EP2944893A1 - Warmwasserbereiter - Google Patents

Warmwasserbereiter Download PDF

Info

Publication number
EP2944893A1
EP2944893A1 EP15171640.4A EP15171640A EP2944893A1 EP 2944893 A1 EP2944893 A1 EP 2944893A1 EP 15171640 A EP15171640 A EP 15171640A EP 2944893 A1 EP2944893 A1 EP 2944893A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pipe
water heater
water
pipe sections
tempering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15171640.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Gratz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WS-System GmbH
Original Assignee
WS-System GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WS-System GmbH filed Critical WS-System GmbH
Publication of EP2944893A1 publication Critical patent/EP2944893A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/18Water-storage heaters
    • F24H1/20Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes
    • F24H1/208Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes with tubes filled with heat transfer fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/18Water-storage heaters
    • F24H1/181Construction of the tank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/18Water-storage heaters
    • F24H1/20Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes
    • F24H1/201Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes using electric energy supply
    • F24H1/202Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes using electric energy supply with resistances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/14Arrangements for connecting different sections, e.g. in water heaters 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/14Arrangements for connecting different sections, e.g. in water heaters 
    • F24H9/142Connecting hydraulic components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/14Arrangements for connecting different sections, e.g. in water heaters 
    • F24H9/146Connecting elements of a heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/14Arrangements for connecting different sections, e.g. in water heaters 
    • F24H9/148Arrangements of boiler components on a frame or within a casing to build the fluid heater, e.g. boiler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0097Casings or frame structures for hydraulic components

