EP2741867B1 - Sortieranlage und sortierverfahren zum gemeinsamen sortieren von verschiedenartigen gegenständen - Google Patents

Sortieranlage und sortierverfahren zum gemeinsamen sortieren von verschiedenartigen gegenständen Download PDF

Info

Publication number
EP2741867B1
EP2741867B1 EP12761937.7A EP12761937A EP2741867B1 EP 2741867 B1 EP2741867 B1 EP 2741867B1 EP 12761937 A EP12761937 A EP 12761937A EP 2741867 B1 EP2741867 B1 EP 2741867B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sorting
article
output
aus
outputs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP12761937.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2741867A1 (de
Inventor
Holger Schererz
Rolf-Peter Skrdlant
Frank Voss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP2741867A1 publication Critical patent/EP2741867A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2741867B1 publication Critical patent/EP2741867B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C3/00Sorting according to destination
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C1/00Measures preceding sorting according to destination
    • B07C1/10Sorting according to size or flexibility
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C1/00Measures preceding sorting according to destination
    • B07C1/10Sorting according to size or flexibility
    • B07C1/14Sorting according to length or width

Definitions

  • the invention relates to a sorting system and a sorting method for the common sorting of two types of objects, in particular for two types of flat postal items, such as EP-A-2 077 162 known.
  • a first discharge means discharges each item of the first item type into a sorting output of the first sorting output quantity.
  • An article of the second article type is transported past the first discharge device and to a second discharge device.
  • the second ejection device discharges the object into a sorting output of a second sorting output set.
  • An image of an article of the second article type is evaluated to decipher a string on the surface, e.g. B. an identification of a destination address for a mailing.
  • An item of the first item type is placed in a predetermined orientation.
  • Fig. 1 shows the transport of a postal item 10 from right to left.
  • a first camera 30 captures graphical features from a surface of the mailpiece 10. For example, an image of a postage stamp is compared to reference images in a postage stamp database. Sub-format postal items are rejected.
  • a rotating device 40 is able to turn a mail item 10 and / or to turn.
  • a second camera 50 detects positions of graphical elements on the surface of the mailpiece 10.
  • a printing device 60 prints the mailpiece 10 using measurement results from the second camera 50 to position the print. Subsequently, the mail item is forwarded in one of the directions "reject", large letter ("GBf-Maxi") and small letter ("KBf”), cf. Fig. 1.
  • a sorting system 2 for sorting flat postal items is described.
  • a pre-sorting device 4 sorts out all postal items 24 that are not standard letters.
  • a singler 6 separates the mailpieces, so that the mail items 24 spaced apart from each other and in an upright position through the sorting system 2.
  • a transport line 26 with two drives 44, 54 transports the mailpieces to an alignment unit 10, which aligns the upright mail pieces 24 at their lower edges, and then to a reading device 30.
  • This reading device 30 reads the address and / or a barcode on the mail piece 24
  • An image capture device 32 generates a computer-accessible image from both surfaces of the mailpiece 24. Subsequently, the mail items 24 are directed in a first system operating mode into a transport sub-string 36.
  • This transport sub-string 36 leads to an alignment means 12, which brings mailings 24 in a uniform orientation, for. B. so that the stamp is placed in front and upside down.
  • a module 14 invalidates the stamp. All mail items 24 arrive on a transport line 26 to an approximately 50 m long delay transport path 16, along which the mailpieces are transported, so that sufficient time remains available for deciphering the address on the mailpiece.
  • a module 18 prints a barcode on mailpieces 24 having addresses that are not completely machine-readable.
  • a module 20 prints a sticker with a forwarding address if necessary.
  • a splitting device 22 distributes the mail pieces 24 according to their addresses to containers, e.g. B. 100 postal codes per container.
  • a device which is able to turn and stamp mailpieces.
  • the mail items 1 are removed from a magazine 6 by means of a feed device 7 and guided in a horizontal position past detectors 9a, 9b which scan the upper or the lower side of a mail item 1.
  • a switch 10 directs a mail item 1 either to a web 12 where the mail item is turned or to a web 11 where the mail item 1 is not turned.
  • On a web 13, in which the webs 11, 12 open the mail item 1 is guided past a stamp unit 14 with two punch devices 14a, 14b.
  • the stamped mailpieces 1 are distributed by means of a switch 15 on two stacking devices 16a, 16b.
  • the detector 9 detects the location and the writing direction of address blocks.
  • the mail items are turned or not depending on the position of the address blocks and divided depending on this situation on the two stack devices 16a, 16b.
  • a conveyor clamps each item of mail to be printed in an upright position between two endless conveyor belts 3, 4. This leaves an upper area on the surface of the mail item above the endless conveyor belts 3, 4 and a lower area below the endless conveyor belts 3, 4 free.
  • a first printer 1 is able to print a print on the upper area of the surface, a second printer 2 a print on the lower area.
  • Fig. 2 shows an arrangement with a plurality of superposed conveyor belts ("courroies 5A, 5D") defining four strip-shaped free zones 9A to 9B.
  • Four printheads (“tete d'impression 6A - 6D") are able to print imprints in these free zones 9A - 9D.
  • a camera (“camera black 3") takes an image
  • a sensor (“capteur de passage 4”) takes an image of the mailpiece.
  • EP 0654309 B1 a "mail accumulating device" is described. This device pushes mail together so that the mail at least partially overlap.
  • the invention has for its object to provide a sorting system and a sorting method for the common sorting of two types of objects for a sorting feature in which as many items of the respective sorting feature value is detected in good time and also the risk of damage due to transporting is reduced ,
  • the sorting system sorts objects of a first article type together with articles of a second article type according to a predetermined sorting feature.
  • the objects of the second object type differ from the objects of the first object type by at least one physical parameter, e.g. Example, in that for each item of the second item type, the value of the parameter falls within a predetermined range of values and not for an item of the first item type.
  • This parameter is usually not the sorting feature.
