EP2836437A1 - WIEDERVERSCHLIEßBARER VERSCHLUSS FÜR EIN BEHÄLTNIS - Google Patents

WIEDERVERSCHLIEßBARER VERSCHLUSS FÜR EIN BEHÄLTNIS

Info

Publication number
EP2836437A1
EP2836437A1 EP13720825.2A EP13720825A EP2836437A1 EP 2836437 A1 EP2836437 A1 EP 2836437A1 EP 13720825 A EP13720825 A EP 13720825A EP 2836437 A1 EP2836437 A1 EP 2836437A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
container
cover
lid
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13720825.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Schmid
Manuel Wille
Michael Hofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hirschmann Automotive GmbH
Original Assignee
Hirschmann Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hirschmann Automotive GmbH filed Critical Hirschmann Automotive GmbH
Publication of EP2836437A1 publication Critical patent/EP2836437A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/28Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness
    • B65D17/401Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall
    • B65D17/4012Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall for opening partially by means of a tearing tab
    • B65D17/4014Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall for opening partially by means of a tearing tab and provided with attached means for reclosing or resealing

Definitions

  • the invention relates to a resealable closure for a container, in particular a beverage can, with a lid which closes an opening in the container or releases it for removal of the contents of the container, according to the features of the preamble of claim 1.
  • Containers especially beverage cans for carbonated drinks, are known. These are usually made of a deep-drawn light metal, the side walls, the bottom and the upper part of the container form a space for receiving the content, in particular a liquid.
  • the upper part is provided with a punched, which forms a cover. When the lid is removed, an opening in the container for removal of the contents of the container is released. This has long been known and works basically satisfactory, but has the disadvantage that the opening that has been released once from the lid can not or only insufficiently be closed again.
  • the invention has for its object to provide a resealable closure for a container, which is improved over the prior art, in particular with regard to its production and function on the one hand a reliable and permanent closure of the container, in particular for carbonated contents, forms before the lid has opened the opening in the container for the first time and which, after the first release, allows the once released opening to reliably close again.
  • the closure has a frame on which the lid is movably mounted, and a seal surrounding the opening, with which the frame is sealed relative to the container.
  • the geometry of the frame and its associated around the opening of the container circumferential seal can be optimally adapted to the opening in the container.
  • the container can be filled with its contents, in particular sterile filled, before the frame is placed with its lid and thus the container is completely closed.
  • the cover which is movably mounted on the frame, can be adapted to the geometry of the frame in the sense that in the preassembled position (first position) of the lid, the opening formed by the frame , durable and reliable, especially before outgassing, closes and only then releases the opening for removal of the content from the ratio when it is brought by a user from the first (closure) position to the second position, that is, the position releasing the opening in the container.
  • the geometries of the frame and lid are coordinated so that they can optimally achieve their functions in the two positions. It is particularly important that in the first position, a seal of the interior of the container is ensured against its external environment and then, when the lid is in the second, opening position, the contents of the container for the user is the best possible accessible.
  • the frame has at least one web pointing in the direction of the interior of the container, with which the frame can be fixed in the opening in the container. If there is a single web, it is advantageously designed to be completely radially encircling and has one Geometry, which allows the frame is inserted with the pointing in the direction of the interior of the container web in the opening in the container and fixed there after insertion of the web. This is done in an advantageous manner by a catch, an undercut, a gluing, caulking or the like. Alternatively, it is conceivable that not a radially encircling web, but several, located on a circumference webs are present, which allow the same as with the one circumferential web.
  • the frame and the peripheral seal around the opening are formed as a two-component component.
  • the frame and the circumferential seal around the opening are formed as separate parts and the seal fixed by means of positive engagement with the frame.
  • This provides the advantage that the two parts (frame and seal) can be manufactured separately from one another from different materials in the same or different manufacturing processes. After both components have been produced, they are fixed to one another by means of positive locking, so that the component prepared in this way can be inserted and fixed in the opening in the container as described above.
  • the frame is also manufactured in a plastic injection molding process, while the peripheral seal is for example an O-ring, which is fixed by means of positive engagement with the frame, which has a corresponding receiving geometry for the seal.
  • the cover itself is formed by a frame and a cover held by the frame, wherein the cover closes the opening in the container.
  • the lid is not, as previously described, integrally formed, but in this case in two parts.
  • more than two parts for forming the lid are also conceivable.
  • This two- or multi-part design of the lid has the advantage that it can be optimally designed in terms of its function.
  • the cover has the task that it can be handled by the user without any problems.
  • the frame is necessary, which gives the movable lid stability.
  • the frame for example, also made of plastic and hergesteilt in a plastic injection molding process.
  • the cover held by the frame has another function, namely to close the opening in the container and, above all, to seal it, so that neither outgassing outside the interior of the container, outside, external influences, in particular contamination, can not penetrate from the outside into the interior of the container. Therefore, the cover is designed to perform the above function. For this purpose, it also consists, for example, of a plastic material, which can also be processed again in a plastic injection molding process. While the frame gives the lid the required stability and is made of a strong plastic material, the cover held by the frame is also made of a plastic material, especially for hygienic reasons, but softer to the hard plastic material of the frame.
  • the frame of the lid and the cover held by the frame are formed as separate components and the cover is fixed by means of positive engagement with the frame of the lid.
