EP2827050B1 - Leuchte - Google Patents

Leuchte Download PDF

Info

Publication number
EP2827050B1
EP2827050B1 EP14176731.9A EP14176731A EP2827050B1 EP 2827050 B1 EP2827050 B1 EP 2827050B1 EP 14176731 A EP14176731 A EP 14176731A EP 2827050 B1 EP2827050 B1 EP 2827050B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
longitudinal
optic
support body
prisms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14176731.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2827050A1 (de
Inventor
Dirk Mania
Michael Krajka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RIDI Leuchten GmbH
Original Assignee
RIDI Leuchten GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RIDI Leuchten GmbH filed Critical RIDI Leuchten GmbH
Priority to PL14176731T priority Critical patent/PL2827050T3/pl
Publication of EP2827050A1 publication Critical patent/EP2827050A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2827050B1 publication Critical patent/EP2827050B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/02Refractors for light sources of prismatic shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • F21S4/20Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports
    • F21S4/28Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports rigid, e.g. LED bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/04Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings
    • F21V3/049Patterns or structured surfaces for diffusing light, e.g. frosted surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/08Refractors for light sources producing an asymmetric light distribution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/104Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening using feather joints, e.g. tongues and grooves, with or without friction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the present invention relates to a luminaire, preferably a rectilinear and oblong luminaire, which is particularly suitable for producing a light band.
  • US 2009/0296381 A1 discloses a luminaire according to the preamble of claim 1.
  • US 5499170 discloses a luminaire with a rectilinear Carrying body and a straight-lined light optics.
  • Such a luminaire usually has a rectilinear and elongated support body, on which at least one electrical load is arranged and which can be releasably secured to a support profile, which serves for wall mounting or ceiling mounting.
  • rectilinear is understood in the present context to mean that a rectilinear body has a longitudinal central axis that extends along a straight line.
  • elongate is understood in the present context to mean that an elongate body has a length measured in its longitudinal direction which is greater than a width and height measured in its transverse direction. In particular, the length of the elongated body is at least twice, and preferably at least ten times, its width and height.
  • LEDs are typically at least one lighting device or lamp and an associated power electronics.
  • modern lamps often replace conventional lamps, such as light bulbs and fluorescent tubes, with energy-saving lamps.
  • LEDs also mean OLEDs, where OLED stands for organic LED.
  • LEDs In contrast to fluorescent tubes, LEDs each define a punctiform light source. If a plurality of such LEDs are arranged on a circuit board, then results in a series of punctiform light sources. This can be perceived as a loss of comfort or even disturbing, in particular compared to a conventional fluorescent tube.
  • the present invention is concerned with the problem of providing an improved embodiment of such a luminaire, which is characterized in particular by improved light emission. At the same time the simplest possible structure is sought, which favors an inexpensive production.
  • the invention is based on the general idea of providing the rectilinear and elongate supporting body specifically with at least one rectilinear holding region in which at least one rectilinear and oblong circuit board is mounted, which has a plurality of LEDs arranged along a rectilinear row. Furthermore, each holding region is associated with a rectilinear and oblong light optic, which represents a separate component with respect to the respective circuit board and with respect to the respective support body. The respective light optics is fixed to the support body and arranged so that it covers the respective board.
  • the light optics is an extrusion profile.
  • the light optics for this purpose is produced from a transparent or translucent plastic for the light emitted by the LEDs in the extrusion process.
  • the light optics used in the luminaire according to the invention has in cross section at its rear side facing the respective board a plurality of juxtaposed longitudinal protrusions projecting in the direction of the respective board, while it is rectilinear in cross section on its front side facing away from the respective board.
  • the longitudinal prisms define Lichtleitkonturen that are generated directly on the extrusion profile in the production of the light optics, so that the longitudinal prisms are integrally formed in the light optics.
  • the light emission of the luminaire can be significantly influenced.
  • the configuration presented here in which the longitudinal prisms are formed on the back of the light optics, while the front of the light optics is formed in a straight line in cross section.
  • this makes it possible to arrange the light optics on a correspondingly shaped carrier body with its front side flush with a front side of the carrier body, which considerably improves the optical appearance of the luminaire formed thereby.
  • the inevitably projecting longitudinal prisms form contours, which can preferably impurities, such as dust and the like accumulate.
  • the arrangement of the longitudinal prisms on the back of the light optics they are located in one of the respective board facing area, which is already protected against dust to protect the boards.
  • the respective light optics forms a cover of a depression, in which the holding region for receiving the respective circuit board is arranged. In this way, the risk of disturbing contamination of the longitudinal prisms can be significantly reduced.
  • the luminaire or the support body can be made more compact by the longitudinal prisms arranged on the rear side, since the longitudinal prisms can be positioned relatively close to the relatively small LEDs. In particular, this can efficiently utilize a volume present in the aforementioned recess.
  • the respective board has only a single LED row, which is then preferably arranged centrally on the respective board.
  • the longitudinal prisms may be geometrically shaped to align the light emitted by the LEDs by means of refraction, specifically in such a way as to produce a desired emission geometry which, in operation of the luminaire on the front side of the luminaire respective light optics is emitted or emitted.
  • a plurality of longitudinal prisms cooperate to produce a common emission geometry, whereby the light generated by the LEDs can be efficiently utilized to produce a desired emission geometry.
  • a desired lighting function can be realized specifically.
  • the longitudinal prisms of the rear side are geometrically shaped in such a way that they effect a transverse suppression of the light emitted at the front by means of refraction.
  • the transverse glare refers to the longitudinal direction of the lamp. In the case of a transverse glare, a glare effect of the light emitted by the light across the longitudinal direction of the light is reduced.
  • the light optics may also be straight in longitudinal section on its front side.
  • the front side is flat overall, which simplifies the production of the light optics.
  • the light optics in longitudinal section at its front several, juxtaposed, outwardly projecting Have transverse prisms.
  • Such transverse prisms like the longitudinal prisms, have a light guiding function and can influence the light emitted by the lamp.
  • Particularly useful is a development in which the transverse prisms of the front side are geometrically shaped so that they effect by means of refraction a longitudinal glare of the light emitted at the front.
  • the longitudinal glare also refers to the longitudinal direction of the lamp and reduces the glare of the emitted light from the lamp parallel to the longitudinal direction of the lamp.
  • a glare of the lamp in the transverse direction and / or in the longitudinal direction is particularly advantageous for powerful LEDs to increase the lighting comfort.
  • the transverse prisms can be worked out by machining the extrusion profile integrally on the extrusion profile. For example, it is possible to reshape the extrusion profile by partial hot forming on the front side so as to form the transverse prisms. Likewise, a machining or machining of the extrusion profile is conceivable in order to produce the transverse prisms.
  • the transverse prisms may be formed on a separate with respect to the extrusion profile attachment which is attached to the extrusion profile and which forms on its side facing away from the extrusion profile page, the front of the light optics.
  • the light optics can also be retrofitted with transverse prisms or with a longitudinal glare.