Definitions

  • the invention relates to a water heater for particular vertical installation in a building wall or a wall panel, comprising a housing forming a closed memory interior, wherein the memory interior by at least two juxtaposed pipe sections with preferably mutually parallel longitudinal axes, at its two pipe ends through Collecting tubes whose longitudinal axes are at an angle, preferably at right angles, to the pipe sections, are interconnected, is formed, and a hot water preparation module.
  • a hot water storage in which at least two juxtaposed containers formed by pipe sections, which are interconnected, for hot water storage or preparation serve.
  • a heating device is arranged laterally from a free end face in a lower pipe section of the hot water tank.
  • the present invention therefore has as its object to avoid the disadvantages known from the prior art for a water heater of the type mentioned, and to provide a device that due to their dimensions both in municipal housing, and for example in hotels, hospitals or can be used in commercial properties that can be installed flush-mounted in drywall, in cladding or in wall niches, is easy to manufacture and heats efficiently and quickly with the lowest possible heat losses each required amounts of hot water.
  • a water heater according to the invention for vertical installation in particular in a building wall comprising a housing forming a closed memory interior, wherein the memory interior by at least two juxtaposed pipe sections with preferably mutually parallel longitudinal axes, at its two pipe ends by collecting tubes whose longitudinal axes are at an angle, preferably at right angles, to the pipe sections, are connected to each other, is formed, the pipe sections and the manifolds executed with the same inner diameter.
  • Embodiments in which the longitudinal axes of the headers are, for example, at different angles deviating from a right angle to one or more of the juxtaposed pipe sections are also contemplated.
  • the use of tubes with the same inner diameter for the production of the pipe sections and the manifolds is not only cheaper, but also facilitates the construction of Miter cuts or transitions between the pipe sections and the headers.
  • Water heaters, which are made with pipes with the same pipe cross section, ie, each with the same inner diameter, the same outer diameter and the same wall thickness, are included in the invention.
  • Embodiments of a water heater according to the invention with pipe sections which deviate from the circular shape, for example, have oval cross sections, are conceivable. It is important that the water heater according to the invention is suitable for a conventional pressurization regardless of the selection of the geometry of the pipe cross-section.
  • Another advantageous feature of a water heater according to the invention provides that the longitudinal axes of the pipe sections and the longitudinal axes of the headers lie in a common plane. This ensures the flatest possible construction of the water heater for wall installation.
  • the pipe sections each with the manifolds by cohesive connections, such as welded joints, pressure-tight connected. Accidental leakage of the stored water is thus reliably avoided.
  • a hot water tank which is made of plastic, for example, the pipe sections with the headers, for example, by adhesive bonds can be firmly bonded together.
  • the cohesive connections which are arranged at least in sections or at intervals between the pipe sections, increase the strength or rigidity of the housing of the water heater.
  • the pipe sections of the water heater can each be directly adjacent to each other or spaced apart.
  • the cohesive connections between the pipe sections are in the Trap the directly adjacent pipe sections, for example, provided as welds.
  • the pipe sections and the manifolds made of a metallic material, preferably made of a corrosion-resistant steel in food-grade quality.
  • a water heater in a further development of a water heater according to the invention an insulation is provided on the outer surfaces of the pipe sections and the manifolds.
  • the insulation significantly increases the energy efficiency of the water heater and reduces heat losses as much as possible.
  • a temperature control device for heating and / or cooling the stored water, which is heated and / or cooled, for example, by a temperature control medium, or electrically heated.
  • the water heater can be heated by means of a tempering in any conceivable way.
  • a heating of the temperature control device for example by district heating, geothermal or solar energy or by another temperature control is possible in principle.
  • a heating of the temperature control by combinations of the individual tempering is possible.
  • the water heater can, for example, by a combined heating of a temperature control, which is heated by means of a tempering, and a further temperature control, which is electrically heated, take place.
  • electrical heating for example Elektroorgstäbe can be used.
  • a temperature control device for cooling the stored water can also be provided in a water heater according to the invention.
  • water heater can be used according to the principle of wall cooling or to supply a cooling water system and space cooling. Combinations of a tempering device for cooling the stored water, for example, during the summer months, and a tempering for heating the stored water in the remaining months are conceivable with the water heater according to the invention.
  • the water heater according to the invention when using the water heater according to the invention with a tempering device for cooling the stored liquid, for example, mixtures of water and a refrigerant or a comparable cold-resistant liquid can be used as a storage medium except water.
  • the at least one pipe flange is used for the installation of the temperature control, for example, as a revision opening.
  • At least one tempering device comprises a coiled tubing, which can be flowed through by a temperature control medium and which is preferably provided with an odd number of pipe sections in the centrally arranged pipe section.
  • the installation of the at least one tempering device with an odd number of pipe sections in the centrally arranged pipe section is advantageous.
  • a strong convection of the heated water upwards.
  • the heat transfer is improved by convection in the centrally located pipe section.
  • the rising in the central pipe section thermal flow, that also takes place in the respective symmetrically adjacent pipe sections a rapid and uniform charging or heating of the service water.
  • the water heater is thus heated quickly and evenly from top to bottom to the desired hot water temperature without delay. Due to the complete heating up of the entire capacity, a thermal disinfection of the water heater is possible and the risk of Legionella formation in Dead spaces of the container thus excluded.
  • a hot water heater according to the invention is particularly economical in operation.
  • Such a water heater can, for example, be heated up quickly during the day, for example, during the day for a short period of time. A long-lasting and thus energy-intensive heating process is not required.
  • a tempering in one of the middle pipe sections it is also appropriate to provide a tempering in one of the middle pipe sections. Furthermore, it is conceivable for a water heater with a plurality of tempering devices to provide these in each case spaced from each other, for example, in every second, third or fourth pipe section.
  • the coiled tubing in a water heater, is made of a flexible, preferably heat-expandable corrugated pipe, wherein a first coiled tubing section is formed by a rising in the installed position, preferably coiled, flow pipe and a second coiled tubing section by a vertically falling in the installed position return pipe.
  • a coiled tube which is made of a corrugated tube, has the advantage that the already large heat exchange surface of the coiled tubing is further increased by the use of a corrugated corrugated tube and thus the heat transfer of the coiled tubing through which a temperature control medium to the water in the water heater is further improved , Furthermore, a flexible, heat-expandable corrugated tube offers the advantage that, due to the expansion during heating, calcification of the corrugated tube is prevented or at least significantly reduced compared to a rigid temperature-control device.
  • the capillary tube which is preferably introduced for venting into the tube spiral to its high point or upper vertex, the coiled tubing is vented during filling.
  • a regularly recurring venting of the coiled tubing during operation is possible.
  • the vent valve connected to the capillary tube is thus located outside on the underside of the water heater. An inspection opening in the water heater to get to the high point or upper vertex of standing in the installed position pipe coiled, or an additional vent pipe that is connected to the vent at the high point of the coiled tubing, are therefore not required.
  • a cold water inlet pipe is connected, wherein the mounting position in the interior of the basic collecting tube projecting free end of the cold water inlet pipe is provided with a pipe bend, which opens at the bottom of a horizontally mounted in the lower base manifold, preferably angled baffle plate.
  • the cold water which passes through a cold water inlet pipe at the base manifold in the interior of the container, deflected by a pipe bend at the free end of the inlet pipe and flows in lateral, horizontal direction from this.
  • a baffle plate which is horizontally mounted in the base manifold, and at the bottom of which ends the pipe end free end of the cold water inlet pipe, prevents the cold water from immediately entering the pipe section located directly above.
  • the baffle plate Through the baffle plate, the inflowing cold water is evenly distributed over the length of the basic collection pipe in the water heater and rises as over the juxtaposed pipe sections uniformized cold water front.
  • a uniform temperature distribution or temperature stratification within the water heater is achieved.
  • a vertical installation position in the hot water outlet pipe coaxially in a pipe section, preferably in a peripheral pipe section is provided, the open top hot water outlet pipe to the inside of the deck header.
  • the largest outer diameter and / or the largest installation depth of the provided with a thermal insulation pipe sections and the headers is at most 250 mm.
  • the water heater can be installed, for example, in supporting partitions and in drywall walls flush-mounted or as a wall header, which is then installed, invisible.
  • the water heater can be provided in any room of a building.
  • a subsequent installation of a water heater according to the invention, for example, in the renovation of a building, is particularly easy due to the particularly compact dimensions and invisible mounting flush-mounted.
  • a water heater according to the invention with a larger installation depth.
  • a cavity in a building wall or a facing shell can be completely filled with a correspondingly custom-made water heater.
  • a particularly thick layer of thermal insulation is provided in order to further increase energy efficiency.
  • a water heating module for installation in a building wall, comprising a water heater according to the invention, a mounting frame, at least one connection fitting for connecting a Temperiermediumstechnisch to at least one tempering device and manifolds for selectively connecting the Temperiermediumstechnisch with at least one other consumer circuit on all sides with a heat insulation material surrounded water heater vertically mounted within the mounting frame, wherein below the water heater in the mounting frame provided with a service opening distribution box for receiving the at least one connection fitting and the manifold fittings of the individual consumer circuits is arranged.
  • a hot water preparation module for selectively supplying the tempering either for tempering the at least one temperature control of the water heater or for controlling the temperature of the at least one further consumer circuit provided at least one reversible water heater charging valve.
  • a hot water preparation module offers the advantage that together with the water heater, all the control valves, temperature sensors, circulating pumps etc. required for the connection to a central heating system and the sanitary connection fittings such as e.g. Shut-off valves, safety group, pressure-reducing valve and water meter are present in the distribution box integrated in the assembly frame.
  • a hot water preparation module is particularly suitable for flexible use in municipal housing.
  • a hot water preparation module is invisibly installed flush-mounted in a wall of the housing unit. All components for generating hot water as well as for heating and / or for cooling consumer circuits are already integrated in the hot water preparation module.
  • a central heating system such as a solar house heating system, a wood chip or pellet stove or a district heating boiler
  • the hot water preparation module is provided only in the region of the distribution box with a service opening, such as a distribution box cover.
  • a service opening such as a distribution box cover.
  • a hot water preparation module can also be used for cooling a dwelling unit, for example, during the summer months.