  • these two components can be produced optimally in terms of material and manufacturing process by their separate production and are assembled together only after their preparation. This is done in an advantageous manner by means of positive locking, to which the geometries of the frame and cover are coordinated.
  • the cover is simply pressed into the corresponding recess of the frame.
  • caulking, welding, gluing, latching and the like are conceivable.
  • the frame is made of hard plastic material, opposite the cover of a softer plastic material.
  • the frame of the lid and the cover held by the frame are advantageously designed as a two-component component.
  • the frame and the cover by means of a Kunststoffstöffspril gussvelfalirens made in a tool dääüTclT; that the frame from the first, in particular hard Kunststoffmateriai, and then the cover, in particular from the softer plastic material, injected.
  • Ansteife of which also the frame of the lid can first be produced in a plastic injection molding process in a corresponding tool and this frame thus produced are used in a second tool, where then the cover of another plastic material is molded onto the frame.
  • the lid has a valve.
  • a valve has the advantage that between the interior of the container and the external environment, if necessary, a pressure equalization can take place.
  • the valve is designed in a particularly advantageous manner to the effect that only a pressure equalization can take place from the interior of the container in the direction of the external environment.
  • a pressure equalization of the external environment in the direction of the interior of the container should be prevented. This makes it possible in an advantageous manner, to prevent or reduce a resulting inside the container pressure, in particular a harmful or even dangerous pressure.
  • the valve is designed so that it allows only a gaseous pressure equalization (venting), but at the same time prevents this liquid from escaping from the inside of the container.
  • valve is arranged in the cover, which is arranged in the frame of the lid.
  • the lid is either pivotally or displaceably arranged on the frame, which is inserted into the opening of the container. This results in terms of handling for closing or for releasing the opening in the container different options, which in particular meet the desire of the user for different ways to operate the lid.
  • the lid may be formed one or more parts.
  • a frame 1 is shown, which can be used according to its geometry in an opening not shown here in a container, also not shown and permanently and sealingly fixed in this opening by appropriate measures.
  • the frame 1 also forms an opening, wherein the opening formed by the frame 1 is at least equal to or smaller than the opening area of the opening in the container.
  • a lid 2 is provided for closing or releasing this opening.
  • the frame 1 has a seal 3.
  • Frame 1 and seal 3 are either separate from each other and feumblebare by positive engagement Components are barren as a one-piece component, in particular made ⁇ 'by a two-component injection molding of plastic. The determination of the frame 1 by means of a web.
  • the web is either one piece, radially around the opening in the container around circumferentially formed (not shown here) or consists of a plurality of webs 4, wherein the plurality of webs 4 are arranged like a circle.
  • the geometry of the plurality of webs 4 is chosen so that with them the frame 1 is fixed to the container when the frame is inserted into the opening, in this case, the plurality of webs 4 has a corresponding undercut.
  • the frame 1 can also be fixed to the container in a different manner. If the frame 1 is fixed by means of the webs 4 to the container, the underside of the seal 3 rests on the surface of the container, so that thereby the sealing function of the frame 1 is realized with respect to the container.
  • FIG. 2 shows that the cover 2 has at least one joint 5, here two joints 5.
  • the lid 2 is pivotally fixed to the frame 1.
  • the frame 1 has corresponding counter means for receiving the joints 5 of the lid 2.
  • the cover 2 has at least one latching element, here two latching elements 6, with which the cover 2 is held in its closed position on the frame 1.
  • the cover 2 in this embodiment has a frame (no reference numeral), this frame accommodating a cover 7.
  • the frame and the cover 7 of the cover 2 are either two components manufactured separately from one another or they are produced in a production process, in particular in a two-component plastic injection molding process.
  • the cover 7 is designed in terms of their geometry so that it closes the opening formed by the frame 1, or after the pivoting of the lid. 2 releases.
  • the cover 7 is made of a material which is softer against the material of the frame 1 and the frame of the Deckenis 2. This ensures on the one hand that with the cover 7, the opening in the container, formed by the frame 1, is effectively closed, but can be released gieichzeitig after pivoting the lid 2, so that the contents of the container can be removed.
  • valve 8 is provided in the cover 7.
  • the detachable cover 2 at the frame 1 determines.
  • the latching hook 10 of the lid 2 corresponds to the latching hook 10 of the lid 2 corresponding latching means on the frame 1 .
  • the reverse arrangement namely, for example, at least one latching hook on the frame 1 and corresponding latching means on the cover 2, are conceivable.
  • other measures for locking the lid 2 in certain or arbitrary positions relative to the frame 1 are conceivable.
  • the hinge 5 of the lid 2 and the corresponding counterpart to the frame 1 may be designed such that the lid 2 can be moved relative to the frame 1 only by applying a certain minimum force. If this force is not applied, the lid 2 remains in its last position relative to the frame 1.
  • the frame 1 is designed such that it allows the displaceability of the lid 9 between its opening occlusive and the opening releasing position.
