EP2756557B1 - Steckverbinder - Google Patents

Steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
EP2756557B1
EP2756557B1 EP12758826.7A EP12758826A EP2756557B1 EP 2756557 B1 EP2756557 B1 EP 2756557B1 EP 12758826 A EP12758826 A EP 12758826A EP 2756557 B1 EP2756557 B1 EP 2756557B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
socket
plug
contact
elements
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12758826.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2756557A1 (de
Inventor
Patrick Beltzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Staeubli Electrical Connectors AG
Original Assignee
Staeubli Electrical Connectors AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Staeubli Electrical Connectors AG filed Critical Staeubli Electrical Connectors AG
Priority to EP12758826.7A priority Critical patent/EP2756557B1/de
Publication of EP2756557A1 publication Critical patent/EP2756557A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2756557B1 publication Critical patent/EP2756557B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/04Pins or blades for co-operation with sockets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling
    • H01R13/645Means for preventing incorrect coupling by exchangeable elements on case or base
    • H01R13/6456Means for preventing incorrect coupling by exchangeable elements on case or base comprising keying elements at different positions along the periphery of the connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2107/00Four or more poles

Definitions

  • the present invention relates to a multiple connector according to the preamble of claim 1.
  • the US 2006/0110978 such a connector the individual modules being connectable to one another via a dovetail connection.
  • Other connectors from the prior art are from the US2006 / 0246780 A1 , the US4193655 and the US5380217 known.
  • a system from the applicant is also known under the product name CT-E8-2, with two poles being insertable into a contact carrier.
  • the invention has for its object to provide a multiple or multi-pin connector, which overcomes the disadvantages of the prior art.
  • the plug connection should be easier to manufacture and more reliable. It is a further object of the present invention to provide such a connector in which the individual pin sections or socket sections are protected against mechanical external influences.
  • a releasable multiple connector comprises a socket side with an electrically insulating socket housing and with a plurality of socket elements embedded in the socket housing with a socket section and a contact section for electrically conductive connection to an external element, in particular a multi-pole cable , and a connector side with an electrically insulating connector housing and with a plurality of connector elements embedded in the connector housing with a pin section and a contact section for the electrically conductive connection to an external element, in particular a multi-pole cable.
  • the socket housing can be plugged together with the plug housing along a plug-in direction, the pin sections of the plug elements projecting into the socket sections of the socket elements in the plugged-together state, so that an electrical contact can be mediated between the socket side and the plug side via the socket section and pin section.
  • a pair of plug element and socket element form a pole.
  • Socket housings and plug housings each have a contact surface, via which socket housings and plug housings are in contact when plugged together.
  • a wall extends from the contact surface of the plug housing or the socket housing and at least partially surrounds the pin sections or the socket sections, which also extend beyond the contact surface from the corresponding housing.
  • an opening extends into the socket housing or the plug housing, in which opening the socket sections or the pin sections lie, the cross section of the wall being perpendicular to the plug-in direction to match Cross-section of the opening is perpendicular to the direction of insertion and the wall protrudes into the opening when plugged together.
  • the wall has a plurality of grooves running parallel to the pin sections or the socket sections, the grooves providing a depression and a crest extending from the depression.
  • the grooves preferably surround at least partially a socket element or plug element running parallel to the direction of the groove. It can also be said that the socket elements or the plug elements are at least partially arranged in the groove.
  • the arrangement of the wall and the opening protects the socket elements or plug elements located in the region of the wall from mechanical influences, so that the socket elements or the plug elements cannot be bent, which prevents plugging together being prevented. As a result, greater reliability is achieved.
  • the wall preferably projects completely into the opening, which provides a compact connection between the socket side and the plug side.
  • the wall extends from the contact surface of the plug housing and the opening extends from the contact surface of the socket housing into the socket housing. Consequently, the wall surrounds parts of the plug elements and the socket elements are arranged in the opening. It is a particularly simple configuration.
  • the plug elements or the socket elements are preferably shorter than the wall, so that the plug elements or the socket elements do not protrude beyond the wall.
  • the plug elements or the socket elements are preferably shorter than the depth of the opening from the contact surface to the bottom, so that the plug elements or the socket elements are completely arranged in the opening. This ensures that during the plugging process the socket side to the plug side by aligning the wall and opening before the parts responsible for electrical contact come into contact with each other, which further increases reliability.
  • At least one of the side walls which delimit the opening for receiving the wall, also has a plurality of grooves running in parallel direction to the pin sections or the socket sections, the grooves providing a depression and a crest extending from the depression.
  • the grooves preferably surround at least partially a socket element or plug element running parallel to the direction of the groove.
  • the grooves are concavely rounded and each surround parts of the contact elements or the socket elements, viewed in cross section, in a semicircular shape, with one socket element or plug element preferably being arranged per groove.
  • a groove in the wall and a correspondingly arranged groove in the side wall of the opening each provide a channel delimited by the combs, which completely surrounds parts of socket elements and parts of plug elements, in particular the socket sections and the pin sections .
  • the electrical contact between the socket element and the plug element is preferably mediated in the area of the opening or the wall or in the channel, particularly with regard to the plug-in direction, in an area which lies centrally in the opening or the wall.
  • the wall is preferably provided with openings and the opening is provided with reinforcing ribs, the connecting ribs projecting into the openings in the assembled state.
  • a coding element is preferably each arranged on the socket housing and on the plug housing, the coding element preferably on at least one of the side walls which delimit the opening and on one of these side walls a coding element is arranged at the corresponding point on the wall.
  • said openings and the reinforcing ribs provide a coding element.
  • the socket elements or the plug elements are arranged in a receiving opening assigned to the respective socket element or the plug element in the socket housing or in the plug housing, the socket elements or the plug elements having a bearing section arranged between the contact section and the socket section or between the contact section and the pin section.
  • FIG. 1 to 3 becomes a socket side 1 and in the Figures 4 to 6 the connector side 3 of a detachable multiple connector is shown.
  • the socket side 1 is with the connector side 3 can be connected or plugged together, so that an electrically conductive contact between the socket side 1 and the connector side 3 can be mediated.
  • a multiple connector is understood to mean a connector via which several poles, in particular different potentials, can be switched simultaneously.
