EP2895268B1 - System zur durchführung einer berührungslosen messung an einer probe und probenträger - Google Patents

System zur durchführung einer berührungslosen messung an einer probe und probenträger Download PDF

Info

Publication number
EP2895268B1
EP2895268B1 EP13783510.4A EP13783510A EP2895268B1 EP 2895268 B1 EP2895268 B1 EP 2895268B1 EP 13783510 A EP13783510 A EP 13783510A EP 2895268 B1 EP2895268 B1 EP 2895268B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heating
substrate
sample
electrode
sample carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP13783510.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2895268B8 (de
EP2895268A1 (de
Inventor
Anna Ohlander
Gerhard Klink
Karlheinz Bock
Arman RUSSOM
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Publication of EP2895268A1 publication Critical patent/EP2895268A1/de
Publication of EP2895268B1 publication Critical patent/EP2895268B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2895268B8 publication Critical patent/EP2895268B8/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5027Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L7/00Heating or cooling apparatus; Heat insulating devices
    • B01L7/52Heating or cooling apparatus; Heat insulating devices with provision for submitting samples to a predetermined sequence of different temperatures, e.g. for treating nucleic acid samples
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/22Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
    • H05B3/26Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor mounted on insulating base
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/06Fluid handling related problems
    • B01L2200/0673Handling of plugs of fluid surrounded by immiscible fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/14Process control and prevention of errors
    • B01L2200/141Preventing contamination, tampering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/06Auxiliary integrated devices, integrated components
    • B01L2300/0627Sensor or part of a sensor is integrated
    • B01L2300/0645Electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0809Geometry, shape and general structure rectangular shaped
    • B01L2300/0816Cards, e.g. flat sample carriers usually with flow in two horizontal directions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/18Means for temperature control
    • B01L2300/1805Conductive heating, heat from thermostatted solids is conducted to receptacles, e.g. heating plates, blocks
    • B01L2300/1827Conductive heating, heat from thermostatted solids is conducted to receptacles, e.g. heating plates, blocks using resistive heater
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
    • H05B2203/007Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements using multiple electrically connected resistive elements or resistive zones

