EP2744602B1 - Modularer spot-repair-platz - Google Patents

Modularer spot-repair-platz Download PDF

Info

Publication number
EP2744602B1
EP2744602B1 EP12737554.1A EP12737554A EP2744602B1 EP 2744602 B1 EP2744602 B1 EP 2744602B1 EP 12737554 A EP12737554 A EP 12737554A EP 2744602 B1 EP2744602 B1 EP 2744602B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spot
air
supply air
repair
spot repair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12737554.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2744602A1 (de
Inventor
Jürgen SPIEKER
Tiemo Sehon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2744602A1 publication Critical patent/EP2744602A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2744602B1 publication Critical patent/EP2744602B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B15/00Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area
    • B08B15/002Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area using a central suction system, e.g. for collecting exhaust gases in workshops
    • B08B15/005Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area using a central suction system, e.g. for collecting exhaust gases in workshops comprising a stationary main duct with one or more branch units, the branch units being freely movable along a sealed longitudinal slit in the main duct
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B14/00Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
    • B05B14/40Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B16/00Spray booths
    • B05B16/60Ventilation arrangements specially adapted therefor

Definitions

  • a spot repair is a repair method of paint damage. Small and medium damage to the paint is specifically repaired. This is done regularly without dismantling the parts to be repaired directly on the vehicle.
  • spot repair space is referred to in the context of this publication, in particular a repair station, in which not as in a conventional paint booth in the area of the entire vehicle, but only specifically, or locally, good repair conditions, especially good Luftströmungsausausus areaen created are.
  • the US 2,137,862 A also shows a movable spray booth, which can be moved between different defined positions.
  • the US 5,749,779 shows a movable overhead Ventilations- and filter device, in particular for a body shop.
  • the invention has set itself the task of creating a spot repair space, which is improved in terms of this disadvantage. This object is achieved by the reproduced in claim 1 modular spot repair space.
  • the modular spot repair space comprises at least one vehicle parking space. This is any place, for example in a workshop or garage on which a motor vehicle can be parked.
  • a modular spot repair device having at least one suction device which is connected to an exhaust duct. The extracted air is transported through this exhaust duct and exits elsewhere.
  • the required air volume flow is reduced, which means an energy saving.
  • the spot repair space can be set up in existing rooms or existing spaces and is flexible.
  • module is meant in particular that the spot repair space is operable in different equipment variants. So he is in particular according to the modular principle of the customer fauxstell- or nach- or convertible.
  • the predetermined paths preferably extend in the longitudinal direction of the vehicle parking space. This means in particular the longitudinal direction of a parkable in this place motor vehicle.
  • the predetermined tracks or the devices defining them are preferably arranged high above the head.
  • the suction device is movable exclusively along the predetermined paths.
  • the suction device preferably comprises a suction box.
  • suction devices are provided, which are movable on both sides of the vehicle parking space preferably in the longitudinal direction.
  • Each suction device is thus preferably movable on exactly one side, more preferably one longitudinal side of the vehicle parking space. This makes it easy to reach repair points on both sides of a vehicle.
  • the suction device, or the suction devices are displaceable or movable on at least one rail.
  • the predetermined paths are thus preferably defined by a rail. This ensures a robust, suitable for harsh workshop operation long-lasting mobility.
  • wheels are provided which roll on the rail.
  • the rail can be a double rail. If the rail is arranged overhead, then it interferes as little as possible in the workshop. Preferably, therefore, the suction device depends on the rail.
  • the exhaust duct may be more resilient and more durable, as compared to flexible spiral hoses, and may have lower internal air resistance.
  • the exhaust pipe is completely rigid.
  • the exhaust duct preferably has a stationary area and one with the suction device with moving area.
  • the exhaust air line consists exclusively of a stationary area and at least one with the suction device with moving area.
  • the fixed area of the exhaust air line is preferably arranged above head height.
  • the exhaust device is preferably displaceable or displaceable on at least one stationary region of the exhaust air line.
  • This at least one stationary region, on which the suction device is displaceable, is referred to below as the exhaust air duct.
  • two suction devices and more preferably two exhaust ducts are provided.
  • a take-off can be provided, which acts as a movable air connection. It is fundamentally conceivable that a plurality of dispensing valves are arranged on the predetermined path. The tapping carriage can then be dowelled by a nozzle and docked to another dispensing valve.
  • a suction slot channel is provided.
  • the exhaust air ducts are preferably designed as Saugschlitzkanäle, as they are also used for the extraction of exhaust gas in workshops. These interact with a venturi.
  • Such a suction slot channel is available, for example, from s-tec GERMANY GmbH.
  • no supply air device is provided.
  • the extracted air is thus replaced by room air.
  • a particularly simple spot repair space is created, which can preferably be added modularly.
  • a supply air device is provided.
  • the quality of the coatings can be increased, or the spot repair space suitable for major repairs.
  • the supply air device is preferably arranged high above the head, more preferably at a height of 2300 mm to 3500 mm and most preferably in about 3000 mm height.
  • the supply air device is preferably a supply air box.
  • the supply air device comprises in one embodiment an axial fan, which preferably sucks the air located under the ceiling or above the vehicle parking space and blows down to the motor vehicle.
  • an axial fan which preferably sucks the air located under the ceiling or above the vehicle parking space and blows down to the motor vehicle.
  • warm air rises to the top and it is therefore in this air relative to the ambient air relatively warm air.
  • the supply air device is preferably movable.
  • predetermined paths are provided, on which the supply air device is movable.
  • the predetermined paths preferably run upwards in the longitudinal direction of the motor vehicle parking space and the devices defining them further preferably overhead.
  • the suction device is exclusively along the predetermined path movable.
  • These predetermined paths may also be defined by rails.
  • no supply air line is provided. Also in this embodiment, therefore, the exhaust air is replaced by room air. As a result, a still relatively simple spot repair space is created, which can preferably be supplemented or adapted modularly.
  • an air supply line is provided.
  • the supply air device is preferably connected to this supply air line.
  • the supply air line is preferably completely rigid at least in large areas and particularly preferably, and more preferably has a stationary area and particularly preferably at least one area which is moved with the supply air device.
  • the supply air line preferably consists exclusively of stationary areas and with the supply air device with moving areas.
  • the fixed area is preferably arranged above head height and the supply air device is preferably displaceable or movable on the stationary area. This stationary area, on which the supply air device is displaceable or movable, is referred to below as Zu Kunststoffkanäle.
