Grundfläche und eine den Luftauslass aufweisende Deckfläche auf. Hierdurch ist mit Vorteil ein geringer Strömungswiderstand innerhalb der Sorptionskolonne gewährleistet, da die Luft "gerade" durch das Gehäuse der Sorptionskolonne leitbar ist.
  • In einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung sind die Grundfläche und/oder die Deckfläche zumindest bereichsweise als Sieb ausgebildet, so dass der Lufteinlass und/oder der Luftauslass durch die Siebfläche gebildet ist bzw. sind. Neben einer Fixierung des reversibel dehydrierbaren Materials innerhalb der Sorptionskolonne kann hierdurch der Strömungswiderstand des durch die Sorptionskolonne geleiteten Luftstromes gering gehalten werden.
  • In einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung sind die Heizung und der Lufteinlass sich zumindest teilweise überdeckend angeordnet. Der Überdeckungsgrad zwischen Heizung und Lufteinlass des Gehäuses der Sorptionskolonne wird dabei im wesentlichen durch die Bauart sowie die von einer Heizung zur Verfügung stellbare Leistung bestimmt.
  • Es kann gemäß einer anderen Ausgestaltung vorgesehen sein, die Heizung in unmittelbarer räumlicher Nähe zu dem Lufteinlass der Sorptionskolonne im Inneren des Gehäuses der Sorptionskolonne anzuordnen. Zur Vermeidung von lokalen Überhitzungen ist es hierbei vorteilhaft, die Heizung mit einer möglichst großen Oberfläche innerhalb der Sorptionskolonne anzuordnen, wobei die spezifische Leistung pro Fläche derart gering bemessen werden kann, dass lokale Überhitzungen an dem reversibel dehydrierbaren Material nicht auftreten können.
  • In einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung weist das Gehäuse einen wärmeisoliert ausgebildeten Gehäusemantel auf. Dieser kann beispielsweise durch eine doppelte Wandung ausgebildet sein. Alternativ oder zusätzlich kann auf die Außenseite des Gehäusemantels beispielsweise eine Wärmedämmung aufgebracht sein. Weiterhin ist denkbar, in dem zwischen der Doppelwandung entstandenen Zwischenraum ein Vakuum auszubilden, um eine möglichst gute Isolation nach außen zu erhalten. Durch das Vorsehen einer Wärmeisolierung auf dem Gehäusemantel, welcher bevorzugt den größten Teil der Oberfläche der Sorptionskolonne ausbildet, ist sichergestellt, dass die durch die Heizung aufgewendete Energie bestmöglich zur Desorption des reversibel dehydrierbaren Materials verwendet werden kann.
  • In einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung ist die Höhe des Gehäusemantels kleiner als die Breite oder der Durchmesser von Grund- und Deckfläche. Allgemein ausgedrückt bedeutet dies, dass die von der Luftströmung zu durchströmende Länge geringer ist als die größte Breite oder der Durchmesser von Grund- und Deckfläche. Hierdurch ergibt sich mit Vorteil ein geringer Strömungswiderstand, so dass die Leistung des Gebläses bzw. die Drehzahl des Gebläses gering ausgelegt werden kann. Eine besonders bevorzugte Anordnung ist hierbei eine zylindrische Ausbildung des Gehäuses der Sorptionskolonne, da mit dieser geometrischen Form eine besonders homogene Durchströmung des Luftstroms gewährleistet ist.
  • In einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung weist die Sorptionstrockenvorrichtung ein Gebläse mit einem Gebläsegehäuse zur Erzeugung eines Luftstroms auf, welches in räumlicher Nähe vor dem Lufteinlass des Gehäuses der Sorptionskolonne angeordnet ist. Hierdurch ist es möglich, Gebläsegehäuse und das Gehäuse der Sorptionskolonne integral auszubilden, so dass eine insgesamt kompakte Einheit bereitgestellt wird, welche in der Geschirrspülmaschine einen nur geringen Platz beansprucht.
  • In einer Variante kann das Gebläse als Axialgebläse vor dem Einlass des Gehäuses der Sorptionskolonne angeordnet sein. In einer anderen Variante ist das Gebläse als Radialgebläse seitlich des Einlasses des Gehäuses der Sorptionskolonne angeordnet. Welche Variante bevorzugt zu wählen ist, ergibt sich im wesentlichen aus der räumlichen Anordnung der Sorptionstrockenvorrichtung in der Geschirrspülmaschine und den dabei herrschenden Platzverhältnissen.
  • Die zur Desorption eingesetzte Heizung kann als Drahtheizung, als Rohrheizkörper, als Keramikheizung oder in PTC-Technologie ausgebildet sein.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Heizung dabei in das Gebläsegehäuse integriert. Dies lässt sich vor allem bei Verwendung einer Heizung in PTC-Technologie besonders einfach realisieren, da die Widerstandsschicht oder -schichten auf der Innenseite der Gehäusewandung aufgebracht werden können. Ein weiterer Vorteil in der Verwendung einer PTC-Heizung besteht in der einfachen Fertigung, da die Schichten durch einen Druckprozess aufgebracht werden können. Weiterhin regelt sich die Heizleistung über die in den Heizabschnitten vorherrschenden Temperaturen von selbst, so dass eine Überhitzung prinzipbedingt ausgeschlossen ist. Durch entsprechende Anordnung bzw. Verschaltung einzelner Schichtabschnitte lässt sich darüber hinaus eine Heizung mit mehreren Heizleistungen realisieren.
