EP2934784B1 - Umformpresse - Google Patents

Umformpresse Download PDF

Info

Publication number
EP2934784B1
EP2934784B1 EP13818671.3A EP13818671A EP2934784B1 EP 2934784 B1 EP2934784 B1 EP 2934784B1 EP 13818671 A EP13818671 A EP 13818671A EP 2934784 B1 EP2934784 B1 EP 2934784B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool carrier
unit
pressure
hydraulic
forming press
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13818671.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2934784A1 (de
Inventor
Vaclav Hejplik
Patrick STICKER
Carsten Baumgartner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uniflex Hydraulik GmbH
Original Assignee
Uniflex Hydraulik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uniflex Hydraulik GmbH filed Critical Uniflex Hydraulik GmbH
Publication of EP2934784A1 publication Critical patent/EP2934784A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2934784B1 publication Critical patent/EP2934784B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/32Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by plungers under fluid pressure
    • B30B1/323Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by plungers under fluid pressure using low pressure long stroke opening and closing means, and high pressure short stroke cylinder means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/04Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of tubes with tubes; of tubes with rods
    • B21D39/048Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of tubes with tubes; of tubes with rods using presses for radially crimping tubular elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • B25B27/10Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same inserting fittings into hoses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/16Control arrangements for fluid-driven presses
    • B30B15/161Control arrangements for fluid-driven presses controlling the ram speed and ram pressure, e.g. fast approach speed at low pressure, low pressing speed at high pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B7/00Presses characterised by a particular arrangement of the pressing members
    • B30B7/04Presses characterised by a particular arrangement of the pressing members wherein pressing is effected in different directions simultaneously or in turn

