EP2786840A2 - Setzgerät und dessen Kombination mit einem Befestigungselement - Google Patents

Setzgerät und dessen Kombination mit einem Befestigungselement Download PDF

Info

Publication number
EP2786840A2
EP2786840A2 EP14401037.8A EP14401037A EP2786840A2 EP 2786840 A2 EP2786840 A2 EP 2786840A2 EP 14401037 A EP14401037 A EP 14401037A EP 2786840 A2 EP2786840 A2 EP 2786840A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
setting device
setting
retaining plate
plate
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14401037.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2786840A3 (de
Inventor
Jürgen Renz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fischerwerke GmbH and Co KG
Original Assignee
Fischerwerke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischerwerke GmbH and Co KG filed Critical Fischerwerke GmbH and Co KG
Publication of EP2786840A2 publication Critical patent/EP2786840A2/de
Publication of EP2786840A3 publication Critical patent/EP2786840A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/0064Means for adjusting screwing depth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B31/00Hand tools for applying fasteners
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • E04B1/7629Details of the mechanical connection of the insulation to the wall
    • E04B1/7633Dowels with enlarged insulation retaining head

Definitions

  • the invention relates to a setting device having the features of the preamble of claim 1 and the combination of a setting device with a fastening element having the features of the preamble of claim 7.
  • the object of the invention is therefore to improve the setting behavior of such a system of setting tool and fastener.
  • the invention proposes a setting tool for driving a fastener, wherein the fastener has a retaining plate with which a plate-shaped insulating material, in particular a plate made of hard foam, mineral fiber, wood wool or the like., On a Underground can be attached.
  • the holding plate is in particular substantially circular with an outer diameter of 40 to 120 mm, in particular from 50 to 100 mm.
  • the fastening element according to the invention also has an anchoring element for anchoring in a substrate.
  • the anchoring element may for example be a screw, in particular if the substrate is made of wood, or a nail or a screw nail.
  • the anchoring element is preferably a dowel with a screw, a nail or a screw nail.
  • the setting device and the fastening element are in particular designed such that the setting device allows setting of the fastening element such that the retaining plate in the set state has a defined depth relative to an outer surface of the plate-shaped insulating material.
  • This setting is referred to below as sunk set the holding plate.
  • the countersunk setting requires that the setting device and / or the fastening element has a stop and / or a visually perceptible marking, so that the holding plate can either not be sunk deeper or the achievement of the predetermined depth is determined by the operator due to the visual impression.
  • the setting tool allows a sunk set the holding plate, so for example, has no interference geometries.
  • a depth is meant which goes beyond what can be achieved by mere compression of the insulating material, in particular a depth of more than 10 mm, measured from an insulating material facing bottom of the retaining plate.
  • the setting device has a contact element for engaging the retaining plate.
  • the retaining plate is supported by the setting tool when sinking into the insulating material, which means that the retaining plate does not deform when sinking, or at least not significantly. This in turn ensures that a uniform, improved setting behavior is achieved even with repeated setting operations with the setting tool with different substrates and insulation materials.
  • the abutment element bears in a radially outer region with a contact surface on the retaining plate.
  • the setting device rests with a the holding plate facing end side of the holding plate and that the contact surface is arranged in particular on the radially outer edge of this end face to the holding plate above all to support the outer edge.
  • the contact surface does not have to be closed, but may consist of several partial surfaces.
  • the contact surface is concavely curved, since it has been proven for the stability and production of holding plates that they are convex on their side facing the setting device. In this way, the setting tool can optimally cling to the retaining plate.
  • the concave shape is not necessarily continuous, but may for example also contain stages.
  • the outer diameter of the setting device in the region of the contact surface substantially corresponds to the retaining plate, in particular, the outer diameter is not greater than the diameter of the retaining plate. This causes on the one hand, that it does not interfere, which would cause additional forces when sinking into the insulating material, and on the other hand, that the retaining plate is supported outside the edge, so that the retaining plate is effectively relieved of the forces occurring when sinking.
  • the setting device has a rotational drive means for transmitting a torque to the fastening element.
  • a rotary drive can be used on the setting tool for driving. The driving is facilitated by the rotation, be it on the retaining plate or on the anchoring element.
  • a rotational drive means in particular acts positively with respect to the torque to be transmitted.
  • the geometries known from tools can be used, but also non-standardized geometries with pins, teeth, webs, grooves and the like. Also possible is a friction-engaging rotational drive means.
  • the setting tool has a first rotational drive means, which engages with pins or the like. In corresponding recesses in the retaining plate.
  • the setting tool has at least two rotational drive means, wherein a first rotary driving means directly on the holding plate and a second Rotational drive means can act directly on a screw of the fastener.
  • the second rotational drive means cooperates in particular with tool engagement means of the screw.
  • the two rotary drive means both the holding plate and the screw is rotated, which facilitates the sinking of the holding plate, without a torque between the holding plate and screw must act. The forces to initiate the required torques are thereby better distributed than in a mere initiation on the retaining plate or on the screw.
