EP2918500A1 - Zufuhreinrichtung und Verfahren zur Zuführung von Gas - Google Patents

Zufuhreinrichtung und Verfahren zur Zuführung von Gas Download PDF

Info

Publication number
EP2918500A1
EP2918500A1 EP14159415.0A EP14159415A EP2918500A1 EP 2918500 A1 EP2918500 A1 EP 2918500A1 EP 14159415 A EP14159415 A EP 14159415A EP 2918500 A1 EP2918500 A1 EP 2918500A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas
web
outlet
lid
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14159415.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gredig Roland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferrum AG
Original Assignee
Ferrum AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferrum AG filed Critical Ferrum AG
Priority to EP14159415.0A priority Critical patent/EP2918500A1/de
Publication of EP2918500A1 publication Critical patent/EP2918500A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/16Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
    • B65B7/28Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by applying separate preformed closures, e.g. lids, covers
    • B65B7/2807Feeding closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B31/00Packaging articles or materials under special atmospheric or gaseous conditions; Adding propellants to aerosol containers
    • B65B31/04Evacuating, pressurising or gasifying filled containers or wrappers by means of nozzles through which air or other gas, e.g. an inert gas, is withdrawn or supplied
    • B65B31/043Evacuating, pressurising or gasifying filled containers or wrappers by means of nozzles through which air or other gas, e.g. an inert gas, is withdrawn or supplied the nozzles acting horizontally between an upper and a lower part of the container or wrapper, e.g. between container and lid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/16Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
    • B65B7/28Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by applying separate preformed closures, e.g. lids, covers
    • B65B7/2842Securing closures on containers
    • B65B7/285Securing closures on containers by deformation of the closure

Definitions

  • the present invention relates to a supply device for at least one cover in a container closing device and a method for supplying gas to a bottom of a lid according to the preamble of the independent claims.
  • a lid for producing a can may be cans in which, for example, a foodstuff is arranged; Often the food is a drink such as beer.
  • a lid In the manufacture of the can often a lid is separated from a lid stack and conveyed by means of a feeder in a container locking device such as a can folding machine. Subsequently, the lid is placed on an opening of the can body and connected to the can body substantially fixed, for example by folding.
  • a container locking device such as a can folding machine.
  • the lid is placed on an opening of the can body and connected to the can body substantially fixed, for example by folding.
  • Such a device and such a method are for example from the US 2,840,963 known.
  • a supply device for at least one cover is frequently used in a container closing device, by means of which gas can be conveyed to an underside of a lid.
  • the supply device has a supply channel for the gas, in which guide plates are arranged in an outlet region for directing the gas flow to an edge region of the cover facing away from the outlet region.
  • the prior art has the disadvantage that to ensure the filling of the residual volume substantially with the gas, a sufficient gas volume must be supplied. Since the gas is a consumable, operation of the container closure device may be too costly. In addition, depending on the food arranged in the can, certain requirements are placed on the proportion of air or gas in the residual volume in the industry. These requirements are typically in the range of less than 1 ml of air at ambient pressure in the residual volume of the can, the remaining volume being filled with the inert gas. It is therefore not possible to reduce the cost of operating the container closing device, the supplied gas volume, as this may under certain circumstances the corresponding requirements can not be met.
  • the invention relates to a supply device for at least one cover in a container closing device.
  • the container closing device is in particular a Dosenfalzmaschine.
  • the supply device comprises a lid receiving device, a supply channel with a gas inlet and a gas outlet.
  • the supply device is suitable for supplying gas to an underside of a cover accommodated in the cover receiving device when used as intended.
  • gas we use in particular an inert gas.
  • a guide device for the gas is arranged at and / or in the feed channel for generating such a gas flow in the feed channel that the gas flow has a speed profile over a channel width of the feed channel at least in an outlet region at the gas outlet.
  • the velocity profile is designed such that a mean center velocity v Z in a center region is greater than a mean edge velocity v R in an edge region of the gas flow.
  • the mean center pressure p Z is lower than the mean edge pressure p R in the edge region of the gas flow; when the gas flow hits the lid at the center speed, this gas flow is at least partly stowed by the lid, on which the gas flow at least partially hits laterally; Since the pressure in the edge region is greater, the jammed gas flow at the center speed can flow away substantially only in the direction of the can body, whereby a filling of the residual volume with the gas is made possible particularly efficiently.
  • This has the further advantage that, when a carbonated product is arranged in the can body, it is agitated by the flow, as a result of which, inter alia, further CO 2 is released, which further supports the displacement of the air in the residual volume.
  • gas flow is understood to mean the region of the gas flow which sweeps over the middle region of the gas flow in the feed channel essentially perpendicular to the flow direction, in particular one third of the channel width. In the center region, the gas flow has a mean center velocity v Z.
  • edge region of the gas flow is understood to be the region of the gas flow which sweeps over the region of the gas flow in the supply channel facing the side wall of the feed channel substantially perpendicular to the flow direction, in particular one third of the channel width; in other words, an edge region is arranged in each case laterally to the center region, wherein the two edge regions together cover about two-thirds of the channel width.
  • the gas flow has a mean edge velocity v R.
  • An inert gas may be, for example, nitrogen, CO 2 , a noble gas or any combination of these gases.
  • the mean center velocity v Z is at least 50%, preferably at least 75%, and more preferably at least 100% greater than the mean edge velocity v R.
  • the guide device is designed as a web.
  • the bridge is arranged in particular on the ground.
  • the web covers at least 20%, preferably at least 50% and particularly preferably at least 80% of a length L of the feed channel.
  • the at least one web can be arranged in such a way and / or the shape of the web can be selected such that a speed profile can be generated according to the requirements of the respective cover or the respective application. It has surprisingly been found that in the inventive arrangement of the web and / or in a previously known supply device, a reduction of gas consumption by up to 25% can be achieved without the proportion of air in the residual volume of the can is increased.
  • the shortest distance between the gas inlet and the gas outlet is understood by the length of the feed channel.
  • a web is understood to mean an object having a web length G which is at least twice greater than the middle web height and / or middle web width of the web.
  • the web is arranged substantially along the mean flow direction of the gas from the gas inlet to the gas outlet; in other words, the web length G is arranged substantially along the mean flow direction.
  • This arrangement of the web has the advantage that an end surface facing the gas inlet can be minimized in terms of size, so that the web represents only a small flow resistance for the gas flow.
  • the web is formed in the flow direction is substantially tapered.
  • the web is formed substantially drop-shaped in a plan view. This has the advantage of further reducing a pressure drop in the gas flow between the gas inlet and the gas outlet and / or reducing turbulence in the flow.
  • the web has an inlet end facing the gas inlet, wherein a web surface S of the inlet end is inclined substantially in the flow direction.
  • the web surface S is formed continuously.
  • the web surface is formed rising in the flow direction.
  • the web surface of the inlet end is rounded and formed without edges.
  • at the point x 0 not continuous and differentiable.
  • the web has an outlet end facing the gas outlet, wherein the web surface S of the outlet end is inclined substantially in the flow direction.