  • the socket side 1 and the plug side 3 are in an electrically conductive connection with an electrically conductive external element.
  • the electrically conductive external element is in particular a multi-pole cable or several individual cables. Consequently, several poles can be connected accordingly with a single plug connection or plug movement.
  • the socket side 1 comprises an electrically insulating socket housing 10, preferably made of plastic, with a plurality of socket elements 2 embedded in the socket housing 10. Each of the socket elements 2 represents a corresponding pole.
  • the socket elements 2 comprise a socket section 20 and a contact section 21.
  • the contact section 21 is connected to the above-mentioned external element in an electrically conductive manner and the socket section 20 serves to receive electrically conductive parts from the plug side 3.
  • the plug side 3 comprises an electrically insulated plug housing 30, preferably made of plastic, and a plurality of plug elements 4 embedded in the plug housing 30.
  • the plug elements 4 represent a corresponding pole in the multipole connection.
  • the plug elements 4 comprise a pin section 40 and a contact section 41
  • the contact section 41 serves for the electrically conductive connection with an external element, in particular with a multi-pole cable.
  • the pin section 40 forms the above-mentioned electrically conductive part and protrudes into the socket section 20, the electrical contact between the socket side 1 and the plug side 3 then being conveyed via the socket section 20 and the pin section 40.
  • the socket housing 10 and the connector housing 30 are designed such that they can be plugged together.
  • the plugging movement takes place along a plugging direction S, as in the Figure 7 will be shown.
  • the plug-in direction runs parallel to the socket sections 20 and the pin sections 40 or to the respective central axis M of the socket section 20 and the pin section 40 Pin sections 40 of the plug elements 4 into the socket sections 20 of the socket elements 2 and an electrical contact between the socket side 1 and the plug side 3 is thus mediated.
  • the socket housing 10 comprises a contact surface 11, which is then connected to a corresponding contact surface 31 of the plug housing 30 or abuts against it when the socket housing and the plug housing are plugged together.
  • At least one opening 12 extends into the socket housing 10 from the contact surface 11.
  • three openings 12 are arranged side by side.
  • a plurality of openings 13 then extend through the socket housing 10, as shown in FIG Figure 3 is clearly recognizable.
  • the openings 13 can also be referred to as receiving openings 13 because they serve to receive the bushing elements 4.
  • the number of receiving openings 13 corresponds to the number of poles.
  • 20 poles are distributed over 2 rows. Other configurations with regard to the number of poles and the number of rows are also conceivable.
  • the socket element 2 comprises a socket section 20 and a contact section 21.
  • the socket element 2 is essentially rotationally symmetrical about its central axis M and extends along the central axis M.
  • the socket section 20 comes into the opening 12 in the socket housing 10 to lie and the contact section 21 comes to lie in the receiving opening 13.
  • An electrical contact between the external element, such as a cable, for example, which is not shown here, and the socket element 2 is then provided in the receiving opening 13.
  • the socket element 2 is mounted in the plug housing via a bearing section 22 which lies between the socket section 20 and the contact section 21.
  • the bearing section 22 is also provided with a securing element 23, which secures the socket element 2 in the socket housing 10 with respect to axial movements.
  • the securing element 23 can be designed in a variety of ways, here the securing element 23 has the shape of a spring which surrounds the bearing section 22 and which abuts the shoulder 25 between the opening 12 and the receiving opening 13.
  • the securing element 23 further comprises a flange 26 in the region of the contact section 21, this flange abuts a shoulder in 27 in the receiving opening 13.
  • the bushing element 2 has a bushing opening 28 which extends along the central axis M of the bushing element 2.
  • This socket opening 28 serves to receive a pin section 40 of the plug element 4.
  • An electrically conductive contact element 5 is preferably arranged in the socket opening 28, which provides an electrical contact between the socket element 2 and the plug element 4.
  • the contact element 5 preferably has the shape of a contact lamella, the contact lamella comprising a plurality of resilient webs. These webs are then pressed against the wall of the socket opening 28 by the pin section 40 during assembly and thus mediate an electrical contact between the socket opening 28 and the pin section 40.
  • the socket element 2 also has an opening 29 here.
  • the cable of a multipole conductor can be inserted into this opening 29 and can be mechanically or materially connected to the socket element 2 in an electrically conductive manner.
  • the opening 12 is here provided with two reinforcing ribs 14, which provides three small openings 12 from a large opening 12. Another division or even the arrangement of a single opening 12 is also conceivable.
  • the socket elements 2 are arranged in the opening 12 and have a length which is shorter than the depth of the opening 12 from the contact surface 10 to the bottom 15 of the opening 12. This ensures that the socket elements 2 do not have the contact surface 10 protrude or do not protrude from the opening 12, which is advantageous with regard to mechanical stresses in the separated state. Mechanical stresses, such as impacts on the socket side 1, are absorbed by the socket housing 10 before there is an effect on the socket element 2.
  • the socket sections 20 are arranged in the socket housing 10 with appropriate protection.
  • the connector side 3 on the connector housing 30 also has a contact surface 31, via which the socket housing 10 and the connector housing 30 are in contact or abut when the socket side 1 is in the assembled state with the connector side 3.
  • a wall 32 extends from the contact surface 31.
  • This wall 32 serves to protect the parts of the plug element 4 which extend over the contact surface 31, here essentially the pin section 40.
  • the wall 32 is designed in such a way that it at least partially surrounds the pin sections 40 or extends between the pin sections 40.
  • the wall 32 is designed to match the opening 12, so that the socket side 1 can be connected to the plug side 3. In the connected state, the wall 32 projects into the opening 12.
  • the cross section of the wall 32 seen in the vertical direction to the plug direction S is designed to match or complement the cross section of the opening 12 also seen in the perpendicular direction to the plug direction S. Thus, the wall 32 projects into the opening 12 when plugged together.
  • the opening 12 and the wall 32 can be arranged such that the wall 32 is also formed on the socket element 2, the opening 12 then being arranged on the plug element 4.
  • the socket elements 2, which are arranged in the socket housing 10 can also be arranged in the plug housing 30, in which case the plug elements 4 are to be arranged accordingly in the socket housing 10.
  • the socket elements 2 would protrude accordingly over the contact surface on the connector housing 30 and the connector elements 4 would then be arranged in the opening 12 and protected from the mechanical influences by the side wall 16 which surrounds the opening 12.
  • the wall 32 then protects the socket elements 2 accordingly from the mechanical influences.
  • the wall 32 and the opening 12 therefore have the advantage that these two elements protect the socket elements 2 and the plug elements 4 with regard to mechanical influences.
  • Wall 32 and opening 12 have a guiding function in the process of plugging together, so that socket side 1 and plug side 3 can be plugged together parallel to one another as far as possible along the plug movement, thereby largely preventing canting between socket side 1 and plug side 3.
  • the plug element 4 here is essentially rotationally symmetrical about a central axis M and extends along this central axis M.
  • the plug element 4 comprises a pin section 40 which projects into the socket opening 28 of the socket section 20 and there is electrically connected to the socket element via the contact element 5 stands.
