EP2862914A1 - Regelungsverfahren zum Betrieb eines Schwebebettvergasers und Schwebebettreaktor - Google Patents

Regelungsverfahren zum Betrieb eines Schwebebettvergasers und Schwebebettreaktor Download PDF

Info

Publication number
EP2862914A1
EP2862914A1 EP20140189101 EP14189101A EP2862914A1 EP 2862914 A1 EP2862914 A1 EP 2862914A1 EP 20140189101 EP20140189101 EP 20140189101 EP 14189101 A EP14189101 A EP 14189101A EP 2862914 A1 EP2862914 A1 EP 2862914A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fluidized bed
gasification agent
bed reactor
bed
control method
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20140189101
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg Kreutner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SYNCRAFT ENGINEERING GMBH
Original Assignee
Syncraft Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Syncraft Engineering GmbH filed Critical Syncraft Engineering GmbH
Publication of EP2862914A1 publication Critical patent/EP2862914A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/58Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels combined with pre-distillation of the fuel
    • C10J3/60Processes
    • C10J3/64Processes with decomposition of the distillation products
    • C10J3/66Processes with decomposition of the distillation products by introducing them into the gasification zone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/48Apparatus; Plants
    • C10J3/482Gasifiers with stationary fluidised bed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/723Controlling or regulating the gasification process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2200/00Details of gasification apparatus
    • C10J2200/15Details of feeding means
    • C10J2200/152Nozzles or lances for introducing gas, liquids or suspensions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/0943Coke
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0956Air or oxygen enriched air
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0959Oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0973Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0973Water
    • C10J2300/0976Water as steam