Definitions

  • the present invention relates to a fluidic forming press, in particular a radial press, with two tool carriers movable relative to one another along a working direction.
  • Such forming of workpieces serving presses are known in various designs. They differ, for example, with regard to their purpose (eg radial press) and the associated construction (eg yoke press) as well as the drive concept (eg hydraulically). Hydraulically driven yoke presses for radial deformation of workpieces are known, for example from the DE 199 12 976 A1 , of the DE 10 2009 057 726 A1 , of the DE 4135465 A1 and the US 4,854,031 A ,
  • the DE 10 2004 035 590 A1 discloses a - formed in particular as a deep-drawing press - forming press with a fixedly connected to the frame structure lower tool carrier and a movable up and down main plunger. This is after the Zustellhub with a fixed part of the press (especially the lower crosshead) lockable. In it, a plunger, which forms the upper tool carrier and performs the forming of the workpiece serving stroke, and a blank holder (including associated drive cylinder) was added.
  • the present invention is directed to provide a particularly efficient fluidic forming press in the sense of providing extremely high pressing forces, in particular a particularly powerful radial press for the radial forming of relatively large-dimensioned workpieces.
  • the at least one of the first tool carrier associated with the first drive unit is designed as Eilhub unit, by means of which the first tool carrier between a relative to the second tool carrier relatively remote home position and the second tool carrier relatively close closed position movable, ie to close the tool around the workpiece or to open.
  • the first tool carrier In its closed position, which relates to the second tool carrier, the first tool carrier can be locked mechanically relative to the frame structure by means of at least one positionally variable locking body.
  • At least one of the second tool carrier associated, fluidic piston-cylinder unit is at least for a part of the movement of the second tool carrier in the direction of the (locked) first tool carrier, namely for a subsequent to a pre-pressing actual pressing (see below), as high-pressure Unit executed, which is operable with a lying substantially above the working pressure of the associated pressure fluid assembly operating pressure.
  • a fluidic pressure booster is integrated for this purpose. This is to be understood as meaning a component within which the pressure prevailing in the working fluid is raised from a first level to an upper second level. This is ideally done without the supply of external energy, in particular by pressure ratio in the inverse ratio of the surfaces of a stepped piston on the low pressure and the high pressure side.
  • both the first and the second drive unit comprise hydraulic piston-cylinder units that run at least one pressure fluid unit as a hydraulic unit is, a hydraulic pressure booster is provided and the at least one first tool carrier associated with the first hydraulic piston-cylinder unit is designed as a maximum with the delivery pressure of the associated hydraulic unit operable low-pressure unit.
  • the hydraulic forming press comprises a frame structure, along a working direction relative to the frame structure movable first tool carrier, one along the working direction relative to the frame structure movable second tool carrier, acting on the first and second tool carrier hydraulic drive system and the hydraulic drive system controlling press control, wherein the hydraulic drive system to the individual tool carriers associated hydraulic piston-cylinder units, at least one of these beauf fileddes hydraulic unit and preferably controlling the admission comprising valves actuated by a press control.
  • the at least one of the first tool carrier associated first hydraulic piston-cylinder unit is designed as a maximum with the delivery pressure of the associated hydraulic unit operable low pressure unit, by means of which the first tool carrier (typically in "rapid") between a relative to the second tool carrier basic position and a second tool carrier relatively close closed position is movable. In its closed position, the first tool carrier mechanically lockable relative to the frame structure by means of at least one position-adjustable locking body.
  • the at least one second piston-cylinder unit associated with the second tool carrier is designed as a high-pressure unit at least for a part of the movement of the second tool carrier in the direction of the (locked) first tool carrier, which means that it is substantially above the delivery pressure the associated hydraulic unit operating pressure is operable.
  • the high-pressure unit with the associated hydraulic unit connecting feed line for this purpose (at least) integrated a hydraulic pressure booster.
  • both the first and the second tool carrier along the working direction are movable relative to the frame structure in the hydraulic forming press according to the invention, the receiving space for the workpiece to be formed relatively wide open.
  • This is an essential aspect, for example, for those applications in which a complex workpiece is to be placed in the receiving space for the workpiece between the two tool carriers (or between the partial tools used therein).
  • Also for laterally loaded radial presses is a correspondingly large stroke essential to provide between the two tool carriers a lateral insertion of the workpiece enabling clearance.
  • the hydraulic forming press according to the invention can provide far higher than previously realized pressing forces. This contributes significantly to the fact that the at least one of the second tool carrier associated with the second hydraulic piston-cylinder unit, by being assigned a arranged in the associated supply line hydraulic pressure booster is designed as a high pressure unit whose operating pressure substantially, typically by a multiple of the delivery pressure the associated hydraulic unit and the operating pressure of the at least one first tool carrier associated with the first hydraulic piston-cylinder unit.
  • the second tool carrier for force pressing via a hydraulic pressure booster needs the high hydraulic pressure, as he - in Interest of a particularly compact design of the forming press - small cross sections of the second piston-cylinder unit required for the required high pressing forces, not be provided by the hydraulic unit itself. Consequently, that hydraulic unit which serves to act on the at least one piston cylinder unit assigned to the first tool carrier can also be used for the high-pressure unit (in each case in phases via the pressure booster), so that as a result the forming press according to the invention can manage with a single hydraulic unit. This allows a comparatively simple design of the drive system even with, as stated, the highest performance data of the forming press according to the invention.
  • first drive unit is assigned to the first tool carrier
  • first drive unit necessarily acts between the first tool carrier and the frame structure.
  • first drive unit between the first and the second tool carrier acts particularly preferably, as explained in more detail below, so that the two tool carriers form a (as a whole replaceable) tool carrier unit connected to the first drive unit, to which preferably also a guide bracket counts, which ensures the leadership of the two tool carrier relative to each other along the working direction.
  • a preferred development of the forming press according to the invention is characterized in that the cylinder of the at least one high-pressure unit is designed in a frame component which forms part of the frame structure and engages via lateral profiles in corresponding profiles of two side plates also associated with the frame structure.
  • the cylinder of the at least one high-pressure unit is designed in a frame component which forms part of the frame structure and engages via lateral profiles in corresponding profiles of two side plates also associated with the frame structure.
  • that support surface can run more or less at right angles to the respective load surface; their function consists primarily in the reception or support of moments which are induced in the side plates by the introduction of forces on the load surfaces, possibly also in the side plates and the said frame member in such an engagement to hold each other that the Load surfaces of side plates and frame member safely and permanently force-bearing abut each other.
  • the mutually corresponding profiles of frame member and side plates are preferred, however, not necessarily as a positive profile (projection) on the frame member and negative profile (recess) executed on the side plates.
  • the respective profile can extend continuously over the entire depth (transversely to the working direction) in the sense of an optimal force flow characteristic.
  • the profiles adjacent to the load surfaces preferably follow at least a substantial part of an ellipse, which in turn is favorable with regard to the force flow characteristic.
  • the hydraulic pressure intensifier is also used is structurally integrated into the frame structure, that its cylinder is designed in the same frame member as the cylinder of the at least one high-pressure unit.
  • the entire high-pressure region is "encapsulated" in a single component, so that in particular the highest pressures exposed (exposed) line connections are avoided; and it requires in this case only shortest connection channels for the hydraulic fluid from the pressure booster to the at least one high pressure unit, which is also particularly advantageous because the forming press according to the invention - on the high pressure side - typically operates in a pressure range in which hydraulic oil is compressible.
  • a minimal pressure oil volume therefore has considerable advantages in terms of the hydraulic rigidity of the drive system. Also from the point of view of a particularly compact construction is advantageous if the hydraulic pressure booster is oriented with an axis perpendicular to the working direction of the forming press axis.
  • the aspects set forth above in connection with the positive connection between the side plates of the frame structure and that frame component, in which the cylinder of the at least one high-pressure unit is embodied apply correspondingly to the at least one locking body on which the first tool carrier is pressed during force pressing supported.
  • the at least one locking body engages positively in at least in its locking position via lateral profiles in corresponding profiles of two side plates associated with the frame structure.
  • the profilings of the at least one locking body and each of the two side plates rest against one another in each case on at least one load surface which is essentially perpendicular to the working direction.
  • An additional support of the at least one locking body in the area of a support surface (for example on the first tool carrier) which is substantially perpendicular to the load surface and is offset therefrom, counteracts moments induced by off-axis force application.
  • the mutually corresponding profiles of locking body (s) and side plates are preferably designed as a positive profile (projection) on the / the locking body (s) and negative profile (recess) on the side plates and in cross section adjacent to the load surfaces preferably follow at least a substantial part of an ellipse.
  • the at least one locking body is displaceable with a direction of movement perpendicular to the working direction. In this way, the pressing force exerted on the at least one locking body during force pressing via the workpiece and the first tool carrier does not result in a displacement component, so that the fixation of the locking body in its locking position can be realized with relatively little effort.
  • a guide bracket is provided for the first tool carrier.
  • Said guide bracket is preferably fixedly connected to the second tool carrier.
  • Yet another preferred embodiment of the invention is characterized in that in addition to that supply line through which the high-pressure unit communicates with the hydraulic pressure booster, a further feed line is provided, via which the high-pressure unit, bypassing the hydraulic booster from an associated hydraulic unit can be acted upon.
  • a further feed line is provided, via which the high-pressure unit, bypassing the hydraulic booster from an associated hydraulic unit can be acted upon.
  • the drive system particularly preferably has a pressure sensor connected to the press control on the supply side associated with the second tool carrier, wherein when the second tool carrier moves in the direction of the first tool carrier as a function of the pressure signal, switching over from the (direct) admission of the high-pressure Unit via the second feed line to the admission of the high pressure unit via the pressure booster takes place.
  • a filling valve with a high-pressure-resistant blocking function is particularly preferably connected to it.
  • the said high-pressure-resistant blocking function is particularly preferably realized via a poppet valve, wherein the closing body of the poppet valve can be hydraulically actuated by being in communication with an actuating piston, which in turn is part of a housed in the housing of the filling hydraulic piston-cylinder unit , By means of the latter, the closing body is advantageously both in the direction Closing and operable in the direction of opening the filling valve.
  • a high-pressure-resistant blocking function having filling valve has in yet another preferred development on a mounted on the frame structure of the forming valve housing, which are provided for fastening the valve housing preloaded expansion screws and the sealing of the valve housing relative to the frame structure in the region of a clearance compensation by means of a radial seal he follows.
  • the at least one high-pressure unit is designed to be single acting in the sense, as over them alone during the pre-pressing and force pressing expires movement of the second tool carrier in the direction of the first tool carrier (from the closed position to the pressing position ), but not the return from the press position to the closed position.
  • two high-pressure units are provided on the side of the second tool carrier, between which the low-pressure unit serving as the return is arranged.
  • the second tool carrier results in a high degree of tilt stability, so that the function impairing tilting can be avoided; Rather, an introduction of the pressing force into the second tool carrier takes place via an arrangement of two high-pressure units at a distance from one another in an optimum manner for the subsequent force curve within the second tool carrier. In this way, the stresses within the second tool carrier are minimized, so that it can be dimensioned relatively small.
  • the at least one first hydraulic piston-cylinder unit is particularly preferably carried out double-acting, so that with her equally the first tool holder - in the sense of Closing the forming press - can be moved to the second tool carrier, as well as - in the sense of opening the forming press - away from the second tool carrier.