  • the attachment can be glued to the extrusion profile.
  • the facing sides of extrusion profile and Attachment be just configured, whereby a large-area contact is simplified.
  • the attachment and the extrusion profile are either directly contacted or indirectly via the adhesive used. It is clear that the attachment as well as the optionally used adhesive for the light emitted by the LEDs is transparent or translucent.
  • the support body for the respective holding region depending on a recess in which the respective light optics is used to close the respective recess.
  • the light optics then covers the respective board arranged in the recess.
  • the recessed housing of the board and the light optics in the support body results in a particularly compact design for the lamp.
  • this achieves that the longitudinal prisms are accommodated in the depression, as a result of which the space created in the depression can be utilized efficiently.
  • the longitudinal prisms are not recognizable from the outside, whereby an optically high-quality appearance can be realized.
  • a longitudinal guide is formed between the longitudinal sides of the respective light optics on the one hand and the longitudinal sides of the respective recess on the other hand with the aid of which the respective light optics is axially inserted into the support body.
  • a longitudinal guide may be formed by a tongue and groove guide.
  • the respective longitudinal guide can be formed by a guide contour which is integrally formed on the carrier body in the region of the respective longitudinal side of the depression and cooperates with a complementary counter-contour contour which is integrally formed on the light-optical system on the respective longitudinal side, preferably already during the extrusion process.
  • the guide contour can be designed as a spring of a tongue and groove guide, while the mating contour then forms a complementary groove.
  • the respective light optics is held by the respective longitudinal guide in a direction of emission of the LEDs by means of positive engagement on the carrier body.
  • the respective longitudinal guide is designed as a tongue and groove guide.
  • the respective longitudinal guide has a formed on the respective longitudinal side of the light optics longitudinal groove and formed on the respective longitudinal side of the recess longitudinal ridge which engages in the longitudinal groove.
  • the respective light optics is recessed in the associated recess, preferably in such a way that the, in particular, flat front side of the light optic is flush with a, in particular flat, front side of the support body.
  • the longitudinal prisms can be shaped to produce a symmetrical emission geometry with respect to a central axis of the light optics running perpendicular to the straight front side.
  • a symmetrical emission geometry a space adjoining the luminaire in the light propagation direction is illuminated symmetrically.
  • a symmetrical emission geometry is also accompanied by a symmetrical geometry of the light optics or a symmetrical arrangement of the longitudinal prisms on the light optics.
  • a radiation geometry which comprises a single, continuous, has symmetrical angular range to the central axis, in which the light emission takes place. Within this angular range, a complete illumination of the space adjoining the luminaire in the light propagation direction is thus achieved.
  • the light optics wide-beam or deep-beam or extremely deep-beam.
  • the light emission can thereby be adapted to different installation situations of the lights, which depends in a ceiling mounting of the lamp in particular from the respective room height.
  • the symmetrical light optics in such a way that the emission geometry which can be generated thereby has two angular regions in which the light emission takes place, which are separated in the area of the central axis apart from any overlapping that is proximal to the light optic, are symmetrical to the central axis and each are continuous.
  • two symmetrical angular ranges separated from one another are thus formed. This results in an illumination that spares a region that adjoins the luminaire in the light propagation direction in a straight line to a large extent and, on the other hand, illuminates laterally adjacent regions.
  • the longitudinal prisms may be shaped to produce asymmetric emission geometry with respect to a central axis of the light optic that is perpendicular to the straight front. In this way, a light emission is generated, which takes place substantially only on one side of said central axis.
  • the support body If only one holding area for accommodating the respective circuit board is provided on the support body, it is a single-flame luminaire. If, however, two or more such holding regions are arranged next to one another on the carrier body, in each of which at least one board can be accommodated, it is a two-lamp or multi-lamp. In the case of a two- or multi-lamp luminaire, the light optics used may in principle be identical. Likewise, different light optics can be used simultaneously on the same support body. This results in versatile possibilities for varying the respective illumination. As a result, the luminaire presented here can be adapted particularly easily to different lighting tasks.
  • FIG. 1 1 comprises a rectilinear and oblong luminaire 1, a rectilinear and oblong supporting body 2, and a straight and oblong supporting profile 3.
  • the support profile 3 is used to mount the lamp 1 on a wall or ceiling.
  • the support section 3 is for example a sheet metal part.
  • a current-carrying rail 4 which has a plurality of engagement regions 5, in each of which at least one electrical conductor 6 can extend.
  • the current-carrying rail 4 is electrically connected, for example, to a power grid of a building.
  • the support body 2 carries at least one electrical load 7, here by a lighting device 8 in conjunction with an associated, in FIG. 3 recognizable power electronics 9 is formed.
  • the lighting device 8 is in this case formed by at least one rectilinear and elongated circuit board 10, which carries a plurality of LEDs 11, which are arranged along a rectilinear row. This LED row extends parallel to the longitudinal direction of the lamp 1, ie in the Figures 1 and 2 each perpendicular to the plane of the drawing.
  • the support body 2 has at least one rectilinear holding region 12, in which the respective circuit board 10 is arranged and is fixedly connected to the support body 2.
  • FIG. 1 shown embodiment, only one holding portion 12 is formed centrally in the support body 2, in which one or more such boards 10 are arranged. Accordingly, the in FIG. 1 shown lamp 1 to a single-lamp 1. In contrast, shows FIG. 2 a two-lamp lamp 1, but without support profile 3. In this case, the support body 2 includes two juxtaposed holding areas 12, in each of which at least one circuit board 10 is arranged.
  • the respective circuit board 8 is fastened to the support body 2 in the respective holding region 12 by means of retaining webs 13, which are preferably integrally formed on the support body 2 and engage over the respective board 10 at lateral longitudinal edges and press against the holding region 12 and thereby the circuit board 10 fix on the support body 2.
  • the holding webs 13 are plastically deformed for this purpose, preferably by means of a rolling process.
  • the support body 2 is preferably an extruded profile, which is made of a light metal, for example aluminum, or of a light metal alloy, for example of an aluminum alloy.
  • the support body 2 is locked to the support section 3.
  • the support profile 3 has resilient latching regions 14, which cooperate with complementary thereto, formed on the support body 2 locking contours 15 and thus positively locking and / or frictionally lock.
  • a retaining clip 16 may be provided, on the one hand is fixed to the support body 2 and the other hand is latched to the support section 3.
  • the support body 2 carries at least one connection element 17 which has engagement elements 18 which engage in the engagement regions 5 of the current-carrying rail 4.
  • the respective connection element 17 is connected, for example, to the aforementioned power electronics 9, which in turn is connected to the respective lighting device 8.
  • the luminaire 1 also has, for each holding region 2, at least one rectilinear and oblong optical system 19, which represents a separate component both with respect to the circuit board 10 and with respect to the carrier body 2.
  • the light optics 19 is held in a suitable manner on the support body 2 and arranged thereon so that it covers the respective circuit board 10.
  • the support body 2 for the respective holding portion 12 has a recess 20 in which the respective holding portion 12 is recessed with respect to a side facing away from the support section 3 front 21 of the support body 2.
  • the light optics 19 is mounted on the support body 2, that closes the respective recess 20.
  • the light optics 19 is expediently inserted into the respective recess 20.
