EP2844030B1 - Heizgewebe - Google Patents

Heizgewebe Download PDF

Info

Publication number
EP2844030B1
EP2844030B1 EP14184186.6A EP14184186A EP2844030B1 EP 2844030 B1 EP2844030 B1 EP 2844030B1 EP 14184186 A EP14184186 A EP 14184186A EP 2844030 B1 EP2844030 B1 EP 2844030B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heating
electrically conductive
fabric
threads
conductive threads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14184186.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2844030A1 (de
Inventor
Ivo Locher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sefar AG
Original Assignee
Sefar AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sefar AG filed Critical Sefar AG
Priority to EP14184186.6A priority Critical patent/EP2844030B1/de
Priority to HUE14184186A priority patent/HUE027455T2/en
Priority to ES14184186.6T priority patent/ES2559477T3/es
Priority to PL14184186T priority patent/PL2844030T3/pl
Priority to DK14184186.6T priority patent/DK2844030T3/en
Publication of EP2844030A1 publication Critical patent/EP2844030A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2844030B1 publication Critical patent/EP2844030B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • H05B3/342Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs heaters used in textiles
    • H05B3/347Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs heaters used in textiles woven fabrics
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
    • H05B2203/006Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements using interdigitated electrodes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/011Heaters using laterally extending conductive material as connecting means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/014Heaters using resistive wires or cables not provided for in H05B3/54
    • H05B2203/015Heater wherein the heating element is interwoven with the textile

