EP2811497B1 - Bistabiles Mikrorelais und Mikrorelaismatrix - Google Patents

Bistabiles Mikrorelais und Mikrorelaismatrix Download PDF

Info

Publication number
EP2811497B1
EP2811497B1 EP14171600.1A EP14171600A EP2811497B1 EP 2811497 B1 EP2811497 B1 EP 2811497B1 EP 14171600 A EP14171600 A EP 14171600A EP 2811497 B1 EP2811497 B1 EP 2811497B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
micro
relay
actuator
bistable
permanent magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14171600.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2811497A1 (de
Inventor
Matthias Staab
Helmut Schlaak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Universitaet Darmstadt
Original Assignee
Technische Universitaet Darmstadt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Darmstadt filed Critical Technische Universitaet Darmstadt
Publication of EP2811497A1 publication Critical patent/EP2811497A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2811497B1 publication Critical patent/EP2811497B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/0036Switches making use of microelectromechanical systems [MEMS]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/12Means for adjustment of "on" or "off" operating temperature
    • H01H37/14Means for adjustment of "on" or "off" operating temperature by anticipatory electric heater
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/50Means for increasing contact pressure, preventing vibration of contacts, holding contacts together after engagement, or biasing contacts to the open position
    • H01H1/54Means for increasing contact pressure, preventing vibration of contacts, holding contacts together after engagement, or biasing contacts to the open position by magnetic force