Definitions

  • the present invention relates to a control method for operating a fluidized bed gasifier and a correspondingly designed device in the form of a fluidized bed reactor.
  • the fluidized bed gasification describes a stepped gasification process in which after complete pyrolysis or carbonization of a carbonaceous material as complete as possible gasification of the coke produced takes place together with a pyrolysis gas in a fluidized bed reactor in a so-called.
  • This fluidized bed reactor comprises an adjoining an inlet and a frustoconical widening region, which merges into an end provided with an outlet cylinder portion.
  • This body contains a fixed bed held in the influx of a gasifier which is formed from coke from the previous pyrolysis process.
  • This coke is held in suspension by an appropriate introduction and metering of a gasification agent, such as air, in an elevated position and continuously reacted or gasified in a product gas.
  • a gasification agent such as air
  • a time for switching from a construction to a mining operation is thus in principle easier to recognize and associated with less serious consequences than a termination of a mining operation.
  • switching in both directions are required.
  • the necessary decisions i.d.R. met by specially trained monitoring and technical personnel.
  • the invention is based on the finding that the most stable possible operation of a floating bed reactor described above requires operation in the build-up mode. Here is achieved by addition of gasification a high material conversion at high gas yield. However, in order not to cause any further increase in a width of the floating bed, must be taken specifically targeted for a reduction of the floating bed. However, in order to prevent a reduction in efficiency of the gasification process or even a collapse of the fluidized bed or irreversible tipping into a fluidized bed gasification, in contrast to a known control no intervention at the reactor inlet by restricting the Kokseintrags and / or increasing the use of gasification performed. On the contrary, it has turned out that, for a targeted reduction of the suspended bed, additional gasification agent can be introduced directly into the fluidized bed, which is also easy to control.
  • a method according to the invention is characterized in that a supporting layer of the fluidized bed in the suspended bed reactor is constantly operated in a build-up mode and, in overlapping time, degradation of the fluidized bed is carried out by introducing additional gasification agent.
  • additional gasification agent is introduced into the non-supporting layer of the fluidized bed during operation of the device in the construction mode.
  • this process takes place using at least one nozzle or lance.
  • lances are used, with the additional positive effect of significantly minimizing occurring at an adjacent wall of the reactor during the injection local heating by a length of about 10 cm to preferably more than 20 cm in a cylindrical part of Projecting reactor, wherein the diameter of a reactor in this area, for example can be at about 1.5 m and more.
  • these lances are covered in operation by a coke bed or thickness of the non-bearing layer of the fluidized bed, which is sufficient to ensure the fullest possible implementation of the additionally introduced gasification agent in product gas.
  • the temperatures in this region of the reactor are already around 600 ° C., ie above the autoignition temperature of the coke. If additionally gasification agent is injected at this point, then the gasification agent reacts immediately with the coke and gasifies it. The injection must therefore take place within the fluidized bed and thus directly into the coke.
  • the bed above the injection must still be so high that a largely to the fullest possible implementation of the introduced gasification agent is ensured to prevent reaction of the gasification agent with product gas and thus an efficiency reduction and effectively increase the output of the system to product gas.
  • These parameters may e.g. as part of a learning process in a particular plant in the course of the initial start-up and be set.
  • a distribution of the additionally introduced gasification agent to two to about 15 lances, preferably about six lances, which are arranged distributed in an embodiment of the invention over a circular cross-sectional plane equidistant.
  • the lances become advantageous individually and in particular used at intervals for injecting the additional gasification agent into the non-supporting layer of the fluidized bed. This prevents localized oversized degradation of the non-bearing layer of the fluidized bed and also limits local heating within the non-structural layer of the fluidized bed.
  • Particularly preferably directly adjacent lances are virtually skipped in the course of a continuous change in the injection of the additional gasification agent in order to prevent a direct adjacency of local overheating with uniform or even degradation of the non-bearing layer of the floating bed.
  • a substantially constant entry of additional gasification agent will result in a consistent additional yield of product gas.
  • the gas permeability of the supporting layer remains largely constant at high values. Instabilities of the bed up to a transition to the fluidized bed are largely prevented, especially during the now proposed bed degradation.
  • the injection of the additional gasification agent by targeted degradation in the region of the non-bearing layer causes an increase in the implementation of small-particle coke particles in product gas.
  • the gas yield and thus the overall performance of the system with low structural adaptation are thus still increased.
  • the essential parameter in the gasification of biomass is the lambda value or the air ratio, which is usually in the range of about 0.3 and about 0.4 in gasification plants.
  • the lambda value depends on the gasification agent used, for the air, oxygen, steam or even water mist can be used.
  • respective plants are operated in a lambda window of about 0.31 to about 0.36, wherein the lambda value of about 0.31 indicates a classic construction operation and the lambda value of about 0.36 a classic mining operation .
  • the lambda value below the fluidized bed, ie at the reactor inlet is kept constant at about 0.31.
  • the additional injection of gasification agent in the non-bearing layer is varied in the course of the regulation in a lambda window of about 0.00 - about 0.05.
  • a sensor or level sensor is provided.
  • This fill level measurement is preferably carried out via a radar sensor, one or more rotary vane switches or via a combination of a radar sensor and at least one rotary vane switch. If the filling level reaches a certain level, it is possible, after blocking the rotary vane switch, to switch over to a particularly controlled dismantling of the floating bed in the non-load-bearing part as independent confirmation of a measurement of the radar sensor.
  • the suspended bed reactor preferably at least two arranged at different heights in the region of the non-supporting layer rotary vane switch for averaging signals for a control of the level is provided.
  • a second possibility is the intermittent timing of the injection effected via the lances, which alternative or in addition to a preceding executed local temperature reduction can be used in particular by admixtures.
  • a spatial and / or temporal diversification of the injection represents a possibility for local limitation of heating.
  • a lance is operated only a short time and then switched to the next lance, eg with a uniform arrangement of eg seven lances over the circumference distributed.
  • a spatial separation of the local heating can be achieved by skipping each directly adjacent lance, that is to say switching over from a first to a third lance, etc., with a substantially constant injection quantity.
  • FIG. 2 shows one from the DE 10 2007 012 452 A1 , to which reference is hereby fully made, known device 1 for the fluidized bed gasification of a carbonaceous material or biomass as a complete system in a sectional view.
  • known device 1 for the fluidized bed gasification of a carbonaceous material or biomass as a complete system in a sectional view.
  • the entire process path from the supply of a biomass B in a pyrolysis 2 with gas nozzles 3, from there via an oxidation unit or transport section 4 with nozzle unit 5 to the outlet of a product gas P from a reduction unit 6 with nozzle unit 7 for introduction and metering of gasification V shown in context.
