EP2928680B1 - Abkantpresse - Google Patents

Abkantpresse Download PDF

Info

Publication number
EP2928680B1
EP2928680B1 EP13820717.0A EP13820717A EP2928680B1 EP 2928680 B1 EP2928680 B1 EP 2928680B1 EP 13820717 A EP13820717 A EP 13820717A EP 2928680 B1 EP2928680 B1 EP 2928680B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
press
drive means
press brake
connecting support
stand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13820717.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2928680A1 (de
Inventor
Egon Danninger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trumpf Maschinen Austria GmbH and Co KG
Original Assignee
Trumpf Maschinen Austria GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trumpf Maschinen Austria GmbH and Co KG filed Critical Trumpf Maschinen Austria GmbH and Co KG
Publication of EP2928680A1 publication Critical patent/EP2928680A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2928680B1 publication Critical patent/EP2928680B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/04Frames; Guides
    • B30B15/044Means preventing deflection of the frame, especially for C-frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/02Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves on press brakes without making use of clamping means
    • B21D5/0272Deflection compensating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/32Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by plungers under fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/04Frames; Guides
    • B30B15/041Guides

Definitions

  • the invention relates to a press brake according to the preamble of claim 1.
  • Such a press brake is from the document US 3 327 515 A known.
  • Such press brakes usually have a vertical working plane, and is located in a conventional embodiment of the adjustable pressing beam above the fixed press table.
  • the press table can be performed like a bar beam as well as the sake of simplicity, however, a fixed press beam is referred to as a press table in this application.
  • a bending plane deviating from the vertical direction may also be provided and, in the case of a vertical working plane, the adjustable pressing beam may also be arranged below the fixed press table.
  • the fixed machine frame must have a high strength and rigidity, including the stand itself are made very stable and they must also be connected to each other stable.
  • a guide for the upper pressing beam is arranged and supports a drive means for the pressing beam on the fixed machine frame in the region of the stand or on the upper connection carrier.
  • the drive means is formed, for example, as a hydraulic cylinder assembly and the cylinder housing is connected to the fixed connection carrier or the fixed uprights and acts the adjustable piston with a piston rod on the adjustable pressing beam.
  • the cylinder housing of the hydraulic cylinder is supported on the underside of the connection carrier or is attached to the front side.
  • the object of the invention is to provide a press brake, which simultaneously meets high demands on the bending accuracy with a simple construction of the machine frame and further has a high ease of assembly.
  • connection carrier can be positioned closer to the bending plane and exist in the arrangement of the drive means fewer restrictions than in a continuous connection carrier.
  • this embodiment of a connection carrier has no adverse effects on the rigidity of the machine frame. Since the drive means are usually arranged in the vicinity of the stand, a high deformation stiffness of the connection carrier is not of primary importance.
  • the required installation space for the drive means and the connection carrier in this case are not mutually obstructive, but may overlap and the positioning of the connection carrier can be carried out in a stress-relieving manner, whereby a material saving can also be achieved due to smaller, required profile cross-sections.
  • Due to the detachable connection of the drive means with the rest of the connection carrier a modularity of the machine frame is achieved and can thereby the portability and ease of installation of such a press brake can be increased.
  • the deformations of the machine frame occurring at high forming forces are partially lower or more easily calculated in advance by the embodiment according to the invention, whereby corrections of the forming process are more easily possible.
  • An advantageous embodiment of the press brake is that the longitudinal section or partial section formed by the drive means is arranged on an end section of the connection carrier and has a coupling surface which contacts one of the posts. The large driving forces of the drive means are thereby introduced directly into the stator and result in only low loads for the carrier body.
  • the drive means forming a subsection of the connecting carrier is arranged on the side of the connecting carrier facing the pressing beam and the carrier base body has an upper belt bridging the drive means on the side facing away from the pressing beam, the tensile stresses arising upwards during bending of the connecting carrier can be absorbed by the upper belt. Since the drive means on the underside transmits the compressive stresses which occur upward upon deflection of the connecting carrier, only slight stresses of the connecting means used for the detachable connection result. For example, fastening screws in the region of the pressure side, ie on the side facing the pressing beam, can be made smaller. Furthermore, in the case of a continuous carrier main body connecting the two uprights, the drive means can be disassembled without the rest of the carrier main body having to be specially supported and secured against falling down.
  • a flexible embodiment of the press brake in which the adverse effects of deformation of the machine frame are reduced at high forming forces is that the stands are in the form of C-stands, wherein the connection carrier at the bending plane facing upper ends of the C-frame. Stand is attached and each formed between the attachment point for the connection carrier on the C-stand and a central part of the C-stand, a deformation section with a locally reduced stator stiffness. The occurring at high forming forces bending of the C-stator and associated misalignment of the connecting carrier with the drive means can be reduced, since the connection carrier indeed initiates the forming forces in the C-stator, by the deformation portion with respect to the deformations partially from the main part of the C. Stand is decoupled and the skewing is reduced thereby.
  • a structurally simple way to form a deformation section through which the bending of the C-stator as little as possible to the connection carrier to a C-stator is that the arranged between the attachment point of the connection carrier at the upper end of the C-stand and the middle part deformation portion of the has the upper edge of the C-stand outgoing approximately parallel to the bending plane recess, in particular a parallel to the bending plane slot.
  • a good decoupling of the deformations of the attachment point of the main part of the C-stand is achieved when in the region of the recess, the cross section of the C-stator relative to adjacent cross-sections is reduced by at least one third.
  • the recess for producing the deformation section is designed in the form of a slot, it can further be provided that the slot can be actively widened by an actuator acting on both sides of the slot. As a result, the plane of the press beam can be adjusted in a direction parallel to the bending plane.
  • the attachment point with the adjoining connection carrier can be aligned approximately parallel to the bending plane under the action of the forming forces, if the attachment point for the connection carrier on the C-stand has a greater distance from the press table than the reduced cross-section of the deformation region on the C-stand.
  • the guide for the pressing beam with the bending plane has aligned guide rails, they need to absorb only small tilting moments, whereby they are exposed to less wear and may also be smaller in size.
  • the guide rails can be mounted on the machine frame, whereby they interact with matching guide elements or guide shoes on the pressing beam, but it is also a reverse arrangement of the guide rails on the pressing beam and the guide elements on the machine frame possible.
  • An alternative or additional embodiment may consist in that the guide for the pressing beam on the connection carrier, in particular on the drive means, arranged guide rails comprises. These guide rails may be provided in addition to mounted on the stand guide rails.
  • connection carrier comprises two drive means detachably connected to the uprights and a central section detachably arranged between them.
  • the drive means form a supporting part of the connection carrier and is only slightly loaded by the direct connection of the drive means to the stator of the carrier body.
  • connection carrier A structurally simple and yet rigid design of the connection carrier is given if its middle section comprises two spaced apart, parallel to the bending plane plate elements.
  • the height of the plate elements is advantageously at least five times the thickness thereof, whereby a high flexural rigidity of the carrier base body is given with little use of material. Since the connection carrier can be placed by the inventive arrangement of the drive means in the bending plane, the torsional load is low even at high forming forces, which is why a simply constructed carrier body is sufficient.
  • connection carrier with two plate elements allows the pressing bar is at least partially positioned between the plate elements of the connecting carrier in its upper end position and thus can be performed with a greater height and thus bending stiffness without the overall height of the press brake must be increased.
  • a simple assembly or assembly of the drive means without separate measures for supporting the carrier base body can take place when parallel to the connection support of this two-stand connecting subcarrier is arranged and longitudinal sections and / or sections and / or a support base of the connection carrier by means of fasteners on the subcarrier fastened are.
  • articulated bending element is arranged, which causes a pivotability of the press beam relative to the drive means about a right angle to the bending plane pivot axis. Bending moments resulting from a deflection of the press beam on the drive member, for example in the form of a piston rod, are thereby reduced, whereby the drive means, for example in the form of a hydraulic cylinder, is subjected to lower loads.
  • the bending joint is compared to a pivot bearing backlash and low maintenance and for the small occurring tilt angle advantage.
  • the bending element can be arranged at the end of the drive member and have at right angles to the bending plane extending notches, in which preferably arranged on the pressing beam holding elements, in particular bracket engage.
  • the direction of the relative mobility can be adjusted appropriately.
  • the remaining residual cross section on the bending element is dimensioned such that sufficient operation against break is given during operation of the press brake.
  • the drive means comprises at least two drive elements which are arranged parallel to one another and in particular to the bending plane and act on the pressing beam, a load with lower voltage peaks distributed over several points is produced both on the pressing beam and on the connection carrier. Furthermore, advantageous hydraulic circuits with rapid traverse function (rapid movement of the pressing beam at low force) and pressing function (slow movement of the pressing beam at high force) can be provided, for example, with a plurality of parallel hydraulic cylinders.
  • a prediction of the deformations of the connecting carrier occurring during a forming process is facilitated if the latter is formed, at least in sections, symmetrically with respect to a longitudinal center plane of the connecting carrier that is parallel to the bending plane.
  • the deformations to be expected are mainly bending deformations, since in this case the torsional moments are small.
  • connection carrier it is furthermore of great advantage if the adjustment direction of the at least one drive means lies in the longitudinal center plane of the connection carrier, since tilting moments and torsional moments on the connection carrier are also minimized by this measure.
  • a precise guidance of the press beam which is largely independent of the deformations of the stator required for Umformkraftübertragung, is made possible when the machine frame comprises at least two load carrier supporting the connection carrier and two of these different, the guide for the pressing beam having guide post.
  • the hinge elements can be arranged at the level of the neutral fiber of the press beam, whereby no constraining forces are transmitted in the longitudinal direction of the press beam on the lateral stand at a deflection of the press beam.
  • Fig. 1 shows a perspective view of a possible embodiment of a press brake according to the invention 1.
  • This comprises a machine frame 2, which can also be referred to as a machine frame, and are formed on this, the other components of the press brake or mounted or adjustable.
  • the machine frame 2 comprises two mutually distanced stand 3, 4, which are designed in the illustrated embodiment as a so-called C-stand 5, 6. These are essentially each with a user-side Recessed vertically standing plates in C-shape, which are connected at their lower ends with a fixed press table 7 and are connected at their upper ends by means of a connecting carrier 8.
  • the press table 7 cooperates in the operation of the press brake 1 with an adjustably mounted pressing bar 9 and is defined by press table 7 and 9 pressing beam a bending plane.
  • the pressing bar 9 tool holders are formed, which can not be shown bending tools are attached to perform the desired forming operations on workpieces.
  • the adjustable pressing beam 9 is mounted on the machine frame 2 by means of a guide 10, wherein the guide 10, for example guide rails 11, may comprise on the uprights 3, 4, which cooperate with guide elements on the pressing beam 9.
  • a guide 10 may also be provided on the fixed connection carrier 8.
  • drive means 12 acts on the stationary machine frame 2 and on the adjustable pressing beam 9 and generates the forces required during operation of the press brake 1 for the movement of the press beam 9.
  • the drive means 12 since largely known from the prior art omitted at this point.
  • the drive means 12 forms a detachable module of the connection carrier 8 and thus also of the machine frame 2 and forms an essential supporting component in the construction of the machine frame 2.
  • the mechanically supporting component of the drive means 12 may be formed for example in a hydraulic cylinder through the cylinder housing or by another housing the drive means 12.
  • the drive means 12 forms a longitudinal section 14 of the connection carrier 8 connecting the uprights 3, 4 and is connected to the rest of the main body of the connection support 8 in FIG Fig. 1 a central portion 15 of the connecting carrier 8 is formed, releasably connected.
  • the two hydraulic cylinders 13 form the two ends of the connecting carrier 8 and are further releasably connected to the uprights 3, 4.
  • the drive means 12 have for this purpose coupling surfaces that contact the stator 3, 4.
  • the detachable connection can be made by a variety of connecting means, for example by screw, pin connections, wedge connections, etc.
  • the drive means 12 is not supported on the connection carrier 8 or on one of the stands 3, 4, but is a force-transmitting component of the connection carrier 8.
  • the drive means 12 thus passes not only forces in the connection carrier 8, but is an essential part of the machine frame 2 and contributes to its deformation behavior directly.
  • FIG. 1 illustrated embodiment of a press brake whose structure could also be described so that the main body of the connecting carrier 8, which is formed essentially from the central portion 15 is connected by means of the drive means 12 with the uprights 3, 4.
  • Fig. 1 is a further possible embodiment of the press brake 1 according to the invention, in which the connection carrier 8 is fixed to the bending plane, upper ends of the C-stands 5, 6 and wherein between the attachment points 16 of the connection carrier 8 on the C-stand 5, 6 and a respective central part 17 of the C-stand 5, 6, a deformation section 18 is formed with a locally reduced stator stiffness.
  • the connecting carrier 8 connecting the two C-stands 5, 6 to the fastening points 16 thus has a slight mobility with respect to the remainder of the C-stands 5, 6.
  • the connecting carrier 8 can be moved even with a slight bending of the C-stands 5, 6 remain a vertical direction, whereby an undesirable relative displacement of the bending tools to each other can be largely prevented.
  • the deformation portion 18 is formed by starting from the upper edge of a C-stand 5, 6, a recess 19 extending approximately parallel to the bending plane, in particular in the form of a slot 20, and thereby causes the above-described slight deformability of the attachment point 16 becomes.
  • the central portion 15 of the connecting carrier 8 comprise two plate elements 21 parallel to the bending plane. Due to this distance between the two plate elements 21, it is further possible for the pressing beam 9 to have a higher cross section in its middle region and to be positioned at least partially between the plate elements 21 of the connecting carrier 8 when the pressing beam 9 is raised. As a result, the rigidity of the press beam 9 can be further increased without the overall height of the press brake 1 increasing.
  • FIGS. 2 and 3 Two alternative embodiments of connecting beams 8 are shown.