  • the parameter is z. As a dimension, the weight, a surface texture or the flexural rigidity of an item to be sorted.
  • the sorting step includes the process of dividing the items to be sorted into sorting outputs depending on their sorting feature values.
  • the first transport device leads to the entrance of the switch. In one output of the turnout starts the first discharge device. In the other output of the switch starts the second transport device. The second transport device opens into the second discharge device.
  • the sorting system is designed so that when an object to be sorted reaches the switch, it is known whether that item belongs to the first item type or the second item type.
  • An article of the first article type is transported through the first transport device to the first discharge device and discharged from the first discharge device.
  • An article of the second article type is transported by the first transport device and subsequently by the second transport device to the second transfer device - or at least over a part of the second transport device. Therefore, an item of the second item type is always transported over a longer distance than an item of the first item type.
  • This longer transport carries a greater risk of damaging the article during transport on the way to the selected sorting exit due to transportation.
  • the determination of the types of objects so that sensitive, z can be done thanks to the invention, the determination of the types of objects so that sensitive, z. For example, larger, items of the first item type and transported only over a shorter distance, while less sensitive items belong to the second item type and can be transported over a longer distance without being damaged.
  • the knowledge of the sort feature value is needed to select a sort output. Therefore, less frequently or not at all the case occurs that the meter is not able to deliver the sorting feature value in time.
  • the sorting feature value is required in good time so that the respective rejection device can eject the object into the selected sorting output.
  • each transport device and each discharge device always transports the articles in the same transport direction and does not have to make a reversal of direction if a sorting feature value is not available on time.
  • Such a reversal of direction would be associated with a high mechanical load on an item to be sorted and often significantly reduces throughput.
  • the invention makes it possible to perform a sorting of articles of the first article type according to a first sorting program and a sorting of articles of the second article type according to a second sorting program, overlapping in time or even simultaneously on the sorting system according to the solution.
  • Each sorting program uses a sorting plan, which assigns a sorting output to each occurring sorting feature value.
  • a second maximum period of time for objects of the second article type and for the second discharge device is predetermined or determined.
  • the measuring device has timely determined the sorting feature value of an article of the first article type if, after the time at which the measuring device has completed the determination, at least the first maximum time period is still available, around the first rejection Device to the outfeed operating state concerning the selected sorting output.
  • the measuring device thus has available for determining the complete time required to transport the object along the first transport device to the switch, as well as that discharge period, which requires the first discharge device to the object to the to transport the selected sorting output minus the first maximum period of time.
  • the rejection period may differ from the sorting output to the sorting output.
  • the measuring device has timely determined the sorting feature value of an object of the second article type if at least the second maximum time span is still available after the time at which the measuring device has completed the determination in order to obtain the second rejection device in the discharge operating state regarding the selected one Sorting output of the second sorting outputs set.
  • the measuring device has available for determining the complete time required to transport the object along the first transport device to the switch and then along the second transport device to the second discharge device, as well as that discharge period that requires the second ejection device to transport the article to the selected sorting exit, minus the second maximum period of time. This rejection period may also differ from sorting output to sorting output.
  • the measuring device has only timely determined the sorting feature value of an item of the first article type if the determination is completed at the latest when the article reaches the first discharge device. Accordingly, in this embodiment, the measuring device has only timely determined the sorting feature value of an article of the second article type if the determination is completed at the latest when the article reaches the second rejection device.
  • some or even all sorting outputs of the first sorting output set are capable of accommodating both items of the first item type and items of the second item type.
  • the sorting outputs of the first sorting output set are larger than the sorting outputs of the second sorting output set, and the items of the second item type are smaller than the items of the first item type.
  • the second sorting outputs set consists of more sorting outputs than the first sorting outputs set. This embodiment is particularly advantageous if the sorting system usually has to sort more articles of the second article type than articles of the first article type. This embodiment with different numbers and different sized sorting outputs saves space and sorting.
  • the sorting system comprises a further transport device.
  • This further transport device is capable of sorting articles of the second article type to be sorted by the second transport device - or by the second discharge device - back to the first discharge device.
  • This embodiment is z. B. advantageous if individual sorting outputs of the second sorting outputs amount are temporarily not available.
  • This refinement furthermore makes it possible to associate only one sorting output of the second sorting output set with certain sorting feature values and only one sorting output of the first sorting output set in each case with respect to other sorting feature values. This embodiment thus saves sorting outputs of the second sorting outputs quantity.
  • the embodiment is particularly advantageous if some sorting feature values are accepted only by a few items of the second item type.
  • the sorting system has at least one identification device, z. B. a printer or labeler ("labeler").
  • This identification device can provide an item to be sorted with an identification of the determined sorting feature value, for. B. in the form of a bar pattern ("bar code").
  • the tag device provides the item with a unique identifier ("identifier, ID code”).
  • the sorting system has a single tagging device for both article types. This identification device is then arranged upstream of the switch in order to print objects of both types of objects can.
  • the sorting system has a first identification device for articles of the first Item Type and Second Identification Device for Second Item Type Items.
  • the article-item identification device of the first article type is preferably disposed in or on the first discharge device.
  • the second article type article identification device is preferably disposed in or on the second transport device or in or on the second discharge device.
  • the or each tagging device may provide an item to be sorted with an identification of the measured sorting feature value only if that sorting feature value has been determined when the item has reached a tagging position during its transport, in which the identification device can provide the article with the marking. Therefore, in this embodiment, the meter has determined the sorting feature value of an item to be sorted in time only when the sorting feature value is present as soon as the item has reached the tagging position.
  • the sorting system has at least one special sorting output. It is possible that the first ejection device is able to eject an item to be sorted into a first special sorting output and the second ejection device is capable of sorting an item to be sorted into a second special sorting output. It is also possible that the sorting system has only one special sorting output for both article types and additionally a further transport device, which leads from the second transport device to the first discharge device.
  • the sort feature value is timely determined if the sorting feature value is present at the latest when the object is in an identification position and can be provided with an identification by the identification device. Otherwise, the item is rejected in a special sorting output.