Definitions

  • the invention relates to a heating fabric according to the preamble of claim 1.
  • a heating fabric comprises threads running in the warp direction and in the weft direction, at least part of the threads being designed as electrically conductive threads.
  • Heating fabric of this type are used for example for seat heaters in vehicles.
  • a voltage is applied to the electrically conductive threads.
  • the electrical resistance of the filaments generates heat that is used to heat the seat.
  • a generic heating fabric with woven electrically conductive threads goes out of the US 2011/278282 A1 out.
  • the conductive filaments as heat conductors for heat generation extend in parallel in a width direction between two longitudinally extending lead wires of different polarity.
  • the pigtails are arranged on opposite sides of the heating area, which is traversed by the heating conductors.
  • the electrically conductive threads can be arranged in different ways. For example, it is known to guide at least one electrically conductive thread as a heating wire meandering along the Schugewebes. However, there is the problem here that with a severing of the filament, the heating effect over a large area.
  • a heating element with a meander-shaped heating wire arrangement is known from WO 2006/054853 A1 known.
  • a surface heating element with a plurality of each consisting of a group of electrically conductive filaments heating bands, which are interconnected via plate-shaped connecting means is in the EP 1 835 786 A1 described.
  • the interconnection of the individual heating strips also results in a substantially meander-shaped course, whereby targeted areas with heating power and without heating power can be created.
  • connection strands with comb-like supply lines of a resistive ink are applied to a flexible substrate.
  • the invention has for its object to provide a heating fabric, which provides a reliable heating effect and is flexibly dimensioned.
  • a first basic idea of the invention can be seen in the fact that a pigtail, which serves to connect the electrically conductive threads to a voltage source, is introduced into the heating fabric.
  • the pigtail extends along a surface formed by the heating fabric, that is to say in the plane formed by the heating fabric.
  • the pigtail may be incorporated into the tissue or applied to a tissue surface.
  • the pigtail is conductively connected to at least a portion of the electrically conductive strands to connect the electrically conductive strands to the voltage source.
  • the connecting leads which can also be referred to as connection electrodes, serve for the common connection of the electrically conductive threads to the voltage source.
  • a preferred embodiment of the invention is to form the heating fabric in the pigtail as a hollow fabric.
  • the hollow tissue section comprises at least two separate layers of fabric and a channel-shaped cavity extending between the layers of fabric in a longitudinal direction along the fabric.
  • the pigtail extends along the longitudinal direction of the hollow tissue section or the cavity.
  • two mutually insulated or isolatable tissue areas are provided.
  • electrically conductive threads Crossing the pigtail without contacting by the pigtail is disposed on one of the fabric layers and extend the electrically conductive threads on the respective other fabric layer.
  • a portion of the electrically conductive threads or one of the pigtail opposite end of an electrically conductive thread can be performed on the pigtail over to a mutual-pole voltage connection.
  • the fabric is preferably designed as a single layer.
  • the heating fabric is preferably designed as a single layer on both sides of the longitudinally extending hollow fabric section.
  • threads are understood as meaning all linear, textile structures which can be processed into fabrics, in particular yarns, wires and mono- and multifilaments
  • a preferred embodiment of the invention is that at least one first pigtail and at least one second Pigtail are provided and that in the region of the first pigtail a first hollow tissue section and in the region of the second pigtail a second hollow tissue section is formed.
  • one of the connecting leads forms a positive pole and the other pigtail forms a negative pole.
  • electrically conductive threads can pass electrically without contact or at least with reduced contact on both connecting leads. Further, it is possible to make the electrical connections on one side close to each other.
  • the connecting leads can also be provided on a common hollow fabric section. Due to the hollow space between the fabric layers, the connecting wires can be spatially separated from one another and thus insulated from one another.
  • two oppositely polarized connecting strands can be arranged on one and the same edge region of the region of the fabric to be heated. The heat is then generated not so between the two leads, but beyond both leads. The electrical connection is made only from one side of the heating area. In this way, it is ensured that the surface of the heating fabric to be heated largely can be cut free.
  • the heating fabric can thus be dimensioned particularly flexible.
  • the connecting leads can in principle be arranged at any point of the fabric.
  • the connecting strands preferably extend along an edge region of the fabric, in particular at a small distance from a side edge of the fabric. They preferably run along an edge of the heating fabric, at the edge of a region to be heated.
  • the at least two pigtails of different polarity are arranged parallel and / or at a small distance from one another, wherein the region between the pigtails is preferably unheated.
  • An improved conductivity along the pigtail can be generated by providing at least one pigtail strand comprising a plurality of pigtails.
  • a plurality of connecting leads are combined to form a stranded strand strand, which serves as an electrode for the electrically conductive threads.
  • An improved conductivity can also be achieved by using one or more films as pigtails in addition to or instead of wires or filaments. The film may in particular be drawn into the hollow fabric.
  • electrically conductive material for the at least one pigtail is, for example, copper or silver into consideration.
  • electrically conductive material for the at least one pigtail is, for example, copper or silver into consideration.
  • a pure copper or silver strand can be provided.
  • a conductive coated thread for example a silver-plated, tinned or nickel-plated copper strand.
  • an insulating separating layer can be introduced into the cavity.
  • the insulating separating layer for example an insulating film, ensures that even with a spatial approximation of the two layers of the hollow tissue section, For example, by a tensile load of the fabric, a reliable insulation is maintained.
  • a further preferred embodiment of the invention consists in that the insulating separating layer is conductively coated on at least one side.
  • the separating layer is preferably conductively coated on a side facing the connecting strands.
  • the conductive coating may for example be formed by a flexible printed circuit board. If both connecting leads (plus and minus) are arranged on the same hollow tissue section, the insulating separating layer can also be conductively coated on both sides. Incidentally, a one-sided conductive coating is preferred.
  • the connecting wires run in the warp direction.
  • the electrically conductive threads preferably run transversely to the connecting strands, ie in the weft direction.
  • the invention provides that a first pigtail is connected to a plurality of first, electrically conductive threads and a second pigtail to a plurality of second, electrically conductive threads.
  • the electrically conductive threads preferably extend into a surface of the heating fabric to be heated and are each electrically conductively connected either to the first pigtail or to the second pigtail.
  • the electrically conductive threads can be connected to one another, for example, by a high-impedance conductor medium.
  • a first basic idea of this embodiment can be seen in distributing a plurality of electrically conductive threads in the heating fabric, which supply leads for a resistance medium in which the relevant part of the heat is generated.
  • a first part of these supply lines, the positive pole and another part of the negative terminal of a circuit is closed.
  • the heat generation thus takes place significantly between the electrically conductive threads in the high-impedance resistance medium. Due to the preferably uniformly distributed in the surface to be heated supply lines and the high compared to the resistance medium conductivity of the supply leads, a uniform heat effect can be generated in the heating fabric.
  • Another aspect is to connect all electrically conductive threads of the same polarity (plus or minus) each to a common pigtail or stranded wire unit.
  • a first group of electrically conductive threads is thus connected to a first pigtail, which for example forms a positive pole, and a second group is connected to a second pigtail, which then forms the negative pole.
  • the threads do not contact the respective other pigtail, so that there is an electrical separation between the plus threads and the minus threads.