Definitions

  • the present invention relates to non-contact measurements on samples such as e.g. biological and / or chemical samples, systems for such measurements, and sample carriers suitable for such systems.
  • ⁇ TAS Micro Total Analysis Systems
  • lab-on chips are used in areas such as microsystems. global health and medical research will play an important role. You reduce costs and time for testing and analysis. The limitation that they are disposable, material selection, design, and manufacturing are all aspects that must be considered in order to keep chip costs low, thus producing a device with marketability. Numerous biological and chemical assays are temperature dependent, e.g. PCR (Polymerase Chain Reaction) and MCA (Melting Curve Analysis). When such a study is scaled down to micro size, precise temperature control and thermal homogeneity of integrated miniaturized heating and sensing elements in microfluidic features become critical factors for a functional device.
  • Microheating devices are ubiquitous in various MEMS and microfluidic devices. The latter represent different functions in physical or chemical sensors ( SC Roth, YM Choi and SY Kim Sensors Actuators A, 2006, 128, 1-6 . D. Briand, S. Colin and A. Gangadharaiah, Sensors Actuators A, 2006, 132, 317-24 ), chemical reactors ( T. Becker, S. Muhlberger and W. Benecke, J. Microelectromech. Syst. 200, 9, 478-84 . A. Splinter, J. Sturmann and O. Bartels, Sensors Actuators B, 2002, 83, 169-74 ) or pumps ( Z. Yin and A. Prosperetti, J. Micromech.
  • a typical layout of a micro-heater is a thin metallic or doped Si layer patterned in a serpentine form on a dielectric substrate.
  • a temperature measurement can be made possible by integration of a second trace or by a four-point measurement.
  • Different applications have different limitations, but generally thermal homogeneity across the heated surface is important for accurate measurements and controls. But that is not easy to achieve on the basis of physical facts.
  • Material selection and heater design are factors that may be modified to affect the heat distribution in the heated area ( W.-J. Hwang, KS. Shin, and JH Roh. Sensors, 2011, 11, 2580-2591 . D. Caputo, G. de Cesare and M. Nardini, IEEE SENSORS JOURNAL, 2012, 12 (5), 1209-13, http://www.allflexheaters.com/Profiled Heaters.cfm ).
  • Transparent heating elements for lab-on-chip applications were prepared by patterning ITO (indium tin oxide) on glass ( K. Sun, A. Yamaguchi and Y. Ishida, Sensors and Actuators B, 2002, 84, 283-289 . JY Cheng, M.-H. Yen and C.-T. Kuo, Biomicrofluidics, 2008, 2, 024105 (1-12 ) J.-L. Lin, M.-H. Wu and C.-Y. Kuo, Biomed Micro Devices, 2010, 12, 389-398 . S. Kumar Jha, R. Chand and D. Han, Lab Chip, 2012, doi: 10.1039 / C2LC40727B ). However, due to its low abundance in the earth's crust, ITO is relatively expensive and therefore unsuitable for low cost diagnostics.
  • Transparent electrodes are also used in a large range of optoelectronic components, such as organic LEDs, photovoltaic cells and liquid crystal displays, essential elements that serve to generate voltage for the optoelectronic or electro-optical conversion.
  • metal grids have been used as semi-transparent electrode materials to replace the commonly used ITO in the search for a cheaper electrode material ( M.-G. Kang and LJ Guo, Advanced Materials, 2007, 19 (10), 1391-1396 .
  • M.-G. Kang, MS. Kim and J. Kim Advanced Materials, Adv. Mater. 2008, 20, 4408-4413
  • the US 2011/0056926 A1 proposes to perform PCR studies a microfluidic device having heating elements in the form of thin-film resistors extending in a web shape along each of a microfluidic channel of the microfluidic device to be individually controllable.
  • XP 11441122 discloses for carrying out PCR analyzes as a heating device a microscope glass slide with a resistance thin film, which is formed in the form of a serpentine extending between two electrodes.
  • the WO 2009/019658 A2 discloses an integrated microfluidic device with multiple PCR chambers that are individually fillable and heated via a serpentine conductor.
  • the US 2009/0211336 deals with so-called “preconcentrators” which are there to reversibly capture an analyte of interest, then to give it back to a detector in a so-called “desorption”. Therefore, the heating element is the US 2009/0211336 as an open grid to allow a fluidic medium with the analyte of interest to flow through the heating element to be trapped in the trapping phase by the heating element.
  • the EP2314552 A1 discloses a heating element having a transparent substance, a conductive heating line, bus bars and a power section, wherein 30% or more of the entire area of the transparent substance has a conductive heating line structure in which, when the straight line intersecting the conductive heating line is pulled, a ratio of a standard deviation with respect to an average of distances between adjacent intersections of the straight line and the conductive heating line is 2% or more.
  • the EP1972375 A1 discloses a microfluidic device having a two-dimensional array of components for processing a fluid and / or detecting properties of the fluid. Each component is coupled to at least one control port, which allows an active matrix to individually change the state of each component.
  • the components comprise at least one heating element.
  • the active matrix comprises a two-dimensional array of electronic components realized in thin film technology on a flexible substrate, this provides a high adaptability of the device.
  • the object of the present invention is therefore to provide a system and a method for carrying out a non-contact measurement of a sample as well as a sample carrier with improved characteristics.
  • a sample carrier when carrying out a non-contact measurement on a sample, a sample carrier is used, in which the heating paths on the substrate form a parallel connection between the first and the second heating termination, so that when by applying a voltage between the first and the second heating terminal is heated, a sample applied to the sample carrier, the heating properties of the sample carrier are not affected even if individual interruptions of the heating paths due to, for example, process variations in the production of the heating tracks are present.
  • the heating paths even form a two-dimensional lattice structure, isolated breaks and cross-sectional tapers of the heating lanes have a less negative effect on homogeneity of the sample heating over the heating region of the substrate covered by the heating lanes, since their occurrence in individual lugs of the two-dimensional lattice through the lattice structure or adjacent lattices Bars are bridged. It is thus possible to reduce the manufacturing tolerances in favor of lower manufacturing costs. Furthermore, it is possible to make the heating paths optically intransparent, and nevertheless to maintain a semitransparency of the sample carrier with any transparency of the substrate present, since the grid interspaces or meshes of the two-dimensional lattice preserve the transparency of the substrate in the thickness direction of the substrate.
  • the heating tracks are arranged in such a way that the area density of the heating tracks increases from the center of the substrate to the outside. That way it's possible to do the otherwise often occurring inhomogeneities of the heating profile across the substrate, after which usually the heating decreases at the edge of the substrate to avoid.
  • Fig. 1 shows a system 10 for performing a non-contact measurement on an example biological and / or chemical sample 12.
  • the sample may be, for example, a liquid, such as a solution, a suspension or the like.
  • sample 12 contains a particular analyte.
  • sample 12 could also be a solid, such as a sediment.
  • the aforementioned analyte may be atoms, molecules or other matter of any kind, such as biological cells, DNA, gene-antigen compounds, etc.
  • the Sample 12 is a biological / chemical sample.
  • the system includes a sample carrier 14 having a substrate 15, first and second heating ports 16 and 18, and heating paths 20.
  • the heating paths 20 are disposed on the substrate 15, such as a front side 22 thereof.
  • the heating connections 16 and 18 can also be arranged on the very front side 22, but according to an alternative, the latter are arranged on a rear side 24 of the substrate 15 facing away from the front side 22 or on a side surface of the substrate 15.
  • heating paths 20 on the substrate a parallel connection between the heating terminals 16 and 18, so that the biological / chemical sample after application of the same on the sample carrier 14 by applying a voltage between the heating terminals 16 and 18th is heated.
  • the system 10 further includes a measuring assembly 26 for performing a non-contact measurement on the biological / chemical sample 12 Fig. 1 it is indicated as an optical measuring arrangement with a light source 28 and an optical system 30 for carrying out a transmissive optical measurement, namely for optical observation by a user of the system, but there are a variety of alternatives, such as other optical measurements, such as reflective measurements, interferometric measurements, or non-optical measurements.
  • a measuring assembly 26 for performing a non-contact measurement on the biological / chemical sample 12 Fig. 1 it is indicated as an optical measuring arrangement with a light source 28 and an optical system 30 for carrying out a transmissive optical measurement, namely for optical observation by a user of the system, but there are a variety of alternatives, such as other optical measurements, such as reflective measurements, interferometric measurements, or non-optical measurements.