  • the setting device is preferably used flexibly such that it can be used either for the described sinking of the holding plate or for a surface-flush setting.
  • the invention proposes that the setting tool has a shaft element with a rotary driving means, which can act directly on a screw of the fastening element.
  • the shaft element can be exchangeably fixed relative to the contact surface in such a way that the rotary drive means points axially either in the direction of the contact surface or in the opposite direction. If it points in the direction of the contact surface, the setting tool can be used to countersink the retaining plate. If, on the other hand, it points in the opposite direction, then the setting device can be designed on the side opposite the contact surface in such a way that countersinking is not possible. The holding plate is then set flush with the surface.
  • the setting tool on a stop member to predetermine the depth when sinking.
  • the stop element is axially offset relative to the contact element, in a direction away from the contact surface.
  • the stop member also projects radially beyond the contact element.
  • the stop element projects radially beyond the retaining plate.
  • the stop element comes to rest on an outer surface of the plate-shaped insulating material outside the recessed area of the holding plate as soon as the predetermined depth is reached. The operator thus receives a clear signal that the setting process has been completed.
  • the setting device has a base body and a contact body.
  • the abutment body has the abutment element and the abutment element and can be fixed exchangeably in the axial direction relative to the main body.
  • the base body comprises the one described above Shaft element, so that the setting device can be used either for recessed or flush mounting of the holding plate.
  • the setting tool 1 shown in the figures is used to set a fastener 2 with a retaining plate 3, to attach a plate-shaped insulating material 4, here made of polystyrene, to a substrate 5, here made of wood.
  • the fastener 2 is a conventional insulation holder with a screw 6 made of metal as anchoring element 38 and a holding part 7 made of plastic.
  • the screw 6 has a wood thread 8 and a thread-free shank portion 9, to which a conical screw head 10 with a star-shaped tool holder 11 connects.
  • the tool holder 11 forms tool engagement surfaces 12.
  • the holding member 7 has on the one hand the retaining plate 3 and on the other hand, a sleeve 13.
  • the sleeve 13 connects centrally to the retaining plate 3 and points in the direction of insertion E of the fastener 2.
  • the sleeve 13 has a through hole 14 which tapers in the direction of insertion E at a contact shoulder 15. At the contact shoulder 15 of the screw head 10 is located.
  • the screw head 10 is thus arranged axially offset from the holding plate 3 sunk in the through hole 14.
  • the screw 6 extends with the unthreaded shank portion 9 through the narrower part of the through hole 14 and beyond the sleeve 13 with the wood thread 8.
  • the retaining plate 3 is circular, points a facing in the direction of insertion E flat bottom 16 and a slightly convex top 17 on. In radially outer third of the holding plate 3 has this distributed over the circumference a plurality of arcuate extending, elongated recesses 18 which penetrate the retaining plate 3 axially.
  • the setting tool 1 is largely rotationally symmetrical.
  • the main body 19 has a shaft element 21 with a star-shaped tool tip 22, which corresponds to the tool holder 11 of the screw 6. Regardless of the configuration, the tool tip 22 always points in the insertion direction when setting a fastening element 2.
  • the shaft element 21 is adjoined by a significantly larger outer thread section 23 and, in turn, by a radially protruding collar 24. With a significantly smaller diameter, the base body 19 terminates with a hexagonal shaft 25. Both the hexagonal shaft 25 and the shaft element 21 may be separate, replaceable components of the base body 19.
  • the main body 19 is shown here but as a single component.
  • On the male threaded portion 23 of the contact body 20 is screwed with a corresponding internal threaded portion 26.
  • the inner diameter portion 26 is part of an annular base portion 27.
  • the outer diameter of the base 27 substantially corresponds to the outer diameter of the retaining plate 3. From the base 27 extends in the direction of insertion E pointing annular support ring 28.
  • the support ring 28 has the same outer diameter as the base 27th serves as a contact element 29 for the retaining plate 3.
  • the support ring 28 has on its the holding plate 3 facing, in the insertion direction E front side a concave contact surface 30 which corresponds to the top 17 of the retaining plate 3, so that the retaining plate 3 at Setting flat against the contact surface 30.
  • the holding plate 3 is located radially further inside also on a flat end face 31 of the male threaded portion 23, which points in the direction of the retaining plate 3 (see FIG. 2 ). Also, this end face 31 thus serves as a contact element 29 for the retaining plate 3, wherein only in the radially outer region a concave contact surface 30 is arranged.
  • Between the end face 31 of the externally threaded portion 23 and the support ring 28 are from the base 27 of the contact body 20 distributed over the circumference several cylindrical pin 32 in the insertion direction E.
  • the pins 32 engage in the recesses 18 of the retaining plate 3.
  • the pins 32 are thus used first Rotational driving means 33, while the tool tip 22 serves as a second rotary driving means 34.
  • an enlarged diameter ring stage 35 which corresponds to the collar 24 in both the axial and radial dimensions, so that the collar 24 as a stop for the on the base body 19th screwed-on contact body 20 is used.
  • an annular disc-shaped stop member 36 which projects beyond the base 27 of the contact body 20 and thus the contact element 29 radially.
  • FIG. 2 is shown in three sub-figures (a, b, c) of the setting process with sunk mounting the holding plate 3.
  • the fastener 2 is placed in each case on the setting tool 1 as in FIG. 1 shown.
