EP2944717B1 - Waschmaschine mit unwuchtkompensation umfassend spiralförmige auffangbehältnisse - Google Patents

Waschmaschine mit unwuchtkompensation umfassend spiralförmige auffangbehältnisse Download PDF

Info

Publication number
EP2944717B1
EP2944717B1 EP15002600.3A EP15002600A EP2944717B1 EP 2944717 B1 EP2944717 B1 EP 2944717B1 EP 15002600 A EP15002600 A EP 15002600A EP 2944717 B1 EP2944717 B1 EP 2944717B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
channel
washing machine
drum
collecting container
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15002600.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2944717A1 (de
Inventor
Thomas Rupert Küttel
Sebastian Hoerteis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
V-Zug AG
Original Assignee
V-Zug AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by V-Zug AG filed Critical V-Zug AG
Priority to SI201531586T priority Critical patent/SI2944717T1/sl
Priority to EP15002600.3A priority patent/EP2944717B1/de
Publication of EP2944717A1 publication Critical patent/EP2944717A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2944717B1 publication Critical patent/EP2944717B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/20Mountings, e.g. resilient mountings, for the rotary receptacle, motor, tub or casing; Preventing or damping vibrations
    • D06F37/22Mountings, e.g. resilient mountings, for the rotary receptacle, motor, tub or casing; Preventing or damping vibrations in machines with a receptacle rotating or oscillating about a horizontal axis
    • D06F37/225Damping vibrations by displacing, supplying or ejecting a material, e.g. liquid, into or from counterbalancing pockets