  • the web surface is formed continuously.
  • the web surface is formed descending in the flow direction.
  • the web preferably has a decreasing web height H in a region between the inlet end and the outlet end.
  • the web height H substantially corresponds to a channel height K; in other words, the web extends in particular in at least one area over the entire channel height K.
  • the formation of the ends of the web as inclined surfaces, in particular with a continuous surface, has the advantage that turbulences in the flow can be better avoided, so that the desired velocity profile at the gas outlet can be formed even more reliably.
  • At least two webs are arranged in the feed channel.
  • a web spacing A between adjacent webs decreases in the flow direction.
  • a channel width W of the supply channel widens in the flow direction in a first section.
  • the channel width W is tapered in a second portion downstream of the first portion.
  • a channel height K of the supply channel is designed to taper in at least one section.
  • the channel width W at the outlet substantially corresponds to the lid diameter.
  • the supply channel and in particular an outlet region of the supply channel is configured such that, when used as intended, the center region of the gas flow substantially sweeps over the center of the lid.
  • the gas flow is steerable such that the center region of the gas flow can substantially sweep the center of a surface which is parallel to the lid on the underside of the lid and is formed by a projection of the lid parallel to a central surface perpendicular to the lid ,
  • At least one outlet web is arranged in the outlet region, wherein the outlet web is shorter than the web.
  • an outlet web length T is at most 20% and preferably at most 15% of a web length G of the web.
  • the outlet web is formed in the flow direction is substantially tapered.
  • the outlet web is formed substantially drop-shaped in a plan view.
  • the gas outlet facing away from the end face of the outlet land in the flow direction is inclined and rising, wherein the surface end face is particularly continuous.
  • the outlet web is arranged laterally to the web, wherein in particular between two webs arranged in the feed channel no outlet web is arranged.
  • the supply channel, the at least one web and in particular the at least one outlet web are integrally formed.
  • a supply channel cover is not formed integrally with the supply channel.
  • Another aspect of the present invention relates to a container closing device comprising a supply device as described above.
  • FIG. 1 shows a plan view of an opened feed device 1 according to the invention.
  • the supply device 1 comprises a plurality of (here sixteen) supply channels 1, wherein all supply channels 1 are formed substantially identical. For a better overview of the features of the feeder 1, the features are partially shown in different feed channels 5 of the feeder 1.
  • Each feed channel 5 has a gas inlet 7 for supplying inert gas into the feed channel 5.
  • the feed channel 1 has a bottom 13 and side walls 11.
  • a channel width W is formed widening in a first section. In a second portion located downstream of the first portion, the channel width W is tapered.
  • each of the webs 14 is formed in the flow direction substantially tapered, wherein each of the webs 14 is formed in a plan view substantially drop-shaped.
  • the two adjacent webs 14 have a web distance A, which decreases in the flow direction.
  • each of the outlet webs 17 is formed substantially tapered in the flow direction, wherein each of the outlet webs 17 is formed in a substantially teardrop-shaped in a plan view.
  • An outlet web length T is about 11% of a web length G.
  • FIG. 2 is the inventive supply device 1 according to FIG. 1 shown along the section AA.
  • the web 14 is shown here only for illustration, since the web 14 is located in a different sectional plane, as is apparent from FIG. 1 is apparent.
  • FIG. 2 is in the lid receiving device 4, a cover 2 arranged for closing a can.
  • the lid 2 has a bottom 9.
  • the inert gas flowing out of the gas outlet 8 is guided along the bottom 9; in other words, the gas flow is conveyed along a surface substantially parallel to the bottom 9.
  • the web 14 has an inlet end 6 facing the gas inlet 7, wherein a web surface S of the inlet end 6 is inclined in an ascending manner substantially in the flow direction and is formed continuously.
  • An outlet end 15 of the web 14 facing the gas outlet 8 likewise has a web surface S, which is inclined in a descending manner substantially in the flow direction.
  • the web 14 In a region B between the inlet end 6 and the outlet end 15 of the web 14, the web 14 has a decreasing web height H.
  • a channel height K decreases in a portion between the gas inlet 7 and the gas outlet 8.
  • the web height H substantially corresponds to the channel height K.
  • FIG. 3 is the inventive supply device 1 according to FIG. 1 shown along the section BB.
  • the webs 14 and outlet webs 17 are arranged on the bottom 13.
  • An outlet web width 22 is larger than a web width 23.
  • a web distance A is smaller than an outlet distance 24 between the web 14 and the respectively adjacent outlet web 17.
  • FIGS. 4 and 5 is a perspective view of the underside of the inventive supply device according to FIG. 1 and the complete supply device according to the invention FIG. 1 shown.
  • FIG. 6 is a schematic representation of a can folding machine 3 with the inventive supply device 1 according to FIG. 1 shown.
  • lid 2 are stacked.
  • the feed device 1 which in the present case rotates clockwise, a lid 2 is removed from the stacking device 21, whereby a separation of the cover 2 takes place.
  • the separation takes place in such a way that the cover 2 is reliably received in the lid receiving device 4.
  • the lid is conveyed by the rotation of the feed device 1 to the can folding machine 3.
  • FIG. 1 explains inert gas to the underside of the lid 2 promoted.
  • the can folding machine 3 also comprises a can feed 18 for feeding can bodies 12.
  • the feeding of the can body 12 takes place at the same speed as the lid 2.
  • the respective cover 2 is removed from the supply device 1 and placed on the can body 12.
  • an inert gas supplied to the underside of the lid, it can be ensured that a residual volume of the can body, in which no food is arranged, is essentially filled with inert gas before closing, whereby the air originally present in the residual volume is displaced by the gas.
  • FIG. 7 is a section of the feeder 1 according to FIG. 1 shown with a velocity profile P of the gas flow.
  • the gas flow has the illustrated velocity profile P at the gas outlet 8.
  • the velocity profile P has a center region 26 with velocities varying over the channel width W, wherein these velocities in the center region 26 form a mean center velocity v Z.
  • Edge regions 25 are formed on both sides of the center region 26 with velocities varying over the channel width W, these velocities forming a mean edge velocity v R in the edge region 25.
  • the mean center pressure p Z in the center region 26 of the gas flow is lower than the mean edge pressure p R in the edge region 25 of the gas flow.
  • FIG. 8 is schematically shown a can body 12 with a lid 2 and the gas flow formed in the center region.
  • the gas flow is conveyed by means of the supply channel, not shown here to a bottom 9 of the lid 2.