  • the reduction unit 6 then comprises an approximately frustoconical widening to the nozzle unit 7 first section 8, which opens into a cylinder portion 9, which terminates via a now frustoconical tapered portion 10 in an outlet 11 for product gas P out.
  • a normal degree of filling of the reduction unit 6 with a bed of coke pieces in the form of a floating layer 12 shown hatched here is in FIG. 2 indicated.
  • An essential basis is the recognition that the fluidized bed 12 can be subdivided into a load-bearing layer 15 and a non-load-bearing layer 16. Between these layers, a transition is usually fluid and may extend over a larger portion. As secured for these layers 15, 16 but in the floating bed of FIG. 1a the respective areas.
  • the non-load-bearing layer 16 can be selectively dismantled separately in order to reduce the thickness of the floating bed 12.
  • additional gasification agent Vz is introduced into the non-load-bearing layer 16 of the fluidized bed 12 in the fluidized bed reactor or the reduction unit 6.
  • the supporting layer 15 of the fluidized bed 12 in the reduction unit 6 is constantly operated in the construction mode by a corresponding regulation of the nozzle unit 7. Temporally overlapping this, a degradation of the floating bed 12 by introducing additional gasification agent Vz is carried out in the non-supporting layer 16. Thus, with an overall increased turnover of the expanded fluidized bed reactor 6 overflowing or overfilling with coke pieces is avoided.
  • FIG. 1b shows a qualitative course of the temperature T over the height of the expanded fluidized bed reactor 6.
  • a lambda value is maintained at about 0.31
  • the additional injection of gasification agent Vz in the non-gas supporting layer 16 in a lambda window is varied from about 0.00 to about 0.05. Accordingly, starting from the position of the nozzle unit 7, a temperature T increases abruptly to almost constant values of about 1,000 ° C. due to the metered introduction of gasification agent V and only drops significantly to values greater than when a lower edge of the continuously developing supporting layer 15 is reached about 600 ° C from.
  • the temperature T decreases to values of about 600 ° C from. This is an area of non-bearing layer 16 is reached, is introduced into the additional gasification agent Vz.
  • the temperature T rises almost impulsively back to values of about 1,000 ° C, and then over a short distance h of an overlap with coke until leaving the non-supporting layer 16 to cool again to about 600 ° C.
  • Figure 1c represents a detail FIG. 1a with details for the injection of additional gasification agent Vz in the non-supporting layer 16 in the region of the cylinder portion 9. Accordingly, projects as a lance 17 piece of pipe by a length L of more than about 20 cm and a diameter d of about 25 mm in the one Diameter of more than about 1.5 m having cylinder portion 9 and thus in the coke of the non-bearing layer 16 inside.
  • the temperature T here is still at about 600 ° C and thus significantly above an autoignition temperature of coke.
  • the injection of additional gasification agent Vz leads to an immediate reaction and gasification of the surrounding coke.
  • a product gas P already flowing through the non-bearing layer 16 at a speed v forces a hot conversion zone 18 in its flow direction. Even if the reaction zone 18 subsequently reaches temperatures of approximately 1000 ° C. in a small radius directly adjacent to an outlet of the lance 17, coke has such good thermal insulation that a distance L of the reaction zone 18 from one wall of the cylinder section 9 is sufficient so as not to cause any significant warming here.
  • a sufficiently powerful covering layer over the lance 17 should also be taken into account.
  • a thickness h of the covering layer is sufficient if the injected additional gasification agent Vz has been converted substantially completely into product gas P. This is metrologically detectable, so that a corresponding coverage height h of the lances 17 can be adjusted with coke of the non-supporting part 16 of the floating bed 12.
  • FIG. 1a indicated two lances 17, but 6 equidistantly on the circumference of the cylinder portion 9 distributed lances 17 are provided. These lances can basically be operated simultaneously. Due to the possibility of high, local temperatures, however, clumping or slagging of the coke in the region of the respective conversion zones 18 can occur over a longer period of time. This slagging can subsequently lead to an impairment of the operation.
  • the lances 17 are subjected intermittently in time to an additional gasification agent Vz to be injected, i. It is switched from one actively injecting lance 17 to a next.
  • lances 17, which are acted upon in addition by gasification means Vz which are additionally to be injected are not immediately adjacent to one another, so that no larger areas of buildup or coke clumping can form in the non-bearing layer 16.
  • a first, third and fifth lance 17 successively or at the same time inject additional gasification agent Vz, then follow the second, fourth and sixth lance 17 and so on after a short run time of the injection process.
  • the temperature in the reaction zone 18 is reduced by adding water vapor or even water droplets in the form of mist to the additionally injected gasification agent Vz.
  • the person skilled in the art is familiar with further possibilities for lowering a temperature in the reaction zone 18 up to an admixture of inert exhaust gases from the thermal conversion of the product gas P into the additionally injected gasification agent Vz.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Regelungsverfahren zum Betrieb eines Schwebebettvergasers und eine dementsprechend ausgebildete Vorrichtung in Form eines Schwebebettreaktors. Um ein Regelungsverfahren und eine dementsprechend ausgebildete Vorrichtung zum Betrieb eines Schwebebettvergasers zu schaffen, das einen zuverlässigen und sicheren Langzeitbetrieb einer vorstehend beschriebenen Anlage bei deutlich reduzierten Anforderungen an Überwachung und geschulte Eingriffe von Überwachungspersonal sicherstellt, wird vorgeschlagen, dass eine tragende Schicht (15) des Schwebebetts (12) in dem Schwebebettreaktor (6) ständig in einem Aufbaumodus betrieben und dazu zeitlich überlappend ein Abbau des Schwebebetts (6) durch Einbringen von zusätzlichem Vergasungsmittel (Vz) durchgeführt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Regelungsverfahren zum Betrieb eines Schwebebettvergasers und eine dementsprechend ausgebildete Vorrichtung in Form eines Schwebebettreaktors.
  • Aus der DE 10 2007 012 452 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Vergasung organischer Stoffe in einem Schwebebett bekannt. Die Schwebebettvergasung beschreibt ein gestuftes Vergasungsverfahren, bei dem nach erfolgter Pyrolyse bzw. Verkohlung eines kohlenstoffhaltigen Materials eine möglichst vollständige Vergasung des erzeugten Koks zusammen mit einem Pyrolysegas in einem Schwebebettreaktor in ein sog. Produktgas erfolgt. Dieser Schwebebettreaktor umfasst einen an einen Einlass anschließenden und sich kegelstumpfförmig weitenden Bereich, der in einen endseitig mit einem Auslass versehenen Zylinderabschnitt übergeht. Dieser Körper beinhaltet ein im Zustrom eines Vergasungsmittels in der Schwebe gehaltenes Festbett, das aus Koks des vorangegangenen Pyrolyseprozesses gebildet wird. Dieser Koks wird durch eine entsprechende Einbringung und Dosierung eines Vergasungsmittels, wie z.B. Luft, in einer erhöhten Position in Schwebe gehalten und kontinuierlich in ein Produktgas umgesetzt bzw. vergast.
  • In einem Gleichgewichtsbetrieb eines Schwebebetts wird genau so viel Vergasungsmittel eingebracht, dass die Menge an Koks im Schwebebettreaktor konstant gehalten wird. Abbau durch eine kontinuierliche Umsetzung von Koks in Produktgas und Zugang von neuen Bio-Koks-Stücken halten sich also die Waage. Aufgrund einer i.d.R. inhomogenen Zusammensetzung der zugeführten Biomasse, aber auch aufgrund von Messtoleranzen bei der Biomassebeschickung und Vergasungsmitteldosierung ist dieser Gleichgewichtsbetrieb praktisch aber nicht konstant über eine lange Zeit zu erreichen und aufrecht zu erhalten. Aus diesem Grund muss das Schwebebett intermittierend in einem Aufbau- und Abbaubetrieb gefahren werden. Dieser Auf- und Abbau wird jeweils über die Mengenänderung der Vergasungsmitteldosierung gesteuert und über eine Füllstandsmessung im Vergaser überwacht. Diese Änderungen sind innerhalb des laufenden Verfahrens aber nicht ohne eine nahezu ständige Überwachung und Eingriffe von geschultem Überwachungspersonal möglich. Unter Bezugnahme auf Figuren der beigefügten Zeichnung sollen nun die Vorgänge während des Aufbau- und Abbaubetriebs in einem bekannten Schwebebettvergaser kurz dargestellt werden:
  • Beschreibung des Aufbaubetriebs:
  • Während des Aufbaubetriebs gelangt mehr Koks in den Schwebebettreaktor, als jeweils aktuell abgebaut wird. Wie in der Abbildung von Figur 3 der beiliegenden Zeichnung durch einen Pfeil angedeutet steigt damit die Menge an Vergasungskoks im Reaktor an. Ein Bereich im Schwebebettreaktor, in Figur 3 durch einen enge Schraffur gekennzeichnet, wird dadurch ständig durch frisches Material ersetzt, wobei überschüssiges Material aus dieser Zone nach oben hin in das Schwebebett eingebaut wird. Der Füllstand im Reaktor steigt also immer weiter an, wie durch die weitere Schraffur und den Pfeil angedeutet. Um ein Überlaufen des Schwebebettreaktors zu verhindern, ist an seinem oberen Ende durch einen Sensor eine Füllstandsmessung vorgesehen.
  • Beschreibung des Abbaubetriebs:
  • Während des Abbaubetriebs gelangt weniger Koks in den Schwebebettreaktor, als abgebaut wird, siehe Figur 4. Das wird durch Beschränkung des Kokseintrags und/oder Erhöhung des Einsatzes von Vergasungsmittel erreicht. In jedem Fall sinkt die Menge an Vergasungskoks im Reaktor und damit die Schichtmächtigkeit des Schwebebetts immer weiter ab. Die durch enge Schraffur gekennzeichnete Schicht eines fortlaufenden Abbaus der Schwebeschicht wird im Schwebebettreaktor dadurch i.d.R. von unten her reduziert. Innerhalb der in dem Schwebebettreaktor in der Schwebe gehaltenen Koksteilchen bildet sich jedoch auch eine charakteristische Korngrößen-Verteilung der Teilchen aus: Von unten her neu eintretende Teilen sind in der Regel viel größer, als Teilchen am oberen Ende des Schwebebetts. Nimmt im Zuge des Abbaubetriebs die gesamt Mächtigkeit des Schwebebetts von unten her ab, werden also vor allem Koksteilen mit größerem Korndurchmesser in Koksteilchen mit kleinerem Korndurchmesser umgewandelt. Und damit verliert das Schwebebett fortschreitend an Schüttungsporosität und Durchlässigkeit für das produzierte Gas. Diese reduzierte Durchlässigkeit hat einen erhöhten Druckverlust zur Folge, weshalb das Schwebebett insgesamt nach oben wandert, ohne dabei den von oben her als Füllhöhe im Schwebebettreaktor messbaren Füllstand wesentlich zu beeinflussen, da das Bett von unten abgearbeitet wird. Ein derartiger verschobener Bereich ist in Figur 4 als schraffierte zusätzliche Schicht angedeutet.
  • Erreicht dieser Abbaueffekt ein kritisches Maß, so kollabiert das Schwebebett und geht über in eine Wirbelschicht. Von einem Wirbelschicht-Vergaser sind neben vergleichsweise geringerer Effizienz jedoch noch weitere negative Effekte bekannt, z.B. eine damit einhergehende Verschmutzung der dem Reaktor nachgeschalteter Komponenten durch anhaftende organische Rest-Abbauprodukte, insbesondere in der Wirbelschicht gebildetes Teer. Bleibt diese Instabilität nun über eine gewisse Zeit aufrechterhalten, so ist diese auch durch das Umschalten auf einen neuerlichen Aufbaumodus nicht mehr umkehrbar. Das Schwebebett muss unter hoher Stillstandszeit des Reaktors neu aufgebaut werden.
  • Ein Zeitpunkt für eine Umschaltung von einem Aufbau- in einen Abbaubetrieb ist also grundsätzlich leichter erkennbar und mit weniger schwerwiegenden Konsequenzen verbunden, als eine Beendigung eines Abbaubetriebs. Im Rahmen eines möglichst effizienten Langzeitbetriebs sind aber Umschaltungen in beide Richtungen erforderlich. Aktuell werden die jeweils erforderlichen Entscheidungen i.d.R. durch besonders geschultes Überwachungs- und Fachpersonal getroffen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Regelungsverfahren und eine dementsprechend ausgebildete Vorrichtung zum Betrieb eines Schwebebettvergasers zu schaffen, das einen zuverlässigen und sicheren Langzeitbetrieb einer vorstehend beschriebenen Anlage bei deutlich reduzierten Anforderungen an Überwachung und geschulte Eingriffe von Überwachungspersonal sicherstellt.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale eines Verfahrens gemäß Anspruch 1 und einer Vorrichtung gemäß den Merkmalen von Anspruch 10 gelöst.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass ein möglichst dauerhaft stabiler Betrieb eines vorstehend beschriebenen SchwebebettReaktors einen Betrieb im Aufbaumodus voraussetzt. Hier wird durch Zugabe von Vergasungsmittel ein hoher Materialumsatz bei hoher Gasausbeute erzielt. Um nun aber kein immer weiteres Ansteigen einer Mächtigkeit des Schwebebetts zu bewirken, muss gezielt auch für einen Abbau des Schwebebetts gesorgt werden. Um aber eine Effizienzminderung des Vergasungsprozesses oder gar ein Kollabieren des Schwebebetts bzw. irreversibles Umkippen in eine Wirbelschicht-Vergasung zu verhindern, wird also im Gegensatz zu einer bekannten Regelung kein Eingriff am Reaktor-Eingang durch Beschränkung des Kokseintrags und/oder Erhöhung des Einsatzes von Vergasungsmittel vorgenommen. Es hat sich vielmehr herausgestellt, dass für einen gezielten Abbau des Schwebebetts zusätzlich Vergasungsmittel direkt in das Schwebebett eingebracht werden kann, was zudem gut regelbar ist.
  • Demnach zeichnet sich ein erfindungsgemäßes Verfahren dadurch aus, dass eine tragende Schicht des Schwebebetts in dem Schwebebettreaktor ständig in einem Aufbaumodus betrieben und dazu zeitlich überlappend ein Abbau des Schwebebetts durch Einbringen von zusätzlichem Vergasungsmittel durchgeführt wird.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der jeweiligen abhängigen Ansprüche. Basis einer wesentlichen Weiterbildung der Erfindung ist die Einführung einer Unterscheidung in einen sog. "tragenden" Teil des Schwebebetts und einen "nicht-tragenden" Teil des Schwebebetts oder entsprechende Schichten, die bereichsweise einen ineinander fließenden Übergang aufweisen. Die tragende Schicht des Schwebebetts ist gekennzeichnet durch ständigen Material-Zuwachs an neuem und damit vergleichsweise grobkörnigem Bio-Koks, während die nicht-tragende Schicht überwiegend aus kleinkörnigen, weitgehend umgesetzten Koks-Körnern besteht.
  • Darauf aufbauend wird in einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung während eines im Aufbaumodus befindlichen Betriebs der Vorrichtung zusätzliches Vergasungsmittel in die nicht-tragende Schicht des Schwebebetts eingebracht. Vorzugsweise findet dieser Vorgang unter Verwendung mindestens einer Düse oder Lanze statt. In einer Weiterbildung der Erfindung werden Lanzen verwendet, die mit dem zusätzlichen positiven Effekt der deutlichen Minimierung einer an einer benachbarten Wandung des Reaktors während der Eindüsung auftretenden lokalen Erwärmung um eine Länge von ca. 10 cm bis vorzugsweise mehr als 20 cm in einen zylindrischen Teil des Reaktors hinein ragen, wobei der Durchmessers eines Reaktors in diesem Bereich z.B. bei ca. 1,5 m und mehr liegen kann.
  • Besonders vorteilhafter Weise sind diese Lanzen im Betrieb von einer Koks-Schüttung bzw. Dicke der nicht-tragenden Schicht des Schwebebetts überdeckt, die ausreichend ist, um eine möglichst vollständige Umsetzung des zusätzlich eingebrachten Vergasungsmittels in Produktgas zu gewährleisten. Die Temperaturen in diesem Bereich des Reaktors liegen auch ohne zusätzliche Eindüsung bereits bei rund 600°C, also oberhalb der Selbstzündungstemperatur des Koks. Wird an dieser Stelle somit zusätzlich Vergasungsmittel eingedüst, so reagiert das Vergasungsmittel umgehend mit dem Koks und vergast diesen. Die Eindüsung muss demnach innerhalb des Schwebebetts und damit direkt in den Koks hinein erfolgen. Die Schüttung oberhalb der Eindüsung muss aber noch derart hoch sein, dass eine weitgehende bis möglichst vollständige Umsetzung des eingebrachten Vergasungsmittels gewährleistet ist, um eine Umsetzung des Vergasungsmittels mit Produktgas und mithin eine Effizienzminderung zu verhindern und den Ausstoß der Anlage an Produktgas effektiv zu erhöhen. Diese Parameter können z.B. im Zuge eines Lernprozesses in einer jeweiligen Anlage im Zuge der Erstinbetriebnahme ermittelt und eingestellt werden.
  • Es wird bevorzugt eine Aufteilung des zusätzlich eingebrachten Vergasungsmittels auf zwei bis ca. 15 Lanzen, vorzugsweise etwa sechs Lanzen verwendet, die in einer Ausführungsform der Erfindung über eine kreisförmige Querschnittsebene äquidistant verteilt angeordnet sind. Die Lanzen werden vorteilhafter Weise einzeln und insbesondere in zeitlichen Intervallen zur Eindüsung des zusätzlichen Vergasungsmittels in die nicht-tragende Schicht des Schwebebetts verwendet. Hierdurch wird ein lokal begrenzter übergroßer Abbau der nicht-tragenden Schicht des Schwebebetts verhindert und zudem auch eine jeweilige lokale Erhitzung innerhalb der nicht-tragenden Schicht des Schwebebetts begrenzt. Besonders bevorzugt werden direkt benachbarte Lanzen im Zuge eines fortlaufenden Wechsels der Eindüsung des zusätzlichen Vergasungsmittels quasi übersprungen, um bei möglichst gleichmäßigem bzw. ebenmäßigem Abbau der nicht-tragenden Schicht des Schwebebetts ein direktes Angrenzen lokaler Überhitzungen zu unterbinden. Bei homogenisierter Verteilung eines zusätzlichen Abbaus der nicht-tragenden Schicht des Schwebebetts erzielt ein im Wesentlichen konstanter Eintrag von zusätzlichen Vergasungsmittel einen gleichbleibenden zusätzlichen Ertrag an Produktgas.