  • the plug element 4 comprises a contact section 41 which serves for the electrically conductive connection with an external element, in particular with a multi-pole cable.
  • the plug element 4 also has a mounting section 42, which is arranged here between the contact section 41 and the pin section 40. Via the mounting section 42, the plug element 4 is mounted in a receiving opening 33 in the plug housing 30.
  • the plug element 4 also has a securing element 43 which secures the plug element 4 in the receiving opening against axial displacements along its central axis M.
  • the securing element 43 can be designed analogously to the securing element 23. Reference is made here to the description above.
  • the wall 32 When connected, which in the Figure 7 can be recognized, the wall 32 extends completely into the opening 12.
  • the contact surface 11 of the socket side 1 is further in contact with the contact surface 31 of the plug side 3.
  • the height of the wall 32 from the contact surface to the front end 37 of the wall 32 preferably corresponds essentially to the depth of the opening 12 from the contact surface 11 to the bottom 15 of the opening 12.
  • the wall 32 preferably has a plurality of grooves 34 running in the direction parallel to the pin sections 40.
  • the grooves 34 provide a depression 35 and a crest 36 extending from the depression 35.
  • two combs 36 which run parallel to one another, delimit a depression 35.
  • the pin section 40 of the plug element 4 extends in the depression 35, the pin section 40 lying at least partially in this depression 35.
  • the side walls 16 also have a plurality of grooves 17.
  • the grooves 17 likewise run in a parallel direction to the bushing section 20 of the bushing element 2.
  • the grooves 17 provide a depression 18 in the side wall 16, the depression 18 being correspondingly delimited here by a comb 19.
  • a groove 17 in the side wall 16 of the socket housing 10 and a groove 34 in the wall 32 of the connector housing 30 each provide a channel 6, this channel 6 being delimited laterally by the combs 19 and 36.
  • the channel 6 completely surrounds the bushing sections 20 and the pin sections 40 and thus protects the connection between the bushing section 20 and the pin section 40 against mechanical external influences.
  • Channel 6 can be in the Figure 7 be recognized particularly well.
  • the grooves 17 and 34 are seen in cross section perpendicular to the direction of insertion preferably concavely rounded.
  • the radius of the rounding of the grooves 17 in the opening 12 is equal to the radius of the rounding of the grooves 34 on the wall 32, thus the groove 17 and the groove 34 provide a channel 6 with the same or constant diameter.
  • One socket element 2 and one plug element 4 are preferably arranged per channel 6.
  • the grooves 17 and 34 advantageously have the same depth, so that the surface of the corresponding comb is at the height of the central axis M of the socket element 2 and the plug element 4, respectively.
  • the corresponding combs therefore extend essentially to a plane which extends through all the central axes M of the socket elements 2 and the plug elements 4 or the receiving openings in which these socket elements 2 and plug elements 4 are arranged.
  • Each of the grooves thus provides half of the channel 6.
  • the wall 32 can be provided with openings 38.
  • the reinforcing ribs 14 extend through these openings.
  • the guidance between the socket housing 10 and the connector housing 30 can be further improved during the process of plugging together.
  • An optional coding element 7 is arranged on the socket housing 10 and on the connector housing 30.
  • the coding element has the advantage that incorrect mating is prevented.
  • the coding element 7 is preferably arranged on at least one of the side walls 16, which delimit the opening 12, and at a location on the wall 32 corresponding to this side wall 16.
  • the coding element has the shape of a groove 70 running in the plug-in direction S, which is arranged in the wall, and a correspondingly designed elevation 71, which extends from the side wall 16 into the opening 12.
  • said openings 38 and reinforcing ribs 14 can also provide the function of a coding element.
  • wall 32 or opening 12 can also be provided with a bevel 72, which can also provide a coding element.
  • Socket housing 10 and connector housing 30 are preferably made of one electrical Electrically non-conductive material, such as plastic, is formed.
  • the connector 1 with the socket side 1 and the connector side 3 is arranged here in a modular connector 8.
  • the plug connector 8 comprises a socket-side contact carrier 86 and a plug-side contact carrier 87.
  • the socket-side contact carrier 86 three socket sides 1 or socket housing 10 are arranged according to the above description, and in the plug-side contact carrier 87 three plug side 3 or plug housing 30 are arranged here.
  • Further plug elements 81 are also arranged here, which are also supported by the contact carriers 86, 87.
  • the socket housing 10 and the connector housing 30 are each surrounded here with a frame element 82, which holds the socket housing 10 and the connector housing 10 together accordingly.
  • the further plug elements 81 are also surrounded by the frame element 82.
  • the socket housing 10 and the plug housing 30 have cams 83 which then engage in grooves on the frame element 82.
  • the frame element 82 further comprises guide aids 84 for guiding during the process of plugging together and fastening elements 85 for securing the parts against loosening in the assembled state or for fastening the frame elements to an external element, such as a plate or the like.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Mehrfachsteckverbinder nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • STAND DER TECHNIK
  • Mehrfache oder mehrpolige Steckverbinder, die eine Vielzahl von parallel zueinander angeordneten Verbindungen umfassen, sind aus dem Stand der Technik bekannt. Dabei können mit einem einzigen Steckvorgang eine Vielzahl von elektrischer Verbindungen, insbesondere unterschiedlicher Polarität, bereitgestellt werden.
  • Beispielsweise zeigt die US 2006/0110978 einen solchen Steckverbinder, wobei die einzelnen Module über eine Schwalbenschwanzverbindung miteinander verbindbar sind. Weitere Steckverbinder aus dem Stand der Technik sind aus der US2006/0246780 A1 , der US4193655 und der US5380217 bekannt.
  • Auch ist unter dem Produktnamen CT-E8-2 ein System der Anmelderin bekannt, wobei hier in einen Kontaktträger zwei Pole einsetzbar sind.
  • Die Praxis hat gezeigt, dass mit zunehmender Polzahl beim Steckvorgang Probleme entstehen können. Insbesondere sei hier das Verkanten angesprochen, welches teilweise die Herstellung der Steckverbindung zwischen Buchsenseite und Steckerseite gar verunmöglicht. Das Verkanten kann weiter auch dazu führen, dass die elektrisch leitenden Elemente der Buchsenseite bzw. der Steckerseite beschädigt werden und so ein erfolgreicher Steckvorgang verunmöglicht wird.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung eine Aufgabe zugrunde, ein mehrfacher bzw. mehrpoliger Steckverbinder anzugeben, welcher die Nachteile des Standes der Technik überwindet. Insbesondere soll die Steckverbindung einfacher und mit einer grösseren Zuverlässigkeit herstellbar sein. Weiter ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein derartiger Steckverbinder anzugeben, bei welchem die einzelnen Stiftabschnitte bzw. Buchsenabschnitte gegen mechanische äussere Einflüsse geschützt sind.
