EP2928025B1 - Anschlussvorrichtung, Installationssatz und elektrische Installation - Google Patents

Anschlussvorrichtung, Installationssatz und elektrische Installation Download PDF

Info

Publication number
EP2928025B1
EP2928025B1 EP15000477.8A EP15000477A EP2928025B1 EP 2928025 B1 EP2928025 B1 EP 2928025B1 EP 15000477 A EP15000477 A EP 15000477A EP 2928025 B1 EP2928025 B1 EP 2928025B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fuse
branch line
connection apparatus
insulating body
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15000477.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2928025A1 (de
Inventor
Tamas Onodi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WOERTZ ENGINEERING AG
Original Assignee
Woertz Engineering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Woertz Engineering AG filed Critical Woertz Engineering AG
Publication of EP2928025A1 publication Critical patent/EP2928025A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2928025B1 publication Critical patent/EP2928025B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/68Structural association with built-in electrical component with built-in fuse
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/65Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal
    • H01R12/67Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal insulation penetrating terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands

Definitions

  • the invention relates to a connection device for connecting a multi-core branch line to a flat cable.
  • the invention further relates to a kit which includes the terminal device and an electrical installation with the kit.
  • a short circuit in the region of the branch line can be caused, for example, by a technical defect of a consumer connected to the branch line, for example a tunnel light, or by a fire in the region of the branch line or of the consumer connected thereto.
  • US 5,971,807 deals with a connection device in which a fuse is inserted into a recess on the housing.
  • the fuse link can be changed by opening a sliding closure on the housing.
  • US 2003/0 207 618 A1 treats a fused connection device for wall cables. The replacement of the fuse via a tab provided on the housing of the connection device.
  • EP 1 648 052 A2 describes a connection device for a flat cable.
  • the fuse link can only be replaced by removing the cover plate of the housing of the connection device.
  • US 2013/0037294 A1 describes a fuse holder with mains-side and consumer-side connection points.
  • connection device (6) for connecting a multi-core branch line (5) to a flat cable (4).
  • the connection device comprises a connection device housing (30) which allows the passage of the flat cable (4). Inside the connector housing (30) penetrating contacts (42, 42 ') for the stripping-free contacting of the flat cable (4) are arranged.
  • the connection device comprises a branch line bushing (10) for the outlet of the branch line (5) from the connection device (6), wherein the branch line bushing (10) is arranged on the connection device housing (30).
  • the branch line bushing (10) comprises a branch line socket housing (11) and a fuse holder (17) arranged therein for at least one fuse link (18) for securing an associated wire (41, 41 ') of the branch line (5).
  • the fuse holder (17) is connected via a connecting line (43, 43 ') electrically connected to the fürdringungstitleen.
  • the fuse holder (17) forms an electrical disconnecting point (25) for the at least one fused wire (41 ') of the branch line (5), whereby the wire (41') of the branch line (5) lying beyond the separating point is activated by the fuse link (18 ) Is electrically isolated from the flat cable (4).
  • the branch line female housing (11) is openable and the at least one fuse link (18) is replaceable by opening the branch line female housing (11) without opening the terminal housing (30).
  • the fuse holder (17) comprises an insulating body (15) having at least one cavity for receiving the at least one fuse link (18), and with fuse contacts (16, 16 ') for contacting the at least one, to be included in the cavity fuse (18) equipped.
  • the insulating body (15) is formed in two parts, with a this side and a the other part (13,14), wherein without opening the terminal device housing (30), only with opening of the branch line socket housing (11), the other part of the insulator (14 ) is detachable from this side part (13).
  • the cavity for receiving the at least one fuse link (18) is then accessible and the at least one fuse link (18) can then be replaced. Due to the removability of the otherworldly part of the insulating body (14), the entire branch line (5) of the connection device (6) is removable.
  • kits for connecting a branch line to a flat cable comprises at least one connection device of the type described above, as well as at least one flat cable with a plurality of parallel to each other in a plane extending cable cores and at least beyond the separation point of the fuse holder to be connected branch line.
  • Another aspect relates to an executed electrical installation with at least one mounted on the flat cable connection device of the type described above.
  • the connecting device makes it possible to connect a flat cable to at least one multi-core branch line.
  • the branch line is i.A. around a (not fire resistant) trained round cable whose wires are twisted in the usual way in the cable longitudinal direction.
  • a "core” is formed by a wire conductor and a surrounding core insulation. If there is an electrical contact between two live conductors (also referred to as “phase conductors"), or if a live conductor comes into contact with the neutral conductor, the existing protective conductor or ground, a short circuit occurs (Note: Strictly Also, the neutral lead a certain voltage, for example, if in a three-phase system, the phases have asymmetric current flow).
  • a short circuit can, as mentioned above, e.g. caused by a malfunction of a consumer connected to the branch line or fire on the consumer or the branch line. This would - if he shorted the passage line - lead to a loss of function of the passage line. In this context, "loss of function” means that even consumers outside the fire area can no longer be supplied with electrical energy through the through-line.
  • Flat cables are cables whose cores are arranged parallel to each other in a single plane.
  • Flat cables have, for example, in case of fire or mechanical damage due to falling parts favorable properties, since with them the individual wires parallel spaced, ie without crossovers, and largely free of tension, such as from the document EP 2375505 A1 is known.
  • connection device for connecting the branch line to the flat cable comprises a connection device housing, which allows the passage of the flat cable. At a desired connection point, the flat cable is guided through the housing of the connection device. Within this housing penetration contacts are arranged, which contact the flat cable without stripping. In stripping-free contacting, the insulating layer, which wraps a wire of the flat cable when making the electrical contact with the wire conductor, not removed. Rather, the insulating sheath of the flat cable and the core insulation of a wire is pierced by means of electrically conductive VietnamesedringungsWallete and made by touching the at least one electrically conductive fürdringungs gleichs to be contacted with the core conductor of the flat cable, the electrical connection of the connection device with the respective core.
  • a contact screw provided with a conductive tip which penetrates the wire insulation with its tip when it is screwed into the flat cable and contacts the core of the flat cable in the center, is used as penetration contacts for contacting the wires.
  • a method is for example in the DE-AS 2206187 described.
  • Another example of a flat cable contacting method is in the document EP 2375505 A1 shown. In this case, a wire of the flat cable is contacted laterally between two conductive contact screws whose cutting threads penetrate the core insulation of the wire and thus make electrical contact with the wire.
  • the flat cable comprises at least one live conductor (one or more phase conductors) and at least one connected to ground potential wire (neutral conductor and / or protective conductor).
  • the flat cable to be contacted has five wire conductors, including three phase conductors, a neutral conductor and a protective conductor.
  • neutral conductors and protective conductors can, for example, also be combined to form a single, grounded conductor, which is also referred to as a PEN conductor.
  • a single-phase transmission line may, for example, only two core conductors, a phase conductor and a neutral conductor having.
  • connection device establishes an electrical connection from the flat cable to the branch line. It comprises a branch line bushing for the exit of the branch line from the connection device. This branch line bushing is arranged on the housing of the connection device.
  • the branch line bushing comprises a securing receptacle for receiving at least one fuse link for securing an associated wire of the branch line.
  • the fuse holder can accommodate one or more fuse links and is electrically connected via a connecting line to the penetration contacts.
  • the branch line socket also has a branch line socket housing in which the fuse holder is arranged.
  • the branch line female housing is openable without having to open the connector housing, allowing replacement of a fuse link without opening the connector housing. To replace the fuse insert, it is sufficient to open the branch line socket housing.
  • the branch line female connector housing has a plurality of interconnectable, eg, screwable parts, such as a housing body and a terminator cap thereon.
  • the fuse link is accessible only by opening the housing of the connection device.
  • the fuse holder electrically forms a separation point for the at least one fused core of the branch line, since at this point or in the region of the fuse link to be inserted in it, the current flow to the relevant wire is interrupted when the fuse link responds. Since the fuse link is spatially extended (with an "input contact” and an “output contact”), the "disconnect” is not a punctiform point in the strict sense, but a "disconnect” - as a "disconnect”, e.g. the center will be considered the input and output contact of the fuse link.
  • the electrical connection between the penetrating contacts and the associated branch of the branch line is broken.
  • the connection line leading from the fuse holder to the penetration contacts remains in electrical contact with the corresponding wire of the flat cable, thus possibly remaining under voltage.
  • the branch line together with the consumers connected thereto are then electrically separated from the contacted flat cable.
  • the branch line bushing is at least partially outside the housing of the connection device.
  • the separation point is outside the case of the Connection device. In some of these embodiments, not only the separation point, but also the fuse holder is outside the housing of the connection device.
  • the outer branch line bushing opens, for example, in a bore of the housing of the connection device.
  • the branch line bushing has a thread (e.g., an external thread) at its end adjacent the point of separation to thread it into the mating threaded (e.g., female) bore of the housing of the terminal device.
  • the fuse holder has an insulating body, which has at least one cavity for receiving the at least one fuse link.
  • the insulating body is equipped with fuse contacts for contacting the at least one, to be included in the cavity fuse link.
  • the insulating body is made for example of insulating plastic; It may also be wholly or partly made of fire-resistant insulating material, e.g. Be made ceramic.
  • the fuse contacts are electrically conductive elements in the fuse holder, which establish an electrical connection to the fuse link.
  • the fuse contacts are kept isolated by the insulating body. For example, they contact both an "input contact" located on the side of the separation point and an "output contact" beyond the separation point of a fuse insert when it is inserted into the cavity of the insulating body.
  • the insulating body is equipped with connecting elements, which are electrically connected on the one hand each with a fuse contact.
  • the connection elements on this side of the separation point for example, via the above-mentioned connection line (which may be formed, for example, of several wires) electrically connected to the fürdringungstitleen.
  • the connecting elements are connected, for example, via terminals with the wire conductors of the wires of the branch line. The connection elements thus serve beyond the separation point the connection of the branch line and this side of the separation point the connection of the connecting line.
  • connection elements and fuse contacts are made of one piece in some embodiments.
  • Such connection elements are, for example, metallic safety sockets or a screw holder for a screw fuse, the side of which has a screw terminal for receiving a wire conductor.
  • the insulating body of the fuse holder is formed in two parts, with a this side and an otherworldly part.
  • one of the two insulating bodies lies for the most part in a region beyond the separation point, while the other part of the insulating body is for the most part located in an area on this side of the separation point.
  • the other-side part of the insulator is detachable without opening the terminal housing, only with opening of the branch line female housing, from this side part.
  • the two parts of the insulating body hereinafter also referred to as "Teilisolier emotions" have, for example, in each case a bore to form the at least one cavity for receiving a fuse link, wherein a bore of an insulating body opposite to a bore of the other Partisolier emotionss.
  • the cavity is accessible by removing the other-side sectionisolier emotionss from this side Generalisoliereffort for receiving the at least one fuse link, whereby the at least one fuse link can be replaced.
  • a fuse insert inserted in the fuse holder protrudes from such a cavity and can be pulled out of it for replacement.
  • the entire branch line can be removed from the connecting device.
  • the branch line is tensile strength connected to the fuse holder, or the connection elements of the fuse holder and also connected to the fuse holder belonging to the insulating body.
  • the detachable, otherworldly, partial insulating body and also the branching conduit connected thereto are connected to a terminating cap of the branched conduit female housing, which is bolted to the branching conduit female housing, for example, via a sleeve.
  • the fuse holder is for receiving one or more fuse links in the form of Soffitten Anlagenen, i. essentially circular-cylindrical fuses with contact surfaces on the two cylinder end faces.
  • Soffitten sauen each have a longitudinal axis, wherein the two parts of the insulating body along an insertion direction are plugged together.
  • the fuse holder thus has in these embodiments, two complementary trained insulating body with correspondingly cylindrical cavities, each with a fuse contact for the two cylinder end faces.
  • the fuse links are arranged with their longitudinal direction in the direction of insertion and thus act as plug-in pins that bridge the electrical separation point.
  • the insulating body encloses, for example, the fuse links at least in the area connected to the Soffitten chandelieren fuse contacts.
  • multiple wires of the branch line are hedged.
  • live conductors such as the three phase conductors in a three-phase branch line, or the (single) phase conductors in a single-phase branch line.
  • the neutral conductor and / or the possibly existing protective conductor is also protected.
  • the fuse holders e.g. each provided a fuse. The fuse holder is designed accordingly to accommodate a plurality of fuse links.
  • the branch line also includes at least one unsecured wire in addition to at least one fused wire.
  • the connected to ground potential protective conductor and / or neutral conductor namely requires no protection, because even with the separation of the live wires already a penetration of a short circuit in the branch line can be avoided on the passage line. Accordingly, in some embodiments for the protective conductor and / or neutral conductor (or for a combination of neutral conductor and protective conductor), no protection, i. no fuse link provided.
  • At least one unsecured wire of the branch line is connected in some embodiments via a detachable electrical plug connection with the fürdringungsLevelen.
  • the fuse link which can be removed and replaced from the fuse holder, at the same time forms a detachable plug connection for the wire in question.
  • the insulating body equipped with the plug contacts for the at least one unsecured wire.
  • the branch line socket forms a total, ie for all wires at the same time a connector for the branch line, which by this connector, as mentioned above, the entire Branch line from the connection device is removable.
  • the connector housing is openable and the connector is protected against ingress of dust and / or water spray.
  • the connection device housing is equipped with a seal in the region of its opening.
  • the port of the connector housing is provided with a rubber seal which conforms to the cross-sectional shape of the port of the connector housing and conforms snugly to the opening.
  • the branch line bushing is protected in some embodiments against ingress of dust and / or water spray, for example, by a stuffing seal on a cap at which exits the branch line, namely between an outlet hole in the cap and the branch line.
  • the fuse link is replaceable solely by opening the branch line female housing, the sealed state of the connector housing may remain untouched when replacing a fuse link.
  • opening of the terminal housing e.g. by opening a cover of the connector housing, namely to damage a seal this cover.
  • the Isoliergroper is at least in the area on this side of the separation point fireproof.
  • the fire-resistant (partial) insulating body is non-flammable and dimensionally stable when exposed to fire, ie it retains its property to keep the electrically conductive parts of the fuse holder on this side of the separation point, which are in electrical contact with the wires of the branch line, insulated also in case of fire, eg for at least 15 min at 750 ° C at.
  • the fire-resistant (partial) insulating body is made of an electrically insulating, non-combustible material with melting point, for example above 750 ° C, such as ceramic. "Ceramics" in this context generally means inorganic, non-metallic and polycrystalline materials that undergo sintering during firing.
  • both parts of the insulating body are made of fire-resistant material accordingly. In such a configuration, therefore, both the otherworldly as well as the this part Molisolier emotions are fire resistant.
  • the fuse link but in the event of fire electrically separates the otherworldly part of the branch line from the branch line, a short circuit beyond the separation point is tolerable. A fire-resistant training of the otherworldly Operaisolier stresses is therefore not required.