  • Aufgrund des ständigen Schwebebettaufbaus in der tragenden Schicht kann der Reaktor, bezogen auf die jeweils verarbeitete bzw. eingebrachte Biomasse, bei maximaler Leistung betrieben werden, da eine maximale Durchlässigkeit der Schwebeschicht für Produktgas durchgehend gewährleistet ist. Durch ein vorstehend beschriebenes erfindungsgemäßes Verfahren wird neben einer Stabilisierung eines Dauerbetriebes eine effektive Leistung der Gesamtanlage gesteigert.
  • Durch den ständigen Aufbau der tragenden Schicht bleibt die Gasdurchlässigkeit der tragenden Schicht weitgehend konstant bei hohen Werten erhalten. Instabilitäten der Schüttung bis hin zu einem Übergang zur Wirbelschicht werden, vor allem während des nun vorgestellten Bettabbaus, weitgehend unterbunden. Zudem bewirkt die Eindüsung des zusätzlichen Vergasungsmittels durch den gezielten Abbau im Bereich der nicht-tragenden Schicht eine Erhöhung der Umsetzung kleinkörniger Koks-Partikel in Produktgas. Damit werden die Gasausbeute und damit die Gesamtleistung der Anlage bei geringer baulicher Anpassung also noch erhöht.
  • Der wesentliche Parameter bei der Vergasung von Biomasse ist der Lambdawert bzw. das Luftverhältnis, welcher bei Vergasungsanlagen üblicherweise im Bereich von etwa 0,3 und etwa 0,4 liegt. Der Lambdawert ist dabei abhängig von dem eingesetzten Vergasungsmittel, für das Luft, Sauerstoff, Dampf oder gar Wassernebel eingesetzt werden können. In einem typischen Ausführungsbeispiel der Erfindung werden entsprechende Anlagen in einem Lambdafenster von ca. 0,31 bis etwa 0,36 betrieben, wobei der Lambdawert von ca. 0,31 einen klassischer Aufbaubetrieb und der Lambdawert von ca. 0,36 einen klassischer Abbaubetrieb kennzeichnet. In einem Regelbetrieb mit der zusätzlichen Eindüsung von Vergasungsmittel wird der Lambdawert unterhalb des Schwebebetts, also am Reaktor-Eingang, konstant bei etwa 0,31 gehalten. Die zusätzliche Eindüsung von Vergasungsmittel in der nicht-tragenden Schicht wird im Zuge der Regelung in einem Lambdafenster von ca. 0,00 - ca. 0,05 variiert.
  • Wann in einem Schwebebettreaktor, genauer gesagt in dessen nichttragender Schicht durch geregeltes Einleiten zusätzlichen Vergasungsmittels, zwischen Auf- und Abbau hin und her geschaltet wird, wird auf Basis einer Füllstandsmessung im Schwebebettreaktor entschieden. Hierzu ist ein Sensor bzw. Füllstandssensor vorgesehen. Diese Füllstandsmessung erfolgt vorzugsweise über einen Radarsensor, einen oder mehrere Drehflügelschalter oder über eine Kombination aus einem Radarsensor und mindestens einen Drehflügelschalter. Erreicht der Füllstand ein gewisses Niveau, so kann nach Blockieren des Drehflügelschalters als unabhängige Bestätigung einer Messung des Radarsensors auf einen insbesondere geregelten Abbau des Schwebebetts im nicht-tragenden Teil umgeschaltet werden. Dabei sind im Schwebebettreaktor vorzugsweise mindestens zwei auf unterschiedlichen Höhen im Bereich der nicht tragenden Schicht eingerichtete Drehflügelschalter zur Mittelung von Signalen für eine Regelung des Füllstandes vorgesehen.
  • Für die Dimensionierung einer idealen Schüttungshöhe oberhalb der Lanzen gibt es diverse Möglichkeiten, die auch von der Gestaltung, einer jeweiligen Anzahl der Lanzen sowie von den Abmessungen und der Leistungsklasse des Reaktors abhängig sind. Die Ausführung muss derart erfolgen, dass eine weitgehende Umsetzung des eingebrachten Vergasungsmittels gewährleistet wird. Eine Eindüsung oberhalb des Schwebebetts würde nämlich lediglich zu einer Teilverbrennung des Produktgases führen, ohne die erwünschten zusätzlich ablaufenden Vergasungsreaktionen in der Koksfüllung. Sämtliche relevanten Vergasungsreaktionen benötigen nämlich die Anwesenheit von festem Kohlenstoff, der hier in Form der Kokskörner der nicht-tragenden Schicht vorliegen, aber aufgrund der Strömungsrichtung des Produktgases durch das zusätzlich eingedüste Vergasungsmittel nicht erreicht werden können.
  • Aufgrund des direkten Kontakts von Vergasungsmittel mit Koks kann es im Bereich der Eindüsung lokal zu Temperaturen größer 1000°C und damit, je nach eingesetzter Biomasse, zu örtlichen Verschlackungen kommen. Um diesem Effekt entgegen zu wirken, kann je nach eingesetzter Biomasse, eine Temperatursenkung durch Zugabe von z.B. Wasserdampf, Wassernebel, mit Wasser angereichtem Vergasungsmittel oder aber auch durch die Rückführung von reaktionstemperaturmindernden, ggf. auch inerten Gasen, wie zum Beispiel Abgas aus dem Gasmotor oder bereits produziertes Produktgas durch die Lanzen in die Schüttung hinein erfolgen. Eine Beimischung zu dem Vergasungsmittel ist dabei nicht zwingend erforderlich, aber zumindest mit Blick auf eine Temperaturbegrenzung vorteilhaft.
  • Eine zweite Möglichkeit stellt die intermittierende Taktung der über die Lanzen bewirkten Eindüsung dar, die alternativ oder zusätzlich zu einer vorstehenden ausgeführten lokalen Temperaturabsenkung insbesondere durch Beimischungen eingesetzt werden kann. Weiter stellt auch eine räumliche und/oder zeitliche Diversifizierung der Eindüsung eine Möglichkeit zur lokalen Begrenzung einer Erhitzung dar. Dabei wird eine Lanze nur eine kurze Zeit betrieben und dann auf die nächste Lanze umgeschaltet, z.B. bei einer gleichmäßigen Anordnung von z.B. sieben Lanzen über den Umfang verteilt. Weiter kann eine räumliche Trennung der lokalen Erhitzungen dadurch erreicht werden, dass jeweils unmittelbar benachbarte Lanzen übersprungen werden, also bei im Wesentlichen gleich bleibender Eindüsungsmenge von einer ersten auf eine dritte Lanze usw. umgeschaltet wird.
  • Nachfolgend werden weitere Merkmale und Vorteile erfindungsgemäßer Ausführungsformen unter Bezugnahme auf ein Ausführungsbeispiel im Vergleich zu einer bekannten Vorrichtung anhand der Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen in schematischer Darstellung:
  • Figur 1a:
    eine Schnittdarstellung einer Reduktionseinheit gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
    Figur 1b:
    ein Temperaturverlauf innerhalb der Reduktionseinheit von Figur 1a;
    Figur 1c:
    eine Einzelheit aus Figur 1a;
    Figur 2:
    eine Schnittdarstellung einer aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtung zur Schwebebett-Vergasung von Biomasse;
    Figur 3:
    eine Skizze zum Aufbau des Schwebebetts in der Reduktionseinheit und
    Figur 4:
    analog der Darstellung von Figur 3 eine Skizze zum Abbau des Schwebebetts in der Reduktionseinheit.
  • Über die verschiedenen Abbildungen hinweg werden für gleiche Elemente und Verfahrensschritte stets die gleichen Bezeichnungen und Bezugszeichen verwendet.
  • Die Skizze von Figur 2 zeigt eine aus der DE 10 2007 012 452 A1 , auf die hiermit vollumfänglich Bezug genommen wird, bekannte Vorrichtung 1 zur Schwebebett-Vergasung eines kohlenstoffhaltigen Materials bzw. von Biomasse als vollständige Anlage in einer Schnittdarstellung. Hier ist der gesamte Prozessweg von der Zuführung einer Biomasse B in eine Pyrolyseeinheit 2 mit Gasdüsen 3, von dort über eine Oxidationseinheit bzw. Transportstrecke 4 mit Düseneinheit 5 bis zum Austritt eines Produktgases P aus einer Reduktionseinheit 6 mit Düseneinheit 7 zur Einbringung und Dosierung von Vergasungsmittel V im Zusammenhang dargestellt.
  • Wie durch die gestrichelte Linie in Figur 2 angedeutet wird nachfolgend nur noch auf die Reduktionseinheit 6 als Schwebebettreaktor eingegangen werden: Die Reduktionseinheit 6 umfasst an die Düseneinheit 7 anschließend einen sich ungefähr kegelstumpfförmig weitenden ersten Abschnitt 8, der in einen Zylinderabschnitt 9 mündet, der über einen sich nun kegelstumpfförmig verjüngenden Abschnitt 10 in einen Auslass 11 für Produktgas P hin ausläuft. Ein normaler Füllgrad der Reduktionseinheit 6 mit einer Schüttung aus Koks-Stückchen in Form einer hier schraffiert dargestellten Schwebeschicht 12 ist in Figur 2 angedeutet.