  • the gas flow is directed so that the center region of the gas flow sweeps over substantially the center of the lid 2. If the gas flow with the center speed v Z hits the lid 2, this is partly jammed. Since the center region is surrounded on both sides by the edge region with the correspondingly higher pressure and the flow can not essentially flow off via an upper side of the cover 2, at least the gas flow of the center region is directed into a residual volume 28 of the can body 12 filled with the food 27.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Vacuum Packaging (AREA)

Abstract

Es wird eine Zufuhreinrichtung (1) für zumindest einen Deckel (2) in eine Dosenfalzmaschine (3) offenbart. Die Zufuhreinrichtung (1) umfasst eine Deckelaufnahmeeinrichtung (4), einen Zufuhrkanal mit einem Gaseinlass und einem Gasauslass. Die Zufuhreinrichtung (1) ist geeignet zur Zuführung von einem Inertgas zu einer Unterseite eines in der Deckelaufnahmeeinrichtung (4) bei bestimmungsgemässem Gebrauch aufgenommenen Deckels (2). Am und/oder im Zufuhrkanal (1) ist eine Führungseinrichtung für das Inertgas angeordnet zur Erzeugung einer derartigen Gasströmung im Zufuhrkanal (1), dass die Gasströmung über eine Kanalbreite des Zufuhrkanals (1) zumindest in einem Auslassbereich am Gasauslass ein Geschwindigkeitsprofil aufweist. Das Geschwindigkeitsprofil ist derart ausgebildet, dass eine mittlere Zentrumsgeschwindigkeit v Z in einem Zentrumsbereich grösser als eine mittlere Randgeschwindigkeit v R in einem einer Seitenwand des Zufuhrkanals zugewandten Randbereich der Gasströmung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zufuhreinrichtung für zumindest einen Deckel in eine Behälterschliesseinrichtung und ein Verfahren zur Zuführung von Gas zu einer Unterseite eines Deckels gemäss dem Oberbegriff der unabhängigen Ansprüche.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, Dosenkörper mittels eines Deckels zu verschliessen zur Herstellung einer Dose. Hierbei kann es sich um Dosen handeln, in denen beispielsweise ein Lebensmittel angeordnet ist; oft handelt es sich bei dem Lebensmittel um ein Getränk wie beispielsweise Bier.
  • Bei der Herstellung der Dose wird häufig ein Deckel von einem Deckelstapel vereinzelt und mittels einer Zufuhreinrichtung in eine Behälterschliesseinrichtung wie beispielsweise eine Dosenfalzmaschine gefördert. Anschliessend wird der Deckel auf einer Öffnung des Dosenkörpers platziert und mit dem Dosenkörper im Wesentlichen fest verbunden, beispielsweise durch Falzen. Eine derartige Einrichtung sowie ein derartiges Verfahren sind beispielsweise aus der US 2,840,963 bekannt.
  • Zudem ist es bekannt, zumindest während eines Abschnitts der Zuführung des Deckels zur Behälterschliesseinrichtung ein Gas wie beispielsweise ein Inertgas zu einer Unterseite des Deckels zu fördern; das Gas wird im Wesentlichen parallel zur Unterseite des Deckels gefördert. Diese Unterseite ist bei bestimmungsgemässem Gebrauch der Öffnung des Dosenkörpers zugewandt. Somit kann gewährleistet werden, dass ein Restvolumen des Dosenkörpers, in welchem kein Lebensmittel angeordnet ist, vor dem Verschliessen im Wesentlichen mit dem Gas befüllt ist, wobei die ursprünglich im Restvolumen vorhandene Luft durch das Gas möglichst vollständig verdrängt wird. Hiermit lässt sich gegebenenfalls eine längere Haltbarkeit des in der Dose angeordneten Lebensmittels erreichen.
  • Für die Zuführung des Gases wird häufig eine Zufuhreinrichtung für zumindest einen Deckel in eine Behälterschliesseinrichtung verwendet, mittels der Gas zu einer Unterseite eines Deckels förderbar ist. Die Zufuhreinrichtung weist hierfür einen Zufuhrkanal für das Gas auf, in dem in einem Auslassbereich Leitbleche angeordnet sind zum Lenken des Gasstroms zu einem vom Auslassbereich abgewandten Randbereich des Deckels.
  • Der vorbekannte Stand der Technik weist jedoch den Nachteil auf, dass zur Gewährleistung der Befüllung des Restvolumens im Wesentlichen mit dem Gas ein ausreichendes Gasvolumen zugeführt werden muss. Da es sich bei dem Gas um ein Verbrauchsmittel handelt, kann der Betrieb der Behälterschliesseinrichtung zu kostspielig sein. Zudem werden in der Industrie in Abhängigkeit von dem in der Dose angeordneten Lebensmittel bestimmte Anforderungen an den Anteil an Luft oder Gas in dem Restvolumen gestellt. Diese Anforderungen liegen typischerweise im Bereich von weniger als 1ml Luft bei Umgebungsdruck im Restvolumen der Dose, wobei das weitere Restvolumen mit dem Inertgas befüllt ist. Es ist daher nicht möglich zur Verringerung der Kosten des Betriebs der Behälterschliesseinrichtung das zugeführte Gasvolumen zu verringern, da dadurch unter Umständen die entsprechenden Anforderungen nicht mehr erfüllt werden können.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Bekannten zu vermeiden, insbesondere also eine Zufuhreinrichtung, eine Behälterschliesseinrichtung und ein Verfahren bereitstellen, mittels denen ein reduzierter Gasverbrauch beim Betrieb der Behälterschliesseinrichtung ermöglicht wird und/oder ein Luftanteil im Restvolumen verringerbar ist.
  • Diese Aufgaben werden gelöst durch die Zufuhreinrichtung, die Behälterschliesseinrichtung und das Verfahren gemäss den unabhängigen Ansprüchen.
  • Die abhängigen Ansprüche betreffen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
  • Die Erfindung betrifft eine Zufuhreinrichtung für zumindest einen Deckel in eine Behälterschliesseinrichtung. Die Behälterschliesseinrichtung ist insbesondere eine Dosenfalzmaschine. Die Zufuhreinrichtung umfasst eine Deckelaufnahmeeinrichtung, einen Zufuhrkanal mit einem Gaseinlass und einem Gasauslass. Die Zufuhreinrichtung ist geeignet zur Zuführung von Gas zu einer Unterseite eines in der Deckelaufnahmeeinrichtung bei bestimmungsgemässem Gebrauch aufgenommenen Deckels. Als Gas wir insbesondere ein Inertgas verwendet. Am und/oder im Zufuhrkanal ist eine Führungseinrichtung für das Gas angeordnet zur Erzeugung einer derartigen Gasströmung im Zufuhrkanal, dass die Gasströmung über eine Kanalbreite des Zufuhrkanals zumindest in einem Auslassbereich am Gasauslass ein Geschwindigkeitsprofil aufweist. Das Geschwindigkeitsprofil ist derart ausgebildet, dass eine mittlere Zentrumsgeschwindigkeit vZ in einem Zentrumsbereich grösser als eine mittlere Randgeschwindigkeit vR in einem Randbereich der Gasströmung ist.