  • the electrically conductive threads are therefore each connected to only one of the connecting leads (plus or minus).
  • the selective connection of the electrically conductive threads with the first or the second pigtail can be realized reliably by passing the threads on the non-contact pigtail on the respective other fabric layer of the hollow fabric section.
  • the electrically conductive threads preferably run parallel to one another and do not contact each other in this way.
  • the electrically conductive threads can extend along the entire longitudinal or weft direction of the fabric, without contacting the transverse thereto, each opposite polarity pigtail.
  • the electrically conductive threads which extend as supply lines into the region to be heated, are preferably aligned transversely to the connecting leads. In the area of the surface to be heated, the electrically conductive threads are electrically connected to one another via the high-resistance conductor medium.
  • a high-impedance conductor medium is understood in particular to mean a conductor medium in which heat can be generated by applying a voltage and which has a higher electrical resistance than the electrically conductive supply line threads.
  • the electrically conductive threads of the first pigtail and those of the second pigtail are evenly distributed over the tissue, which is to be understood as meaning that the return lines are distributed either alternately or in another predetermined, regular sequence over the surface of the fabric.
  • a multiplicity of circuits is formed along the surface of the tissue, wherein a uniform heating effect is produced by the uniform arrangement of the electrically conductive threads.
  • a high-impedance conductor medium can be provided according to a preferred embodiment of the invention, at least one high-impedance thread.
  • a multiplicity of high-impedance filaments are arranged transversely to the electrically conductive filaments. The high-resistance filaments thus each contact a multiplicity of electrically conductive filaments, which are alternately connected to the two connecting strands or stranded strands.
  • the high-resistance thread is looped around by at least one pair of threads of the electrically conductive threads, wherein a first thread of the pair of yarns the high-resistance thread on a first fabric side and a second thread of the pair of yarns contacted the high-impedance thread on a second fabric side.
  • the feeder threads in the weft direction are therefore each carried out twice, so that the high-resistance thread is better wrapped or contacted.
  • a flat coating is provided as a high-impedance conductor medium.
  • the planar coating for example a resistor paste, forms the heating resistive material.
  • a planar coating is for example a carbon or graphene coating into consideration.
  • the coating can also be designed as a nanotube coating. In this case, the area of the connecting strands is preferably not coated. A combination of high-impedance filaments and high-resistance fabric coating is also possible.
  • FIGS. 1 to 3 A first embodiment of a heating fabric 10 according to the invention is shown in FIG FIGS. 1 to 3 shown.
  • the heating fabric 10 comprises a base fabric with weft threads 12 running in the weft direction and warp threads 14 extending in the warp direction (cf. Fig. 3 ).
  • the threads 12, 14 are designed as non-conductive threads and may for example consist of PET filaments.
  • a plurality of electrically conductive threads 62, 64 is woven.
  • the electrically conductive threads 62, 64 can be made in total be formed of a conductive material or conductive coated.
  • the electrically conductive threads 62, 64 run exclusively in one direction of the fabric, here in the weft direction along the non-conductive weft threads 12.
  • two strand strands 30, 50 are arranged in the region of a side edge of the heating fabric 10, which forms a connection region 16 of the heating fabric 10. These each represent a connection electrode for the electrically conductive threads 62, 64.
  • the strand strands 30, 50 are introduced into the fabric such that a first strand strand 30 exclusively with a group of first electrically conductive threads 62 and a second strand strand 50 exclusively with a Group of second electrically conductive threads 64 is connected.
  • the strand strands 30, 50 each include a plurality of individual strands 32, 52, which may be embodied, for example, as copper or silver strands or as conductive coated yarns.
  • the first connecting strands 32 are web-technically connected to the first electrically conductive threads 62.
  • the second connecting strands 52 are web-technically connected to the second electrically conductive threads 64. In terms of binding, no second electrically conductive threads 64 make contact with the first connecting leads 32 and vice versa.
  • the electrical separation of the first connecting leads 32 from the second electrically conducting threads 64 and the second connecting leads 52 from the first electrically conductive threads 62 is realized in that a hollow tissue section 20, 40 is formed in each case in the region of the connecting strand strands 30, 50.
  • the warp threads 14 of the fabric are pulled in such that two fabric layers 22, 24, 42, 44 are formed in the region of the hollow fabric sections 20, 40.
  • the two fabric layers 22, 24, 42, 44 of this hollow fabric or double layer fabric sections are electrically insulated from one another.
  • Fig. 2 shows a cross-sectional view of the terminal portion 16 of the heating fabric 10 with its two hollow fabric sections 20, 40.
  • the first hollow fabric section 20 has an upper fabric layer 22 and a lower fabric layer 24.
  • the second hollow fabric section 40 has an upper fabric layer 42 and a lower fabric layer 44.
  • the first connecting strands 32 are arranged on the upper fabric layer 22 of the first hollow fabric section 20.
  • the second connection strands 52 are arranged on the lower fabric layer 44 of the second hollow fabric section 40.
  • the threads 62 electrically connected to the first connecting strands 32 extend along the upper fabric layer 42 of the second hollow fabric section 40 and the threads 64 connected to the second connecting strands 52 extend along the lower fabric layer 24 of the first hollow fabric section 20. In this way, the threads are 62 of the connecting leads 52 and the threads 64 of the connecting leads 32 are electrically isolated.
  • the first connecting leads 32 and the second connecting leads 52 can also be referred to as positive poles or negative poles, which are to be connected to a voltage source.
  • the electrically conductive threads 62, 64 are electrically connected to one another along a heating region 60 or a surface of the heating fabric 10 to be heated by means of a high-resistance conductor medium. Due to the high-impedance conductor medium, which is formed in the first embodiment of the heating fabric 10 by a plurality of transverse to the supply lines 62, 64 extending, high-resistance filaments 66, a uniform heating over the entire heating area 60 is generated. The high-resistance filaments 66 running in the warp direction intersect the electrically conductive filaments 62, 64 and in this way produce a multiplicity of electrical circuits over the heating surface of the fabric.
  • Fig. 3 shows a preferred thread guide in the heating surface of the fabric.
  • the electrically conductive threads 62, 64 are each executed in duplicate, that is, between non-conductive weft threads 12 are at least two electrically conductive threads 62 or 64, which loop around the high-resistance thread 66 on opposite sides, so that the thread 66 is looped around on both sides , Due to the paired arrangement of electrically conductive threads 62, 64 between the non-conductive threads 12, a particularly good contacting of the high-resistance threads 66 is achieved.
  • one hollow space can be inserted into the hollow tissue sections 20, 40 Separator or separating layer 34, 54 introduced.
  • the separating device 34, 54 may in particular comprise a release film, which is drawn into the heating fabric 10 along the respective hollow fabric section 20, 40.
  • the separating foil may be electrically coated on its side facing the pigtail.
  • FIG Fig. 4 A second embodiment of a heating fabric 10 according to the invention is shown in FIG Fig. 4 shown.
  • the heating fabric 10 is provided in the area to be heated with a high-resistance coating 68.
  • the heating fabric 10 may be coated with a resistance paste.
  • the connection region 16, in which the connecting leads 32, 52 are arranged, is preferably not coated.
  • the already finished woven fabric is coated.
  • the power supply is distributed over the threads 62, 64 on the surface and passed into the resistive coating. In the resistance coating, the heat is generated.
  • the distance between the threads 62, 64 is determined by the operating voltage, the resistance paste or the paste thickness and the desired heating power.
  • Fig. 5 shows a possibility of realization of a cable connection for the electrode wires 32, 52.
  • a plate angle 70 is clamped on the electrodes.
  • the sheet metal bracket 70 connects all the connecting leads 32, 52 of a stranded strand 30, 50 and forms a connection device for a voltage source, not shown in the figures.
  • a conductive foil for example a copper foil