  • the or a tagging device then provides an item with a unique identifier ("identifier") if the sorting feature value has not been determined in a timely manner, ie, is not present when the tagging position is reached.
  • the identifier is therefore unique, while the identifier of the determined sorting feature value is not unique, because a plurality of items to be sorted can have the same sorting feature value.
  • the sorting feature value of the rejected item is determined "off-line" while the item is being cached.
  • the determined sorting feature value is stored in association with the unique identifier.
  • the object is again supplied to the solution sorting system.
  • the unique identifier is read, and the stored sorting feature value is used as the sorting feature value of that item.
  • the item with the unique identifier is preferably sorted together with other items whose sorting feature values have not yet been determined.
  • an order is specified among the sorting feature values, e.g. At least among those values actually accepted by at least one item to be sorted.
  • the items of the first item type are sorted according to this order.
  • a sequence of articles of the first article type is produced in each sorting exit of the first sorting exit set.
  • the respective sequence of objects in each sorting output is made according to the predetermined order of values. Also, the distribution of items on the sorting outputs depends on the given Order, in addition to which a predetermined sequence among the sorting outputs of the first sorting output set is used.
  • the sorting system needs to have fewer sorting outputs for items of the first item type to be sorted than these items have different sorting feature values. Because fewer sorting outputs are required, it is possible to make the sorting system smaller, so that the sorting system requires less floor space ("footprint").
  • each group consists of at least one sorting feature value.
  • Each group is assigned at least one sort output to the second sort output set.
  • the articles of the second article type are distributed to the sorting outputs of the second sorting exit set such that each article is discharged in the sorting exit associated with the sorting feature value or the group of that article.
  • the same measuring device for both an item of the first item type and for an item of the second item type can determine what value the sorting feature for this item assumes.
  • a first measuring device supplies the determined sorting feature value at least for each article of the first article type.
  • a second measuring device supplies the ascertained sorting feature value at least for each article of the second article type. From the determination results of both measuring devices, a determined sorting feature value is formed for each object.
  • a further transport device from the second transport device leads to a junction in the first discharge device. Objects of the second article type can be transported to the first discharge device via this further transport device.
  • the items to be sorted are divided in advance into items of the first item type and items of the second item type.
  • the sorting system sorts all the items of one item type and then all the items of the other item type, not the items mixed. This embodiment with the division saves the need to have to mix in the confluence objects of two types of objects regulated ("merging").
  • both the first transport device and the second transport device transport the objects to be sorted so that each article is permanently grasped during transport.
  • the location in the sorting system at which this item is located at that time can be predicted. For example, a sequence of endless conveyor belts transports the objects without a slip point.
  • each item to be sorted extends in each one item level.
  • Each object is transported in an upright position, ie with a vertical object plane. At any point during transport, two endless conveyor belts clamp the object between them and transport it.
  • each item to be sorted is provided with characters.
  • the step of determining the sorting feature value of an item to be sorted comprises the step of determining at least some of these characters.
  • the Signs on an object indicate z. A destination to which the item is to be transported, or describe a property of that item or together form an identifier of an item.
  • each class is a sorting feature value.
  • the step of determining the sorting feature value of an item to be sorted comprises the step of determining to which class that item belongs.
  • the invention is used to sort flat mail items (standard letters, large letters, magazines, and possibly flat packets).
  • Each item of mail is provided either with an identification of the destination to which this item of mail is to be transported.
  • This marking includes z.
  • the name of a recipient and a postal address street and house number or PO box number or parcel compartment number and postal code or ZIP code and location
  • a determination of a location on the earth's surface by specifying geographic coordinates. It is also possible that a plurality of similar and non-addressed mail items as well as an address list are transported or transmitted to a sorting system and the sorting system prints each not yet addressed mail item, each with an address from the address list.
  • Each mail item extends in an article plane and has a length, a height, and a thickness.
  • the thickness is the dimension perpendicular to the object plane.
  • the large letters function as the items of the first item type to be sorted, the standard letters as the items of the second item type to be sorted. If the maximum dimension of an article is below a length barrier, the thickness is below a thickness barrier, and in one embodiment the weight is below a weight barrier, then a mailpiece is processed as a standard letter, otherwise as a large letter.
  • FIG. 1 Several arrows indicate in FIG. 1 the respective transport direction into which a component of the sorting system transports mailpieces.
  • the two transport devices TE.1, TE.2, the further transport device TE.w and the two outward transfer devices Aus.1, Aus.2 always transport the mailpieces that are respectively fed into the same transport direction.
  • each item of mail is transported upright and without slippage and thereby always clamped between each two endless conveyor belts.
  • the mailpieces are thus transported by a shroud conveyor ("pinch belt conveyor system").
  • a stack St of mail items is sent to the feeder ZE.
  • the separator Ver singles the flat mail items of the stack St.
  • a stream of upright transported mail leaves the separator Ver dergestalt that between two consecutive mail a distance ("gap") occurs and the longitudinal axis of the mailpiece is arranged horizontally ,
  • the sorting system has a universal feeder ZE with a universal separator Ver, which is able to separate both types of mail items.
  • Fig. 1 shows this embodiment.
  • two different feeding devices operate in parallel.
  • a standard letter feeder is able to separate standard letters with a higher throughput rate and to separate no large letters for it.
  • a large letter feeder is able to separate large letters and standard letters, but with a lower throughput rate.
  • the two bar code scanners BCS.1, BCS.2 check whether a mail item has already been provided with a bar code or not.
  • This bar pattern was printed in a previous sorting process.
  • Such a bar pattern is either an encoding of a sort feature value (here: a destination mark). or an encoding of a unique identifier for the mailpiece. If a bar pattern exists, the bar pattern is decoded. A deciphered encoding of a destination mark provides the sort feature value. Thus, the sorting feature value is determined and will not be determined again. This sorting feature value determined by the decoding is used in the further course of the sorting.