Definitions

  • the invention relates to a bistable microrelay.
  • Such miniaturized and microsystem-technically manufactured relays are needed above all in the fields of telecommunications technology, medical technology, data processing, measurement technology and in the automotive sector.
  • micro-relays which, for switching between stable switching states of the micro-relay, have two electrothermal microactuators arranged parallel to each other and configured in a U-shape, forming a pseudo-bimorph structure.
  • Each individual U-shaped microactuator has two legs arranged parallel to one another, wherein the legs are connected to one another at one end via a connecting section.
  • one of the two legs of the microactuators can be heated and expands when heated.
  • the heating is usually produced by a resistance element arranged in or on the limb in question, which can be supplied with current in a suitable manner. Due to the warming-related expansion of a first leg of a microactuator relative to a second leg of the microactuator, the connecting portion of the microactuator becomes relocated.
  • the second leg serves to guide the heatable first leg. It is also possible to make a limb of the microactuators partially or entirely of a material that can expand or contract upon an electrical current flow or upon application of an electrical voltage.
  • two electrothermal microactuators In order to switch between two switching states, two electrothermal microactuators are used, wherein the two electrothermal microactuators are arranged side by side and deflected in opposite directions.
  • the two electrothermal microactuators are coupled or connected to each other in the region of the respective connecting sections and form there a switch, which can be moved back and forth between two switching states depending on the energization.
  • the usually mechanically realized connection forms a hysteresis mechanical coupling of the two microactuators.
  • the switch displaced into a predetermined switching state can be magnetically held there until the switch is shifted into the other switching state by activation of the corresponding microactuator.
  • the life of conventional micro-relays is essentially determined by the maximum number of switching operations that can be performed using conventional microactuators. If large mechanical forces for actuation of the switch must be exercised, a corresponding design and stability of the connection or coupling of the two microactuators is required.
  • bistable micro-relay which is inexpensive to produce, usable for a variety of applications and has a long service life. This object is achieved by a bistable microrelay according to claim 1.
  • the permanent magnet arrangement consists of two spaced-apart permanent magnets between which forms a magnetic field.
  • the flux element of the switching contact is arranged within this magnetic field.
  • the flux element consists of a ferromagnetic and electrically conductive material.
  • the flux element is attracted more strongly by one of the permanent magnets and held in a stable position. Since the flux element is arranged on the pivotally mounted switching contact, the position of the flux element within the magnetic field can be changed by pivoting the switching contact and be displaced from a first stable position to a second stable position. In the first stable position, the flux element is attracted more strongly by a first permanent magnet of the permanent magnet arrangement, and in the second stable position the flux element is attracted more strongly by a second permanent magnet of the permanent magnet arrangement.
  • the switching contact can be displaced with the aid of the microactuator.
  • the microactuator is in operative connection with the switching contact and is advantageously mechanically coupled to the switching contact.
  • the microactuator can be deflected starting from an initial position in two opposite directions.
  • a Direction of the respective deflection is determined by which of the actuator leg is heated in each case.
  • both actuator legs In order to be able to carry out two switching operations with the aid of the microactuator according to the invention, both actuator legs usually have to be heated one after the other once in each case. It has surprisingly been found that the alternating heating of both Aktorschenkel a maximum number of feasible using the microactuator switching operations is significantly increased. Due to the uniform loading of the two Aktorschenkel is prevented in contrast to the conventional actuator devices with two microactuators arranged in parallel, that one of the two Aktorschenkel heated for each corresponding switching operation and is thus particularly mechanically stressed, while the other Aktorschenkel used exclusively for leadership and not in the same Way is mechanically stressed.
  • the permanent magnet arrangement has two pole shoes and that contact points are formed on the pole shoes.
  • the pole pieces are advantageously made of an electrically conductive and magnetically conductive material.
  • the switching contact can be displaced between two signal outputs and have two contact areas each assigned to a signal output and matched thereto.
  • the pole shoes simultaneously serve to influence the magnetic field generated by the permanent magnet arrangement and as electrical contact points for producing electrically conductive connections between the signal input and the two signal outputs.
  • the pole pieces according to the invention are arranged so that in each case one of the contact areas of the switching contact in dependence of the respective position of the flow element within the magnetic field is applied to one of the two pole pieces.
  • the switching contact should only be used to make or break an electrically conductive connection between the signal input and a single signal output. In this Case, only one contact area has to be formed on the switching contact. Furthermore, it would be sufficient if only the pole piece associated with this contact area consists of an electrically conductive and magnetic material, while the other pole piece only has to have magnetic properties without being contacted in an electrically conductive manner.
  • the contact areas are formed on the flow element.
  • the flow element serves, on the one hand, to hold the switching contact in one of the two stable layers and, on the other hand, to establish the electrically conductive connection between the signal input and the signal outputs.
  • the flow element is applied to one of the two pole shoes depending on switching state.
  • the bistable microrelay according to the invention can be produced particularly inexpensively by producing the microactuator from a polymer material.
  • suitable polymer materials are known, the material can cause a large number of switching operations, or of heating and consequent deformations without mechanical damage or even damage to the microactuator would have to be feared.
  • Polymer material may according to the invention be a negative photoresist.
  • the actuator legs of the electrothermal microactuator can be heated particularly effectively by virtue of the fact that the actuator legs have electrothermal heating elements made of a nickel metal film.
  • the electrothermal heating elements are arranged within the actuator legs and enclosed by the polymer material.
  • the heating elements can also consist of other metals that can be deposited by a PVD process, such as, for example, chromium, aluminum or copper.
  • a hook-shaped coupling element is arranged in the coupling region and that a recess adapted to the coupling element is formed on the microactuator, wherein the coupling element engages in the recess and wherein the Coupling element abuts an edge of the recess when the microactuator is deflected.
  • the recess has a U-shaped cross-section.
  • the recess is configured so that the coupling element engages in the starting position in the recess, at a predetermined deflection of the microactuator rests on one of the deflection corresponding edge of the recess and in a further deflection of the microactuator exerts a force on the edge and the Wegkonktakt of Mikroaktors in the direction of the deflection pulls or pushes.
  • a deflection force which can be provided by the microactuator is advantageously larger than a magnetic attraction force acting on the flux element by the permanent magnet arrangement.
  • the bistable micro-relay has two mutually parallel, U-shaped, electrothermal microactuators with heatable Aktorschenkeln, wherein the switching contact between the two microactuators is arranged and mechanically coupled to both microactuators.
  • a first left actuator leg of a first microactuator and a second left Aktorschenkels a second microactuator via a first electrical parallel circuit with a first control voltage is controlled and that a first right Aktorschenkel the first microactuator and a second right Aktorschenkel of the second microactuator via a second electrical parallel circuit with a second control voltage is controlled, so that upon actuation of the microactuators with the first control voltage, the microactuators are deflected in the direction of the respective right Aktorschenkel and at a control of the microactuators with the second control voltage Microactuators are deflected in the direction of each left actuator legs.
  • the invention also relates to a microrelay matrix.
  • the microrelay matrix has at least one bistable microrelay arranged on a first side of a first substrate layer as described above and at least one second bistable microrelay arranged on a first side of a second substrate layer as described above, the substrate layers being connected to one another and wherein the first side of the first substrate layer and the first side of the second substrate layer face each other such that the at least one first micro-relay and the at least one second micro-relay face each other.
  • particularly compact Mikrororelaismatrizen can be produced with a variety bistable micro-relay.
  • For the control of the bistable micro-relay and for the signal transmission through the bistable micro-relay required conductor tracks and contact points can be formed by means of known methods in and on the substrate layers.
  • the permanent magnet configuration is arranged between the substrate layers, wherein the permanent magnet configuration forms one or more arrangements of permanent magnets for at least two mutually facing micro-relays.
  • the permanent magnet configuration may be a permanent magnet whose magnetic poles are in operative connection with pole shoes of the permanent magnets, so that the required magnetic fields are generated by means of the permanent magnet and the pole shoes in the mutually facing micro-relays.