  • the supply air line is preferably filled with heated, flowing air. This creates a very powerful spot repair space.
  • transition of the stationary region of the supply air line to the moving regions of the supply air line can in principle be effected by means of an already mentioned above acceptance trolley, which is movable between a plurality of nozzles and can be undocked on this and.
  • the transition takes place with the aid of a slot channel, which particularly preferably cooperates with a venturi, corresponding to an embodiment of the exhaust duct.
  • the size of the volume flow through the air supply line in the range of 2000 m 3 / h to 4000 m 3 / h, and is preferably about 3000 m 3 / h.
  • infrared radiators and particularly preferably also Schleifstaubabsauger are integrated.
  • the spot repair space thus includes an IR dryer, so that the drying by means of IR dryer also at the spot repair space is feasible.
  • an energy traffic light and predetermined paths on which this energy traffic jam is movable can be provided.
  • an energy traffic a device is meant, which provides, for example, electricity, compressed air and Absaug Zarkeit.
  • the energy tower is preferably movable in the longitudinal direction of the vehicle parking space.
  • the devices defining the webs preferably run upside down. These may also be rails.
  • the energy beam is preferably displaceable or movable exclusively along the predetermined paths.
  • the predetermined paths run exclusively in the longitudinal direction of exactly one vehicle parking space.
  • at least two preferably adjacent vehicle parking spaces are provided and the predetermined paths also run between these vehicle parking spaces.
  • the movable on these predetermined paths devices ie the suction device, possibly the Zuluftvorraum and energy traffic, are thus displaceable or movable between the vehicle parking spaces, preferably transversely to the longitudinal extent of the vehicle parking space and can therefore be used for several vehicle parking spaces.
  • Planes are preferably provided, which can also be referred to as curtains.
  • the curtains are preferably crystal clear and more preferably antistatic.
  • a cabin is generated artificially, via the tarpaulins or curtains, which, however, further preferably has no roof. Dust and paint mist can not escape. Upwards this is made more difficult or prevented in the embodiments with supply air device, in particular by the supply air device.
  • the vehicle parking space of the spot repair area remains fully usable especially for retracted curtains for the rest of the workshop operation (eg tire change, etc.).
  • the supplied air very particularly preferably comes from the area of the hall ceiling and is further preferably not additionally heated.
  • the exhaust air is therefore very particularly preferably always replaced by room air. It has been shown that, for example, a further temperature control of the warm air which collects anyway here or the provision of non-room air is not necessary. This can result in significant energy savings.
  • the spot repair space has a modern energy management. This means in particular that only energy sources are in operation, which are needed. When painting, for example, only the spray guns energiebeauf hit and when drying only the dryer.
  • the invention also includes a spot repair device having the above features.
  • Fig. 2 shows a known from the prior art paint booth. It requires a large volume flow of heated air.
  • Fig. 1 shows a known from the prior art spot repair device. The supply air device 5 and the suction device 1 are stationary. This device requires less, but still relatively much heated air.
  • the Fig. 3 to 5 show a first embodiment of a spot repair device 200 according to the invention of a spot repair space 100 according to the invention.
  • Each suction device 1, 1 ' is connected to an exhaust air line 2.
  • Fig. 4 shows the exhaust duct 2 in a fixed area 2a, 2a 'and in two with the suction devices with moving areas 2b, 2b'.
  • the stationary area 2a, 2a ' has two exhaust air ducts 2c, 2c' running over head height, in the exemplary embodiment shown at a height of approximately 3 m, horizontally and in the longitudinal direction L of the motor vehicle parking space 11.
  • the Saugschlitzkanäle include sealing strips that can be opened by the exhaust air funnel 13 and, moreover, due to or supported by the pressure prevailing in the channel can lie together and thereby seal.
  • the Fig. 6 to 8 show a second embodiment of the invention, with supply air device 5.
  • the supply air device can in which in the Fig. 3 to 5 shown first embodiment can be retrofitted easily. How the comparison of Fig. 3 to 5 and 6 to 8 shows, this second embodiment differs only by the supply air device 5 and related devices of the first embodiment.
  • the supply air device 5 comprises in this embodiment an axial fan and it has no supply air line. The axial fan blows over the vehicle parking space 11 anyway collecting warm air from the ceiling down towards the vehicle.
  • predetermined paths of the Zu povertyvorraumen 6 are provided, which are designed as rails 6a.
  • the Fig. 9 to 11 show a third embodiment of the invention.
  • This has an air supply device 5 with supply air line 7. Apart from the supply air device 5 and the associated facilities this embodiment corresponds to the in the Fig. 3 to 5 shown first embodiment.
  • a customer can therefore assemble the desired variants according to the modular principle. Also retrofits or conversions are possible.
  • the supply air duct 7 is divided in this third embodiment of the invention similar to the exhaust duct 2 in a stationary area 7a and in with the supply air device 5 with moving areas 7b.
  • Fig. 11 shows, limited with the supply air device 5 with moving areas 7b of the supply air line 7 in the embodiment shown on the air funnel 7b.
  • the fixed area 7a of the supply air line has two supply air ducts 7c, 7c 'running horizontally and parallel to one another in the direction of the longer extension of the motor vehicle parking space 11. These form at the same time the rails 6a, on which the supply air device 5 can be moved, or these rails 6a are arranged on these supply air ducts.
  • the fixed area 7a of the supply air line 7, more precisely the supply air ducts 7c, 7c 'then simultaneously form the predetermined paths 6 of the supply air device.
  • the supply air ducts 7c, 7c' can be designed as slotted channels.
  • each a supply air funnel 7b, 7b' cooperate.
  • the slot channels may comprise sealing strips which can be opened by the supply air funnel 7b, 7b 'and, by the way, may be elastically together, for example, and thereby seal.
  • the supply air line 7 also comprises a stationary transverse channel which connects the supply air ducts 7c, 7c 'with one another and with an air supply device, for example a fan.
  • This supply cross-duct is not shown in the drawings.
  • the arrows P always symbolize the direction of airflow.
  • the supply air line 7 preheated air flows.
  • the arrow L the longitudinal direction of the vehicle parking space is displayed.
  • Each spot repair slot 100 shown includes demarcated schedules 10.
  • the tarpaulins are crystal clear and antistatic. It is therefore artificially, via the tarpaulins 10, which can also be referred to as curtains, a car generated, but which has no roof.
  • the suction device 1, 1 'and possibly also the supply air device 5 are movable and can be moved close to the repair point, which requires in the Fig. 3 to 11 spot repair space shown 100 has a lower volume flow of air than that in the Fig. 1 and 2 shown devices.
  • the rigid air ducts it is still robust and durable suitable for rough workshop operation.
  • the same repair quality as in conventional paint booths can be achieved.
  • the energy required for this purpose can decrease to 15% of the energy required by conventional methods.
  • Air is sucked off via the suction device and, in the exemplary embodiments with a supply air device, supply air is supplied from above.
  • the louvers are movable to the required location and it is achieved a locally optimal air movement, with low required air volumes or at low volume flow required.