  • In einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung sind das Gebläse, die Heizung und das Gehäuse der Sorptionskolonne als Einheit ausgebildet, so dass sich eine insgesamt kompakte Sorptionstrockenvorrichtung ergibt.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird die Sorptionskolonne einerseits zur Trocknung des Geschirrs und andererseits die zur Desorption der Sorptionskolonne eingesetzte Wärmeenergie zur zur Erwärmung der im Spülbehälter befindlichen Spülflotte und/oder des Geschirrs wenigstens teilweise eingesetzt. Neben diesem Merkmal können noch alle weiteren Merkmale aus der DE 10353774 und/oder DE 10353775 der Anmelderin in weiteren Ausführungsformen enthalten sein.
  • Bei einer weiteren erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter und Vorrichtungen zum Spülen von Geschirr mittels Spülflotte sowie mit einer Sorptionstrockenvorrichtung, die mit dem Spülbehälter durch umgewälzte Luft luftleitend verbunden ist und eine Heizung sowie eine Sorptionskolonne mit reversibel dehydrierbarem Material aufweist, ist die Sorptionskolonne in einem Gehäuse mit einem Lufteinlass und einem Luftauslass angeordnet, wobei die Heizung im Inneren oder am Gehäuse eines Gebläses angeordnet ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1a, b
    ein erstes Ausführungsbeispiel einer in einer erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine einsetzbaren Sorptionstrockenvorrichtung,
    Fig. 2a, b
    ein zweites Ausführungsbeispiel einer in einer erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine einsetzbaren Sorptionstrockenvorrichtung,
    Fig. 3a, b
    ein drittes Ausführungsbeispiel einer in einer erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine einsetzbaren Sorptionstrockenvorrichtung,
    Fig. 4
    ein viertes Ausführungsbeispiel einer in einer Geschirrspülmaschine einsetzbaren Sorptionstrockenvorrichtung,
    Fig. 5
    ein fünftes Ausführungsbeispiel einer in einer erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine einsetzbaren Sorptionstrockenvorrichtung, und
    Fig. 6
    ein sechstes Ausführungsbeispiel einer in einer erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine einsetzbaren Sorptionstrockenvorrichtung.
  • Eine in den Figuren nicht näher dargestellte erfindungsgemäße Geschirrspülmaschine weist üblicherweise einen Spülbehälter auf, in dem Geschirrkörbe zur Einordnung von Spülgut angeordnet sind. In allen Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine erfolgt die Trocknung des Geschirrs vorzugsweise wie in der DE 10353774 und/oder der DE 1035375 der Anmelderin beschrieben. Der Inhalt der Anmeldungen DE 10353774 und/oder DE 1035375 wird somit, soweit sinnvoll, in diese Anmeldung mit aufgenommen. Weiterhin ist eine mit dem Spülbehälter luftleitend verbundene Sorptionstrockenvorrichtung 1 vorgesehen, die mit dem Spülbehälter luftleitend verbunden ist und eine Heizung 6, ein Gebläse 2 sowie eine Sorptionskolonne 3 mit reversibel dehydrierbarem Material, z. B. Zeolith, aufweist. Die Sorptionskolonne wird, wie eingangs erläutert, sowohl zur Trocknung als auch zur Erwärmung durchgeleiteter Luft verwendet.
  • In den nachfolgend näher erläuterten Figuren sind verschiedene Ausführungsbeispiele derartiger Sorptionstrockenvorrichtungen dargestellt.
  • Figur 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel, welches die Sorptionstrockenvorrichtung 1 in einer geschnittenen Seitenansicht (Fig. 1 a) sowie einer Sicht von unten (Fig. 1 b) darstellt. Die Sorptionstrockenvorrichtung 1 weist ein Radialgebläse 2 mit einem Propeller 11 in einem Gehäuse 8 auf, über dessen Einlass 12 Luft angesaugt, verdichtet und über eine als Drahtheizung ausgebildete Heizung 6 der Sorptionskolonne 3 zugeführt wird. Die Sorptionskolonne 3 ist in einem Gehäuse 9 ausgebildet, welches eine zylindrische Form aufweist. Eine Wandung 10, auch als Gehäusemantel bezeichnet, ist mit einer Isolierung versehen, die beispielsweise in Form einer Wärmedämmung oder einer doppelten Wandung mit oder ohne Vakuum ausgebildet sein kann.
  • Die der Heizung 6 zugewandte Grundfläche bildet einen Einlass 13 der Sorptionskolonne 3 aus, welche bevorzugt als Sieb zur Fixierung des im Gehäuse 9 angeordneten reversibel dehydrierbaren Materials 4 der Sorptionskolonne 3 ausgebildet ist. Während der Lufteinlass 13 sich im Ausführungsbeispiel über die gesamte Grundfläche erstreckt, nimmt ein Luftauslass 7 der Sorptionskolonne, im Zentrum der Grundfläche angeordnet, beispielhaft nur einen kleinen Flächenabschnitt ein. Durch die Größe des Luftauslasses 7 werden einerseits der Strömungswiderstand der durch die Sorptionskolonne 3 geleiteten Luft sowie deren Austrittsgeschwindigkeit in den Spülbehälter festgelegt. Der Luftweg ist mit den Pfeilen A, B und C angedeutet.
  • Die als Drahtheizung ausgebildete Heizung 6 ist sich zumindest teilweise mit dem Lufteinlass 13 überdeckend außerhalb des Lufteinlasses der Sorptionskolonne angeordnet. Entgegen der zeichnerischen Darstellung könnte die Drahtheizung auch vollständig überdeckend unterhalb des Lufteinlasses 13 ausgebildet sein. Wie groß die Drahtheizung ausgeführt wird und welchen Teil des Lufteinlasses sie überdeckt, hängt im wesentlichen von der von der Drahtheizung abgegebenen Leistung ab. Aufgrund der außerhalb, jedoch in unmittelbarer Nähe zu dem Lufteinlass 13, angeordneten Heizung 6 ergibt sich der Effekt, dass die über die Heizung hinweg geleitete Luft bis zum Eintritt in die Sorptioskolonne 3 nicht oder zumindest nicht wesentlich erkalten kann, so dass eine effektive Wärmezufuhr und Desorption des reversibel dehydrierbaren Materials sichergestellt ist. Andererseits kann - bei gegebenenfalls zu hoher Leistungsabgabe der Heizung - auch keine lokale Überhitzung des reversibel dehydrierbaren Materials auftreten.