  • the longitudinal guides 22 are each formed between two mutually applied longitudinal sides 23 of the light optics 19 on the one hand and two mutually facing longitudinal sides 24 of the recess 20.
  • the respective longitudinal guide 22 is configured in the manner of a tongue-and-groove guide, wherein a guide contour 25 formed on the respective longitudinal side 24 of the recess 20 cooperates or engages in the form of a spring with a counter-contour 26 complementary thereto. at the respective longitudinal side 23 of the light optics 19 is formed.
  • the respective guide contour 25 is integrally formed on the extruded profile of the support body 2.
  • the positioning of the respective light optics 19 on or in the respective recess 20 is preferably carried out so that the light optics 19 is substantially flush with the front side 21 of the support body 2.
  • the light optics 19 is designed as an extrusion profile.
  • the aforementioned counter-contour contours 26 can be formed integrally on the extrusion profile of the light-optical system 19.
  • the respective light optics 19 is thus by the respective longitudinal guide 22 in a in the Fig. 1 and 2 by an arrow indicated emission direction 44 of the LEDs 11 and the entire lamp 1 by means of positive engagement on the support body 2 held.
  • the respective longitudinal guide 22 is preferably designed as a tongue and groove guide.
  • the respective longitudinal guide 22 has a longitudinal groove 26 formed on the respective longitudinal side 23 of the light optics 19 and a longitudinal web 25 formed on the respective longitudinal side 24 of the depression 20, which engages in the longitudinal groove 26.
  • the respective light optics 19 is recessed in the associated recess 20, such that the front side 30 of the light optics 19 is flush with a flat front side 21 of the support body 2.
  • connection element 17 can be connected in an electrically conductive manner to the support body 2 with the aid of a grounding clip 27.
  • the power electronics 9 can be fixed by means of a bracket clip 28 on the support body 2.
  • the light optics 19 has a rear side 29 facing the respective circuit board 10 and a front side 30 facing away from the respective circuit board 10.
  • the light optics 19 at its rear side 29 a plurality of juxtaposed, projecting longitudinal prisms 31.
  • the light optics 19 at its front 30 in cross section is rectilinear.
  • the light optics 19, for example, in the embodiments of the FIGS. 7 to 11 also in a longitudinal section, not shown here, perpendicular to the drawing planes of the FIGS. 7 to 11 is to be rectilinear at its front 30.
  • the front side 30 of the light optical system 19 is straight both in cross section and in the longitudinal section, as a result of which the front side 30 defines or is plane.
  • Such a level is purely exemplary in FIG. 7 indicated and designated 32.
  • FIGS. 4 to 5 an embodiment of the light optics 19, wherein the light optics 19 in the longitudinal section of FIG. 4 has at its front 30 a plurality of juxtaposed, projecting transverse prisms 33. While the longitudinal prisms 31 of the back 29 extend parallel to the longitudinal direction of the light optics 19, the transverse prisms 33 of the front 30 extend transversely to the longitudinal direction of the light optics 19. In principle, the in the FIGS. 7 to 11 embodiments shown to be equipped with such transverse prisms 33.
  • the transverse prisms 33 are expediently geometrically shaped in such a way that they effect a longitudinal glare of the light emitted on the front side 30 during operation of the luminaire 1 by refraction, ie by refraction of light.
  • the transverse prisms 33 can be as in FIG. 5 shown to be integrally formed on the extrusion profile of the light optics 19, by machining the extrusion profile. It is conceivable, for example, a hot forming of the front side 30, the transverse prisms 33rd impress or produce by forming. Furthermore, it is conceivable to machine the extrusion profile on the front side 30 in order to produce the transverse prisms 33.
  • FIGS. 4 and 6 an embodiment in which a separate attachment 35 is attached to the extrusion profile 34 in a suitable manner, on which the transverse prisms 33 are formed.
  • the attachment 35 may be attached to the extrusion profile 34 in a suitable manner.
  • a side facing away from the extrusion profile 34 side of the attachment 35 then forms the front 30 of the light optics 19.
  • the attachment 35 is adhered to the extrusion profile 34.
  • Attachment 35 and extrusion profile 34 can along a plane 36, the in FIG. 6 is indicated, abut each other.
  • the longitudinal prisms 31 are geometrically shaped so that they align the light emitted by the LEDs 11 of the respective circuit board 10 during operation of the luminaire 1 by means of refraction. In this case, this alignment takes place in such a way that an emission geometry 37 for the light emitted at the front 30 of the light optics 19 results. Furthermore, the longitudinal prisms 31 are expediently shaped in such a way that, by refraction, they effect a transverse suppression of the light emitted at the front side 30.
  • the longitudinal prisms 31 are geometrically shaped such that the emission geometry 37 generated thereby is symmetrical with respect to a central axis 38 in cross-section.
  • the central axis 38 in this case runs perpendicular to the straight front 30 of the light optics 19.
  • the longitudinal prisms 31 are geometrically shaped such that the emission geometry 37 generated thereby has a single, continuous angle region 39 in which the light emission takes place.
  • FIG. 7 shows an embodiment in which the longitudinal prisms 31 a small Angle range 39 for generating a low-beam Abstrahlgeometrie 37 form.
  • the geometric shape of the longitudinal prisms 31, on the other hand, is such that the emission geometry 37 created in this case has two angular regions 40 in which the light emission takes place.
  • the two angular regions 40 are each continuous. They are also arranged symmetrically to the central axis 38. However, the two separate angular regions 40 are separated from each other in the region of the central axis 38. This can in principle be continuous, ie along the entire center axis 38. However, as in FIG. 9 form an overlap 41 of the two angular regions 40 near the light optics 19, so that the two angular regions 40 propagate separately only after this overlap 41, ie, distally to the light optics 19.
  • the longitudinal prisms 31, which in the embodiments of the FIGS. 7 to 10 each generate a symmetrical Abstrahlgeometrie 37 are symmetrically arranged at the respective light optics 19 itself also with respect to the central axis 38. Accordingly, the entire light optics 19 in these embodiments with respect to the central axis 38 is mirror-symmetrical.
  • FIG. 11 shows FIG. 11 an embodiment in which the longitudinal ribs 31 are arranged and formed asymmetrically with respect to the central axis 38. Also, the light optics 19 in this embodiment is no longer mirror-symmetrical to the central axis 38. Such an embodiment also leads to the generation of an asymmetric emission geometry 42, wherein the asymmetry relates again to the central axis 38.
  • the asymmetrical emission geometry 42 can analogously to the embodiments of the FIGS. 7 . 8th and 10 a single, continuous angle range 43 include.
  • FIG. 1 the embodiment shown is purely exemplary of the asymmetrical light optics 19 FIG. 11 intended.
  • FIG. 2 shown embodiment is in both wells 20 each of the asymmetrical light optics 19 from FIG. 11 provided, wherein the two asymmetric light optics 19 are also installed asymmetrically, whereby the two-lamp lamp 1 of FIG. 2 overall produces an asymmetrical light emission.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leuchte, und zwar bevorzugt eine geradlinige und längliche Leuchte, die sich insbesondere zur Erzeugung eines Lichtbands eignet.
  • US 2009/0296381 A1 offenbart eine Leuchte gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • US 5499170 offenbart eine Leuchte mit einem geradlinigen
    Tragkörper und einer geradlinigen Lichtoptik.
  • Eine derartige Leuchte besitzt üblicherweise einen geradlinigen und länglichen Tragkörper, an dem wenigstens ein elektrischer Verbraucher angeordnet ist und der lösbar an einem Tragprofil befestigt werden kann, das zur Wandmontage oder Deckenmontage dient.
  • Der Begriff "geradlinig" wird im vorliegenden Zusammenhang so verstanden, dass ein geradliniger Körper eine Längsmittelachse besitzt, die sich entlang einer Geraden erstreckt. Der Begriff "länglich" wird im vorliegenden Zusammenhang so verstanden, dass ein länglicher Körper eine in seiner Längsrichtung gemessene Länge aufweist, die größer ist als eine in seiner Querrichtung gemessene Breite und Höhe. Insbesondere ist die Länge des länglichen Körpers wenigstens doppelt und vorzugsweise mindestens zehnmal so groß wie seine Breite und wie seine Höhe.
  • Die an einem solchen Tragkörper angebrachten elektrischen Verbraucher sind typischerweise zumindest eine Leuchteinrichtung oder Lampe sowie eine zugehörige Leistungselektronik. Um Energie zu sparen, werden bei modernen Leuchten häufig konventionelle Lampen, wie zum Beispiel Glühbirnen und Leuchtstoffröhren, ersetzt durch Energiesparlampen. Ein besonders hohes Energieeinsparpotential wird dabei in Verbindung mit LEDs gesehen, wobei LED für lichtemittierende Diode steht. Im vorliegenden Zusammenhang werden unter LEDs auch OLEDs verstanden, wobei OLED für organische LED steht.
