EP2785593B1 - Fülleinrichtung für eine packmaschine - Google Patents

Fülleinrichtung für eine packmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2785593B1
EP2785593B1 EP12806340.1A EP12806340A EP2785593B1 EP 2785593 B1 EP2785593 B1 EP 2785593B1 EP 12806340 A EP12806340 A EP 12806340A EP 2785593 B1 EP2785593 B1 EP 2785593B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filling
channel
filling channel
filling device
closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12806340.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2785593A1 (de
Inventor
Thomas Hilling
Frank Wältermann
Willi Vollenkemper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haver and Boecker OHG
Original Assignee
Haver and Boecker OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haver and Boecker OHG filed Critical Haver and Boecker OHG
Priority to EP17169934.1A priority Critical patent/EP3231716B1/de
Priority to PL12806340T priority patent/PL2785593T3/pl
Publication of EP2785593A1 publication Critical patent/EP2785593A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2785593B1 publication Critical patent/EP2785593B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B1/04Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles
    • B65B1/18Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles for filling valve-bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B1/30Devices or methods for controlling or determining the quantity or quality or the material fed or filled
    • B65B1/32Devices or methods for controlling or determining the quantity or quality or the material fed or filled by weighing
    • B65B1/34Adjusting weight by trickle feed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B39/00Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers
    • B65B39/001Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers with flow cut-off means, e.g. valves
    • B65B39/003Rotating means

Definitions

  • the present invention relates to a filling device for a packing machine and to a packing machine equipped with at least one filling device for filling bulk goods into valve bags.
  • the filling device according to the invention can be used for filling bulk goods of all kinds.
  • Such a filling device and a packing machine equipped therewith are particularly preferably used for filling fine products, ie for filling fine and dusty products, such as cement.
  • the US 5,009,345 discloses a device for filling seeds or seeds with a gutter closure.
  • One type of pivoting gate valve is inserted from the outside into the fill channel to interrupt the flow of material.
  • a sealing problem does not arise in the insertion and withdrawal of the slide valve due to the material to be filled, because seed and not a finely dusting material is transferred. With cement, a considerable amount of dust would escape and pollute the environment considerably, which today is no longer desirable or not permitted.
  • the US 3,191,906 shows a hemispherical valve for liquids.
  • the US 2005/0082506 A1 shows a similar hemispherical valve with a fluid inlet and a fluid outlet used in chemical processes, water control or liquid transport becomes.
  • fluid valves are not suitable because strichkugelfömige surfaces are difficult to seal permanently against abrasive materials.
  • a variety of filling devices have become known which have a filling channel and which have at least one controllable channel closure in order to control the flow of a bulk material to be filled into a valve bag through the filling channel.
  • the channel closure is often spent in two or three different positions in known filling devices to release the filling channel to a different proportion. If the channel closure is opened wide and the cross section of the filling channel largely released, the filling is carried out in coarse flow, in which a high filling weight per unit time is filled.
  • the filling rate is lowered toward the end of the filling process and subsequently filled only in the fine flow.
  • the cross section of the filling channel is considerably reduced by the controllable channel closure.
  • a device for filling valve bags is known.
  • a pivot valve is provided above the conveyor turbine, through which the supply of material is reduced to the region of the conveyor turbine.
  • the actuation of the pivot valve takes place against the weight of the bulk material from the reservoir, which is heavy on it, so that very high actuating forces are necessary.
  • Upon actuation of the pivot valve can according to the US 1,861,443 an opening remain.
  • the material is conveyed below the pivot valve in the area of the conveyor turbine during the fine flow into the valve bag even after the closure of the swing valve. This will set the fine flow.
  • GB 416,215 is a packing machine with a valve in the filling channel has become known, wherein the valve is pivotally received on a valve axis extending transversely to the longitudinal extent of the filling channel.
  • the valve comprises a round-shaped closure plate, which is pivotable via the valve axis provided centrally thereon.
  • the pivotable valve axis runs centrally through the filling channel. In a vertical position, the closure plate closes the circular filling channel.
  • scissor valves are used as a channel closure, for example, in which scissor-shaped gripper completely release the elastic part of the filling channel in the open state, while the scissor grippers completely close the filling channel in the fine flow position and in the closed position.
  • a scissors valve works reliably and can cause a tight closure of the filling channel, with a high flow rate is possible.
  • the scissor grippers are virtually no wear because they are not in frictional contact with the advised to fill product.
  • the disadvantage of this is that the channel closure must engage in the elastic part of the filling channel, so that a radially larger-sized filling device is formed.
  • the elastic tube wears due to the scissor movements and must be replaced regularly. The filling channel is longer due to the elastic hose, so that increased pipe friction occurs.
  • a small volume and a smaller overall length are achieved via a slide valve.
  • a pivotally mounted slide plate is received between two other steel plates. Through the three adjacent steel plates, the filling channel extends. The pivot axis of the middle and the filling channel selectively releasing slide plate extends parallel to the filling channel. Due to the eccentric pivoting movement of the filling channel is initially partially and finally completely closed, so that a defined control of the filling process is possible.
  • the filling device according to the invention is provided for filling of fine and dusty bulk materials, such as cement in a hanging on a filler neck of a packaging valve bag.
  • the filling device according to the invention for a packaging machine is equipped with a filling channel and has at least one controllable channel closure in order to control the flow of a bulk material to be filled into a valve bag through the filling channel.
  • the channel closure comprises an at least partially disposed within the filling channel pivotable closure member whose pivot axis is aligned transversely to the filling channel.
  • the channel closure is structured in such a way that, in the closed state, the channel closure essentially completely closes off the filling channel and completely releases the filling cross section in the fully opened state in at least one central region.
  • a cylindrical receptacle for the closure member In the channel closure, a cylindrical receptacle for the closure member is provided.
  • the closure member points in the area of the interior the filling channel at least one arranged eccentrically to the pivot axis closure wall.
  • the pivot axis comprises two stub axles, which are connected in the region of the filling channel by the at least one eccentric closure wall.
  • the closure wall is formed as a wall portion of a cylinder extending over an angle portion.
  • the filling device according to the invention has many advantages.
  • a significant advantage of the filling device according to the invention is the small space required, which is also achieved by the transverse to the filling channel aligned pivot axis of the closure member. At the same time a low wear is achieved.
  • the filling channel is completely released when fully opened.
  • the closure member substantially does not protrude into the filling channel in the fully opened state.
  • the filling channel is completely released.
  • other disturbing objects in the opened state do not protrude into the filling cross section of the filling channel.
  • the pivotable closure member is pivoted in the open state completely out of the filling channel.
  • the proportion of the fully releasable central region at the pivot axis of the closure member is at least 25% of the cross-sectional area of the filling channel.
  • the proportion of the completely releasable central region at the cross-sectional area of the filling channel is preferably at least 33% and in particular at least 50% and particularly preferably at least 66% or 75% or more.
  • a releasable proportion of 80%, 90% or 95% and more is preferred.
  • the central region is completely released around a central axis and / or about an axis of symmetry of the filling channel, wherein a diameter of the exposed central region is at least half as large as the associated diameter of the Filling channel.
  • the channel closure and / or the closure member comprises at least one circular section. At least one round section passes through the filling channel.
  • a round section of the closure member at the point where the closure member passes through the filling channel leads to a particularly dense and low-maintenance and thus low-wear construction.
  • a rotational movement of the closure member relative to the wall of the filling channel leads to a much lower wear than a translational movement of the slide plates through the bulk material and is even better protected with commercial seals against leakage of bulk material. It is possible to completely prevent the escape of bulk material into the environment on at least one side by screwing on a lid. Should product be deposited in the cavity between the lid and the round section, this does not hinder the subsequent pivotal movement between the round section and the lid.
  • the closure member is pivotable about a pivot axis, which runs centrally through the circular section. This means that the approximately trained portion of the closure member is pivoted relative to the wall of the filling channel, resulting in a particularly low-wear construction. As a result, high reliability and a long service life can be achieved.
  • the channel closure is adjustable via a lever or an eccentric and a drive between a closed and at least one open position.
  • the channel closure is convertible at least from a closed in at least one partially open and finally a fully open position.
  • the channel closure is continuously adjustable between an open and a fully closed position.
  • the drive can be designed differently and include, for example, an electric motor or the drive can be via a cylinder drive or include such.
  • the closure member projects into at least one wall of the filling channel. It is also possible that the closure member projects into the opposite walls of the filling channel or it passes.
  • the closure member is preferably provided at the passage points in each case with a round-shaped portion, so that these passage points are easy to seal to the outside. It is also possible that the closure member passes through only one wall. In the other wall, the closure member can be guided.
  • the closure member has, in the region of the interior of the filling channel, a closure wall arranged eccentrically to the pivot axis.
  • the closure wall is formed as a wall portion of a cylinder extending over a certain angle portion.
  • this wall section serving as a closure wall can be moved more or less into the filling channel by a corresponding pivoting movement.
  • the released portion of the filling channel depends on the pivot angle of the closure member.
  • the pivot axis does not extend through the interior of the filling channel.
  • the pivot axis comprises two stub axles, which are connected in the region of the filling channel by the at least one eccentric closure wall.
  • the closure wall is formed so that a complete closure of the filling channel in at least one angular position is possible.
  • the filling channel has at least adjacent to the closure member has a substantially rectangular cross-section.
  • the filling channel has a substantially rectangular cross-section in at least one region and / or in at least one region downstream of the closure member.
  • the filling channel over a substantial part or over the entire length has a substantially rectangular cross-section.
  • the corners can be rounded.
  • the filling channel is aligned parallel on two opposite sides, while the other two sides are formed oval or rounded.
  • the filling channel over a part of its length or a total of round or oval is formed.
  • the filling channel in the region of the closure member has at least one recess in which the closure wall is at least partially disposed when the closure wall is in a fully open position.
  • Such an embodiment has the advantage that in the fully open position there is no additional obstacle in the filling channel. Furthermore, there are no dead spaces, which is favorable in terms of flow. Additional turbulence does not occur.
  • the filling channel in the region of the closure member has at least one recess into which the closure wall is at least partially immersed when the closure wall is in the closed position.
  • at least one edge of the closure wall dips into the recess in the closed position, while the edge at the other end of the Closing wall is still in the recess, so that the filling channel is completely closed reliably.
  • the pivot axis is arranged eccentrically to the filling channel.
  • the at least one round-shaped section then preferably has a larger diameter than at least one transverse dimension of the filling channel.
  • the filling device comprises a filling pot for receiving the intermediate supply of a bulk material to be filled.
  • a conveying member is provided, which is designed in particular as a conveyor turbine. It is possible and particularly preferred that the conveying member is arranged inside the Greinfes.
  • the region of the interior of the Greinfes is rounded, from which extends the filling channel to the outside.
  • the conveyor turbine is preferably received in the filling pot at the rounded region.
  • the filling channel preferably extends tangentially outwards from a lower region and, in particular, in the lowermost region of the filling pot.
  • the closure member In the assembled state, the closure member is preferably located at least partially within a rectangular area which, as far as possible, surrounds the outer circumference and / or the cross-sectional area of the Gretopfes.
  • the closure member In conveyor turbines, which rotate about a horizontal axis of rotation, the closure member is preferably at least partially below the interior of the Gretopfes.
  • the closure member In conveyor turbines, which rotate about a vertical axis of rotation, the closure member is preferably at least partially laterally from the interior of the Greps.
  • a small diameter of the packing machine increases the slip-on automatically working picking and thus improves the overall availability.
  • the discharge behavior is also improved, since the low peripheral speed of the packing machine enables a more accurate discharge and a lower load on the bag, since the tangential velocity during discharge is lower than in packaging machines with a larger diameter.
  • the channel closure according to the invention allows reliable operation with a small total diameter.
  • the exchange of differently shaped filling devices is made possible by a filling device according to the invention, so that not only new packaging machines can be equipped with filling devices according to the invention, but also old machines, in which a new filling device according to the invention can be installed in the course of maintenance.
  • the filling means may comprise a filler neck which is connected to the filling channel.
  • the filler neck is connected to the filling channel via an elastic hose.
  • a second elastic hose for a scissors valve is not required to squeeze the elastic hose there.
  • the packaging machine according to the invention has at least one filling device, as described above.
  • the packing machine can be designed as a grouting packer, which has a single filler neck. It is also possible that a packing machine has a plurality of juxtaposed filler neck and is designed as a so-called row packer.
  • Such a packing machine is particularly preferably designed to be rotatable and has a plurality of filling devices distributed over the circumference, which fill valve bags with bulk material to be filled during the rotation of the packing machine.
  • FIG. 1 Top view of a packing machine 50 according to the invention shown, which serves for filling of bulk materials in valve bags.
  • valve sacks 4 are filled with cement.
  • the packing machine 50 rotates in the direction of arrow 54 in a clockwise direction.
  • an automatic plug 51 is provided, the valve bags 4 removes a bag stock 53 and automatically alsschjant on the passing through each filler neck 30 a valve bag 4.
  • valve bags 4 are filled with the bulk material to be filled. First, a filling in the coarse flow, until a predetermined weight threshold is reached. Thereafter, the filling is done in fine flow until the final weight is reached. It may follow a calming phase until the angle is reached, in which the discharge belt is provided, on which the filled valve bags are dropped. On the discharge belt 52, the weight of the valve bags 4 can be checked again. The filled valve bags 4 are removed.
  • Fig. 2 shows a filling device 1 for example, a packing machine 50 after Fig. 1 ,
  • the filling device 1 here comprises a filling pot 25, in which a conveying turbine 27 rotating here about a horizontal axis is provided as a conveying member 24.
  • a conveying turbine 27 rotating here about a horizontal axis is provided as a conveying member 24.
  • Fig. 2 which removes the filler pot to the side closing cover plate.
  • the interior 29 of the filling pot with the conveyor turbine 27 can be viewed.
  • the bulk material to be filled is supplied.
  • the bulk material to be filled is pressed in the direction of the filling channel 2, which is in a lower region 28 and extends here in the lowermost region of the Gretopfes 25 from approximately horizontally outwards.
  • the channel closure 3 comprises a closure member 6, which is received here in an approximately cylindrical receptacle 32.
  • the closure member 6 is pivotally provided in the receptacle 32 and can be pivoted by the lever 9 and the drive 10.
  • drive 10 here serves a cylinder drive 14, which allows the transfer of the closure member 6 from a closed position to a partially open position and then into a fully open position 13, as in Fig. 2 is shown.
  • the closure member On the walls 15 and 16 of the filling channel 2, the closure member has round sections 8, on which the closure member 6, the walls 15 and 16 passes.
  • the sealing of the filling channel 2 is facilitated to the outside, since only a rotating surface must be sealed, which does not have to be moved through the bulk material. Therefore, the wear is much lower than other closure devices.
  • Fig. 3 shows a perspective view of the channel closure 3, wherein the closure member 6 is pivotally received around the pivot axis 7 around.
  • the pivot axis 7 extends centrally through the round sections 8 of the closure member. 6
  • the lever 9 which leads in conjunction with the drive 10 to a pivoting of the closure member 6.
  • the closure wall 18 is pivoted about the pivot axis 7 around.
  • the filling channel 2 can be partially or completely released or closed.
  • the pivot axis 7 extends transversely to the longitudinal extension of the filling channel 2 and here even perpendicular to the longitudinal axis of the filling channel. 2
  • Fig. 5 shows the partially open position 12, in which the closure member 6 assumes a different pivot angle 20 and in which the proportion 19 of the filling channel 2 is freely flowed through, has been significantly reduced.
  • the closure wall 18 has closed here more than half of the filling channel 2 and has been pivoted from the upper recess 22 into the filling channel 2 into the pivoting position 20a.
  • the closure wall 18 is in the in Fig. 4 shown pivot position 20 still completely within the recess 22nd
  • Fig. 5 is clearly seen that in a vertical arrangement, the closure member 6 and the channel closure 3 at least partially below the Grepfes 25 and the Interior 29 of the Grepfes and also below the conveyor turbine 27 are located. As a result, very little space is required in the longitudinal direction of the filling device.
  • Fig. 6 shows the closed position 11 of the channel closure 3, in which the closure wall 18 completely closes the filling channel 2.
  • this pivotal position 20b one edge of the closure wall 18 projects into the depression 23 at the lower bottom of the filling channel 2, so that a more dense labyrinth-like closure 33 of the filling channel 2 is achieved.
  • the closure member 6 with respect to the position of Fig. 5 even further pivoted.
  • a subsequent opening of the filling channel 2 can by pivoting back the closure member 6 in the in Fig. 5 or the in Fig. 4 position shown done.
  • a cylindrical receptacle for the closure member 6 is provided, also to facilitate the production.
  • the lower part of the cylindrical receptacle can be provided with a correspondingly shaped insert 56, so that the corresponding wall of the filling channel has almost no impurities, which form vortexes in the flowing bulk material.
  • the recess 23 is preferably shaped and has such small dimensions that no significant disturbance of the product flow is produced.
  • Fig. 6 is additionally dashed lines the rectangular surface 58 of the outer periphery of the visible here part of the Grepfes 25 shown. It can clearly be seen that a part of the channel closure 3 is arranged within this boundary line. In particular, the part of the closure member 6 and here even the entire lying in the region of the filling channel part of the closure member 6 is shown within the outer periphery 58.
  • Fig. 6 dash-dotted lines the rectangular area 57 located, which surrounds the interior of the Greps 25 as close as possible.
  • the closure member 6 is partially disposed within the dash-dotted rectangular area 57.
  • the invention provides a very advantageous filling device available that works wear, the filling channel securely seals to the outside and requires very little space. As a result, replacement of known filling devices can take place so that a longer service life with reliable function can be achieved. Furthermore, the connection dimensions of known filling devices can be maintained, so that a problem-free replacement can take place.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Supply Of Fluid Materials To The Packaging Location (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fülleinrichtung für eine Packmaschine und eine mit wenigstens einer Fülleinrichtung ausgerüstete Packmaschine zum Füllen von Schüttgütern in Ventilsäcke. Die erfindungsgemäße Fülleinrichtung kann zum Abfüllen von Schüttgütern aller Art verwendet werden. Besonders bevorzugt werden eine solche Fülleinrichtung und eine damit ausgerüstete Packmaschine zur Abfüllung von Feinprodukten eingesetzt, also zur Abfüllung von feinen und staubenden Produkten, wie beispielsweise Zement.
  • Mit der WO 2008/044950 A1 ist eine Abgabevorrichtung bekannt geworden, um Schüttgut im Schwerkraftverfahren umzufüllen. Zur dosierten Abgabe wird der Auslauf in der Höhe verschwenkt. Zur Abfüllung von Schüttgütern in Ventilsäcke eignet sich dieses System nicht.
  • Die US 5,009,345 offenbart eine Vorrichtung zur Abfüllung von Saatkorn oder Samen mit einem Rinnenverschluss. Eine Art von schwenkbarem Schieberventil wird von außen in die Füllrinne eingeschoben, um den Materialfluss zu unterbrechen. Ein Dichtungsproblem ergibt sich bei dem Einschieben und Herausziehen des Schieberventils aufgrund des umzufüllenden Materials nicht, da Saatgut und nicht ein feinstaubendes Material umgefüllt wird. Bei Zement würde eine erhebliche Menge Staub austreten und die Umgebung erheblich verschmutzen, was heutzutage nicht mehr gewünscht oder nicht zulässig ist.
  • Die US 3,191,906 zeigt ein halbkugelförmiges Ventil für Flüssigkeiten. Auch die US 2005/0082506 A1 zeigt ein ähnliches halbkugelförmiges Ventil mit einem Fluideinlass und einem Fluidauslass, welches bei chemischen Prozessen, zur Wasserkontrolle oder beim Flüssigkeitstransport eingesetzt wird. Für die Abfüllung abrasiver Schüttgüter sind solche Fluidventile nicht geeignet, da halbkugelfömige Flächen nur schwer dauerhaft gegen abrasive Stoffe abzudichten sind.
  • Im Stand der Technik sind verschiedenste Fülleinrichtungen bekannt geworden, die einen Füllkanal aufweisen und die über wenigstens einen steuerbaren Kanalverschluss verfügen, um den Durchfluss eines in einen Ventilsack abzufüllenden Schüttguts durch den Füllkanal zu steuern. Dabei wird bei bekannten Fülleinrichtungen der Kanalverschluss oftmals in zwei oder drei unterschiedliche Stellungen verbracht, um den Füllkanal zu einem unterschiedlichen Anteil freizugeben. Wird der Kanalverschluss weit geöffnet und der Querschnitt des Füllkanals weitgehend freigegeben, so erfolgt die Füllung im Grobstrom, bei dem ein hohes Füllgewicht pro Zeiteinheit eingefüllt wird.
  • Um die abgefüllte Menge oder das abgefüllte Volumen gezielt steuern zu können, wird die Füllrate gegen Ende des Füllvorgangs gesenkt und nachfolgend nur noch im Feinstrom gefüllt. Dazu wird der Querschnitt des Füllkanals durch den steuerbaren Kanalverschluss erheblich reduziert. Wenn die abgefüllte Füllmenge oder das angestrebte Füllvolumen erreicht ist, wird der Kanalverschluss vollständig geschlossen, sodass der Füllvorgang gestoppt wird.
  • Aus der US 1,861,443 ist eine Vorrichtung zur Füllung von Ventilsäcken bekannt. Dabei ist oberhalb der Förderturbine ein Schwenkventil vorgesehen, durch welches die Zufuhr von Material zu dem Bereich der Förderturbine verringert wird. Die Betätigung des Schwenkventils erfolgt gegen das darauf lastende Gewicht des Schüttguts aus dem Vorratsbehälter, sodass sehr hohe Stellkräfte nötig sind. Bei der Betätigung des Schwenkventils kann gemäß der US 1,861,443 eine Öffnung verbleiben. In jedem Fall wird auch nach der Schließung des Schwenkventils das Material unterhalb des Schwenkventils in dem Bereich der Förderturbine noch während des Feinstroms in den Ventilsack gefördert. Dadurch wird der Feinstrom eingestellt. Erst bei Erreichen des Endgewichts wird der Füllstrom abgestellt, indem ein unterhalb der Förderturbine angeordneter Schieber von außen in den Füllkanal eintaucht und den Füllkanal verschließt. Nachteilig daran ist auch, dass bei der Betätigung des Schiebers Schüttgut nach außen austreten kann. Mit der GB 416,215 ist eine Packmaschine mit einem Ventil im Füllkanal bekannt geworden, wobei das Ventil an einer sich quer zur Längserstreckung des Füllkanals erstreckenden Ventilachse verschwenkbar aufgenommen ist. Das Ventil umfasst eine rund ausgebildete Verschlussplatte, die über die mittig daran vorgesehene Ventilachse verschwenkbar ist. Die verschwenkbare Ventilachse verläuft mittig durch den Füllkanal. In einer vertikalen Stellung verschließt die Verschlussplatte den kreisrund ausgebildeten Füllkanal. Nach Verschwenkung um 90° in eine horizontale Stellung wird der Füllkanal weitgehend freigegeben. Sowohl die Schwenkachse als auch die Verschlussplatte befinden sich im geöffneten Zustand mitten in dem Produktstrom. Bei der Abfüllung von Schüttgütern bewirkt der reibende Kontakt mit dem abzufüllenden Produkt deshalb ein kontinuierlichen und hohen Verschleiß an der Schwenkachse und der Verschlussplatte. Eine entsprechend häufige Wartung und ein regelmäßiger Austausch der Schwenkachse und der Verschlussplatte sind erforderlich. Mit dickeren Wandstärken kann zwar die Standzeit erhöht werden, aber dadurch sinkt der Durchfluss. Die Verschlussplatte bildet einen Störkörper in dem Strömungsfluss, der die Reibung und den Strömungswiderstand des Schüttgutes erheblich erhöht.
  • Deshalb werden als Kanalverschluss beispielsweise Scherenventile eingesetzt, bei denen scherenförmige Greifer den elastischen Teil des Füllkanals im geöffneten Zustand vollständig freigeben, während die Scherengreifer den Füllkanal in der Feinstromstellung teilweise und in der geschlossenen Stellung vollständig verschließen. Ein solches Scherenventil funktioniert zuverlässig und kann einen dichten Verschluss des Füllkanals bewirken, wobei ein hoher Durchfluss möglich ist. Die Scherengreifer unterliegen praktisch keinem Verschleiß, da sie nicht in reibendem Kontakt mit dem abzufüllenden Produkt geraten. Nachteilig daran ist aber, dass der Kanalverschluss in dem elastischen Teil des Füllkanals angreifen muss, sodass eine radial größer bauende Fülleinrichtung entsteht. Außerdem verschleißt der elastische Schlauch durch die Scherenbewegungen und muss regelmäßig ausgetauscht werden. Der Füllkanal wird durch den elastischen Schlauch länger, sodass eine erhöhte Rohrreibung auftritt.
  • Bei rotierenden Packmaschinen, die eine Mehrzahl von Fülleinrichtungen auf dem Umfang verteilt aufweisen, führt dies zu einem größeren Durchmesser der Packmaschine und somit einem größeren Bauvolumen.
  • Ein kleines Bauvolumen und eine kleinere Baulänge werden über ein Schieberventil erreicht. Bei einem solchen Kanalverschluss wird eine schwenkbar gelagerte Schieberplatte zwischen zwei anderen Stahlplatten aufgenommen. Durch die drei benachbarten Stahlplatten erstreckt sich der Füllkanal. Die Schwenkachse der mittleren und den Füllkanal wahlweise freigebenden Schieberplatte erstreckt sich parallel zum Füllkanal. Durch die exzentrische Schwenkbewegung wird der Füllkanal zunächst teilweise und schließlich vollständig verschlossen, sodass eine definierte Steuerung des Füllvorganges möglich ist.
  • Zur Abdichtung der drei Stahlplatten werden diese durch Federvorspannung aufeinander gepresst, sodass eine genügende Abdichtung nach außen erfolgt. Ein solcher Kanalverschluss funktioniert zuverlässig und benötigt nur einen geringen Bauraum in Richtung des Füllkanals. Die aufeinander gleitenden Stahlplatten unterliegen einem kontinuierlichen Verschleiß. Die Wandstärke der Schieberplatte kann entsprechend erhöht werden, um die Standzeit zu erhöhen. Dennoch müssen die einzelnen Stahlplatten in Wartungsintervallen ausgetauscht werden, wodurch Stillstandszeiten entstehen. Außerdem entsteht dadurch Montageaufwand. Nachteilig ist außerdem, dass Produkt im Laufe des Betriebs zwischen den Stahlplatten nach außen transportiert wird. Auch wenn dies nur relativ geringe Mengen sind, führt das zu einer Verschmutzung der Packmaschine und der Umgebung. Eine das Schieberventil umgebende Dichtung würde sich im Laufe der Zeit zusetzen und die Bewegung der Schieberplatte behindern.
  • Es ist deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Fülleinrichtung für eine Packmaschine und eine mit einer solchen Fülleinrichtung ausgerüstete Packmaschine zur Verfügung zu stellen, wobei ein hoher Durchfluss möglich ist, wobei die Fülleinrichtung insbesondere einen geringen Raumbedarf aufweist und vorzugsweise ein geringer Verschleiß möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Fülleinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch eine Packmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 15. Bevorzugte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche. Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der allgemeinen Beschreibung und der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels.
  • Die erfindungsgemäße Fülleinrichtung ist zur Abfüllung von feinen und staubenden Schüttgütern, wie beispielsweise Zement in einen an einen Füllstutzen einer Packmaschine hängenden Ventilsackvorgesehen. Die erfindungsgemäße Fülleinrichtung für eine Packmaschine ist mit einem Füllkanal ausgerüstet und weist wenigstens einen steuerbaren Kanalverschluss auf, um den Durchfluss eines in einen Ventilsack abzufüllenden Schüttguts durch den Füllkanal zu steuern. Dabei umfasst der Kanalverschluss ein wenigstens teilweise innerhalb des Füllkanals angeordnetes verschwenkbares Verschlussorgan, dessen Schwenkachse quer zu dem Füllkanal ausgerichtet ist. Der Kanalverschluss ist derart strukturiert, dass der Kanalverschluss im geschlossenen Zustand den Füllkanal im Wesentlichen vollständig verschließt und im vollständig geöffneten Zustand in wenigstens einem zentralen Bereich den Füllquerschnitt vollständig freigibt. In dem Kanalverschluss ist eine zylindrische Aufnahme für das Verschlussorgan vorgesehen. Das Verschlussorgan weist im Bereich des Inneren des Füllkanals wenigstens eine exzentrisch zur Schwenkachse angeordnete Verschlusswandung auf. Die Schwenkachse umfasst zwei Achsstummel, die im Bereich des Füllkanals durch die wenigstens eine exzentrische Verschlusswandung verbunden werden. Die Verschlusswandung ist als ein Wandungsabschnitt eines Zylinders ausgebildet, der sich über einen Winkelabschnitt erstreckt.
  • Die erfindungsgemäße Fülleinrichtung hat viele Vorteile. Ein erheblicher Vorteil der erfindungsgemäßen Fülleinrichtung ist der geringe Raumbedarf, der auch durch die quer zu dem Füllkanal ausgerichtete Schwenkachse des Verschlussorgans erzielt wird. Gleichzeitig ist ein geringer Verschleiß erzielbar. Der Füllkanal wird im vollständig geöffneten Zustand vollständig freigegeben. Das Verschlussorgan ragt im vollständig geöffneten Zustand im Wesentlichen nicht in den Füllkanal hinein. Vorzugsweise wird der Füllkanal vollständig freigegeben. Vorzugsweise ragen auch andere störende Objekte im geöffneten Zustand nicht in den Füllquerschnitt des Füllkanals hinein.
  • Vorzugsweise wird das verschwenkbare Verschlussorgan in geöffnetem Zustand vollständig aus dem Füllkanal heraus geschwenkt. Vorteilhafter Weise beträgt der Anteil des vollständig freigebbaren zentralen Bereichs an der Schwenkachse des Verschlussorgans wenigstens 25 % der Querschnittsfläche des Füllkanals. Vorzugsweise beträgt der Anteil des vollständig freigebbaren zentralen Bereichs an der Querschnittsfläche des Füllkanals wenigstens 33 % und insbesondere wenigstens 50 % und besonders bevorzugt wenigstens 66 % oder 75 % oder mehr. Auch ein freigebbarer Anteil von 80 %, 90 % oder 95 % und mehr ist bevorzugt.
  • Vorzugsweise wird im vollständig geöffneten Zustand der zentrale Bereich um eine zentrale Achse und/oder um eine Symmetrieachse des Füllkanals herum vollständig frei gegeben, wobei ein Durchmesser des frei gegebenen zentralen Bereichs wenigstens halb so groß ist wie der zugehörige Durchmesser des Füllkanals.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung umfasst der Kanalverschluss und/oder das Verschlussorgan wenigstens einen rund ausgebildeten Abschnitt. Wenigstens ein rund ausgebildeter Abschnitt durchtritt den Füllkanal. Eine solche Ausgestaltung ist besonders vorteilhaft, da ein runder Abschnitt des Verschlussorgans an der Stelle, wo das Verschlussorgan den Füllkanal durchtritt, zu einem besonders dichten und wartungsarmen und somit verschleißarmen Aufbau führt. Eine Drehbewegung des Verschlussorgans gegenüber der Wandung des Füllkanals führt zu einem viel geringeren Verschleiß als eine translatorische Bewegung der Schieberplatten durch das Schüttgut hindurch und ist mit handelsüblichen Dichtungen noch besser gegen Austritt von Schüttgut geschützt. Es ist möglich, den Austritt von Schüttgut in die Umgebung an wenigstens einer Seite durch Aufschrauben eines Deckels vollständig zu verhindern. Sollte sich Produkt in den Hohlraum zwischen Deckel und dem runden Abschnitt ablagern, behindert dies im Folgenden die Schwenkbewegung zwischen dem runden Abschnitt und dem Deckel nicht.
  • Insbesondere ist das Verschlussorgan um eine Schwenkachse verschwenkbar, die zentrisch durch den rund ausgebildeten Abschnitt verläuft. Das bedeutet, dass der rund ausgebildete Abschnitt des Verschlussorgans gegenüber der Wandung des Füllkanals verschwenkt wird, was zu einem besonders verschleißarmen Aufbau führt. Dadurch können eine hohe Zuverlässigkeit und eine hohe Betriebsdauer erzielt werden.
  • Vorzugsweise ist der Kanalverschluss über einen Hebel oder einen Exzenter und einen Antrieb zwischen einer geschlossenen und wenigstens einer geöffneten Stellung verstellbar. Bevorzugterweise ist der Kanalverschluss wenigstens von einer geschlossenen in wenigstens eine teilweise geöffnete und schließlich eine vollständig geöffnete Stellung überführbar.
  • Möglich ist es auch, dass der Kanalverschluss kontinuierlich zwischen einer geöffneten und einer vollständig geschlossenen Stellung verstellbar ist. Der Antrieb kann dabei unterschiedlich ausgebildet sein und beispielsweise einen elektrischen Motor umfassen oder der Antrieb kann über einen Zylinderantrieb erfolgen oder einen solchen umfassen.
  • In allen Ausgestaltungen ist es konstruktiv bevorzugt, dass das Verschlussorgan in wenigstens eine Wandung des Füllkanals hineinragt. Es ist auch möglich, dass das Verschlussorgan in die gegenüberliegenden Wandungen des Füllkanals hineinragt oder sie durchtritt. Dabei ist das Verschlussorgan vorzugsweise an den Durchtrittsstellen jeweils mit einem rund ausgebildeten Abschnitt versehen, sodass diese Durchtrittsstellen nach außen einfach abzudichten sind. Möglich ist es auch, dass das Verschlussorgan nur eine Wandung durchtritt. In der anderen Wandung kann das Verschlussorgan geführt werden.Erfindungsgemäß weist das Verschlussorgan im Bereich des Inneren des Füllkanals eine exzentrisch zur Schwenkachse angeordnete Verschlusswandung auf. Die Verschlusswandung ist als ein Wandungsabschnitt eines Zylinders ausgebildet, der sich über einen gewissen Winkelabschnitt erstreckt. Dadurch kann dieser als Verschlusswandung dienende Wandungsabschnitt durch eine entsprechende Schwenkbewegung mehr oder weniger in den Füllkanal hinein bewegt werden. Der freigegebene Anteil des Füllkanals hängt dabei von dem Schwenkwinkel des Verschlussorgans ab. Die Schwenkachse erstreckt sich nicht durch das Innere des Füllkanals. Die Schwenkachse umfasst zwei Achsstummel, die im Bereich des Füllkanals durch die wenigstens eine exzentrische Verschlusswandung verbunden werden.
  • Insbesondere ist die Verschlusswandung so ausgebildet, dass ein vollständiger Verschluss des Füllkanals in wenigstens einer Winkelstellung möglich ist. Vorzugsweise ist auch eine vollständige Freigabe des Querschnitts des Füllkanals in wenigstens einer Winkelstellung möglich.
  • In allen Ausgestaltungen ist es bevorzugt, dass der Füllkanal wenigstens benachbart zu dem Verschlussorgan einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist. Insbesondere weist der Füllkanal in wenigstens einem Bereich vor und/oder in wenigstens einem Bereich nach dem Verschlussorgan einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt auf.
  • Möglich ist es auch, dass der Füllkanal über einen wesentlichen Teil oder über die gesamte Länge einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist. Dabei können die Ecken abgerundet ausgebildet sein. Möglich ist es auch, dass der Füllkanal an zwei gegenüberliegenden Seiten parallel ausgerichtet ist, während die anderen beiden Seiten oval oder abgerundet ausgebildet sind.
  • Möglich ist es auch, dass der Füllkanal über einen Teil seiner Länge oder insgesamt rund oder oval ausgebildet ist.
  • Vorzugsweise weist der Füllkanal im Bereich des Verschlussorgans wenigstens eine Aussparung auf, in welcher die Verschlusswandung wenigstens teilweise angeordnet ist, wenn sich die Verschlusswandung in einer vollständig geöffneten Stellung befindet. Eine solche Ausgestaltung hat den Vorteil, dass in der vollständig geöffneten Stellung kein zusätzliches Hindernis in dem Füllkanal besteht. Weiterhin sind auch keine Toträume vorhanden, was strömungstechnisch günstig ist. Zusätzliche Verwirbelungen treten nicht auf.
  • Es ist bevorzugt, dass der Füllkanal im Bereich des Verschlussorgans wenigstens eine Vertiefung aufweist, in welche die Verschlusswandung wenigstens teilweise eintaucht, wenn sich die Verschlusswandung in der geschlossenen Stellung befindet. Insbesondere taucht wenigstens eine Kante der Verschlusswandung in der geschlossenen Stellung in die Vertiefung ein, während die Kante an dem anderen Ende der Verschlusswandung sich noch in der Aussparung befindet, sodass der Füllkanal insgesamt zuverlässig verschlossen ist.
  • In bevorzugten Ausgestaltungen ist es möglich, dass die Schwenkachse außermittig zu dem Füllkanal angeordnet ist. Der wenigstens eine rund ausgebildete Abschnitt weist dann vorzugsweise einen größeren Durchmesser als wenigstens eine Querabmessung des Füllkanals auf.
  • In allen Ausgestaltungen ist es bevorzugt, dass die Fülleinrichtung einen Fülltopf zur Aufnahme des Zwischenvorrats eines abzufüllenden Schüttguts umfasst. Vorzugsweise ist wenigstens ein Förderorgan vorgesehen, welches insbesondere als Förderturbine ausgeführt ist. Dabei ist es möglich und besonders bevorzugt, dass das Förderorgan im Inneren des Fülltopfes angeordnet ist. Vorzugsweise ist der Bereich des Innenraums des Fülltopfes abgerundet gestaltet, von dem sich der Füllkanal aus nach außen hin erstreckt. Vorzugsweise ist an dem abgerundeten Bereich die Förderturbine in dem Fülltopf aufgenommen. Der Füllkanal erstreckt sich bei vertikal drehenden Förderturbinen vorzugsweise von einem unteren Bereich und insbesondere in dem untersten Bereich des Fülltopfes aus tangential nach außen.
  • Vorzugsweise befindet sich das Verschlussorgan im montierten Zustand wenigstens teilweise innerhalb einer Rechteckfläche, die den Außenumfang und/oder die Querschnittsfläche des Fülltopfes engstmöglich umgibt. Bei Förderturbinen, die sich um eine horizontale Drehachse drehen, befindet sich das Verschlussorgan vorzugsweise wenigstens teilweise unterhalb des Innenraums des Fülltopfes. Bei Förderturbinen, die sich um eine vertikale Drehachse drehen, befindet sich das Verschlussorgan vorzugsweise wenigstens teilweise seitlich von dem Innenraum des Fülltopfes.
  • Dadurch wird ein besonders kompakter Aufbau erreicht, da die Schaufeln der Förderturbine sich wenigstens teilweise bis oberhalb bzw. seitlich des Verschlussorgans erstrecken. Dadurch entsteht ein dichter räumlicher Aufbau, der in radialer Richtung bei einer rotierenden Packmaschine nur wenig Volumen erfordert. Eine solche Ausgestaltung benötigt nicht mehr Bauraum als die bekannte Variante mit einem Schieberventil. Dadurch ergibt sich kein größerer Außendurchmesser, der eine größere Umfangsgeschwindigkeit der Packmaschine verursachen würde.
  • Vorteilhaft ist, dass ein geringer Durchmesser der Packmaschine die Aufsteckquote automatisch arbeitender Aufstecker erhöht und so die Gesamtverfügbarkeit verbessert. Auch das Abwurfverhalten wird verbessert, da die geringe Umfangsgeschwindigkeit der Packmaschine einen genaueren Abwurf und eine geringere Belastung des Sackes ermöglicht, da die Tangentialgeschwindigkeit beim Abwurf geringer ist als bei Packmaschinen mit größerem Durchmesser. Der erfindungsgemäße Kanalverschluss ermöglicht bei geringem Gesamtdurchmesser eine zuverlässige Funktion.
  • Insbesondere wird durch eine solche Ausgestaltung auch der Austausch anders gestalteter Fülleinrichtungen durch eine erfindungsgemäße Fülleinrichtung ermöglicht, sodass nicht nur neue Packmaschinen mit erfindungsgemäßen Fülleinrichtungen ausgestattet werden können, sondern auch Altmaschinen, bei denen im Zuge einer Wartung eine neue erfindungsgemäße Fülleinrichtung eingebaut werden kann.
  • Die Fülleinrichtung kann einen Füllstutzen umfassen, der mit dem Füllkanal verbunden ist. Vorzugsweise ist der Füllstutzen mit dem Füllkanal über einen elastischen Schlauch verbunden. Ein zweiter elastischer Schlauch für ein Scherenventil ist nicht erforderlich, um den elastischen Schlauch dort abzuquetschen. Es wird nur ein - relativ kurzer - elastischer Schlauch zu einer gewichtsmäßigen Entkoppelung des Füllstutzens von dem restlichen Füllkanal benötigt. Dadurch ist es z. B. möglich, eine Bruttoverwiegung durchzuführen, bei der der Füllstutzen mit dem daran hängenden Ventilsack während des Füllvorgangs gewogen wird, um die abzufüllende Menge genau anzupassen.
  • Die erfindungsgemäße Packmaschine weist wenigstens eine Fülleinrichtung auf, wie sie zuvor beschrieben wurde. Dabei kann die Packmaschine als Einstutzen-Packmaschine ausgeführt sein, die über einen einzigen Füllstutzen verfügt. Möglich ist es auch, dass eine Packmaschine mehrere nebeneinander angeordnete Füllstutzen aufweist und als sogenannter Reihenpacker ausgeführt ist. Besonders bevorzugt wird eine solche Packmaschine rotierbar ausgeführt und weist über den Umfang verteilt mehrere Fülleinrichtungen auf, die während der Rotation der Packmaschine Ventilsäcke mit abzufüllendem Schüttgut füllen.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus dem Ausführungsbeispiel, welches im Folgenden mit Bezug auf die beiliegenden Figuren erläutert wird.
  • In den Figuren zeigen:
  • Fig. 1
    eine stark schematische Draufsicht auf eine rotierende Packmaschine;
    Fig. 2
    eine Fülleinrichtung für eine Packmaschine nach Fig. 1;
    Fig. 3
    den Kanalverschluss der Fülleinrichtung nach Fig. 2;
    Fig. 4
    die Fülleinrichtung nach Fig. 2 in einem schematischen Schnitt mit einem schematisch daran angezeichneten Ventilsack;
    Fig. 5
    die Fülleinrichtung nach Fig. 4 mit teilweise geschlossenem Kanalverschluss; und
    Fig. 6
    die Fülleinrichtung nach Fig. 4 mit vollständig geschlossenem Füllkanal.
    In Fig. 1
    ist in einer stark schematischen Darstellung eine
  • Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Packmaschine 50 dargestellt, die zum Abfüllen von Schüttgütern in Ventilsäcke dient. Beispielsweise werden mit der Packmaschine 50 Ventilsäcke 4 mit Zement gefüllt.
  • Die Packmaschine 50 rotiert in Richtung des Pfeils 54 im Uhrzeigersinn. In einer geeigneten Winkelstellung ist ein automatischer Aufstecker 51 vorgesehen, der Ventilsäcke 4 einem Sackvorrat 53 entnimmt und automatisch auf die vorbei rotierenden Füllstutzen 30 jeweils einen Ventilsack 4 aufschießt.
  • Bei der weiteren Rotation werden die Ventilsäcke 4 mit dem abzufüllenden Schüttgut gefüllt. Dabei erfolgt zunächst eine Füllung im Grobstrom, bis eine vorbestimmte Gewichtsschwelle erreicht wird. Danach erfolgt die Füllung im Feinstrom, bis das endgültige Gewicht erreicht wird. Es kann eine Beruhigungsphase folgen, bis die Winkelstelle erreicht wird, in der das Austrageband vorgesehen ist, auf welches die gefüllten Ventilsäcke abgeworfen werden. Auf dem Austrageband 52 kann nochmals das Gewicht der Ventilsäcke 4 überprüft werden. Die gefüllten Ventilsäcke 4 werden abtransportiert.
  • Fig. 2 zeigt eine Fülleinrichtung 1 für beispielsweise eine Packmaschine 50 nach Fig. 1. Die Fülleinrichtung 1 umfasst hier einen Fülltopf 25, in dem eine hier um eine horizontale Achse drehende Förderturbine 27 als Förderorgan 24 vorgesehen ist. Um einen Einblick in das Innere des Fülltopfes 25 zu ermöglichen, wurde in der Darstellung gem. Fig. 2 die den Fülltopf zur Seite hin verschließende Deckplatte entfernt. Dadurch kann der Innenraum 29 des Fülltopfes mit der Förderturbine 27 eingesehen werden.
  • Über den Produkteinlauf 26 wird dem Fülltopf 25 das abzufüllende Schüttgut zugeführt. Durch die hier sich in Uhrzeigerrichtung drehende Förderturbine 27 wird das abzufüllende Schüttgut in Richtung des Füllkanals 2 gedrückt, der sich in einem unteren Bereich 28 und hier im untersten Bereich des Fülltopfes 25 aus etwa horizontal nach außen hin erstreckt.
  • Es schließt sich ein Kanalverschluss 3 an, der in dem Füllkanal 2 vorgesehen ist. Der Kanalverschluss 3 umfasst ein Verschlussorgan 6, welches hier in einer etwa zylindrischen Aufnahme 32 aufgenommen ist. Das Verschlussorgan 6 ist schwenkbar in der Aufnahme 32 vorgesehen und kann durch den Hebel 9 und den Antrieb 10 verschwenkt werden. Als Antrieb 10 dient hier ein Zylinderantrieb 14, der die Überführung des Verschlussorgans 6 von einer geschlossenen Stellung in eine teilweise geöffnete Stellung und anschließend in eine vollständig geöffnete Stellung 13 ermöglicht, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist.
  • An den Wandungen 15 und 16 des Füllkanals 2 weist das Verschlussorgan rund ausgebildete Abschnitte 8 auf, an denen das Verschlussorgan 6 die Wandungen 15 und 16 durchtritt. Dadurch wird die Abdichtung des Füllkanals 2 nach außen hin erleichtert, da nur eine rotierende Fläche abgedichtet werden muss, die nicht durch das Schüttgut hindurch bewegt werden muss. Deshalb ist der Verschleiß viel geringer als bei anderen Verschlussorganen.
  • Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht des Kanalverschlusses 3, wobei das Verschlussorgan 6 um die Schwenkachse 7 herum verschwenkbar aufgenommen ist. Die Schwenkachse 7 verläuft zentrisch durch die runden Abschnitte 8 des Verschlussorgans 6.
  • Nochmals dargestellt ist der Hebel 9, der in Verbindung mit dem Antrieb 10 zu einer Verschwenkung des Verschlussorgans 6 führt. Durch eine Verschwenkung des Verschlussorgans 6 wird die Verschlusswandung 18 um die Schwenkachse 7 herum verschwenkt. Dadurch kann der Füllkanal 2 teilweise oder ganz freigegeben bzw. verschlossen werden. Dabei verläuft die Schwenkachse 7 quer zur Längserstreckung des Füllkanals 2 und hier sogar senkrecht zu der Längsachse des Füllkanals 2.
  • Mit Bezug auf die Figuren 4 bis 6 wird im Folgenden die Funktion der Fülleinrichtung 1 und des Kanalverschlusses 3 erläutert.
  • In der in Fig. 4 dargestellten Stellung ist der Kanalverschluss 3 vollständig geöffnet, da sich die Verschlusswandung 18 des Verschlussorgans 6 in der oberen Stellung befindet. Hier wird der zentrale Bereich 34 vollständig frei gegeben.
  • In dieser Ausgestaltung wird in der vollständig geöffneten Stellung 13 sogar der gesamte Querschnitt des Füllkanals 2 frei gegeben und weist keine nennenswerte Störkontur auf. Das durch die Förderturbine 27 geförderte Schüttgut 5 wird durch den Füllkanal 2, den elastischen Schlauch 31 und den Füllstutzen 30 in den Ventilsack 4 eingefüllt. Dabei hängt der Ventilsack 4 mit seinem Ventil an dem Füllstutzen 30. Der Füllstutzen mit dem daran anhängenden Ventilsack 4 ist gewichtstechnisch entkoppelt von der Fülleinrichtung 1 aufgenommen. Die Verschlusswandung ist nach oben aus dem Füllkanal heraus geschwenkt.
  • Fig. 5 zeigt die teilweise geöffnete Stellung 12, in der das Verschlussorgan 6 einen anderen Schwenkwinkel 20 einnimmt und in der der Anteil 19 der von dem Füllkanal 2 frei durchströmbar ist, deutlich reduziert wurde. Die Verschlusswandung 18 hat hier mehr als die Hälfte des Füllkanals 2 verschlossen und ist aus der oberen Aussparung 22 in den Füllkanal 2 hinein in die Schwenkposition 20a geschwenkt worden. Im Unterschied dazu befindet sich die Verschlusswandung 18 in der in Fig. 4 dargestellten Schwenkposition 20 noch vollständig innerhalb der Aussparung 22.
  • In Fig. 5 ist klar zu erkennen, dass sich bei vertikaler Anordnung das Verschlussorgan 6 und der Kanalverschluss 3 wenigstens teilweise unterhalb des Fülltopfes 25 und des Innenraums 29 des Fülltopfes und auch unterhalb der Förderturbine 27 befinden. Dadurch wird in Längsrichtung der Fülleinrichtung nur sehr wenig Platz benötigt.
  • Fig. 6 zeigt die geschlossene Stellung 11 des Kanalverschlusses 3, in der die Verschlusswandung 18 den Füllkanal 2 vollständig verschließt. In dieser Schwenkposition 20b ragt eine Kante der Verschlusswandung 18 in die Vertiefung 23 am unteren Boden des Füllkanals 2 hinein, sodass ein dichter labyrinthartiger Verschluss 33 des Füllkanals 2 erzielt wird. In dieser Stellung ist das Verschlussorgan 6 gegenüber der Stellung von Fig. 5 noch weiter verschwenkt. Ein anschließendes Öffnen des Füllkanals 2 kann durch ein Zurückschwenken des Verschlussorgans 6 in die in Fig. 5 oder die in Fig. 4 dargestellte Stellung erfolgen.
  • Im Kanalverschluss ist eine zylindrische Aufnahme für das Verschlussorgan 6 vorgesehen, auch um die Fertigung zu erleichtern. Der untere Teil der zylindrischen Aufnahme kann mit einem entsprechend geformten Einsatz 56 versehen werden, sodass die entsprechende Wandung des Füllkanals nahezu keine Störstellen aufweist, an denen sich Wirbel in dem fließenden Schüttgut bilden. Die Vertiefung 23 ist vorzugsweise so geformt und weist so geringe Abmessungen auf, dass keine erhebliche Störung des Produktflusses entsteht.
  • In Fig. 6 ist zusätzlich gestrichelt die Rechteckfläche 58 des Außenumfangs des hier sichtbaren Teils des Fülltopfes 25 abgebildet. Deutlich erkennbar ist, dass ein Teil des Kanalverschlusses 3 innerhalb dieser Begrenzungslinie angeordnet ist. Insbesondere ist der Teil des Verschlussorgans 6 und hier sogar der gesamte im Bereich des Füllkanals liegende Teil des Verschlussorgans 6 innerhalb des Außenumfangs 58 dargestellt.
  • Weiterhin ist in Fig. 6 strichpunktiert die Rechteckfläche 57 eingezeichnet, welche den Innenraum des Fülltopfes 25 engstmöglich umgibt. Das Verschlussorgan 6 ist teilweise innerhalb der strichpunktierten Rechteckfläche 57 angeordnet.
  • Insgesamt stellt die Erfindung eine sehr vorteilhafte Fülleinrichtung zur Verfügung, die verschleißarm arbeitet, den Füllkanal sicher nach außen abdichtet und nur sehr wenig Platz benötigt. Dadurch kann ein Austausch bekannter Fülleinrichtungen erfolgen, sodass eine höhere Lebensdauer bei zuverlässiger Funktion erzielbar ist. Weiterhin können die Anschlussmaße bekannter Fülleinrichtungen eingehalten werden, sodass ein problemloser Austausch erfolgen kann.
  • Solche Anordnungen ermöglichen einen sehr kompakten Aufbau und einen geringen Raumbedarf. Bezugszeichenliste:
    1 Fülleinrichtung 21 Querschnitt
    2 Füllkanal 22 Aussparung
    3 Kanalverschluss 23 Vertiefung
    4 Ventilsack 24 Förderorgan
    5 Schüttgut 25 Fülltopf
    6 Verschlussorgan 26 Einlauf
    7 Schwenkachse 27 Förderturbine
    8 runder Abschnitt 28 unterer Bereich
    9 Hebel 29 Innenraum des Fülltopfes
    10 Antrieb 30 Füllstutzen
    11 geschlossene Stellung 31 elastischer Schlauch
    12 teilweise geöffnete Stellung 32 Aufnahme
    33 labyrinthartiger Verschluss
    13 geöffnete Stellung 34 zentraler Bereich
    14 Zylinderantrieb 50 Packmaschine
    15 Wandung 51 Aufstecker
    16 Wandung 52 Austrageband
    17 Inneres des Füllkanals 53 Sackvorrat
    18 Verschlusswandung 54 Drehrichtung
    19 Anteil 55 Deckel
    20 Schwenkposition 56 Einsatz
    20a Schwenkposition 57 Rechteckfläche
    20b Schwenkposition 58 Rechteckfläche

Claims (15)

  1. Fülleinrichtung (1) zur Abfüllung von feinen und staubenden Schüttgütern, wie beispielsweise Zement, in einen an einen Füllstutzen einer Packmaschine hängenden Ventilsack,
    mit einem Füllkanal (2) und mit wenigstens einem steuerbaren Kanalverschluss (3), um den Durchfluss eines in den Ventilsack (4) abzufüllenden Schüttguts (5) durch den Füllkanal (2) zu steuern,
    wobei der Kanalverschluss (3) ein wenigstens teilweise innerhalb des Füllkanals (2) angeordnetes verschwenkbares Verschlussorgan (6) umfasst, dessen Schwenkachse (7) quer zu dem Füllkanal (2) ausgerichtet ist, derart dass der Kanalverschluss (3) im geschlossenen Zustand den Füllkanal im Wesentlichen vollständig verschließt und im vollständig geöffneten Zustand den Füllquerschnitt in wenigstens einem zentralen Bereich (34) vollständig freigibt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in dem Kanalverschluss eine zylindrische Aufnahme für das Verschlussorgan vorgesehen ist,
    und dass das Verschlussorgan (6) im Bereich des Inneren (17) des Füllkanals (2) wenigstens eine exzentrisch zur Schwenkachse (7) angeordnete Verschlusswandung (18) aufweist,
    und dass die Schwenkachse zwei Achsstummel umfasst, die im Bereich des Füllkanals durch die wenigstens eine exzentrische Verschlusswandung verbunden werden,
    und dass die Verschlusswandung als ein Wandungsabschnitt eines Zylinders ausgebildet ist, der sich über einen Winkelabschnitt erstreckt.
  2. Fülleinrichtung (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Kanalverschluss (3) über einen Hebel (9) und einen Antrieb (10) zwischen einer geschlossenen (11) und wenigstens einer geöffneten Stellung (12, 13) verstellbar ist, wobei der Antrieb (10) insbesondere einen Zylinderantrieb (14) umfasst.
  3. Fülleinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verschlussorgan (6) in gegenüberliegende Wandungen (15, 16) des Füllkanals (2) wenigstens hineinragt.
  4. Fülleinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein von der Verschlusswandung (18) freigegebener Anteil (19) des Füllkanals (2) von dem Schwenkwinkel (20) des Verschlussorgans (6) abhängt.
  5. Fülleinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Füllkanal (2) wenigstens benachbart zu dem Verschlussorgan (6) einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt (21) aufweist.
  6. Fülleinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Füllkanal (2) im Bereich des Verschlussorgans (6) wenigstens eine Aussparung (22) aufweist, in welcher die Verschlusswandung (18) wenigstens teilweise angeordnet ist, wenn sich die Verschlusswandung (18) in einer vollständig geöffneten Stellung (13) befindet.
  7. Fülleinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Füllkanal (2) im Bereich des Verschlussorgans (6) wenigstens eine Vertiefung (23) aufweist, in welche die Verschlusswandung (18) wenigstens teilweise eintaucht, wenn sich die Verschlusswandung (18) in der geschlossenen Stellung (11) befindet.
  8. Fülleinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schwenkachse (7) außermittig zum Füllkanal angeordnet ist und/oder wobei der Kanalverschluss (3) wenigstens einen rund ausgebildeten Abschnitt (8) umfasst und mit dem rund ausgebildeten Abschnitt (8) den Füllkanal (2) durchtritt und wobei wenigstens ein rund ausgebildeter Abschnitt (8) einen größeren Durchmesser als eine Querabmessung des Füllkanals aufweist.
  9. Fülleinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Fülltopf (25) zur Aufnahme eines Zwischenvorrats abzufüllenden Schüttguts (5) vorgesehen ist.
  10. Fülleinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens ein Förderorgan (24) vorgesehen ist, welches insbesondere als Förderturbine (27) ausgeführt ist.
  11. Fülleinrichtung (1) nach Anspruch 9 und 10, wobei wenigstens der Bereich (28) des Innenraums (29) des Fülltopfes (25) abgerundet gestaltet ist, an dem der Füllkanal austritt, wobei vorzugsweise die Förderturbine (27) darin aufgenommen ist.
  12. Fülleinrichtung (1) nach Anspruch 9 oder 11, wobei sich das Verschlussorgan (6) im montierten Zustand wenigstens teilweise innerhalb einer Rechteckfläche befindet, die den Außenumfang und/oder die Querschnittsfläche des Fülltopfes engstmöglich umgibt.
  13. Fülleinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Füllstutzen (30) mit dem Füllkanal (2) verbunden ist.
  14. Fülleinrichtung (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei zwischen dem Füllstutzen (30) und dem Füllkanal (2) ein elastischer Schlauch (31) vorgesehen ist.
  15. Packmaschine (50) mit wenigstens einer Fülleinrichtung (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP12806340.1A 2011-11-29 2012-11-26 Fülleinrichtung für eine packmaschine Active EP2785593B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17169934.1A EP3231716B1 (de) 2011-11-29 2012-11-26 Fülleinrichtung für eine packmaschine
PL12806340T PL2785593T3 (pl) 2011-11-29 2012-11-26 Urządzenie napełniające do maszyny pakującej

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011119624A DE102011119624A1 (de) 2011-11-29 2011-11-29 Fülleinrichtung für eine Packmaschine
PCT/EP2012/004874 WO2013079183A1 (de) 2011-11-29 2012-11-26 Fülleinrichtung für eine packmaschine

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17169934.1A Division EP3231716B1 (de) 2011-11-29 2012-11-26 Fülleinrichtung für eine packmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2785593A1 EP2785593A1 (de) 2014-10-08
EP2785593B1 true EP2785593B1 (de) 2017-05-10

Family

ID=47435858

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17169934.1A Active EP3231716B1 (de) 2011-11-29 2012-11-26 Fülleinrichtung für eine packmaschine
EP12806340.1A Active EP2785593B1 (de) 2011-11-29 2012-11-26 Fülleinrichtung für eine packmaschine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17169934.1A Active EP3231716B1 (de) 2011-11-29 2012-11-26 Fülleinrichtung für eine packmaschine

Country Status (9)

Country Link
EP (2) EP3231716B1 (de)
CN (1) CN104125917B (de)
BR (1) BR112014012752B1 (de)
DE (1) DE102011119624A1 (de)
EA (1) EA030516B1 (de)
ES (2) ES2898959T3 (de)
IN (1) IN2014KN01360A (de)
PL (1) PL2785593T3 (de)
WO (1) WO2013079183A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016119191A1 (de) * 2016-10-10 2018-04-12 Haver & Boecker Ohg Fülleinrichtung für eine Packmaschine zum Füllen von Schüttgütern in Gebinde
CN113700887B (zh) * 2021-08-13 2024-06-21 丁海燕 一种公共卫生间用冲洗阀
DE102022128611A1 (de) 2022-10-28 2024-05-08 Haver & Boecker Ohg Fülleinrichtung
DE102022128614A1 (de) 2022-10-28 2024-05-08 Haver & Boecker Ohg Drehbar gelagertes bauteil und verfahren zum betreiben

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1861443A (en) * 1928-08-15 1932-06-07 Holzapfel Karl Ernst Eberhardt Method and apparatus for filling bags
GB416215A (en) 1933-11-23 1934-09-13 Lafarge Aluminous Cement Compa Improvements relating to bag filling and weighing apparatus
US3191906A (en) * 1962-06-18 1965-06-29 Fisher Governor Co Flow control valve with a v-shaped opening
US3189061A (en) * 1963-06-14 1965-06-15 St Regis Paper Co Low head force flow packer
FR2471315A1 (fr) * 1979-12-17 1981-06-19 Sapal Plieuses Automatiques Machine ensacheuse-peseuse pour le conditionnement de produits divises
US5009345A (en) * 1989-10-10 1991-04-23 J. I. Case Company Chute closure apparatus
ES2168065B1 (es) * 2000-05-05 2003-11-01 Metalquimia Sa Aparato dosificador volumetrico de materia pastosa perfeccionado.
US6981691B2 (en) * 2003-10-17 2006-01-03 Dresser, Inc. Dual segment ball valve
DE202004003480U1 (de) * 2004-03-03 2004-04-29 Saquick Gmbh Befüllvorrichtung, insbesondere für Sandsäcke
NZ550472A (en) * 2006-10-11 2009-03-31 Durapod Systems Ltd Dispensing apparatus
DE102008051025A1 (de) * 2008-06-06 2009-12-10 Haver & Boecker Ohg Rotierbare Packmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
BR112014012752B1 (pt) 2020-10-27
WO2013079183A1 (de) 2013-06-06
EP3231716B1 (de) 2021-09-08
ES2898959T3 (es) 2022-03-09
CN104125917A (zh) 2014-10-29
PL2785593T3 (pl) 2017-10-31
IN2014KN01360A (de) 2015-10-16
EP3231716A1 (de) 2017-10-18
EA030516B1 (ru) 2018-08-31
BR112014012752A2 (pt) 2017-06-13
ES2636751T3 (es) 2017-10-09
BR112014012752A8 (pt) 2017-06-20
DE102011119624A1 (de) 2013-05-29
CN104125917B (zh) 2016-12-14
EA201491000A1 (ru) 2014-09-30
EP2785593A1 (de) 2014-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0212256B1 (de) Vorrichtung zum dosierten Auftragen von Schüttgut
EP2785593B1 (de) Fülleinrichtung für eine packmaschine
DE2625263A1 (de) Vorrichtung zur aufgabe von schuettgut in eine pneumatische foerderleitung
EP3592477B1 (de) Mischer mit reinigungsdüse
EP0032481A2 (de) Vorrichtung zum Dosieren strömungsfähiger Medien
DE1937729A1 (de) Silo fuer koerniges oder pulvriges Gut
DE2308454A1 (de) Dosierorgan fuer die steuerung des materialstroms beim begichten von schachtoefen
DE2122858C3 (de) Einrichtung zum pneumatischen Bilden und Fördern von durch Druckluftpolster voneinander getrennten Materialpfropfen in einer Leitung
DE69706192T2 (de) Anlage zum transport flüssigen metalls betriebsverfahren und feuerfestes material
WO2019121561A1 (de) Packmaschine und verfahren zum füllen von schüttgütern in gebinde
EP3523201B1 (de) Fülleinrichtung für eine packmaschine zum füllen von schüttgütern in gebinde
DE3413757A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschicken eines behaelters mit pulvrigen guetern
DE69607354T2 (de) Ventil zur durchflussregelung eines fluids, welches fette teilchen enthält
EP2152586B1 (de) Packmaschine
CH703050B1 (de) Dosierorgan, insbesondere für eine Abfüllstation.
DE2252870A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur pneumatischen foerderung
DE4018696C2 (de)
DE19637562C2 (de) Dosiervorrichtung für Gülle
DE3144592A1 (de) Aufgabestation zur aufgabe von rieselfaehigem foerdergut mittels druckluft in die rohrleitung einer pneumatischen foerderanlage
DE60110849T2 (de) Vorrichtung zur verbesserten zuführung von formwerkzeugteilchenmaterial zum trichter einer giessereimaschine zur herstellung von formwerkzeugen
DE102017000741B4 (de) Dosiervorrichtung und Dosierverfahren
DE1930155C (de) Zuteilvorrichtung
DE9418825U1 (de) Zuteilungs- und Fördervorrichtung für Schüttgut
DE1913694C3 (de) Einrichtung zum Fördern bzw. Umfüllen von kohäsivem, teilchenförmigen! Gut
EP2981721A1 (de) Dosierpumpe aus kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140624

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20160330

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65B 1/18 20060101AFI20170124BHEP

Ipc: B65B 39/00 20060101ALI20170124BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170223

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 892042

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170515

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012010345

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2636751

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20171009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170810

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170811

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170910

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170810

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012010345

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171126

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171126

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 892042

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20121126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230516

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231215

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231116

Year of fee payment: 12

Ref country code: IT

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 12

Ref country code: BE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 12