  • the unique identifier is stored in connection with the determined sorting feature value.
  • a query with the unique identifier is directed to this database.
  • the stored sorting feature value is delivered. This delivered sorting feature value is used as the sorting feature value of the mailing in further sorting.
  • Each mail item is transported upright between the two cameras Ka.1, Ka.2.
  • the cameras Ka.1, Ka.2 generate from each surface of the flat mail each a computer-analyzable image.
  • One of these images shows the destination marking of the item of mail.
  • the image evaluation unit BAE automatically tries to decipher this target point identification by means of "optical character recognition” (OCR). This automatic detection requires computing time. If this is not successful, an attempt is made to decipher the destination point identification by means of "video coding".
  • the image of the mail item which shows the destination point identification is displayed on a screen device. An editor reads the destination mark in the displayed image and at least partially enters it into a data collection device, e.g. B. by means of a keyboard or by voice.
  • the image evaluation unit BAE attempts, on the basis of the input, the Address in a second attempt now automatically and completely by OCR to decipher ("OCR retry").
  • on-line video coding the mail item remains in the system of transport facilities while the destination tag is read and entered.
  • the mail item is also permanently transported in the collection period, so that it is always known where the item of mail is currently located and thus the detection result of the correct mail item can be assigned. It is not absolutely necessary to provide the mailpiece with an individual identifier ("identifier").
  • the image evaluation unit BAE also determines whether a mailpiece is a standard letter or a large letter. For this purpose, the image evaluation unit BAE evaluates an image of the mailpiece and determines the length and height of the mailpiece. It is possible that the mail item is additionally weighed and the decision additionally depends on the weight. In one embodiment, in addition, the thickness of each mail item is measured. Which physical parameters are actually measured depends on the definition of a standard letter and on the realized design of the sorting plant and in particular the sorting outputs.
  • the cameras Ka.1, Ka.2 are arranged downstream of the feeding device ZE, so that the image evaluating unit BAE evaluates images of isolated mailpieces, which leads to much better results than with still stacked mailpieces.
  • the Determining whether a postal item is a large letter or a standard letter is in any case when the item reaches the switch W.1.
  • the embodiment with two cameras Ka.1, Ka.2 opposite saves the necessity of having to orient the mailpieces to be sorted in advance. That surface of the upright transported postal item, which shows the destination point marking, can - as seen in the transport direction - to the left or to the right. In a modification, a camera is saved.
  • the sorting system has only a single camera. This requires prior orientation of the mailpieces so that the surface with the destination mark always points to that single camera.
  • the selection unit AE automatically selects a sorting output for each mail item to be sorted, depending on the ascertained sorting feature value (in this case: on the destination marking).
  • the selection of a sorting output for a mailing presupposes that the sorting feature value (here: destination marking) of the mailpiece has been determined.
  • the selection unit AE uses a computer-evaluable sorting plan, which assigns a sorting output to each occurring sorting feature value. If the mailpiece is a standard letter, then the selection unit AE selects a standard letter sorting output, otherwise a large letter sorting output. Exceptions to this are described.
  • the selection unit AE applies a standard letter sorting plan for standard letters and a large letter sorting plan for large letters. For each sorting feature value occurring, the standard letter sorting plan assigns a sorting output of the standard letter sorting output set SM.2, and the large-letter sorting plan assigns a sorting output of the large-letter sorting output set SM.1.
  • the selection unit AE selects a special sorting output out. In one embodiment, misaligned mailpieces are rejected, properly oriented, and returned to the correct orientation.
  • the standard letter sorting outputs are distributed over two levels. Approximately 60 to 80 standard letter sorting exits are arranged in each level so that the sorting system has a total of approximately 120 to 160 standard letter sorting outputs. Each standard letter sorting exit is designed as a tray and can accommodate a stack of upright standard letters. This stack grows with each additional standard letter removed. The standard letter sorting exits are so small that they can only accept standard letters, but no large letters. As a result, the standard letter sorting outputs occupy significantly less footprint than a set of universal sorting outputs. The dimensions of the standard letter sorting exits determine which mailpieces to be sorted are treated as standard letters and which as large letters.
  • the standard letter sorting outputs are arranged in two superimposed rows.
  • even two rows of standard letter sorting exits are arranged "back to back" in each plane so that one half of the standard letter sorting exits is accessible from one side and the other half is accessible from the other side.
  • Each large letter sorting output is capable of receiving a plurality of mailpieces, in particular each large letter up to a predetermined maximum size and also each standard letter.
  • a large letter sorting exit therefore occupies more space than a standard letter sorting exit.
  • the z. B. 45 to 70 large letter sorting exits are preferably arranged in a single plane, in such a way that they are well and ergonomically accessible from the outside.
  • a large letter sorting exit is also designed as a compartment and is able to receive a stack of flat mailpieces.
  • a large letter sorting exit comprises an exchangeable container and a parking space for such a container. In this container, a stack of lying mail items is generated in the course of sorting.
  • the selection unit AE selects a large letter sorting output by selecting a discharge position above this container or also next to this container. The mail item is transported to this selected ejection position and then released. The released mail item slides from this ejection position from the top into the container which is open at the top or is pushed laterally into the container.
  • the container is either on a stationary support surface below the discharge position or on a certain portion of a horizontal conveyor belt, which removes filled containers. In one embodiment, empty containers are transported on this horizontal conveyor belt.
  • Each Ausschleus brought Aus.1, Aus.2 has in the exemplary embodiment, a main transport path and one ejection component per sorting output, z. B. a reject switch.
  • the reject component of a selected sort output directs a mail item from the main transport path into that selected sort output.
  • the system of transport facilities and the discharge facilities Aus.1, Aus.2 comprise a system of endless conveyor belts and other conveyor elements.
  • Each endless conveyor belt is guided around at least two rollers or shafts, which are rotatable about vertical axes of rotation.
  • a roll is driven under control.
  • a mail item is clamped between each two endless conveyor belts and transported upright.