  • Dies weist den Vorteil, dass im Zentrumsbereich der Gasströmung der mittlere Zentrumsdruck pZ niedriger als der mittlere Randdruck pR im Randbereich der Gasströmung ist; wenn die Gasströmung mit der Zentrumsgeschwindigkeit auf den Deckel trifft, wird diese Gasströmung zumindest zum Teil durch den Deckel, auf den die Gasströmung zumindest teilweise seitlich trifft, gestaut; da der Druck im Randbereich grösser ist, kann die gestaute Gasströmung mit der Zentrumsgeschwindigkeit im Wesentlichen nur in Richtung des Dosenkörpers abfliessen, wodurch eine Befüllung des Restvolumens mit dem Gas besonders effizient ermöglicht wird. Dies hat den weiteren Vorteil, dass bei einem in dem Dosenkörper angeordneten karbonisierten Produktes dieses durch die Strömung aufgewühlt wird, wodurch unter anderem weiteres CO2 freigesetzt wird, was die Verdrängung der Luft im Restvolumen weiter unterstützt.
  • Dies weist zudem den Vorteil auf, dass eine Verringerung des Gasverbrauchs erreichbar ist, was den Betrieb der Zufuhreinrichtung kostengünstiger macht. Im Falle der Zuführung eines im Wesentlichen unveränderten Gasvolumenstroms ist in der Dose vorteilhaft eine Verringerung des Luftanteils im Restvolumen, in dem in der Dose kein Lebensmittel angeordnet ist, erreichbar. Unter Umständen ist es zudem auch vorteilhaft möglich, dass bei einer Verringerung des zugeführten Gasvolumenstroms eine Verringerung des Luftanteils in der Dose erreichbar ist. Unter dem "Zentrumsbereich" der Gasströmung wird im Sinne der Anmeldung der Bereich der Gasströmung verstanden, der im Wesentlichen senkrecht zur Strömungsrichtung den mittleren Bereich der Gasströmung im Zufuhrkanal überstreicht, insbesondere ein Drittel der Kanalbreite. Im Zentrumsbereich weist die Gasströmung eine mittlere Zentrumsgeschwindigkeit vZ auf.
  • Unter dem "Randbereich" der Gasströmung wird im Sinne der Anmeldung der Bereich der Gasströmung verstanden, der im Wesentlichen senkrecht zur Strömungsrichtung den der Seitenwand des Zufuhrkanals zugewandten Bereich der Gasströmung im Zufuhrkanal überstreicht, insbesondere jeweils ein Drittel der Kanalbreite; mit anderen Worten ist jeweils ein Randbereich jeweils seitlich zum Zentrumsbereich angeordnet, wobei die zwei Randbereiche zusammen etwa zwei Drittel der Kanalbreite überstreichen. Im Randbereich weist die Gasströmung eine mittlere Randgeschwindigkeit vR auf.
  • Ein Inertgas kann beispielsweise Stickstoff, CO2, ein Edelgas oder eine beliebige Kombination aus diesen Gasen sein.
  • Bevorzugt ist die mittlere Zentrumsgeschwindigkeit vZ zumindest 50%, bevorzugt zumindest 75% und besonders bevorzugt zumindest 100% grösser als die mittlere Randgeschwindigkeit vR.
  • Bevorzugt ist die Führungseinrichtung als ein Steg ausgebildet. Der Steg ist insbesondere am Boden angeordnet. Der Steg überstreicht zumindest 20%, bevorzugt zumindest 50% und besonders bevorzugt zumindest 80% einer Länge L des Zufuhrkanals.
  • Dies hat den Vorteil, dass der zumindest eine Steg derart anordenbar ist und/oder die Form des Steges derart wählbar ist, dass ein Geschwindigkeitsprofil gemäss den Anforderungen des jeweiligen Deckels bzw. der jeweiligen Anwendung erzeugbar ist. Völlig überraschend wurde nun gefunden, dass bei der erfindungsgemässen Anordnung des Stegs an und/oder in einer vorbekannten Zufuhreinrichtung ein Reduzierung des Gasverbrauchs um bis zu 25% erreichbar ist, ohne dass der Luftanteil im Restvolumen der Dose erhöht wird.
  • Im Sinne der Anmeldung wird unter der Länge des Zufuhrkanals die kürzeste Distanz zwischen dem Gaseinlass und dem Gasauslass verstanden.
  • Unter einem Steg wird im Sinne der Anmeldung ein Objekt mit einer Steglänge G verstanden, die zumindest zweimal grösser als die mittlere Steghöhe und / oder mittlere Stegbreite des Stegs ist.
  • Bevorzugt ist der Steg im Wesentlichen entlang der mittleren Strömungsrichtung des Gases vom Gaseinlass zum Gasauslass angeordnet ist; mit anderen Worten ist die Steglänge G im Wesentlichen entlang der mittleren Strömungsrichtung angeordnet.
  • Diese Anordnung des Stegs hat den Vorteil, dass eine dem Gaseinlass zugewandte Stirnfläche bezüglich der Grösse minimierbar ist, so dass der Steg lediglich einen kleinen Strömungswiderstand für die Gasströmung darstellt.
  • Bevorzugt ist der Steg in Strömungsrichtung im Wesentlichen zulaufend ausgebildet ist. Insbesondere ist der Steg in einer Draufsicht im Wesentlichen tropfenförmig ausgebildet. Dies hat den Vorteil einer weiteren Reduzierung eines Druckabfalls in der Gasströmung zwischen dem Gaseinlass und dem Gasauslass und/oder der Verringerung von Turbulenz in der Strömung.
  • Bevorzugt weist der Steg ein dem Gaseinlass zugewandtes Einlassende auf, wobei eine Stegoberfläche S des Einlassendes im Wesentlichen in Strömungsrichtung geneigt ist. Insbesondere ist die Stegoberfläche S stetig ausgebildet. Insbesondere ist die Stegoberfläche in Strömungsrichtung ansteigend ausgebildet.
  • Dies hat den Vorteil der weiteren Minimierung des Strömungswiderstands durch die Stirnfläche, die durch die Stegoberfläche des Einlassendes gebildet wird. Bevorzugt ist die Stegoberfläche des Einlassendes abgerundet und ohne Kanten ausgebildet.
  • Unter einer im Wesentlichen stetigen Oberfläche wird im Sinne der Anmeldung eine stetige und differenzierbare Oberfläche verstanden, wobei die Oberfläche keine Knickstellen oder Sprünge aufweist, an denen eine im mathematischen Sinne rechtsseitige Ableitung ungleich einer linksseitigen Ableitung um die Knickstelle ist; in diesem Sinne ist beispielsweise die Betragsfunktion f(x) = |x| an der Stelle x=0 nicht stetig und differenzierbar.
  • Bevorzugt weist der Steg ein dem Gasauslass zugewandtes Auslassende auf, wobei die Stegoberfläche S des Auslassendes im Wesentlichen in Strömungsrichtung geneigt ist. Insbesondere ist die Stegoberfläche stetig ausgebildet. Insbesondere ist die Stegoberfläche in Strömungsrichtung absteigend ausgebildet.
  • Bevorzugt weist der Steg in einem Bereich zwischen dem Einlassende und dem Auslassende eine abnehmende Steghöhe H auf. Insbesondere entspricht die Steghöhe H im Wesentlichen einer Kanalhöhe K; mit anderen Worten erstreckt sich der Steg insbesondere zumindest in einem Bereich über die gesamte Kanalhöhe K.