Landscapes

  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen modularen Spot-Repair-Platz. Als Spot-Repair bezeichnet man eine Reparaturmethode von Lackschäden. Es werden kleine und mittlere Lackschäden gezielt in Stand gesetzt. Dies geschieht regelmäßig ohne Demontage der zu reparierenden Teile direkt am Fahrzeug.
  • Es sind Lackierkabinen bekannt, bei denen von oben warme Luft, beispielsweise 70° C warme Luft mit einem Volumenstrom von beispielsweise 30000 m3/h eingeblasen wird. Unten wird Sprühnebel abgesaugt. Hierdurch wird ein sehr gutes Lackierergebnis erzielt und beispielsweise Staubeinschlüsse weitgehend vermieden. Allerdings ist der Aufwand, insbesondere der energetische Aufwand hoch, auch wenn, wie dies vielfach praktiziert wird, eine Wärmerückgewinnung stattfindet.
  • Bei der überwiegenden Zahl der Unfallschäden ist die Schadenshöhe relativ gering und liegt unterhalb von € 5.000,--. Für derartige kleinere Unfallschäden eignen sich Spot-Repair-Arbeitsplätze.
  • Mit dem Begriff "Spot-Repair-Platz" wird im Rahmen dieser Druckschrift insbesondere ein Reparaturplatz bezeichnet, bei dem nicht wie bei einer herkömmlichen Lackierkabine im Bereich des gesamten Fahrzeugs, sondern lediglich gezielt, bzw. lokal, gute Reparaturvoraussetzungen, insbesondere gute Luftströmungsvoraussetzungen, geschaffen sind.
  • Hiermit werden Reparaturen bis zur DIN A4-Größe vorgenommen. Es können auch etwas großflächigere Reparaturen an derartigen Arbeitplätzen durchgeführt werden. Hierbei ist lediglich ein Luftvolumenstrom von 10000 bis 15000 m3/h erforderlich. Die Zuluft wird mit mindestens 0,3 m/s ausgeblasen. Der Aufwand ist also gegenüber einer Lackierkabine deutlich verringert.
  • Es sind derartige Spot-Repair-Plätze bekannt, mit einer ortsfesten Absaugvorrichtung und einer ortsfesten Zuluftvorrichtung. Nachteilig hieran ist, dass der Aufwand immer noch relativ groß ist.
  • Aus der US 4,150,605 A ist eine verfahrbare Spritzkabine bekannt. Es ist ein stationärer Abluftkanal über der Kabine vorgesehen, mit dem mit der Kabine mitbewegte Abluftkanäle kommunizieren können.
  • Die US 2,137,862 A zeigt ebenfalls eine verfahrbare Spritzkabine, die zwischen verschiedenen definierten Positionen bewegt werden kann.
  • Aus der US 2,761,373 A ist ebenfalls eine verfahrbare Spritzkabine bekannt, insbesondere für Eisenbahnwagons. Auch hier ist eine stationäre Abluftleitung vorgesehen.
  • Die US 5,749,779 zeigt eine bewegbare Überkopfventilations- und Filtereinrichtung, insbesondere für eine Karosseriewerkstatt.
  • Aus der DE 524345 C ist eine Vorrichtung zum Bespritzen größerer Gegenstände mit Farbe bekannt, bei der eine Absaugung des Farbstaubes stattfindet.
  • Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht, einen Spot-Repair-Platz zu schaffen, der hinsichtlich dieses Nachteils verbessert ist. Diese Aufgabe wird durch den in Anspruch 1 wiedergegebenen modularen Spot-Repair-Platz gelöst.
  • Der erfindungsgemäße modulare Spot-Repair-Platz umfasst mindestens einen Kraftfahrzeugstellplatz. Hiermit ist jeder Platz, beispielsweise in einer Werkstatt oder Garage gemeint, auf dem ein Kraftfahrzeug abgestellt werden kann. Es ist eine modulare Spot-Repair-Vorrichtung vorgesehen, die mindestens eine Absaugvorrichtung aufweist, die mit einer Abluftleitung verbunden ist. Die abgesaugte Luft wird durch diese Abluftleitung transportiert und tritt an anderer Stelle wieder aus. Es sind vorbestimmte Bahnen vorgesehen, auf denen die Absaugvorrichtung verschiebbar, bzw. verfahrbar ist. Hierdurch wird erreicht, dass die Absaugvorrichtung komfortabel in unmittelbarer Nähe zu der zu reparierenden Stelle positioniert werden kann. Der erforderliche Luftvolumenstrom reduziert sich, was eine Energieersparnis bedeutet. Der Spot-Repair-Platz kann in bestehende Räume bzw. an bestehenden Plätzen eingerichtet werden und ist flexibel. Mit dem Begriff "modular" ist insbesondere gemeint, dass der Spot-Repair-Platz in verschiedenen Ausstattungsvarianten betreibbar ist. Er ist also insbesondere nach dem Baukastenprinzip von dem Kunden zusammenstell- bzw. nach- oder umrüstbar.
  • Anders als bei der Verwendung herkömmlicher Lackierkabinen kann eine Arbeitserleichterung und -Beschleunigung auch dadurch entstehen, dass alle Arbeitsschritte der Reparatur an einem Arbeitsplatz durchführbar sind. Das Transportieren des Fahrzeugs beispielsweise von einem Verarbeitungsplatz zu einer Lackierkabine bzw. einer Trocknungskabine, entfällt.
  • Die vorbestimmten Bahnen verlaufen bevorzugt in Längsrichtung des Kraftfahrzeugstellplatzes. Hiermit ist insbesondere die Längsrichtung eines auf diesem Platz abstellbaren Kraftfahrzeuges gemeint. Die vorbestimmten Bahnen bzw. die sie definierenden Vorrichtungen sind bevorzugt über Kopf hoch angeordnet. Vorzugsweise ist die Absaugvorrichtung ausschließlich entlang der vorbestimmten Bahnen verfahrbar. Die Absaugvorrichtung umfasst bevorzugt einen Absaugkasten.
  • Vorzugsweise sind zwei Absaugvorrichtungen vorgesehen, die beidseits des Kraftfahrzeugstellplatzes bevorzugt in dessen Längsrichtung verfahrbar sind. Jede Absaugvorrichtung ist also bevorzugt auf genau einer Seite, weiter bevorzugt einer Längsseite des Kraftfahrzeugstellplatzes verfahrbar. Hierdurch können Reparaturstellen auf beiden Seiten eines Fahrzeugs komfortabel erreicht werden.
  • Vorzugsweise ist die Absaugvorrichtung, bzw. sind die Absaugvorrichtungen auf mindestens einer Schiene verschiebbar bzw. verfahrbar. Die vorbestimmten Bahnen werden also bevorzugt durch eine Schiene definiert. Hierdurch ist eine robuste, für den rauen Werkstattbetrieb geeignete langlebige Verfahrbarkeit gewährleistet. Vorzugsweise sind Räder vorgesehen, die auf der Schiene abrollen. Bei der Schiene kann es sich um eine Doppelschiene handeln. Wenn die Schiene über Kopf hoch angeordnet ist, dann stört sie im Werkstattbetrieb möglichst wenig. Vorzugsweise hängt also die Absaugvorrichtung an der Schiene.