  • connection carrier 8 When connecting carrier 8 according to Fig. 2 form, similar to the execution according to Fig. 1 , The drive means 12 each have a longitudinal portion 14 of the connecting carrier 8.
  • the drive means 12 are arranged in the illustrated embodiment at the ends of the connecting carrier 8 and contact with coupling surfaces 22, the two mutually distanced stator 3, 4, for example in the form of C-stands 5, 6th
  • the connection carrier 8 further comprises the middle section 15 extending between the drive elements 12.
  • drive means 12 may also be provided in the interior, for example in the central region of the connecting carrier 8 and thereby form further longitudinal sections 14 of the connecting carrier 8.
  • connection carrier 8 is also detachably connected with connecting means 23 to the uprights 3, 4.
  • connecting means 23 while screws, bolts, pins, wedges, etc. can be used, which allow a stable and backlash-free connection of the drive means 12 with the other parts of the connecting member 8 and the uprights 3, 4.
  • Fig. 2 The bending plane runs parallel to the drawing plane.
  • Fig. 2 is by double arrows an adjustment 24 of the drive means 12 by means of driven, movable drive members moving, not shown, press bar 9 shown.
  • Fig. 3 shows an alternative embodiment of a connecting member 8, in which in a longitudinal portion 25 of the connecting member 8, a drive means 12 forms a portion 26 of the connecting member 8 and this portion 26 forms the majority of the carrier cross section 27 and this portion 26 releasably connected to the rest of the connecting member 8 is.
  • Examples of such composed of the drive means 12 and a remainder of the connecting carrier 8 carrier cross sections 27 are in further 10 and 11 shown.
  • the formed by the drive means 12 portion 26 of the connecting member 8 is bound by the releasable connection in the power flow between the uprights 3, 4 and thereby a supporting part of the connection support 8.
  • the rest of the connecting support 8, which is not formed by a drive means 12 may also be referred to as a carrier body 28, as well as in the Fig. 1 . 2 and 3 in Fig. 1 shown central portion 15 forms a carrier body 28.
  • the longitudinal section 14 in the Fig. 1 and 2 or the section 26 in Fig. 3 thus replaces a part of the carrier base body 28 and complement this to form an overall, modularly constructed connection carrier 8.
  • Fig. 3 are the drive means 12, which form portions 26 of the connecting carrier 8, arranged at the two end portions of the connecting support 8 and contact as well as in Fig. 2 with coupling surfaces 22, the stand 3, 4 and the C-stand 5, 6. It is also provided between the drive means 12 and the uprights 3, 4, a releasable connection by means of connecting means 23.
  • the partial section 26 formed by the drive means 12 is bridged in the longitudinal section 25 of the support base body 28, wherein this is designed in the illustrated embodiment as a top flange 29 with a rectangular cross-section.
  • the carrier body 28 may For example, be designed as a 1-carrier and have in the longitudinal sections 25 for insertion of the drive means 12 corresponding notches.
  • end plates 30 can be used on the carrier base body 28 in the region of the notch.
  • the drive means 12 forming a partial section 26 of the connecting carrier 8 is arranged on the side of the connecting carrier 8 facing the pressing bar 9 and the upper belt 29 bridging the drive means 12 is arranged on the side of the connecting carrier 8 facing away from the pressing bar 9.
  • the upper flange 29 is advantageously tension-resistant connected to the uprights 3, 4 and is further arranged at a deflection of the connecting carrier 8 upwards on the tension side.
  • the drive means 12 is arranged at a deflection of the connecting carrier 8 upwards on the pressure side and is thus effectively clamped between the carrier base body 28 and the uprights 3, 4 and thereby results in lower stresses on the pressure side for the connecting elements 23.
  • the connecting elements 23 are on the connection points between the carrier body 28 and drive means 12 and between the drive means 12 and uprights 3, 4 advantageously arranged at least in pairs and in the direction of deflection of the connecting carrier 8, which also bending moments can be transmitted to this detachable connection and the components of the machine frame 2 characterized stiffen each other.
  • Fig. 4 shows a view according to arrow IV in Fig. 1 , in which the region of the fastening point 16 of the connecting support 8 is shown with the stand 3 of the press brake 1 in a further possible embodiment, which emphasizes the modularity of the press brake 1 according to the invention.
  • the connecting carrier 8 has at its end portion successively formed by two drive means 12 longitudinal sections 14, wherein the in Fig. 4 left drive means 12 and the in Fig. 4 right drive means 12 are releasably connected to the carrier base body 28 using connection means 23 and the two drive means 12 are also releasably connected to each other by means of connecting elements 23.
  • the drive means 12, for example in the form of hydraulic cylinders, are preferably in their action lines
  • the longitudinal center plane 31 of the connecting member 8 and is advantageously also the support base 28 and the entire connection support 28 at least partially symmetrical with respect to the longitudinal center plane 31, which further preferably coincides with the plane defined between press table 7 and 9 press beam bending plane 32.
  • the carrier body 28 may comprise two mutually parallel, spaced plate members 21.
  • the intermediate space between such two plate elements 21 can simultaneously form a movement space for the pressing beam 9.
  • Fig. 4 shows, as in the previous one Fig. 1 to 3 , a press brake 1 with a plate-shaped stator 3 in the form of a C-stand 5, but the invention also relates to all possible other stator forms, such as O-stand, pillar stand, hollow profile stand, etc.
  • Fig. 5 shows a sectional view of a press brake 1 according to the embodiment Fig. 1 , wherein the cutting plane is vertical and perpendicular to the bending plane 32.
  • the sectional view shows that the pressing beam 9 is positioned with its central region in the raised position in the space between the plate elements 21 of the connecting carrier 8 and the pressing bar 9 can be performed by this gap in its central region with a substantially greater height than in its end regions, in which the drive means 12 attack. Since the bending moments have their maximum mostly in the middle region on the pressing beam 9, this enlarged cross section of the pressing beam 9 is advantageous for its rigidity.
  • connection carrier 8 is held on the releasable connection between the drive means 12 and stator 3 in its position. Now, if the replacement of a drive means 12 is required on the connection carrier 8, this is to be secured in a suitable manner against an unwanted drop, for example in the one Weight is borne by a temporary support. It is advantageous, however, if an auxiliary carrier 33 is provided parallel to the connection carrier 8, to which during the replacement of individual components of the connection carrier 8, the remaining, remaining components are connected by means of suitable connecting means with the auxiliary carrier 33 and carried by this.
  • the carrier body 28, in Fig. 5 in the form of two plate elements 21 are fixed by means of a connecting means 34, for example a bolt 35 in its position with respect to the subcarrier 33 and then the drive means 12 can be dismantled.
  • Fig. 6 shows a side view of the press brake 1 according to Fig. 1 from the left.
  • the simply constructed machine frame 2 which consists essentially of the two mutually spaced stands 3, 4 in the form of the C-stand 5, 6, which are connected to each other in the region of the bending plane 32 via the press table 7 and the connection carrier 8.
  • connection support 8 does not necessarily have to tilt back to the same extent and the connection support 8 and the press beam 9 connected thereto can remain substantially parallel to the bending plane 32.
  • Fig. 7 is a partial view of the connection of the press beam 9 shown on the machine frame 2.
  • the connection carrier 8 is as in the embodiment according to Fig. 1 from the carrier body 28 and the one longitudinal portion 14 of the connecting member 8 forming drive means 12 together and these are releasably connected to each other by means of connecting means 23.
  • the drive means 12 at the end portion of the connecting member 8 contacted with a coupling surface 22, the stator 3 and C-stator 5 and is also releasably connected thereto via connecting means 23.
  • the drive means 12 has on the pressing beam 9 acting on adjustable and driven drive members 38 which are formed in the case of a drive means 12 in the form of a hydraulic cylinder 13 by piston rods 39.
  • the drive means 12 comprises three mutually parallel and lying in the bending plane 32 piston assemblies and thus engage the illustrated left end portion of the press beam 9 three piston rods 39 at.
  • the hydraulic cylinder 13 may also have only a single piston assembly, the generation of the required drive forces by means of several piston arrangements allows drive means 12 with low expansion perpendicular to the bending plane 32, whereby a required for the forming of large workpieces clearance is minimized.
  • connection of the press beam 9 on the drive means 12 may be that with the drive means 12, here with the drive members 38 and the pressing bar 9, firmly connected, articulated bending elements 40 are provided, whereby the pressing bar 9 a slight pivotability obtained relative to the drive means 12 about a right angle to the bending plane 32 pivot axis.
  • a bending element 40 is formed such that two lateral notches 41 are arranged at the lower end of the piston rods 39, wherein the notches 41 extend at right angles to the bending plane 32. Due to this weakening of the cross section of the bending element 40 at the piston rod end, the bending element 40 has the function of a joint and no high and thus harmful bending moments are transmitted to the drive members 38 and the piston rods 39 at a possible deflection of the press beam 9.
  • ends of the flexure 40 can, as in Fig. 7 represented, by means of holding elements 42, for example in the form of brackets 43, a detachable connection of the drive means 12 may be made with the pressing bar 9.
  • brackets 43 are arranged to connect the drive members 38 to the pressing beam 9 at right angles to the bending plane 32, whereby during assembly of the press beam 9 this perpendicular to the bending plane 32 on the ends of the drive members 38, here the piston rods 39, can be postponed.
  • the assembly and disassembly takes place at the in Fig. 1 and 5 illustrated embodiment in the lowered position of the press beam 9, in which he is no longer between the plate elements 21 of the connecting member 8 in the central region.
  • the guide 10 includes guide rails 11 on the stand 3 and additional guide rails 44 which are attached to the drive means 12.
  • the guide rails 11 and 44 lie in the bending plane 32, whereby the pressing bar 9 brings on the guide 10 no or only slight tilting moments.
  • the guide rails 44 are arranged between the two the carrier base body 28 forming plate members 21 and the pressing bar 9 is thereby guided at its enlarged central region.
  • this guide shoes 45 which comprise the guide rails 11, 44 approximately free of play.
  • the pressing beam 9 is guided in four points, these four points being guided along straight lines formed by the guide rails 10, 44. Since the pressing beam 9 in the illustrated embodiment has a large height, and 9 may result in a forming process due to the deflection of the press beam 9 different changes in length at the guide points, can further in a Fig. 7 Also shown in the longitudinal direction of the press bar 9 extending length compensation guide 46 may be provided for the guide shoe 45.
  • the guide 10 can thus comprise guide rails 11 on the uprights 3, 4 as well as additional guide rails 44 on the connection support 8, which can be arranged on the drive means 12 and / or on the carrier main body 28.
  • Fig. 8 shows in a partial view of another possible embodiment of the connection of the press beam 9 on the drive member 38 of the drive means 12, wherein here another embodiment of the flexure 40 is shown, with a slight angular mobility between the drive member 38 and the pressing bar 9 is achieved and thereby in a possible deflection of the press bar 9, no bending moments which might possibly damage the drive means 12 are introduced into the drive member 38.
  • the flexure 40 is formed in this embodiment on the pressing bar 9 itself by at the top 47 of the Press beam 9 two mutually facing L-shaped recesses 48 are provided, between which there is a reduced residual cross-section, which causes increased deformability and thus bending mobility.
  • a holding element 42 between the drive member 38 and the pressing bar 9 can serve in this embodiment, a screw member.
  • Fig. 9 shows a view of a further possible embodiment of a press brake 1 according to the invention with an alternative embodiment of the machine frame 2.
  • the C-stand 5, 6 formed stator 3 and 4, which carry the connection carrier 8 with the drive means 12 and the pressing bar 9, are in Essentially composed of two main parts.
  • the connecting support 8 is supported by load stands 49, which can also be referred to as a power frame, since the power flow from the press table 7 to the connecting support 8 and subsequently via the drive means 12 to the press beam 9 is produced thereon.
  • load stands 49 which can also be referred to as a power frame, since the power flow from the press table 7 to the connecting support 8 and subsequently via the drive means 12 to the press beam 9 is produced thereon.
  • These substantially C-shaped load stands 49 are slightly bent at high forming forces due to the inevitable, elastic deformations, whereby the connection carrier 8 undergoes a slight change in position and angle.
  • the guide 10 for the pressing beam 9 is arranged on a separate guide stand 50, via which no forming forces must be transmitted and therefore can hold the guide rails 11 of the guide 10 even with large forming forces in an exact largely unchanged position.
  • the guide post 50 is made in two parts and lies in the same plane as the load stand 49, wherein a part is located within the load stand 49 and a part outside the load stand 49 and the two parts are connected by parallel to the stator level plates arranged in Fig. Am left C-stand 5 for the purpose of representation of load stand 49 and guide stand 50 are not shown.
  • a deformation section 18 is provided, which eliminates or reduces the rigid connection of the connecting member 8 with the rest of the load stand 49 in such a way that even at a bend of the load stand 49 can be an angle matching of the connecting carrier 8 with the drive means 12 to the guide 10.
  • connection carrier 8 In the 10 and 11 are shown in sectional views in the region of the drive means 12 possible embodiments of the connection carrier 8.
  • the carrier base body 28 is formed by an I-beam 51, which is so disengaged in the region of the drive means 12 that here only the upper flange 29 bridges the drive means 12.
  • This version is essentially the same as in Fig. 3 illustrated embodiment of a connection carrier. 8
  • Fig. 11 shows a possible embodiment of the connecting carrier 8, in which the carrier base body 28 is designed as a U-profile, in which the drive means 12 is inserted at the open bottom. Due to the not shown, detachable connection of the drive means 12 with the carrier base body 28 and the stator 3, 4 this is despite a continuous support base body 28 is a supporting part of the connection carrier. 8
  • Fig. 11 could further be the support body 28 designed as a T-profile with a downwardly projecting central web and in turn the pressing beam 9 two mutually parallel and distant plates comprise, which receive in the raised position of the press bar 9 between them the central web of the support body 29.
  • Fig. 6 are still features of additional embodiments of the press brake 1 shown, which may be provided in addition to or alternatively to the above-described embodiments.
  • the deformation region 18 can also be formed in such a way that the attachment point 16 of the connecting support 8 is arranged with the stator 3, or the C-stator 5 in a region of the stator 3 with a relatively small deformation stiffness.
  • the C-stand 5 may be e.g. be executed without recess 19 or slot 20, but at the height which extend horizontally to the rear of the lower end of the slot 20 shown, as indicated by a dashed line shown at this height upper edge.
  • an actuator 51 acting on both sides of the slot can be provided, with which the widening of the slot 20 can be actively influenced.
  • This can consist in an active enlargement, a reduction or a limitation of the expansion.
  • the orientation of the connecting carrier 8 can be actively influenced and in particular adapted to the bending plane 32.
  • Fig. 12 shows yet another possible embodiment of the guide 10 of the press beam 9 on the side uprights 3, 4.
  • the cooperating with the guide rails 11 guide shoes 45 are fastened by means of hinge elements 53 on the end faces 52 of the press beam 9, whereby at a deflection of the press beam 9 no harmful Moments are introduced into the guide 10. Since the press beam 9 undergoes an extension at a deflection above its neutral fiber 54 and a shortening below the neutral fiber 54, it is advantageous if, as in FIG Fig. 12 represented the hinge elements 53 are arranged at the height of the neutral fiber 54, since in this case no additional acting in the beam longitudinal direction tensile or compressive forces are introduced into the stand 3.4 by a Pressbalken penbiegung.
  • the joint elements may be designed as conventional joints with a pin-shaped joint axis or as a bending joint, similar to the previously described bending elements 40 for connecting the press beam 9 to the drive means 12th