Definitions

  • the invention relates to a washing machine with tanks arranged on the drum for unbalance compensation and with a device for targeted filling of these tanks.
  • a device of this type is used in EP 1693500 described. It has several tanks arranged around the circumference of the drum for holding water. At the front of the drum, annular, channel-like collecting containers are arranged, each of which is connected to one of the tanks. An injection device is also provided in order to inject water into the collecting containers in a targeted manner, so that the tanks of the rotating drum can be individually filled with water. In this way, the drum can be balanced, which in particular leads to smoother running when centrifuging the laundry.
  • the object is therefore to provide a washing machine of the type described above in which the water can be brought into the collecting containers with good efficiency.
  • Each collecting container has a radially outer wall area which is designed in a spiral shape and whose distance from the axis of rotation is monotonous over an azimuth angle range of at least 90 °, in particular at least 160 °, in particular at least 300 ° (ie over at least about one circumference), especially strictly monotonous, increasing towards the process.
  • the distance between the axis of rotation and the radially outer wall of the collecting container increases towards the drain.
  • This measure ensures that the water collected in the collecting container is conveyed to the drain by the movement of the drum.
  • Each collecting container has an annular channel which is arranged around an injection opening.
  • the injection device is arranged and configured such that it is able to inject water into the injection port. The water injected in this way is collected in the ring-shaped channel.
  • each collecting container can have a channel, the channel and the channel being connected to one another via a connecting opening.
  • the radially outer wall of the channel is further away from the axis of rotation than the radially outer wall of the channel (i.e. the channel is further outside than the channel) so that the water flows through the connecting opening from the channel into the channel when the drum is rotating flows. This makes it possible to reliably transfer the injected water into the sewer and thus further reduce spray losses.
  • the channel is axially offset to the channel, a more compact design in the radial direction is possible.
  • a first (radially inner) and a second (radially outer) collecting container are provided, in such a way that the channel of the first collecting container is arranged radially inside the channel of the second collecting container, so they can be arranged in a space-saving manner. This can be done by at least part of the channel of the first (inner) collecting container axially adjoining at least part of the channel of the second (outer) collecting container.
  • each collecting container has a radially outer wall area, the distance from the axis of rotation over an azimuth angle range of at least 90 °, in particular at least 160 °, in particular at least 300 °, monotonically, in particular strictly monotonously, increasing towards the drain.
  • This wall area can be arranged in the mentioned channel and / or it can be arranged in the mentioned channel. Both the channel and the channel can have such a wall area.
  • a "horizontal" axis of rotation is to be understood as an axis of rotation which, when the device is installed as intended, assumes an angle of at most 15 °, in particular at most 5 °, to the horizontal, so that gravity acts predominantly radially to the drum axis.
  • axial denotes the direction parallel to the axis of rotation.
  • the "azimuth angle” is to be understood as the angle between a (arbitrarily selected) reference axis perpendicular to the axis of rotation and a radial direction.
  • the terms “high”, “low”, etc. relate to the arrangement in the vertical direction when the device is installed as intended.
  • the lowest point of a collecting container is thus, for example, the point at which the water collects in the collecting container when the drum is at rest.
  • the "end face” of the drum is a side that closes off the drum in the axial direction, specifically that side that is located opposite the user door.
  • the present invention relates to a washing machine with a drum with a horizontal axis of rotation.
  • Tanks are arranged around the circumference of the drum, which are used to hold water and with which the drum is balanced.
  • a collecting device is provided on the front side of the drum, which has several collecting containers, namely advantageously one collecting container per tank.
  • an injection device is provided which has nozzles with which water can be introduced into the collecting containers in a targeted manner.
  • the control of the device is designed in such a way that it measures the imbalance of the drum and then balances the drum through individual and targeted injection of water into the tanks so that the drum runs more smoothly when the laundry is centrifuged.
  • Appropriate numerical control is provided to control the components of the device.
  • washing machine components shown in these two documents are no longer all explained here in detail, since they are known to the person skilled in the art. Rather, the following describes the collecting device on the front of the drum, through which the water can be injected from the injection device into the water tanks.
  • alternatives to the filler ring are shown according to, for example Fig. 7 from EP 1693500 to those according to Fig. 5 from DE 102011054368 shown.
  • the geometry of the collecting device described here can be relatively complex, which is why a simplified embodiment of the same is described in a first step. This describes some basic concepts which can also be used for the other embodiments of the invention.
  • the first run is in Figures 8 and 9 shown.
  • the collecting device 1 is, as mentioned, arranged on the front of the drum. It is designed for three tanks 10, but the geometry can be expanded radially so that six tanks or a different number of tanks can also be served.
  • the collecting device 1 has a number of collecting containers 2 corresponding to the number of tanks. Each collecting container 2 forms a channel which is arranged radially around a collecting opening 3. While the innermost collecting opening 3 is circular in the embodiment shown, the remaining collecting openings 3 are annular.
  • the nozzles of the injection device are arranged in such a way that they can inject water into the collecting openings 3.
  • the channel of each collecting container 2 has a front wall 4 which is arranged on the side of the collecting device facing away from the drum, an inner wall 5 which is arranged on the side of the collecting device facing the drum, and a radially outer one Wall 6, which limits the interior of the channel radially outward.
  • the radially outer wall 6 is designed in a spiral shape, ie the distance r between the radial wall 6 and the axis of rotation 7 of the drum increases monotonically, in particular strictly monotonically, over a certain azimuth angle range.
  • the azimuth angle range is 360 °.