  • the sample 12 has been shown as if it were applied on the front side 22 or on the heating tracks 20, the application could also be carried out on the rear side 16 for performing the non-contact measurement. In any case, the application is made such that, in a projection along a thickness direction of the substrate 15, the sample 12 and the heating area 32 laterally covered by the heating paths 20 overlap.
  • Fig. 2 shows by way of example a plan view of the front side 22 of the substrate 15 in order to show a possible embodiment of the heating tracks 20 and their guidance on the front side 22. You can see it in FIG. 2 the heating connections 16 and 18 and the heating tracks 20 therebetween.
  • the heating tracks 20 form a two-dimensional lattice structure of printed-wire lattice segments 34 which meet at lattice nodes, and lattice interspaces or meshes 36 which are surrounded by lugs 34 which can not be further reduced and in which the lattice of heating lanes 20 expose the substrate 15.
  • Fig. 2 shows by way of example a plan view of the front side 22 of the substrate 15 in order to show a possible embodiment of the heating tracks 20 and their guidance on the front side 22. You can see it in FIG. 2 the heating connections 16 and 18 and the heating tracks 20 therebetween.
  • the heating tracks 20 form a two-dimensional lattice structure of printed-wire lattice segments 34 which meet at lattice nodes, and
  • the grid interstices 36 are exemplified to be square, but, in alternative embodiments, could have other shapes, such as rectangular, circular, hexagonal, or similar shapes.
  • the webs 34 may, depending on which mesh shape is present, have a cross section that is constant along their length between the respective lattice nodes 40 or a variable cross section, for example, but a constant thickness, especially in a direction transverse to their length.
  • the number of lattice webs 34 meeting in the lattice node 40 may differ among the nodes 36, depending, for example, on whether the node is at the edge of the lattice or not.
  • the shapes of the meshes 36 may be congruent to one another, but need not. They also need not have a similar shape, as is still the case in an embodiment described below.
  • the heating tracks 20 according to Fig. 2 may occur any interruptions of the heating paths 20, as exemplified in Fig. 2 at 38 in a web of the grid, or cross-sectional tapers of the heating tracks 20 are bridged in webs of the grid so that no adverse effects on the heating homogeneity over the heating area 32 or away the same are mitigated.
  • FIG. 2 a sample carrier is shown in which the heating paths 20 form a two-dimensional lattice structure which in turn forms a regular lattice in which a surface density of the heating lanes 20 across the surface 22 of the substrate in the region 32 is constant, this laterally constant surface density need not necessarily be.
  • Fig. 3 11 shows an embodiment in which the two-dimensional lattice structure forms an irregular lattice in which an areal density of the heating lanes 20 increases outwardly from a lateral center of the irregular lattice, that is, the meshes 36 become smaller from the inside of the lattice toward the outside.
  • the mesh does not necessarily have to have similar shapes to each other. Rather, the shapes of the meshes can also differ from each other.
  • Fig. 4a shows, for example, that the webs 32 surrounding the meshes 36 of the lattice formed by the heating lanes 20 do not necessarily have to run in a straight line between the lattice nodes 40, but may also be laterally curved.
  • Fig. 4b shows that the heating terminals 16 and 18 could be formed by electrodes which are arranged in opposite edge regions 42 and 44 of the example rectangular or cuboid substrate 15 on the rectangular front side 22. In other words, in the case of Fig. 4b the heating region 32 laterally between the heating connections 16 and 18. It can, as it is in Fig.
  • Fig. 4b is illustrated to be elongated to extend along its length between the heating ports 16 and 18 so that the latter are at both ends of the region 32.
  • Fig. 4c shows an alternative in which the heating region 32 is elongate but bent along its length to extend non-rectilinearly like a web across the front surface 22, across the web width and web length of the region 32 that formed by the heating webs 20 Grating extends from a heating connection 16 to the other heating connection 18.
  • the main connection 16 and the main connection 18 are located in the vicinity of the same shorter edge of the front side 22 which is rectangular in this example.
  • FIG. 12 also shows that the front surface 22 of the substrate 15 need not necessarily be completely exposed to the sample. Rather, it is possible that the front side 22 is covered by, for example, a lid member 90, such that between Front side 22 of the substrate 15 and cover member 90, a channel or a chamber 92 is formed along the front side 22 along or adjacent to the front, in such a way that the heating region 32 adjacent to the channel or the chamber 92.
  • a lid member 90 such that between Front side 22 of the substrate 15 and cover member 90, a channel or a chamber 92 is formed along the front side 22 along or adjacent to the front, in such a way that the heating region 32 adjacent to the channel or the chamber 92.
  • the lid member 90 may be, for example, a substrate of also transparent material. It may be glued to the front 22 or otherwise secured.
  • the example of Fig. 4e is of course combinable with the example of FIG. 4d, ie it may also be provided the protective layer 22 for covering the heating tracks 20, wherein the protective layer may be, for example, an inert material.
  • the material of the protective layer 22 may be, for example, a curable material such as polymer.
  • the substrate 15 of Fig. 1 it is a preferably transparent to the light of the optical measuring system substrate of a transparent material, such as glass or the like.
  • the material of the heating sheets 20 does not necessarily have to be selected in terms of transparency. It does not necessarily consist of ITO.
  • the material for the heating tracks 20 may be metal or a suitable semiconductor material. The application can be done by microlithography or otherwise.
  • the substrate 15 may be rigid or flexible. As it is in Fig. 2 is still shown as an example, for carrying out a four-point measurement of the sample carrier in addition also electrodes 50 and 52, which are integrally formed with the electrodes 16 and 18, respectively.
  • An in Fig. 2 A dashed line readout circuit 54 could detect a sensor value via these two electrodes 50 and 52, which could be a measure of a resistance of the heating tracks 20.
  • the readout circuit could be part of the system of Fig. 1 be.
  • Fig. 5 shows by way of example the sequence of a method for carrying out a non-contact measurement in a sample.
  • a step 56 one of the sample carriers described above is provided.
  • the sample is applied to the sample carrier.
  • the application may be on the front side 22 or on the rear side 24, but each overlap laterally with the heating region 32.
  • the sample is heated by applying a voltage between the electrodes 16 and 18 and causing a current to flow through the heating paths 20.
  • one step 62 is then performed in the heated state of the sample, the non-contact measurement on the same.
  • the above embodiments have shown examples of a sample carrier that could serve as a heating element in biological or chemical applications.
  • material for the heating tracks 20 metal could be used.
  • the metal mesh structure would then form an array of regular or gradually varying openings 36 in the form of, for example, squares or rectangles, as shown above, or circles or any type of regular polygon .
  • the heating tracks could in particular be formed from an electrically conductive thin-film layer, for example by structuring the same.
  • the thin film layer could be applied to the transparent, rigid or flexible substrate 15 in different ways, for example.
  • the structuring can also be done in different ways.
  • the applications of the above embodiments include samples in biology or chemistry.
  • Biological applications such as Proteomics, genetics and cell samples as well as bioreactors with the need for heating and optical transparency may be considered.
  • Other applications may be hydrogels and other polymer systems that require temperature control.
  • a meandering heater has a more circular hot spot when heated, while a mesh has a more rectangular shape, which means that the net dissipates heat more efficiently relative to its own heater surface than a meandering heater.
  • a mesh has a more rectangular shape, which means that the net dissipates heat more efficiently relative to its own heater surface than a meandering heater.
  • a larger surface area can be uniformly heated.
  • Fig. 6a shows a meandering heater with 15 ⁇ m line / heating track and 150 ⁇ m space on a PEN film substrate
  • Fig. 6b shows its corresponding heat profile in a substrate on the thermochromic liquid crystal layer at 62 ° C.
  • the heater surface is 1.5 x 3 mm 2 .
  • Fig. 7a shows a network heating device or a sample carrier with 15 microns line / heating path and 150 microns space on a PEN film substrate and Fig. 7b shows its corresponding heat profile, as it results in a thermochromic liquid crystal layer at 62 ° C.
  • the heater surface is 1.5 x 3 mm 2 . As you can see, the heat is distributed in the case of Fig. 7b even.
  • the heat distribution on the overall heater surface can be further improved using the array of gradually varying size geometries as in FIG Fig. 3 where heat losses at the periphery of the heater can be compensated by increasing the number of heating pipes.
  • a heating device can be manufactured on a substrate with low thermal conductivity, such as glass or polymer, in only one metallization step; ie no additional heat spreading layer which increases manufacturing costs and limits transparency is needed.