  • Die Ausbildung der Enden des Steges als geneigte Flächen insbesondere mit stetiger Oberfläche hat den Vorteil, dass Turbulenzen in der Strömung besser vermeidbar sind, so dass das gewünschte Geschwindigkeitsprofil am Gasauslass noch zuverlässiger gebildet werden kann.
  • Bevorzugt sind im Zufuhrkanal zumindest zwei Stege angeordnet. Insbesondere nimmt ein Stegabstand A zwischen benachbarten Stegen in Strömungsrichtung ab.
  • Bevorzugt erweitert sich eine Kanalbreite W des Zufuhrkanals in Strömungsrichtung in einem ersten Abschnitt. Insbesondere ist die Kanalbreite W in einem zweiten Abschnitt stromabwärts der ersten Abschnitts zulaufend ausgebildet.
  • Bevorzugt ist eine Kanalhöhe K des Zufuhrkanals in zumindest einem Abschnitt zulaufend ausgebildet. Insbesondere entspricht die Kanalbreite W am Auslass im Wesentlichen dem Deckeldurchmesser.
  • Bevorzugt ist der Zufuhrkanal und insbesondere ein Auslassbereich des Zufuhrkanals derart ausgestaltet ist, dass bei bestimmungsgemässem Gebrauch der Zentrumsbereich der Gasströmung im Wesentlichen das Zentrum des Deckels überstreicht. Mit anderen Worten ist die Gasströmung derart lenkbar, dass der Zentrumsbereich der Gasströmung im Wesentlichen den Mittelpunkt einer Fläche überstreichen kann, die parallel zum Deckel auf der Unterseite des Deckels angeordnet ist und durch eine Projektion des Deckels parallel zu einer mittleren Flächensenkrechten auf dem Deckel gebildet wird.
  • Da der Zentrumsbereich der Gasströmung beidseitig durch die Randbereiche mit den jeweils höheren Drücken umgeben ist, hat dies den Vorteil, dass die Luft aus dem Restvolumen des Dosenkörpers noch zuverlässiger durch das Gas verdrängt wird, so dass der Luftanteil im Restvolumen noch weiter reduzierbar ist.
  • Bevorzugt ist im Auslassbereich zumindest ein Auslasssteg angeordnet ist, wobei der Auslasssteg kürzer als der Steg ist. Insbesondere beträgt eine Auslasssteglänge T höchsten 20% und bevorzugt höchsten 15% einer Steglänge G des Stegs.
  • Bevorzugt ist der Auslasssteg in Strömungsrichtung im Wesentlichen zulaufend ausgebildet ist. Insbesondere ist der Auslasssteg in einer Draufsicht im Wesentlichen tropfenförmig ausgebildet.
  • Bevorzugt ist die dem Gasauslass abgewandte Stirnseite des Auslassstegs in Strömungsrichtung geneigt und ansteigend ausgebildet, wobei die Oberfläche Stirnseite insbesondere stetig ausgebildet ist.
  • Bevorzugt ist der Auslasssteg seitlich zum Steg angeordnet ist, wobei insbesondere zwischen zwei im Zufuhrkanal angeordneten Stegen kein Auslasssteg angeordnet ist.
  • Dies hat den Vorteil, dass mittels der Anordnung und der Ausgestaltung des Auslassstegs das Geschwindigkeitsprofil der Gasströmung zuverlässig entsprechend den Anforderungen einstellbar oder wählbar ist.
  • Bevorzugt sind der Zufuhrkanal, der zumindest eine Steg und insbesondere der zumindest eine Auslasssteg einstückig ausgebildet. Insbesondere ist ein Zufuhrkanaldeckel nicht einstückig mit dem Zufuhrkanal ausgebildet.
  • Dies hat den Vorteil, dass der Zufuhrkanal umfassend den Steg und gegebenenfalls den Auslasssteg aus einem Stück herstellbar ist für eine möglichst hohe Lebensdauer. Bei Ausgestaltung mit einem separaten Zufuhrkanaldeckel kann zudem eine kostengünstige Herstellbarkeit gewährleistet werden, da der Zufuhrkanal beispielsweise aus einem Stück fräsbar ist; da der Zufuhrkanaldeckel separat ausgebildet ist, ist ein guter Zugang mit dem Fräswerkzeug zum Zufuhrkanal möglich.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft eine Behälterschliesseinrichtung umfassend eine Zufuhreinrichtung wie oben beschrieben.
  • Ein zusätzlicher Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zur Zuführung von Gas zu einer Unterseite eines Deckels. Der Deckel ist in einer Zufuhreinrichtung für den Deckel angeordnet zur Zuführung in eine Behälterschliesseinrichtung. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte:
    • Bereitstellung einer Zufuhreinrichtung; insbesondere wird eine Zufuhreinrichtung wie oben beschrieben bereitgestellt; die Zufuhreinrichtung umfasst eine Deckelaufnahmeeinrichtung, einen Zufuhrkanal mit einem Gaseinlass und einem Gasauslass; am und/oder im Zufuhrkanal ist eine Führungseinrichtung für das Gas angeordnet zur Erzeugung einer derartigen Gasströmung im Zufuhrkanal, dass die Gasströmung über eine Kanalbreite des Zufuhrkanals zumindest in einem Auslassbereich am Gasauslass ein Geschwindigkeitsprofil aufweist; das Geschwindigkeitsprofil ist derart ausgebildet, dass eine mittlere Zentrumsgeschwindigkeit vZ in einem Zentrumsbereich grösser als eine mittlere Randgeschwindigkeit vR in einem Randbereich der Gasströmung ist;
    • Zuführen des Gase durch den Gaseinlass in den Zufuhrkanal;
    • Fördern des Gases entlang des Zufuhrkanals zum Gasauslass;
    • Fördern des Gases vom Gasauslass zur Unterseite des Deckels;
    • Optional Lenken der Gasströmung derart, dass bei bestimmungsgemässem Gebrauch der Zentrumsbereich der Gasströmung im Wesentlichen das Zentrum des Deckels überstreicht;
    • Optional Rotieren der Zufuhreinrichtung zum Bewegen des Deckels zu einer Dosenfalzmaschine zum Befestigen des Deckels an einem Dosenkörper.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen zum besseren Verständnis näher erläutert, ohne dass die Erfindung auf die Ausführungsbeispiele zu beschränken ist. Es zeigen:
  • Fig. 1
    Draufsicht auf eine offene erfindungsgemässe Zufuhreinrichtung;
    Fig. 2
    Erste Schnittdarstellung der Zufuhreinrichtung gemäss Figur 1;
    Fig. 3
    Zweite Schnittdarstellung der Zufuhreinrichtung gemäss Figur 1;
    Fig. 4
    Perspektivische Darstellung der Unterseite der erfindungsgemässen Zufuhreinrichtung gemäss Figur 1;
    Fig. 5
    Perspektivische Darstellung der kompletten erfindungsgemässen Zufuhreinrichtung gemäss Figur 1;
    Fig. 6
    Schematische Darstellung einer Dosenfalzmaschine mit der erfindungsgemässen Zufuhreinrichtung gemäss Figur 1;
    Fig. 7
    Darstellung eines Ausschnitts der Zufuhreinrichtung gemäss Figur 1 mit einem Geschwindigkeitsprofil der Gasströmung;
    Fig. 8
    Schematische Darstellung eines Dosenkörpers mit Deckel und Gasströmung.
