EP2746656A1 - Entwässerung einer Kraftwerksanlage - Google Patents

Entwässerung einer Kraftwerksanlage Download PDF

Info

Publication number
EP2746656A1
EP2746656A1 EP12198121.1A EP12198121A EP2746656A1 EP 2746656 A1 EP2746656 A1 EP 2746656A1 EP 12198121 A EP12198121 A EP 12198121A EP 2746656 A1 EP2746656 A1 EP 2746656A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
steam
water
power plant
pressure vessel
atmospheric pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12198121.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erich Schmid
Michael SCHÖTTLER
Anja Wallmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP12198121.1A priority Critical patent/EP2746656A1/de
Priority to PCT/EP2013/075334 priority patent/WO2014095337A2/de
Priority to US14/652,194 priority patent/US9719676B2/en
Priority to EP13799059.4A priority patent/EP2923149B1/de
Priority to ES13799059T priority patent/ES2781836T3/es
Publication of EP2746656A1 publication Critical patent/EP2746656A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/48Devices for removing water, salt, or sludge from boilers; Arrangements of cleaning apparatus in boilers; Combinations thereof with boilers
    • F22B37/486Devices for removing water, salt, or sludge from boilers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • F01K23/06Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/10Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle with exhaust fluid of one cycle heating the fluid in another cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/48Devices for removing water, salt, or sludge from boilers; Arrangements of cleaning apparatus in boilers; Combinations thereof with boilers
    • F22B37/50Devices for removing water, salt, or sludge from boilers; Arrangements of cleaning apparatus in boilers; Combinations thereof with boilers for draining or expelling water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G9/00Cleaning by flushing or washing, e.g. with chemical solvents