  • Neben den geometrischen Abmaßen des Gehäuses 9 der Sorptionskolonne 3 wird der Strömungswiderstand der durch diese durchgeleiteten Luft durch den Durchmesser des kugelförmigen reversibel dehydrierbaren Materials 4 festgelegt. Bei der Festlegung des Durchmessers des reversibel dehydrierbaren Materials muss eine Abwägung zwischen der gewünschten Oberfläche dieses Materials und dem unmittelbar daraus resultierenden Strömungswiderstand getroffen werden. Als vorteilhaft hat sich kugelförmig ausgebildetes reversibel dehydrierbares Material mit einem Durchmesser von 2,5 bis 5 mm erwiesen.
  • Figur 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer Sorptionstrockenvorrichtung 1 zum Einsatz in einer erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine. Figur 2a zeigt eine geschnittene Seitenansicht, Fig. 2b eine Sicht von unten. Die relative Anordnung von Gebläsegehäuse 8, Heizung 6 und Gehäuse 9 der Sorptionskolonne entspricht dabei dem in Zusammenhang mit Fig. 1 beschriebenen Ausführungsbeispiel. Im Unterschied zum vorangegangenen Beispiel ist die Heizung vorwiegend als Rohrheizkörper ausgebildet (z.B. in Form einer Draht- oder Bandheizung), welche sich nunmehr über die gesamte Fläche des Lufteinlasses 13 erstreckt. Nachteil eines Rohrheizkörpers ist die Notwendigkeit einer sehr hohen Heizleistung bzw. einer sehr hohen Lüfterdrehzahl. Soll die Sorptionstrockenvorrichtung gleichzeitig zur Erwärmung von Behandlungsflüssigkeit im Inneren des Spülbehälters verwendet werden, indem heiße Luft bzw. heißer Wasserdampf in den Spülbehälter eingeleitet wird, so ist dieser Heizungstyp gegebenenfalls aus Zeitgründen nicht geeignet.
  • Figur 3 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel, dessen konstruktiver Aufbau ebenfalls dem in Zusammenhang mit Fig. 1 beschriebenen Beispiel entspricht. Figur 3a zeigt eine geschnittene Seitenansicht, Fig. 3b ein Sicht von unten. Im Unterschied hierzu ist die Heizung nunmehr als Keramikheizung (sogenannte Honeycomb-Heizung) ausgebildet, welche gegenüber einer Drahtheizung eine größere Robustheit aufweist. Ein Nachteil eines derartigen Heizungstyps ist jedoch der größere Druckverlust beim Durchströmen der Heizung 6, so dass das Gebläse 2 mit einer höheren Drehzahl betrieben werden muss.
  • Figuren 4 und 5 zeigen weitere Ausführungsbeispiele, bei denen die Heizung im Inneren der Sorptionskolonne 3 ausgebildet ist. Zur Vermeidung einer sehr hohen Leistungsdichte erstreckt sich die Heizung bevorzugt über eine große Länge über den gesamten Innenraum der Sorptionskolonne 3. Eine derartige Ausführungsvariante hat den Vorteil, dass das Gebläse 2 sowohl als Radialgebläse (Fig. 4) als auch als Axialgebläse (Fig. 5) ausgebildet werden kann. Dabei ist es insbesondere bei der in Fig. 4 gezeigten Variante möglich, den mit dem Bezugszeichen 14 gekennzeichneten Luftkanal mit einer sehr geringen Höhe h auszuführen, wodurch sich eine kompaktere Anordnung ergibt. Die in Fig. 5 gezeigte Variante lässt sich selbstverständlich auch mit den in den vorangegangenen Ausführungsbeispielen genannten Heizungstypen realisieren, wobei gegebenenfalls ein größeres Bauvolumen in Kauf genommen werden muss.
  • In dem in Fig. 6 dargestellten sechsten Ausführungsbeispiel ist als Heizung eine PTC-Heizung dargestellt, welche im Inneren des Gehäuses 8 des Gebläses 2 angeordnet ist. So kann die PTC-Schicht beispielsweise durch einen Druckvorgang auf die Innenseite des Gehäuses 8 aufgebracht werden. Vorteil einer PTC-Heizung ist, dass sich die Heizleistung über die in der PTC-Schicht vorherrschende Temperatur von alleine regelt. In entsprechender Weise kann der Luftkanal 14 sehr klein ausgebildet werden, wodurch sich ebenfalls eine kompakte Sorptionstrockenvorrichtung ergibt.
  • Bei allen vorstehend beschriebenen Varianten ist es besonders vorteilhaft möglich, Gebläse2 , Heizung 6 und Sorptionskolonne 3 zu einer integralen Einheit auszubilden, insbesondere deren Gehäuse einstückig auszuführen. Hierdurch ist einerseits eine sehr einfache Montage der Sorptionstrockenvorrichtung in der Geschirrspülmaschine möglich, andererseits können die baulichen Abmaße gering gehalten werden.
  • Mit der vorliegenden Erfindung ist eine Geschirrspülmaschine bereitgestellt, mit der es möglich ist, unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten das im Spülbehälter befindliche Spülgut effizient zu reinigen und zu trocknen, sowie den damit verbundenen Energieaufwand so gering wie möglich zu halten. Weiterhin ist eine einfache Montage gewährleistet, welche einen kostengünstigen Herstellungsprozess erlaubt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sorptionstrockenvorrichtung
    2
    Gebläse
    3
    Sorptionskolonne
    4
    reversibel dehydrierbares Material
    6
    Heizelement
    7
    Auslass
    8
    Gehäuse
    9
    Gehäuse
    10
    Gehäusewand
    11
    Propeller
    12
    Einlass
    13
    Einlass
    14
    Luftkanal
    A, B, C
    Luftweg
    h
    Höhe