  • Wenn zumindest ein großer Bereich der Abluftleitung starr ist, dann kann sie etwa verglichen mit flexiblen Spiralschläuchen belastbarer und haltbarer sein und einen geringeren Innen-Luftwiderstand aufweisen. Bevorzugt ist die Abluftleitung vollständig starr.
  • Insbesondere, um trotz starrer Abluftleitung eine Verfahrbarkeit der Absaugvorrichtung zu realisieren, weist die Abluftleitung bevorzugt einen ortsfesten Bereich auf und einen mit der Absaugvorrichtung mit bewegten Bereich. Bevorzugt besteht die Abluftleitung ausschließlich aus einem ortsfesten Bereich und mindestens einem mit der Absaugvorrichtung mit bewegten Bereich.
  • Der ortsfeste Bereich der Abluftleitung ist bevorzugt über Kopfhöhe angeordnet.
  • Insbesondere zur Realisierung der Verfahrbarkeit bei starrer Abluftleitung ist die Absaugvorrichtung bevorzugt an mindestens einem ortsfesten Bereich der Abluftleitung verschiebbar bzw. verfahrbar. Dieser mindestens eine ortsfeste Bereich, an dem die Absaugvorrichtung verschiebbar ist, wird im Folgenden als Abluftkanal bezeichnet. Bevorzugt sind zwei Absaugvorrichtungen und weiter bevorzugt zwei Abluftkanäle vorgesehen.
  • Für den Übergang der ortsfesten Abluftkanäle zu den zu den mitbewegten Bereichen der Abluftleitung kann ein Abnahmewagen vorgesehen sein, der als beweglicher Luftanschluss fungiert. Es ist grundsätzlich denkbar, dass an der vorbestimmten Bahn mehrere Zapfventile angeordnet sind. Der Abnahmewagen kann dann von einem Zapfventil abdockbar und an einem anderen Zapfventil andockbar sein.
  • Es ist jedoch ein Saugschlitzkanal vorgesehen. Die Abluftkanäle sind bevorzugt als Saugschlitzkanäle ausgeführt, wie sie auch zur Absaugung von Abgas in Werkstätten genutzt werden. Diese wirken mit einem Ablufttrichter zusammen. Ein derartiger Saugschlitzkanal ist beispielsweise von der s-tec GERMANY GmbH erhältlich.
  • In einer Ausführungsform ist keine Zuluftvorrichtung vorgesehen. Die abgesaugte Luft wird also durch Raumluft ersetzt. Hierdurch ist ein besonders einfacher Spot-Repair-Platz geschaffen, der bevorzugt modular ergänzt werden kann.
  • In einer anderen Ausführungsform ist eine Zuluftvorrichtung vorgesehen. Hierdurch kann die Qualität der Lackierungen gesteigert werden, bzw. der Spot-Repair-Platz für größere Reparaturen geeignet sein.
  • Die Zuluftvorrichtung ist bevorzugt über Kopf hoch angeordnet, besonders bevorzugt in einer Höhe von 2300mm bis 3500mm und ganz bevorzugt in etwa 3000mm Höhe.
  • Bei der Zuluftvorrichtung handelt es sich bevorzugt um einen Zuluftkasten.
  • Die Zuluftvorrichtung umfasst in einer Ausführungsform einen Axialventilator, der bevorzugt die unter der Decke bzw. oben über dem Kraftfahrzeugstellplatz befindliche Luft absaugt und nach unten zu dem Kraftfahrzeug bläst. Hierbei wird der Umstand genutzt, dass warme Luft nach oben steigt und es sich bei dieser Luft daher um verglichen mit der Umgebungsluft relativ warme Luft handelt.
  • Die Zuluftvorrichtung ist bevorzugt verfahrbar.
  • Bevorzugt sind vorbestimmte Bahnen vorgesehen, auf denen die Zuluftvorrichtung verfahrbar ist. Die vorbestimmten Bahnen verlaufen bevorzugt in Längsrichtung des Kraftfahrzeugstellplatzes und die sie definierenden Vorrichtungen weiter bevorzugt über Kopf hoch. Bevorzugt ist die Absaugvorrichtung ausschließlich entlang der vorbestimmten Bahn verfahrbar. Diese vorbestimmten Bahnen können ebenfalls durch Schienen definiert sein.
  • In einer Ausführungsform ist keine Zuluftleitung vorgesehen. Auch bei dieser Ausführungsform wird also die Abluft durch Raumluft ersetzt. Hierdurch ist ein immer noch relativ einfacher Spot-Repair-Platz geschaffen, der bevorzugt modular ergänzt bzw. angepasst werden kann.
  • In einer anderen Ausführungsform ist eine Zuluftleitung vorgesehen. Die Zuluftvorrichtung ist bevorzugt mit dieser Zuluftleitung verbunden. Die Zuluftleitung ist bevorzugt zumindest in großen Bereichen und besonders bevorzugt vollständig starr und weist weiter bevorzugt einen ortsfesten Bereich und besonders bevorzugt mindestens einen mit der Zuluftvorrichtung mit bewegten Bereich auf. Die Zuluftleitung besteht bevorzugt ausschließlich aus ortsfesten Bereichen und mit der Zuluftvorrichtung mit bewegten Bereichen. Der ortsfeste Bereich ist bevorzugt über Kopfhöhe angeordnet und die Zuluftvorrichtung ist bevorzugt an dem ortsfesten Bereich verschiebbar bzw. verfahrbar. Dieser ortsfeste Bereich, an dem die Zuluftvorrichtung verschiebbar bzw. verfahrbar ist, wird im Folgenden als Zuluftkanäle bezeichnet. Die Zuluftleitung ist bevorzugt mit erwärmter, strömender Luft gefüllt. Hierdurch ist ein sehr leistungsfähiger Spot-Repair-Platz geschaffen.
  • Der Übergang des ortsfesten Bereichs der Zuluftleitung zu den mitbewegten Bereichen der Zuluftleitung kann prinzipiell mittels eines bereits oben angesprochenen Abnahmewagens erfolgen, der zwischen mehreren Zapfventilen beweglich ist und an diesen an und abgedockt werden kann.
  • Bevorzugt erfolgt der Übergang mit Hilfe eines Schlitzkanals, der besonders bevorzugt mit einem Lufttrichter zusammenwirkt, entsprechend wie bei einer Ausführungsform der Abluftleitung.
  • Vorzugsweise liegt die Größe des Volumenstroms durch die Zuluftleitung im Bereich von 2000 m3/h bis 4000 m3/h und beträgt bevorzugt etwa 3000 m3/h.
  • Vorzugsweise sind Infrarotstrahler und besonders bevorzugt auch Schleifstaubabsauger integriert.
  • Vorzugsweise umfasst der Spot-Repair-Platz also einen IR-Trockner, so dass die Trocknung mittels IR-Trockner ebenfalls am Spot-Repair-Platz durchführbar ist.
  • Es kann eine Energieampel vorgesehen sein sowie vorbestimmten Bahnen, auf denen diese Energieampel verfahrbar ist. Mit einer Energieampel ist eine Vorrichtung gemeint, die beispielsweise Strom, Druckluft und Absaugmöglichkeit bereitstellt. Die Energieampel ist bevorzugt in Längsrichtung des Kraftfahrzeugstellplatzes verfahrbar. Die die Bahnen definierenden Vorrichtungen verlaufen bevorzugt über Kopf hoch. Bei diesen kann es sich ebenfalls um Schienen handeln. Auch die Energieampel ist bevorzugt ausschließlich entlang der vorbestimmten Bahnen verschiebbar bzw. verfahrbar.