  • an outlet 8 is arranged in the channel, which leads via a pipe 9 to one of the tanks 10, which in Fig. 8 are indicated by dashed lines.
  • the distance r between the radial wall 6 and the axis of rotation 7 towards the outlet 8 increases.
  • the water collects at the lowest point of the channel. If the drum rotates slowly, the water collects at the lowest point of the channel. If the drum is controlled by the device in the direction of rotation 12 ( Fig. 8 ) rotated, so that when the drum rotates, the distance R0 between the drum axis 7 and the lowest point of the channel or the collecting container increases monotonically over the entire angular range mentioned (i.e. in the present embodiment over the angular range of 360 °) Water in the course of the drum movement automatically to the drain 8, via which it leaves the collecting container.
  • the distance r between the radially outer wall 6 and the axis of rotation 7 increases over an azimuth angle range of 360 °.
  • the spiral-shaped wall area 6 of the outer wall 6 extends over a smaller or a larger azimuth angle range.
  • this wall area can also only extend over approximately 90 ° or 180 °.
  • the collecting container can also have the shape of a spiral with several turns, in which case the mentioned wall area (over which the distance increases) can extend over an azimuth angle of more than 360 °.
  • the “outer turns” of the collecting container on the side opposite the drum are closed and form channels to the respective outlet 8.
  • a partial area of the radial wall 6 has a spiral shape, preferably the area adjoining the outlet 8, and that another part of the radial wall 6 extends circularly around the axis of rotation 7.
  • FIG Figs. 1 to 6 A somewhat more complex design of the collecting device 1 is shown in FIG Figs. 1 to 6 shown.
  • This version is designed to supply a total of six tanks 10, of which in Fig. 6 one is shown schematically and dashed.
  • the same principles can also be used, for example, to supply three tanks, for example, in which case the number of collecting containers can be reduced.
  • Fig. 3 shows a section parallel to the axis of rotation 7 of the drum, the drum being attached to the in Fig. 3 the lower side of the collecting device 1, while the injection device is attached to the in Fig. 3 is arranged upper side of the collecting device.
  • the collecting device 1 in turn forms a plurality of collecting containers, each of which is connected via a drain 8 to a pipe 9 which leads to the respective tank 10.
  • Each collecting container is essentially composed of a channel 20 and a channel 21.
  • the channel 20 of the collecting container extends, as in the first embodiment, around an injection opening 3 which is assigned to the collecting container and via which the injection device can introduce water.
  • the innermost injection opening is ring-shaped or circular, while the outer injection openings are ring-shaped.
  • the radially outer wall 6 of the channel 20 in contrast to that according to the first embodiment, runs along a circular line concentric to the axis of rotation 7 and thus not in a spiral shape.
  • the outer wall 6 of the channel 20 can, however, also be configured in a spiral shape, at least over part of the circumference.
  • the channel 20 advantageously extends over an azimuth angle range of 360 ° around the axis of rotation 7 and thus forms a closed circle.
  • the channel 21 is connected to the channel 20 of the same collecting container via a connection opening 24 through which the water can flow from the channel 20 into the channel 21.
  • connection opening 24 advantageously extends over an azimuth angle range of at least 20 °, in particular of at least 80 °, in particular at least 160 °. In the execution according to Fig. 4 Each connection opening 24 extends, for example, over an azimuth angle range of approximately 180 °.
  • the radially outer wall 26 of the channel 21 is at least partially further away from the axis of rotation 7 than the radially outer wall 6 of the associated channel 20, in particular in the area of the connecting opening 24. This promotes the drainage of the water from the channel 20 into the channel 21 .
  • the channel 21, like the channel 20, runs around the axis of rotation 7.
  • each channel (apart from the connecting openings 24) is closed on its side facing away from the drum.
  • the channel 21 advantageously extends over an azimuth angle range of at least 90 °, in particular of at least 160 °, in particular of at least 300 °, around the axis of rotation 7.
  • this azimuth angle range is slightly more than 360 °, as shown in particular Fig. 5 can be seen.
  • the radially outer wall 26 of the channel 21 runs in a spiral shape at least over a certain wall area, ie the distance of this wall area from the axis of rotation 7 takes an azimuth angle range of at least 90 °, in particular of at least 160 °, in particular of at least 300 °, monotonically (in particular strictly monotonously ) towards the drain opening 8.
  • the water is conveyed towards the drain opening by the rotation of the drum in direction 12. (In Fig. 5 the rotation runs counterclockwise when filling the tanks.)
  • Fig. 6 referenced where the components of the first collecting container are shown in dark lines.
  • the parts of the channel 20 are shown in solid lines and those of the channel 21 and the pipe 9 are shown in dashed lines.
  • the channels 21 are preferably arranged on the side of the channels 20 facing the drum and adjoin them.
  • Fig. 7 shows a partially sectioned representation of a third embodiment of the collecting device. This is designed to supply three tanks, but it can also be used to supply more than three tanks, for example by increasing it radially towards the outside.
  • the third embodiment essentially corresponds to the second embodiment, in that its collecting receptacles each have a channel 20 and a channel 21 offset radially to it, which communicate with one another via a connecting opening 24.
  • the radially outer wall 6 of the channel 20 of the third embodiment is designed in a spiral shape, i.e. the distance between the radially outer wall 6 and the axis of rotation 7 increases monotonically over a certain azimuth angle range in order to convey the water to the connecting opening 24.
  • the radially outer wall 6 of the channel 20 merges continuously into the radially outer wall 26 of the channel 21, so that the distance between these walls 6 and 26 also increases continuously with increasing azimuth angle in the transition area between the channel 20 and the channel 21.
  • the distance between the spiral-shaped wall region of the radially outer wall 6 of the channel 20 and the axis of rotation 7 increases monotonically (especially strictly monotonously) to the connection opening 24 over an azimuth angle range of at least 90 °, in particular at least 160 °, in particular at least 300 ° .
  • the third embodiment has the advantage that the water in the area of the channel 20 is better diverted to the connecting opening 24.
  • the third embodiment also differs from the second in that each channel 21 extends over an angular range of approximately 540 °.
  • the axially offset arrangement of the channel 20 and the respective associated channel 21 can save space in the radial direction.