  • When placing the setting tool 1 is optionally slightly rotated relative to the fastener 2 until the pins 32 engage in the recesses 18 and the tool tip 22 in the tool holder 11 of the screw 6. Since the recesses 18 are arcuate and elongated, only a small rotation is necessary and ensures easy plugging.
  • FIG. 2a the screw 6 is already pushed by the insulating material 4 and the foremost part of the wood thread 8 already screwed into the substrate 5.
  • the sleeve 13 of the holding part 7 sits straight on a surface 5 facing away from the outer surface 37 of the insulating material 4.
  • the setting tool 1 was rotated.
  • the setting tool 1 is clamped to the hex shank 25 in a cordless screwdriver, not shown.
  • the rotational movement of the setting tool 1 is transmitted to the screw 6 and the retaining plate 3.
  • the torque transmission takes place independently, since the retaining plate 3 is not rotationally coupled to the screw 6.
  • the sleeve 13 of the holding part 7 is drawn into the insulating material 4, whereby it is displaced somewhat radially until the holding plate 3 rests with the bottom 16 on the outer surface 37 of the insulating material 4, as in FIG.
  • the holding plate 3 is sunk into the insulating material 4 by turning it further.
  • the insulating material 4 is thereby compressed axially.
  • the axial forces occurring here on the retaining plate 3 are thereby partially transmitted via the sleeve 13 to the screw 6, so that the screw 6 pulls the retaining plate 3.
  • the retaining plate 3 is also supported by the abutment element 29 and, in particular, in the radially outer region of the concave abutment surface 30 supported, if the operator exerts at least a small axial thrust on the setting tool 1. This causes the retaining plate 3 hardly deformed, which favors the breaking of the insulating material 4 on the circumference of the retaining plate 3.
  • the required torque remains relatively low and it always creates a very similar setting pattern.
  • the driving is continued until, as in Figure 2c illustrated, the stop member 36 comes on the outer surface 37 of the insulating material 4 to the plant.
  • the retaining plate 3 is thereby sunk with a defined depth T relative to the outer surface 37.
  • the setting device 1 can be deducted final and the holding plate 3 (not shown) with a Dämmstoffrondelle flush with the outer surface 37 are covered.
  • the contact body 20 of the setting device 19 can be unscrewed from the base body 19 and screwed back in the reverse axial direction, the base 27 comes to the collar 24 to the stop. In this way, when setting the stop member 36 to the holding plate 3, while the support ring 28 has in the opposite direction. Thus, the shaft member 21 is changeable relative to the contact surface 30 can be fixed. If the fastening element 2 is placed on the setting tool 1, then only the tool tip 22 comes into engagement with the screw 6, while the retaining plate 3 no positive rotary connection is formed. The holding plate 3 is in a plane on the stop member 36 and the male threaded portion 23 of the body 20 at.
  • FIGS. 4a and 4b the setting process is shown, the FIG. 4a essentially the FIG. 2a equivalent.
  • the holding plate 3 due to friction between the holding part 7 and screw 6 and between holding plate 3 and setting tool 1 until the illustrated state still rotate.
  • this rotation can come to a halt, which is irrelevant to the setting process.
  • the setting tool 1 is rotated as long and driven the fastener 2 so long until the stop member 36 in turn touches on the outer surface 37 of the insulating material 4.
  • the retaining plate 3 is then only very slightly recessed to its own thickness, set in the insulating material 4 and closes with its upper side 17 with the outer surface 37 of the insulating material 4th from.
  • the retaining plate 3 is thus set flush with the surface.
  • the insulating material 4 is only slightly compressed at the bottom 16 of the retaining plate 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Setzgerät (1) zum Eintreiben eines Befestigungselements (2) mit einem Halteteller (3) für die Befestigung eines plattenförmigen Dämmstoffs (4) an einem Untergrund (5). Um den Halteteller (3) beim Versenken in den Dämmstoff (4) zu stützen, schlägt die Erfindung vor, dass das Setzgerät (1) ein Anlageelement (29) zur Anlage am Halteteller (3) aufweist und dass das Anlageelement (29) in einem radial außen liegenden Bereich eine zum Halteteller (3) passende, konkav gewölbte Anlagefläche (30) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Setzgerät mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 und die Kombination eines Setzgeräts mit einem Befestigungselement mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 7.
  • Aus der Druckschrift EP 1 818 477 A2 ist es bekannt, einen Dämmstoffdübel mit einem Setzgerät derart zu setzen, dass der Halteteller, der den Dämmstoff hält, mit definierter Tiefe im Dämmstoff versenkt wird. Hierzu wird der Halteteller beim Setzen des Dübels vom Setzgerät gedreht und drückt sich nach Auftreffen auf die Oberfläche des Dämmstoffs drehend in diesen ein. Dabei treten durch die Kompression des Dämmstoffs hohe Kräfte am Halteteller auf, die zu einer Verformung des Haltetellers führen. Hierdurch wird wiederum das Eindrückverhalten verschlechtert, was zu unerwünscht unterschiedlichen Setzbildern führt und dazu führt, dass noch höhere Kräfte zum Eintreiben notwendig sind. Diese Kräfte werden im Wesentlichen über eine mit dem Halteteller verbundene Schraube in einen Dübel und von diesem in den Untergrund geleitet. Bei einem Untergrund aus Holz greift die Schraube direkt, also ohne Dübel, in den Untergrund ein. Dies bedingt, dass die Schraube bereits zu Beginn des Eindringens des Haltetellers in den Dämmstoff einen sehr guten Halt im Dübel bzw. im Untergrund findet. Dies ist je nach Untergrund jedoch nicht immer der Fall, so dass der Bediener teilweise durch Druck auf das Setzgerät nachhelfen muss.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, das Setzverhalten eines derartigen Systems aus Setzgerät und Befestigungselement zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Setzgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch eine Kombination eines Setzgeräts mit einem Befestigungselement mit den Merkmalen des Anspruchs 7 gelöst. Die Erfindung schlägt ein Setzgerät zum Eintreiben eines Befestigungselements vor, wobei das Befestigungselement einen Halteteller aufweist, mit dem ein plattenförmiger Dämmstoff, insbesondere eine Platte aus Hartschaum, Mineralfaser, Holzwolle oder dgl., an einem Untergrund befestigt werden kann. Der Halteteller ist insbesondere im Wesentlichen kreisrund mit einem Außendurchmesser von 40 bis 120 mm, insbesondere von 50 bis 100 mm. Das erfindungsgemäße Befestigungselement weist außerdem ein Verankerungselement zur Verankerung in einem Untergrund auf. Das Verankerungselement kann beispielsweise eine Schraube sein, insbesondere wenn der Untergrund aus Holz ist, oder ein Nagel oder ein Schraubnagel. Insbesondere bei einem Untergrund aus Beton oder Mauerwerk ist das Verankerungselement vorzugsweise ein Dübel mit einer Schraube, einem Nagel oder einem Schraubnagel.