  • Fig. 8a shows in comparison with Fig. 7a a network heating device with 5 micron line and 50 micron space on a PEN film substrate and Fig. 8b shows its corresponding heat profile, as it results in a thermochromic liquid crystal layer at 62 ° C.
  • the heater surface is 1.5 x 3 mm 2 .
  • one or more metal layers eg vapor-deposited or sputtered
  • one or more very thin layers will be sufficient to achieve the adequate resistance. This is particularly advantageous for samples where the heating device topography interferes with further processing or, if integrated into fluidic structures, could interfere with flow characteristics in channels, such as in the case of Fig. 4e ,
  • the heating tracks do not have to be made of ITO, which is expensive. This consequently promotes cost-effective production, which is essential for diagnostic products.
  • a net has less resistance than a meander. Therefore, less voltage must be applied to the grid for a given heating power than to a meandering heater. This is an advantage for low supply voltage systems, especially battery powered portable devices.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf berührungslosen Messungen an Proben bzw. Probenmaterialien, wie z.B. biologischen und/oder chemischen Proben, Systeme für solche Messungen sowie Probenträger, die für solche Systeme geeignet sind.
  • Es wird davon ausgegangen, dass µTAS (Micro Total Analysis Systems = Mikrogesamtanalysensysteme) oder Lab-on-Chips in Bereichen, wie z.B. globaler Gesundheits- und Medizinforschung, eine wichtige Rolle spielen werden. Sie reduzieren Kosten und Zeit für Tests und Analysen. Die Beschränkung, dass dieselben Einwegartikel sind, die Materialauswahl, der Entwurf und die Herstellung sind alles Aspekte, die berücksichtigt werden müssen, um die Chipkosten niedrig zu halten und somit ein Bauelement mit Marktfähigkeit zu produzieren. Zahlreiche biologische und chemische Untersuchungen sind temperaturabhängig, wie z.B. PCR (Polymerase Chain Reaction = Polymerase-Kettenreaktion) und MCA (Melting Curve Analysis = Schmelzkurvenanalyse). Wenn eine solche Untersuchung auf Mikrogröße herunterskaliert wird, werden eine präzise Temperatursteuerung und eine thermische Homogenität integrierter miniaturisierter Erwärmungs- und Erfassungselemente in mikrofluidischen Merkmalen zu kritischen Faktoren für ein funktionsfähiges Bauelement.
  • Mikroerwärmungsvorrichtungen sind allgegenwärtig in verschiedenen MEMS- und mikrofluidischen Bauelementen. Letztere stellen verschiedene Funktionen in physikalischen oder chemischen Sensoren (S-C Roth, Y-M Choi und S-Y Kim Sensors Actuators A, 2006, 128, 1-6, D. Briand, S. Colin und A. Gangadharaiah, Sensors Actuators A, 2006, 132, 317-24), chemischen Reaktoren (T. Becker, S. Muhlberger und W. Benecke, J. Microelectromech. Syst. 200, 9, 478-84, A. Splinter, J. Sturmann und O. Bartels, Sensors Actuators B, 2002, 83, 169-74) oder Pumpen ( Z. Yin und A. Prosperetti, J. Micromech. Microeng. 2005, 1683-91) usw. bereit. Ein typisches Layout einer Mikroerwärmungsvorrichtung ist eine dünne metallische oder dotierte Si-Schicht, die in einer Serpentinenform auf einem dielektrischen Substrat strukturiert ist. Eine Temperatur-Messung kann durch Integration einer zweiten Leiterbahn oder durch eine Vierpunktmessung ermöglicht werden. Unterschiedliche Anwendungen haben unterschiedliche Beschränkungen, aber allgemein ist eine thermische Homogenität über die erwärmte Oberfläche hinweg wichtig für genaue Messungen und Steuerungen. Das aber ist aufgrund physikalischer Tatsachen nicht ohne weiteres zu erreichen. Materialauswahl und Erwärmungsvorrichtungsentwurf sind Faktoren, die modifiziert werden können, um die Wärmeverteilung in dem erwärmten Bereich zu beeinträchtigen (W.-J. Hwang, K-S. Shin, und J-H Roh. Sensors, 2011, 11, 2580-2591, D. Caputo, G. de Cesare und M. Nardini, IEEE SENSORS JOURNAL, 2012, 12(5), 1209-13, http://www.allflexheaters.com/Profiled Heaters.cfm ).
  • Für biologische Anwendungen ermöglicht eine optische Transparenz des Substrats eine Online-Überwachung und -Beobachtung der Probe. Transparente Erwärmungselemente für Lab-on-Chip-Anwendungen wurden hergestellt durch Strukturieren von ITO (Indium-Tin-Oxide = Indiumzinnoxid) auf Glas ( K. Sun, A. Yamaguchi und Y. Ishida, Sensors und Actuators B, 2002, 84, 283-289, J.-Y. Cheng, M.-H. Yen und C.-T. Kuo, Biomicrofluidics, 2008, 2, 024105-(1-12), J.-L. Lin, M.-H. Wu und C.-Y. Kuo, Biomed Microdevices, 2010, 12, 389-398, S. Kumar Jha, R. Chand und D. Han, Lab Chip, 2012, doi:10.1039/C2LC40727B). Aufgrund seines geringen Vorkommens in der Erdkruste ist ITO jedoch relativ teuer und folglich ungeeignet für kostengünstige Diagnosen.
  • Transparente Elektroden sind auch bei einem großen Bereich von optoelektronischen Bauelementen, wie z.B. organische LEDs, Fotovoltaikzellen und Flüssigkristallanzeigen, wesentliche Elemente, die zur Spannungserzeugung für die optoelektronische bzw. elektrooptische Wandlung dienen. In diesen Bereichen wurden Metallgitter als halbtransparente Elektrodenmaterialien verwendet, um auf der Suche nach einem günstigeren Elektrodenmaterial das üblicherweise verwendete ITO zu ersetzen ( M.-G. Kang und L. J. Guo, Advanced Materials, 2007, 19(10), 1391-1396, M.-G. Kang, M-S. Kim und J. Kim, Advanced Materials, Adv. Mater. 2008, 20, 4408-4413) oder um den Widerstand zu verringern und elektrische Homogenität des Materials zu verbessern (S. Choi, W. J. Potscavage, Jr. und B. Kippelen, JOURNAL OF APPLIED PHYSICS, 2009, 106, 054507). Die Firma PolyIC hat eine Patentanmeldung für transparente leitfähige Oberflächen inne, die aus Metallnetzen hergestellt sind, für Anwendungen in der Fotovoltaik, bei Anzeigen und LED-Bereichen ( WO 2010/108692 A2 ). Ferner wurden Metallnetze seit Jahrzehnten (J. Zhang, P. A. R. Ade und P. Mauskopf, Appl. Opt. 2011, 50(21), 3750-7; P. A. R. Ade, G. Pisano und C. Tucker, Proc. ofSPIE Vol. 6275 62750U-1) in FIR und Submillimeterastronomieinstrumenten verwendet.
  • Wie im Vorhergehenden erwähnt, gibt es bereits Probenträger, bei denen eine Heizbahn mäanderförmig auf einem Substrat gebildet ist. Das Problem bei diesen Probenträgern besteht allerdings darin, dass eine Unterbrechung der Leiterbahn für die Erwärmungsvorrichtung unweigerlich zur Folge hätte, dass letztere ihre Funktion verliert. Dies erhöht den Herstellungsaufwand, denn entweder müssen bei der Herstellung Abmessungen, Materialauftrag usw. mit mehr Sicherheitsabständen zu ansonsten möglichen Grenzwerten eingestellt werden, oder die Produktion muss aufwendig überwacht werden, was wiederum dem Ziel nach möglichst geringen Herstellungskosten entgegensteht. Ein weiterer Nachteil einer mäanderförmigen Führung der Heizbahn über das Substrat des Probenträgers hinweg besteht in der inhärent auftretenden Flächendichteerhöhung an denjenigen Rändern des Substrates, an denen die Mäanderform ihre Schleifenumkehrpunkte aufweist.
  • Die US 2011/0056926 A1 schlägt zur Durchführung von PCR-Untersuchungen eine mikrofluidische Vorrichtung vor, die Heizelemente in Form von Dünnfilmwiderständen aufweist, die sich bahnenförmig jeweils entlang eines mikrofluidischen Kanals der mikrofluidischen Vorrichtung erstrecken, um einzeln ansteuerbar zu sein.
  • Die XP 11441122 offenbart zur Durchführung von PCR-Analysen als Heizvorrichtung einen Mikroskopglasprobenträger mit einem Widerstandsdünnfilm, der in Form einer Serpentine gebildet ist, die sich zwischen zwei Elektroden erstreckt.
  • Die WO 2009/019658 A2 offenbart eine integrierte Mikrofluidikvorrichtung mit mehreren PCR-Kammern, die einzeln befüllbar und über einen Serpentinenleiter beheizbar sind.
  • Die US 2009/0211336 beschäftigt sich mit sogenannten "preconcentrators", die dazu da sind, einen interessierenden Analyten reversibel einzufangen, um denselben daraufhin in einer sogenannten "Desorptionsphase" wieder an einen Detektor abzugeben. Deshalb ist das Heizelement der US 2009/0211336 als offenes Gitter ausgeführt, um es einem fluidischen Medium mit dem interessierenden Analyten zu ermöglichen, durch das Heizelement zu strömen, um in der Einfangphase von dem Heizelement eingefangen zu werden.
  • Die EP2314552 A1 offenbart ein Heizelement mit einer transparenten Substanz, einer leitfähigen Heizleitung, Sammelschienen und einem Leistungsabschnitt, wobei 30% oder mehr der gesamten Fläche der transparenten Substanz eine leitfähige Heizleitungsstruktur aufweist, bei der, wenn die gerade Linie, die die leitfähige Heizleitung schneidet, gezogen wird, ein Verhältnis einer Standardabweichung bezüglich eines Mittelwerts von Abständen zwischen benachbarten Schnittpunkten der geraden Linie und der leitfähigen Heizleitung 2% oder mehr beträgt.
  • Die EP1972375 A1 offenbart ein mikrofluidisches Bauelement, das ein zweidimensionales Array von Komponenten aufweist zum Verarbeiten eines Fluids und/oder zum Erfassen von Eigenschaften des Fluids. Jede Komponente ist mit zumindest einem Steueranschluss gekoppelt, was es einer aktiven Matrix ermöglicht, den Zustand jeder Komponente individuell zu ändern. Die Komponenten umfassen zumindest ein Heizelement. Die aktive Matrix umfasst ein zweidimensionales Array von elektronischen Komponenten, die in Dünnfilmtechnologie auf einem flexiblen Substrat realisiert sind, dies sorgt für eine hohe Anpassungsfähigkeit des Bauelements.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, ein System und ein Verfahren zur Durchführung einer berührungslosen Messung einer Probe sowie einen Probenträger mit verbesserten Charakteristika zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche gelöst.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird bei einer Durchführung einer berührungslosen Messung an einer Probe ein Probenträger verwendet, bei dem die Heizbahnen auf dem Substrat eine Parallelschaltung zwischen dem ersten und dem zweiten Heizabschluss bilden, so dass, wenn durch Anlegen einer Spannung zwischen dem ersten und dem zweiten Heizanschluss eine auf dem Probenträger aufgebrachte Probe erwärmt wird, die Erwärmungseigenschaften des Probenträgers auch dann nicht beeinträchtigt werden, wenn einzelne Unterbrechungen der Heizbahnen aufgrund von beispielsweise Prozessschwankungen bei der Herstellung der Heizbahnen vorhanden sind.