  • embodiments of forming presses in particular of radial presses, in which the fluid pressure booster associated with the second drive unit is dispensed with-with an otherwise unchanged design-are dispensable. This is especially true when the aspect of compactness of the forming press in the specific application concerned has comparatively little importance, so that without serious detriment to the usability of the forming press for the application in question, the cross sections of the second drive unit can be increased.
  • the in the Fig. 1 to 12 It comprises a frame structure 2, which consists essentially of four main components, namely two side plates 3, a lower frame member 4 and an upper bracket 5.
  • the in the side plates 3 Holes 6 arranged around the press axis A extend as far as the one shown on the right in the drawing Edge 7 of the side plates 3 to allow lateral loading of the radial press; this explains the name of this radial press concept (cf. DE 19940744 A1 ) as "C-press".
  • two tool carriers added, namely an upper, first tool carrier 8 and a lower, second tool carrier 9.
  • Der Malawi Tool carrier 8 forms in the present press design an upper yoke 10, the second tool carrier a lower yoke 11.
  • the recorded in the upper yoke 10 and the lower yoke 11 tool comprises a total of eight pressing jaws 12, which on the upper yoke 10 and the lower yoke 11 in the known as such Way - partially sliding - support, with two of the pressing jaws are performed divided in a known manner.
  • the guide of the upper yoke 10 serves a recorded between the side plates 3 of the frame structure 2, with the lower yoke 11 firmly bonded guide bracket 13 to which the upper yoke 10 by means of a linear guide 14 is slidably guided up and down.
  • the upper yoke 10 associated components of the linear guide 14 are not rigidly connected to the upper yoke 10, but rather with the interposition of an elastomer body comprehensive Entkoppelungsaku. In this way affect operation - within certain limits - occurring deformations not the reliability of the press.
  • the lower frame member 4 and the two side plates 3 engage each other via substantially corresponding profiles 15 form-fitting manner into each other (see. Fig. 11 ).
  • the profiles 15 are designed so that the lower frame member 4 and each of the two side plates 3 not only abut on a substantially perpendicular to the working direction B load surface 16 in the direction of force to each other, but also at least one of them remote on the cooperating support surfaces 17 not only cause the engagement of side plates 3 and lower frame component 4 to be maintained;
  • the support surfaces 17 additionally each cause a support torque C, which counteracts a deformation of the side plates 3 during pressing.
  • the profiling 15 of the side plates 3, starting from the respective load surface 16 in the direction of the full wall thickness (ie in Fig. 11 upward) follows, avoiding all too large discontinuities of an ellipse E with adjoining transition slope S.
  • two locking body 18 is arranged, which on the upper bracket. 5 the frame structure 2 along linear guides 19 are guided transversely to the direction B displaced.
  • These two (mutually coupled) locking body 18 can be moved together by means of the hydraulic Verfahrzylinders 20, ie synchronously in a lying above the Oberjochs 10 locking position when the Oberjoch - by means of the associated first hydraulic piston-cylinder unit 21 - is lowered correspondingly far ( see below).
  • the upper yoke 10 is mechanically locked relative to the frame structure 2 by means of the two position-adjustable locking body 18 in the sense that the (during pressing) of the lower yoke 11 on the workpiece 1 on the upper yoke 10 exerted, essentially in the direction of working B upwards directed force is introduced via the two locking body 18 in the side plates 3.
  • the upper yoke 10 rests in the region of upper end faces 22 against corresponding contact surfaces 23 of the two locking bodies 18; and the two locking bodies 18 engage - at least in their locking position - via lateral profiles 24 in corresponding profiles 25 of the side plates 3.
  • the said profiling 24 or 25 of the locking body 18 and the respective associated side plate 3 are in each case at one on the working direction B substantially perpendicular load surface 26 to each other. Furthermore, the two side plates 3 are supported at the top by a support surface 27 perpendicular to the load surface 26 on the bracket 5; and the two locking bodies 18 Moreover, they are supported on the underside of supporting surfaces 28, which are provided on both sides on a web 29 arranged on the upper side of the upper yoke 10.
  • the radial press also has a hydraulic drive system which acts on the upper yoke 10 and the lower yoke 11.
  • This drive system comprises a first drive unit 75 in the form of an upper yoke 10, whose movement relative to the lower yoke 11 (and thus relative to the frame structure) causing, first hydraulic piston-cylinder unit 21, a second drive unit 76 in the form of three the lower yoke eleventh associated, the movement of which relative to the frame structure 2 causing the second hydraulic piston-cylinder units 30, a hydraulic piston-cylinder units 21, 30 acting on the hydraulic unit 31 and the said admission controlling valves.
  • the - controlled by the press control - valves are housed in two valve and Verteilblöcken 32 and 33.
  • the three second piston-cylinder units 30 are single-acting, with two Press units 34 and arranged between these restoring unit 35 are provided.
  • the cylinders 36 of the three second piston-cylinder units 30 are each made in the lower frame member 4; and the pistons 37 of the three second piston-cylinder units 30 are connected to a mounting plate 38 for the lower yoke 11.
  • the lower yoke 11 is braced against the mounting plate 38 in the sense that it is displaceable on the surface of the mounting plate 38 sideways, ie transversely to the working direction B.
  • the surface of the mounting plate 38 is designed as a roller conveyor 39.
  • the high-pressure side cylinder 40 of a hydraulic differential pressure booster 41 housed, ie in the present case executed directly in the lower frame member 4.
  • the low-pressure side piston 42 of the hydraulic Differential pressure booster 41 is sealingly guided in a cylinder housing 44 flanged to the lower frame component 4 by means of a screw flange 43.
  • a stiffening plate 45 is arranged, which rests with its peripheral edge on the inside of the threaded projection 46 of the cylinder housing 44.
  • the high-pressure side cylinder 40 of the hydraulic pressure booster 41 communicates via a connecting channel 47 directly with the cylinders 36 of the two press units 34, which are connected in parallel with one another via the channel 57 and which thus constitute high-pressure units 48.
  • the cylinders 36 of the two high-pressure units 48 communicate with a further feed line 49, via which the high-pressure units 48 - during the first part of the pressing process, the "pre-pressing" until the pressing jaws 12 abut against the workpiece 1 or encounter considerable resistance - bypassing the hydraulic pressure booster 41 can be acted upon by the hydraulic unit 31.
  • a filling valve 50 is connected in the second feed line 49, which has a high-pressure-resistant blocking function, which is realized by a present example, 3000 bar designed check valve 51.
  • the filling valve 50 actually represents a filling and shut-off valve.
  • the filling valve 50 is designed as a seat valve with a hydraulically actuated Closing member 52 which communicates with an actuating piston 53 in conjunction, which in turn is part of a housed in the housing 54 of the filling valve 50 hydraulic piston-cylinder unit 55.
  • the actuation of the closing body 52 of the filling valve 50 serving hydraulic piston-cylinder unit 55 is - applied via the valve and distribution block 32 accommodated pilot valves - via the pressure regulator 73 and the valve and Verteilblock 33 from the hydraulic unit 31.
  • the valve housing 54 of the filling valve 50 is attached by means of prestressed expansion screws 56 to the frame structure 2 of the forming press.
  • the sealing of the valve housing 54 relative to the frame structure 2 takes place (on both sides) in the region of the outer circumferential surface 58 of a sleeve-like projection 59 of an adapter 60 attached to the valve housing 54, on which a sealing ring 61 rests.
  • the hydraulic drive system is further designed and adapted to be used for a temperature control of the hydraulic fluid and / or the press.
  • the piston rod 62 of the hydraulic pressure booster 41 a longitudinal bore 63, which is the end face, that is limited in the region of the high-pressure side piston 64 by a presently designed to 3000 bar check valve 65.
  • the longitudinal bore 63 communicates via a connecting bore 66 with the piston rod working chamber 67 of the hydraulic pressure booster 41.
  • 41 check valves 68 are also provided in the low-pressure side piston 42 of the hydraulic pressure booster 41, which for a flow direction from the piston rod working chamber 67 of the hydraulic pressure booster 41st open to the piston working space 69.
  • Other Naturalströmungs- or hydraulic oil circulation concepts that serve the temperature of the press or the hydraulic oil are possible in a corresponding manner.
  • the first hydraulic piston-cylinder unit 21 is acted upon by the hydraulic unit 31 via the valve and distributor blocks 33 and 32 in the sense that the top yoke 10 downward toward the lower yoke 11 is moved, until the tool closes, that is, until the pressing jaw portions 71 of the split dies associated with the two part dies abut one another (cf. Fig. 2 ). In this position, the pressing jaw system is in the closed, prepared for the actual pressing process state.
  • the cylinders 36 of the two high-pressure units 48 are acted upon by the hydraulic unit 31 via the valve and distribution block 33 and the open filling valve 50 in such a way that the lower yoke 11 is raised, until the further pressed together pressing jaw system on the workpiece 1 ("pre-pressing") and which the first tool carrier 8 and the second tool holder 9 comprehensive tool carrier unit (including the tool received therein) is raised to the abutment of the upper yoke 10 on the two locking bodies 18 in the region of mutually corresponding surfaces.
  • the first piston-cylinder unit 21 is switched to its floating position in this phase.
  • One - connected to the press control - pressure sensor determines the thereby adjusting (erratic) pressure increase in the hydraulic drive system and triggers a switch from the application of the high pressure units 48 via the filling valve 50 and the other feed line 49 to the admission of high pressure units 48 via the hydraulic pressure booster 41.
  • the filling valve 50 is closed by appropriate action on the closing body 52 associated piston-cylinder unit 55 of the hydraulic unit 31 via the valve and distribution blocks 33 and 32.
  • a decompression phase to compress the hydraulic fluid compressed at the existing extreme pressure conditions (eg at 3,000 bar to about 80% of the initial volume) at least essentially to the pressure level of the incompressibility or even further (to relax more or less on the tank pressure).
  • This relaxation of the high-pressure side clamped hydraulic fluid is effected by a (via the relevant valves of the valve and distributor blocks 33 and 32) controlled movement of the piston unit of the hydraulic pressure booster 41st
  • Fig. 11 is to point out the schematic character.
  • the radial press is simplified in several ways.
  • the high-pressure unit 48 and the support of the lower yoke 11 are shown roughly simplified.
  • Fig. 14 illustrates the possibility of the entire unit consisting of the first tool carrier 8 and the upper yoke 10, the second tool carrier 9 and the lower yoke 11, fixed to the lower yoke guide bracket 13 and the - extending between the lower yoke 11 and the upper yoke 10 - first piston-cylinder unit 21 (including recorded between the two tool carriers pressing tool) to remove from the frame structure of the radial press, for example, to convert the presses from one pressing task to another.
  • the removal of the unit to be removed from the press and the positioning of the unit to be accommodated in the press is facilitated by the arrangement of the roller conveyor 39 on the mounting plate 38.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine fluidische Umformpresse, insbesondere Radialpresse, mit zwei längs einer Arbeitsrichtung relativ zueinander bewegbaren Werkzeugträgern.
  • Derartige der Umformung von Werkstücken dienende Pressen sind in diversen Ausführungen bekannt. Sie unterscheiden sich untereinander beispielsweise hinsichtlich ihrer Zweckbestimmung (z.B. Radialpresse) und der damit im Zusammenhang stehenden Bauweise (z.B. Jochpresse) sowie des Antriebskonzepts (z.B. hydraulisch). Hydraulisch angetriebene Jochpressen zur Radialverformung von Werkstücken sind beispielsweise bekannt aus der DE 199 12 976 A1 , der DE 10 2009 057 726 A1 , der DE 4135465 A1 und der US 4,854,031 A .
  • Die DE 10 2004 035 590 A1 offenbart eine - insbesondere als Tiefziehpresse ausgeführte - Umformpresse mit einem fest mit der Rahmenstruktur verbundenem unteren Werkzeugträger und einem auf und ab bewegbaren Hauptstößel. Dieser ist nach dem Zustellhub mit einem festen Teil der Presse (insbesondere dem unteren Querhaupt) verriegelbar. In ihm sind ein Stößel, welcher den oberen Werkzeugträger bildet und den der Umformung des Werkstücks dienenden Arbeitshub ausführt, sowie ein Blechhalter (samt zugeordneter Antriebszylinder) aufgenommen.
  • In der Industrie besteht ein Bedarf an zunehmend leistungsfähigen Umformpressen, d.h. Umformpressen mit einer gegenüber dem etablierten Stand der Technik substanziell weiter erhöhten Presskraft. Was speziell Radialpressen angeht, so hängt dies unter anderem auch mit der Erkenntnis zusammen, dass sich durch die Radialverformung eines Werkstücks - oder ggf. die gemeinsame Umformung zweier miteinander zu verbindender Werkstücke - in einer Radial-Umformpresse hochbelastbare Verbindungen herstellen lassen, so dass ganz neue Anwendungsbereiche (insbesondere in der Verbindungstechnik) erschlossen werden können.
  • Die vorliegende Erfindung ist darauf gerichtet, eine im Sinne der Bereitstellung äußerst hoher Presskräfte besonders leistungsfähige fluidische Umformpresse zur Verfügung zu stellen, insbesondere eine besonders leistungsfähige Radialpresse für die Radialumformung vergleichsweise groß dimensionierter Werkstücke.