  • Im Unterschied zu Leuchtstoffröhren definieren LEDs jeweils eine punktförmige Lichtquelle. Sofern an einer Platine mehrere derartige LEDs angeordnet sind, ergibt sich dann eine Reihe punktförmiger Lichtquellen. Dies kann, insbesondere im Vergleich zu einer herkömmlichen Leuchtstoffröhre als Komforteinbuße oder sogar störend empfunden werden.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für eine derartige Leuchte eine verbesserte Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere durch eine verbesserte Lichtabstrahlung auszeichnet. Gleichzeitig wird dabei ein möglichst einfacher Aufbau angestrebt, der eine preiswerte Herstellung begünstigt.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, den geradlinigen und länglichen Tragkörper gezielt mit wenigstens einem geradlinigen Haltebereich auszustatten, in dem zumindest eine geradlinige und längliche Platine befestigt ist, die mehrere entlang einer geradlinigen Reihe angeordnete LEDs aufweist. Ferner ist jedem Haltebereich je eine geradlinige und längliche Lichtoptik zugeordnet, die bezüglich der jeweiligen Platine und bezüglich des jeweiligen Tragkörpers ein separates Bauteil repräsentiert. Die jeweilige Lichtoptik ist am Tragkörper festgelegt und daran so angeordnet, dass sie die jeweilige Platine abdeckt.
  • Zur Realisierung einer besonders preiswerten Herstellung ist die Lichtoptik ein Extrusionsprofil. Beispielsweise wird die Lichtoptik hierzu aus einem für das von den LEDs emittierte Licht transparenten oder transluzenten Kunststoff im Extrusionsverfahren hergestellt. Durch die Herstellung der Lichtoptik als Extrusionsprofil lassen sich im Querschnitt der Lichtoptik relativ komplexe Geometrien realisieren, mit deren Hilfe eine optische Funktion in die Lichtoptik integriert werden kann. Dementsprechend besitzt die bei der erfindungsgemäßen Leuchte zum Einsatz kommende Lichtoptik im Querschnitt an ihrer der jeweiligen Platine zugewandten Rückseite mehrere, nebeneinander angeordnete, in Richtung zur jeweiligen Platine abstehende Längsprismen, während sie an ihrer von der jeweiligen Platine abgewandten Vorderseite im Querschnitt geradlinig ist. Die Längsprismen definieren dabei Lichtleitkonturen, die unmittelbar am Extrusionsprofil bei der Herstellung der Lichtoptik erzeugt werden, so dass die Längsprismen in der Lichtoptik integral ausgeformt sind. Durch die Ausbildung derartiger Längsprismen lässt sich die Lichtabstrahlung der Leuchte signifikant beeinflussen. Von besonderem Vorteil ist die hier vorgestellte Konfiguration, bei welcher die Längsprismen an der Rückseite der Lichtoptik ausgebildet sind, während die Vorderseite der Lichtoptik im Querschnitt geradlinig ausgebildet ist. Zum einen ist es dadurch möglich, die Lichtoptik an einem entsprechend geformten Tragkörper mit ihrer Vorderseite bündig zu einer Vorderseite des Tragkörpers anzuordnen, was die optische Anmutung der dadurch gebildeten Leuchte erheblich verbessert. Zum anderen bilden die zwangsläufig abstehenden Längsprismen Konturen, an denen sich bevorzugt Verunreinigungen, wie Staub und dergleichen anlagern können. Durch die Anordnung der Längsprismen an der Rückseite der Lichtoptik befinden sie sich in einem der jeweiligen Platine zugewandten Bereich, der ohnehin zum Schutz der Platinen staubgeschützt ist. Insbesondere bildet nämlich die jeweilige Lichtoptik eine Abdeckung einer Vertiefung, in welcher der Haltebereich zur Aufnahme der jeweiligen Platine angeordnet ist. Auf diese Weise kann die Gefahr einer störenden Verunreinigung der Längsprismen erheblich reduziert werden. Ferner kann die Leuchte bzw. der Tragkörper durch die an der Rückseite angeordneten Längsprismen kompakter bauen, da die Längsprismen relativ nah bei den relativ kleinen LEDs positioniert werden können. Insbesondere lässt sich dadurch ein in vorstehend genannter Vertiefung vorliegendes Volumen effizient ausnutzen.
  • Besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform, bei welcher die jeweilige Platine nur eine einzige LED-Reihe besitzt, die dann bevorzugt mittig an der jeweiligen Platine angeordnet ist.
  • Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausführungsform können die Längsprismen geometrisch so geformt sein, dass sie das von den LEDs abgestrahlte Licht mittels Refraktion bzw. Lichtbrechung ausrichten, und zwar gezielt derart, dass dadurch eine gewünschte Abstrahlgeometrie erzeugt wird, die im Betrieb der Leuchte an der Vorderseite der jeweiligen Lichtoptik emittiert bzw. abgestrahlt wird. Somit wirken mehrere Längsprismen zum Erzeugen einer gemeinsamen Abstrahlgeometrie zusammen, wodurch das von den LEDs erzeugte Licht effizient genutzt werden kann, um eine gewünschte Abstrahlgeometrie zu erzeugen. Somit kann je nach Aufgabe der Leuchte eine gewünschte Beleuchtungsfunktion gezielt realisiert werden.
  • Besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform, bei welcher die Längsprismen der Rückseite geometrisch so geformt sind, dass sie mittels Refraktion eine Querentblendung des an der Vorderseite emittierten Lichts bewirken. Die Querentblendung bezieht sich dabei auf die Längsrichtung der Leuchte. Bei einer Querentblendung wird eine Blendwirkung des von der Leuchte emittierten Lichts quer zur Längsrichtung der Leuchte reduziert.
  • Bei einer anderen Ausführungsform kann die Lichtoptik auch im Längsschnitt an ihrer Vorderseite gerade sein. Hierdurch wird die Vorderseite insgesamt eben, was die Herstellung der Lichtoptik vereinfacht.
  • Bei einer hierzu alternativen Ausführungsform kann die Lichtoptik im Längsschnitt an ihrer Vorderseite mehrere, nebeneinander angeordnete, nach außen abstehende Querprismen aufweisen. Derartige Querprismen besitzen ebenso wie die Längsprismen eine Lichtleitfunktion und können das von der Leuchte emittierte Licht beeinflussen. Besonders zweckmäßig ist eine Weiterbildung, bei welcher die Querprismen der Vorderseite geometrisch so geformt sind, dass sie mittels Refraktion eine Längsentblendung des an der Vorderseite emittierten Lichts bewirken. Die Längsentblendung bezieht sich dabei ebenfalls auf die Längsrichtung der Leuchte und reduziert die Blendwirkung des von der Leuchte emittierten Lichts parallel zur Längsrichtung der Leuchte.
  • Eine Entblendung der Leuchte in Querrichtung und/oder in Längsrichtung ist insbesondere bei leistungsfähigen LEDs von besonderem Vorteil, um den Beleuchtungskomfort zu steigern.
  • Bei einer anderen Weiterbildung können die Querprismen durch Bearbeitung des Extrusionsprofils integral am Extrusionsprofil ausgearbeitet sein. Beispielsweise ist es möglich, das Extrusionsprofil durch partielle Heißumformung an der Vorderseite so umzuformen, dass dabei die Querprismen entstehen. Ebenso ist eine spanabhebende bzw. spanende Bearbeitung des Extrusionsprofils denkbar, um daran die Querprismen zu erzeugen.
  • Bei einer hierzu alternativen Ausführungsform können die Querprismen an einem bezüglich des Extrusionsprofils separaten Anbauteil ausgebildet sein, das am Extrusionsprofil befestigt ist und das an seiner vom Extrusionsprofil abgewandten Seite die Vorderseite der Lichtoptik bildet. Durch diese Maßnahme kann die Lichtoptik auch nachträglich mit Querprismen bzw. mit einer Längsentblendung ausgestattet werden.
  • Beispielsweise kann das Anbauteil mit dem Extrusionsprofil verklebt werden. Zweckmäßig können die einander zugewandten Seiten von Extrusionsprofil und Anbauteil eben konfiguriert sein, wodurch eine großflächige Kontaktierung vereinfacht ist. Das Anbauteil und das Extrusionsprofil sind dabei entweder unmittelbar kontaktiert oder über den verwendeten Klebstoff mittelbar. Es ist klar, dass auch das Anbauteil sowie der gegebenenfalls verwendete Klebstoff für das von den LEDs emittierte Licht transparent bzw. transluzent ist.
  • Gemäß der Erfindung weist der Tragkörper für den jeweiligen Haltebereich je eine Vertiefung auf, in welche die jeweilige Lichtoptik zum Verschließen der jeweiligen Vertiefung eingesetzt ist. Gleichzeitig deckt die Lichtoptik dann die jeweilige, in der Vertiefung angeordnete Platine ab. Durch die vertiefte Unterbringung der Platine und der Lichtoptik im Tragkörper ergibt sich eine besonders kompakte Bauform für die Leuchte. Gleichzeitig wird dadurch erreicht, dass die Längsprismen in der Vertiefung untergebracht sind, wodurch der in der Vertiefung geschaffene Raum effizient ausgenutzt werden kann. Insbesondere sind dadurch die Längsprismen von außen nicht erkennbar, wodurch eine optisch hochwertige Anmutung realisierbar ist.
  • Gemäß der Erfindung ist zwischen den Längsseiten der jeweiligen Lichtoptik einerseits und den Längsseiten der jeweiligen Vertiefung andererseits je eine Längsführung ausgebildet mit deren Hilfe die jeweilige Lichtoptik axial in den Tragkörper eingesteckt ist. Beispielsweise kann eine derartige Längsführung durch eine Nut-Feder-Führung gebildet sein. Insbesondere kann die jeweilige Längsführung durch eine am Tragkörper im Bereich der jeweiligen Längsseite der Vertiefung integral ausgeformte Führungskontur gebildet sein, die mit einer dazu komplementären Gegenführungskontur zusammenwirkt, die an der Lichtoptik an der jeweiligen Längsseite integral ausgeformt ist, vorzugsweise bereits im Rahmen des Extrudierverfahrens.