  • the part of the insulating body lying on the side of the separating point is made of fire-resistant material, while the part of the insulating body lying beyond the separating point is made of non-fire-resistant material.
  • the electrically conductive parts of the fuse holder to be insulated from the insulating body are, inter alia, the abovementioned connecting elements or fuse contacts. Due to the fire-resistant design of the insulating or sectionisolier stressess these electrically conductive parts used in it both under normal conditions and in case of fire when the non-refractory plastic insulation etc. are burned, kept isolated from each other.
  • the electrically conductive parts of the fuse holder which are held insulated by an insulating body against each other, including the electrical connectors for one or more unsecured wires.
  • At least one wire of the connecting line which connects the fuse holder or the connecting element located on this side of the separation point with the fürdringungstitleen, equipped this side of the separation point with a ceramizing in the event of fire core insulation.
  • the wire conductor is covered with a layer that forms an electrically insulating crust in case of fire.
  • fire ceramizing insulating materials are known in the art, such as from P. Eyerer et al., Polymer Engineering Technologies and Practice, Springer-Verlag, 2008, p.
  • the additives may be, for example, silicate material, metal or semimetal oxides (such as SiO 2 , Al 2 O 3 ), or other suitable ceramizing materials such as zinc borate, or mixtures thereof.
  • silicate material such as SiO 2 , Al 2 O 3
  • suitable ceramizing materials such as zinc borate, or mixtures thereof.
  • the branching device is also fire-resistant in the area of the penetration contacts.
  • the electrically conductive fürdringungs Scotland be kept isolated even in case of fire against each other.
  • the metallic penetration contacts are mounted, for example, on a block of electrically insulating and fire-resistant material (eg ceramic) and are thus kept at a distance even in case of fire. As a result, there is no short circuit between the penetration contacts here in case of fire.
  • Such a training is for example from the document EP 2375505 A1 known.
  • refractory connection device also to be contacted conductors of two penetrating contacts (eg in the form of contact screws) are squeezed from both sides, so that they are held in place by the fürdringungsitchen in place in the event of fire, see publication EP 2375505 A1 ,
  • phase conductors and optionally the neutral conductor and / or the protective conductor comprise a core insulation which cures on fire.
  • the core insulation is then wholly or partly made of a (usually thermoplastic) plastic material, which added with additives that form an electrically insulating ceramic crust when burning.
  • the fuse link is an overcurrent tripable fuse.
  • overcurrent protection disconnects the branch line when e.g. Fire-related to a short circuit in the branch line comes.
  • the Ranvörraum with a fuse insert used in the fuse holder of this fuse is a thermally triggered fuse.
  • fuse links are in EP 2 568 542 A1 described.
  • the thermally actuable fuse link separates the electrical connection between this and the other side section of the branch line if the ambient temperature at the location of the fuse link exceeds a typical fire value.
  • a "typical fire temperature” is a temperature that is normally only reached in case of fire.
  • Such a thermally triggered fuse disconnects the branch line already at an early stage before the fire in the branch line causes a short circuit.
  • the branch line is protected against overcurrent and overtemperature. So there are, for example, two fuse links per voltage-carrying wire connected in series, namely an overcurrent protection and thermal fuse. Alternatively, the fuse link can be a combined overcurrent fuse and thermal fuse.
  • the branch line is thus already separated at an early stage before the fire in the branch line causes a short circuit; For safety reasons, however, the fuse additionally addresses all short circuits, even those that are not fire-related.
  • kits for an electrical installation as well as a corresponding executed electrical installation for preventing a loss of function of a given through one or more flat cable through-line by short circuit in a branch line.
  • the kit and the electrical installation thereby comprise at least one connection device of the type described above and at least one flat cable with a plurality of parallel to each other in a plane spaced apart extending cable cores and at least one branch line to be connected beyond the separation point of the fuse holder.
  • the kit and the electrical installation include a plurality of terminal devices and branch lines per one through-line formed by a flat cable, eg, several hundreds of terminal devices and branch lines.
  • the kit comprises a through-line formed from at least one flat cable, the cores of the flat cable spaced parallel in a plane being in some embodiments provided with a ceramic core insulation, as already described in connection with the connection device.
  • the passageway is an electrically continuous conduit, the length of which, in some embodiments, is substantially equal to the total length of the electrical installation (possibly to the lengths of branched conduits arranged in end portions).
  • the wires of the through-line extend in one piece substantially over the entire length of the through-line; the through-line comprises in this case at least one continuous (one-piece) flat cable of the length of the passage line.
  • the electrical installation comprises at least one through-line formed by a flat cable, at least one connection device mounted on the flat cable and at least one branch line connected beyond the separation point of the fuse holder.
  • At least one consumer e.g. a fan or a lighting element in a tunnel
  • the connection of a consumer takes place via at least one connected by a connecting device according to the invention to the flat cable branch line.
  • 10, 20, 50 or more consumers are connected at regular intervals by a branching device and a branch line to the transmission line.
  • Such consumers are for example tunnel lighting, fans for air supply, emergency telephones or illuminated signs.
  • Branch lines are e.g. in a length of 0.5m to 10m, wherein its length is at most one tenth of the total length of the passage line. In such embodiments, it is ensured that in case of fire at the connection device in case of fire sufficiently high temperatures prevail for the thermal release of the fuse link.
  • the connecting device 6 contacts cores of a flat cable 40, 40 'and establishes an electrical connection between the cores of the flat cable 40, 40' and the cores of the branch line 41, 41 ', which are part of the branch line 5.
  • the cores of the flat cable 40, 40 ' here shown by the example of a single phase conductor 40' and a neutral conductor 40, contacted by stripping contacts 42, 42 'stripping.
  • the penetration contacts 42, 42 ' are arranged in the connection device housing 30.
  • the flat cable 4 is guided by the connector housing 30.
  • a penetrating contact 42 ' which is associated with a phase conductor 40', is connected via a connecting wire 43 'of the connecting line to a fuse connection 16 on this side, in which case the fuse contact 16 and the associated connection element 19 are shown together.
  • the configuration of this and other connection elements 19, 19 'or securing contacts 16, 16' and their connection to one another are shown in FIG Fig. 2 shown in more detail.
  • a penetrating contact 42 'contacting a phase conductor 40' is connected to a fuse holder 17.
  • a penetrating contact 42 contacting a neutral conductor 40 is connected to a neutral contact bridge 21 via a connecting wire 43.
  • the fuse holder 17 forms in the middle of a fuse link 18 inserted into it an electrical separation point 25.
  • a plug contact 26 forms a mechanical and electrical separation point 25 in the neutral contact pad 21.
  • Both the fuse holder 17 and the neutral conductor contact bridge 21 are in the region of a dividing surface 24th the two parts of an insulating body 15 of the fuse holder 17, the so-called.
  • phase-conducting wires of the branch line 41 ' are each connected to one of the fuse contacts 16' beyond the separation point 25, wherein the fuse contact 16 'and the associated connection element 19' are here shown together.
  • a neutral conducting wire of the branch line 41 is connected to the neutral conductor contact bridge 21.
  • the branch line socket 10 has a branch line socket housing 11.
  • the branch line female housing 11 is bolted via an opening to an opening of the connector housing 30 via screw threads 28 having a seal. Ingress of spray water and / or dust into the interior of the connecting device 6 is prevented inter alia by this sealed gland.
  • the branch line female housing 11 can be opened by removing an end cap 12, wherein the end cap 12 by a screw thread 27 with the branch line female housing 11 is tightly screwed.
  • the connecting device 6 is designed to be protected against the ingress of dust and / or spray water.
  • a removable cover of the connecting device 6 is provided with a seal 29.
  • a branch line bush according to Fig. 1 is in Fig. 2 especially in the field of fuse link 17 shown in more detail.
  • the branch line female 10 is enclosed by the branch line female housing 11 and the end cap 12, which is screwed to the branch line female housing 11. Both this female housing 11 and the end flap 12 are made of waterproof and electrically insulating plastic, for example.
  • the threaded connection between the branch line female housing 11 and the end cap 12 allows for easy opening of the branch line female 10, as already described in connection with FIG FIG. 1 explained.
  • phase-leading connection wires 43 'of the connecting line are connected by screw terminals on this side connection elements 19 of the fuse holder 17.
  • the this-side connection elements 19 are connected to this side fuse contacts 16.
  • These fuse contacts 16 may be formed, for example, as a fuse jacks.
  • the wire conductors of the phase-leading connecting wires 43 'of the Connecting line are respectively connected to the corresponding one of the three phase conductor wires of the flat cable. In some embodiments, they may be coated with a ceramic insulating layer in case of fire.
  • a wire conductor connected to the neutral conductor of the flat cable 4 of a connecting wire 43 is connected to a neutral conductor contact bridge 21.
  • a conductor connected to the protective conductor of the feedthrough line of a connecting wire is connected to a protective conductor contact bridge 23.
  • the protective conductor contact bridge 23 is essentially constructed identically to the neutral conductor contact bridge.
  • the protective conductor contact bridge 23 is in by Fig. 2 given sectional view not shown.
  • All electrically conductive parts, e.g. the connecting elements 19, 19 ', the fuse jacks 16, 16' or the parts of the neutral conductor bridge 21 are held in (partial) insulating bodies 13, 14 spaced from each other for short-circuit prevention.
  • the partial insulating body 13 made of fire-resistant material, e.g. Be made of ceramic, so that all the electrically conductive parts in this side part of the branch line bushing 10 of the fire-resistant this side Crystalisolier stresses 13 for short-circuit avoidance are kept apart even in case of fire, such.
  • the phase-leading wires of the branch line 5 are connected to otherworldly connection elements 19 'of the fuse holder 17 analogous to this side end of the branch line, which in turn are electrically connected to associated otherworldly fused contacts 16'.
  • the structure of the fuse jacks or the connection elements is analogous to this side part.
  • the neutral conductor contact bridge 21 connects a neutral conducting wire of the branch line 5, or the wire conductor 20 'with a connecting wire 43 (in Fig. 1 shown) and has for mechanical and electrical separation of this connection to a neutral contact plug 26.
  • protective conductor contact bridge 23 is constructed as mentioned above, analogous to the neutral conductor contact bridge and thus also has a plug contact.
  • the neutral conductor contact bridge 21 and the protective conductor contact bridge 23 (not shown here) have no fuse link 18, ie the corresponding protective conductor or neutral conductor of the branch line 5 are not hedged.
  • the fuse link 18 (described in more detail below) separates the connection between the branch line 5 and the flat cable 4 in the event of a short circuit or fire. Therefore, the far-side partial insulating body 14, which covers all electrically conductive parts beyond the separating point 25, such as e.g. the otherworldly securing sockets 16 ', the otherworldly connection elements 19' of the fuse holder 17 or the otherworldly part of the neutral conductor contact bridge 21, insulated from each other, even in the embodiments with functional integrity in case of fire not be fire resistant. It can consist of combustible plastic, which burns in the event of fire. A reaction of a short circuit beyond the separation point 25 on the flat cable 4 is in fact avoided by a response of the fuse 18.
  • the fuse holder 17 electrically forms a separation point 25 between the to the penetrating contacts 42, 42 'connected connecting line and the branch line 5.
  • the separation point 25 is doing as the center between a this-side fuse contact 16 and a jen wornem fuse contact 16', the "input” and “output contacts "of the fuse holder are accepted.
  • the this-side fuse contacts 16 of the fuse holder 17 are designed as fuse jacks. These fuse jacks are inserted into cavities of Operaisolier emotionss 13.
  • the otherworldly fuse contacts 16 'of the fuse holder 17 are also formed as a fuse jacks. These safety sockets are inserted into cavities of the possibly non-fire-resistant sectionisolier emotionss 14.
  • the cavities of the two Sectionisolier analyses are complementary to each other and serve to accommodate each of a cylindrical fuse link 18, which may be designed as Soffittentechnisch and is inserted into the fuse jacks.
  • the fuse links 18 have a longitudinal axis, the in FIG. 2 by a dashed line within the sectional view of the fuse link 18 along in Fig. 1 shown insertion direction S of the two partial insulation 13, 14 is outlined.
  • the this-side and other-side fuse contacts 16, 16 '(fuse sockets) and the connected thereto and the other side terminal elements 19, 19' of the fuse holder 17 are held spaced from each other by the insulating body 15.
  • the end cap 12 may be mechanically connected to both the other part Isolierisol stresses 14 and the branch line 5, whereby the branch line 5 itself is removable from the connecting device when opening the branch line female housing.
  • a fuse link 18 connected to an associated connecting element 19, 19 ' is clamped by an electrically conductive tensioning spring 22 between a fuse contact 16' designed as a safety-side fuse socket and a fuse contact 16 embodied as this fuse socket.
  • the example designed as a cylindrical Soffitten Anlagen fuse 18 is, for example, by overcurrent or thermally triggered.
  • the fuse link 18 may, for example, as a thermally triggered bimetallic fuse link according to the in the document EP 2568542 A1 be executed described type.
  • FIG. 12 illustrates a sectional view of the branch line socket 10 along the in FIG Fig. 2
  • this side terminal elements 19 of the fuse holder 17, which are connected to phase-leading wires of the branch line 5 are held by the insulating body 15 spaced from each other and are enclosed by the branch line female housing 11.
  • the neutral conductor contact bridge 21 and the protective conductor contact bridge 23 are kept at a distance from each other and from the connecting elements 19 by the insulating body 15. Said positioning of the securing receptacles and contact bridges is only an example; the ground-side connection elements 19 of the fuse holder 17 and the protective conductor contact bridge 23 or the neutral conductor contact bridge 21 can also be arranged differently within the branch line bushing 10.
  • the electrical installation 2 is installed to illuminate the tunnel 1.
  • the installation includes 2 lights 3, which are attached to a ceiling of the tunnel 1.
  • each lamp 3 is connected via a separate branch line 5, in each case via a separate connection device 6, with which the through-line is electrically contacted stripping free. Therefore, in this embodiment, the number of lamps 3 also corresponds to the number of branch lines 5 and the terminal device 6. Alternatively, e.g. two lights each connected via its own (ie two separate) branch lines together to a connection device 6.
  • the electrical installation 2 was performed with a kit that includes, for example, the through-line 4, the connection devices 6, the branch lines 5 and the lights 3 together with suitable mounting material.
  • the kit comprises only the through-line 4, the connection devices 6 and the branch lines 5.
  • the transmission line 4 is e.g. powered by a single current source 7, which is e.g. at the end of the passage line 4 or between two connection devices 6 is connected.
  • the passage line 4 is formed by a flat cable with cores running parallel to each other in a plane.
  • a flat cable has the property that even with melting or burning of the insulation, the wires could not cross over and thus be short-circuited.
  • the live wires of the flat cable may be equipped with a fire resistant (e.g., ceramically fired) core insulation.
  • a fire is shown.
  • the fire area 8 usually extends only over a certain length of the tunnel.1.
  • a fire area 8 delimited along the tunnel 1 is shown in which only one of the lights 3 (of harmful fire and heat wine effect) is affected.
  • the fire area 8 is a region of the tunnel 1 in which, for example, temperatures of at least 150 ° C. prevail.
  • connection device 6 is equipped with one or more overcurrent and / or thermally triggered fuse links 18.
  • the part of the connection device 6 lying on this side of this protection can be made fire-resistant.
  • the fuse links 18 are, for example, for automatically disconnecting the electrical connection between the branch line 5 and the through-line 4 when a maximum current and / or when the ambient temperature of the connecting device 6 is increased to a typical fire value (a so-called separation temperature of, for example, 150 ° C.).
  • separation temperature of, for example, 150 ° C.
  • the separation takes place before there is a fire-related short circuit in the luminaire 3 and / or the branch line 5, for example, from about 250 ° C when the plastic of the cable insulation melts.
  • the said overcurrent protection leads to the separation, in case it should already come to a short circuit when the lamp 3 and the branch line 5 are still under power.
  • the branch line 5 can be chosen as short as possible, for example, less than 10 m, since the connection device 6 and thus the thermally triggered fuse links 18 should respond to local fire on the branch line 5 and the lamp 3.
  • FIG. 5 Finally, a schematic representation of the claimed connection device 6 in the already by Figures 1-3 sketched embodiment in an external view.
  • the flat cable 4 is guided through the housing of the connecting device 30, to which in turn the branch line bushing 10 is connected.
  • the branch line 5 finally exits the branch line socket 10.