  • Eingangs wurden bereits die grundlegend zu unterscheidenden Zustände des Aufbau- und Abbaubetriebs unter Bezugnahme auf die Abbildungen der Figuren 3 und 4 beschrieben. Auch wenn über einen Füllstandssensor 13 an dem sich nun kegelstumpfförmig verjüngenden Abschnitt 10 eine ungefähre Füllhöhe der Schwebeschicht 12 in der Reduktionseinheit 6 aus Gründen der Redundanz hier durch eine Kombination aus Radarsensor und mindestens zwei auf unterschiedlichen Höhen im Bereich der nicht tragenden Schicht 16 eingerichteten Drehflügelschalter gemessen wird kann und damit ein Überlaufen während eine Aufbaubetriebes relativ sicher ausgeschlossen werden kann, so birgt jedes Umschalten auf einen Abbaubetrieb über die Düseneinheit zur Einbringung und Dosierung von Vergasungsmittel V in die Reduktionseinheit 6 aufgrund drohender Instabilität der Schwebeschicht 12 zumindest die Eingangs beschriebenen und mit längeren Stillstandszeiten verbundenen Produktions-Risiken. Um ein Regelungsverfahren und eine dementsprechend ausgebildete Vorrichtung zum Betrieb eines Schwebebettvergasers zu schaffen, das einen zuverlässigen und sicheren Langzeitbetrieb einer vorstehend beschriebenen Anlage bei deutlich reduzierten Anforderungen an Überwachung und geschulte Eingriffe von Überwachungspersonal sicherstellt, wird nachfolgend ein Ausführungsbeispiel eines verbesserten Regelungsverfahrens und eine angepasste Vorrichtung beschrieben. Eine wesentliche Grundlage ist die Erkenntnis, dass das Schwebebett 12 in eine tragende Schicht 15 und eine nicht tragende Schicht 16 unterteilt werden kann. Zwischen diesen Schichten ist ein Übergang in der Regel fließend und kann sich über einen größeren Abschnitt erstrecken. Als gesichert können für diese Schichten 15, 16 aber die in dem Schwebebett von Figur 1a eingezeichneten jeweiligen Bereiche gelten.
  • Zudem ist von der Anmelderin erkannt worden, dass die nicht tragende Schicht 16 separat gezielt abgebaut werden kann, um eine Mächtigkeit des Schwebebetts 12 zu verringern. Hierzu ist gemäß der Abbildung von Figur 1a vorgesehen, dass zusätzliches Vergasungsmittel Vz in die nicht-tragende Schicht 16 des Schwebebetts 12 in den Schwebebettreaktor bzw. die Reduktionseinheit 6 eingebracht wird.
  • Parallel hierzu wird die tragende Schicht 15 des Schwebebetts 12 in der Reduktionseinheit 6 durch eine entsprechende Regelung der Düseneinheit 7 ständig in dem Aufbaumodus betrieben. Zeitlich überlappend hierzu wird ein Abbau des Schwebebetts 12 durch Einbringen von zusätzlichem Vergasungsmittel Vz in die nicht-tragende Schicht 16 durchgeführt. So wird bei insgesamt erhöhtem Umsatz des erweiterten Schwebebettreaktors 6 ein Überlaufen bzw. Überfüllen mit Koks-Stückchen vermieden.
  • Gemäß vorstehender Beschreibung erfolgt gemäß Figur 1a eine Eindüsung von zusätzlichem Vergasungsmittel Vz im oberen Reaktordrittel und idealer Weise in dem zylindrischen Teil 9 des Reaktors 6. Damit erfolgt die Eindüsung in die Koks-Schüttung immer sicher in den nicht tragenden Teil 16 des Schwebebetts 12 hinein.
  • Die Abbildung von Figur 1b zeigt einen qualitativen Verlauf der Temperatur T über die Höhe des erweiterten Schwebebettreaktors 6. In einem Regelbetrieb mit zusätzlicher Eindüsung von Vergasungsmittel Vz wird unterhalb des Schwebebetts 12 ein Lambdawert bei ca. 0,31 gehalten, wobei die zusätzliche Eindüsung von Vergasungsmittel Vz in der nicht-tragenden Schicht 16 in einem Lambdafenster von ca. 0,00 bis etwa 0,05 variiert wird. Demnach steigt ab der Position der Düseneinheit 7 eine Temperatur T durch das dosierte Einbringung von Vergasungsmittel V sprunghaft auf nahezu konstante Werte von ca. 1.000°C an und sinkt erst mit Erreichen einer Unterkante der sich stetig neu aufbauenden tragenden Schicht 15 deutlich auf Werte größer als ca. 600 °C ab. Über den restlichen Teil des sich ungefähr kegelstumpfförmig weitenden ersten Abschnitts 8 bis in dessen Einmündung in den Zylinderabschnitt 9 sinkt die Temperatur T auf Werte um ca. 600°C ab. Damit ist ein Bereich der nicht tragenden Schicht 16 erreicht, in den zusätzliches Vergasungsmittel Vz eingebracht wird. Die Temperatur T steigt hin fast impulsartig wieder auf Werte von ca. 1.000°C an, um dann über eine kurze Strecke h einer Überdeckung mit Koks bis zum Verlassen der nicht tragenden Schicht 16 wieder auf ca. 600°C abzukühlen.
  • Figur 1c stellt eine Einzelheit aus Figur 1a mit Details zur Eindüsung zusätzlichen Vergasungsmittels Vz in die nicht tragende Schicht 16 im Bereich des Zylinderabschnitts 9 dar. Demnach ragt ein als Lanze 17 ausgebildetes Rohrstück um eine Länge L von mehr als ungefähr 20 cm und einem Durchmesser d von ca. 25 mm in den einen Durchmesser von mehr als ca. 1,5 m aufweisenden Zylinderabschnitt 9 und damit in den Koks der nicht tragenden Schicht 16 hinein. Wie vorstehend beschrieben liegt die Temperatur T hier immer noch bei ca. 600°C und damit deutlich über einer Selbstentzündungstemperatur von Koks. Das Eindüsen zusätzlichen Vergasungsmittels Vz führt zu einer umgehenden Reaktion und Vergasung des umliegenden Koks. Ein bereits die nicht tragende Schicht 16 mit einer Geschwindigkeit v durchströmendes Produktgas P drängt eine heiße Umsetzungszone 18 in ihre Strömungsrichtung ab. Auch wenn die Umsetzungszone 18 in einem geringen Umkreis unmittelbar an einen Auslass der Lanze 17 anschließend Temperaturen von ca. 1.000 °C erreicht, so verfügt Koks über eine so gute Wärmedämmung, dass ein Abstand L der Umsetzungszone 18 von einer Wandung des Zylinderabschnitts 9 bereits ausreicht, um hier keine wesentliche Erwärmung hervorzurufen.
  • Da eine Eindüsung oberhalb des Schwebebetts 12 bzw. dessen nicht tragenden Teils 16 lediglich zu einer Teilverbrennung des erwünschten Produktgases P aufgrund des Fehlens festen Kohlenstoffs bzw. Koks ohne nennenswerte zusätzliche Vergasungsreaktionen führen würde, ist auch eine ausreichend mächtige Überdeckungsschicht über der Lanze 17 zu achten. Eine Mächtigkeit h der Überdeckungsschicht ist dann ausreichend, wenn das eingedüste zusätzliche Vergasungsmittel Vz im Wesentlichen vollständig in Produktgas P umgesetzt worden ist. Das ist messtechnisch erfassbar, so dass eine entsprechende Überdeckungshöhe h der Lanzen 17 mit Koks des nicht tragenden Teils 16 des Schwebebetts 12 eingeregelt werden kann.
  • Eine weitere Regelung betrifft einen möglichst homogenen bzw. ebenen und gleichmäßigen Abbau der nicht tragenden Schicht 16 durch die Eindüsung von zusätzlichem Vergasungsmittel Vz. Hierzu sind in dem dargestellten Ausführungsbeispiel nicht nur die in Figur 1a angedeuteten zwei Lanzen 17, sondern 6 äquidistant am Umfang des Zylinderabschnitts 9 verteil angeordnete Lanzen 17 vorgesehen. Diese Lanzen können grundsätzlich gleichzeitig betrieben werden. Aufgrund der Möglichkeit von hohen, lokalen Temperaturen kann es dadurch aber über längere Zeit gesehen zu Verklumpungen oder Verschlackungen des Koks im Bereich der jeweiligen Umsetzungszonen 18 kommen. Diese Verschlackungen können in weiterer Folge zu einer Beeinträchtigung des Betriebes führen.
  • Um dem entgegen zu wirken werden die Lanzen 17 zeitlich intermittierend mit einem zusätzlich einzudüsenden Vergasungsmittel Vz beaufschlagt, d.h. es wird von einer aktiv eindüsenden Lanze 17 auf eine nächste umgeschaltet. Zudem liegen aneinander folgend mit zusätzlich einzudüsendem Vergasungsmittel Vz beaufschlagte Lanzen 17 nicht unmittelbar benachbart, so dass sich in der nicht tragenden Schicht 16 keine größeren Bereiche von Anhaftungen oder Koks-Verklumpungen ausbilden können. So können z.B. eine erste, dritte und fünfte Lanze 17 aufeinander folgend oder zeitgleich zusätzliches Vergasungsmittel Vz eindüsen, dem folgen dann nach kurzer Laufzeit des Eindüsungsprozesses die zweite, vierte und sechse Lanze 17 und so fort.
  • Alternative wird die Temperatur in der Umsetzungszone 18 dadurch herabgesetzt, dass dem zusätzlich eingedüsten Vergasungsmittel Vz Wasserdampf oder gar Wassertröpfen in Form von Nebel zugegeben werden. Dem Fachmann sind neben einer Variation des Lamba-Wertes weitere Möglichkeiten zur Absenkung einer Temperatur in der Umsetzungszone 18 bis hin zu einer Beimischung inerter Abgase aus der thermischen Umsetzung des Produktgases P in das zusätzlich eingedüste Vergasungsmittel Vz bekannt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Pyrolyseeinheit
    3
    Gasdüsen
    4
    Oxidationseinheit / Transportstrecke / Transporteinheit
    5
    Düseneinheit
    6
    Reduktionseinheit / Schwebebettreaktor
    7
    Düseneinheit zur Einbringung und Dosierung von Vergasungsmittel V in die Reduktionseinheit 6
    8
    sich ungefähr kegelstumpfförmig weitender erster Abschnitt der Reduktionseinheit 6
    9
    Zylinderabschnitt der Reduktionseinheit 6
    10
    sich kegelstumpfförmig verjüngenden Abschnitt 10 der Reduktionseinheit 6
    11
    Auslass der Reduktionseinheit 6
    12
    Schüttung aus Koks-Stückchen in Form einer Schwebeschicht
    13
    Füllstandssensor
    14
    15
    tragende Schicht
    16
    nicht tragende Schicht
    17
    Lanze
    18
    heiße Umsetzungszone in der nicht tragenden Schicht 16
    B
    Biomasse
    P
    Produktgases
    d
    Durchmesser
    h
    Mächtigkeit / Höhe der Überschüttung der Lanze 17
    L
    Länge einer Lanze 17 in der Schwebeschicht 12
    V
    Vergasungsmittel
    Vz
    zusätzliches Vergasungsmittel
    v
    Strömungsgeschwindigkeit des Produktgases P in der nicht tragenden Schicht 16