  • the temperature control medium is connected by means of Temperiermediumstechnische with a central cooling system.
  • a tempering for example, an antifreeze is used.
  • the water heater is cooled by means of the cooled with the antifreeze tempering and serves as a chiller.
  • the cold water can be conveyed for example in cooling ceiling sail or wall cooling elements and thus serves to cool a room.
  • this application of the water heating module as a cooling device is included in the invention.
  • FIGS. 1 and 2 each show in schematic representations of a water heater according to the invention in a first embodiment.
  • FIGS. 3 and 4 show schematically in detail views a possible second embodiment of a water heater according to the invention.
  • FIGS. 5 to 10 refer to details of the second embodiment of a water heater according to the invention.
  • FIG. 11 shows a schematic representation of a hot water preparation module according to the invention.
  • FIGS. 1 . 3 and 5 hot water heater according to the invention shown serve for the preparation and storage of hot or cooling water or other liquid media in the usual temperature ranges.
  • the water heaters are usually supplemented with standard heating and / or refrigeration fittings or sanitary fittings and a heat or cold insulation and installed as a finished compact unit.
  • the additional, known from the prior art fittings, supply and discharge pipes are not shown in the figures.
  • Fig. 1 is an oblique view of a water heater 1 with a housing 2, which forms a closed storage space for receiving particular water.
  • the water heater 1 comprises a plurality of juxtaposed pipe sections 3, the longitudinal axes 4 are arranged parallel to each other.
  • the pipe sections 3 are connected by manifolds 6 and 7, to the upper pipe ends 5 by a deck manifold 6 and at the lower pipe ends 5 by a basic manifold 7, respectively.
  • quarter spherical bottoms are arranged as end segments 12 at the rounded ends of the collecting tubes 6 and 7, respectively.
  • pipe sections 3 and the deck manifold 6 and the basic manifold 7 are made of a corrosion-resistant steel and have miter cuts 8 in the welded joints on. Since the tubes 3, 6 and 7 each have the same pipe cross-section with the same inner diameter 11, the miter cuts 8 are structurally particularly simple and inexpensive to perform.
  • Fig. 1 illustrated embodiment of a water heater 1
  • the pipe sections 3 are arranged adjacent to each other adjacent and, for example, by welds at least partially cohesively connected to each other. It would also be conceivable to carry out the pipe sections 3 arranged next to one another with a gap spacing at a distance from each other. For this purpose, for example, between the spaced-apart pipe sections 3 individual webs can be welded as a section reinforcing.
  • This embodiment and a further variant of a water heater with additional cross-connections between the individual pipe sections 3 for cross-mixing between the individual pipe sections 3, are not shown.
  • Fig. 1 is outside the pipe sections 3, a thermal insulation layer 13 indicated.
  • the thermal insulation layer 13 which is provided on the outside of all pipe sections 3 and the headers 6 and 7, the outer diameter of the tubes 3, 6 and 7 respectively increases by about twice the layer thickness of the thermal insulation layer 13.
  • a pipe socket 15 welded on the underside of the basic collecting pipe 7, which here five juxtaposed, vertical in installation position pipe sections 3 connects, is centrally or coaxially with the longitudinal axis 4 of the centrally arranged pipe section 3, a pipe socket 15 welded.
  • the pipe socket 15 is provided with a pipe flange 16 and serves to receive a temperature control device, not shown here or as a revision opening of the water heater. 1
  • the housing 2 of the water heater 1 is provided on its two outer sides in each case with retaining straps 17 for attachment to a support frame, not shown.
  • Fig. 2 shows in a schematic exploded view of the individual components of Fig. 1
  • the longitudinal axis 10 of the basic collecting tube 7 is here in each case at right angles to the longitudinal axes 4 of the pipe sections 3.
  • At the ends of the basic collecting pipe 7 are respectively end segments 12 in a quarter-sphere shape attached.
  • a segmental preparation of the miter cuts 8 at the transitions of the deck header 6 and the basic header 7 to the pipe sections 3 is in principle possible and can facilitate the production.
  • a thermal insulation 13 is indicated in Fig. 2 outside of the pipe sections 3 a thermal insulation 13 is indicated.
  • the total cross-section 14 of an insulated pipe section 3 is increased with respect to the pipe cross-section with an inner diameter 11 by about twice the layer thickness 13.1 of the thermal insulation material 13.
  • a continuous insulation with a thermal insulation 13 on all outer surfaces of the pipe sections 3 and the manifolds 6 and 7 is provided, for clarity, however, not shown here.
  • the individual segments 12 or pipe parts 3, 6, 7 and 15 are each welded together tightly.
  • the individual segments or pipe parts could also be connected by gluing together, the splices for the usual pressurization caused by the water network must be suitable.
  • second embodiment of a water heater 1.1 differs from the in Fig. 1 shown embodiment in that the deck manifold 6 and the base manifold 7 at their two ends each have simple miter cuts 8.
  • the outermost pipe sections 3 are here connected to the deck manifold 6 and the base manifold 7 without additional termination segments 12.
  • the pipe parts 3, 6, 7 and 15 each have the same pipe cross-section with the same inner diameter 11 and the same wall thicknesses.
  • the preparation of the connections or transitions between the pipe sections 3 and the manifolds 6 and 7 is in the in Fig. 3 shown variant opposite to in Fig. 1 thus shown embodiment simplified.
  • Fig. 4 shows, analogous to Fig. 2 , In a schematic exploded view of the individual components of Fig. 3 known water heater 1.1 in the transition region between the parallel juxtaposed pipe sections 3 and the transverse thereto arranged base manifold 7.
  • inventive water heater can also include an even number of pipe sections 3 and / or be provided with a plurality of pipe socket 15 for receiving a plurality of tempering.
  • Fig. 5 shows a water heater 1.1 in standing installation position in a sectional view frontally from the front.
  • the pipe parts 3, 6, 7 and 15 each have the same pipe cross-section with the same inner diameter 11.
  • a hot water outlet pipe 18 is provided coaxially in the longitudinal axis direction 4 of the pipe section 3.
  • the open-top hot water outlet pipe 18 protrudes with its upper free end 18.1, which is designed, for example, beveled, to the inside of the upper deck header 6.
  • the hot water outlet pipe 18 is performed in a bore of the lower base manifold 7 and sealed with this.
  • the hot water outlet pipe 18 protrudes beyond the layer thickness 13.1 of the thermal insulation material 13 on the underside of the water heater 1.1 and serves to decrease the heated service water.
  • a vertical tube sleeve 19 is provided for introducing a temperature sensor, not shown.
  • the temperature sensor can be introduced from the underside of the water heater 1.1 from the outside through the base manifold 7 into the housing 2.
  • the tubular sleeve 19 is closed at its front free end.
  • Fig. 5 provided in the base manifold 7 a horizontal cold water baffle plate 20.
  • the function of the cold water baffle 20 is based on the Fig. 7 explained.
  • connection sleeve 21 is provided, for example, for receiving an additional heating such as a Elektrotropicstabs.
  • the connection sleeve 21 can be closed, for example, with a screw.
  • a temperature control device 22 is shown in detail, for installation in the raw pipe 15 of the in Fig. 5 shown water heater 1 is provided.
  • the tempering device 22 comprises a coiled tubing 23, which can be flowed through by a temperature control medium and which is preferably provided with an odd number of pipe sections 3 in the centrally arranged pipe section 3 of the water heater.
  • the coiled tubing 23 is made of a flexible, preferably heat-expandable corrugated pipe, wherein a first coiled tubing portion is formed by a rising in the installed position, preferably coiled, flow pipe 23.1 and a second coiled tubing portion by a vertically falling in the installed position return pipe 23.2.
  • the supply pipe 23.1 is connected to a supply pipe 25 for the temperature control, which is supplied in the direction of arrow 25.1.
  • the return pipe 23.2 is connected to a discharge pipe 26 for the tempering medium, which exits from the tempering 22 in the direction of arrow 26.1. Together with a cold water inlet pipe 24, the supply pipe 25 and the discharge pipe 26 are performed in bores of a blind flange 27 and welded tightly to the blind flange 27.
  • the blind flange 27 is provided with a seal 28 which serves to seal the water heater when the blind flange 27 is connected to the pipe flange 16 provided therefor.
  • the cold water inlet pipe 24 is provided at its front, free end with a pipe bend, which in the direction of arrow 24.1 tapered cold water is thus deflected laterally and leaves the cold water inlet pipe 24 in approximately horizontal direction to the side.
  • Fig. 7 shows in a sectional view in detail the cold water inlet pipe 24 in the installed position.
  • the front free end of the cold water inlet pipe 24, which is provided with a pipe bend 24.2 projects into the interior of the base manifold 7.
  • the cold water inlet pipe 24 opens at the bottom 20.1 of a baffle plate 20 horizontally mounted in the lower base manifold 7th
  • the baffle plate 20 along is angled its front edge, the cold water inlet pipe 24 fed cold water is advantageously distributed over the length of the basic collecting pipe 7 over all pipe sections 3 and flows as ascending cold water front evenly upwards.
  • Fig. 8 shows in a partial sectional view to another detail Fig. 6 .
  • a capillary tube 29 connected to a vent valve 30 is inserted into the tube coil 23, here in the return pipe 23.2 of the tube coil 23.
  • the capillary tube 29 protrudes in the installed position in the interior of the tube coil 23 to its high point or to the upper vertex.
  • a pipe plug 31 is provided for sealing the capillary tube 29 and the associated vent valve 30, a pipe plug 31 is provided.
  • Fig. 9 shows that off Fig. 5 known water heater 1.1 in a sectional view from above.
  • the largest external diameter 14 or the largest installation depth 14.1 of the pipe sections 3 provided with a thermal insulation 13 with a layer thickness 13.1 and the manifolds 6 and 7 is at most 250 mm.
  • the water heater according to the invention is ideal for invisible installation under plaster in a building wall or in drywall or in shells.
  • Fig. 10 shows in detail a section of the tube coil 23.
  • the tube coil 23 is made of a flexible, heat-expandable corrugated tube. By the rib-like surface of the corrugated tube, the heat exchange surface of the tube coil 23 is advantageously further increased.
  • Fig. 11 shows a schematic representation partially in sectional view of a hot water preparation module 100 for installation in a building wall.
  • the hot water preparation module 100 includes a water heater 1.1, a mounting frame 50, at least one connection fitting 60 for connecting a Temperiermediumstechnisch to at least one tempering device 22 and manifold fittings 70 for selectively connecting the Temperiermediumstechnisch with at least one other consumer circuit 80.
  • At least one reversible water heater charging valve 71 is provided in the hot water preparation module 100.
  • the heating medium can be promoted in the short circuit until the temperature required for the preparation of hot water is reached, in order to avoid a discharge of the container.
  • the individual consumer circuits 80 for example, floor or wall heating, can also be completely decoupled from the temperature control 22 of the water heater 1.1 to allow priority to hot water.
  • the distribution box 51 also contains the respective required sanitary fittings, such as pressure reducing valves, water meters, safety valves and shut-off valves, the sake of clarity in Fig. 11 are not explicitly designated.
  • the mounting frame 50 is installed flush-mounted in a building wall.
  • the service opening 52 of the distribution box 51 is closed, for example, with a cover. All other components of the hot water preparation module 100, the mounting frame 50 and the insulated water heater 1.1 are clad invisible by means of plasterboard. Thus, only the cover of the service opening 52 can be seen particularly shapely from the built-in flush-mounted hot water preparation module 100.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