  • the fabric can be cut almost as desired, without changing the surface heating power.
  • the tissue With a rectangular design of the tissue, the tissue can be cut almost anywhere along three of the four sides.
  • the connection region 16 with the connecting leads 32, 52 must not be severed.
  • Fig. 6 shows a way to heat a fabric with a hole 18 over its entire surface.
  • two Gleichpolige connecting strands 32, 52 are provided on opposite tissue areas or fabric edges in each case.
  • individual electrically conductive threads 62, 64 are cut through the hole 18, the heating fabric 10 is heated along the entire heating region 60.
  • the electrically conductive threads 62 are electrically conductively connected to first connecting leads 32 arranged on opposite sides of the hole 18.
  • the second electrically conductive threads 64 are connected to two corresponding connection strands 52 on opposite sides of the hole 18.
  • the pigtails 32, 52 may be embodied as pigtails strands 30, 50. If there are several holes in the same line, there should be more intermediate pigtails to ensure power between adjacent holes.
  • a unidirectional heating fabric By using elastic and / or textured, electrically conductive threads 62, 64 and elastic weft yarns (for example Lycra), a unidirectional heating fabric can be produced.
  • the invention provides a heating fabric which can be cut particularly flexible. This is achieved in that the connecting leads are not arranged on opposite sides of the fabric or its heating area, but on one and the same side, so that the fabric or the heating area can be largely cut free, apart from the area of the connecting strands.
  • the heating effect in the surface of the fabric is created by connecting the pigtails respectively to separate, electrically conductive threads which extend into the surface of the fabric. The contacting of the electrically conductive threads via a high-impedance conductor medium in which due to its electrical resistance of the relevant part of the heat is generated.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Heizgewebe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein solches Heizgewebe umfasst in Kettrichtung und in Schussrichtung verlaufende Fäden, wobei zumindest ein Teil der Fäden als elektrisch leitfähige Fäden ausgeführt ist.
  • Heizgewebe dieser Art werden beispielsweise für Sitzheizungen in Fahrzeugen eingesetzt. Zur Wärmeerzeugung wird an die elektrisch leitenden Fäden eine Spannung angelegt. Durch den elektrischen Widerstand der Fäden wird Wärme erzeugt, die zur Beheizung des Sitzes genutzt wird.
  • Ein gattungsgemäßes Heizgewebe mit eingewebten elektrisch leitfähigen Fäden geht aus der US 2011/278282 A1 hervor. In dem rechteckigen Heizgewebe erstrecken sich die leitfähigen Fäden als Heizleiter zur Wärmeerzeugung parallel in eine Breitenrichtung zwischen zwei sich in Längsrichtung erstreckenden Anschlusslitzen unterschiedlicher Polarität. Die Anschlusslitzen sind an gegenüberliegenden Seiten des Heizbereiches angeordnet, welcher von den Heizleitern durchzogen ist.
  • Zur Erzeugung einer flächigen Erwärmung des Heizgewebes können die elektrisch leitenden Fäden auf unterschiedliche Weise angeordnet werden. Beispielsweise ist es bekannt, zumindest einen elektrisch leitenden Faden als Heizdraht mäanderförmig entlang des Heizgewebes zu führen. Allerdings besteht hier das Problem, dass bei einer Durchtrennung des Heizfadens die Heizwirkung großflächig ausfällt. Ein Heizelement mit mäanderförmiger Heizdrahtanordnung ist aus der WO 2006/054853 A1 bekannt.
  • Ein Flächenheizelement mit mehreren aus jeweils einer Gruppe von elektrisch leitenden Fäden bestehenden Heizbändern, welche über plattenförmige Verbindungseinrichtungen verschaltet sind, ist in der EP 1 835 786 A1 beschrieben. Durch die Verschaltung der einzelnen Heizbänder ergibt sich ebenfalls ein im Wesentlichen mäanderförmiger Verlauf, wobei gezielt Bereiche mit Heizleistung und ohne Heizleistung geschaffen werden können.
  • Aus der EP 1544869 A1 und der US 2009/0223946 A1 gehen geschichtete Heizelemente hervor, bei denen auf ein flexibles Substrat Anschlusslitzen mit kammartigen Zuleitungen aus einer Widerstandstinte aufgebracht sind.
  • DE 42 33 118 A1 beschreibt eine Heizmatte mit einem aus Kohlenstofffasern gebildeten Gewebe, welches ein flexibles Widerstandsmaterial bildet und in welches flexible Kontaktdrähte, welche die Elektroden darstellen, eingearbeitet sind. Durch Anlegen einer Spannung wird zwischen den Kontaktdrähten entlang des Widerstandsmaterials eine Heizwirkung erzeugt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Heizgewebe anzugeben, welches eine zuverlässige Heizwirkung bereitstellt und flexibel dimensionierbar ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Heizgewebe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen des Heizgewebes sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Ein erster Grundgedanke der Erfindung kann darin gesehen werden, eine Anschlusslitze, welchem zum Verbinden der elektrisch leitfähigen Fäden mit einer Spannungsquelle dient, in das Heizgewebe einzubringen. Die Anschlusslitze verläuft erfindungsgemäß entlang einer durch das Heizgewebe gebildeten Fläche, also in der durch das Heizgewebe gebildeten Ebene. Beispielsweise kann die Anschlusslitze in das Gewebe eingearbeitet oder auf eine Gewebeoberfläche aufgebracht sein.
  • Die Anschlusslitze ist mit zumindest einem Teil der elektrisch leitfähigen Fäden leitend verbunden, um die elektrisch leitfähigen Fäden an die Spannungsquelle anzuschließen. Die Anschlusslitzen, welche auch als Anschlusselektroden bezeichnet werden können, dienen dem gemeinsamen Anschluss der elektrisch leitfähigen Fäden an die Spannungsquelle.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, das Heizgewebe im Bereich der Anschlusslitze als Hohlgewebe auszubilden. Der Hohlgewebeabschnitt umfasst zumindest zwei getrennte Gewebelagen und einen sich zwischen den Gewebelagen in eine Längsrichtung entlang des Gewebes erstreckenden, kanalförmigen Hohlraum. Die Anschlusslitze erstreckt sich entlang der Längsrichtung des Hohlgewebeabschnitts beziehungsweise des Hohlraums.
  • Durch den Hohlgewebeabschnitt werden zwei gegeneinander isolierte oder isolierbare Gewebebereiche bereitgestellt. Auf diese Weise können elektrisch leitende Fäden die Anschlusslitze ohne Kontaktierung kreuzen, indem die Anschlusslitze an einer der Gewebelagen angeordnet ist und die elektrisch leitenden Fäden an der jeweils anderen Gewebelage verlaufen. Beispielsweise kann ein Teil der elektrisch leitenden Fäden oder ein der Anschlusslitze gegenüberliegendes Ende eines elektrisch leitenden Fadens an der Anschlusslitze vorbei zu einem gegenpoligen Spannungsanschluss geführt sein.
  • In einem sich an den Hohlgewebeabschnitt anschließenden Heizabschnitt des Heizgewebes ist das Gewebe vorzugsweise einlagig ausgeführt. Vorzugsweise ist das Heizgewebe zu beiden Seiten des sich längs erstreckenden Hohlgewebeabschnitts einlagig ausgeführt.
  • Unter Fäden werden vorliegend sämtliche linienförmigen, textilen Gebilde verstanden, die zu Geweben verarbeitet werden können, insbesondere Garne, Drähte und Mono- sowie Multifilamente
  • Eine bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht darin, dass mindestens eine erste Anschlusslitze und mindestens eine zweite Anschlusslitze vorgesehen sind und dass im Bereich der ersten Anschlusslitze ein erster Hohlgewebeabschnitt und im Bereich der zweiten Anschlusslitze ein zweiter Hohlgewebeabschnitt ausgebildet ist. Vorzugsweise bildet eine der Anschlusslitzen einen Pluspol und die andere Anschlusslitze einen Minuspol. Auf diese Weise lassen sich an beiden Anschlusslitzen elektrisch leitfähige Fäden elektrisch kontaktfrei oder jedenfalls kontaktreduziert vorbeiführen. Weiter wird ermöglicht, die elektrischen Anschlüsse auf einer Seite nahe beieinander auszuführen.
  • Die Anschlusslitzen können auch an einem gemeinsamen Hohlgewebeabschnitt vorgesehen sein. Durch den Hohlraum zwischen den Gewebelagen lassen sind die Anschlusslitzen räumlich voneinander trennen und somit gegeneinander isolieren.
  • Durch den zumindest einen erfindungsgemäßen Hohlgewebeabschnitt lassen sich zwei gegenpolige Anschlusslitzen an ein und demselben Randbereich des zu beheizenden Bereichs des Gewebes anordnen. Die Wärme wird dann also nicht zwischen den beiden Anschlusslitzen, sondern jenseits beider Anschlusslitzen erzeugt. Der elektrische Anschluss erfolgt nur von einer Seite des Heizbereichs. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass die zu beheizende Fläche des Heizgewebes weitgehend frei zugeschnitten werden kann. Das Heizgewebe lässt sich somit besonders flexibel dimensionieren.
  • Die Anschlusslitzen können grundsätzlich an einer beliebigen Stelle des Gewebes angeordnet sein. Vorzugsweise verlaufen die Anschlusslitzen jedoch entlang eines Randbereichs des Gewebes, insbesondere in einem geringen Abstand zu einer Seitenkante des Gewebes. Sie verlaufen bevorzugt entlang einer Kante des Heizgewebes, am Rande eines zu beheizenden Bereichs. Vorzugsweise sind die zumindest zwei Anschlusslitzen unterschiedlicher Polarität parallel und/oder in geringem Abstand zueinander angeordnet, wobei der Bereich zwischen den Anschlusslitzen vorzugsweise unbeheizt ist.