  • microrelay rows to be arranged on the substrate layers, each having at least two microrelays arranged parallel to one another, and for an alignment two adjacent micro-relay rows each rotated by 180 °.
  • a size of the microrelay matrix and material cost of the microrelay array can be further reduced by forming the permanent magnet configuration one permanent magnet array for every two adjacent microrelay micro-relays and for every two adjacent microrelay micro-relays of a second micro-relay row, with the first row of micro-relays and the second row of micro-relays adjacent and wherein the micro-relay series of the first series of micro-relays and the micro-relays of the second series of micro-relays are facing each other.
  • the permanent magnet configuration advantageously comprises a plurality of permanent magnets.
  • the permanent magnets are arranged according to the invention so that each permanent magnet provides magnetic north poles for four bistable micro-relays and provides magnetic south poles for four further adjacent bistable micro-relays.
  • the additional magnetic poles required for the operation of the bistable micro-relays are provided by a corresponding arrangement of further permanent magnets on the bistable micro-relays.
  • the invention provides that the permanent magnet configuration has two permanent magnets.
  • the invention provides that the substrate layers consist of a ceramic substrate are made.
  • the ceramic substrate may be, for example, alumina.
  • the material used for the substrate layers polymer materials, such as board material FR4 is used.
  • sacrificial layer for contacting the bistable microrelay on the substrate layers required electrical conductive traces and pads made of a resistant to a sacrificial layer etching medium metal such as nickel or nickel-iron.
  • a sacrificial layer is provided on the substrate as a result of the production and must be removed from the substrate by etching during the production process.
  • As a material for the sacrificial layer copper is provided according to the invention.
  • the bistable micro-relays can be particularly cost-effective and easily protected against external influences such as dust or the like that a sealing material between the substrate layers is disposed on a circumferential edge of the microrelaism matrix, so that the substrate layers and the sealing material form a housing for the at least one micro-relay.
  • bistable microrelays are arranged on a second side of the first substrate layer and / or on a second side of the second substrate layer as described above.
  • the bistable micro-relays in As many layers are arranged one above the other.
  • the substrate layers can be formed by substrate elements, in each case micro-relays being arranged on opposite sides of the substrate elements or being formed by adjoining substrate elements, micro-relays being arranged on only one side of the substrate elements and the substrate elements abutting one another with the side surface opposite a microrelay side.
  • each layer consists of bistable micro-relays facing each other, the individual substrate layers simultaneously serving as housing parts of the bistable micro-relays. In this way, the manufacturing costs and the space required for the microrelaism matrix space can be further reduced.
  • bistable microrelay according to the invention and of the microrelay matrix according to the invention will be explained in more detail with reference to exemplary embodiments illustrated in the drawing.
  • Fig. 1a shows a schematically illustrated view of a U-shaped designed microactuator 1 in a starting position 2.
  • the microactuator 1 has two mutually parallel Aktorschenkel 3 on.
  • the actuator legs 3 are connected to each other by a connecting portion 4 of the microactuator 1.
  • the actuator legs 3 are fixed in end regions 5 of the actuator legs 3. Both Aktorschenkel 3 are designed to be heated.
  • Fig. 1b shows a schematic view of the microactuator 1, wherein a first leg 6 of the microactuator 1 is heated and has expanded due to the heating. Due to the expansion of the microactuator 1 is deflected in a direction indicated by an arrow first direction 7.
  • the first actuator arm 6 is heated by means of an electrical heating element arranged within the first actuator arm 6. As long as the heating element of the first Aktorschenkels 6 is electrically driven, the microactuator 1 remains in the illustrated deflected position. If the heating element of the first actuator leg 6 is no longer electrically driven, the first actuator leg 6 cools down, with a length 8 of the first actuator leg 6 denoted by a dashed line shortened, causing the microactuator 1 back into the in Fig. 1a shown starting position is shifted.
  • a heating element of the second actuator leg 9 must be electrically driven, whereby a length 10 of the second actuator leg 9 marked by a dashed line extends and the microactuator 1 in a direction opposite to the direction 7 is relocated.
  • Fig. 2 2 shows a diagrammatic representation of a bistable microrelay 11.
  • the bistable microrelay 11 comprises two microactuators 1, a switching contact 12 and a permanent magnet arrangement 13 arranged parallel to one another. Furthermore, the bistable microrelay 11 has a first signal output 14, a second signal output 15 and a signal input 16 on.
  • the switching contact 12 is pivotally mounted resiliently in a bearing area 17 of the switching contact 12.
  • a coupling region 18 of the switching contact 12 two hook-shaped configured coupling elements 19 are arranged, which engage in U-shaped recesses 20 of the microactuators 1.
  • the switching contact 12 also has a flow element 21, contact areas 22 being formed on opposite sides of the flow element 21.
  • the flux element 21 is made of a ferromagnetic material and is disposed within a magnetic field caused by the permanent magnet assembly 13.
  • the permanent magnet arrangement 13 comprises two permanent magnets 23 and two pole shoes 24 assigned to the permanent magnets 23. Contact points 25 are formed on the pole shoes 24, the contact points 25 being adapted to the contact regions 22 of the flux element 21.
  • the pole pieces 24 consist of an electrically and magnetically conductive material composition, for example of a pole core made of a magnetically conductive material, which is coated with a thin layer of an electrically conductive material.
  • the pole pieces 24 could also be made of an electrically and magnetically conductive material, wherein the pole pieces 24 could additionally be coated with the electrically conductive material, for example with gold.
  • the switching contact 12 has a rod 26 made of an electrically conductive material, wherein the rod 26 is electrically conductively connected to the signal input 16.
  • the rod 26 is electrically conductively connected to the electrically conductive flux element 21.
  • the flow element 21 is expediently made of a magnetically conductive material with a thin coating of an electrically conductive material.
  • the flux element 21 could also be made of an electrically and magnetically conductive material, wherein the flux element 21 could additionally also have a thin coating of the electrically conductive material.
  • the coating can be made of gold, for example.
  • an electrically conductive connection between the flow element 21 and the respective pole piece 24 is made.
  • the pole pieces 24 are in each case connected to one of the signal outputs 14 and 15 in an electrically conductive connection. In this way, an electrically conductive connection between the signal input 16 via the rod 26, the flow element 21, one of the pole pieces 24 is made to one of the signal outputs 14 or 15.
  • the actuator legs 3 of the microactuators 1 are designed to be heatable.
  • electrothermal heating elements 28 are arranged within the Aktorschenkel 3 .
  • the electrothermal heating elements 28 are connected via a electrical drive circuit 29 electrically controlled to deflect the microactuators 1, to pivot the switch contact 12 and thereby perform a switching operation.
  • a heating element 30 of a first left actuator leg 31 of a first microactuator 32 and a heating element 33 of a second left actuator leg 34 of a second microactuator 35 are connected via electrical contacts 37 via a first electrical parallel circuit 36 a first control voltage can be controlled.
  • a heating element 38 of a first right actuator leg 39 of the first microactuator 32 and a heating element 40 of a second right actuator leg 41 of the second microactuator 35 can be actuated via a second electrical parallel circuit 42 via the electrical contacts 43 with a second control voltage.
  • the flux element 21 is attracted by the magnetic field generated by the permanent magnet 23 and indicated by field lines 44 from the opposing permanent magnets 23, wherein the attraction force of the permanent magnets 23 is greater, the closer the flow element 21 approaches the respective permanent magnet 23.
  • the respective switching state of the switching contact 12 is stabilized until the microactuators 1 are driven, whereby a length of the driven actuator legs 3 is extended, the microactuators 1 are deflected in the same direction and pivot the switching contact 12.
  • the flux element 21 is against the magnetic attraction of the respective permanent magnet 23rd displaced until acting on the flow member 21 magnetic attraction of each other permanent magnet 23 is stronger and the flux member 21 approaches to itself.
  • the control of the respective heating elements can be canceled, whereby the microactuators are shifted back to the starting position.
  • Fig. 3 shows a schematic view of a first substrate layer 50 on which a plurality of bistable micro-relays 11 are arranged in a plurality of micro-relay rows 51.
  • a bistable micro-relay 11 is exemplarily identified by a reference numeral.
  • permanent magnet configurations 52 are arranged, which together with pole shoes 24 form permanent magnet arrangements 13 of the bistable micro-relays 11.
  • pole piece 24 and a permanent magnet means 13 are identified by way of example by a reference numeral.
  • the permanent magnet configurations 52 consist of permanent magnets 53 and the pole shoes 24 respectively assigned to the permanent magnets 53.
  • a second substrate layer with further bistable micro-relays can be arranged on the first substrate layer 50, the second substrate layer being arranged on the first substrate layer 50 such that the ones on the first substrate layer 50 arranged bistable micro-relay 11 and arranged on the second substrate layer bistable micro-relay are arranged facing each other.