  • Gelöst wird diese Aufgabenstellung durch die in Anspruch 1 angegebene fluidische Umformpresse. Für die erfindungsgemäße Umformpresse, welche insbesondere als Radialpresse ausgeführt sein kann, sind somit in Kombination und synergetischem Zusammenwirken miteinander die folgenden Merkmale charakteristisch: Die fluidische Umformpresse umfasst eine Rahmenstruktur, einen längs einer Arbeitsrichtung relativ zur Rahmenstruktur verfahrbaren ersten Werkzeugträger, einen längs der Arbeitsrichtung relativ zur Rahmenstruktur verfahrbaren zweiten Werkzeugträger, ein auf den ersten und den zweiten Werkzeugträger wirkendes Antriebssystem und eine das Antriebssystem steuernde Pressensteuerung, wobei das Antriebssystem eine dem ersten Werkzeugträger zugeordnete erste Antriebseinheit und eine dem zweiten Werkzeugträger zugeordnete zweite Antriebseinheit mit mindestens einer fluidischen Kolben-Zylinder-Einheit, mindestens ein zumindest letztere beaufschlagendes Druckfluidaggregat und bevorzugt die Beaufschlagung steuernde, von der Pressensteuerung betätigte Ventile umfasst. Die mindestens eine dem ersten Werkzeugträger zugeordnete erste Antriebseinheit ist als Eilhub-Einheit ausgeführt, mittels derer der erste Werkzeugträger zwischen einer zum zweiten Werkzeugträger relativ entfernten Grundstellung und einer dem zweiten Werkzeugträger relativ nahen Schließstellung verfahrbar, d.h. das Werkzeug um das Werkstück herum zu schließen bzw. zu öffnen ist. In seiner - auf den zweiten Werkzeugträger bezogenen - Schließstellung ist der erste Werkzeugträger relativ zur Rahmenstruktur mittels mindestens eines lageveränderbaren Verriegelungskörpers mechanisch verriegelbar. Mindestens eine dem zweiten Werkzeugträger zugeordnete, fluidische Kolben-Zylinder-Einheit ist zumindest für einen Teil der Bewegung des zweiten Werkzeugträgers in Richtung auf den (verriegelten) ersten Werkzeugträger, namentlich für ein sich an ein Vorpressen anschließendes eigentliches Pressen (s.u.), als Hochdruck-Einheit ausgeführt, welche mit einem wesentlich über dem Arbeitsdruck des zugeordneten Druckfluidaggregats liegenden Betriebsdruck betreibbar ist. In die die Hochdruck-Einheit mit dem zugeordneten Druckfluidaggregat verbindende Speiseleitung ist hierfür (mindestens) ein fluidischer Druckverstärker integriert. Hierunter ist eine Komponente zu verstehen, innerhalb derer der in dem Arbeitsfluid herrschende Druck von einem ersten Niveau auf ein darüber liegendes zweites Niveau angehoben wird. Dies erfolgt idealerweise ohne Zufuhr äußerer Energie, insbesondere durch Druckübersetzung im umgekehrten Verhältnis der Flächen eines Stufenkolbens auf der Niederdruck- und der Hochdruckseite.
  • Die nachstehende Erläuterung der vorliegenden Erfindung erfolgt allein im Interesse einer besseren Verständlichkeit anhand einer bevorzugten Ausführungsform, bei der das Antriebssystem hydraulisch ausgeführt ist, wobei sowohl die erste wie auch die zweite Antriebseinheit hydraulische Kolben-Zylinder-Einheiten umfassen, das mindestens eine Druckfluidaggregat als Hydraulikaggregat ausgeführt ist, ein hydraulischer Druckverstärker vorgesehen ist und die mindestens eine dem ersten Werkzeugträger zugeordnete erste hydraulische Kolben-Zylinder-Einheit als maximal mit dem Förderdruck des zugeordneten Hydraulikaggregats betreibbare Niederdruck-Einheit ausgeführt ist. Aus der auf diese Ausführungsform fokussierten Erläuterung der Erfindung können allerdings irgend welche Beschränkungen der Erfindung auf die entsprechende Ausgestaltung nicht hergeleitet werden. Insbesondere kommt beispielsweise im Rahmen der vorliegenden, durch den Anspruch 1 angegebenen Erfindung auch eine andere Ausführung der ersten Antriebseinheit (z.B. als elektrischer Spindelantrieb) in Betracht.
  • Für die nachstehend eingehend erläuterte bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Radial- oder sonstigen Umformpressen sind somit in Kombination und synergetischem Zusammenwirken miteinander die folgenden Merkmale charakteristisch: Die hydraulische Umformpresse umfasst eine Rahmenstruktur, einen längs einer Arbeitsrichtung relativ zur Rahmenstruktur verfahrbaren ersten Werkzeugträger, einen längs der Arbeitsrichtung relativ zur Rahmenstruktur verfahrbaren zweiten Werkzeugträger, ein auf den ersten und den zweiten Werkzeugträger wirkendes hydraulisches Antriebssystem und eine das hydraulische Antriebssystem steuernde Pressensteuerung, wobei das hydraulische Antriebssystem den einzelnen Werkzeugträgern zugeordnete hydraulische Kolben-Zylinder-Einheiten, mindestens ein diese beaufschlagendes Hydraulikaggregat und bevorzugt die Beaufschlagung steuernde, von einer Pressensteuerung betätigte Ventile umfasst. Die mindestens eine dem ersten Werkzeugträger zugeordnete erste hydraulische Kolben-Zylinder-Einheit ist als maximal mit dem Förderdruck des zugeordneten Hydraulikaggregats betreibbare Niederdruck-Einheit ausgeführt, mittels derer der erste Werkzeugträger (typischerweise im "Eilgang") zwischen einer zum zweiten Werkzeugträger relativ entfernten Grundstellung und einer dem zweiten Werkzeugträger relativ nahen Schließstellung verfahrbar ist. In seiner Schließstellung ist der erste Werkzeugträger relativ zur Rahmenstruktur mittels mindestens eines lageveränderbaren Verriegelungskörpers mechanisch verriegelbar. Die mindestens eine dem zweiten Werkzeugträger zugeordnete zweite hydraulische Kolben-Zylinder-Einheit ist zumindest für einen Teil der Bewegung des zweiten Werkzeugträgers in Richtung auf den (verriegelten) ersten Werkzeugträger als Hochdruck-Einheit ausgeführt, was bedeutet, dass sie mit einem wesentlich über dem Förderdruck des zugeordneten Hydraulikaggregats liegenden Betriebsdruck betreibbar ist. In die die Hochdruck-Einheit mit dem zugeordneten Hydraulikaggregat verbindende Speiseleitung ist hierfür (mindestens) ein hydraulischer Druckverstärker integriert.
  • Indem bei der erfindungsgemäßen hydraulischen Umformpresse sowohl der erste als auch der zweite Werkzeugträger längs der Arbeitsrichtung relativ zu der Rahmenstruktur verfahrbar sind, lässt sich der Aufnahmeraum für das umzuformende Werkstück relativ weit öffnen. Dies ist beispielsweise für solche Anwendungen, bei denen ein komplexes Werkstück in den zwischen den beiden Werkzeugträgern (bzw. den zwischen den in diese eingesetzten Teilwerkzeugen) befindlichen Aufnahmeraum für das Werkstück einzulegen ist, ein wesentlicher Aspekt. Auch für seitlich zu beschickende Radialpressen (s.u.) ist ein dementsprechend großer Hub essentiell, um zwischen den beiden Werkzeugträgern einen das seitliche Einlegen des Werkstücks ermöglichenden Freiraum bereitzustellen. In Verbindung mit den weiteren für die erfindungsgemäße hydraulische Umformpresse charakteristischen Merkmalen zieht, anders als dies typischerweise für den etablierten Stand der Technik gilt, ein derartig großer Hub der beiden Werkzeugträger relativ zueinander indessen nicht eine Beschränkung hinsichtlich der maximalen Presskraft nach sich. Im Gegenteil: Die erfindungsgemäße hydraulische Umformpresse kann weit höhere als bisher realisierte Presskräfte bereitstellen. Hierzu trägt maßgeblich bei, dass die mindestens eine dem zweiten Werkzeugträger zugeordnete zweite hydraulische Kolben-Zylinder-Einheit, indem ihr ein in der zugeordneten Speiseleitung angeordneter hydraulischer Druckverstärker zugeordnet ist, als Hochdruckeinheit ausgeführt ist, deren Betriebsdruck wesentlich, typischerweise um ein Vielfaches über dem Förderdruck des zugeordneten Hydraulikaggregats und dem Betriebsdruck der mindestens einen dem ersten Werkzeugträger zugeordneten ersten hydraulischen Kolben-Zylinder-Einheit liegt. Dabei ist, damit die mindestens eine erste hydraulische Kolben-Zylinder-Einheit, die im Wesentlichen dem schnellen Schließen (und Öffnen) der Presse im Sinne eines "Leerhubes" bzw. "Eilgangs" dient, nicht mit der entsprechend hohen vollen Presskraft belastet wird, die weiter oben bereits erläuterte mechanische, formschlüssige Verriegelung des ersten Werkzeugträgers relativ zur Rahmenstruktur mittels mindestens eines lageveränderbaren Verriegelungskörpers vorgesehen.
  • Indem der zweite Werkzeugträger für das Kraftpressen über einen hydraulischen Druckverstärker beaufschlagbar ist, braucht der hohe Hydraulikdruck, wie er bei - im Interesse einer besonders kompakten Bauweise der Umformpresse - geringen Querschnitten der zweiten Kolben-Zylinder-Einheit für die benötigten hohen Presskräfte erforderlich ist, nicht durch das Hydraulikaggregat selbst bereitgestellt werden. Demzufolge lässt sich jenes Hydraulikaggregat, welches der Beaufschlagung der mindestens einen dem ersten Werkzeugträger zugeordneten Kolbenzylindereinheit dient, auch für die (jedenfalls phasenweise über den Druckverstärker erfolgende mittelbare) Beaufschlagung der Hochdruckeinheit einsetzen, so dass im Ergebnis die erfindungsgemäße Umformpresse mit einem einzigen Hydraulikaggregat auskommen kann. Dies erlaubt eine vergleichsweise einfache Ausführung des Antriebssystems selbst bei, wie dargelegt, höchsten Leistungsdaten der erfindungsgemäßen Umformpresse.
  • Die Angabe, wonach die erste Antriebseinheit dem ersten Werkzeugträger zugeordnet ist, bedeutet mitnichten, dass die erste Antriebseinheit zwingend zwischen dem ersten Werkzeugträger und der Rahmenstruktur wirkt. Im Gegenteil: Besonders bevorzugt wirkt, wie dies weiter unten detaillierter dargelegt ist, die erste Antriebseinheit zwischen dem ersten und dem zweiten Werkzeugträger, so dass die beiden Werkzeugträger eine über die erste Antriebseinheit verbundene (als ganzes austauschbare) Werkzeugträgereinheit bilden, zu der bevorzugt auch noch eine Führungskonsole zählt, welche die Führung der beiden Werkzeugträger relativ zueinander längs der Arbeitsrichtung gewährleistet.
  • Weitere Vorteile und günstige Aspekte der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden Erläuterung besonders günstiger Gestaltungsmerkmale sowie der anschließenden Erläuterung eines in der Zeichnung veranschaulichten besonders bevorzugten Ausführungsbeispiels deutlich.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Umformpresse zeichnet sich dadurch aus, dass der Zylinder der mindestens einen Hochdruck-Einheit in einem Rahmenbauteil ausgeführt ist, das einen Teil der Rahmenstruktur bildet und über seitliche Profilierungen in korrespondierende Profilierungen von zwei ebenfalls der Rahmenstruktur zugehörigen Seitenplatten eingreift. Auf diese Weise ergibt sich die Möglichkeit einer besonders kompakten Bauweise, was wiederum im Hinblick auf die extrem hohen Betriebskräfte günstig ist, weil sich hierdurch Verformungen der Umformpresse beim Pressen optimal beherrschen lassen. Zudem können infolge des lasttragenden formschlüssigen Ineinandergreifens von Rahmenbauteil und Seitenplatten tragende, d.h. in Arbeitsrichtung der Umformpresse orientierte Schraubverbindungen weitgehend oder ggf. sogar vollständig vermieden werden; und es ergibt sich neben sehr günstigen Kraftflussverläufen die Möglichkeit zu einer besonders einfachen Montage. Die - einen Formschluss bewirkenden - ineinander eingreifenden, zumindest teilweise zueinander korrespondierenden seitlichen Profilierungen jenes Rahmenbauteils, in welchem der Zylinder der mindestens einen Hochdruck-Einheit ausgeführt ist, und der Seitenplatten umfassen dabei besonders bevorzugt zusätzlich zu jeweils mindestens einer auf der Arbeitsrichtung im Wesentlichen senkrecht stehenden Lastfläche mindestens eine hiervon abgesetzte Stützfläche. Jene Stützfläche kann dabei insbesondere mehr oder weniger rechtwinklig zu der jeweiligen Lastfläche verlaufen; ihre Funktion besteht primär in der Aufnahme bzw. Abstützung von Momenten, welche in den Seitenplatten durch die Einleitung von Kräften über die Lastflächen induziert werden, ergänzend ggf. auch darin, die Seitenplatten und das besagte Rahmenbauteil in einem solchen Eingriff zueinander zu halten, dass die Lastflächen von Seitenplatten und Rahmenbauteil sicher und dauerhaft kraftübertragend aneinander anliegen. Die zueinander korrespondierenden Profilierungen von Rahmenbauteil und Seitenplatten sind bevorzugt, indessen nicht zwingend als Positiv-Profil (Vorsprung) an dem Rahmenbauteil und Negativ-Profil (Ausnehmung) an den Seitenplatten ausgeführt. Das jeweilige Profil kann sich dabei im Sinne einer optimalen Kraftflusscharakteristik stetig über die gesamte Tiefe (quer zur Arbeitsrichtung) erstrecken. Im Querschnitt folgen die Profilierungen benachbart zu den Lastflächen bevorzugt zumindest über einen wesentlichen Teil einer Ellipse, was wiederum günstig ist im Hinblick auf die Kraftflusscharakteristik.
  • Ein größtmögliches Maß an Kompaktheit lässt sich dabei dann erreichen, wenn - gemäß einer anderen bevorzugten Weiterbildung - auch der hydraulische Druckverstärker dergestalt baulich in die Rahmenstruktur integriert ist, dass sein Zylinder in dem gleichen Rahmenbauteil ausgeführt ist wie der Zylinder der mindestens einen Hochdruckeinheit. Die vorstehend dargelegten Vorteile lassen sich in diesem Falle besonders ausgeprägt erreichen. Zudem ist in diesem Falle der gesamte Hochdruckbereich in einem einzigen Bauteil "gekapselt" angeordnet, so dass insbesondere höchsten Drücken ausgesetzte (freiliegende) Leitungsverbindungen vermieden werden; und es bedarf in diesem Falle nur kürzester Verbindungskanäle für das Hydraulikfluid vom Druckverstärker zu der mindestens einen Hochdruck-Einheit, was auch deshalb besonders günstig ist, weil die erfindungsgemäße Umformpresse - auf der Hochdruckseite - typischerweise in einem Druckbereich arbeitet, in welchem Hydrauliköl kompressibel wird. Ein minimales Druckölvolumen hat deshalb erhebliche Vorteile hinsichtlich der hydraulischen Steifigkeit des Antriebssystems. Ebenfalls unter Gesichtspunkten einer besonders kompakten Bauweise ist von Vorteil, wenn der hydraulische Druckverstärker mit einer zur Arbeitsrichtung der Umformpresse senkrechten Achse orientiert ist.
  • Die weiter oben im Zusammenhang mit dem Formschluss zwischen den Seitenplatten der Rahmenstruktur und jenem Rahmenbauteil, in welchem der Zylinder der mindestens einen Hochdruck-Einheit ausgeführt ist, dargelegten Aspekte gelten in entsprechender Weise für den mindestens einen Verriegelungskörper, an welchem sich beim Kraftpressen der erste Werkzeugträger abstützt. Dies bedeutet, dass bevorzugt der mindestens eine Verriegelungskörper zumindest in seiner Verriegelungsstellung über seitliche Profilierungen in korrespondierende Profilierungen von zwei der Rahmenstruktur zugehörigen Seitenplatten formschlüssig eingreift. Besonders bevorzugt liegen dabei die Profilierungen des mindestens einen Verriegelungskörpers und jeder der beiden Seitenplatten jeweils an mindestens einer auf der Arbeitsrichtung im Wesentlichen senkrecht stehenden Lastfläche aneinander an. Eine zusätzliche Abstützung des mindestens einen Verriegelungskörpers im Bereich einer auf der Lastfläche im Wesentlichen senkrecht stehenden, von dieser abgesetzten Stützfläche (z.B. an dem ersten Werkzeugträger) wirkt durch achsversetzten Krafteintrag induzierten Momenten entgegen. Wiederum gilt, dass die zueinander korrespondierenden Profilierungen von Verriegelungskörper(n) und Seitenplatten bevorzugt als Positiv-Profil (Vorsprung) an dem/den Verriegelungskörper(n) und Negativ-Profil (Ausnehmung) an den Seitenplatten ausgeführt sind und im Querschnitt benachbart zu den Lastflächen bevorzugt zumindest über einen wesentlichen Teil einer Ellipse folgen.
  • Weiterhin ist besonders günstig, wenn der mindestens eine Verriegelungskörper mit einer auf der Arbeitsrichtung senkrecht stehenden Bewegungsrichtung verschiebbar ist. Auf diese Weise resultiert die beim Kraftpressen über das Werkstück und den ersten Werkzeugträger auf den mindestens einen Verriegelungskörper ausgeübte Presskraft nicht in einer Verschiebekomponente, so dass die Fixierung des Verriegelungskörpers in seiner Verriegelungsstellung mit vergleichsweise geringem Aufwand realisiert werden kann.