Definitions

  • the present invention relates to a power plant, in particular a coupled gas and steam power plant, which has a number of drainage pipes for dewatering a water-steam cycle, and a method for operating such a power plant.
  • Steam-powered power plants in particular coupled gas and steam power plants, have a water-steam cycle, which can sometimes be designed as one or more circulating steam generator with steam drums and the associated heating surfaces.
  • Such circulation steam generators are usually subdivided into a high-pressure stage, a medium-pressure stage and a low-pressure stage, depending on their working pressure regime.
  • steam hereinafter referred to simply as steam
  • the steam generator can also be designed as a forced flow steam generator (Benson boiler, Sulzer boiler, etc.).
  • such circulation steam generators are usually provided only in the high-pressure stage of the water-steam cycle, but can in principle also be provided for the lower pressure stages.
  • condensate water collects in the pipes of the water-steam cycle, which precludes an efficient use of the water-steam cycle.
  • condensation water is formed, in particular due to time-varying operating conditions in the water-steam cycle.
  • Condensation water falls so for example when you shut down the power plants in the water-steam cycle, since at decreasing operating temperatures, the vapor contained in the water-steam cycle condenses increasingly condensed and the resulting condensed water also accumulates in parts of the system, for a longer Contact with liquid water are not provided.
  • when powering down a power plant it is necessary to remove more water from the water-steam cycle in order to avoid unwanted condensation of water in unscheduled parts of the plant.
  • less water is refilled in the water-steam circuit when driving down to keep at the end of the Abfahrreaes relevant plant components largely free of condensed water.
  • the technical solution to be proposed is intended to enable an energetically advantageous use of the energy extracted by the discharge of dehydrations from the water-steam cycle. In other words, it should be made with respect to the overall energy balance of the power plant operation improved drainage. Moreover, it is desirable to make available again the energy dissipated from the water-steam cycle and the drainages for the power plant and in particular for the water-steam cycle.
  • a power plant in particular a coupled gas and steam power plant, comprising a number of first drainage pipes, which are fluidly connected upstream with a water-steam cycle, and which are fluidly connected downstream with a pressure vessel , Wherein further at least one steam leading supply line is fluidly connected to the pressure vessel over which steam can be re-supplied to the water-steam cycle.
  • the idea of the invention teaches the dehydration of the water-steam cycle by means of a number of first drainage lines, which are fluidly connected upstream of the water-steam cycle upstream.
  • the first drains are introduced into a pressure vessel in which a relaxation can be set to a relatively lower pressure level compared to the pressure level of the water-steam cycle.
  • the pressure vessel further has a pressure level which is above the ambient pressure level. In this respect, there is an overpressure level in it.
  • the relaxation on the one hand, there is a reduction in the temperature level of the introduced dehydration and, preferably, at least a partial evaporation of the liquid dehydration.
  • the steam present in the overpressure container which furthermore has usable thermal energy, is again supplied to the water-steam cycle for further use via the supply line which is fluidly connected to the overpressure container.
  • This is particularly unproblematic, since this steam contains no impurities and thus the water-steam cycle can be fed back in "purified" form.
  • the impurities remain largely or even substantially completely in the liquid phase, ie in the liquid water.
  • thermal energy contained in the recirculated steam can again be available for power generation in the water-steam cycle of the power plant. Furthermore, this back the water-steam cycle recycled steam saves the use of additional make-up water, which in turn would be reprocessed before it could be fed to the water-steam cycle.
  • a power plant with the present invention can thus be operated both economically and environmentally friendly and thus with higher efficiency.
  • the concept of steam in the sense of vaporous water should be understood, as it occurs, for example, in the water-steam cycle.
  • the quality of the water for example, due to an alternating content of various impurities, should have no influence on the conceptual meaning.
  • the term of the water should include wastewater as well as in the water-steam cycle remaining useful water or condensation water.
  • the steam discharged from the water-steam cycle as well as to the useful steam remaining in the water-steam cycle.
  • the concept of water or steam can also be equated with the concept of drainage.
  • the number of first drainage pipes is "one", ie according to the invention the power plant only comprises one drainage pipe.
  • the execution of the pressure vessel is due to its pressure level compared to the pressure level of the water-steam cycle as well as compared to the pressure level of the environment as a pressure relief tank.
  • the number of first drainage lines upstream with the water-steam cycle in the high-pressure and / or medium-pressure stage, in particular in the steam drum of the high-pressure and / or steam drum of the medium-pressure stage are interconnected.
  • a fluidic interconnection "in the area" means in local proximity, wherein a fluidic interaction is brought about.
  • the interconnection can also take place with a forced-circulation steam generator of the high-pressure and / or a forced-circulation steam generator of the medium-pressure stage.
  • the number of first drainage lines upstream can also be connected to the water-steam circuit in the region of the low-pressure stage, in particular in the region of the steam drum of the low-pressure stage.
  • the interconnection can also be done with a forced flow steam generator of the low pressure stage.
  • the feed line leading at least one steam can supply steam to the water-steam circuit in the region of the low-pressure stage, in particular in the region of the steam drum of the low-pressure stage.
  • the term "in the field" means in the local area, as stated above.
  • the connection is made, in particular, with the low-pressure stage, in particular the steam drum of the low-pressure stage. Due to the prevailing in the low pressure stage relatively lower pressure levels, a transfer of steam from the pressure vessel in the water-steam cycle is energetically particularly favorable.
  • the pressure level of the vapor in the pressure vessel is not substantially below the pressure level of the low pressure stage or even at the same pressure level or above.
  • the low-pressure stage is suitable for printing, and thus energy technology for returning the discharged from the pressure vessel vapor particularly.
  • the power plant also has an atmospheric pressure vessel, which allows a vapor release to substantially atmospheric pressure, and which is line connected to the pressure vessel so that steam from the pressure vessel can be passed into the atmospheric pressure vessel.
  • the atmospheric pressure vessel and the pressure vessel are thus ready for the accumulation of drainages.
  • the drains are passed in vapor phase from the pressure vessel into the atmospheric pressure vessel, wherein the pressure vessel transferred to a correspondingly lower pressure level can be.
  • the atmospheric pressure vessel serves on the one hand to accumulate dehydration and at the same time also to regulate the pressure of the pressure in the pressure vessel.
  • the atmospheric pressure container allows a suitable discharge of the drainages, without the pressure vessel, such as during operation, must be subjected to printing changes.
  • relaxation to substantially atmospheric pressure level should include a pressure level corresponding to the atmospheric pressure level with a pressure tolerance of up to 20%.
  • adjusting means are included in the power plant, which are adapted to adjust the amount of steam which can be passed from the pressure vessel into the atmospheric pressure vessel.
  • the adjusting means between the pressure vessel and atmospheric pressure vessel is connected by line technology. Accordingly, the actuating means can dissipate the fluid connection between the pressure vessel and the dewatering tank when discharging the condensate drainages located in the atmospheric pressure vessel, so that removal from the atmospheric pressure vessel can be carried out without further influence with respect to the change of the pressure level in the pressure vessel.
  • a number of second drainage lines is connected, which are connected upstream with the water-steam cycle, and which are connected downstream of the atmospheric pressure tank, and via which water and steam from the water Steam cycle can be fed to the atmospheric pressure vessel.