  • In Figur ist eine Draufsicht auf eine geöffnete erfindungsgemässe Zufuhreinrichtung 1 dargestellt.
  • Die Zufuhreinrichtung 1 umfasst mehrere (hier sechzehn) Zufuhrkanäle 1, wobei alle Zufuhrkanäle 1 im Wesentlichen identisch ausgebildet sind. Für eine bessere Übersicht der Merkmale der Zufuhreinrichtung 1 sind die Merkmale teilweise in unterschiedlichen Zufuhrkanälen 5 der Zufuhreinrichtung 1 dargestellt. Die Zufuhreinrichtung 1 weist einen Durchmesser von D=490mm auf.
  • Jeder Zufuhrkanal 5 weist einen Gaseinlass 7 für die Zuführung von Inertgas in den Zufuhrkanal 5 auf. Das Inertgas strömt entlang des Zufuhrkanals 5, der eine Länge L = 105 mm aufweist, zu einem Gasauslass 8. Stromabwärts des Gasauslasses 8 ist eine Deckelaufnahmeeinrichtung 4 angeordnet zur Aufnahme eines Deckels, derart, dass das Inertgas zu einer Unterseite des Deckels förderbar ist.
  • Der Zufuhrkanal 1 weist einen Boden 13 und Seitenwände 11 auf. Eine Kanalbreite W ist in einem ersten Abschnitt sich erweiternd ausgebildet. In einem stromabwärts der ersten Abschnitts angeordnetem zweiten Abschnitt ist die Kanalbreite W zulaufend ausgebildet.
  • Am Boden 13 des Zufuhrkanals 5 sind zwei Stege 14 angeordnet. Jeder der Stege 14 ist in Strömungsrichtung im Wesentlichen zulaufend ausgebildet, wobei jeder der Stege 14 in einer Draufsicht im Wesentlichen tropfenförmig ausgebildet ist. Die zwei benachbarten Stege 14 weisen einen Stegabstand A auf, der in Strömungsrichtung abnimmt.
  • In einem Auslassbereich 16 sind zwei Auslassstege 17 angeordnet. Jeder der Auslassstege 17 ist in Strömungsrichtung im Wesentlichen zulaufend ausgebildet, wobei jeder der Auslassstege 17 in einer Draufsicht im Wesentlichen tropfenförmig ausgebildet ist. Eine Auslasssteglänge T beträgt ca. 11 % einer Steglänge G.
  • In Figur 2 ist die erfindungsgemässe Zufuhreinrichtung 1 gemäss Figur 1 entlang des Schnitt A-A dargestellt. Der Steg 14 ist hier lediglich zur Illustration dargestellt, da der Steg 14 in einer anderen Schnittebene liegt, wie dies aus Figur 1 ersichtlich ist.
  • Gleiche Referenzeichen bedeuten gleiche Merkmale in allen Figuren und werden nur bei Bedarf erneut erläutert.
  • Gemäss Figur 2 ist in der Deckelaufnahmeeinrichtung 4 ein Deckel 2 angeordnet zum Verschliessen einer Dose. Der Deckel 2 weist eine Unterseite 9 auf. Das aus dem Gasauslass 8 strömende Inertgas wird entlang der Unterseite 9 geführt; mit anderen Worten wird die Gasströmung entlang einer Fläche im Wesentlichen parallel zur Unterseite 9 gefördert.
  • Der Steg 14 weist ein dem Gaseinlass 7 zugewandtes Einlassende 6 auf, wobei eine Stegoberfläche S des Einlassendes 6 im Wesentlichen in Strömungsrichtung ansteigend geneigt ist und stetig ausgebildet ist. Ein dem Gasauslass 8 zugewandtes Auslassende 15 des Stegs 14 weist ebenfalls eine Stegoberfläche S auf, die im Wesentlichen in Strömungsrichtung absteigend geneigt ist.
  • In einem Bereich B zwischen dem Einlassende 6 und dem Auslassende 15 des Steges 14 weist der Steg 14 eine abnehmende Steghöhe H auf.
  • Eine Kanalhöhe K nimmt in einem Abschnitt zwischen dem Gaseinlass 7 und dem Gasauslass 8 ab. Die Steghöhe H entspricht im Wesentlichen der Kanalhöhe K
  • In Figur 3 ist die erfindungsgemässe Zufuhreinrichtung 1 gemäss Figur 1 entlang des Schnitt B-B dargestellt.
  • In dem Auslassbereich sind die Stege 14 und Auslassstege 17 am Boden 13 angeordnet. Eine Auslassstegbreite 22 ist grösser als eine Stegbreite 23. Ein Stegabstand A ist kleiner als ein Auslassabstand 24 zwischen dem Steg 14 und dem jeweils benachbarten Auslasssteg 17.
  • In den Figuren 4 und 5 ist in perspektivischer Darstellung die Unterseite der erfindungsgemässen Zufuhreinrichtung gemäss Figur 1 und die komplette erfindungsgemässe Zufuhreinrichtung gemäss Figur 1 gezeigt.
  • In Figur 6 ist in schematischer Darstellung eine Dosenfalzmaschine 3 mit der erfindungsgemässen Zufuhreinrichtung 1 gemäss Figur 1 gezeigt.
  • In einer Stapeleinrichtung 21 sind Deckel 2 gestapelt. Mittels der Zufuhreinrichtung 1, die vorliegend im Uhrzeigersinn rotiert, wird aus der Stapeleinrichtung 21 jeweils ein Deckel 2 entnommen, wodurch eine Vereinzelung der Deckel 2 stattfindet. Die Vereinzelung findet dabei derart statt, dass der Deckel 2 zuverlässig in der Deckelaufnahmeeinrichtung 4 aufgenommen wird. Anschliessend an die Aufnahme des Deckels 2 in der Deckelaufnahmeeinrichtung 4 wird der Deckel durch die Rotation der Zufuhreinrichtung 1 zu der Dosenfalzmaschine 3 gefördert. Während des Förderns des Deckels 2 zur Dosenfalzmaschine 3 wird wie zu Figur 1 erläutert Inertgas zur Unterseite des Deckels 2 gefördert.
  • Die Dosenfalzmaschine 3 umfasst zudem eine Dosenzuführung 18 zur Zuführung von Dosenkörpern 12. Die Zuführung der Dosenkörper 12 erfolgt dabei mit der gleichen Geschwindigkeit wie der Deckel 2.