  • Gemäß einer wiederum anderen bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass zwei miteinander mechanisch gekoppelte, einen Abstand zueinander einhaltende Verriegelungskörper vorgesehen sind, wobei besonders bevorzugt in dem Zwischenraum zwischen den beiden Verriegelungskörpern eine Führungskonsole für den ersten Werkzeugträger vorgesehen ist. Auch dies ist wiederum ein technisch-konstruktiver Gesichtspunkt, der eine besonders kompakte Bauweise zulässt, mit den weiter oben dargelegten Vorteilen. Die besagte Führungskonsole ist bevorzugt fest mit dem zweiten Werkzeugträger verbunden.
  • Eine abermals andere bevorzugte Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass zusätzlich zu jener Speiseleitung, über welche die Hochdruck-Einheit mit dem hydraulischen Druckverstärker in Verbindung steht, eine weitere Speiseleitung vorgesehen ist, über welche die Hochdruck-Einheit unter Umgehung des hydraulischen Druckverstärkers von einem zugeordneten Hydraulikaggregat beaufschlagbar ist. Dies ermöglicht es, nach dem Blockieren des ersten Werkzeugsträgers in der durch den mindestens einen Verriegelungskörper vorgegebenen Position den zweiten Werkzeugträger zunächst, nämlich für ein "Vorpressen" bis zur Anlage des Werkzeugs an dem Werkstück, direkt, d.h. unter Umgehung des hydraulischen Druckverstärkers aus dem besagten Hydraulikaggregat zu beaufschlagen. Auf diese Weise bleibt der vollständige Hub des hydraulischen Druckverstärkers für das eigentliche Pressen, d.h. das Kraftpressen verfügbar, so dass für das Kraftpressen ein maximaler Presshub erhalten bleibt. Besonders bevorzugt weist das Antriebssystem dabei auf der dem zweiten Werkzeugträger zugeordneten Versorgungsseite einen mit der Pressensteuerung verbundenen Drucksensor auf, wobei bei der Bewegung des zweiten Werkzeugträgers in Richtung auf den ersten Werkzeugträger in Abhängigkeit von dem Drucksignal ein Umschalten von der (direkten) Beaufschlagung der Hochdruck-Einheit über die zweite Speiseleitung auf die Beaufschlagung der Hochdruckeinheit über den Druckverstärker erfolgt.
  • Ist in dem vorstehend erläuterten Sinne eine der Beaufschlagung der Hochdruckeinheit unter Umgehung des hydraulischen Druckverstärkers dienende weitere Speiseleitung vorgesehen, so ist in diese besonders bevorzugt ein Befüllventil mit hochdruckfester Sperrfunktion geschaltet. Die besagte hochdruckfeste Sperrfunktion wird dabei besonders bevorzugt über ein Sitzventil realisiert, wobei der Schließkörper des Sitzventils namentlich hydraulisch betätigbar sein kann, indem er mit einem Betätigungskolben in Verbindung steht, welcher seinerseits Teil einer in dem Gehäuse des Befüllventils untergebrachten hydraulischen Kolben-Zylinder-Einheit ist. Mittels Letzterer ist der Schließkörper dabei günstigenfalls sowohl in Richtung Schließen als auch in Richtung Öffnen des Befüllventils betätigbar. Das vorstehend erläuterte, eine hochdruckfeste Sperrfunktion aufweisende Befüllventil weist dabei in wiederum anderer bevorzugter Weiterbildung ein an der Rahmenstruktur der Umformpresse angebrachtes Ventilgehäuse auf, wobei zur Befestigung des Ventilgehäuses vorgespannte Dehnschrauben vorgesehen sind und die Abdichtung des Ventilgehäuses gegenüber der Rahmenstruktur im Bereich eines Spielausgleichs mittels einer Radialdichtung erfolgt. Dies berücksichtigt, dass bei den extrem hohen Drücken, auf welche die erfindungsgemäße Umformpresse ausgelegt ist, auf Verformungen zurückgehende relative Bewegungen des Ventilgehäuses und der Rahmenstruktur zu erwarten sind, wobei derartige Relativbewegungen des Ventilgehäuses gegenüber der Rahmenstruktur im Falle der dargelegten Abdichtung mittels einer Radialdichtung im Bereich eines Spielausgleichs auch bei den hochdruckseitig herrschenden extremen Drücken (z.B. 3000 bar) eine zuverlässige Dichtheit gewährleistet.
  • Gemäß wiederum anderer bevorzugter Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist die mindestens eine Hochdruck-Einheit in dem Sinne einfach wirkend ausgeführt, als über sie allein die beim Vorpressen und beim Kraftpressen ablaufende Bewegung des zweiten Werkzeugträgers in Richtung auf den ersten Werkzeugträger (aus der Schließstellung in die Pressstellung) erfolgt, nicht indessen das Rückstellen aus der Pressstellung in die Schließstellung. Für Letzteres, d.h. für die Bewegung des zweiten Werkzeugträgers weg von dem ersten Werkzeugträger ist dabei eine weitere, als Niederdruck-Einheit ausgeführte hydraulische Kolben-Zylinder-Einheit vorgesehen. Eine solche Trennung der Funktion Vorpressen/Kraftpressen einerseits und Rückstellung andererseits erlaubt wiederum aufgrund der funktionsspezifischen Gestaltung der Komponenten - eine besonders kompakte Bauweise mit den weiter oben bereits dargelegten Vorteilen. Besonders bevorzugt sind dabei auf Seiten des zweiten Werkzeugträgers zwei Hochdruck-Einheiten vorgesehen, zwischen denen die - der Rückstellung dienende - Niederdruckeinheit angeordnet ist. Bei dieser Bauweise ergibt sich nicht nur für den zweiten Werkzeugträger ein hohes Maß an Kippstabilität, so dass die Funktion beeinträchtigende Verkantungen vermieden werden; vielmehr erfolgt über eine solche zueinander beabstandete Anordnung zweier Hochdruck-Einheiten auch eine Einleitung der Presskraft in den zweiten Werkzeugträger in einer für den nachfolgenden Kraftverlauf innerhalb des zweiten Werkzeugträgers optimalen Weise. Auf diese Weise werden die Spannungen innerhalb des zweiten Werkzeugträgers minimiert, so dass dieser relativ klein dimensioniert werden kann.
  • Anders als dies, wie vorstehend dargelegt, für die mindestens eine dem zweiten Werkzeugträger zugeordnete Hochdruck-Einheit gilt, ist die mindestens eine erste hydraulische Kolben-Zylinder-Einheit besonders bevorzugt doppeltwirkend ausgeführt, so dass mit ihr gleichermaßen der erste Werkzeugträger - im Sinne eines Schließens der Umformpresse - auf den zweiten Werkzeugträger zu bewegt werden kann, als auch - im Sinne eines Öffnens der Umformpresse - von dem zweiten Werkzeugträger weg.
  • Die vorstehende Erläuterung der erfindungsgemäßen Umformpresse und die nachstehende Darlegung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels erhellen eindrücklich die umfassenden Vorteile, die mit der vorliegenden Erfindung verbunden sind, d.h. sich mit den in den Ansprüchen definierten Umformpressen erzielen lassen, namentlich was die besondere Leistungsfähigkeit einer entsprechend der vorliegenden Erfindung ausgeführten Radialpresse angeht. Dabei kommen die synergetischen Interaktionen der zusammenwirkenden, für die erfindungsgemäße Umformpresse charakteristischen Merkmale zum Tragen. Für Anwendungen, bei denen nicht das gesamte durch die vorliegende Erfindung bereitgestellte Leistungspotential benötigt oder ausgeschöpft wird, kommt mit immer noch maßgeblichen Vorteilen gegenüber dem Stand der Technik auch die gewissermaßen "abgespeckte" Umsetzung der der Erfindung zugrunde liegenden Erkenntnisse in Betracht. So sind bei einem reduzierten Leistungsbedarf beispielsweise Ausführungsformen von Umformpressen, insbesondere von Radialpressen einsetzbar, bei denen - bei im Übrigen unveränderter Bauweise - auf den der zweiten Antriebseinheit zugeordneten fluidischen Druckverstärker verzichtet wird. Dies gilt insbesondere dann, wenn der Aspekt der Kompaktheit der Umformpresse in der betreffenden spezifischen Anwendung vergleichsweise geringe Bedeutung hat, so dass ohne gravierenden Nachteil für die Brauchbarkeit der Umformpresse für die betreffende Anwendung die Querschnitte der zweiten Antriebseinheit vergrößert werden können.
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand eines in der Zeichnung veranschaulichten bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigt
  • Fig. 1
    einen senkrecht zur Pressenachse geführten Vertikalschnitt durch eine gemäß der vorliegenden Erfindung ausgeführte Radialpresse in ihrer Grundstellung,
    Fig. 2
    die Radialpresse nach Fig. 1 bei geschlossenem Werkzeug, d.h. vollständig abgesenktem oberen Werkzeugträger,
    Fig. 3
    die Radialpresse nach den Fig. 1 und 2 bei mechanisch verriegeltem oberen Werkzeugträger,
    Fig. 4
    die Radialpresse nach den Fig. 1 bis 3 nach einem ersten Teil der Aufwärtsbewegung des unteren Werkzeugträgers,
    Fig. 5
    die Radialpresse nach den Fig. 1 bis 4 bei vollständig aufwärts bewegtem unteren Werkzeugträger, d.h. am Ende des Pressvorgangs,
    Fig. 6
    die Radialpresse nach den Fig. 1 bis 5 am Ende der Dekompressionsphase,
    Fig. 7
    die Radialpresse nach den Fig. 1 bis 6 nach dem vollständigen Absenken des unteren Werkzeugträgers,
    Fig. 8
    die Radialpresse nach den Fig. 1 bis 7 nach dem Entriegeln des oberen Werkzeugträgers,
    Fig. 9
    die Radialpresse nach den Fig. 1 bis 8 nach dem vollständigen Anheben des oberen Werkzeugträgers; weiterhin zeigt
    Fig. 10
    einen vergrößerten Vertikalschnitt durch die den dem unteren Werkzeugträger zugeordneten Teil der Antriebseinheit,
    Fig. 11
    einen weitgehend schematischen, in der Ebene der Pressenachse geführten Vertikalschnitt durch eine prinzipiell nach den Fig. 1 bis 10 aufgebaute Radialpresse,
    Fig. 12
    die bei der Radialpresse nach den Fig. 1 bis 11 verwendete Ventileinheit in vergrößerter Darstellung,
    Fig. 13
    einen Hydraulikschaltplan der Radialpresse nach den Figuren 1 bis 12 und
    Fig. 14
    eine der Radialpresse nach den Figuren 1 bis 9 entnommene Werkzeugträgereinheit mitsamt eingesetztem Radial-Presswerkzeug.
  • Die in den Fig. 1 bis 12 veranschaulichte hydraulische Radialpresse dient der auf eine Pressachse A bezogenen Radialverformung eines Werkstücks 1. Sie umfasst eine Rahmenstruktur 2, welche sich im Wesentlichen aus vier Hauptkomponenten zusammensetzt, nämlich zwei Seitenplatten 3, einem unteren Rahmenbauteil 4 und einer oberen Klammer 5. Die in den Seitenplatten 3 um die Pressachse A herum angeordneten Durchbrüche 6 erstrecken sich bis zu dem in der Zeichnung rechts dargestellten Rand 7 der Seitenplatten 3, um eine seitliche Beschickung der Radialpresse zu ermöglichen; dies erklärt die Bezeichnung dieser Radialpressenkonzeption (vgl. DE 19940744 A1 ) als "C-Presse".
  • Zwischen den beiden Seitenplatten 3 der Rahmenstruktur 2 sind, relativ zu dieser sowie zueinander längs einer - auf der Pressachse A senkrecht stehenden - Arbeitsrichtung B verfahrbar, zwei Werkzeugträger aufgenommen, nämlich ein oberer, erster Werkzeugträger 8 und ein unterer, zweiter Werkzeugträger 9. Der erste Werkzeugträger 8 bildet bei der vorliegenden Pressenbauweise ein Oberjoch 10, der zweite Werkzeugträger ein Unterjoch 11. Das in dem Oberjoch 10 und dem Unterjoch 11 aufgenommene Werkzeug umfasst insgesamt acht Pressbacken 12, die sich an dem Oberjoch 10 und dem Unterjoch 11 in der als solches bekannten Weise - teilweise gleitend - abstützen, wobei zwei der Pressbacken in bekannter Weise geteilt ausgeführt sind. Der Führung des Oberjochs 10 dient dabei eine zwischen den Seitenplatten 3 der Rahmenstruktur 2 aufgenommene, mit dem Unterjoch 11 fest verbundne Führungskonsole 13, an der das Oberjoch 10 mittels einer Linearführung 14 gleitend auf und ab verschiebbar geführt ist. Die dem Oberjoch 10 zugeordneten Komponenten der Linearführung 14 sind mit dem Oberjoch 10 dabei nicht starr verbunden, sondern vielmehr unter Zwischenschaltung einer Elastomerkörper umfassenden Entkoppelungseinheit. Auf diese Weise beeinträchtigen im Betrieb - innerhalb gewisser Grenzen - auftretende Verformungen nicht die Funktionssicherheit der Presse.
  • Das untere Rahmenbauteil 4 und die beiden Seitenplatten 3 greifen über zueinander im Wesentlichen korrespondierende Profilierungen 15 formschlüssig ineinander (vgl. Fig. 11). Dabei sind die Profilierungen 15 so gestaltet, dass das untere Rahmenbauteil 4 und jede der beiden Seitenplatten 3 jeweils nicht nur an einer auf der Arbeitsrichtung B im Wesentlichen senkrecht stehenden Lastfläche 16 in Arbeitsrichtung Kraft übertragend aneinander anliegen, sondern auch an mindestens einer hiervon abgesetzten, auf der Lastfläche 16 mehr oder weniger senkrecht stehenden Stützfläche 17. Die zusammenwirkenden Stützflächen 17 bewirken dabei nicht nur, dass der Eingriff von Seitenplatten 3 und unterem Rahmenbauteil 4 erhalten bleibt; bezogen auf die jeweils zugeordnete Lastfläche 16 bewirken die Stützflächen 17 zusätzlich jeweils ein Stützmoment C, welches einer Verformung der Seitenplatten 3 beim Pressen entgegenwirkt. Die Profilierung 15 der Seitenplatten 3 ausgehend von der jeweiligen Lastfläche 16 in Richtung auf die volle Wandstärke (d.h. in Fig. 11 nach oben) folgt unter Vermeidung allzu großer Unstetigkeiten einer Ellipse E mit sich daran anschließender Übergangsschräge S.
  • Zwischen den beiden Seitenplatten 3 sind weiterhin - beidseits der Führungskonsole 13 - zwei Verriegelungskörper 18 angeordnet, welche an der oberen Klammer 5 der Rahmenstruktur 2 längs Linearführungen 19 quer zur Arbeitsrichtung B verschiebbar geführt sind. Diese beiden (miteinander gekoppelten) Verriegelungskörper 18 können mittels des hydraulischen Verfahrzylinders 20 gemeinsam, d.h. synchron in eine oberhalb des Oberjochs 10 liegende Verriegelungsstellung verschoben werden, wenn das Oberjoch - mittels der zugeordneten ersten hydraulischen Kolben-Zylinder-Einheit 21 - entsprechend weit abgesenkt ist (s.u.). Somit ist das Oberjoch 10 relativ zur Rahmenstruktur 2 mittels der beiden lageveränderbaren Verriegelungskörper 18 in dem Sinne mechanisch verriegelbar, dass die (beim Pressen) von dem Unterjoch 11 über das Werkstück 1 auf das Oberjoch 10 ausgeübte, im Wesentlichen in Richtung der Arbeitsrichtung B nach oben gerichtete Kraft über die beiden Verriegelungskörper 18 in die Seitenplatten 3 eingeleitet wird. Hierzu liegt das Oberjoch 10 im Bereich von oberen Stirnflächen 22 an korrespondierenden Anlageflächen 23 der beiden Verriegelungskörper 18 an; und die beiden Verriegelungskörper 18 greifen - zumindest in ihrer Verriegelungsstellung - über seitliche Profilierungen 24 in korrespondierende Profilierungen 25 der Seitenplatten 3 ein. Die besagten Profilierungen 24 bzw. 25 der Verriegelungskörper 18 und der betreffenden zugeordneten Seitenplatte 3 liegen dabei jeweils an einer auf der Arbeitsrichtung B im Wesentlichen senkrecht stehenden Lastfläche 26 aneinander an. Weiterhin stützen sich die beiden Seitenplatten 3 oben über eine auf der Lastfläche 26 senkrecht stehende Stützfläche 27 an der Klammer 5 ab; und die beiden Verriegelungskörper 18 stützen sich überdies unten-innen an Stützflächen 28 ab, welche beidseits an einem an der Oberseite des Oberjochs 10 angeordneten Steg 29 vorgesehen sind.