  • Das Setzgerät und das Befestigungselement sind insbesondere derart gestaltet, dass das Setzgerät ein Setzen des Befestigungselements derart erlaubt, dass der Halteteller im gesetzten Zustand eine definierte Tiefe gegenüber einer Außenfläche des plattenförmigen Dämmstoffs aufweist. Dieses Setzen wird im Weiteren als versenktes Setzen des Haltetellers bezeichnet. Das versenkte Setzen bedingt, dass das Setzgerät und/oder das Befestigungselement einen Anschlag und/oder eine visuell wahrnehmbare Markierung aufweist, so dass der Halteteller entweder nicht tiefer versenkt werden kann oder das Erreichen der vorbestimmten Tiefe vom Bediener aufgrund des visuellen Eindrucks festgestellt wird. Insbesondere erlaubt das Setzgerät aber überhaupt ein versenktes Setzen des Haltetellers, weist also beispielsweise keine Störgeometrien auf. Beim versenkten Setzen ist in diesem Zusammenhang eine Tiefe gemeint, die über das hinausgeht, was durch bloße Kompression des Dämmstoffs erreicht werden kann, insbesondere eine Tiefe von mehr als 10 mm, gemessen von einer dem Dämmstoff zugewandten Unterseite des Haltetellers.
  • Erfindungsgemäß weist das Setzgerät ein Anlageelement zur Anlage am Halteteller auf. Hierdurch wird der Halteteller beim Versenken in den Dämmstoff vom Setzgerät gestützt, was dazu führt, dass sich der Halteteller beim Versenken nicht, oder zumindest nicht wesentlich, verformt. Dies gewährleistet wiederum, dass auch bei wiederholten Setzvorgängen mit dem Setzgerät bei verschiedenen Untergründen und Dämmstoffen ein gleichmäßiges, verbessertes Setzverhalten erreicht wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform von Setzgerät und Befestigungselement liegt das Anlageelement in einem radial außen liegenden Bereich mit einer Anlagefläche am Halteteller an. Hiermit ist gemeint, dass das Setzgerät mit einer dem Halteteller zugewandten Stirnseite am Halteteller anliegt und dass die Anlagefläche insbesondere am radial äußeren Rand dieser Stirnfläche angeordnet ist, um den Halteteller vor allem am äußeren Rand zu stützen. Dies schließt nicht aus, dass die Anlagefläche sich bis weit nach innen erstreckt. Auch muss die Anlagefläche nicht geschlossen sein, sondern kann aus mehreren Teilflächen bestehen. Insbesondere ist die Anlagefläche konkav gewölbt, da es sich für die Stabilität und Herstellung von Haltetellern bewährt hat, dass diese auf ihrer dem Setzgerät zugewandten Seite konvex gewölbt sind. Auf diese Weise kann sich das Setzgerät optimal an den Halteteller anschmiegen. Dabei ist die konkave Form nicht notwendigerweise stetig, sondern kann beispielsweise auch Stufen enthalten.
  • Vorzugsweise entspricht der Außendurchmesser des Setzgeräts im Bereich der Anlagefläche im Wesentlichen dem Halteteller, insbesondere ist der Außendurchmesser nicht größer als der Durchmesser des Haltetellers. Dies bewirkt zum einen, dass er nicht störend übersteht, was zusätzliche Kräfte beim Versenken in den Dämmstoff verursachen würde, und zum anderen, dass der Halteteller auch außen am Rand gestützt wird, so dass der Halteteller effektiv von den auftretenden Kräften beim Versenken entlastet wird.
  • In einer bevorzugten Ausführugsform weist das Setzgerät ein Drehmitnahmemittel zur Übertragung eines Drehmoments auf das Befestigungselement auf. Hierdurch kann ein Drehantrieb am Setzgerät zum Eintreiben genutzt werden. Das Eintreiben wird durch das Drehen, sei es am Halteteller oder am Verankerungselement, erleichtert. Ein Drehmitnahmemittel wirkt insbesondere formschlüssig in Bezug auf das zu übertragende Moment. Hierzu können die von Werkzeugen bekannten Geometrien zum Einsatz kommen, aber auch nicht-standardisierte Geometrien mit Zapfen, Verzahnungen, Stegen, Nuten und dgl. Möglich ist auch ein reibschlüssig wirkendes Drehmitnahmemittel.
  • Insbesondere weist das Setzgerät ein erstes Drehmitnahmemittel auf, das mit Zapfen oder dgl. in korrespondierende Ausnehmungen im Halteteller eingreift. Durch den Eingriff am Halteteller können hohe Drehmomente, wie sie vor allem bei einem schnellen Eintreiben und Versenken in harte Dämmstoffe auftreten können, mit vergleichsweise niedrigen Kräften an den Kontaktstellen übertragen werden, weil ein vergleichsweise großer Hebel vor allem im radial außen liegenden Bereich des Haltetellers genutzt werden kann.
  • Vorzugsweise weist das Setzgerät mindestens zwei Drehmitnahmemittel auf, wobei ein erstes Drehmitnahmemittel unmittelbar auf den Halteteller und ein zweites Drehmitnahmemittel unmittelbar auf eine Schraube des Befestigungselements wirken kann. Das zweite Drehmitnahmemittel wirkt insbesondere mit Werkzeugangriffsmitteln der Schraube zusammen. Durch die beiden Drehmitnahmemittel wird sowohl der Halteteller als auch die Schraube gedreht, was das Versenken des Haltetellers erleichtert, ohne dass ein Drehmoment zwischen Halteteller und Schraube wirken muss. Die Kräfte zum Einleiten der erforderlichen Drehmomente werden hierdurch besser verteilt als bei einer bloßen Einleitung am Halteteller oder an der Schraube.
  • Das Setzgerät ist vorzugsweise derart flexibel einsetzbar, dass es entweder für das beschriebene Versenken des Haltetellers oder für ein oberflächenbündiges Setzen verwendbar ist. Hierzu schlägt die Erfindung vor, dass das Setzgerät ein Schaftelement mit einem Drehmitnahmemittel aufweist, das unmittelbar auf eine Schraube des Befestigungselements wirken kann. Das Schaftelement ist erfindungsgemäß derart gegenüber der Anlagefläche wechselbar festlegbar, dass das Drehmitnahmemittel axial entweder in Richtung der Anlagefläche oder in die entgegegengesetzte Richtung weist. Weist es in Richtung der Anlagefläche, so kann das Setzgerät zum Versenken des Haltetellers genutzt werden. Weist es dagegen in die entgegengesetzte Richtung, so kann das Setzgerät auf der der Anlagefläche entgegengesetzten Seite so gestaltet sein, dass ein Versenken nicht möglich ist. Der Halteteller wird dann oberflächenbündig gesetzt.