  • In der Dosenfalzmaschine 3 wird der jeweilige Deckel 2 aus der Zufuhreinrichtung 1 entnommen und auf den Dosenkörper 12 gesetzt. Durch die Zuführung von einem Inertgas zur Unterseite des Deckels kann gewährleistet werden, dass ein Restvolumen des Dosenkörpers, in welchem kein Lebensmittel angeordnet ist, vor dem Verschliessen im Wesentlichen mit Inertgas befüllt ist, wobei die ursprünglich im Restvolumen vorhandene Luft durch das Gas verdrängt wird.
  • Anschliessend erfolgt ein Verschliessen mittels eines Falzprozesses, woraufhin eine verschlossene Dose 20 mittels der Dosenabführung 19 aus der Dosenfalzmaschine transportiert wird.
  • In Figur 7 ist ein Ausschnitt der Zufuhreinrichtung 1 gemäss Figur 1 mit einem Geschwindigkeitsprofil P der Gasströmung dargestellt. Die Gasströmung weist das dargestellte Geschwindigkeitsprofil P am Gasauslass 8 auf.
  • Das Geschwindigkeitsprofil P weist einen Zentrumsbereich 26 mit über die Kanalbreite W variierenden Geschwindigkeiten auf, wobei diese Geschwindigkeiten im Zentrumsbereich 26 eine mittlere Zentrumsgeschwindigkeit vZ bilden. Beidseitig um den Zentrumsbereich 26 sind Randbereiche 25 ausgebildet mit über die Kanalbreite W variierenden Geschwindigkeiten, wobei diese Geschwindigkeiten im Randbereich 25 eine mittlere Randgeschwindigkeit vR bilden.
  • Aus der dem Fachmann bekannten Bernoullischen Druckgleichung ergibt sich aufgrund der unterschiedlichen Geschwindigkeiten, dass im Zentrumsbereich 26 der Gasströmung der mittlere Zentrumsdruck pZ niedriger als der mittlere Randdruck pR im Randbereich 25 der Gasströmung ist.
  • In Figur 8 ist schematisch ein Dosenkörper 12 mit einem Deckel 2 und der im Zentrumsbereich ausgebildeten Gasströmung dargestellt. Die Gasströmung wird mittels des hier nicht gezeigten Zufuhrkanals zu einer Unterseite 9 des Deckels 2 gefördert. Die Gasströmung wird so gelenkt, dass der Zentrumsbereich der Gasströmung im Wesentlichen das Zentrum des Deckels 2 überstreicht. Wenn die Gasströmung mit der Zentrumsgeschwindigkeit vZ auf den Deckel 2 trifft, wird diese zum Teil gestaut. Da der Zentrumsbereich beidseitig vom Randbereich mit dem entsprechend höheren Druck umgeben ist und die Strömung im Wesentlichen nicht über eine Oberseite des Deckels 2 abfliessen kann, wird zumindest die Gasströmung des Zentrumsbereichs in ein Restvolumen 28 des mit dem Lebensmittel 27 befüllten Dosenkörpers 12 gelenkt.

Claims (15)

  1. Zufuhreinrichtung (1) für zumindest einen Deckel (2) in eine Behälterschliesseinrichtung, insbesondere eine Dosenfalzmaschine (3), wobei die Zufuhreinrichtung (1) eine Deckelaufnahmeeinrichtung (4), einen Zufuhrkanal (5) mit einem Gaseinlass (7) und einem Gasauslass (8) umfasst zur Zuführung von Gas, insbesondere ein Inertgas, zu einer Unterseite (9) eines in der Deckelaufnahmeeinrichtung (4) bei bestimmungsgemässem Gebrauch aufgenommenen Deckels (2), dadurch gekennzeichnet, dass am und/oder im Zufuhrkanal (5) eine Führungseinrichtung für das Gas angeordnet ist zur Erzeugung einer derartigen Gasströmung im Zufuhrkanal, dass die Gasströmung über eine Kanalbreite (W) des Zufuhrkanals (5) zumindest in einem Auslassbereich (16) am Gasauslass (8) ein Geschwindigkeitsprofil (P) aufweist, so dass eine mittlere Zentrumsgeschwindigkeit (vZ) in einem Zentrumsbereich (26) grösser als eine mittlere Randgeschwindigkeit (vR) in einem Randbereich (25) der Gasströmung ist.
  2. Zufuhreinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Zentrumsgeschwindigkeit (vZ) zumindest 50%, bevorzugt zumindest 75% und besonders bevorzugt zumindest 100% grösser als die mittlere Randgeschwindigkeit (vR) ist.
  3. Zufuhreinrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung als ein Steg (14) ausgebildet ist, der insbesondere am Boden (13) angeordnet ist, wobei der Steg (14) zumindest 20%, bevorzugt zumindest 50% und besonders bevorzugt zumindest 80% einer Länge (L) des Zufuhrkanals (5) überstreicht.
  4. Zufuhreinrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (14) im Wesentlichen entlang der mittleren Strömungsrichtung des Gases vom Gaseinlass (7) zum Gasauslass (8) angeordnet ist.
  5. Zufuhreinrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (14) in Strömungsrichtung im Wesentlichen zulaufend ausgebildet ist, wobei insbesondere der Steg (14) in einer Draufsicht im Wesentlichen tropfenförmig ausgebildet ist.
  6. Zufuhreinrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (14) ein dem Gaseinlass (7) zugewandtes Einlassende (6) aufweist, wobei eine Stegoberfläche (S) des Einlassendes (6) im Wesentlichen in Strömungsrichtung geneigt ist, wobei insbesondere die Stegoberfläche (S) stetig ausgebildet ist.
  7. Zufuhreinrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (14) ein dem Gasauslass (8) zugewandtes Auslassende (15) aufweist, wobei die Stegoberfläche (S) des Auslassendes (15) im Wesentlichen in Strömungsrichtung geneigt ist, wobei insbesondere die Stegoberfläche (S) stetig ausgebildet ist.
  8. Zufuhreinrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (14) in einem Bereich (B) zwischen dem Einlassende (6) und dem Auslassende (15) eine abnehmende Steghöhe (H) aufweist, wobei insbesondere die Steghöhe (H) im Wesentlichen einer Kanalhöhe (K) entspricht.
  9. Zufuhreinrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Zufuhrkanal (5) zumindest zwei Stege (14) angeordnet sind, wobei insbesondere ein Stegabstand (A) zwischen benachbarten Stegen in Strömungsrichtung abnimmt.
  10. Zufuhreinrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zufuhrkanal (5) und insbesondere der Auslassbereich (16) des Zufuhrkanals (5) derart ausgestaltet ist, dass bei bestimmungsgemässem Gebrauch der Zentrumsbereich (26) der Gasströmung im Wesentlichen das Zentrum des Deckels (2) überstreicht.
  11. Zufuhreinrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Auslassbereich (16) zumindest ein Auslasssteg (17) angeordnet ist, wobei der Auslasssteg (17) kürzer als der Steg (14) ist, und wobei insbesondere eine Auslasssteglänge (T) höchsten 20% und insbesondere höchsten 15% einer Steglänge (G) beträgt.
  12. Zufuhreinrichtung (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslasssteg (17) seitlich zum Steg (14) angeordnet ist, wobei insbesondere zwischen zwei im Zufuhrkanal (5) angeordneten Stegen (14) kein Auslasssteg (17) angeordnet ist.