  • the bistable microrelay disposed on the second substrate layer so that the pole pieces of the bistable microrelay according to the bistable micro-relay 11 of the first substrate layer 50 are in operative connection with the permanent magnet 53 and form permanent magnet arrangements together with the permanent magnet 53.
  • Fig. 4 2 shows a schematically illustrated sectional view of a two-layer microrelay matrix 54.
  • the two-layer microrelay matrix 54 has a first substrate layer 50 with a first layer of the microrelay matrix 54 and a second substrate layer 55 with a second layer of the microrelayer matrix, wherein between the first substrate layer 50 and the second substrate layer 55 a permanent magnet 53 is arranged which forms permanent magnet arrangements with poles of the bistable micro-relays 11, not shown.
  • a sealing material 57 is arranged on an edge 56 of the microrelay matrix 54, wherein a housing 58 for the bistable microrelay 11 is formed by the first substrate layer 50, the second substrate layer 55 and the sealing material 57.
  • the distance between the first substrate layer 50 and the second substrate layer 55 can expediently be predetermined by the dimensions of the permanent magnet 53.
  • the permanent magnet 53 can be introduced and positioned in previously fabricated structures of the first and second substrate layers 50, 55, which are provided with a layer of the microrelay matrix 54 and are therefore already predetermined.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Micromachines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein bistabiles Mikrorelais. Solche miniaturisierten und mikrosystemtechnisch gefertigten Relais werden vor allem in den Bereichen der Telekommunikationstechnik, der Medizintechnik, der Datenverarbeitung, der Messtechnik und im Kfz-Bereich benötigt.
  • Aus dem Stand der Technik, insbesondere aus den Druckschriften US5467067A und US2009/040008A1 , sind beispielsweise Mikrorelais bekannt, die zum Umschalten zwischen stabilen Schaltzuständen des Mikrorelais zwei parallel zueinander angeordnete, U-förmig ausgestaltete, eine pseudo-bimorphe Struktur bildende, elektrothermische Mikroaktoren aufweisen.
  • Jeder einzelne U-förmige Mikroaktor weist jeweils zwei parallel zueinander angeordnete Schenkel auf, wobei die Schenkel an einem Ende über einen Verbindungsabschnitt miteinander verbunden sind. Jeweils einer der beiden Schenkel der Mikroaktoren kann erwärmt werden und dehnt sich bei der Erwärmung aus. Die Erwärmung wird üblicherweise durch ein in oder an dem betreffenden Schenkel angeordnetes Widerstandselement erzeugt, das in geeigneter Weise bestromt werden kann. Durch die erwärmungsbedingte Ausdehnung eines ersten Schenkels eines Mikroaktors relativ zu einem zweiten Schenkel des Mikroaktors wird der Verbindungsabschnitt des Mikroaktors verlagert. Der zweite Schenkel dient zur Führung des erwärmbaren ersten Schenkels. Es ist ebenfalls möglich, einen Schenkel des Mikroaktoren teilweise oder vollständig aus einem Material herzustellen, das sich bei einem elektrischen Stromfluss oder bei Anlegen einer elektrischen Spannung ausdehnen oder zusammenziehen kann.
  • Um zwischen zwei Schaltzuständen umschalten zu können, werden zwei elektrothermische Mikroaktoren eingesetzt, wobei die beiden elektrothermischen Mikroaktoren nebeneinander angeordnet und in entgegengesetzte Richtungen auslenkbar sind. Die beiden elektrothermischen Mikroaktoren sind im Bereich der jeweiligen Verbindungsabschnitte miteinander gekoppelt oder verbunden und bilden dort einen Schalter, der je nach Bestromung zwischen zwei Schaltzuständen hin und her bewegt werden kann. Die üblicherweise mechanisch realisierte Verbindung bildet eine hysteresebehaftete mechanische Kopplung der beiden Mikroaktoren. Mit Hilfe einer Permanentmagnetanordnung kann der in einen vorgegebenen Schaltzustand verlagerte Schalter dort magnetisch gehalten werden, bis durch eine Aktivierung des entsprechenden Mikroaktors der Schalter in den anderen Schaltzustand verlagert wird.
  • Die Lebensdauer herkömmlicher Mikrorelais ist im Wesentlichen durch die maximale Anzahl von Schaltvorgängen bestimmt, die mit Hilfe der herkömmlichen Mikroaktoren durchgeführt werden können. Sofern große mechanische Kräfte für eine Betätigung des Schalters ausgeübt werden müssen, ist eine entsprechende Auslegung und Stabilität der Verbindung bzw. Kopplung der beiden Mikroaktoren erforderlich.
  • Als Aufgabe der Erfindung wird es deshalb angesehen, ein bistabiles Mikrorelais bereitzustellen, das günstig herstellbar ist, für eine Vielzahl von Anwendungen verwendbar ist und eine hohe Lebensdauer aufweist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein bistabiles Mikrorelais gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Die Permanentmagnetanordnung besteht aus zwei beabstandet zueinander angeordneten Permanentmagneten zwischen denen sich ein magnetisches Feld ausbildet. Das Flusselement des Schaltkontakts ist innerhalb dieses magnetischen Feldes angeordnet. Vorteilhafterweise besteht das Flusselement aus einem ferromagnetischen und elektrisch leitfähigen Material.
  • Je nach Lage des Flusselements innerhalb des magnetischen Feldes wird das Flusselement von einem der Permanentmagneten stärker angezogen und in einer stabilen Position gehalten. Da das Flusselement an dem schwenkbar gelagerten Schaltkontakt angeordnet ist, kann die Lage des Flusselements innerhalb des magnetischen Felds durch Verschwenken des Schaltkontakts verändert werden und von einer ersten stabilen Lage in eine zweite stabile Lage verlagert werden. In der ersten stabilen Lage wird das Flusselement stärker von einem ersten Permanentmagneten der Permanentmagnetanordnung angezogen und in der zweiten stabilen Lage wird das Flusselement stärker von einem zweiten Permanentmagneten der Permanentmagnetanordnung angezogen.
  • Der Schaltkontakt kann mit Hilfe des Mikroaktors verlagert werden. Der Mikroaktor steht mit dem Schaltkontakt in Wirkverbindung und ist vorteilhafterweise mit dem Schaltkontakt mechanisch gekoppelt.
  • Dadurch, dass beide Aktorschenkel des U-förmig ausgeschalteten Mikroaktors beheizbar sind, kann der Mikroaktor ausgehend von einer Ausgangsposition in zwei entgegengesetzte Richtungen ausgelenkt werden. Eine Richtung der jeweiligen Auslenkung ist davon bestimmt, welcher der Aktorschenkel jeweils beheizt wird.
  • Um mit Hilfe des erfindungsgemäßen Mikroaktors zwei Schaltvorgänge durchführen zu können, müssen beide Aktorschenkel üblicherweise nacheinander jeweils einmal erwärmt werden. Es hat sich überraschenderweise herausgestellt, dass durch die abwechselnde Erwärmung beider Aktorschenkel eine maximale Anzahl der mit Hilfe des Mikroaktors durchführbaren Umschaltvorgänge deutlich erhöht wird. Durch die gleichmäßige Belastung der beiden Aktorschenkel wird im Gegensatz zu den herkömmlichen Aktoreinrichtungen mit zwei parallel angeordneten Mikroaktoren verhindert, dass einer der beiden Aktorschenkel für jeden entsprechenden Schaltvorgang erwärmt und dadurch besonders mechanisch belastet wird, während der andere Aktorschenkel ausschließlich zur Führung verwendet und nicht in gleicher Weise mechanisch beansprucht wird. Die einseitige Belastung derartiger herkömmlicher Mikroaktoren führt wesentlich schneller bzw. nach erheblich weniger Schaltvorgängen zu einer Beschädigung oder zu einem Bruch des erwärmbaren Aktorschenkels, als es bei dem symmetrisch ausgestalteten Mikroaktor mit gleichermaßen erwärmten und beanspruchten Aktorschenkeln der Fall ist. Die einseitige Belastung führt bei herkömmlichen Mikroaktoren oftmals frühzeitig zu einer Verkürzung des betreffenden Schenkels, wodurch die Funktionalität des Mikroaktors eingeschränkt und gegebenenfalls vollständig zerstört wird.
  • Bei einer Auslenkung der Aktorschenkel wird der Verbindungsabschnitt näherungsweise parallel verschoben, während die Aktorschenkel bogenförmig verformt werden. Makroskopisch betrachtet wird der U-förmige Mikroaktor näherungsweise parallellenkerförmig ausgelenkt.
  • Um das mit Hilfe der Permanentmagnetanordnung erzeugte magnetische Feld zu beeinflussen, eine Baugröße des Mikrorelais weiter zu reduzieren und um das für das Mikrorelais benötigte Material zu reduzieren ist erfindungsgemäß vorteilhafterweise vorgesehen, dass die Permanentmagnetanordnung zwei Polschuhe aufweist und dass Kontaktstellen an den Polschuhen ausgebildet sind. Die Polschuhe bestehen vorteilhafterweise aus einem elektrisch leitenden und magnetisch leitenden Material.
  • Der Schaltkontakt kann zwischen zwei Signalausgängen verlagert werden und zwei jeweils einem Signalausgang zugeordnete und daran angepasste Kontaktbereiche aufweisen. Auf diese Weise dienen die Polschuhe gleichzeitig zur Beeinflussung des von der Permanentmagnetanordnung erzeugten magnetischen Feldes und als elektrische Kontaktstellen zur Herstellung elektrisch leitender Verbindungen zwischen dem Signaleingang und den zwei Signalausgängen. Zu diesem Zweck sind die Polschuhe erfindungsgemäß so angeordnet, dass jeweils einer der Kontaktbereiche des Schaltkontakts in Abhängigkeit der jeweiligen Lage des Flusselements innerhalb des magnetischen Feldes an einem der beiden Polschuhe anliegt.
  • Es ist ebenfalls möglich, dass der Schaltkontakt lediglich zur Herstellung oder Unterbrechung einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen dem Signaleingang und einem einzigen Signalausgang verwendet werden soll. In diesem Fall muss an dem Schaltkontakt lediglich ein Kontaktbereich ausgebildet sein. Weiterhin wäre es ausreichend, wenn lediglich der diesem Kontaktbereich zugeordnete Polschuh aus einem elektrisch leitenden und magnetischen Material besteht, während der andere Polschuh nur magnetische Eigenschaften aufweisen muss, ohne elektrisch leitend kontaktiert zu sein.
  • Zur weiteren Reduzierung der Baugröße und des für die Herstellung des Mikrorelais benötigten Materials ist erfindungsgemäß vorteilhafterweise vorgesehen, dass die Kontaktbereiche an dem Flusselement ausgebildet sind. Auf diese Weise dient das Flusselement einerseits dazu, den Schaltkontakt in einer der beiden stabilen Lagen zu halten und andererseits dazu, die elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Signaleingang und den Signalausgängen herzustellen.
  • Vorteilhafterweise ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Flusselement schaltzustandsabhängig an einem der beiden Polschuhe anliegt.
  • Das erfindungsgemäße bistabile Mikrorelais kann besonders kostengünstig dadurch hergestellt werden, dass der Mikroaktor aus einem Polymerwerkstoff hergestellt ist. Zudem sind geeignete Polymerwerkstoffe bekannt, die materialbedingt eine große Anzahl von Schaltvorgängen, bzw. von Erwärmungen und dadurch bedingten Verformungen durchführen können, ohne dass mechanische Beeinträchtigungen oder gar eine Beschädigung des Mikroaktors befürchtet werden müssten. Bei dem Polymerwerkstoff kann es sich erfindungsgemäß um einen Negativ-Photoresisten handeln.