  • Beispielsweise kann die Führungskontur als Feder einer Nut-Feder-Führung konzipiert sein, während die Gegenführungskontur dann eine dazu komplementäre Nut bildet.
  • Somit kann insbesondere vorgesehen sein, dass die jeweilige Lichtoptik durch die jeweilige Längsführung in einer Abstrahlrichtung der LEDs mittels Formschluss am Tragkörper gehalten ist. Außerdem kann vorgesehen sein, dass die jeweilige Längsführung als Nut-Feder-Führung ausgestaltet ist. Insbesondere kann gemäß einer Weiterbildung vorgesehen sein, dass die jeweilige Längsführung eine an der jeweiligen Längsseite der Lichtoptik ausgebildete Längsnut und einen an der jeweiligen Längsseite der Vertiefung ausgebildeten Längssteg aufweist, der in die Längsnut eingreift.
  • Bei einer optionalen Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die jeweilige Lichtoptik in der zugehörigen Vertiefung versenkt angeordnet ist, vorzugsweise derart, dass die, insebsondere ebene, Vorderseite der Lichtoptik bündig mit einer, insbesondere ebenen, Vorderseite des Tragkörpers abschließt.
  • Bei einer anderen Ausführungsform können die Längsprismen zum Erzeugen einer bezüglich einer senkrecht zur geraden Vorderseite verlaufende Mittelachse der Lichtoptik symmetrischen Abstrahlgeometrie geformt sein. Bei einer symmetrischen Abstrahlgeometrie wird ein sich in der Lichtausbreitungsrichtung an die Leuchte anschließender Raum symmetrisch ausgeleuchtet. Eine symmetrische Abstrahlgeometrie geht dabei auch mit einer symmetrischen Geometrie der Lichtoptik bzw. einer symmetrischen Anordnung der Längsprismen an der Lichtoptik einher.
  • Bei einer Weiterbildung einer derartigen symmetrischen Lichtoptik kann vorgesehen sein, eine Abstrahlgeometrie zu erzeugen, die einen einzigen, durchgehenden, zur Mittelachse symmetrischen Winkelbereich aufweist, in dem die Lichtemission erfolgt. Innerhalb dieses Winkelbereichs wird somit eine vollständige Ausleuchtung des in der Lichtausbreitungsrichtung an die Leuchte anschließenden Raums erzielt. Hierbei ist es grundsätzlich möglich, die Lichtoptik breitstrahlend oder tiefstrahlend oder extrem tiefstrahlend auszugestalten. Beispielsweise kann die Lichtabstrahlung hierdurch an unterschiedliche Einbausituationen der Leuchten angepasst werden, die bei einer Deckenmontage der Leuchte in besonderem Maße von der jeweiligen Raumhöhe abhängt.
  • Alternativ ist es hierzu auch möglich, die symmetrische Lichtoptik so auszugestalten, dass die damit erzeugbare Abstrahlgeometrie zwei Winkelbereiche aufweist, in denen die Lichtemission erfolgt, die im Bereich der Mittelachse abgesehen von einer gegebenenfalls vorhandenen zur Lichtoptik proximalen Überlappung getrennt sind, zur Mittelachse symmetrisch sind und jeweils für sich durchgehend sind. Anstelle eines einzigen Winkelbereichs werden somit zwei in der Mitte voneinander getrennte symmetrische Winkelbereiche ausgebildet. Hierdurch ergibt sich eine Ausleuchtung, die einen sich geradlinig an die Leuchte in der Lichtausbreitungsrichtung anschließenden Bereich weitgehend ausspart und dagegen seitlich daran angrenzende Bereiche ausleuchtet.
  • Bei einer anderen Ausführungsform können die Längsprismen zum Erzeugen einer bezüglich einer senkrecht zur geraden Vorderseite verlaufende Mittelachse der Lichtoptik asymmetrischen Abstrahlgeometrie geformt sein. Auf diese Weise wird eine Lichtabstrahlung erzeugt, die im Wesentlichen nur auf einer Seite besagter Mittelachse erfolgt.
  • Sofern an dem Tragkörper nur ein Haltebereich zur Unterbringung der jeweiligen Platine vorgesehen ist, handelt es sich um eine einflammige Leuchte. Sind am Tragkörper nebeneinander jedoch zwei oder mehr derartige Haltebereiche angeordnet, in denen jeweils wenigstens eine Platine untergebracht werden kann, handelt es sich um eine zweiflammige oder mehrflammige Leuchte. Bei einer zwei- oder mehrflammigen Leuchte können die zum Einsatz kommenden Lichtoptiken grundsätzlich identisch sein. Ebenso können verschiedene Lichtoptiken gleichzeitig am selben Tragkörper zum Einsatz kommen. Hierdurch ergeben sich vielseitige Möglichkeiten zur Variation der jeweiligen Ausleuchtung. Hierdurch lässt sich die hier vorgestellte Leuchte besonders einfach an verschiedene Beleuchtungsaufgaben anpassen.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch,
  • Fig. 1
    einen Querschnitt durch eine Leuchte mit einem Tragkörper und einem Tragprofil,
    Fig. 2
    ein Querschnitt wie in Figur 1, jedoch bei einer anderen Ausführungsform und ohne Tragprofil,
    Fig. 3
    eine Seitenansicht des Tragkörpers,
    Fig. 4
    eine Seitenansicht einer Lichtoptik,
    Fig. 5
    eine isometrische Ansicht der Lichtoptik,
    Fig. 6
    ein Querschnitt der Lichtoptik, jedoch bei einer anderen Ausführungsform,
    Fig. 7-11
    jeweils einen Querschnitt der Lichtoptik mit zugehöriger Abstrahlgeometrie, bei verschiedenen Ausführungsformen.
  • Entsprechend Figur 1 umfasst eine geradlinige und längliche Leuchte 1 einen geradlinigen und länglichen Tragkörper 2 und ein gerades und längliches Tragprofil 3. Eine Längsrichtung oder Längsmittelachse der Leuchte 1, auf die sich die Adjektive "geradlinig" und "länglich" beziehen, verläuft in den Querschnitten der Figuren 1, 2 und 6-11 jeweils senkrecht zur Zeichnungsebene. Das Tragprofil 3 dient zur Montage der Leuchte 1 an einer Wand oder Decke. Das Tragprofil 3 ist beispielsweise ein Blechformteil. Im Tragprofil 3 verläuft hier eine Stromführungsschiene 4, die mehrere Eingriffsbereiche 5 aufweist, in denen jeweils wenigstens ein elektrischer Leiter 6 verlaufen kann. Im montierten Zustand der Leuchte 1 ist die Stromführungsschiene 4 beispielsweise mit einem Stromnetz eines Gebäudes elektrisch verbunden.
  • Der Tragkörper 2 trägt wenigstens einen elektrischen Verbraucher 7, der hier durch eine Leuchteinrichtung 8 in Verbindung mit einer zugehörigen, in Figur 3 erkennbaren Leistungselektronik 9 gebildet ist. Die Leuchteinrichtung 8 ist hierbei durch wenigstens eine geradlinige und längliche Platine 10 gebildet, die mehrere LEDs 11 trägt, die entlang einer geradlinigen Reihe angeordnet sind. Diese LED-Reihe erstreckt sich dabei parallel zur Längsrichtung der Leuchte 1, also in den Figuren 1 und 2 jeweils senkrecht zur Zeichnungsebene. Zur Unterbringung der jeweiligen Platine 10 besitzt der Tragkörper 2 zumindest einen geradlinigen Haltebereich 12, in dem die jeweilige Platine 10 angeordnet ist und mit dem Tragkörper 2 fest verbunden ist. Bei der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform ist nur ein Haltebereich 12 mittig im Tragkörper 2 ausgebildet, in dem eine oder mehrere derartige Platinen 10 angeordnet sind. Dementsprechend handelt es sich bei der in Figur 1 gezeigten Leuchte 1 um eine einflammige Leuchte 1. Im Unterschied dazu zeigt Figur 2 eine zweiflammige Leuchte 1, jedoch ohne Tragprofil 3. In diesem Fall enthält der Tragkörper 2 zwei nebeneinander angeordnete Haltebereiche 12, in denen jeweils zumindest eine Platine 10 angeordnet ist.
  • Bei den in den Figuren 1 und 2 gezeigten Ausführungsformen ist die jeweilige Platine 8 am Tragkörper 2 im jeweiligen Haltebereich 12 mit Hilfe von Haltestegen 13 befestigt, die vorzugsweise integral am Tragkörper 2 ausgeformt sind und die die jeweilige Platine 10 an seitlichen Längsrändern übergreifen und gegen den Haltebereich 12 andrücken und dadurch die Platine 10 am Tragkörper 2 fixieren. Zweckmäßig sind die Haltestege 13 hierzu plastisch umgeformt, vorzugsweise mittels eines Rollierverfahrens. Der Tragkörper 2 ist vorzugsweise ein Strangprofil, das aus einem Leichtmetall, zum Beispiel Aluminium, oder aus einer Leichtmetalllegierung, zum Beispiel aus einer Aluminiumlegierung, hergestellt ist.
  • Der Tragkörper 2 ist mit dem Tragprofil 3 verrastet. Hierzu besitzt das Tragprofil 3 federnde Rastbereiche 14, die mit dazu komplementären, am Tragkörper 2 ausgeformten Rastkonturen 15 zusammenwirken und damit formschlüssig und/oder kraftschlüssig verrasten. Zusätzlich kann eine Halteklammer 16 vorgesehen sein, die einerseits am Tragkörper 2 festgelegt ist und die andererseits am Tragprofil 3 verrastet ist. Der Tragkörper 2 trägt an einer vom jeweiligen Haltebereich 12 abgewandten Rückseite zumindest ein Anschlusselement 17, das Eingriffselemente 18 aufweist, die in die Eingriffsbereiche 5 der Stromführungsschiene 4 eingreifen. Hierdurch können die für den jeweiligen Anwendungsfall erforderlichen elektrischen Leiter 6 der Stromführungsschiene 4 gezielt elektrisch kontaktiert werden. Das jeweilige Anschlusselement 17 ist beispielsweise mit der vorstehend genannten Leistungselektronik 9 verbunden, die ihrerseits mit der jeweiligen Leuchteinrichtung 8 verbunden ist.