  • Bilden die Heizbahnen sogar eine zweidimensionale Gitterstruktur, so wirken sich vereinzelte Unterbrechungen und Querschnittverjüngungen der Heizbahnen weniger negativ auf eine Homogenität der Probenerwärmung über die durch die Heizbahnen abgedeckte Erwärmungsregion des Substrats aus, da deren Auftreten in einzelnen Stegen des zweidimensionalen Gitters durch die Gitterstruktur bzw. benachbarte Stege überbrückt werden. Es ist also möglich, die Herstellungstoleranzen zu Gunsten geringerer Herstellungskosten zu reduzieren. Ferner ist es möglich, die Heizbahnen optisch intransparent auszuführen, und dennoch eine Semitransparenz des Probenträgers bei eventuell vorhandener Transparenz des Substrats beizubehalten, da die Gitterzwischenräume beziehungsweise Maschen des zweidimensionalen Gitters die Transparenz des Substrats in Dickerichtung des Substrats bewahren.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel werden die Heizbahnen derart angeordnet, dass die Flächendichte der Heizbahnen von einer Flächenmitte des Substrats nach außen hin zunimmt. Auf diese Weise ist es möglich, die ansonsten häufig
    auftretenden Inhomogenitäten des Erwärmungsprofils über das Substrat hinweg, wonach meistens die Erwärmung am Rand des Substrats hin abnimmt, zu vermeiden.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche. Beispiele für weitere Aspekte sind in den Abbildungen dargestellt, unter welchen
  • Fig. 1
    eine schematische Zeichnung eines Systems zur Durchführung einer berührungslosen Messung an einer Probe;
    Fig. 2
    eine schematische Draufsicht auf einen Probenträger gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    Fig. 3
    eine schematische Draufsicht auf einen Probenträger gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel mit nach außen hin zunehmender Heizbahnendichte;
    Fig. 4a
    eine schematische Draufsicht auf einen Probenträger mit nicht-geradlinigen Gitterstegen;
    Fig. 4b
    eine schematische Draufsicht auf einen Probenträger 14 unter vollständiger Darstellung der Substratvorderseite;
    Fig. 4c
    eine schematische Draufsicht auf einen Probenträger mit nicht-geradliniger Erstreckung des Heizbahngitternetzes;
    Fig. 4d
    eine schematische Seitenschnittansicht eines Probenträgers bei welchem eine Schutzschicht die Heizbahnen abdeckt;
    Fig. 4e
    eine schematische Raumansicht eines Probenträgers bei welchem die mit den Heizbahnen versehene Seite des Substrats zusammen mit einem Deckelelement zumindest einen Kanal oder eine Kammer bildet, an den bzw. die der Erwärmungsbereich angrenzt;
    Fig. 5
    ein Flussdiagramm eines Verfahrens zur Durchführung einer berührungslosen Messung an einer Probe;
    Fig. 6a und 6b
    eine schematische Draufsicht und eine dazugehörige Erwärmungsverteilung eines Probenträgers mit einer mäanderförmig geführten Heizbahn;
    Fig. 7a und 7b
    eine schematische Draufsicht und eine dazugehörige Erwärmungsverteilung eines Probenträgers mit exemplarisch quadratischen Maschen im Heizbahngitternetz; und
    Fig. 8a und 8b
    eine schematische Draufsicht und eine dazugehörige Erwärmungsverteilung eines Probenträgers mit engmaschigeren quadratischen Heizbahngitternetzen als Fig. 7a und 7b zeigt.
  • Fig. 1 zeigt ein System 10 zur Durchführung einer berührungslosen Messung an einer beispielsweise biologischen und/oder chemischen Probe 12. Bei der Probe kann es sich beispielsweise um eine Flüssigkeit handeln, wie zum Beispiel eine Lösung, eine Suspension oder dergleichen. Beispielsweise enthält die Probe 12 einen bestimmten Analyten. Bei der Probe 12 könnte es sich allerdings auch um einen Feststoff handeln, wie zum Beispiel ein Sediment. Bei dem vorerwähnten Analyten kann es sich um Atome, Moleküle oder andere Stoffe jeglicher Art handeln, wie zum Beispiel biologische Zellen, DNA, Gen-Antigen-Verbindungen usw. Im folgenden wird ohne Einschränkung und lediglich zu Veranschaulichung davon ausgegangen, dass es sich bei der Probe 12 um eine biologische/chemische Probe handelt.
  • Das System umfasst einen Probenträger 14 mit einem Substrat 15, einem ersten und einem zweiten Heizanschluss 16 und 18 sowie Heizbahnen 20. Die Heizbahnen 20 sind auf dem Substrat 15 angeordnet, wie zum Beispiel einer Vorderseite 22 desselben. Auf eben jener Vorderseite 22 können auch die Heizanschlüsse 16 und 18 angeordnet sein, wobei gemäß einer Alternative letztere aber auf einer der Vorderseite 22 abgewandten Rückseite 24 des Substrats 15 angeordnet sind oder auf einer Seitenfläche des Substrats 15.
  • Wie es im Folgenden noch näher beschrieben werden wird, bilden die Heizbahnen 20 auf dem Substrat eine Parallelschaltung zwischen den Heizanschlüssen 16 und 18, so dass die biologische/chemische Probe nach Aufbringen derselben auf den Probenträger 14 durch Anlegen einer Spannung zwischen den Heizanschlüssen 16 und 18 erwärmbar ist.
  • Das System 10 umfasst ferner eine Messanordnung 26 zur Durchführung einer berührungslosen Messung an der biologischen/chemischen Probe 12. In Fig. 1 ist sie als eine optische Messanordnung mit einer Lichtquelle 28 und einer Optik 30 zur Durchführung einer transmissiven optischen Messung angedeutet, nämlich zur optischen Beobachtung durch einen Benutzer des Systems, aber hierzu existieren eine Vielzahl von Alternativen, wie zum Beispiel andere optische Messungen, wie zum Beispiel reflektive Messungen, interferometrische Messungen, oder nicht-optische Messungen.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass, obwohl in Fig. 1 die Probe 12 so dargestellt wurde, als ob sie auf der Vorderseite 22 beziehungsweise auf den Heizbahnen 20 aufgebracht sei, die Aufbringung zur Durchführung der berührungslosen Messung auch auf der Rückseite 16 erfolgen könnte. In jedem Fall erfolgt die Aufbringung so, dass in einer Projektion entlang einer Dickerichtung des Substrats 15 die Probe 12 und der durch die Heizbahnen 20 lateral abgedeckte Erwärmungsbereich 32 überlappen.
  • Fig. 2 zeigt exemplarisch eine Draufsicht auf die Vorderseite 22 des Substrats 15, um eine mögliche Ausführungsform der Heizbahnen 20 und deren Führung auf der Vorderseite 22 zu zeigen. Zu sehen sind in Figur 2 die Heizanschlüsse 16 und 18 und die dazwischen befindlichen Heizbahnen 20. Gemäß dem Ausführungsbeispiel von Fig. 2 bilden die Heizbahnen 20 eine zweidimensionale Gitterstruktur aus Leiterbahngitterstegabschnitten 34, die sich in Gitterknotenpunkten treffen, und Gitterzwischenräumen beziehungsweise Maschen 36, die von nicht weiter verkleinerbaren Schleifen aus Stegen 34 umschlossen sind, und in welchen das Gitter aus Heizbahnen 20 das Substrat 15 freilegen lässt. In dem Fall von Fig. 2 sind die Gitterzwischenräume 36 exemplarisch quadratisch gebildet, sie könnten allerdings gemäß alternativen Ausführungsformen auch andere Formen aufweisen, wie zum Beispiel rechteckige, kreisförmige, sechseckige oder ähnliche Formen besitzen. Die Stege 34 können je nachdem, welche Maschenform vorliegt, zwischen den jeweiligen Gitterknoten 40, die sie verbinden, einen entlang ihrer Länge konstanten Querschnitt besitzen oder einen variablen, vor allem einen in einer Richtung quer zu ihrer Länge variierenden Querschnitt bei beispielsweise aber konstanter Dicke. Die Anzahl der sich in den Gitterknoten 40 treffenden Gitterstege 34 kann sich unter den Knoten 36 unterscheiden, je nachdem beispielsweise, ob sich der Knoten am Rand des Gitters befindet oder nicht. Die Formen der Maschen 36 können zueinander deckungsgleich sein, müssen dies aber nicht. Sie müssen auch keine ähnliche Form aufweisen, wie dies bei einem nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiel noch der Fall ist.
  • Dadurch, dass die Heizbahnen 20 gemäß Fig. 2 eine zweidimensionale Gitterstruktur bilden, können eventuell auftretende Unterbrechungen der Heizbahnen 20, wie sie exemplarisch in Fig. 2 bei 38 in einem Steg des Gitters dargestellt sind, oder Querschnittverjüngungen der Heizbahnen 20 in Stegen des Gitters überbrückt werden, so dass keine negativen Auswirkungen auf die Erwärmungshomogenität über dem Erwärmungsbereich 32 hinweg auftreten beziehungsweise selbige gelindert werden.
  • Während in Fig. 2 ein Probenträger gezeigt ist, bei dem die Heizbahnen 20 eine zweidimensionale Gitterstruktur bilden, die wiederum ein regelmäßiges Gitter bildet, bei dem eine Flächendichte der Heizbahnen 20 über die Fläche 22 des Substrats hinweg in dem Bereich 32 konstant ist, muss diese lateral konstante Flächendichte nicht unbedingt sein. Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem die zweidimensionale Gitterstruktur ein unregelmäßiges Gitter bildet, bei dem eine Flächendichte der Heizbahnen 20 von einer lateralen Mitte des unregelmäßigen Gitters nach außen hin zunimmt, d.h. die Maschen 36 vom Inneren des Gitters nach außen hin kleiner werden. Auch hier gilt, dass die Maschen nicht unbedingt zueinander ähnliche Formen aufweisen müssen. Vielmehr können sich die Formen der Maschen auch voneinander unterscheiden.
  • In den nachfolgend kurz beschriebenen Figuren sind verschiedene weitere Varianten exemplarisch dargestellt. Fig. 4a zeigt beispielsweise, dass die die Maschen 36 umgebenden Stege 32 des aus den Heizbahnen 20 gebildeten Gitters nicht notwendigerweise geradlinig zwischen den Gitterknotenpunkten 40 verlaufen müssen, sondern auch lateral gekrümmt sein können. Fig. 4b zeigt, dass die Heizanschlüsse 16 und 18 durch Elektroden gebildet sein könnten, die in gegenüberliegenden Randbereichen 42 und 44 des beispielsweise rechteckigen beziehungsweise quaderförmigen Substrats 15 auf der rechteckigen Vorderseite 22 angeordnet sind. In anderen Worten ausgedrückt, befindet sich in dem Fall von Fig. 4b der Erwärmungsbereich 32 lateral zwischen den Heizanschlüssen 16 und 18. Er kann, wie es in Fig. 4b veranschaulicht ist, länglich sein, um sich entlang seiner Länge zwischen den Heizanschlüssen 16 und 18 zu erstrecken, so dass sich letztere an den beiden Enden des Bereiches 32 befinden. Fig. 4c zeigt hierzu eine Alternative, wonach der Erwärmungsbereich 32 zwar länglich ist, aber entlang seiner Länge gebogen, um sich nichtgeradlinig wie eine Bahn über die Vorderseite 22 zu erstrecken, wobei sich über die Bahnbreite und die Bahnlänge des Bereichs 32 hinweg das durch die Heizbahnen 20 gebildete Gitter von einem Heizanschluss 16 zu dem anderen Heizanschluss 18 erstreckt. In Fig. 4c sind auf diese Weise exemplarisch der Hauptanschluss 16 und der Hauptanschluss 18 in der Nähe der gleichen kürzeren Kante der hier exemplarisch rechteckigen Vorderseite 22 lokalisiert.