  • Die Aktorschenkel des elektrothermischen Mikroaktors können besonders wirkungsvoll dadurch erwärmt werden, dass die Aktorschenkel elektrothermische Heizelemente aus einem Nickelmetallfilm aufweisen. Vorteilhafterweise sind die elektrothermischen Heizelemente innerhalb der Aktorschenkel angeordnet und von dem Polymerwerkstoff umschlossen.
  • Die Heizelemente können erfindungsgemäß auch aus anderen durch ein PVD-Verfahren abscheidbaren Metallen bestehen, wie beispielsweise Chrom, Aluminium oder Kupfer.
  • Zur Herstellung einer mechanischen Kopplung zwischen dem Mikroaktor und dem Schaltkontakt ist erfindungsgemäß vorteilhafterweise vorgesehen, dass in dem Kopplungsbereich ein hakenförmig ausgestaltetes Kopplungselement angeordnet ist und dass an dem Mikroaktor eine an das Kopplungselement angepasste Ausnehmung ausgebildet ist, wobei das Kopplungselement in die Ausnehmung eingreift und wobei das Kopplungselement an einem Rand der Ausnehmung anliegt, wenn der Mikroaktor ausgelenkt ist. Vorteilhafterweise weist die Ausnehmung einen U-förmigen Querschnitt auf.
  • Vorteilhafterweise ist die Ausnehmung so ausgestaltet, dass das Kopplungselement in der Ausgangsposition in die Ausnehmung eingreift, bei einer vorgegebenen Auslenkung des Mikroaktors an einem der Auslenkung entsprechenden Rand der Ausnehmung anliegt und bei einer weiteren Auslenkung des Mikroaktors eine Kraft auf den Rand ausübt und den Schaltkonktakt des Mikroaktors in Richtung der Auslenkung zieht bzw. drückt. Zu diesem Zweck ist eine von dem Mikroaktor bereitstellbare Auslenkungskraft vorteilhafterweise größer als eine von der Permanentmagnetanordnung auf das Flusselement wirkende magnetische Anziehungskraft. Durch den Eingriff des Kopplungselements in die an das Kopplungselement angepasste Ausnehmung können Ungenauigkeiten bei der Herstellung und Anordnung, bzw. bei der Justierung einzelner Lithographiemasken zur Fertigung des Mikroaktors reduziert werden.
  • Um eine Baugröße des bistabilen Mikrorelais weiter zu verringern ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das bistabile Mikrorelais zwei parallel zueinander angeordnete, U-förmige, elektrothermische Mikroaktoren mit beheizbaren Aktorschenkeln aufweist, wobei der Schaltkontakt zwischen den beiden Mikroaktoren angeordnet ist und mit beiden Mikroaktoren mechanisch gekoppelt ist. Durch eine solche symmetrische Ausgestaltung des erfindungsgemäßen bistabilen Mikrorelais ist die von den beiden Mikroaktoren jeweils aufzubringende Auslenkungskraft reduziert, da die beiden parallel zueinander angeordneten Mikroaktoren erfindungsgemäß so angesteuert werden, dass beide Mikroaktoren gleichzeitig in dieselbe Richtung ausgelenkt werden, so dass von beiden Mikroaktoren gleichzeitig eine Auslenkungskraft in eine gleiche Auslenkungsrichtung auf den Schaltkontakt ausgeübt wird. Auf diese Weise kann die erforderliche Baugröße der einzelnen Mikroaktoren verringert werden wodurch ein für das erfindungsgemäße bistabile Mikrorelais zur Verfügung stehender Bauraum besser ausgenutzt werden kann und die Baugröße des Mikrorelais verringert werden kann.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen bistabilen Mikrorelais ist vorgesehen, dass ein erster linker Aktorschenkel eines ersten Mikroaktors und ein zweiter linker Aktorschenkels eines zweiten Mikroaktors über eine erste elektrische Parallelschaltung mit einer ersten Steuerspannung ansteuerbar ist und dass ein erster rechter Aktorschenkel des ersten Mikroaktors und ein zweiter rechter Aktorschenkel des zweiten Mikroaktors über eine zweite elektrische Parallelschaltung mit einer zweiten Steuerspannung ansteuerbar ist, so dass bei einer Ansteuerung der Mikroaktoren mit der ersten Steuerspannung die Mikroaktoren in Richtung der jeweils rechten Aktorschenkel ausgelenkt werden und bei einer Ansteuerung der Mikroaktoren mit der zweiten Steuerspannung die Mikroaktoren in Richtung der jeweils linken Aktorschenkel ausgelenkt werden. Durch die Verwendung von Parallelschaltungen kann besonders einfach erreicht werden, dass beide Mikroaktoren gleichzeitig die Auslenkungskräfte in der gleichen Auslenkungsrichtung in dem Kopplungsbereich des Schaltkontakts bereitstellen.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Mikrorelaismatrix.
  • Erfindungsgemäß weist die Mikrorelaismatrix mindestens ein auf einer ersten Seite einer ersten Substratschicht angeordnetes erstes wie vorangehend beschriebenes bistabiles Mikrorelais und mindestens ein auf einer ersten Seite einer zweiten Substratschicht angeordnetes zweites wie vorangehend beschriebenes bistabiles Mikrorelais auf, wobei die Substratschichten miteinander verbunden sind und wobei die erste Seite der ersten Substratschicht und die erste Seite der zweiten Substratschicht einander zugewandt sind, so dass das mindestens eine erste Mikrorelais und das mindestens eine zweite Mikrorelais einander zugewandt sind. Auf diese Weise können besonders kompakte Mikrorelaismatrizen mit einer Vielzahl bistabiler Mikrorelais hergestellt werden. Für die Ansteuerung der bistabilen Mikrorelais und für die Signalübertragung durch die bistabilen Mikrorelais erforderliche Leiterbahnen und Kontaktstellen können mit Hilfe bekannter Verfahren in und an den Substratschichten ausgebildet werden.
  • Um eine möglichst kompakte Mikrorelaismatrix herzustellen und die Herstellungskosten für die Mikrorelaismatrix weiter zu senken ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass mindestens eine Permanentmagnetkonfiguration zwischen den Substratschichten angeordnet ist, wobei die Permanentmagnetkonfiguration eine oder mehrere Anordnungen von Permanentmagneten für mindestens zwei einander zugewandte Mikrorelais bildet. Erfindungsgemäß kann es sich bei der Permanentmagnetkonfiguration um einen Permanentmagneten handeln, dessen magnetische Pole mit Polschuhen der Permanentmagneten in Wirkverbindungen stehen, so dass die erforderlichen magnetischen Felder mit Hilfe des Permanentmagneten und der Polschuhe in den einander zugewandten Mikrorelais erzeugt wird.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Mikrorelaismatrix ist vorgesehen, dass auf den Substratschichten Mikrorelaisreihen mit jeweils mindestens zwei parallel zueinander angeordneten Mikrorelais angeordnet sind und dass eine Ausrichtung zweier benachbarter Mikrorelaisreihen jeweils um 180° gedreht ist.
  • Eine Baugröße der Mikrorelaismatrix und Materialkosten der Mikrorelaismatrix können dadurch weiter reduziert werden, dass die Permanentmagnetkonfiguration eine Permanentmagnetanordnung für jeweils zwei benachbarte Mikrorelais einer ersten Mikrorelaisreihe und für jeweils zwei benachbarte Mikrorelais einer zweiten Mikrorelaisreihe bildet, wobei die erste Mikrorelaisreihe und die zweite Mikrorelaisreihe benachbart zueinander angeordnet sind und wobei die Mikrorelais der ersten Mikrorelaisreihe und die Mikrorelais der zweiten Mikrorelaisreihe einander zugewandt sind. Die Permanentmagnetkonfiguration umfasst vorteilhafterweise mehrere Permanentmagnete. Die Permanentmagneten sind erfindungsgemäß so angeordnet, dass jeder Permanentmagnet jeweils für vier bistabile Mikrorelais magnetische Nordpole bereitstellt und für vier weitere, benachbart angeordnete bistabile Mikrorelais magnetische Südpole bereitstellt. Die für den Betrieb der bistabilen Mikrorelais erforderlichen weiteren magnetischen Pole werden durch eine entsprechende Anordnung weiterer Permanentmagnete an den bistabilen Mikrorelais bereitgestellt.
  • Vorteilhafterweise ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Permanentmagnetkonfiguration zwei Permanentmagnete aufweist.
  • Um die erfindungsgemäße Mikrorelaismatrix möglichst einfach und kostengünstig herstellen zu können ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Substratschichten aus einem keramischen Substrat hergestellt sind. Bei dem keramischen Substrat kann es sich beispielsweise um Aluminiumoxid handeln. Es ist aber auch möglich und erfindungsgemäß vorgesehen, dass als Material für die Substratschichten Polymermaterialien, wie beispielsweise Platinenmaterial FR4 verwendet wird.
  • Vorteilhafterweise sind für eine Kontaktierung der bistabilen Mikrorelais auf den Substratschichten erforderliche elektrische leitende Leiterbahnen und Kontaktstellen aus einem gegenüber einem Opferschichtätzmedium resistenten Metall wie beispielsweise Nickel oder Nickel-Eisen hergestellt. Eine Opferschicht ist herstellungsbedingt auf dem Substrat vorgesehen und muss während des Herstellungsprozesses von dem Substrat durch ätzen entfernt werden. Als Material für die Opferschicht ist erfindungsgemäß Kupfer vorgesehen.
  • Die bistabilen Mikrorelais können besonders kostengünstig und einfach dadurch gegen äußere Einflüsse wie Staub oder dergleichen geschützt werden, dass an einem umlaufenden Rand der Mikrorelaismatrix ein Dichtmaterial zwischen den Substratschichten angeordnet ist, so dass die Substratschichten und das Dichtmaterial ein Gehäuse für das mindestens eine Mikrorelais bilden.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Mikrorelaismatrix ist vorgesehen, dass auf einer zweiten Seite der ersten Substratschicht und/oder auf einer zweiten Seite der zweiten Substratschicht wie vorangehend beschriebene bistabile Mikrorelais angeordnet sind. Auf diese Weise können die bistabilen Mikrorelais in beliebig vielen Schichten übereinander angeordnet werden. Die Substratschichten können erfindungsgemäß durch Substratelemente gebildet werden, wobei jeweils auf gegenüberliegenden Seiten der Substratelemente Mikrorelais angeordnet sind oder durch aneinander anliegende Substratelemente gebildet werden, wobei jeweils nur auf einer Seite der Substratelemente Mikrorelais angeordnet sind und die Substratelemente mit den einer Mikrorelaisseite gegenüberliegenden Seitenfläche aneinander anliegen. Vorteilhafterweise besteht dabei jede Schicht aus einander zugewandten bistabilen Mikrorelais, wobei die einzelnen Substratschichten gleichzeitig als Gehäuseteile der bistabilen Mikrorelais dienen. Auf diese Weise können die Herstellungskosten und der für die Mikrorelaismatrix erforderliche Bauraum weiter reduziert werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen bistabilen Mikrorelais und der erfindungsgemäßen Mikrorelaismatrix werden anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1a eine schematische Darstellung eines U-förmig ausgestalteten Mikroaktors in einer Ausgangsposition,
    • Fig. 1b eine schematisch dargestellte Ansicht des in Fig. 1a dargestellten Mikroaktors in einem ausgelenkten Zustand,
    • Fig. 2 eine schematische Darstellung eines bistabilen Mikrorelais,