  • the lid 2 shown in Figures 1 and 2
  • Dectcels " 9 ⁇ shown in iguT ⁇ 3
  • the cover 9 is in one piece and consists of a plastic material which is softer than the plastic material of the frame 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Wiederverschliessbarer Verschluss für ein Behältnis, insbesondere eine Getränkedose, mit einem Deckel (2, 9), der eine Öffnung in dem Behältnis verschließt oder zur Entnahme des Inhaltes des Behältnisses freigibt, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss einen Rahmen (1), an dem der Deckel (2, 9) bewegbar gelagert ist, sowie eine um die Öffnung umlaufende Dichtung (3) aufweist, mit der der Rahmen (1) gegenüber dem Behältnis abgedichtet ist.

Description

B E S C H R E I B U N G
Wiedel-verschließbarer Verschluss für ein Behältnis
Die Erfindung betrifft einen wiederverschließbaren Verschluss für ein Behältnis, insbesondere eine Getränkedose, mit einem Deckel, der eine Öffnung in dem Behältnis verschließt oder zur Entnahme des Inhaltes des Behältnisses freigibt, gemäß den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
Behältnisse, insbesondere Getränkedosen für kohlensäurehaltäge Getränke, sind bekannt. Diese bestehen im Regelfall aus einem tiefgezogenen Leichtmetall, wobei die seitlichen Wände, der Boden sowie der obere Teil des Behältnisses einen Raum zur Aufnahme des Inhaltes, insbesondere einer Flüssigkeit, bilden. Bei bekannten Getränkedosen ist der obere Teil mit einer Ausstanzung versehen, die einen Deckel bildet. Wenn der Deckel entfernt wird, wird eine Öffnung in dem Behältnis zur Entnahme des Inhaltes des Behältnisses freigegeben. Dies ist seit langem bekannt und funktioniert grundsätzlich zufriedenstellend, hat jedoch den Nachteil, dass die Öffnung, die einmal von dem Deckel freigegeben worden ist, nicht oder nur unzureichend wieder verschlossen werden kann.
Aus der DE 10 2012 201 743 A1 ist eine Trinkdose mit einem wiederverschließbaren Verschluss bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen wiederverschließbaren Verschluss für ein Behältnis bereitzustellen, der gegenüber dem Stand der Technik verbessert ist, der insbesondere hinsichtlich seiner Herstellung und Funktion einerseits einen zuverlässigen und dauerhaften Verschluss des Behältnisses, insbesondere für kohlensäurehaltige Inhalte, bildet, bevor der Deckel die Öffnung in dem Behältnis das erste Mal freigegeben hat und der es nach dem erstmaligen Freigeben gestattet, die einmal freigegebene Öffnung auch wieder zuverlässig zu verschließen.
Diese Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Verschluss einen Rahmen, an dem der Deckel bewegbar gelagert ist, sowie eine um die Öffnung umlaufende Dichtung aufweist, mit der der Rahmen gegenüber dem Behältnis abgedichtet ist. Hierdurch ist hinsichtlich der Herstellung eines solchen Behältnisses, insbesondere einer solchen Getränkedose, der Vorteil gegeben, dass der Rahmen auf die Geometrien des Behältnisses abgestimmt werden kann. Erst nachdem der Rahmen hergestellt und mit dem Deckel versehen worden ist, wird er in einer entsprechend großen Öffnung in dem Behältnis dauerhaft und dichtend eingesetzt, sodass dadurch die zunächst in dem Behältnis vorhandene Öffnung von dem Rahmen und dem Deckel verschlossen wird. Diese zunächst in dem Behältnis vorhandene Öffnung bildet einen Teilbereich der Öffnung, die von dem Deckel verschlossen wird bzw. die zur Entnahme des Inhaltes des Behältnisses nach der Bewegung des Deckels freigegeben wird. Dies hat zum anderen den Vorteil, dass die Geometrie des Deckels vollständig auf die Geometrie des Rahmens bzw. umgekehrt angepasst werden kann, ohne dass dabei Rücksicht auf die Geometrien, das Material und dergleichen des eigentlichen Behältnisses Rücksicht genommen werden muss. So wird in vorteilhafter Weise es ermöglicht, dass die Geometrie des Rahmens und die ihm zugeordnete um die Öffnung des Behältnisses umlaufende Dichtung optimal auf die Öffnung in dem Behältnis abgestimmt werden kann. Außerdem kann das Behältnis mit seinem Inhalt befüllt, insbesondere steril befüllt werden, bevor der Rahmen mit seinem Deckel aufgesetzt und damit das Behältnis vollständig geschlossen wird. Weiterhin ist es von Vorteil, dass der Deckel, der an dem Rahmen bewegbar gelagert ist, auf die Geometrie des Rahmens in dem Sinne abgestimmt werden kann, dass in der vormontierten Position (erste Position) der Deckel die Öffnung, die durch den Rahmen gebildet wird, dauerhaft und zuverlässig, insbesondere vor Ausgasungen, verschließt und erst dann die Öffnung zur Entnahme des Inhaltes aus derrrBehattnis freigibt, wenn er von einem Anwender aus der ersten (Verschluss-) Position in die zweite Position, also die die Öffnung in dem Behältnis freigebende Position, gebracht wird. Dabei sind die Geometrien von Rahmen und Deckel so aufeinander abgestimmt, dass sie ihre Funktionen in den beiden Positionen optimal erzielen können. Dabei ist es insbesondere wichtig, dass in der ersten Position eine Abdichtung des Inneren des Behältnisses gegenüber seiner äußeren Umgebung gewährleistet ist und dann, wenn sich der Deckel in der zweiten, öffnenden Position befindet, der Inhalt des Behältnisses für den Anwender bestmöglich zugänglich ist.