  • Fig. 4d zeigt schließlich lediglich noch ein alternatives Beispiel eines Probenträgers zu Fig. 1, wonach eine Schutzschicht 46 die Vorderseite 22 des Substrats 15 sowie die darauf angeordneten Heizbahnen 20 und, wie hier exemplarisch der Fall, die Elektroden 16 und 18 bedeckt. Fig. 4e zeigt noch, dass die Vorderseite 22 des Substrats 15 nicht unbedingt für die Probe komplett freiliegend sein muss. Vielmehr ist es möglich, dass die Vorderseite 22 durch beispielsweise ein Deckelelement 90 bedeckt ist, derart, dass zwischen Vorderseite 22 des Substrats 15 und Deckelement 90 ein Kanal oder eine Kammer 92 gebildet wird, der entlang der Vorderseite 22 entlangführt bzw. die an die Vorderseite angrenzt, und zwar so, dass der Erwärmungsbereich 32 an den Kanal bzw. die Kammer 92 angrenzt. Auf diese Weise kann die beispielsweise flüssige Probe durch den Kanal 92 an den Erwärmungsbereich 32 vorbeigeführt werden bzw. durch Einfüllen in die Kammer an den Erwärmungsbereich 32 gebracht werden. Das Deckelelement 90 kann beispielsweise ein Substrat aus ebenfalls transparentem Material sein. Es kann an die Vorderseite 22 geklebt oder anderweitig befestigt sein. Das Beispiel von Fig. 4e ist natürlich mit dem Beispiel von 4d kombinierbar, d.h. es kann auch die Schutzschicht 22 zur Bedeckung der Heizbahnen 20 vorgesehen sein, wobei die Schutzschicht beispielsweise ein inertes Material sein kann. Das Material der Schutzschicht 22 kann beispielsweise ein aushärtbares Material, wie zum Beispiel Polymer, sein.
  • Bei dem Substrat 15 von Fig. 1 handelt es sich um ein für das Licht des optischen Messsystems vorzugsweise transparentes Substrat aus einem transparenten Material, wie zum Beispiel Glas oder dergleichen. In dem Fall anderer Messanordnungen, die nicht-optisch arbeiten, könnte die Transparenz natürlich auch fehlen. Das Material der Heizbahnen 20 muss nicht notwendigerweise nach Gesichtspunkten der Transparenz ausgewählt werden. Es muss also nicht unbedingt aus ITO bestehen. Das Material für die Heizbahnen 20 kann Metall oder ein geeignetes Halbleitermaterial sein. Die Aufbringung kann mikrolithographisch erfolgen oder aber auf andere Weise. Das Substrat 15 kann starr oder flexibel sein. Wie es in Fig. 2 noch exemplarisch dargestellt ist, kann zur Durchführung einer Vierpunktmessung der Probenträger zusätzlich auch Elektroden 50 und 52 aufweisen, die mit den Elektroden 16 beziehungsweise 18 einstückig gebildet sind. Eine in Fig. 2 gestrichelt versinnbildlichte Ausleseschaltung 54 könnte über diese beiden Elektroden 50 und 52 einen Sensorwert erfassen, der ein Maß für einen Widerstand der Heizbahnen 20 sein könnte. Die Ausleseschaltung könnte Teil des Systems von Fig. 1 sein.
  • Fig. 5 zeigt exemplarisch den Ablauf eines Verfahrens zur Durchführung einer berührungslosen Messung in einer Probe. Zunächst wird in einem Schritt 56 eine der im Vorhergehenden beschriebenen Probenträger bereitgestellt. Daraufhin wird in einem Schritt 58 die Probe auf dem Probenträger aufgebracht. Wie gesagt, kann die Aufbringung auf der Vorderseite 22 oder auf der Rückseite 24 erfolgen, allerdings jeweils lateral mit dem Erwärmungsbereich 32 überlappen. In einem Schritt 60 wird daraufhin die Probe erwärmt, indem eine Spannung zwischen den Elektroden 16 und 18 angelegt und damit ein Strom durch die Heizbahnen 20 zum Fließen gebracht wird. In einem Schritt 62 wird dann in dem aufgewärmten Zustand der Probe die berührungslose Messung an derselben durchgeführt.
  • In anderen Worten ausgedrückt, zeigten obige Ausführungen Beispiele für einen Probenträger, der als Erwärmungselement bei biologischen bzw. chemischen Anwendungen dienen könnte. Als Material für die Heizbahnen 20 könnte Metall verwendet werden. In dem Fall der Ausführung in Form eines Netzes bildete dann die Metallnetzstruktur ein Array von regelmäßigen oder allmählich in der Größe variierenden Öffnungen 36 in der Form von beispielsweise Quadraten oder Rechtecken, wie es im Vorhergehenden gezeigt wurde, oder von Kreisen oder jeglicher Art von regelmäßigen Polygonen. Die Heizbahnen könnten insbesondere aus einer elektrisch leitenden Dünnfilmschicht gebildet sein, wie zum Beispiel durch Strukturierung derselben. Die Dünnfilmschicht könnte auf das beispielsweise transparente, starre oder flexible Substrat 15 auf unterschiedliche Weise aufgebracht sein. Auch die Strukturierung kann auf unterschiedliche Art erfolgen.
  • Die Anwendungen obiger Ausführungsbeispiele umfassen Proben in der Biologie oder Chemie. Biologische Anwendungen, wie z.B. Proteomik, Genetik und Zellenproben sowie Bioreaktoren mit dem Bedarf an Erwärmung und optischer Transparenz können in Betracht gezogen werden. Andere Anwendungen können Hydrogels und andere Polymersysteme sein, die Temperatursteuerung benötigen.
  • Im Vergleich zu herkömmlichen Einzeldrahterwärmungstechnologien besitzen obige Ausführungsbeispiele, die eine Netzstruktur aus Heizbahnen verwenden, folgende Vorteile:
    • Eine Netzstruktur stellt eine höhere Herstellungsrobustheit dar im Vergleich zu einem/einer Mäander/Serpentine. Falls eine Unterbrechung eines Leiters in einem Mäander auftreten würde, würde die Erwärmungsvorrichtung beziehungsweise der Probenträger ihre/seine Funktion verlieren, während eine Netzerwärmungsvorrichtungsstruktur nach wie vor funktionieren würde, da die elektrische Leitung anstatt nur über einen über mehrere Leiter beziehungsweise Stege 32 verteilt ist. Außerdem ist die Netzerwärmungsvorrichtung toleranter in Bezug auf die Kompensation von Abweichungen von der Entwurfsgeometrie des Leiters. Beispielsweise führen Leiterbeschränkungen aufgrund von Ätzdefekten zu lokalen hohen Widerständen und heißen Punkten in einer Mäanderstruktur. Die Netzstruktur versucht stattdessen die Quelle der Nicht-Einheitlichkeit zu kompensieren, indem sie Strom von den Hochwiderstandsbereichen weg leitet.
  • Eine Mäandererwärmungsvorrichtung hat einen kreisförmigeren heißen Punkt (hot spot), wenn dieselbe erwärmt ist, während ein Netz einen eher rechteckigen aufweist, was bedeutet, dass das Netz die Wärme effizienter ausbreitet relativ zu ihrer eigenen Erwärmungsvorrichtungsoberfläche als eine Mäandererwärmungsvorrichtung. Folglich kann unter Verwendung eines Netzes eine größere Oberfläche einheitlich erwärmt werden. Vergleiche beispielsweise Fig. 6 und 7. Fig. 6a zeigt eine Mäandererwärmungsvorrichtung mit 15 µm Leitung/Heizbahn und 150 µm Platz auf einem PEN-Foliensubstrat und Fig. 6b zeigt ihr entsprechendes Wärmeprofil in einer auf dem Substrat befindlichen thermochromischen Flüssigkristallschicht bei 62°C. Die Erwärmungsvorrichtungsoberfläche ist 1,5 x 3 mm2. Fig. 7a zeigt demgegenüber eine Netzerwärmungsvorrichtung beziehungsweise einen Probenträger mit 15 µm Leitung/Heibahn und 150 µm Platz auf einem PEN-Foliensubstrat und Fig. 7b zeigt ihr entsprechendes Wärmeprofil, wie es sich in einer thermochromischen Flüssigkristallschicht bei 62°C ergibt. Die Erwärmungsvorrichtungsoberfläche ist 1,5 x 3 mm2. Wie es zu sehen ist, verteilt sich die Wärme in dem Fall der Fig. 7b gleichmäßiger.
  • Die Wärmeverteilung auf der Gesamterwärmungsvorrichtungsoberfläche kann weiter verbessert werden unter Verwendung des Arrays von Geometrien mit allmählich variierender Größe wie in Fig. 3, wo Wärmeverluste an der Peripherie der Erwärmungsvorrichtung kompensiert werden kann durch Erhöhen der Anzahl von Erwärmungsleitungen.
  • Durch Reduzieren der Netzgröße (dünnere Leitungen beziehungsweise Stege 32 und kleinere Öffnungen beziehungsweise Maschen 32) kann thermische Homogenität auf der Mikroskala (definiert durch Abmessungen, die viel geringer sind als die Substratdicke) erreicht werden (vgl. Fig. 7 und 8). Auf diese Weise kann eine Erwärmungsvorrichtung auf einem Substrat mit geringer thermischer Leitfähigkeit, wie z.B. Glas oder Polymer, in nur einem Metallisierungsschritt hergestellt werden; d.h. keine zusätzliche Wärmeausbreitungsschicht, die die Herstellungskosten erhöht und die Transparenz begrenzt, ist nötig. Fig. 8a zeigt im Vergleich mit Fig. 7a eine Netzerwärmungsvorrichtung mit 5 µm Leitung und 50 µm Platz auf einem PEN-Foliensubstrat und Fig. 8b zeigt ihr entsprechendes Wärmeprofil, wie es sich in einer thermochromischen Flüssigkristallschicht bei 62°C ergibt. Die Erwärmungsvorrichtungsoberfläche ist 1,5 x 3 mm2.
  • Falls eine oder mehrere Metallschichten (z.B. aufgedampft oder gesputtert) zur Bildung der Bahnen 20 verwendet wird, ist/sind eine oder mehrere sehr dünne Schichten ausreichend, um die angemessene Widerstandsfähigkeit zu erreichen. Dies ist besonders vorteilhaft für Proben, wo die Erwärmungsvorrichtungstopografie eine weitere Verarbeitung stört, oder, wenn dieselbe in fluidische Strukturen integriert ist, Flusscharakteristika in Kanälen stören könnte, wie z.B. in dem Fall von Fig. 4e.
  • Die Heizbahnen müssen nicht aus ITO gebildet sein, was teuer ist. Das fördert folglich eine kostengünstige Herstellung, die für Diagnoseprodukte wesentlich ist.
  • Ein Netz hat eine geringere Widerstandsfähigkeit als ein Mäander. Daher muss für eine gegebene Erwärmungsleistung an das Netz weniger Spannung angelegt werden als an eine Mäandererwärmungsvorrichtung. Dies ist ein Vorteil für Systeme mit niedrigen Versorgungsspannungen, insbesondere batteriebetriebene tragbare Vorrichtungen.
  • Weitere Alternativen zu obigen Ausführungsbeispielen wären natürlich denkbar.