  • At least one light barrier measures whether a light beam from the light barrier of a mail item is interrupted or not. This light beam is transmitted through a gap between two endless conveyor belts.
  • the signals of the at least one light barrier and the known or measured transport speed can be used to determine the current position of each mail item at any time.
  • the first transport device TE.1 Downstream of the feeding device ZE or the feeding devices, first the first transport device TE.1 is arranged. In the case of several parallel feeding devices, all the feeding devices open into the first conveying device TE.1.
  • the first transport device TE.1 transports both the isolated large letters and the occasional standard letters between the two cameras Ka.1, Ka.2 through to the entrance of the switch W.1.
  • the automatic decision is made as to whether the item of mail is a standard letter or a large letter.
  • the second transport device TE.2 for standard letters begins in one output of the switch W.1, and the large letter reject device Aus.1 for large letters begins in the other output.
  • the switch W.1 redirects a standard letter to the second transport device TE.2, a large letter to the large letter reject device Aus.2.
  • a large letter is led around in the embodiment around a large role, sitting on a vertical shaft, and fed by this direction reversal by 180 ° in the large letter Ausschleus brought Aus.1.
  • the selection unit AE selects a large letter sorting output for a large letter if the measurement result (here: the deciphered target point marking) is available when the large letter has reached the switch W.1, otherwise a special sorting output. Which large letter sorting output the selection unit AE selects depends on the deciphering result.
  • the destination marking of the item of mail that is ejected into or into a special sorting exit is then deciphered by "off-line video coding", and these items of mail are later returned to the sorting system.
  • the sorting feature value of a mailpiece is available in good time before the mailpiece has reached the rejection component of that sorting output into which the mailpiece is to be ejected. In this embodiment, therefore, more time is available.
  • the switch W.1 deflects a standard letter into the second transport device TE.2.
  • This second transport device TE.2 transports exclusively standard letters and can therefore be cut to standard letters, especially in the design of the conveyor belts, rollers and other conveying elements.
  • the second transport device TE.2 is additionally designed as a delay line ("delay line") and designed in a meandering manner, cf. Fig. 1.
  • the delay line transports a standard letter over a longer period of time permanently taken.
  • the entire transport path from the cameras Ka.1, Ka.2 to the standard letter rejection device Aus.2 is available.
  • the meander-shaped configuration causes a long transport time at a constant transport speed and small footprint.
  • the destination point marking of a standard letter must be in one Embodiment be deciphered when the standard letter reaches the standard letter-Ausschleus device Aus.2. Because of the longer transport time, this is achieved for almost all standard letters.
  • the sorting system still has a special sorting output for standard letters whose destination point identification could not be decoded in a timely manner.
  • the selection unit AE selects a standard letter sorting output or the special sorting output.
  • the standard letter rejection facility Aus.1 ejects the standard letter into the selected standard letter sorting exit. This is done in succession for each standard letter so that a stack of upright standard letters is generated in each standard letter sorting exit.
  • the risk that a large letter will be damaged during transport through the sorting system is - with the same transport route on the same transport device at the same transport speed - significantly greater than the risk that a standard letter is damaged.
  • the invention meets this marginal condition by first transporting all mailpieces, that is to say standard letters and large letters, via the first transport device TE.1 and only the standard letters being additionally transported via the second transport device TE.2.
  • the sorting system according to the solution can be used both for the disposal sorting and for the incoming sorting.
  • Each mail item is first subjected to a departure sorting on its way from the place of delivery to the destination point and then to an incoming sorting.
  • Outbound sorting sorts all mail items that are within a specific one Period in the area of responsibility of a sorting center.
  • Each sorting center forms a sorting destination when the goods are sorted. All mail items with destination points in the jurisdiction of a sorting center will be transported to the destination sorting center after departure sorting.
  • this destination sorting center an input sorting is performed.
  • the mailpieces are z. B. distributed to the various delivery areas, which is performed at this input sorting. It is also possible to specify an order among the destination points in this delivery area for each delivery area and to additionally sort the items of mail after the input sorting to this order ("delivery sequence").
  • delivery sequence There are significantly more sorting destinations in incoming sorting and subsequent sorting than in sorting outgoing goods.
  • the sorting system carries out a single sorting pass for all mailpieces to be sorted in the case of outgoing sorting and incoming sorting. This is possible if there are fewer sorting destinations than the sorting system has large letter sorting outputs and also less sorting destinations than the sorting system has standard letter sorting outputs. In order sorting, on the other hand, there are more sorting destinations than the sorting system has large letter sorting outputs. Therefore, the sorting system performs at least for the large letters two or even three sorting runs to bring the large letters in an order. After the last sorting run, a stack of sorted large letters has been generated in each large letter sorting output. The large letters with the same sorting feature value ("destination mark”) occur in this stack immediately after one another. The sequence in which large letters with different sorting feature values occur in this stack depends on a predetermined order among sorting feature values.
  • One possible sorting method for the order sorting presupposes that the large letter sorting system is emptied after each but the last sorting pass in a predetermined sequence ("refeed sequence").
  • the mail items from the large letter sorting outputs are fed back into the feed device ZE in a predetermined feed order. For example, a "radix sort” is performed, in which two sorting runs are carried out successively and a "refeed sequence” is observed.
  • the sorting system has more standard letter sorting outputs than large letter sorting outputs.
  • a sorting run for large letters and standard letters is performed and a subsequent second sorting run only for the large letters. This second sorting run can be carried out overlapping in time with a first sorting pass for further mailpieces.
  • two sorting runs are also carried out for the standard letters. It is possible to use a different sorting algorithm for the standard letters than for the large letters, eg. Eg "tree sort".
  • the tree sort the set of sorting feature values occurring is broken down into groups so that each sorting feature value belongs to exactly one group. Each group is assigned a sorting output.
  • the standard letters are divided among the groups by the selection unit AE for a standard letter selecting the standard letter sorting output assigned to the grouping of the sorting feature value.
