EP2907962A1 - Verschattungsvorrichtung und Führungsschienenanordnung dafür - Google Patents

Verschattungsvorrichtung und Führungsschienenanordnung dafür Download PDF

Info

Publication number
EP2907962A1
EP2907962A1 EP14020097.3A EP14020097A EP2907962A1 EP 2907962 A1 EP2907962 A1 EP 2907962A1 EP 14020097 A EP14020097 A EP 14020097A EP 2907962 A1 EP2907962 A1 EP 2907962A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide rail
curtain
guide
cloth
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14020097.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2907962B1 (de
Inventor
Agnes Kretzinger
Stefan Jutzi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROMA KG
Original Assignee
ROMA KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROMA KG filed Critical ROMA KG
Publication of EP2907962A1 publication Critical patent/EP2907962A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2907962B1 publication Critical patent/EP2907962B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • E06B9/582Means to increase gliss, light, sound or thermal insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • E06B9/42Parts or details of roller blinds, e.g. suspension devices, blind boxes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • E06B9/581Means to prevent or induce disengagement of shutter from side rails

Definitions

  • the invention relates to a guide rail assembly for a shading device, in particular a vertical awning according to the preamble of claim 1 and such a shading device, in particular vertical awning the preamble of claim 10.
  • Such shading devices with lateral fabric tension are widely used on the market today.
  • a cloth guide insert is guided in the two lateral guide rails, which has a Kedernut, are usually threaded into the semi-zipper designed edge members of the awning fabric when draining the awning fabric.
  • the awning fabric is attached with its upper end to a winding shaft arranged in a box, the guide rails extend into the passage slot on the box on which the awning fabric with its lower, attached to a drop bar profile end pulled out of the box and before the Shading building opening can be pulled.
  • a generic vertical awning is the DE 10 2009 007 682 A1 refer to.
  • each guide rail is thereby a longitudinally along the guide rail in the guide groove extending cloth guide insert having a Kederschienenabexcellent with a Kedernut for threading the respective Kederabroughs the curtain, and also in the normal direction on both sides of the Kederschienenabrough projecting side flaps with which the Tuch Equipments strongly to appropriate Undercuts or inner shoulders supported on the curtain side facing.
  • the side flaps usually wear to the curtain facing out, elastic buffer elements over which the cloth guide insert is supported on the inner shoulders of the guide, so as to the curtain in the transverse direction with a to keep certain resilience to tension. So there is a certain flexibility, which is determined by the or the elastic damping elements. This compliance may be necessary to prevent the awning fabric from breaking during wind gusts and to compensate for manufacturing tolerances and wear-related fabric shrinkage resulting from the nature of the mostly textile material of the awning fabric.
  • the cloth guide inserts are usually loosely inserted into the respective guide rail and stand on the bottom of a cover plate of the guide rail or the like or are fixed there. Furthermore, the cloth guiding inserts in the guide rails are supported by elastic damping elements on undercuts of the guide grooves of the guide rails,
  • the cloth guide inserts are suspended at the upper end or near the upper end of the respective guide groove.
  • Near the upper end of the respective guide groove means in this context preferably in the upper quarter of the respective guide groove.
  • “Suspended” in this context preferably means that the two cloth guide inserts do not stand up on their underside but are fastened there in a longitudinal region which is located at the upper end or near the upper end of the respective guide groove, ie in a longitudinal region which extends not only is located at the upper end or near the upper end of the respective guide groove, but also at least in the vicinity of the upper, in the direction of winding shaft end facing the respective Tuch Eventshuses, however, can survive slightly above the upper end of the guide rail, in particular below 150 mm.
  • cloth guide insert no longer needs to be placed on site on the construction site between the two guide rail profiles, because the guide rail assembly can already be delivered with protected in the closed guide rail profile and hanging attached cloth guide insert.
  • a basket is attached to each guide, which holds the jeweilligen cloth guide insert.
  • the basket can embrace the cloth guide insert in a total of several sides.
  • the basket preferably only clasps the side flaps, that is to say sections of the side flaps which are located in the region of the suspension of the cloth guide insert, that is to say in the access of the basket.
  • the basket can be mounted accurately positioned on the cloth guide insert when the side flaps above the intended access area of the basket (ie the area of the suspension) and below the intended access area of the basket are cut free and thus only in the region of the suspension, the position of the basket predetermining side flap sections remain, as well as further down in the guide groove side tab portions on which the elastic buffer elements are mounted, over which the cloth guide insert is supported on the inner shoulders of the guide groove.
  • the basket is thereby latched to the guide groove, or latched.
  • the snap fastening position of the basket relative to the guide rail thus achieves a positionally accurate arrangement of the basket relative to the guide rail and thus - in conjunction with the above-described cutouts of the side flaps - a positionally accurate suspension of the Tuch Equipments vomes on the guide rail.
  • the guide rail is formed in two or more parts from at least two profiles forming the guide groove, and has a carrier profile which can be fastened to a wall reveal or to a window frame and can remain there in the event of a necessary replacement of the cloth guide insert Attachment profile connected to the carrier profile, which can be detached from the carrier profile in the state of the guide rail mounted on the wall reveal or the window frame.
  • the basket can be easily inserted into the guide groove when the guide rail is disassembled and latched there.
  • a two-part guide rail to unlock the basket from above onto the guide rail or insert it into the guide groove when the guide groove is formed solely in the attachment profile.
  • the own German patent application DE 10 2012 003 591 A1 discloses such a bipartite guide rail and is therefore fully incorporated herein by reference.
  • the cloth guide insert can be hung by means of the locked in the guide groove basket alone on the attachment profile and thus be removable with the attachment profile of the base profile.