  • the capacity of the collecting container is increased so that the water can be filled into the tanks 10 more quickly without it sloshing back through the collecting openings 3.
  • the channel is advantageously closed on its side facing away from the drum (while the channel is open on this side in the area of the filling opening).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Waschmaschine mit an der Trommel angeordneten Tanks zur Unwuchtkompensation und mit einer Vorrichtung zum gezielten Befüllen dieser Tanks.
  • Hintergrund
  • Ein Gerät dieser Art wird in EP 1693500 beschrieben. Es besitzt mehrere, über den Umfang der Trommel angeordnete Tanks zur Aufnahme von Wasser. An der Stirnseite der Trommel sind ringförmige, rinnenartige Auffangbehältnisse angeordnet, von denen jedes mit jeweils einem der Tanks verbunden ist. Weiter ist eine Einspritzvorrichtung vorgesehen, um gezielt Wasser in die Auffangbehältnisse einzuspritzen, so dass die Tanks der sich drehenden Trommel individuell mit Wasser befüllt werden können. Auf diese Weise kann die Trommel ausgewuchtet werden, was insbesondere zu einem ruhigeren Lauf beim Zentrifugieren der Wäsche führt.
  • Ein Problem bei dieser Art von Unwuchtkompensation liegt darin, dass das in ein Auffangbehältnis eingespritzte Wasser nicht genügend schnell in azimutaler, d.h. tangentialer, Richtung beschleunigt wird. In EP 1693500 sind deshalb in den Auffangbehältnissen Mitnehmer angeordnet, welche das eingespritzte Wasser azimutal beschleunigen. Diese Mitnehmer führen jedoch bei hoher Trommelgeschwindigkeit zu einem unerwünschten Zerstäuben des Wassers.
  • In DE 21 05 507 wird eine Unwuchtausgleichsvorrichtung für die Trommel einer Waschmaschine beschrieben mit an der Trommel angeordneten Ausgleichskammern zur Aufnahme von Flüssigkeit, um eine vorübergehend auftretende Unwucht auszugleichen. In einer Ringkammer gesammelte Flüssigkeit wird unter Wirkung der Zentrifugalkraft über Zuleitungen in die Ausgleichskammern befördert.
  • Darstellung der Erfindung
  • Es stellt sich deshalb die Aufgabe, eine Waschmaschine der oben beschriebenen Art bereitstellen, bei welcher das Wasser mit guter Effizienz in die Auffangbehältnisse eingebracht werden kann.
  • Diese Aufgabe wird von der Waschmaschine gemäss Anspruch 1 gelöst. Demgemäss weist die Waschmaschine folgende Komponenten auf:
    • Eine Steuerung: Diese steuert die verschiedenen Komponenten des Geräts.
    • Eine um eine horizontale Drehachse drehbare Trommel: Diese Trommel dient der Aufnahme von zu behandelnden Wäsche. Der Begriff "horizontale" Drehachse wird weiter unten definiert.
    • Mehrere, an der Trommel angeordnete Tanks zur Aufnahme von Wasser zwecks Kompensation der Unwucht der Trommel. Durch mehr oder weniger starkes Befüllen der Tanks kann die Unwucht kompensiert werden.
    • Mehrere, an einer Stirnseite der Trommel um die Drehachse herum angeordnete Auffangbehältnisse: Jedes Auffangbehältnis besitzt einen Ablauf zu mindestens einem der Tanks, so dass der Tank über das Auffangbehältnis gefüllt werden kann.
    • Eine Einspritzvorrichtung zum Einspritzen des Wassers in die Auffangbehältnisse: Die Einspritzvorrichtung wird von der Steuerung gesteuert und ist so ausgestaltet, dass mit ihr ein selektives Beschicken der Tanks mit Wasser möglich ist.
  • Dabei weist jedes Auffangbehältnis einen radial äusseren Wandbereich auf, welcher spiralförmig ausgestaltet ist und dessen Abstand von der Drehachse über einen Azimutwinkelbereich von mindestens 90°, insbesondere von mindestens 160°, insbesondere von mindestens 300° (d.h. über mindestens etwa einen Umfang), monoton, insbesondere streng monoton, zum Ablauf hin zunimmt.
  • Mit anderen Worten nimmt im besagten Azimutwinkelbereich der Abstand zwischen der Drehachse und der radial äusseren Wand des Auffangbehältnisses zum Ablauf hin zu.
  • Durch diese Massnahme wird erreicht, dass das im Auffangbehältnis aufgefangene Wasser durch die Trommelbewegung zum Ablauf hin gefördert wird.
  • Jedes Auffangbehältnis besitzt eine ringförmige Rinne, welche um eine Einspritzöffnung angeordnet ist. Die Einspritzvorrichtung ist so angeordnet und ausgestaltet, dass sie in der Lage ist, Wasser in die Einspritzöffnung einzuspritzen. Das so eingespritzte Wasser wird in der ringförmigen Rinne aufgefangen.
  • Weiter kann jedes Auffangbehältnis einen Kanal aufweisen, wobei die Rinne und der Kanal über eine Verbindungsöffnung miteinander verbunden sind. Die radial äussere Wand des Kanals ist dabei weiter von der Drehachse entfernt als die radial äussere Wand der Rinne (d.h. der Kanal befindet sich weiter aussen als die Rinne), so dass das Wasser bei sich drehender Trommel durch die Verbindungsöffnung von der Rinne in den Kanal fliesst. Dies erlaubt es, das eingespritzte Wasser zuverlässig in den Kanal überzuführen und so Spritzverluste weiter zu reduzieren.
  • Wenn der Kanal zur Rinne achsial versetzt ist, wird eine in radialer Richtung kompaktere Bauweise möglich.
  • Wenn beispielsweise ein erstes (radial inneres) und ein zweites (radial äusseres) Auffangbehältnis vorgesehen sind, und zwar derart, dass die Rinne des ersten Auffangbehältnisses radial innerhalb der Rinne des zweiten Auffangbehältnisses angeordnet ist, so können diese platzsparend angeordnet werden. Dies kann geschehen, indem mindestens ein Teil des Kanals des ersten (inneren) Auffangbehältnisses achsial an mindestens einen Teil der Rinne des zweiten (äusseren) Auffangbehältnisses angrenzt.
  • Wie oben erwähnt, besitzt jedes Auffangbehältnis einen radial äusseren Wandbereich, dessen Abstand von der Drehachse über einen Azimutwinkelbereich von mindestens 90°, insbesondere von mindestens 160°, insbesondere von mindestens 300°, monoton, insbesondere streng monoton, zum Ablauf hin zunimmt. Dieser Wandbereich kann im erwähnten Kanal angeordnet sein, und/oder er kann in der erwähnten Rinne angeordnet sein. Sowohl der Kanal als auch die Rinne können einen solchen Wandbereich besitzen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Ausgestaltungen, Vorteile und Anwendungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und aus der nun folgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen:
    • Fig. 1 eine Ansicht der Auffangvorrichtung an der Stirnseite der Trommel von aussen,
    • Fig. 2 die Auffangvorrichtung von Fig. 1 von innen,
    • Fig. 3 einen Schnitt durch die Auffangvorrichtung mit einer Schnittebene, in welcher die Trommelachse liegt,
    • Fig. 4 einen Schnitt durch die Auffangvorrichtung entlang der Linie IV-IV von Fig. 3,
    • Fig. 5 einen Schnitt durch die Auffangvorrichtung entlang der Linie V-V von Fig. 3,
    • Fig. 6 das Innerste Auffangbehältnis, wobei die Komponenten der Schnittansicht gemäss Fig. 4 in durchgezogenen Linien und jene der Schnittansicht gemäss Fig. 5 in gestrichelten Linien dargestellt sind, und wo bei zusätzlich das Rohr zum Tank sowie der Tank gezeigt werden,
    • Fig. 7 eine andere Ausführung der Auffangvorrichtung,
    • Fig. 8 die Stirnansicht einer einfachen Ausführung der Auffangvorrichtung, wobei zum Betrachter hin liegende Frontwände der Rinnen kreuzschraffiert dargestellt sind und
    • Figur 9 eine Schnittansicht der Ausführung gemäss Figur 8 mit einer Schnittebene, in welcher die Trommelachse liegt.
    Wege zur Ausführung der Erfindung Definitionen:
  • Unter einer "horizontalen" Drehachse ist eine Drehachse zu verstehen, welche bei bestimmungsgemässer Montage des Geräts einen Winkel von höchsten 15°, insbesondere höchstens 5°, zur Horizontalen einnimmt, so dass die Schwerkraft vorwiegend radial zur Trommelachse wirkt.