Claims (17)

  1. Geschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter und Vorrichtungen zum Spülen von Geschirr mittels Spülflotte sowie mit einer Sorptionstrockenvorrichtung (1), die mit dem Spülbehälter durch umgewälzte Luft luftleitend verbunden ist und eine Heizung (6) sowie eine Sorptionskolonne (3) mit reversibel dehydrierbarem Material (4) aufweist, wobei die Sorptionskolonne (3) in einem Gehäuse (9) mit einem Lufteinlass (13) und einem Luftauslass (7) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizung (6) in Strömungsrichtung der Luft vor dem Lufteinlass (13) der Sorptionskolonne (3) angeordnet ist.
  2. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizung (6) im Bereich des Lufteinlasses (13) der Sorptionskolonne (3) angeordnet ist.
  3. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (9) eine den Lufteinlass (13) aufweisende Grundfläche und eine den Luftauslass (7) aufweisende Deckfläche aufweist.
  4. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundfläche und/oder die Deckfläche zumindest bereichsweise als Sieb ausgebildet sind, so dass der Lufteinlass (13) und/oder der Luftauslass (7) durch die Siebfläche gebildet ist bzw. sind.
  5. Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizung (6) und der Lufteinlass (13) sich zumindest teilweise überdeckend angeordnet sind.
  6. Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizung (6) in unmittelbarer räumlicher Nähe zu dem Lufteinlass (13) der Sorptionskolonne (3) im Inneren des Gehäuses (9) der Sorptionskolonne angeordnet ist.
  7. Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (9) einen wärmeisoliert ausgebildeten Gehäusemantel (10) aufweist.
  8. Geschirrspülmaschine nach Anspruch7, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des Gehäusemantels (10) kleiner als die größte Breite oder der Durchmesser von Grund- und Deckfläche ist.
  9. Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sorptionstrockenvorrichtung (1) ein Gebläse (2) mit einem Gebläsegehäuse (8) zur Erzeugung eines Luftstroms aufweist, welches in räumlicher Nähe vor dem Lufteinlass (13) des Gehäuses der Sorptionskolonne (9) angeordnet ist.
  10. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläse (2) als Axialgebläse vor dem Einlass (13) des Gehäuses der Sorptionskolonne angeordnet ist.
  11. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläse (2) als Radialgebläse seitlich des Einlasses (13) des Gehäuses der Sorptionskolonne angeordnet ist.
  12. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizung (6) als Drahtheizung, Rohrheizkörper, Keramikheizung oder in PTC-Technologie ausgebildet ist.
  13. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizung (6) in das Gebläsegehäuse (8) integriert ist.
  14. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläse (2), die Heizung (6) und das Gehäuse (9) der Sorptionskolonne als Einheit ausgebildet sind.
  15. Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sorptionskolonne (3) einerseits zur Trocknung des Geschirrs und andererseits die zur Desorption der Sorptionskolonne (3) eingesetzte Wärmeenergie zur zur Erwärmung der im Spülbehälter befindlichen Spülflotte und/oder des Geschirrs wenigstens teilweise eingesetzt wird.
  16. Geschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter und Vorrichtungen zum Spülen von Geschirr mittels Spülflotte sowie mit einer Sorptionstrockenvorrichtung (1), die mit dem Spülbehälter durch umgewälzte Luft luftleitend verbunden ist und eine Heizung (6) sowie eine Sorptionskolonne (3) mit reversibel dehydrierbarem Material (4) aufweist, wobei die Sorptionskolonne (3) in einem Gehäuse (9) mit einem Lufteinlass (13) und einem Luftauslass (7) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizung (6) im Inneren oder am Gehäuse 8 eines Gebläses (2) angeordnet ist.
  17. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Sorptionskolonne (3) einerseits zur Trocknung des Geschirrs und andererseits die zur Desorption der Sorptionskolonne (3) eingesetzte Wärmeenergie zur zur Erwärmung der im Spülbehälter befindlichen Spülflotte und/oder des Geschirrs wenigstens teilweise eingesetzt wird.
EP15168184.8A 2004-12-09 2005-10-20 Geschirrspülmaschine mit einer sorptionstrockenvorrichtung Active EP2946715B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL15168184T PL2946715T3 (pl) 2004-12-09 2005-10-20 Zmywarka do naczyń z sorpcyjnym urządzeniem suszącym