    • Fig. 3 eine schematisch dargestellte Ansicht auf mehrere auf einer Substratschicht angeordnete bistabile Mikrorelais einer Mikrorelaismatrix,
    • Fig. 4 eine schematisch dargestellte Schnittansicht einer Mikrorelaismatrix.
  • Fig. 1a zeigt eine schematisch dargestellte Ansicht eines U-förmig ausgestalteten Mikroaktors 1 in einer Ausgangsposition 2. Der Mikroaktor 1 weist zwei parallel zueinander angeordnete Aktorschenkel 3 auf. Die Aktorschenkel 3 sind durch einen Verbindungsabschnitt 4 des Mikroaktors 1 miteinander verbunden. Die Aktorschenkel 3 sind in Endbereichen 5 der Aktorschenkel 3 festgelegt. Beide Aktorschenkel 3 sind beheizbar ausgestaltet.
  • Fig. 1b zeigt eine schematisch dargestellte Ansicht des Mikroaktors 1, wobei ein erster Schenkel 6 des Mikroaktors 1 erwärmt ist und sich auf Grund der Erwärmung ausgedehnt hat. Durch die Ausdehnung ist der Mikroaktor 1 in eine durch einen Pfeil gekennzeichnete erste Richtung 7 ausgelenkt.
  • Der erste Aktorschenkel 6 ist mit Hilfe eines innerhalb des ersten Aktorschenkels 6 angeordneten elektrischen Heizelements beheizt. Solange das Heizelement des ersten Aktorschenkels 6 elektrisch angesteuert wird, verbleibt der Mikroaktor 1 in der dargestellten ausgelenkten Position. Wird das Heizelement des ersten Aktorschenkels 6 nicht länger elektrisch angesteuert, kühlt sich der erste Aktorschenkel 6 ab, wobei sich eine durch eine gestrichelte Linie gekennzeichnete Länge 8 des ersten Aktorschenkels 6 verkürzt, wodurch der Mikroaktor 1 zurück in die in Fig. 1a dargestellte Ausgangsposition verlagert wird.
  • Um mit Hilfe des Mikroaktors 1 einen weiteren Schaltvorgang vornehmen zu können, muss ein Heizelement des zweiten Aktorschenkels 9 elektrisch angesteuert werden, wodurch sich eine durch eine gestrichelte Linie gekennzeichnete Länge 10 des zweiten Aktorschenkels 9 verlängert und der Mikroaktor 1 in eine der Richtung 7 entgegengesetzte Richtung verlagert wird.
  • Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung eines bistabilen Mikrorelais 11. Das bistabile Mikrorelais 11 besteht aus zwei parallel zueinander angeordneten Mikroaktoren 1, einem Schaltkontakt 12 und einer Permanentmagnetanordnung 13. Des Weiteren weist das bistabile Mikrorelais 11 einen ersten Signalausgang 14, einen zweiten Signalausgang 15 und einen Signaleingang 16 auf.
  • Der Schaltkontakt 12 ist in einem Lagerbereich 17 des Schaltkontakts 12 schwenkbar federnd gelagert. In einem Kopplungsbereich 18 des Schaltkontakts 12 sind zwei hakenförmig ausgestaltete Kopplungselemente 19 angeordnet, die in U-förmig ausgestaltete Ausnehmungen 20 der Mikroaktoren 1 eingreifen. Der Schaltkontakt 12 weist zudem ein Flusselement 21 auf, wobei an gegenüberliegenden Seiten des Flusselements 21 Kontaktbereiche 22 ausgebildet sind. Das Flusselement 21 besteht aus einem ferromagnetischen Material und ist innerhalb eines durch die Permanentmagnetanordnung 13 hervorgerufenes magnetischen Felds angeordnet.
  • Die Permanentmagnetanordnung 13 besteht aus zwei Permanentmagneten 23 und zwei den Permanentmagneten 23 zugeordneten Polschuhen 24. An den Polschuhen 24 sind Kontaktstellen 25 ausgebildet, wobei die Kontaktstellen 25 an die Kontaktbereiche 22 des Flusselements 21 angepasst sind. Die Polschuhe 24 bestehen aus einer elektrisch und magnetisch leitenden Materialzusammensetzung, beispielsweise aus einem Polschuhkern aus einem magnetisch leitfähigen Material, der mit einer dünnen Schicht aus einem elektrisch leitfähigen Material überzogen ist. Die Polschuhe 24 könnten auch aus einem elektrisch und magnetisch leitenden Material hergestellt sein, wobei die Polschuhe 24 zusätzlich auch mit dem elektrisch leitfähigen Material beispielsweise mit Gold überzogen werden könnten.
  • Der Schaltkontakt 12 weist eine Stange 26 aus einem elektrisch leitenden Material auf, wobei die Stange 26 mit dem Signaleingang 16 elektrisch leitend verbunden ist. Zudem ist die Stange 26 elektrisch leitend mit dem elektrisch leitenden Flusselement 21 verbunden. Auch das Flusselement 21 besteht zweckmäßigerweise aus einem magnetisch leitfähigen Material mit einer dünnen Beschichtung aus einem elektrisch leitfähigen Material. Das Flusselement 21 könnte auch aus einem elektrisch und magnetisch leitenden Material hergestellt sein, wobei das Flusselement 21 zusätzlich auch eine dünne Beschichtung aus dem elektrisch leitfähigen Material aufweisen könnte. Die Beschichtung kann beispielsweise aus Gold hergestellt werden.
  • Sobald einer der Kontaktbereiche 22 des Flusselements 21 an einem der an die Kontaktbereiche 22 angepassten Kontaktstellen 25 der Polschuhe 24 anliegt, wird eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Flusselement 21 und dem jeweiligen Polschuh 24 hergestellt. Die Polschuhe 24 stehen jeweils mit einem der Signalausgänge 14 und 15 in einer elektrisch leitenden Verbindung. Auf diese Weise wird eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Signaleingang 16 über die Stange 26, das Flusselement 21, einen der Polschuhe 24 hin zu einem der Signalausgänge 14 oder 15 hergestellt.
  • In der dargestellten Position ist eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Signaleingang 16 und dem Signalausgang 14 dargestellt. Nach einem Schaltvorgang befände sich der Schaltkontakt in der gestrichelt dargestellten Position 27, in der eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Signaleingang 16 und dem Signalausgang 15 hergestellt wäre.
  • Würde eine abweichend ausgestaltete Mikroaktoranordnung lediglich einen mit dem Schaltkontakt kontaktierbaren elektrisch leitenden Signalausgang 14 aufweisen und der gegenüberliegende Polschuh keine elektrisch leitende Kontaktstelle aufweisen, so würde die Verlagerung des Schaltkontakts in die gestrichelt dargestellte Position 27 eine Unterbrechung der Kontaktierung des Signalausgangs 14 bewirken, ohne dass ein weiterer Signalausgang kontaktiert wird.
  • Die Aktorschenkel 3 der Mikroaktoren 1 sind beheizbar ausgestaltet. Innerhalb der Aktorschenkel 3 sind elektrothermische Heizelemente 28 angeordnet. Die elektrothermischen Heizelemente 28 werden über eine elektrische Ansteuerschaltung 29 elektrisch angesteuert, um die Mikroaktoren 1 auszulenken, den Schaltkontakt 12 zu verschwenken und dadurch einen Schaltvorgang auszuführen.
  • Damit die Mikroaktoren 1 bei einem Schaltvorgang in dieselbe Richtung verlagert werden, ist ein Heizelement 30 eines ersten linken Aktorschenkels 31 eines ersten Mikroaktors 32 und ein Heizelement 33 eines zweiten linken Aktorschenkels 34 eines zweiten Mikroaktors 35 über eine erste elektrische Parallelschaltung 36 über elektrische Kontakte 37 mit einer ersten Steuerspannung ansteuerbar. Des Weiteren ist ein Heizelement 38 eines ersten rechten Aktorschenkels 39 des ersten Mikroaktors 32 und ein Heizelement 40 eines zweiten rechten Aktorschenkels 41 des zweiten Mikroaktors 35 über eine zweite elektrische Parallelschaltung 42 über die elektrischen Kontakte 43 mit einer zweiten Steuerspannung ansteuerbar.
  • Das Flusselement 21 wird durch das von dem Permanentmagneten 23 erzeugte und durch Feldlinien 44 angedeutete magnetische Feld von den sich gegenüberliegenden Permanentmagneten 23 angezogen, wobei eine Anziehungskraft der Permanentmagneten 23 umso größer ist, umso näher sich das Flusselement 21 dem jeweiligen Permanentmagneten 23 nähert. Auf diese Weise wird der jeweilige Schaltzustand des Schaltkontakts 12 stabilisiert bis die Mikroaktoren 1 angesteuert werden, wodurch sich eine Länge der angesteuerten Aktorschenkel 3 verlängert, die Mikroaktoren 1 in die gleiche Richtung ausgelenkt werden und den Schaltkontakt 12 verschwenken. Auf diese Weise wird das Flusselement 21 entgegen der magnetischen Anziehungskraft des jeweiligen Permanentmagneten 23 verlagert bis eine auf das Flusselement 21 wirkende magnetische Anziehungskraft des jeweils anderen Permanentmagneten 23 stärker ist und das Flusselement 21 zu sich heranzieht. Nach diesem Schaltvorgang kann die Ansteuerung der jeweiligen Heizelemente aufgehoben werden, wodurch die Mikroaktoren zurück in die Ausgangsposition verlagert werden.
  • Fig. 3 zeigt eine schematisch dargestellte Ansicht auf eine erste Substratschicht 50 auf der mehrere bistabile Mikrorelais 11 in mehreren Mikrorelaisreihen 51 angeordnet sind. In der Darstellung ist ein bistabiles Mikrorelais 11 exemplarisch mit einem Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • An der ersten Substratschicht 50 sind zudem Permanentmagnetkonfigurationen 52 angeordnet, die gemeinsam mit Polschuhen 24 Permanentmagnetanordnungen 13 der bistabilen Mikrorelais 11 bilden. In der Darstellung sind jeweils ein Polschuh 24 und eine Permanentmagneteinrichtungen 13 exemplarisch mit einem Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Die Permanentmagnetkonfigurationen 52 bestehen aus Permanentmagneten 53 und den den Permanentmagneten 53 jeweils zugeordneten Polschuhen 24. Auf die erste Substratschicht 50 kann eine zweite Substratschicht mit weiteren bistabilen Mikrorelais angeordnet werden, wobei die zweite Substratschicht so an der ersten Substratschicht 50 angeordnet wird, dass die an der ersten Substratschicht 50 angeordneten bistabilen Mikrorelais 11 und die an der zweiten Substratschicht angeordneten bistabilen Mikrorelais einander zugewandt angeordnet sind. Dabei werden die bistabilen Mikrorelais an der zweiten Substratschicht so angeordnet, dass die Polschuhe der bistabilen Mikrorelais entsprechend der bistabilen Mikrorelais 11 der ersten Substratschicht 50 mit den Permanentmagneten 53 in Wirkverbindung stehen und gemeinsam mit den Permanentmagneten 53 Permanentmagnetanordnungen bilden.
  • Fig. 4 zeigt eine schematisch dargestellte Schnittansicht einer zweilagigen Mikrorelaismatrix 54. Die zweilagige Mikrorelaismatrix 54 weist eine erste Substratschicht 50 mit einer ersten Lage der Mikrorelaismatrix 54 und eine zweite Substratschicht 55 mit einer zweiten Lage der Mikrorelaismatrix auf, wobei zwischen der ersten Substratschicht 50 und der zweiten Substratschicht 55 ein Permanentmagnet 53 angeordnet ist, der mit nicht dargestellten Polschuhen der bistabilen Mikrorelais 11 Permanentmagnetanordnungen bildet.
  • An einem Rand 56 der Mikrorelaismatrix 54 ist ein Dichtmaterial 57 angeordnet, wobei durch die erste Substratschicht 50, die zweite Substratschicht 55 und das Dichtmaterial 57 ein Gehäuse 58 für die bistabilen Mikrorelais 11 gebildet wird. Der Abstand zwischen der ersten Substratschicht 50 und der zweiten Substratschicht 55 kann zweckmäßigerweise durch die Abmessungen des Permanentmagneten 53 vorgegeben werden. Der Permanentmagnet 53 kann in vorab hergestellte und dadurch bereits vorgegebene Strukturen der mit einer Lage der Mikrorelaismatrix 54 versehenen ersten und zweiten Substratschichten 50, 55 eingebracht und positioniert werden.