  • Die Leuchte 1 weist außerdem für jeden Haltebereich 2 zumindest eine geradlinige und längliche Lichtoptik 19 auf, die sowohl bezüglich der Platine 10 als auch bezüglich des Tragkörpers 2 ein separates Bauteil darstellt. Die Lichtoptik 19 ist auf geeignete Weise am Tragkörper 2 gehalten und daran so angeordnet, dass sie die jeweilige Platine 10 abdeckt. Im Beispiel weist der Tragkörper 2 für den jeweiligen Haltebereich 12 eine Vertiefung 20 auf, in welcher der jeweilige Haltebereich 12 bezüglich einer vom Tragprofil 3 abgewandten Vorderseite 21 des Tragkörpers 2 vertieft angeordnet ist. Die Lichtoptik 19 ist dabei so am Tragkörper 2 angebracht, dass die die jeweilige Vertiefung 20 verschließt. Hierzu wird die Lichtoptik 19 zweckmäßig in die jeweilige Vertiefung 20 eingesetzt. Dies kann bevorzugt mit Hilfe von Längsführungen 22 realisiert werden, die ein axiales Einstecken der Lichtoptik 19 in die jeweilige Vertiefung 20 ermöglichen. Die Längsführungen 22 sind dabei jeweils zwischen zwei voneinander angewandten Längsseiten 23 der Lichtoptik 19 einerseits und zwei einander zugewandten Längsseiten 24 der Vertiefung 20 ausgebildet. Bei den hier gezeigten Ausführungsformen ist die jeweilige Längsführung 22 nach Art einer Nut-Feder-Führung ausgestaltet, wobei eine an der jeweiligen Längsseite 24 der Vertiefung 20 ausgebildete Führungskontur 25 in Form einer Feder mit einer dazu komplementären Gegenführungskontur 26 zusammenwirkt bzw. in Eingriff steht, die an der jeweiligen Längsseite 23 der Lichtoptik 19 ausgebildet ist. Dabei ist die jeweilige Führungskontur 25 integral am Strangprofil des Tragkörpers 2 ausgeformt. Die Positionierung der jeweiligen Lichtoptik 19 an bzw. in der jeweiligen Vertiefung 20 erfolgt bevorzugt so, dass die Lichtoptik 19 im Wesentlichen bündig mit der Vorderseite 21 des Tragkörpers 2 abschließt.
  • Die Lichtoptik 19 ist als Extrusionsprofil ausgeführt. Insbesondere können die zuvor genannten Gegenführungskonturen 26 integral am Extrusionsprofil der Lichtoptik 19 ausgeformt sein.
  • Die jeweilige Lichtoptik 19 ist somit durch die jeweilige Längsführung 22 in einer in den Fig. 1 und 2 durch einen Pfeil angedeuteten Abstrahlrichtung 44 der LEDs 11 bzw. der gesamten Leuchte 1 mittels Formschluss am Tragkörper 2 gehalten.
  • Wie erwähnt ist die jeweilige Längsführung 22 bevorzugt als Nut-Feder-Führung ausgestaltet. Hierzu weist die jeweilige Längsführung 22 eine an der jeweiligen Längsseite 23 der Lichtoptik 19 ausgebildete Längsnut 26 und einen an der jeweiligen Längsseite 24 der Vertiefung 20 ausgebildeten Längssteg 25 auf, der in die Längsnut 26 eingreift.
  • Ferner ist bevorzugt, dass die jeweilige Lichtoptik 19 in der zugehörigen Vertiefung 20 versenkt angeordnet ist, derart, dass die Vorderseite 30 der Lichtoptik 19 bündig mit einer ebenen Vorderseite 21 des Tragkörpers 2 abschließt.
  • Das Anschlusselement 17 kann mit Hilfe einer Erdungsklammer 27 elektrisch leitend mit dem Tragkörper 2 verbunden sein.
  • Gemäß Figur 3 kann die Leistungselektronik 9 mit Hilfe einer Bügelklammer 28 am Tragkörper 2 fixiert sein.
  • Entsprechend den Figuren 4 bis 11 besitzt die Lichtoptik 19 eine der jeweiligen Platine 10 zugewandte Rückseite 29 und eine von der jeweiligen Platine 10 abgewandte Vorderseite 30. In den Querschnitten der Figuren 6 bis 11 besitzt die Lichtoptik 19 an ihrer Rückseite 29 mehrere, nebeneinander angeordnete, abstehende Längsprismen 31. Abweichend dazu ist die Lichtoptik 19 an ihrer Vorderseite 30 im Querschnitt geradlinig. Die Lichtoptik 19 kann beispielsweise bei den Ausführungsformen der Figuren 7 bis 11 auch in einem hier nicht gezeigten Längsschnitt, der senkrecht auf den Zeichnungsebenen der Figuren 7 bis 11 steht, an ihrer Vorderseite 30 geradlinig sein. Hierdurch ist die Vorderseite 30 der Lichtoptik 19 sowohl im Querschnitt als auch im Längsschnitt gerade, wodurch die Vorderseite 30 eine Ebene definiert bzw. eben ist. Eine derartige Ebene ist rein exemplarisch in Figur 7 angedeutet und mit 32 bezeichnet.
  • Im Unterschied dazu zeigen die Figuren 4 bis 5 eine Ausführungsform der Lichtoptik 19, bei welcher die Lichtoptik 19 im Längsschnitt der Figur 4 an ihrer Vorderseite 30 mehrere, nebeneinander angeordnete, abstehende Querprismen 33 aufweist. Während sich die Längsprismen 31 der Rückseite 29 parallel zur Längsrichtung der Lichtoptik 19 erstrecken, verlaufen die Querprismen 33 der Vorderseite 30 quer zur Längsrichtung der Lichtoptik 19. Grundsätzlich können auch die in den Figuren 7 bis 11 gezeigten Ausführungsformen mit derartigen Querprismen 33 ausgestattet sein.
  • Die Querprismen 33 sind zweckmäßig geometrisch so geformt, dass sie durch Refraktion, also durch Lichtbrechung eine Längsentblendung des an der Vorderseite 30 im Betrieb der Leuchte 1 emittierten Lichts bewirken. Die Querprismen 33 können dabei wie in Figur 5 gezeigt, integral am Extrusionsprofil der Lichtoptik 19 ausgebildet sein, und zwar durch Bearbeiten des Extrusionsprofils. Denkbar ist beispielsweise eine Heißumformung der Vorderseite 30, um die Querprismen 33 einzuprägen bzw. durch Umformung herzustellen. Ferner ist es denkbar, das Extrusionsprofil an der Vorderseite 30 spanend bzw. spanabhebend zu bearbeiten, um die Querprismen 33 herzustellen.
  • Im Unterschied dazu zeigen die Figuren 4 und 6 eine Ausführungsform, bei der an das Extrusionsprofil 34 ein diesbezüglich separates Anbauteil 35 auf geeignete Weise angebaut ist, an dem die Querprismen 33 ausgebildet sind. Das Anbauteil 35 kann dabei auf geeignete Weise am Extrusionsprofil 34 befestigt sein. Eine vom Extrusionsprofil 34 abgewandte Seite des Anbauteils 35 bildet dann die Vorderseite 30 der Lichtoptik 19. Zweckmäßig ist das Anbauteil 35 an das Extrusionsprofil 34 angeklebt. Anbauteil 35 und Extrusionsprofil 34 können dabei entlang einer Ebene 36, die in Figur 6 angedeutet ist, aneinander anliegen.
  • Gemäß den Figuren 7 bis 11 sind die Längsprismen 31 geometrisch so geformt, dass sie im Betrieb der Leuchte 1 mittels Refraktion das von den LEDs 11 der jeweiligen Platine 10 abgestrahlte Licht ausrichten. Diese Ausrichtung erfolgt dabei gezielt so, dass sich dann eine Abstrahlgeometrie 37 für das an der Vorderseite 30 der Lichtoptik 19 emittierte Licht ergibt. Ferner sind die Längsprismen 31 zweckmäßig so geformt, dass sie durch Refraktion eine Querentblendung des an der Vorderseite 30 emittierten Lichts bewirken.
  • Bei den Ausführungsformen der Figuren 7 bis 10 sind die Längsprismen 31 geometrisch so geformt, dass die damit generierte Abstrahlgeometrie 37 bezüglich einer Mittelachse 38 im Querschnitt symmetrisch ist. Die Mittelachse 38 verläuft dabei senkrecht zur geraden Vorderseite 30 der Lichtoptik 19. Bei den Ausführungsformen der Figuren 7, 8 und 10 sind die Längsprismen 31 geometrisch so geformt, dass die damit generierte Abstrahlgeometrie 37 einen einzigen, durchgehenden Winkelbereich 39 aufweist, in dem die Lichtemission erfolgt. Figur 7 zeigt dabei eine Ausführungsform, bei welcher die Längsprismen 31 einen kleinen Winkelbereich 39 zur Erzeugung einer tiefstrahlenden Abstrahlgeometrie 37 bilden. Im Unterschied dazu sind die Längsprismen 31 bei der in Figur 8 gezeigten Ausführungsform so geformt, dass sie einen großen Winkelbereich 39 definieren, der zu einer breitstrahlenden Abstrahlgeometrie 37 führt. In Figur 10 ist dagegen eine Konfiguration wiedergegeben, bei welcher die Geometrie der Längsprismen 31 zu einem sehr kleinen Winkelbereich 39 führt, der eine extrem tiefstrahlende Abstrahlgeometrie 37 erzeugt.
  • Bei der in Figur 9 gezeigten Ausführungsform erfolgt die geometrische Formgebung der Längsprismen 31 dagegen so, dass die hierbei geschaffene Abstrahlgeometrie 37 zwei Winkelbereiche 40 aufweist, in denen die Lichtemission erfolgt. Die beiden Winkelbereiche 40 sind jeweils für sich durchgehend. Sie sind ferner symmetrisch zur Mittelachse 38 angeordnet. Die beiden separaten Winkelbereiche 40 sind jedoch im Bereich der Mittelachse 38 voneinander getrennt. Dies kann grundsätzlich durchgehend erfolgen, also entlang der gesamten Mittelachse 38. Bevorzugt kann sich jedoch wie in Figur 9 nahe der Lichtoptik 19 eine Überlappung 41 der beiden Winkelbereiche 40 ausbilden, so dass sich die beiden Winkelbereiche 40 erst nach dieser Überlappung 41, also distal zur Lichtoptik 19 separat ausbreiten.
  • Die Längsprismen 31, die bei den Ausführungsformen der Figuren 7 bis 10 jeweils eine symmetrische Abstrahlgeometrie 37 erzeugen, sind an der jeweiligen Lichtoptik 19 selbst auch bezüglich der Mittelachse 38 symmetrisch angeordnet. Demnach ist die gesamte Lichtoptik 19 bei diesen Ausführungsformen bezüglich der Mittelachse 38 spiegelsymmetrisch.
  • Im Unterschied dazu zeigt Figur 11 eine Ausführungsform, bei welcher die Längsrippen 31 bezüglich der Mittelachse 38 asymmetrisch angeordnet und ausgebildet sind. Auch ist die Lichtoptik 19 bei dieser Ausführungsform nicht mehr spiegelsymmetrisch zur Mittelachse 38. Eine derartige Ausführungsform führt außerdem zum Erzeugen einer asymmetrischen Abstrahlgeometrie 42, wobei sich die Asymmetrie wieder auf die Mittelachse 38 bezieht. Auch die asymmetrische Abstrahlgeometrie 42 kann analog zu den Ausführungsformen der Figuren 7, 8 und 10 einen einzigen, durchgehenden Winkelbereich 43 umfassen.
  • Bei der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform ist rein exemplarisch die asymmetrische Lichtoptik 19 aus Figur 11 vorgesehen. Bei der in Figur 2 gezeigten Ausführungsform ist bei beiden Vertiefungen 20 jeweils die asymmetrische Lichtoptik 19 aus Figur 11 vorgesehen, wobei die beiden asymmetrischen Lichtoptiken 19 hier auch asymmetrisch eingebaut sind, wodurch auch die zweiflammige Leuchte 1 der Figur 2 insgesamt eine asymmetrische Lichtabstrahlung erzeugt.
  • Obwohl bei der in Figur 2 gezeigten Ausführungsform zwei gleiche Lichtoptiken 19 verwendet werden, ist durchaus auch denkbar, zwei verschiedene Lichtoptiken 19 bei einer zweiflammigen Leuchte 1 zu verwenden.