  • water and steam from the water-steam cycle which is in particular at a relatively low pressure level, are transferred to the atmospheric pressure vessel. It may also prove advantageous, according to the embodiment, to transfer dehydrations from the water-steam cycle into the atmospheric pressure vessel if the dewatering collected therein is to be subjected to a different treatment form than the dehydration collected in the overpressure vessel.
  • the number of second drainage lines prefferably be "one", i.
  • the power plant comprises only a second drainage line.
  • the number of second drainage lines is connected upstream to the water-steam cycle in the region of the low-pressure stage.
  • the pressure level in the low-pressure stage is sometimes sufficiently low to transfer steam into the atmospheric pressure vessel, which can not be energetically used to return to the water-steam cycle.
  • the liquid drains discharged from the low-pressure stage are preferably provided for rejection into the environment.
  • Vapor drains discharged from the low-pressure stage can preferably also be supplied to the overpressure container, as already explained above.
  • the atmospheric pressure container is connected to a recirculation line, which allows water from the atmospheric pressure container of a first Supplying cold source, and returned the so thermally treated water again in the atmospheric pressure vessel.
  • the recirculation of water from the atmospheric pressure vessel allows the prevention of steam formation in the atmospheric pressure vessel.
  • the overpressure container and / or the atmospheric pressure container is line-connected with a second cold source, which makes it possible to thermally treat water discharged from the overpressure container and / or the atmospheric pressure container.
  • the drains discharged from the pressure vessel or the atmospheric pressure vessel can be cooled before further processing or separation and cleaning. This cooling is required for most purification processes known from the prior art. This cooling can in turn be done by means of water from the main capacitor of the power plant or water from an intermediate cooling to provide the second source of cold.
  • the water thus treated can, according to the embodiment, again be provided for recycling into the water-steam cycle as a deionate.
  • the overpressure container and / or the atmospheric pressure container is line-connected with a collecting container, in which water located in the overpressure container and / or in the atmospheric pressure container can be transferred for storage.
  • the collecting container is capable in particular of the collection of condensed drainages and allows the merging of these before, for example, a further cleaning and treatment of these drains can take place.
  • the merger is particularly useful and advantageous in terms of process technology and energy.
  • the collecting container to be connected to a processing unit by line technology, wherein the processing unit can at least partially clean the water from impurities. After cleaning the present as drainage water by means of the treatment unit, the recycled water can be supplied to the water-steam circuit again as additional water (deionized).
  • the collecting container and / or the treatment unit is connected in terms of line technology with the main capacitor of the power plant such that water can be supplied from this to the main capacitor.
  • the main capacitor corresponds to the capacitor in which the steam is condensed, which is fed to the steam turbine or steam turbines for power generation.
  • FIG. 1 shows a possible embodiment of the present inventive power plant 1, which has a water-steam cycle 2.
  • the water-steam circuit 2 is comprised by the steam part of a gas and steam power plant 1.
  • the water-steam cycle 2 a total of three different pressure levels 3, 5, 7, which serve for steam preparation.
  • the steam processed in these pressure stages 3, 5, 7 is supplied to the power generation of a steam turbine 90 (or several steam turbines 90), which is fluidly connected to a main condenser 100 as a cold source.
  • a steam turbine 90 or several steam turbines 90
  • first drainage lines 11 are fluidically connected upstream with corresponding line sections of the respective pressure stage 3, 5, 7.
  • first dewatering lines 11 upstream fluidly connected to a flange of a forced continuous steam generator of the high-pressure stage 3 not shown further upstream or the steam drum 6 of the medium-pressure stage.
  • this latter first drainage line 11 is not provided for the discharge of drains from the low pressure stage 7 in the pressure vessel 20.
  • a supply line 12 is fluidly connected to the pressure vessel 20, which is connected downstream of the steam drum 8 of the low-pressure stage 7. It is thus possible to supply the steam present in the overpressure container 20, the low-pressure stage 7 operated at a lower pressure level compared to the high-pressure stage 3 or intermediate-pressure stage 5, whereby the steam thus recirculated is again available for electrical power generation by means of the turbine 90 (steam turbine) can stand.
  • the turbine 90 can likewise be designed as a number of individual turbines which are suitably connected to the respective pressure stages 3, 5, 7.
  • the power plant 1 comprises an atmospheric pressure tank 30, which is also fluidly connected to the pressure vessel 20.
  • an adjusting means 25 is also provided, which allows to interrupt the fluid connection or to adjust the fluid flow suitable.
  • a discharge line 35 is provided, via which, in particular, vaporous water can be supplied from the atmospheric pressure container 30 to the environment / environment U.
  • second drainage lines 13 are also provided, which allow a transfer of incurred in the low pressure stage 7 drainages in the atmospheric pressure vessel 30.
  • a first cold source 50 as well as a second cold source 60 are provided.
  • the power plant 1 provides a recirculation line 40, which drainages can be taken from the atmospheric pressure tank 30 to supply them to the first cooling source 50. Thereafter, the so thermally conditioned dehydrations are completely or partially recycled to the atmospheric pressure vessel 30, but at a lower temperature level. This temperature treatment allows the reduction of undesirable steam formation in the atmospheric pressure tank 30, because the steam is condensed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
  • Heat Treatment Of Water, Waste Water Or Sewage (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kraftwerksanlage (1), insbesondere eine gekoppelte Gas- und Dampfkraftwerksanlage (1), umfassend eine Anzahl an ersten Entwässerungsleitungen (11), welche stromaufseitig mit einem Wasser-Dampf-Kreislauf (2) fluidtechnisch verschaltet sind, und welche stromabseitig mit einem Überdruckbehälter (20) fluidtechnisch verschaltet sind, wobei weiterhin wenigstens eine Dampf führende Zuführleitung (12) mit dem Überdruckbehälter (20) fluidtechnisch verschaltet ist, über welche Dampf dem Wasser-Dampf-Kreislauf (2) erneut zugeführt werden kann, sowie ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Kraftwerksanlage.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kraftwerksanlage, insbesondere eine gekoppelte Gas- und Dampfkraftwerksanlage, die eine Anzahl an Entwässerungsleitungen zum Entwässern eines Wasser-Dampf-Kreislaufs aufweist, sowie ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Kraftwerksanlage.
  • Dampf betriebene Kraftwerksanlagen, insbesondere gekoppelte Gas- und Dampfkraftwerksanlagen, weisen einen Wasser-Dampf-Kreislauf auf, welcher mitunter auch als ein oder mehrere Umlaufdampferzeuger mit Dampftrommeln sowie den zugehörigen Heizflächen ausgebildet sein kann. Solche Umlaufdampferzeuger werden für Gewöhnlich in eine Hochdruckstufe, eine Mitteldruckstufe sowie eine Niederdruckstufe je nach ihrem Arbeitsdruckregime unterteilt. Innerhalb einzelner Druckstufen des Wasser-Dampf-Kreislaufs wird durch Aufnahme von thermischer Energie Wasserdampf (im Folgenden nur als Dampf bezeichnet) erzeugt, der einer oder mehrerer Dampfturbinen zur elektrischen Energieerzeugung zugeführt werden kann. Anstatt als Umlaufdampferzeuger der Kraftwerksanlage kann der Dampferzeuger auch als Zwangdurchlauf-Dampferzeuger (Benson-Kessel, Sulzer-Kessel, usw.)ausgeführt sein. Derartige Umlaufdampferzeuger werden jedoch meist nur in der Hochdruckstufe des Wasser-Dampf-Kreislaufs vorgesehen, können jedoch grundsätzlich auch für die niedrigeren Druckstufen vorgesehen werden.
  • Aufgrund zahlreicher chemischer und physikalischer Prozesse fallen in dem Wasser-Dampf-Kreislauf bei Betrieb der Kraftwerksanlage mehr oder minder stark mit Verunreinigungen versehene Abwässer an. Um die Bereitschaft der Kraftwerksanlage während des Betriebs durch diese Verunreinigungen nicht zu beeinträchtigen, ist es erforderlich, die Kraftwerksanlage zu entwässern und damit die Verunreinigungen bzw. die Abwässer aus dem Wasser-Dampf-Kreislauf zu entfernen. Eine solche Entwässerung wird typischerweise bei laufendem Betrieb der Kraftwerksanlage vorgenommen. Hierbei werden aus normalerweise bei regulärem Betrieb geschlossenen Leitungen, in welchen sich die Abwässer angesammelt haben, die Entwässerungen abgeführt. Zur Abführung werden die betreffenden Leitungen kurzzeitig geöffnet und die Entwässerungen abgeleitet. Während der Entwässerung geht dem Wasser-Dampf-Kreislauf somit Wasser verloren, welches erneut durch Zusatzwasser, so genanntes Deionat, dem Wasser-Dampf-Kreislauf zugeführt werden muss.