  • the second sorting run the mail items of a group are successively distributed to the sorting outputs. A certain feeding order after the first sorting cycle does not need to be kept.
  • the sorting system can be adapted to these different sorting tasks solely by applying different sorting plans, ie by pure software changes. It is not necessary to change the sorting system hardware.
  • each mail item passes through a sorting system twice, namely once for sorting the outgoing goods and once for the incoming sorting. It is possible for a mail item to pass through the same sorting system twice in each case.
  • a machine-readable encoding for the deciphered destination marking is printed on each mail item in the first sorting run, z. B. in the form of a bar pattern ("sorting bar code").
  • the solution according to the sorting system has a printer Dr.1, which prints a bar pattern on a large letter, and another printer Dr.2, which prints a bar pattern on a standard letter.
  • This embodiment requires that the deciphering result be present before a large letter reaches the printer Dr.1 and a standard letter reaches the printer Dr.2.
  • the sorting system has only one printer Dr.2 for standard letters.
  • a large letter is identified by the values of several optically detectable features. Such a method has become known under the name "Fingerprint" or "Virtual ID”.
  • each printer Dr.1, Dr.2 can also print a unique identifier ("identifier bar code") on a mailpiece instead of a "sorting bar code" for the ascertained sorting feature value. If a mail item reaches a printer Dr.1, Dr.2, without the sorting feature value of this mail item being present at this time, the printer Dr.1, Dr.2 prints a unique identifier on the mailpiece , The mail item is discharged into a special sorting output.
  • the sorting feature value (here: destination marking) is determined by "off-line video coding”. In a database, this sorting feature value is combined with the identifier stored.
  • a bar pattern reading device BCS.1, BCS.2 reads the identifier, and the stored sorting feature value is determined by a search query and used in this subsequent sorting run.
  • the sorting system has only a single printer, which is arranged upstream of the switch W.1.
  • the sorting feature value of a mail item to be sorted is only available in good time if the sorting feature value is determined when this mail item reaches this one printer.
  • the switch W.2 is designed to leave a standard letter either in the second transport device TE.2 or to direct it into the further transport device TE.w.
  • the further transport device TE.w leads to geometricbrief-Ausschleus-device Aus.1 and flows into the Einmündungstelle a so in the convenbrief-Ausschleus device Aus.1 or in the first transport device TE.1 that the other Transport device TE.w transported a standard letter upstream of the first large letter sorting output back to the first transport device TE.1.
  • the mailpieces are separated in advance for large letters and standard letters.
  • the large letters go through the sorting system and then the standard letters - or vice versa.
  • This embodiment makes it possible to use the further transport device TE.w as described above without having to produce a stream of spaced mailpieces in the point of interchange, which consists of mixed large letters and standard letters ("merging").
  • LIST OF REFERENCE NUMBERS reference numeral importance AE Selection unit automatically selects a sorting output for each mail item necessary.1 Outfeed facility for large letters, feeds the large letter sorting exits Aus.2 Outfeed facility for standard letters, loads the standard letter sorting exits BAE image evaluation BCS.1, BCs.2 Bar code spanner Dr.1 Printer which prints the large letters dr.2 Printer which prints the standard letters One Junction in which the further transport device TE.w opens into the large letter rejection device Aus.1 Ka.1, Ka.2 Cameras, each of which generates a computer-analyzable image of a mailpiece SE Control unit, controls, among other things, the switches W.1, W.2 and the Ausschleus facilities Aus.1, Aus.2 on SM.1 Amount of standard letter sorting outputs, distributed over several levels SM.2 Amount of large letter

Landscapes

  • Sorting Of Articles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sortieranlage und ein Sortierverfahren zum gemeinsamen Sortieren von zwei Arten von Gegenständen, insbesondere für zwei Arten von flachen Postsendungen, wie aus EP-A-2 077 162 bekannt.
  • In der nachveröffentlichten DE 102011076909 A1 werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verarbeiten von Gegenständen, insbesondere von flachen Postsendungen, beschrieben. Für jeden Gegenstand wird gemessen, welchen Wert ein vorgegebenes Sortiermerkmal für diesen Gegenstand annimmt. Entschieden wird, ob der Gegenstand zu einer ersten Gegenstands-Art oder zu einer zweiten Gegenstands-Art gehört. Eine erste Ausschleus-Einrichtung schleust jeden Gegenstand der ersten Gegenstands-Art in einen Sortierausgang der ersten Sortierausgänge-Menge aus. Ein Gegenstand der zweiten Gegenstands-Art wird an der ersten Ausschleus-Einrichtung vorbei und zu einer zweiten Ausschleus-Einrichtung transportiert. Die zweite Ausschleus-Einrichtung schleust den Gegenstand in einen Sortierausgang einer zweiten Sortierausgänge-Menge aus. Ein Abbild von einem Gegenstand der zweiten Gegenstands-Art wird ausgewertet, um eine Zeichenfolge auf der Oberfläche zu entziffern, z. B. eine Kennzeichnung einer Zieladresse für eine Postsendung. Ein Gegenstand der ersten Gegenstands-Art wird in eine vorgegebene Orientierung verbracht.
  • In DE 10146842 A1 werden ein Verfahren und eine Vorrichtung beschrieben, um flache Postsendungen zu bedrucken. Fig. 1 zeigt den Transport einer Postsendung 10 von rechts nach links. Eine erste Kamera 30 erfasst graphische Eigenschaften von einer Oberfläche der Postsendung 10. Beispielsweise wird ein Abbild von einem Postwertzeichen mit Referenz-Abbildern in einer Postwertzeichen-Datenbank verglichen. Unterformatige Postsendungen werden ausgeschleust. Eine Dreheinrichtung 40 vermag eine Postsendung 10 zu drehen und/oder zu wenden. Eine zweite Kamera 50 erfasst Positionen von graphischen Elementen auf der Oberfläche der Postsendung 10. Eine Druck-Einrichtung 60 bedruckt die Postsendung 10 und verwendet hierzu Messergebnisse von der zweiten Kamera 50, um den Aufdruck zu positionieren. Anschließend wird die Postsendung in einer der Richtungen "reject", Großbrief ("GBf-Maxi") und Kleinbrief ("KBf") weitergeleitet, vgl. Fig. 1.