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft eine Anschlussvorrichtung zum Anschließen einer mehradrigen Abzweigleitung an ein Flachkabel. Die Erfindung betrifft darüber hinaus einen Installationssatz, welcher die Anschlussvorrichtung beinhaltet und eine elektrische Installation mit dem Installationssatz.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • In Tunnels und Gebäuden sind Sicherheitsinstallationen bekannt, bei denen eine Vielzahl von verteilt angeordneten elektrischen Verbrauchern, wie beispielsweise Leuchten, mit Abzweigleitungen an eine Durchgangsleitung angeschlossen ist. Die Durchgangsleitung dient der gemeinsamen Versorgung dieser typischerweise im Abstand voneinander entlang der Durchgangsleitung angeordneten Verbraucher, die jeweils über eine eigene Abzweigleitungen an die Durchgangsleitung angeschlossen sind. Als Durchgangsleitung kann ein Flachkabel dienen, an das die Abzweigleitung mittels einer Anschlussvorrichtung mit Durchdringungskontakten abisolierfrei an das Flachkabel angeschlossen ist. Eine derartige Installation ist beispielsweise in der Druckschrift EP 2568542 A1 beschrieben. Eine Anschlussvorrichtung dieser Art ist auch aus der DE-AS 2206187 bekannt.
  • Im Falle eines Kurzschlusses in einer Abzweigleitung sollen bei einer solchen elektrischen Installation sollen diejenigen Verbraucher, die an andere Abzweigleitungen angeschlossen sind, funktionsmäßig nicht beeinträchtigt werden. Ein Kurzschluss im Bereich der Abzweigleitung kann beispielsweise durch einen technischen Defekt eines an die Abzweigleitung angeschlossenen Verbrauchers, beispielsweise einer Tunnelleuchte, oder durch einen Brand im Bereich der Abzweigleitung bzw. des daran angeschlossenen Verbrauchers verursacht werden.
  • Beispielsweise bei einem Brand brennen nämlich nach einiger Zeit Isolationen im Verbraucher oder der Abzweigleitung ab und verlieren damit ihre Isolationsfähigkeit; es kommt dann zum Kurzschluss zwischen den nun nicht mehr voneinander isolierten Leitern.
  • Um das Zurückwirken eines solchen Kurzschlusses auf die Durchgangsleitung, d.h. einen Funktionsverlust der Durchgangsleitung zu verhindern, wurde in der in der genannten Druckschrift EP 2568542 A1 vorgeschlagen, die Abzweigleitung abzusichern. Die Sicherung ist dabei innerhalb des Gehäuses einer Flachkabel-Anschlussvorrichtung angeordnet.
  • US 5 971 807 beschäftigt sich mit einer Anschlussvorrichtung, bei der in eine Ausnehmung am Gehäuse ein Sicherungseinsatz eingesetzt ist. Der Sicherungseinsatz kann durch Öffnen eines Schiebeverschlusses am Gehäuse gewechselt werden.
  • US 2003/0 207 618 A1 behandelt eine abgesicherte Anschlussvorrichtung für Wandleitungen. Das Auswechseln der Sicherung erfolgt über einen dafür vorgesehenen Laschenverschluss am Gehäuse der Anschlussvorrichtung.
  • EP 1 648 052 A2 beschreibt eine Anschlussvorrichtung für ein Flachkabel. Der Sicherungseinsatz kann nur durch Abnehmen der Deckplatte des Gehäuses der Anschlussvorrichtung ausgewechselt werden.
  • US 2013/171879 A1 behandelt ein Ladegerät mit einem darin eingesetzten Sicherungseinsatz.
  • US 2013/0037294 A1 beschreibt eine Sicherungshalterung mit netzseitigen und verbraucherseitigen Anschlussstellen.
  • KURZFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung stellt eine Anschlussvorrichtung (6) zum Anschließen einer mehradrigen Abzweigleitung (5) an ein Flachkabel (4) dar. Die Anschlussvorrichtung umfasst ein Anschlussvorrichtungsgehäuse (30), welches den Durchtritt des Flachkabels (4) erlaubt. Im Inneren des Anschlussvorrichtungsgehäuse (30) sind Durchdringungskontakte (42, 42') zur abisolierfreien Kontaktierung des Flachkabels (4) angeordnet. Die Anschlussvorrichtung umfasst eine Abzweigleitungsbuchse (10) für den Austritt der Abzweigleitung (5) aus der Anschlussvorrichtung (6), wobei die Abzweigleitungsbuchse (10) am Anschlussvorrichtungsgehäuse (30) angeordnet ist. Die Abzweigleitungsbuchse (10) umfasst ein Abzweigleitungs-Buchsengehäuse (11) und eine darin angeordnete Sicherungsaufnahme (17) für wenigstens einen Sicherungseinsatz (18) zur Absicherung einer zugehörigen Ader (41, 41') der Abzweigleitung (5). Die Sicherungsaufnahme (17) ist über eine Verbindungsleitung (43, 43') elektrisch mit den Durchdringungskontakten verbunden. Die Sicherungsaufnahme (17) bildet eine elektrische Trennstelle (25) für die wenigstens eine abgesicherte Ader (41') der Abzweigleitung (5), womit die jenseits der Trennstelle liegende Ader (41') der Abzweigleitung (5) durch Ansprechen des Sicherungseinsatzes (18) elektrisch vom Flachkabel (4) trennbar ist. Das Abzweigleitungs-Buchsengehäuse (11) ist öffnungsfähig und der wenigstens eine Sicherungseinsatz (18) ist durch Öffnen des Abzweigleitungs-Buchsengehäuses (11), ohne Öffnen des Anschlussvorrichtungsgehäuses (30), auswechselbar. Die Sicherungsaufnahme (17) umfasst einen Isolierkörper (15), der wenigstens einen Hohlraum zur Aufnahme des wenigstens einen Sicherungseinsatzes (18) aufweist, und der mit Sicherungskontakten (16, 16') zur Kontaktierung des wenigstens einen, im Hohlraum aufzunehmenden Sicherungseinsatzes (18) ausgerüstet ist. Der Isolierkörper (15) ist dabei zweiteilig ausgebildet, mit einem diesseitigen und einem jenseitigen Teil (13,14), wobei ohne Öffnen des Anschlussvorrichtungsgehäuses (30), nur mit Öffnen des Abzweigleitungs-Buchsengehäuses (11), der jenseitigen Teil des Isolierkörpers (14) vom diesseitigen Teil (13) abnehmbar ist. Der Hohlraum zur Aufnahme des wenigstens einen Sicherungseinsatzes (18) ist dann zugänglich und der wenigstens eine Sicherungseinsatz (18) kann dann ausgewechselt werden. Durch die Abnehmbarkeit des jenseitigen Teils des Isolierkörpers (14) ist die gesamte Abzweigleitung (5) von der Anschlussvorrichtung (6) abnehmbar.
  • Ein anderer Aspekt betrifft einen Installationssatz zum Verbinden einer Abzweigleitung mit einem Flachkabel. Der Installationssatz umfasst wenigstens eine Anschlussvorrichtung der oben beschriebenen Art, sowie wenigstens ein Flachkabel mit mehreren, parallel nebeneinander in einer Ebene verlaufenden Kabeladern und eine wenigstens jenseits der Trennstelle der Sicherungsaufnahme anzuschließende Abzweigleitung.
  • Ein weiterer Aspekt betrifft eine ausgeführte elektrische Installation mit wenigstens einer auf dem Flachkabel montierten Anschlussvorrichtung der oben beschriebenen Art.
  • ALLGEMEINE ERLÄUTERUNG, AUCH BETREFFEND FAKULTATIVE AUSGESTALTUNGEN DER ERFINDUNG
  • Die erfindungsgemäße Anschlussvorrichtung ermöglicht es, ein Flachkabel, mit wenigstens einer mehradrigen Abzweigleitung zu verbinden.
  • Bei der Abzweigleitung handelt es sich i.A. um ein (nicht brandfest) ausgebildetes Rundkabel, dessen Adern in üblicher Weise verdreht in Kabellängsrichtung verlaufen. Eine "Ader" wird durch einen Aderleiter und eine diesen umgebende Aderisolierung gebildet. Wenn es zu einem elektrischen Kontakt zwischen zwei spannungsführenden Aderleitern kommt (die auch als "Phasenleiter" bezeichnet werden), oder ein spannungsführender Aderleiter in Kontakt mit dem Neutralleiter, dem ggf. vorhandenen Schutzleiter oder mit Masse kommt, entsteht ein Kurzschluss (Anmerkung: Strenggenommen kann auch der Neutralleiter eine gewisse Spannung führen, z.B. wenn in einem Drei-Phasen-System die Phasen asymmetrischen Stromfluss aufweisen). Ein Kurzschluss kann, wie eingangs erwähnt, z.B. durch eine Fehlfunktion eines an die Abzweigleitung angeschlossenen Verbrauchers oder Brandeinwirkung auf den Verbraucher oder die Abzweigleitung verursacht werden. Dieser würde - wenn er auch die Durchgangsleitung kurzschlösse - zu einem Funktionsverlust der Durchgangsleitung führen. "Funktionsverlust" bedeutet in diesem Zusammenhang, dass auch Verbraucher außerhalb des Brandbereichs nicht mehr durch die Durchgangsleitung mit elektrischer Energie versorgt werden können.
  • Flachkabel sind Kabel, deren Adern parallel nebeneinander in einer Ebene angeordnet sind. Flachkabel haben beispielsweise bei Brand oder bei mechanischer Beschädigung durch herabfallende Teile günstige Eigenschaften, da bei ihnen die einzelnen Adern parallel unter Abstand, d.h. ohne Überkreuzungen, und weitgehend spannungsfrei verlaufen, wie z.B. aus der Druckschrift EP 2375505 A1 bekannt ist.
  • Die Anschlussvorrichtung zum Anschluss der Abzweigleitung an das Flachkabel umfasst ein Anschlussvorrichtungsgehäuse, welches den Durchtritt des Flachkabels erlaubt. An einer gewünschten Anschlussstelle wird das Flachkabel durch das Gehäuse der Anschlussvorrichtung geführt. Innerhalb dieses Gehäuses sind Durchdringungskontakte angeordnet, welche das Flachkabel abisolierfrei kontaktieren. Beim abisolierfreien Kontaktieren wird die Isolierschicht, welche eine Ader des Flachkabels umhüllt, beim Herstellen des elektrischen Kontakts mit dem Aderleiter, nicht entfernt. Vielmehr wird die Isolierhülle des Flachkabels und die Aderisolierung einer Ader mittels elektrisch leitfähiger Durchdringungskontakte durchstochen und durch Berührung des wenigstens einen elektrisch leitfähigen Durchdringungskontakts mit dem zu kontaktierenden Aderleiter des Flachkabels die elektrische Verbindung der Anschlussvorrichtung mit der jeweiligen Ader hergestellt. Als Durchdringungskontakte zur Kontaktierung der Adern wird beispielsweise eine mit einer leitfähigen Spitze versehene Kontaktschraube verwendet, welche beim Eindrehen in das Flachkabel mit ihrer Spitze die Aderisolation durchdringt und die Ader des Flachkabels mittig kontaktiert. Ein solches Verfahren ist beispielsweise in der DE-AS 2206187 beschrieben. Ein anderes Beispiel für ein Flachkabelkontaktierungsverfahren ist in der Druckschrift EP 2375505 A1 dargestellt. Dabei wird eine Ader des Flachkabels zwischen jeweils zwei leitfähigen Kontaktschrauben seitlich kontaktiert, deren Schneidgewinde die Aderisolierung der Ader durchdringen und somit den elektrischen Kontakt mit der Ader herstellen.
  • Das Flachkabel umfasst dabei wenigstens eine spannungsführende Ader (einen oder mehrere Phasenleiter) und wenigstens eine mit Erdpotential verbundene Ader (Neutralleiter und/oder Schutzleiter). So weist das zu kontaktierende Flachkabel beispielsweise fünf Aderleiter auf, darunter drei Phasenleiter, ein Neutralleiter und ein Schutzleiter. Neutralleiter und Schutzleiter können jedoch beispielsweise auch zu einem einzigen, geerdeten Aderleiter zusammengefasst sein, der auch als PEN-Leiter bezeichnet wird. Eine einphasige Durchgangsleitung kann beispielsweise auch nur zwei Aderleiter, einen Phasenleiter und einen Neutralleiter, aufweisen.
  • Die Anschlussvorrichtung stellt eine elektrische Verbindung vom Flachkabel zur Abzweigleitung her. Sie umfasst dabei eine Abzweigleitungsbuchse für den Austritt der Abzweigleitung aus der Anschlussvorrichtung. Diese Abzweigleitungsbuchse ist dabei am Gehäuse der Anschlussvorrichtung angeordnet.
  • Die Abzweigleitungsbuchse umfasst eine Sicherungsaufnahme zur Aufnahme wenigstens eines Sicherungseinsatzes zur Absicherung einer zugehörigen Ader der Abzweigleitung. Die Sicherungsaufnahme kann einen oder mehrere Sicherungseinsätze aufnehmen und ist elektrisch über eine Verbindungsleitung mit den Durchdringungskontakten verbunden.
  • Die Abzweigleitungsbuchse weist auch ein Abzweigleitungs-Buchsengehäuse auf, in dem die Sicherungsaufnahme angeordnet ist. Das Abzweigleitungs-Buchsengehäuse ist öffnungsfähig, ohne dass dabei das Anschlussvorrichtungsgehäuse geöffnet werden müsste, was ein Auswechseln eines Sicherungseinsatzes ohne Öffnen des Anschlussvorrichtungsgehäuses erlaubt. Zum Auswechseln des Sicherungseinsatzes genügt es das Abzweigleitungs-Buchsengehäuse zu öffnen. Beispielsweise weist das Abzweigleitungs-Buchsengehäuse bei manchen Ausgestaltungen mehrere miteinander verbindbare, z.B. verschraubbare Teile auf, wie beispielsweise einen Gehäusekörper und einer hierauf passende Abschlusskappe. In der eingangs genannten Druckschrift EP 2568542 A1 ist der Sicherungseinsatz hingegen nur durch ein Öffnen des Gehäuses der Anschlussvorrichtung zugänglich.
  • Die Sicherungsaufnahme bildet elektrisch eine Trennstelle für die wenigstens eine abgesicherte Ader der Abzweigleitung, da an dieser Stelle bzw. im Bereich des in sie einzusetzenden Sicherungseinsatzes der Stromfluss zu der betreffenden Ader unterbrochen wird, wenn der Sicherungseinsatz anspricht. Da der Sicherungseinsatz räumlich ausgedehnt ist (mit einem "Eingangskontakt" und einem "Ausgangskontakt"), ist die "Trennstelle" im strengen Sinn keine punktförmige Stelle, sondern ein "Trennbereich" - als "Trennstelle" kann daher z.B. die Mitte dem Eingangs- und Ausgangskontakt des Sicherungseinsatzes angesehen werden.
  • Durch Ansprechen (d.h. Trennen) des Sicherungseinsatzes wird die elektrische Verbindung zwischen den Durchdringungskontakten und der zugehörigen Ader der Abzweigleitung unterbrochen. Diesseits der Trennstelle (d.h. von der Trennstelle zum Flachkabel) bleibt die von der Sicherungsaufnahme zu den Durchdringungskontakten führende Verbindungsleitung in elektrischen Kontakt mit der entsprechenden Ader des Flachkabels, bleibt also ggf. unter Spannung. Jenseits der Trennstelle (d.h. an der dem Flachkabel abgewandten Seite der Trennstelle) ist dann die Abzweigleitung samt daran angeschlossenen Verbrauchern elektrisch von dem kontaktierten Flachkabel getrennt.