  • Zusätzlich sammelt sich in den Leitungen des Wasser-Dampf-Kreislaufs auch Kondensationswasser an, welches einer effizienten Nutzung des Wasser-Dampf-Kreislaufs entgegensteht. Solches Kondensationswasser bildet sich insbesondere aufgrund von sich zeitlich ändernden Betriebsbedingungen in dem Wasser-Dampf-Kreislauf. Kondensationswasser fällt so bspw. beim Abfahren der Kraftwerksanlagen im Wasser-Dampf-Kreislauf an, da bei abnehmenden Betriebstemperaturen, der im Wasser-Dampf-Kreislauf befindliche Dampf zunehmend auskondensiert und das so anfallende, kondensierte Wasser sich auch in Anlagenteilen ansammelt, die für einen längeren Kontakt mit flüssigem Wasser nicht vorgesehen sind. Insofern ist es beim Abfahren einer Kraftwerksanlage erforderlich, aus dem Wasser-Dampf-Kreislauf vermehrt Wasser zu entnehmen, um eine unerwünschte Kondensation von Wasser in dafür nicht vorgesehenen Anlagenteilen zu vermeiden. Gleichzeitig wird beim Abfahren weniger Wasser in den Wasser-Dampf-Kreislauf nachgefüllt, um am Ende des Abfahrprozesses betreffende Anlagenteile weitgehend frei von kondensiertem Wasser zu halten.
  • Um derartiges Kondensationswasser aus dem Wasser-Dampf-Kreislauf zu entfernen, bedient man sich ebenfalls geeigneter Entwässerungsleitungen, die mit dem Wasser-Dampf-Kreislauf fluidtechnisch verschaltet sind. Mitunter sind diese identisch mit den Entwässerungsleitungen für die Ableitung von verunreinigten Abwässern aus dem Wasser-Dampf-Kreislauf.
  • An dieser Stelle soll darauf hingewiesen werden, dass im Sinne der vorliegenden Erfindung Entwässerungen der Kraftwerksanlage sowohl verunreinigte Abwässer, wie auch Abschlämmungen, sein können, als auch kondensiertes Wasser, das sich an nicht dafür vorgesehenen Bereichen des Wasser-Dampf-Kreislaufs angesammelt hat.
  • Gemäß dem Stand der Technik ist bereits bekannt, Entwässerungen aus verschiedenen Teilen des Wasser-Dampf-Kreislaufs, insbesondere aus verschiedenen Druckstufen zu sammeln und zusammen zu führen. Hierbei können die Entwässerungen, wie bspw. in der WO 2006/058845 beschrieben, in einem Tank zur Weiterbehandlung zwischengespeichert werden.
  • Nachteilig an diesen Lösungen des Standes der Technik ist jedoch, dass durch die Zwischenspeicherung der Entwässerungen, die darin befindliche thermische Energie nicht weiter nutzbar gemacht werden kann. Vielmehr wird die thermische Energie bei Verwerfen der Entwässerungen in die Umwelt aus der Kraftwerksanlage ungenutzt abgeführt. Zudem stellt es sich als nachteilig heraus, dass das in den Wasser-Dampf-Kreislauf zur Ersetzung der abgeführten Entwässerungen eingeführte Zusatzwasser erneut thermisch aufbereitet werden muss, um auf ein Temperaturniveau gehoben zu werden, welches dem in dem Wasser-Dampf-Kreislauf bereits vorhandenen Wasser entspricht bzw. ausreichend nahe kommt. Dies erfordert wiederum die Aufwendung von thermischer Energie und lässt die Energiebilanz der Kraftwerksanlage unvorteilhaft ausfallen. Zudem erweist es sich als nachteilig, dass die aus dem Wasser-Dampf-Kreislauf abgeführten Entwässerungen in einem energetisch aufwendigen Verfahren aufbereitet werden müssen, um insbesondere die Abschlämmungen von erneut als Deionat verwendbarem Wasser zu trennen. Besonders ungünstig in Hinsicht auf die Ressourcenbilanz stellt es sich dar, wenn das aufbereitete Wasser gar nicht mehr in den Wasser-Dampf-Kreislauf zurückgeführt wird, sondern etwa in die Umwelt verworfen wird.
  • Gemäß diesen Nachteilen, die aus dem Stand der Technik bekannt sind, stellt es sich als technisch erforderlich heraus, eine Lösung für die Entwässerung einer Kraftwerksanlage vorzuschlagen, welche die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile vermeidet. Insbesondere soll die vorzuschlagende technische Lösung eine energetisch vorteilhafte Nutzung der durch die Abführung von Entwässerungen aus dem Wasser-Dampf-Kreislauf entnommenen Energie ermöglichen. Anders ausgedrückt, es soll eine hinsichtlich der gesamten Energiebilanz des Kraftwerksbetriebs verbesserte Entwässerung vorgenommen werden. Überdies ist es wünschenswert, die aus dem Wasser-Dampf-Kreislauf abgeführte Energie sowie die Entwässerungen für die Kraftwerksanlage und insbesondere für den Wasser-Dampf-Kreislauf wieder nutzbar zu machen.
  • Diese der vorliegenden Erfindung zugrunde liegenden Aufgaben werden durch eine Kraftwerksanlage gemäß Anspruch 1 sowie durch ein Verfahren zum Betrieb einer solchen Kraftwerksanlage gemäß Anspruch 14 gelöst.
  • Insbesondere werden diese der Erfindung zugrunde liegenden Aufgaben gelöst durch eine Kraftwerksanlage, insbesondere eine gekoppelte Gas- und Dampfkraftwerksanlage, umfassend eine Anzahl an ersten Entwässerungsleitungen, welche stromaufseitig mit einem Wasser-Dampf-Kreislauf fluidtechnisch verschaltet sind, und welche stromabseitig mit einem Überdruckbehälter fluidtechnisch verschaltet sind, wobei weiterhin wenigstens eine Dampf führende Zuführleitung mit dem Überdruckbehälter fluidtechnisch verschaltet ist, über welche Dampf dem Wasser-Dampf-Kreislauf erneut zugeführt werden kann.
  • Weiterhin werden die der Erfindung zugrunde liegenden Aufgaben gelöst durch ein Verfahren zum Betreiben einer Kraftwerksanlage, insbesondere einer gekoppelten Gas- und Dampfkraftwerksanlage, bevorzugt einer Kraftwerksanlage wie vorab und nachfolgend beschrieben, umfassend folgende Schritte:
    • Entwässern von Wasser und /oder Dampf aus einem Wasser-Dampf-Kreislauf durch Zuführen an einen Überdruckbehälter;
    • Zurückführen von Dampf aus dem Überdruckbehälter an den Wasser-Dampf-Kreislauf.
  • Die Erfindungsidee lehrt die Entwässerung des Wasser-Dampf-Kreislaufs mittels einer Anzahl an ersten Entwässerungsleitungen, die stromaufseitig mit dem Wasser-Dampf-Kreislauf fluidtechnisch verschaltet sind. Bei Ableitung der Entwässerungen über diese Entwässerungsleitungen werden die ersten Entwässerungen in einen Überdruckbehälter eingeleitet, in welchem eine Entspannung auf ein verhältnismäßig geringeres Druckniveau im Vergleich zu dem Druckniveau des Wasser-Dampf-Kreislaufs eingestellt werden kann. Der Überdruckbehälter weist jedoch weiterhin ein Druckniveau auf, welches über dem Umgebungsdruckniveau liegt. Insofern liegt in ihm ein Überdruckniveau vor. Bei der Entspannung kommt es einerseits zu einer Verminderung des Temperaturniveaus der eingeleiteten Entwässerungen und vorzugsweise zu einer wenigstens teilweisen Verdampfung der flüssigen Entwässerungen. Der in dem Überdruckbehälter befindliche Dampf, welcher weiterhin nutzbare thermische Energie aufweist, wird über die mit dem Überdruckbehälter fluidtechnisch verschaltete Zuführleitung wieder erneut dem Wasser-Dampf-Kreislauf zur weiteren Nutzung zugeführt. Dies ist insbesondere unproblematisch, da dieser Dampf keine Verunreinigungen enthält und somit dem Wasser-Dampf-Kreislauf wieder in "aufgereinigter" Form zugeführt werden kann. Bei der Entspannung im Überdruckbehälter verbleiben die Verunreinigungen größtenteils oder sogar im Wesentlichen vollständig in der flüssigen Phase, also im flüssigen Wasser.
  • Es stellt sich als vorteilhaft dar, dass die in dem zurückgeführten Dampf befindliche thermische Energie in dem Wasser-Dampf-Kreislauf der Kraftwerksanlage erneut zur Stromerzeugung zur Verfügung stehen kann. Weiterhin erspart dieser dem Wasser-Dampf-Kreislauf zurück geführte Dampf den Einsatz von zusätzlichem Zusatzwasser, welches seinerseits wieder aufzubereiten wäre, bevor es dem Wasser-Dampf-Kreislauf zugeführt werden könnte.
  • Weiterhin stellt es sich als vorteilhaft dar, dass der Anfall an Entwässerungen sowie an Dampf, die der Umwelt zugeführt werden müssen, hinsichtlich der Menge drastisch vermindert werden können. Dadurch können die mitunter relativ strengen behördlichen Auflagen sowie Umweltbestimmungen leichter erfüllt werden.
  • Außerdem wird, wie bereits angedeutet, der Zusatz von Zusatzwasser (Deionat) zum Ersatz der abgeführten Entwässerungen deutlich vermindert, wodurch auch die notwendige Entsalzung für das Deionat kostentechnisch und energietechnisch vorteilhaft vermindert werden kann.
  • Im Vergleich zu dem aus dem Stand der Technik bekannten Normalbetrieb, kann eine Kraftwerksanlage mit der vorliegenden Erfindung also sowohl wirtschaftlicher als auch umweltfreundlicher und damit mit höherem Wirkungsgrad betrieben werden.
  • An dieser Stelle soll nochmals darauf hingewiesen werden, dass der Begriff des Dampfes im Sinne von dampfförmigem Wasser verstanden werden soll, wie es bspw. im Wasser-Dampf-Kreislauf vorkommt. Die Qualität des Wassers, etwa aufgrund eines wechselnden Gehalts von verschiedenen Verunreinigungen, soll hinsichtlich der Begriffsbedeutung ohne Einfluss sein. Gleichermaßen soll der Begriff des Wassers ebenso Abwässer wie auch in dem Wasser-Dampf-Kreislauf verbleibendes Nutzwasser oder Kondensationswasser umfassen. Dasselbe gilt auch für den aus dem Wasser-Dampf-Kreislauf abgeführten Dampf wie auch für den in dem Wasser-Dampf-Kreislauf verbleibenden Nutzdampf. Insofern kann fallgemäß der Begriff des Wassers bzw. des Dampfes auch mit dem Begriff der Entwässerungen gleichzusetzen sein.