  • Eine verbesserte Leitfähigkeit entlang der Anschlusslitze kann dadurch erzeugt werden, dass zumindest ein Anschlusslitzenstrang vorgesehen ist, welcher eine Mehrzahl von Anschlusslitzen umfasst. Es sind also mehrere Anschlusslitzen zu einem Anschlusslitzenstrang zusammengefasst, welcher als Elektrode für die elektrisch leitfähigen Fäden dient. Durch den insgesamt vergrößerten Querschnitt der so gebildeten Anschlusslitzeneinrichtung kann eine gleichmäßigere Heizleistung entlang der Länge des Heizgewebes, das heißt entlang der Anschlusslitzen, gewährleistet werden. Eine verbesserte Leitfähigkeit kann auch dadurch erreicht werden, dass zusätzlich zu oder an Stelle von Drähten oder Fäden eine oder mehrere Folien als Anschlusslitzen eingesetzt werden. Die Folie kann insbesondere in das Hohlgewebe eingezogen sein.
  • Als elektrisch leitendes Material für die mindestens eine Anschlusslitze kommt beispielsweise Kupfer oder Silber in Betracht. Beispielsweise kann eine reine Kupfer- oder Silberlitze vorgesehen sein. Es kann auch ein leitend beschichteter Faden verwendet werden, beispielsweise eine versilberte, verzinnte oder vernickelte Kupferlitze.
  • Zur verbesserten elektrischen Trennung der beiden Lagen des Hohlgewebeabschnitts kann in den Hohlraum eine isolierende Trennschicht eingebracht sein. Die isolierende Trennschicht, beispielsweise eine isolierende Folie, stellt sicher, dass auch bei einer räumlichen Annäherung der beiden Lagen des Hohlgewebeabschnitts, beispielsweise durch eine Zugbelastung des Gewebes, eine zuverlässige Isolierung erhalten bleibt.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, dass die isolierende Trennschicht auf zumindest einer Seite leitend beschichtet ist. Vorzugsweise ist die Trennschicht auf einer der Anschlusslitzen zugewandten Seite leitend beschichtet. Auf diese Weise wird die Leitfähigkeit der Zuführung, also der Elektrode, nochmals erhöht, und es können Zuführungsverluste gesenkt werden. Die leitende Beschichtung kann beispielsweise durch eine flexible Leiterplatte gebildet sein. Sofern beide Anschlusslitzen (Plus und Minus) an ein und demselben Hohlgewebeabschnitt angeordnet sind, kann die isolierende Trennschicht auch beidseitig leitend beschichtet sein. Im Übrigen ist eine einseitige leitende Beschichtung bevorzugt.
  • Herstellungstechnisch ist es bevorzugt, dass die Anschlusslitzen in Kettrichtung verlaufen.
  • Vorzugsweise verlaufen die elektrisch leitfähigen Fäden quer zu den Anschlusslitzen, also in Schussrichtung.
  • Es kann auch eine umgekehrte Ausbildung vorgesehen sein, bei welcher die Anschlusslitzen mit dem Hohlgewebeabschnitt in Schlussrichtung und die leitfähigen Fäden in Kettrichtung geführt werden, um so eine Trennung vom Plus- / Minus- Strängen zu erreichen. Weiter kann zur besseren Kontaktierung der einzelnen Fäden / Garne auch eine Dreherbindung (leno weave) vorgesehen sein, bei welcher eine Umschlingung gegeben ist.
  • Die Erfindung sieht vor, dass eine erste Anschlusslitze mit einer Mehrzahl von ersten, elektrisch leitfähigen Fäden und eine zweite Anschlusslitze mit einer Mehrzahl von zweiten, elektrisch leitfähigen Fäden verbunden ist. Die elektrisch leitfähigen Fäden erstrecken sich vorzugsweise in eine zu beheizende Fläche des Heizgewebes hinein und sind jeweils entweder mit der ersten Anschlusslitze oder mit der zweiten Anschlusslitze elektrisch leitend verbunden. Entlang der zu beheizenden Fläche des Heizgewebes können die elektrisch leitfähigen Fäden beispielsweise durch ein hochohmiges Leitermedium miteinander verbunden sein.
  • Ein erster Grundgedanke dieser Ausführungsform kann darin gesehen werden, eine Mehrzahl von elektrisch leitfähigen Fäden in dem Heizgewebe zu verteilen, welche Zuleitungsfäden für ein Widerstandsmedium, in welchem der maßgebliche Teil der Wärme erzeugt wird, darstellen. Dabei stellt ein erster Teil dieser Zuleitungsfäden den Pluspol und ein weiterer Teil den Minuspol eines Stromkreises dar. Über das hochohmige Widerstandsmedium zwischen den ersten Zuleitungsfäden und den zweiten Zuleitungsfäden wird der Stromkreis geschlossen.
  • Die Wärmeerzeugung erfolgt also maßgeblich zwischen den elektrisch leitfähigen Fäden in dem hochohmigen Widerstandsmedium. Aufgrund der vorzugsweise gleichmäßig in der zu beheizenden Fläche verteilten Zuleitungsfäden und der im Vergleich zu dem Widerstandsmedium hohen Leitfähigkeit der Zuleitungsfäden kann eine gleichmäßige Wärmewirkung in dem Heizgewebe erzeugt werden.
  • Ein weiterer Aspekt besteht darin, sämtliche elektrisch leitfähigen Fäden derselben Polarität (Plus oder Minus) jeweils an eine gemeinsame Anschlusslitze oder Anschlusslitzeneinheit anzuschließen. Eine erste Gruppe von elektrisch leitenden Fäden ist also an eine erste Anschlusslitze, welche beispielsweise einen Pluspol bildet, und eine zweite Gruppe ist an eine zweite Anschlusslitze angeschlossen, welche dann den Minuspol bildet. Die Fäden kontaktieren dabei die jeweils andere Anschlusslitze nicht, so dass eine elektrische Trennung zwischen den Plus-Fäden und den Minus-Fäden vorliegt. Die elektrisch leitfähigen Fäden sind also jeweils nur mit einer der Anschlusslitzen (Plus oder Minus) verbunden.
  • Durch den mindestens einen Hohlgewebeabschnitt lässt sich die selektive Verbindung der elektrisch leitfähigen Fäden mit der ersten oder der zweiten Anschlusslitze zuverlässig realisieren, indem die Fäden an der nicht zu kontaktierende Anschlusslitze auf der jeweils anderen Gewebelage des Hohlgewebeabschnitts vorbeigeführt werden. Die elektrisch leitfähigen Fäden verlaufen vorzugsweise parallel zueinander und kontaktieren sich auf diese Weise nicht.
  • Wenn beide Anschlusslitzen an einem Hohlgewebeabschnitt angeordnet sind, können sich die elektrisch leitfähigen Fäden entlang der gesamten Längs- oder Schussrichtung des Gewebes erstrecken, ohne die hierzu quer verlaufende, jeweils gegenpolige Anschlusslitze zu kontaktieren.
  • Die elektrisch leitfähigen Fäden, welche sich als Zuleitungen in den zu beheizenden Bereich hinein erstrecken, sind bevorzugt quer zu den Anschlusslitzen ausgerichtet. Im Bereich der zu beheizenden Fläche sind die elektrisch leitfähigen Fäden über das hochohmige Leitermedium miteinander elektrisch verbunden.
  • Unter einem hochohmigen Leitermedium wird insbesondere ein Leitermedium verstanden, in welchem durch Anlegen einer Spannung Wärme erzeugt werden kann und welches einen höheren elektrischen Widerstand aufweist als die elektrisch leitfähigen Zuleitungsfäden.
  • Vorzugsweise sind die elektrisch leitfähigen Fäden der ersten Anschlusslitze und diejenigen der zweiten Anschlusslitze gleichmäßig über das Gewebe verteilt, wobei hierunter zu verstehen ist, dass die Hin- und Rückleitungen entweder abwechselnd oder in einer anderen vorgegebenen, regelmäßigen Abfolge über die Fläche des Gewebes verteilt sind. Über das hochohmige Leitermedium wird entlang der Fläche des Gewebes eine Vielzahl von Stromkreisen gebildet, wobei durch die gleichmäßige Anordnung der elektrisch leitfähigen Fäden eine weitgehend gleichmäßige Heizwirkung erzeugt wird.
  • Als hochohmiges Leitermedium kann gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung mindestens ein hochohmiger Faden vorgesehen sein. Vorzugsweise ist eine Vielzahl von hochohmigen Fäden quer zu den elektrisch leitfähigen Fäden angeordnet. Die hochohmigen Fäden kontaktieren somit jeweils eine Vielzahl von elektrisch leitfähigen Fäden, welche abwechselnd mit den beiden Anschlusslitzen beziehungsweise Anschlusslitzensträngen verbunden sind.
  • Für eine zuverlässige Kontaktierung zwischen hochohmigem Faden und den elektrisch leitfähigen Fäden ist es bevorzugt, dass der hochohmige Faden von mindestens einem Fadenpaar der elektrisch leitfähigen Fäden umschlungen ist, wobei ein erster Faden des Fadenpaars den hochohmigen Faden auf einer ersten Gewebeseite und ein zweiter Faden des Fadenpaars den hochohmigen Faden auf einer zweiten Gewebeseite kontaktiert. Die Zuführungsfäden in Schussrichtung werden also jeweils doppelt ausgeführt, so dass der hochohmige Faden besser umschlungen beziehungsweise kontaktiert wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist als hochohmiges Leitermedium eine flächige Beschichtung vorgesehen. Die flächige Beschichtung, beispielsweise eine Widerstandspaste, bildet das sich erwärmende Widerstandsmaterial. Als flächige Beschichtung kommt beispielsweise eine Kohlenstoff- oder Graphenbeschichtung in Betracht. Die Beschichtung kann auch als Nanotube-Beschichtung ausgeführt sein. Dabei wird vorzugsweise der Bereich der Anschlusslitzen nicht beschichtet. Auch eine Kombination von hochohmigen Fäden und hochohmiger Gewebebeschichtung ist möglich.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen, welche in den beiliegenden, schematischen Figuren gezeigt sind, weiter beschrieben. In den Figuren zeigt:
  • Fig. 1
    eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Heizgewebes;
    Fig. 2
    eine Querschnittsansicht im Bereich der Anschlusslitzen eines erfindungsgemäßen Heizgewebes;
    Fig. 3
    ein erfindungsgemäßes Heizgewebe einschließlich einer vergrößerten Ansicht eines Gewebeabschnitts;
    Fig. 4
    eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Heizgewebes;
    Fig. 5
    ein erfindungsgemäßes Heizgewebe mit Kabelanschluss und
    Fig. 6
    eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Heizgewebes.
  • Gleiche oder gleich wirkende Komponenten sind in sämtlichen Figuren mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Heizgewebes 10 ist in Figuren 1 bis 3 dargestellt. Das Heizgewebe 10 umfasst ein Grundgewebe mit in Schussrichtung verlaufenden Schussfäden 12 und in Kettrichtung verlaufenden Kettfäden 14 (vergleiche Fig. 3). Die Fäden 12, 14 sind als nicht-leitende Fäden ausgeführt und können beispielsweise aus PET-Filamenten bestehen.