  • Die Abtrennung hat zur Folge, dass ein Kurzschluss jenseits der Trennstelle nicht auf die Durchgangsleitung zurück wirken und deren Funktion beinträchtigen kann. Es fällt nur der an der besagten Abzweigleitung angeschlossene Verbraucher aus.
  • Bei manchen Ausgestaltungen ist die Abzweigleitungsbuchse wenigstens teilweise außerhalb des Gehäuses der Anschlussvorrichtung. Die Trennstelle liegt dabei außerhalb des Gehäuses der Anschlussvorrichtung. Bei manchen dieser Ausgestaltungen befindet sich nicht nur die Trennstelle, sondern auch die Sicherungsaufnahme außerhalb des Gehäuses der Anschlussvorrichtung.
  • Bei manchen Ausgestaltungen mündet die außen liegende Abzweigleitungsbuchse beispielsweise in eine Bohrung des Gehäuses der Anschlussvorrichtung. Bei manchen dieser Ausgestaltungen hat die Abzweigleitungsbuchse an ihrem diesseits der Trennstelle liegenden Ende ein Gewinde (z.B. ein Außengewinde), mit dem sie in die mit einem Gegengewinde (z.B. Innengewinde) ausgestattete Bohrung des Gehäuses der Anschlussvorrichtung einschraubbar ist.
  • Die Sicherungsaufnahme weist einen Isolierkörper auf, der wenigstens einen Hohlraum zur Aufnahme des wenigstens einen Sicherungseinsatzes aufweist. Der Isolierkörper ist mit Sicherungskontakten zur Kontaktierung des wenigstens einen, im Hohlraum aufzunehmenden Sicherungseinsatz ausgerüstet. Der Isolierkörper ist beispielsweise aus isolierendem Kunststoff gefertigt; bei unten näher beschriebenen feuerbeständigen Ausführung kann er auch ganz oder teilweise aus feuerbeständigem Isoliermaterial, z.B. Keramik gefertigt sein. Die Sicherungskontakte sind elektrisch leitende Elemente in der Sicherungsaufnahme, welche eine elektrische Verbindung zum Sicherungseinsatz herstellen. Die Sicherungskontakte sind durch den Isolierkörper voneinander isoliert gehalten. Sie kontaktieren beispielsweise sowohl einen diesseits der Trennstelle liegenden "Eingangskontakt" als auch einen jenseits der Trennstelle liegenden "Ausgangskontakt" eines Sicherungseinsatzes, wenn dieser in den Hohlraum des Isolierkörpers eingesetzt ist.
  • Bei manchen Ausgestaltungen ist der Isolierkörper mit Anschlusselementen ausgerüstet, die einerseits jeweils mit einem Sicherungskontakt elektrisch verbunden sind. Anderseits sind die Anschlusselemente diesseits der Trennstelle beispielsweise über die oben genannte Verbindungsleitung (die z.B. aus mehreren Adern gebildet sein kann) mit den Durchdringungskontakten elektrisch verbunden. Jenseits der Trennstelle sind die Anschlusselemente beispielsweise über Klemmen mit den Aderleitern der Adern der Abzweigleitung verbunden. Die Anschlusselemente dienen somit jenseits der Trennstelle dem Anschluss der Abzweigleitung und diesseits der Trennstelle dem Anschluss der Verbindungsleitung.
  • Die Anschlusselemente und Sicherungskontakte sind in manchen Ausführungsformen aus einem Stück gefertigt. Solche Anschlusselemente sind beispielsweise metallische Sicherungsbuchsen oder eine Schraubhalterung für eine Schraubsicherung, deren diesseitiges Ende eine Schraubklemme zur Aufnahme eines Aderleiters aufweist.
  • Der Isolierkörper der Sicherungsaufnahme ist zweiteilig ausgebildet, mit einem diesseitigen und einem jenseitigen Teil. Einer der beiden Isolierkörper liegt beispielsweise größtenteils in einem Bereich jenseits der Trennstelle, während der andere Teil des Isolierkörpers beispielsweise größtenteils in einem Bereich diesseits der Trennstelle liegt. Der jenseitige Teil des Isolierkörpers ist ohne Öffnen des Anschlussvorrichtungsgehäuses, nur mit Öffnen des Abzweigleitungs-Buchsengehäuses, vom diesseitigen Teil abnehmbar. Die beiden Teile des Isolierkörpers, im Folgenden auch als "Teilisolierkörper" bezeichnet, weisen zur Bildung des wenigstens einen Hohlraums für die Aufnahme eines Sicherungseinsatzes beispielsweise jeweils eine Bohrung auf, wobei einer Bohrung des einen Isolierkörpers eine Bohrung des jeweils anderen Teilisolierkörpers gegenüberliegt. Der Hohlraum ist durch das Abnehmen des jenseitigen Teilisolierkörpers vom diesseitigen Teilisolierkörper zur Aufnahme des wenigstens einen Sicherungseinsatzes zugänglich, wodurch so der wenigstens eine Sicherungseinsatz ausgewechselt werden kann. Durch Trennen der Teilisolierkörper ragt dann nämlich beispielsweise ein in die Sicherungsaufnahme eingesetzter Sicherungseinsatz aus einem solchen Hohlraum und kann zum Austausch aus diesem herausgezogen werden.
  • Durch die Abnehmbarkeit des jenseitigen Teils des Isolierkörpers ist die gesamte Abzweigleitung von der Anschlussvorrichtung abnehmbar. Bei manchen Ausgestaltungen ist die Abzweigleitung zugfest mit der Sicherungsaufnahme, bzw. den Anschlusselementen der Sicherungsaufnahme und auch mit dem zur Sicherungsaufnahme gehörenden Isolierkörper verbunden. Bei manchen Ausführungsformen ist der abnehmbare jenseitige Teilisolierkörper und auch die daran angeschlossene Abzweigleitung mit einer Abschlusskappe des Abzweigleitungs-Buchsengehäuses verbunden, welche beispielsweise über eine Muffe an dem Abzweigleitungs-Buchsengehäuse verschraubt ist. Durch Abschrauben der Abschlussklappe und herausziehen derselben kann dann die Abzweigleitung gemeinsam mit dem Teilisolierkörper von der Anschlussvorrichtung abgenommen werden.
  • Bei manchen Ausgestaltungen ist die Sicherungsaufnahme zur Aufnahme eines oder mehrerer Sicherungseinsätze in Form von Soffittensicherungen, d.h. im Wesentlichen kreiszylindrische Sicherungen mit Kontaktflächen an den beiden Zylinder-Stirnflächen, ausgebildet. Diese Soffittensicherungen haben jeweils eine Längsachse, wobei die beiden Teile des Isolierkörpers entlang einer Steckrichtung zusammensteckbar sind. Die Sicherungsaufnahme hat also bei diesen Ausgestaltungen zwei komplementär ausgebildete Isolierkörper mit entsprechend zylindrischen Hohlräumen mit je einem Sicherungskontakt für die beiden Zylinder-Stirnflächen. Die Sicherungseinsätze sind dabei mit ihrer Längsrichtung in der Steckrichtung angeordnet und fungieren damit als Steckverbindungsstifte, die die elektrische Trennstelle überbrücken. Der Isolierkörper umschließt dabei beispielsweise die Sicherungseinsätze zumindest im Bereich der mit den Soffittensicherungen verbundenen Sicherungskontakte.
  • Bei manchen Ausgestaltungen sind mehrere Adern der Abzweigleitung abgesichert. Abzusichern sind spannungsführende Adern, wie zum Beispiel die drei Phasenleiter bei einer dreiphasigen Abzweigleitung, oder der (einzelne) Phasenleiter bei einer einphasigen Abzweigleitung. Bei manchen Ausführungsformen wird auch der Neutralleiter und/oder der ggf. vorhandene Schutzleiter abgesichert. Für die abzusichernden Adern der Abzweigleitung ist in der Sicherungsaufnahmen z.B. jeweils ein Sicherungseinsatz vorgesehen. Die Sicherungsaufnahme ist dabei entsprechend zur Aufnahme mehrerer Sicherungseinsätze ausgebildet.
  • Bei manchen Ausgestaltungen umfasst die Abzweigleitung neben wenigstens einer abgesicherten Ader auch wenigstens eine unabgesicherte Ader. Der mit Massepotential verbundene Schutzleiter und/oder Neutralleiter bedarf nämlich keiner Absicherung, weil allein mit der Abtrennung der spannungsführenden Adern bereits ein Durchgreifen eines Kurzschlusses in der Abzweigleitung auf die Durchgangsleitung vermieden werden kann. Entsprechend ist bei manchen Ausgestaltungen für den Schutzleiter und/oder Neutralleiter (bzw. für eine Kombination aus Neutralleiter und Schutzleiter) keine Absicherung, d.h. kein Sicherungseinsatz vorgesehen.
  • Die ggf. vorhandene, wenigstens eine unabgesicherte Ader der Abzweigleitung ist bei manchen Ausgestaltungen über eine lösbare elektrische Steckverbindung mit den Durchdringungskontakten verbunden. Bei den abgesicherten Adern bildet der Sicherungseinsatz, der aus der Sicherungsaufnahme herausnehmbar und auswechselbar ist, zugleich eine lösbare Steckverbindung für die betreffende Ader. Bei Ausgestaltungen mit wenigstens einer unabgesicherten Ader ist der Isolierkörper mit den Steckkontakten für die wenigstens eine unabgesicherte Ader ausgerüstet. Indem auch für die nicht abgesicherte(n) Ader(n) der Abzweigleitung eine solche lösbare elektrische Steckverbindung vorgesehen ist, bildet die Abzweigleitungsbuchse insgesamt, d.h. für alle Adern zugleich eine Steckverbindung für die Abzweigleitung, womit durch diese Steckverbindung, wie oben erwähnt, die gesamte Abzweigleitung von der Anschlussvorrichtung abnehmbar ist.
  • Bei manchen Ausgestaltungen ist das Anschlussvorrichtungsgehäuse öffnungsfähig und die Anschlussvorrichtung ist gegen Eindringen von Staub und/oder Sprühwasser geschützt. Wasserdichtheit ist beispielsweise im Hinblick auf Brandschutzanwendungen von Bedeutung, um Eindringen von Löschwasser in das Anschlussvorrichtungsgehäuse zu verhindern. Hierzu ist das Anschlussvorrichtungsgehäuse im Bereich seiner Öffnung mit einer Dichtung ausgerüstet. Beispielsweise ist die Öffnung des Anschlussvorrichtungsgehäuses mit einer Gummidichtung ausgerüstet, welche der Querschnittsform der Öffnung des Anschlussvorrichtungsgehäuses angepasst ist und sich dicht an die Öffnung anschmiegt. Auch die Abzweigleitungs-Buchse ist bei manchen Ausgestaltungen gegen Eindringen von Staub und/oder Sprühwasser geschützt, beispielsweise durch eine Stopfdichtung an einer Kappe, an der die Abzweigleitung austritt, nämlich zwischen einem Austrittsloch in der Kappe und der Abzweigleitung.
  • Da der Sicherungseinsatz allein durch Öffnen des Abzweigleitungs-Buchsengehäuses auswechselbar ist, kann der abgedichtete Zustand des Anschlussvorrichtungsgehäuses beim Auswechseln eines Sicherungseinsatzes unangetastet bleiben. Speziell bei solchen, gegen Eindringen von Wasser oder Staub geschützten Anschlussvorrichtungsgehäusen könnte ein Öffnen des Anschlussvorrichtungsgehäuses, z.B. durch Öffnen eines Deckels des Anschlussvorrichtungsgehäuses, nämlich zur Beschädigung einer Dichtung dieses Deckels führen.
  • Bei manchen Ausgestaltungen ist der Isolierköper wenigstens im Bereich diesseits der Trennstelle feuerbeständig ausgebildet.
  • Bei solchen Ausgestaltungen ist der feuerbeständige (Teil-)Isolierkörper nicht brennbar und bei Brandeinwirkung formstabil ausgebildet, d.h. er behält seine Eigenschaft, die elektrisch leitenden Teile der Sicherungsaufnahme diesseits der Trennstelle, welche mit den Adern der Abzweigleitung in elektrischem Kontakt stehen, isoliert zu halten, auch im Brandfall bei, z.B. für wenigstens 15 min bei 750° C bei. Der feuerbeständige (Teil-)Isolierkörper ist aus einem elektrisch isolierenden, nicht brennbaren Material mit Schmelzpunkt z.B. oberhalb 750° C, wie beispielsweise Keramik gefertigt. "Keramik" steht in diesem Zusammenhang allgemein für anorganische, nicht-metallische und polykristalline Werkstoffe, die beim Brennen einen Sintervorgang durchlaufen. Materialien wie Glaskeramik und Verbundkeramik fallen auch unter den Begriff "Keramik". Dadurch wird im Bereich der Sicherungsaufnahme diesseits der Trennstelle auch im Brandfall ein Kurzschluss vermieden. Eine Kurzschlussvermeidung jenseits der Trennstelle ist im Brandfall nicht nötig, da der Sicherungseinsatz den jenseitigen Teil der Abzweigleitung elektrisch abtrennt.
  • Grundsätzlich ist es möglich, den gesamten Isolierkörper feuerbeständig auszubilden. Bei manchen Ausgestaltungen der Abzweigleitungsbuchse mit zweiteiligem Isolierkörper sind entsprechend beide Teile des Isolierkörpers aus feuerbeständigem Material hergestellt. Bei einer solchen Ausgestaltung sind also sowohl der jenseitige als auch der diesseitige Teilisolierkörper feuerbeständig.
  • Da der Sicherungseinsatz aber im Brandfall den jenseitigen Teil der Abzweigleitung von der Abzweigleitung elektrisch trennt, ist ein Kurzschluss jenseits der Trennstelle tolerabel. Eine feuerbeständige Ausbildung des jenseitigen Teilisolierkörpers ist also nicht erforderlich. Bei manchen Ausgestaltungen ist daher der diesseits der Trennstelle liegende Teil des Isolierkörpers aus feuerbeständigem Material hergestellt, während der jenseits der Trennstelle liegende Teil des Isolierkörpers aus nicht feuerbeständigem Material hergestellt ist.
  • Die vom Isolierkörper zu isolierenden elektrisch leitenden Teile der Sicherungsaufnahme sind dabei unter anderem die oben genannten Anschlusselemente bzw. Sicherungskontakte. Durch die feuerbeständige Ausgestaltung des Isolierkörpers bzw. Teilisolierkörpers bleiben diese in ihn eingesetzten elektrisch leitenden Teile sowohl unter Normalbedingungen als auch im Brandfall, wenn die nicht feuerfesten Kunststoffisolierungen etc. abgebrannt sind, voneinander isoliert gehalten.
  • Bei manchen Ausgestaltungen umfassen die elektrisch leitenden Teile der Sicherungsaufnahme, die durch einen Isolierkörper gegeneinander isoliert gehalten sind, auch die elektrischen Steckverbindungen für eine oder mehrere ungesicherte Adern.