  • Ausführungsgemäß ist es auch möglich, dass die Anzahl an ersten Entwässerungsleitungen "eins" ist, d.h. erfindungsgemäß umfasst die Kraftwerksanlage nur eine Entwässerungsleitung. Ausführungsgemäß ist der Überdruckbehälter aufgrund seines Druckniveaus im Vergleich zu dem Druckniveau des Wasser-Dampf-Kreislaufs als auch im Vergleich zu dem Druckniveau der Umgebung als Entspannungsdrucktank ausgeführt.
  • Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kraftwerksanlage ist vorgesehen, dass die Anzahl an ersten Entwässerungsleitungen stromaufseitig mit dem Wasser-Dampf-Kreislauf im Bereich der Hochdruck- und/oder Mitteldruckstufe, insbesondere im Bereich der Dampftrommel der Hochdruck- und/oder der Dampftrommel der Mitteldruckstufe verschaltet sind. Eine fluidtechnische Verschaltung "im Bereich" bedeutet in örtlicher Nähe, wobei eine fluidtechnische Wechselwirkung herbeigeführt wird. Insbesondere erfolgt ausführungsgemäß die Verschaltung mit der Hochdruck- und/oder der Mitteldruckstufe, bzw. der Dampftrommel der Hochdruck- und/oder der Dampftrommel der Mitteldruckstufe. Ebenso kann die Verschaltung auch mit einem Zwangdurchlauf-Dampferzeuger der Hochdruck- und/oder einem Zwangdurchlauf-Dampferzeuger der Mitteldruckstufe erfolgen.
  • Alternativ oder auch zusätzlich kann die Anzahl an ersten Entwässerungsleitungen stromaufseitig auch mit dem Wasser-Dampf-Kreislauf im Bereich der Niederdruckstufe, insbesondere im Bereich der Dampftrommel der Niederdruckstufe verschaltet sein. Ebenso kann die Verschaltung auch mit einem Zwangdurchlauf-Dampferzeuger der Niederdruckstufe erfolgen.
  • Aufgrund des in der Hochdruck- und/oder Mitteldruckstufe vorherrschenden Druckniveaus erfolgt eine vorteilhafte Einleitung, insbesondere eine energetisch vorteilhafte Einleitung des aus dem Wasser-Dampf-Kreislauf entnommenen Wassers bzw. Dampfes in den Überdruckbehälter. Dort kommt es ausführungsgemäß zu einer Änderung des Druckniveaus, insbesondere einer Entspannung des Dampfes, wobei die in den Überdruckbehälter abgeführten Entwässerungen bei Vorliegen in dampfförmiger Phase wieder vorteilhaft in den Wasser-Dampf-Kreislauf zurückgeführt werden können. Aufgrund des relativ höheren Druckniveaus des aus der Hochdruck- und/oder Mitteldruckstufe abgeleiteten Dampfes liegt insbesondere auch in dem Überdruckbehälter ein verhältnismäßig höheres Druckniveau vor, was die Rückführung in den Wasser-Dampf-Kreislauf energetisch begünstigt.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass die wenigstens eine Dampf führende Zuführleitung dem Wasser-Dampf-Kreislauf im Bereich der Niederdruckstufe, insbesondere im Bereich der Dampftrommel der Niederdruckstufe Dampf zuführen kann. Der Begriff "im Bereich" heißt im örtlichen Bereich, wie oben bereits ausgeführt. Ausführungsgemäß erfolgt die Verschaltung insbesondere mit der Niederdruckstufe, insbesondere der Dampftrommel der Niederdruckstufe. Aufgrund des in der Niederdruckstufe vorherrschenden relativ geringeren Druckniveaus, ist eine Überführung des Dampfes aus dem Überdruckbehälter in den Wasser-Dampf-Kreislauf energetisch besonders günstig. Insbesondere ist es denkbar, dass das Druckniveau des Dampfes in dem Überdruckbehälter nicht wesentlich unter dem Druckniveau der Niederdruckstufe bzw. auf sogar demselben Druckniveau oder darüber liegt. Insofern eignet sich die Niederdruckstufe drucktechnisch, und damit energietechnisch zur Zurückführung des aus dem Überdruckbehälter abgeführten Dampfes besonders.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Kraftwerksanlage zudem einen Atmosphärendruckbehälter aufweist, welcher eine Dampfentspannung auf im Wesentlichen atmosphärischen Druck ermöglicht, und welcher mit dem Überdruckbehälter leitungstechnisch so verschaltet ist, dass Dampf aus dem Überdruckbehälter in den Atmosphärendruckbehälter geleitet werden kann. Der Atmosphärendruckbehälter und der Überdruckbehälter stehen somit zur Ansammlung von Entwässerungen bereit. Die Entwässerungen werden in dampfförmiger Phase aus dem Überdruckbehälter in den Atmosphärendruckbehälter geleitet, wobei der Überdruckbehälter auf ein entsprechend geringeres Druckniveau überführt werden kann. Damit dient der Atmosphärendruckbehälter einerseits zur Ansammlung von Entwässerungen und gleichzeitig auch zur Druckregulierung des Druckniveaus in dem Überdruckbehälter. Weiter ermöglicht der Atmosphärendruckbehälter eine geeignete Abführung der Entwässerungen, ohne dass der Überdruckbehälter, etwa während des Betriebes, drucktechnisch Veränderungen unterworfen werden muss. So ist es bspw. möglich, aus dem Atmosphärendruckbehälter kondensierte Entwässerungen in die Umwelt abzuführen, wobei dies zu einem Zeitpunkt geschieht, zu welchem der Atmosphärendruckbehälter und der Überdruckbehälter in keiner Fluidverbindung miteinander verschaltet sind. Ausführungsgemäß solle eine Entspannung auf im Wesentlichen Atmosphärendruckniveau ein Druckniveau einschließen, welches dem Atmosphärendruckniveau entspricht mit einer Drucktoleranz von bis zu 20%.
  • Weiterhin ist es auch möglich, dass Stellmittel von der Kraftwerksanlage umfasst sind, welche dazu ausgebildet sind, die Menge des Dampfes, welcher aus dem Überdruckbehälter in den Atmosphärendruckbehälter geleitet werden kann, einzustellen. Insbesondere ist das Stellmittel zwischen Überdruckbehälter und Atmosphärendruckbehälter leitungstechnisch geschaltet. Dementsprechend kann das Stellmittel bei Ableitung der in dem Atmosphärendruckbehälter befindlichen, kondensierten Entwässerungen die Fluidverbindung zwischen Überdruckbehälter und Entwässerungsbehälter unterbrechen, so dass eine hinsichtlich der Änderung des Druckniveaus in dem Überdruckbehälter ohne weiteren Einfluss bleibende Abführung aus dem Atmosphärendruckbehälter vorgenommen werden kann.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass eine Anzahl an zweiten Entwässerungsleitungen umfasst ist, welche stromaufseitig mit dem Wasser-Dampf-Kreislauf verschaltet sind, und welche stromabseitig mit dem Atmosphärendruckbehälter verschaltet sind, und über welche Wasser und Dampf aus dem Wasser-Dampf-Kreislauf dem Atmosphärendruckbehälter zugeleitet werden kann. Ausführungsgemäß kann somit Wasser und Dampf aus dem Wasser-Dampf-Kreislauf, welcher sich insbesondere auf einem verhältnismäßig niedrigen Druckniveau befindet, in den Atmosphärendruckbehälter überführt werden. Ebenso kann es sich als vorteilhaft erweisen, ausführungsgemäß Entwässerungen aus dem Wasser-Dampf-Kreislauf in den Atmosphärendruckbehälter zu überführen, wenn die darin gesammelten Entwässerungen einer anderen Aufbereitungsform unterworfen werden sollen, als die in dem Überdruckbehälter gesammelten Entwässerungen.
  • Ausführungsgemäß ist es weiterhin möglich, dass die Anzahl an zweiten Entwässerungsleitungen "eins" ist, d.h. erfindungsgemäß umfasst die Kraftwerksanlage nur eine zweite Entwässerungsleitung.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Weiterführung dieser Idee ist vorgesehen, dass die Anzahl an zweiten Entwässerungsleitungen stromaufseitig mit dem Wasser-Dampf-Kreislauf im Bereich der Niederdruckstufe verschaltet ist. Wie oben bereits ausgeführt, bedeutet die Begrifflichkeit "im Bereich" in einem örtlichen Bereich. Insbesondere erfolgt ausführungsgemäß die Verschaltung mit der Niederdruckstufe. Das Druckniveau in der Niederdruckstufe ist mitunter ausreichend gering, um Dampf in den Atmosphärendruckbehälter zu überführen, welcher energetisch nicht weiter vorteilhaft zur Rückführung in den Wasser-Dampf-Kreislauf genutzt werden kann. Insofern erscheint es vorteilhaft, die aus der Hochdruck- und/oder Mitteldruckstufe abgeführten Entwässerungen dem Überdruckbehälter zuzuführen, wohingegen die aus der Niederdruckstufe abgeführten flüssigen Entwässerungen vorzugsweise für eine Verwerfung in die Umwelt vorgesehene vorgesehen sind. Aus der Niederdruckstufe abgeführte dampfförmige Entwässerungen können bevorzugt ebenfalls dem Überdruckbehälter zugeführt werden, wie weiter oben bereits ausgeführt.