  • In einer Ausführungsform verlaufen die vorbestimmten Bahnen ausschließlich in Längsrichtung genau eines Kraftfahrzeugstellplatzes. In einer anderen Ausführungsform sind mindestens zwei bevorzugt benachbarte Kraftfahrzeugstellplätze vorgesehen und die vorbestimmten Bahnen verlaufen auch zwischen diesen Kraftfahrzeugstellplätzen. Die auf diesen vorbestimmten Bahnen verfahrbaren Vorrichtungen, also die Absaugvorrichtung, gegebenenfalls die Zuluftvorrichtung und Energieampel, sind also zwischen den Kraftfahrzeugstellplätzen verschiebbar bzw. verfahrbar, bevorzugt quer zur Längserstreckung des Kraftfahrzeugstellplatzes und können daher für mehrere Kraftfahrzeugstellplätze genutzt werden.
  • Bevorzugt sind Planen vorgesehen, die auch als Vorhänge bezeichnet werden können. Die Vorhänge sind bevorzugt glasklar und weiter bevorzugt antistatisch. Vorzugsweise wird also bei Bedarf künstlich, über die Planen bzw. Vorhänge, eine Kabine erzeugt, die jedoch weiter bevorzugt kein Dach aufweist. Staub und Farbnebel können also nicht austreten. Nach oben wird dies in den Ausführungsformen mit Zuluftvorrichtung insbesondere durch die Zuluftvorrichtung erschwert oder verhindert. Der Kraftfahrzeugstellplatz des Spot-Repair-Platzes bleibt insbesondere bei zurückgezogenen Vorhängen voll für den übrigen Werkstattbetrieb (z.B. Reifenwechsel etc.) nutzbar.
  • An den Zuluftvorrichtungen oder/und an den Zuluftleitungen kann eine Beleuchtung zur optimalen Ausleuchtung des Arbeitsplatzes installiert sein.
  • Bei herkömmlichen Lackierkabinen ist eine zusätzliche Beheizung der Zuluft nötig. Bei allen Ausführungsformen der Erfindung mit Zuluftvorrichtung, also auch in der Ausführungsform mit Zuluftleitung, entstammt die zugeführte Luft ganz besonders bevorzugt dem Bereich der Hallendecke und ist weiter bevorzugt nicht zusätzlich beheizt. Die Abluft wird also ganz besonders bevorzugt stets durch Raumluft ersetzt. Es hat sich gezeigt, dass etwa eine weitere Temperierung der sich hier ohnehin sammelnden warmen Luft oder das Bereitstellen von Nicht-Raumluft nicht erforderlich ist. Dies kann eine erhebliche Energieeinsparung bewirken.
  • Bevorzugt weist der Spot-Repair-Platz ein modernes Energiemanagement auf. Hiermit ist insbesondere gemeint, dass nur Energiequellen in Betrieb sind, die benötigt werden. Bei Lackierung sind etwa nur die Spritzpistolen energiebeaufschlagt und bei Trocknung nur der Trockner.
  • Die Erfindung umfasst auch eine Spot-Repair-Vorrichtung mit den oben genannten Merkmalen.
  • Die Erfindung soll nun anhand von in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine aus dem Stand der Technik bekannte Spot-Repair-Vorrichtung;
    Fig. 2
    eine aus dem Stand der Technik bekannte Lackierkabine;
    Fig. 3
    eine Ansicht von oben auf einen erfindungsgemäßen Spot-Repair-Platz;
    Fig. 4
    eine Frontalansicht auf einen Spot-Repair-Platz wie in Fig. 3;
    Fig. 5
    eine Querschnittsdarstellung von Fig. 4 entlang der Schnittlinien V-V;
    Fig. 6
    eine Ansicht von oben auf ein anderes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Spot-Repair-Platzes;
    Fig. 7
    eine Ansicht von vorne auf einen Spot-Repair-Platz wie in Fig. 6;
    Fig. 8
    eine Querschnittsdarstellung von Fig. 7 entlang der Schnittlinien VIII-VIII;
    Fig. 9
    ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Spot-Repair-Platzes mit Blick von oben;
    Fig. 10
    eine Frontalansicht des in Fig. 9 gezeigten Spot-Repair-Platzes;
    Fig. 11
    eine Querschnittsdarstellung entlang der Schnittlinien XI-XI von Fig. 10.
  • Fig. 2 zeigt eine aus dem Stand der Technik bekannte Lackierkabine. Sie benötigt einen großen Volumenstrom erwärmter Luft. Fig. 1 zeigt eine aus dem Stand der Technik bekannte Spot-Repair-Vorrichtung. Die Zuluftvorrichtung 5 und die Absaugvorrichtung 1 sind ortsfest. Diese Vorrichtung benötigt weniger, aber immer noch relativ viel erwärmte Luft.
  • Die Fig. 3 bis 5 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Spot-Repair-Vorrichtung 200 eines erfindungsgemäßen Spot-Repair-Platzes 100. Es sind zwei Absaugvorrichtungen 1, 1' gezeigt, mit Leitblechen 1a, 1a'. Jede Absaugvorrichtung 1, 1' ist mit einer Abluftleitung 2 verbunden. Wie insbesondere Fig. 4 zeigt, unterteilt sich die Abluftleitung 2 in einen ortsfesten Bereich 2a, 2a' und in zwei mit den Absaugvorrichtungen mit bewegte Bereiche 2b, 2b'.
  • Der ortsfeste Bereich 2a, 2a' weist zwei in über Kopfhöhe, im gezeigten Ausführungsbeispiel in etwa 3 m Höhe, horizontal und in Längsrichtung L des Kraftfahrzeugstellplatzes 11 verlaufende Abluftkanäle 2c, 2c' auf. Die Abluftkanäle 2c, 2c' sind mit einem ebenfalls ortsfesten Querkanal 14 verbunden, der mit einer nicht gezeigten Abluftabtransport-Vorrichtung, beispielsweise einem Ventilator, verbunden ist. Die Abluftkanäle 2c, 2c' sind als Saugschlitzkanäle 12, 12' ausgeführt. Mit diesen wirkt jeweils ein Ablufttrichter 13 zusammen. Die Saugschlitzkanäle umfassen Dichtleisten, die von dem Ablufttrichter 13 geöffnet werden können und im Übrigen aufgrund oder unterstützt durch den im Kanal herrschenden Unterdruck zusammen liegen können und dadurch abdichten.
  • Diese Abluftkanäle 2c, 2c' sind gleichzeitig Schienen 4, 4' bzw. an ihnen sind Schienen 4, 4' befestigt, so dass sie gleichzeitig die vorbestimmten Bahnen 3, 3' der Absaugvorrichtung bilden. Denn die Absaugvorrichtungen 1, 1' sind ausschließlich entlang dieser Schienen verfahrbar. Hierzu rollen Räder auf diesen Schienen.
  • Zwischen den Absaugvorrichtungen 1, 1' und den Abluftkanälen 2c, 2c' sind sich mit den Absaugvorrichtungen 1, 1' mit bewegende Bereiche 2b, 2b' angeordnet. Es sind zwei Energieampeln 8, 8' vorgesehen, die entlang vorbestimmter Bahnen 9, 9', die ebenfalls als Schienen ausgeführt sind, verfahrbar sind. In diesem Ausführungsbeispiel ist keine Zuluftvorrichtung vorgesehen.