  • Eine solche Aufgabe löst ein Mehrfachsteckverbinder nach Anspruch 1. Demgemäss umfasst ein lösbarer Mehrfachsteckverbinder eine Buchsenseite mit einem elektrisch isolierenden Buchsengehäuse und mit einer Mehrzahl von im Buchsengehäuse eingelassenen Buchsenelementen mit einem Buchsenabschnitt und einem Kontaktabschnitt zur elektrisch leitenden Verbindung mit einem externen Element, insbesondere einem mehrpoligen Kabel, und eine Steckerseite mit einem elektrisch isolierenden Steckergehäuse und mit einer Mehrzahl von im Steckergehäuse eingelassenen Steckerelementen mit einem Stiftabschnitt und einem Kontaktabschnitt zur elektrisch leitenden Verbindung mit einem externen Element, insbesondere einem mehrpoligen Kabel. Das Buchsengehäuse ist mit dem Steckergehäuse entlang einer Steckrichtung zusammensteckbar, wobei im zusammengesteckten Zustand die Stiftabschnitte der Steckerelemente in die Buchsenabschnitte der Buchsenelemente einragen, so dass zwischen Buchsenseite und Steckerseite über Buchsenabschnitt und Stiftabschnitt ein elektrischer Kontakt vermittelbar ist. Jeweils eine Paarung Steckerelement und Buchsenelement bilden einen Pol. Buchsengehäuse und Steckergehäuse verfügen über je eine Kontaktfläche, über welche Buchsengehäuse und Steckergehäuse im zusammengesteckten Zustand in Kontakt sind. Von der Kontaktfläche des Steckergehäuses oder des Buchsengehäuses erstreckt sich eine Wandung, welche die Stiftabschnitte oder die Buchsenabschnitte, welches sich ebenfalls über die Kontaktfläche aus dem entsprechenden Gehäuse hinaus erstrecken, mindestens teilweise umgibt. Von der Kontaktfläche ohne die Wandung erstreckt sich eine Öffnung in das Buchsengehäuse bzw. das Steckergehäuse hinein, in welcher Öffnung die Buchsenabschnitte bzw. die Stiftabschnitte liegen, wobei der Querschnitt der Wandung in senkrechter Richtung zur Steckrichtung passend zum Querschnitt der Öffnung in senkrechter Richtung zur Steckrichtung ist und die Wandung im zusammengesteckten Zustand in die Öffnung hinein ragt.
  • Die Wandung weist eine Vielzahl von in paralleler Richtung zu den Stiftabschnitten bzw. der Buchsenabschnitte verlaufenden Rillen auf, wobei die Rillen eine Vertiefung und einen von der Vertiefung sich erstreckenden Kamm bereitstellen. Die Rillen umgeben vorzugsweise mindestens teilweise ein parallel zur Richtung der Rille verlaufendes Buchsenelement bzw. Steckerelement. Es kann auch gesagt werden, dass die Buchsenelemente bzw. die Steckerelemente mindestens teilweise in der Rille angeordnet sind.
  • Durch die Anordnung der Wandung und der Öffnung werden die im Bereich der Wandung liegenden Buchsenelemente bzw. Steckerelemente vor mechanischen Einflüssen geschützt, so dass es nicht zu einem Verbiegen der Buchsenelemente bzw. der Steckerelemente kommen kann, womit verhindert wird, dass ein Zusammenstecken verunmöglicht wird. Folglich wird dadurch eine grössere Zuverlässigkeit erzielt.
  • Bevorzugterweise ragt die Wandung vollständig in die Öffnung hinein, was eine kompakte Verbindung zwischen Buchsenseite und Steckerseite bereitstellt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich die Wandung von der Kontaktfläche des Steckergehäuses und die Öffnung erstreckt sich von der Kontaktfläche des Buchsengehäuses in das Buchsengehäuse hinein. Folglich umgibt die Wandung Teile der Steckerelemente und in der Öffnung sind die Buchsenelemente angeordnet. Es handelt sich dabei um eine besonders einfache Konfiguration.
  • Vorzugsweise sind die Steckerelemente bzw. die Buchsenelemente von der Kontaktfläche her gesehen kürzer als die Wandung ausgebildet, so dass die Steckerelemente bzw. die Buchsenelemente nicht über die Wandung hinaus ragen. Vorzugsweise sind die Steckerelemente bzw. die Buchsenelemente vom Grund der Öffnung her gesehen kürzer ausgebildet als die Tiefe der Öffnung von der Kontaktfläche bis hin zum Grund, so dass die Steckerelemente bzw. die Buchsenelemente vollständig in der Öffnung angeordnet sind. Somit wird sichergestellt, dass beim Steckvorgang die Buchsenseite zur Steckerseite durch die Paarung Wandung und Öffnung ausgerichtet wird, bevor die für den elektrischen Kontakt verantwortlichen Teile miteinander in Kontakt kommen, was die Zuverlässigkeit weiter erhöht.
  • Vorzugsweise weist auch mindestens eine der Seitenwände, welche die Öffnung zur Aufnahme der Wandung begrenzen, eine Vielzahl von in paralleler Richtung zu den Stiftabschnitten bzw. den Buchsenabschnitten verlaufenden Rillen auf, wobei die Rillen eine Vertiefung und einen sich von der Vertiefung erstreckenden Kamm bereitstellen. Die Rillen umgeben vorzugsweise mindestens teilweise ein parallel zur Richtung der Rille verlaufendes Buchsenelement bzw. Steckerelement.
  • Die Rillen sind konkav gerundet ausgebildet und umgeben jeweils Teile der Kontaktelemente bzw. der Buchsenelemente im Querschnitt gesehen halbkreisförmig, wobei pro Rille vorzugsweise je ein Buchsenelement bzw. Steckerelement angeordnet ist.
  • Vorzugsweise stellen im zusammengesteckten Zustand zwischen Buchsenseite und Steckerseite jeweils eine Rille in der Wandung und eine entsprechend angeordnete Rille in der Seitenwand der Öffnung einen durch die Kämme begrenzten Kanal bereit, welcher Teile von Buchsenelementen und Teile von Steckerelementen, insbesondere die Buchsenabschnitte und die Stiftabschnitte vollständig umgibt.
  • Der elektrische Kontakt zwischen Buchsenelement und Steckerelement wird bevorzugt bezüglich der Steckrichtung gesehen im Bereich der Öffnung bzw. der Wandung bzw. im Kanal vermittelt, insbesondere in einem Bereich, welcher mittig in der Öffnung bzw. der Wandung liegt.
  • Vorzugsweise ist die Wandung mit Durchbrüchen versehen und die Öffnung ist mit Verstärkungsrippen versehen, wobei im zusammengefügten Zustand die Verbindungsrippen in die Durchbrüche hineinragen.
  • Am Buchsengehäuse und am Steckergehäuse ist vorzugsweise jeweils ein Codierungselement angeordnet, wobei das Codierungselement bevorzugt an mindestens einer der Seitenwände, welche die Öffnung begrenzen, und an einer dieser Seitenwand entsprechenden Stelle an der Wandung je ein Codierungselement angeordnet ist. Alternativ stellen die besagten Durchbrüche und die Verstärkungsrippen ein Codierungselement bereit.
  • Die Buchsenelemente bzw. die Steckerelemente sind in einer dem jeweiligen Buchsenelement bzw. dem Steckerelement zugeordneten Aufnahmeöffnung im Buchsengehäuse bzw. im Steckergehäuse angeordnet, wobei die Buchsenelemente bzw. die Steckerelemente über einen zwischen Kontaktabschnitt und Buchsenabschnitt bzw. zwischen Kontaktabschnitt und Stiftabschnitt angeordneten Lagerungsabschnitt verfügen. Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines Buchsenelementes für einen Steckverbinder gemäss einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 2
    eine weitere perspektivische Ansicht nach der Figur 1;
    Fig. 3
    eine Schnittdarstellung des Buchsenelementes nach der Figur 1 und 2;
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht eines Steckerelementes für einen Steckverbinder gemäss einer Ausführungsform der vorliegenden Verbindung;
    Fig. 5
    eine weitere perspektivische Ansicht nach der Figur 4;
    Fig. 6
    eine Schnittdarstellung des Steckerelementes nach der Figur 4 und 5;
    Fig. 7
    eine Schnittdarstellung des Steckverbinders mit einem Buchsenelement nach Figuren 1 bis 3 und einem Steckerelement nach Figuren 4 bis 6;
    Fig. 8
    ein mögliches Einsatzbeispiel eines mehrpoligen Steckverbinders nach den vorherigen Figuren.
    BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In den Figuren 1 bis 3 wird eine Buchsenseite 1 und in den Figuren 4 bis 6 wird die Steckerseite 3 eines lösbaren Mehrfachsteckverbinders gezeigt. Die Buchsenseite 1 ist mit der Steckerseite 3 verbindbar bzw. zusammensteckbar, so dass ein elektrisch leitender Kontakt zwischen der Buchsenseite 1 und der Steckerseite 3 vermittelbar ist. Unter einem Mehrfachsteckverbinder wird ein Steckverbinder verstanden, über welchen mehrere Pole, insbesondere unterschiedlichen Potentials, gleichzeitig geschaltet werden können. Die Buchsenseite 1 und die Steckerseite 3 stehen dabei mit einem elektrisch leitenden externen Element in elektrisch leitender Verbindung. Das elektrisch leitende externe Element ist insbesondere ein mehrpoliges Kabel oder mehreren einzelnen Kabeln. Folglich können sich also mehrere Pole mit einer einzigen Steckverbindung bzw. Steckbewegung entsprechend verbinden lassen.
  • Die Buchsenseite 1 umfasst ein elektrisch isolierendes Buchsengehäuse 10, vorzugsweise aus Kunststoff, mit einer Mehrzahl von im Buchsengehäuse 10 eingelassen Buchsenelementen 2. Jedes der Buchsenelemente 2 stellt dabei einen entsprechenden Pol dar. Die Buchsenelemente 2 umfassen einen Buchsenabschnitt 20 und einen Kontaktabschnitt 21. Der Kontaktabschnitt 21 steht dabei mit dem oben genannten externen Element elektrisch leitend in Verbindung und der Buchsenabschnitt 20 dient zur Aufnahme von elektrisch leitenden Teilen von der Steckerseite 3.
  • Die Steckerseite 3 umfasst ein elektrisch isoliertes Steckergehäuse 30, vorzugsweise aus Kunststoff, und eine Mehrzahl von im Steckergehäuse 30 eingelassenen Steckerelementen 4. Die Steckerelemente 4 stellen dabei einen entsprechenden Pol in der mehrpoligen Verbindung dar. Die Steckerelemente 4 umfassen einen Stiftabschnitt 40 und einen Kontaktabschnitt 41. Der Kontaktabschnitt 41 dient dabei zur elektrisch leitenden Verbindung mit einem externen Element, insbesondere mit einem mehrpoligem Kabel. Der Stiftabschnitt 40 bildet das oben genannte elektrisch leitende Teil und ragt in den Buchsenabschnitt 20 ein, wobei dann über Buchsenabschnitt 20 und Stiftabschnitt 40 der elektrische Kontakt zwischen Buchsenseite 1 und Steckerseite 3 vermittelt wird.