  • Rigid awning cloths require as rigid as possible inlet and thus the shortest possible projection of the cloth guide insert up over its suspension point in the guide rail so that the tension is maintained at the top of the corners of the cloth.
  • the inlet is improved because they shrink in width on the winding shaft or on the lateral cloth guide profiles of the winding shaft when they are no longer forcedly guided laterally, ie after leaving the cloth guiding insert. When the cloth is lowered, this facilitates the reintroduction of the half-zip.
  • the inventive suspension of the cloth guide insert can also be combined with an elastic upper piece on the cloth guide insert, so that the upper end of the cloth guide insert is movable in Tuch Structurecardi.
  • the side flaps of the cloth guide inserts may be missing, ie separated, at least in an upper trimming area.
  • the upper trimming area extends from the upper end of the cloth guide insert at least to the area where the cloth guide insert is suspended.
  • the cloth guide insert receives in the upper trimming area a mobility in the transverse direction, so that it can move with its upper end so far transversely inward that a transverse offset of the Kederabroughe of the tensioned in the transverse direction blinds can be compensated against the tensioned, extended drapery.
  • the cloth guide inserts can consist of a plastic profile, in which in the area of the trimming length, the side flaps with which the inserts are supported on the undercuts of the guide rail grooves in the other area removed or at least cut free from the central region with the Kedernut.
  • suitable values for the trimming length above the suspension has in common awning widths and from a textile fabric produced awning exposed a range of 70 - 130mm, preferably in about 100mm.
  • the cloth guiding insert has no side flaps projecting from the welt rail section in a region adjoining its suspension at the underside and short in relation to its overall length, and the basket clasps the side flap sections remaining in the region of the suspension.
  • the area of the cloth guide insert which is short compared to the overall length can be, for example, 1 to 100 mm, preferably 10 to 50 mm long. The exact length is not important, as the underside trimming area only fulfills the function of defining precisely the lower end of the area where the cloth guide insert is suspended.
  • the trimming area adjoining the suspension area on the upper side has the further function of limiting the suspension area of the cloth guide insert on the upper side, so that the suspension area is fixed with exact position.
  • the remaining in the suspension area side tab sections may advantageously have a smaller width than the below thereof over the length of the cloth guide insert extending side tab sections, which carry the elastic buffer elements.
  • the space required to accommodate the side tab portions jamming in the suspension area can be provided in the guide groove of the guide rail.
  • the side tab sections in the suspension area can be shortened by a trimming of the cloth guide insert plastic profile in the lateral direction.
  • Kederabitese are formed in a known manner in the form of a half zipper from zipper-like segments and / or the winding shaft is mounted in a box, wherein the guide rails in the region of the curtain associated outlet opening of the box.
  • FIGS. 1 and 2 is a vertical awning according to the prior art DE 10 2009 007 682 A1 shown.
  • the FIGS. 3 and 4 show a sectional view of the guide rail of the vertical awning on the one hand, approximately at half the height of the guide rail, and a single representation of the cloth guide insert contained in the guide rail with awning cloth and drop rod in partial section.
  • the the FIGS. 3 and 4 to be taken features of the guide rail assembly according to the prior art would be identical in a guide rail assembly according to an embodiment of the invention, since the invention is substantially at the upper end of the guide rail assembly and the cloth guide insert contained therein.
  • the FIGS. 5 to 7 Therefore, show this upper portion of the cloth guide insert and the Fig.
  • FIG. 1 underlying vertical awning includes a generally arranged in the region of the upper edge of the building opening box 1, projecting from the side guide rails 2 down.
  • the curtain 4 is accordingly attached with its upper end to the winding shaft 3.
  • a drop bar 5 is attached, which may be provided with weight weights and is guided with its side ends in the guide rails 2.
  • the curtain 4 passes through a provided in the region of the lower, rear corner of the box 1, over the box length continuous, slit-shaped outlet opening.
  • the box 1 contains lateral, suitably produced as castings caps 8, which can be provided with downwardly projecting pin for connection of the guide rails 2.
  • the winding shaft 3 is mounted on the caps 8.
  • the interior of the box 1 is bounded by a circumferential jacket 9, whose ends are fixed to the caps 8.
  • the jacket 9 comprises a rear wall 10, as well as an upper part 11 and a lower part 12.
  • FIG. 2 can be seen in the prior art on the upper ends of the guide rails 2 inlet funnel 27 attached, providing a reliable inlet of the lateral edges of the curtain 4 in the designated and in the FIGS. 3 and 4 shown cloth guide inserts 25 to ensure that are inserted into the guide groove of the guide rails 2.
  • the inlet funnels 27 are formed on a plate 28, which may be anchored to the guide rail 2 and the box-side components. In order due to the lateral offset of in FIG. 4 shown Randkederabêten 32 of the curtain 4 in FIG.
  • the lateral ends of the drop rod 5 on in the FIG. 3 shown flanks 71 a guided in Behangauszugscardi guide 7 out.
  • the lateral guidance and tightening of the blind 4 serving cloth guide inserts 25 are inserted into the guide groove 7, which are supported transversely to Behangauszugsplatz by elastic damping elements 26 on inner shoulders 72 of the undercut guide groove 7 in the respective guide rail 2.
  • the cloth guide inserts 25 include, as FIG. 4 shows, also a vertically extending groove 30, which serve as Kedernut 30 for Randkederabroughe 32 at the side edges of the curtain.
  • the cloth guide inserts 25 are arranged with their opening toward each other Kedernuten 30, so that the curtain 4 is supported with its lateral Kederabroughen 32 at the undercuts of the Kedernut 30 and is held in Behangauszugsraum movable in the transverse direction of the hanging on tension.
  • the vertical awning according to the aforementioned prior art corresponds to the vertical awning according to the invention.
  • vertical awning 1 are the Cloth guide inserts 25 in the guide groove of the respective guide rail 2.
  • the cloth guide inserts 25 are suspended in the guide rails 2.
  • FIG. 5 shows a cloth guide insert 25 according to an embodiment of the invention, which, as conventionally, a central Kederschienenabêt 6, on both sides of which extend almost over the entire length of the cloth guide insert 25 extending side tab portions 61 on which the elastic dampers 26 are attached.