  • Housings, Intake/Discharge, And Installation Of Fluid Heaters (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Warmwasserbereiter (1; 1.1) zum insbesondere vertikalen Einbau in einer Gebäudewand oder einer Wandvorsatzverkleidung, umfassend ein einen geschlossenen Speicher-Innenraum bildendes Gehäuse (2), wobei der Speicher-Innenraum durch zumindest zwei nebeneinander angeordnete Rohrabschnitte (3) mit vorzugsweise jeweils zueinander parallelen Längsachsen (4), die an ihren beiden Rohrenden (5) durch Sammelrohre (6, 7), deren Längsachsen (9, 10) im Winkel, vorzugsweise im rechten Winkel, zu den Rohrabschnitten (3) stehen, miteinander verbunden sind, gebildet ist. Es ist zumindest eine Temperiervorrichtung (22) zum Erwärmen und/oder Abkühlen des gespeicherten Wassers vorgesehen, die beispielsweise durch ein Temperiermedium beheizt und/oder gekühlt und/oder elektrisch beheizt wird, wobei die zumindest eine Temperiervorrichtung (22) von der Unterseite des Grundsammelrohrs (7) eingebaut ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Warmwasserbereiter zum insbesondere vertikalen Einbau in einer Gebäudewand oder einer Wandvorsatzverkleidung, umfassend ein einen geschlossenen Speicher-Innenraum bildendes Gehäuse, wobei der Speicher-Innenraum durch zumindest zwei nebeneinander angeordnete Rohrabschnitte mit vorzugsweise jeweils zueinander parallelen Längsachsen, die an ihren beiden Rohrenden durch Sammelrohre, deren Längsachsen im Winkel, vorzugsweise im rechten Winkel, zu den Rohrabschnitten stehen, miteinander verbunden sind, gebildet ist, sowie ein Warmwasserbereitungsmodul.
  • Aus dem Stand der Technik sind seit langem Warmwasserbereiter in verschiedenen Ausführungen bekannt. So stellt beispielsweise DE 298 07 077 U1 einen Warmwasserboiler mit einer kreiszylinderförmigen Umfangswand und an dieser beidendig vorgesehenen, den Innenraum dicht verschließenden, gewölbten Böden vor, wobei der Boiler in horizontaler Lage montiert wird. Der geschlossene, etwa kreiszylinderförmige Behälter bildet somit eine einzige Speicherkammer für das gesamte Speichervolumen an Warmwasser. Zur Beheizung ist ein Rohrwärmetauscher in der unteren Hälfte der in Einbaulage liegenden Speicherkammer vorgesehen. Die liegende Verwendung des Boilers ermöglicht die Montage in Räumen, in denen für die sonst meist übliche, senkrechte Einbaulage eines zylindrischen Boilers mit üblicherweise über 100 Liter Fassungsvermögen zu wenig Platz vorgesehen ist. Beispielsweise lässt sich ein solcher liegender Boiler in einem Altbau mit großen Raumhöhen von der Zimmerdecke abgehängt befestigen. Liegende Boiler haben eine schlechte thermische Ladung und dadurch wird das Nutzvolumen reduziert.
  • Die bekannten Nachteile derartiger Warmwasserbereiter, dass sie einen großen Platzbedarf haben und nur sichtbar und somit störend in einem Raum montiert werden können, sowie dass die Fertigung der beiden gewölbten Böden als Rohrabschlüsse des zylindrischen Rohrs aufwendig ist, werden auch von der in DE 298 07 077 U1 beschriebenen Ausführung nicht überwunden.
  • Weiters ist von Nachteil bei Warmwasserbereitern, bei denen eine einzige, in Einbaulage vertikale oder horizontale Speicherkammer für das Warmwasser vorgesehen ist, dass es während des Erhitzens des Wasservolumens aufgrund der Größe der einzelnen Speicherkammer sowie aufgrund von Zonen in der Speicherkammer, die von der Heizquelle weiter entfernt liegen, zu einer ungleichmäßigen Erwärmung des Wasservolumens kommt. Bis das gesamte in der Speicherkammer mit einem Fassungsvolumen von üblicherweise über 100 Liter vorhandene Brauchwasser gleichmäßig auf ein vorgegebenes Temperaturniveau erwärmt ist, ist aufgrund der langen Aufheizdauer somit ein relativ hoher Energieeintrag erforderlich. Derartige Warmwasserbereiter werden deshalb meist während der Nachtstunden aufgeheizt.
  • Aus AT 345 942 ist ein Heißwasserspeicher bekannt, bei dem wenigstens zwei nebeneinander angeordnete durch Rohrabschnitte gebildete Behälter, welche miteinander verbunden sind, zur Warmwasserspeicherung bzw. -bereitung dienen. Eine Heizeinrichtung ist dazu seitlich von einer freien Stirnseite aus in einem unteren Rohrabschnitt des Heißwasserspeichers angeordnet.
  • Die vorliegende Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, für einen Warmwasserbereiter der eingangs genannten Art die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zu vermeiden, und dazu eine Vorrichtung zu schaffen, die aufgrund ihrer Abmaße sowohl im kommunalen Wohnbau, als auch beispielsweise in Hotels, Krankenhäusern oder in Gewerbeobjekten eingesetzt werden kann, die in Unterputzausführung in Trockenbauwänden, in Vorsatzverkleidungen bzw. in Mauernischen einbaubar ist, einfach in der Herstellung ist und die mit möglichst geringen Wärmeverlusten effizient und rasch die jeweils erforderlichen Mengen an Brauchwasser erwärmt.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Warmwasserbereiter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teiles des Anspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche betreffen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltungsform sind bei einem erfindungsgemäßen Warmwasserbereiter zum insbesondere vertikalen Einbau in einer Gebäudewand, umfassend ein einen geschlossenen Speicher-Innenraum bildendes Gehäuse, wobei der Speicher-Innenraum durch zumindest zwei nebeneinander angeordnete Rohrabschnitte mit vorzugsweise jeweils zueinander parallelen Längsachsen, die an ihren beiden Rohrenden durch Sammelrohre, deren Längsachsen im Winkel, vorzugsweise in rechten Winkel, zu den Rohrabschnitten stehen, miteinander verbunden sind, gebildet ist, die Rohrabschnitte sowie die Sammelrohre mit demselben Innendurchmesser ausgeführt.
  • Ausführungen, in denen die Längsachsen der Sammelrohre beispielsweise in unterschiedlichen, von einem rechten Winkel abweichenden Winkel auf einen oder mehrere der nebeneinander angeordneten Rohrabschnitte stehen, sind ebenfalls angedacht. Damit ist es beispielsweise möglich, auch schräg zulaufende Wände im Bereich eines Stiegenhauses für den Einbau eines erfindungsgemäßen Warmwasserbereiters zu nutzen. Die Verwendung von Rohren mit demselben Innendurchmesser für die Fertigung der Rohrabschnitte sowie der Sammelrohre ist nicht nur kostengünstiger, sondern erleichtert auch die Konstruktion der Gehrungsausschnitte bzw. Übergänge zwischen den Rohrabschnitten und den Sammelrohren. Warmwasserbereiter, die mit Rohren mit demselben Rohrquerschnitt, d.h. mit jeweils demselben Innendurchmesser, demselben Außendurchmesser sowie derselben Wandstärke, gefertigt sind, sind von der Erfindung mit umfasst.
  • Auch Ausführungen eines erfindungsgemäßen Warmwasserbereiters mit Rohrabschnitten, die von der Kreisform abweichend beispielsweise ovale Querschnitte aufweisen, sind denkbar. Wichtig ist, dass der erfindungsgemäße Warmwasserbereiter unabhängig von der Auswahl der Geometrie des Rohrquerschnittes für eine übliche Druckbeaufschlagung geeignet ist.
  • Ein weiteres vorteilhaftes Merkmal eines erfindungsgemäßen Warmwasserbereiters sieht vor, dass die Längsachsen der Rohrabschnitte und die Längsachsen der Sammelrohre in einer gemeinsamen Ebene liegen. Dadurch ist eine möglichst flache Bauweise des Warmwasserbereiters für den Wandeinbau gesichert.
  • Zweckmäßig sind bei einem Warmwasserbereiter die Rohrabschnitte jeweils mit den Sammelrohren durch stoffschlüssige Verbindungen, beispielsweise durch Schweißverbindungen, druckfest miteinander verbunden. Ein unbeabsichtigtes Auslaufen des gespeicherten Wassers wird somit zuverlässig vermieden. Bei einem Warmwasserbehälter, der beispielsweise aus Kunststoff hergestellt ist, können die Rohrabschnitte mit den Sammelrohren beispielsweise auch durch Klebeverbindungen stoffschlüssig miteinander verbunden sein.
  • Besonders robust ist die Ausführung eines erfindungsgemäßen Warmwasserbereiters, wenn die Rohrabschnitte zumindest abschnittsweise durch stoffschlüssige Verbindungen, beispielsweise durch Schweiß- oder Klebeverbindungen, miteinander verbunden sind.
  • Die stoffschlüssigen Verbindungen, die zumindest abschnittsweise oder in Abständen zwischen den Rohrabschnitten angeordnet sind, erhöhen die Festigkeit bzw. Steifigkeit des Gehäuses des Warmwasserbereiters. Je nach Ausführung können die Rohrabschnitte des Warmwasserbereiters jeweils direkt aneinander grenzen oder auch voneinander beabstandet sein. Die stoffschlüssigen Verbindungen zwischen den Rohrabschnitten werden dazu im Falle der direkt aneinander grenzenden Rohrabschnitte beispielsweise als Schweißnähte vorgesehen. Im Falle eines Spaltabstandes zwischen den nebeneinander angeordneten Rohrabschnitten kann es beispielsweise erforderlich sein, Verbindungsstege in der Breite des Spaltabstandes vorzusehen bzw. zwischen den Rohrabschnitten zu befestigen, um die geforderte Festigkeit der stoffschlüssigen Verbindung zu erzielen.
  • Zweckmäßig sind bei einem Warmwasserbereiter gemäß der Erfindung die Rohrabschnitte sowie die Sammelrohre aus einem metallischen Werkstoff, vorzugsweise aus einem korrosionsfesten Stahl in lebensmitteltauglicher Qualität, gefertigt.
  • Auch andere Werkstoffe, die zur Aufnahme des zu speichernden Wassers geeignet sind, beispielsweise Kunststoffe oder Verbundmaterialien, sind für die Fertigung eines erfindungsgemäßen Warmwasserbereiters einsetzbar.
  • In einer weiteren Fortbildung eines erfindungsgemäßen Warmwasserbereiters ist an den Außenflächen der Rohrabschnitte und der Sammelrohre eine Isolierung vorgesehen. Durch die Isolierung wird die Energieeffizienz des Warmwasserbereiters deutlich erhöht und es werden Wärmeverluste möglichst reduziert.
  • Besonders zweckmäßig ist bei einem erfindungsgemäßen Warmwasserbereiter zumindest eine Temperiervorrichtung zum Erwärmen und/oder Abkühlen des gespeicherten Wassers vorgesehen, die beispielsweise durch ein Temperiermedium beheizt und/oder gekühlt wird oder elektrisch beheizt wird.
  • Der Warmwasserbereiter kann mittels einer Temperiervorrichtung auf jegliche denkbare Weise beheizt werden. Eine Beheizung der Temperiervorrichtung beispielsweise durch Fernwärme, Erdwärme oder Solarenergie oder durch ein anderes Temperiermedium ist prinzipiell möglich. Weiters ist eine Beheizung der Temperiervorrichtung durch Kombinationen der einzelnen Temperiermedien möglich. Weiters kann der Warmwasserbereiter beispielsweise durch eine kombinierte Beheizung einer Temperiervorrichtung, die mittels eines Temperiermediums erhitzt wird, und einer weiteren Temperiervorrichtung, die elektrisch beheizt wird, erfolgen. Als elektrische Beheizung können beispielsweise Elektroheizstäbe verwendet werden.
  • In Ergänzung zur Temperiervorrichtung zum Erwärmen oder als Alternative dazu kann bei einem erfindungsgemäßen Warmwasserbereiter auch eine Temperiervorrichtung zum Abkühlen des gespeicherten Wassers vorgesehen sein. Beispielsweise kann ein solcher erfindungsgemäßer Warmwasserbereiter nach dem Prinzip einer Wandkühlung oder zur Versorgung eines Kühlwassersystems auch zur Raumkühlung eingesetzt werden. Auch Kombinationen einer Temperiervorrichtung zum Abkühlen des gespeicherten Wassers, beispielsweise während der Sommermonate, und einer Temperiervorrichtung zum Erwärmen des gespeicherten Wassers in den übrigen Monaten sind mit dem erfindungsgemäßen Warmwasserbereiter denkbar.
  • Insbesondere bei der Verwendung des erfindungsgemäßen Warmwasserbereiters mit einer Temperiervorrichtung zum Abkühlen der gespeicherten Flüssigkeit können außer Wasser beispielsweise auch Gemische aus Wasser und einem Kältemittel oder einer vergleichbaren kältebeständigen Flüssigkeit als Speichermedium verwendet werden.
  • Zweckmäßig ist bei einem Warmwasserbereiter gemäß der Erfindung das in Einbaulage untere Grundsammelrohr mit zumindest einem Rohrflansch zum Einbau einer Temperiervorrichtung versehen.
  • Der zumindest eine Rohrflansch dient außer zum Einbau der Temperiervorrichtung beispielsweise auch als Revisionsöffnung.
  • In einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Warmwasserbereiters umfasst zumindest eine Temperiervorrichtung eine Rohrwendel, welche von einem Temperiermedium durchströmbar ist und welche vorzugsweise bei einer ungeraden Anzahl an Rohrabschnitten im mittig angeordneten Rohrabschnitt vorgesehen ist.
  • Es hat sich gezeigt, dass der Einbau der zumindest einen Temperiervorrichtung bei einer ungeraden Anzahl an Rohrabschnitten im mittig angeordneten Rohrabschnitt von Vorteil ist. Während der Aufheizphase des Warmwasserbereiters entsteht so im mittig angeordneten Rohrabschnitt, in dem sich die Temperiervorrichtung befindet, eine starke Konvektionsströmung des erwärmten Wassers nach oben. Durch diese nach oben gerichtete Strömung wird im mittig angeordneten Rohrabschnitt auch die Wärmeübertragung durch Konvektion verbessert. Weiters bewirkt die im mittleren Rohrabschnitt aufsteigende thermische Strömung, dass in den jeweils symmetrisch angrenzenden Rohrabschnitten ebenfalls eine rasche und gleichmäßige Aufladung bzw. Erwärmung des Brauchwassers erfolgt. Der Warmwasserbereiter wird somit ohne Zeitverzögerung rasch und gleichmäßig von oben nach unten vollständig auf die gewünschte Warmwassertemperatur aufgeheizt. Durch die vollständige Aufheizung des gesamten Fassungsvermögens ist eine thermische Desinfektion des Warmwasserbereiters möglich und die Gefahr einer Legionellenbildung in Toträumen des Behälters somit ausgeschlossen. Aufgrund der raschen und gleichmäßigen Erwärmung ist ein erfindungsgemäßer Warmwasserbereiter im Betrieb besonders wirtschaftlich. Ein solcher Warmwasserbereiter kann bei Bedarf beispielsweise auch tagsüber während einer kurzen Zeitdauer rasch aufgeheizt werden. Ein lange andauernder und somit energieintensiver Aufheizvorgang ist nicht erforderlich.
  • Bei einer Ausführung eines Warmwasserbereiters mit einer geraden Anzahl an Rohrabschnitten ist es ebenfalls zweckmäßig, die eine Temperiervorrichtung in einem der mittleren Rohrabschnitte vorzusehen. Weiters ist es denkbar, bei einem Warmwasserbereiter mit mehreren Temperiervorrichtungen diese jeweils voneinander beabstandet beispielsweise in jedem zweiten, dritten oder vierten Rohrabschnitt vorzusehen.