  • Das Buchsengehäuse 10 und das Steckergehäuse 30 sind miteinander zusammensteckbar ausgebildet. Die Steckbewegung erfolgt dabei entlang einer Steckrichtung S, wie dies in der Figur 7 gezeigt wird. Die Steckrichtung verläuft dabei parallel zu den Buchsenabschnitten 20 und den Stiftabschnitten 40 bzw. zu der jeweiligen Mittelachse M von Buchsenabschnitt 20 und Stiftabschnitt 40. Im zusammengesteckten Zustand ragen die Stiftabschnitte 40 der Steckerelemente 4 in die Buchsenabschnitte 20 der Buchsenelemente 2 ein und es wird so ein elektrischer Kontakt zwischen Buchsenseite 1 und Steckerseite 3 vermittelt.
  • Anhand der Figuren 1 bis 3 wird nun die Buchsenseite 10 erläutert. Das Buchsengehäuse 10 umfasst eine Kontaktfläche 11, welche dann mit einer entsprechenden Kontaktfläche 31 des Steckergehäuses 30 in Verbindung steht bzw. an dieser anliegt, wenn Buchsengehäuse und Steckergehäuse zusammengesteckt sind. Von der Kontaktfläche 11 erstreckt sich mindestens eine Öffnung 12 in das Buchsengehäuse 10 hinein. Hier sind drei Öffnungen 12 nebeneinander angeordnet. Vom Grund 15 der Öffnung 12 erstreckt sich dann eine Vielzahl von Durchbrüchen 13 durch das Buchsengehäuse 10 hindurch, wie dies in der Figur 3 gut erkennbar ist. Die Durchbrüche 13 können auch als Aufnahmeöffnungen 13 bezeichnet werden, weil diese der Aufnahme der Buchsenelemente 4 dienen. Die Anzahl der Aufnahmeöffnungen 13 entspricht der Anzahl Pole. Hier sind 20 Pole über 2 Reihen verteilt angeordnet. Andere Ausbildungen bezüglich der Anzahl Pole und der Anzahl der Reihen sind auch denkbar.
  • Auch kann in der Figur 3 die Ausbildung des Buchsenelementes 2 gut erkannt werden. Das Buchsenelement 2 umfasst, wie oben bereits erläutert, einen Buchsenabschnitt 20 und einen Kontaktabschnitt 21. Das Buchsenelement 2 ist dabei im wesentlichen um seine Mittelachse M rotationssymmetrisch ausgebildet und erstreckt sich entlang der Mittelachse M. Der Buchsenabschitt 20 kommt dabei in die Öffnung 12 im Buchsengehäuse 10 zu liegen und der Kontaktabschnitt 21 kommt in die Aufnahmeöffnung 13 zu liegen. In der Aufnahmeöffnung 13 wird dann ein elektrischer Kontakt zwischen dem externen Element, wie beispielsweise einem Kabel, welches hier nicht dargestellt ist, und dem Buchsenelement 2 bereitgestellt. Über einen Lagerungsabschnitt 22, welcher zwischen Buchsenabschnitt 20 und Kontaktabschnitt 21 liegt, wird das Buchsenelement 2 im Steckergehäuse gelagert. Der Lagerungsabschnitt 22 ist zugleich mit einem Sicherungselement 23 versehen, welches das Buchsenelement 2 im Buchsengehäuse 10 bezüglich axialen Bewegungen sichert. Das Sicherungselement 23 kann auf vielfältige Art und Weise ausgebildet sein, hier weist das Sicherungselement 23 die Gestalt einer den Lagerungsabschnitt 22 umgebenden Feder auf, welche an dem Absatz 25 zwischen Öffnung 12 und Aufnahmeöffnung 13 ansteht. Weiter umfasst das Sicherungselement 23 einen Flansch 26 im Bereich des Kontaktabschnittes 21, dieser Flansch liegt an einem Absatz in 27 in der Aufnahmeöffnung 13 an.
  • Im Buchsenabschnitt 20 weist das Buchsenelement 2 eine Buchsenöffnung 28 auf, welche sich entlang der Mittelachse M des Buchsenelementes 2 erstreckt. Diese Buchsenöffnung 28 dient der Aufnahme eines Stiftabschnittes 40 des Steckerelementes 4. Vorzugsweise ist in der Buchsenöffnung 28 ein elektrisch leitendes Kontaktelement 5 angeordnet, welches einen elektrischen Kontakt zwischen Buchsenelement 2 und Steckerelement 4 vermittelt. Das Kontaktelement 5 hat vorzugsweise die Gestalt einer Kontaktlamelle, wobei die Kontaktlamelle eine Vielzahl von einfedernden Stegen umfasst. Diese Stege werden dann während des Zusammensteckens durch den Stiftabschnitt 40 gegen die Wand der Buchsenöffnung 28 gedrückt und vermitteln so einen elektrischen Kontakt zwischen Buchsenöffnung 28 und Stiftabschnitt 40.
  • Im Bereich des Kontaktabschnittes 21 weist das Buchsenelement 2 hier weiter eine Öffnung 29 auf. In diese Öffnung 29 kann das Kabel eines mehrpoligen Leiters eingeführt werden und dort mechanisch oder stoffschlüssig mit dem Buchsenelement 2 elektrisch leitend verbunden werden.
  • Wie oben erläutert, kann in den Figuren 1 und 2 die Öffnung 12 des Buchsengehäuses 10 erkannt werden. Die Öffnung 12 ist hier mit zwei Verstärkungsrippen 14 versehen, welche aus einer grossen Öffnung 12 drei kleine Öffnungen 12 bereitstellt. Eine andere Aufteilung oder auch nur das Anordnen von einer einzigen Öffnung 12 ist ebenfalls denkbar. In der Öffnung 12 sind die Buchsenelemente 2 angeordnet und weisen dabei eine Länge auf, welche kürzer ist als die Tiefe der Öffnung 12 von der Kontaktfläche 10 bis hin zum Grund 15 der Öffnung 12. Somit wird sichergestellt, dass die Buchsenelemente 2 nicht über die Kontaktfläche 10 ragen bzw. nicht aus der Öffnung 12 hinaus ragen, was bezüglich mechanischen Beanspruchungen im getrennten Zustand vorteilhaft ist. Mechanische Beanspruchungen, wie beispielsweise Schläge auf die Buchsenseite 1, werden dabei durch das Buchsengehäuse 10 absorbiert, bevor eine Einwirkung auf das Buchsenelement 2 entsteht. Somit sind die Buchsenabschnitte 20 entsprechend geschützt im Buchsengehäuse 10 angeordnet.
  • Mit Hilfe der Figuren 4 bis 6 wird nun der Aufbau der Steckerseite 3 erläutert. Wie die Buchsenseite 1 umfasst auch die Steckerseite 3 am Steckergehäuse 30 eine Kontaktfläche 31, über welche das Buchsengehäuse 10 und das Steckergehäuse 30 in Kontakt steht bzw. anliegt, wenn sich die Buchsenseite 1 mit der Steckerseite 3 im zusammengefügten Zustand befindet.
  • Von den Figuren 4 und 5, anhand welcher nun das Steckergehäuse erläutert wird, kann erkannt werden, dass sich von der Kontaktfläche 31 eine Wandung 32 erstreckt. Diese Wandung 32 dient dem Schutz der sich über die Kontaktfläche 31 erstreckenden Teile des Steckerelementes 4, hier im Wesentlichen der Stiftabschnitt 40. Die Wandung 32 ist dabei derart ausgebildet, dass diese die Stiftabschnitte 40 mindestens teilweise umgibt bzw. sich zwischen den Stiftabschnitten 40 erstreckt. Die Wandung 32 ist dabei passend zur Öffnung 12 ausgebildet, so dass die Buchsenseite 1 mit der Steckerseite 3 verbindbar ist. Im verbundenen Zustand ragt dabei die Wandung 32 in die Öffnung 12 ein. Der Querschnitt der Wandung 32 in senkrechter Richtung zur Steckrichtung S gesehen, ist dabei passend oder komplementär zum Querschnitt der Öffnung 12 ebenfalls in senkrechter Richtung zur Steckrichtung S gesehen ausgebildet. Somit ragt also die Wandung 32 im zusammengesteckten Zustand in die Öffnung 12 hinein.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann die Öffnung 12 und die Wandung 32 derart angeordnet werden, dass die Wandung 32 auch am Buchsenelement 2 angeformt ist, wobei dann die Öffnung 12 am Steckerelement 4 angeordnet ist. Mit Blick auf die Figuren 1 und 4 kann dann gesagt werden, dass die Buchsenelemente 2, welche im Buchsengehäuse 10 angeordnet sind auch im Steckergehäuse 30 angeordnet werden können, wobei dann die Steckerelemente 4 entsprechend im Buchsengehäuse 10 anzuordnen sind. Somit würden dann die Buchsenelemente 2 entsprechend über die Kontaktfläche am Steckergehäuse 30 hervorstehen und die Steckerelemente 4 wären dann in der Öffnung 12 angeordnet und durch die Seitenwand 16, welche die Öffnung 12 umgibt vor den mechanischen Einflüssen geschützt. Die Wandung 32 schützt dann die Buchsenelemente 2 entsprechend von den mechanischen Einflüssen.
  • Folglich kann also gesagt werden, dass die Wandung 32 sowohl von der Kontaktfläche 11 des Buchsengehäuses 10 als auch von der Kontaktfläche 31 des Steckergehäuses 30 erstrecken kann und dass die Öffnung 12 dann am anderen Gehäuse ohne die Wandung angeordnet ist.
  • Die Wandung 32 und die Öffnung 12 haben also den Vorteil, dass diese beiden Elemente die Buchsenelemente 2 und die Steckerelemente 4 bezüglich mechanischer Einflüsse schützen. Beim Vorgang des Zusammensteckens ist es wichtig, dass die Mittelachsen M der Buchsenelemente 2 kollinear zu den Mittelachsen M der Steckerelement 4 verlaufen. Wandung 32 und Öffnung 12 haben beim Vorgang des Zusammensteckens eine Führungsfunktion, so dass Buchsenseite 1 und Steckerseite 3 entlang der Steckbewegung möglichst parallel zueinander zusammensteckbar sind, wodurch ein Verkanten zwischen Buchsenseite1 und Steckerseite 3 weitgehend vermieden wird.