  • a cloth guide insert 25 As from the utility model DE 20 2011 100 039 U1 Known is the cloth guide insert 25 at its upper end over a certain trimming length of its side flaps 61, 62 discarded.
  • short side tab sections 62 which are spaced apart from the lower side tab sections 61 by a further trimming. These short side tab sections 62 serve to attach the cloth guide insert 25 to a cloth guide insert 25 in a U-shaped encompassing basket 15, which clasps the side flaps 62, see FIGS. 6 and 7 ,
  • the basket 15 has lateral locking pins 19, with which it can be engaged in associated recesses in the guide groove of the guide rail 2 laterally delimiting walls, so that the cloth guide insert 25 with the attached basket 15 can be accurately positioned in the guide rail 2 suspended.
  • FIG. 8 shows the suspended by means of the basket 15 in an alternative guide rail cloth guide insert 25, wherein the basket is connected via the locking pin 19 with the guide rail. It also recognizes there a clamped on the side tab sections 62 clamping insert 20 of the basket 15, which is surrounded by a sheath 21, on which the locking pins 19 are formed.
  • the guide rail forms with the suspended therein over the basket 15 Cloth guide insert 25 a guide rail assembly according to an embodiment of the invention, which is different from the guide rail assembly formed by the guide rail 2 and the suspended therein by basket 15 guide rail assembly 25 in that the in fig. 8th shown guide rail has a building side attachable support section 17 and a thereto attached with a grub screw 16 attachment section 18, in which the Fühurngsnut the guide rail is formed, in which in turn the cloth guide insert 25 is mounted.
  • the attachment profile 18 can be removed with the hinged cloth guide insert 25 after loosening the grub screw 16, whereas the carrier profile 17 can remain on the building.
  • a longer upper bending beam portion may be provided ( Fig. 10 ) than for relatively rigid cloths, in which the inlet of the cloth insert does not have to be bent inwardly in the width direction in order to allow threading of the half-zip fasteners during unwinding of the awning cloth.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Führungsschienenanordnung für eine Verschattungsvorrichtung, insbesondere für eine Senkrechtmarkise, welche einen materialbahnförmigen Behang (4) aufweist, der einenends an einer Wickelwelle (3) befestigt ist, auf der der Behang (4) auf- und abwickelbar ist, und anderenends an einem in eine gewünschte Auszugsrichtung geführten Fallstab (5), wobei der Behang (4) sich längs seiner Seitenränder erstreckende Kederabschnitte (32) aufweist, mit: einer sich seitlich des Behangs (4) in die Auszugsrichtung erstreckenden Führungsschiene (2), welche eine dem Behang zugewandte, hinterschnittene Führungsnut (7) aufweist, deren Flanken (71) zum beiderseitigen Abstützen des Fallstabs (5) ausgebildet sind, um so den Behang in Normalrichtung auf Linie zu halten, und einem sich längs der Führungsschiene (2) in der Führungsnut (7) erstreckenden Tuchführungseinsatz (25), der einen Kederschienenabschnitt (6) mit einer Kedernut (30) zum Einfädeln des jeweiligen Kederabschnitts (32) des Behangs (4) aufweist, und ferner in Normalrichtung beiderseits von dem Kederschienenabschnitt (6) vorspringende Seitenlaschen (61, 62). Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der Tuchführungseinsatz (25) am oberen Ende oder nahe des oberen Endes der Führungsnut (7) an der Führungsschiene (2) aufgehängt ist. Die Erfindung betrifft ferner eine Verschattungsvorrichtung, insbesondere Senkrechtmarkise, mit einer solchen Führungsschienenanordnung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Führungsschieneneinanordnung für eine Verschattungsvorrichtung, insbesondere eine Senkrechtmarkise gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine solche Verschattungsvorrichtung, insbesondere Senkrechtmarkise dem Oberbegriff des Anspruchs 10.
  • Derartige Verschattungsvorrichtungen mit seitlicher Tuchspannung sind heute am Markt weit verbreitet. Dabei ist in den beiden seitlichen Führungsschienen jeweils ein Tuchführungseinsatz geführt, welcher eine Kedernut aufweist, in die meist als Halbreißverschlüsse ausgeführte Randglieder des Markisentuchs beim Ablassen des Markisentuchs eingefädelt werden.
  • Herkömmlich ist das Markisentuch dabei mit seinem oberen Ende an einer in einem Kasten angeordneten Wickelwelle befestigt, wobei die Führungsschienen bis in den Durchtrittsschlitz am Kasten reichen, an dem das Markisentuch mit seinem unteren, an einem Fallstabprofil angebrachten Ende aus dem Kasten herausgezogen und vor die zu verschattende Gebäudeöffnung gezogen werden kann.
  • Eine gattungsgemäße Senkrechtmarkise ist dabei der DE 10 2009 007 682 A1 zu entnehmen. In jeder Führungsschiene befindet sich dabei ein sich längs der Führungsschiene in der Führungsnut erstreckenden Tuchführungseinsatz, der einen Kederschienenabschnitt mit einer Kedernut zum Einfädeln des jeweiligen Kederabschnitts des Behangs aufweist, und ferner in Normalrichtung beiderseits von dem Kederschienenabschnitt vorspringende Seitenlaschen, mit denen sich der Tuchführungseinsatz an entsprechenden Hinterschneidungen bzw. Innenschultern auf der dem Behang zugewandten Seite abstützt. Die Seitenlaschen tragen üblicherweise zum Behang hin weisende, elastische Pufferelemente, über die sich der Tuchführungseinsatz an den Innenschultern der Führungsnut abstützt, um so den Behang in Transversalrichtung mit einer gewissen Nachgiebigkeit auf Spannung zu halten. Es besteht also eine gewisse Nachgiebigkeit, welche durch das bzw. die elastischen Dämpfungselemente bestimmt wird. Diese Nachgiebigkeit kann nötig sein, um zu verhindern, dass das Markisentuch bei Windstößen reißt und um Fertigungstoleranzen und verschleißbedingte Tuchschrumpfungen auszugleichen, die sich aus der Natur des meist textilen Materials des Markisentuchs ergeben.
  • Die Tuchführungseinsätze sind üblicherweise lose in die jeweilige Führungsschiene eingelegt und stehen unten auf einer Abschlussplatte der Führungsschiene oder desgleichen auf oder sind dort befestigt. Ferner stützen sich die Tuchführungseinsätze in den Führungsschienen dabei über elastische Dämpfungselemente an Hinterschneidungen der Führungsnuten der Führungsschienen ab,
  • Um die aufgrund des seitlichen Versatzes der Randkederabschnitte des Markisentuchs im gespannten Zustand gegenüber einem auf der Wickelwelle aufgerollten, ungespannten Zustand des Markisentuchs entstehenden Probleme beim Einfädeln in den Einlauftrichter zu vermeiden, wird in dem Gebrauchsmuster DE 20 2011 100 039 U1 Ausbildung des oberen Endes der Tuchführungseinsätze als Biegestab vorgeschlagen.
  • Es hat sich jedoch gezeigt, dass es beim Herabfahren des Behanges von der Wickelwelle trotzdem immer wieder zu Situationen kommt, in denen der Halbreißverschluss des Markisenbehangs bzw. -tuchs nicht richtig in den Tuchführungseinsatz einfädelt.
  • Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine bedienungsfreundliche Verschattungsvorrichtung und eine Führungsschienenanordnung dafür zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird hinsichtlich der Führungsschienenanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, hinsichtlich der Verschattungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 10.