  • Die Radialpresse weist weiterhin ein hydraulisches Antriebssystem auf, welches auf das Oberjoch 10 sowie das Unterjoch 11 wirkt. Dieses Antriebssystem umfasst eine erste Antriebseinheit 75 in Form einer dem Oberjoch 10 zugeordneten, dessen Bewegung relativ zum Unterjoch 11 (und somit relativ zur Rahmenstruktur) bewirkenden, ersten hydraulischen Kolben-Zylinder-Einheit 21, eine zweite Antriebseinheit 76 in Form von drei dem Unterjoch 11 zugeordneten, dessen Bewegung relativ zu der Rahmenstruktur 2 bewirkenden zweiten hydraulischen Kolben-Zylinder-Einheiten 30, ein die hydraulischen Kolben-Zylinder-Einheiten 21, 30 beaufschlagendes Hydraulikaggregat 31 und die besagte Beaufschlagung steuernde Ventile. Die - von der Pressensteuerung ansteuerbaren - Ventile sind dabei in zwei Ventil- und Verteilblöcken 32 und 33 untergebracht. Anders als die erste Kolben-Zylinder-Einheit 21, welche zum Verfahren des Oberjochs 10 nach unten sowie nach oben doppeltwirkend ausgeführt ist und deren unteres Ende an dem Unterjoch 11 angeschlagen ist, sind die drei zweiten Kolben-Zylinder-Einheiten 30 einfachwirkend, wobei zwei Presseinheiten 34 und eine zwischen diesen angeordnete Rückstelleinheit 35 vorgesehen sind. Die Zylinder 36 der drei zweiten Kolben-Zylinder-Einheiten 30 sind dabei jeweils in dem unteren Rahmenbauteil 4 ausgeführt; und die Kolben 37 der drei zweiten Kolben-Zylinder-Einheiten 30 sind mit einer Montageplatte 38 für das Unterjoch 11 verbunden. Dabei ist im Bereich der Verbindung des Kolbens der Rückstelleinheit 35 mit der Montagplatte 38 eine Nachgiebigkeit (insbesondere in Form eines Elastomerelements) zwischengeschaltet, so dass beim Betrieb der Presse - innerhalb gewisser Grenzen - entstehende Verformungen nicht zu einem Verklemmen führen können. Aus demselben Grund sind die Kolben Presseinheiten 34 in dem Sinne "gelenkartig" ausgeführt, dass gewisse Verkantungen der Kolben in den zugeordneten Zylindern toleriert werden und die Betriebssicherheit nicht beeinträchtigen. In der durch die Pressachse A definierten Mittelebene ist die Montageplatte 38 im Übrigen durch zwei Führungsbolzen X geführt, welche - wiederum nachgiebig - mit der Montageplatte 38 verbunden und in korrespondierenden Führungsbohrungen des unteren Rahmenbauteils 4 gleitend aufgenommen sind. Das Unterjoch 11 stützt sich an der Montageplatte 38 in dem Sinne zwängungsfrei ab, als es auf der Oberfläche der Montageplatte 38 seitwärts, d.h. quer zur Arbeitsrichtung B verschiebbar ist. Hierzu ist die Oberfläche der Montageplatte 38 als Rollenbahn 39 ausgeführt.
  • In dem unteren Rahmenbauteil 4 ist weiterhin - rechtwinklig zur Arbeitsrichtung B orientiert - der hochdruckseitige Zylinder 40 eines hydraulischen Differential-Druckverstärkers 41 untergebracht, d.h. vorliegend unmittelbar in dem unteren Rahmenbauteil 4 ausgeführt. Der niederdruckseitige Kolben 42 des hydraulischen Differential-Druckverstärkers 41 ist in einem an dem unteren Rahmenbauteil 4 - mittels eines Schraubflansches 43 - angeflanschten Zylindergehäuse 44 dichtend geführt. Im Bereich des Schraubflansches 43 des Zylindergehäuses 44 ist eine Aussteifungsscheibe 45 angeordnet, die mit ihrem Umfangsrand innen an dem Gewindevorsprung 46 des Zylindergehäuses 44 anliegt. Der hochdruckseitige Zylinder 40 des hydraulischen Druckverstärkers 41 kommuniziert über einen Verbindungskanal 47 direkt mit den - untereinander über den Kanal 57 parallel geschalteten - Zylindern 36 der beiden Presseinheiten 34, die auf diese Weise Hochdruckeinheiten 48 darstellen.
  • Die Zylinder 36 der beiden Hochdruckeinheiten 48 kommunizieren mit einer weiteren Speiseleitung 49, über die die Hochdruck-Einheiten 48 - während des ersten Teils des Pressvorgangs, dem "Vorpressen", bis die Pressbacken 12 an dem Werkstück 1 anliegen bzw. auf erheblichen Widerstand stoßen - unter Umgehung des hydraulischen Druckverstärkers 41 von dem Hydraulikaggregat 31 beaufschlagbar sind. Zwischen das Hydraulikaggregat 31 und die Hochdruckeinheiten 48 ist in die zweite Speiseleitung 49 ein Befüllventil 50 geschaltet, das über eine hochdruckfeste Sperrfunktion verfügt, welche durch ein vorliegend beispielsweise auf 3.000bar ausgelegtes Rückschlagventil 51 realisiert ist. Insoweit stellt das Befüllventil 50 eigentlich ein Befüll- und Absperrventil dar. Das Befüllventil 50 ist dabei als Sitzventil ausgeführt mit einem hydraulisch betätigbaren Schließkörper 52, der mit einem Betätigungskolben 53 in Verbindung steht, welcher seinerseits Teil einer in dem Gehäuse 54 des Befüllventils 50 untergebrachten hydraulischen Kolben-Zylinder-Einheit 55 ist. Auch die der Betätigung des Schließkörpers 52 des Befüllventils 50 dienende hydraulische Kolben-Zylinder-Einheit 55 wird - über in dem Ventil- und Verteilblock 32 untergebrachte Pilotventile - über den Druckregler 73 und den Ventil- und Verteilblock 33 aus dem Hydraulikaggregat 31 beaufschlagt.
  • Das Ventilgehäuse 54 des Befüllventils 50 ist mit Hilfe von vorgespannten Dehnschrauben 56 an der Rahmenstruktur 2 der Umformpresse angebracht. Die Abdichtung des Ventilgehäuses 54 gegenüber der Rahmenstruktur 2 erfolgt dabei (beidseitig) im Bereich der äußeren Umfangsfläche 58 eines hülsenartigen Vorsprungs 59 eines an dem Ventilgehäuse 54 angesetzten Adapters 60, auf welcher ein Dichtring 61 aufliegt. Damit ist auch bei einem gewissen Spiel, das unter Einwirkung höchster Drücke auf den Schließkörper 52 und hierdurch hervorgerufener Dehnungen der Dehnschrauben 56 nicht vermeidbar ist, eine zuverlässige Dichtheit gewährleistet.
  • Das hydraulische Antriebssystem ist weiterhin dazu ausgelegt und eingerichtet, für eine Temperierung der Hydraulikflüssigkeit und/oder der Presse eingesetzt zu werden. Um der Hydraulikflüssigkeit zu diesem Zweck ein Zirkulieren innerhalb der Radialpresse zu ermöglichen, weist die Kolbenstange 62 des hydraulischen Druckverstärkers 41 eine Längsbohrung 63 auf, welche stirnseitig, d.h. im Bereich des hochdruckseitigen Kolbens 64 durch ein vorliegend auf 3.000bar ausgelegtes Rückschlagventil 65 begrenzt ist. Am gegenüberliegenden Ende kommuniziert die Längsbohrung 63 über eine Verbindungsbohrung 66 mit dem Kolbenstangen-Arbeitsraum 67 des hydraulischen Druckverstärkers 41. Weiterhin sind auch im niederdruckseitigen Kolben 42 des hydraulischen Druckverstärkers 41 Rückschlagventile 68 vorgesehen, welche für eine Strömungsrichtung vom Kolbenstangen-Arbeitsraum 67 des hydraulischen Druckverstärkers 41 zu dessen Kolbenarbeitsraum 69 öffnen. Andere Durchströmungs- bzw. Hydraulikölzirkulationskonzepte, die der Temperierung der Presse bzw. des Hydrauliköls dienen, sind in entsprechender Weise möglich.
  • Die Betriebsweise der gezeigten Radialpresse ist wie folgt (vgl. die Fig. 1-9):
    • In Fig. 1 steht die Presse für das Einlegen des zu pressenden Werkstücks 1 (vgl. Fig. 1) bereit. Die bewegbaren Teile, d.h. insbesondere das Unterjoch 11, das Oberjoch 10, die Verriegelungskörper 18 und die Kolbeneinheit des hydraulischen Druckverstärkers 41 nehmen ihre Grund- bzw. Ausgangsstellung ein. Bei Bedarf an einer Temperierung der Presse und/oder der Hydraulikflüssigkeit kann letztere in dieser Phase zirkulieren. Dabei durchströmt beispielsweise (vgl. Fig. 13) von dem Hydraulikaggregat 31 - über den Druckregler 73, den Verteil- und Ventilblock 33 und den Verteil- und Ventilblock 32 - in den Kolbenstangen-Arbeitsraum 67 des hydraulischen Druckverstärkers 41 eingespeiste Hydraulikflüssigkeit von dort aus einerseits - über die Verbindungsbohrung 66 und die Längsbohrung 63 der Kolbenstange 62 sowie den hochdruckseitigen Zylinder 40 des hydraulischen Druckverstärkers 41 - die Zylinder 36 der Hochdruckeinheiten 48 und strömt über das - hierzu geöffnete - Befüllventil 50 zum Ventil- und Verteilblock 33 und von dort in den Tank T zurück; andererseits strömt in den Kolbenstangen-Arbeitsraum 67 des hydraulischen Druckverstärkers 41 eingespeiste Hydraulikflüssigkeit über die in dem niederdruckseitigen Kolben 42 des hydraulischen Druckverstärkers 41 angeordneten Rückschlagventile 68, den Kolbenarbeitsraum 69 und den Ventil- und Verteilblock 33 zum Tank T zurück.
  • Zur Radialverformung des in dem Aufnahmeraum 70 der Presse angeordneten Werkstücks 1 wird die erste hydraulische Kolben-Zylinder-Einheit 21 von dem Hydraulikaggregat 31 über die Ventil- und Verteilblöcke 33 und 32 in dem Sinne beaufschlagt, dass das Oberjoch 10 abwärts in Richtung auf das Unterjoch 11 bewegt wird, und zwar so weit, bis das Werkzeug schließt, d.h. bis die Pressbackenabschnitte 71 der den beiden Teilwerkzeugen zugeordneten geteilten Pressbacken aufeinander stoßen (vgl. Fig. 2). In dieser Stellung befindet sich das Pressbackensystem im geschlossenen, für den eigentlichen Pressvorgang vorbereiteten Zustand.
  • Nun wird (vgl. Fig. 3) die dem Verfahren der beiden Verriegelungskörper 18 dienende hydraulische Kolben-Zylinder-Einheit (d.h. der Verfahrzylinder 20) von dem Hydraulikaggregat 31 über die Ventil- und Verteilblöcke 33 und 32 in dem Sinne beaufschlagt, dass die beiden Verriegelungskörper 18 über das Oberjoch 10 verschoben werden. Es besteht in dieser Phase ein geringer Spalt 72 zwischen den oberen Stirnflächen 22 des Oberjochs 10 und den korrespondierenden Anlageflächen 23 der beiden Verriegelungskörper 18. Dieser Spalt 72 ermöglicht die besagte Verschiebebewegung der Verriegelungskörper 18 über das Oberjoch 10 ungeachtet dessen, dass bei angehobenem, an den Verriegelungskörpern 18 anliegendem Oberjoch 10 über zusammenwirkende Rastelemente ein solches Verschieben blockiert wird.
  • Im nächsten Schritt (vgl. Fig. 4) werden die Zylinder 36 der beiden Hochdruckeinheiten 48 von dem Hydraulikaggregat 31 über den Ventil- und Verteilblock 33 und das geöffnete Befüllventil 50 in dem Sinne beaufschlagt, dass das Unterjoch 11 angehoben wird, und zwar so weit, bis das weiter zusammengefahrene Pressbackensystem an dem Werkstück 1 anliegt ("Vorpressen") und die die den ersten Werkzeugträger 8 und den zweiten Werkzeugträger 9 umfassende Werkzeugträgereinheit (samt dem darin aufgenommenen Werkzeug) bis zur Anlage des Oberjochs 10 an den beiden Verriegelungskörpern 18 im Bereich der zueinander korrespondierenden Flächen angehoben wird. Die erste Kolben-Zylinder-Einheit 21 ist in dieser Phase in ihre Schwimmstellung geschaltet. Ein - mit der Pressensteuerung verbundener - Drucksensor (oder Druckschalter) ermittelt den sich hierdurch einstellenden (sprunghaften) Druckanstieg im hydraulischen Antriebssystem und löst ein Umschalten von der Beaufschlagung der Hochdruck-Einheiten 48 über das Befüllventil 50 und die weitere Speiseleitung 49 auf die Beaufschlagung der Hochdruck-Einheiten 48 über den hydraulischen Druckverstärker 41 aus. Hierzu wird das Befüllventil 50 durch entsprechende Beaufschlagung der dem Schließkörper 52 zugeordneten Kolben-Zylinder-Einheit 55 von dem Hydraulikaggregat 31 über die Ventil- und Verteilblöcke 33 und 32 geschlossen.
  • Im Folgenden (vgl. Fig. 5) erfolgt über eine Beaufschlagung des Kolbenarbeitsraumes 69 des hydraulischen Druckverstärkers 41 durch das Hydraulikaggregat 31 über den Ventil- und Verteilblock 33 ein Einpressen von Hydraulikflüssigkeit in die Zylinder 36 der Hochdruckeinheiten 48 unter hohem Druck aus dem Zylinder 40 des hydraulischen Druckverstärkers 41 durch dessen hochdruckseitigen Kolben 64. Dies ist der Vorgang des eigentlichen Hochdruck-Kraftpressens. Dieses Hochdruck-Kraftpressen erfolgt bis zum Erreichen des Pressmaßes. Auch in dieser Phase ist die erste Kolben-Zylinder-Einheit 21 in ihre Schwimmstellung geschaltet.
  • Nach dem Pressen erfolgt (vgl. Fig. 6) eine Dekompressionsphase, um die bei den bestehenden extremen Druckverhältnissen komprimierte Hydraulikflüssigkeit (z.B. bei 3.000bar auf etwa 80% des Ausgangsvolumens verdichtet) zumindest im Wesentlichen auf das Druckniveau der Inkompressibilität oder gar weitergehend (bis mehr oder weniger auf den Tankdruck) zu entspannen. Diese Entspannung der hochdruckseitig eingespannten Hydraulikflüssigkeit erfolgt durch eine (über die maßgeblichen Ventile der Ventil- und Verteilblöcke 33 und 32) gesteuerte Bewegung der Kolbeneinheit des hydraulischen Druckverstärkers 41.
  • Im Anschluss daran (vgl. Fig. 7) wird - durch entsprechende Ansteuerung der Ventile der Ventil- und Verteilblöcke 32 und 33 - die auf der Niederdruckseite des hydraulischen Druckverstärkers 41 vorhandene Hydraulikflüssigkeit eingesperrt, wodurch die Kolbeneinheit des hydraulischen Druckverstärkers 41 blockiert wird, das Befüllventil 50 geöffnet und die Rückstelleinheit 35 aus dem Hydraulikaggregat 31 beaufschlagt. Das Unterjoch 11 wird hierdurch nach unten bewegt, und zwar so weit, bis es seine maximal abgesenkte Stellung ("Ausgangsstellung" gemäß Fig. 1) einnimmt. Ihm folgt bereits aufgrund seines Eigengewichts das Oberjoch 10, so dass dieses von den Verriegelungskörpern 18 abhebt, so dass die beiden Verriegelungskörper 18 freigegeben werden. Während dieser Phase wird Hydraulikflüssigkeit aus den Hochdruckeinheiten 48 über das Befüllventil 50 in den Tank T verdrängt. Um das gemeinsame Absenken der gesamten, weiterhin geschlossenen Werkzeugträgereinheit zu unterstützen, kann in dieser Phase ggf. die erste Kolben-Zylinder-Einheit 21 gesperrt sein.
  • Als nächstes (vgl. Fig. 8) werden durch entsprechende Beaufschlagung der Verfahreinheit 20 die beiden Verriegelungskörper 18 in ihre Ausgangs- bzw. Grundstellung verfahren, so dass (vgl. Fig. 9) anschließend - durch Beaufschlagung der ersten Kolben-Zylinder-Einheit 21 - das Werkzeug geöffnet und das Oberjoch 10 weiter aufwärts bewegt wird, und zwar bis zum Erreichen der Grundstellung. Das fertig gepresste Werkstück lässt sich dem geöffneten Werkzeug entnehmen. Die Rückstellung der Kolbeneinheit des hydraulischen Druckverstärkers 41 in seine Ausgangslage schließt den Zyklus ab; hierzu erfolgt - bei anhaltender Beaufschlagung der Rückstelleinheit 35 und unter entsprechender Ansteuerung der zugeordneten Ventile - eine Beaufschlagung der Hochdruckseite des hydraulischen Duckverstärkers 41 aus dem Hydraulikaggregat 31 über das Befüllventil 50 und die Zylinder 36 der Hochdruckeinheiten 48. Hydraulikflüssigkeit aus dem Kolbenarbeitsraum 69 des hydraulischen Druckverstärkers 41 wird dabei über den Ventilblock 33 in den Tank T verdrängt. Diese Rückstellung der Kolbeneinheit des hydraulischen Druckverstärkers 41 kann indessen auch bereits früher eingeleitet werden, nämlich sobald das Unterjoch 11 in seine Ausgangsstellung abgesenkt ist (s.o.).
  • Zu Fig. 11 ist auf den schematischen Charakter hinzuweisen. So ist die Radialpresse in verschiedener Hinsicht vereinfacht veranschaulicht. Insbesondere sind die Hochdruck-Einheit 48 und die Abstützung des Unterjochs 11 grob vereinfacht dargestellt.
  • Fig. 14 veranschaulicht die Möglichkeit, die gesamte Einheit bestehend aus dem ersten Werkzeugträger 8 bzw. dem Oberjoch 10, dem zweiten Werkzeugträger 9 bzw. dem Unterjoch 11, der an dem Unterjoch fixierten Führungskonsole 13 und der - sich zwischen dem Unterjoch 11 und dem Oberjoch 10 erstreckenden - ersten Kolben-Zylinder-Einheit 21 (samt zwischen den beiden Werkzeugträgern aufgenommenem Presswerkzeug) aus der Rahmenstruktur der Radialpresse zu entnehmen, beispielsweise um die Pressen von einer Pressaufgabe auf eine andere umzurüsten. Das Entnehmen der aus der Presse zu entfernenden Einheit sowie das Positionieren der in der Presse aufzunehmenden Einheit wird dabei durch die Anordnung der Rollenbahn 39 auf der Montageplatte 38 erleichtert.
  • Vorsorglich ist abschließend darauf hinzuweisen, dass die verwendeten Richtungsangaben wie "oben", "unten" und dergleichen nicht in dem Sinne interpretiert werden dürfen, als komme hierdurch eine bestimmte Orientierung der Presse im Gebrauch zum Ausdruck. Vielmehr kann die Presse, wie dies beispielsweise bei dem Verbinden der Rohrstücke einer auf dem Boden verlegten Fluidleitung (z.B. einer Pipeline) der Fall ist, auch hängend mit nach unten weisender Öffnung für das "seitliche" Einlegen eines Werkstücks zum Einsatz kommen (vgl. die Aufhängeösen 74), wobei in diesem Falle die Arbeitsrichtung B nicht vertikal verläuft, sondern vielmehr horizontal. Insoweit sind die besagten Richtungsangaben allein auf die in der Zeichnung konkret gezeigte Orientierung der Radialpresse bezogen zu verstehen. Im Übrigen ist vorsorglich darauf hinzuweisen, dass einzelne der Figuren hinsichtlich spezifischer Details, welche allerdings für das in den Ansprüchen angegebene Wesen der vorliegenden Erfindung gänzlich irrelevant sind, voneinander abweichen können. Dergleichen Diskrepanzen sind, da sie die Erfindung als solche nicht tangieren, nicht erheblich und bleiben deshalb unkommentiert.