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abkantpresse gemäß Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Eine solche Abkantpresse ist aus dem Dokument US 3 327 515 A bekannt.
  • Derartige Abkantpressen besitzen zumeist eine vertikale Arbeitsebene, und befindet sich bei einer gebräuchlichen Ausführungsform der verstellbare Pressbalken oberhalb des feststehenden Presstisches. Der Presstisch kann dabei ebenso wie der Pressbalken balkenförmig ausgeführt sein, der Einfachheit halber wird in dieser Anmeldung ein feststehender Pressbalken jedoch als Presstisch bezeichnet. Bei einer erfindungsgemäßen Abkantpresse kann auch eine von der vertikalen Richtung abweichende Biegeebene vorgesehen sein und kann bei einer vertikalen Arbeitsebene der verstellbare Pressbalken auch unterhalb des feststehenden Presstisches angeordnet sein.
  • Bei solchen Abkantpressen ist es erforderlich, dass vor und hinter der Biegeebene ein ausreichender Freiraum für die Zuführung beziehungsweise das Handling von zu bearbeitenden oder bereits bearbeiteten Werkstücke vorgesehen ist. Aus diesem Grund besitzen gattungsgemäße Abkantpressen zumeist in Richtung der Biegekante zueinander distanzierte Ständer, die den erforderlichen Abstand zwischen dem feststehenden Presstisch und dem verstellbar gelagerten Pressbalken bewirken und an denen häufig auch der verstellbare Pressbalken geführt wird.
  • Da bei größeren Biegenkantenlängen und/oder größeren Werkstückdicken beträchtliche Umformkräfte auf das Werkstück aufgebracht werden müssen, muss der feststehende Maschinenrahmen eine hohe Festigkeit und Steifigkeit besitzen, wozu die Ständer selbst sehr stabil ausgeführt werden und diese auch stabil miteinander verbunden sein müssen. Sehr häufig findet sich eine Bauweise, bei der zwei sogenannte C-Ständer mittels des Presstisches und eines oberen Verbindungsträgers miteinander verbunden sind. An den C-Ständern ist zumeist eine Führung für den oberen Pressbalken angeordnet und stützt sich ein Antriebsmittel für den Pressbalken am feststehenden Maschinenrahmen im Bereich der Ständer oder am oberen Verbindungsträger ab. Das Antriebsmittel ist, beispielsweise als Hydraulikzylinderanordnung ausgebildet und ist das Zylindergehäuse mit dem feststehenden Verbindungsträger oder dem feststehenden Ständern verbunden und wirkt der verstellbare Kolben mit einer Kolbenstange auf den verstellbaren Pressbalken. Das Zylindergehäuse des Hydraulikzylinders stützt sich dabei an der Unterseite des Verbindungsträgers ab oder ist an dessen Vorderseite befestigt. Durch die erstgenannte Anordnung, ergibt sich eine sehr große Maschinenhöhe, ohne dass dadurch die nutzbare Arbeitshöhe vergrößert wird, während sich bei der zweiten Anordnung ein Torsionsmoment auf den Verbindungsträger ergibt, der nachteilige Verformungen des Maschinengestells bzw. Maschinenrahmens bewirkt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Abkantpresse bereitzustellen, die bei einem einfachen Aufbau des Maschinenrahmens gleichzeitig hohe Anforderungen an die Biegegenauigkeit erfüllt und weiters eine hohe Montagefreundlichkeit aufweist.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch eine gattungsgemäße Abkantpresse mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Dadurch, dass zumindest ein Längsabschnitt des Verbindungsträgers oder in zumindest einem Längsabschnitt ein den überwiegenden Anteil des Trägerquerschnitts bildender Teilabschnitt des Verbindungsträgers durch das Antriebsmittel gebildet ist und dieses mit einem Trägergrundkörper des Verbindungsträgers lösbar verbunden ist, kann der Verbindungsträger näher an die Biegeebene positioniert werden und bestehen in der Anordnung des Antriebsmittels weniger Beschränkungen als bei einem durchlaufenden Verbindungsträger. Überraschenderweise hat diese Ausführung eines Verbindungsträgers keine nachteiligen Auswirkungen auf die Steifigkeit des Maschinenrahmens. Da die Antriebsmittel meistens im Nahbereich der Ständer angeordnet sind, ist eine hohe Verformungssteifigkeit des Verbindungsträgers nicht von vorrangiger Bedeutung. Die erforderlichen Bauräume für die Antriebsmittel und den Verbindungsträger behindern sich in diesem Fall nicht gegenseitig, sondern können sich überschneiden und kann die Positionierung des Verbindungsträgers belastungsgerecht erfolgen, wodurch auch aufgrund geringerer, erforderlicher Profilquerschnitte eine Materialersparnis erzielt werden kann. Durch die lösbare Verbindung des Antriebsmittels mit dem Rest des Verbindungsträgers wird eine Modularität des Maschinenrahmens erzielt und kann dadurch die Transportierbarkeit sowie die Montagefreundlichkeit einer derartigen Abkantpresse erhöht werden. Die bei hohen Umformkräften auftretenden Verformungen des Maschinenrahmens sind durch die erfindungsgemäße Ausführung teilweise geringer bzw. im Voraus besser berechenbar, wodurch Korrekturen des Umformvorganges leichter möglich sind.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Abkantpresse besteht darin, dass der von dem Antriebsmittel gebildete Längsabschnitt oder Teilabschnitt an einem Endabschnitt des Verbindungsträgers angeordnet ist und eine Kopplungsfläche aufweist, die einen der Ständer kontaktiert. Die großen Antriebskräfte der Antriebsmittel werden dadurch unmittelbar in die Ständer eingeleitet und ergeben sich nur geringe Belastungen für den Trägergrundkörper.
  • Falls das einen Teilabschnitt des Verbindungsträgers bildende Antriebsmittel an der dem Pressbalken zugewandten Seite des Verbindungsträgers angeordnet ist und der Trägergrundkörper an der vom Pressbalken abgewandten Seite einen das Antriebsmittel überbrückenden Obergurt aufweist, können die bei einer Durchbiegung des Verbindungsträgers nach oben entstehenden Zugspannungen vom Obergurt aufgenommen werden. Da sich das Antriebsmittel an der Unterseite die bei einer Durchbiegung des Verbindungsträgers nach oben auftretenden Druckspannungen überträgt, ergeben sich nur geringe Beanspruchungen der für die lösbare Verbindung verwendeten Verbindungsmittel. So können beispielsweise Befestigungsschrauben im Bereich der Druckseite, also auf der dem Pressbalken zugewandten Seite, kleiner dimensioniert werden. Weiters kann bei einem die beiden Ständer verbindenden, durchlaufenden Trägergrundkörper eine Demontage des Antriebsmittels erfolgen, ohne dass der restliche Trägergrundkörper eigens abgestützt und gegen Herabfallen gesichert werden muss.
  • Eine flexibel einsetzbare Ausführungsform der Abkantpresse, bei der die nachteiligen Auswirkungen einer Verformung des Maschinenrahmens bei hohen Umformkräften reduziert sind, besteht darin, dass die Ständer in Form von C-Ständern ausgebildet sind, wobei der Verbindungsträger an den zur Biegeebene weisenden oberen Enden der C-Ständer befestigt ist und jeweils zwischen der Befestigungsstelle für den Verbindungsträger am C-Ständer und einem Mittelteil des C-Ständers ein Verformungsabschnitt mit einer lokal reduzierten Ständersteifigkeit ausgebildet ist. Die bei hohen Umformkräften auftretende Aufbiegung der C-Ständer und damit verbundene Schiefstellung des Verbindungsträgers mit dem Antriebsmittel kann dadurch reduziert werden, da der Verbindungsträger zwar die Umformkräfte in den C-Ständer einleitet, durch den Verformungsabschnitt in Bezug auf die Verformungen teilweise vom Hauptteil des C-Ständer entkoppelt ist und die Schiefstellung dadurch reduziert ist.
  • Eine baulich einfache Möglichkeit zur Bildung eines Verformungsabschnittes durch den die Aufbiegung des C-Ständers möglichst wenig an den Verbindungsträger an einem C-Ständer besteht darin, dass der zwischen der Befestigungsstelle des Verbindungsträgers am oberem Ende des C-Ständers und dessen Mittelteil angeordnete Verformungsabschnitt eine vom oberen Rand des C-Ständers ausgehende etwa parallel zur Biegeebene verlaufende Ausnehmung, insbesondere einen zur Biegeebene parallelen Schlitz aufweist.
  • Eine gute Entkopplung der Verformungen der Befestigungsstelle vom Hauptteil des C-Ständers wird erzielt, wenn im Bereich der Ausnehmung der Querschnitt des C-Ständers gegenüber dazu benachbarten Querschnitten um zumindest ein Drittel reduziert ist.
  • Wenn die Ausnehmung zur Herstellung des Verformungsabschnitts in Form eines Schlitzes ausgeführt ist, kann weiters vorgesehen sein, dass der Schlitz durch einen beidseits des Schlitzes angreifenden Aktuator aktiv aufgeweitet werden kann. Dadurch kann die Ebene des Pressbalkens in eine zur Biegeebene parallele Richtung verstellt werden.
  • Die Befestigungsstelle mit dem daran anschließenden Verbindungsträger kann sich unter Einwirkung der Umformkräfte von selbst etwa parallel zur Biegeebene ausrichten, wenn die Befestigungsstelle für den Verbindungsträger am C-Ständer eine größere Distanz zum Presstisch aufweist als der reduzierte Querschnitt des Verformungsbereiches am C-Ständer.
  • Wenn die Führung für den Pressbalken mit der Biegeebene fluchtende Führungsschienen aufweist, müssen diese nur geringe Kippmomente aufnehmen, wodurch sie geringerem Verschleiß ausgesetzt sind und evtl. auch kleiner dimensioniert werden können. Die Führungsschienen können dabei am Maschinenrahmen angebracht sein, wobei sie mit passenden Führungselementen bzw. Führungsschuhen am Pressbalken zusammenwirken, es ist jedoch auch eine umgekehrte Anordnung der Führungsschienen am Pressbalken und der Führungselemente am Maschinenrahmen möglich.
  • Eine alternative oder zusätzliche Ausführungsform kann darin bestehen, dass die Führung für den Pressbalken am Verbindungsträger, insbesondere am Antriebsmittel, angeordnete Führungsschienen umfasst. Diese Führungsschienen können zusätzlich zu am Ständer angebrachten Führungsschienen vorgesehen sein. Durch die Lagerung des Pressbalkens an mehreren Punkten werden zur Biegeebene rechtwinkelige Verformungen des Pressbalkens reduziert, was die Umformgenauigkeit fördert.
  • Ein einfacher und modularer Aufbau des Verbindungsträgers ergibt sich, wenn dieser zwei an die Ständer lösbar anschließende Antriebsmittel und einen zwischen diesen lösbar angeordneten Mittelabschnitt umfasst. Die Antriebsmittel bilden dabei einen tragenden Bestandteil des Verbindungsträgers und wird durch die direkte Anbindung der Antriebsmittel an die Ständer der Trägergrundkörper nur gering belastet.
  • Eine baulich einfache und dennoch biegesteife Ausführung des Verbindungsträgers ist gegeben, wenn dessen Mittelabschnitt zwei voneinander distanzierte, zur Biegeebene parallele Plattenelemente umfasst. Die Höhe der Plattenelemente beträgt dabei vorteilhafterweise zumindest das Fünffache von deren Dicke, wodurch mit wenig Materialeinsatz eine hohe Biegesteifigkeit des Trägergrundkörpers gegeben ist. Da der Verbindungsträger durch die erfindungsgemäße Anordnung der Antriebsmittel in die Biegeebene gelegt werden kann, ist die Torsionsbelastung auch bei hohen Umformkräften gering, weshalb ein einfach aufgebauter Trägergrundkörper ausreichend ist.
  • Die zuvor beschriebene Ausführung des Verbindungsträgers mit zwei Plattenelementen ermöglicht, dass der Pressbalken bei seiner oberen Endstellung zumindest teilweise zwischen die Plattenelemente des Verbindungsträgers positioniert ist und dadurch mit einer größeren Bauhöhe und damit Biegesteifigkeit ausgeführt werden kann, ohne dass die Gesamtbauhöhe der Abkantpresse erhöht werden muss.
  • Eine einfache Montage bzw. Montage der Antriebsmittel ohne gesonderte Maßnahmen zur Abstützung des Trägergrundkörpers kann erfolgen, wenn parallel zum Verbindungsträger von diesem distanziert ein zwei Ständer verbindender Hilfsträger angeordnet ist und Längsabschnitte und/oder Teilabschnitte und/oder ein Trägergrundkörper des Verbindungsträgers mittels Verbindungselementen am Hilfsträger befestigbar sind.
  • Zur Vermeidung von Verspannungen zwischen dem Antriebsmittel und dem Pressbalken ist es vorteilhaft, wenn zwischen diesen ein mit einem antreibbaren und verstellbaren Antriebsorgan des Antriebsmittels und dem Pressbalken fest verbundenes, gelenkartig wirkendes Biegeelement angeordnet ist, wobei dieses eine Verschwenkbarkeit des Pressbalkens relativ zum Antriebsmittel um eine zur Biegeebene rechtwinkelige Schwenkachse bewirkt. Aus einer Durchbiegung des Pressbalkens resultierende Biegemomente auf das Antriebsorgan, z.B. in Form einer Kolbenstange, werden dadurch reduziert, wodurch das Antriebsmittel, z.B. in Form eines Hydraulikzylinders, geringeren Belastungen ausgesetzt ist. Das Biegegelenk ist im Vergleich zu einem Schwenklager spielfrei und wartungsarm und für die kleinen auftretenden Schwenkwinkel von Vorteil.