  • Entsprechend eines weiteren vorteilhaften Aspekts der Erfindung ist vorgesehen, dass der Atmosphärendruckbehälter mit einer Rezirkulationsleitung verschaltet ist, welche ermöglicht, Wasser aus dem Atmosphärendruckbehälter einer ersten Kältequelle zuzuleiten, und das so thermisch behandelte Wasser erneut in den Atmosphärendruckbehälter zurückzuführen. Die Rezirkulation von Wasser aus dem Atmosphärendruckbehälter erlaubt die Vermeidung von Schwadenbildung in dem Atmosphärendruckbehälter.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kraftwerksanlage ist der Überdruckbehälter und/oder der Atmosphärendruckbehälter mit einer zweiten Kältequelle leitungstechnisch verschaltet, die ermöglicht, aus dem Überdruckbehälter und/oder dem Atmosphärendruckbehälter abgeführtes Wasser thermisch zu behandeln. Insofern können bspw. die aus dem Überdruckbehälter bzw. dem Atmosphärendruckbehälter abgeführten Entwässerungen vor der weiteren Aufbereitung bzw. Trennung und Reinigung abgekühlt werden. Diese Kühlung ist für die meisten aus dem Stand der Technik bekannten Aufreinigungsverfahren bzw. Aufbereitungsverfahren erforderlich. Diese Kühlung kann wiederum mittels Wasser aus dem Hauptkondensator der Kraftwerksanlage bzw. Wasser aus einer Zwischenkühlung zur Bereitstellung der zweiten Kältequelle erfolgen. Das so aufbereitete Wasser kann ausführungsgemäß wiederum zur Zurückführung in den Wasser-Dampf-Kreislauf als Deionat vorgesehen sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Überdruckbehälter und/oder der Atmosphärendruckbehälter leitungstechnisch mit einem Auffangbehälter verschaltet ist, in welchen sich entsprechend in dem Überdruckbehälter und/oder in dem Atmosphärendruckbehälter befindliches Wasser zur Speicherung überführt werden kann. Der Auffangbehälter vermag insbesondere die Sammlung von kondensierten Entwässerungen und erlaubt die Zusammenführung dieser, bevor bspw. eine weitere Reinigung und Aufbereitung dieser Entwässerungen erfolgen kann. Die Zusammenführung stellt sich als prozesstechnisch wie auch energetisch besonders sinnvoll und vorteilhaft dar.
  • Gemäß einer Weiterentwicklung dieser ausführungsgemäßen Idee ist vorgesehen, dass der Auffangbehälter mit einer Aufbereitungseinheit leitungstechnisch verschaltet ist, wobei die Aufbereitungseinheit das Wasser wenigstens teilweise von Verunreinigungen reinigen kann. Nach Reinigung des als Entwässerungen vorliegenden Wassers mittels der Aufbereitungseinheit kann das wieder aufbereitete Wasser dem Wasser-Dampf-Kreislauf erneut als Zusatzwasser (Deionat) zugeführt werden.
  • Gemäß einer Weiterführung dieser Idee ist es auch möglich, dass der Auffangbehälter und/oder die Aufbereitungseinheit leitungstechnisch mit dem Hauptkondensator der Kraftwerksanlage derart verschaltet ist, dass Wasser aus diesem dem Hauptkondensator zugeleitet werden kann. Der Hauptkondensator entspricht hierbei wie auch in der gesamten Anmeldung dem Kondensator, in welchem der Dampf kondensiert wird, welcher der Dampfturbine bzw. den Dampfturbinen zur Stromerzeugung zugeleitet wird.
  • Nachfolgend soll die Erfindung anhand einzelner Figuren im Detail näher erklärt werden. Hierbei weisen bevorzugt die Merkmale mit gleicher technischer Wirkung gleiche Bezugszeichen auf.
  • Weiter ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren lediglich eine schematische Darstellung der Erfindungsidee ist, die keine Einschränkung hinsichtlich der Ausführbarkeit der Erfindung darstellt.
  • Weiterhin werden die in den nachfolgenden Figuren dargestellten Einzelmerkmale in Alleinstellung wie auch in beliebiger Kombination mit anderen Merkmalen soweit beansprucht, als diese unter die vorliegende Erfindungsidee fallen.
  • Hierbei zeigt:
  • Figur 1
    eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kraftwerksanlage;
    Figur 2
    eine flussdiagrammatische Darstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betreiben einer Kraftwerksanlage;
  • Figur 1 zeigt eine mögliche Ausführungsform der vorliegenden erfindungsgemäßen Kraftwerksanlage 1, die einen Wasser-Dampf-Kreislauf 2 aufweist. Ausführungsgemäß ist der Wasser-Dampf-Kreislauf 2 von dem Dampfteil eines Gas- und Dampfkraftwerks 1 umfasst. Hierbei weist der Wasser-Dampf-Kreislauf 2 insgesamt drei verschiedene Druckstufen 3, 5, 7 auf, die zur Dampfbereitung dienen. Der in diesen Druckstufen 3, 5, 7 aufbereitete Dampf wird zur Stromerzeugung einer Dampfturbine 90 (oder mehreren Dampfturbinen 90) zugeleitet, die fluidtechnisch mit einem Hauptkondensator 100 als Kältequelle verbunden ist. Ebenso ist es möglich, den in den Druckstufen 3, 5, 7, bereiteten Dampf über nicht weiter mit Bezugszeichen versehene Umleitstationen an den Hauptkondensator 100 zur Kondensation zu führen.
  • Um die bei einem Anfahr- bzw. Abfahrbetrieb oder auch dem Normalbetrieb oder auch im Stillstandbetrieb der Kraftwerksanlage 1 anfallenden Entwässerungen in den jeweiligen Druckstufen 3, 5, 7, einer Reinigung bzw. einer erfindungsgemäßen Rückführung in den Wasser-Dampf-Kreislauf 2 zuzuführen, sieht die Kraftwerksanlage 1 eine Anzahl an ersten Entwässerungsleitungen 11 vor, die erlauben, die aus den Druckstufen 3, 5, 7 entnommenen Entwässerungen einem Überdruckbehälter 20 zuzuleiten. Hierbei sind die ersten Entwässerungsleitungen 11 stromaufseitig mit entsprechenden Leitungsabschnitten der jeweiligen Druckstufe 3, 5, 7 fluidtechnisch verschaltet. Insbesondere sind die ersten Entwässerungsleitungen 11 stromaufseitig mit der Dampftrommel 4 der Hochdruckstufe 3 fluidtechnisch verschaltet bzw. der Dampftrommel 6 der Mitteldruckstufe 5. Alternativ hierzu könnten die ersten Entwässerungsleitungen 11 stromaufseitig mit einem nicht weiter gezeigten Flansch eines Zwangdurchlauf-Dampferzeugers der Hochdruckstufe 3 fluidtechnisch verschaltet bzw. mit einem nicht weiter gezeigten Flansch eines Zwangdurchlauf-Dampferzeugers der Mitteldruckstufe 5 verschaltet sein. Ebenso liegt eine mögliche Verschaltung mit Dampftrommel 8 der Niederdruckstufe 7 vor, auf die jedoch auch ausführungsgemäß verzichtet werden kann. Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausführungsform ist diese letztgenannte erste Entwässerungsleitung 11 nicht zur Abführung von Entwässerungen aus der Niederdruckstufe 7 in den Überdruckbehälter 20 vorgesehen.
  • Nach Einleitung der Entwässerungen in den Überdruckbehälter 20 erfolgt eine Trennung in dampfförmige und flüssige Anteile der Entwässerungen, wobei die dampfförmigen Anteile vorteilhaft wieder in den Wasser-Dampf-Kreislauf 2 zurückgeführt werden können. Da der Dampf nicht in verunreinigter Form vorliegt, kann somit leicht ohne weitere Aufreinigung dem Wasser-Dampf-Kreislauf aufbereitetes Wasser/Dampf zur Verfügung gestellt werden. Hierzu ist eine Zuführleitung 12 fluidtechnisch mit dem Überdruckbehälter 20 verschaltet, die stromabseitig mit der Dampftrommel 8 der Niederdruckstufe 7 verschaltet ist. Damit ist es möglich, den in dem Überdruckbehälter 20 befindlichen Wasserdampf, der im Vergleich zu der Hochdruckstufe 3 bzw. Mitteldruckstufe 5 bei niedrigerem Druckniveau betriebenen Niederdruckstufe 7 zuzuführen, wobei der so zurückgeführte Dampf zur elektrischen Stromerzeugung mittels der Turbine 90 (Dampfturbine) erneut zur Verfügung stehen kann. Die Turbine 90 kann hierbei ebenfalls als eine Anzahl an mit den jeweiligen Druckstufen 3, 5, 7 geeignet verschalteten Einzelturbinen ausgeführt sein.
  • Weiter umfasst die Kraftwerksanlage 1 einen Atmosphärendruckbehälter 30, der ebenfalls fluidtechnisch mit dem Überdruckbehälter 20 verschaltet ist. In der zwischen dem Überdruckbehälter 20 und dem Atmosphärendruckbehälter 30 zur Verbindung vorgesehenen Leitung ist zudem ein Stellmittel 25 vorgesehen, welches erlaubt, die Fluidverbindung zu unterbrechen bzw. den Fluidstrom geeignet einzustellen. Somit ist es möglich, den in dem Überdruckbehälter 20 befindlichen Dampf bei Betrieb an den Atmosphärendruckbehälter 30 zu überführen. Damit kann einerseits das Druckniveau in dem Überdruckbehälter 20 geeignet eingestellt werden, und andererseits können die in dem Atmosphärendruckbehälter 30 anfallenden Entwässerungen geeignet abgeführt werden, ohne gleichzeitig das Druckniveau in dem Überdruckbehälter 20 verändern zu müssen. So ist ausführungsgemäß eine Abführleitung 35 vorgesehen, über welche insbesondere dampfförmiges Wasser aus dem Atmosphärendruckbehälter 30 der Umgebung/Umwelt U zugeleitet werden kann.
  • Zur Entwässerung der auf verhältnismäßig niedrigerem Druckniveau arbeitenden Niederdruckstufe 7 sind zudem zweite Entwässerungsleitungen 13 vorgesehen, welche eine Überführung der in der Niederdruckstufe 7 anfallenden Entwässerungen in den Atmosphärendruckbehälter 30 ermöglichen.
  • Um die in dem Überdruckbehälter 20 wie auch Atmosphärendruckbehälter 30 angefallenen Entwässerungen, insbesondere in flüssiger Form, für eine weitere Verwendung in dem Wasser-Dampf-Kreislauf 2 aufzubereiten, können sie in einen Auffangbehälter 70 abgeleitet werden. Zur thermischen Konditionierung, insbesondere zur Abkühlung dieser Entwässerungen vor Einleitung in den Auffangbehälter 70 sind erfindungsgemäß eine erste Kältequelle 50 wie auch eine zweite Kältequelle 60 vorgesehen.
  • Zusätzlich sieht die Kraftwerksanlage 1 eine Rezirkulationsleitung 40 vor, welche Entwässerungen aus dem Atmosphärendruckbehälter 30 entnehmen lässt, um sie der ersten Kältequelle 50 zuzuführen. Danach werden die so thermisch konditionierten Entwässerungen vollständig oder auch teilweise dem Atmosphärendruckbehälter 30 erneut zugeführt, jedoch bei einem geringeren Temperaturniveau. Diese Temperaturbehandlung erlaubt die Verminderung einer unerwünschten Schwadenbildung in dem Atmosphärendruckbehälter 30, da der Dampf kondensiert wird.
  • Figur 2 zeigt eine flussdiagrammatische Darstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betreiben einer Kraftwerksanlage. Hierbei sind die folgenden Schritte umfasst:
    • Entwässern von Wasser und/oder Dampf aus einem Wasser-Dampf-Kreislauf (2) durch Zuführen an einen Überdruckbehälter (20)(erster Verfahrensschritt 200);
    • Zurückführen von Dampf aus dem Überdruckbehälter (20) an den Wasser-Dampf-Kreislauf (2) (zweiter Verfahrensschritt 210) .
  • Weitere Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.