  • Erfindungsgemäß sind die Tuchführungseinsätze dabei am oberen Ende oder nahe des oberen Endes der jeweiligen Führungsnut aufgehängt. "Nahe des oberen Endes der jeweiligen Führungsnut" bedeutet in diesem Zusammenhang bevorzugt im oberen Viertel der jeweiligen Führungsnut. "Aufgehängt" bedeutet in diesem Zusammenhang bevorzugt, dass die beiden Tuchführungseinsätze an ihrer Unterseite nicht aufstehen, sondern in einem Längenbereich, der sich am oberen Ende oder nahe des oberen Endes der jeweiligen Führungsnut befindet, dort befestigt sind, also in einem Längenbereich, der sich nicht nur sich am oberen Ende oder nahe des oberen Endes der jeweiligen Führungsnut befindet, sondern dementsprechend auch zumindest in der Nähe des oberen, in Richtung Wickelwelle zeigenden Endes des jeweiligen Tuchführungseinsatzes, der allerdings etwas nach oben über das obere Ende der Führungsschiene überstehen kann, insbesondere unter 150 mm.
  • Dadurch gelingt es, nicht vermeidbare Toleranzen aufgrund des Zuschnitts der unterschiedlichen Profile sowie Längenänderungen aufgrund von Temperatur- und Materialunterschieden, die die obere Einlaufposition der für die Halbreißverschlüsse des Markisentuchs vorgesehenen Tuchführungseinsätze der Führungsschienen verändern könnten, auf die Länge der Tuchführungseinsätze oberhalb der Aufhängung in den Führungsschienen zu begrenzen, also auf ein sehr kurzes Stück der Tuchführungseinsätze. Mit anderen Worten, dadurch werden alle Toleranzen nur auf dem sehr kurzen Stück oberhalb der Aufhängung wirksam und der Einlauf des Halbreißverschlusses in den Tuchführungseinsatz erfolgt wesentlich genauer und unabhängig von Toleranzeinflüssen zwischen einem Tuchleitprofil an der Wickelwelle und dem Einlauf des Tuchführungseinsatzes.
  • Dehnt sich der jeweilige Tuchführungseinsatz oder zieht er sich zusammen, so geschieht das also im wesentlichen auf seiner größeren Länge von der Einhängstelle aus nach unten und nur zu einem sehr geringen Teil auf der wesentlich kleineren Länge nach oben. Damit kann eine stets zumindest annähernd gleiche Höhenposition der oberen Enden der Tuchführungseinsätze sichergestellt werden, und damit ein Einlaufen der Halbreißverschlüsse beim Herabfahren des Behanges, also letztlich eine einwandfreie Funktion der Senkrechtmarkise. Neben Witterungseinflüssen fällt so auch ein etwaiger schräger Beschnitt an der Unterseite der Führungsschiene außer Betracht, welcher häufig vorgenommen wird um dem Gefälle einer Fensterbank folgen zu können.
  • Ferner muss der Tuchführungseinsatz nicht mehr vor Ort auf der Baustelle zwischen die beiden Führungsschienenprofile gestellt werden, weil die Führungsschienenanordnung bereits mit im geschlossenen Führungsschienenprofil geschützt und hängend befestigtem Tuchführungseinsatz ausgeliefert werden kann.
  • Vorteilhaft ist dabei an jeder Führungsnut ein Korb befestigt, welcher den jeweilligen Tuchführungseinsatz hält. Der Korb kann den Tuchführungseinsatz im insgesamt mehrseitig umgreifen. Bevorzugt umklammert der Korb jedoch lediglich die Seitenlaschen, also Abschnitte der Seitenlaschen, die sich im Bereich der Aufhängung des Tuchführungseinsatzes, also im Zugriff des Korbes befinden. Dies hat zum Einen den Vorteil, dass sichergestellt ist, dass der Kederabschnitt durch den Zangengriff des Korbes nicht verformt wird. Ferner kann der Korb dabei positionsgenau an dem Tuchführungseinsatz angebracht werden, wenn die Seitenlaschen oberhalb des vorgesehenen Zugriffsbereich des Korbes (also des Bereichs der Aufhängung) und unterhalb des vorgesehenen Zugriffsbereich des Korbes freigeschnitten sind und somit nur im Bereich der Aufhängung die Position des Korbes vorgebende Seitenlaschenabschnitte verbleiben, sowie weiter unten in der Führungsnut Seitenlaschenabschnitte, an denen die elastischen Pufferelemente angebracht sind, über die sich der Tuchführungseinsatz an den Innenschultern der Führungsnut abstützt.
  • Vorteilhaft im Sinne einer einfachen Montage und eines einfachen Austauschs des jeweiligen Tuchführungseinsatzes ist der Korb dabei an der Führungsnut verrastet, bzw. rastbefestigt. Durch die über die Rastbefestigung definierte Lage des Korbes gegenüber der Führungsschiene gelingt somit eine positionsgenaue Anordnung des Korbes gegenüber der Führungsschiene und damit - in Verbindung mit den vorstehend beschriebenen Freischnitten der Seitenlaschen - eine positionsgenaue Aufhängung des Tuchführungseinsatzes an der Führungsschiene.
  • Dafür ist es weiterhin vorteilhaft, wenn die Führungsschiene zwei- oder mehrteilig aus zumindest zwei die Führungsnut bildenden Profilen ausgebildet ist, und ein an einer Mauerlaibung oder an einem Fensterrahmen befestigbares Trägerprofil aufweist, dass im Falle eines nötigen Austauschs des Tuchführungseinsatzes dort verbleiben kann, sowie ein mit dem Trägerprofil verbundenes Aufsatzprofil, welches im an der Mauerlaibung oder dem Fensterrahmen montierten Zustand der Führungsschiene von dem Trägerprofil lösbar ist.
  • Umschließen die beiden Profile, also das Trägerprofil und das Aufsatzprofil die Führungsnut, so kann der Korb bei auseinandergebauter Führungsschiene auf einfache Weise in die Führungsnut eingelegt und dort verrast werden. Ebenso wie bei einer insgesamt einteiligen Führungsschiene wäre es bei einer zweiteiligen Führungsschiene jedoch ebenfalls denkbar, den Korb von oben her auf die Führungsschiene aufzurasten bzw. in die Führungsnut einzustecken, wenn die Führungsnut allein in dem Aufsatzprofil ausgebildet ist. Die eigene deutsche Patentanmeldung DE 10 2012 003 591 A1 offenbart eine solche zweiteilige Führungsschiene und wird daher diesbeszüglich hier vollumfänglich miteinbezogen. Vorteilhaft kann der Tuchführungseinsatz dabei mittels des in die Führungsnut eingerasteten Korbs allein an dem Aufsatzprofil aufgehängt und somit mit dem Aufsatzprofil vom Basisprofil abnehmbar sein.
  • Starre Markisentücher benötigen einen möglichst starren Einlauf und damit einen möglichst kurzen Überstand des Tuchführungseinsatzes nach oben über seinen Aufhängpunkt in der Führungsschiene, damit die Spannung oben in den Ecken des Tuches erhalten bleibt. Bei elastischen Tüchern ist es dagegen vorteilhaft, wenn ein längerer Überstand des Tuchführungseinsatzes nach oben über seinen Aufhängpunkt in der Führungsschiene vorgesehen ist. D.h., wenn die Aufhängung nicht ganz am oberen Ende der Führungsschiene vorgesehen ist, sondern mit einem gewissen Abstand darunter. Dadurch wird bei elastischen Tüchern der Einlauf verbessert, weil diese auf der Wickelwelle bzw. an den seitlichen Tuchleitprofilen der Wickelwelle in der Breite zusammenschrumpfen, wenn sie seitlich nicht mehr zwangsgeführt werden, also nach Verlassen des Tuchführungseinsatzes. Beim Herabfahren des Tuches erleichtert dies das Wiedereinführen des Halbreißverschlusses.
  • Für diesen Anwendungsfall kann die erfindungsgemäße Aufhängung des Tuchführungseinsatzes ferner mit einem elastischen oberen Stück am Tuchführungseinsatz kombiniert werden, so dass das obere Ende des Tuchführungseinsatzes in Tuchflächenrichtung beweglich ist.