Claims (19)

  1. Fluidische Umformpresse, insbesondere Radialpresse, mit einer Rahmenstruktur, einem längs einer Arbeitsrichtung (B) relativ zur Rahmenstruktur verfahrbaren ersten Werkzeugträger (8), einem längs der Arbeitsrichtung (B) relativ zur Rahmenstruktur verfahrbaren zweiten Werkzeugträger (9), einem auf den ersten und den zweiten Werkzeugträger wirkenden Antriebssystem, welches eine dem ersten Werkzeugträger (8) zugeordnete erste Antriebseinheit (75) und eine dem zweiten Werkzeugträger (9) zugeordnete zweite Antriebseinheit (76) mit mindestens einer fluidischen Kolben-Zylinder-Einheit (30), mindestens ein zumindest letztere beaufschlagendes Druckfluidaggregat und - bevorzugt
    - die Beaufschlagung steuernde Ventile umfasst, und einer das Antriebssystem steuernden Pressensteuerung, mit den folgenden Merkmalen:
    - die mindestens eine dem ersten Werkzeugträger (8) zugeordnete erste Antriebseinheit (75) ist als Eilhub-Einheit ausgeführt, mittels derer der erste Werkzeugträger (8) zwischen einer zum zweiten Werkzeugträger (9) relativ entfernten Grundstellung und einer dem zweiten Werkzeugträger relativ nahen Schließstellung verfahrbar ist;
    - in seiner Schließstellung ist der erste Werkzeugträger (8) relativ zur Rahmenstruktur mittels mindestens eines lageveränderbaren Verriegelungskörpers (18) mechanisch verriegelbar;
    - mindestens eine dem zweiten Werkzeugträger (9) zugeordnete fluidische Kolben-Zylinder-Einheit (30) ist zumindest für einen Teil der Bewegung des zweiten Werkzeugträgers in Richtung auf den ersten Werkzeugträger (8) als Hochdruck-Einheit (48) ausgeführt, welche mit einem wesentlich über dem Arbeitsdruck des zugeordneten Druckfluidaggregats liegenden Betriebsdruck betreibbar ist;
    - in die die Hochdruck-Einheit (48) mit dem zugeordneten Druckfluidaggregat verbindende Speiseleitung ist ein fluidischer Druckverstärker integriert.
  2. Umformpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein hydraulisches Antriebssystem umfasst, wobei die erste und die zweite Antriebseinheit (75; 76) hydraulische Kolben-Zylinder-Einheiten (21; 30) umfassen, das mindestens eine Druckfluidaggregat als Hydraulikaggregat (31) ausgeführt ist, als fluidischer Druckverstärker ein hydraulischer Druckverstärker (41) vorgesehen ist und die mindestens eine dem ersten Werkzeugträger (8) zugeordnete erste hydraulische Kolben-Zylinder-Einheit (21) als maximal mit dem Förderdruck des zugeordneten Hydraulikaggregats (31) betreibbare Niederdruck-Einheit ausgeführt ist.
  3. Umformpresse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zylinder (36) der mindestens einen Hockdruck-Einheit (48) in einem Rahmenbauteil (4) ausgeführt ist, das einen Teil der Rahmenstruktur bildet und über seitliche Profilierungen (15) in korrespondierende Profilierungen (15) von zwei ebenfalls der Rahmenstruktur zugehörigen Seitenplatten (3) eingreift, wobei bevorzugt die zueinander korrespondierenden Profilierungen (15) von Rahmenbauteil (4) und Seitenplatten (3) als Positiv-Profil (Vorsprung) an dem Rahmenbauteil (4) und Negativ-Profil (Ausnehmung) an den Seitenplatten (3) ausgeführt sind.
  4. Umformpresse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilierungen (15) im Querschnitt benachbart zu Lastflächen (16, 26) zumindest über einen wesentlichen Teil einer Ellipse folgen.
  5. Umformpresse nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilierungen (15) des Rahmenbauteils (4) und jeder der beiden Seitenplatten (3) jeweils an einer auf der Arbeitsrichtung (B) im Wesentlichen senkrecht stehenden Lastfläche (16) und an mindestens einer hiervon abgesetzten Stützfläche (17) aneinander anliegen.
  6. Umformpresse nach Anspruch 4 oder Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass auch der hydraulische Duckverstärker (41) dergestalt baulich in die Rahmenstruktur integriert ist, dass sein Zylinder (40) in dem Rahmenbauteil (4) ausgeführt ist.
  7. Umformpresse nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der hydraulische Duckverstärker (41) mit einer zur Arbeitsachse (B) senkrechten Achse orientiert ist.
  8. Umformpresse nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Verriegelungskörper (18) zumindest in seiner Verriegelungsstellung über seitliche Profilierungen (24) in korrespondierende Profilierungen (25) der Rahmenstruktur eingreift, wobei bevorzugt die Profilierungen (24; 25) des mindestens einen Verriegelungskörpers (18) und der Rahmenstruktur an einer auf der Arbeitsrichtung (B) im Wesentlichen senkrecht stehenden Lastfläche (26) aneinander anliegen.
  9. Umformpresse nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Verriegelungskörper (18) mit einer auf der Arbeitsrichtung (B) senkrecht stehenden Bewegungsrichtung verschiebbar ist.
  10. Umformpresse nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwei einen Abstand zueinander einhaltende Verriegelungskörper (18) vorgesehen sind.
  11. Umformpresse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Zwischenraum zwischen den beiden Verriegelungskörpern (18) eine Führungskonsole (13) für den ersten Werkzeugträger (8) vorgesehen ist, wobei bevorzugt der erste Werkzeugträger (8) mittels einer Linearführung (14) an der Führungskonsole (13) geführt ist, wobei die dem ersten Werkzeugträger (8) zugeordneten Komponenten der Linearführung (14) mit dem ersten Werkzeugträger unter Zwischenschaltung einer elastischen Entkoppelungseinheit verbunden sind.
  12. Umformpresse nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskonsole (13) dergestalt mit dem zweiten Werkzeugträger (9) fest verbunden ist und die mindestens eine erste hydraulische Kolben-Zylinder-Einheit (21) zwischen dem ersten und dem zweiten Werkzeugträger (8; 9) wirkt, dass die die beiden Werkzeugträger, die Führungskonsole und die mindestens eine erste hydraulische Kolben-Zylinder-Einheit umfassende komplette Werkzeugträgereinheit der Rahmenstruktur entnommen werden kann.
  13. Umformpresse nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere Speiseleitung (49) vorgesehen ist, über die die Hochdruck-Einheit (48) unter Umgehung des hydraulischen Druckverstärkers (41) von einem zugeordneten Hydraulikaggregat (31) beaufschlagbar ist, wobei bevorzugt das Antriebssystem auf der dem zweiten Werkzeugträger (9) zugeordneten Versorgungsseite einen mit der Pressensteuerung verbundenen Drucksensor oder Druckschalter aufweist, wobei bei der Bewegung des zweiten Werkzeugträgers (9) in Richtung auf den ersten Werkzeugträger (8) in Abhängigkeit von dem Drucksignal eine Umschaltung von der Beaufschlagung der Hochdruck-Einheit (48) über die zweite Speiseleitung (49) auf die Beaufschlagung der Hochdruck-Einheit über den hydraulischen Druckverstärker (41) erfolgt.
  14. Umformpresse nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass in die zweite Speiseleitung (49) ein Befüllventil (50) mit hochdruckfester Sperrfunktion geschaltet ist, wobei bevorzugt das Befüllventil (50) als Sitzventil ausgeführt ist mit einem hydraulisch betätigbaren Schließkörper (52), der mit einem Betätigungskolben (53) in Verbindung steht, welcher seinerseits Teil einer in einem Ventilgehäuse (54) des Befüllventils (50) untergebrachten hydraulischen Kolben-Zylinder-Einheit (55) ist.
  15. Umformpresse nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Befüllventil (50) ein an der Rahmenstruktur der Umformpresse angebrachtes Ventilgehäuse (54) aufweist, wobei zur Befestigung des Ventilgehäuses vorgespannte Dehnschrauben (56) vorgesehen sind und die Abdichtung des Ventilgehäuses gegenüber der Rahmenstruktur im Bereich eines Spielausgleichs mittels einer Radialdichtung (61) erfolgt.
  16. Umformpresse nach einem der Ansprüche 2 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Hochdruck-Einheit (48) einfach wirkend ausgeführt und dass dem zweiten Werkzeugträger (9) für dessen Bewegung weg von dem ersten Werkzeugträger (8) eine Rückstelleinheit (35) in Form einer weiteren, als Niederdruck-Einheit ausgeführten hydraulischen Kolben-Zylinder-Einheit (30) zugeordnet ist, wobei bevorzugt zwei Hochdruck-Einheiten (48) vorgesehen sind, zwischen denen die Niederdruck-Einheit angeordnet ist.
  17. Umformpresse nach einem der Ansprüche 2 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine erste hydraulische Kolben-Zylinder-Einheit (21) doppeltwirkend ausgeführt ist.
  18. Umformpresse nach einem der Ansprüche 2 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche hydraulischen Kolben-Zylinder-Einheiten (21; 30) aus genau einem Hydraulikaggregat (31) beaufschlagbar sind.
  19. Umformpresse nach einem der Ansprüche 2 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass sie dargestellt als seitlich beschickbare Radialpresse ausgeführt ist, dass der zwischen den Werkzeugträgern (8; 9) angeordnete Aufnahmeraum (70) für das Werkstück (1) über eine seitliche Öffnung zugänglich ist.
EP13818671.3A 2012-12-21 2013-12-20 Umformpresse Active EP2934784B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012025134.3A DE102012025134A1 (de) 2012-12-21 2012-12-21 Umformpresse
PCT/EP2013/003887 WO2014095078A1 (de) 2012-12-21 2013-12-20 Umformpresse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2934784A1 EP2934784A1 (de) 2015-10-28
EP2934784B1 true EP2934784B1 (de) 2016-11-30