Claims (16)

  1. Bistabiles Mikrorelais (11) mit einem schwenkbar gelagerten Schaltkontakt (12), mit mindestens einem elektrothermischen Mikroaktor (1, 32, 35), mit einer Permanentmagnetanordnung (13), mit einem Signaleingang (16) und mit mindestens einem Signalausgang (14, 15), wobei die Permanentmagnetanordnung (13) mit einem Flusselement (21) des Schaltkontakts (12) in Wirkverbindung steht, wobei der Schaltkontakt (12) mindestens einen Kontaktbereich (22) zur schaltzustandsabhängigen Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen dem Signaleingang (16) und dem mindestens einen Signalausgang (14, 15) aufweist, wobei der Mikroaktor (1, 32, 35) U-förmig ausgestaltet ist, wobei der U-förmige Mikroaktor (1, 32, 35) zwei parallel zueinander angeordnete und mit einem Verbindungsabschnitt (4) des Mikroaktors (1, 32, 35) miteinander verbundene Aktorschenkel (3, 6, 9, 31, 34, 39, 41) aufweist, wobei dem Verbindungsabschnitt (4) gegenüberliegende Endbereiche (5) der Aktorschenkel (3, 6, 9, 31, 34, 39, 41) festgelegt sind, wobei eine Länge (8, 10) der Aktorschenkel (3, 6, 9, 31, 34, 39, 41) durch Erwärmung veränderbar ist, wobei beide Aktorschenkel (3, 6, 9, 31, 34, 39, 41) abwechselnd beheizbar ausgestaltet sind, so dass den Endbereichen (5) der Aktorschenkel (3, 6, 9, 31, 34, 39, 41) benachbarte Schenkelabschnitte und der Verbindungsabschnitt (4) beheizungsabhängig ausgehend von einer Ausgangsposition (2) in zwei entgegensetzte Richtungen auslenkbar sind, wobei der Mikroaktor (1, 32, 35) in einem Kopplungsbereich (18) mit dem Schaltkontakt (12) in Wirkverbindung steht.
  2. Bistabiles Mikrorelais (11) gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Permanentmagnetanordnung (13) zwei Polschuhe (24) aufweist und dass den Signalausgängen (14, 15) zugeordnete und an den Kontaktbereich (22) oder an Kontaktbereiche (22) angepasste Kontaktstellen (25) an den Polschuhen (24) ausgebildet sind.
  3. Bistabiles Mikrorelais (11) gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktbereich (22) oder die Kontaktbereiche (22) an dem Flusselement (21) ausgebildet sind.
  4. Bistabiles Mikrorelais (11) gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mikroaktor (1, 32, 35) aus einem Polymerwerkstoff hergestellt ist.
  5. Bistabiles Mikrorelais (11) gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktorschenkel (3, 6, 9, 31, 34, 39, 41) elektrothermische Heizelemente (30, 33, 38, 40) aus einem Nickelmetallfilm aufweisen.
  6. Bistabiles Mikrorelais (11) gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Kopplungsbereich (18) ein hakenförmig ausgestaltetes Kopplungselement (19) angeordnet ist und dass an dem Mikroaktor (1, 32, 35) eine an das Kopplungselement (19) angepasste Ausnehmung (20) ausgebildet ist, wobei das Kopplungselement (19) in die Ausnehmung (20) eingreift und wobei das Kopplungselement (19) an einem Rand der Ausnehmung (20) anliegt, wenn der Mikroaktor (1, 32, 35) ausgelenkt ist.
  7. Bistabiles Mikrorelais (11) gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das bistabile Mikrorelais (11) zwei parallel zueinander angeordnete, U-förmige, elektrothermische Mikroaktoren (1, 32, 35) mit beheizbaren Aktorschenkeln (3, 6, 9, 31, 34, 39, 41) aufweist, wobei der Schaltkontakt (12) zwischen den beiden Mikroaktoren (1, 32, 35) angeordnet ist und mit beiden Mikroaktoren (1, 32, 35) mechanisch gekoppelt ist.
  8. Bistabiles Mikrorelais (11) gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster linker Aktorschenkel (31) eines ersten Mikroaktors (32) und ein zweiter linker Aktorschenkel (34) eines zweiten Mikroaktors (35) über eine erste elektrische Parallelschaltung (36) mit einer ersten Steuerspannung ansteuerbar ist und dass ein erster rechter Aktorschenkel (39) des ersten Mikroaktors (32) und ein zweiter rechter Aktorschenkel (41) des zweiten Mikroaktors (35) über eine zweite elektrische Parallelschaltung (42) mit einer zweiten Steuerspannung ansteuerbar ist, so dass bei einer Ansteuerung der Mikroaktoren (1, 32, 35) mit der ersten Steuerspannung die Mikroaktoren (1, 32, 35) in Richtung der jeweils rechten Aktorschenkel (39, 41) ausgelenkt werden und bei einer Ansteuerung der Mikroaktoren (1, 32, 35) mit der zweiten Steuerspannung die Mikroaktoren (1, 32, 35) in Richtung der jeweils linken Aktorschenkel (31, 34) ausgelenkt werden.
  9. Mikrorelaismatrix (54) mit mindestens einem auf einer ersten Seite einer ersten Substratschicht (50) angeordneten ersten bistabilen Mikrorelais (11) entsprechend der Ansprüche 1-8 und mit mindestens einem auf einer ersten Seite einer zweiten Substratschicht (55) angeordneten zweiten bistabilen Mikrorelais entsprechend der Ansprüche 1-8, wobei die Substratschichten (50, 55) miteinander verbunden sind und wobei die erste Seite der ersten Substratschicht (50) und die erste Seite der zweiten Substratschicht (55) einander zugewandt sind, so dass das mindestens eine erste Mikrorelais (11) und das mindestens eine zweite Mikrorelais (11) einander zugewandt sind.
  10. Mikrorelaismatrix (54) gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Permanentmagnetkonfiguration (52) zwischen den Substratschichten (50, 55) angeordnet ist, wobei die Permanentmagnetkonfiguration (52) Permanentmagnetanordnungen (13) für mindestens zwei einander gegenüberliegenden Mikrorelais (11) bildet.
  11. Mikrorelaismatrix (54) gemäß Anspruch 9 oder Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Substratschichten (50, 55) Mikrorelaisreihen (51) mit jeweils mindestens zwei parallel zueinander angeordneten Mikrorelais (11) angeordnet sind und dass eine Ausrichtung zweier benachbarter Mikrorelaisreihen (51) jeweils um 180° gedreht ist.
  12. Mikrorelaismatrix (54) gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Permanentmagnetkonfiguration (52) Permanentmagnetanordnung (13) für jeweils zwei benachbarte Mikrorelais (11) einer ersten Mikrorelaisreihe (51) und für jeweils zwei benachbarte Mikrorelais (11) einer zweiten Mikrorelaisreihe (51) bildet, wobei die erste Mikrorelaisreihe (51) und die zweite Mikrorelaisreihe (51) benachbart zueinander angeordnet sind und wobei die Mikrorelais (11) der ersten Mikrorelaisreihe (51) und die Mikrorelais (11) der zweiten Mikrorelaisreihe (51) einander zugewandt sind.
  13. Mikrorelaismatrix (54) gemäß einem der Ansprüche 10-12, dadurch gekennzeichnet, dass die Permanentmagnetkonfiguration (52) zwei Permanentmagnete (23, 53) aufweist.
  14. Mikrorelaismatrix (54) gemäß einem der Ansprüche 9-13, dadurch gekennzeichnet, dass die Substratschichten (50, 55) aus einem Keramiksubstrat hergestellt sind.
  15. Mikrorelaismatrix (54) gemäß einem der Ansprüche 9-14, dadurch gekennzeichnet, dass an einem umlaufenden Rand (56) der Mikrorelaismatrix (54) ein Dichtmaterial (57) zwischen den Substratschichten (50, 55) angeordnet ist, so dass die Substratschichten (50, 55) und das Dichtmaterial (57) ein Gehäuse (58) für das mindestens eine Mikrorelais (11) bilden.
  16. Mikrorelaismatrix (54) gemäß einem der Ansprüche 9-15, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer zweiten Seite der ersten Substratschicht (50) und/oder auf einer zweiten Seite der zweiten Substratschicht (55) bistabile Mikrorelais (11) gemäß einem der Ansprüche 1-8 angeordnet sind.
EP14171600.1A 2013-06-07 2014-06-06 Bistabiles Mikrorelais und Mikrorelaismatrix Active EP2811497B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310105939 DE102013105939A1 (de) 2013-06-07 2013-06-07 Bistabiles Mikrorelais und Mikrorelaismatrix