In Weiterbildung der Erfindung weist der Rahmen zumindest einen in Richtung des Inneren des Behältnisses weisenden Steg auf, mit dem der Rahmen in der Öffnung in dem Behältnis festlegbar ist Ist ein einziger Steg vorhanden, ist dieser in vorteilhafter Weise vollständig radial umlaufend ausgebildet und weist eine derartige Geometrie auf, die es gestattet, dass der Rahmen mit dem in Richtung des Inneren des Behältnisses weisenden Steg in die Öffnung in dem Behältnis eingesetzt und nach dem Einsetzen mitteis des Steges dort festgelegt wird. Dies erfolgt in vorteilhafter Weise durch eine Verrastung, einen Hinterschnitt, ein Verkleben, ein Verstemmen oder dergleichen. Alternativ dazu ist es denkbar, dass nicht ein radial umlaufender Steg, sondern mehrere, sich auf einem Umfang befindende Stege vorhanden sind, die das gleiche ermöglichen, wie mit dem einen umlaufenden Steg.
In Weiterbildung der Erfindung sind der Rahmen und die um die Öffnung umlaufende Dichtung als ein Zweikomponentenbauteil ausgebildet. Dies hat den Vorteil, dass der Rahmen und die umlaufende Dichtung nach ihrer Herstellung ein gemeinsames Bauteil bilden, welches, beispielsweise automatisiert oder von Hand, in die Öffnung in dem Behältnis eingesetzt werden kann. Dabei ist es denkbar, zunächst den Rahmen aus Kunststoff in einem Kunststoffspritzgussverfahren herzustellen, und ihn dann, nachdem er hergestellt worden ist, in eine weitere Spritzgussform einzusetzen, um an ihn die umlaufende Dichtung aus einem Kunststoffmaterial, das gegenüber dem Rahmenmaterial weicher bzw. elastischer ausgebildet ist, anzuspritzen. Alternativ dazu ist es auch denkbar, in einem Werkzeug^ insbesondere einer Spritzgussform, sowohl den Rahmen als auch die umlaufende Dichtung aus zwei unterschiedlichen Kunststoffmaterialien zu spritzen.
In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung sind der Rahmen und die um die Öffnung umlaufende Dichtung als voneinander separate Teile ausgebildet und die Dichtung mittels Formschluss an dem Rahmen festgelegt. Hierdurch ist der Vorteil gegeben, dass die beiden Teile (Rahmen und Dichtung) separat voneinander aus unterschiedlichen Materialien in gleichen oder unterschiedlichen Herstellprozessen hergestellt werden können. Nachdem beide Bauteile hergestellt worden sind, werden sie mittels Formschluss zueinander festgelegt, sodass das derart vorbereitete Bauteil wie vorstehend beschrieben in die Öffnung in dem Behältnis eingesetzt und festgelegt werden kann. In einem solchen Fall wird beispielsweise der Rahmen ebenfalls in einem Kunststoffspritzgussverfahren hergestellt, während die umlaufende Dichtung beispielsweise ein O-Ring ist, der mittels Formschluss an dem Rahmen, der eine entsprechende Aufnahmegeometrie für die Dichtung aufweist, festgelegt wird.
In Weiterbildung der Erfindung ist der Deckel selber von einem Rahmen und einer von dem Rahmen gehaltenen Abdeckung gebildet, wobei die Abdeckung die Öffnung in dem Behältnis verschließt. In diesem Fall ist der Deckel nicht, wie bisher beschrieben, einteilig ausgebildet, sondern in diesem Fall zweiteilig. Mehr als zwei Teile zur Bildung des Deckels sind selbstverständlich auch denkbar. Diese zwei- oder mehrteilige Ausgestaltung des Deckels hat den Vorteil, dass er hinsichtlich seiner Funktion optimal gestaltet werden kann. Zum einen hat der Deckel die Aufgabe, dass er von dem Anwender ohne Probleme gehandhabt werden kann. Hierzu ist der Rahmen erforderlich, der dem bewegbaren Deckel die Stabilität gibt. Hierzu ist der Rahmen beispielsweise ebenfalls aus Kunststoff bestehend und in einem Kunststoffspritzgussverfahren hergesteilt. Die von dem Rahmen gehaltene Abdeckung hat eine andere Funktion, nämlich die Öffnung in dem Behältnis zu verschließen und vor allen Dingen auch abzudichten, damit weder Ausgasungen aus dem Inneren des Behältnisses nach außen dringen I örTneh ühcT äucrT äußere Beeinflussungen, insbesondere Verunreinigung, nicht von außen in das Innere des Behältnisses eindringen können. Daher ist die Abdeckung so gestaltet, dass sie die vorstehende Funktion erfüllen kann. Hierzu besteht sie ebenfalls beispielhaft aus einem Kunststoffmaterial, welches auch wieder in einem Kunststoffspritzgussverfahren verarbeitet werden kann. Während der Rahmen dem Deckel die erforderliche Stabilität gibt und aus einem stabilen Kunststoffmaterial besteht, ist die von dem Rahmen gehaltene Abdeckung ebenfalls, insbesondere aus hygienischen Gründen, aus einem Kunststoffmaterial bestehend ausgebildet, jedoch gegenüber dem harten Kunststoffmaterial des Rahmens weicher.