  • Bei manchen Ausgestaltungen ist wenigstens eine Ader der Verbindungsleitung, welche die Sicherungsaufnahme bzw. die diesseits der Trennstelle gelegenen Anschlusselemente mit den Durchdringungskontakten verbindet, diesseits der Trennstelle mit einer im Brandfall keramisierenden Aderisolierung ausgerüstet. Das bedeutet, dass der Aderleiter mit einer Schicht umhüllt ist, die im Brandfall eine elektrisch isolierende Kruste bildet. Bei manchen Ausgestaltungen sind alle Adern, oder alle spannungsführenden Adern und ggf. auch ein Schutzleiter, diesseits der Trennstelle mit einer solchen keramisierenden Aderisolierung versehen. Im Brandfall keramisierende Isolierstoffe sind im Stand der Technik bekannt, wie zum Beispiel aus P. Eyerer et al., Polymer Engineering Technologien und Praxis, Springer-Verlag, 2008, S. 111, Stichwort "Keramisierende Polymere", und K. W. Thomson et al., In the firing line, European Coatings Journal, 2006, 12, S. 34-39. Bei den Zusatzstoffen kann es sich beispielsweise um Silicatmaterial, Metall- oder Halbmetalloxide (wie SiO2, Al2O3), oder andere geeignete keramisierende Materialien, wie Zinkborat, oder Mischungen hiervon handeln. Diese feuerbeständige Ausbildung der besagten Adern trägt dazu bei, dass auch bei einer Brandeinwirkung auf die gesamte Anschlussvorrichtung zu keinem Kurzschluss im Inneren der Anschlussvorrichtung kommt.
  • Bei manchen Ausgestaltungen ist die Abzweigvorrichtung auch im Bereich der Durchdringungskontakte feuerbeständig ausgebildet. Dabei werden die elektrisch leitfähigen Durchdringungskontakte auch im Brandfall gegeneinander isoliert gehalten. Die metallischen Durchdringungskontakte sind beispielsweise auf einem Block aus elektrisch isolierendem und feuerbeständigem Material (z.B. aus Keramik) montiert und werden so auch im Brandfall auf Abstand gehalten. Dadurch ergibt sich auch hier im Brandfall kein Kurzschluss zwischen den Durchdringungskontakten. Eine derartige Ausbildung ist z.B. aus der Druckschrift EP 2375505 A1 bekannt. Bei manchen Ausgestaltungen der feuerfesten Anschlussvorrichtung werden zudem die zu kontaktierenden Leiter von jeweils zwei Durchdringungskontakten (z.B. in Form von Kontaktschrauben) von beiden Seiten eingezwängt, so dass sie im Brandfall von den Durchdringungskontakten an Ort und Stelle gehalten werden, siehe Druckschrift EP 2375505 A1 .
  • Fakultativ ist eine zusätzlich feuerbeständige Ausrüstung des Flachkabels möglich, beispielsweise indem die Phasenleiter und ggf. der Neutralleiter und/oder der Schutzleiter eine bei Brand keramisierende Aderisolierung umfassen. Die Aderisolierung ist dann ganz oder teilweise aus einem (üblicherweise thermoplastischen) Kunststoffmaterial hergestellt, welches mit Zusatzstoffen versetzt ist, die beim Abbrennen eine elektrisch isolierende keramische Kruste bilden.
  • Bei manchen Ausgestaltungen ist der Sicherungseinsatz eine durch Überstrom auslösbare Sicherung. Eine derartige Überstromsicherung trennt die Abzweigleitung ab, wenn es z.B. brandbedingt zu einen Kurzschluss in der Abzweigleitung kommt.
  • Bei anderen Ausgestaltungen der Anschlussvörrichtung mit einem in die Sicherungsaufnahme eingesetzten Sicherungseinsatz ist dieser Sicherungseinsatz eine thermisch auslösbare Sicherung. Verschiedene Varianten solcher Sicherungseinsätze sind in EP 2 568 542 A1 beschrieben. Der thermisch auslösbare Sicherungseinsatz trennt die elektrische Verbindung zwischen dem diesseitigen und jenseitigen Abschnitt der Abzweigleitung, wenn die Umgebungstemperatur am Ort des Sicherungseinsatzes einen brandtypischen Wert übersteigt. Eine "brandtypische Temperatur" ist eine Temperatur die normalerweise nur im Brandfall erreicht wird. Eine derartige thermisch auslösbare Sicherung trennt die Abzweigleitung bereits in einem frühen Stadium ab, bevor der Brand in der Abzweigleitung einen Kurzschluss verursacht.
  • Bei manchen Ausgestaltungen ist die Abzweigleitung sowohl gegen Überstrom und Übertemperatur abgesichert. Es sind also beispielsweise zwei Sicherungseinsätze pro spannungsführender Ader in Serie geschaltet, nämlich eine Überstromsicherung und thermische Sicherung. Alternativ kann der Sicherungseinsatz eine kombinierte Überstromsicherung und thermische Sicherung sein. Die Abzweigleitung wird so bereits in einem frühen Stadium abgetrennt, bevor der Brand in der Abzweigleitung einen Kurzschluss verursacht; die Sicherung spricht aber sicherheitshalber zusätzlich auf alle Kurzschlüsse an, auch solche, die nicht brandbedingt sind.
  • Weitere Aspekte betreffen einen Installationssatz für eine elektrische Installation, sowie eine entsprechende ausgeführte elektrische Installation zur Vermeidung eines Funktionsverlusts einer durch ein oder mehrere Flachkabel gegebenen Durchgangsleitung durch Kurzschluss in einer Abzweigleitung.
  • Der Installationssatz und die elektrische Installation umfassen dabei wenigstens eine Anschlussvorrichtung der oben beschriebenen Art und wenigstens ein Flachkabel mit mehreren, parallel nebeneinander in einer Ebene voneinander beabstandet verlaufenden Kabeladern und wenigstens eine jenseits der Trennstelle der Sicherungsaufnahme anzuschließende Abzweigleitung. Im Allgemeinen umfassen der Installationssatz und die elektrische Installation eine Vielzahl von Anschlussvorrichtungen und Abzweigleitungen pro einer durch ein Flachkabel gebildete Durchgangsleitung, z.B. mehrere Hundert Anschlussvorrichtungen und Abzweigleitungen.
  • In manchen Ausgestaltungen umfasst der Installationssatz eine aus wenigstens einem Flachkabel gebildete Durchgangsleitung, wobei die parallel in einer Ebene voneinander beabstandeten Adern des Flachkabels bei manchen Ausgestaltungen mit einer keramisierenden Aderisolation ausgestattet sind, wie bereits in Zusammenhang mit der Anschlussvorrichtung beschrieben wurde.
  • Die Durchgangsleitung stellt eine in elektrischer Hinsicht durchgehende Leitung dar, deren Länge bei manchen Ausgestaltungen im Wesentlichen (eventuell bis auf die Längen von in Endbereichen angeordneten Abzweigleitungen) der Gesamtlänge der elektrischen Installation entspricht.
  • Bei manchen Ausgestaltungen erstrecken sich (zumindest im Bereich der elektrischen Installation) die Adern der Durchgangsleitung einteilig im Wesentlichen über die gesamte Länge der Durchgangsleitung; die Durchgangsleitung umfasst hierbei also wenigstens ein durchgehendes (einteiliges) Flachkabel von der Länge der Durchgangsleitung.
  • Durch die beschriebenen Maßnahmen zur Vermeidung eines Funktionsverlusts der Durchgangsleitung, z.B. im Brandfall, ist es möglich, an die jenseits der Trennstelle anzuschließende Abzweigleitung und daran angeschlossenen Verbrauchern geringe Anforderungen hinsichtlich der Kurzschlussvermeidung zu stellen. Als Abzweigleitung hin zu einem oder mehreren Verbrauchern können daher im Rahmen des Installationssatzes gebräuchliche Rundkabel mit ineinander verdrehten Adern und übliche Verbraucher ohne besondere kurzschlussvermeidende (z.B. feuerbeständige) Ausrüstung verwendet werden.
  • Die elektrische Installation umfasst wenigstens eine durch ein Flachkabel gebildete Durchgangsleitung, wenigstens eine auf dem Flachkabel montierte Anschlussvorrichtung und wenigstens eine jenseits der Trennstelle der Sicherungsaufnahme angeschlossene Abzweigleitung.
  • An die Durchgangsleitung ist wenigstens ein Verbraucher, z.B. ein Ventilator oder ein Beleuchtungselement in einem Tunnel, angeschlossen. Der Anschluss eines Verbrauchers erfolgt dabei über wenigstens eine durch eine erfindungsgemäße Anschlussvorrichtung zum Flachkabel verbundene Abzweigleitung. In manchen Installationen sind 10, 20, 50 oder mehr Verbraucher in regelmäßigen Abständen durch jeweils eine Abzweigeinrichtung und eine Abzweigleitung an die Durchgangsleitung angeschlossen. Solche Verbraucher sind beispielsweise Tunnelbeleuchtung, Ventilatoren zur Luftzufuhr, Notfalltelefone oder beleuchtete Hinweisschilder. Abzweigleitungen sind z.B. in einer Länge von 0,5m bis 10m ausgeführt, wobei ihre Länge höchstens ein Zehntel der Gesamtlänge der Durchgangsleitung ist. In solchen Ausführungsformen ist gewährleistet, dass im Brandfall an der Anschlussvorrichtung im Brandfall ausreichend hohe Temperaturen für die thermische Auslösung des Sicherungseinsatzes herrschen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die angefügte Zeichnung veranschaulicht beispielhafte Ausführungsformen der verschiedenen Aspekte der Erfindung. In der Zeichnung zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische seitliche Schnittansicht einer Ausführungsform einer Anschlussvorrichtung, einschließlich Abzweigleitungsbuchse, und eines damit kontaktierbaren Flachkabels ,
    • Fig. 2 eine detaillierte Schnittansicht der Abzweigleitungsbuchse von Fig. 1, geschnitten entlang der Linie B-B von Figur 3;
    • Fig. 3 eine Schnittansicht der Abzweigleitungsbuchse von Fig. 2, geschnitten entlang der in Linie A-A von Figur 2;
    • Fig. 4 schematisch eine elektrische Installation in einem Tunnel mit einer durch ein oder mehrere Flachkabel gebildete Durchgangsleitung und mit daran über Anschlussvorrichtungen angeschlossene Abzweigleitungen zur Versorgung von Leuchten mit elektrischer Energie,
    • Fig. 5 eine perspektivische Außenansicht der Anschlussvorrichtung bzw. Abzweigleitungsbuchse von Figuren 1-3.
  • Die Zeichnung und die Beschreibung der Zeichnung beziehen sich auf Beispiele der Erfindung und nicht auf die Erfindung selbst.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN ANHAND DER ZEICHNUNG
  • Die Anschlussvorrichtung 6 gemäß Fig.1 kontaktiert Adern eines Flachkabels 40, 40' und stellt eine elektrische Verbindung zwischen den Adern des Flachkabels 40, 40' und den Adern der Abzweigleitung 41, 41', welche ein Teil der Abzweigleitung 5 sind, her. Die Adern des Flachkabels 40, 40' werden, hier am Beispiel einer einzelnen Phasenleiterader 40' und einer Neutralleiterader 40 dargestellt, durch Durchdringungskontakte 42, 42' abisolierfrei kontaktiert. Die Durchdringungskontakte 42, 42' sind dabei im Anschlussvorrichtungsgehäuse 30 angeordnet. Das Flachkabel 4 wird hierbei durch das Anschlussvorrichtungsgehäuse 30 geführt.
  • Ein Durchdringungskontakt 42', der einer Phasenleiterader 40' zugeordnet ist, ist dabei über eine Verbindungsader 43' der Verbindungsleitung an einen diesseitigen Sicherungskontakt 16 angeschlossen, wobei hier der Sicherungskontakt 16 und das dazugehörige Anschlusselement 19 miteinander dargestellt sind. Die Ausgestaltung der diesseitigen und jenseitigen Anschlusselemente 19, 19' bzw. Sicherungskontakte 16, 16' und deren Verbindung miteinander sind in Fig. 2 genauer dargestellt. Somit ist ein einer Phasenleiterader 40' kontaktierender Durchdringungskontakt 42' mit einer Sicherungsaufnahme 17 verbunden.
  • Ein eine Neutralleiterader 40 kontaktierender Durchdringungskontakt 42 ist über eine Verbindungsader 43 an eine Neutralleiterkontaktbrücke 21 angeschlossen. Die Sicherungsaufnahme 17 bildet in der Mitte eines in sie eingesetzten Sicherungseinsatzes 18 eine elektrische Trennstelle 25. Gleichfalls bildet ein Steckkontakt 26 eine mechanische und elektrische Trennstelle 25 in der Neutralleiterkontaktbrücke 21. Sowohl die Sicherungsaufnahme 17 als auch die Neutralleiterkontaktbrücke 21 sind dabei im Bereich einer Teilungsfläche 24 der beiden Teile eines Isolierkörpers 15 der Sicherungsaufnahme 17, den sog. "Teilisolierkörpern" 13, 14 angeordnet, dies ist auch in Verbindung mit Fig. 2 unterhalb genauer beschrieben.
  • Ein leichtes Auswechseln eines als zylinderförmige Soffittensicherung ausgestalteten Sicherungseinsatzes 18 wird ermöglicht, da der jenseitige Teilisolierkörper 14 von dem diesseitigen Teilisolierkörper 13 abnehmbar ist. Die beiden Teilisolierkörper 13, 14 sind dabei entlang einer Steckrichtung S angeordnet wobei die als zylinderförmige Soffittensicherungen ausgestalteten Sicherungseinsätze 18 mit ihrer, in Fig. 2 skizzierten, Längsrichtung in dieser Steckrichtung angeordnet sind und damit als Steckverbindungsstifte fungieren.
  • Jenseits der Trennstelle 25 sind die phasenleitenden Adern der Abzweigleitung 41' jeweils an einen der Sicherungskontakte 16' jenseits der Trennstelle 25 angeschlossen, wobei der Sicherungskontakt 16' und das dazugehörige Anschlusselement 19' hier miteinander dargestellt sind. Eine neutralleitende Ader der Abzweigleitung 41 ist an die Neutralleiterkontaktbrücke 21, angeschlossen. Die Abzweigleitungsbuchse 10 weist ein Abzweigleitungs-Buchsengehäuse 11 auf. Das Abzweigleitungs-Buchsengehäuse 11 ist über eine Öffnung mit einer Öffnung des Anschlussvorrichtungsgehäuses 30 über Schraubgewinde 28, das eine Dichtung aufweist, verschraubt. Ein Eindringen von Sprühwasser und/oder Staub in das Innere der Anschlussvorrichtung 6 wird unter anderem durch diese abgedichtete Verschraubung verhindert.
  • Das Abzweigleitungs-Buchsengehäuse 11 kann durch Abnehmen einer Abschlusskappe 12 geöffnet werden, wobei die Abschlusskappe 12 durch ein Schraubgewinde 27 mit dem Abzweigleitungs-Buchsengehäuse 11 dicht verschraubbar ist. Die Anschlussvorrichtung 6 ist insgesamt gegen Eindringen von Staub und/oder Sprühwasser geschützt ausgebildet. Ein abnehmbarer Deckel der Anschlussvorrichtung 6 ist mit einer Dichtung 29 versehen.