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2811497A1 EP2811497A1 (de) 2014-12-10
EP2811497B1 true EP2811497B1 (de) 2016-08-31

Family

ID=51059252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14171600.1A Active EP2811497B1 (de) 2013-06-07 2014-06-06 Bistabiles Mikrorelais und Mikrorelaismatrix

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2811497B1 (de)
DE (1) DE102013105939A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5467067A (en) * 1994-03-14 1995-11-14 Hewlett-Packard Company Thermally actuated micromachined microwave switch
DE10056656C2 (de) * 2000-11-15 2003-01-09 Little Things Factory Gmbh Mikroschalter mit verstärkter Kontaktkraft
US8154378B2 (en) * 2007-08-10 2012-04-10 Alcatel Lucent Thermal actuator for a MEMS-based relay switch
DE102008027325B4 (de) * 2008-06-07 2010-09-09 Karlsruher Institut für Technologie Bistabiler magnetischer Aktuator aus einer Formgedächtnislegierung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013105939A1 (de) 2014-12-11
EP2811497A1 (de) 2014-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19820821C1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE112004001236T5 (de) Elektrische Mehrkontakt-Gewebeschalter
DE102008027325B4 (de) Bistabiler magnetischer Aktuator aus einer Formgedächtnislegierung
EP1955927A1 (de) Kontaktierung
DE102011111543A1 (de) Bedieneinrichtung
EP2556522B1 (de) Elektrischer schnappschalter
WO2015086568A1 (de) Bedieneinrichtung für ein elektrisches gerät, insbesondere für eine fahrzeugkomponente
DE202008016518U1 (de) Elektromagnetischer Aktor
EP1796269A2 (de) Mehrstufiger kontaktloser Schalter
EP2811497B1 (de) Bistabiles Mikrorelais und Mikrorelaismatrix
DE19912669A1 (de) Substratparallel arbeitendes Mikrorelais
DE102021202409A1 (de) Kapazitiv betätigbarer MEMS-Schalter
DE2833497C2 (de) Elektrischer Lastschalter für Niederspannungsanlagen
EP1269506B1 (de) Mikroaktoranordnung
EP1686600A2 (de) 2-poliger Umschalter
WO2012146754A1 (de) Kontaktstabiler schnappverbinder
DE10043549C1 (de) Mikroschalter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008011175B4 (de) Mikromechanischer Aktuator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102017130199A1 (de) Folienwandler, Ventil, Pumpe sowie Verfahren zum Betreiben einer Pumpe
WO2006048137A1 (de) Elektrische schaltvorrichtung mit magnetischen verstellelementen
WO2020053161A1 (de) Bedieneinrichtung
DE10304794B4 (de) Verwendung einer elektrisch leitenden, magnetischen Flüssigkeit
DE102012204371A1 (de) Kontaktanordnung und elektrisches Schaltgerät
DE102011052286A1 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
EP1246215B1 (de) Mikrorelais mit neuem Aufbau

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140606

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150610

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01H 1/54 20060101ALN20160408BHEP

Ipc: H01H 1/00 20060101AFI20160408BHEP

Ipc: H01H 37/14 20060101ALI20160408BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160429

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014001341

Country of ref document: DE

Representative=s name: HABERMANN INTELLECTUAL PROPERTY PARTNERSCHAFT , DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014001341

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE KATSCHER HABERMANN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014001341

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 825611

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161201

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170102

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014001341

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170606

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170606

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 825611

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190606

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210621

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20210630

Year of fee payment: 8

Ref country code: NL

Payment date: 20210621

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20210623

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20210623

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220606

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 10