Claims (14)

  1. Kraftwerksanlage (1), insbesondere eine gekoppelte Gas- und Dampfkraftwerksanlage (1), umfassend eine Anzahl an ersten Entwässerungsleitungen (11), welche stromaufseitig mit einem Wasser-Dampf-Kreislauf (2) fluidtechnisch verschaltet sind, und welche stromabseitig mit einem Überdruckbehälter (20) fluidtechnisch verschaltet sind, wobei weiterhin wenigstens eine Dampf führende Zuführleitung (12) mit dem Überdruckbehälter (20) fluidtechnisch verschaltet ist, über welche Dampf dem Wasser-Dampf-Kreislauf (2) erneut zugeführt werden kann.
  2. Kraftwerksanlage gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl an ersten Entwässerungsleitungen (11) stromaufseitig mit dem Wasser-Dampf-Kreislauf (2) im Bereich der Hochdruck- (3) und/oder Mitteldruckstufe (5) verschaltet sind.
  3. Kraftwerksanlage gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl an ersten Entwässerungsleitungen (11) stromaufseitig mit dem Wasser-Dampf-Kreislauf (2) im Bereich der Nierdruckstufe verschaltet sind.
  4. Kraftwerksanlage gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Dampf führende Zuführleitung (12) dem Wasser-Dampf-Kreislauf (2) im Bereich der Niederdruckstufe (7), insbesondere im Bereich der Dampftrommel (8) der Niederdruckstufe (7) Dampf zuführen kann.
  5. Kraftwerksanlage gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftwerksanlage (1) zudem einen Atmosphärendruckbehälter (30) aufweist, welcher eine Dampfentspannung auf im Wesentlichen atmosphärischen Druck ermöglicht, und welcher mit dem Überdruckbehälter (20) leitungstechnisch so verschaltet ist, dass Dampf aus dem Überdruckbehälter (20) in den Atmosphärendruckbehälter (30) geleitet werden kann.
  6. Kraftwerksanlage gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin ein Stellmittel (25) von der Kraftwerksanlage (1) umfasst ist, welches dazu ausgebildet ist, die Menge des Dampfes, welches aus dem Überdruckbehälter (20) in den Atmosphärendruckbehälter (30) geleitet werden kann, einzustellen.
  7. Kraftwerksanlage gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl an zweiten Entwässerungsleitungen (12) umfasst ist, welche stromaufseitig mit dem Wasser-Dampf-Kreislauf (2) verschaltet sind, und welche stromabseitig mit dem Atmosphärendruckbehälter (30) verschaltet sind, und über welche Wasser und/oder Dampf aus dem Wasser-Dampf-Kreislauf (2) dem Atmosphärendruckbehälter (30) zugeleitet werden kann.
  8. Kraftwerksanlage gemäß Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl an zweiten Entwässerungsleitungen (13) stromaufseitig mit dem Wasser-Dampf-Kreislauf (2) im Bereich der Niederdruckstufe (7) verschaltet ist.
  9. Kraftwerksanlage gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Atmosphärendruckbehälter (30) mit einer Rezirkulationsleitung (40) verschaltet ist, welche ermöglicht, Wasser aus dem Atmosphärendruckbehälter (30) einer ersten Kältequelle (50) zuzuleiten, und das so thermisch behandelte Wasser erneut in den Atmosphärendruckbehälter (30) zurück führt.
  10. Kraftwerksanlage gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Überdruckbehälter (20) und/oder der Atmosphärendruckbehälter (30) mit einer zweiten Kältequelle (60) leitungstechnisch verschaltet ist, die ermöglicht, aus dem Überdruckbehälter (20) und/oder dem Atmosphärendruckbehälter (30) abgeführtes Wasser thermisch zu behandeln.
  11. Kraftwerksanlage gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Überdruckbehälter (20) und/oder der Atmosphärendruckbehälter (30) leitungstechnisch mit einem Auffangbehälter (70) verschaltet ist, in welchen sich entsprechend in dem Überdruckbehälter (20) und/oder dem Atmosphärendruckbehälter (30) befindliches Wasser zur Speicherung überführt werden kann.
  12. Kraftwerksanlage gemäß Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Auffangbehälter (70) mit einer Aufbereitungseinheit leitungstechnisch verschaltet ist, wobei die Aufbereitungseinheit das Wasser wenigstens teilweise von Verunreinigungen reinigen kann.
  13. Kraftwerksanlage gemäß Anspruch 11 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Auffangbehälter (70) und/oder die Aufbereitungseinheit leitungstechnisch mit dem Hauptkondensator (100) der Kraftwerksanlage (1) derart verschaltet ist, dass Wasser aus diesen dem Hauptkondensator (100) zugeleitet werden kann.
  14. Verfahren zum Betreiben einer Kraftwerksanlage (1), insbesondere einer gekoppelten Gas- und Dampfkraftwerksanlage (1), bevorzugt einer gemäß den vorhergehenden Ansprüchen, umfassend folgende Schritte:
    - Entwässern von Wasser und/oder Dampf aus einem Wasser-Dampf-Kreislauf (2) durch Zuführen an einen Überdruckbehälter (20);
    - Zurückführen von Dampf aus dem Überdruckbehälter (20) an den Wasser-Dampf-Kreislauf (2).
EP12198121.1A 2012-12-19 2012-12-19 Entwässerung einer Kraftwerksanlage Withdrawn EP2746656A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12198121.1A EP2746656A1 (de) 2012-12-19 2012-12-19 Entwässerung einer Kraftwerksanlage
PCT/EP2013/075334 WO2014095337A2 (de) 2012-12-19 2013-12-03 Entwässerung einer kraftwerksanlage
US14/652,194 US9719676B2 (en) 2012-12-19 2013-12-03 Draining a power plant
EP13799059.4A EP2923149B1 (de) 2012-12-19 2013-12-03 Entwässerung einer kraftwerksanlage
ES13799059T ES2781836T3 (es) 2012-12-19 2013-12-03 Desagüe de una central eléctrica