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004059424 2004-12-09
DE102005004096A DE102005004096A1 (de) 2004-12-09 2005-01-28 Geschirrspülmaschine mit einer Sorptionstrockenvorrichtung
EP05808030.0A EP1833353B1 (de) 2004-12-09 2005-10-20 Geschirrspülmaschine mit einer sorptionstrockenvorrichtung

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05808030.0A Division EP1833353B1 (de) 2004-12-09 2005-10-20 Geschirrspülmaschine mit einer sorptionstrockenvorrichtung
EP05808030.0A Division-Into EP1833353B1 (de) 2004-12-09 2005-10-20 Geschirrspülmaschine mit einer sorptionstrockenvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2946715A2 true EP2946715A2 (de) 2015-11-25
EP2946715A3 EP2946715A3 (de) 2016-01-20
EP2946715B1 EP2946715B1 (de) 2017-08-30

Family

ID=35663655

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05808030.0A Active EP1833353B1 (de) 2004-12-09 2005-10-20 Geschirrspülmaschine mit einer sorptionstrockenvorrichtung
EP15168184.8A Active EP2946715B1 (de) 2004-12-09 2005-10-20 Geschirrspülmaschine mit einer sorptionstrockenvorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05808030.0A Active EP1833353B1 (de) 2004-12-09 2005-10-20 Geschirrspülmaschine mit einer sorptionstrockenvorrichtung

Country Status (10)

Country Link
US (2) US20070295373A1 (de)
EP (2) EP1833353B1 (de)
JP (1) JP4659042B2 (de)
KR (1) KR20070085898A (de)
AU (1) AU2005313473B2 (de)
BR (1) BRPI0518518A2 (de)
DE (1) DE102005004096A1 (de)
PL (2) PL1833353T3 (de)
RU (1) RU2404702C2 (de)
WO (1) WO2006061287A1 (de)