  • Die Fig. 6 bis 8 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung, mit Zuluftvorrichtung 5. Die Zuluftvorrichtung kann bei dem in den Fig. 3 bis 5 gezeigten ersten Ausführungsbeispiel einfach nachgerüstet werden. Wie der Vergleich der Fig. 3 bis 5 und 6 bis 8 zeigt, unterscheidet sich dieses zweite Ausführungsbeispiel lediglich durch die Zuluftvorrichtung 5 und hiermit verbundene Einrichtungen von dem ersten Ausführungsbeispiel. Die Zuluftvorrichtung 5 umfasst in diesem Ausführungsbeispiel einen Axialventilator und sie weist keine Zuluftleitung auf. Der Axialventilator bläst sich über dem Kraftfahrzeugstellplatz 11 ohnehin sammelnde warme Luft von der Decke nach unten in Richtung Fahrzeug. Auch die Zuluftvorrichtung 5 ist, wie die Absaugvorrichtungen 1, 1' in Richtung der längeren Erstreckung des Kraftfahrzeugstellplatzes 11 verschiebbar bzw. verfahrbar. Zu diesem Zwecke sind vorbestimmte Bahnen der Zuluftvorrichtungen 6 vorgesehen, die als Schienen 6a ausgebildet sind.
  • Die Fig. 9 bis 11 zeigen ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung. Diese weist eine Zuluftvorrichtung 5 mit Zuluftleitung 7 auf. Abgesehen von der Zuluftvorrichtung 5 und den hiermit verbundenen Einrichtungen entspricht dieses Ausführungsbeispiel dem in den Fig. 3 bis 5 gezeigten ersten Ausführungsbeispiel. Ein Kunde kann sich daher die gewünschten Varianten nach dem Baukastenprinzip zusammenstellen. Auch Nachrüstungen oder Umrüstungen sind möglich.
  • Die Zuluftleitung 7 unterteilt sich in diesem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung ähnlich wie die Abluftleitung 2 in einen ortsfesten Bereich 7a und in mit der Zuluftvorrichtung 5 mit bewegte Bereiche 7b. Wie insbesondere Fig. 11 zeigt, beschränken sich die mit der Zuluftvorrichtung 5 mit bewegten Bereiche 7b der Zuluftleitung 7 im gezeigten Ausführungsbeispiel auf den Lufttrichter 7b. Der ortsfeste Bereich 7a der Zuluftleitung weist zwei in Richtung der längeren Erstreckung des Kraftfahrzeugstellplatzes 11 horizontal und parallel zueinander verlaufende Zuluftkanäle 7c, 7c' auf. Diese bilden gleichzeitig die Schienen 6a, an denen die Zuluftvorrichtung 5 verfahrbar ist, bzw. sind an diesen Zuluftkanälen diese Schienen 6a angeordnet. Der ortsfeste Bereich 7a der Zuluftleitung 7, genauer die Zuluftkanäle 7c, 7c' bilden dann gleichzeitig auch die vorbestimmten Bahnen 6 der Zuluftvorrichtung .
  • Entsprechend wie die Ablüftkanäle 2c, 2c' können die Zuluftkanäle 7c, 7c' als Schlitzkanäle ausgeführt sein.
  • Mit den Zuluftkanälen 7c, 7c' kann also jeweils ein Zulufttrichter 7b, 7b' zusammenwirken. Die Schlitzkanäle können Dichtleisten umfassen, die von dem Zulufttrichter 7b, 7b' geöffnet werden können und im Übrigen beispielsweise elastisch zusammen liegen können und dadurch abdichten.
  • Entsprechend wie bei der Abluftleitung 2 umfasst auch die Zuluftleitung 7 einen ortsfesten Querkanal, der die Zuluftkanäle 7c, 7c' miteinander und mit einer Luftbereitstellungsvorrichtung, beispielsweise einem Ventilator, verbindet. Dieser Zuluft-Querkanal ist in den Zeichnungen nicht gezeigt.
  • Die Pfeile P symbolisieren stets die Luftstromrichtung. Durch die Zuluftleitung 7 strömt vorgewärmte Luft. Mit dem Pfeil L ist die Längsrichtung des Kraftfahrzeugstellplatzes angezeigt.
  • Jeder gezeigte Spot-Repair-Platz 100 umfasst ihn abgrenzende Planen 10.
  • Die Planen sind glasklar und antistatisch. Es wird also künstlich, über die Planen 10, die auch als Vorhänge bezeichnet werden können, eine Kabine erzeugt, die jedoch kein Dach aufweist.
  • Da die Absaugvorrichtung 1, 1' und gegebenenfalls auch die Zuluftvorrichtung 5 bewegbar sind und nahe an die Reparaturstelle bewegt werden können, benötigt der in den Fig. 3 bis 11 gezeigte Spot-Repair-Platz 100 einen geringeren Volumenstrom an Luft, als die in den Fig. 1 und 2 gezeigten Vorrichtungen. Insbesondere durch die starren Luftleitungen ist er dennoch robust und dauerhaft für den rauen Werkstattbetrieb geeignet.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Spot-Repair-Platz kann die gleiche Reparaturqualität wie in herkömmlichen Lackierkabinen erreicht werden. Der hierfür benötigte Energieaufwand kann auf 15% des nach herkömmlichen Methoden erforderlichen Energieaufwandes sinken.
  • Über die Absaugvorrichtung wird Luft abgesaugt und in den Ausführungsbeispielen mit Zuluftvorrichtung wird von oben Zuluft zugeführt. Die Luftleitvorrichtungen sind an die notwendige Stelle bewegbar und es wird eine lokal optimale Luftbewegung erzielt, bei geringen erforderlichen Luftmengen bzw. bei geringem erforderlichem Volumenstrom.
  • Es hat sich gezeigt, dass eine Spot-Repair-Arbeit, die bei Verwendung einer herkömmlichen Lackierkabine drei Stunden in Anspruch nimmt, mit Hilfe des erfindungsgemäßen Spot-Repair-Platzes komplett innerhalb einer Stunde durchführbar sein kann.
  • Bezugszeichenliste:
  • 100
    Spot-Repair-Platz
    200
    Spot-Repair-Vorrichtung
    1, 1'
    Absaugvorrichtung
    1a, 1a'
    Leitbleche
    2
    Abluftleitung
    2a, 2a'
    ortsfester Bereich der Abluftleitung
    2b, 2b'
    mit der Absaugvorrichtung mit bewegte Bereiche der Abluftleitung
    2c, 2c'
    Abluftkanal
    3, 3'
    vorbestimmte Bahnen der Absaugvorrichtung
    4, 4'
    Schiene
    5
    Zuluftvorrichtung
    6
    vorbestimmte Bahnen der Zuluftvorrichtung
    6a
    Schienen der Zuluftvorrichtung
    7
    Zuluftleitung
    7a
    ortsfester Bereich der Zuluftleitung
    7b, 7b'
    Zulufttrichter bzw. mit der Zuluftvorrichtung mit bewegter Bereich der Zuluftleitung
    7c, 7c'
    Zuluftkanäle
    8, 8'
    Energieampel
    9, 9'
    vorbestimmte Bahnen der Energieampel
    10
    Abtrennplane
    11
    Kraftfahrzeugstellplatz
    12, 12'
    Saugschlitzkanal
    13
    Lufttrichter
    14
    Querkanal
    P
    Pfeile
    L
    Längsrichtung des Kraftfahrzeugstellplatzes