Claims (13)

  1. Leuchte
    - mit einem geradlinigen und länglichen Tragkörper (2), der wenigstens einen geradlinigen Haltebereich (12) aufweist, in dem zumindest eine geradlinige und längliche Platine (10) befestigt ist, die mehrere entlang einer geradlinigen Reihe angeordnete LEDs (11) aufweist,
    - wobei jedem Haltebereich (12) je eine geradlinige und längliche Lichtoptik (19) zugeordnet ist, die bezüglich der jeweiligen Platine (10) und des Tragkörpers (2) ein separates Bauteil repräsentiert, am Tragkörper (2) gehalten ist und die jeweilige Platine (10) abdeckt,
    - wobei die jeweilige Lichtoptik (19) ein Extrusionsprofil ist,
    - wobei die jeweilige Lichtoptik (19) im Querschnitt an ihrer der jeweiligen Platine (10) zugewandten Rückseite (29) mehrere, nebeneinander angeordnete, abstehende Längsprismen (31) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass der Tragkörper (2) ein Strangpressprofil aus Leichtmetall oder aus Leichtmetalllegierung ist,
    - dass die jeweilige Lichtoptik (19) im Querschnitt an ihrer von der jeweiligen Platine (10) abgewandten Vorderseite (30) geradlinig ist,
    - dass der Tragkörper (2) für den jeweiligen Haltebereich (12) je eine Vertiefung (20) aufweist, in welche die jeweilige Lichtoptik (19) zum Verschließen der jeweiligen Vertiefung (20) eingesetzt ist,
    - dass zwischen voneinander abgewandten Längsseiten (23) der jeweiligen Lichtoptik (19) einerseits und einander zugewandten Längsseiten (24) der jeweiligen Vertiefung (20) andererseits je eine Längsführung (22) ausgebildet ist, mit deren Hilfe die jeweilige Lichtoptik (19) axial in den Tragkörper (2) eingesteckt ist.
  2. Leuchte nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Längsprismen (31) geometrisch so geformt sind, dass sie das von den LEDs (11) abgestrahlte Licht mittels Refraktion ausrichten, um eine an der Vorderseite (30) der jeweiligen Lichtoptik (19) emittierte Abstrahlgeometrie (37, 42) zu erzeugen.
  3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Lichtoptik (19) im Längsschnitt an ihrer Vorderseite (30) geradlinig ist.
  4. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Lichtoptik (19) im Längsschnitt an ihrer Vorderseite (30) mehrere, nebeneinander angeordnete, abstehende Querprismen (33) aufweist.
  5. Leuchte nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Querprismen (33) durch Bearbeitung des Extrusionsprofils (34) integral am Extrusionsprofil (34) ausgearbeitet sind.
  6. Leuchte nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Querprismen (33) an einem bezüglich des Extrusionsprofils (34) separaten Anbauteil (35) ausgebildet sind, das am Extrusionsprofil (34) befestigt ist und an seiner vom Extrusionsprofil (34) abgewandten Seite die Vorderseite (30) der Lichtoptik (19) bildet.
  7. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die jeweilige Lichtoptik (19) durch die jeweilige Längsführung (22) in einer Abstrahlrichtung (44) der LEDs (11) mittels Formschluss am Tragkörper (2) gehalten ist.
  8. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die jeweilige Längsführung (22) als Nut-Feder-Führung ausgestaltet ist.
  9. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die jeweilige Längsführung (22) eine an der jeweiligen Längsseite (23) der Lichtoptik (19) ausgebildete Längsnut (26) und einen an der jeweiligen Längsseite (24) der Vertiefung (20) ausgebildeten Längssteg (25) aufweist, der in die Längsnut (26) eingreift.
  10. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die jeweilige Lichtoptik (19) in der zugehörigen Vertiefung (20) versenkt angeordnet ist, derart, dass die Vorderseite (30) der Lichtoptik (19) bündig mit einer ebenen Vorderseite (21) des Tragkörpers (2) abschließt.
  11. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Längsprismen (31) zum Erzeugen einer bezüglich einer senkrecht zur geraden Vorderseite (30) verlaufende Mittelachse (38) der Lichtoptik (19) symmetrischen Abstrahlgeometrie (37) geformt sind.
  12. Leuchte nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Abstrahlgeometrie (37) zwei Winkelbereiche (40), in denen die Lichtemission erfolgt, aufweist, die im Bereich der Mittelachse (38), abgesehen von einer gegebenenfalls vorhandenen zur Lichtoptik (19) proximalen Überlappung (41), getrennt sind, zur Mittelachse (38) symmetrisch sind und jeweils für sich durchgehend sind.
  13. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Längsprismen (31) zum Erzeugen einer bezüglich einer senkrecht zur geraden Vorderseite (30) verlaufenden Mittelachse (38) der Lichtoptik (19) asymmetrischen Abstrahlgeometrie (42) geformt sind.
EP14176731.9A 2013-07-15 2014-07-11 Leuchte Active EP2827050B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL14176731T PL2827050T3 (pl) 2013-07-15 2014-07-11 Oprawa oświetleniowa