  • In das nicht-leitende Grundgewebe ist eine Mehrzahl von elektrisch leitenden Fäden 62, 64 eingewoben. Die elektrisch leitenden Fäden 62, 64 können insgesamt aus einem leitenden Material gebildet oder leitend beschichtet sein. Die elektrisch leitenden Fäden 62, 64 verlaufen ausschließlich in eine Richtung des Gewebes, hier in Schussrichtung entlang der nicht-leitenden Schussfäden 12.
  • Im Bereich einer Seitenkante des Heizgewebes 10, welche einen Anschlussbereich 16 des Heizgewebes 10 bildet, sind zwei Anschlusslitzenstränge 30, 50 angeordnet. Diese stellen jeweils eine Anschlusselektrode für die elektrisch leitfähigen Fäden 62, 64 dar. Die Anschlusslitzenstränge 30, 50 sind so in das Gewebe eingebracht, dass ein erster Anschlusslitzenstrang 30 ausschließlich mit einer Gruppe von ersten elektrisch leitfähigen Fäden 62 und ein zweiter Anschlusslitzenstrang 50 ausschließlich mit einer Gruppe von zweiten elektrisch leitfähigen Fäden 64 verbunden ist. Die Anschlusslitzenstränge 30, 50 umfassen jeweils eine Mehrzahl von einzelnen Anschlusslitzen 32, 52, welche beispielsweise als Kupfer- oder Silberlitzen oder als leitend beschichtete Garne ausgeführt sein können. Die ersten Anschlusslitzen 32 sind webtechnisch mit den ersten elektrisch leitfähigen Fäden 62 verbunden. Die zweiten Anschlusslitzen 52 sind webtechnisch mit den zweiten elektrisch leitfähigen Fäden 64 verbunden. Bindungstechnisch haben keine zweiten elektrisch leitfähigen Fäden 64 Kontakt mit den ersten Anschlusslitzen 32 und umgekehrt.
  • Die elektrische Trennung der ersten Anschlusslitzen 32 von den zweiten elektrisch leitfähigen Fäden 64 und der zweiten Anschlusslitzen 52 von den ersten elektrisch leitfähigen Fäden 62 ist dadurch realisiert, dass im Bereich der Anschlusslitzenstränge 30, 50 jeweils ein Hohlgewebeabschnitt 20, 40 gebildet ist. Die Kettfäden 14 des Gewebes sind hierzu so eingezogen, dass im Bereich der Hohlgewebeabschnitte 20, 40 zwei Gewebelagen 22, 24, 42, 44 entstehen. Die beiden Gewebelagen 22, 24, 42, 44 dieser Hohlgewebe- beziehungsweise Doppellagengewebeabschnitte sind gegeneinander elektrisch isoliert.
  • Fig. 2 zeigt eine Querschnittsansicht des Anschlussbereichs 16 des Heizgewebes 10 mit seinen beiden Hohlgewebeabschnitten 20, 40. Der erste Hohlgewebeabschnitt 20 weist eine obere Gewebelage 22 und eine untere Gewebelage 24 auf. Der zweite Hohlgewebeabschnitt 40 weist eine obere Gewebelage 42 und eine untere Gewebelage 44 auf. Die ersten Anschlusslitzen 32 sind an der oberen Gewebelage 22 des ersten Hohlgewebeabschnitts 20 angeordnet. Die zweiten Anschlusslitzen 52 sind an der unteren Gewebelage 44 des zweiten Hohlgewebeabschnitts 40 angeordnet. Zwischen den Gewebelagen 22 und 24 beziehungsweise 42 und 44 ist jeweils ein Hohlraum 26 beziehungsweise 46 gebildet.
  • Wie der Fig. 1 zu entnehmen ist, verlaufen die mit den ersten Anschlusslitzen 32 elektrisch verbundenen Fäden 62 entlang der oberen Gewebelage 42 des zweiten Hohlgewebeabschnitts 40 und die mit den zweiten Anschlusslitzen 52 verbundenen Fäden 64 entlang der unteren Gewebelage 24 des ersten Hohlgewebeabschnitts 20. Auf diese Weise sind die Fäden 62 von den Anschlusslitzen 52 und die Fäden 64 von den Anschlusslitzen 32 elektrisch getrennt.
  • Die ersten Anschlusslitzen 32 und die zweiten Anschlusslitzen 52 können auch als Pluspole beziehungsweise Minuspole bezeichnet werden, welche an eine Spannungsquelle anzuschließen sind. Zur Herstellung eines Stromkreises sind die elektrisch leitfähigen Fäden 62, 64 entlang eines Heizbereiches 60 beziehungsweise einer zu beheizenden Fläche des Heizgewebes 10 mittels eines hochohmigen Leitermediums elektrisch miteinander verbunden. Durch das hochohmige Leitermedium, welches in der ersten Ausführungsform des Heizgewebes 10 durch eine Vielzahl von quer zu den Zuleitungsfäden 62, 64 verlaufenden, hochohmigen Fäden 66 gebildet ist, wird eine gleichmäßige Erwärmung über den gesamten Heizbereich 60 erzeugt. Die in Kettrichtung verlaufenden, hochohmigen Fäden 66 kreuzen die elektrisch leitfähigen Fäden 62, 64 und stellen auf diese Weise eine Vielzahl von elektrischen Kreisläufen über die Heizfläche des Gewebes her.
  • Fig. 3 zeigt eine bevorzugte Fadenführung in der Heizfläche des Gewebes. Die elektrisch leitfähigen Fäden 62, 64 sind jeweils doppelt ausgeführt, das heißt zwischen nicht-leitenden Schussfäden 12 sind jeweils mindestens zwei elektrisch leitfähige Fäden 62 oder 64, welche den hochohmigen Faden 66 auf gegenüber liegenden Seiten umschlingen, so dass der Faden 66 beidseitig umschlungen ist. Durch die paarweise Anordnung von elektrisch leitfähigen Fäden 62, 64 zwischen den nicht-leitenden Fäden 12 wird eine besonders gute Kontaktierung der hochohmigen Fäden 66 erzielt.
  • Zur Bereitstellung einer zusätzlichen elektrischen Trennung oder Isolation zwischen Plus und Minus (erste Anschlusslitzen 32 mit Fäden 62 gegenüber zweiten Anschlusslitzen 52 mit Fäden 64) kann in die Hohlgewebeabschnitte 20, 40 jeweils eine Trenneinrichtung oder Trennschicht 34, 54 eingebracht sein. Die Trenneinrichtung 34, 54 kann insbesondere eine Trennfolie umfassen, die längs des jeweiligen Hohlgewebeabschnittes 20, 40 in das Heizgewebe 10 eingezogen ist. Die Trennfolie kann zur Verbesserung der Leitfähigkeit der Anschlusslitzen 32, 52 auf ihrer der Anschlusslitze zugewandten Seite elektrisch beschichtet sein.
  • Eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Heizgewebes 10 ist in Fig. 4 dargestellt. Anstelle der in Kettrichtung verlaufenden, hochohmigen Fäden beziehungsweise Garne ist das Heizgewebe 10 im zu beheizenden Bereich mit einer hochohmigen Beschichtung 68 versehen. Beispielsweise kann das Heizgewebe 10 mit einer Widerstandspaste beschichtet sein. Der Anschlussbereich 16, in welchem die Anschlusslitzen 32, 52 angeordnet sind, ist vorzugsweise nicht beschichtet. Vorzugsweise wird das bereits fertig gewobene Gewebe beschichtet.
  • Durch Anschluss der Litzen 32, 52 an eine Spannungsquelle wird die Stromzuleitung über die Fäden 62, 64 auf die Fläche verteilt und in die Widerstandsbeschichtung geleitet. In der Widerstandsbeschichtung wird die Wärme erzeugt. Der Abstand zwischen den Fäden 62, 64 ist durch die Betriebsspannung, die Widerstandspaste beziehungsweise die Pastendicke und die erwünschte Heizleistung bestimmt.
  • Fig. 5 zeigt eine Möglichkeit der Realisierung eines Kabelanschlusses für die Elektrodenlitzen 32, 52. In der dargestellten Ausführungsform ist ein Blechwinkel 70 auf die Elektroden geklemmt. Der Blechwinkel 70 verbindet sämtliche Anschlusslitzen 32, 52 eines Anschlusslitzenstranges 30, 50 und bildet eine Anschlusseinrichtung für eine in den Figuren nicht dargestellte Spannungsquelle. Alternativ ist es auch möglich, eine leitende Folie, beispielsweise eine Kupferfolie, in den Hohlraum 26, 46 beziehungsweise Kanal einzuführen und anschließend Kabel auf die Folie aufzubringen, etwa zu crimpen, zu löten, zu schweißen oder zu kleben.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Gestaltung des Heizgewebes 10 kann das Gewebe fast beliebig zugeschnitten werden, ohne dass sich die Flächenheizleistung verändert. Bei einer rechteckigen Gestaltung des Gewebes kann das Gewebe entlang von drei der vier Seiten fast beliebig zugeschnitten werden. Der Anschlussbereich 16 mit den Anschlusslitzen 32, 52 darf allerdings nicht durchtrennt werden.
  • Fig. 6 zeigt eine Möglichkeit, auch ein Gewebe mit einem Loch 18 vollflächig zu beheizen. Hierzu sind jeweils zwei gleichpolige Anschlusslitzen 32, 52 an gegenüberliegenden Gewebebereichen beziehungsweise Gewebekanten vorgesehen. Obwohl einzelne elektrisch leitfähige Fäden 62, 64 durch das Loch 18 durchtrennt sind, wird das Heizgewebe 10 entlang des gesamten Heizbereichs 60 beheizt. Die elektrisch leitfähigen Fäden 62 sind hierzu mit auf gegenüberliegenden Seiten des Loches 18 angeordneten ersten Anschlusslitzen 32 elektrisch leitend verbunden. Die zweiten elektrisch leitfähigen Fäden 64 sind mit zwei entsprechenden Anschlusslitzen 52 auf gegenüberliegenden Seiten des Loches 18 verbunden. Wie auch bei den anderen Ausführungsformen können die Anschlusslitzen 32, 52 als Anschlusslitzenstränge 30, 50 ausgeführt sein. Bei mehreren Löchern auf der gleichen Linie sind weitere dazwischen liegende Anschlusslitzen anzubringen, um eine Stromversorgung auch zwischen nebeneinanderliegenden Löchern sicherzustellen.
  • Durch Verwendung von elastischen und/oder texturierten, elektrisch leitfähigen Fäden 62, 64 und von elastischen Schussgarnen (zum Beispiel Lycra) kann ein in eine Richtung elastisches Heizgewebe hergestellt werden.
  • Die Erfindung stellt ein Heizgewebe bereit, welches besonders flexibel zugeschnitten werden kann. Dies wird dadurch erreicht, dass die Anschlusslitzen nicht auf gegenüberliegenden Seiten des Gewebes oder dessen Heizbereichs, sondern auf ein und derselben Seite angeordnet sind, so dass das Gewebe beziehungsweise der Heizbereich abgesehen vom Bereich der Anschlusslitzen weitgehend frei zugeschnitten werden kann. Die Heizwirkung in der Fläche des Gewebes wird dadurch erzeugt, dass die Anschlusslitzen jeweils an separate, elektrisch leitfähige Fäden angeschlossen sind, welche sich in die Fläche des Gewebes hinein erstrecken. Die Kontaktierung der elektrisch leitfähigen Fäden erfolgt über ein hochohmiges Leitermedium, in welchem aufgrund seines elektrischen Widerstands der maßgebliche Teil der Wärme erzeugt wird.