  • Gemäß dieses Aspekts der Erfindung können die Seitenlaschen der Tuchführungseinsätze zumindest in einem oberen Beschnittbereich fehlen, also abgetrennt sein. Der obere Beschnittbereich reicht vom oberen Ende des Tuchführungseinsatzes zumindest bis zu dem Bereich, an dem der Tuchführungseinsatzes aufgehängt ist. Dadurch erhält der Tuchführungseinsatz im oberen Beschnittbereich eine Beweglichkeit in Transversalrichtung, so dass er sich mit seinem oberen Ende soweit transversal nach innen bewegen kann, dass ein transversaler Versatz der Kederabschnitte des in Transversalrichtung spannungslos aufgewickelten Behangs gegenüber den gespannten, ausgezogenen Behang kompensiert werden kann.
  • Die Tuchführungseinsätze können dabei aus einem Kunststoffprofil bestehen, bei dem im Bereich der Beschnittlänge die Seitenlaschen, mit denen sich die Einsätze an den Hinterschneidungen der Führungsschienennuten im sonstigen Bereich abstützen, entfernt oder zumindest von dem mittleren Bereich mit der Kedernut freigeschnitten sind. Als geeignete Werte für die Beschnittlänge oberhalb der Aufhängung hat sich dabei bei üblichen Markisentuchbreiten und aus einem textilen Material hergestellten Markisentuch ein Bereich von 70 - 130mm herausgestellt, bevorzugt in etwa 100mm.
  • Vorteilhaft ist es ferner, wenn der Tuchführungseinsatz in einem an seine Aufhängung unterseitig anschließenden, gegenüber seiner Gesamtlänge kurzen Bereich keine von dem Kederschienenabschnitt vorspringenden Seitenlaschen aufweist und der Korb die im Bereich der Aufhängung verbleibenden Seitenlaschenabschnitte umklammert. Der gegenüber der Gesamtlänge kurze Bereich des Tuchführungseinsatzes kann dabei beispielsweise 1 - 100 mm, bevorzugt 10 -50 mm lang sein. Auf die genaue Länge kommt es dabei nicht an, da der unterseitige Beschnittbereich lediglich die Funktion erfüllt, das untere Ende des Bereichs, an dem der Tuchführungseinsatz aufgehängt ist, genau zu definieren. Falls der oberseitig an den Aufhängungsbereich anschließende Beschnittbereich vorgesehen ist, kommt diesem neben der vorstehend erläuterten Funktion der gewollten Schwächung des Tuchführungseinsatzes am oberen Ende die weitere Funktion zu, den Aufhängungsbereich des Tuchführungseinsatzes oberseitig zu begrenzen, so dass der Aufhängungsbereich positionsgenau festgelegt ist.
  • Dabei können die im Aufhängungsbereich verbleibenden Seitenlaschenabschnitte vorteilhaft eine geringere Breite haben als die sich unterhalb davon über die Länge des Tuchführungseinsatzes erstreckenden Seitenlaschenabschnitte, welche die elastischen Pufferelemente tragen. Dadurch kann der zur Unterbringung des die Seitenlaschenabschnitte im Aufhängungsbereich einklemmenden Korbs in der Führungsnut der Führungsschiene nötige Platz bereitgestellt werden. Die Seitenlaschenabschnitte im Aufhängungsbereich können dabei durch einen Beschnitt des Tuchführungseinsatz-Kunststoffprofils in seitlicher Richtung gekürzt sein.
  • Zusätzlich zu dem erfindungsgemäß als Biegebalken ausgebildeten oberen Ende der Tuchführungseinsätze kann natürlich auch noch ein auf dieses obere Ende aufgesetzter Einlauftrichter vorgesehen sein. Dies ist jedoch nicht unbedingt nötig. Vielmehr kann auch dadurch, dass die Kedernuten sich am oberen Ende der Kederschienenabschnitte der Einsätze in einem von dem Behang durchdrungenden Hinterschneidungsbereich nach oben hin trichterförmig Aufweiten, ein sicheres Einfädeln der seitlichen Randkederabschnitte am Markisentuch in die Kedernuten der Tuchführungseinsätze erleichtert werden.
  • Vorteilhaft ist es dabei ferner, wenn die Kederabschnitte in bekannter Weise in Form einer Hälfte eines Reißverschlusses aus reißverschlussartigen Segmenten ausgebildet sind und/oder die Wickelwelle in einem Kasten gelagert ist, wobei die Führungsschienen im Bereich einer dem Behang zugeordneten Auslassöffnung des Kastens beginnen.
  • Die Erfindung wird anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Figur 1 einen Vertikalschnitt durch eine Senkrechtmarkise der gattungsgemäßen Art mit teilweise abgesenktem Fallstab,
    • Figur 2 eine Innenansicht des Kastens der in Figur 1 gezeigten Senkrechtmarkise bei ausgebauter Wickelwelle,
    • Figur 3 einen Horizontalschnitt durch eine Führungsschiene mit eingefügtem Tuchführungseinsatz,
    • Figur 4 den in Figur 3 gezeigten Tuchführungseinsatz mit eingreifendem Behang,
    • Figur 5 eine Ansicht des oberen Abschnitts eines für eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung geeigneten Tuchführungseinsatzes von der dem Behang zugewandten Seite aus,
    • Figur 6 eine der Figur 5 entsprechende Ansicht mit an dem Tuchführungseinsatz angebrachten Korb,
    • Figur 7 den in der Figur 6 gezeigten Tuchführungseinsatz mit dem daran angebrachten Korb aus einer um 90° gedrehten Richtung,
    • Figur 8 eine Draufsicht auf eine Führungsschienenanordnung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit dem in den Figuren 5 bis 7 gezeigten Tuchführungseinsatz, und
    die Figuren 9 und 10 zwei Varianten des für die in Fig. 8 gezeigte Führungsschienenanordnung verwendeten Tuchführungseinsatzes.
  • In den Figuren 1 und 2 ist eine Senkrechtmarkise gemäß dem Stand der Technik DE 10 2009 007 682 A1 gezeigt. Die Figuren 3 und 4 zeigen eine Schnittansicht der Führungsschiene der Senkrechtmarkise einerseits, in etwa auf halber Höhe der Führungsschiene, und eine Einzeldarstellung des in der Führungsschiene enthaltenen Tuchführungseinsatzes mit Markisentuch und Fallstab im Teilschnitt. Die den Figuren 3 und 4 zu entnehmenden Merkmale der Führungsschienenanordnung gemäß dem Stand der Technik wären bei einer Führungsschienenanordnung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung identisch anzutreffen, da sich die Erfindung im wesentlichen am oberen Ende der Führungsschienenanordnung und des darin enthaltenen Tuchführungseinsatzes zeigt. Die Figuren 5 bis 7 zeigen daher diesen oberen Bereich des Tuchführungseinsatzes und die Fig. 8 das obere Ende einer gegenüber der in den Fig. 3 und 4 gezeigten Ausführungsform der Führungsschienenanordnung abgewandelten Führungsschienenanordnung gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung. Aufgrund der großen Teilegleichheit sind dabei für alle gezeigten Merkmale der Senkrechtmarkise gemäß dem Stand der Technik und gemäß der Erfindung gleiche Bezugsziffern verwendet worden sind.
  • Senkrechtmarkisen werden in der Regel an der Außenseite eines in eine Gebäudeöffnung eingesetzten Fensters etc. angeordnet. Die der Figur 1 zugrundeliegende Senkrechtmarkise enthält einen in der Regel im Bereich des oberen Rands der Gebäudeöffnung angeordneten Kasten 1, von dem seitliche Führungsschienen 2 nach unten abstehen. Innerhalb des Kastens 1 befindet sich eine drehbar gelagerte, in Drehrichtung antreibbare Wickelwelle 3, auf die ein bahnförmiger, aus einem Markisentuch bestehender Behang 4 aufwickelbar bzw. von der dieser Behang 4 abwickelbar ist. Der Behang 4 ist dementsprechend mit seinem oberen Ende an der Wickelwelle 3 befestigt. Am unteren Ende des Behangs 4 ist ein Fallstab 5 angebracht, der mit Beschwerungsgewichten versehen sein kann und mit seinen Seitenenden in den Führungsschienen 2 geführt wird. Der Behang 4 durchgreift eine im Bereich der unteren, hinteren Ecke des Kastens 1 vorgesehene, über die Kastenlänge durchgehende, schlitzförmige Auslassöffnung. Der Kasten 1 enthält seitliche, zweckmäßig als Gußformlinge hergestellte Blendkappen 8, die mit nach unten abstehenden Steckzapfen zum Anschluss der Führungsschienen 2 versehen sein können. Die Wickelwelle 3 ist auf den Blendkappen 8 gelagert. Der Innenraum des Kastens 1 wird durch einen umlaufenden Mantel 9 begrenzt, dessen Enden an den Blendkappen 8 befestigt sind. Der Mantel 9 umfasst eine Rückwand 10, sowie ein Oberteil 11 und ein Unterteil 12.