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12198121.1A EP2746656A1 (de) 2012-12-19 2012-12-19 Entwässerung einer Kraftwerksanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2746656A1 true EP2746656A1 (de) 2014-06-25

Family

ID=47563062

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12198121.1A Withdrawn EP2746656A1 (de) 2012-12-19 2012-12-19 Entwässerung einer Kraftwerksanlage
EP13799059.4A Active EP2923149B1 (de) 2012-12-19 2013-12-03 Entwässerung einer kraftwerksanlage

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13799059.4A Active EP2923149B1 (de) 2012-12-19 2013-12-03 Entwässerung einer kraftwerksanlage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9719676B2 (de)
EP (2) EP2746656A1 (de)
ES (1) ES2781836T3 (de)
WO (1) WO2014095337A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015206484A1 (de) * 2015-04-10 2016-10-13 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Aufbereiten eines flüssigen Mediums und Aufbereitungsanlage
US10054012B2 (en) 2014-03-05 2018-08-21 Siemens Aktiengesellschaft Flash tank design

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016214447B4 (de) 2016-08-04 2020-12-24 Siemens Aktiengesellschaft Kraftwerk mit Phasenwechselmaterial-Wärmespeicher und Verfahren zum Betreiben eines Kraftwerks mit Phasenwechselmaterial-Wärmespeicher
CN110374700B (zh) * 2019-07-18 2024-05-03 中国电力工程顾问集团西南电力设计院有限公司 一种燃气-蒸汽联合循环机组疏水回收***

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3008295A (en) * 1958-04-21 1961-11-14 Sulzer Ag Steam power plant
US4430962A (en) * 1980-12-23 1984-02-14 Sulzer Brothers Ltd. Forced flow vapor generator plant
WO2006058845A1 (de) 2004-11-30 2006-06-08 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum betrieb einer dampfkraftanlage, insbesondere einer dampfkraftanlage eines kraftwerks zur erzeugung von zumindest elektrischer energie, und entsprechende dampfkraftanlage
US20070289304A1 (en) * 2004-01-20 2007-12-20 Siemens Aktiengesellschaft Method And Device For Removing Water From A Steam Plant
WO2012066490A1 (en) * 2010-11-16 2012-05-24 Ansaldo Energia S.P.A. Combined cycle plant for energy production and method for operating said plant

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997007323A1 (de) 1995-08-18 1997-02-27 Siemens Aktiengesellschaft Gas- und dampfturbinenanlage und verfahren zum betreiben einer derartigen anlage sowie abhitzedampferzeuger für eine gas- und dampfturbinenanlage
JP3690972B2 (ja) * 2000-08-08 2005-08-31 三菱重工業株式会社 蒸気冷却ガスタービン
EP2503112A1 (de) * 2011-03-24 2012-09-26 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum schnellen Zuschalten eines Dampferzeugers
JP2014008501A (ja) * 2012-07-03 2014-01-20 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 排水処理システム及び複合発電設備

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3008295A (en) * 1958-04-21 1961-11-14 Sulzer Ag Steam power plant
US4430962A (en) * 1980-12-23 1984-02-14 Sulzer Brothers Ltd. Forced flow vapor generator plant
US20070289304A1 (en) * 2004-01-20 2007-12-20 Siemens Aktiengesellschaft Method And Device For Removing Water From A Steam Plant
WO2006058845A1 (de) 2004-11-30 2006-06-08 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum betrieb einer dampfkraftanlage, insbesondere einer dampfkraftanlage eines kraftwerks zur erzeugung von zumindest elektrischer energie, und entsprechende dampfkraftanlage
US20080104959A1 (en) * 2004-11-30 2008-05-08 Michael Schottler Method For Operating A Steam Power Plant, Particularly A Steam Power Plant In A Power Plant For Generating At Least Electrical Energy, And Corresponding Steam Power Plant
WO2012066490A1 (en) * 2010-11-16 2012-05-24 Ansaldo Energia S.P.A. Combined cycle plant for energy production and method for operating said plant

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10054012B2 (en) 2014-03-05 2018-08-21 Siemens Aktiengesellschaft Flash tank design
DE102015206484A1 (de) * 2015-04-10 2016-10-13 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Aufbereiten eines flüssigen Mediums und Aufbereitungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014095337A2 (de) 2014-06-26
US20150323176A1 (en) 2015-11-12
EP2923149B1 (de) 2020-02-05
US9719676B2 (en) 2017-08-01
EP2923149A2 (de) 2015-09-30
WO2014095337A3 (de) 2014-11-20
ES2781836T3 (es) 2020-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006058845A1 (de) Verfahren zum betrieb einer dampfkraftanlage, insbesondere einer dampfkraftanlage eines kraftwerks zur erzeugung von zumindest elektrischer energie, und entsprechende dampfkraftanlage
EP2923149B1 (de) Entwässerung einer kraftwerksanlage
EP1706667B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entwässerung bei einer dampfkraftanlage
EP1806533A1 (de) Wasserdampfkreislauf einer Kraftwerksanlage
EP2885578B1 (de) Verfahren zur rückgewinnung von prozessabwässern einer dampfkraftanlage
EP1320663A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum warmziehen und entwässern von an dampfturbinen angeschlossene dampfzuleitungen
EP1154127B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kombikraftwerkes sowie Kombikraftwerk zur Durchführung des Verfahrens
EP0981014B1 (de) Dampfkraftanlage und Verfahren zum Anfahren und zur Reinigung deren Dampf-Wasserkreislaufs
EP1507069B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Gewinnung von Wasser bei einer Kraftwerksanlage
DE3515999A1 (de) Vorrichtung zum konzentrieren von salzwasser
EP3130383A1 (de) Kraftwerksanlage mit thermischer meerwasserentsalzungseinrichtung
DE102016214447B4 (de) Kraftwerk mit Phasenwechselmaterial-Wärmespeicher und Verfahren zum Betreiben eines Kraftwerks mit Phasenwechselmaterial-Wärmespeicher
WO2013170916A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur betriebsabwasserreinigung
EP3066310B1 (de) Flashtankdesign
DE102013210425A1 (de) Anlage und Verfahren zum Aufbereiten von Wasser
DE102009011953B4 (de) Vorrichtung zum Abführen von unter Druck stehendem heißen Wasser aus dem Kessel eines Dampferzeugers
EP1706188B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von verunreinigtem wasser
EP3150761B1 (de) Maschine zur herstellung oder verarbeitung einer faserstoffbahn mit einem dampfbeheizten zylinder und einer vorrichtung zur dampfversorgung des zylinders, und verfahren zur dampfrückgewinnung eines dampfbeheizten zylinders in einer maschine zur herstellung oder verarbeitung einer faserstoffbahn
CH625015A5 (de)
DE3534094A1 (de) Eindampfung von sickerwasser aus muell-deponien
DE102015210910B4 (de) Anlage und Verfahren zum Trennen einer wässrigen Lösung in gereinigtes Wasser und Rückstände der Lösung
EP3280883B1 (de) Verfahren zum aufbereiten eines flüssigen mediums und aufbereitungsanlage
CH645179A5 (en) Method for extracting heat from an aqueous base medium
DE102005040380B3 (de) Kondensationsverfahren
DE102009049823A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Prozesswasser

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20121219

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150106