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013213768.0A DE102013213768A1 (de) 2013-07-15 2013-07-15 Leuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2827050A1 EP2827050A1 (de) 2015-01-21
EP2827050B1 true EP2827050B1 (de) 2016-12-28

Family

ID=51205215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14176731.9A Active EP2827050B1 (de) 2013-07-15 2014-07-11 Leuchte

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2827050B1 (de)
DE (1) DE102013213768A1 (de)
PL (1) PL2827050T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3034166B1 (fr) * 2015-03-23 2018-04-06 Novaday International Dispositif d'eclairage lineaire a diodes electroluminescentes avec un lobe d'eclairage decale
ITUB20153331A1 (it) * 2015-09-01 2017-03-01 Osram Spa Lente per dispositivi di illuminazione, dispositivo e procedimento corrispondenti
DE102017110428A1 (de) * 2017-05-12 2018-11-15 Occhio GmbH Innen- oder Außenleuchte mit einer blendarmen Lichtaustrittsfläche
DE102021212614B4 (de) 2021-11-09 2023-11-16 Ridi Leuchten Gmbh Optik für eine Leuchte und Leuchte mit Optik

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5499170A (en) * 1994-10-18 1996-03-12 Gagne; Bertrand Lighting system

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3647148A (en) * 1969-12-11 1972-03-07 Holophane Co Inc Veiling glare control with luminaires
DE50106927D1 (de) * 2000-03-03 2005-09-08 Siteco Beleuchtungstech Gmbh Hohllichtleiterleuchte mit in den Hohlraum integrierter Lampe
US20070086179A1 (en) * 2005-10-14 2007-04-19 Radiant Opto-Electronics Corporation Light mixing plate and direct backlight module
US8104920B2 (en) * 2008-06-01 2012-01-31 Jack Dubord Adjustable modular lighting system and method of using same
US7976196B2 (en) * 2008-07-09 2011-07-12 Altair Engineering, Inc. Method of forming LED-based light and resulting LED-based light
CN102072428B (zh) * 2010-12-20 2013-05-08 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 Led日光灯
DE102011012653B4 (de) * 2011-02-28 2013-07-25 Frensch Gmbh Einbauleuchte
US20130058082A1 (en) * 2011-09-07 2013-03-07 Cree, Inc. Linear light emitting device assemblies including cylindrically shaped diffusers
KR101262232B1 (ko) * 2012-03-12 2013-05-07 주식회사 위지트동도 개선된 구조를 갖는 주차장용 등기구 본체
KR101173912B1 (ko) * 2012-04-10 2012-08-14 최훈 분해 조립 및 설치가 용이한 고정형 엘이디 등기구
DE202012103596U1 (de) * 2012-09-19 2012-10-22 Bahner Lichttechnik Gmbh I.G. Leuchte

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5499170A (en) * 1994-10-18 1996-03-12 Gagne; Bertrand Lighting system

Also Published As

Publication number Publication date
PL2827050T3 (pl) 2017-05-31
EP2827050A1 (de) 2015-01-21
DE102013213768A1 (de) 2015-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2827053B1 (de) Leuchte
EP2827050B1 (de) Leuchte
DE102013104174A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE10356483B4 (de) Fahrzeugaußenspiegel-Leuchte eines Kraftfahrzeugs
EP2650594A1 (de) Leuchte mit Lampe
EP2827051B1 (de) Leuchte
EP3171077B1 (de) Blendarme lichttechnik
EP2711750B1 (de) LED-Leuchte mit Lichtleiterplatte
DE102014221815A1 (de) Leuchtvorrichtung und Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
EP2827052B1 (de) Leuchte
EP2472178B1 (de) Einbauleuchte
DE20318691U1 (de) Leuchte
EP2789906B1 (de) Leuchteinrichtung
DE102015002653B4 (de) Leuchte zum Einbau in ein elektrisches Haushaltsgerät
DE102011078738A1 (de) Montagesystem
EP2982904B1 (de) Leuchte
DE102021212614B4 (de) Optik für eine Leuchte und Leuchte mit Optik
DE102011016763B3 (de) Beleuchtungseinrichtung, Leuchtkörperhalter und Leuchtkörper dafür
EP2426408A1 (de) Flexible Beleuchtungsanordnung
EP2085684A1 (de) Leuchte mit selbsttragender Reflektoreinheit
EP2833050B1 (de) Pendelleuchte mit einer Lichtquelle zur Erzeugung einer indirekten Beleuchtung
EP2912651B1 (de) Lichtabgabeelement für eine leuchte, sowie leuchte mit einem lichtabgabeelement
DE102013104891B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP4105546A1 (de) Leuchte
DE202014100030U1 (de) LED-Nachrüstsatz für Leuchten mit Fluoreszenzröhren

Legal Events

Date Code Title Description
17P Request for examination filed

Effective date: 20140711

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150317

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20151001

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502014002307

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21V0003040000

Ipc: F21S0004280000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21Y 103/10 20160101ALN20160719BHEP

Ipc: F21V 17/10 20060101ALN20160719BHEP

Ipc: F21S 8/04 20060101ALN20160719BHEP

Ipc: F21V 3/04 20060101ALI20160719BHEP

Ipc: F21V 5/08 20060101ALN20160719BHEP

Ipc: F21V 5/02 20060101ALI20160719BHEP

Ipc: F21Y 115/10 20160101ALN20160719BHEP

Ipc: F21S 4/28 20160101AFI20160719BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21Y 103/10 20160101ALN20160728BHEP

Ipc: F21Y 115/10 20160101ALN20160728BHEP

Ipc: F21S 4/28 20160101AFI20160728BHEP

Ipc: F21V 5/08 20060101ALN20160728BHEP

Ipc: F21V 5/02 20060101ALI20160728BHEP

Ipc: F21S 8/04 20060101ALN20160728BHEP

Ipc: F21V 17/10 20060101ALN20160728BHEP

Ipc: F21V 3/04 20060101ALI20160728BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160811

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 857617

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014002307

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170328

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20161228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170428

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170328

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170428

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014002307

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

26N No opposition filed

Effective date: 20170929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170711

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170711

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140711

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 857617

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190711

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230728

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20230728

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 10