  • Wie der Figur 2 zu entnehmen ist sind beim Stand der Technik auf die oberen Enden der Führungsschienen 2 Einlauftrichter 27 aufgesteckt, die einen zuverlässigen Einlauf der seitlichen Ränder des Behangs 4 in dafür vorgesehene und in den Figuren 3 und 4 gezeigte Tuchführungseinsätze 25 gewährleisten sollen, welche in die Führungsnut der Führungsschienen 2 eingelegt sind. Die Einlauftrichter 27 sind dabei an eine Platte 28 angeformt, die an der Führungsschiene 2 und an kastenseitigen Bauteilen verankert sein kann. Um die aufgrund des seitlichen Versatzes von in Figur 4 gezeigten Randkederabschnitten 32 des Behangs 4 im in Figur 4 dargestellten, gespannten Zustand gegenüber einem auf der Wickelwelle 3 aufgerollten, ungespannten Zustand entstehenden Probleme beim Einfädeln in den Einlauftrichter und daraus resultierende Reklamationsfälle zu vermeiden, kann anstatt des Einlauftrichters eine Ausbildung des oberen Endes der Tuchführungseinsätze 25 als Biegestab vorgesehen sein, wie in dem Gebrauchsmuster DE 20 2011 100 039 U1 näher erläutert wird.
  • In den Führungsschienen 2 sind einerseits die seitlichen Enden des Fallstabs 5 an in der Figur 3 gezeigten Flanken 71 einer in Behangauszugsrichtung verlaufenden Führungsnut 7 geführt. Andererseits sind der seitlichen Führung und Straffung des Behangs 4 dienende Tuchführungseinsätze 25 in die Führungsnut 7 eingesetzt, welche quer zur Behangauszugsrichtung durch elastische Dämpfungselemente 26 an Innenschultern 72 der hinterschnittenen Führungsnut 7 in der jeweiligen Führungsschiene 2 abgestützt sind.
  • Die Tuchführungseinsätze 25 enthalten, wie Figur 4 zeigt, ebenfalls eine vertikal verlaufende Nut 30, die als Kedernut 30 für Randkederabschnitte 32 an den Seitenrändern des Behangtuches dienen. Die Tuchführungseinsätze 25 sind mit ihren sich zu einander hin öffnenden Kedernuten 30 angeordnet, so dass der Behang 4 mit seinen seitlichen Kederabschnitten 32 an den Hinterschneidungen der Kedernut 30 abgestützt ist und in Behangauszugsrichtung verfahrbar in Transversalrichtung des Behangs auf Spannung gehalten wird. An seitlichen Laschen 61, die von einem mittleren Kederschienenabschnitt 6 des jeweiligen Tuchführungseinsatzes 25 in beide Normalrichtungen zum Behang vorspringen, sind die den Innenschultern 72 zugewandten, elastischen Dämpfungselemente 26 angebracht, über die sich die Tuchführungseinsätze 25 jeweils in der zugeordneten Führungsschiene 2 bzw. an den Innenschultern 72 der Führungsschiene 2 abstützen. Dadurch ergibt sich eine gewisse Nachgiebigkeit in Transversalrichtung des Behangs, so dass Fertigungstoleranzen und verschleissbedingte Tuchschrumpfungen oder dergleichen ausgeglichen werden können, wenn der Markisenbehang 4 beim Ablassen bzw. im abgelassenen Zustand auf Spannung gehalten wird.
  • Insoweit entspricht die Senkrechtmarkise gemäß dem vorstehend genannten Stand der Technik der Senkrechtmarkise gemäß der Erfindung. Bei der aus diesem Stand der Technik bekannten Senkrechtmarkise 1 stehen die Tuchführungseinsätze 25 in der Führungsnut der jeweiligen Führungsschiene 2. Erfindungsgemäß sind die Tuchführungseinsätze 25 dagegen in den Führungsschienen 2 aufgehängt.
  • Figur 5 zeigt einen Tuchführungseinsatz 25 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, welcher, wie herkömmlich, einen mittigen Kederschienenabschnitt 6 aufweist, von dem beiderseits zwei sich fast über die ganze Länge des Tuchführungseinsatzes 25 erstreckende Seitenlaschenabschnitte 61 abstehen, an denen die elastischen Dämpfer 26 befestigt sind. Wie aus dem Gebrauchsmuster DE 20 2011 100 039 U1 bekannt ist der Tuchführungseinsatz 25 an seinem oberen Ende über eine gewisse Beschnittlänge seiner Seitenlaschen 61, 62 entledigt.
  • Unterhalb davon befinden sich hier jedoch kurze Seitenlaschenabschnitte 62, die durch einen weiteren Beschnitt von den unteren Seitenlaschenabschnitten 61 beabstandet sind. Diese kurzen Seitenlaschenabschnitte 62 dienen dabei zur Befestigung des Tuchführungseinsatzes 25 an einem den Tuchführungseinsatz 25 U-förmig umgreifenden Korb 15, der die Seitenlaschen 62 umklammert, siehe Figuren 6 und 7.
  • Der Korb 15 weist dabei seitliche Rastzapfen 19 auf, mit denen er in zugeordneten Ausnehmungen in den die Führungsnut der Führungsschiene 2 seitlich begrenzenden Wänden eingerastet werden kann, so dass der Tuchführungseinsatz 25 mit dem daran befestigten Korb 15 positionsgenau in der Führungsschiene 2 aufgehängt werden kann. Figur 8 zeigt den mittels des Korbs 15 in einer alternativen Führungsschiene aufgehängten Tuchführungseinsatz 25, wobei der Korb über die Rastzapfen 19 mit der Führungsschiene verbunden ist. Man erkennt dort ferner einen auf die Seitenlaschenabschnitte 62 aufgeklemmten Klemmeinsatz 20 des Korbes 15, der von einer Hülle 21 umgeben wird, an der die Rastzapfen 19 ausgeformt sind.
  • Die Führungsschiene bildet mit dem darin über den Korb 15 aufgehängten Tuchführungseinsatz 25 eine Führungsschienenanordnung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, die sich von der aus der Führungsschiene 2 und dem darin per Korb 15 aufgehängten Tuchführungseinsatz 25 gebildeten Führungsschienenanordnung dadurch unterschiedet, dass die in fig. 8 gezeigte Führungsschiene ein gebäudeseitig befestigbares Trägerprofil 17 aufweist und ein daran mit einer Madenschraube 16 befestigtes Aufsatzprofil 18, in dem die Fühurngsnut der Führungsschiene ausgebildet ist, in welche wiederum der Tuchführungseinsatz 25 eingehängt ist. Zum Austausch des Tuchführungseinsatzes 25 kann nach Lösen der Madenschraube 16 das Aufsatzprofil 18 mit dem eingehängten Tuchführungseinsatz 25 abgenommen werden, wohingegen das Trägerprofil 17 am Gebäude verbleiben kann.
  • Abwandlungen und Modifikationen der gezeigten Ausführungsbeispiele sind möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • So erkennt man an den in den Figuren 9 und 10 dargestellten Varianten, dass man die Höhenlage des Aufhängpunkts des Tucheinsatzes in der Führungsschiene variieren kann, indem man die Höhe der zum Aufklemmen des Korbes vorgesehenen Seitenlaschenabschnitte ändert.
  • Für relativ elastische Tücher, die beim Aufwickeln auf die Wickelwelle in Breitenrichtung schrumpfen, bei denen die Halbreißverschlüsse im aufgewickelten Zustand also in Breitenrichtung nach innen versetzt sind, kann ein längerer oberer Biegebalkenabschnitt vorgesehen sein (Fig. 10) als für relativ starre Tücher, bei denen der Einlauf des Tucheinsatzes nicht oder nicht so weit in Breitenrichtung nach innen hin gebogen werden muss, um beim Abwickeln des Markisentuchs das Einfädeln der Halbreißverschlüsse zu erlauben.