Zur Realisierung des Deckels mit seinem Rahmen und der von dem Rahmen gehaltenen Abdeckung sind auch wieder zwei verschiedene Möglichkeiten denkbar.
Zu einen ist in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass der Rahmen des Deckels und die von dem Rahmen gehaltene Abdeckung als voneinander separate Bauteile ausgebildet sind und die Abdeckung mittels Formschluss an dem Rahmen des Deckels festgelegt ist. Dadurch können diese beiden Bauteile durch ihre voneinander getrennte Herstellung optimal hinsichtlich Material und Herstellungsprozess hergestellt werden und werden erst nach ihrer Herstellung zusammenmontiert. Dies erfolgt in vorteilhafter Weise mittels Formschluss, wozu die Geometrien von Rahmen und Abdeckung aufeinander abgestimmt sind. Im einfachsten Fall wird somit die Abdeckung einfach in die entsprechende Ausnehmung des Rahmens eingedrückt. Alternativ oder ergänzend sind auch Verstemmungen, Verschweißungen, Verklebungen, Verrastungen und dergleichen denkbar. Auch in diesem Fall besteht der Rahmen aus hartem Kunststoffmaterial, gegenüber der Abdeckung aus einem weicheren Kunststoffmaterial.
Zum anderen sind in vorteilhafter Weise der Rahmen des Deckels und die von dem Rahmen gehaltene Abdeckung als ein Zweikomponentenbauteil ausgebildet. In diesem Fall werden der Rahmen und die Abdeckung mittels eines Künststöffspril gussvelfalirens in einem Werkzeug dääüTclT hergestellt; dass züeTst der Rahmen aus dem ersten, insbesondere harten Kunststoffmateriai, und dann die Abdeckung, insbesondere aus dem weicheren Kunststoffmaterial, gespritzt werden. Ansteife dessen kann auch zunächst der Rahmen des Deckels in einem Kunststoffspritzgussverfahren in einem entsprechenden Werkzeug hergestellt werden und dieser derart hergestellte Rahmen in ein zweites Werkzeug eingesetzt werden, wo dann die Abdeckung aus einem anderen Kunststoffmaterial an den Rahmen angespritzt wird.
Die vorstehend beschriebenen Maßnahmen bieten allesamt den Vorteil, den Deckel, der an dem Rahmen, der in der Öffnung des Behältnisses festlegbar oder festgelegt ist, separat von diesem Rahmen herzustellen und anschließend an dem Rahmen bewegbar anzuordnen. Auch hierdurch wird der Vorteil der Erfindung deutlich, dass nämlich der Rahmen, der an dem Behältnis festgelegt wird, einerseits optimal auf die Geometrien des Behältnisses und andererseits optimal auf die Geometrien des bewegbaren Deckels abgestimmt werden kann. Der an dem Rahmen festlegbare bewegbare Deckel hat wiederum den Vorteil, dass er hinsichtlich seiner Geometrien optimal einerseits auf die Befestigung an dem Rahmen und andererseits auf die Verschluss-, Freigabe- und Abdichtungsfunktion ausgelegt werden kann.
In Weiterbildung der Erfindung weist der Deckel ein Ventil auf. Ein solches Ventil hat den Vorteil, dass zwischen dem Inneren des Behältnisses und der äußeren Umgebung, soweit erforderlich, ein Druckausgleich stattfinden kann. Hierzu ist das Ventil in besonders vorteilhafter Weise dahingehend ausgebildet, dass nur ein Druckausgleich vom Inneren des Behältnisses in Richtung der äußeren Umgebung erfolgen kann. Ein Druckausgleich von der äußeren Umgebung in Richtung des Inneren des Behältnisses soll dabei verhinder werden. Dadurch wird es in vorteilhafter Weise möglich, einen im Inneren des Behältnisses entstehenden Überdruck, insbesondere einen schädlichen oder sogar gefährlichen Überdruck, zu verhindern bzw. abzubauen. In weiterhin besonders vorteilhafter Weise ist in diesem Fall das Ventil so ausgestaltet, dass es nur einen gasförmigen ^Druckausgleich (Entlüftung) zulässt, gleichzeitig jedoch verhindert, dass bei dieser Entlüftung eine Flüssigkeit aus dem Inneren des Behältnisses austreten kann.
In Weiterbildung der Erfindung ist das Ventil in der Abdeckung, die in dem Rahmen des Deckels angeordnet ist, angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass das Ventil schon mit Herstellung der Abdeckung, die in dem Rahmen angeordnet ist und zusammen mit der Abdeckung den Deckel bildet, angeordnet werden kann und hinsichtlich seiner Funktion optimal abgestimmt werden kann.
In Weiterbildung der Erfindung ist der Deckel entweder verschwenkbar oder verschiebbar an dem Rahmen, der in die Öffnung des Behältnisses eingesetzt ist, angeordnet. Dadurch ergeben sich bezüglich der Handhabung zum Verschließen bzw. zum Freigeben der Öffnung in dem Behältnis unterschiedliche Möglichkeiten, die insbesondere dem Wunsch des Anwenders nach unterschiedlichen Möglichkeiten zur Betätigung des Deckels entgegenkommen. Sowohl im Falle der verschwenkbaren als auch im Falle der verschiebbaren Anordnung des Deckels an dem Rahmen kann der Deckel ein- oder mehrteilig ausgebildet sein.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand der Figuren 1 bis 3 näher erläutert und beschrieben.