  • Bezüglich des Steckerelementes 4 wird nun auf die Figur 6 Bezug genommen. Das Steckerelement 4 ist hier im Wesentlichen um eine Mittelachse M rotationssymmetrisch ausgebildet und erstreckt sich entlang dieser Mittelachse M. Das Steckerelement 4 umfasst einen Stiftabschnitt 40, welcher in die Buchsenöffnung 28 des Buchsenabschnittes 20 hineinragt und dort über das Kontaktelement 5 mit dem Buchsenelement elektrisch in Verbindung steht. Weiter umfasst das Steckerelement 4 einen Kontaktabschnitt 41, welcher der elektrisch leitenden Verbindung mit einem externen Element, insbesondere mit einem mehrpoligen Kabel dient. Das Steckerelement 4 weist weiterhin einen Lagerungsabschnitt 42 auf, welcher hier zwischen dem Kontaktabschnitt 41 und dem Stiftabschnitt 40 angeordnet ist. Über den Lagerungsabschnitt 42 ist das Steckerelement 4 in einer Aufnahmeöffnung 33 im Steckergehäuse 30 gelagert. Wie das Buchsenelement 2 verfügt auch das Steckerelement 4 über ein Sicherungselement 43, welches das Steckerelement 4 in der Aufnahmeöffnung gegenüber axialen Verschiebungen entlang seiner Mittelachse M sichert. Das Sicherungselement 43 kann dabei analog zum Sicherungselement 23 ausgebildet sein. Es wird hier auf die obige Beschreibung verwiesen.
  • In der Figur 6 kann auch gut erkannt werden, dass die sich von der Kontaktfläche 31 erstreckenden Teil des Steckerelementes 4, hier die Stiftabschnitte 40, von der Kontaktfläche 31 her gesehen kürzer ausgebildet sind als die Wandung 31 von der Kontaktfläche bis hin zum vorderen Ende 37. Folglich ragen die Stiftabschnitte 40 nicht über die Wandung 31 hinaus, was den oben beschriebenen Vorteil bezüglich der mechanischen Belastung aufweist.
  • Im verbundenen Zustand, welcher in der Figur 7 erkannt werden kann, ragt die Wandung 32 vollständig in die Öffnung 12 hinein. Die Kontaktfläche 11 der Buchsenseite 1 steht weiter in Kontakt mit der Kontaktfläche 31 der Steckerseite 3. Vorzugsweise entspricht die Höhe der Wandung 32 von der Kontaktfläche bis zum vorderen Ende 37 der Wandung 32 im Wesentlichen der Tiefe der Öffnung 12 von der Kontaktfläche 11 bis zum Grund 15 der Öffnung 12.
  • In der Figur 4 und 5 kann weiterhin erkannt werden, dass die Wandung 32 vorzugsweise eine Vielzahl von in paralleler Richtung zu den Stiftabschnitten 40 verlaufenden Rillen 34 aufweist. Die Rillen 34 stellen dabei eine Vertiefung 35 und einen sich von der Vertiefung 35 erstreckenden Kamm 36 bereit. Üblicherweise begrenzen dabei zwei Kämme 36, welche parallel zueinander verlaufen, eine Vertiefung 35. In der Vertiefung 35 erstreckt sich dabei der Stiftabschnitt 40 des Steckerelementes 4, wobei der Stiftabschnitt 40 mindestens teilweise in dieser Vertiefung 35 liegt.
  • Weiter kann in der Figur 1 erkannt werden, dass die Seitenwände 16 ebenfalls eine Vielzahl von Rillen 17 aufweisen. Die Rillen 17 verlaufen ebenfalls in paralleler Richtung zum Buchsenabschnitt 20 des Buchsenelementes 2. Die Rillen 17 stellen dabei eine Vertiefung 18 in der Seitenwand 16 bereit, wobei die Vertiefung 18 hier durch einen Kamm 19 entsprechend begrenzt ist.
  • Im zusammengesteckten Zustand zwischen Buchsenseite 1 und Steckerseite 2 stellen jeweils eine Rille 17 in der Seitenwand 16 des Buchsengehäuses 10 und eine Rille 34 der Wandung 32 des Steckergehäuses 30 einen Kanal 6 bereit, wobei dieser Kanal 6 seitlich durch die Kämme 19 und 36 begrenzt ist. Der Kanal 6 umgibt dabei die Buchsenabschnitte 20 und die Stiftabschnitte 40 vollständig und schützt somit die Verbindung zwischen Buchsenabschnitt 20 und Stiftabschnitt 40 vor mechanischen äusseren Einflüssen. Der Kanal 6 kann in der Figur 7 besonders gut erkannt werden.
  • Die Rillen 17 und 34 sind im Querschnitt senkrecht zur Steckrichtung gesehen vorzugsweise konkav gerundet ausgebildet. Vorteilhafterweise ist der Radius der Rundung der Rillen 17 in der Öffnung 12 gleich dem Radius der Rundung der Rillen 34 an der Wandung 32, somit stellen die Rille 17 und die Rille 34 einen Kanal 6 mit gleichem bzw. konstantem Durchmesser bereit. Pro Kanal 6 ist vorzugsweise je ein Buchsenelement 2 und ein Steckerelement 4 angeordnet.
  • Die Rillen 17 und 34 weisen vorteilhafterweise die gleiche Tiefe auf, so dass sich die Oberfläche des entsprechenden Kammes auf der Höhe der Mittelachse M des Buchsenelementes 2 bzw. des Steckerelementes 4 befindet. Die entsprechenden Kämme erstrecken sich also im wesentlichen zu einer Ebene, welche durch alle Mittelachsen M der Buchsenelemente 2 und der Steckerelemente 4 bzw. der Aufnahmeöffnungen, in welchen diese Buchsenelement 2 und Steckerelemente 4 angeordnet sind. Somit stellt jede der Rillen jeweils eine Hälfte des Kanals 6 bereit.
  • Die Wandung 32 kann mit Durchbrüchen 38 versehen sein. Im zusammengesteckten Zustand erstrecken sich die Verstärkungsrippen 14 durch diese Durchbrüche hindurch. Hierdurch kann die Führung zwischen Buchensgehäuse 10 und Steckergehäuse 30 beim Vorgang des Zusammensteckens weiter verbessert werden.
  • Am Buchsengehäuse 10 und am Steckergehäuse 30 ist jeweils ein optionales Codierungselement 7 angeordnet. Das Codierungselement hat den Vorteil, dass ein falsches Zusammenstecken verhindert wird. Das Codierungselement 7 ist bevorzugt an mindestens einer der Seitenwände 16, welche die Öffnung 12 begrenzen, und an einer dieser Seitenwand 16 entsprechenden Stelle an der Wandung 32 angeordnet. Hier hat das Codierungselement die Gestalt einer in Steckrichtung S verlaufenden Nut 70, welche in der Wandung angeordnet ist und einer entsprechend ausgbedildeten Erhebung 71, welche sich von der Seitenwand 16 in die Öffnung 12 hinein erstreckt. Alternativ können auch die besagten Durchbrüche 38 und die Verstärkungsrippen 14 die Funktion eines Codierungselementes bereitstellen. Zusätzlich können Wandung 32 bzw. Öffnung 12 auch mit einer Anschrägung 72 versehen sein, welche ebenfalls ein Codierungselement bereitstellen kann.
  • Buchsengehäuse 10 und Steckergehäuse 30 sind vorzugsweise aus einem den elektrischen Strom nicht-leitenden Material, wie Kunststoff, ausgebildet.
  • In der Figur 8 wird ein mögliches Einsatzgebiet eines mehrpoligen Steckverbinders 1 gemäss der obigen Beschreibung gezeigt. Der Steckverbinder 1 mit der Buchsenseite 1 und der Steckerseite 3 ist hier einem modulartig aufgebauten Steckverbinder 8 angeordnet. Der Steckverbinder 8 umfasst dabei einen buchsenseitigen Kontaktträger 86 und einen steckerseitigen Kontaktträger 87. Im buchsenseitigen Kontaktträger 86 sind hier drei Buchsenseiten 1 bzw. Buchsengehäuse 10 gemäss der obigen Beschreibung angeordnet und im steckerseitigen Kontaktträger 87 sind hier drei Steckerseite 3 bzw. Steckergehäuse 30 angeordnet. Weiter sind hier noch weitere Steckelemente 81 angeordnet, welche ebenfalls durch die Kontaktträger 86, 87 gelagert werden.
  • Das Buchsengehäuse 10 und das Steckergehäuse 30 sind hier jeweils mit je einem Rahmenelement 82 umgegeben, welches die Buchsengehäuse 10 bzw. die Steckergehäuse 10 entsprechend zusammenhält. Auch die weiteren Steckelemente 81 werden durch das Rahmenelement 82 umgeben. Buchsengehäuse 10 und Steckergehäuse 30 weisen hierfür Nocken 83 auf, welche dann in Nuten am Rahmenelement 82 eingreifen.
  • Durch die Anordnung einer Mehrzahl von Buchsenseiten 1 und Steckerseiten 3 bzw. Buchsengehäusen 10 mit Buchsenelementen 2 und Steckergehäusen 30 mit Steckerelemente 4 in einem Rahmen kann eine einfache vielpolige Verbindung bereitgestellt werden, welche mit einem einzigen Steckvorgang zusammensteckbar ist.
  • Das Rahmenelement 82 umfasst hier weiterhin Führungshilfen 84 zur Führung während dem Vorgang des Zusammensteckens und Befestigungsselemente 85 zum Sichern der Teile gegen Lösen im zusammengesteckten Zustand oder zum Befestigen der Rahmenelemente zu einem externen Element, wie einer Platte oder ähnliches. BEZUGSZEICHENLISTE
    1 Buchsenseite 29 Verbindungsöffnung
    2 Buchsenelement
    3 Steckerseite 30 Steckergehäuse
    4 Steckerelemente 31 Kontaktfläche
    5 Kontaktelement 32 Wandung
    6 Kanal 33 Aufnahmeöffnung
    7 Codierungselement 34 Rillen
    8 Steckverbinder 35 Vertiefung
    36 Kamm
    10 Buchsengehäuse 37 vorderes Ende
    11 Kontaktfläche 38 Durchbrüche
    12 Öffnung
    13 Durchbrüchen, Aufnahmeöffnungen 40 Stiftabschnitte
    41 Kontaktabschnitt
    14 Verstärkungsrippen 42 Lagerungsabschnitt
    15 Grund 43 Sicherungselement
    16 Seitenwände
    17 Rillen 70 Nut
    18 Vertiefung 71 Erhebung
    19 Kamm
    81 Steckelemente
    20 Buchsenabschnitt 82 Rahmenelement
    21 Kontaktabschnitt 83 Nocken
    22 Lagerungsabschnitt 84 Führungshilfen
    23 Sicherungselement 85 Sicherungselemente
    25 Absatz 86 buchsenseitiger Kontaktträger
    26 Flansch 87 steckerseitiger Kontaktträger
    27 Absatz
    28 Buchsenöffnung