Families Citing this family (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005018410A1 (de) * 2003-07-30 2005-03-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum betreiben eines gerätes mit wenigstens einem teilprogrammschritt 'trocknen'
DE102007052083A1 (de) * 2007-10-31 2009-05-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät mit Adsorptionstrocknungsgerät
DE102008039888B4 (de) 2008-08-27 2013-11-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit Sorptionstrockenvorrichtung
DE102008040650A1 (de) * 2008-07-23 2010-01-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Spülverfahren für ein wasserführendes Haushaltsgerät
DE102008040647A1 (de) * 2008-07-23 2010-01-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspül- oder Waschmaschine
AU2009275987B2 (en) * 2008-07-28 2014-06-12 Bsh Hausgerate Gmbh Dishwasher machine comprising a sorption drying device
JP2011528975A (ja) * 2008-07-28 2011-12-01 ベーエスハー ボッシュ ウント ジーメンス ハウスゲレーテ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 自動食器洗い機の作動方法
DE102008038503A1 (de) * 2008-08-20 2010-02-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit Sorptionstrockenvorrichtung, deren Sorptionsmaterial gewichtsmäßig an die Benetzungsmenge im Spülraum angepasst ist
DE102008038504A1 (de) 2008-08-20 2010-02-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit Sorptionstrocknungsvorrichtung in Unterbaugruppe
US9661981B2 (en) * 2008-07-28 2017-05-30 BSH Hausgeräte GmbH Dishwasher comprising a sorption drying system
AU2009275928B2 (en) * 2008-07-28 2014-12-11 Bsh Hausgerate Gmbh Dishwasher machine comprising a sorption drying device provided with a sorption material adapted in terms of weight to the wetting quantity in the washing compartment
DE102008039900A1 (de) 2008-08-27 2010-03-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit Sorptionstrockenvorrichtung
DE102008043581A1 (de) 2008-11-07 2010-05-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit Sorptionstrocknungssystem
AU2009275997B2 (en) * 2008-07-28 2014-09-18 Bsh Hausgerate Gmbh Dishwasher machine comprising a sorption drying device
DE102008040789A1 (de) * 2008-07-28 2010-02-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit Sorptionstrocknungsvorrichtung
RU2536552C2 (ru) * 2008-07-28 2014-12-27 Бсх Бош Унд Сименс Хаусгерете Гмбх Посудомоечная машина с системой сорбционной сушки
DE102008039893A1 (de) 2008-08-27 2010-03-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit Sorptionstrockenvorrichtung
JP2011528971A (ja) * 2008-07-28 2011-12-01 ベーエスハー ボッシュ ウント ジーメンス ハウスゲレーテ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 収着乾燥装置を備えた食器洗浄機
EP2326231A1 (de) 2008-07-28 2011-06-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit sorptionstrockenvorrichtung in unterbaugruppe
DE102008039897A1 (de) 2008-08-27 2010-03-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit Sorptionstrockenvorrichtung
DE102008039892A1 (de) 2008-08-27 2010-03-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit Sorptionstrockenvorrichtung
DE202008011159U1 (de) 2008-08-21 2008-11-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine und Sorptionstrockenvorrichtung, deren Sorptionsmaterial gewichtsmäßig an die Benetzungsmenge im Spülraum angepasst ist
DE102008039886A1 (de) 2008-08-27 2010-03-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit Sorptionstrockenvorrichtung
DE102008039885A1 (de) 2008-08-27 2010-04-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit Sorptionstrockenvorrichtung
DE102008039899A1 (de) * 2008-08-27 2010-03-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit Sorptionstrockenvorrichtung
DE102008039895A1 (de) * 2008-08-27 2010-03-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit Sorptionstrockenvorrichtung
DE102008039898B4 (de) 2008-08-27 2023-11-16 BSH Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit Sorptionstrockenvorrichtung
DE102008039889A1 (de) * 2008-08-27 2010-03-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit Sorptionstrockenvorrichtung
WO2010023089A2 (de) 2008-08-27 2010-03-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
NZ590935A (en) * 2008-08-27 2012-07-27 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete A dishwasher with a desorption drying means
DE102008039896A1 (de) * 2008-08-27 2010-03-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit Sorptionstrockenvorrichtung
WO2010023088A2 (de) * 2008-08-27 2010-03-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushalts-geschirrspülmaschine mit einer sorptionstrocknungseinrichtung sowie zugehöriges verfahren
DE102008043554A1 (de) 2008-11-07 2010-05-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben eines Geschirrspülmaschine
DE102008039894A1 (de) * 2008-08-27 2010-03-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit Sorptionstrockenvorrichtung
DE102008043548A1 (de) 2008-11-07 2010-05-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
DE102008043576A1 (de) * 2008-11-07 2010-05-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
DE102008056412A1 (de) * 2008-11-07 2010-05-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einer Luft-Trocknungsvorrichtung und/oder Flüssigkeits-Heizungseinrichtung sowie zugehöriges Verfahren
DE102009028302A1 (de) 2009-08-06 2011-02-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit zumindest einer Luftheizung
WO2011039262A1 (en) 2009-10-01 2011-04-07 Arcelik Anonim Sirketi A dishwasher with increased drying effectiveness
FR2953116B1 (fr) * 2009-11-27 2011-11-11 Fagorbrandt Sas Appareil de lavage ayant un reservoir comportant au moins une reserve d'un materiau a accumulation de chaleur
EP2389853A1 (de) 2010-05-24 2011-11-30 Electrolux Home Products Corporation N.V. Sorptionstrocknungsvorrichtung für eine Geschirrspülmaschine sowie zugehöriges Verfahren
EP2389854B1 (de) 2010-05-24 2016-08-24 Electrolux Home Products Corporation N.V. Vorrichtung und Verfahren für eine Geschirrspülmaschine
WO2012062663A1 (en) 2010-11-12 2012-05-18 Arcelik Anonim Sirketi A dishwasher comprising a dehumidifying unit
WO2012062886A1 (en) 2010-11-12 2012-05-18 Arcelik Anonim Sirketi A dishwasher comprising a dehumidifying unit
EP2637546B1 (de) 2010-11-12 2017-07-19 Arçelik Anonim Sirketi Geschirrspülmaschine mit einer trocknungseinrichtung
WO2012084488A2 (en) 2010-12-24 2012-06-28 Arcelik Anonim Sirketi A dishwasher comprising a dehumidifying unit
DE102011086593B4 (de) * 2011-11-17 2013-07-25 Premark Feg L.L.C. Transportspülmaschine mit Trocknungssystem und Verfahren zum Betreiben einer solchen Transportspülmaschine
DE102012000013A1 (de) * 2012-01-02 2013-07-04 Zeo-Tech Zeolith-Technologie Gmbh Sorber mit Sorptionsmittel zur Luftentfeuchtung
DE102012200361B3 (de) * 2012-01-11 2013-07-04 Premark Feg L.L.C. Transportspülmaschine mit Trocknungssystem und Verfahren zum Betreiben einer solchen Transportspülmaschine
DE102012025588A1 (de) * 2012-03-02 2015-08-20 BSH Hausgeräte GmbH Luftheizung und Haushaltsgerät mit einer Luftheizung
ITTO20120597A1 (it) * 2012-07-06 2014-01-07 Indesit Co Spa Elettrodomestico con dispositivo di asciugatura a rigenerazione
DE102012212636B4 (de) 2012-07-18 2015-04-02 Premark Feg L.L.C. Gewerbliche Spülmaschine mit Trocknungssystem sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Spülmaschine
DE102012215683B4 (de) 2012-09-04 2024-03-28 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einem durch ein Schirmventil öffen- sowie schließbaren Luftführungskanal
US9913567B2 (en) * 2015-03-23 2018-03-13 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Tub structures for dishwasher appliances
DE102015107063A1 (de) * 2015-05-06 2016-11-10 Miele & Cie. Kg Waschtrockner und Verfahren zum Betreiben eines Waschtrockners
US9854957B2 (en) * 2016-01-20 2018-01-02 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Methods for operating dishwasher appliances having energy recovery features
WO2018086962A1 (en) * 2016-11-09 2018-05-17 Arcelik Anonim Sirketi A household appliance comprising desiccant material
CN108042085A (zh) * 2018-01-10 2018-05-18 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 干燥装置和具有其的洗涤电器和洗碗机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1035375B (de) 1956-11-03 1958-07-31 Agfa Ag Magnetogrammtraeger
EP0358279B1 (de) 1988-09-09 1992-12-02 Bauknecht Hausgeräte GmbH Einrichtung zum Trocknen von Geschirr in einer Haushalt-Geschirrspülmaschine
DE10353774A1 (de) 2003-07-30 2005-02-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine
DE10353775A1 (de) 2003-07-30 2005-02-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zur Betreiben eines Gerätes mit wenigstens einem Teilprogrammschritt "Trocknen"