  • Der Begriff "radial" bezeichnet Richtungen senkrecht zur Drehachse.
  • Der Begriff "achsial" bezeichnet die Richtung parallel zur Drehachse.
  • Unter dem "Azimutwinkel" ist der Winkel zwischen einer (beliebig gewählten) Referenzachse senkrecht zur Drehachse und einer radialen Richtung zu verstehen.
  • Die Begriffe "hoch", "tief", etc. beziehen sich, soweit nichts anderes gesagt ist, auf die Anordnung in vertikaler Richtung bei bestimmungsgemässer Montage des Geräts. Der tiefste Punkt eines Auffangbehältnisses ist somit beispielsweise derjenige Punkt, an welchem sich das Wasser im Auffangbehältnis ansammelt, wenn die Trommel ruht.
  • Die "Stirnseite" der Trommel ist eine die Trommel in achsialer Richtung abschliessende Seite, und zwar jene, die sich der Benutzertüre gegenüber befindet.
  • Einführung:
  • Wie eingangs erwähnt, betrifft die vorliegende Erfindung eine Waschmaschine mit einer Trommel mit horizontaler Drehachse. Über den Umfang der Trommel sind Tanks angeordnet, welche der Aufnahme von Wasser dienen, und mit denen die Trommel ausgewuchtet wird. An der Stirnseite der Trommel ist eine Auffangvorrichtung vorgesehen, welche mehrere Auffangbehältnisse besitzt, und zwar vorteilhaft pro Tank jeweils ein Auffangbehältnis. Weiter ist eine Einspritzvorrichtung vorgesehen, welche Düsen besitzt, mit denen Wasser gezielt in die Auffangbehältnisse eingebracht werden kann.
  • Die Steuerung des Geräts ist derart ausgebildet, dass sie die Unwucht der Trommel ausmisst und sodann durch individuelles und gezieltes Einspritzen von Wasser in die Tanks die Trommel ausgewuchtet, sodass die Trommel beim Zentrifugieren der Wäsche ruhiger läuft. Zum Steuern der Komponenten des Geräts ist eine geeignete numerische Steuerung vorgesehen.
  • Solche Geräte sind dem Fachmann grundsätzlich bekannt. Eine Ausführung wird beispielhaft in EP 1693500 beschrieben, wobei das dort gezeigte Gerät drei Wassertanks aufweist.
  • Eine andere Ausführung ist in DE 102011054446 beschrieben. Diese besitzt insgesamt sechs Tanks, sodass auch Taumelbewegungen der Trommel kompensiert werden können.
  • Die in diesen beiden Schriften gezeigten Komponenten der Waschmaschine werden hier nicht mehr alle im Detail erläutert, da sie dem Fachmann bekannt sind. Vielmehr wird im Folgenden die Auffangvorrichtung an der Stirnseite der Trommel beschrieben, über welche das Wasser von der Einspritzvorrichtung in die Wassertanks eingespritzt werden kann. Mit anderen Worten werden also beispielsweise Alternativen zum Füllring gemäss Fig. 7 von EP 1693500 zu jenen gemäss Fig. 5 von DE 102011054368 gezeigt.
  • Erste Ausführung:
  • Die Geometrie der hier beschriebenen Auffangvorrichtung kann verhältnismässig komplex werden, weshalb in einem ersten Schritt eine vereinfachte Ausführung derselben beschrieben wird. Diese beschreibt einige grundsätzliche Konzepte, welche auch für die anderen Ausführungen der Erfindung eingesetzt werden können.
  • Die erste Ausführung wird in Fig. 8 und 9 dargestellt.
  • Die Auffangvorrichtung 1 gemäss Fig. 8 und 9 ist, wie erwähnt, an der Stirnseite der Trommel angeordnet. Sie ist für drei Tanks 10 ausgestaltet, die Geometrie kann jedoch radial erweitert werden, sodass auch sechs Tanks oder eine andere Zahl von Tanks bedient werden können.
  • Die Auffangvorrichtung 1 besitzt eine der Zahl von Tanks entsprechende Anzahl von Auffangbehältnissen 2. Jedes Auffangbehältnis 2 bildet eine Rinne, welche radial um eine Auffangöffnung 3 angeordnet ist. Während in der dargestellten Ausführung die innerste Auffangöffnung 3 kreisförmig ist, sind die übrigen Auffangöffnungen 3 ringförmig.
  • Die Düsen der Einspritzvorrichtung sind so angeordnet, dass sie Wasser in die Auffangöffnungen 3 einspritzen können.
  • Wie anhand des mittleren Auffangbehältnisses illustriert, besitzt die Rinne jedes Auffangbehältnisses 2 eine Frontwand 4, welche auf der der trommelabgewandten Seite der Auffangvorrichtung angeordnet ist, eine Innenwand 5, welche auf der trommelzugewandten Seite der Auffangvorrichtung angeordnet ist, sowie eine radial äussere Wand 6, welche den Innenraum der Rinne radial nach aussen begrenzt.
  • Wie aus Fig. 8 ersichtlich, ist die radial äussere Wand 6 spiralförmig ausgestaltet, d.h. der Abstand r zwischen der radialen Wand 6 und der Drehachse 7 der Trommel nimmt über einen gewissen Azimutwinkelbereich monoton, insbesondere streng monoton, zu. In der Ausführung gemäss Fig. 8 beträgt der Azimutwinkelbereich 360°.
  • Dort, wo der Abstand der radialen Wand 6 zur Drehachse 7 der Trommel am grössten ist, ist in der Rinne ein Ablauf 8 angeordnet, welcher über ein Rohr 9 zu einem der Tanks 10 führt, welche in Fig. 8 gestrichelt angedeutet sind. Mit anderen Worten nimmt also der Abstand r zwischen der radialen Wand 6 und der Drehachse 7 zum Ablauf 8 hin zu.
  • Wenn sich die Trommel dreht und Wasser in die Auffangöffnungen 3 eingespritzt wird, so wird dieses von der jeweiligen Rinne aufgefangen.
  • Dreht sich die Trommel langsam, sammelt sich das Wasser am tiefsten Punkt der Rinne an. Wird die Trommel von der Steuerung des Geräts in der Drehrichtung 12 (Fig. 8) gedreht, so dass beim Drehen der Trommel der Abstand R0 zwischen der Trommelachse 7 und dem tiefsten Punkt der Rinne bzw. des Auffangbehältnisses über den gesamten genannten Winkelbereich (also in der vorliegenden Ausführung über den Winkelbereich von 360°) monoton zunimmt, so läuft das Wasser im Zuge der Trommelbewegung automatisch zum Ablauf 8 hin, über welchen es das Auffangbehältnis verlässt.
  • Dreht sich die Trommel schnell, so verteilt sich das Wasser über die ganze radial äussere Wand 6 des Auffangbehältnisses und fliesst aufgrund der Zentrifugalwirkung der Trommelbewegung zum Ablauf 8 hin.
  • In beiden Fällen wird das Wasser also aktiv zum Ablauf 8 gefördert.
  • In der dargestellten Ausführung nimmt der Abstand r zwischen der radial äusseren Wand 6 und der Drehachse 7 über einen Azimutwinkelbereich von 360° zu. Denkbar ist jedoch, dass der spiralförmige Wandbereich 6 der äusseren Wand 6 sich über einen kleineren oder einen grösseren Azimutwinkelbereich erstreckt.
  • Beispielsweise kann sich dieser Wandbereich auch nur über ca. 90° oder 180° erstrecken. Alternativ kann das Auffangbehältnis auch die Form einer Spirale mit mehreren Windungen besitzen, in welchem Fall der erwähnte Wandbereich (über welchen der Abstand zunimmt) sich über einen Azimutwinkel von mehr als 360° erstrecken kann. In diesem Falle sind "äusseren Windungen" des Auffangbehältnisses auf der der Trommel gegenüber liegenden Seite geschlossen und bilden Kanäle zum jeweiligen Ablauf 8 hin.
  • Denkbar ist es auch, dass nur ein Teilbereich der radialen Wand 6 Spiralform besitzt, vorzugsweise der an den Ablauf 8 anschliessende Bereich, und dass ein anderer Teil der radialen Wand 6 kreisförmig um die Drehachse 7 verläuft.
  • Zweite Ausführung:
  • Eine etwas komplexere Ausführung der Auffangvorrichtung 1 ist in Fig. 1 bis 6 dargestellt. Diese Ausführung ist zur Versorgung von insgesamt sechs Tanks 10 ausgestaltet, von denen in Fig. 6 einer schematisch und gestrichelt dargestellt ist. Die gleichen Prinzipien können aber beispielsweise auch zur Versorgung von beispielsweise drei Tanks eingesetzt werden, in welchem Fall die Zahl der Auffangbehältnisse reduziert werden kann.