  • Dabei kann das Biegeelement am Ende des Antriebsorgans angeordnet sein und rechtwinkelig zur Biegeebene verlaufende Einkerbungen aufweisen, in welche vorzugsweise am Pressbalken angeordnete Halteelemente, insbesondere Haltewinkel eingreifen. So kann allein durch die Richtung der Einkerbungen auf baulich einfache Weise die Richtung der relativen Beweglichkeit passend eingestellt werden. Der verbleibende Restquerschnitt am Biegeelement wird dabei so bemessen, dass im Betrieb der Abkantpresse eine ausreichende Sicherheit gegen Bruch gegeben ist.
  • Wenn das Antriebsmittel zumindest zwei zueinander, und insbesondere zur Biegeebene, parallel angeordnete und am Pressbalken angreifende Antriebsorgane umfasst ergibt sich sowohl am Pressbalken als auch am Verbindungsträger eine auf mehrere Punkte verteilte Belastung mit geringeren Spannungsspitzen. Weiters können beispielsweise mit mehreren parallel angeordneten Hydraulikzylindern vorteilhafte Hydraulikschaltungen mit Eilgangfunktion (schnelle Bewegung des Pressbalkens bei geringer Kraft) und Pressfunktion (langsame Bewegung des Pressbalkens bei hoher Kraft) vorgesehen werden.
  • Eine Vorausberechnung der bei einem Umformvorgang auftretenden Verformungen des Verbindungsträgers wird erleichtert, wenn dieser zumindest abschnittsweise symmetrisch bezüglich einer zur Biegeebene parallelen Längsmittelebene des Verbindungsträgers ausgebildet ist.
  • Insbesondere, wenn die Längsmittelebene des Verbindungsträgers in der Biegeebene liegt, sind die zu erwartenden Verformungen hauptsächlich Biegeverformungen, da in diesem Fall die Torsionsmomente gering sind.
  • In diesem Zusammenhang ist es weiters von großem Vorteil, wenn die Verstellrichtung des zumindest einen Antriebsmittels in der Längsmittelebene des Verbindungsträgers liegt, da auch durch diese Maßnahme Kippmomente und Torsionsmomente am Verbindungsträger minimiert werden.
  • Eine präzise Führung des Pressbalkens, die auch bei hohen Umformkräften weitgehend unabhängig ist von den Verformungen der zur Umformkraftübertragung erforderlichen Ständer, wird ermöglicht, wenn der Maschinenrahmen zumindest zwei den Verbindungsträger tragende Lastständer und zwei von diesen verschiedene, die Führung für den Pressbalken aufweisende Führungsständer umfasst.
  • Wenn der Pressbalken an seinen gegenüberliegenden Stirnseiten mit Führungsschienen am Maschinenrahmen zusammenwirkende Führungsschuhe aufweist, die mittels eines Gelenkelements am Pressbalken befestigt sind, werden bei einer Durchbiegung des Pressbalkens und dadurch bedingter Schiefstellung an seinen Enden keine schädlichen Momente in die Führungen eingeleitet.
  • Bei einer derartigen Ausführung können zusätzlich die Gelenkelemente in der Höhe der neutralen Faser des Pressbalkens angeordnet sein, wodurch bei einer Durchbiegung des Pressbalkens keine Zwangskräfte in Längsrichtung des Pressbalkens auf die seitlichen Ständer übertragen werden.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen jeweils in stark schematisch vereinfachter Darstellung:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer möglichen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Abkantpresse;
    Fig. 2
    den Bereich des Verbindungsträgers einer weiteren Ausführungsform einer Abkantpresse;
    Fig. 3
    den Bereich eines Verbindungsträgers einer weiteren, möglichen Ausführungsform einer Abkantpresse;
    Fig. 4
    die Draufsicht auf einen Verbindungsträger einer weiteren, möglichen Ausführungsform einer Abkantpresse;
    Fig. 5
    einen Schnitt durch eine Abkantpresse gemäß Fig. 1;
    Fig. 6
    eine Seitenansicht einer Ausführungsform einer Abkantpresse;
    Fig. 7
    eine Teilansicht einer Abkantpresse mit möglichen Ausführungsformen von Führungen und einer möglichen Anbindung eines Antriebsmittels am Pressbalken;
    Fig. 8
    eine alternative Ausführungsform einer Anbindung des Antriebsmittels am Pressbalken;
    Fig. 9
    eine perspektivische Ansicht einer weiteren, möglichen Ausführungsform einer Abkantpresse;
    Fig. 10
    einen Schnitt durch eine mögliche Ausführungsform des Verbindungsträgers 8;
    Fig. 11
    einen Schnitt durch eine weitere mögliche Ausführungsform des Verbindungsträgers 8;
    Fig. 12
    eine Ansicht einer möglichen Ausführungsform der Führung des Pressbalkens am Maschinenrahmen.
  • Fig. 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht eine mögliche Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Abkantpresse 1. Diese umfasst einen Maschinenrahmen 2, der auch als Maschinengestell bezeichnet werden kann, und sind an diesem die weiteren Bauteile der Abkantpresse ausgebildet bzw. befestigt oder verstellbar gelagert. Der Maschinenrahmen 2 umfasst zwei voneinander distanzierte Ständer 3, 4, die im dargestellten Ausführungsbeispiel als sogenannte C-Ständer 5, 6 ausgeführt sind. Diese sind im Wesentlichen mit jeweils einer bedienerseitigen Ausnehmung versehene vertikal stehende Platten in C-Form, die an ihren unteren Enden mit einem feststehenden Presstisch 7 verbunden sind und an ihren oberen Enden mittels eines Verbindungsträgers 8 verbunden sind. Der Presstisch 7 wirkt im Betrieb der Abkantpresse 1 mit einem verstellbar gelagerten Pressbalken 9 zusammen und ist durch Presstisch 7 und Pressbalken 9 eine Biegeebene definiert. Am Presstisch 7 und am Pressbalken 9 sind Werkzeugaufnahmen ausgebildet, an denen nicht dargestellte Biegewerkzeuge befestigt werden können, um die gewünschten Umformvorgänge an Werkstücken auszuführen.
  • Der verstellbare Pressbalken 9 ist mittels einer Führung 10 am Maschinenrahmen 2 gelagert, wobei die Führung 10, beispielsweise Führungsschienen 11, an den Ständern 3, 4 umfassen kann, die mit Führungselementen am Pressbalken 9 zusammenwirken. Zusätzlich kann eine Führung 10 auch am feststehenden Verbindungsträger 8 vorgesehen sein.
  • Die Verstellung des Pressbalkens 9 relativ zum Maschinenrahmen 2 erfolgt mittels zumindest eines Antriebsmittels 12, wobei dieses im dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Hydraulikzylinder 13 umfasst. Alternativ oder zusätzlich sind neben hydraulisch wirkenden Antriebsmitteln auch elektrisch angetriebene Ausführungen möglich, z.B. mit Elektromotorantrieb. Das Antriebsmittel 12 greift dabei am feststehenden Maschinenrahmen 2 und am verstellbaren Pressbalken 9 an und erzeugt die im Betrieb der Abkantpresse 1 für die Bewegung des Pressbalkens 9 erforderlichen Kräfte. Auf die nähere Ausführung und die Funktionsweise der Antriebsmittel 12 wird, da aus dem Stand der Technik weitgehend bekannt, an dieser Stelle verzichtet.
  • Das Antriebsmittel 12 bildet ein lösbares Modul des Verbindungsträgers 8 und damit auch des Maschinenrahmens 2 und bildet einen wesentlichen tragenden Bestandteil im Aufbau des Maschinenrahmens 2. Der mechanisch tragende Bestandteil des Antriebsmittels 12 kann beispielsweise bei einem Hydraulikzylinder durch das Zylindergehäuse gebildet sein oder durch ein sonstiges Gehäuse des Antriebsmittels 12.
  • Das Antriebsmittel 12 bildet erfindungsgemäß einen Längsabschnitt 14 des die Ständer 3, 4 verbindenden Verbindungsträgers 8 und ist mit dem restlichen Grundkörper des Verbindungsträgers 8 der in Fig. 1 einen Mittelabschnitt 15 des Verbindungsträgers 8 gebildet ist, lösbar verbunden. In Fig. 1 bilden die beiden Hydraulikzylinder 13 die beiden Enden des Verbindungsträgers 8 und sind weiters lösbar mit den Ständern 3, 4 verbunden. Die Antriebsmittel 12 besitzen dazu Kopplungsflächen, die die Ständer 3, 4 kontaktieren. Die lösbare Verbindung kann dabei durch verschiedenste Verbindungsmittel hergestellt werden, beispielsweise durch Schraubverbindungen, Stiftverbindungen, Keilverbindungen usw.
  • Im Gegensatz zu aus dem Stand der Technik bekannten Ausführungsformen von Abkantpressen, stützt sich bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform das Antriebsmittel 12 nicht am Verbindungsträger 8 oder an einem der Ständer 3, 4 ab, sondern ist ein kraftübertragender Bestandteil des Verbindungsträgers 8. Das Antriebsmittel 12 leitet somit nicht nur Kräfte in den Verbindungsträger 8 ein, sondern ist ein wesentlicher Bestandteil des Maschinenrahmens 2 und trägt zu dessen Verformungsverhalten unmittelbar bei.
  • Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform einer Abkantpresse könnte deren Aufbau auch so beschrieben werden, dass der Grundkörper des Verbindungsträgers 8, der im Wesentlichen aus dem Mittelabschnitt 15 gebildet ist, mittels der Antriebsmittel 12 mit den Ständern 3, 4 verbunden ist.
  • In Fig. 1 ist eine weitere mögliche Ausführungsform der erfindungsgemäßen Abkantpresse 1 enthalten, bei der der Verbindungsträger 8 an den zur Biegeebene weisenden, oberen Enden der C-Ständer 5, 6 befestigt ist und wobei zwischen den Befestigungsstellen 16 des Verbindungsträgers 8 am C-Ständer 5, 6 und einem jeweiligen Mittelteil 17 des C-Ständers 5, 6 ein Verformungsabschnitt 18 mit einer lokal reduzierten Ständersteifigkeit ausgebildet ist. Der die beiden C-Ständer 5, 6 an den Befestigungsstellen 16 verbindende Verbindungsträger 8 besitzt dadurch eine geringfügige Beweglichkeit gegenüber dem Rest der C-Ständer 5, 6. Dadurch kann der Verbindungsträger 8 auch bei einer geringfügigen Aufbiegung der C-Ständer 5, 6 in einer vertikalen Richtung verbleiben, wodurch eine unerwünschte Relativverschiebung der Biegewerkzeuge zueinander weitgehend unterbunden werden kann.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 wird der Verformungsabschnitt 18 dadurch gebildet, dass vom oberen Rand eines C-Ständers 5, 6 ausgehend eine etwa parallel zur Biegeebene verlaufende Ausnehmung 19, insbesondere in Form eines Schlitzes 20, ausgebildet ist, und dadurch die zuvor beschriebene, geringfügige Verformbarkeit der Befestigungsstelle 16 bewirkt wird. Wie in Fig. 1 weiters dargestellt ist, kann der Mittelabschnitt 15 des Verbindungsträgers 8 zwei zur Biegeebene parallele Plattenelemente 21 umfassen. Durch diesen Abstand zwischen den zwei Plattenelementen 21 ist es weiters möglich, dass der Pressbalken 9 in seinem Mittelbereich einen höheren Querschnitt aufweist und bei angehobenem Pressbalken 9 zumindest teilweise zwischen die Plattenelemente 21 des Verbindungsträgers 8 positioniert ist. Dadurch kann die Steifigkeit des Pressbalkens 9 weiter erhöht werden, ohne dass die Gesamthöhe der Abkantpresse 1 zunimmt.
  • In den Fig. 2 und 3 sind zwei mögliche, alternative Ausführungsformen von Verbindungsträgern 8 dargestellt.
  • Beim Verbindungsträger 8 gemäß Fig. 2 bilden, ähnlich wie bei der Ausführung gemäß Fig. 1, die Antriebsmittel 12 jeweils einen Längsabschnitt 14 des Verbindungsträgers 8. Die Antriebsmittel 12 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel an den Enden des Verbindungsträgers 8 angeordnet und kontaktieren mit Kopplungsflächen 22 die beiden voneinander distanzierten Ständer 3, 4, z.B. in Form von C-Ständern 5, 6. Der Verbindungsträger 8 umfasst weiters den sich zwischen den Antriebselementen 12 erstreckenden Mittelabschnitt 15.
  • Wie Fig. 2 weiters mit strichlierten Linien andeutet, können Antriebsmittel 12 auch im Inneren, beispielsweise im Mittelbereich des Verbindungsträgers 8 vorgesehen sein und dadurch weitere Längsabschnitte 14 des Verbindungsträgers 8 bilden.
  • Die Antriebsmittel 12 sind lösbar mit dem Rest des Verbindungsträgers 8, hier dem Mittelabschnitt 15, verbunden, wobei diese Verbindung mittels symbolisch angedeuteten Verbindungsmitteln 23 erfolgt. Der Verbindungsträger 8 ist ebenfalls mit Verbindungsmitteln 23 mit den Ständern 3, 4 lösbar verbunden. Als Verbindungsmittel 23 können dabei Schrauben, Bolzen, Stifte, Keile usw. verwendet werden, die eine stabile und spielfreie Verbindung des Antriebsmittels 12 mit den weiteren Teilen des Verbindungsträgers 8 bzw. den Ständern 3, 4 ermöglichen. In Fig. 2 verläuft die Biegeebene parallel zur Zeichenebene.