Claims (9)

  1. Modularer Spot-Repair-Platz (100) mit mindestens einem Kraftfahrzeugstellplatz (11), mit einer modularen Spot-Repair-Vorrichtung (200) mit mindestens einer Absaugvorrichtung (1, 1'), die mit einer Abluftleitung (2) verbunden ist, wobei
    vorbestimmte Bahnen (3, 3') vorgesehen sind, auf denen die Absaugvorrichtung (1, 1') verfahrbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Saugschlitzkanal (12, 12') vorgesehen ist, mit dem ein Ablufttrichter (13) zusammen wirkt, wobei der Saugschlitzkanal (12, 12') Dichtleisten umfasst, die von dem Ablufttrichter (13) geöffnet werden können und im Übrigen aufgrund oder unterstützt durch den im Kanal (12, 12') herrschenden Unterdruck zusammen liegen und dadurch abdichten.
  2. Spot-Repair-Platz (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Absaugvorrichtungen (1, 1') auf mindestens einer Schiene (4, 4') verfahrbar sind.
  3. Spot-Repair-Platz (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiene (4, 4') über Kopfhöhe angeordnet ist.
  4. Spot-Repair-Platz (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abluftleitung (2) starr ist und einen ortsfesten Bereich (2a, 2a') und einen mit der Absaugvorrichtung (1, 1') mit bewegten Bereich (2b, 2b') umfasst und dass der ortsfeste Bereich (2a, 2a') über Kopfhöhe angeordnet ist und dass die Absaugvorrichtung (1, 1') an Abluftkanälen (2c, 2c') verschiebbar ist.
  5. Spot-Repair-Platz (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zuluftvorrichtung (5) vorgesehen ist und vorbestimmte Bahnen (6) vorgesehen sind, auf denen die Zuluftvorrichtung (5) verfahrbar ist.
  6. Spot-Repair-Platz (100) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zuluftleitung (7) vorgesehen ist und dass die Zuluftleitung (7) starr ist und einen ortsfesten Bereich (7a) und einen mit der Zuluftvorrichtung (5) mitbewegten Bereich (7b) umfasst und dass der ortsfeste Bereich (7a) über Kopfhöhe angeordnet ist und dass die Zuluftvorrichtung (5) an Zuluftkanälen (7c, 7c') verfahrbar ist.
  7. Spot-Repair-Platz (100) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Volumenstrom durch die Zuluftleitung (7) im Bereich von 2000 bis 4000 m3/h liegt und bevorzugt etwa 3000 m3/h beträgt.
  8. Spot-Repair-Platz (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Kraftfahrzeugstellplätze (11) vorgesehen sind und die vorbestimmten Bahnen (3, 3', 6, 6', 9, 9') auch zwischen diesen Kraftfahrzeugstellplätzen verlaufen.
  9. Spot-Repair-Vorrichtung (200), dadurch gekennzeichnet, dass sie nach einem der vorgenannten Ansprüche ausgebildet ist.
EP12737554.1A 2011-08-16 2012-07-19 Modularer spot-repair-platz Active EP2744602B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011052744A DE102011052744A1 (de) 2011-08-16 2011-08-16 Modularer Spot-Repair-Platz
PCT/EP2012/064187 WO2013023870A1 (de) 2011-08-16 2012-07-19 Modularer spot-repair-platz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2744602A1 EP2744602A1 (de) 2014-06-25
EP2744602B1 true EP2744602B1 (de) 2019-03-13