  • Die Ausführungsform einer Abzweigleitungsbuchse gemäß Fig. 1 ist in Fig. 2 besonders im Bereich des Sicherungseinsatzes 17 detaillierter dargestellt. Die Abzweigleitungsbuchse 10 wird von dem Abzweigleitungs-Buchsengehäuse 11 und der Abschlusskappe 12, welche mit dem Abzweigleitungs-Buchsengehäuse 11 verschraubbar ist, umschlossen. Sowohl dieses Buchsengehäuse 11 als auch die Abschlussklappe 12 sind beispielsweise aus wasserdichtem und elektrisch isolierendem Kunststoff gefertigt. Die Schraubverbindung zwischen dem Abzweigleitungs-Buchsengehäuse 11 und der Abschlusskappe 12 ermöglicht ein leichtes Öffnen der Abzweigleitungsbuchse 10, wie bereits in Verbindung mit Figur 1 dargelegt.
  • Am diesseitigen Ende der Abzweigleitungsbuchse 10 sind drei Aderleiter von phasenleitenden Verbindungsadern 43' der Verbindungsleitung, ebenfalls schematisch in Figur 1 dargestellt, mittels Schraubklemmen an diesseitige Anschlusselemente 19 der Sicherungsaufnahme 17 angeschlossen. Die diesseitigen Anschlusselemente 19 sind mit diesseitigen Sicherungskontakten 16 verbunden. Diese Sicherungskontakte 16 können beispielsweise als Sicherungsbuchsen ausgebildet sein. Die Aderleiter der phasenleitenden Verbindungsadern 43' der Verbindungsleitung sind jeweils mit der entsprechenden der drei Phasenleiteradern des Flachkabels verbunden. Bei manchen Ausführungsformen können sie mit einer im Brandfall keramisierenden Isolierschicht überzogenen sein. Ebenfalls am diesseitigen Ende der Abzweigleitungsbuchse 10 ist ein mit der Neutralleiterader des Flachkabels 4 verbundener Aderleiter einer Verbindungsader 43 an einer Neutralleiterkontaktbrücke 21 angeschlossen. Analog ist ein mit der Schutzleiterader der Durchgangsleitung verbundener Aderleiter einer Verbindungsader an eine Schutzleiterkontaktbrücke 23 angeschlossen. Die Schutzleiterkontaktbrücke 23 ist im Wesentlichen identisch zur Neutralleiterkontaktbrücke aufgebaut. Die Schutzleiterkontaktbrücke 23 ist in der durch Fig. 2 gegeben Schnittansicht nicht dargestellt.
  • Alle elektrisch leitfähigen Teile, wie z.B. die Anschlusselemente 19, 19', die Sicherungsbuchsen 16, 16' oder die Teile der Neutralleiterbrücke 21 werden in (Teil-)Isolierkörpern 13, 14 zur Kurzschlussvermeidung voneinander beabstandet gehalten. Fakultativ kann bei Ausführungsformen mit Funktionserhalt im Brandfall der diesseitige Teilisolierkörper 13 aus feuerbeständigem Material, z.B. Keramik hergestellt sein, so dass alle elektrisch leitfähigen Teile im diesseitigen Teil der Abzweigleitungsbuchse 10 von dem feuerbeständigen diesseitigen Teilisolierkörper 13 zur Kurzschlussvermeidung auch im Brandfall voneinander beabstandet gehalten sind, wie z.B. die diesseitigen Anschlusselemente 19, die diesseitige Sicherungsbuchsen 16 oder der diesseitige Teil der Neutralleiterbrücke 21, um auch im Brandfall einen Kurzschluss zu vermeiden.
  • Am jenseitigen Ende der Abzweigleitungsbuchse 10 sind analog zum diesseitigen Ende der Abzweigleitungsbuchse die phasenleitenden Adern der Abzweigleitung 5 an jenseitige Anschlusselemente 19' der Sicherungsaufnahme 17 angeschlossen, welche wiederum mit zugehörigen jenseitigen Sicherungskontakten 16' elektrisch verbunden sind. Der Aufbau der Sicherungsbuchsen bzw. der Anschlusselemente ist analog zum diesseitigen Teil.
  • Die Neutralleiterkontaktbrücke 21 verbindet eine neutralleitende Ader der Abzweigleitung 5, bzw. deren Aderleiter 20' mit einer Verbindungsader 43 (in Fig. 1 dargestellt) und weist zur mechanischen und elektrischen Trennung dieser Verbindung einen Neutralleitersteckkontakt 26 auf. Die in Figur 2 nicht dargestellte Schutzleiterkontaktbrücke 23 ist wie oben erwähnt, analog zur Neutralleiterkontaktbrücke aufgebaut und weist somit auch einen Steckkontakt auf. Die Neutralleiterkontaktbrücke 21 und die Schutzleiterkontaktbrücke 23 (hier nicht dargestellt) weisen keinen Sicherungseinsatz 18 auf, d.h. die zugehörenden Schutzleiter bzw. Neutralleiteradern der Abzweigleitung 5 sind nicht abgesichert.
  • Der Sicherungseinsatz 18 (unten näher beschrieben) trennt die Verbindung zwischen der Abzweigleitung 5 und dem Flachkabel 4 im Kurzschluss- bzw. Brandfall. Daher kann der jenseitige Teilisolierkörper 14, der alle jenseits der Trennstelle 25 liegenden elektrisch leitfähigen Teile, wie z.B. die jenseitigen Sicherungsbuchsen 16', die jenseitigen Anschlusselemente 19' der Sicherungsaufnahme 17 oder den jenseitigen Teil der Neutralleiterkontaktbrücke 21, voneinander isoliert hält, auch bei den Ausführungsformen mit Funktionserhalt im Brandfall nicht feuerbeständig ausgebildet sein. Er kann aus brennbarem Kunststoff bestehen, der im Brandfall abbrennt. Ein Zurückwirken eines Kurzschlusses jenseits der Trennstelle 25 auf das Flachkabel 4 wird nämlich durch ein Ansprechen des Sicherungseinsatzes 18 vermieden.
  • Die beiden Teile des zur Sicherungsaufnahme 17 gehörenden Isolierkörpers 15, der feuerbeständige diesseitige Teilisolierkörper 13 und der nicht feuerbeständige jenseitige Teilisolierkörper 14 bilden eine Teilungsfläche 24 dieses Isolierkörpers 15. Beim bzw. nach Entfernen der Abschlusskappe 12 der Abzweigleitungsbuchse 10 ist der jenseitige Teilisolierkörper 14 vom diesseitigen Teilisolierkörper 13 abnehmbar.
  • Die Sicherungsaufnahme 17 bildet elektrisch eine Trennstelle 25 zwischen der zu den Durchdringungskontakten 42, 42' verbundenen Verbindungsleitung und der Abzweigleitung 5. Die Trennstelle 25 wird dabei als mittig zwischen einem diesseitigem Sicherungskontakt 16 und einem jenseitigem Sicherungskontakt 16', die "Eingangs" und "Ausgangskontakte" der Sicherungsaufnahme sind, angenommen.
  • Die diesseitigen Sicherungskontakte 16 der Sicherungsaufnahme 17 sind als Sicherungsbuchsen ausgebildet. Diese Sicherungsbuchsen sind in Hohlräume des Teilisolierkörpers 13 eingesetzt. Die jenseitigen Sicherungskontakte 16' der Sicherungsaufnahme 17 sind ebenfalls als Sicherungsbuchsen ausgebildet. Diese Sicherungsbuchsen sind in Hohlräume des ggf. nicht feuerbeständigen Teilisolierkörpers 14 eingesetzt. Die Hohlräume der beiden Teilisolierkörper sind zueinander komplementär und dienen zur Aufnahme jeweils eines zylinderförmigen Sicherungseinsatzes 18, der als Soffittensicherung ausgebildet sein kann und in die Sicherungsbuchsen eingesetzt ist.
  • Die Sicherungseinsätze 18 haben dabei eine Längsachse, die in Figur 2 durch eine gestrichelte Linie innerhalb des Schnittbilds des Sicherungseinsatzes 18 entlang der in Fig. 1 gezeigten Steckrichtung S der beiden Teilisolierkörper 13, 14 skizziert ist. Die diesseitigen und jenseitigen Sicherungskontakte 16, 16' (Sicherungsbuchsen) sowie die zu ihnen verbundenen diesseitigen und jenseitigen Anschlusselemente 19, 19' der Sicherungsaufnahme 17 sind dabei vom Isolierkörper 15 voneinander beabstandet gehalten. Durch ein Abnehmen des jenseitigen Teilisolierkörpers 14 vom diesseitigen Teilisolierkörper 13 wird ein Hohlraum, in den ein Sicherungseinsatz 18 eingesteckt ist, mit bzw. nach dem Öffnen des Gehäuses Abzweigleitungs-Buchsengehäuses 11 zugänglich. Dies ermöglicht den Austausch eines Sicherungseinsatzes 18. Außerdem kann die Abschlusskappe 12 sowohl mit dem jenseitigen Teilisolierkörper 14 als auch mit der Abzweigleitung 5 mechanisch verbunden sein, wodurch beim Öffnen des Abzweigleitungs-Buchsengehäuses die Abzweigleitung 5 selbst von der Anschlussvorrichtung abnehmbar ist.
  • Ein zu einem zugehörigen Anschlusselement 19, 19' verbundener Sicherungseinsatz 18 wird durch eine elektrisch leitfähige Spannfeder 22 zwischen einem als jenseitiger Sicherungsbuchse ausgeführtem Sicherungskontakt 16' und einem als diesseitige Sicherungsbuchse ausgeführtem Sicherungskontakt 16 eingespannt. Der z.B. als zylinderförmige Soffittensicherung ausgeführte Sicherungseinsatz 18 ist beispielsweise durch Überstrom oder thermisch auslösbar. Der Sicherungseinsatz 18 kann z.B. als thermisch auslösbarer Bimetall-Sicherungseinsatz gemäß der in der Druckschrift EP 2568542 A1 beschriebenen Art ausgeführt sein.
  • Fig. 3 stellt eine Schnittansicht der Abzweigleitungsbuchse 10 entlang der in Fig. 2 definierten Schnittlinie A-A dar. Die innerhalb der Abzweigleitungsbuchse 10 angeordneten diesseitigen Anschlusselemente 19 der Sicherungsaufnahme 17, die zu phasenleitenden Adern der Abzweigleitung 5 verbunden sind, werden von dem Isolierkörper 15 beabstandet voneinander gehaltenen und werden von dem Abzweigleitungs-Buchsengehäuse 11 umschlossen. Die Neutralleiterkontaktbrücke 21 und die Schutzleiterkontaktbrücke 23 werden voneinander und von den Anschlusselementen 19 durch den Isolierkörper 15 beabstandet gehalten. Die genannte Positionierung der Sicherungsaufnahmen und Kontaktbrücken ist nur beispielhaft; die diesseitigen Anschlusselemente 19 der Sicherungsaufnahme 17 und die Schutzleiterkontaktbrücke 23 beziehungsweise die Neutralleiterkontaktbrücke 21 können auch anders innerhalb der Abzweigleitungsbuchse 10 angeordnet sein.
  • In einem Tunnel 1, von dem in Figur 4 beispielhaft ein Abschnitt dargestellt ist, ist die elektrische Installation 2 zur Beleuchtung des Tunnels 1 installiert. Hierzu umfasst die Installation 2 Leuchten 3, die an einer Decke des Tunnels 1 befestigt sind.
  • Zur Versorgung der Leuchten 3 mit elektrischer Leistung dient bei der Installation 2 die als Flachkabel ausgebildete Durchgangsleitung 4, welche sich im Wesentlichen über die Gesamtlänge des Tunnels 1 erstreckt. An dieser Durchgangs leitung 4 ist jede Leuchte 3 über eine separate Abzweigleitung 5 angeschlossen, und zwar jeweils über eine separate Anschlussvorrichtung 6, mit der die Durchgangsleitung abisolierfrei elektrisch kontaktiert ist. Daher entspricht bei diesem Ausführungsbeispiel die Anzahl der Leuchten 3 auch der Anzahl der Abzweigleitungen 5 sowie der Anschlussvorrichtung 6. Alternativ sind z.B. jeweils zwei Leuchten über jeweils eine eigene (also zwei separate) Abzweigleitungen gemeinsam an einer Anschlussvorrichtung 6 angeschlossen.
  • Insgesamt wurde die elektrische Installation 2 mit einem Installationssatz ausgeführt, der beispielsweise die Durchgangsleitung 4, die Anschlussvorrichtungen 6, die Abzweigleitungen 5 sowie die Leuchten 3 nebst passendem Montagematerial umfasst. Bei alternativen Ausführungsbeispielen umfasst der Installationssatz lediglich die Durchgangsleitung 4, die Anschlussvorrichtungen 6 und die Abzweigleitungen 5.
  • Zur Energieversorgung ist die Durchgangsleitung 4 z.B. durch eine einzige Stromquelle 7 gespeist, welche z.B. am Ende der Durchgangs leitung 4 oder zwischen zwei Anschlussvorrichtungen 6 angeschlossen ist.
  • Die Durchgangsleitung 4 wird durch ein Flachkabel mit parallel nebeneinander in einer Ebene verlaufenden Adern gebildet. Ein derartiges Flachkabel hat die Eigenschaft, dass auch bei Abschmelzen oder Abbrennen der Isolierung die Adern nicht überkreuzen und somit kurzgeschlossen werden könnten. Zusätzlich können die spannungsführenden Adern des Flachkabels mit einer feuerbeständigen (z.B. im Brandfall keramisierenden) Aderisolierung ausgerüstet sein.
  • Als Beispiel für eine kurzschlusserzeugende Einwirkung ist in Fig. 4 ein Brand dargestellt. Im Brandfall erstreckt sich der Brandbereich 8 meist nur über eine gewisse Teillänge des Tunnels.1. In Figur 4 ist exemplarisch ein entlang des Tunnels 1 begrenzter Brandbereich 8 gezeigt, bei dem lediglich eine der Leuchten 3 (von schädlicher Feuer- und Hitzeweinwirkung) betroffen ist. Hierbei ist der Brandbereich 8 ein Bereich des Tunnels 1, in dem beispielsweise Temperaturen von mindestens 150° C herrschen.
  • Damit ein Kurzschluss in der Abzweigleitung 5 nicht zu einem Funktionsverlust der Durchgangsleitung 4 führt, ist die Anschlussvorrichtung 6 mit einem oder mehreren durch Überstrom und/oder thermisch auslösenden Sicherungseinsätzen 18 ausgerüstet. Fakultativ kann der diesseits dieser Absicherung liegende Teil der Anschlussvorrichtung 6 feuerbeständig ausgeführt sein. Die Sicherungseinsätze 18 sind beispielsweise zum selbsttätigen Trennen der elektrischen Verbindung zwischen der Abzweigleitung 5 und der Durchgangsleitung 4 bei Überschreiten eines Maximalstroms und/oder bei Anstieg der Umgebungstemperatur der Anschlussvorrichtung 6 auf einen brandtypischen Wert (einer sog. Trenntemperatur von z.B. 150° C) eingerichtet. Dadurch werden die Leuchte 3 und die Abzweigleitung 5 im Brandbereich 8 von der Durchgangsleitung 4 im Wesentlichen bei Kurzschluss bzw. der Trenntemperatur elektrisch getrennt. Bei thermischer Auslösung erfolgt die Trennung bevor es zu einem brandbedingten Kurzschluss in der Leuchte 3 und/oder der Abzweigleitung 5 kommt, beispielsweise ab etwa 250° C wenn der Kunststoff der Kabelisolierung schmilzt. Die genannte Überstromsicherung führt zur Trennung, falls es dennoch bereits zu einem Kurzschluss kommen sollte, wenn die Leuchte 3 und die Abzweigleitung 5 noch unter Strom stehen.
  • Hierfür kann die Abzweigleitung 5 möglichst kurz gewählt sein, zum Beispiel weniger als 10 m, da die Anschlussvorrichtung 6 und damit die thermisch auslösenden Sicherungseinsätze 18 auf lokale Brandeinwirkung an der Abzweigleitung 5 und der Lampe 3 ansprechen sollen.
  • Figur 5 schließlich zeigt eine schematische Darstellung der anspruchsgemäßen Anschlussvorrichtung 6 in der bereits durch Figuren 1-3 skizzierten Ausführungsform in einer Außenansicht. Das Flachkabel 4 ist dabei durch das Gehäuse der Anschlussvorrichtung 30 geführt, an das wiederum die Abzweigleitungsbuchse 10 angeschlossen ist. Die Abzweigleitung 5 tritt schließlich aus der Abzweigleitungsbuchse 10 aus.