  • Weiters ist es denkbar, alternativ zur Rohrwendel oder als Ergänzung dazu eine elektrisch beheizte Temperiervorrichtung im mittleren Rohrabschnitt vorzusehen. Sowohl eine Rohrwendel, als auch eine elektrisch beheizte Temperiervorrichtung können somit besonders komfortabel sowie wartungsfreundlich durch den Rohrstutzen hindurch in den Speicherraum des Warmwasserbereiters eingeführt werden.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist bei einem Warmwasserbereiter die Rohrwendel aus einem flexiblen, vorzugsweise wärmedehnbaren Wellrohr gefertigt, wobei ein erster Rohrwendelabschnitt durch ein in Einbaulage ansteigendes, vorzugsweise gewendeltes, Vorlaufrohr sowie ein zweiter Rohrwendelabschnitt durch ein in Einbaulage vertikal fallendes Rücklaufrohr gebildet ist.
  • Eine Rohrwendel, die aus einem Wellrohr gefertigt ist, bietet den Vorteil, dass die an sich schon große Wärmetauschfläche der Rohrwendel durch die Verwendung eines gerippten Wellrohrs noch weiter vergrößert und somit die Wärmeübertragung der von einem Temperiermedium durchströmten Rohrwendel an das Wasser im Warmwasserbereiter weiter verbessert wird. Weiters bietet ein flexibles, wärmedehnbares Wellrohr den Vorteil, dass durch das Ausdehnen während des Aufheizens eine Verkalkung des Wellrohrs verhindert oder gegenüber einer starren Temperiervorrichtung zumindest deutlich reduziert wird.
  • Besonders vorteilhaft ist bei einem Warmwasserbereiter gemäß der Erfindung zum Entlüften in die Rohrwendel, vorzugsweise in das Rücklaufrohr der Rohrwendel, ein mit einem Entlüftungsventil verbundenes Kapillarrohr eingeführt.
  • Durch das Kapillarrohr, das zum Entlüften in die Rohrwendel vorzugsweise bis an deren Hochpunkt bzw. oberen Scheitelpunkt eingeführt wird, wird die Rohrwendel während des Befüllens entlüftet. Auch eine regelmäßig wiederkehrende Entlüftung der Rohrwendel während des Betriebs ist möglich. Besonders vorteilhaft befindet sich das mit dem Kapillarrohr verbundene Entlüftungsventil somit außerhalb an der Unterseite des Warmwasserbereiters. Eine Revisionsöffnung im Warmwasserbereiter, um zum Hochpunkt bzw. oberen Scheitelpunkt der in Einbaulage stehend eingebauten Rohrwendel zu gelangen, bzw. ein zusätzliches Entlüftungsrohr, das zur Entlüftung am Hochpunkt der Rohrwendel angeschlossen wird, sind somit nicht erforderlich.
  • Zweckmäßig ist bei einem erfindungsgemäßen Warmwasserbereiter am Grundsammelrohr ein Kaltwassereinlaufrohr anschließbar, wobei das in Einbaulage ins Innere des Grundsammelrohrs ragende freie Ende des Kaltwassereinlaufrohrs mit einem Rohrkrümmer versehen ist, welcher an der Unterseite eines im unteren Grundsammelrohr waagrecht befestigten, vorzugsweise abgewinkelten Prallblechs mündet.
  • Besonders vorteilhaft wird das Kaltwasser, das durch ein Kaltwassereinlaufrohr am Grundsammelrohr in das Innere des Behälters gelangt, durch einen Rohrkrümmer am freien Ende des Einlaufrohrs umgelenkt und strömt in seitlicher, waagrechter Richtung aus diesem aus. Ein Prallblech, das im Grundsammelrohr waagrecht befestigt ist, und an dessen Unterseite das mit einem Rohrkrümmer versehene freie Ende des Kaltwassereinlaufrohrs endet, verhindert, dass das kalte Wasser sofort in den direkten oberhalb angeordneten Rohrabschnitt gelangt. Durch das Prallblech wird das einströmende Kaltwasser über die Länge des Grundsammelrohrs im Warmwasserbereiter gleichmäßig verteilt und steigt als über die nebeneinander angeordneten Rohrabschnitte vergleichmäßigte Kaltwasserfront auf. Somit wird auch während des Einleitens von Kaltwasser eine gleichmäßige Temperaturverteilung bzw. Temperaturschichtung innerhalb des Warmwasserbereiters erzielt.
  • Vorteilhaft ragt bei einem erfindungsgemäßen Warmwasserbereiter, bei dem ein in Einbaulage vertikales Warmwasserauslaufrohr koaxial in einem Rohrabschnitt, vorzugsweise in einem randseitigen Rohrabschnitt, vorgesehen ist, das oben offene Warmwasserauslaufrohr bis an die Innenseite des Decksammelrohrs.
  • Somit wird direkt an der Innenseite des Decksammelrohrs jeweils nur die oberste, wärmste Wasserschicht aus dem Warmwasserbereiter entnommen und es werden unerwünschte Kurzschlussströmungen während der Wasserentnahme vermieden. Die gleichmäßige Temperaturschichtung in den einzelnen Rohrabschnitten wird durch die Wasserentnahme nicht gestört.
  • In einer besonders kompakten Ausführung eines erfindungsgemäßen Warmwasserbereiters ist vorgesehen, dass der größte Außendurchmesser und/oder die größte Einbautiefe der mit einer Wärmedämmung versehenen Rohrabschnitte sowie der Sammelrohre höchstens 250 mm beträgt.
  • In dieser Ausführung kann der Warmwasserbereiter beispielsweise in tragenden Zwischenwänden und in Trockenbauwänden in Unterputzausführung oder als Wandvorsatz, der dann verbaut wird, unsichtbar eingebaut werden. Somit kann der Warmwasserbereiter in jedem beliebigen Raum eines Gebäudes vorgesehen werden. Auch ein nachträglicher Einbau eines erfindungsgemäßen Warmwasserbereiters, beispielsweise bei der Renovierung eines Gebäudes, ist aufgrund der besonders kompakten Abmessungen und der unsichtbaren Montage in Unterputzausführung besonders einfach möglich.
  • Je nach Anwendungsfall bzw. abhängig von den baulichen Gegebenheiten ist es möglich, einen erfindungsgemäßen Warmwasserbereiter auch mit einer größeren Einbautiefe vorzusehen. Beispielsweise kann ein Hohlraum in einer Gebäudewand oder einer Vorsatzschale mit einem entsprechend individuell angefertigten Warmwasserbereiter komplett ausgefüllt werden. Oder es wird bei einem Warmwasserbereiter eine besonders dicke Schicht einer Wärmedämmung vorgesehen, um die Energieeffizienz weiter zu erhöhen. Auch diese Ausführungen sind von der Erfindung mitumfasst.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist bei einem Warmwasserbereitungsmodul zum Einbau in einer Gebäudewand, umfassend einen erfindungsgemäßen Warmwasserbereiter, eine Montagezarge, zumindest eine Anschlussarmatur zum Anschließen einer Temperiermediumsleitung an zumindest eine Temperiervorrichtung sowie Verteilerarmaturen zur wahlweisen Verbindung der Temperiermediumsleitung mit zumindest einem weiteren Verbraucherkreislauf, der allseitig mit einem Wärmedämmungsmaterial umgebene Warmwasserbereiter vertikal stehend innerhalb der Montagezarge befestigt, wobei unterhalb des Warmwasserbereiters in der Montagezarge ein mit einer Serviceöffnung versehener Verteilerkasten zur Aufnahme der zumindest einen Anschlussarmatur sowie der Verteilerarmaturen der einzelnen Verbraucherkreisläufe angeordnet ist.
  • Besonders vorteilhaft ist bei einem Warmwasserbereitungsmodul gemäß der Erfindung zum wahlweisen Zuführen des Temperiermediums entweder zum Temperieren der zumindest einen Temperiervorrichtung des Warmwasserbereiters oder zum Temperieren des zumindest einen weiteren Verbraucherkreislaufs zumindest ein umschaltbares Warmwasserbereiter-Ladeventil vorgesehen.
  • Ein erfindungsgemäßes Warmwasserbereitungsmodul bietet den Vorteil, dass gemeinsam mit dem Warmwasserbereiter sämtliche für den Verbund mit einer zentralen Heizanlage erforderlichen Regelungsventile, Temperaturfühler, Umwälzpumpen etc. und die Sanitäranschlussarmaturen wie z.B. Absperrventile, Sicherheitsgruppe, Druckminderventil und Wasserzähler im in die Montagezarge integrierten Verteilerkasten vorhanden sind.
  • Somit bietet sich die Verwendung eines erfindungsgemäßen Warmwasserbereitungsmoduls besonders für den flexiblen Einsatz im kommunalen Wohnbau an. Pro Wohnungseinheit wird beispielsweise jeweils ein Warmwasserbereitungsmodul unsichtbar in Unterputzausführung in einer Wand der Wohneinheit eingebaut. Sämtliche Bauteile zur Erzeugung von Warmwasser sowie zur Beheizung und/oder zur Kühlung von Verbraucherkreisläufen sind im Warmwasserbereitungsmodul bereits integriert.
  • Wahlweise kann das Temperiermedium, das in Temperiermediumsleitungen von einer zentralen Heizanlage, beispielsweise einer solaren Hausheizungsanlage, einem Hackschnitzel- oder Pelletsofen oder einem Fernwärmekessel, aus beheizt wird, entweder zur Beheizung des in der Montagezarge integrierten Warmwasserbereiters, oder zur Versorgung zumindest eines Verbraucherkreislaufs, beispielsweise einer Fußbodenheizung, dienen. Vorteilhaft ist weiters, dass das Warmwasserbereitungsmodul nur im Bereich des Verteilerkastens mit einer Serviceöffnung, beispielsweise einer Verteilerkastenabdeckung, versehen ist. Somit wird die Montagezarge im eingebauten Zustand als Unterputzausführung überhaupt nicht wahrgenommen.
  • Sinngemäß kann ein erfindungsgemäßes Warmwasserbereitungsmodul auch zur Kühlung einer Wohnungseinheit beispielsweise während der Sommermonate verwendet werden. Wahlweise ist dazu das Temperiermedium mittels Temperiermediumsleitungen mit einer zentralen Kühlanlage verbunden. Als Temperiermedium wird dazu beispielsweise ein Frostschutzmittel verwendet. Der Warmwasserbereiter wird mittels der mit dem Frostschutzmittel gekühlten Temperiervorrichtung abgekühlt und dient als Kaltwasserbereiter. Das Kaltwasser kann beispielsweise in Kühldeckensegel oder Wandkühlungselemente gefördert werden und dient so zur Kühlung eines Raumes. Auch diese Anwendung des Warmwasserbereitungsmoduls als Kühlvorrichtung ist von der Erfindung mit umfasst.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die Zeichnungen.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen jeweils in schematischen Darstellungen einen erfindungsgemäßen Warmwasserbereiter in einer ersten Gestaltungsform.
  • Die Figuren 3 und 4 zeigen schematisch in Detailansichten eine mögliche zweite Gestaltungsform eines erfindungsgemäßen Warmwasserbereiters.
  • Die Figuren 5 bis 10 beziehen sich auf Details der zweiten Gestaltungsform eines erfindungsgemäßen Warmwasserbereiters.
  • Figur 11 zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Warmwasserbereitungsmoduls.
  • Die in den Figuren 1, 3 sowie 5 gezeigten erfindungsgemäßen Warmwasserbereiter dienen zur Bereitung und Speicherung von Warm- oder Kühlwasser bzw. anderen flüssigen Medien in den gängigen Temperaturbereichen. Die Warmwasserbereiter werden meist mit handelsüblichen Heizungs-, und/oder Kältearmaturen bzw. Sanitärarmaturen sowie einer Wärme- bzw. Kälteisolierung ergänzt und als fertige Kompakteinheit verbaut. Die zusätzlichen, aus dem Stand der Technik bekannten Armaturen, Zuleitungs- und Ableitungsrohre sind in den Abbildungen nicht dargestellt.
  • Fig. 1 stellt in einer Schrägansicht einen Warmwasserbereiter 1 mit einem Gehäuse 2 dar, das einen geschlossenen Speicher-Innenraum zur Aufnahme insbesondere von Wasser bildet. Der Warmwasserbereiter 1 umfasst mehrere nebeneinander angeordnete Rohrabschnitte 3, deren Längsachsen 4 parallel zueinander angeordnet sind. An den Rohrenden 5 sind die Rohrabschnitte 3 durch Sammelrohre 6 und 7, an den oberen Rohrenden 5 durch ein Decksammelrohr 6 bzw. an den unteren Rohrenden 5 durch ein Grundsammelrohr 7, jeweils miteinander verbunden. In der in Fig. 1 gezeigten Ausführung sind an den abgerundeten Enden der Sammelrohre 6 bzw. 7 jeweils Viertelkugelböden als Abschlusssegmente 12 angeordnet. Die in Fig. 1 gezeigten Rohrabschnitte 3 bzw. das Decksammelrohr 6 sowie das Grundsammelrohr 7 sind aus einem korrosionsfesten Stahl gefertigt und weisen Gehrungsausschnitte 8 im Bereich der geschweißten Verbindungen auf. Da die Rohre 3, 6 sowie 7 jeweils denselben Rohrquerschnitt mit demselben Innendurchmesser 11 haben, sind die Gehrungsausschnitte 8 konstruktiv besonders einfach sowie kostengünstig auszuführen.
  • In der in Fig. 1 dargestellten Ausführung eines Warmwasserbereiters 1 sind die Rohrabschnitte 3 nebeneinander angrenzend angeordnet und beispielsweise durch Schweißnähte zumindest abschnittsweise stoffschlüssig miteinander verbunden. Ebenso wäre es denkbar, die nebeneinander angeordneten Rohrabschnitte 3 jeweils mit einem Spaltabstand voneinander beabstandet auszuführen. Dazu können beispielsweise zwischen den voneinander beabstandeten Rohrabschnitten 3 einzelne Stege als abschnittsweise Verstärkung eingeschweißt sein. Diese Ausführung sowie eine weitere Variante eines Warmwasserbereiters mit zusätzlichen Querverbindungen zwischen den einzelnen Rohrabschnitten 3 zur Quervermischung zwischen den einzelnen Rohrabschnitten 3, sind nicht dargestellt. In Fig. 1 ist außenseitig um die Rohrabschnitte 3 eine Wärmedämmungsschicht 13 angedeutet. Durch die Wärmedämmungsschicht 13, die außenseitig an sämtlichen Rohrabschnitten 3 sowie an den Sammelrohren 6 bzw. 7 vorgesehen ist, erhöht sich der Außendurchmesser der Rohre 3, 6 und 7 jeweils etwa um die doppelte Schichtstärke der Wärmedämmungsschicht 13. Somit ist insbesondere bei einer Unterputzausführung das gesamte Querschnittsmaß 14 für die Auswahl des Aufstellungsortes des Warmwasserbereiters 1 zu berücksichtigen. An der Unterseite des Grundsammelrohrs 7, das hier fünf nebeneinander angeordnete, in Einbaulage senkrechte Rohrabschnitte 3 verbindet, ist mittig bzw. koaxial mit der Längsachsenrichtung 4 des mittig angeordneten Rohrabschnitts 3 ein Rohrstutzen 15 angeschweißt. Der Rohrstutzen 15 ist mit einem Rohrflansch 16 versehen und dient zur Aufnahme einer hier nicht dargestellten Temperiervorrichtung bzw. als Revisionsöffnung des Warmwasserbereiters 1.
  • Das Gehäuse 2 des Warmwasserbereiters 1 ist an seinen beiden Außenseiten jeweils mit Halterungslaschen 17 zur Befestigung an einem nicht dargestellten Halterungsrahmen versehen.
  • Fig. 2 zeigt in einer schematischen Explosionsdarstellung die einzelnen Bauelemente des aus Fig. 1 bekannten Warmwasserbereiters 1 im Übergangsbereich zwischen den parallel nebeneinander angeordneten Rohrabschnitten 3 und dem quer dazu angeordneten Grundsammelrohr 7. Die Längsachse 10 des Grundsammelrohrs 7 steht hier jeweils rechtwinkelig auf die Längsachsen 4 der Rohrabschnitte 3. An den Enden des Grundsammelrohrs 7 sind jeweils Abschlusssegmente 12 in Viertelkugelform befestigt. Eine segmentweise Anfertigung der Gehrungsausschnitte 8 an den Übergängen des Decksammelrohrs 6 sowie des Grundsammelrohrs 7 zu den Rohrabschnitten 3 ist prinzipiell möglich und kann die Fertigung erleichtern. In Fig. 2 ist außenseitig der Rohrabschnitte 3 eine Wärmedämmung 13 angedeutet. Der Gesamtquerschnitt 14 eines isolierten Rohrabschnittes 3 ist gegenüber dem Rohrquerschnitt mit einem Innendurchmesser 11 etwa um die doppelte Schichtstärke 13.1 des Wärmedämmungsmaterials 13 erhöht. Eine durchgehende Isolierung mit einer Wärmedämmung 13 an sämtlichen Außenflächen der Rohrabschnitte 3 sowie der Sammelrohre 6 bzw. 7 ist vorgesehen, der Übersichtlichkeit wegen jedoch hier nicht dargestellt.