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3026628A (en) * 1956-08-07 1962-03-27 Whirlpool Co Drying system for dishwashers
US3034221A (en) * 1957-10-11 1962-05-15 Gen Motors Corp Clothes drier having absorbent bed
DE2016831A1 (de) * 1970-04-09 1971-10-21 Bosch Hausgeraete Gmbh Geschirrspülmaschine
DE2252668A1 (de) * 1972-10-27 1974-05-02 Licentia Gmbh Waeschetrockenvorrichtung
JPS51147012A (en) 1975-06-12 1976-12-17 Aron Kasei Co Ltd Method to install a plastic made tank
DE3626887A1 (de) * 1986-08-08 1988-02-11 Miele & Cie Waeschebehandlungs- und spuelgeraet, herd o. dgl., mit einer entfeuchtungseinrichtung
US4812621A (en) * 1987-10-28 1989-03-14 Tania Brotherton Electrically heated dish drying rack
DE3741652A1 (de) * 1987-12-09 1989-06-22 Bauknecht Hausgeraete Einrichtung zum trocknen von geschirr
JPH0786425B2 (ja) 1987-12-09 1995-09-20 株式会社鷺宮製作所 物理量検出器
SU1606357A1 (ru) 1988-08-11 1990-11-15 Азово-Черноморский Институт Механизации Сельского Хозяйства Устройство дл вентил ции кабины транспортного средства
FR2648484A1 (fr) * 1989-06-16 1990-12-21 Ciapem Seche-linge a rejet differe de l'humidite
JPH0388461U (de) * 1989-12-28 1991-09-10
JPH04352999A (ja) * 1991-05-31 1992-12-08 Sharp Corp 衣類乾燥機
DE4441264A1 (de) * 1994-11-19 1996-05-23 Behr Gmbh & Co Vorrichtung zum Senken der Luftfeuchtigkeit in einem Fahrgastraum eines Kraftfahrzeuges
JP3558304B2 (ja) * 1995-02-22 2004-08-25 シャープ株式会社 食器洗浄機
JPH0994388A (ja) * 1995-09-28 1997-04-08 Sharp Corp 全自動洗濯乾燥機
DE19720837A1 (de) * 1997-05-17 1998-11-19 Behr Gmbh & Co Verfahren zum Heizen eines Fahrzeuginnenraums in einem Kraftfahrzeug
JP3815112B2 (ja) * 1999-04-23 2006-08-30 松下電器産業株式会社 乾燥機
DE19947324A1 (de) 1999-10-01 2001-04-05 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Haushalt-Geschirrspülmaschine
JP2002340372A (ja) * 2001-05-17 2002-11-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd 除湿デバイス
US6694990B2 (en) * 2001-10-15 2004-02-24 General Electric Company Dishwasher variable dry cycle apparatus
CN1276742C (zh) * 2002-11-01 2006-09-27 三星电子株式会社 洗碗机及控制洗碗机的方法
DE10259737A1 (de) 2002-12-19 2004-07-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einer Trocknungseinrichtung zum Trocknen von Spülgut
WO2005018409A1 (de) 2003-07-30 2005-03-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine
WO2005018410A1 (de) 2003-07-30 2005-03-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum betreiben eines gerätes mit wenigstens einem teilprogrammschritt 'trocknen'

