EP2931453B1 - Warmumformvorrichtung und verfahren zum warmumformen - Google Patents

Warmumformvorrichtung und verfahren zum warmumformen Download PDF

Info

Publication number
EP2931453B1
EP2931453B1 EP13811422.8A EP13811422A EP2931453B1 EP 2931453 B1 EP2931453 B1 EP 2931453B1 EP 13811422 A EP13811422 A EP 13811422A EP 2931453 B1 EP2931453 B1 EP 2931453B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool
section
forming
workpiece
hot forming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13811422.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2931453A1 (de
Inventor
Manfred Beck
Michael Braun
Ralf Hund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun Manuela
Original Assignee
Braun Manuela
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun Manuela filed Critical Braun Manuela
Publication of EP2931453A1 publication Critical patent/EP2931453A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2931453B1 publication Critical patent/EP2931453B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/02Stamping using rigid devices or tools
    • B21D22/022Stamping using rigid devices or tools by heating the blank or stamping associated with heat treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D37/00Tools as parts of machines covered by this subclass
    • B21D37/16Heating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/88Making other particular articles other parts for vehicles, e.g. cowlings, mudguards

Definitions

  • the invention relates to hot forming apparatus for hot working and / or press hardening of workpieces according to the subject matter of claim 1 and to a method for hot forming and / or press hardening according to the subject matter of claim 10.
  • Hot forming devices for hot working or / and press hardening of workpieces are known and, for example in the DE 10 2007 047 314 A1 and in the EP 2 233 593 A2 described.
  • the cycle time of the individual stations should be approximately equal to avoid dead times and thus to achieve optimum workpiece throughput.
  • Hot forming devices in which workpieces are to be formed which, in addition to press-hardened regions, should also have ductile regions, require a considerably higher cycle time than the other stations if the workpiece in the tool cools down to such an extent that it no longer becomes distorted after removal from the mold suffers, thus forming a "bottleneck" in the technological process.
  • the object of the present invention is to specify an apparatus and a method for hot working or / and press hardening of workpieces which does not have the mentioned disadvantages.
  • the second tool also has a first tool section, which is provided for forming the hardened workpiece section, and has a second tool section, which is provided for forming the ductile workpiece section.
  • Particularly preferred embodiments of the hot forming device may have the advantage that the total cycle time required is divided between two essentially identical tools, so that a higher workpiece throughput compared to a forming station can be achieved with only one tool. Ideally, the workpiece throughput is doubled.
  • Another advantage is that due to the planned cooling in the tool no delay can occur.
  • the delay can occur when cooled outside the tool, especially for workpieces that are made of different materials, for example, with different coefficients of expansion, or have areas of different material thickness. Rework may be required to achieve high dimensional accuracy of the workpiece. In the treated in the proposed device workpiece no distortion occurs.
  • the first and second tool sections need not be contiguous. It can be provided, for example, that a first tool section is arranged between two second tool sections or vice versa.
  • so-called crumple zones which can absorb impact energy, can be formed by second tool sections with ductile formation in workpieces intended for installation in motor vehicles.
  • the setpoint temperature of the first tool in the first tool section is approximately 20 ° C. and in the second tool section 300 to 400 ° C.
  • the temperature specification "about 20 ° C" here means that it is the ambient temperature of the tool.
  • first and the second tool portion of the first tool are integrally formed.
  • the two workpiece sections are delimited from one another only by different setpoint temperatures.
  • first and the second tool section of the first tool are separated by an expansion joint.
  • a compensating element is arranged, which is separated by expansion joints of the first and the second tool portion.
  • the second tool has a first tool section, which is provided for forming the hardened workpiece section, and a second tool section, which is used to form the ductile workpiece section is provided has.
  • the two tool sections can be delimited analogously to the two tool sections of the first tool.
  • the setpoint temperature of the second tool in the first tool section is about 20 ° C and in the second tool section is 20 to 200 ° C. It may thus be provided, for example, that the setpoint temperature in the first tool section is 20 ° C and in the second tool section 200 ° C.
  • the cooling time of the second workpiece section, which is formed ductile, is thus further increased and shifted into the storage phase of the removed from the device workpiece.
  • the temperature specification "about 20 ° C" here means that it is the ambient temperature of the tool.
  • the forming stations may comprise additional devices for processing the workpieces, for example punching and trimming devices.
  • additional devices for example punching and trimming devices.
  • these devices are arranged in the second tool sections, in which the workpiece is formed ductile and / or in the first tool section of the first tool. If the additional devices act during hot working prior to press hardening, there will be no increased wear on the cutting elements of the devices.
  • an industrial robot is arranged, which is designed such that it removes a machined workpiece from the first forming station and stores in the second forming station for further processing.
  • the term "industrial robot” is understood here also transport devices that work, for example, with intermittently moving gripper bars or the like.
  • a control device In order to control the hot-forming device, a control device according to the invention is provided, the control device having inputs connected to temperature sensors arranged on the tool sections of the tools and having outlets connected to tempering devices cooperating with the tool sections of the tools.
  • the control device can have further inputs and outputs and, for example, also be provided for controlling further stations which are upstream and / or downstream of the hot-forming device.
  • the tempering device comprises a cooling circuit with cooling channels arranged in the tool sections of the tools, a heat exchanger and a coolant compressor.
  • the object of the invention is further achieved by a method according to claim 10.
  • the proposed method has the advantage that the cycle time corresponding to the cooling time, which is required for hot forming and / or press hardening in only one process step, is divided into two process steps with two cycle times, each individually shorter than the aforementioned cycle time. This achieves a higher workpiece throughput.
  • Another advantage of the proposed method is that due to the planned cooling in the tool no delay can occur.
  • the delay can occur during cooling outside the tool, in particular for workpieces that are made of different materials, for example, with different coefficients of expansion, or regions of different material thickness, occur and require rework to achieve a high dimensional accuracy of the workpiece. In the proposed method, this rework is not required.
  • the target temperature of the first tool in the first tool section is set to approximately 20 ° C. and in the second tool section is in the range from 300 to 400 ° C.
  • the temperature specification "about 20 ° C" here means that it is the ambient temperature of the tool.
  • the setpoint temperature of the second tool in a first tool section, which is provided for forming the hardened workpiece section is about 20 ° C. and in a second tool section, which is provided for forming the ductile workpiece section, in the range of approx 20 to 200 ° C is set. Under the Temperature indication "about 20 ° C" is understood here that it is the ambient temperature of the tool.
  • first cooling time for forming the hardened workpiece section and that the sum of the first cooling time and the second cooling time for forming the ductile workpiece section is provided.
  • the cooling time of the second workpiece section is thus further increased, and the storage phase of the workpiece removed from the device is used for complete cooling.
  • Fig. 1 shows a hot forming device 1, which is for hot forming and / or press hardening of sheet metal blanks and / or sheet metal parts made of steel with different material thickness, hereinafter referred to as workpiece 4, is provided.
  • the workpiece is heated to a temperature above the Austenitmaschinestemperatur for hot forming with respect to subsequent press hardening and fixed between a tool upper part and a lower tool part of a forming and / or pressing tool and subjected to a pressing pressure. That's the hot forming. Thereafter, the workpiece in the tool is rapidly cooled below the austenitizing temperature, that is quenched.
  • press hardening which is also known as tempering because it takes place in a closed mold.
  • Ductile sections may also be provided to form ductile sections in the workpiece except for hardened sections. Ductile sections must be cooled considerably slower than during press hardening, so that no martensitic transformation takes place.
  • the hot forming device 1 has a frame-shaped frame 11, in which a first forming station 2 with a first tool 3 and a second forming station 2 'with a second tool 3', which is formed with the shape contour of the first tool 3, are arranged. Between a tool upper part 31 and a lower tool part 32, the workpiece 4 can be arranged. In the in Fig. 1 illustrated embodiment is at the workpiece 4 to a plate-shaped sheet metal blank made of a high-strength hardenable steel.
  • the upper tool part 31 is rigidly connected to a head plate 12.
  • the head plate 12 is rigidly connected to an output of a supported on the frame 11 drive 13.
  • the lower tool part 32 is arranged on a support plate 11 supported on the base plate 14 and rigidly connected thereto.
  • the tool top 31 may be formed as a die, and the tool base 32 may be formed as a die, or vice versa.
  • the tools 3 and 3 'and thus the tool shells 31 and tool chocks 32 include a first tool portion 33 provided for forming the hardened workpiece portion and a second tool portion 34 provided for forming the ductile workpiece portion (see Fig. 2 to 4 ).
  • the tools 3 and 3 'further comprise means for regulating the temperature of the first and second tool sections 33, 34, as described below Fig. 6 described in more detail.
  • the upper tool part 31 and the lower tool part 32 in their the workpiece 4 facing pressing surfaces near the tool surface cooling channels 35, which with a in Fig. 1 not shown cooling circuit are connected.
  • the cooling channels 35 are flowed through by a cooling medium, which dissipates heat from the workpiece 4.
  • the first tool sections 33 and the second tool sections 34 of the two tools 3 and 3 ' have separate cooling circuits in order to be able to set different setpoint temperatures which correspond to the target end temperature of the workpiece section to be reached after a predetermined cycle time.
  • heating means may be provided to preheat, if necessary, cold tools to a temperature above ambient temperature.
  • the first tool 3 in the second tool section 34 is heated to 300 to 400 ° C.
  • the workpiece 4 successively passes through a heating station 8, the first forming station 2 and the second forming station 2 '.
  • an industrial robot 5 is arranged, which removes the machined in the first forming station 2 workpiece 4 of the first forming station 2 and stores in the second forming station 2' for further processing.
  • Further industrial robots 5 are arranged between a storage station 6 for unprocessed workpieces and the heating station 8, the heating station 8 and the first forming station 2, and the second forming station 2 'and a storage station 7 for machined workpieces.
  • Fig. 2 shows a schematic plan view of the tool lower parts 32 of the juxtaposed tools 3 and 3 'with applied workpieces 4.
  • the tools 3 and 3' as mentioned above, each have a first and a second tool portion 33, 34 which in the in Fig. 2 illustrated embodiment are integrally formed.
  • the second tool 3 ' is formed with the shape contour of the first tool 3, that is, the inner contour of the second tool 3' corresponds to the outer contour of the first tool 3 removed workpiece 4. In this way it is ensured that in the second tool 3 ', the press hardening of the workpiece 4 can be continued.
  • Fig. 3 shows a temperature-time diagram that illustrates the process steps performed in the hot forming device 1 in the two forming stations 2 and 2 'and explained below.
  • a workpiece 4 is removed from a workpiece stack formed on the storage station 6 for unprocessed workpieces and deposited in the heating station 8.
  • the workpiece 4 deposited in the heating station 8 is heated to a temperature above the austenitizing temperature of its steel material.
  • the heated workpiece 4 is removed from the heating station 8 and deposited in the opened tool 3 of the first forming station 2.
  • a fourth method step the tool 3 of the forming station 2 is closed and the heated workpiece 4 is hot-formed.
  • the formed workpiece 4 is partially press-hardened when the tool 3 is closed.
  • the workpiece 4 has in the temperature of the workpiece section to be hardened at time t 1 is T 11 , and a temperature T 21 is present in the workpiece section to be formed in a ductile manner.
  • the temperatures T 11 and T 21 are equal and correspond to the temperature of the workpiece 4 after the forming, in which a small cooling of the workpiece 4 can occur.
  • the temperature indication "approx. 20 ° C" stands for the ambient temperature. It is therefore not intended or necessary to select a target temperature below the ambient temperature.
  • the duration of the time interval .DELTA.t 1 is about 10 s, wherein at time t 2, the temperature T 12 of the workpiece 4 in the workpiece section to be hardened in the range of 60 to 150 ° C and the temperature T 22 of the workpiece 4 in the workpiece section to be formed ductile in the range of 400 to 500 ° C.
  • a sixth method step the first tool 3 is opened and the partially hardened workpiece 4 is removed by the industrial robot 5 and stored in the opened second tool 3 '.
  • the partially hardened workpiece 4 is finished hardened when the tool 3 'is closed.
  • the workpiece 4 has the temperature T 12 in the workpiece section to be hardened at the time t 3, and the temperature T 22 in the workpiece section to be formed in a ductile manner.
  • the target temperature of the second tool 3 'is in the first tool section 33 and in the second tool section 34 in the range of 20 to 200 ° C.
  • the duration of the time interval .DELTA.t 2 is about 10 s, wherein at time t 4, the temperature T 12 of the workpiece 4 in the workpiece section to be hardened and in the workpiece section to be formed ductile is approximately the ambient temperature.
  • a seventh method step the second tool 3 'is opened and the finished hardened workpiece 4 is removed by the industrial robot 5 and stored in the storage station 7 for machined workpieces.
  • the first period ⁇ t 1 and the third period ⁇ t 3 are the same as described above in the example. Since the stored in the storage station 7 workpieces 4 are already cooled, no more distortion occurs.
  • the Fig. 4a and 4b show a second embodiment of a hot forming device, which, like the in Fig. 3 described hot forming device is formed, with the difference that the first and the second tool portion 33, 34 of the first tool 3 are separated by a expansion joint 3d.
  • the expansion joint 3d prevents thermal stresses in the first tool 3, which can occur due to the different temperatures of the first and second tool sections 33, 34.
  • Fig. 4a shows the hot forming device 1 at the time when the first tool portion 33 of the first tool 3 has a temperature of about 20 ° C and the second tool portion 34 has a temperature in the range of 300 to 400 ° C.
  • the expansion joint 3d between the first tool section 33 and the second tool section 34 has a minimum width, which is preferably 0 mm.
  • Fig. 4b shows the hot forming device 1 at the time when the first tool portion 33 and the second tool portion 34 of the first tool 3 are cooled to ambient temperature.
  • the expansion joint 3d has a maximum width, because the second tool section 34 of 300 cooled to 400 ° C to ambient temperature and therefore has a shortened length.
  • the Fig. 5a and 5b show a third embodiment of a hot forming device, which like the in Fig. 4 described hot forming device is formed, with the difference that between the first and the second tool portion 33, 34 of the first tool 3, a compensating element 3a is arranged.
  • the compensating element 3a abuts in the illustrated embodiment on the first tool section 33, so that the two expansion joints 3d have a different width.
  • the forming stations 2 and 2 ' may comprise additional devices for processing the workpieces 4, for example punching and trimming devices.
  • these devices are arranged in the second tool sections 34, in which the workpiece 4 is formed ductile and / or in the first tool section 33 of the first tool 3, so that no increased wear due to high hardness occurs.
  • Fig. 6 shows a block diagram of the hot forming device 1, which illustrates the operation of the hot forming device.
  • a control device 9 For controlling the hot forming device 1, a control device 9 is provided.
  • the control device 9 has inputs which are connected to temperature sensors 9s, wherein the temperature sensors 9s are arranged on the first and second tool sections 33, 34 of the first tool 3 and the second tool 3 '.
  • the controller 9 has outputs connected to control inputs of Tempering devices 10 are connected, which may be formed, for example, as cooling circuits with heat exchanger and compressor pump, wherein as in Fig. 1 illustrated, the tools 3, 3 'cross-cooling channels 35 form sections of the cooling circuits.
  • At least one further output of the control device 9 is connected to the robot 5 arranged between the two forming stations 2 and 2 ', which transports the workpieces 4 from the first forming station 2 into the second forming station 2'.
  • control device 9 may have further inputs and outputs to the in Fig. 1 illustrated storage station 6 and 7, the heating station 8 and the associated further robot 5 to drive and the in Fig. 3 to coordinate the described process flow.
  • a computer-aided control device 9 is provided, in which the process flow is stored in a control software.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Warmumformvorrichtung zum Warmumformen oder/und Presshärten von Werkstücken nach dem Gegenstand des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Warmumformen oder/und Presshärten nach dem Gegenstand des Anspruchs 10.
  • Warmumformvorrichtungen zum Warmumformen oder/und Presshärten von Werkstücken sind bekannt und beispielsweise in der DE 10 2007 047 314 A1 und in der EP 2 233 593 A2 beschrieben. In einer Bearbeitungseinrichtung zur Herstellung von Blechbauteilen aus Blechzuschnitten, die der Warmumformvorrichtung vor- und nachgeschaltete Stationen umfasst, sollte die Taktzeit der einzelnen Stationen etwa gleich sein, um Pausenzeiten zu vermeiden und damit einen optimalen Werkstückdurchlauf zu erreichen. Warmumformvorrichtungen, in denen Werkstücke ausgebildet werden, die neben pressgehärteten Bereichen auch duktile Bereiche aufweisen sollen, benötigen eine wesentlich höhere Taktzeit als die übrigen Stationen, wenn das Werkstück in dem Werkzeug soweit abkühlt, dass es nach der Entnahme aus dem Werkzeug keinen Verzug mehr erleidet, und bilden so ein "Nadelöhr" im technologischen Ablauf.
  • Es ist auch möglich, die Taktzeit zu reduzieren, indem die Werkstücke bereits aus dem Werkzeug entnommen werden, sobald das Presshärten abgeschlossen ist. Von Nachteil ist, dass beim weiteren Abkühlen auf Umgebungstemperatur außerhalb des Werkzeugs ein Verzug des Werkstücks eintreten kann, weil es nicht mehr im Werkzeug fixiert ist. Daraus resultiert kostenintensive Nacharbeit.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Warmumformen oder/und Presshärten von Werkstücken anzugeben, das die genannten Nachteile nicht aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit dem Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bei bevorzugten Ausführungen kann vorgesehen sein, dass auch das zweite Werkzeug einen ersten Werkzeugabschnitt aufweist, der zum Ausbilden des gehärteten Werkstückabschnitts vorgesehen ist, und einen zweiten Werkzeugabschnitt aufweist, der zum Ausbilden des duktilen Werkstückabschnitts vorgesehen ist.
  • Insbesondere bevorzugte Ausführungen der Warmumformvorrichtung können den Vorteil aufweisen, dass die insgesamt benötigte Taktzeit auf zwei im Wesentlichen identische Werkzeuge aufgeteilt ist, so dass ein höherer Werkstückdurchsatz gegenüber einer Umformstation mit nur einem Werkzeug erreichbar ist. Im Idealfall ist der Werkstückdurchsatz verdoppelt.
  • Ein weiterer Vorteil ist, dass wegen der vorgesehenen Abkühlung im Werkzeug kein Verzug eintreten kann. Der Verzug kann bei Abkühlung außerhalb des Werkzeugs insbesondere bei Werkstücken eintreten, die aus unterschiedlichen Materialien, beispielsweise mit unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten, ausgebildet sind oder Bereiche unterschiedlicher Materialdicke aufweisen. Es kann Nacharbeit erforderlich werden, um eine hohe Maßhaltigkeit des Werkstücks zu erreichen. Bei dem in der vorgeschlagenen Vorrichtung behandelten Werkstück tritt kein Verzug auf.
  • Der erste und der zweite Werkzeugabschnitt müssen nicht zusammenhängend ausgebildet sein. Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass ein erster Werkzeugabschnitt zwischen zwei zweiten Werkzeugabschnitten angeordnet ist oder umgekehrt. Beispielsweise können durch zweite Werkzeugabschnitte mit duktiler Ausbildung in Werkstücken, die zum Einbau in Kraftfahrzeuge vorgesehen sind, sog. Knautschzonen ausgebildet werden, die Aufprallenergie aufnehmen können.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Solltemperatur des ersten Werkzeugs in dem ersten Werkzeugabschnitt ca. 20 °C und in dem zweiten Werkzeugabschnitt 300 bis 400 °C ist. Unter der Temperaturangabe "ca. 20 °C" ist hier verstanden, dass es sich um die Umgebungstemperatur des Werkzeugs handelt.
  • Es kann weiter vorgesehen sein, dass der erste und der zweite Werkzeugabschnitt des ersten Werkzeugs einstückig ausgebildet sind. In diesem Fall sind die beiden Werkstückabschnitte lediglich durch unterschiedliche Solltemperaturen voneinander abgegrenzt.
  • In einer alternativen Ausbildung kann vorgesehen sein, dass der erste und der zweite Werkzeugabschnitt des ersten Werkzeugs durch eine Dehnungsfuge getrennt sind. Mit Hilfe der Dehnungsfuge können Spannungen im Werkzeug vermieden werden, die durch unterschiedliche Wärmeausdehnung in den beiden Werkzeugabschnitten auftreten können.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass zwischen dem ersten und dem zweiten Werkzeugabschnitt des ersten Werkzeugs ein Ausgleichselement angeordnet ist, das durch Dehnungsfugen von dem ersten und dem zweiten Werkzeugabschnitt getrennt ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausbildung kann vorgesehen sein, dass das zweite Werkzeug einen ersten Werkzeugabschnitt, der zum Ausbilden des gehärteten Werkstückabschnitts vorgesehen ist, und einen zweiten Werkzeugabschnitt, der zum Ausbilden des duktilen Werkstückabschnitts vorgesehen ist, aufweist. Die beiden Werkzeugabschnitte können analog zu den beiden Werkzeugabschnitten des ersten Werkzeugs abgegrenzt sein.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Solltemperatur des zweiten Werkzeugs in dem ersten Werkzeugabschnitt ca. 20 °C und in dem zweiten Werkzeugabschnitt 20 bis 200 °C ist. Es kann also beispielsweise vorgesehen sein, dass die Solltemperatur in dem ersten Werkzeugabschnitt 20 °C ist und in dem zweiten Werkzeugabschnitt 200 °C ist. Die Abkühlzeit des zweiten Werkstückabschnitts, der duktil ausgebildet wird, ist damit noch weiter erhöht und in die Lagerungsphase des aus der Vorrichtung entnommenen Werkstücks verschoben. Unter der Temperaturangabe "ca. 20 °C" ist hier verstanden, dass es sich um die Umgebungstemperatur des Werkzeugs handelt.
  • Die Umformstationen können zusätzliche Vorrichtungen zur Bearbeitung der Werkstücke umfassen, beispielsweise Vorrichtungen zum Lochen und Beschneiden. Vorzugsweise sind diese Vorrichtungen in den zweiten Werkzeugabschnitten angeordnet, in denen das Werkstück duktil ausgebildet wird und/oder in dem ersten Werkzeugabschnitt des ersten Werkzeugs. Wenn die zusätzlichen Vorrichtungen während des Warmumformens vor dem Presshärten wirken, tritt so kein erhöhter Verschleiß der Schneidelemente der Vorrichtungen ein.
  • Weiter kann vorgesehen sein, dass zwischen der ersten Umformstation und der zweiten Umformstation ein Industrieroboter angeordnet ist, der so ausgebildet ist, dass er der ersten Umformstation ein bearbeitetes Werkstück entnimmt und in der zweiten Umformstation zur weiteren Bearbeitung ablegt. Unter dem Begriff "Industrieroboter" sind hier auch Transportvorrichtungen verstanden, die beispielsweise mit taktweise bewegten Greiferbalken oder dergleichen arbeiten.
  • Zur Steuerung der Warmumformvorrichtung ist erfindungsgemäß eine Steuerungseinrichtung vorgesehen, wobei die Steuerungseinrichtung Eingänge aufweist, die mit Temperatursensoren verbunden sind, die an den Werkzeugabschnitten der Werkzeuge angeordnet sind, und Ausgänge aufweist, die mit Temperierungseinrichtungen verbunden sind, die mit den Werkzeugabschnitten der Werkzeuge zusammenwirken. Die Steuerungseinrichtung kann weitere Einund Ausgänge aufweisen und beispielsweise auch zur Steuerung weiterer Stationen vorgesehen sein, die der Warmumformvorrichtung vor- und/oder nachgeschaltet sind.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Temperierungseinrichtung einen Kühlkreislauf mit in den Werkzeugabschnitten der Werkzeuge angeordneten Kühlkanälen, einen Wärmetauscher und einen Kühlmittelkompressor umfasst.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird weiter mit einem Verfahren nach dem Anspruch 10 gelöst.
  • Das vorgeschlagene Verfahren hat den Vorteil, dass die der Abkühlzeit entsprechende Taktzeit, die für das Warmumformen und/oder Presshärten in nur einem Prozessschritt benötigt wird, auf zwei Prozessschritte mit zwei Taktzeiten aufgeteilt wird, die jede für sich kürzer sind als die vorgenannte Taktzeit. Damit wird ein höherer Werkstückdurchsatz erreicht.
  • Ein weiterer Vorteil des vorgeschlagenen Verfahrens ist, dass wegen der vorgesehenen Abkühlung im Werkzeug kein Verzug eintreten kann. Der Verzug kann bei Abkühlung außerhalb des Werkzeugs insbesondere bei Werkstücken, die aus unterschiedlichen Materialien, beispielsweise mit unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten, ausgebildet sind oder Bereiche unterschiedlicher Materialdicke aufweisen, eintreten und Nacharbeit erfordern, um eine hohe Maßhaltigkeit des Werkstücks zu erreichen. Bei dem vorgeschlagenen Verfahren ist diese Nacharbeit nicht erforderlich.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Solltemperatur des ersten Werkzeugs in dem ersten Werkzeugabschnitt auf ca. 20 °C und in dem zweiten Werkzeugabschnitt im Bereich von 300 bis 400 °C eingestellt wird. Unter der Temperaturangabe "ca. 20 °C" ist hier verstanden, dass es sich um die Umgebungstemperatur des Werkzeugs handelt.
  • Weiter kann vorgesehen sein, dass die Solltemperatur des zweiten Werkzeugs in einem ersten Werkzeugabschnitt, der zum Ausbilden des gehärteten Werkstückabschnitts vorgesehen ist, auf ca. 20 °C und in einem zweiten Werkzeugabschnitt, der zum Ausbilden des duktilen Werkstückabschnitts vorgesehen ist, im Bereich von ca. 20 bis 200 °C eingestellt wird. Unter der Temperaturangabe "ca. 20 °C" ist hier verstanden, dass es sich um die Umgebungstemperatur des Werkzeugs handelt.
  • Weiter kann vorgesehen sein, dass die erste Abkühlzeit zur Ausbildung des gehärteten Werkstückabschnitts, und dass die Summe aus erster Abkühlzeit und zweiter Abkühlzeit zur Ausbildung des duktilen Werkstückabschnitts vorgesehen ist. Die Abkühlzeit des zweiten Werkstückabschnitts ist damit noch weiter erhöht, und es wird die Lagerungsphase des aus der Vorrichtung entnommenen Werkstücks zur vollständigen Abkühlung genutzt.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Warmumformvorrichtung in einer schematischen Schnittdarstellung;
    Fig. 2
    ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Warmumformvorrichtung in einer schematischen Draufsicht;
    Fig. 3
    ein schematisches Temperatur-Zeitdiagramm des Prozessschritts "Presshärten";
    Fig. 4a
    ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Warmumformvorrichtung in einer schematischen Draufsicht;
    Fig. 4b
    die Warmumformvorrichtung in Fig. 4a am Ende des Prozessschritts "Presshärten";
    Fig. 5a
    ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Warmumformvorrichtung in einer schematischen Draufsicht;
    Fig. 5b
    die Warmumformvorrichtung in Fig. 5a am Ende des Prozessschritts "Presshärten";
    Fig. 6
    ein Blockschaltbild der Warmumformvorrichtung.
  • Fig. 1 zeigt eine Warmumformvorrichtung 1, die für das Warmumformen und/oder Presshärten von Blechzuschnitten und/oder Blechformteilen aus Stahl mit unterschiedlicher Materialdicke, im Folgenden Werkstück 4 genannt, vorgesehen ist.
  • Das Werkstück wird zum Warmumformen im Hinblick auf nachfolgendes Presshärten auf eine Temperatur oberhalb der Austenitisierungstemperatur erwärmt und zwischen einem Werkzeugoberteil und einem Werkzeugunterteil eines Umform- und/oder Press-Werkzeugs fixiert und einem Pressdruck ausgesetzt. Das ist das Warmumformen. Danach wird das Werkstück im Werkzeug rasch unter die Austenitisierungstemperatur abgekühlt, das heißt abgeschreckt. Das ist das Presshärten, das auch als Formhärten bezeichnet wird, weil es in einer geschlossenen Werkzeugform stattfindet.
  • Es kann auch vorgesehen sein, in dem Werkstück außer gehärteten Abschnitten duktile Abschnitte auszubilden. Duktile Abschnitte müssen deutlich langsamer als beim Presshärten vorgesehen, abgekühlt werden, so dass keine Martensitumwandlung erfolgt.
  • Die Warmumformvorrichtung 1 weist ein rahmenförmiges Gestell 11 auf, in dem eine erste Umformstation 2 mit einem ersten Werkzeug 3 und eine zweite Umformstation 2' mit einem zweiten Werkzeug 3', das mit der Formkontur des ersten Werkzeugs 3 ausgebildet ist, angeordnet sind. Zwischen einem Werkzeugoberteil 31 und einem Werkzeugunterteil 32 ist das Werkstück 4 anordenbar. In dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei dem Werkstück 4 um einen plattenförmigen Blechzuschnitt aus einem hochfesten härtbaren Stahl. Das Werkzeugoberteil 31 ist mit einer Kopfplatte 12 starr verbunden. Die Kopfplatte 12 ist mit einem Abtrieb eines an dem Gestell 11 abgestützten Antriebs 13 starr verbunden. Das Werkzeugunterteil 32 ist auf einer auf dem Gestell 11 abgestützten Grundplatte 14 angeordnet und mit dieser starr verbunden. Das Werkzeugoberteil 31 kann als eine Matrize und das Werkzeugunterteil 32 kann als ein Stempel ausgebildet sein oder umgekehrt.
  • Die Werkzeuge 3 und 3' und somit die Werkzeugoberteile 31 und Werkzeugunterteile 32 weisen einen ersten Werkzeugabschnitt 33, der zum Ausbilden des gehärteten Werkstückabschnitts vorgesehen ist, und einen zweiten Werkzeugabschnitt 34, der zum Ausbilden des duktilen Werkstückabschnitts vorgesehen ist, auf (siehe Fig. 2 bis 4).
  • Die Werkzeuge 3 und 3' weisen weiter Einrichtungen zur Regulierung der Temperatur der ersten und zweiten Werkzeugabschnitte 33, 34 auf, wie weiter unten in Fig. 6 näher beschrieben. In dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel weisen das Werkzeugoberteil 31 und das Werkzeugunterteil 32 in ihren dem Werkstück 4 zugewandten Pressflächen nahe der Werkzeugoberfläche Kühlkanäle 35 auf, die mit einem in Fig. 1 nicht dargestellten Kühlkreislauf verbunden sind. Die Kühlkanäle 35 sind von einem Kühlmedium durchströmt, das Wärme aus dem Werkstück 4 abführt. Die ersten Werkzeugabschnitte 33 und die zweiten Werkzeugabschnitte 34 der beiden Werkzeuge 3 und 3' weisen getrennte Kühlkreisläufe auf, um unterschiedliche Solltemperaturen einstellen zu können, die der zu erreichenden Sollendtemperatur des Werkstückabschnitts nach Ablauf einer vorgegebenen Taktzeit entsprechen.
  • Ergänzend zu den Kühlkreisläufen können Heizeinrichtungen vorgesehen sein, um falls erforderlich, kalte Werkzeuge auf eine über der Umgebungstemperatur liegende Temperatur vorzuwärmen. Beispielsweise wird das erste Werkzeug 3 im zweiten Werkzeugabschnitt 34 auf 300 bis 400 °C temperiert.
  • Das Werkstück 4 durchläuft nacheinander eine Erwärmungsstation 8, die erste Umformstation 2 und die zweite Umformstation 2'.
  • Zwischen den beiden benachbarten Umformstationen 2 und 2' ist ein Industrieroboter 5 angeordnet, der das in der ersten Umformstation 2 bearbeitete Werkstück 4 der ersten Umformstation 2 entnimmt und in der zweiten Umformstation 2' zur weiteren Bearbeitung ablegt.
  • Weitere Industrieroboter 5 sind zwischen einer Lagerstation 6 für unbearbeitete Werkstücke und der Erwärmungsstation 8, der Erwärmungsstation 8 und der ersten Umformstation 2, sowie der zweiten Umformstation 2' und einer Lagerstation 7 für bearbeitete Werkstücke angeordnet.
  • Fig. 2 zeigt eine schematische Draufsicht auf die Werkzeugunterteile 32 der der nebeneinander abgeordneten Werkzeuge 3 und 3' mit aufgelegten Werkstücken 4. Die Werkzeuge 3 und 3' weisen, wie weiter oben genannt, jeweils einen ersten und einen zweiten Werkzeugabschnitt 33, 34 auf, die in dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel einstückig ausgebildet sind. Das zweite Werkzeug 3' ist mit der Formkontur des ersten Werkzeugs 3 ausgebildet, das heißt, das die Innenkontur des zweiten Werkzeugs 3' entspricht der Außenkontur des dem ersten Werkzeug 3 entnommenen Werkstücks 4. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass in dem zweiten Werkzeug 3' das Presshärten des Werkstücks 4 fortsetzbar ist.
  • Fig. 3 zeigt ein Temperatur-Zeit-Diagramm, das die in der Warmumformvorrichtung 1 in den beiden Umformstationen 2 und 2' durchgeführten und im folgenden erläuterten Verfahrensschritte verdeutlicht.
  • In einem ersten Verfahrensschritt wird ein Werkstück 4 einem auf der Lagerstation 6 für unbearbeitete Werkstücke ausgebildeten Werkstückstapel entnommen und in der Erwärmungsstation 8 abgelegt.
  • In einem zweiten Verfahrensschritt wird das in der Erwärmungsstation 8 abgelegte Werkstück 4 auf eine Temperatur oberhalb der Austenitisierungstemperatur seines Stahlwerkstoffs erwärmt.
  • In einem dritten Verfahrensschritt wird das erwärmte Werkstück 4 der Erwärmungsstation 8 entnommen und in dem geöffneten Werkzeug 3 der ersten Umformstation 2 abgelegt.
  • In einem vierten Verfahrensschritt wird das Werkzeug 3 der Umformstation 2 geschlossen und das erwärmte Werkstück 4 warm umgeformt.
  • In einem fünften Verfahrensschritt wird das umgeformte Werkstück 4 bei geschlossenem Werkzeug 3 teilweise pressgehärtet. Das Werkstück 4 weist in dem zu härtenden Werkstückabschnitt zur Zeit t1 eine Temperatur T11 auf und in dem duktil auszubildenden Werkstückabschnitt eine Temperatur T21 auf. Die Temperaturen T11 und T21 sind gleich und entsprechen der Temperatur des Werkstücks 4 nach dem Umformen, bei dem eine geringe Abkühlung des Werkstücks 4 eintreten kann. Beispielsweise ist T11 = T21 = ca. 500 °C. Das ist die Temperatur eines Werkstücks nach dem Warmumformen, das vor dem Warmumformen auf ca. 950 °C erwärmt wurde und beim Einlegen des Werkstücks in das Werkzeug noch eine Temperatur von ca. 700 °C aufwies. Das Werkstück 4 wird nun in einem ersten Zeitabschnitt Δt 1 = t 2 t 1
    Figure imgb0001
    in dem zu härtenden Werkstückabschnitt auf eine Temperatur T12 abgekühlt und in dem duktil auszubildenden Werkstückabschnitt auf eine Temperatur T22 abgekühlt, wobei T22 über der Umwandlungstemperatur von Austenit in Ferrit liegt und T11 unter der Umwandlungstemperatur von Austenit in Ferrit liegt, weil die Solltemperatur des ersten Werkzeugabschnitts 33 zu etwa 20 °C gewählt ist, und die Solltemperatur des zweiten Werkzeugabschnitts 34 im Bereich von 300 bis 400 °C gewählt ist. Die Temperaturangabe "ca. 20 °C" steht für die Umgebungstemperatur. Es ist also nicht vorgesehen oder erforderlich, eine Solltemperatur unterhalb der Umgebungstemperatur zu wählen.
  • Beispielsweise ist die Dauer des Zeitabschnitts Δt1 ca. 10s, wobei zur Zeit t2 die Temperatur T12 des Werkstücks 4 in dem zu härtenden Werkstückabschnitt im Bereich von 60 bis 150 °C und die Temperatur T22 des Werkstücks 4 in dem duktil auszubildenden Werkstückabschnitt im Bereich von 400 bis 500 °C ist.
  • In einem sechsten Verfahrensschritt wird das erste Werkzeug 3 geöffnet und das teilgehärtete Werkstück 4 wird durch den Industrieroboter 5 entnommen und in dem geöffneten zweiten Werkzeug 3' abgelegt. In dem in Fig. 3 dargestellten Diagramm ist vereinfachend angenommen, dass in einem für die Übergabe vorgesehenen zweiten Zeitabschnitt Δt 2 = t 3 t 2
    Figure imgb0002
    keine weitere Abkühlung des Werkstücks 4 eintritt.
  • In einem siebenten Verfahrensschritt wird das teilgehärtete Werkstück 4 bei geschlossenem Werkzeug 3' fertig gehärtet. Das Werkstück 4 weist in dem zu härtenden Werkstückabschnitt zur Zeit t3 die Temperatur T12 auf und in dem duktil auszubildenden Werkstückabschnitt die Temperatur T22 auf. Beide Werkstückabschnitte werden nun in einem dritten Zeitabschnitt Δt 3 = t 4 t 3
    Figure imgb0003
    auf eine Temperatur T13 bzw. T23 abgekühlt, die vorzugsweise. Die Solltemperatur des zweiten Werkzeugs 3' ist in dem ersten Werkzeugabschnitt 33 und in dem zweiten Werkzeugabschnitt 34 im Bereich von 20 bis 200 °C.
  • Beispielsweise ist die Dauer des Zeitabschnitts Δt2 ca. 10s, wobei zur Zeit t4 die Temperatur T12 des Werkstücks 4 in dem zu härtenden Werkstückabschnitt sowie in dem duktil auszubildenden Werkstückabschnitt etwa die Umgebungstemperatur ist.
  • In einem siebenten Verfahrensschritt wird das zweite Werkzeug 3' geöffnet und das fertig gehärtete Werkstück 4 wird durch den Industrieroboter 5 entnommen und in der Lagerstation 7 für bearbeitete Werkstücke abgelegt.
  • Durch die Verteilung des Verfahrensschritts Presshärten auf zwei Umformstationen ist gegenüber nur einer Umformstation ein erhöhter Durchsatz an Werkstücken möglich, weil nun die Taktzeiten der einzelnen Stationen im Idealfall angeglichen sind. Der für die langsame Abkühlung des duktilen Werkstückabschnitts zur Verfügung stehende Zeitabschnitt ist die Summe S = Δt 1 + Δt 3
    Figure imgb0004
    des ersten und des dritten Zeitabschnitts. Vorteilhafterweise sind der erste Zeitabschnitt Δt1 und der dritte Zeitabschnitt Δt3 gleich, wie vorstehend in dem Beispiel beschrieben. Da die in der Lagerstation 7 abgelegten Werkstücke 4 bereits abgekühlt sind, tritt kein Verzug mehr auf.
  • Die Fig. 4a und 4b zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel einer Warmumformvorrichtung, die wie die in Fig. 3 beschriebene Warmumformvorrichtung ausgebildet ist, mit dem Unterschied, dass der erste und der zweite Werkzeugabschnitt 33, 34 des ersten Werkzeugs 3 durch eine Dehnungsfuge 3d getrennt sind. Die Dehnungsfuge 3d verhindert Wärmespannungen in dem ersten Werkzeug 3, die durch die unterschiedliche Temperatur des ersten und des zweiten Werkzeugabschnitts 33, 34 auftreten können.
  • Fig. 4a zeigt die Warmumformvorrichtung 1 zu dem Zeitpunkt, bei dem der erste Werkzeugabschnitt 33 des ersten Werkzeugs 3 eine Temperatur von ca. 20 °C aufweist und der zweite Werkzeugabschnitt 34 eine Temperatur im Bereich von 300 bis 400 °C aufweist. Die Dehnungsfuge 3d zwischen dem ersten Werkzeugabschnitt 33 und dem zweiten Werkzeugabschnitt 34 weist eine minimale Breite auf, die vorzugsweise 0 mm ist.
  • Fig. 4b zeigt die Warmumformvorrichtung 1 zu dem Zeitpunkt, bei dem der erste Werkzeugabschnitt 33 und der zweite Werkzeugabschnitt 34 des ersten Werkzeugs 3 auf Umgebungstemperatur abgekühlt sind. Die Dehnungsfuge 3d weist eine maximale Breite auf, weil der zweite Werkzeugabschnitt 34 von 300 bis 400 °C auf Umgebungstemperatur abgekühlt ist und daher eine verkürzte Länge aufweist.
  • Die Fig. 5a und 5b zeigen ein drittes Ausführungsbeispiel einer Warmumformvorrichtung, die wie die in Fig. 4 beschriebene Warmumformvorrichtung ausgebildet ist, mit dem Unterschied, dass zwischen dem ersten und dem zweiten Werkzeugabschnitt 33, 34 des ersten Werkzeugs 3 ein Ausgleichselement 3a angeordnet ist. Das Ausgleichselement 3a liegt in dem dargestellten Ausführungsbeispiel an dem ersten Werkzeugabschnitt 33 an, so dass die beiden Dehnungsfugen 3d eine unterschiedliche Breite aufweisen.
  • Die Umformstationen 2 und 2' können zusätzliche Vorrichtungen zur Bearbeitung der Werkstücke 4 umfassen, beispielsweise Vorrichtungen zum Lochen und Beschneiden. Vorzugsweise sind diese Vorrichtungen in den zweiten Werkzeugabschnitten 34 angeordnet, in denen das Werkstück 4 duktil ausgebildet wird und/oder in dem ersten Werkzeugabschnitt 33 des ersten Werkzeugs 3, so dass kein erhöhter Verschleiß infolge hoher Härte eintritt.
  • Fig. 6 zeigt ein Blockschaltbild der Warmumformvorrichtung 1, das die Funktionsweise der Warmumformvorrichtung verdeutlicht.
  • Zur Steuerung der Warmumformvorrichtung 1 ist eine Steuerungseinrichtung 9 vorgesehen. Die Steuerungseinrichtung 9 weist Eingänge auf, die mit Temperatursensoren 9s verbunden sind, wobei die Temperatursensoren 9s an den ersten und zweiten Werkzeugabschnitten 33, 34 des ersten Werkzeugs 3 und des zweiten Werkzeugs 3' angeordnet sind. Die Steuerungseinrichtung 9 weist Ausgänge auf, die mit Steuerungseingängen von Temperierungseinrichtungen 10 verbunden sind, die beispielsweise als Kühlkreisläufe mit Wärmetauscher und Kompressorpumpe ausgebildet sein können, wobei wie in Fig. 1 dargestellt, die Werkzeuge 3, 3' durchgreifende Kühlkanäle 35 Abschnitte der Kühlkreisläufe bilden.
  • Mindestens ein weiterer Ausgang der Steuerungseinrichtung 9 ist mit dem zwischen den beiden Umformstationen 2 und 2' angeordneten Roboter 5 verbunden, der die Werkstücke 4 von der ersten Umformstation 2 in die zweite Umformstation 2' transportiert.
  • Vorteilhafterweise kann die Steuerungseinrichtung 9 weitere Eingänge und Ausgänge besitzen, um die in Fig. 1 dargestellten Lagerstation 6 und 7, die Erwärmungsstation 8 und die zugeordneten weiteren Roboter 5 anzusteuern und den in Fig. 3 beschriebenen Prozessablauf zu koordinieren. Vorzugsweise ist eine computergestützte Steuerungseinrichtung 9 vorgesehen, in der der Prozessablauf in einer Steuerungssoftware abgelegt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Warmumformvorrichtung
    2
    erste Umformstation
    2'
    zweite Umformstation
    3
    erstes Werkzeug
    3a
    Ausgleichselement
    3d
    Dehnungsfuge
    3'
    zweites Werkzeug
    4
    Werkstück
    5
    Industrieroboter
    6
    Lagerstation für unbearbeitete Werkstücke
    7
    Lagerstation für bearbeitete Werkstücke
    8
    Erwärmungsstation
    9
    Steuerungseinrichtung
    9s
    Temperatursensor
    10
    Temperierungseinrichtung
    11
    Gestell
    12
    Kopfplatte
    13
    Antrieb der Kopfplatte
    14
    Grundplatte
    31
    Werkzeugoberteil
    32
    Werkzeugunterteil
    33
    erster Werkzeugabschnitt
    34
    zweiter Werkzeugabschnitt
    35
    Kühlkanal

Claims (13)

  1. Warmumformvorrichtung (1) zum Warmumformen und/oder Presshärten von Werkstücken (4), vorzugsweise aus Stahlblech, die nach dem Presshärten einen gehärteten Werkstückabschnitt und einen duktilen Werkstückabschnitt aufweisen,
    wobei vorgesehen ist,
    dass die Warmumformvorrichtung (1) eine erste Umformstation (2) mit einem ersten Werkzeug (3) und eine hinter der ersten Umformstation (2) angeordnete zweite Umformstation (2') mit einem zweiten Werkzeug (3') umfasst, wobei das zweite Werkzeug (3') mit der Formkontur des ersten Werkzeugs (3) ausgebildet ist,
    dass mindestens das erste Werkzeug (3) einen ersten Werkzeugabschnitt (33), der zum Ausbilden des gehärteten Werkstückabschnitts vorgesehen ist, und einen zweiten Werkzeugabschnitt (34), der zum Ausbilden des duktilen Werkstückabschnitts vorgesehen ist, aufweist, und
    dass die Werkzeuge (3, 3') Temperierungseinrichtungen (10) zur Einstellung der Temperaturen umfassen, dadurch gekennzeichnet, dass zur Steuerung der Warmumformvorrichtung (1) eine Steuerungseinrichtung (9) vorgesehen ist, wobei die Steuerungseinrichtung (9) Eingänge aufweist, die mit Temperatursensoren (9s) verbunden sind, die an den Werkzeugabschnitten (33, 34) der Werkzeuge (3, 3') angeordnet sind, und Ausgänge aufweist, die mit Temperierungseinrichtungen (10) verbunden sind, die mit den Werkzeugabschnitten (33, 34) der Werkzeuge (3, 3') zusammenwirken.
  2. Warmumformvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Solltemperatur des ersten Werkzeugs (3) in dem ersten Werkzeugabschnitt (33) ca. 20 °C und in dem zweiten Werkzeugabschnitt (34) 300 bis 400 °C ist.
  3. Warmumformvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der erste und der zweite Werkzeugabschnitt (33, 34) des ersten Werkzeugs (3) einstückig ausgebildet sind.
  4. Warmumformvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der erste und der zweite Werkzeugabschnitt (33, 34) des ersten Werkzeugs (3) durch eine Dehnungsfuge (3d) getrennt sind.
  5. Warmumformvorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen dem ersten und dem zweiten Werkzeugabschnitt (33, 34) des ersten Werkzeugs (3) ein Ausgleichselement (3a) angeordnet ist, das durch Dehnungsfugen (3d) von dem ersten und dem zweiten Werkzeugabschnitt (33, 34) getrennt ist.
  6. Warmumformvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das zweite Werkzeug (3') einen ersten Werkzeugabschnitt (33), der zum Ausbilden des gehärteten Werkstückabschnitts vorgesehen ist, und einen zweiten Werkzeugabschnitt (34), der zum Ausbilden des duktilen Werkstückabschnitts vorgesehen ist, aufweist,
  7. Warmumformvorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Solltemperatur des zweiten Werkzeugs (3') in dem ersten Werkzeugabschnitt (33) ca. 20 °C und in dem zweiten Werkzeugabschnitt (34) 20 bis 200 °C ist.
  8. Warmumformvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen der ersten Umformstation (2) und der zweiten Umformstation (2') ein Industrieroboter (5) angeordnet ist, der so ausgebildet ist, dass er der ersten Umformstation (2) ein bearbeitetes Werkstück (4) entnimmt und in der zweiten Umformstation (2') zur weiteren Bearbeitung ablegt.
  9. Warmumformvorrichtung nach Anspruch einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Temperierungseinrichtung (10) einen Kühlkreislauf mit in den Werkzeugabschnitten (33, 34) der Werkzeuge (3, 3') angeordneten Kühlkanälen (35), einen Wärmetauscher und einen Kühlmittelkompressor umfasst.
  10. Verfahren zum Warmumformen und/oder Presshärten von Werkstücken (4), vorzugsweise aus Stahlblech, umfassend die Prozessschritte Warmumformen und/oder Presshärten, wobei die Werkstücke (4) nach dem Presshärten einen gehärteten Werkstückabschnitt und einen duktilen Werkstückabschnitt aufweisen,
    wobei vorgesehen ist,
    dass der Prozessschritt Presshärten in zwei zeitlich aufeinander folgenden Teilschritten durchgeführt wird, wobei ein erster Teilschritt mit einer ersten Abkühlzeit Δt1 in einem ersten Werkzeug (3) mit einem ersten Werkzeugabschnitt (33), der zum Ausbilden des gehärteten Werkstückabschnitts vorgesehen ist, und einem zweiten Werkzeugabschnitt (34), der zum Ausbilden des duktilen Werkstückabschnitts vorgesehen ist, durchgeführt wird,
    und ein zweiter Teilschritt mit einer zweiten Abkühlzeit Δt3 in einem zweiten Werkzeug (3') durchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet dass zur Steuerung der Warmumformvorrichtung (1) eine Steuerungseinrichtung (9) verwendet wird, wobei die Steuerungseinrichtung (9) Eingänge aufweist, die mit Temperatursensoren (9s) verbunden sind, die an den Werkzeugabschnitten (33, 34) der Werkzeuge (3, 3') angeordnet sind, und Ausgänge aufweist, die mit Temperierungseinrichtungen (10) verbunden sind, die mit den Werkzeugabschnitten (33, 34) der Werkzeuge (3, 3') zusammenwirken,
  11. Verfahren nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Solltemperatur des ersten Werkzeugs (3) in dem ersten Werkzeugabschnitt (33) auf ca. 20 °C und in dem zweiten Werkzeugabschnitt (34) im Bereich von 300 bis 400 °C eingestellt wird,
  12. Verfahren nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Solltemperatur des zweiten Werkzeugs (3') in einem ersten Werkzeugabschnitt (33), der zum Ausbilden des gehärteten Werkstückabschnitts vorgesehen ist, auf ca. 20 °C und in einem zweiten Werkzeugabschnitt (34), der zum Ausbilden des duktilen Werkstückabschnitts vorgesehen ist, im Bereich von ca. 20 bis 200 °C eingestellt wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste Abkühlzeit Δt1 zur Ausbildung des gehärteten Werkstückabschnitts, und
    dass die Summe aus erster Abkühlzeit Δt1 und zweiter Abkühlzeit Δt3 zur Ausbildung des duktilen Werkstückabschnitts vorgesehen ist.
EP13811422.8A 2012-12-14 2013-12-13 Warmumformvorrichtung und verfahren zum warmumformen Active EP2931453B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012112334.9A DE102012112334A1 (de) 2012-12-14 2012-12-14 Warmumformvorrichtung
PCT/EP2013/076608 WO2014091014A1 (de) 2012-12-14 2013-12-13 Warmumformvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2931453A1 EP2931453A1 (de) 2015-10-21
EP2931453B1 true EP2931453B1 (de) 2016-11-02

Family

ID=49876570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13811422.8A Active EP2931453B1 (de) 2012-12-14 2013-12-13 Warmumformvorrichtung und verfahren zum warmumformen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2931453B1 (de)
DE (1) DE102012112334A1 (de)
WO (1) WO2014091014A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021110702A1 (de) 2021-04-27 2022-10-27 Voestalpine Metal Forming Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen gehärteter Stahlbauteile mit unterschiedlich duktilen Bereichen

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2957361A1 (de) * 2014-06-16 2015-12-23 Autotech Engineering, A.I.E. Abschreckung in Warmumformwerkzeug
DE102014109883B4 (de) 2014-07-15 2023-05-04 Manuela Braun Umformeinrichtung zum Umformen und nachfolgenden Presshärten eines Blechzuschnitts oder eines vorgeformten Halbzeugs aus Stahl sowie damit hergestelltes Stahlwerkstück
DE102014119545A1 (de) 2014-12-23 2016-06-23 Benteler Automobiltechnik Gmbh Federnd gelagertes segmentiertes Warmumformwerkzeug und Verfahren zur Herstellung eines warmumform- und pressgehärteten Stahlbauteils mit scharf berandetem Übergangsbereich
DE102015101668A1 (de) * 2015-02-05 2016-08-11 Benteler Automobiltechnik Gmbh Zweifach fallendes Heiz- und Formwerkzeug sowie Verfahren zur Herstellung warmumgeformter und pressgehärteter Kraftfahrzeugbauteile
DE102015001408A1 (de) * 2015-02-06 2016-08-11 Eisenmann Se Anlage zum Formhärten von Werkstücken
DE102015016532A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-22 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Werkzeuganordnung zur Integration in einer Fertigungslinie zur Fertigung eines Warmumformbauteils aus einer Platine, Fertigungslinie mit der Werkzeuganordnung und Verfahren zur Fertigung des Warmumformbauteils aus der Platine mit der Fertigungslinie
JP6548620B2 (ja) * 2016-09-06 2019-07-24 日本製鉄株式会社 熱間プレス装置
CN106893806B (zh) * 2017-04-25 2018-06-05 金华辉煌三联工具实业有限公司 一种导板全自动高频淬火工作站
CN110340225B (zh) * 2019-07-04 2020-09-25 浙江苒晟信息科技有限公司 一种管件模具生产用冲压装置
CN110883164B (zh) * 2019-11-28 2021-11-16 山东恒信科技服务有限公司 一种铝合金家具生产加工用快速压合装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19854057A1 (de) * 1998-11-24 2000-05-25 Innova Engineering Gmbh Vorrichtung zum Spritzgießen von Kunststofformteilen und Verfahren zum Herstellen einer solchen Vorrichtung
DE102007047314B4 (de) 2007-10-02 2015-12-31 Hfs Hotforming Solutions Gmbh Presswerkzeug zum Warmumformen oder/und Presshärten von Werkstücken aus Blech
DE102008030279A1 (de) * 2008-06-30 2010-01-07 Benteler Automobiltechnik Gmbh Partielles Warmformen und Härten mittels Infrarotlampenerwärmung
DE102008034596A1 (de) * 2008-07-25 2010-02-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen von gehärteten Bauteilen aus Stahlblech
DE102009014670B4 (de) * 2009-03-27 2011-01-13 Thyssenkrupp Sofedit S.A.S Verfahren und Warmumformanlage zur Herstellung von pressgehärteten Formbauteilen aus Stahlblech
DE102009018798A1 (de) * 2009-04-24 2009-10-29 Daimler Ag Vorrichtung zum Warmumformen eines Werkstückes, insbesondere von Metallblech
DE102010004081C5 (de) * 2010-01-06 2016-11-03 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zum Warmformen und Härten einer Platine
JP2011179028A (ja) * 2010-02-26 2011-09-15 Sumitomo Metal Ind Ltd 成形品の製造方法
DE102010049205B4 (de) * 2010-10-13 2012-04-26 Elisabeth Braun Warmumformlinie und Verfahren zum Warmumformen von blechförmigem Material
KR101253838B1 (ko) * 2010-12-27 2013-04-12 주식회사 포스코 이물성 부품의 제조방법
DE102011102167A1 (de) * 2011-05-21 2012-11-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Formbauteils mit mindestens zwei Gefügebereichen unterschiedlicher Duktilität und Erwärmungseinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021110702A1 (de) 2021-04-27 2022-10-27 Voestalpine Metal Forming Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen gehärteter Stahlbauteile mit unterschiedlich duktilen Bereichen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2931453A1 (de) 2015-10-21
DE102012112334A1 (de) 2014-06-18
WO2014091014A1 (de) 2014-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2931453B1 (de) Warmumformvorrichtung und verfahren zum warmumformen
EP2324938B1 (de) Verfahren und Warmumformanlage zur Herstellung eines gehärteten, warm umgeformten Werkstücks
EP2993241B1 (de) Verfahren und presse zur herstellung wenigstens abschnittsweise gehärteter blechbauteile
EP2497840B1 (de) Ofensystem und Verfahren zum partiellen Erwärmen von Stahlblechteilen.
EP3266543B1 (de) Verfahren und anlage zur kombiniert additiven und umformenden fertigung
EP3037186B1 (de) Verfahren zur herstellung eines warmumform- und pressgehärteten stahlbauteils mit scharf berandetem übergangsbereich
EP3160667B1 (de) Verfahren und umformwerkzeug zum warmumformen sowie entsprechendes werkstück
EP1888794B1 (de) Verfahren zum herstellen eines metallbauteils mit aneinander angrenzenden abschnitten unterschiedlicher materialeigenschaften
EP2233593B1 (de) Verfahren und Warmumformanlage zur Herstellung von pressgehärteten Formbauteilen aus Stahlblech
EP2182082B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Temperierung eines Stahlblechkörpers
DE102009012940B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils, insbesondere eines Blechbauteils sowie Fertigungsstraße zur Herstellung des Bauteils
EP2283946B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Parabelfedern oder Lenkerfedern für insbesondere Fahrzeugchassis, Fahrzeugaufbauten und dgl.
WO2008086768A1 (de) Vorrichtung zur herstellung pressgehärteter blechbauteile
DE102005055494B3 (de) Verfahren zum Herstellen von einem Bauteil aus einem metallischen Flachprodukt durch Pressumformen
DE102009060388A1 (de) Mehrstufiges direktes Formhärten
DE102010049205A1 (de) Warmumformlinie und Verfahren zum Warmumformen von blechförmigem Material
DE102017109613B3 (de) Warmformlinie mit Temperierstation sowie Verfahren zum Betreiben
DE102016202766A1 (de) Wärmebehandlungsverfahren und Wärmebehandlungsvorrichtung
DE102009053534A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umformen und/oder Vergüten von Blechbauteilen
EP2570205A1 (de) Werkzeug zum Warmumformen und Härten einer Blechplatine
DE102014109883B4 (de) Umformeinrichtung zum Umformen und nachfolgenden Presshärten eines Blechzuschnitts oder eines vorgeformten Halbzeugs aus Stahl sowie damit hergestelltes Stahlwerkstück
EP3689490B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils aus metall mittels innenhochdruckumformen
DE102014001872B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung des Umformungsverhaltens, insbesondere der Rückfederung bei Umformung von Werkstücken in getakteten Umform- und Bearbeitungsstationen, insbesondere beim Biegen in Folgeverbundwerkzeugen
WO2023284905A1 (de) Mehrzonen-heizverfahren, heizvorrichtung und verfahren zur herstellung eines kraftfahrzeugbauteils
DE102016201237A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Herstellung eines Blechumformteils

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150630

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B21D 53/88 20060101ALI20160427BHEP

Ipc: B21D 37/16 20060101ALI20160427BHEP

Ipc: B21D 22/02 20060101AFI20160427BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160527

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 841296

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161115

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013005241

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20161102

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170202

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170203

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170302

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170302

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013005241

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170202

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

26N No opposition filed

Effective date: 20170803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161213

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20131213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20221222

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20221219

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20221220

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20221216

Year of fee payment: 10