Claims (13)

  1. Führungsschienenanordnung für eine Verschattungsvorrichtung, insbesondere für eine Senkrechtmarkise, welche einen materialbahnförmigen Behang (4) aufweist, der einenends an einer Wickelwelle (3) befestigt ist, auf der der Behang (4) auf- und abwickelbar ist, und anderenends an einem in eine gewünschte Auszugsrichtung geführten Fallstab (5), wobei der Behang (4) sich längs seiner Seitenränder erstreckende Kederabschnitte (32) aufweist, mit:
    einer sich seitlich des Behangs (4) in die Auszugsrichtung erstreckenden Führungsschiene (2), welche eine dem Behang zugewandte, hinterschnittene Führungsnut (7) aufweist, deren Flanken (71) zum beiderseitigen Abstützen des Fallstabs (5) ausgebildet sind, um so den Behang in Normalrichtung auf Linie zu halten, und
    einem sich längs der Führungsschiene (2) in der Führungsnut (7) erstreckenden Tuchführungseinsatz (25), der einen Kederschienenabschnitt (6) mit einer Kedernut (30) zum Einfädeln des jeweiligen Kederabschnitts (32) des Behangs (4) aufweist, und ferner in Normalrichtung beiderseits von dem Kederschienenabschnitt (6) vorspringende Seitenlaschen (61, 62),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Tuchführungseinsatz (25) am oberen Ende oder nahe des oberen Endes der Führungsnut (7) an der Führungsschiene (2) aufgehängt ist.
  2. Führungsschienenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Führungsschiene (2) ein Korb (15) befestigt ist, welcher den jeweilligen Tuchführungseinsatz (25) hält, bevorzugt an seinen Seitenlaschen (62) umklammert.
  3. Führungsschienenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Korb (15) mit der Führungsschiene (2) rastverbunden ist.
  4. Führungsschienenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tuchführungseinsatz (25) zwischen seinem oberen Ende und seiner Aufhängung keine von dem Kederschienenabschnitt (6) vorspringenden Seitenlaschen (61, 62) aufweist und zumindest eine solche Beweglichkeit in Transversalrichtung aufweist, dass er sich mit seinem oberen Ende soweit transversal nach innen bewegen kann, dass ein transversaler Versatz des zugeordneten Kederabschnitts (32) des in Transversalrichtung spannungslos aufgewickelten Behangs (4) gegenüber dem gespannten, ausgezogenen Behang (4) kompensiert werden kann.
  5. Führungsschienenanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Tuchführungseinsatz (25) in einem an seine Aufhängung unterseitig anschließenden, gegenüber seiner Gesamtlänge kurzen Bereich keine von dem Kederschienenabschnitt (6) vorspringenden Seitenlaschen (61, 62) aufweist und der Korb (15) die im Bereich der Aufhängung verbleibenden Seitenlaschenabschnitte (62) umklammert.
  6. Führungsschienenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (2) ein an einer Mauerlaibung oder an einem Fensterrahmen befestigbares Trägerprofil (17) aufweist, sowie ein mit dem Trägerprofil (17) verbundenes Aufsatzprofil (18), wobei die Verbindung in einem montierten Zustand der Führungsschienenanordnung lösbar ist.
  7. Führungsschienenanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsnut (7) in dem Aufsatzprofil (18) ausgebildet ist und der Tuchführungseinsatz (25) an dem Aufsatzprofil (18) aufgehängt ist.
  8. Führungsschienenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tuchführungseinsatz (25) aus einem Kunststoffprofil besteht, insbesondere aus einem thermoplastischen Hartkunststoff, wie einem Hart-PVC, an dem die Seitenlaschen (61, 62) zwischen seinem oberen Ende und seiner Aufhängung und bevorzugt in einem an seine Aufhängung unterseitig anschließenden, gegenüber seiner Gesamtlänge kurzen Bereich entfernt sind, wobei die Beschnittlänge zwischen seinem oberen Ende und seiner Aufhängung insbesondere 120 bis 180 mm beträgt, vorzugsweise in etwa 150 mm.
  9. Führungsschienenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Kedernut (30) am oberen Ende des Kederschienenabschnitts (6) des Tuchführungseinsatzes (25) in einem von dem Behang (4) durchdrungenen Hinterschneidungsbereich (62) nach oben hin trichterförmig aufweitet.
  10. Verschattungsvorrichtung, insbesondere Senkrechtmarkise, mit
    einem materialbahnförmigen Behang (4), der einenends an einer Wickelwelle (3) befestigt ist, auf der der Behang (4) auf- und abwickelbar ist, und anderenends an einem in eine gewünschte Auszugsrichtung geführten Fallstab (5), wobei der Behang (4) sich längs seiner Seitenränder erstreckende Kederabschnitte (32) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Behang (4) an seinen beiden Seiten in zwei sich dort in die Auszugsrichtung erstreckenden Führungsschienenanordnungen (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche geführt ist, und zwar mit seinem Fallstab (5) an den beiden Flanken (71) der beiden hinterschnittenen Führungsnuten (7), und mit seinen Kederabschnitten (32) in den beiden Kedernuten (30) der beiden Tuchführungseinsätze (25).
  11. Verschattungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kederabschnitte (32) in Form einer Hälfte eines Reißverschlusses aus reißverschlussartigen Segmenten ausgebildet sind.
  12. Verschattungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wickelwelle (3) in einem Kasten (1) gelagert ist und die Führungsschienen (2) im Bereich einer dem Behang (4) zugeordneten Auslassöffnung (7) des Kastens (1) beginnen.
  13. Verschattungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behang (4) aus einem textilen Material besteht.
EP14020097.3A 2014-02-14 2014-11-28 Verschattungsvorrichtung und Führungsschienenanordnung dafür Active EP2907962B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014001290.3U DE202014001290U1 (de) 2014-02-14 2014-02-14 Verschattungsvorrichtung und Führungsschienenanordnung dafür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2907962A1 true EP2907962A1 (de) 2015-08-19
EP2907962B1 EP2907962B1 (de) 2016-10-12