Family

ID=46545790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12737554.1A Active EP2744602B1 (de) 2011-08-16 2012-07-19 Modularer spot-repair-platz

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2744602B1 (de)
DE (1) DE102011052744A1 (de)
DK (1) DK2744602T3 (de)
ES (1) ES2727040T3 (de)
TR (1) TR201905656T4 (de)
WO (1) WO2013023870A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014113185A1 (de) 2014-09-12 2016-03-17 Tiemo Sehon Modularer Kombinations-Arbeitsplatz
SE538643C2 (sv) * 2015-09-29 2016-10-11 Pivab Ab Work booth safety system for an automotive body repair shop
ITUB20156098A1 (it) * 2015-12-02 2017-06-02 Geico Spa Cabina di verniciatura con sistema di rimozione dell'overspray, metodo di rimozione e impianto
DE102016107541A1 (de) 2016-04-22 2017-10-26 Kora Gmbh "Abluftsystem mit frei bewegbarem Abluftkasten"

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE524345C (de) * 1926-01-17 1931-05-06 Sprimag Spritzmaschinen Bau Ge Vorrichtung zum Bespritzen groesserer Gegenstaende mit Farbe
US2137862A (en) * 1937-01-28 1938-11-22 Carleton K Steins Fume exhausting apparatus
US2761373A (en) * 1951-04-19 1956-09-04 Vilbiss Co Traveling spray booth
US4150605A (en) * 1977-04-27 1979-04-24 Binks Manufacturing Company Damper arrangement for a traveling spray booth
US5749779A (en) * 1995-11-09 1998-05-12 Wilburn's Body Shop, Inc. Movable overhead ventilation assembly and filtering method
DE102004033338B4 (de) * 2004-07-09 2010-12-09 Airbus Deutschland Gmbh Spritzvorrichtung mit Tröpfchenrückhalt und Verfahren
GB0502560D0 (en) * 2005-02-08 2005-03-16 Junair Spraybooths Ltd Localised extraction system
DE202005021539U1 (de) * 2005-07-07 2008-07-17 Werner, Peter Bearbeitungskabine
WO2010098842A2 (en) * 2009-02-24 2010-09-02 Dcr Ip Company Llc Vehicle collision repair booth

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
TR201905656T4 (tr) 2019-05-21
DK2744602T3 (da) 2019-06-24
EP2744602A1 (de) 2014-06-25
WO2013023870A1 (de) 2013-02-21
ES2727040T3 (es) 2019-10-11
DE102011052744A1 (de) 2013-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2026910B1 (de) Lackieranlage
EP2040854B1 (de) Lackieranlage und zugehöriges betriebsverfahren
EP0944437B1 (de) Spritzkabine und zirkulationssystem für einen arbeitsraum
EP2744602B1 (de) Modularer spot-repair-platz
DE102010043087A1 (de) Prozesskammer mit Vorrichtung zum Einblasen von gasförmigen Fluid
DE102018116358A1 (de) Behandlungsanlage und Verfahren zum Behandeln von Werkstücken
EP3335802B1 (de) Pulverbeschichtungskabine, pulverbeschichtungsanlage und verfahren zum betreiben der pulverbeschichtungskabine
EP2433076A2 (de) Verfahren und beschichtungsanlage zum versehen eines werkstücks mit einer beschichtung
WO2008071329A1 (de) Beschichtungsanlage und verfahren zur serienbeschichtung von werkstücken
EP3191228A1 (de) Modularer kombinations-arbeitsplatz
EP2244840B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zuführen von luft zu einem applikationsbereich einer lackieranlage
EP2244839B2 (de) Lackieranlage
DE102018115234A1 (de) Temperiervorrichtung zum Temperieren von Gegenständen
WO2021063444A1 (de) Behandlungsanlage und behandlungsverfahren
WO2021043373A1 (de) Trennvorrichtung, behandlungsanlage, verfahren zum trennen zweier raumbereiche und verfahren zum behandeln von werkstücken
DE29907779U1 (de) Vorrichtung zum Fernhalten von in einem Lackierraum erzeugten Lack-Overspray von einem Overspray-geschützten Raum
AT400532B (de) Einrichtung zur erstellung mobiler lackieranlagen od. dgl.
WO2014169992A1 (de) Vorrichtung zum leiten von mit overspray beladener prozessluft und beschichtungsanlage mit einer solchen
EP1477235A2 (de) Kabine zum Ausführen von Arbeiten an Objekten unterschiedlicher Grösse
DE202012102169U1 (de) Mobile Lackieranlage
EP3702233B1 (de) Mehrteiliges schienenfahrzeug mit einem wagenverbund aus einem trägerwagen und zwei wagenübergangsmodulen
DE102016107541A1 (de) "Abluftsystem mit frei bewegbarem Abluftkasten"
DD143560A1 (de) Anlage zum auftragen von reinigungsmitteln oder anstrichstoffen
DE102006001384A1 (de) Belüftungsanlage mit beweglicher Belüftungsdüse
DE4424769C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sanierung von metallischen Leitplanken, insbesondere für Verkehrswege

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140311

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502012014449

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B05B0015120000

Ipc: B05B0016600000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B08B 15/00 20060101ALI20180621BHEP

Ipc: B05B 16/60 20180101AFI20180621BHEP

Ipc: B05B 14/40 20180101ALI20180621BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180927

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1106991

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012014449

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20190617

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190614

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190613

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2727040

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20191011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012014449

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190713

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20191216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120719

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210624

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20210623

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20210712

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20210803

Year of fee payment: 10

Ref country code: TR

Payment date: 20210716

Year of fee payment: 10

Ref country code: SE

Payment date: 20210712

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012014449

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE KLUIN DEBELIUS WEBER PARTG MBB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20220731

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220720

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20230904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220720

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20230727

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 12