Claims (15)

  1. Regelungsverfahren zum Betrieb eines Schwebebettvergasers, bei dem verkohlte Biomasse bzw. Koks im Zustrom eines Vergasungsmittels (V) als Bett (12) in der Schwebe gehalten und in ein Produktgas (P) umgewandelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine tragende Schicht (15) des Schwebebetts (12) in dem Schwebebettreaktor (6) ständig in einem Aufbaumodus betrieben und dazu zeitlich überlappend ein Abbau des Schwebebetts (12) durch Einbringen von zusätzlichem Vergasungsmittel (Vz) durchgeführt wird.
  2. Regelungsverfahren nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass während eines im Aufbaumodus befindlichen Betriebs des Schwebebettreaktors (6) zusätzliches Vergasungsmittel (Vz) in eine nicht-tragende Schicht (16) des Schwebebetts (12) in den Schwebebettreaktor (6) eingebracht wird.
  3. Regelungsverfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einbringen von zusätzlichem Vergasungsmittel (Vz) unter Verwendung mindestens einer in den Schwebebettreaktor (6) hineinragenden Düse und/oder Lanze (17) vorgenommen wird.
  4. Regelungsverfahren nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Lanzen (17) im Betrieb von einer Koks-Schüttung bzw. einer Dicke (h) der nicht-tragenden Schicht (16) des Schwebebetts (12) überdeckt werden, die ausreichend ist, um eine möglichst vollständige Umsetzung des zusätzlich eingebrachten Vergasungsmittels (Vz) in ein Produktgas (P) zu gewährleisten.
  5. Regelungsverfahren nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke (h) als Parameter im Zuge eines Lernprozesses in einer jeweiligen Anlage im Zuge der Erstinbetriebnahme ermittelt und vorzugsweise anhand einer Feststellung einer möglichst vollständigen Umsetzung des zusätzlich eingebrachten Vergasungsmittels (Vz) eingestellt wird.
  6. Regelungsverfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lanzen (17) einzeln und insbesondere in zeitlichen Intervallen zur Eindüsung des zusätzlichen Vergasungsmittels (Vz) in die nicht-tragende Schicht (16) des Schwebebetts (12) verwendet werden.
  7. Regelungsverfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Eindüsen des zusätzlichen Vergasungsmittels (Vz) in Abhängigkeit einer Höhenregelung vorzugsweise unter Verwendung mindestens eines als Radarsensor, als Drehflügelschalter oder als Kombination aus einem Radarsensor und mindestens einem Drehflügelschalter ausgebildeten Füllstandssensors (13) erfolgt.
  8. Regelungsverfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem zusätzlich eingedüsten Vergasungsmittel (Vz) Wasserdampf oder gar Wassertröpfen in Form von Nebel und/oder inerte Abgase aus der thermischen Umsetzung des Produktgases (P) zugegeben werden.
  9. Regelungsverfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Regelbetrieb mit zusätzlicher Eindüsung von Vergasungsmittel (Vz) ein Lambdawert unterhalb des Schwebebetts (12) bei ca. 0,31 gehalten und die zusätzliche Eindüsung von Vergasungsmittel (Vz) in der nicht-tragenden Schicht (16) in einem Lambdafenster von ca. 0,00 bis etwa 0,05 variiert wird.
  10. Schwebebettreaktor (6), der als Hohlkörper einen an einen Einlass mit einer Düseneinheit (7) anschließenden und sich ungefähr kegelstumpfförmig weitenden Bereich (8) umfasst, der in einen endseitig mit einem Auslass (11) versehenen Zylinderabschnitt (9) übergeht, wobei dieser Hohlkörper ein im Zustrom von Vergasungsmittel (V) in der Schwebe gehaltenes Festbett (12) beinhaltet, das aus Koks eines vorangegangenen Pyrolyseprozesses gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass an diesem Schwebebettreaktor (6) Mittel zum Eindüsen von zusätzlichem Vergasungsmittel (Vz) vorgesehen sind, die in einen nicht tragenden Teil (16) des Schwebebetts (12) hineinragen.
  11. Schwebebettreaktor nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel als Düsen oder Lanzen (17) ausgebildet sind.
  12. Schwebebettreaktor nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel in dem zylindrischen Teil (9) des Hohlkörpers des Reaktors (6) angeordnet sind.
  13. Schwebebettreaktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche 10 - 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel Rohre sind, die um eine Länge (L) von ca. 10 cm und vorzugsweise eine Länge (L) von über 20 cm in einen zylindrischen Teil (9) des Reaktors (6) hinein ragen und 2 bis ca. 15 Lanzen (17), vorzugsweise etwa 6 Lanzen (17) vorgesehen sind, die über eine kreisförmige Querschnittsebene vorzugsweise äquidistant verteilt angeordnet sind.
  14. Schwebebettreaktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche 10 - 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Füllstandssensor (13) zum Messen einer Füllhöhe der Schwebeschicht (12) in der Reduktionseinheit (6) vorgesehen ist, wobei der mindestens eine Füllstandssensor (13) als Radarsensor, als Drehflügelschalter oder als Kombination aus einem Radarsensor und mindestens einem Drehflügelschalter ausgebildet ist.
  15. Schwebebettreaktor nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mehr als zwei auf unterschiedlichen Höhen im Bereich der nicht tragenden Schicht (16) eingerichtete Drehflügelschalter zur Regelung des Füllstandes vorgesehen sind.
EP20140189101 2013-10-16 2014-10-15 Regelungsverfahren zum Betrieb eines Schwebebettvergasers und Schwebebettreaktor Pending EP2862914A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT501482013 2013-10-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2862914A1 true EP2862914A1 (de) 2015-04-22