  • Die einzelnen Segmente 12 bzw. Rohrteile 3, 6, 7 sowie 15 werden jeweils dicht miteinander verschweißt. Bei Verwendung beispielsweise von Kunststoff zur Fertigung eines Warmwasserbereiters 1 könnten die einzelnen Segmente bzw. Rohrteile auch durch Kleben miteinander verbunden sein, wobei die Klebestellen für die übliche Druckbeaufschlagung, die durch das Wasserleitungsnetz hervorgerufen wird, geeignet sein müssen.
  • Die in Fig. 3 in Schrägansicht gezeigte, zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Warmwasserbereiters 1.1 unterscheidet sich gegenüber der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform dadurch, dass das Decksammelrohr 6 sowie das Grundsammelrohr 7 an ihren beiden Enden jeweils einfache Gehrungsausschnitte 8 aufweisen. Die äußersten Rohrabschnitte 3 sind hier mit dem Decksammelrohr 6 sowie dem Grundsammelrohr 7 ohne zusätzliche Abschlusssegmente 12 verbunden. Die Rohrteile 3, 6, 7 sowie 15 weisen jeweils denselben Rohrquerschnitt mit demselben Innendurchmesser 11 und den jeweils selben Wandstärken auf. Die Herstellung der Verbindungen bzw. Übergänge zwischen den Rohrabschnitten 3 und den Sammelrohren 6 bzw. 7 wird in der in Fig. 3 gezeigten Variante gegenüber der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsvariante somit vereinfacht.
  • Fig. 4 zeigt, analog zu Fig. 2, in einer schematischen Explosionsdarstellung die einzelnen Bauelemente des aus Fig. 3 bekannten Warmwasserbereiters 1.1 im Übergangsbereich zwischen den parallel nebeneinander angeordneten Rohrabschnitten 3 und dem quer dazu angeordneten Grundsammelrohr 7 dar.
  • Die in den Figuren 1 bis 4 dargestellten Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Warmwasserbereiters 1 bzw. 1.1 zeigen jeweils fünf in einer Ebene parallel nebeneinander angeordnete Rohrabschnitte 3 mit jeweils einem einzigen, mittig angeordneten Rohrstutzen 15 zur Aufnahme einer Temperiervorrichtung. Ebenso können erfindungsgemäße Warmwasserbereiter auch eine gerade Anzahl an Rohrabschnitten 3 umfassen und/oder mit mehreren Rohrstutzen 15 zur Aufnahme mehrerer Temperiervorrichtungen versehen sein. Diese und weitere denkbare Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Warmwasserbereiters 1 bzw. 1.1, beispielsweise mit Rohrabschnitten 3, die jeweils einen ovalen Querschnitt aufweisen, sind in den Abbildungen nicht dargestellt.
  • Am Warmwasserbereiter 1 bzw. 1.1 können sämtliche An- und Einbauten, wie beispielsweise Temperaturfühler, Revisionsöffnungen, Elektroheizstäbe, und/oder Rohrregister, mittels An- oder Einschweißmuffen bzw. Flanschöffnungen gemäß dem allgemeinen Stand der Technik ergänzt werden. Die Dimension bzw. die Abmessungen der einzelnen Komponenten sowie die Auswahl der eingesetzten Materialien sind an die jeweiligen Anforderungen entsprechend anzupassen. Die Anzahl sowie die Abmaße der nebeneinander angeordneten Rohrabschnitte 3 beeinflussen wesentlich das Speichervolumen des Warmwasserbereiters. Eine individuelle Anpassung an das jeweils erforderliche Speichervolumen ist somit einfach möglich.
  • Fig. 5 zeigt einen Warmwasserbereiter 1.1 in stehender Einbaulage in einer Schnittansicht frontal von vorne. Im Schnitt sind hier die Wandstärken 3.1 der senkrechten Rohrabschnitte 3, die Wandstärke 6.1 des Decksammelrohrs 6 sowie die Wandstärke 7.1 des Grundsammelrohrs 7 ersichtlich. Die Rohrteile 3, 6, 7 und 15 weisen jeweils denselben Rohrquerschnitt mit demselben Innendurchmesser 11 auf. Im äußersten Rohrabschnitt 3 ist ein Warmwasserauslaufrohr 18 koaxial in Längachsenrichtung 4 des Rohrabschnitts 3 vorgesehen. Das oben offenen Warmwasserauslaufrohr 18 ragt mit seinem oberen freien Ende 18.1, das beispielsweise abgeschrägt ausgeführt ist, bis an die Innenseite des oberen Decksammelrohrs 6. Das Warmwasserauslaufrohr 18 ist in einer Bohrung des unteren Grundsammelrohrs 7 durchgeführt und mit diesem dicht verschweißt. Das Warmwasserauslaufrohr 18 ragt über die Schichtstärke 13.1 des Wärmedämmungsmaterials 13 an der Unterseite des Warmwasserbereiters 1.1 hervor und dient zur Abnahme des erwärmten Brauchwassers.
  • Weiters ist eine senkrechte Rohrhülse 19 zum Einführen eines nicht dargestellten Temperaturfühlers vorgesehen. Der Temperaturfühler kann von der Unterseite des Warmwasserbereiters 1.1 von außen durch das Grundsammelrohr 7 hindurch in das Gehäuse 2 eingeführt werden. Die Rohrhülse 19 ist an ihrem vorderen freien Ende verschlossen.
  • Weiters ist in Fig. 5 im Grundsammelrohr 7 ein waagrechtes Kaltwasserprallblech 20 vorgesehen. Die Funktion des Kaltwasserprallblechs 20 wird anhand der Fig. 7 erklärt.
  • Eine Anschlussmuffe 21 ist beispielsweise zur Aufnahme einer Zusatzbeheizung wie eines Elektroheizstabs vorgesehen. Die Anschlussmuffe 21 kann beispielsweise mit einer Verschraubung verschlossen werden.
  • In Fig. 6 ist im Detail eine Temperiervorrichtung 22 dargestellt, die zum Einbau in den Rohstutzen 15 des in Fig. 5 gezeigten Warmwasserbereiters 1 vorgesehen ist. Die Temperiervorrichtung 22 umfasst eine Rohrwendel 23, welche von einem Temperiermedium durchströmbar ist und welche vorzugsweise bei einer ungeraden Anzahl an Rohrabschnitten 3 im mittig angeordneten Rohrabschnitt 3 des Warmwasserbereiters vorgesehen ist.
  • Die Rohrwendel 23 ist aus einem flexiblen, vorzugsweise wärmedehnbaren Wellrohr gefertigt, wobei ein erster Rohrwendelabschnitt durch ein in Einbaulage ansteigendes, vorzugsweise gewendeltes, Vorlaufrohr 23.1 sowie ein zweiter Rohrwendelabschnitt durch ein in Einbaulage vertikal fallendes Rücklaufrohr 23.2 gebildet ist. Das Vorlaufrohr 23.1 ist mit einem Zuleitungsrohr 25 für das Temperiermedium, welches in Pfeilrichtung 25.1 zugeführt wird, verbunden. Das Rücklaufrohr 23.2 ist mit einem Ableitungsrohr 26 für das Temperiermedium, welches in Pfeilrichtung 26.1 aus der Temperiervorrichtung 22 austritt, verbunden. Gemeinsam mit einem Kaltwassereinlaufrohr 24 sind das Zuleitungsrohr 25 sowie das Ableitungsrohr 26 in Bohrungen eines Blindflanschs 27 durchgeführt und mit dem Blindflansch 27 dicht verschweißt.
  • Der Blindflansch 27 ist mit einer Dichtung 28 versehen, die beim Anschluss des Blindflanschs 27 an den dafür vorgesehenen Rohrflansch 16 zur Abdichtung des Warmwasserbereiters dient. Das Kaltwassereinlaufrohr 24 ist an seinem vorderen, freien Ende mit einem Rohrkrümmer versehen, das in Pfeilrichtung 24.1 zulaufende Kaltwasser wird somit seitlich umgelenkt und verlässt das Kaltwassereinlaufrohr 24 in etwa waagrechter Richtung zur Seite.
  • Fig. 7 zeigt in einer Schnittansicht im Detail das Kaltwassereinlaufrohr 24 in Einbaulage. In Einbaulage ragt das vordere freie Ende des Kaltwassereinlaufrohrs 24, das mit einem Rohrkrümmer 24.2 versehen ist, ins Innere des Grundsammelrohrs 7. Das Kaltwassereinlaufrohr 24 mündet an der Unterseite 20.1 eines im unteren Grundsammelrohr 7 waagrecht befestigten Prallblechs 20. Durch das Prallblech 20, das entlang seiner Vorderkante abgewinkelt ist, wird das im Kaltwassereinlaufrohr 24 zugeleitete Kaltwasser vorteilhaft über die Länge des Grundsammelrohrs 7 über alle Rohrabschnitte 3 verteilt und strömt als aufsteigende Kaltwasserfront gleichmäßig nach oben.
  • Fig. 8 zeigt in einer teilweisen Schnittansicht ein weiteres Detail zu Fig. 6. Zum Entlüften der Temperiervorrichtung 22 ist in die Rohrwendel 23, hier in das Rücklaufrohr 23.2 der Rohrwendel 23, ein mit einem Entlüftungsventil 30 verbundenes Kapillarrohr 29 eingeführt. Das Kapillarrohr 29 ragt dazu in Einbaulage im Inneren der Rohrwendel 23 bis zu deren Hochpunkt bzw. zum oberen Scheitelpunkt. Beim Befüllen der Rohrwendel 23 mit dem im Kreislauf geführten Temperiermedium kann somit die gesamte Rohrwendel 23 besonders komfortabel entlüftet werden. Weiters ist mit diesem Kapillarrohr 29 auch eine wiederkehrende Entlüftung der Rohrwendel 23 während des Betriebs möglich. Zur Abdichtung des Kapillarrohrs 29 und des damit verbundenen Entlüftungsventils 30 ist ein Rohrstopfen 31 vorgesehen.
  • Fig. 9 zeigt den aus Fig. 5 bekannten Warmwasserbereiter 1.1 in einer Schnittansicht von oben. In dieser Ansicht ist die besonders kompakte Bauweise des Warmwasserbereiters 1.1 gut zu erkennen. Der größte Außendurchmesser 14 bzw. die größte Einbautiefe 14.1 der mit einer Wärmedämmung 13 mit einer Schichtdicke 13.1 versehenen Rohrabschnitte 3 sowie der Sammelrohre 6 und 7 beträgt höchstens 250 mm. Somit eignet sich der erfindungsgemäße Warmwasserbereiter hervorragend zur unsichtbaren Montage unter Putz in einer Gebäudewand oder in Trockenbauwänden bzw. in Vorsatzschalen.
  • Fig. 10 zeigt im Detail einen Ausschnitt der Rohrwendel 23. Die Rohrwendel 23 ist aus einem flexiblen, wärmedehnbaren Wellrohr gefertigt. Durch die rippenartige Oberfläche des Wellrohrs wird die Wärmetauschfläche der Rohrwendel 23 vorteilhaft weiter vergrößert.
  • Fig. 11 zeigt in einer schematischen Darstellung teilweise in Schnittansicht ein Warmwasserbereitungsmodul 100 zum Einbau in einer Gebäudewand. Das Warmwasserbereitungsmodul 100 umfasst einen Warmwasserbereiter 1.1, eine Montagezarge 50, zumindest eine Anschlussarmatur 60 zum Anschließen einer Temperiermediumsleitung an zumindest eine Temperiervorrichtung 22 sowie Verteilerarmaturen 70 zur wahlweisen Verbindung der Temperiermediumsleitung mit zumindest einem weiteren Verbraucherkreislauf 80. Der allseitig mit einem Wärmedämmungsmaterial 13 umgebene Warmwasserbereiter 1.1 ist mit seinen Halterungslaschen 17 vertikal stehend innerhalb der Montagezarge 50 befestigt, wobei unterhalb des Warmwasserbereiters 1.1 in der Montagezarge 50 ein mit einer Serviceöffnung 52 versehener Verteilerkasten 51 zur Aufnahme der Anschlussarmaturen 60 sowie der Verteilerarmaturen 70 der einzelnen Verbraucherkreisläufe 80 angeordnet ist.
  • Zum wahlweisen Zuführen des Temperiermediums entweder zum Temperieren der Temperiervorrichtung 22 des Warmwasserbereiters 1.1 oder zum Temperieren des zumindest einen weiteren Verbraucherkreislaufs 80 ist beim Warmwasserbereitungsmodul 100 zumindest ein umschaltbares Warmwasserbereiter-Ladeventil 71 vorgesehen. Mittels eines weiteren Bypass-Ventils 72 kann das Heizmedium so lange im Kurzschluss gefördert werden, bis die zur Warmwasserbereitung benötigte Temperatur erreicht wird, um ein Entladen des Behälters zu vermeiden. Die einzelnen Verbraucherkreisläufe 80, beispielsweise Fußboden- oder Wandheizungen, können auch komplett von der Temperiervorrichtung 22 des Warmwasserbereiters 1.1 entkoppelt werden, um eine Vorrangschaltung zur Warmwasserbereitung zu ermöglichen.
  • Der Verteilerkasten 51 enthält weiters auch die jeweils erforderlichen Sanitärarmaturen, wie beispielsweise Druckminderungsventile, Wasserzähler, Sicherheitsarmaturen und Absperrventile, die der Übersichtlichkeit wegen in Fig. 11 nicht explizit bezeichnet sind.
  • Die Montagezarge 50 wird in Unterputzausführung stehend in einer Gebäudewand eingebaut. Die Serviceöffnung 52 des Verteilerkastens 51 wird beispielsweise mit einer Abdeckung verschlossen. Sämtliche übrige Bauteile des Warmwasserbereitungsmoduls 100, die Montagezarge 50 sowie der isolierte Warmwasserbereiter 1.1 werden mittels Gipskartonplatten unsichtbar verkleidet. Somit ist vom in Unterputzausführung eingebauten Warmwasserbereitungsmodul 100 besonders formschön nur die Abdeckung der Serviceöffnung 52 zu sehen.
  • Liste der Positionsnummern:
  • 1
    Warmwasserbereiter (bzw. Variante 1.1)
    2
    Gehäuse
    3
    Rohrabschnitt
    3.1
    Wandstärke der Rohrabschnitte
    4
    Längsachse der Rohrabschnitte
    5
    Rohrende
    6
    Decksammelrohr
    6.1
    Wandstärke des Decksammelrohrs
    7
    Grundsammelrohr
    7.1
    Wandstärke des Grundsammelrohrs
    8
    Gehrungsausschnitt
    9
    Längsachse des Decksammelrohrs
    10
    Längsachse des Grundsammelrohrs
    11
    Innendurchmesser der Rohre 5, 6, 7
    12
    Abschlusssegment
    13
    Wärmedämmungsmaterial
    13.1
    Schichtdicke des Wärmedämmungsmaterials
    14
    Außendurchmesser der Rohre 3, 6, 7 samt Wärmedämmungsmaterial
    14.1
    Einbautiefe
    15
    Rohrstutzen
    16
    Rohrflansch
    17
    Halterungslasche
    18
    Warmwasserauslaufrohr
    18.1
    Freies Ende des Warmwasserauslaufrohrs
    19
    Rohrhülse (zum Einbau eines Temperaturfühlers)
    20
    Kaltwasserprallblech
    20.1
    Unterseite des Kaltwasserprallblechs
    21
    Anschlussmuffe (für Elektrozusatzheizung)
    22
    Temperiervorrichtung
    23
    Rohrwendel
    23.1
    Vorlaufrohr
    23.2
    Rücklaufrohr
    24
    Kaltwassereinlaufrohr
    24.1
    Zulaufrichtung für Kaltwasser
    24.2
    Rohrkrümmer
    25
    Zuleitungsrohr für Temperiermedium
    25.1
    Zulaufrichtung für Temperiermedium
    26
    Ableitungsrohr für Temperiermedium
    26.1
    Ablaufrichtung für Temperiermedium
    27
    Blindflansch mit Anschlussstutzen
    28
    Dichtung
    29
    Kapillarrohr
    30
    Entlüftungsventil
    31
    Rohrstopfen
    32
    Elektrozusatzheizung
    50
    Montagezarge
    51
    Verteilerkasten
    52
    Serviceöffnung
    60
    Anschlussarmatur
    70
    Verteilerarmatur
    71
    Warmwasserbereiter-Ladeventil
    72
    Bypass-Ventil
    80
    Verbraucherkreislauf
    100
    Warmwasserbereitungsmodul