Claims (13)

  1. Lösbarer Mehrfachsteckverbinder umfassend
    eine Buchsenseite (1) mit einem isolierenden Buchsengehäuse (10) und mit einer Mehrzahl von im Buchsengehäuse (10) eingelassenen Buchsenelementen (2) mit einem Buchsenabschnitt (20) und einem Kontaktabschnitt (21) zur elektrisch leitenden Verbindung mit einem externen Element, insbesondere einem mehrpoligen Kabel, und
    eine Steckerseite (3) mit einem isolierenden Steckergehäuse (30) und mit einer Mehrzahl im Steckergehäuse (30) eingelassenen Steckerelementen (4) mit einem Stiftabschnitt (40) und einem Kontaktabschnitt (41) zur elektrisch leitenden Verbindung mit einem externen Element, insbesondere einem mehrpoligen Kabel,
    wobei das Buchsengehäuse (10) mit dem Steckergehäuse (30) entlang einer Steckrichtung (S) zusammensteckbar ist, und wobei im zusammengesteckten Zustand die Stiftabschnitte (40) der Steckerelemente (4) in die Buchsenabschnitte (20) der Buchsenelemente (2) einragen, so dass zwischen Buchsenseite (1) und Steckerseite (3) über Buchsenabschnitt (20) und Stiftabschnitt (40) ein elektrischer Kontakt vermittelbar ist, wobei
    Buchsengehäuse (10) und Steckergehäuse (30) über eine Kontaktfläche (11, 31) verfügen, über welche Buchsengehäuse (10) und Steckergehäuse (30) in Kontakt sind,
    wobei sich von der Kontaktfläche (31) des Steckergehäuses (30) oder des Buchsengehäuses (10) eine Wandung (32) erstreckt, welche die Stiftabschnitte (40) oder die Buchsenabschnitte (20) mindestens teilweise umgibt bzw. sich zwischen Stiftabschnitten (40) oder Buchsenabschnitten (20) erstreckt,
    wobei sich von der Kontaktfläche (11) ohne die Wandung (32) eine Öffnung (12) in das Buchsengehäuse (10) bzw. das Steckergehäuse (30) hinein erstreckt, in welcher Öffnung (12) die Buchsenabschnitte (20) bzw. die Stiftabschnitte (40) liegen, wobei der Querschnitt der Wandung (32) in senkrechter Richtung zur Steckrichtung passend zum Querschnitt der Öffnung (12) in senkrechter Richtung zur Steckrichtung ist und die Wandung (32) im zusammengesteckten Zustand in die Öffnung (12) hinein ragt, wobei die Wandung (32) eine Vielzahl von in paralleler Richtung zu den Stiftabschnitten (40) bzw. der Buchsenabschnitte (20) verlaufenden Rillen (34) aufweist, wobei die Rillen (34) eine Vertiefung (35) und einen von der Vertiefung (35) sich erstreckenden Kamm (36) bereitstellen, wobei die Rillen mindestens teilweise Teile von Buchsenelement oder Steckerelement umgeben, dadurch gekennzeichnet, dass die Rillen (34) konkav gerundet ausgebildet sind und jeweils Teile der Steckerelemente (4) bzw. der Buchsenelemente (2) im Querschnitt gesehen halbkreisförmig umgibt, wobei pro Rille je ein Buchsenelement (2) bzw. Steckerelement (4) angeordnet ist.
  2. Lösbarer Mehrfachsteckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (32) sich von der Kontaktfläche (31) des Steckergehäuses (30) erstreckt und dass sich die Öffnung (12) sich von der Kontaktfläche (11) des Buchsengehäuses (10) in das Buchsengehäuse (10) hinein erstreckt.
  3. Lösbarer Mehrfachsteckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckerelemente (4) bzw. die Buchsenelemente (2) von der Kontaktfläche (11, 31) her gesehen kürzer als die Wandung (32) ausgebildet sind, und/oder dass die Steckerelemente (4) bzw. die Buchsenelemente (2) vom Grund (15) der Öffnung (12) her gesehen kürzer ausgebildet sind als die Tiefe der Öffnung (12) von der Kontaktfläche (11, 31) bis hin zum Grund (15) und somit vollständig in der Öffnung (12) angeordnet sind.
  4. Lösbarer Mehrfachsteckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Seitenwände (16), welche die Öffnung (12) zur Aufnahme der Wandung (32) begrenzen, eine Vielzahl von in paralleler Richtung zu den Stiftabschnitten (40) bzw. den Buchsenabschnitten (20) verlaufenden Rillen (17) aufweist, wobei die Rillen (17) eine Vertiefung (18) und einen sich von der Vertiefung (18) erstreckenden Kamm (19) bereitstellen wobei die Rillen mindestens teilweise Teile von Buchsenelement oder Steckerelement umgeben.
  5. Lösbarer Mehrfachsteckverbinder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rillen (17) konkav gerundet ausgebildet sind und jeweils Teile der Kontaktelemente (5) bzw. der Buchsenelemente (2) im Querschnitt gesehen halbkreisförmig umgibt, wobei pro Rille vorzugsweise je ein Buchsenelement (2) bzw. Steckerelement (4) angeordnet ist.
  6. Lösbarer Mehrfachsteckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im zusammengesteckten Zustand zwischen Buchsenseite (1) und Steckerseite (3) jeweils eine Rille (34) in der Wandung (32) und eine entsprechend angeordnete Rille (17) in der Seitenwand (16) der Öffnung einen durch die Kämme (17, 36) begrenzten Kanal (6) bereitstellen, welcher Teile von Buchsenelementen (2) und Teile von Steckerelementen (4), insbesondere die Buchsenabschnitte (20) und die Stiftabschnitte (40) vollständig umgibt.
  7. Lösbarer Mehrfachsteckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Kontakt zwischen Buchsenelement (2) und Steckerelement (4) bezüglich der Steckrichtung gesehen im Bereich der Öffnung (12) bzw. der Wandung (32) bzw. im Kanal (6) vermittelt wird, insbesondere in einem Bereich, welcher mittig in der Öffnung (12) bzw. der Wandung (32) liegt.
  8. Lösbarer Mehrfachsteckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (32) mit Durchbrüchen (38) versehen ist, und dass die Öffnung mit Verstärkungsrippen (14) versehen ist, wobei im zusammengefügten Zustand die Verstärkungsrippen (14) in die Durchbrüche (38) hineinragen.
  9. Lösbarer Mehrfachsteckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Buchsengehäuse (10) und am Steckergehäuse (30) jeweils ein Codierungselement (7) angeordnet ist, wobei das Codierungselement (7) bevorzugt an mindestens einer der Seitenwände (16), welche die Öffnung (12) begrenzen, und an einer dieser Seitenwand (16) entsprechenden Stelle an der Wandung (32) je ein Codierungselement (7) angeordnet ist, oder wobei die besagten Durchbrüche (38) und die Verstärkungsrippen (14) ein Codierungselement (7) bereitstellen.
  10. Lösbarer Mehrfachsteckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchsenelemente (2) bzw. die Steckerelemente (4) in einer dem jeweiligen Buchsenelement (2) bzw. dem Steckerelement (4) zugeordneten Aufnahmeöffnung (13, 33) im Buchsengehäuse (10) bzw. im Steckergehäuse (30) angeordnet sind, wobei die Buchsenelemente (2) bzw. die Steckerelemente (4) über einen zwischen Kontaktabschnitt (21) und Buchsenabschnitt (20) bzw. zwischen Kontaktabschnitt (41) und Stiftabschnitt (40) angeordneten Lagerungsabschnitt (22, 42) verfügen.
  11. Lösbarer Mehrfachsteckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Reihe, welche senkrecht zur Steckrichtung (S) verläuft, eine Vielzahl von Buchsenelementen (2) bzw. Steckerelementen (4) angeordnet sind, wobei vorzugsweise mehrere Reihen nebeneinander angeordnet sind, und wobei sich die Wandung(en) (32) zwischen diesen Reihen erstrecken.
  12. Lösbarer Mehrfachsteckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Wandung (32) von der Kontaktfläche (31) bis zum vorderen Ende (37) der Wandung (32) im wesentlichen der Tiefe der Öffnung (12) von der Kontaktfläche (11) bis zum Grund (15) der Öffnung (12) entspricht.
  13. Lösbarer Mehrfachsteckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Buchsenabschnitt (20) oder der Stiftabschnitt (40) mit einem Kontaktelement (5), insbesondere einer Kontaktlamelle (5), versehen ist, wobei über dieses Kontaktelement (5) der elektrische Kontakt zwischen Buchsenelement (2) und Steckerelement (4) vermittelbar ist.
EP12758826.7A 2011-09-13 2012-09-06 Steckverbinder Active EP2756557B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12758826.7A EP2756557B1 (de) 2011-09-13 2012-09-06 Steckverbinder