Claims (9)

  1. Probenträger (14) für eine Probe zur Durchführung einer berührungslosen Messung an der Probe mit folgenden Merkmalen:
    einem Substrat (15) in Form eines transparenten PEN-Foliensubstrats;
    einem ersten und einem zweiten Heizanschluss (16, 18) auf einer Vorderseits des Substrats; und
    Heizbahnen (20), die auf der der Vorderseits des Substrats angeordnet sind und eine Parallelschaltung zwischen dem ersten und dem zweiten Heizanschluss (16, 18) bilden, indem die Heizbahnen (20) eine zweidimensionale Gitterstruktur bilden, die sich zwischen dem ersten und dem zweiten Anschluss erstreckt,
    wobei der erste und der zweite Heizanschluss (16, 18) durch eine erste und eine zweite Elektrode gebildet werden,
    wobei die erste und die zweite Elektrode in gegenüberliegenden Randbereichen des Substrats (15) angeordnet sind,
    wobei die erste Elektrode einstückig mit einer dritten Elektrode verbunden ist, die seitlich neben der erste Elektrode auf dem Substrat (15) angeordnet ist, und die zweite Elektrode einstückig mit einer vierten Elektrode verbunden ist, die seitlich neben der zweiten Elektrode auf dem Substrat (15) angeordnet ist, so dass eine elektrische Messung zwischen der dritten und vierten Elektrode möglich ist.
  2. Probenträger (14) nach Anspruch 1, wobei die Heizbahnen (20) derart angeordnet sind, dass eine Flächendichte der Heizbahnen (20) von einer Flächenmitte des Substrats nach außen hin zunimmt.
  3. Probenträger (14) nach Anspruch 1 oder 2,
    wobei die zweidimensionale Gitterstruktur eine Anordnung von Gitterzwischenräumen (36), die eine gleiche Form aus einer quadratischen, rechteckigen oder kreisförmigen Form aufweisen.
  4. Probenträger (14) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    wobei die Heizbahnen (20) aus einer strukturierten elektrisch leitfähigen Dünnfilmschicht auf dem Substrat (15) gebildet sind.
  5. Probenträger (14) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    wobei das Substrat (15) des Probenträgers (14) biegsam ist.
  6. Probenträger (14) nach Anspruch 1,
    wobei die zweidimensionale Gitterstruktur ein regelmäßiges Gitter bildet, bei dem eine Flächendichte der Heizbahnen (20) lateral konstant ist.
  7. System zur Durchführung einer berührungslosen Messung an einer Probe, mit folgenden Merkmalen:
    einem Probenträger (14) für eine Probe zur Durchführung einer berührungslosen Messung an der Probe gemäß Anspruch 1;
    einer Messanordnung (26) zur Durchführung einer berührungslosen Messung an der Probe,
    wobei das System ferner eine Steuerung und eine Ausleseschaltung aufweist,
    wobei die Steuerung ausgebildet ist, um über die erste und die zweite Elektrode (A, B) eine Spannung für einen Heizstrom durch die Heizbahnen (20) anzulegen,
    wobei die Ausleseschaltung ausgebildet ist, um über die dritte und die vierte Elektrode einen Sensorwert zu erfassen, der ein Maß für einen Widerstand der Heizbahnen (20) ist.
  8. Das System nach Anspruch 7,
    wobei die Messanordnung (26) ausgebildet ist, eine Messung an der Probe mittels Licht durchzuführen, und das Substrat (15) des Probenträgers (14) für das Licht transparent ist.
  9. Verfahren zur Durchführung einer berührungslosen Messung an einer Probe, mit folgenden Schritten:
    Bereitstellen eines Probenträgers (14) mit
    einem Substrat (15) in Form eines transparenten PEN-Foliensubstrats; einem ersten und einem zweiten Heizanschluss (16, 18) auf einer Vorderseite des Substrats; und
    Heizbahnen (20), die auf der der Vorderseite des Substrats angeordnet sind und eine Parallelschaltung zwischen dem ersten und dem zweiten Heizanschluss (16, 18) bilden, indem die Heizbahnen (20) eine zweidimensionale Gitterstruktur bilden, die sich zwischen dem ersten und dem zweiten Anschluss erstreckt,
    wobei der erste und der zweite Heizanschluss (16, 18) durch eine erste und eine zweite Elektrode gebildet werden,
    wobei die erste und die zweite Elektrode in gegenüberliegenden Randbereichen des Substrats (15) angeordnet sind,
    wobei die erste Elektrode einstückig mit einer dritten Elektrode verbunden ist, die seitlich neben der erste Elektrode auf dem Substrat (15) angeordnet ist, und die zweite Elektrode einstückig mit einer vierten Elektrode verbunden ist, die seitlich neben der zweiten Elektrode auf dem Substrat (15) angeordnet ist;
    Aufbringen der Probe auf den Probenträger (14);
    Erwärmen der Probe durch Anlegen einer Spannung zwischen dem ersten und dem zweiten Heizanschluss (16, 18); und
    Durchführung der berührungslosen Messung an der Probe und einer elektrischen Messung zwischen der dritten und vierten Elektrode.
EP13783510.4A 2012-10-26 2013-10-21 System zur durchführung einer berührungslosen messung an einer probe und probenträger Not-in-force EP2895268B8 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012219656.0A DE102012219656A1 (de) 2012-10-26 2012-10-26 System zur durchführung einer berührungslosen messung an einer probe und probenträger
PCT/EP2013/071952 WO2014064040A1 (de) 2012-10-26 2013-10-21 System zur durchführung einer berührungslosen messung an einer probe und probenträger