  • Der Aufbau der Vorrichtung lässt sich am besten aus Fig. 3 erkennen, welche einen Schnitt parallel zur Drehachse 7 der Trommel zeigt, wobei sich die Trommel an die in Fig. 3 untere Seite der Auffangvorrichtung 1 anschliesst, während die Einspritzvorrichtung an der in Fig. 3 oberen Seite der Auffangvorrichtung angeordnet ist.
  • In der hier beschriebenen zweiten Ausführung bildet die Auffangvorrichtung 1 wiederum mehrere Auffangbehältnisse, von denen jedes über einen Ablauf 8 mit einem Rohr 9 verbunden ist, das zum jeweiligen Tank 10 führt.
  • Jedes Auffangbehältnis setzt sich im Wesentlichen aus einer Rinne 20 und einem Kanal 21 zusammen.
  • Die Rinne 20 des Auffangbehältnisses erstreckt sich, wie in der ersten, Ausführung um eine Einspritzöffnung 3, welche dem Auffangbehältnis zugeordnet ist und über die die Einspritzvorrichtung Wasser einführen kann. Die innerste Einspritzöffnung ist ring- oder kreisförmig, während die äusseren Einspritzöffnungen ringförmig ausgebildet sind.
  • In der beschriebenen zweiten Ausführung verläuft die radial äussere Wand 6 der Rinne 20 im Gegensatz zu jener gemäss der ersten Ausführung entlang einer zur Drehachse 7 konzentrischen Kreislinie und somit nicht spiralförmig. Wie weiter unten beschrieben, kann die äussere Wand 6 der Rinne 20 jedoch auch spiralförmig ausgestaltet werden, zumindest über einen Teil des Umfangs.
  • Die Rinne 20 erstreckt sich vorteilhaft über einen Azimutwinkelbereich von 360° um die Drehachse 7 und bildet somit einen geschlossenen Kreis.
  • Der Kanal 21 ist mit der Rinne 20 des gleichen Auffangbehältnisses über eine Verbindungsöffnung 24 verbunden, durch welche das Wasser aus der Rinne 20 in den Kanal 21 fliessen kann.
  • Um das Abfliessen des Wassers durch die Verbindungsöffnung 24 zu erleichtern, erstreckt sich die Verbindungsöffnung 24 vorteilhaft über einen Azimutwinkelbereich von mindestens 20°, insbesondere von mindestens 80°, insbesondere mindestens 160°. In der Ausführung gemäss Fig. 4 erstreckt sich jede Verbindungsöffnung 24 beispielsweise über einen Azimutwinkelbereich von ca. 180°.
  • Die radial äussere Wand 26 des Kanals 21 ist von der Drehachse 7 mindestens bereichsweise weiter entfernt als die radial äussere Wand 6 der zugehörigen Rinne 20, insbesondere im Bereich der Verbindungsöffnung 24. Dadurch wird das Abfliessen des Wassers aus der Rinne 20 in den Kanal 21 gefördert.
  • Der Kanal 21 verläuft, wie die Rinne 20, um die Drehachse 7 herum.
  • Wie aus Fig. 3 ersichtlich, ist (bis auf die Verbindungsöffnungen 24) jeder Kanal auf seiner von der Trommel abgewandten Seite geschlossen.
  • Der Kanal 21 erstreckt sich vorteilhaft über einen Azimutwinkelbereich von mindestens 90°, insbesondere von mindestens 160°, insbesondere von mindestens 300°, um die Drehachse 7 herum. In der vorliegenden zweiten Ausführung beträgt dieser Azimutwinkelbereich etwas mehr als 360°, wie dies insbesondere aus Fig. 5 zu erkennen ist.
  • Die radial äussere Wand 26 des Kanals 21 verläuft mindestens über einen gewissen Wandbereich spiralförmig, d.h. der Abstand dieses Wandbereichs von der Drehachse 7 nimmt einen Azimutwinkelbereich von mindestens 90°, insbesondere von mindestens 160°, insbesondere von mindestens 300°, monoton (insbesondere streng monoton) zur Abflussöffnung 8 hin zu.
  • Dadurch wird, wie im Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel erreicht, dass das Wasser durch die Drehung der Trommel in Richtung 12 zur Abflussöffnung hin gefördert wird. (In Fig. 5 läuft die Drehung beim Befüllen der Tanks im Gegenuhrzeigersinn.)
  • Zur Illustration des Konzepts der zweiten Ausführung wird auf Fig. 6 verwiesen, wo die Komponenten des ersten Auffangbehältnisses in dunklen Linien dargestellt sind. Dabei sind die Teile der Rinne 20 in durchgezogenen Linien und jene des Kanals 21 sowie des Rohrs 9 in gestrichelten Linien wiedergegeben.
  • Wie oben erwähnt, erlaubt der achsiale Versatz zwischen den Rinnen 20 und den zugehörigen Kanälen 21 einen kompakten Aufbau. In diesem Aufbau sind die Kanäle 21 vorzugsweise auf der der Trommel zugewandten Seite der Rinnen 20 angeordnet und grenzen an diese an.
  • Dritte Ausführung:
  • Fig. 7 zeigt eine teilgeschnittene Darstellung einer dritten Ausführung der Auffangvorrichtung. Diese ist zur Versorgung von drei Tanks ausgestaltet, sie kann jedoch, z.B. durch radiale Vergrösserung nach aussen, auch für die Versorgung von mehr als drei Tanks eingesetzt werden.
  • In ihrem Grundprinzip entspricht die dritte Ausführung im Wesentlichen der zweiten Ausführung, indem ihre Auffangbehältnisse wiederum jeweils eine Rinne 20 und radial versetzt dazu einen Kanal 21 besitzen, welche über eine Verbindungsöffnung 24 miteinander kommunizieren.
  • Im Gegensatz zur zweiten Ausführung ist jedoch die radial äussere Wand 6 der Rinne 20 der dritten Ausführung spiralförmig ausgestaltet, d.h. der Abstand der radial äusseren Wand 6 zur Drehachse 7 nimmt über einen gewissen Azimutwinkelbereich monoton zu, um das Wasser zur Verbindungsöffnung 24 zu fördern.
  • Darüber hinaus geht die radial äussere Wand 6 der Rinne 20 kontinuierlich in die radial äussere Wand 26 des Kanals 21 über, so dass der Abstand dieser Wände 6 und 26 mit zunehmenden Azimutwinkel auch im Übergangsbereich zwischen der Rinne 20 und dem Kanal 21 kontinuierlich zunimmt.
  • Insbesondere nimmt der Abstand des spiralförmigen Wandbereichs der radial äusseren Wand 6 der Rinne 20 von der Drehachse 7 über einen Azimutwinkelbereich von mindestens 90°, insbesondere von mindestens 160°, insbesondere von mindestens 300°, monoton (insbesondere streng monoton) zur Verbindungsöffnung 24 hin zu.
  • Gegenüber der zweiten Ausführung hat die dritte Ausführung den Vorteil, dass das Wasser im Bereich der Rinne 20 besser zur Verbindungsöffnung 24 abgeleitet wird.
  • Weiter unterscheidet sich die dritte Ausführung von der zweiten dadurch, dass sich jeder Kanal 21 über einen Winkelbereich von ca. 540° erstreckt.
  • Bemerkungen:
  • Wie eingangs erwähnt, kann durch die axial versetzte Anordnung der Rinne 20 und des jeweils zugehörigen Kanals 21 in radialer Richtung Platz gespart werden. Denkbar ist jedoch auch die Anordnung des Kanals 21 jeweils radial ausserhalb der Rinne 20 desselben Auffangbehältnisses.
  • Durch die Kombination einer Rinne mit einem daran anschliessenden Kanal wird die Aufnahmekapazität des Auffangbehältnisses vergrössert, sodass das Wasser schneller in die Tanks 10 gefüllt werden kann, ohne dass es durch die Auffangöffnungen 3 zurückschwappt.
  • Vorteilhaft ist der Kanal auf seiner von der Trommel abgewandten Seite geschlossen (während die Rinne auf dieser Seite im Bereich der Einfüllöffnung offen ist) .
  • Die verschiedenen Lösungsansätze der drei Ausführungen, welche oben beschrieben werden, können beliebig kombiniert werden.
  • Auf Mitnehmer im Bereich der Auffangbehältnisse, welche sich radial erstreckende Prallflächen oder Schaufeln bilden und eine Tangentialbeschleunigung des Wassers erzeugen, kann mit Vorteil verzichtet werden. Solche Mitnehmer führen, wie eingangs beschrieben, zu einem Verstäuben des Wassers, was nicht erwünscht ist.
  • Während in der vorliegenden Anmeldung bevorzugte Ausführungen der Erfindung beschrieben sind, ist klar darauf hinzuweisen, dass die Erfindung nicht auf diese beschränkt ist und in auch anderer Weise innerhalb des Umfangs der folgenden Ansprüche ausgeführt werden kann.