In den Figuren 1 bis 3, ist, soweit im Einzelnen dargestellt, ein Rahmen 1 gezeigt, der entsprechend seiner Geometrie in eine hier nicht gezeigte Öffnung in einem ebenfalls nicht dargestellten Behältnis eingesetzt und in dieser Öffnung durch entsprechende Maßnahmen dauerhaft und dichtend festgelegt werden kann. Der Rahmen 1 bildet ebenfalls eine Öffnung, wobei die von dem Rahmen 1 gebildete Öffnung mindestens gleich groß oder kleiner ist als die Öffnungsfläche der Öffnung in dem Behältnis. Zum Verschließen bzw. Freigeben dieser Öffnung ist ein Deckel 2 vorgesehen. Der Rahmen 1 weist eine Dichtung 3 auf. Rahmen 1 und Dichtung 3 sind entweder voneinander separate und mittels Formschluss zueinander festiegbare Bauteile öder werden als ein einteiliges Bauteil, insbesondere '~ durch ein Zweikomponenten-Spritzgussverfahren aus Kunststoff hergestellt. Die Festlegung des Rahmens 1 erfolgt mittels eines Steges. Der Steg ist entweder einstückig, radial um die Öffnung in dem Behältnis herum umlaufend ausgebildet (hier nicht dargestellt) oder besteht aus mehreren Stegen 4, wobei die mehreren Stege 4 kreissegmentartig angeordnet sind. Die Geometrie der mehreren Stege 4 ist dabei so gewählt, dass mit ihnen der Rahmen 1 an dem Behältnis festgelegt wird, wenn der Rahmen in die Öffnung eingesetzt wird, in diesem Fall weisen die mehreren Stege 4 einen entsprechenden Hinterschnitt auf. Alternativ oder ergänzend dazu kann der Rahmen 1 auch auf andere Art und Weise an dem Behältnis festgelegt werden. Wenn der Rahmen 1 mittels der Stege 4 an dem Behältnis festgelegt ist, liegt die Unterseite der Dichtung 3 auf der Oberfläche des Behältnisses auf, sodass dadurch die Dichtfunktion des Rahmens 1 gegenüber dem Behältnis realisiert ist.
In Figur 2 ist gezeigt, dass der Deckel 2 zumindest ein Gelenk 5, hier zwei Gelenke 5, aufweist. Mittels dieser Gelenke 5 ist der Deckel 2 verschwenkbar an dem Rahmen 1 festgelegt. Hierzu weist der Rahmen 1 entsprechende Gegenmittel zur Aufnahme der Gelenke 5 des Deckels 2 auf. Ebenfalls weist der Deckel 2 zumindest ein Rastelement, hier zwei Rastelemente 6, auf, mit denen der Deckel 2 in seiner Verschlussposition an dem Rahmen 1 gehalten wird.
Bei Betrachtung des rechten Teiles der Figur 2 wird ersichtlich, dass der Deckel 2 in dieser Ausführungsform einen Rahmen (keine Bezugsziffer) aufweist, wobei dieser Rahmen eine Abdeckung 7 aufnimmt. Der Rahmen und die Abdeckung 7 des Deckels 2 sind entweder zwei voneinander separat hergestellte Bauteile oder sie werden in einem Herstellungsprozess, insbesondere in einem Zweikomponenten- Kunststoffspritzgussverfahren, hergestellt. Mit ergänzendem Blick auf die Figur 1 und dem linken Teil der Figur 2 wird deutlich, dass die Abdeckung 7 hinsichtlich ihrer Geometrie so gestaltet ist, dass sie die Öffnung, die durch den Rahmen 1 gebildet wird, verschließt bzw. nach dem Verschwenken des Deckels 2 freigibt. Hinsichtlich ihrer Dichtungsfunktion besteht die Abdeckung 7 aus einem Material, welches gegenüber dem Material des Rahmens 1 und des Rahmens des Deckeis 2 weicher ist. Dadurch wird einerseits gewährleistet, dass mit der Abdeckung 7 die Öffnung in dem Behältnis, gebildet durch den Rahmen 1 , wirksam verschlossen ist, gieichzeitig aber nach dem Verschwenken des Deckels 2 freigegeben werden kann, sodass der Inhalt dem Behältnis entnommen werden kann.
In Figur 2, rechte Seite, ist gezeigt, dass der Deckel 2 ein Ventil aufweist. In diesem Fall ist ein Ventil 8 in der Abdeckung 7 vorhanden. Alternativ oder ergänzend dazu ist es denkbar, nicht nur das Ventil 8 in der Abdeckung 7, sondern auch in dem Rahmen des Deckels 2 und/oder dem Rahmen 1 und/oder dem Behältnis selber anzuordnen.