Claims (13)

  1. Heizgewebe mit in Kettrichtung und in Schussrichtung verlaufenden Fäden, wobei zumindest ein Teil der Fäden als elektrisch leitfähige Fäden (62, 64) ausgeführt ist,
    und entlang eines Heizbereiches (60) des Heizgewebes (10) mindestens zwei Anschlusslitzen (32, 52) zum elektrischen Anschließen der elektrisch leitfähigen Fäden (62, 64) verlaufen,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass zwei Anschlusslitzen (32, 52) unterschiedlicher Polarität parallel und mit geringem Abstand zueinander an derselben Seite des zu beheizenden Heizbereichs (60) verlaufen,
    - dass eine erste Anschlusslitze (32) mit einer Mehrzahl von ersten elektrisch leitfähigen Fäden (62) und eine zweite Anschlusslitze (52) mit einer Mehrzahl von zweiten elektrisch leitfähigen Fäden (64) verbunden sind, welche sich in den zu beheizenden Heizbereich (60) des Heizgewebes (10) hinein erstrecken,
    - dass die ersten elektrisch leitfähigen Fäden (62) und die zweiten elektrisch leitfähigen Fäden (64) entlang des zu beheizenden Heizbereichs (60) des Heizgewebes (10) durch ein hochohmiges Widerstandsmedium miteinander verbunden sind, welches zur Wärmeerzeugung ausgebildet ist, und
    - dass die ersten und zweiten elektrischen leitfähigen Fäden (62, 64) eine hohe Leitfähigkeit aufweisen und Zuleitungsfäden zu dem hochohmigen Widerstandsmedium bilden.
  2. Heizgewebe nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Bereich einer Anschlusslitze (32, 52) ein Hohlgewebeabschnitt (20, 40) mit einem entlang der Anschlusslitze (32, 52) verlaufenden Hohlraum (26, 46) ausgebildet ist.
  3. Heizgewebe nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Bereich der ersten Anschlusslitze (32) ein erster Hohlgewebeabschnitt (20) und im Bereich der zweiten Anschlusslitze (52) ein zweiter Hohlgewebeabschnitt (40) ausgebildet ist.
  4. Heizgewebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mindestens ein Anschlusslitzenstrang (30, 50) vorgesehen ist, welcher eine Mehrzahl von Anschlusslitzen (32, 52) umfasst.
  5. Heizgewebe nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in den Hohlraum (26, 46) eine isolierende Trennschicht (34, 54) eingebracht ist.
  6. Heizgewebe nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die isolierende Trennschicht (34, 54) auf zumindest einer Seite leitend beschichtet ist.
  7. Heizgewebe nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Anschlusslitzen (32, 52) in Kettrichtung verlaufen.
  8. Heizgewebe nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die elektrisch leitfähigen Fäden (62, 64) in Schussrichtung verlaufen.
  9. Heizgewebe nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die ersten elektrisch leitfähigen Fäden (62) und die zweiten elektrisch leitfähigen Fäden (64) parallel zueinander verlaufen und sich nicht kontaktieren.
  10. Heizgewebe nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das hochohmige Leitermedium mindestens einen hochohmigen Faden (66) umfasst.
  11. Heizgewebe nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der hochohmige Faden (66) von mindestens einem Fadenpaar der elektrisch leitfähigen Fäden (62, 64) umschlungen ist, wobei ein erster Faden des Fadenpaars den hochohmigen Faden (66) auf einer ersten Gewebeseite und ein zweiter Faden des Fadenpaars den hochohmigen Faden auf einer zweiten Gewebeseite kontaktiert.
  12. Heizgewebe nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das hochohmige Leitermedium eine flächige Beschichtung (68) umfasst.
  13. Heizgewebe nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass jeweils eine gleichpolige erste Anschlusslitze (32) und jeweils eine gleichpolige zweite Anschlusslitze (52) an gegenüberliegenden Bereichen des Heizgewebes (10) vorgesehen sind.
EP14184186.6A 2012-11-21 2012-11-21 Heizgewebe Active EP2844030B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14184186.6A EP2844030B1 (de) 2012-11-21 2012-11-21 Heizgewebe
HUE14184186A HUE027455T2 (en) 2012-11-21 2012-11-21 Fûtõszövedék
ES14184186.6T ES2559477T3 (es) 2012-11-21 2012-11-21 Tejido de calefacción
PL14184186T PL2844030T3 (pl) 2012-11-21 2012-11-21 Tkanina grzejna
DK14184186.6T DK2844030T3 (en) 2012-11-21 2012-11-21 Heating Textile