  • Da der Pressbalken 9 beim Umformen eines Werkstückes, insbesondere bei hohen Umformkräften nach oben durchgebogen wird, ist eine zusätzliche Anordnung eines Antriebsmittels 12 im Mittelbereich des Verbindungsträgers 12, das auf den Mittelbereich des Pressbalkens 9 wirkt, geeignet, die Durchbiegungen des Pressbalkens 9 und damit zusammenhängende Geometriefehler am umgeformten Werkstück zu reduzieren oder zu verhindern.
  • In Fig. 2 ist durch Doppelpfeile eine Verstellrichtung 24 des von den Antriebsmitteln 12 mittels angetriebener, beweglicher Antriebsorgane bewegten, nicht dargestellten, Pressbalkens 9 dargestellt.
  • Fig. 3 zeigt eine alternative Ausführungsform eines Verbindungsträgers 8, bei dem in einem Längsabschnitt 25 des Verbindungsträgers 8 ein Antriebsmittel 12 einen Teilabschnitt 26 des Verbindungsträgers 8 bildet und dieser Teilabschnitt 26 den überwiegenden Anteil des Trägerquerschnitts 27 bildet und dieser Teilabschnitt 26 mit dem Rest des Verbindungsträgers 8 lösbar verbunden ist. Beispiele für derartige aus dem Antriebsmittel 12 und einem Rest des Verbindungsträgers 8 zusammengesetzte Trägerquerschnitte 27 sind in weiteren Fig. 10 und 11 dargestellt.
  • Der vom Antriebsmittel 12 gebildete Teilabschnitt 26 des Verbindungsträgers 8 ist durch die lösbare Verbindung in den Kraftfluss zwischen den Ständern 3, 4 eingebunden und dadurch ein tragender Bestandteil des Verbindungsträgers 8. Der Rest des Verbindungsträgers 8, der nicht durch ein Antriebsmittel 12 gebildet ist, kann auch als Trägergrundkörper 28 bezeichnet werden, wie auch der in den Fig. 1, 2 und 3 in Fig. 1 dargestellte Mittelabschnitt 15 einen Trägergrundkörper 28 bildet. Der Längsabschnitt 14 in den Fig. 1 und 2 bzw. der Teilabschnitt 26 in Fig. 3 ersetzt somit einen Teil des Trägergrundkörpers 28 und ergänzen sich diese zu einem gesamten, modulartig aufgebauten Verbindungsträger 8.
  • In Fig. 3 sind die Antriebsmittel 12, welche Teilabschnitte 26 des Verbindungsträgers 8 ausbilden, an den beiden Endabschnitten des Verbindungsträgers 8 angeordnet und kontaktieren ebenso wie in Fig. 2 mit Kopplungsflächen 22 die Ständer 3, 4 bzw. die C-Ständer 5, 6. Dabei ist auch zwischen den Antriebsmitteln 12 und den Ständern 3, 4 eine lösbare Verbindung mittels Verbindungsmitteln 23 vorgesehen.
  • In Fig. 3 wird der vom Antriebsmittel 12 gebildete Teilabschnitt 26 im Längsabschnitt 25 vom Trägergrundkörper 28 überbrückt, wobei dieser in der dargestellten Ausführung als Obergurt 29 mit rechteckigem Querschnitt ausgeführt ist. Der Trägergrundkörper 28 kann beispielsweise als 1-Träger ausgeführt sein und in den Längsabschnitten 25 zum Einsetzen der Antriebsmittel 12 entsprechende Ausklinkungen aufweisen. Um eine stabile, lösbare Verbindung des Trägergrundkörpers 28 mit dem Antriebsmittel 12 herstellen zu können, können dabei am Trägergrundkörper 28 im Bereich der Ausklinkung Stirnbleche 30 eingesetzt sein.
  • Bei der Ausführung gemäß Fig. 3 ist das einen Teilabschnitt 26 des Verbindungsträgers 8 ausbildende Antriebsmittel 12 an der dem Pressbalken 9 zugewandten Seite des Verbindungsträgers 8 angeordnet und der das Antriebsmittel 12 überbrückende Obergurt 29 ist auf der vom Pressbalken 9 abgewandten Seite des Verbindungsträgers 8 angeordnet.
  • Der Obergurt 29 ist vorteilhafterweise zugfest mit den Ständern 3, 4 verbunden und ist weiters bei einer Durchbiegung des Verbindungsträgers 8 nach oben auf der Zugseite angeordnet. Das Antriebsmittel 12 ist bei einer Durchbiegung des Verbindungsträgers 8 nach oben auf der Druckseite angeordnet und wird dadurch gewissermaßen zwischen dem Trägergrundkörper 28 und den Ständern 3, 4 eingeklemmt und ergeben sich dadurch auf der Druckseite geringere Beanspruchungen für die Verbindungselemente 23. Die Verbindungselemente 23 sind an den Anschlussstellen zwischen Trägergrundkörper 28 und Antriebsmittel 12 bzw. zwischen Antriebsmittel 12 und Ständern 3, 4 vorteilhafterweise jeweils zumindest paarweise und in Richtung der Durchbiegung des Verbindungsträgers 8 angeordnet, wodurch an dieser lösbaren Verbindung auch Biegemomente übertragen werden können und sich die Bestandteile des Maschinenrahmens 2 dadurch gegenseitig versteifen.
  • Fig. 4 zeigt eine Ansicht gemäß Pfeil IV in Fig. 1, in welcher der Bereich der Befestigungsstelle 16 des Verbindungsträgers 8 mit dem Ständer 3 der Abkantpresse 1 in einer weiteren, möglichen Ausführungsform gezeigt ist, die die Modularität der erfindungsgemäßen Abkantpresse 1 unterstreicht.
  • Der Verbindungsträger 8 weist dabei an seinem Endabschnitt nacheinander zwei von Antriebsmitteln 12 gebildete Längsabschnitte 14 auf, wobei das in Fig. 4 linke Antriebsmittel 12 und das in Fig. 4 rechte Antriebsmittel 12 unter Verwendung von Verbindungsmitteln 23 lösbar mit dem Trägergrundkörper 28 verbunden sind und die beiden Antriebsmittel 12 ebenfalls mittels Verbindungselementen 23 lösbar miteinander verbunden sind. Die Antriebsmittel 12, beispielsweise in Form von Hydraulikzylindern, liegen mit ihren Wirklinien vorzugsweise in der Längsmittelebene 31 des Verbindungsträgers 8 und ist vorteilhafterweise auch der Trägergrundkörper 28 bzw. der gesamte Verbindungsträger 28 zumindest abschnittsweise symmetrisch bezüglich der Längsmittelebene 31, die weiters vorzugsweise mit der zwischen Presstisch 7 und Pressbalken 9 aufgespannten Biegeebene 32 zusammenfällt.
  • Dadurch, dass die Verstellrichtung 24 bzw. die Wirkebene der Antriebsmittel 12 sowohl mit der Längsmittelebene 31 des Verbindungsträgers 8 als auch mit der Biegeebene 32 zusammenfällt, werden durch die Umformkräfte keine bzw. nur sehr geringe Torsionsmomente in den Verbindungsträger 8 eingebracht. Wie bereits in Fig. 1 dargestellt, kann der Trägergrundkörper 28 zwei zueinander parallele, distanzierte Plattenelemente 21 umfassen. Der Zwischenraum zwischen solchen beiden Plattenelementen 21 kann gleichzeitig einen Bewegungsraum für den Pressbalken 9 bilden.
  • Fig. 4 zeigt, wie auch in den vorangegangenen Fig. 1 bis 3, eine Abkantpresse 1 mit einem plattenförmige Ständer 3 in Form eines C-Ständers 5, die Erfindung bezieht sich jedoch auch auf alle möglichen anderen Ständerformen, wie zum Beispiel O-Ständer, Säulenständer, Hohlprofilständer usw.
  • Fig. 5 zeigt eine geschnittene Ansicht einer Abkantpresse 1 gemäß Ausführungsform Fig. 1, wobei die Schnittebene vertikal und rechtwinkelig zur Biegeebene 32 verläuft.
  • Die Schnittdarstellung zeigt, dass der Pressbalken 9 mit seinem Mittelbereich in der angehobenen Stellung in den Zwischenraum zwischen den Plattenelementen 21 des Verbindungsträgers 8 positioniert ist und der Pressbalken 9 durch diesen Zwischenraum in seinem Mittelbereich mit einer wesentlich größeren Höhe ausgeführt werden kann als in seinen Endbereichen, in denen die Antriebsmittel 12 angreifen. Da am Pressbalken 9 die Biegemomente ihr Maximum zumeist im Mittelbereich besitzen, ist dieser vergrößerte Querschnitt des Pressbalkens 9 von Vorteil für dessen Steifigkeit.
  • Wie anhand von den Fig. 1 und 5 leicht erkennbar ist, wird der Verbindungsträger 8 über die lösbare Verbindung zwischen Antriebsmittel 12 und Ständer 3 in seiner Position gehalten. Ist nun am Verbindungsträger 8 der Austausch eines Antriebsmittels 12 erforderlich, ist dieser auf geeignete Weise gegen ein ungewolltes Absinken zu sichern, beispielsweise in dem ein Gewicht von einer provisorischen Stütze getragen wird. Von Vorteil ist es jedoch, wenn parallel zum Verbindungsträger 8 ein Hilfsträger 33 vorgesehen wird, an dem während des Austausches einzelner Komponenten des Verbindungsträgers 8 die restlichen, verbleibenden Komponenten mittels geeigneter Verbindungsmittel mit dem Hilfsträger 33 verbunden und von diesem getragen werden. So kann beispielsweise der Trägergrundkörper 28, in Fig. 5 in Form von zwei Plattenelementen 21, mittels eines Verbindungsmittels 34, zum Beispiel eines Bolzens 35 in seiner Lage bezüglich des Hilfsträgers 33 fixiert werden und kann anschließend das Antriebsmittel 12 demontiert werden.
  • Fig. 6 zeigt eine Seitenansicht der Abkantpresse 1 gemäß Fig. 1 aus linker Richtung. Man erkennt den einfach aufgebauten Maschinenrahmen 2, der im Wesentlichen aus den zwei voneinander distanzierten Ständern 3, 4 in Form der C-Ständer 5, 6 besteht, die im Bereich der Biegeebene 32 über den Presstisch 7 sowie den Verbindungsträger 8 miteinander verbunden sind. Fig. 6 zeigt auch die optionale Ausnehmung 19 in Form eines Schlitzes 20, wodurch der C-Ständer 5 im Bereich des Schlitzes 20 einen Querschnitt 36 besitzt, der wesentlich kleiner ist, als die dazu benachbarten Querschnitte 37 des C-Ständers 5, wodurch ein Verformungsabschnitt 18 gebildet ist, der für die Befestigungsstelle 16 des Verbindungsträgers 8 am C-Ständer 5 eine lokal reduzierte Ständersteifigkeit bewirkt und wodurch zwischen Verbindungsträger 8 und C-Ständer 5 nur geringe Torsionsmomente übertragen werden. Bei einer allfälligen Aufbiegung des C-Ständers 5 muss sich der Verbindungsträger 8 dadurch nicht zwangsläufig in demselben Maß nach hinten neigen und kann der Verbindungsträger 8 sowie der an diesem angeschlossene Pressbalken 9 im Wesentlichen parallel zur Biegeebene 32 bleiben.
  • In Fig. 7 ist eine Teilansicht der Anbindung des Pressbalkens 9 am Maschinenrahmen 2 dargestellt. Der Verbindungsträger 8 setzt sich wie in der Ausführungsform gemäß Fig. 1 aus dem Trägergrundkörper 28 und dem einen Längsabschnitt 14 des Verbindungsträgers 8 bildenden Antriebsmittel 12 zusammen und sind diese mittels Verbindungsmitteln 23 lösbar miteinander verbunden. Das Antriebsmittel 12 am Endabschnitt des Verbindungsträgers 8 kontaktiert mit einer Kopplungsfläche 22 den Ständer 3 bzw. C-Ständer 5 und ist mit diesem ebenfalls über Verbindungsmittel 23 lösbar verbunden.
  • Das Antriebsmittel 12 weist auf den Pressbalken 9 einwirkende verstellbare und angetriebene Antriebsorgane 38 auf, die im Fall eines Antriebsmittels 12 in Form eines Hydraulikzylinders 13 durch Kolbenstangen 39 gebildet sind. In Fig. 7 umfasst das Antriebsmittel 12 drei zueinander parallele und in der Biegeebene 32 liegende Kolbenanordnungen und greifen demnach am dargestellten linken Endabschnitt des Pressbalkens 9 drei Kolbenstangen 39 an. Der Hydraulikzylinder 13 kann auch lediglich eine einzelne Kolbenanordnung aufweisen, die Erzeugung der erforderlichen Antriebskräfte mittels mehrerer Kolbenanordnungen ermöglicht Antriebsmittel 12 mit geringer Ausdehnung senkrecht zur Biegeebene 32, wodurch ein für das Umformen von großen Werkstücken erforderlicher Freiraum möglichst wenig eingeschränkt wird.
  • Eine vorteilhafte, optionale Ausführungsform dieser Anbindung des Pressbalkens 9 am Antriebsmittel 12 kann darin bestehen, dass mit dem Antriebsmittel 12, hier mit den Antriebsorganen 38 und dem Pressbalken 9, fest verbundene, gelenkartig wirkende Biegeelemente 40 vorgesehen sind, wodurch der Pressbalken 9 eine geringfügige Verschwenkbarkeit relativ zum Antriebsmittel 12 um eine zur Biegeebene 32 rechtwinkelige Schwenkachse erlangt.
  • In Fig. 7 ist ein Biegeelement 40 derart gebildet, dass am unteren Ende der Kolbenstangen 39 jeweils zwei seitliche Einkerbungen 41 angeordnet sind, wobei die Einkerbungen 41 rechtwinkelig zur Biegeebene 32 verlaufen. Durch diese Schwächung des Querschnitts des Biegeelements 40 am Kolbenstangenende hat das Biegeelement 40 die Funktion eines Gelenks und werden bei einer allfälligen Durchbiegung des Pressbalkens 9 keine hohen und damit schädlichen Biegemomente auf die Antriebsorgane 38 bzw. die Kolbenstangen 39 übertragen.
  • An den am Pressbalken 9 anliegenden Enden des Biegeelements 40 kann, wie in Fig. 7 dargestellt, mittels Halteelementen 42, zum Beispiel in Form von Haltewinkeln 43, eine lösbare Verbindung des Antriebsmittels 12 mit dem Pressbalken 9 hergestellt sein.
  • In Fig. 7 sind die Haltewinkel 43 zur Anbindung der Antriebsorgane 38 an den Pressbalken 9 rechtwinkelig zur Biegeebene 32 orientiert angeordnet, wodurch bei der Montage des Pressbalkens 9 dieser rechtwinkelig zur Biegeebene 32 auf die Enden der Antriebsorgane 38, hier der Kolbenstangen 39, aufgeschoben werden kann. Die Montage bzw. Demontage erfolgt bei der in Fig. 1 und 5 dargestellten Ausführungsform in abgesenkter Stellung des Pressbalkens 9, in der er sich auch im Mittelbereich nicht mehr zwischen den Plattenelementen 21 des Verbindungsträgers 8 befindet.