  13. Zufuhreinrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zufuhrkanal (5), der zumindest eine Steg (14) und insbesondere der zumindest eine Auslasssteg (17) einstückig ausgebildet sind.
  14. Behälterschliesseinrichtung umfassend eine Zufuhreinrichtung (1) gemäss einem der obenstehenden Ansprüche.
  15. Verfahren zur Zuführung von Gas zu einer Unterseite (9) eines Deckels (2), wobei der Deckel (2) in einer Zufuhreinrichtung (1) angeordnet ist zur Zuführung des Deckels (2) in eine Behälterschliesseinrichtung, umfassend die folgenden Schritte:
    - Bereitstellung einer Zufuhreinrichtung (1), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die Zufuhreinrichtung (1) eine Deckelaufnahmeeinrichtung (4), einen Zufuhrkanal (5) mit einem Gaseinlass (7) und einem Gasauslass (8) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass am und/oder im Zufuhrkanal (5) eine Führungseinrichtung für das Gas angeordnet ist zur Erzeugung einer derartigen Gasströmung im Zufuhrkanal, dass die Gasströmung über eine Kanalbreite (W) des Zufuhrkanals (5) zumindest in einem Auslassbereich (16) am Gasauslass (8) ein Geschwindigkeitsprofil (P) aufweist, so dass eine mittlere Zentrumsgeschwindigkeit (vZ) in einem Zentrumsbereich (26) grösser als eine mittlere Randgeschwindigkeit (vR) in einem einer Seitenwand des Zufuhrkanals (5) zugewandten Randbereich (25) der Gasströmung ist;
    - Zuführen des Gase durch den Gaseinlass (7) in den Zufuhrkanal (5);
    - Fördern des Gases entlang des Zufuhrkanals (5) zum Gasauslass (8);
    - Fördern des Gases vom Gasauslass (8) zur Unterseite (9) des Deckels;
    - Optional Lenken der Gasströmung derart, dass bei bestimmungsgemässem Gebrauch der Zentrumsbereich (26) der Gasströmung im Wesentlichen das Zentrum des Deckels (2) überstreicht;
    - Optional Rotieren der Zufuhreinrichtung (1) zum Bewegen des Deckels (2) zu einer Dosenfalzmaschine (3) zum Befestigen des Deckels (2) an einem Dosenkörper (18).
EP14159415.0A 2014-03-13 2014-03-13 Zufuhreinrichtung und Verfahren zur Zuführung von Gas Withdrawn EP2918500A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14159415.0A EP2918500A1 (de) 2014-03-13 2014-03-13 Zufuhreinrichtung und Verfahren zur Zuführung von Gas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14159415.0A EP2918500A1 (de) 2014-03-13 2014-03-13 Zufuhreinrichtung und Verfahren zur Zuführung von Gas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2918500A1 true EP2918500A1 (de) 2015-09-16

Family

ID=50272448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14159415.0A Withdrawn EP2918500A1 (de) 2014-03-13 2014-03-13 Zufuhreinrichtung und Verfahren zur Zuführung von Gas

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2918500A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140137521A1 (en) * 2011-07-05 2014-05-22 Thomas Niehr Method and linear installation for filling containers with a filling material

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2362799A (en) * 1943-06-25 1944-11-14 Continental Can Co Method of and apparatus for removing air from the head spaces of filled cans
US2519353A (en) * 1946-10-15 1950-08-22 American Can Co Can closing machine
US2692715A (en) * 1949-05-24 1954-10-26 American Can Co Can closing machine with can head space exhausting and sustaining devices
US2693305A (en) * 1949-02-17 1954-11-02 Continental Can Co Apparatus for removing air from the head spaces of filled cans
US2840963A (en) 1957-03-21 1958-07-01 Karl Kiefer Machine Company Lid placing device
JP2004059016A (ja) * 2002-07-25 2004-02-26 Toyo Seikan Kaisha Ltd ガス置換方法及びその装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2362799A (en) * 1943-06-25 1944-11-14 Continental Can Co Method of and apparatus for removing air from the head spaces of filled cans
US2519353A (en) * 1946-10-15 1950-08-22 American Can Co Can closing machine
US2693305A (en) * 1949-02-17 1954-11-02 Continental Can Co Apparatus for removing air from the head spaces of filled cans
US2692715A (en) * 1949-05-24 1954-10-26 American Can Co Can closing machine with can head space exhausting and sustaining devices
US2840963A (en) 1957-03-21 1958-07-01 Karl Kiefer Machine Company Lid placing device
JP2004059016A (ja) * 2002-07-25 2004-02-26 Toyo Seikan Kaisha Ltd ガス置換方法及びその装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140137521A1 (en) * 2011-07-05 2014-05-22 Thomas Niehr Method and linear installation for filling containers with a filling material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3052387B1 (de) Vorrichtung zur veränderung der strahlform von fliessfähigen produkten
DE1949173B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur foerderung kohaesiven teilchenmaterials
EP2077968B1 (de) Transportstrecke
EP3293132B1 (de) Tubenfüllmaschine mit einer tubenkörper-vereinzelungsvorrichtung
EP3052386B1 (de) Vorrichtung zur veränderung der strahlform von fliessfähigen produkten
EP2331410B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum füllen
EP2918500A1 (de) Zufuhreinrichtung und Verfahren zur Zuführung von Gas
EP0844081A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestäuben von Produkten, insbesondere Druckprodukten
DE3210117C2 (de) Kolonne
WO2011138321A1 (de) Einrichtung zur aufrechten förderung eines preforms
DE102009060276A1 (de) Vorrichtung zum Wenden von bahnförmigen Substraten
DE2645464C2 (de) Einrichtung zum unmittelbaren Fördern von leichten Gegenständen in einer Rinne
DE102020134227A1 (de) Behälterzuführvorrichtung und Verfahren zum Betreiben der Behälterzuführvorrichtung
DE10322475B4 (de) Vorrichtung zum Puffern und Vereinzeln von pharmazeutischen Behältnissen
EP2586717B1 (de) Schrumpftunnel
EP3181497B1 (de) Umlenkeinheit für pneumatische förderanlage
DE3102167A1 (de) Vorrichtung zum aufteilen eines fluids oder fluidisierten hauptstroms zwischen mehreren nebenleitungen
DE102020134232A1 (de) Thermische Behandlungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben der thermischen Behandlungsvorrichtung
EP1429982B1 (de) Pneumatische fördervorrichtung
EP1090863B1 (de) Anlegetisch
DE102022131401A1 (de) Transportvorrichtung zum Transport von Vorformlingen, Blasformanlage sowie Verfahren zum Transport
EP3932814A1 (de) Schrumpftunnel und verfahren zum aufschrumpfen von thermoplastischem verpackungsmaterial
DE267233C (de)
DE10126882C2 (de) Fluidstromformer
DE10350469A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines Vorratsbehälters mit Bremssand o. dgl. Schüttgut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160317