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12007854.8A EP2736304B1 (de) 2012-11-21 2012-11-21 Heizgewebe
EP14184186.6A EP2844030B1 (de) 2012-11-21 2012-11-21 Heizgewebe

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12007854.8A Division-Into EP2736304B1 (de) 2012-09-13 2012-11-21 Heizgewebe
EP12007854.8A Division EP2736304B1 (de) 2012-09-13 2012-11-21 Heizgewebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2844030A1 EP2844030A1 (de) 2015-03-04
EP2844030B1 true EP2844030B1 (de) 2015-11-18

Family

ID=47355738

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12007854.8A Active EP2736304B1 (de) 2012-09-13 2012-11-21 Heizgewebe
EP14184186.6A Active EP2844030B1 (de) 2012-11-21 2012-11-21 Heizgewebe

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12007854.8A Active EP2736304B1 (de) 2012-09-13 2012-11-21 Heizgewebe

Country Status (6)

Country Link
EP (2) EP2736304B1 (de)
DK (1) DK2844030T3 (de)
ES (1) ES2559477T3 (de)
HU (1) HUE027455T2 (de)
PL (1) PL2844030T3 (de)
PT (1) PT2844030E (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019219751A1 (de) * 2018-05-17 2019-11-21 Jahn, Thorsten Heiztextil, dessen herstellungsverfahren sowie dessen verwendung
DE102019116568A1 (de) 2018-06-18 2019-12-19 Amperetex Gmbh Universell einsetzbares, elektrisches Heiznetzgewebe und Verfahren zu dessen Herstellung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI10797U1 (fi) 2014-12-04 2015-03-10 Wicetec Oy Johdinliitos kuparijohtimen kytkemiseksi
DE102015113921A1 (de) * 2015-08-21 2017-02-23 K.L. Kaschier- Und Laminier Gmbh Materialbahn und Heizelement
FR3098370A1 (fr) * 2019-07-02 2021-01-08 Valeo Systemes Thermiques Structure chauffante pour véhicule automobile

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4233118A1 (de) 1992-10-02 1994-01-20 Daimler Benz Ag Heizmatte
WO2004001775A1 (ja) * 2002-06-19 2003-12-31 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. 柔軟性ptc発熱体とその製造方法
US7820945B2 (en) * 2004-11-22 2010-10-26 Pacific Medical Co., Ltd. Heating fabric and manufacturing method thereof
EP1835786B1 (de) 2006-02-24 2009-07-01 Sefar AG Flächenheizelement und Verfahren zur Herstellung eines Flächenheizelementes
GB0607234D0 (en) * 2006-04-11 2006-05-17 Richards Morphy N I Ltd Improvements in and relating to electric blankets
JP2011507158A (ja) * 2007-12-10 2011-03-03 ポーラテック・エルエルシー 一体化されたバスを有する非対称的又は対称的に分散した複数/単一の加熱区画を有する織布システムを提供するシステム及び方法
US20090223946A1 (en) * 2008-03-04 2009-09-10 Ravindra Wijesiriwardana Comb powering conductors based flexible thermal radiator
JP5499892B2 (ja) * 2010-05-14 2014-05-21 トヨタ紡織株式会社 布材

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019219751A1 (de) * 2018-05-17 2019-11-21 Jahn, Thorsten Heiztextil, dessen herstellungsverfahren sowie dessen verwendung
CN112369118A (zh) * 2018-05-17 2021-02-12 T·雅恩 发热纺织品、其生产方法及其用途
DE102019116568A1 (de) 2018-06-18 2019-12-19 Amperetex Gmbh Universell einsetzbares, elektrisches Heiznetzgewebe und Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DK2844030T3 (en) 2016-02-22
EP2736304B1 (de) 2016-04-20
EP2844030A1 (de) 2015-03-04
ES2559477T3 (es) 2016-02-12
PL2844030T3 (pl) 2016-05-31
EP2736304A1 (de) 2014-05-28
HUE027455T2 (en) 2016-09-28
PT2844030E (pt) 2016-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1835786B1 (de) Flächenheizelement und Verfahren zur Herstellung eines Flächenheizelementes
EP2844030B1 (de) Heizgewebe
EP1777992A2 (de) Flexibles Flächenheizelement, insbesondere für Sitzheizungen, und Verfahren zur Herstellung eines flexiblen Heizelements
DE102016106074A1 (de) Gewebe mit mehreren Gewebelagen
EP2493678B1 (de) Vorrichtung zur elektrischen kontaktierung elektrisch leitfähiger laminate aus kohlefaserverstärkten kunststoffen (cfk-laminate)
WO2008046648A2 (de) Zellverbinder zur elektrischen kontaktierung von flächigen stromquellen sowie verwendung
DE102006036607B4 (de) Elektromagnetisches Schweißverfahren und Leitermodul
EP2329682A2 (de) Elektrisch leitendes polymerband und polymergewebe auf der basis von elektrisch leitenden polymerfasern, garnen, zwirnen und schnüren für flächenhafte heizelemente, heizgewebe und ähnliches und verfahren zur herstellung des flächenhaften heizelementes
DE102009013250B3 (de) Gewirkeabschnitt, insbesondere zur Verwendung als Heizeinlage, sowie Verfahren zur Herstellung eines Gewirkes
DE102006036405B4 (de) Textiler Leiter
DE102007022877A1 (de) Drahtsystem zum elektrischen Kontaktieren einer Solarzelle
WO2015158505A1 (de) Reihenklemmenblock
DE19952279B4 (de) Heizdecke
EP0706747A1 (de) Flächenheizelement
DE4207638A1 (de) Heizbare verbundglasscheibe mit in der thermoplastischen zwischenschicht angeordneten widerstandsdraehten
DE102006038611A1 (de) Abstandsgewirke mit korosionsfreien Leiterfäden
DE102009016380B4 (de) Gewebe
DE202012013226U1 (de) Heizgewebe
EP2528046A1 (de) Alarmvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung und Betrieb
DE202006004033U1 (de) Heizgewebe
DE102011082240B4 (de) Drucksieb für den technischen Siebdruck
DE4434956A1 (de) Elektrisches Wärmeelement sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102012020869B4 (de) Flächenheizelement und Verwendung desselben für Fahrzeuginnenverkleidungen und Fahrzeugsitze
DE2515897C3 (de) Biegsames elektrisches Flächenheizelement
DE102004013625B4 (de) Flächiges Heizelement

Legal Events

Date Code Title Description
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R138

Ref document number: 502012005308

Country of ref document: DE

Free format text: GERMAN DOCUMENT NUMBER IS 502012005308

Ref country code: DE

Ref legal event code: R138

Ref document number: 202012013226

Country of ref document: DE

Free format text: GERMAN DOCUMENT NUMBER IS 502012005308

17P Request for examination filed

Effective date: 20140910

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2736304

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150617

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2736304

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 762104

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012005308

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2559477

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20160212

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20160114

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20160216

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20151118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160219

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 20530

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012005308

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E027455

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

26N No opposition filed

Effective date: 20160819

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012005308

Country of ref document: DE

Representative=s name: WUNDERLICH & HEIM PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: HC9C

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20181122

Year of fee payment: 7

Ref country code: NL

Payment date: 20181122

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Payment date: 20181004

Year of fee payment: 16

Ref country code: NO

Payment date: 20181122

Year of fee payment: 7

Ref country code: IE

Payment date: 20181121

Year of fee payment: 7

Ref country code: HU

Payment date: 20181109

Year of fee payment: 7

Ref country code: FI

Payment date: 20181120

Year of fee payment: 7

Ref country code: SK

Payment date: 20181109

Year of fee payment: 7

Ref country code: SE

Payment date: 20181126

Year of fee payment: 7

Ref country code: PL

Payment date: 20181107

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20181120

Year of fee payment: 7

Ref country code: CZ

Payment date: 20181108

Year of fee payment: 7

Ref country code: DK

Payment date: 20181126

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20181126

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 20181122

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20151121

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MAE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20191130

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191121

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200624

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191121

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191121

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 20530

Country of ref document: SK

Effective date: 20191121

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 762104

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191121

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191122

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191121

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191121

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191121

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20210531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191121

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230505

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 12

Ref country code: IT

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20231129

Year of fee payment: 12