Family

ID=49943309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13818671.3A Active EP2934784B1 (de) 2012-12-21 2013-12-20 Umformpresse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9314984B2 (de)
EP (1) EP2934784B1 (de)
CN (1) CN104884184B (de)
DE (1) DE102012025134A1 (de)
WO (1) WO2014095078A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015002556B3 (de) * 2015-03-02 2016-05-12 Uniflex-Hydraulik Gmbh Radialpresse
WO2020201029A1 (de) * 2019-03-29 2020-10-08 Uniflex-Hydraulik Gmbh Verfahren zur herstellung einer mehrzahl von verbundstrukturen
DE102020121143B4 (de) * 2020-08-11 2022-03-10 Uniflex - Hydraulik GmbH Radialpresse
CN113119014B (zh) * 2021-04-19 2022-05-31 河北白沙烟草有限责任公司 一种气管快插结构的专用插拔工具
EP4144456A1 (de) 2021-09-02 2023-03-08 Uniflex-Hydraulik GmbH Verfahren zur herstellung einer hochdruck-hydraulikleitung

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3451249A (en) * 1966-10-10 1969-06-24 Wilfred J Sharon Forming machine
US4854031A (en) * 1989-02-09 1989-08-08 The Goodyear Tire & Rubber Company Hose crimper and method of using same
DE4135465A1 (de) 1991-10-28 1993-04-29 Schroeck Peter Dipl Ing Fh Radialpresse mit zwei radial gegeneinander beweglichen pressenjochen
DE4412224A1 (de) * 1994-04-09 1995-10-12 Graebener Pressensysteme Gmbh Presse für eine Kaltverformung von Metallwerkstücken
DE19642635A1 (de) * 1996-03-28 1997-10-02 Horst Baltschun Feinschneidpresse mit hydraulisch gekoppeltem Ringzacken- und Gegenhalterzylinder
US6519998B2 (en) * 1998-04-22 2003-02-18 Uniflex-Hydraulik Gmbh Radial press
DE19912976C2 (de) 1999-03-23 2001-12-13 Uniflex Hydraulik Gmbh Radialpresse
DE19940744B4 (de) 1999-08-27 2008-11-06 Uniflex-Hydraulik Gmbh Radialpresse
DE10339291B3 (de) * 2003-08-27 2004-12-16 Schröck-Horn, Ursula Radialpresse zum Verpressen von rotationssymmetrischen Hohlkörpern
DE102004035590A1 (de) * 2004-02-07 2006-03-16 Horst Baltschun Presse mit verriegeltem Stößel
DE102004006126B4 (de) * 2004-02-07 2006-12-28 Horst Baltschun Presse mit verriegeltem Stößel
JPWO2006120765A1 (ja) * 2005-05-09 2008-12-18 株式会社ファルコム 加圧装置
DE102005034260B3 (de) * 2005-07-22 2006-07-27 Schröck-Horn, Ursula Radialpresse zum Verpressen von rotationssymmetrischen Hohlkörpern
DE102009017624B4 (de) * 2009-04-16 2012-02-16 Horst Baltschun Tiefziehpresse
DE102009052531A1 (de) * 2009-11-11 2011-05-12 Hoerbiger Automatisierungstechnik Holding Gmbh Maschinenpresse
DE102009057726A1 (de) 2009-12-10 2011-06-16 Uniflex-Hydraulik Gmbh Radialpresse

Also Published As

Publication number Publication date
EP2934784A1 (de) 2015-10-28
CN104884184A (zh) 2015-09-02
US9314984B2 (en) 2016-04-19
CN104884184B (zh) 2017-06-09
DE102012025134A1 (de) 2014-06-26
US20150283775A1 (en) 2015-10-08
WO2014095078A1 (de) 2014-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2934784B1 (de) Umformpresse
EP2280178B1 (de) Steuervorrichtung und Steuerverfahren für eine Kolben-Zylinder-Anordnung
EP2509725B1 (de) Radialpresse
EP2867009B1 (de) Maschinenpresse
WO2011035828A1 (de) Vorgespannter hydraulischer antrieb mit drehzahlvariabler pumpe
DE102014014585B3 (de) Radialpresse
DE102005037377A1 (de) Hydraulische Presse
EP0696960B1 (de) Pressengetriebenes werkzeugmodul, insbesondere eine pressengetriebene querstanz- oder biegeeinheit
AT502339A2 (de) Antriebsvorrichtung
DE19928422A1 (de) Presse zum Außenhochdruckformen
DE102009005998A1 (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung mit zwei Druckräumen und Verfahren zum Betreiben einer hydraulischen Antriebsvorrichtung mit zwei Druckräumen
DE10005023A1 (de) Presse
DE69010632T2 (de) Motor mit abwechselnder Bewegungsrichtung.
DE102004035590A1 (de) Presse mit verriegeltem Stößel
WO2015024902A1 (de) Hubzylinder zur betätigung einer magnetschienenbremse
DE102004006126A1 (de) Presse mit verriegeltem Stößel
EP1243353B1 (de) Schliesseinheit für durch aufgehende Kräfte zusammenzupressende Werkzeuge
DE10215003A1 (de) Hydraulische Presse
DE10041397C2 (de) Stößelverstellung an Pressen
EP1344585B1 (de) Hydroelastische Tiefzieheinrichtung
DE102010006602B4 (de) Werkstück-Spanneinrichtung
AT507932B1 (de) Hydraulische zylinder-kolben-einheit, insbesondere für eine presse
EP0406792A1 (de) Regelschaltung für den Hochlauf der Druckwange eines Ziehapparats
EP3338909B1 (de) Schmiedevorrichtung
DE102004011253B3 (de) Innenhochdruckumformanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150707

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HEJPLIK, VACLAV

Inventor name: BAUMGARTNER, CARSTEN

Inventor name: STICKER, PATRICK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160617

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 849317

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013005622

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170228

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170330

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170228

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013005622

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161220

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

26N No opposition filed

Effective date: 20170831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170130

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20131220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171220

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 849317

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240226

Year of fee payment: 11