Claims (12)

  1. Waschmaschine umfassend
    eine Steuerung,
    eine um eine horizontale Drehachse (7) drehbare Trommel,
    mehrere, an der Trommel angeordneten Tanks (10) zur Aufnahme von Wasser zwecks Kompensation einer Unwucht der Trommel,
    mehrere, an einer Stirnseite der Trommel um die Drehachse (7) herum angeordnete Auffangbehältnisse (2; 20, 21), wobei jedes Auffangbehältnis (2; 20, 21) einen Ablauf (8) zu mindestens einem der Tanks (10) aufweist,
    eine von der Steuerung gesteuerte Einspritzvorrichtung zum Einspritzen von Wasser in die Auffangbehältnisse (2; 20, 21) um die Tanks (10) selektiv mit Wasser zu beschicken,
    wobei jedes Auffangbehältnis (20, 21) eine ringförmige Rinne (20) aufweist, welche um eine Einspritzöffnung (3) angeordnet ist, in welche mit der Einspritzvorrichtung Wasser einspritzbar ist,
    wobei jedes Auffangbehältnis (2; 20, 21) mindestens einen radial äusseren Wandbereich (6, 26) aufweist, welcher spiralförmig ausgestaltet ist und dessen Abstand von der Drehachse (7) über einen Azimutwinkelbereich von mindestens 90°, insbesondere von mindestens 160°, insbesondere von mindestens 300°, monoton, insbesondere streng monoton, zum Ablauf (8) hin zunimmt.
  2. Waschmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Steuerung dazu ausgestaltet ist, beim Einspritzen von Wasser in die Auffangbehältnisse (2; 20, 21) die Trommel in einer solchen Richtung (12) zu drehen, dass beim Drehen ein Abstand zwischen der Trommelachse und dem tiefsten Punkt des Auffangbehältnisses (2; 20, 21) über den genannten Winkelbereich monoton zunimmt.
  3. Waschmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei jedes Auffangbehältnis (20, 21) einen Kanal (21) aufweist, wobei die Rinne (20) und der Kanal (21) über eine Verbindungsöffnung (24) miteinander verbunden sind, wobei eine radial äussere Wand (26) des Kanals (21) mindestens bereichsweise weiter von der Drehachse (7) entfernt ist als eine radial äussere Wand (6) der Rinne (20).
  4. Waschmaschine nach Anspruch 3, wobei sich der Kanal (21) um einen Winkelbereich von mindestens 90°, insbesondere von mindestens 160°, insbesondere von mindestens 300° um die Drehachse (7) erstreckt.
  5. Waschmaschine nach einem der Ansprüche 3 oder 4, wobei sich die Verbindungsöffnung (24) über einen Azimutwinkelbereich von mindestens 20°, insbesondere von mindestens 80°, insbesondere mindestens 160° erstreckt.
  6. Waschmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei der Kanal (21) achsial versetzt zur Rinne (20) angeordnet ist.
  7. Waschmaschine nach Anspruch 6, wobei mindestens ein erstes und ein zweites Auffangbehältnis (20, 21) vorgesehen sind, wobei die Rinne (20) des ersten Auffangbehältnisses (20, 21) radial innerhalb der Rinne (20) des zweiten Auffangbehältnisses (20, 21) angeordnet ist, und wobei mindestens ein Teil des Kanals (21) des ersten Auffangbehältnisses (20, 21) achsial an mindestens einen Teil der Rinne (20) des zweiten Auffangbehältnisses (20, 21) angrenzt.
  8. Waschmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 7, wobei jeder Kanal (21) einen besagten radial äusseren Wandbereich (26) aufweist, dessen Abstand von der Drehachse (7) über einen Azimutwinkelbereich von mindestens 90°, insbesondere von mindestens 160°, insbesondere von mindestens 300°, monoton, insbesondere streng monoton, zum Ablauf (8) hin zunimmt.
  9. Waschmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 8, wobei der Kanal auf seiner von der Trommel abgewandten Seite geschlossen ist.
  10. Waschmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei jede Rinne (20) einen besagten radial äusseren Wandbereich (6) aufweist, dessen Abstand von der Drehachse (7) über einen Azimutwinkelbereich von mindestens 90°, insbesondere von mindestens 160°, insbesondere von mindestens 300°, monoton, insbesondere streng monoton, zum Ablauf (8) hin zunimmt.
  11. Waschmaschine nach den Ansprüchen 3 und 8, wobei der Abstand des radial äusseren Wandbereichs (6) in der Rinne (20) von der Drehachse (7) über einen Azimutwinkelbereich von mindestens 90°, insbesondere von mindestens 160°, insbesondere von mindestens 300°, monoton, insbesondere streng monoton, zur Verbindungsöffnung (24) hin zunimmt
  12. Waschmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei jedes Auffangbehältnis (2; 20, 21) über ein Rohr (9) mit einem der Tanks (10) verbunden ist.
EP15002600.3A 2015-09-03 2015-09-03 Waschmaschine mit unwuchtkompensation umfassend spiralförmige auffangbehältnisse Active EP2944717B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI201531586T SI2944717T1 (sl) 2015-09-03 2015-09-03 Pralni stroj s kompenzacijo neuravnoteženosti, ki obsega spiralne prestrezne vsebnike
EP15002600.3A EP2944717B1 (de) 2015-09-03 2015-09-03 Waschmaschine mit unwuchtkompensation umfassend spiralförmige auffangbehältnisse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15002600.3A EP2944717B1 (de) 2015-09-03 2015-09-03 Waschmaschine mit unwuchtkompensation umfassend spiralförmige auffangbehältnisse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2944717A1 EP2944717A1 (de) 2015-11-18
EP2944717B1 true EP2944717B1 (de) 2021-02-17