Um zu verhindern, dass sich der Deckel 2 aus seiner die Öffnung freigebenden Position wieder in die die Öffnung verschließende Position begibt, wenn der Inhalt aus dem Behältnis entnommen wird, ist noch zumindest ein Rasthaken 10 (Figur 1) vorhanden, der lösbar den Deckel 2 an dem Rahmen 1 festlegt. Korrespondierend zu dem Rasthaken 10 des Deckels 2 sind entsprechende Rastmittel an dem Rahmen 1 vorhanden. Auch die umgekehrte Anordnung, nämlich zum Beispiel zumindest ein Rasthaken an dem Rahmen 1 und entsprechende Rastmittel an dem Deckel 2, sind denkbar. Darüber hinaus sind andere Maßnahmen zur Arretierung des Deckels 2 in bestimmten oder beliebigen Positionen relativ zu dem Rahmen 1 denkbar. Beispielsweise kann das Gelenk 5 des Deckels 2 und das entsprechende Gegenstück an dem Rahmen 1 so gestaltet sein, dass der Deckel 2 nur unter Aufbringung einer bestimmten Mindestkraft relativ zu dem Rahmen 1 bewegt werden kann. Wird diese Kraft nicht aufgebracht, verbleibt der Deckel 2 in seiner letzten Position in Bezug zu dem Rahmen 1.
In Figur 3 schließlich ist eine weitere Ausgestaltung des Deckels, hier mit der Bezugsziffer 9 versehen, gezeigt. In diesem Fall ist der Rahmen 1 derart ausgestaltet, dass er die Verschiebbarkeit des Deckels 9 zwischen seiner die Öffnung verschließenden und die Öffnung freigebenden Position ermöglicht. Sowohl im Falle des Deckels 2 (gezeigt in den Figuren 1 und 2) als auch im Falle des Dectcels "9~ (gezeigt in iguT ^3) Is 3er Deckel 2, 1F einteilig" öde? mehrteilig", insbesondere zweiteilig gestaltet. In Figur 3 ist der Deckel 9 einteilig und besteht aus einem Kunststoffmaterial, welches gegenüber dem Kunststoffmaterial des Rahmens 1 weicher ist. Dadurch und durch die entsprechend aufeinander abgestimmten Schiebegeometrien wird ermöglicht, dass mitteis des Deckels 9 die von dem Rahmen 1 gebildete Öffnung freigegeben bzw. dichtend verschlossen werden kann. Anstelle des einteiligen Deckels 9 ist es denkbar, ihn auch analog wie den Deckel 2, gezeigt in Figur 2, zweiteilig aus unterschiedlichen Kunststoffmaterialien oder auch mehrteilig auszugestalten. Ebenso gilt für den Deckel 2, gezeigt in den Figuren 1 und 2, dass dieser auch einteilig ausgebildet sein kann und dadurch die Öffnung, gebildet durch den Rahmen 1 , freigegeben bzw. wirksam dichtend verschlossen werden kann.
Bisher wurde davon ausgegangen, dass der Rahmen 1 und der ein- oder mehrteilige Deckel 2, 9 aus entsprechenden Kunststoffmaterialien hergestellt worden ist. Neben dem bisher beschriebenen Kunststoffspritzgussverfahren kommen zur Herstellung von Kunststoffteilen auch andere Herstellungsprozesse in Betracht. Außerdem ist nicht ausgeschlossen, dass die gesamte Anordnung, bestehend aus Rahmen 1 und Deckel 2, 9, auch aus anderen Materialien als Kunststoff besteht.
Bezugsze†c†ien1is1e
1. Rahmen
2. Deckel
3. Dichtung
4. Steg
5. Gelenk
6. Rastelement
7. Abdeckung
8. Ventil
9. Deckel
10. Rasthaken

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
Wiederverschließbarer Verschluss für ein Behältnis
1 Wiederverschliessbarer Verschluss für ein Behältnis, insbesondere eine Getränkedose, mit einem Deckel (2, 9), der eine Öffnung in dem Behältnis verschließt oder zur Entnahme des Inhaltes des Behältnisses freigibt, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss einen Rahmen (1), an dem der Deckel (2, 9) bewegbar gelagert ist, sowie eine um die Öffnung umlaufende Dichtung (3) aufweist, mit der der Rahmen (1) gegenüber dem Behältnis abgedichtet ist.
2. Wiederverschliessbarer Verschluss für ein Behältnis nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (1) zumindest einen in Richtung des Inneren des Behältnisses weisenden Steg (4) aufweist, mit dem der Rahmen (1) in der Öffnung in dem Behältnis festlegbar ist.
3. Wiederverschliessbarer Verschluss für ein Behältnis nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (1) und die um die Öffnung umlaufende Dichtung (3) als ein Zweikomponentenbauteil ausgebildet sind.
4. Wiederverschliessbarer Verschluss für ein Behältnis nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (1) und die um die Öffnung umlaufende Dichtung (3) als voneinander separate Bauteile ausgebildet sind und die Dichtung (3) mittels Formschluss an dem Rahmen (1) festgelegt ist.
5. Wiederverschliessbarer Verschluss für ein Behältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (2) von einem Rahmen und einer von dem Rahmen gehaltenen Abdeckung (7) gebildet ist, wobei die Abdeckung (7) "die Öffnung in dem Be iältnTs verschließt.
6. Wiederverschliessbarer Verschluss für ein Behältnis nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen des Deckels (2) und die von dem Rahmen gehaltene Abdeckung (7) als voneinander separate Bauteile ausgebildet sind und die Abdeckung (7) mitteis Formschluss an dem Rahmen des Deckels (2) festgelegt ist.