Claims (19)

  1. Warmwasserbereiter (1; 1.1) zum insbesondere vertikalen Einbau in einer Gebäudewand oder einer Wandvorsatzverkleidung, umfassend ein einen geschlossenen Speicher-Innenraum bildendes Gehäuse (2), wobei der Speicher-Innenraum durch zumindest zwei nebeneinander angeordnete Rohrabschnitte (3) mit vorzugsweise jeweils zueinander parallelen Längsachsen (4), die an ihren beiden Rohrenden (5) durch Sammelrohre (6, 7), deren Längsachsen (9, 10) im Winkel, vorzugsweise im rechten Winkel, zu den Rohrabschnitten (3) stehen, miteinander verbunden sind, gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Temperiervorrichtung (22) zum Erwärmen und/oder Abkühlen des gespeicherten Wassers vorgesehen ist, die beispielsweise durch ein Temperiermedium beheizt und/oder gekühlt und/oder elektrisch beheizt wird, wobei die zumindest eine Temperiervorrichtung (22) von der Unterseite des Grundsammelrohrs (7) eingebaut ist.
  2. Warmwasserbereiter (1; 1.1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das in Einbaulage untere Grundsammelrohr (7) mit zumindest einem Rohrflansch (16) zum Einbau einer Temperiervorrichtung (22) versehen ist.
  3. Warmwasserbereiter (1; 1.1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrabschnitte (3) sowie die Sammelrohre (6, 7) mit demselben Innendurchmesser (11) ausgeführt sind.
  4. Warmwasserbereiter (1; 1.1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachsen (4) der Rohrabschnitte (3) und die Längsachsen (9, 10) der Sammelrohre (6, 7) in einer gemeinsamen Ebene liegen.
  5. Warmwasserbereiter (1; 1.1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrabschnitte (3) jeweils mit den Sammelrohren (6, 7) durch stoffschlüssige Verbindungen, beispielsweise durch Schweißverbindungen, druckfest miteinander verbunden sind.
  6. Warmwasserbereiter (1; 1.1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrabschnitte (3) zumindest abschnittsweise durch stoffschlüssige Verbindungen, beispielsweise durch Schweiß- oder Klebeverbindungen, miteinander verbunden sind.
  7. Warmwasserbereiter (1; 1.1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrabschnitte (3) sowie die Sammelrohre (6, 7) aus einem metallischen Werkstoff, vorzugsweise aus einem korrosionsfesten Stahl in lebensmitteltauglicher Qualität, gefertigt sind.
  8. Warmwasserbereiter (1; 1.1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Außenflächen der Rohrabschnitte (3) und der Sammelrohre (6, 7) eine Isolierung (13) vorgesehen ist.
  9. Warmwasserbereiter (1; 1.1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Temperiervorrichtung (22) eine Rohrwendel (23) umfasst, welche von einem Temperiermedium durchströmbar ist und welche vorzugsweise bei einer ungeraden Anzahl an Rohrabschnitten (3) im mittig angeordneten Rohrabschnitt (3) vorgesehen ist.
  10. Warmwasserbereiter (1; 1.1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrwendel (23) aus einem flexiblen, vorzugsweise wärmedehnbaren Wellrohr gefertigt ist, wobei ein erster Rohrwendelabschnitt durch ein in Einbaulage ansteigendes, vorzugsweise gewendeltes, Vorlaufrohr (23.1) sowie ein zweiter Rohrwendelabschnitt durch ein in Einbaulage vertikal fallendes Rücklaufrohr (23.2) gebildet ist.
  11. Warmwasserbereiter (1; 1.1) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass zum Entlüften in die Rohrwendel (23), vorzugsweise in das vertikal fallende Rohr (23.2) der Rohrwendel (23), ein mit einem Entlüftungsventil (30) verbundenes Kapillarrohr (29) eingeführt ist.
  12. Warmwasserbereiter (1; 1.1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Temperiervorrichtung (22) als Elektroheizstab ausgebildet ist.
  13. Warmwasserbereiter (1; 1.1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Grundsammelrohr (7) ein Kaltwassereinlaufrohr (24) anschließbar ist, wobei das in Einbaulage ins Innere des Grundsammelrohrs (7) ragende freie Ende des Kaltwassereinlaufrohrs (24) mit einem Rohrkrümmer (24.2) versehen ist, welcher an der Unterseite (20.1) eines im unteren Grundsammelrohr (7) waagrecht befestigten, vorzugsweise abgewinkelten, Prallblechs (20) mündet.
  14. Warmwasserbereiter (1; 1.1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein in Einbaulage vertikales Warmwasserauslaufrohr (18) koaxial in einem Rohrabschnitt (3), vorzugsweise in einem randseitigen Rohrabschnitt (3), vorgesehen ist, wobei das oben offene Warmwasserauslaufrohr (18) bis an die Innenseite des Decksammelrohrs (6) ragt.
  15. Warmwasserbereiter (1; 1.1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Elektrozusatzheizung (31) umfasst.
  16. Warmwasserbereiter (1; 1.1) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der größte Außendurchmesser (14) und/oder die größte Einbautiefe (14.1) der mit einer Wärmedämmung (13) versehenen Rohrabschnitte (3) sowie der Sammelrohre (6, 7) höchstens 250 mm beträgt.
  17. Warmwasserbereitungsmodul (100) zum Einbau in einer Gebäudewand, umfassend einen Warmwasserbereiter (1; 1.1) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, gekennzeichnet durch eine Montagezarge (50), zumindest eine Anschlussarmatur (60) zum Anschließen einer Temperiermediumsleitung an zumindest eine Temperiervorrichtung (22) sowie Verteilerarmaturen (70) zur wahlweisen Verbindung der Temperiermediumsleitung mit zumindest einem weiteren Verbraucherkreislauf (80), dadurch gekennzeichnet, dass der, vorzugsweise allseitig mit einer Isolierung (13) umgebene Warmwasserbereiter (1; 1.1) vertikal stehend innerhalb der Montagezarge (50) befestigt ist, wobei unterhalb des Warmwasserbereiters (1; 1.1) in der Montagezarge (50) ein mit einer Serviceöffnung (52) versehener Verteilerkasten (51) zur Aufnahme der zumindest einen Anschlussarmatur (60) sowie der Verteilerarmaturen (70) der einzelnen Verbraucherkreisläufe (80) angeordnet ist.
  18. Warmwasserbereitungsmodul (100) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass zum wahlweisen Zuführen des Temperiermediums entweder zum Temperieren der zumindest einen Temperiervorrichtung (22) des Warmwasserbereiters (1; 1.1) oder zum Temperieren des zumindest einen weiteren Verbraucherkreislaufs (80) zumindest ein umschaltbares Warmwasserbereiter-Ladeventil (71) vorgesehen ist.
  19. Warmwasserbereitungsmodul (100) nach Anspruch 17 oder 18, gekennzeichnet durch ein Bypass-Ventil (72) zur Kurzschlussförderung des Temperiermediums.
EP15171640.4A 2009-05-26 2010-05-26 Warmwasserbereiter Withdrawn EP2944893A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT3292009 2009-05-26
EP10726408.7A EP2435766B1 (de) 2009-05-26 2010-05-26 Warmwasserbereiter