  • In Fig. 7 ist weiters eine zusätzlich mögliche Ausführungsvariante für die Führung 10 des Pressbalkens 9 am Maschinenrahmen 2 dargestellt. Die Führung 10 umfasst dabei Führungsschienen 11 am Ständer 3 und zusätzliche Führungsschienen 44, die am Antriebsmittel 12 angebracht sind. Vorteilhafterweise liegen die Führungsschienen 11 und 44 in der Biegeebene 32, wodurch der Pressbalken 9 auf die Führung 10 keine oder nur geringe Kippmomente einbringt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Führungsschienen 44 zwischen den beiden den Trägergrundkörper 28 bildenden Plattenelementen 21 angeordnet und wird der Pressbalken 9 dadurch an seinem vergrößerten Mittelbereich geführt.
  • Um eine exakte Führung des Pressbalkens 9 zu erreichen, weist dieser Führungsschuhe 45 auf, die die Führungsschienen 11, 44 annähernd spielfrei umfassen. Bei dieser Ausführungsform der Führung 10 wird der Pressbalken 9 in vier Punkten geführt, wobei diese vier Punkte entlang von durch die Führungsschienen 10, 44 gebildete Geraden geführt sind. Da der Pressbalken 9 in der dargestellten Ausführung eine große Höhe besitzt, und sich bei einem Umformvorgang aufgrund der Durchbiegung des Pressbalkens 9 unterschiedliche Längenveränderungen an den Führungspunkten ergeben kann, kann weiters eine in Fig. 7 ebenfalls dargestellte in Längsrichtung des Pressbalkens 9 verlaufende Längenausgleichsführung 46 für den Führungsschuh 45 vorgesehen sein.
  • Die Führung 10 kann somit Führungsschienen 11 am Ständer 3, 4 umfassen als auch zusätzliche Führungsschienen 44 am Verbindungsträger 8, die am Antriebsmittel 12 und/oder am Trägergrundkörper 28 angeordnet sein können.
  • Fig. 8 zeigt in einer Teilansicht eine weitere mögliche Ausführungsform der Anbindung des Pressbalkens 9 am Antriebsorgan 38 des Antriebsmittels 12, wobei hier eine andere Ausführungsform des Biegeelements 40 dargestellt ist, mit dem eine geringfügige Winkelbeweglichkeit zwischen Antriebsorgan 38 und Pressbalken 9 erzielt wird und dadurch bei einer allfälligen Durchbiegung des Pressbalkens 9 keine dem Antriebsmittel 12 möglicherweise schadenden Biegemomente in das Antriebsorgan 38 eingeleitet werden. Das Biegeelement 40 ist in dieser Ausführungsform am Pressbalken 9 selbst ausgebildet, indem an der Oberseite 47 des Pressbalkens 9 zwei einander zugewandte L-förmige Ausnehmungen 48 vorgesehen sind, zwischen denen sich ein reduzierter Restquerschnitt befindet, der eine erhöhte Verformbarkeit und damit Biegebeweglichkeit bewirkt. Als Halteelement 42 zwischen Antriebsorgan 38 und Pressbalken 9 kann in dieser Ausführung auch ein Schraubenelement dienen.
  • Fig. 9 zeigt eine Ansicht einer weiteren, möglichen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Abkantpresse 1 mit einer alternativen Ausführungsform des Maschinenrahmens 2. Die als C-Ständer 5, 6 ausgebildeten Ständer 3 und 4, welche den Verbindungsträger 8 mit den Antriebsmitteln 12 und den Pressbalken 9 tragen, sind im Wesentlichen aus zwei Hauptteilen aufgebaut. Der Verbindungsträger 8 wird dabei von Lastständern 49 getragen, welche auch als Kraftrahmen bezeichnet werden können, da über diese der Kraftfluss vom Presstisch 7 zum Verbindungsträger 8 und in Folge über die Antriebsmittel 12 weiter zum Pressbalken 9 hergestellt wird. Diese im Wesentlichen C-förmigen Lastständer 49 werden bei hohen Umformkräften aufgrund der unvermeidlichen, elastischen Verformungen geringfügig aufgebogen, wodurch der Verbindungsträger 8 eine geringfügige Positions- und Winkeländerung erfährt. Die Führung 10 für den Pressbalken 9 ist hingegen an einem gesonderten Führungsständer 50 angeordnet, über den keine Umformkräfte übertragen werden müssen und der daher die Führungsschienen 11 der Führung 10 auch bei großen Umformkräften in einer exakten weitgehend unveränderten Position halten kann. In Fig. 9 ist der Führungsständer 50 zweiteilig ausgeführt und liegt in derselben Ebene wie der Lastständer 49, wobei ein Teil innerhalb des Lastständers 49 liegt und ein Teil außerhalb des Lastständer 49 liegt und die beiden Teile durch parallel zur Ständerebene angeordnete Platten verbunden sind, die in Fig. am linken C-Ständer 5 zwecks Darstellung von Lastständer 49 und Führungsständer 50 nicht dargestellt sind.
  • Die bei großen Umformkräften zwangsläufig auftretenden, unterschiedlichen Verformungen von Lastständer 49 und Führungsständer 50 würden Verspannungen in der Anbindung zwischen dem am Lastständer 49 angreifenden Antriebsmittel 12 und dem am Führungsständer 50 geführten Pressbalken 9 hervorrufen, die jedoch dadurch vermieden werden können, dass zwischen der Befestigungsstelle 16 und dem Mittelteil 17 des Lastständers 49 ein Verformungsabschnitt 18 vorgesehen ist, der die starre Anbindung des Verbindungsträgers 8 mit dem Rest des Lastständers 49 in der Weise aufhebt oder reduziert, dass auch bei einer Aufbiegung des Lastständers 49 eine Winkelangleichung des Verbindungsträgers 8 mit den Antriebsmitteln 12 an die Führung 10 erfolgen kann.
  • Dies ermöglicht auch, den Pressbalken 9 nicht nur am Führungsständer 50 zu führen, sondern auch zusätzlich am Verbindungsträger 8, wie es bereits anhand von Fig. 7 beschrieben ist. Durch einen derartigen Verformungsbereich 18, wie er auch anhand des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 1 bereits beschrieben wurde, ermöglicht auch bei hohen Umformkräften und dadurch verbundenen Verformungen des Maschinenrahmens 2 nur sehr geringe innere Verspannungen zwischen dem Antriebsmittel 12 und dem Pressbalken 9, wodurch das Antriebsmittel 12 und die Führungen 10 wesentlich geringer belastet werden.
  • In den Fig. 10 und 11 sind in Schnittdarstellungen im Bereich des Antriebsmittels 12 mögliche Ausführungsvarianten des Verbindungsträgers 8 dargestellt.
  • In Fig. 10 ist der Trägergrundkörper 28 durch einen I-Träger 51 gebildet, der im Bereich des Antriebsmittels 12 so ausgeklinkt ist, dass hier lediglich der Obergurt 29 das Antriebsmittel 12 überbrückt. Diese Ausführung entspricht im Wesentlichen der in Fig. 3 dargestellten Ausführung eines Verbindungsträgers 8.
  • Fig. 11 zeigt eine mögliche Ausführungsform des Verbindungsträgers 8, bei der der Trägergrundkörper 28 als U-Profil ausgeführt ist, in das das Antriebsmittel 12 an der offenen Unterseite eingesetzt ist. Durch die nicht dargestellte, lösbare Verbindung des Antriebsmittels 12 mit dem Trägergrundkörper 28 und dem Ständer 3, 4 ist dieses trotz eines durchlaufenden Trägergrundkörpers 28 ein tragender Bestandteil des Verbindungsträgers 8.
  • In Abwandlung der Ausführung gemäß Fig. 11 könnte weiters der Trägergrundkörper 28 als T-Profil mit einem nach unten ragenden Mittelsteg ausgeführt sein und im Gegenzug der Pressbalken 9 zwei zueinander parallele und distanzierte Platten umfassen, die in angehobener Stellung des Pressbalkens 9 zwischen sich den Mittelsteg des Trägergrundkörpers 29 aufnehmen.
  • Fig. 10 und 11 zeigen, dass das Antriebsmittel in dem jeweiligen Längsabschnitt 25 (siehe Fig. 3) den überwiegenden Anteil des Trägerquerschnitts 27 bildet.
  • In Fig. 6 sind noch Merkmale zusätzlicher Ausführungsformen der Abkantpresse 1 dargestellt, die zusätzlich oder alternativ zu oben beschriebenen Ausführungsformen vorgesehen sein können.
  • Der Verformungsbereich 18 kann auch in der Weise gebildet sind, dass die Befestigungsstelle 16 des Verbindungsträgers 8 mit dem Ständer 3, bzw. dem C-Ständer 5 in einem Bereich des Ständer 3 mit einer relativ kleinen Verformungssteifigkeit angeordnet ist. Dazu kann der C-Ständer 5 z.B. ohne Ausnehmung 19 oder Schlitz 20 ausgeführt sein, sondern auf der Höhe, die dem unteren Ende des dargestellten Schlitzes 20 horizontal nach hinten verlaufen, wie mit einer auf dieser Höhe strichliert dargestellten Oberkante angedeutet ist.
  • Weiters kann bei einer Ausführung des C-Ständers 5 mit einem Schlitz 20 ein beidseits des Schlitzes angreifender Aktuator 51 vorgesehen sein, mit dem die Aufweitung des Schlitzes 20 aktiv beeinflusst werden kann. Dies kann dabei in einer aktiven Vergrößerung, einer Verkleinerung oder einer Begrenzung der Aufweitung bestehen. Dadurch kann die Ausrichtung des Verbindungsträgers 8 aktiv beeinflusst werden und insbesondere an die Biegeebene 32 angepasst werden.
  • Fig. 12 zeigt noch eine mögliche Ausführungsform der Führung 10 des Pressbalkens 9 an den seitlichen Ständern 3, 4. Dabei sind die mit den Führungsschienen 11 zusammenwirkenden Führungsschuhe 45 mittels Gelenkelementen 53 an den Stirnseiten 52 des Pressbalkens 9 befestigt, wodurch bei einer Durchbiegung des Pressbalkens 9 keine schädlichen Momente in die Führung 10 eingeleitet werden. Da der Pressbalken 9 bei einer Durchbiegung oberhalb seiner neutralen Faser 54 eine Verlängerung und unterhalb der neutralen Faser 54 eine Verkürzung erfährt, ist es von Vorteil, wenn wie in Fig. 12 dargestellt die Gelenkelemente 53 auf der Höhe der neutralen Faser 54 angeordnet sind, da in diesem Fall durch eine Pressbalkendurchbiegung keine zusätzlichen in Balkenlängsrichtung wirkenden Zug- oder Druckkräfte in die Ständer 3,4 eingeleitet werden. Die Gelenkelemente können dabei als herkömmliche Gelenke mit einer zapfenförmigen Gelenksachse ausgeführt sein oder aber auch als Biegegelenk, ähnlich der zuvor beschriebenen Biegeelemente 40 zur Anbindung des Pressbalkens 9 an den Antriebsmitteln 12.
  • Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten der Abkantpresse 1, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsvarianten derselben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variationsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt. Es sind also auch sämtliche denkbaren Ausführungsvarianten, die durch Kombinationen von Details der dargestellten und beschriebenen Ausführungsvariante möglich sind, vom Schutzumfang mit umfasst.
  • Weiters sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. Weiters können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemäße Lösungen darstellen.
  • Sämtliche Angaben zu Wertebereichen in gegenständlicher Beschreibung sind so zu verstehen, dass diese beliebige und alle Teilbereiche daraus mit umfassen, z.B. ist die Angabe 1 bis 10 so zu verstehen, dass sämtliche Teilbereiche, ausgehend von der unteren Grenze 1 und der oberen Grenze 10 mitumfasst sind, d.h. sämtliche Teilbereich beginnen mit einer unteren Grenze von 1 oder größer und enden bei einer oberen Grenze von 10 oder weniger, z.B. 1 bis 1,7, oder 3,2 bis 8,1 oder 5,5 bis 10.
  • Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus der Abkantpresse 1 diese bzw. deren Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
  • Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrundeliegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen werden.
  • Vor allem können die einzelnen in den Fig. 1; 2; 3; 4; 5; 6; 7; 8; 9; 10; 11; 12 gezeigten Ausführungen den Gegenstand von eigenständigen, erfindungsgemäßen Lösungen bilden. Die diesbezüglichen, erfindungsgemäßen Aufgaben und Lösungen sind den Detailbeschreibungen dieser Figuren zu entnehmen. Bezugszeichenaufstellung
    1 Abkantpresse 31 Längsmittelebene
    2 Maschinenrahmen 32 Biegeebene
    3 Ständer 33 Hilfsträger
    4 Ständer 34 Verbindungsmittel
    5 C-Ständer 35 Bolzen
    6 C-Ständer 36 Querschnitt
    7 Presstisch 37 Querschnitt
    8 Verbindungsträger 38 Antriebsorgan
    9 Pressbalken 39 Kolbenstange
    10 Führung 40 Biegeelement
    11 Führungsschiene 41 Einkerbung
    12 Antriebsmittel 42 Halteelement
    13 Hydraulikzylinder 43 Haltewinkel
    14 Längsabschnitt 44 Führungsschiene
    15 Mittelabschnitt 45 Führungsschuh
    16 Befestigungsstelle 46 Längsausgleichsführung
    17 Mittelteil 47 Oberseite
    18 Verformungsabschnitt 48 Ausnehmung
    19 Ausnehmung 49 Lastständer
    20 Schlitz 50 Führungsständer
    21 Plattenelement 51 Aktuator
    22 Kopplungsfläche 52 Stirnseite
    23 Verbindungsmittel 53 Gelenkelement
    24 Verstellrichtung 54 neutrale Faser
    25 Längsabschnitt
    26 Teilabschnitt
    27 Trägerquerschnitt
    28 Trägergrundkörper
    29 Obergurt
    30 Stirnflech