  • In EP 1872867 A1 wird eine Sortieranlage 2 zum Sortieren von flachen Postsendungen beschrieben. Eine Vorsortiereinrichtung 4 sortiert alle Postsendungen 24 aus, die keine Standardbriefe sind. Ein Vereinzeler 6 vereinzelt die Postsendungen, so dass die Postsendungen 24 beabstandet zueinander und in einer aufrechten Position die Sortieranlage 2 durchlaufen. Ein Transportstrang 26 mit zwei Antrieben 44, 54 transportiert die Postsendungen zu einer Ausrichteinheit 10, welche die aufrecht stehenden Postsendungen 24 an ihren Unterkanten ausrichtet, und danach zu einem Lesegerät 30. Dieses Lesegerät 30 liest die Adresse und/oder einen Barcode auf der Postsendung 24. Ein Bildaufnahmegerät 32 erzeugt von beiden Oberflächen der Postsendung 24 jeweils ein rechnerverfügbares Abbild. Anschließend werden die Postsendungen 24 in einem ersten Anlagen-Betriebsmodus in einen Transportteilstrang 36 gelenkt. Dieser Transportteilstrang 36 führt zu einem Ausrichtungsmittel 12, welches Postsendungen 24 in eine einheitliche Orientierung bringt, z. B. so, dass die Briefmarke vorne und kopfüber angeordnet ist. Ein Modul 14 entwertet die Briefmarke. Alle Postsendungen 24 gelangen auf einem Transportstrang 26 zu einer ca. 50 m langen Verzögerungs-Transportstrecke 16, entlang welcher die Postsendungen transportiert werden, damit genügend Zeit zum Entziffern der Adresse auf der Postsendung verbleibt. Ein Modul 18 druckt einen Barcode auf Postsendungen 24 mit Adressen, die nicht vollständig maschinenlesbar sind, auf. Ein Modul 20 druckt bei Bedarf einen Aufkleber mit einer Nachsendeadresse auf. Eine Aufteilungsvorrichtung 22 verteilt die Postsendungen 24 gemäß ihren Adressen auf Behälter, z. B. 100 Postleitzahlen je Behälter.
  • In einem anderen Anlagen-Betriebsmodus in EP 1872867 A1 werden vorbereitete Postsendungen 24 mittels eines zweiten Vereinzelers 8 der Sortieranlage 2 zugeführt. Diese vorbereiteten Postsendungen sind bereits einheitlich ausgerichtet und mit jeweils einem Entgeltstempel versehen. Diese vorbereiteten Postsendungen 24 werden dann mittels einer Weiche 34 in einen Bypass 36 mit einem Transportteilstrang 38 umgelenkt. Dieser Bypass 36 führt an dem Transportteilstrang 42 mit den Modulen 12, 14 vorbei und mündet vor der Verzögerungs-Transportstrecke 16 wieder in den Transportstrang 26 ein. In einer Ausgestaltung werden zwei Sortierläufe durchgeführt. Im zweiten Sortierlauf werden die Postsendungen 24 einheitlich ausgerichtet und orientiert der Sortieranlage 2 wieder zugeführt. Daher werden im zweiten Sortierlauf die Postsendungen 24 mittels einer zweiten Weiche 46 auf einen zweiten Bypass 48 mit einem Transportteilstrang 50 geleitet. Dieser Transportteilstrang 50 führt vom Lesegerät 30 direkt zur Aufteileinrichtung 22.
  • In DE 3821106 A1 wird eine Vorrichtung beschrieben, welche Postsendungen zu wenden und zu stempeln vermag. Die Postsendungen 1 werden mittels einer Aufgabeeinrichtung 7 aus einem Magazin 6 entnommen und in waagerechter Position an Detektoren 9a, 9b vorbei geführt, welche die obere bzw. die untere Seite einer Postsendung 1 abtasten. Eine Weiche 10 lenkt eine Postsendung 1 entweder auf eine Bahn 12, wo die Postsendung gewendet wird, oder auf eine Bahn 11, wo die Postsendung 1 nicht gewendet wird. Auf einer Bahn 13, in die die Bahnen 11, 12 einmünden, wird die Postsendung 1 an einer Stempeleinheit 14 mit zwei Stempeleinrichtungen 14a, 14b vorbeigeführt. Die gestempelten Postsendungen 1 werden mittels einer Weiche 15 auf zwei Stapel-Einrichtungen 16a, 16b verteilt. Der Detektor 9 detektiert die Lage und die Schreibrichtung von Adressblöcken. Die Postsendungen werden abhängig von der Lage der Adressblöcke gewendet oder nicht und abhängig von dieser Lage auf die beiden Stapel-Einrichtungen 16a, 16b aufgeteilt.
  • In DE 10 2008 056 904 A1 werden ein Verfahren und eine Vorrichtung beschrieben, um eine Postsendung zu bedrucken. Eine Fördereinrichtung klemmt jede zu bedruckende Postsendung in aufrechter Position zwischen zwei Endlos-Förderbändern 3, 4 ein. Dadurch bleiben ein oberer Bereich auf der Oberfläche der Postsendung oberhalb der Endlos-Förderbänder 3, 4 sowie ein unterer Bereich unterhalb der Endlos-Förderbänder 3, 4 frei. Ein erster Drucker 1 vermag einen Aufdruck auf den oberen Bereich der Oberfläche aufzudrucken, ein zweiter Drucker 2 einen Aufdruck auf den unteren Bereich. Dadurch lässt sich die Postsendung in einem einzigen Transportvorgang mit zwei Aufdrucken an unterschiedlichen Positionen versehen.