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1035375B (de) 1956-11-03 1958-07-31 Agfa Ag Magnetogrammtraeger
EP0358279B1 (de) 1988-09-09 1992-12-02 Bauknecht Hausgeräte GmbH Einrichtung zum Trocknen von Geschirr in einer Haushalt-Geschirrspülmaschine
DE10353774A1 (de) 2003-07-30 2005-02-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine
DE10353775A1 (de) 2003-07-30 2005-02-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zur Betreiben eines Gerätes mit wenigstens einem Teilprogrammschritt "Trocknen"

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005004096A1 (de) 2006-06-14
EP2946715B1 (de) 2017-08-30
US8459278B2 (en) 2013-06-11
KR20070085898A (ko) 2007-08-27
PL2946715T3 (pl) 2018-01-31
EP1833353B1 (de) 2015-08-05
PL1833353T3 (pl) 2015-12-31
EP1833353A1 (de) 2007-09-19
WO2006061287A1 (de) 2006-06-15
JP4659042B2 (ja) 2011-03-30
EP2946715A3 (de) 2016-01-20
BRPI0518518A2 (pt) 2008-11-25
JP2008522687A (ja) 2008-07-03
AU2005313473B2 (en) 2011-03-24
RU2404702C2 (ru) 2010-11-27
AU2005313473A1 (en) 2006-06-15
RU2007120227A (ru) 2009-01-20
US20070295373A1 (en) 2007-12-27
US20120240965A1 (en) 2012-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2946715B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer sorptionstrockenvorrichtung
EP1827198B2 (de) Geschirrspülmaschine
EP1835841B1 (de) Geschirrspülmaschine
EP1833354B1 (de) Geschirrspülmaschine
EP2326233B1 (de) Geschirrspülmaschine mit sorptionstrocknungsvorrichtung
EP1827199B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer sorptionstrockenvorrichtung und verfahren zum betreiben derselben
EP1696783B1 (de) Geschirrspülmaschine
WO2006063895A1 (de) Haushalts-geschirrspülmaschine und verfahren zum betreiben derselben
EP2682041B1 (de) Geschirrspülmaschine
DE10353774A1 (de) Geschirrspülmaschine
EP2301409B1 (de) Geschirrspüler mit Sorptionsmedium und Frischluftzufuhr
WO2005018409A1 (de) Geschirrspülmaschine
DE10356786A1 (de) Verfahren zum Trocknen in einem Haushaltgerät
EP2935685A1 (de) Haushaltsgeräte-sorptionsvorrichtung und mit einer sorptionsvorrichtung ausgestattetes haushaltsgerät
EP1651091A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einem wärmerohr
EP2328455B1 (de) Verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
EP3213666B1 (de) Geschirrspülmaschine
EP2395145A1 (de) Wäschetrockner
BE1030728B1 (de) Reinigungs- und/oder Desinfektionsgerät
EP4091699A2 (de) Vorrichtung zur reduktion von gerüchen
WO2020104595A1 (de) Vorrichtung zum klimatisieren eines fluids und verfahren zum betreiben einer derartigen vorrichtung
WO2005060821A1 (de) Geschirrspülmaschine mit trocknungseinrichtung
EP2875178A1 (de) Wäschetrockner mit lagerschild mit thermischer isolierung sowie hierfür geeignetes lagerschild
DE19859071A1 (de) Haushaltsmaschine mit Trockenvorrichtung
DE2253624B2 (de) Vorrichtung zum absaugen, kuehlen und trocknen von dampf aus einer geschirrspuelmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1833353

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47L 15/48 20060101AFI20151216BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20160720

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170511

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1833353

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 922706

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005015694

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170830

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171130

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171201

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171230

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005015694

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171020

26N No opposition filed

Effective date: 20180531

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 922706

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20051020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231013

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231009

Year of fee payment: 19