Claims (13)

  1. Anschlussvorrichtung (6) zum Anschließen einer mehradrigen Abzweigleitung (5) an ein Flachkabel (4), umfassend:
    ein Anschlussvorrichtungsgehäuse (30), welches den Durchtritt des Flachkabels (4) erlaubt;
    Durchdringungskontakte (42, 42') zur abisolierfreien Kontaktierung des Flachkabels (4), wobei die Durchdringungskontakte (42, 42') im Anschlussvorrichtungsgehäuse (30) angeordnet sind;
    eine Abzweigleitungsbuchse (10) für den Austritt der Abzweigleitung (5) aus der Anschlussvorrichtung (6), wobei die Abzweigleitungsbuchse (10) am Anschlussvorrichtungsgehäuse (30) angeordnet ist;
    wobei die Abzweigleitungsbuchse (10) ein Abzweigleitungs-Buchsengehäuse (11) und eine darin angeordnete Sicherungsaufnahme (17) für wenigstens einen Sicherungseinsatz (18) zur Absicherung einer zugehörigen Ader (41, 41') der Abzweigleitung (5) umfasst,
    wobei die Sicherungsaufnahme (17) über eine Verbindungsleitung (43, 43') elektrisch mit den Durchdringungskontakten verbunden ist;
    wobei die Sicherungsaufnahme (17) eine elektrische Trennstelle (25) für die wenigstens eine abgesicherte Ader (41') der Abzweigleitung (5) bildet, womit die jenseits der Trennstelle liegende Ader (41') der Abzweigleitung (5) durch Ansprechen des Sicherungseinsatzes (18) elektrisch vom Flachkabel (4) trennbar ist;
    wobei das Abzweigleitungs-Buchsengehäuse (11) öffnungsfähig ist und der wenigstens eine Sicherungseinsatz (18) durch Öffnen des Abzweigleitungs-Buchsengehäuses (11), ohne Öffnen des Anschlussvorrichtungsgehäuses (30), auswechselbar ist,
    wobei die Sicherungsaufnahme (17) einen Isolierkörper (15) umfasst, der wenigstens einen Hohlraum zur Aufnahme des wenigstens einen Sicherungseinsatzes (18) aufweist, und der mit Sicherungskontakten (16, 16') zur Kontaktierung des wenigstens einen, im Hohlraum aufzunehmenden Sicherungseinsatzes (18) ausgerüstet ist, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Isolierkörper (15) zweiteilig ausgebildet ist, mit einem diesseitigen und einem jenseitigen Teil (13, 14), und wobei ohne Öffnen des Anschlussvorrichtungsgehäuses (30), nur mit Öffnen des Abzweigleitungs-Buchsengehäuses (11), der jenseitigen Teil des Isolierkörpers (14) vom diesseitigen Teil (13) abnehmbar ist, wobei dann der Hohlraum zur Aufnahme des wenigstens einen Sicherungseinsatzes (18) zugänglich ist und so der wenigstens eine Sicherungseinsatz (18) ausgewechselt werden kann,
    wobei durch die Abnehmbarkeit des jenseitigen Teils des Isolierkörpers (14) die gesamte Abzweigleitung (5) von der Anschlussvorrichtung (6) abnehmbar ist.
  2. Anschlussvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Abzweigleitungsbuchse (10) wenigstens teilweise außerhalb des Abzweigvorrichtungsgehäuses (11) angeordnet ist, wobei die in der Abzweigleitungsbuchse (10) angeordnete Sicherungsaufnahme (17) und/oder die Trennstelle (25) außerhalb des Abzweigvorrichtungsgehäuses (11) liegt.
  3. Anschlussvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Isolierkörper (15) mit Anschlusselementen (19, 19') ausgerüstet ist, die mit jeweils einem Sicherungskontakt (16, 16') elektrisch verbunden sind, und die dem Anschluss der Abzweigleitung (5) bzw. der Verbindungsleitung (43, 43') jenseits bzw. diesseits der Trennstelle (25) dienen.
  4. Anschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei
    die Sicherungsaufnahme (17) zur Aufnahme eines oder mehrerer Sicherungseinsätze (18) in Form von Soffittensicherungen ausgebildet ist, die jeweils eine Längsachse haben,
    wobei die beiden Teile des Isolierkörpers (13, 14) entlang einer Steckrichtung (S) zusammensteckbar sind,
    wobei die Sicherungseinsätze (18) mit ihrer Längsrichtung in der Steckrichtung (S) angeordnet sind und damit als Steckverbindungsstifte fungieren, die die elektrische Trennstelle (25) überbrücken.
  5. Anschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei
    wobei mehrere Adern (41') der Abzweigleitung (5) abgesichert sind, und
    die Sicherungsaufnahme (17) entsprechend zur Aufnahme mehrerer Sicherungseinsätze (18) ausgebildet ist.
  6. Anschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Abzweigleitung (5) neben der wenigstens einen abgesicherten Ader (41') wenigstens eine unabgesicherte Ader (41) umfasst,
    die wenigstens eine unabgesicherte Ader (41) eine lösbare Steckverbindung aufweist, die durch Steckkontakte (26) gebildet wird,
    wobei der Isolierkörper (15) mit den Steckkontakten ausgerüstet ist.
  7. Anschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei
    das Anschlussvorrichtungsgehäuse (30) öffnungsfähig ist,
    die Anschlussvorrichtung (6) gegen Eindringen von Staub und/oder Sprühwasser geschützt ist, und hierzu das Anschlussvorrichtungsgehäuse (30) im Bereich seiner Öffnung mit einer Dichtung (29) ausgerüstet ist,
    wobei aufgrund der Fähigkeit zum Auswechseln eines Sicherungseinsatzes (18) allein durch Öffnen des Abzweigleitungs-Buchsengehäuses (11) der abgedichtete Zustand des Anschlussvorrichtungsgehäuses (30) beim Auswechseln eines Sicherungseinsatzes (18) unangetastet bleiben kann.
  8. Anschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Isolierkörper (15) wenigstens diesseits der Trennstelle (25) feuerbeständig ausgebildet ist.
  9. Anschlussvorrichtung nach Anspruch 8 mit zweiteiligem Isolierkörper, wobei
    - beide Teile (13, 14) des Isolierkörpers (15) aus feuerbeständigem Material hergestellt sind; oder
    - der diesseitige Teil (13) des Isolierkörpers (15) aus feuerbeständigem Material hergestellt ist, während der jenseitige Teil (14) des Isolierkörpers (15) aus nicht feuerbeständigem Material hergestellt ist.
  10. Anschlussvorrichtung nach Anspruch 9, wobei elektrisch leitende Teile der Sicherungsaufnahme (17), nämlich unter anderem die Sicherungskontakte (16, 16') und/oder die Anschlusselemente (19, 19'), in das feuerbeständige Material des Isolierkörpers (15) eingesetzte Metallteile sind, die zur Kurzschlussvermeidung auch im Brandfall durch den Isolierkörper (15) voneinander isoliert gehalten werden.
  11. Anschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei in die Sicherungsaufnahme (17) wenigstens ein Sicherungseinsatz (18) eingesetzt ist, der durch Überstrom und/oder durch Kurzschluss an der Abzweigleitung (5) auslösbar ist und/oder durch brandtypische Umgebungstemperaturen thermisch auslösbar ist.
  12. Installationssatz mit
    - wenigstens einer Anschlussvorrichtung (6) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14;
    - wenigstens einem Flachkabel (4);
    - wenigstens einer jenseits der Trennstelle (25) der Sicherungsaufnahme (17) anzuschließenden Abzweigleitung (5).
  13. Elektrische Installation, umfassend:
    - eine durch wenigstens ein Flachkabel (4) gebildete Durchgangsleitung;
    - wenigstens einer auf dem Flachkabel (4) montierten Anschlussvorrichtung (6) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14;
    - wenigstens einer jenseits der Trennstelle (25) der Sicherungsaufnahme (17) angeschlossenen Abzweigleitung (5).
EP15000477.8A 2014-04-02 2015-02-18 Anschlussvorrichtung, Installationssatz und elektrische Installation Active EP2928025B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014004784.9A DE102014004784A1 (de) 2014-04-02 2014-04-02 Anschlussvorrichtung, installationssatz und elektrische installation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2928025A1 EP2928025A1 (de) 2015-10-07
EP2928025B1 true EP2928025B1 (de) 2018-01-03

Family

ID=52577597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15000477.8A Active EP2928025B1 (de) 2014-04-02 2015-02-18 Anschlussvorrichtung, Installationssatz und elektrische Installation

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2928025B1 (de)
DE (1) DE102014004784A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3319179A1 (de) 2016-11-03 2018-05-09 HPH Hardegger AG Verfahren zum elektrischen anschliessen von elektrischen geräten in einer küche
EP3454440A1 (de) * 2017-09-11 2019-03-13 Woertz Engineering AG Anschlussvorrichtung und elektrische tunnelinstallation
DE102018103348A1 (de) 2018-02-14 2019-08-14 Günther Spelsberg GmbH & Co. KG Elektrische Verbindungsvorrichtung mit Sicherungselement
DE102018119859B3 (de) * 2018-08-15 2020-02-13 Günther Spelsberg GmbH & Co. KG Elektrische Verbindungsvorrichtung mit Temperatursicherungseinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung
DE102018126560B4 (de) 2018-10-24 2021-05-12 Günther Spelsberg GmbH & Co. KG Elektrische Verbindungsvorrichtung mit Sicherungselement und zugehöriges Verfahren

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1601425U (de) * 1949-07-27 1950-02-16 Frankl & Kirchner Zweipolige steckdose.
CH523579A (de) 1971-03-31 1972-05-31 Oskar Woertz Inh H & O Elektrische Installationseinrichtung mit einem Flachkabel und mindestens einer zugehörigen Anschlussvorrichtung
US5971807A (en) * 1997-11-27 1999-10-26 Lin; Mei-Lu Lamp receptacle assembly
DE10139202B4 (de) * 2001-08-16 2007-01-11 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrischer Verteiler
US6692291B2 (en) * 2002-05-02 2004-02-17 Ching-Hsiung Chen Cable piercing device for use with a plug
DE10309004B4 (de) * 2003-03-01 2009-09-03 Tyco Electronics Amp Gmbh Anschlußvorrichtung mit Steckverbindung
GB2419240A (en) * 2004-10-15 2006-04-19 Tt Electronics Plc Connector for multicore cable with positionable pin
DE102010014531A1 (de) 2010-04-10 2011-10-13 Woertz Ag Anschlussvorrichtung und Installationssatz für eine elektrische Installation mit Funktionserhalt im Brandfall
US8517768B2 (en) * 2011-08-11 2013-08-27 Ideal Industries, Inc. Breakaway fuse holder
EP2568542B1 (de) 2011-09-07 2018-11-28 Woertz AG Abzweigvorrichtung und Installationssatz zum elektrischen Verbinden einer Abzweigleitung mit einer Durchgangsleitung
CN103187742A (zh) * 2011-12-30 2013-07-03 富泰华工业(深圳)有限公司 可拆卸套盖的充电器

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014004784A1 (de) 2015-10-08
EP2928025A1 (de) 2015-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2928025B1 (de) Anschlussvorrichtung, Installationssatz und elektrische Installation
EP2385532B1 (de) Brand-Funktionserhaltkabel und Installationssatz für eine elektrische Installation mit Funktionserhalt im Brandfall
EP2375517B1 (de) Flachkabel-Umlenkvorrichtung und Installationssatz für eine elektrische Installation mit Funktionserhalt im Brandfall
DE2656694A1 (de) Abgriffsverbindungskasten fuer kabelfernsehen
EP2091111B1 (de) Kontaktierungssystem für Lichtbänder oder Leuchten
EP2375505B1 (de) Anschlussvorrichtung und Installationssatz für eine elektrische Installation mit Funktionserhalt im Brandfall
EP0199891B1 (de) Verbindungsvorrichtung zur Kopplung gasisolierter Schaltanlagen
EP2568542B1 (de) Abzweigvorrichtung und Installationssatz zum elektrischen Verbinden einer Abzweigleitung mit einer Durchgangsleitung
DE112012005137T5 (de) Schaltanlage
EP0510123B1 (de) Elektrisches installationssystem
EP3038221A1 (de) Stromschiene und Vorrichtung mit einer Stromschiene
EP0773601A2 (de) Sicherheitssteckverbindung
DE4438215C2 (de) NH-Sicherungs-Lasttrennschalter mit Sicherungsüberwachung
DE102019135122A1 (de) Technik zur Vermeidung eines Lichtbogens beim Trennen einer Gleichstromverbindung unter Verwendung einer Verlängerung eines Leitungsverbunds
WO2005037703A1 (de) Aufzugsschaltverkabelung
DE102015001890C5 (de) Notleuchte
DE19906465A1 (de) Stromverteilerdose
EP4049347B1 (de) Steckverbinder mit sicherungshalter
WO1995003615A1 (de) Abzweigdosensystem für flachkabel
EP1202424A2 (de) Anordnung zur Verteilung elektrischer Stromkreise im explosionsgefährdeten Bereich
DE69012537T2 (de) Vorrichtung zum Anschliessen von mehrfachen Nebenanschlüssen an einer Linie mit isolierten gedrehten Leitern.
WO2016058689A1 (de) Elektroinstallationseinheit sowie verfahren zum anschluss zumindest einer elektroinstallationseinheit an ein kabel, insbesondere rundkabel, flachbandkabel oder eine stegleitung
EP3706248A1 (de) Verteilergehäuse
DE10158667B4 (de) Wandbefestigtes Installationsgehäuse für den Einbau elektrischer Komponenten
DE102020212249A1 (de) Kabelverlegekasten, elektrischer Schalter mit solch einem Kabelverlegekasten und Schaltschrank mit solch einem Kabelverlegekasten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WOERTZ ENGINEERING AG

17P Request for examination filed

Effective date: 20160406

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170613

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ONODI, TAMAS

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM AND CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE , CH

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 961092

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015002722

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180103

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180403

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180403

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180503

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015002722

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180218

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

26N No opposition filed

Effective date: 20181005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180103

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150218

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240229

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20240221

Year of fee payment: 10