Family

ID=54065641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15002600.3A Active EP2944717B1 (de) 2015-09-03 2015-09-03 Waschmaschine mit unwuchtkompensation umfassend spiralförmige auffangbehältnisse

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2944717B1 (de)
SI (1) SI2944717T1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2539533A (en) * 1948-06-16 1951-01-30 Easy Washing Machine Corp Laundry machine
DE1757817A1 (de) * 1968-06-19 1971-05-19 Goedecker B J Maschf Zentrifuge mit pendelnd gelagerter Achse
DE2105507A1 (de) * 1971-02-05 1972-08-10 Poensgen Gmbh Geb Selbsttätige Unwuchtausgleichsvor richtung
FR2502718A1 (fr) * 1981-03-30 1982-10-01 Zhivotov Jury Dispositif pour l'equilibrage de corps tournants
PL1693500T3 (pl) 2005-06-24 2015-02-27 V Zug Ag Pralka ze zbiornikami dla kompensacji niewyważenia
US8991223B2 (en) 2010-12-08 2015-03-31 Whirlpool Corporation Laundry treating appliance with balancing system
US8695383B2 (en) 2010-12-08 2014-04-15 Whirlpool Corporation Laundry treating appliance with balancing system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2944717A1 (de) 2015-11-18
SI2944717T1 (sl) 2021-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014101205B4 (de) Auslassvorrichtung einer Vollmantelschneckenzentrifuge
EP2463432A1 (de) Waschmaschine mit Wasserzufuhr über Trommelrippen
DE102010051200B4 (de) Wascharm-Anordnung für einen mehretagigen Waschgut-Aufnahmewagen
DE102015204198A1 (de) Nicht ausgerichteter Planetenbolzen zur Schmierung von Planetenradlagern
DE102014104820B3 (de) Vollmantelschneckenzentrifuge mit einem Anbindeflansch
DE202011106232U1 (de) Mehrstufenbohrer mit unterschiedlichem Hinterschliff der Schneidkanten in den einzelnen Bohrstufen
EP2944717B1 (de) Waschmaschine mit unwuchtkompensation umfassend spiralförmige auffangbehältnisse
DE112017003840B4 (de) Spiral-Wasserausgabeeinrichtung für vollautomatische Kaffeemaschinen
DE3314903C2 (de)
DE102011056083A1 (de) Geschirrspülmaschine
DE3703743C2 (de)
DE102006011452A1 (de) Zentrifuge mit einem Einlaufrohr
DE60021567T2 (de) Schleuse zum entladen von schüttgut
DE102010042961A1 (de) Geschirrspülmaschine
DE102016222454B4 (de) Planetenträger, sowie hiermit ausgestattetes Umlaufrädergetriebe
CH712014A1 (de) Waschmaschine mit Wasserzufuhr durch die Trommelrückseite.
DE2105507A1 (de) Selbsttätige Unwuchtausgleichsvor richtung
EP3283681B1 (de) Anordnung mit einer wäschetrommel und einer unwuchtausgleichsvorrichtung, haushaltsgerät zur pflege von wäschestücken und verfahren zum befestigen einer unwuchtausgleichsvorrichtung
DE1958413U (de) Spruehpumpe.
DE102016205647B4 (de) Ringgatter für eine hydraulische Maschine und Verfahren zum Schließen
EP3720611B1 (de) Separatortrommel
EP3750390A1 (de) Fördervorrichtung für einen gülleverteiler
DE102015225632A1 (de) Ölfangschale für ein Planetengetriebe sowie Planetengetriebe mit der Ölfangschale
DE19635313C2 (de) Transportmischer mit spiralförmiger Austragsanordnung
EP3120747B1 (de) Waschsystem für eine geschirrspülmaschine, sowie geschirrspülmaschine mit einem solchen waschsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HOERTEIS, SEBASTIAN

Inventor name: KUETTEL, THOMAS RUPERT

17P Request for examination filed

Effective date: 20160506

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: V-ZUG AG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201008

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM AND CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE , CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015014231

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1361595

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210517

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210517

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210617

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015014231

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20211118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210617

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210903

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210903

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210903

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1361595

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150903

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 9

Ref country code: SE

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230927

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20231001

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217