  • Vorzugsweise weist das Setzgerät ein Anschlagselement auf, um die Tiefe beim Versenken vorzubestimmen. Das Anschlagselement ist gegenüber dem Anlageelement axial versetzt, und zwar in eine von der Anlagefläche abgewandte Richtung. Das Anschlagselement überragt außerdem radial das Anlageelement. Insbesondere überragt das Anschlagselement radial den Halteteller. Hierdurch kommt das Anschlagselement auf einer Außenfläche des plattenförmigen Dämmstoffs außerhalb des versenkten Bereichs des Haltetellers zur Anlage, sobald die vorbestimmte Tiefe erreicht ist. Der Bediener erhält hierdurch ein deutliches Signal, dass der Setzvorgang abgeschlossen ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Setzgerät einen Grundkörper und einen Anlagekörper auf. Der Anlagekörper weist das Anlageelement und das Anschlagselement auf und ist gegenüber dem Grundkörper in axialer Richtung wechselbar festlegbar. Insbesondere umfasst der Grundkörper das oben beschriebene Schaftelement, so dass das Setzgerät wahlweise zum versenkten oder zum oberflächenbündigen Setzen des Haltetellers genutzt werden kann.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    das erfindungsgemäße Setzgerät mit einem Befestigungselement in der Konfiguration zum versenkten Setzen in perspektivischer Schnittdarstellung;
    Figur 2a - 2c
    den Setzvorgang in dieser Konfiguration in einer Schnittdarstellung;
    Figur 3
    das erfindungsgemäße Setzgerät mit einem Befestigungselement in der Konfiguration zum oberflächenbündigen Setzen in perspektivischer Schnittdarstellung; und
    Figur 4a, 4b
    den Setzvorgang in dieser Konfiguration in einer Schnittdarstellung.
  • Das in den Figuren gezeigte Setzgerät 1 dient dem Setzen eines Befestigungselements 2 mit einem Halteteller 3, um einen plattenförmigen Dämmstoff 4, hier aus Polystyrol, an einem Untergrund 5, hier aus Holz, zu befestigen.
  • Das Befestigungselement 2 ist ein üblicher Dämmstoffhalter mit einer Schraube 6 aus Metall als Verankerungselement 38 und einem Halteteil 7 aus Kunststoff. Die Schraube 6 weist ein Holzgewinde 8 und einen gewindefreien Schaftabschnitt 9 auf, an den sich ein konischer Schraubenkopf 10 mit einer sternförmigen Werkzeugaufnahme 11 anschließt. Die Werkzeugaufnahme 11 bildet Werkzeugangriffsflächen 12. Das Halteteil 7 weist einerseits den Halteteller 3 und andererseits eine Hülse 13 auf. Die Hülse 13 schließt mittig an den Halteteller 3 an und weist in Einbringrichtung E des Befestigungselements 2. Die Hülse 13 weist eine Durchgangsbohrung 14 auf, die sich in Einbringrichtung E an einer Anlageschulter 15 verjüngt. An der Anlageschulter 15 liegt der Schraubenkopf 10 an. Der Schraubenkopf 10 ist somit axial versetzt zu dem Halteteller 3 versenkt in der Durchgangsbohrung 14 angeordnet. Die Schraube 6 erstreckt sich mit dem gewindelosen Schaftabschnitt 9 durch den engeren Teil der Durchgangsbohrung 14 und über die Hülse 13 hinaus mit dem Holzgewinde 8. Der Halteteller 3 ist kreisrund, weist eine in Einbringrichtung E gewandte ebene Unterseite 16 und eine leicht konvex gewölbte Oberseite 17 auf. Im radial gesehen äußeren Drittel des Haltetellers 3 weist dieser über den Umfang verteilt mehrere bogenförmig verlaufende, längliche Ausnehmungen 18 auf, die den Halteteller 3 axial durchdringen.
  • Das Setzgerät 1, das hier zunächst in der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Konfiguration beschrieben wird, ist aus Metall und weist einen Grundkörper 19 und einen Anlagekörper 20 auf. Das Setzgerät 1 ist weitgehend rotationssymmetrisch aufgebaut. Der Grundkörper 19 weist ein Schaftelement 21 mit einer sternförmigen Werkzeugspitze 22 auf, die mit der Werkzeugaufnahme 11 der Schraube 6 korrespondiert. Unabhängig von der Konfiguration weist die Werkzeugspitze 22 beim Setzen eines Befestigungselements 2 stets in Einbringrichtung E. An das Schaftelement 21 schließt sich ein im Durchmesser deutlich größerer Außengewindeabschnitt 23 und hieran wiederum ein radial überstehender Kragen 24 an. Mit deutlich geringerem Durchmesser schließt der Grundkörper 19 mit einem Sechskantschaft 25 ab. Sowohl der Sechskantschaft 25 als auch das Schaftelement 21 können gesonderte, auswechselbare Bauteile des Grundkörpers 19 sein. Zur übersichtlicheren Darstellung ist der Grundkörper 19 hier jedoch als ein einziges Bauteil dargestellt. Auf den Außengewindeabschnitt 23 ist der Anlagekörper 20 mit einem korrespondierenden Innengewindeabschnitt 26 geschraubt. Der Innengewindeabschnitt 26 ist Teil eines kreisringförmigen Grundteils 27. Der Außendurchmesser des Grundteils 27 entspricht im Wesentlichen dem Außendurchmesser des Haltetellers 3. Von dem Grundteil 27 erstreckt sich ein in Einbringrichtung E weisender kreisringförmiger Stützring 28. Der Stützring 28 hat den gleichen Außendurchmesser wie das Grundteil 27 und dient als Anlageelement 29 für den Halteteller 3. Der Stützring 28 weist dazu auf seiner dem Halteteller 3 zugewandten, in Einbringrichtung E vorderen Seite eine konkav gewölbte Anlagefläche 30 auf, die mit der Oberseite 17 des Haltetellers 3 korrespondiert, so dass der Halteteller 3 beim Setzen flächig an der Anlagefläche 30 anliegt. Der Halteteller 3 liegt radial weiter innen außerdem auch an einer ebenen Stirnseite 31 des Außengewindeabschnitts 23 an, die in Richtung des Haltetellers 3 weist (siehe Figur 2). Auch diese Stirnseite 31 dient somit als Anlageelement 29 für den Halteteller 3, wobei nur in dem radial außen liegenden Bereich eine konkav gewölbte Anlagefläche 30 angeordnet ist. Zwischen der Stirnseite 31 des Außengewindeabschnitts 23 und dem Stützring 28 stehen vom Grundteil 27 des Anlagekörpers 20 über den Umfang verteilt mehrere zylindrische Zapfen 32 in Einbringrichtung E ab. Die Zapfen 32 greifen in die Ausnehmungen 18 des Haltetellers 3 ein. Die Zapfen 32 dienen damit als erstes Drehmitnahmemittel 33, während die Werkzeugspitze 22 als zweite Drehmitnahmemittel 34 dient.
  • Auf der dem Stützring 28 abgewandten Seite des Anlagekörpers 20 schließt sich an den Innengewindeabschnitt eine im Durchmesser erweiterte Ringstufe 35 an, die mit dem Kragen 24 sowohl in axialer wie in radialer Dimension korrespondiert, so dass der Kragen 24 als Anschlag für den auf den Grundkörper 19 aufgeschraubten Anlagekörper 20 dient. In dem gleichen axialen Bereich des Anlagekörpers 20, also axial zum Anlageelement 29 versetzt, schließt sich an das Grundteil 27 ein ringscheibenförmiges Anschlagselement 36 an, das das Grundteil 27 des Anlagekörpers 20 und somit auch das Anlageelement 29 radial deutlich überragt.
  • In Figur 2 ist in drei Teilfiguren (a, b, c) der Setzvorgang bei versenkter Montage des Haltetellers 3 dargestellt. Das Befestigungselement 2 ist jeweils auf das Setzgerät 1 aufgesetzt wie in Figur 1 dargestellt. Beim Aufsetzen wird das Setzgerät 1 gegebenenfalls leicht gegenüber dem Befestigungselement 2 gedreht, bis die Zapfen 32 in die Ausnehmungen 18 und die Werkzeugspitze 22 in die Werkzeugaufnahme 11 der Schraube 6 eingreifen. Da die Ausnehmungen 18 bogenförmig und länglich sind, ist nur eine geringe Drehung notwendig und ein einfaches Aufstecken gewährleistet. In Figur 2a ist die Schraube 6 bereits durch den Dämmstoff 4 gestoßen und der vorderste Teil des Holzgewindes 8 bereits in den Untergrund 5 eingeschraubt. Die Hülse 13 des Halteteils 7 sitzt gerade auf einer dem Untergrund 5 abgewandten Außenfläche 37 des Dämmstoffs 4 auf. Zum Einschrauben in den Untergrund wurde das Setzgerät 1 gedreht. Das Setzgerät 1 ist dazu mit dem Sechskantschaft 25 in einen nicht dargestellten Akkuschrauber eingespannt. Durch die beiden Drehmitnahmemittel 33, 34 wird die Drehbewegung vom Setzgerät 1 auf die Schraube 6 und den Halteteller 3 übertragen. Die Drehmomentübertragung erfolgt dabei unabhängig, da der Halteteller 3 nicht mit der Schraube 6 drehgekoppelt ist. Durch weiteres Drehen wird die Hülse 13 des Halteteils 7 in den Dämmstoff 4 eingezogen, wodurch dieser etwas radial verdrängt wird, bis der Halteteller 3 mit der Unterseite 16 auf der Außenfläche 37 des Dämmstoffs 4 aufliegt, wie in Figur 2b dargestellt. Ab diesem Zeitpunkt wird durch weiteres Drehen der Halteteller 3 drehend in den Dämmstoff 4 versenkt. Der Dämmstoff 4 wird dadurch axial gestaucht. Die hierbei auftretenden axialen Kräfte am Halteteller 3 werden dabei teilweise über die Hülse 13 auf die Schraube 6 übertragen, so dass die Schraube 6 den Halteteller 3 zieht. Gleichzeitig wird der Halteteller 3 aber auch vom Anlageelement 29 und dabei insbesondere im radial äußeren Bereich von der konkaven Anlagefläche 30 gestützt, sofern der Bediener zumindest eine geringe axiale Schubkraft auf das Setzgerät 1 ausübt. Dies bewirkt, dass der Halteteller 3 sich kaum verformt, was das Einbrechen des Dämmstoffs 4 am Umfang des Haltetellers 3 begünstigt. Hierdurch bleibt das erforderliche Drehmoment verhältnismäßig niedrig und es entsteht stets ein sehr ähnliches Setzbild. Das Eintreiben wird so lange fortgesetzt, bis, wie in Figur 2c dargestellt, das Anschlagselement 36 auf der Außenfläche 37 des Dämmstoffs 4 zur Anlage kommt. Der Halteteller 3 ist hierdurch mit definierter Tiefe T gegenüber der Außenfläche 37 versenkt. Das Setzgerät 1 kann abschließend abgezogen werden und der Halteteller 3 mit einer Dämmstoffrondelle (nicht dargestellt) bündig mit der Außenfläche 37 abgedeckt werden.
  • Anhand der Figuren 3 und 4 wird im Folgenden die Konfiguration zum oberflächenbündigen Setzen des Haltetellers 3 erläutert, wobei zur Vermeidung von Wiederholungen lediglich auf die Unterschiede eingegangen wird.
  • Wie aus Figur 3 deutlich wird, kann der Anlagekörper 20 des Setzgeräts 19 vom Grundkörper 19 abgeschraubt und in umgekehrter axialer Richtung wieder aufgeschraubt werden, wobei das Grundteil 27 am Kragen 24 zum Anschlag kommt. Hierdurch weist beim Setzen das Anschlagselement 36 zum Halteteller 3, während der Stützring 28 in die entgegengesetzte Richtung weist. Somit ist das Schaftelement 21 wechselbar gegenüber der Anlagefläche 30 festlegbar. Wird das Befestigungselement 2 auf das Setzgerät 1 aufgesetzt, so kommt lediglich die Werkzeugspitze 22 in Eingriff mit der Schraube 6, während zum Halteteller 3 keine formschlüssige Drehverbindung entsteht. Der Halteteller 3 liegt in einer Ebene am Anschlagselement 36 und am Außengewindeabschnitt 23 des Grundkörpers 20 an.
  • In den Figuren 4a und 4b ist der Setzvorgang dargestellt, wobei die Figur 4a im Wesentlichen der Figur 2a entspricht. Beim Drehen des Setzgeräts 1 wird der Halteteller 3 aufgrund von Reibung zwischen Halteteil 7 und Schraube 6 und zwischen Halteteller 3 und Setzgerät 1 bis zu dem dargestellten Zustand noch mitdrehen. Sobald die Hülse 13 jedoch in den Dämmstoff 4 eindringt, kann diese Drehung zum Erliegen kommen, was jedoch unerheblich für den Setzvorgang ist. Das Setzgerät 1 wird so lange weiter gedreht und das Befestigungselement 2 so lange eingetrieben, bis das Anschlagselement 36 wiederum auf der Außenfläche 37 des Dämmstoffs 4 aufsetzt. Der Halteteller 3 ist dann nur ganz leicht, um seine eigene Dicke vertieft, im Dämmstoff 4 gesetzt und schließt mit seiner Oberseite 17 mit der Außenfläche 37 des Dämmstoffs 4 ab. Der Halteteller 3 ist somit oberflächenbündig gesetzt. Der Dämmstoff 4 wird dabei an der Unterseite 16 des Haltetellers 3 nur leicht komprimiert.
  • Bezugszeichenliste
  • Setzgerät und dessen Kombination mit einem Befestigungselement
  • 1
    Setzgerät
    2
    Befestigungselement
    3
    Halteteller
    4
    plattenförmiger Dämmstoff
    5
    Untergrund
    6
    Schraube
    7
    Halteteil
    8
    Holzgewinde
    9
    gewindeloser Schaftabschnitt der Schraube 6
    10
    Schraubenkopf
    11
    Werkzeugaufnahme
    12
    Werkzeugangriffsflächen
    13
    Hülse
    14
    Durchgangsbohrung
    15
    Anlageschulter
    16
    Unterseite des Haltetellers 3
    17
    Oberseite des Haltetellers 3
    18
    Ausnehmung
    19
    Grundkörper
    20
    Anlagekörper
    21
    Schaftelement
    22
    Werkzeugspitze
    23
    Außengewindeabschnitt
    24
    Kragen
    25
    Sechskantschaft
    26
    Innengewindeabschnitt
    27
    Grundteil des Anlagekörpers 20
    28
    Stützring
    29
    Anlageelement
    30
    Anlagefläche
    31
    Stirnseite des Außengewindeabschnitts 23
    32
    Zapfen
    33
    erstes Drehmitnahmemittel
    34
    zweites Drehmitnahmemittel
    35
    Ringstufe
    36
    Anschlagselement
    37
    Außenfläche des Dämmstoffs 4
    38
    Verankerungselement
    E
    Einbringrichtung des Befestigungselements 2
    T
    Tiefe

Claims (12)

  1. Setzgerät (1) zum Eintreiben eines Befestigungselements (2) mit einem Halteteller (3) für die Befestigung eines plattenförmigen Dämmstoffs (4) an einem Untergrund (5), dadurch gekennzeichnet, dass das Setzgerät (1) ein Anlageelement (29) zur Anlage am Halteteller (3) aufweist und dass das Anlageelement (29) in einem radial außen liegenden Bereich eine konkav gewölbte Anlagefläche (30) aufweist.
  2. Setzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Setzgerät (1) ein Drehmitnahmemittel (33, 34) zur Übertragung eines Drehmoments auf das Befestigungselement (2) aufweist.
  3. Setzgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Setzgerät (1) mindestens zwei Drehmitnahmemittel (33, 34) aufweist, wobei ein erstes Drehmitnahmemittel (33) unmittelbar auf den Halteteller (3) und ein zweites Drehmitnahmemittel (34) unmittelbar auf eine Schraube (6) des Befestigungselements (2) wirken kann.
  4. Setzgerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Setzgerät (1) ein Schaftelement (21) mit einem Drehmitnahmemittel (34) aufweist, das unmittelbar auf eine Schraube (6) des Befestigungselements (2) wirken kann, und dass das Schaftelement (21) derart gegenüber der Anlagefläche (30) wechselbar festlegbar ist, dass das Drehmitnahmemittel (34) axial entweder in Richtung der Anlagefläche (30) oder in engegegengesetzte Richtung weist.
  5. Setzgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Setzgerät (1) ein Anschlagselement (36) aufweist, das gegenüber dem Anlageelement (29) axial versetzt ist und das Anlageelement (29) radial überragt.
  6. Setzgerät nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Setzgerät (1) einen Grundkörper (19) und einen Anlagekörper (20) aufweist, dass der Anlagekörper (20) das Anlageelement (29) und das Anschlagselement (36) aufweist, und dass der Anlagekörper (20) gegenüber dem Grundkörper (19) in axialer Richtung wechselbar festlegbar ist.
  7. Kombination eines Setzgeräts (1), insbesondere nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit einem Befestigungselement (2),
    - wobei das Befestigungselement (2) ein Verankerungselement (38) zur Verankerung in einem Untergrund (5) und einen Halteteller (3) zum Halten eines plattenförmigen Dämmstoffs (4) am Untergrund (5) aufweist,
    - und wobei das Setzgerät (1) und das Befestigungselement (2) derart gestaltet sind, dass das Setzgerät (1) ein Setzen des Befestigungselements (29) derart erlaubt, dass der Halteteller (3) im gesetzten Zustand eine definierte Tiefe (T) gegenüber einer Außenfläche (37) des plattenförmigen Dämmstoffs (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Setzgerät (1) ein Anlageelement (29) zur Anlage am Halteteller (3) aufweist.
  8. Kombination nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Anlageelement (29) in einem radial außen liegenden Bereich mit einer Anlagefläche (30) am Halteteller (3) anliegt.
  9. Kombination nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagefläche (30) in dem radial außen liegenden Bereich konkav gewölbt ist.
  10. Kombination nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser des Setzgeräts (1) im Bereich der Anlagefläche (30) im Wesentlichen dem Halteteller (3) entspricht.
  11. Kombination nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Setzgerät (1) ein erstes Drehmitnahmemittel (33) aufweist, das in korrespondierende Ausnehmungen (18) im Halteteller (3) eingreift.
  12. Kombination nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Setzgerät (1) ein zweites Drehmitnahmemittel (34) aufweist, das mit Werkzeugangriffsflächen (12) einer Schraube (6) des Befestigungselements (2) zusammenwirkt.
EP14401037.8A 2013-04-05 2014-03-21 Setzgerät und dessen Kombination mit einem Befestigungselement Withdrawn EP2786840A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013103395.4A DE102013103395A1 (de) 2013-04-05 2013-04-05 Setzgerät und dessen Kombination mit einem Befestigungselement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2786840A2 true EP2786840A2 (de) 2014-10-08
EP2786840A3 EP2786840A3 (de) 2018-02-21

Family

ID=50630739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14401037.8A Withdrawn EP2786840A3 (de) 2013-04-05 2014-03-21 Setzgerät und dessen Kombination mit einem Befestigungselement

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2786840A3 (de)
DE (1) DE102013103395A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106005427A (zh) * 2016-06-27 2016-10-12 广州飞机维修工程有限公司 航空座椅前脚底座装配工具
EP4382253A1 (de) * 2022-12-08 2024-06-12 fischerwerke GmbH & Co. KG Setzwerkzeug zum setzen eines dämmstoffdübels

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1818477A2 (de) 2006-02-10 2007-08-15 RANIT-Befestigungssysteme GmbH Befestigungssystem für Bauteile an einem tragenden Untergrund sowie Verfahren und Montagehilfe zur Anbringung des Befestigungssystems

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004020829U1 (de) * 2004-02-12 2006-02-23 Friedr. Trurnit Gmbh Werkzeug zum Einbringen von Dämmstoffschrauben oder Dämmputzschrauben aus Metall mit daran kopfseitig angespritztem Druckteller aus Kunststoff durch eine Dämmstoffplatte o.dgl. hindurch in einen einschraubfähigen Untergrund
DE102007046323B3 (de) * 2007-09-27 2009-07-23 Ejot Baubefestigungen Gmbh Befestigungselement und Verfahren zur vertieften Montage einer Dämmstoffplatte
DE102008061430B4 (de) * 2008-12-10 2012-04-26 Ejot Baubefestigungen Gmbh Montagewerkzeug
DE102011016383A1 (de) * 2010-04-15 2011-12-15 Ranit Befestigungssysteme Gmbh Verfahren sowie Werkzeug und Abdeckscheibe zur Montage einer Dämmstoffplatte an einer Unterkonstruktion
DE202010010009U1 (de) * 2010-07-08 2010-10-14 Compass Corporation Baugruppe zum Schrauben

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1818477A2 (de) 2006-02-10 2007-08-15 RANIT-Befestigungssysteme GmbH Befestigungssystem für Bauteile an einem tragenden Untergrund sowie Verfahren und Montagehilfe zur Anbringung des Befestigungssystems

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106005427A (zh) * 2016-06-27 2016-10-12 广州飞机维修工程有限公司 航空座椅前脚底座装配工具
EP4382253A1 (de) * 2022-12-08 2024-06-12 fischerwerke GmbH & Co. KG Setzwerkzeug zum setzen eines dämmstoffdübels

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013103395A1 (de) 2014-10-09
EP2786840A3 (de) 2018-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10126747C2 (de) Blindnietmutter und Befestigungseinheit
DE69023298T2 (de) Selbstbohrender Wanddübel.
EP1857607B1 (de) Befestigungelement und Verfahren zur Befestigung von Dämmstoffplatten
WO2000047363A1 (de) Funktionsträgeranordnung
DE102007000235A1 (de) Setzwerkzeug für einen Dämmstoffdübel
EP2229538A1 (de) Befestigungselement
EP3318685A1 (de) Justagedübel
EP2466025A2 (de) Dämmstoffhalter
EP2905392B1 (de) Setzverfahren zur befestigung von dämmstoffen
DE10253888B4 (de) Befestigungseinheit
EP2786840A2 (de) Setzgerät und dessen Kombination mit einem Befestigungselement
EP0883755A1 (de) Schlagdübel
DE102013103287A1 (de) Dämmstoffhalter
EP2757273B1 (de) Integraler Spenglerschraubendübel und zugehörige Handlochstanze mit Stanzabstandseinstellfunktion
EP4162122B1 (de) Gefälledämmungsschraube mit rechtsdrehender bohrspitze und lr-gewinde zur einstellbaren befestigung einer dachbahn auf einem stahlblech
EP3959056B1 (de) System und verfahren zum befestigen eines ankers in einem mineralischen untergrund sowie ein furchwerkzeug zum furchen eines innengewindes in einem bohrloch
EP3336365A1 (de) Einseitig geschlossene mutter, spreizanker mit dieser mutter und verfahren zum schrauben und festziehen der mutter
EP3567264B1 (de) Befestigungssystem
EP2740851A1 (de) Spreizelement mit Abdeckscheibe
EP2613061A2 (de) Verschlusseinrichtung zum Verschließen einer hydraulischen und/oder pneumatischen Bohrung
EP2844884B1 (de) Schraube für leichtbaustoffe
EP3450647B1 (de) Befestiger für isolationsmaterial
EP1627154A1 (de) Spreizanker aus metall und setzwerkzeug hierfür
DE102012106745B4 (de) Werkzeug für die Montage eines Dämmstoffdübels
EP2905391A1 (de) Dübel, Setzwerkzeug und Verfahren zur Befestigung von Dämmstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140321

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FISCHERWERKE GMBH & CO. KG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B25B 31/00 20060101ALI20180112BHEP

Ipc: B25B 23/00 20060101ALI20180112BHEP

Ipc: B25B 21/00 20060101AFI20180112BHEP

Ipc: E04F 21/18 20060101ALI20180112BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180822