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10726408.7A Division-Into EP2435766B1 (de) 2009-05-26 2010-05-26 Warmwasserbereiter
EP10726408.7A Division EP2435766B1 (de) 2009-05-26 2010-05-26 Warmwasserbereiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2944893A1 true EP2944893A1 (de) 2015-11-18

Family

ID=42932744

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10726408.7A Active EP2435766B1 (de) 2009-05-26 2010-05-26 Warmwasserbereiter
EP15171640.4A Withdrawn EP2944893A1 (de) 2009-05-26 2010-05-26 Warmwasserbereiter

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10726408.7A Active EP2435766B1 (de) 2009-05-26 2010-05-26 Warmwasserbereiter

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP2435766B1 (de)
AT (1) AT12045U1 (de)
DE (1) DE202010007210U1 (de)
WO (1) WO2010135755A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3985313A1 (de) 2020-10-15 2022-04-20 Viessmann Climate Solutions SE Wärmeverteilanlage

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT513751B1 (de) * 2013-04-18 2014-07-15 Ws System Gmbh Vorrichtung zur Rohrwendelentlüftung
EP3156739A1 (de) * 2015-10-14 2017-04-19 Helmut Schmiedbauer-Wenig Wasserspeicher

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2244970A1 (en) * 1973-09-21 1975-04-18 Tirolia Werke Heiss J & Co Kg Indirect calorifier for domestic hot water - has three cylindrical sections linked together for a strong slimline assembly
AT345942B (de) 1976-10-13 1978-10-10 Reisner & Wolff Maschf Heisswasserspeicher
DE29807077U1 (de) 1998-04-21 1998-08-27 BINDL-Energie-Systeme GmbH, 92536 Pfreimd Warmwasser-Boiler bzw. -Speicher

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4012203A1 (de) * 1990-04-14 1991-10-17 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Warmwasserbereiter
FR2755752B1 (fr) * 1996-11-08 1999-02-05 Aries Module hydraulique pour installation de chauffage central et de production d'eau chaude, et chaudiere equipee d'un tel module
SE518190C2 (sv) * 2000-02-01 2002-09-10 Alfa Laval Ab Beredare innefattande minst en tank med minst ett utrymme och minst en plattvärmeväxlare

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2244970A1 (en) * 1973-09-21 1975-04-18 Tirolia Werke Heiss J & Co Kg Indirect calorifier for domestic hot water - has three cylindrical sections linked together for a strong slimline assembly
AT345942B (de) 1976-10-13 1978-10-10 Reisner & Wolff Maschf Heisswasserspeicher
DE29807077U1 (de) 1998-04-21 1998-08-27 BINDL-Energie-Systeme GmbH, 92536 Pfreimd Warmwasser-Boiler bzw. -Speicher

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3985313A1 (de) 2020-10-15 2022-04-20 Viessmann Climate Solutions SE Wärmeverteilanlage
DE102020127089A1 (de) 2020-10-15 2022-04-21 Viessmann Climate Solutions Se Wärmeverteilanlage

Also Published As

Publication number Publication date
AT12045U1 (de) 2011-09-15
EP2435766B1 (de) 2017-03-22
DE202010007210U1 (de) 2010-10-07
EP2435766A2 (de) 2012-04-04
WO2010135755A3 (de) 2011-09-29
WO2010135755A2 (de) 2010-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT510440B1 (de) Fluidspeicher
DE202006016100U1 (de) Solarkollektorsystem
EP2503251A2 (de) Speicher-Wärmetauscher-Vorrichtung
DE102009035271B3 (de) Wärmetauschervorrichtung und Verwendung
DE102012102032B4 (de) Schichtspeicher
EP2435766B1 (de) Warmwasserbereiter
EP2357424A2 (de) Speicher zum temperaturgeschichteten Speichern von warmen Flüssigkeiten unterschiedlicher Temperatur
EP2848885B1 (de) Wärmespeicher
EP3147584B1 (de) Flüssigkeitsspeicher zur speicherung von kalten und warmen flüssigkeiten
EP1161645B1 (de) Heiz-(kühl-)körper
DE4216633C2 (de) Warmwasserspeicher
DE102012101276A1 (de) Wärmetauscher für eine Heizungsanlage oder ein Wärmeversorgungssystem
DE102010033176A1 (de) Wärmetauscher für Bauwerksdecken
DE102008023325A1 (de) Maßnahmen zur Verbesserung des Wirkungsgrades, der Einsatzmöglichkeiten und der Kostenreduktion von Solaranlagen zur Trinkwassererwärmung und von Kombianlagen zur Trinkwassererwärmung und Raumheizung durch isolierte quaderförmige Sandspeicher-Systeme, bei gleichzeitiger Verringerung der Gefahr der Verkeimung des Brauchwassers in diesen Anlagen
EP1363081B1 (de) Solaranlage
WO2016062335A1 (de) Wärmespeicher
AT409545B (de) Heiz-(kühl-)körper
DE102007002878C5 (de) Heizanordnung für Gebäude
DE102015004999A1 (de) Leitungssystem zur Wärmeenergieversorgung dezentraler Wärmetauscher
AT14713U1 (de) Heizwasserspeicheranordnung
DE102012009538A1 (de) Speicher zum temperaturgeschichteten Speichern einer Flüssigkeit
AT510008B1 (de) Ladevorrichtung zum einbringen eines fluids in einen behälter
DE3221508A1 (de) Faulturm
DE10313403A1 (de) Warmwasserspeicher
WO2009071037A1 (de) Spiral wärmetauscher mit plattenförmigen träger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150611

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2435766

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170113

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170524