Claims (23)

  1. Abkantpresse (1) umfassend einen Maschinenrahmen (2), einen mit diesem verbundenen, feststehenden Presstisch (7), einen an einer Führung (10) am Maschinenrahmen (2) geradlinig in Richtung zum Presstisch (7) verstellbar gelagerten Pressbalken (9) und zumindest ein am Pressbalken (9) und am Maschinenrahmen (2) angreifendes Antriebsmittel (12), wobei der Maschinenrahmen (2) zumindest zwei Ständer (3, 4), insbesondere quer zu einer sich vom Presstisch (7) zum Pressbalken (9) erstreckenden Biegeebene (32) angeordnete flächige C-Ständer (5, 6) oder O-Ständer, und einen zwei benachbarte Ständer (3, 4) verbindenden, feststehenden Verbindungsträger (8) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Längsabschnitt (14) des Verbindungsträgers (8) durch das Antriebsmittel (12) gebildet ist oder in zumindest einem Längsabschnitt (25) ein den überwiegenden Anteil des Trägerquerschnitts (27) bildender Teilabschnitt (26) des Verbindungsträgers (8) durch das Antriebsmittel (12) ersetzt ist und dieses mit einem Trägergrundkörper (28) des Verbindungsträgers (8) lösbar verbunden ist.
  2. Abkantpresse (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der von dem Antriebsmittel (12) gebildete Längsabschnitt (14) oder Teilabschnitt (26) an einem Endabschnitt des Verbindungsträgers (8) angeordnet ist und eine Koppelfläche (22) aufweist, die einen der Ständer (3, 4) kontaktiert.
  3. Abkantpresse (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das einen Teilabschnitt (26) des Verbindungsträgers (8) bildende Antriebsmittel (12) an der dem Pressbalken (9) zugewandten Seite des Verbindungsträgers (8) angeordnet ist und der Trägergrundkörper (28) an der vom Pressbalken (9) abgewandten Seite einen das Antriebsmittel (12) überbrückenden Obergurt (29) aufweist.
  4. Abkantpresse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ständer (3,4) in Form von C-Ständern (5, 6) ausgebildet sind, wobei der Verbindungsträger (8) an den zur Biegeebene (32) weisenden oberen Enden der C-Ständer (5, 6) befestigt ist und jeweils zwischen der Befestigungsstelle (16) für den Verbindungsträger (8) am C-Ständer (5, 6) und einem Mittelteil (17) des C-Ständers (5, 6) ein Verformungsabschnitt (18) mit einer lokal reduzierten Ständersteifigkeit ausgebildet ist.
  5. Abkantpresse (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zwischen der Befestigungsstelle (16) am oberem Ende des C-Ständers (5, 6) und dessen Mittelteil (17) angeordnete Verformungsabschnitt (18) eine vom oberen Rand des C-Ständers (5, 6) ausgehende etwa parallel zur Biegeebene (32) verlaufende Ausnehmung (19), insbesondere einen zur Biegeebene (32) parallelen Schlitz (20) aufweist.
  6. Abkantpresse (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Ausnehmung (19) der Querschnitt (36) des C-Ständers (5, 6) gegenüber dazu benachbarten Querschnitten (37) um zumindest ein Drittel reduziert ist.
  7. Abkantpresse (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Ausnehmung (19) in Form eines Schlitzes (20) ein Aktuator (51) zur aktiven Beeinflussung der Aufweitung des Schlitzes (20) vorgesehen ist.
  8. Abkantpresse (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsstelle (16) für den Verbindungsträger (8) am C-Ständer (5, 6) eine größere Distanz zum Presstisch (7) aufweist als der reduzierte Querschnitt des Verformungsbereiches (18) am C-Ständer (5, 6).
  9. Abkantpresse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (10) für den Pressbalken (9) mit der Biegeebene (32) fluchtende Führungsschienen (11) aufweist.
  10. Abkantpresse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (10) für den Pressbalken (9) am Verbindungsträger (8), insbesondere am Antriebsmittel (12), angeordnete Führungsschienen (44) umfasst.
  11. Abkantpresse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsträger (8) zwei an die Ständer (3, 4) lösbar anschließende Antriebsmittel (12) und einen zwischen diesen lösbar angeordneten Mittelabschnitt (15) umfasst.
  12. Abkantpresse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägergrundkörper (28) des Verbindungsträgers (8) zwei voneinander distanzierte, zur Biegeebene (32) parallele Plattenelemente (21) umfasst.
  13. Abkantpresse (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Pressbalken (9) bei seiner oberen Endstellung zumindest teilweise zwischen die Plattenelemente (21) des Verbindungsträgers (8) positioniert ist.
  14. Abkantpresse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zum Verbindungsträger (8) von diesem distanziert ein zwei Ständer (3, 4) verbindender Hilfsträger (33) angeordnet ist und Längsabschnitte (14) und/oder Teilabschnitte (26) und/oder ein Trägergrundkörper (28) des Verbindungsträgers (8) mittels Verbindungselementen (34) am Hilfsträger (33) befestigbar sind.
  15. Abkantpresse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Antriebsmittel (12) und dem Pressbalken (9) ein mit einem antreibbaren und verstellbaren Antriebsorgan (38) des Antriebsmittels (12) und dem Pressbalken (9) fest verbundenes, gelenkartig wirkendes Biegeelement (40) angeordnet ist, wobei dieses eine Verschwenkbarkeit des Pressbalkens (9) relativ zum Antriebsmittel (12) um eine zur Biegeebene (32) rechtwinkelige Schwenkachse bewirkt.
  16. Abkantpresse (1) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Biegeelement (40) am Ende des Antriebsorgans (38) angeordnet ist und rechtwinkelig zur Biegeebene (32) verlaufende Einkerbungen (41) aufweist, in die vorzugsweise am Pressbalken (9) angeordnete Halteelemente (42), insbesondere Haltewinkel 43) eingreifen.
  17. Abkantpresse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsmittel (12) zumindest zwei zueinander, und insbesondere zur Biegeebene (32), parallel angeordnete und am Pressbalken (9) angreifende Antriebsorgane (38) umfasst.
  18. Abkantpresse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsträger (8) zumindest abschnittsweise symmetrisch bezüglich einer zur Biegeebene (32) parallelen Längsmittelebene (31) des Verbindungsträgers (8) ausgebildet ist.
  19. Abkantpresse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsmittelebene (31) des Verbindungsträgers (8) in der Biegeebene (32) liegt.
  20. Abkantpresse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellrichtung (24) des zumindest einen Antriebsmittels (12) in der Längsmittelebene (31) des Verbindungsträgers (8) liegt.
  21. Abkantpresse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Maschinenrahmen (2) zumindest zwei den Verbindungsträger (8) tragende Lastständer (49) und zwei von diesen verschiedene, die Führung (10) für den Pressbalken (9) aufweisende Führungsständer (50) umfasst.
  22. Abkantpresse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Pressbalken (9) an seinen gegenüberliegenden Stirnseiten (52) mit Führungsschienen (11) am Maschinenrahmen (2) zusammenwirkende Führungsschuhe (45) aufweist, die mittels eines Gelenkelements (53) am Pressbalken (9) befestigt sind.
  23. Abkantpresse (1) nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkelemente (53) in der Höhe der neutralen Faser (54) des Pressbalkens (9) angeordnet sind, bezogen auf eine Durchbiegung in Verstellrichtung (24) des Pressbalkens (9).
EP13820717.0A 2012-12-06 2013-12-04 Abkantpresse Active EP2928680B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50566/2012A AT513150B1 (de) 2012-12-06 2012-12-06 Abkantpresse
PCT/AT2013/050233 WO2014085840A1 (de) 2012-12-06 2013-12-04 Abkantpresse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2928680A1 EP2928680A1 (de) 2015-10-14
EP2928680B1 true EP2928680B1 (de) 2017-01-25