Family

ID=51753047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20140189101 Pending EP2862914A1 (de) 2013-10-16 2014-10-15 Regelungsverfahren zum Betrieb eines Schwebebettvergasers und Schwebebettreaktor

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2862914A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3819359A1 (de) 2019-11-08 2021-05-12 SynCraft Engineering GmbH Verfahren und vorrichtung zum einstellen des füllstands in einem schwebebettreaktor
CN113969192A (zh) * 2021-10-08 2022-01-25 陈松涛 一种离心悬浮固定床复合气化炉、生产***和生产方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB673648A (en) * 1948-01-08 1952-06-11 Directie Staatsmijnen Nl Improvements in or relating to the conversion of finely divided solid carbonaceous material into gas mixtures
DE3617802A1 (de) * 1986-05-27 1987-12-03 Rheinische Braunkohlenw Ag Verfahren zur herstellung von wasserstoff und kohlenmonoxid enthaltenen gasen aus festen brennstoffen
EP1201731A1 (de) * 2000-10-26 2002-05-02 RWE Rheinbraun Aktiengesellschaft Verfahren zum Vergasen von kohlenstoffhaltigen Feststoffen in der Wirbelschicht sowie dafür geeigneter Vergaser
WO2005040439A1 (en) * 2003-10-28 2005-05-06 Ebara Corporation Incineration apparatus and gasification apparatus
EP1666567A1 (de) * 2003-08-04 2006-06-07 Suntory Limited Verkohlungsvorrichtung, -system und -verfahren
DE102007012452A1 (de) 2007-03-15 2008-09-25 Mci Management Center Innsbruck Internationale Fachhochschulgesellschaft Mbh Vergaser

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB673648A (en) * 1948-01-08 1952-06-11 Directie Staatsmijnen Nl Improvements in or relating to the conversion of finely divided solid carbonaceous material into gas mixtures
DE3617802A1 (de) * 1986-05-27 1987-12-03 Rheinische Braunkohlenw Ag Verfahren zur herstellung von wasserstoff und kohlenmonoxid enthaltenen gasen aus festen brennstoffen
EP1201731A1 (de) * 2000-10-26 2002-05-02 RWE Rheinbraun Aktiengesellschaft Verfahren zum Vergasen von kohlenstoffhaltigen Feststoffen in der Wirbelschicht sowie dafür geeigneter Vergaser
EP1666567A1 (de) * 2003-08-04 2006-06-07 Suntory Limited Verkohlungsvorrichtung, -system und -verfahren
WO2005040439A1 (en) * 2003-10-28 2005-05-06 Ebara Corporation Incineration apparatus and gasification apparatus
DE102007012452A1 (de) 2007-03-15 2008-09-25 Mci Management Center Innsbruck Internationale Fachhochschulgesellschaft Mbh Vergaser

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3819359A1 (de) 2019-11-08 2021-05-12 SynCraft Engineering GmbH Verfahren und vorrichtung zum einstellen des füllstands in einem schwebebettreaktor
US11583815B2 (en) 2019-11-08 2023-02-21 Syncraft Engineering Gmbh Process and apparatus for adjusting the filling level in a floating bed reactor
CN113969192A (zh) * 2021-10-08 2022-01-25 陈松涛 一种离心悬浮固定床复合气化炉、生产***和生产方法
CN113969192B (zh) * 2021-10-08 2024-01-16 陈松涛 一种离心悬浮固定床复合气化炉、生产***和生产方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007006981B4 (de) Verfahren, Vergasungsreaktor und Anlage zur Flugstromvergasung fester Brennstoffe unter Druck
EP2377911B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Brenngas aus einem festen Brennstoff
DE102009039920A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung von Sauerstoff bei der Dampfreformierung von Biomasse
WO2016091835A1 (de) Gleichstrom-festbettvergaser zum erzeugen eines produktgases aus schüttbaren biomasseteilchen
DE102014003806A1 (de) Anlage und Verfahren zur Direktpyrolyse von Biomasse
EP2356200B1 (de) Verfahren zum thermochemischen vergasen fester brennstoffe
EP2862914A1 (de) Regelungsverfahren zum Betrieb eines Schwebebettvergasers und Schwebebettreaktor
DE4025916A1 (de) Reaktor zur flugstromvergasung
WO2018024404A1 (de) Anlage und verfahren zur umwandlung kohlenstoffhaltiger brennstoffe in synthesegas
EP3060630A1 (de) Reaktor sowie verfahren zur vergasung von brennstoffen
EP2705121B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von synthesegas aus kohlestoffhaltigen edukten durch vergasung im wirbelstromreaktor
EP3214155B1 (de) Verfahren zur produktion von synthesegas zum betreiben eines verbrennungsmotors
DE102012009265B4 (de) Gekühlter Ringgassammler
EP0126408A2 (de) Gaswandler
DE102008021019B4 (de) Ofen zur Pyrolyse von Abfallmaterial und Verfahren zum Betreiben eines Ofens
EP3516011A1 (de) Verfahren zur herstellung von biokohle und anlage hierfür
EP0417343B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Pyrolyse von Klärschlamm und/oder anderen organischen Abfällen
DE102015119696B4 (de) Flugstromreaktor zur Erzeugung von Synthesegas
WO2011026629A2 (de) Elektrische heizung für einen wirbelschichtreaktor zur herstellung von synthesegas
EP4353801A1 (de) Reaktorvorrichtung zur herstellung eines pyrolyseprodukts
DE102015215143B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schwachgaserzeugung durch thermochemische partielle Oxydation fester Biomasse
EP0355569B1 (de) Tunnelofen zum Brennen von verbrennbare Stoffe enthaltendem Brenngut
EP2828363B1 (de) Pyrolysevorrichtung und -verfahren
DE102008021018B4 (de) Ofen zur Pyrolyse von Abfallmaterial
DE102006058673A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Schwachgaserzeugung aus organischen Energieträgern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141015

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20151022

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160510

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SYNCRAFT ENGINEERING GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS