EP2783551B1 - Anschlusserkennung von led-einheiten - Google Patents

Anschlusserkennung von led-einheiten Download PDF

Info

Publication number
EP2783551B1
EP2783551B1 EP12816638.6A EP12816638A EP2783551B1 EP 2783551 B1 EP2783551 B1 EP 2783551B1 EP 12816638 A EP12816638 A EP 12816638A EP 2783551 B1 EP2783551 B1 EP 2783551B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control unit
module
central control
operating device
internal bus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12816638.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2783551A1 (de
Inventor
Ueli Keller
Thomas BUCHLI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tridonic GmbH and Co KG
Original Assignee
Tridonic GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tridonic GmbH and Co KG filed Critical Tridonic GmbH and Co KG
Publication of EP2783551A1 publication Critical patent/EP2783551A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2783551B1 publication Critical patent/EP2783551B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • H05B47/18Controlling the light source by remote control via data-bus transmission
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • H05B47/185Controlling the light source by remote control via power line carrier transmission

Definitions

  • the invention relates to a connection detection for lamps according to the preamble of patent claim 1, a method for connection detection according to the preamble of claim 2 and a lighting system with at least one lamp according to the preamble of claim 10.
  • Such methods are used to control operating devices for lighting and are used in lighting systems to turn on and off bulbs by means of a central control unit and adjust the brightness.
  • the bulbs are driven by operating devices.
  • the operating devices are grouped together and can be controlled by one or several central control units.
  • the term bulbs refers to both gas discharge lamps and halogen lamps or light emitting diodes (LED).
  • LED light emitting diodes
  • Such a light source can be arranged individually or together with other light sources in a luminaire, which may also contain the operating device.
  • the present invention can be applied to all types of lighting apparatus.
  • the use of very different lamps is possible, it can be used in particular inorganic or organic light-emitting diodes.
  • the operating devices 1, 1 ', 1'',1' x , 1 ' y , and the central control unit 12 are part of an LED lighting system BA.
  • the bus line 6 is designed as a two-wire data line, which transmits a digital signal with a low DC voltage as the control command.
  • a data transmission according to a digital communication is transmitted via the bus line 6.
  • the data transmission of the control commands via the bus line 6 does not have to be wired, but it can be transmitted for example wirelessly via a radio link or via a power line communication (PLC) via the supply network 5.
  • PLC power line communication
  • Standardized transmission methods for wired data transmission also exist in each case for the transmission variants mentioned, wherein according to the method according to the invention a modified data transmission can take place via the same bus line 6.
  • the central control unit 12 can optionally control one or several operating devices 1 of lighting devices via a bus line 6, wherein they can receive and also send digital control commands.
  • the central control unit 12 can control a plurality of independent operating devices 1 and at the same time supply them with a supply voltage (the central control unit 12 assumes the function of a power supply for the operating devices 1).
  • the independent operating devices 1 can be distinguished from each other by different addresses.
  • the supply by the central control unit 12 can be effected for example by a stabilized DC voltage (for example 48V).
  • the central control unit 12 also includes a potential separation such as.
  • the central control unit 12 can be connected to a mains voltage (for example 230 V AC).
  • the central control unit 12 can also be directly configured and controlled by a user via directly connected buttons or switches, through an interface to a programming device, through a touchscreen or other adjustment options. Due to the direct control option, the user can also specify control commands, such as brightness values.
  • the luminous means which are supplied and controlled by at least one operating device 1, 1 ', 1 ", 1' x , 1 ' y depending on commands of a central control unit 12, can have an address Assignment of the operating devices 1, 1 ', 1'',1' x , 1 ' y to be given address A (also called short address A) can be due to the temporally determined load behavior of the operating devices (1, 1', 1 "..) , Already at delivery of the operating devices 1, 1 ', 1 ", 1' y a preset address L x, 1 1 'y can in the operation device 1, 1'',1' x 1 ', respectively to be stored.
  • this preset address L (also called long address L) may have been allocated for a plurality of operating devices 1, 1 ', 1 ", 1' x , 1 ' y or may also be unsuitable for communication on the bus line 6 trouble-free and user-friendly control of the LED lighting system BA, it is necessary that each operating device 1, 1 ', 1'',1' x , 1 ' y or each light source has a unique, only once assigned address.
  • first module 12 which is preferably supplied with the input voltage 9, in particular AC line voltage.
  • This input voltage 9 is supplied to a first submodule A, which typically carries out a rectification of the AC voltage supplied as input voltage 9, in which case the rectified AC voltage is fed to an actively clocked PFC (Power Factor Correction) circuit of the submodule A, if present.
  • PFC Power Factor Correction
  • the output voltage of the first submodule A is a DC voltage, hereinafter referred to as 'bus voltage Vbus', which is supplied to a second submodule B of the first module 12.
  • the second sub-module B has essentially the function of a galvanic isolation (insulation) and can, for example, have as a galvanic separating element a transformer.
  • the second sub-module B serves to provide a stabilized DC voltage, the DC supply voltage 5.
  • the submodule G denotes a control unit of the module 12, which may be implemented in particular as an integrated circuit, such as ASIC or microprocessor or hybrid thereof. As schematically in FIG. 1 shown, controls this control unit G active switching elements of the second sub-module B, for example in the form of a half-bridge (for example, a half-bridge driver and two switches in series, see below Fig. 2 ), which generates an AC voltage supplied to the transformer 19 of the second sub-module B.
  • the control unit G may have programming inputs, whereby a Programming or calibration programming of the control unit G is possible. For this, the terminals of the control unit G can be led out to the board of the second sub-module B, to allow programming of this sub-module B and thus the control unit G even after delivery of the sub-module B.
  • the second submodule B of the first module 12 denotes a galvanic decoupling via which the control unit G of the module 12 communicates with the submodule D as an interface circuit.
  • This interface circuit D can have a data interface 11, which can be designed in particular for connecting an external analog or digital bus 10, for example in accordance with the DALI industry standard. Alternatively or additionally, however, it is also possible to transmit unidirectional or bidirectional signals at this data interface 11 or interface circuit D in accordance with other standards. Furthermore, alternatively or additionally signals can be received at this data interface 11 or interface circuit D which are generated starting from a manually actuated pushbutton or switch supplied by the data interface 11 or interface circuit D itself or externally (for example also via the input voltage 9).
  • the essential functions of the first module 12 are thus the provision (at the output of the second sub-module B) of a DC voltage (by rectifying the output voltage of the transformer 19 of the second sub-module B with the rectifier 22) starting from a supplied input voltage 9 and the external Communication via the data interface 11 or interface circuit D.
  • a second module 1 is provided as a circuit module.
  • This second module 1 has essentially the function of the so-called ⁇ lamp management ⁇ , which means that this second module 1 supplies on the one hand the connected lamps (here the LED segment 8 with one or more LEDs) with constant current and on the other hand feedback variables (schematically with 13 designated) from the area of the LED track 8 receives.
  • the DC supply voltage 5 at the output of the second submodule B of the first module 12 is thus supplied to a further submodule C as a controllable constant current source.
  • This further submodule C thus supplies the LED path with constant current via an output 7.
  • the second module 1 can in this case contain a plurality of converter stages (a plurality of further submodules C as constant current sources), wherein these converter stages (further submodules C as constant current sources) can each control separate (independent) LED paths 8.
  • the further submodule C can be called both a clocked constant current source (that is to say, for example, a buck converter also called a buck converter or an isolated flyback converter, also called a flyback converter). or be designed as a linear regulator (realized with transistors or integrated circuits).
  • the second module 1 has its own control unit E, which in turn acts as a microcontroller, ASIC or hybrid thereof may be formed.
  • This control unit E of the second module 1 thus contains feedback variables 13 from the area of the LED track 8.
  • the control unit E activates the one or more further submodules C in the second module 1.
  • the current is controlled by the LED track 8, it can be detected and monitored for correct operation of the LEDs and error detection but also other feedback variables such as the LED voltage or temperature.
  • the further submodule C is designed as a clocked constant current source, this submodule C having at least one actively clocked switch SW1 as part of the clocked constant current source.
  • the actively clocked switch of the clocked constant current source is controlled directly or indirectly (for example via a driver module) by the control unit E.
  • the use of a clocked constant current source in contrast to a linear regulator allows flexible operation of different LED modules F.
  • the clocked constant current source can adjust both the voltage and the current through the LED module F and adjust.
  • the clocked constant current source is an actively clocked DC-DC converter, which receives the DC supply voltage 5 and the LED module F accordingly with the desired LED current and / or LED voltage feeds, preferably by a control by the control unit E. due to the feedback of this control unit E supplied.
  • the clocked constant current source further offers the advantage that the operating mode of the submodule C can be adapted to the respective current operating mode.
  • the type of timing of the clocked constant current source can be adjusted, for example, the switch SW1 can be controlled with a frequency-modulated, pulse width modulated or a combination of Frequenzmodulatorm and pulse width modulated signal.
  • the current operating mode may differ, for example, for operation at high brightness of the LED track 8 and at low brightness.
  • the switches SW1, SW1 ', SW1 "of the individual clocked constant current sources are independently controllable by the control unit E.
  • the control unit E it is possible for each LED paths 8, 8', -8" to supply the individually required LED currents and LED
  • a separate control unit E, E ', E "to be present for each of the clocked constant current sources with the switches SW1, SW1', SW1" is.
  • control unit E may detect various feedback quantities (such as LED voltage, LED current, or temperature) and, preferably upon detection of a fault, switch the pulsed constant current source to an error operating mode. This can be done, for example, by a change in a burst mode or a low on-time operation of the switch SW1.
  • control unit E via a bus line 6 (communication interface), which is designed in addition to the DC supply voltage 5, with the control unit G of the first module 12 are unidirectional or bidirectional in data communication.
  • the bus line 6 can also be used to transmit the low-voltage supply (it then takes both a data communication and an energy transfer).
  • the bus line 6 can also be integrated in the DC supply voltage 5, for example, the polarity of the DC supply voltage 5 can be switched or a carrier signal to the DC supply voltage 5 are modulated.
  • the control unit E can also transmit an error message and preferably also information about the type of error to the control unit G of the first module 12 via the bus line 6, for example in the event of an error detection by means of the bidirectional data communication.
  • the second module here as a lamp management module, preferably housed in a common housing 42 with the actual LED module F.
  • the LED module F may have its own memory 4, for example in the form of an eprom.
  • the reference numeral 3 is schematic indicates that the control unit E of the second module 1 can access this memory 4 of the LED module F.
  • the PFC circuit is optional only.
  • submodules A, B and C can also be integrated circuit-wise, so that, as long as these functions are basically present, they do not have to be reflected in a corresponding structure of the circuit topology.
  • first module 12 and the second module 1 can be produced by different manufacturers.
  • a plurality of second modules 1 in the sense of a master / slave operation can be connected to a first module 12.
  • clocked constant current sources as submodule C, a two-stage system with a modular construction is thus created, wherein a plurality of second modules 1 can be connected to a first module 12 and also an operation of different LED modules F and / or a different operation of the same LEDs.
  • Module F is made possible depending on the data bus 6 via the data communication.
  • the modular design also allows the respective sub-modules and in particular the second module 1 to be interchangeable while retaining the remaining components.
  • the communication between the first module 12 and the second module 1 via the bus line 6 is accordingly preferably standardized.
  • incoming commands or queries are supplied as shown only the first module 12.
  • This can thus be referred to as external data communication, in contrast to the internal data communication via the bus line 6 between the first module 12 and the second module 1.
  • the communication via the internal bus line 6 is thus also standardized, since it is independent of different bus protocols or control signals which can be applied to the first module 12.
  • the communication via the internal bus 6 combined with the modular design of the system provides the advantage that the operating data for the optimal feeding of the second module 1 can be transmitted from the second module 1.
  • the second module 1 (preferably starting from the control unit E) can transmit the required operating data via the internal bus 6 to the first module 12. This offers the advantage that a first module 12 can be combined with many different second modules 1, wherein the required operating data can be read from the second module 1.
  • Examples of the feedback quantities 13 from the LED track 8 are the directly or indirectly measured LED current and / or the voltage across the LED track 8.
  • operating data for the LEDs of the LED track 8 can be stored, for example, at the manufacturer.
  • This data in this memory 4 may thus be, for example, characteristic values, the permissible maximum values for current and / or voltage, temperature dependence of electrical or optical (spectra) parameters of the LEDs, etc.
  • These operating data for the LEDs (for example, data from the memory 4) can be transmitted via the internal bus 6 to the first module 12.
  • a first module 12 in the sense of a master can supply a plurality of second modules 1. This means that a single first module 12 not only supplies several second modules 1 with a DC supply voltage 5, but also communicates with these bidirectionally in the sense of an internal bus line 6.
  • control unit G in the first module 12 can control the second sub-module B, which is preferably clocked.
  • the same control unit G or preferably also a further control unit (not shown) can also regulate the operation of the PFC of the first submodule A, ie for example activate the switch of the PFC of the submodule A and for signals from the area of the PFC, such as the input voltage Current through an inductance of the PFC, the current through the switch of the PFC, the output voltage of the PFC, as indicated schematically by arrows in FIG Fig. 1 , is shown.
  • the PFC may be, for example, a boost converter (boost converter), flyback converter (buck-boost converter, an isolated flyback converter) or SEPIC converter.
  • boost converter boost converter
  • flyback converter buck-boost converter
  • isolated flyback converter SEPIC converter
  • the output voltage (bus voltage) Vbus of the PFC of the first sub-module A is in a range of several hundred volts DC. Due to the Transformer 19 in the second sub-module B can thus be lowered, this DC voltage, for example, to a voltage in the range of 20 to 60 volts, preferably 40 to 50 volts DC.
  • the DC supply voltage 5 is at a lower level than the voltages internally prevailing in the first module 12, which, for example, limits the isolation of the DC supply voltage 5 to that of the second module 1 and to the second module 1 even lower claims.
  • a second output voltage for example a DC low-voltage supply for the second module 1, can be generated in the first module 12 and provided to the second module 1.
  • An advantage of the modular design with internal bus line 6 as described above is that the second module 1 (or in the presence of a plurality of second modules 1 at least some of these) can be switched off, while the first module 12 is still responsive to the bus line 6 or possibly . can also send 6 messages via the bus line.
  • the first module 12 may perform emergency light detection (switching from AC to DC supply or rectified AC supply).
  • the control unit G for example as a microcontroller, of the first module 12 in this idle state can be powered only via the external bus 10 when the idle state of the external bus 10 (such as DALI) is not equal to 0 volts.
  • the control circuit G in particular as start-up energy for the control circuit G or a low-voltage supply supply circuit. Consequently the actual power supply of the first module 12 can be switched off in this idle state. It is also possible that only a wake-up signal is sent via the external bus 10, which provides a starting energy as a power for short-term supply for the control circuit G or a low-voltage supply circuit. In this case, the first module 12 can be completely put into a resting state without energy consumption.
  • the wake-up signal may also be a data transmission or a momentary connection of a voltage.
  • first module 12 central module
  • selectively selected ones of these several second modules 1 can be switched off. This also leads to a saving of electrical losses.
  • the emergency case it can be provided that only one or a subset of the plurality of second modules 1 supplied by the first module 12 is operated to achieve the lower basic brightness for the emergency lighting operation.
  • a passive or preferably active, in particular controlled by the control unit E sensing means 40 is connected, for example.
  • a fan or a cooling unit is connected, for example.
  • the second module 1 (lamp management module) may also have an additional interface (not shown).
  • This additional interface can be designed, for example, wired or wireless.
  • data from the second module 1 are read, in particular for maintenance purposes, such as the replacement of a second module 1. It can also be an update of the data or control software on this additional. Interface, in particular in a wireless communication. It may also be possible to read in particular data from this second module 1 via this additional interface even in the absence of DC supply voltage 5 (power transmission) for the second module 1.
  • the additional interface is arranged on the second module 1 spatially separated from the bus line 6.
  • bus line 6 internal bus between the first module 1 and one or more second modules 1, 1 ⁇ .all be referred to as lamp management modules or operating devices.
  • the central control unit (also called first module) 12 also be referred to as a central unit or master.
  • a preferably standardized communication is provided for the bus line 6, which is provided in addition to the DC supply voltage 5.
  • standardized is meant that the protocol of the bus 6 is independent of the protocol of the external communication via the data interface 11 of the first module 12.
  • the communication via the bus line 6 is bi-directional and, for example, according to the one SPI protocol (Serial Peripheral Interface Bus) done.
  • SPI protocol Serial Peripheral Interface Bus
  • the data communication via the bus line 6 is preferably electrically isolated, for example using optocouplers or transformers.
  • the transformer can be clocked high-frequency and thus transmit data via packets of high-frequency clocks.
  • the user and also the other connected modules can be protected against possible overvoltages, for example due to a defect in one of the modules.
  • the potential-separated design of the bus line 6 also increases the robustness of the illumination system, for example, the separation and replacement of a second module 1 is facilitated.
  • a basic function of the bus line 6 may be the passing of dimming commands from the first module 12 to the second modules 2, which have been received via the external bus 10, for example.
  • new control information or commands for the second modules 1 can also be derived from the dimming commands received via the external bus 10.
  • One application for bidirectional data communication via the internal bus (bus line 6) is that data stored in one of the second modules 1, 1 'is transmitted via the internal bus (bus line 6) to the control unit G of the first module 12 can be.
  • This is advantageous in that the data storage in the second modules 1, 1 'is closer to the LED track 8, so that there takes place a higher heating, which leads to a possibly irreproducible loss of data storage in the area of the lamp management modules ( second modules 2, 2 ') can follow. Even by the transmission via the bus line 6 to the first module 1, these data can then be the first module 12 in the sense of a backup again stored.
  • Examples of this data transmitted via the bus line 6 are operating data for the LED route 8, such as temperatures, operating times, electrical parameters, etc.
  • the data After the data have been transferred from one of the lamp management modules (second modules 1, 1 ',..., In') to the first module 12, they can, of course, be further processed and also read out via the external bus 10 connected to the data interface 11.
  • the external bus 10 via the external bus 10, a further analysis of the operating data, for example a failure analysis, an aging compensation depending on the transmitted operating time duration of the LED route 8, etc., take place.
  • the standardized approach for the internal bus (bus line 6) also has the advantage that lamp management modules (second modules 1, 1 ') can be exchanged in a simple manner.
  • the data stored in a lamp management module (second modules 1, 1 ') to be exchanged can be stored in the first module 12 already described above after transmission via the bus line 6. Then, when the lamp management module is replaced, the operating data stored in the first module 12 can be transferred back to the newly deployed lamp management module so that it is then configured identically to the replaced lamp management module.
  • Further examples of such operating data are color coordinates, color coordinates or other parameters influencing the spectrum of the LED route 8.
  • the first module 12 receives dimming commands via the external bus 10 and the data interface 11 or the interface circuit D, which indicate a load change of the LED route 8, such information or a signal representing the operating state change can be transmitted via the bus or the bus line 6 are transmitted to the second modules 1, 1 ', so that the control unit E provided in the second modules 1, 1' can also adapt control parameters, for example for the constant current source (further submodule C), in accordance with the expected load change.
  • the control unit E provided in the second modules 1, 1' can also adapt control parameters, for example for the constant current source (further submodule C), in accordance with the expected load change.
  • This in FIG. 2 shown master / slave system also has advantages in terms of reducing electrical losses, since a kind of standby mode can be provided in which one, several, or even all of the second module 1, 1 'connected to a first module 12 are turned off, while at least the control unit G of the first module 12 can continue to monitor the externally connected bus 10 via the data interface 11 or the interface circuit D.
  • FIG. 2 illustrated master / slave system preferably only via the connected to the data interface 11 and the interface circuit D of the first module 12 bus 10 responsive.
  • there may be an internal hierarchical distribution possibly including addressing via the internal bus (bus line 6) to the plurality of connectable second modules 1, 1 '.
  • an addressed communication can take place towards the second modules 1, 1 '.
  • a broadcast mode can also be provided, ie an undressed data transmission from the first module 12 to all connected second modules 1, 1 '. In this broadcast mode, a command transmitted by the first module 1 via the internal bus (bus line 6) is received and evaluated by all second modules 1, 1 '.
  • the emergency light case it can be provided that as soon as an emergency light recognition has taken place by the first module 12, a corresponding control command is transmitted via the bus line 6 and the second modules 1, 1 'adjust according to their operation. For example, in order to achieve a lower basic brightness and thus a lower energy consumption for emergency lighting operation, only one or a subset of the plurality of second modules 1 supplied by the first module 12 can be operated.
  • the bus line 6 can also be used to transmit the low-voltage supply (then there is both a data communication and a power transmission, for example via the secondary-side DC low-voltage power supply VCCs).
  • a so-called active low data transmission can be used, wherein at rest, a level of a few volts, for example 12V, is applied.
  • a coupling for example via transformers, energy could nevertheless be transmitted even if the bus line 6 were electrically isolated.
  • Fig. 3 is a possible embodiment of the bus 6 shown.
  • a channel CLK for the output of a clock signal and a further channel for transmitting, the transmission channel SD, for transmitting signals.
  • a return channel BCK is present, via which the connected operating devices 1 can emit a return signal.
  • this bus 6 further operating devices such as the operating device 1a can be connected during operation.
  • a clock signal (CLK) is regularly emitted by the central control unit 12 on an internal bus (6), via which the operating devices (1, 1 ', 1''..) are controlled by means of commands from a central control unit (12).
  • the operating devices send back the clock signal on a back channel (BCK) of the internal bus, provided there is no error.
  • the signals transmitted on the internal bus are formed, for example, from pulse packets which are composed of several high-frequency pulses.
  • an addressing by means of collision detection can take place, with the individual operating devices switching on or off or also reporting back depending on an internally generated random number on the internal bus 6.
  • a loading of the central control unit (12) by connecting the operating devices (1, 1 ', 1''.. ..) take place, with a delayed connection or disconnection of the operating devices (1, 1', 1 '' ..) takes place, each operating device (1, 1 ', 1''.. .) the.
  • Delay time for switching on or off based on a random number sets and the connection or disconnection by the central control unit (12) is detected and assigning addresses (A) for the operating devices (1, 1 ', 1 "..) by the Central control unit (12), wherein the allocation of the addresses (A) of the detected order in the connection or disconnection of the operating devices (1, 1 ', 1 "..) is dependent.
  • a simultaneous feedback of two operating devices can take place at the first feedback.
  • the central control unit 12 to query the possible addresses A and check transmits an acknowledgment for a particular address more than one operating unit 1, 1 ', 1'',1' x 1 'y.
  • This method can be used to detect address conflicts. Now, the checking operation for the remaining addresses A is performed according to the same method. Further, the central control unit 12 can query the possible addresses so long as A and check to possible all addresses for not more than one operating unit 1, 1 ', 1'',1' x 1 'y sends a response. In a further step, the central control unit 12 can evaluate the responses and check for transmission errors.
  • the central control unit 12 may have an interface 10 and communicate via this interface, for example, according to the DALI standard.
  • the central control unit 12 can query the possible addresses A and check that sends a response for a particular address more than one operating unit 1, 1 ', 1 ", 1' x 1 'y.

Landscapes

  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anschlußerkennung für Leuchtmittel gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, ein Verfahren zur Anschlußerkennung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 2 und ein Beleuchtungsanlage mit mindestens einem Leuchtmittel gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 10.
  • Technisches Gebiet
  • Derartige Verfahren werden zur Ansteuerung von Betriebsgeräten für Leuchtmittel genutzt und werden in Beleuchtungssystemen verwendet, um Leuchtmittel mit Hilfe einer zentralen Steuereinheit ein- und auszuschalten und in der Helligkeit einzustellen. Üblicherweise werden dabei die Leuchtmittel von Betriebsgeräten angesteuert. Die Betriebsgeräte werden in Gruppen zusammengefasst und können von einer oder auch mehreren zentralen Steuereinheiten gesteuert werden. Mit dem Begriff Leuchtmittel werden sowohl Gasentladungslampen als auch Halogenlampen oder Leuchtdioden (LED) bezeichnet. Ein derartiges Leuchtmittel kann einzeln oder gemeinsam mit weiteren Leuchtmitteln in einer Leuchte angeordnet sein, die auch das Betriebsgerät enthalten kann.
  • Stand der Technik
  • Gemäß dem Stand der Technik werden Betriebsgeräte dadurch adressiert, dass die Verbindung zwischen Leuchtmittel und Betriebsgerät unterbrochen wird. Diese Unterbrechung wird vom den Betriebsgerät erkannt und dieses Betriebsgerät übernimmt die aktuell von der zentralen Steuereinheit zu vergebende Adresse. Diese Art der Adressierung erfordert einen hohen Zeit- und Arbeitsaufwand, da während der Installation bei der gesamten Beleuchtungsanlage jedes einzelne Leuchtmittel getrennt werden muß.
  • Es existieren zwar bereits Methoden zur automatischen Adressevergabe, beispielsweise per Zufallszahl, aber bei großen Beleuchtungsanlagen erfordern diese einen hohen Zeitaufwand und es kann zu vielen Doppeladressierungen kommen. Die Vermeidung dieser Doppeladressierungen erfordert nach dem bekannten Stand der Technik einen hohen Zeit- und Rechenaufwand. Die Offenlegungsschrift DE 10 2008 061 089 A1 offenbart ein Verfahren zur Zweiteilung einer Adresse an ein busfähiges Betriebsgerät für LEDs.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung wird für ein Verfahren erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale der Patentansprüche 1 und für eine gattungsgemäße Vorrichtung erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 7 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Auf diese Weise ist es möglich, ein Adressierungsverfahren für ein Leuchtmittel bereitzustellen, das auf einfache und schnelle Weise durchgeführt werden kann.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Nachfolgend soll die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen:
    • Fig. 1 zeigt eine Ausgestaltung einer LED Beleuchtungssystems
    • Fig. 2. zeigt einen Teil einer Ausgestaltung einer LED Beleuchtungssystems
    • Fig. 3 zeigt einen Teil einer Ausgestaltung einer LED Beleuchtungssystems
    • Fig. 4 zeigt eine Ausgestaltung der Signalübertragung im Normalbetrieb
    • Fig. 5 zeigt eine Ausgestaltung des Ablaufs einer erfindungsgemäßen Adressierung
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels eines LED Beleuchtungssystems erklärt.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels einer LED Beleuchtungssystems BA mit einer zentralen Steuereinheit 12 und den Betriebsgeräten 1, 1' , 1", 1'x, 1'y erläutert.
  • Die vorliegende Erfindung kann bei sämtlichen Arten von Betriebsgeräten für Leuchtmittel eingesetzt werden. Dabei ist die Anwendung von ganz verschiedenen Leuchtmitteln möglich, es können insbesondere anorganische oder organische Leuchtdioden eingesetzt werden.
  • Das Betriebsgeräte 1, 1' , 1'' , 1'x, 1'y, und die zentrale Steuereinheit 12 sind Bestandteil eines LED Beleuchtungssystems BA.
  • Die Busleitung 6 ist als zweidrahtige Datenleitung ausgebildet, die als Steuerbefehl ein Digitalsignal mit einer niedrigen Gleichspannung überträgt.
  • Über die Busleitung 6 wird beispielweise eine Datenübertragung gemäß einer digitalen Kommunikation übertragen.
  • Anzumerken ist, dass die Datenübertragung der Steuerbefehle über die Busleitung 6 nicht drahtgebunden erfolgen muß, sondern sie kann beispielsweise drahtlos über eine Funkverbindung oder über eine Power Line Communication (PLC) über das Versorgungsnetz 5 übertragen werden. Für die genannten Übertragungsvarianten existieren jeweils auch standardisierte Übertragungsverfahren für drahtgebundene Datenübertragung, wobei gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren eine abgeänderte Datenübertragung über die gleiche Busleitung 6 erfolgen kann.
  • Die zentrale Steuereinheit.12 kann optional über eine Busleitung 6 einzelne oder mehrere Betriebsgeräte 1 von Leuchtmitteln steuern, wobei sie digitale Steuerbefehle empfangen und auch aussenden kann.
  • Die zentrale Steuereinheit 12 kann mehrere voneinander unabhängige Betriebsgeräten 1 ansteuern und gleichzeitig mit einer Versorgungsspannung versorgen (die zentrale Steuereinheit 12 übernimmt die Funktion einer Energiespeisung für die Betriebsgeräte 1). Die voneinander unabhängigen Betriebsgeräte 1 können durch unterschiedliche Adressen voneinander unterschieden werden. Die Versorgung durch die zentrale Steuereinheit 12 kann beispielsweise durch eine stabilisierte Gleichspannung (bspw. 48V) erfolgen. Vorzugsweise weist die zentrale Steuereinheit 12 auch eine Potentialtrennung wie bspw. einen Transformator auf sowie vorzugsweise auch eine aktive Leistungsfaktorkorrekturschaltung. Die zentrale Steuereinheit 12 kann an eine Netzspannung (bsp. 230 V AC) angeschlossen werden.
  • Es ist dabei möglich, im Betrieb des LED Beleuchtungssystems (als bei laufender Speisung durch die zentrale Steuereinheit 12) einzelne Betriebsgeräte an die zentrale Steuereinheit 12 anzuschließen oder auch zu trennen.
  • Weiterhin kann die zentrale Steuereinheit 12 auch über direkt verbundene Taster oder Schalter, durch eine Schnittstelle zu einem Programmiergerät, durch einen Touchscreen oder andere Einstellmöglichkeiten auch direkt durch einen Benutzer konfiguriert und gesteuert werden. Durch die direkte Steuermöglichkeit kann der Benutzer auch Steuerbefehle wie beispielsweise Helligkeitswerte vorgeben.
  • Innerhalb des LED Beleuchtungssystems BA mit mindestens einem Leuchtmittel können die Leuchtmittel, die durch zumindest ein Betriebsgerät 1, 1', 1" , 1'x, 1'y abhängig von Befehlen einer zentralen Steuereinheit 12 versorgt und angesteuert werden, eine Adresse aufweisen. Die Zuweisung der den Betriebsgeräten 1, 1', 1'', 1'x, 1'y zu vergebenden Adresse A (auch Kurzadresse A genannt) kann aufgrund des zeitlich bestimmten Lastverhaltens der Betriebsgeräte (1, 1', 1" ..) erfolgen. Bereits bei Auslieferung der Betriebsgeräte 1, 1', 1", 1'x, 1'y kann in den Betriebsgeräte 1, 1' , 1", 1'x, 1'y jeweils eine voreingestellte Adresse L abgelegt sein. Diese voreingestellte Adresse L (auch Langadresse L genannt) kann jedoch für mehrere Betriebsgeräte 1, 1', 1" , 1'x, 1'y vergeben worden sein oder auch für die Kommunikation auf der Busleitung 6 ungeeignet sein. Für eine störungsfreie und benutzerfreundliche Ansteuerung der LED Beleuchtungssystems BA ist es erforderlich, dass jedes Betriebsgerät 1, 1', 1'', 1'x, 1'y bzw. jedes Leuchtmittel eine eindeutige, nur einmal vergebene Adresse aufweist.
  • Der mögliche Ablauf einer Adressierung wird anhand der Figuren 2 bis 5 beschrieben.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Anschlußerkennung für ein LED Beleuchtungssystem (BA) vorgeschlagen, wobei LED (8) als Leuchtmittel durch zumindest ein Betriebsgerät (1, 1', 1" ..) abhängig von Befehlen einer zentralen Steuereinheit (12) angesteuert werden, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
    • Versorgen der Betriebsgeräte (1, 1', 1" ..) mit Spannung durch die zentrale Steuereinheit (12),
    • Aussenden eines Taktsignals (CLK) auf einem internen Bus, über den die Betriebsgeräte (1, 1' , 1"..) mittels Befehlen einer zentralen Steuereinheit (12) angesteuert werden, wobei die Betriebsgeräte das Taktsignal auf einem Rück-Kanal des internen Busses zurücksenden,
    • Zuschalten eines weiteren Betriebsgerätes (1a) an die zentrale Steuereinheit (12),
    • Aussenden eines Fehler-Signals auf dem Rück-Kanal (BCK) des internen Busses durch das zugeschaltete Betriebsgerät (la), wobei dieses Fehler-Signal nicht synchron zu dem Taktsignal (CLK) gesendet wird,
    • Erkennen des Fehler-Signals durch die zentrale Steuereinheit (12),
    • Zuweisen von Adressen (A) für das zugeschaltete Betriebsgerät (1a) durch die zentrale Steuereinheit (12).
  • Wie in Figur 1b ersichtlich, weist das erfindungsgemäße modulare Schaltungskonzept ein erstes Modul 12 auf, das vorzugsweise mit der Eingangsspannung 9, insbesondere Netz-Wechselspannung, versorgt ist. Diese Eingangsspannung 9 wird einem ersten Untermodul A zugeführt, das typischerweise eine Gleichrichtung der als Eingangsspannung 9 zugeführten Wechselspannung ausführt, wobei dann die gleichgerichtete Wechselspannung einer aktiv getakteten PFC (Power Factor Correction)-Schaltung des Untermoduls A, falls vorhanden, zugeführt wird.
  • Die Ausgangsspannung des ersten Untermoduls A ist eine DC-Spannung, im Folgenden 'Busspannung VBus' genannt, die einem zweiten Untermodul B des ersten Moduls 12 zugeführt wird. Das zweite Untermodul B weist im Wesentlichen die Funktion einer galvanischen Trennung (Isolierung) auf und kann dazu beispielsweise als galvanisches Trennelement einen Transformator aufweisen. Zusätzlich dient das zweite Untermodul B zur Bereitstellung einer stabilisierten Gleichspannung, der DC-Versorgungsspannung 5.
  • Mit dem Untermodul G ist eine Steuereinheit des Moduls 12 bezeichnet, die insbesondere als integrierte Schaltung, wie beispielsweise ASIC oder Mikroprozessor bzw. Hybrid davon implementiert sein kann. Wie schematisch in Figur 1 gezeigt, steuert diese Steuereinheit G aktive Schaltelemente des zweiten Untermoduls B an, die beispielsweise in Form einer Halbbrücke (beispielsweise eines Halbbrückentreibers und zweier Schalter in Serie, siehe im Folgenden Fig. 2) ausgestaltet sein können, der eine den Transformator 19 des zweiten Untermoduls B zugeführte Wechselspannung erzeugt. Die Steuereinheit G kann über Programmiereingänge verfügen, wodurch eine Programmierung oder Kalibrierungsprogrammierung der Steuereinheit G möglich ist. Dafür können die Anschlüsse der Steuereinheit G auf die Platine des zweiten Untermoduls B herausgeführt werden, um eine Programmierung dieses Untermoduls B und somit der Steuereinheit G auch nach Auslieferung des Untermoduls B zu ermöglichen.
  • Mit dem zweiten Untermodul B des ersten Moduls 12 ist eine galvanische Entkopplung bezeichnet, über die die Steuereinheit G des Moduls 12 mit dem Untermodul D als Schnittstellenschaltung kommuniziert. Diese Schnittstellenschaltung D kann eine Datenschnittstelle 11 aufweisen, die insbesondere zur Anbindung eines externen analogen oder digitalen Busses 10, beispielsweise gemäß dem DALI-Industriestandard, ausgebildet sein kann. Alternativ oder zusätzlich können aber auch unidirektionale oder bidirektionale Signale an dieser Datenschnittstelle 11 bzw. Schnittstellenschaltung D. gemäß anderen Standards übertragen werden. Weiterhin können an dieser Datenschnittstelle 11 bzw. Schnittstellenschaltung D alternativ oder zusätzlich Signale empfangen werden, die ausgehend von einem durch die Datenschnittstelle 11 bzw. Schnittstellenschaltung D selbst oder extern (beispielsweise ebenfalls über die Eingangsspannung 9) versorgten manuell zu betätigenden Taster oder Schalter erzeugt werden.
  • Die wesentlichen Funktionen des ersten Moduls 12 sind somit die Bereitstellung (am Ausgang des zweiten Untermoduls B) einer DC-Spannung (durch Gleichrichtung der Ausgangsspannung des Transformators 19 des zweiten Untermoduls B mit dem Gleichrichter 22) ausgehend von einer zugeführten Eingangsspannung 9 sowie die externe Kommunikation über die Datenschnittstelle 11 bzw. Schnittstellenschaltung D.
  • Vorzugsweise räumlich getrennt von dem genannten ersten Modul 12 ist ein zweites Modul 1 als Schaltungsmodul vorgesehen. Dieses zweite Modul 1 hat im Wesentlichen die Funktion des sogenannten `Lampenmanagements`, was bedeutet, dass dieses zweite Modul 1 einerseits die angeschlossenen Leuchtmittel (hier die LED-Strecke 8 mit einer oder mehreren LEDs) mit Konstantstrom versorgt und andererseits Rückführgrößen (schematisch mit 13 bezeichnet) aus dem Bereich der LED-Strecke 8 erhält.
  • Die DC-Versorgungsspannung 5 am Ausgang des zweiten Untermoduls B des ersten Moduls 12 wird also einem weiteres Untermodul C, als steuer-/regelbaren Konstantstromquelle, zugeführt. Dieses weitere Untermodul C versorgt also über einen Ausgang 7 die LED-Strecke mit Konstantstrom. Das zweite Modul 1 kann dabei mehrere Konverterstufen (mehrere weitere Untermodule C als Konstantstromquellen) enthalten, wobei diese Konverterstufen (weitere Untermodule C als Konstantstromquellen) jeweils voneinander getrennte (unabhängige) LED-Strecken 8 ansteuern können.
    Das weitere Untermodul C kann sowohl als getaktete Konstantstromquelle (also beispielsweise als Tiefsetzsteller auch Buck-Konverter genannt oder isolierter Sperrwandler auch Flyback-Konverter genannt). oder als Linearregler (realisiert mit Transistoren oder integrierten Schaltkreisen) ausgeführt sein.
  • Weiterhin weist das zweite Modul 1 eine eigene Steuereinheit E auf, die wiederum als Mikrocontroller, ASIC oder Hybrid davon ausgebildet sein kann. Diese Steuereinheit E des zweiten Moduls 1 enthält also Rückführgrößen 13 aus dem Bereich der LED-Strecke 8. Die Steuereinheit E steuert die eine oder mehreren weiteren Untermodule C im zweiten Modul 1 an. Dabei wird der Strom durch die LED-Strecke 8 geregelt, es können zum korrekten Betrieb der LEDs und zur Fehlererkennung aber auch weitere Rückführgrößen erfasst und überwacht werden wie beispielsweise die LED-Spannung oder die Temperatur.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das weitere Untermodul C als getaktete Konstantstromquelle ausgeführt, wobei dieses Untermodul C zumindest einen aktiv getakteten Schalter SW1 als Teil der getakteten Konstantstromquelle aufweist.
  • Der aktiv getaktete Schalter der getakteten Konstantstromquelle wird dabei direkt oder indirekt (beispielsweise über einen Treiberbaustein) durch die Steuereinheit E angesteuert. Der Einsatz einer getakteten Konstantstromquelle ermöglicht im Unterschied zu einem Linearregler einen flexiblen Betrieb von unterschiedlichen LED-Modulen F. Die getaktete Konstantstromquelle kann sowohl die Spannung als auch den Strom durch das LED-Modul F einstellen und anpassen. Die getaktete Konstantstromquelle stellt einen aktiv getakten DC-DC-Wandler dar, der die DC-Versorgungsspannurig 5 aufnimmt und das LED-Modul F entsprechend mit dem gewünschten LED-Strom und / oder LED-Spannung speist, vorzugsweise durch eine Ansteuerung durch die Steuereinheit E aufgrund der dieser Steuereinheit E zugeführten Rückführgrößen.
  • Die getaktete Konstantstromquelle bietet weiterhin den Vorteil, dass der Betriebsmodus des Untermoduls C an die jeweilige aktuelle Betriebsart angepaßt werden kann. So kann die Art der Taktung der getakteten Konstantstromquelle angepasst werden, beispielsweise kann der Schalter SW1 mit einem frequenzmoduliertem, pulsweitenmodulierten oder einer Kombination von Frequenzmoduliertem und pulsweitenmodulierten Signal angesteuert werden. Die aktuell Betriebsart kann sich beispielsweise für einen Betrieb bei hoher Helligkeit der LED-Strecke 8 und bei niedriger Helligkeit unterscheiden.
  • Es ist möglich, dass mehrere getaktete Konstantstromquellen zur Speisung der LED-Strecken 8, 8', 8" über die Ausgänge 7, 7', 7" vorhanden sind. Vorzugsweise sind die Schalter SW1, SW1', SW1" der einzelnen getaktete Konstantstromquellen unabhängig voneinander durch die Steuereinheit E ansteuerbar. Somit wird ermöglicht, dass für jede LED-Strecken 8, 8' , -8" jeweils die individuell erforderlichen LED-Ströme und LED-Spannungen über die Ausgänge 7, 7', 7" geliefert werden können. Dabei ist es auch möglich, dass jeweils eine separate Steuereinheit E, E', E" für jede der getakteten Konstantstromquellen mit den Schaltern SW1, SW1', SW1" vorhanden ist.
  • Wie bereits erwähnt, kann die Steuereinheit E zum korrekten Betrieb der LEDs und zur Fehlererkennung verschiedene Rückführgrößen erfassen (wie beispielsweise die LED-Spannung, den LED-Strom oder die Temperatur) und vorzugsweise bei Erfassung eines Fehlers die getaktete Konstantstromquelle in einen Fehlerbetriebsmodus umschalten. Dies kann beispielsweise durch einen Wechsel in einen Burst-Modus oder einen Betrieb mit geringer Einschaltzeit des Schalters SW1 erfolgen.
  • Darüber hinaus kann die Steuereinheit E über eine Busleitung 6 (Kommunikationsschnittstelle), die zusätzlich zu der DC-Versorgungsspannung 5 ausgeführt ist, mit der Steuereinheit G des ersten Moduls 12 unidirektional oder bidirektional in Datenkommunikation stehen. Die Busleitung 6 kann auch zur Übertragung der Niedervoltversorgung genutzt werden (es erfolgt dann sowohl eine Datenkommunikation als auch eine Energieübertragung). Die Busleitung 6 kann auch in die DC-Versorgungsspannung 5 integriert sein, beispielsweise kann die Polarität der DC-Versorgungsspannung 5 umgeschaltet werden oder ein Trägersignal auf die DC-Versorgungsspannung 5 aufmoduliert werden.
  • Über die Busleitung 6 kann die Steuereinheit E auch beispielsweise im Falle einer Fehlererkennung mittels der bidirektionalen Datenkommunikation eine Fehlermeldung und vorzugsweise auch eine Information über die Art des Fehlers an die Steuereinheit G des ersten Moduls 12 übermitteln.
  • Wie in Figur 1 schematisch dargestellt, ist das zweite Modul 1, hier als Lampenmanagementmodul, vorzugsweise in einem gemeinsamen Gehäuse 42 mit dem eigentlichen LED-Modul F untergebracht.
  • Wie in Figur 1 schematisch dargestellt, kann das LED-Modul F einen eigenen Speicher 4, beispielsweise in Form eines Eproms aufweisen. Mit dem Bezugszeichen 3 ist schematisch bezeichnet, dass die Steuereinheit E des zweiten Moduls 1 auf diesen Speicher 4 des LED-Moduls F zugreifen kann.
  • Hinsichtlich des ersten Moduls 12 ist darauf hinzuweisen, dass die PFC-Schaltung nur fakultativ ist.
  • Darüber hinaus ist darauf hinzuweisen, dass die dargestellten Funktionen der Untermodule A, B und C schaltungstechnisch auch integriert sein können, so dass, solange diese Funktionen grundsätzlich vorliegen, diese sich nicht in einem entsprechenden Aufbau der Schaltungstopologie widerspiegeln müssen.
  • Der Vorteil des modularen Aufbaus gemäß Fig. 1 ist es, beispielsweise dass das erste Modul 12 bzw. das zweite Modul 1 von unterschiedlichen Herstellern produziert werden können. Darüber hinaus können an ein erstes Modul 12 auch mehrere zweite Module 1 im Sinne eines Master/Slave-Betriebs angeschlossen werden. Bei einem Einsatz von getakteten Konstantstromquellen als Untermodul C wird somit ein zweistufiges System mit modularem Aufbau geschaffen, wobei mehrere zweite Module 1 an ein erstes Modul 12 angeschlossen werden können und auch ein Betrieb unterschiedlicher LED-Module F und / oder ein unterschiedlicher Betrieb gleicher LED-Module F abhängig von der über die Busleitung 6 erfolgenden Datenkommunikation wird ermöglicht.
  • Schließlich erlaubt der modulare Aufbau auch, dass die entsprechenden Untermodule und insbesondere das zweite Modul 1 unter Beibehaltung der übrigen Bestandteile austauschbar sind.
  • Wenn das zweite Modul 1 in einem gemeinsamen Gehäuse 42 mit dem eigentlichen LED-Modul F untergebracht ist, ergibt sich der Vorteil, dass diese Kombination aus zweitem Modul 1 und LED-Modul F in sich justiert werden kann, sodass beispielsweise deren Abstrahlungscharakteristik, Lichtmenge, Lichtfarbe und / oder Lichtlenkung parametrisiert und somit abgeglichen werden kann. Das erste Modul 12 und auch der Nutzer können somit über ein oder mehrere abgeglichene Systeme verfügen, die bei dann aber gleich ansteuern lassen und auch dementsprechend verhalten. Dieser interne Abgleich der Kombination aus zweitem Modul 1 und LED-Modul F kann beispielsweise über eine der folgenden Methoden erfolgen:
    • Abgleich in der Fertigung oder bei der Inbetriebnahme
    • ein geschlossenes Regelsystem innerhalb dieser Kombination (beispielsweise mittels eines internen Sensorsystems)
    • Stützwerte
    • Verfahren mit LED Charakterisierung
    • oder eine Kombination aus den genannten Verfahren.
  • Die Kommunikation zwischen dem ersten Modul 12 und dem zweiten Modul 1 über die Busleitung 6 erfolgt dementsprechend vorzugsweise standardisiert.
  • Von außen beispielsweise über eine Busleitung des externen Busses 10 über die Datenschnittstelle 11 eingehende Befehle oder Abfragen werden wie dargestellt nur dem ersten Modul 12 zugeführt. Dies kann somit als externe Datenkommunikation bezeichnet werden, im Gegensatz zu der internen Datenkommunikation über die Busleitung 6 zwischen dem ersten Modul 12 und dem zweiten Modul 1.
  • Dies hat den Vorteil, dass zur Anpassung an unterschiedliche externe Busse 10 nur das erste Modul 12 anzupassen ist, während der Aufbau und das Datenprotokoll für das zweite Modul 1 davon unberührt bleibt.
  • Die Kommunikation über die interne Busleitung 6 ist somit auch standardisiert, da sie unabhängig von unterschiedlichen an das erste Modul 12 anlegbaren Busprotokollen oder Steuersignalen ist.
  • Die Kommunikation über die interne Busleitung 6 kombiniert mit dem modularen Aufbau des Systems ergibt den Vorteil, dass von dem zweiten Modul 1 die Betriebsdaten für die optimale Speisung des zweiten Moduls 1 übertragen werden können. Das zweite Modul 1 (vorzugsweise von der Steuereinheit E ausgehend) kann die erforderlichen Betriebsdaten über die interne Busleitung 6 an das erste Modul 12 übermitteln. Dies bietet den Vorteil, dass ein erstes Modul 12 mit vielen verschiedenen zweiten Modulen 1 kombiniert werden kann, wobei die erforderlichen Betriebsdaten dabei aus dem zweiten Modul 1 ausgelesen werden können.
  • Beispiele für die Rückführgrößen 13 von der LED-Strecke 8 sind der direkt oder indirekt gemessene LED-Strom und/oder die Spannung über der LED-Strecke 8.
  • In dem Speicher 4, der dem LED-Modul F zugeordnet ist, können Betriebsdaten für die LEDs der LED-Strecke 8 beispielsweise beim Hersteller abgelegt werden. Diese Daten in diesem Speicher 4 können also beispielsweise Kennwerte sein, die zulässige Maximalwerte für Strom und/oder Spannung, Temperaturabhängigkeit von elektrischen oder optischen (Spektren) Parametern der LEDs, etc. Auch diese Betriebsdaten für die LEDs (beispielsweise Daten aus dem Speicher 4) können über die interne Busleitung 6 an das erste Modul 12 übermittelt werden.
  • Wie bereits oben kurz ausgeführt, kann ein erstes Modul 12 im Sinne eines Masters mehrere zweite Module 1 versorgen. Dies bedeutet, dass ein einziges erstes Modul 12 mehrere zweite Module 1 nicht nur mit einer DC-Versorgungsspannung 5 versorgt, sondern auch mit diesen bidirektional im Sinne einer internen Busleitung 6 kommuniziert.
  • Die Steuereinheit G in dem ersten Modul 12 kann wie oben bereits kurz erläutert das vorzugsweise getaktet ausgeführte zweite Untermodul B ansteuern. Dieselbe Steuereinheit G oder vorzugsweise auch eine weitere (nicht dargestellte) Steuereinheit kann auch den Betrieb des PFCs des ersten Untermoduls A regeln, d. h. beispielsweise den Schalter des PFCs des Untermoduls A ansteuern und für Signale aus dem Bereich des PFCs, wie beispielsweise die Eingangsspannung, den Strom durch eine Induktivität des PFCs, den Strom durch den Schalter des PFCs, die Ausgangsspannung des PFCs, entgegennehmen, wie schematisch durch Pfeile in Fig. 1, dargestellt ist.
  • Bei dem PFC kann es sich beispielsweise um einen Hochsetzsteller (Boost-Konverter), Sperrwandler (Buck-Boost-Konverter, einen isolierten Sperrwandler (Flyback-Konverter) oder auch SEPIC Konverter handeln.
  • Typischerweise liegt dabei die Ausgangsspannung (Busspannung) VBus des PFCs des ersten Untermoduls A in einem Bereich von mehreren hundert Volt DC. Aufgrund des Transformators 19 in dem zweiten Untermodul B kann somit diese DC-Spannung heruntergesetzt werden, beispielsweise auf eine Spannung im Bereich von 20 bis 60 Volt, vorzugsweise 40 bis 50 Volt DC. Somit ist die DC-Versorgungsspannung 5 nach dem Ausgang des ersten Moduls 12 in einem niedrigeren Pegel als die intern in dem ersten Modul 12 herrschenden Spannungen, was für die Anforderungen beispielsweise an die Isolierung der DC-Versorgungsspannung 5 an dasdes zweiten Moduls 1 sowie an das zweite Modul 1 selbst niedrigere Ansprüche stellt. Zusätzlich kann optional eine zweite Ausgangsspannung, beispielsweise eine DC-Niedervoltversorgung für das zweite Modul 1, in dem ersten Modul 12 erzeugt werden und dem zweiten Modul 1 bereitgestellt werden.
  • Ein Vorteil des modularen Aufbaus mit interner Busleitung 6 wie oben geschildert ist, dass das zweite Modul 1 (oder bei dem Vorhandensein mehrerer zweiter Module 1 zumindest einzelne dieser) abgeschaltet werden kann, während das erste Modul 12 weiterhin für die Busleitung 6 ansprechbar ist oder ggf. auch über die Busleitung 6 Meldungen absenden kann. Somit kann das erste Modul 12 eine Notlichterkennung ausführen (Umschalten von AC auf DC-Versorgung oder gleichgerichtete AC-Versorgung). Darüber hinaus kann die Steuereinheit G, beispielsweise als Mikrocontroller, des ersten Moduls 12 in diesem Ruhezustand nur über den externen Bus 10 mit Leistung versorgt werden, wenn der Ruhezustand des externen Bus 10 (wie beispielsweise bei DALI) ungleich 0 Volt ist. Es kann also eine über den externen Bus 10 übertragene Energie zur Versorgung der Steuerschaltung G (insbesondere als Anlaufenergie für die Steuerschaltung G oder eine Niedervolt-Vversorgungsschaltung) genutzt werden. Somit kann die eigentliche Spannungsversorgung des ersten Moduls 12 in diesem Ruhezustand abgeschaltet werden. Es ist auch möglich, dass über den externen Bus 10 nur ein Aufwecksignal gesendet wird, welches eine Anlaufenergie als Leistung zur kurzzeitigen Versorgung für die Steuerschaltung G oder eine Niedervoltversorgungsschaltung bereitstellt. In diesem Fall kann auch das erste Modul 12 komplett in einen Ruhezustand ohne Energieaufnahme versetzt werden. Das Aufwecksignal kann auch eine Datenübertragung oder ein kurzzeitiges Zuschalten einer Spannung sein.
  • Wenn mehrere zweite Module 1 durch ein erstes Modul 12 (Zentralmodul) versorgt werden, können natürlich selektiv ausgewählte dieser mehreren zweiten Module 1 abgeschaltet werden. Auch dies führt zu einer Einsparung von elektrischen Verlusten. Beispielsweise im Notlichtfall kann vorgesehen sein, dass zum Erreichen der geringeren Grundhelligkeit für den Notlichtbetrieb nur eines bzw. eine Untergruppe der mehreren von dem ersten Modul 12 versorgten zweiten Module 1 betrieben wird.
  • Mit dem gemeinsamen Gehäuse 42 ist ein passives oder vorzugsweise aktives, insbesondere von der Steuereinheit E angesteuertes Fühlmittel 40 verbunden, bspw. ein Ventilator oder eine Kühleinheit.
  • Zusätzlich zu der Busleitung 6 kann das zweite Modul 1 (Lampenmanagement-Modul) auch eine zusätzliche Schnittstelle (nicht dargestellt) aufweisen. Diese zusätzliche Schnittstelle kann beispielsweise drahtgebunden oder auch drahtlos ausgelegt sein. über diese Schnittstelle können beispielsweise Daten von dem zweiten Modul 1 ausgelesen werden, insbesondere zu Wartungszwecken, wie beispielsweise dem Austausch eines zweiten Moduls 1. Es kann aber auch eine Aktualisierung der Daten oder Steuersoftware über diese zusätzliche. Schnittstelle erfolgen, insbesondere bei einer drahtlosen Kommunikation. Es kann auch möglich sein, über diese zusätzliche Schnittstelle auch bei fehlender DC-Versorgungsspannung 5 (Leistungsübertragung) für das zweite Modul 1 insbesondere Daten aus diesem zweiten Modul 1 auszulesen. Vorzugsweise ist die zusätzliche Schnittstelle auf dem zweiten Modul 1 räumlich getrennt von der Busleitung 6 angeordnet.
  • Bezug nehmend auf Figur 2 soll nunmehr die Busleitung 6 (interner Bus) zwischen dem ersten Modul 1 und einem oder mehreren zweiten Module 1, 1`.als Lampenmanagement-Module oder auch Betriebsgeräte genannt erläutert werden.
  • Aufgrund der Tatsache, dass über den internen Bus mehrere zweiten Module 1, 1' nicht nur mit Leistung (Übertragungsstrecke 5), sondern auch unidirektionalen oder bidirektionalen mit Datenaustausch in Verbindung stehen (Busleitung 6), kann die zentrale Steuereinheit (auch genannt erstes Modul) 12 auch als Zentraleinheit oder auch Master bezeichnet werden. Die zweiten Module 1, 1' können als Slaves bezeichnet werden.
  • Wie bereits eingangs erwähnt liegt hinsichtlich des internen Busses für die Busleitung 6 eine vorzugsweise standardisierte Kommunikation vor, die zusätzlich zu der DC-Versorgungsspannung 5 vorgesehen ist. Unter "standardisiert" ist zu verstehen, dass das Protokoll der Busleitung 6 unabhängig ist von dem Protokoll der externen Kommunikation über die Datenschnittstelle 11 des ersten Moduls 12.
  • Vorzugsweise ist die Kommunikation über die Busleitung 6 bidirektionale und kann beispielsweise gemäß dem einem SPI-Protokoll (Serial Peripheral Interface Bus) erfolgen.
  • Auch die Datenkommunikation über die Busleitung 6 (internen Bus) erfolgt vorzugsweise potentialgetrennt, beispielsweise unter Verwendung von Optokopplern oder Transformatoren. Beispielsweise kann bei der Verwendung von einem oder mehreren Transformatoren für eine potentialgetrennte Busleitung 6 der Transformator hochfrequent getaktet werden und somit Daten über Pakete hochfrequenter Takte übertragen. Durch den Einsatz einer potentialgetrennten Busleitung 6 kann der Benutzer und auch die angeschlossenen weiteren Module vor möglichen Überspannungen, beispielsweise aufgrund eines Defekts in einem der Module, geschützt werden. Auch wird durch die potentialgetrennte Ausführung der Busleitung 6 die Robustheit des Beleuchtungssystems erhöht, beispielsweise wird die Abtrennung und der Austausch eines zweiten Moduls 1 erleichtert.
  • Eine grundsätzliche Funktion der Busleitung 6 kann die Weitergabe von Dimmbefehlen von dem ersten Modul 12 an die zweiten Module 2 sein, welche beispielsweise über den externen Bus 10 empfangen worden sind. Dabei können auch aus den über den externen Bus 10 empfangenen Dimmbefehlen neue Steuerinformationen oder Befehle für die zweiten Module 1 abgeleitet werden.
  • Ein Anwendungsfall für die bidirektionale Datenkommunikation über den internen Bus (Busleitung 6) ist es, dass Daten, die in einem der zweiten Module 1, 1' abgespeichert sind, über den internen Bus (Busleitung 6) zu der Steuereinheit G des ersten Moduls 12 übertragen werden können. Dies ist insofern von Vorteil, als das die Datenspeicherung in den zweiten Modulen 1, 1' näher an der LED-Strecke 8 liegt, so dass dort eine höhere Erwärmung stattfindet, die zu einem gegebenenfalls nicht wieder herstellbaren Datenverlust der Speicherung im Bereich der Lampenmanagementmodule (zweiten Modulen 2, 2') folgen kann. Auch durch die Übertragung über die Busleitung 6 zu dem ersten Modul 1 können diese Daten dann dem ersten Modul 12 im Sinne eines Backups nochmals gespeichert werden.
  • Beispiele für diese über die Busleitung 6 übertragenen Daten sind Betriebsdaten für die LED-Strecke 8, wie beispielsweise Temperaturen, Betriebszeitdauern, elektrische Parameter etc.
  • Nachdem die Daten von einem der Lampenmanagementmodule (zweite Module 1, 1' , ..., In') zum ersten Modul 12 übertragen sind, können sie natürlich gegebenenfalls weiter verarbeitet auch über den externen an der Datenschnittstelle 11 angeschlossenen Bus 10 ausgelesen werden. Somit kann über den externen Bus 10 eine weitere Analyse der Betriebsdaten, beispielsweise eine Ausfalls-Analyse, eine Alterungskompensation abhängig von der übertragenen Betriebszeitdauer der LED-Strecke 8, etc. erfolgen.
  • Der standardisierte Ansatz für den internen Bus (Busleitung 6) hat auch den Vorteil, dass Lampenmanagement-Module (zweite Module 1, 1') in einfacher Weise ausgetauscht werden können. Die Zufuhr in einer auszutauschenden Lampenmanagement-Modul (zweite Module 1, 1') abgespeicherte Daten können wir oben bereits beschrieben nach Übertragung über die Busleitung 6 in dem ersten Modul 12 abgespeichert werden. Wenn dann das Lampenmanagement-Modul ausgetauscht ist, können die in dem ersten Modul 12 abgelegten Betriebsdaten wieder zu dem neu eingesetzten Lampenmanagement-Modul übertragen werden, so dass dieses dann identisch zu dem ersetzten Lampenmanagement-Modul konfiguriert ist.
    Weitere Beispiele für derartige Betriebsdaten sind Farbkoordinaten, Farbort oder andere das Spektrum der LED-Strecke 8 beeinflussende Parameter.
  • Über die Busleitung 6 können auch Lastwechsel oder besondere Betriebszustände oder vergleichbare Ereignisse von einem zweiten Modul 1, 1' über die Busleitung 6 an das erste Modul 12 übertragen werden. Es kann damit eine Vorabsignalisierung von zu erwartenden Lastwechseln oder Betriebszustandsänderungen erfolgen, so dass die Steuereinheit G im ersten Modul 12 die Ansteuerung des PFCs im ersten Untermodul A und/oder die Ansteuerung des zweiten Untermodul B entsprechend adaptiv anpasst. Beispielsweise kann abhängig von einem über die Busleitung 6 von einem zweiten Modul 1, 1' übertragenen zu erwartenden Lastwechsel oder Betriebszustandswechsel die Steuereinheit G des ersten Moduls 12 Parameter für den in Figur 2 dargestellten Wechselrichter 14 und/oder Reglereigenschaften für die Ansteuerung des PFCs im ersten Untermodul A anpassen.
  • Natürlich kann auch eine Art Vorabinformation umgekehrt, d.h. von dem ersten Modul 1 hin zu den zweiten Modulen 1, 1' erfolgen. Wenn beispielsweise das erste Modul 12 über den externen Bus 10 und die Datenschnittstelle 11 bzw. die Schnittstellenschaltung D Dimmbefehle erhält, die einen Lastwechsel der LED-Strecke 8 bedeuten, können derartige Informationen bzw. ein den Betriebszustandswechsel wiedergebendes Signal über den Bus bzw. die Busleitung 6 an die zweiten Modulen 1, 1' übertragen werden, so dass auch die in den zweiten Modulen 1, 1' vorgesehene Steuereinheit E Steuerparameter, beispielsweise für die Konstantstromquelle (weiteres Untermodul C) entsprechend dem zu erwartenden Lastwechsel anpassen können.
  • Das in Figur 2 gezeigte Master/Slave-System hat auch Vorteile hinsichtlich der Verringerung elektrischer Verluste, da eine Art Standby-Betrieb vorgesehen sein kann, in dem eines, mehrere, oder auch alle der an einem ersten Modul 12 angeschlossenen zweiten Module 1, 1' abgeschaltet werden, während zumindest die Steuereinheit G des ersten Moduls 12 weiterhin den extern angeschlossenen Bus 10 über die Datenschnittstelle 11 bzw. die Schnittstellenschaltung D überwachen kann.
  • Extern ist das in der Figur 2 dargestellte Master/Slave-System vorzugsweise nur über den an der Datenschnittstelle 11 bzw. die Schnittstellenschaltung D des ersten Moduls 12 angeschlossenen Bus 10 ansprechbar. Indessen kann es eine interne hierarchische Aufteilung, ggf. inklusive Adressierung über den internen Bus (Busleitung 6) hin zu den mehreren anschließbaren zweiten Modulen 1, 1' geben. Somit kann einerseits eine adressierte Kommunikation hin zu den zweiten Modulen 1, 1' erfolgen. Alternativ oder zusätzlich kann indessen auch ein Broadcast-Modus vorgesehen sein, d.h. eine nicht andressierte Datenübermittlung von dem ersten Modul 12 an alle angeschlossenen zweiten Module 1, 1'. In diesem Broadcast-Modus wird ein von dem ersten Modul 1 über den internen Bus (Busleitung 6) ausgesandter Befehl von allen zweiten Modulen 1, 1' empfangen und ausgewertet.
  • Im Notlichtfall kann vorgesehen sein, dass sobald durch das erste Modul 12 eine Notlichterkennung erfolgt ist, über die Busleitung 6 ein entsprechender Steuerbefehl übertragen wird und die zweiten Module 1, 1' entsprechend ihren Betreib anpassen. Beispielsweise kann zum Erreichen einer geringeren Grundhelligkeit und somit eines geringeren Energieverbrauchs für den Notlichtbetrieb nur eines bzw. eine Untergruppe der mehreren von dem ersten Modul 12 versorgten zweiten Module 1 betrieben werden.
  • Die Busleitung 6 kann auch zur Übertragung der Niedervoltversorgung genutzt werden (es erfolgt dann sowohl eine Datenkommunikation als auch eine Energieübertragung, beispielsweise über die sekundärseitige DC-Niedervoltspannungsversorgung VCCs). Beispielsweise kann eine sogenannte Active Low Datenübertragung genutzt werden, wobei im Ruhezustand ein Pegel von einigen Volt, beispielsweise 12V, anliegt. Bei einer Kopplung beispielsweise über Transformatoren könnte somit auch bei einer galvanischen Trennung der Busleitung 6 trotzdem auch Energie übertragen werden.
  • In der Fig. 3 ist eine mögliche Ausgestaltung der Busleitung 6 gezeigt. Dort ist zum Senden von Signalen ein Kanal CLK für die Ausgabe eines Taktsignals und ein weiterer Kanal zum Aussenden, der Sendekanal SD, vorhanden. Weiterhin ist ein Rückkanal BCK vorhanden, über den die angeschlossenen Betriebsgeräte 1 ein Rücksignal aussenden können.
    An diese Busleitung 6 können auch im Betrieb weitere Betriebsgeräte wie beispielhaft das Betriebsgerät 1a, angeschlossen werden.
  • In der Fig. 4 wird eine Ausgestaltung der Abfolge einer Signalübertragung im normalen Betrieb gezeigt, wobei hier keine Fehler-Rückmeldung eines Betriebsgerätes erfolgt. Es erfolgt regelmäßig ein Aussenden eines Taktsignals (CLK) durch die zentrale Steuereinheit 12 auf einem internen Bus (6), über den die Betriebsgeräte (1, 1' , 1'' ..) mittels Befehlen einer zentralen Steuereinheit (12) angesteuert werden. Die Betriebsgeräte senden das Taktsignal auf einem Rück-Kanal (BCK) des internen Busses zurück, sofern kein Fehler vorliegt.
  • Die auf dem internen Bus gesendeten Signale werden beispielsweise aus Pulspaketen gebildet, die aus mehreren hochfrequenten Pulsen zusammengesetzt sind.
  • In der Fig. 5 wird eine Ausgestaltung der Abfolge einer erfindungsgemäßen Zuweisung der Adressen gezeigt, wobei zuerst ein Fehler auftritt.
  • Im Falle eines Zuschalten eines weiteren Betriebsgerätes (1a) an die zentrale Steuereinheit (12) erfolgt ein Aussenden eines Fehler-Signals auf dem Rück-Kanal (BCK) des internen Busses durch das zugeschaltete Betriebsgerät (1a), wobei dieses Fehler-Signal nicht synchron zu dem Taktsignal (CLK) gesendet wird. Die zentrale Steuereinheit (12) kann nunmehr diese Rücksignal als Fehler-Signal erkennen.
  • Da somit erkannt wurde, dass ein neues Betriebsgerät angeschlossen wurde, welches noch nicht über eine Adresse verfügt, kann nunmehr das Zuweisen von Adressen (A) für das zugeschaltete Hetriebsgerät (1a) durch die zentrale Steuereinheit (12) beginnen.
    Es kann dabei auch ein Neustart des LED
    Beleuchtungssystems erfolgen und eine Adressvergabe für alle angeschlossenen Betriebsgeräte (1, 1a) erfolgen.
  • Dabei kann auch eine Adressierung mittels Kollisionsdetektion erfolgen, wobei die einzelnen Betriebsgeräten sich abhängig von einer intern generierten Zufallszahl an dem internen Bus 6 zuschalten oder abschalten oder auch zurückmelden. Beispielsweise kann auch ein Belasten der zentralen Steuereinheit (12) durch Zuschalten der Betriebsgeräte (1, 1', 1'' ..) erfolgen, wobei ein verzögertes Zu- oder Abschalten der Betriebsgeräte (1, 1', 1'' ..) erfolgt, wobei jedes Betriebsgerät (1, 1', 1'' .. ) die. Verzögerungszeit für das Zu- oder Abschalten anhand einer Zufallszahl festlegt und das Zu- oder Abschalten durch die zentrale Steuereinheit (12) erfasst wird und das Zuweisen von Adressen (A) für die Betriebsgeräte (1, 1', 1" ..) durch die zentrale Steuereinheit (12), wobei die Vergabe der Adressen (A) von der erfassten Reihenfolge bei der Zu- oder Abschaltung der Betriebsgeräte (1, 1', 1" ..) abhängig ist.
  • Beispielsweise kann bei der ersten Rückmeldung eine gleichzeitige Rückmeldung zweier Betriebsgeräte erfolgen. In einem weiteren Schritt wird die zentrale Steuereinheit 12 die möglichen Adressen A abfragen und prüfen, ob für eine bestimmte Adresse mehr als ein Betriebsgerät 1, 1', 1'', 1'x, 1'y eine Rückmeldung sendet.
  • Dieses Verfahren kann zur Erkennung von Adresskonflikten genutzt werden. Nun wird der Prüfvorgang für die restlichen Adressen A nach demselben Verfahren durchgeführt. Weiterhin kann die zentrale Steuereinheit 12 die möglichen Adressen A solange abfragen und prüfen, bis für alle möglichen Adressen nicht mehr als ein Betriebsgerät 1, 1' , 1'', 1'x, 1'y eine Rückmeldung sendet. In einem weiteren Schritt kann die zentrale Steuereinheit 12 die Rückantworten auswerten und auf Übertragungsfehler überprüfen.
  • Die zentrale Steuereinheit 12 kann über eine Schnittstelle 10 verfügen und über diese Schnittstelle beispielsweise nach dem DALI Standard kommunizieren.
  • Die zentrale Steuereinheit 12 kann die möglichen Adressen A abfragen und prüfen, ob für eine bestimmte Adresse mehr als ein Betriebsgerät 1, 1' , 1" , 1'x, 1'y eine Rückmeldung sendet.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Anschlußerkennung für ein LED Beleuchtungssystem, wobei LED als Leuchtmittel durch zumindest ein Betriebsgerät (1, 1', 1" ..) abhängig von Befehlen einer zentralen Steuereinheit (12) angesteuert werden, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
    - Versorgen der Betriebsgeräte (1, 1', 1" ..) mit Spannung durch die zentrale Steuereinheit (12),
    - Aussenden eines Taktsignal (CLK) auf einem internen Bus, über den die Betriebsgeräte (1, 1', 1" ..) mittels Befehlen einer zentralen Steuereinheit (12) angesteuert werden, wobei die Betriebsgeräte das Taktsignal auf einem Rück-Kanal des internen Busses zurücksenden,
    - Zuschalten eines weiteren Betriebsgerätes (1a) an die zentrale Steuereinheit (12),
    - Aussenden eines Fehler-Signals auf dem Rück-Kanal (BCK) des internen Busses durch das zugeschaltete Betriebsgerät (la), wobei dieses Fehler-Signal nicht synchron zu dem Taktsignal (CLK) gesendet wird,
    - Erkennen des Fehler-Signals durch die zentrale Steuereinheit (12),
    - Zuweisen von Adressen (A) für das zugeschaltete Betriebsgerät (1a) durch die zentrale Steuereinheit (12) .
  2. Verfahren zur Anschlußerkennung für ein LED Beleuchtungssystem nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die zentrale Steuereinheit (12) die Betriebsgeräte (1, 1' , 1" .. ) in einen Adressierungsmodus versetzt und daraufhin die Vergabe von Adressen zumindest für das zugeschaltete Betriebsgerät (1a) startet.
  3. Verfahren für ein LED Beleuchtungssystem nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die zentrale Steuereinheit (12) die möglichen Adressen (A) solange abfragt und prüft, bis für alle möglichen Betriebsgerät (1, 1', 1" ..) eine Adresse (A) zugeordnet worden ist.
  4. Verfahren für ein LED Beleuchtungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß dem Betriebsgerät, welchem als Erstem eine Adresse (A) zugewiesen wurde, der Status eines Master zugewiesen wird.
  5. Verfahren für ein LED Beleuchtungssystem nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß den weiteren Betriebsgeräten, welchen nicht als Erste eine Adresse (A) zugewiesen wurde, der Status eines Slave zugewiesen wird.
  6. Verfahren für ein LED Beleuchtungssystem nach Anspruch 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Betriebsgeräte (1, 1', 1" ..) eine Überwachung durchführen, ob eine Kollision bei der Rückmeldung zur Adressierung erfolgt ist.
  7. LED Beleuchtungssystem (BA) mit mindestens einem Leuchtmittel, wobei die Leuchtmittel durch zumindest ein Betriebsgerät (1, 1', 1" ..) abhängig von Befehlen einer zentralen Steuereinheit (12) angesteuert werden, die Betriebsgeräte (1, 1', 1" ..) durch die zentralen Steuereinheit (12) mit einer Spannung versorgt werden und die Betriebsgeräte (1, 1', 1" ..) eine Adresse (A) aufweisen,
    aufweisend einen internen Bus, über den die Betriebsgeräte (1, 1', 1'' ..) mittels Befehlen der zentralen Steuereinheit (12) angesteuert werden, wobei die zentralen Steuereinheit (12) ein Taktsignal (CLK) aussendet und die Betriebsgeräte das Taktsignal auf einem Rück-Kanal des internen Busses zurücksenden,
    gekennzeichnet dadurch,
    dass eine erneute Zuweisung der dem Betriebsgerät (1, 1', 1'' ..) zu vergebenden Adresse (A) erfolgt, sobald ein Fehler-Signal auf dem Rück-Kanal des internen Busses durch das zugeschaltete Betriebsgerät (1a) ausgesendet wird, wobei das Aussenden eines Fehler-Signals auf dem Rück-Kanal des internen Busses als ein nicht zu dem Taktsignal (CLK) synchrones Signal gesendet wird,
  8. LED Beleuchtungssystem (BA) mit mindestens einem Leuchtmittel nach Anspruch 7, gekennzeichnet
    dadurch,
    dass das nach dem Empfang eines Fehler-Signals auf dem Rück-Kanal des internen Busses die zentrale Steuereinheit (12) einen Neustart durchführt.
  9. LED Beleuchtungssystem (BA) mit mindestens einem Leuchtmittel nach einem der Ansprüche 7 bis 8,
    gekennzeichnet dadurch,
    daß die die auf dem internen Bus gesendeten Signale aus Pulspaketen gebildet aus mehreren hochfrequenten Pulsen sind.
EP12816638.6A 2011-11-25 2012-11-26 Anschlusserkennung von led-einheiten Active EP2783551B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT6412011 2011-11-25
PCT/AT2012/000297 WO2013075156A1 (de) 2011-11-25 2012-11-26 ANSCHLUßERKENNUNG VON LED EINHEITEN

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2783551A1 EP2783551A1 (de) 2014-10-01
EP2783551B1 true EP2783551B1 (de) 2016-08-17

Family

ID=48468896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12816638.6A Active EP2783551B1 (de) 2011-11-25 2012-11-26 Anschlusserkennung von led-einheiten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2783551B1 (de)
WO (1) WO2013075156A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018128192A1 (de) * 2018-11-12 2020-05-14 Tridonic Gmbh & Co Kg Verbesserungen einer Kommunikation zwischen zwei Steuerschaltungen zur Steuerung von Wandlerstufen eines Leuchtmittel-Betriebsgerätes mit einer Störspannung auf der Masseleitung
CN110989332A (zh) * 2019-12-13 2020-04-10 江门市蓬江区天利新科技有限公司 基于高精度时钟信号实现led灯串显示同步的方法和***

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9872365B2 (en) * 2006-12-06 2018-01-16 Philips Lighting Holding B.V. Method and apparatus for replacing a device in a network
JP5201447B2 (ja) * 2008-02-27 2013-06-05 株式会社小糸製作所 車両用灯具
DE102008061089B4 (de) * 2008-12-08 2020-09-03 Tridonic Ag Adressvergabe für busfähige Leuchtmittel-Betriebsgeräte, insbesondere für LEDs

Also Published As

Publication number Publication date
EP2783551A1 (de) 2014-10-01
WO2013075156A1 (de) 2013-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2548411B1 (de) Modulares led-beleuchtungssystem
EP2556725B1 (de) Modulares led-beleuchtungssystem mit notlichtfunktion
DE102010031242B4 (de) LED-Beleuchtungssystem mit Betriebsdatenspeicher
DE112011101247B4 (de) Modulares LED-Beleuchtungssystem mit Notlichtfunktion
EP2548410B1 (de) Niedervolt-spannungsversorgung für ein led-beleuchtungssystem
EP2548295B1 (de) Led-betriebsschaltung mit adaptivem isolierenden dc/dc-wandler
EP2676527B1 (de) Austauschbares led-modul mit datenspeicher und led-betriebsgerät dafür
DE102010031230A1 (de) Modulares LED-Beleuchtungssystem mit internem Bus
EP2548412B1 (de) Led-beleuchtungssystem
EP2783551B1 (de) Anschlusserkennung von led-einheiten
WO2012142637A1 (de) Adressierungsverfahren für ein leuchtmittel
EP3430863B1 (de) Hochfunktionales betriebsgerät
DE112011100717B4 (de) Betriebsgerät für Leuchtmittel sowie Bussystem und Verfahren zum Betreiben eines Betriebsgerätes
EP2425683B1 (de) Schnittstelle für eine beleuchtungsanlage
EP3182800B1 (de) Betriebsgerät für ein beleuchtungssystem
AT17870U1 (de) Betriebsgerät mit einem Funktionserweiterungsmodul
EP2671746B1 (de) Beleuchtungssystem und Verfahren zum Betrieb eines Beleuchtungssystems, insbesondere für ein Schienenfahrzeug
DE102014004434A1 (de) Beleuchtungssystem mit einer Mehrzahl von gekoppelten Leuchten und Bewegungsmeldern
DE102012218571A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuordnen von netzidentifikationen in einem beleuchtungssystem und beleuchtungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140625

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160421

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 822165

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012008011

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160817

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161117

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161118

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012008011

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161117

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20170518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161126

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20121126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20181127

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502012008011

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 822165

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191126

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20201126

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20211123

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20221126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221126

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231127

Year of fee payment: 12