Family

ID=49955105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13820717.0A Active EP2928680B1 (de) 2012-12-06 2013-12-04 Abkantpresse

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2928680B1 (de)
AT (1) AT513150B1 (de)
WO (1) WO2014085840A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT516493B1 (de) * 2015-02-25 2016-06-15 Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co Kg Abkantpresse
AT516718B1 (de) * 2015-05-18 2016-08-15 Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co Kg Biegemaschine

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2678078A (en) * 1950-05-24 1954-05-11 Cyril Bath Co Combined bending brake and press with retractable ram brackets
CH411755A (fr) * 1964-04-24 1966-04-30 Beyeler Willy Presse pour le pliage de tôle
DD148323A1 (de) * 1979-12-27 1981-05-20 Wolf Claus Dieter Dr Ing Pressenstaender in c-gestellausfuehrung
IT1224044B (it) * 1988-12-29 1990-09-26 Prima Ind Spa Pressa piegatrice di precisione per pezzi di lamiera lunghi
EP0392795A3 (de) * 1989-04-10 1991-01-09 Yamazaki Mazak Kabushiki Kaisha Werkzeugwechselvorrichtung zur Anwendung bei einer Pressenbremse
DE4138285C2 (de) * 1991-11-21 1994-04-07 M & S Brugg Ag Brugg Hydraulische Abkantpresse
JP2540450B2 (ja) * 1994-08-17 1996-10-02 日清紡績株式会社 C形フレ―ム構造のプレス装置
JPH11226796A (ja) * 1998-02-13 1999-08-24 Komatsu Ltd 高精度c型フレームプレス
AT413340B (de) * 2000-02-03 2006-02-15 Trumpf Maschinen Austria Gmbh Fertigungseinrichtung, insbesondere abkantpresse
ATE427830T1 (de) * 2003-02-26 2009-04-15 Bystronic Laser Ag Verfahren zur korrigierung eines biegvorgangs und biegepresse
JP5115158B2 (ja) * 2007-11-19 2013-01-09 村田機械株式会社 プレス機械
AT507809B1 (de) * 2009-01-27 2010-11-15 Trumpf Maschinen Austria Gmbh Biegepresse mit einem mehrteiligen pressenbalken
AT508164B1 (de) * 2009-04-29 2011-01-15 Trumpf Maschinen Austria Gmbh Biegepresse mit zusatzwangen
AT509239B1 (de) * 2009-12-17 2013-03-15 Trumpf Maschinen Austria Gmbh Antriebsvorrichtung für eine biegepresse

Also Published As

Publication number Publication date
EP2928680A1 (de) 2015-10-14
WO2014085840A1 (de) 2014-06-12
AT513150A4 (de) 2014-02-15
AT513150B1 (de) 2014-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT515153B1 (de) Biegemaschine
EP3077133B1 (de) Biegepresse
WO2008154663A1 (de) Biegemaschine
EP2814627B1 (de) Biegepresse mit verstellbarem balkenelement
EP2768662B1 (de) Presse
DE102019104372A1 (de) Warenlager, insbesondere Shuttlelager
EP2928680B1 (de) Abkantpresse
AT507110B1 (de) Presse zum umformen von material
DE1237409B (de) Vorrichtung zum Schweissen, insbesondere Lichtbogenschweissen, von Traegern aus Blechen
EP1941956B1 (de) Anbiegepresse zum Biegen eines Blechs bei der Herstellung eines Rohres
AT524787B1 (de) Säulenlose Schließeinheit für eine Spritzgießvorrichtung
DE19919531B4 (de) Gestelle zur Bahnführung in Druckmaschinen
AT523965B1 (de) Biegevorrichtung mit Durchbiegungsausgleich
DE102017112477B3 (de) Spritzgießmaschinen-Schließeinheiten-System
WO2011032194A2 (de) Traganordnung für eine tintenstrahl-druckvorrichtung
EP0484781B1 (de) Brammen-Stauchpresse für Warmbreitband-Walzwerke
DE2704684A1 (de) Richtmaschine zum richten von blechen und flachmaterialien
EP4074432A1 (de) Biegemaschine zur biegung von werkstücken, insbesondere abkantpresse
DE102022101868A1 (de) Trägerprofil für ein Linearführungssystem sowie Linearführungssystem
WO2012163766A1 (de) Kontinuierliche presse zum verpressen von pressgutmatten zu pressgutplatten
DE10241119A1 (de) Presse, insbesondere Ein- oder Mehretagenpresse, kontinuierliche Presse, o. dgl.
DE102006047108A1 (de) Biegemaschine
EP3249103A1 (de) Stütze einer hochwasserschutzwand
EP1453650A1 (de) Befestigungsanordnung f r formaufspannplatten und/oder flans chplatten einer kunststoffformmaschine, sowie kunststoffformmaschine hiermit
DE2245525A1 (de) Plattenpresse, insbesondere fuer die reparatur und fuer das endlosmachen von foerderbaendern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150703

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502013006190

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B30B0011040000

Ipc: B30B0001320000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B21D 5/02 20060101ALI20160726BHEP

Ipc: B30B 15/04 20060101ALI20160726BHEP

Ipc: B30B 1/32 20060101AFI20160726BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160819

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 863876

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013006190

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170525

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170425

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170425

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170525

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013006190

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20171026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013006190

Country of ref document: DE

Representative=s name: ABP BURGER RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171204

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171204

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171204

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20131204

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 863876

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181204

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20191127

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 11