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11181039A EP2571109A1 (de) 2011-09-13 2011-09-13 Steckverbinder
PCT/EP2012/067437 WO2013037699A1 (de) 2011-09-13 2012-09-06 Steckverbinder
EP12758826.7A EP2756557B1 (de) 2011-09-13 2012-09-06 Steckverbinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2756557A1 EP2756557A1 (de) 2014-07-23
EP2756557B1 true EP2756557B1 (de) 2020-05-13

Family

ID=46845740

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11181039A Withdrawn EP2571109A1 (de) 2011-09-13 2011-09-13 Steckverbinder
EP12758826.7A Active EP2756557B1 (de) 2011-09-13 2012-09-06 Steckverbinder

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11181039A Withdrawn EP2571109A1 (de) 2011-09-13 2011-09-13 Steckverbinder

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9270054B2 (de)
EP (2) EP2571109A1 (de)
KR (1) KR20140059798A (de)
CN (1) CN103797655B (de)
WO (1) WO2013037699A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8587950B2 (en) 2011-05-31 2013-11-19 Server Technology, Inc. Method and apparatus for multiple input power distribution to adjacent outputs
US9484692B2 (en) 2012-11-06 2016-11-01 Server Technology, Inc. High outlet density power distribution
US11296467B2 (en) 2012-11-06 2022-04-05 Server Technology, Inc. High outlet density power distribution unit
USD763801S1 (en) * 2014-07-25 2016-08-16 Multi-Holding Ag Junction box
DE102014013312A1 (de) * 2014-09-08 2016-03-10 Wabco Gmbh Träger für ein Sensorelement, Bauteilgruppe und Drehzahlsensor
CN204809497U (zh) * 2015-03-27 2015-11-25 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 电连接器
EP3327869B1 (de) * 2016-11-23 2019-01-09 MD Elektronik GmbH Elektrischer steckverbinder für ein mehradriges elektrisches kabel
US10249998B2 (en) 2017-07-13 2019-04-02 Server Technology, Inc. Combination outlet and power distribution unit incorporating the same
DE102018108740B3 (de) * 2018-04-12 2019-10-02 Bürkert Werke GmbH & Co. KG Modulares Anschlussmodul, Steckverbinderbaugruppe sowie Feldgerät
CN109449698B (zh) * 2018-12-24 2024-06-25 珠海格力电器股份有限公司 直流插头、直流插座及用电设备
US10950998B2 (en) * 2019-03-11 2021-03-16 Avx Corporation Wire guide for insulation displacement contact (IDC)
JP2020184520A (ja) * 2019-04-30 2020-11-12 ヴァーゴ・フェアヴァルトゥングスゲゼルシャフト・エムベーハー 電気コネクタ機構のコネクタ、およびそれによって形成される電気コネクタ機構
US11196212B2 (en) 2020-03-16 2021-12-07 Server Technology, Inc. Locking combination outlet module and power distribution unit incorporating the same

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5380217A (en) * 1992-09-09 1995-01-10 Yazaki Corporation Connector
WO2011015915A1 (en) * 2009-08-07 2011-02-10 Panasonic Electric Works Co., Ltd. Direct current outlet

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4193655A (en) * 1978-07-20 1980-03-18 Amp Incorporated Field repairable connector assembly
US5466171A (en) * 1994-09-19 1995-11-14 Molex Incorporated Polarizing system for a blind mating electrical connector assembly
US5667393A (en) * 1995-07-14 1997-09-16 Grabbe; Dimitry Printed circuit board electrical connector with sealed housing cavity
US6354870B1 (en) * 1999-08-12 2002-03-12 Matsushita Mobil Communication Development Corp. Apparatus and method for mounting small electrical connector
EP1077514A3 (de) * 1999-08-19 2001-10-24 FILTEC FILTERTECHNOLOGIE FUR DIE ELEKTRONIKINDUSTRIE GmbH Mehrfachfilter
US6364718B1 (en) * 2001-02-02 2002-04-02 Molex Incorporated Keying system for electrical connector assemblies
DE20118263U1 (de) * 2001-11-09 2002-12-19 Filtec Filtertechnologie für die Elektronikindustrie GmbH, 59557 Lippstadt Kondensator-Körper
US6790067B2 (en) * 2002-12-17 2004-09-14 Tyco Electronics Corporation Finger proof power connector
US6860765B1 (en) * 2003-10-02 2005-03-01 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Electrical connector for transmitting power
CN2728006Y (zh) * 2004-06-29 2005-09-21 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 电连接器
US20060110978A1 (en) 2004-11-24 2006-05-25 Powercom Co., Ltd. Modular power connector
US7195518B2 (en) * 2005-05-02 2007-03-27 Tyco Electronics Corporation Electrical connector with enhanced jack interface

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5380217A (en) * 1992-09-09 1995-01-10 Yazaki Corporation Connector
WO2011015915A1 (en) * 2009-08-07 2011-02-10 Panasonic Electric Works Co., Ltd. Direct current outlet

Also Published As

Publication number Publication date
EP2756557A1 (de) 2014-07-23
US20150171554A1 (en) 2015-06-18
CN103797655B (zh) 2016-08-17
EP2571109A1 (de) 2013-03-20
US9270054B2 (en) 2016-02-23
KR20140059798A (ko) 2014-05-16
CN103797655A (zh) 2014-05-14
WO2013037699A1 (de) 2013-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2756557B1 (de) Steckverbinder
EP3031103B1 (de) System aus mehreren elektrischen steckverbindermodulen und einem elektrisch leitfähigen halterahmen
EP0595234B1 (de) Kabelstecker für vieladrige Kabel
DE112009000065B4 (de) Kabelbaum
DE112008000656B4 (de) Verbinderanschluss und Verbinder mit diesem Verbinderanschluss
EP3020098B1 (de) Mehrfachsteckverbinder
WO2013041439A2 (de) Steckverbinder
EP3516741B1 (de) Stecker mit schutz
WO2016096385A1 (de) Elektrischer steckverbinder mit rasteinrichtung zur kontaktierung eines bipolarplattenstapels für eine brennstoffzelle und bipolarplattenstapel
EP3015030A1 (de) Vorrichtung zur stromversorgung von an einem regal anzuordnenden stromverbrauchern
DE69419990T2 (de) Elektrischer Verbinder mit Kontaktverriegelungsvorrichtung
DE60222034T2 (de) Elektrische Steckverbinderanordnung
EP2862364B1 (de) Verteileranschlussmodul
DE202014009737U1 (de) Reihenklemme mit einem Verbinder
WO2010115591A1 (de) Steckersystemgehäuse für mehradrige kabel
EP3625856B1 (de) Schwerer steckverbinder
DE2714158C2 (de) Anschlußvorrichtung für ein vieladriges Kabel
EP2583357B1 (de) Reihenklemme
WO2016012001A1 (de) Steckverbinder
DE102013221869A1 (de) Kaskadierter Steckverbinder
EP3073579B1 (de) Mehrreihiger kabelstecker
DE102015110059A1 (de) Steckverbinder und Tragschienenprofil
DE3435788A1 (de) Halterungsblock zur aufnahme von elektrischen vielfachverbindungselementen
EP1652274B1 (de) Steckverbindungssystem mit integrierter verriegelung
DE3416676C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140217

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: STAEUBLI ELECTRICAL CONNECTORS AG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190219

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200108

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012016078

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1271480

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200615

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200913

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200914

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200813

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200813

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012016078

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200906

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200906

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1271480

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230516

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230925

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20230927

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20231004

Year of fee payment: 12