Family

ID=50480139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14020097.3A Active EP2907962B1 (de) 2014-02-14 2014-11-28 Verschattungsvorrichtung und Führungsschienenanordnung dafür

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2907962B1 (de)
DE (1) DE202014001290U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2977541B1 (de) 2014-07-23 2017-03-29 Schenker Storen Ag Beschattungsvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009007682A1 (de) 2009-02-05 2010-08-19 Roma Rolladensysteme Gmbh Vorrichtung zum Verschließen einer Gebäudeöffnung
DE202011100039U1 (de) 2011-04-29 2011-06-22 Roma Kg, 89331 Verschattungsvorrichtung
DE102011118859A1 (de) * 2011-11-18 2013-05-23 Stobag Ag Beschattungsvorrichtung
DE102012003591A1 (de) 2012-02-27 2013-08-29 Roma Kg Führungsschiene für eine Senkrechtmarkise und Senkrechtmarkise

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009007682A1 (de) 2009-02-05 2010-08-19 Roma Rolladensysteme Gmbh Vorrichtung zum Verschließen einer Gebäudeöffnung
DE202011100039U1 (de) 2011-04-29 2011-06-22 Roma Kg, 89331 Verschattungsvorrichtung
DE102011118859A1 (de) * 2011-11-18 2013-05-23 Stobag Ag Beschattungsvorrichtung
DE102012003591A1 (de) 2012-02-27 2013-08-29 Roma Kg Führungsschiene für eine Senkrechtmarkise und Senkrechtmarkise

Also Published As

Publication number Publication date
EP2907962B1 (de) 2016-10-12
DE202014001290U1 (de) 2014-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69839138T2 (de) Store oder Jalousie für ein Fenster
DE102009007682B4 (de) Vorrichtung zum Verschließen einer Gebäudeöffnung
DD297317A5 (de) Moebelstueck mit versenkbarer tuere
BE1020540A3 (de) Verschattungsvorrichtung.
EP2907962B1 (de) Verschattungsvorrichtung und Führungsschienenanordnung dafür
DE102009011914A1 (de) Plisseesystem
DE4021264C2 (de) Schrägmarkise
DE102006046008B3 (de) Montageverfahren für Rolltor und ein solches Rolltor
DE2705119A1 (de) Selbsttaetig ein- und ausrueckende sicherung fuer rollaeden
EP2826945A2 (de) Senkrechtbeschattung
DE19928613C2 (de) Abschlußstab für einen flexiblen, ausziehbaren Behang
EP3045651A1 (de) Raffstore
EP3048237B1 (de) Raffstore
CH650305A5 (de) Markise.
AT204754B (de) Rollvorhang zum Schutz vor Insekten
DE2236397A1 (de) Einstellbarer aufhaengebeschlag fuer wandschraenke
CH192788A (de) Ausserer Fensterstore.
DE2653349A1 (de) Jalousie
DE3246353A1 (de) Sonnenschutz-vorrichtung
DE19903008A1 (de) Decke für Rolläden oder dergleichen
EP2977541B1 (de) Beschattungsvorrichtung
EP3208413B1 (de) Verbindungselement für eine sonnenschutzanlage
EP3048236B1 (de) Raffstore und umlenkeinrichtung für ein wendegetriebe des raffstores
DE102023114080A1 (de) Fliegengitter mit gesteuerten haltevorrichtungen des schutznetzes
DE10340205B3 (de) Kassettenrollo mit einem Behang zum Schutz vor Insekten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20151212

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160610

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 836698

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014001662

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20161012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170112

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170113

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170212

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170213

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014001662

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170112

26N No opposition filed

Effective date: 20170713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20141128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 10