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2895268A1 EP2895268A1 (de) 2015-07-22
EP2895268B1 true EP2895268B1 (de) 2017-03-29
EP2895268B8 EP2895268B8 (de) 2017-08-02

Family

ID=49510120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13783510.4A Not-in-force EP2895268B8 (de) 2012-10-26 2013-10-21 System zur durchführung einer berührungslosen messung an einer probe und probenträger

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2895268B8 (de)
DE (1) DE102012219656A1 (de)
WO (1) WO2014064040A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014221734A1 (de) 2014-10-24 2016-04-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Messvorrichtung und System zur Schmelzkurvenanalyse eines DNA Microarrays, sowie Verwendung eines Fluoreszenzdetektorarrays zur Analyse
JP6546691B2 (ja) 2015-04-07 2019-07-17 セル アイディー ピーティーイー リミテッドCell Id Pte Ltd Dcヒータ

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1498074A (en) * 1975-03-10 1978-01-18 Orbaiceta Electric resistance heating devices
GB2154403A (en) * 1984-01-31 1985-09-04 Glaverbel Heatable glazing panels
DE4019357C1 (en) * 1990-06-18 1991-08-01 G. Bopp & Co Ag, Zuerich, Ch Flexible, electrically heatable, transparent panel - has heating grid embedded in sheet of thermoplastic material suitable for rear window of convertible car
FR2765967B1 (fr) * 1997-07-11 1999-08-20 Commissariat Energie Atomique Dispositif d'analyse a puce comprenant des electrodes a chauffage localise
WO2001002094A1 (de) * 1999-07-02 2001-01-11 Clondiag Chip Technologies Gmbh Microchip-matrix-vorrichtung zur vervielfältigung und charakterisierung von nukleinsäuren
DE102006045514B4 (de) * 2006-08-16 2012-04-05 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Transparente Flächenelektrode
US20080199861A1 (en) * 2007-02-15 2008-08-21 Honeywell International, Inc. Real-time microarray apparatus and methods related thereto
WO2009019658A2 (en) * 2007-08-09 2009-02-12 Koninklijke Philips Electronics N.V. Integrated microfluidic device with local temperature control
US8380457B2 (en) * 2007-08-29 2013-02-19 Canon U.S. Life Sciences, Inc. Microfluidic devices with integrated resistive heater electrodes including systems and methods for controlling and measuring the temperatures of such heater electrodes
US8395086B2 (en) * 2008-02-22 2013-03-12 Qinetiq Limited Heater device
DE102009014757A1 (de) 2009-03-27 2010-10-07 Polyic Gmbh & Co. Kg Elektrische Funktionsschicht, Herstellungsverfahren und Verwendung dazu

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012219656A1 (de) 2014-04-30
EP2895268B8 (de) 2017-08-02
EP2895268A1 (de) 2015-07-22
WO2014064040A1 (de) 2014-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2641452B1 (de) Flächenheizkörper mit temperaturüberwachung
EP3546931B1 (de) Thermoresistiver gassensor, strömungssensor und wärmeleitfähigkeitssensor
EP2394156B1 (de) Anordnung und verfahren zum elektrochemischen messen von biochemischen reaktionen sowie herstellungsverfahren der anordnung
WO2014135450A1 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES RUßSENSORS MIT EINEM LASERSTRAHL
DE102013200277A1 (de) Heizeinrichtung und Verfahren zur Temperaturmessung an der Heizeinrichtung
EP2169391B1 (de) Probenkammerhalter zum Haltern einer Probenkammer und System bestehend aus der Probenkammer und dem Probenkammerhalter
DE102012216497A1 (de) Elektronische Sensorvorrichtung zum Detektieren von chemischen oder biologischen Spezies, mikrofluidische Vorrichtung mit einer derartigen Sensorvorrichtung sowie Verfahren zum Herstellen der Sensorvorrichtung und Verfahren zum Herstellen der mikrofluidischen Vorrichtung
EP1337342B1 (de) Mikrosystem zur dielektrischen und optischen manipulierung von partikeln
EP2895268B1 (de) System zur durchführung einer berührungslosen messung an einer probe und probenträger
EP3042186B1 (de) Sensor zur detektion oxidierbarer gase
EP2327284B1 (de) Sensorvorrichtung und verfahren zur herstellung
EP2739965B1 (de) Elektrochemischer sensor
DE102008006831A1 (de) Heißfilmsensor
DE102014204676A1 (de) Wärmesensor und Verfahren zur Herstellung eines Wärmesensors
EP3671195A1 (de) Thermoresistiver gassensor
DE102018130547A1 (de) Sensorelement, Verfahren zu dessen Herstellung und thermischer Strömungssensor
DE102009033420B4 (de) Vorrichtung zum Bestimmen des Sauerstoffgehalts in einem Gas
DE102009001920B4 (de) Infrarotlichtdetektor mit hoher Auflösung und hoher Baudichte
DE102016201193A1 (de) Gedruckte Sensorvorrichtung zum Detektieren von Medien
DE102006050041B4 (de) Strahlungssensor mit einem Array mehrerer Thermopiles auf einem Substrat mit Membranflächen
DE10241099B3 (de) Reaktor zur Beaufschlagung einer Trägerplatte mit einer Probe
DE102011080138A1 (de) Mikro-Gassensor und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2009056328A1 (de) Aktive faseroptische betauungssensorvorrichtung
DE19701798C2 (de) Elektrochemische Durchflußzelle
DE102015113088B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Thermoelementvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150415

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160927

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161014

R17C First examination report despatched (corrected)

Effective date: 20160929

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 879228

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013006824

Country of ref document: DE

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Inventor name: OHLANDER, ANNA

Inventor name: RUSSOM, AMAN

Inventor name: KLINK, GERHARD

Inventor name: BOCK, KARLHEINZ

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170629

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170630

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170629

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170731

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170729

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013006824

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171021

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171021

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171021

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20131021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 879228

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20201022

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013006824

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220503