7. Wiederverschliessbarer Verschluss für ein Behältnis nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen des Deckels (2) und die von dem Rahmen gehaltene Abdeckung (7) als ein Zweikomponentenbauteil ausgebildet sind.
8. Wiederverschliessbarer Verschluss für ein Behältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (2) ein Ventil (8) aufweist.
9. Wiederverschliessbarer Verschluss für ein Behältnis nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (8) in der Abdeckung (7) angeordnet ist.
10. Wiederverschliessbarer Verschluss für ein Behältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (2) verschwenkbar oder der Deckel (9), der als Ein- oder Zweikomponentenbauteil gebildet ist, verschiebbar an der Rahmen (1) angeordnet ist.
EP13720825.2A 2012-04-13 2013-04-12 WIEDERVERSCHLIEßBARER VERSCHLUSS FÜR EIN BEHÄLTNIS Withdrawn EP2836437A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012206117 2012-04-13
PCT/EP2013/057735 WO2013153218A1 (de) 2012-04-13 2013-04-12 WIEDERVERSCHLIEßBARER VERSCHLUSS FÜR EIN BEHÄLTNIS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2836437A1 true EP2836437A1 (de) 2015-02-18

Family

ID=48325605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13720825.2A Withdrawn EP2836437A1 (de) 2012-04-13 2013-04-12 WIEDERVERSCHLIEßBARER VERSCHLUSS FÜR EIN BEHÄLTNIS

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2836437A1 (de)
DE (1) DE102013206615A1 (de)
WO (1) WO2013153218A1 (de)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4876685A (de) * 1971-11-23 1973-10-15
US5443175A (en) * 1994-04-19 1995-08-22 Crown Cork & Seal Company, Inc. Resealable closure device
US20040159665A1 (en) * 2003-02-13 2004-08-19 Gloria Morrissey Easy opening venting and resealable container closure
US8240498B2 (en) * 2006-10-31 2012-08-14 Crown Packaging Technology, Inc. Resealable closure
DE102007007372A1 (de) * 2007-02-12 2008-08-14 C-A-P Technologies Gmbh Verpackung für rieselfähige oder fließfähige Produkte
EP2354021B1 (de) * 2010-02-02 2012-12-26 Klaus Thielen Behälterdeckel sowie Verfahren zur Herstellung eines Behälterdeckels
US8695832B2 (en) * 2010-02-02 2014-04-15 Klaus Thielen Can lid and method for producing a can lid
PL2555988T3 (pl) * 2010-04-06 2014-11-28 Can2Close Gmbh Urządzenie zamykające pojemnik i wyposażony w nie pojemnik
EP2502838B1 (de) * 2010-07-19 2013-12-25 Red Bull GmbH Dichtungskonstruktion, insbesondere für wiederverschließbaren Gebindedeckel, wiederverschließbarer Gebindedeckel, enthaltend diese Dichtungskonstruktion, sowie Gebinde, enthaltend diesen Gebindedeckel
DE102012201743B3 (de) 2012-02-06 2013-03-14 Highterm Research Gmbh Mehrzonen-Reformer zur Erzeugung von Produktgas aus einem kohlenstoffhaltigen Einsatzstoff durch allotherme Vergasung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2013153218A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013206615A1 (de) 2013-10-17
WO2013153218A1 (de) 2013-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2675719B1 (de) Wiederverschliessbare trinkdose
DE102014113392B4 (de) Verschlussvorrichtung für einen Behälter
AT507950B1 (de) Deckel eines behälters
EP2841350B1 (de) Verschlussstopfen für einen getränkebehälter
EP2897878A1 (de) Deckel eines behälters
DE102008008311B4 (de) Ringelement und zugehöriger Deckel
WO2009153153A1 (de) Sicherungselement für ein verschlusselement
DE102008056301A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Verschließen eines Getränkebehälters
EP2989019B1 (de) Behälterverschluss
DE69315077T2 (de) Behälter
DE10121420A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines wiederverschließbaren Ausgießelementes und danach hergestelltes Ausgießelement
DE102005003094A1 (de) Deckel für einen Speisenbehälter
EP2836437A1 (de) WIEDERVERSCHLIEßBARER VERSCHLUSS FÜR EIN BEHÄLTNIS
DE2427478A1 (de) Streudose
DE102010052531B3 (de) Verschlussvorrichtung zum Wiederverschließen einer Dose, insbesondere einer Getränkedose
DE102008011919A1 (de) Behältnis für Flüssigkeiten
DE102010027821A1 (de) Verschluss für eine Getränkedose oder dergleichen
EP3652083A1 (de) Behälterverschluss mit einer standardkapsel
DE29711363U1 (de) Kappenförmiger Deckel zum Verschließen eines Behälters
DE10312237A1 (de) Dosenverschluß, Dosendeckel und Dose
DE202006020013U1 (de) Deckel für einen Speisenbehälter
WO2018141755A1 (de) Verschlussanordnung für einen getränkebehälter
DE102016120217A1 (de) Behälter mit Verschluss
DE1432167A1 (de) Flaschenverschluss
DE29718108U1 (de) Behälterverschluß

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140917

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20160429

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160910