  • In FR 2915013 A1 und US 2010/0231626 A1 wird eine Vorrichtung beschrieben, um Postsendungen zu entwerten ("appareil d'obliteration"). Eine Postsendung wird bedruckt, während sie aufrecht stehend transportiert wird. Fig. 2 zeigt eine Anordnung mit mehreren übereinander angeordneten Förderbändern ("courroies 5A, 5D"), die vier streifenförmige freie Zonen 9A bis 9B definieren. Vier Druckköpfe ("tete d'impression 6A - 6D") vermögen Aufdrucke in diese freien Zonen 9A - 9D aufzudrucken. Vor dem Bedrucken nimmt eine Kamera ("camera numérique 3") ein Abbild auf, und ein Sensor ("capteur de passage 4") nimmt ein Abbild von der Postsendung auf.
  • In EP 0654309 B1 wird ein "mail accumulating device" beschrieben. Diese Vorrichtung schiebt Postsendungen so zusammen, dass die Postsendungen sich wenigstens teilweise überlappen.
  • In US 5,959,288 wird eine Sortieranlage beschrieben, die Postsendungen verschiedener Größen zu sortieren vermag. Diese Postsendungen durchlaufen als eine Abfolge von zueinander beabstandeten Postsendungen die Sortieranlage. Die Sortieranlage verteilt die Postsendungen auf verschiedene Ausgabeeinheiten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sortieranlage und ein Sortierverfahren zum gemeinsamen Sortieren von zwei Arten von Gegenständen nach einem Sortiermerkmal bereitzustellen, bei denen für möglichst viele Gegenstände der jeweilige Sortiermerkmals-Wert rechtzeitig erkannt wird und außerdem die Gefahr einer Beschädigung aufgrund des Transportierens verringert wird.
  • Die Aufgabe wird durch eine Sortieranlage mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Sortierverfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 11 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die lösungsgemäße Sortieranlage sortiert Gegenstände einer ersten Gegenstands-Art zusammen mit Gegenständen einer zweiten Gegenstands-Art nach einem vorgegebenen Sortiermerkmal. Die Gegenstände der zweiten Gegenstands-Art unterscheiden sich durch mindestens einen physikalischen Parameter von den Gegenständen der ersten Gegenstands-Art, z. B. dadurch, dass für jeden Gegenstand der zweiten Gegenstands-Art der Wert des Parameters in einen vorgegebenen Wertebereich fällt und für einen Gegenstand der ersten Gegenstands-Art nicht. Dieser Parameter ist in der Regel nicht das Sortiermerkmal. Der Parameter ist z. B. eine Abmessung, das Gewicht, eine Oberflächenbeschaffenheit oder die Biegesteifigkeit eines zu sortierenden Gegenstands. Der Schritt des Sortierens umfasst den Vorgang, die zu sortierenden Gegenstände abhängig von ihren Sortiermerkmals-Werten auf die Sortierausgänge aufzuteilen.
  • Die lösungsgemäße Sortieranlage umfasst
    • eine erste Transport-Einrichtung, die sowohl alle zu sortierende Gegenstände der ersten Gegenstands-Art als auch Gegenstände der zweiten Gegenstands-Art zu transportieren vermag,
    • eine zweite Transport-Einrichtung, die Gegenstände der zweiten Gegenstands-Art zu transportieren vermag, aber nicht notwendigerweise auch alle zu sortierenden Gegenstände der ersten Gegenstands-Art,
    • eine Weiche mit mindestens einem Eingang und mindestens zwei Ausgängen,
    • eine erste Menge von Sortierausgängen, die jeweils mindestens einen Gegenstand der ersten Gegenstands-Art aufzunehmen vermögen,
    • eine zweite Menge von Sortierausgängen, die jeweils mindestens einen Gegenstand der zweiten Gegenstands-Art aufzunehmen vermögen,
    • eine erste Ausschleus-Einrichtung, die Gegenstände der ersten Gegenstands-Art in die Sortierausgänge der ersten Sortierausgänge-Menge auszuschleusen vermag,
    • eine zweite Ausschleus-Einrichtung, die Gegenstände der zweiten Gegenstands-Art in Sortierausgänge der zweiten Sortierausgänge-Menge auszuschleusen vermag, und
    • ein Messgerät, welches zu messen oder auf andere Weise zu ermitteln vermag, welchen Wert das vorgegebene Sortiermerkmal für einen zu sortierenden Gegenstand annimmt.
  • Die erste Transport-Einrichtung führt zum Eingang der Weiche. In dem einen Ausgang der Weiche beginnt die erste Ausschleus-Einrichtung. In dem anderen Ausgang der Weiche beginnt die zweite Transport-Einrichtung. Die zweite Transport-Einrichtung mündet in die zweite Ausschleus-Einrichtung.
  • Für jeden zu sortierenden Gegenstand werden folgende Schritte durchgeführt, nachdem der Gegenstand der Sortieranlage zugeführt wurde:
    • Das Messgerät ermittelt, welchen Wert das vorgegebene Sortiermerkmal für diesen Gegenstand annimmt.
    • Das Messgerät ermittelt, ob der Gegenstand von der ersten Gegenstands-Art oder von der zweiten Gegenstands-Art ist.
    • Die erste Transport-Einrichtung transportiert den Gegenstand bis zur Weiche.
  • Die Sortieranlage ist so ausgestaltet, dass dann, wenn ein zu sortierender Gegenstand die Weiche erreicht, feststeht, ob dieser Gegenstand zur ersten Gegenstands-Art oder zur zweiten Gegenstands-Art gehört.
  • Für jeden Gegenstand der ersten Gegenstands-Art werden folgende Schritte durchgeführt:
    • Die Weiche lenkt den Gegenstand in die erste Ausschleus-Einrichtung.
    • Die erste Ausschleus-Einrichtung transportiert den Gegenstand weiter.
  • Dann, wenn das Messgerät den Sortiermerkmals-Wert dieses Gegenstands der ersten Gegenstands-Art rechtzeitig ermittelt hat, werden folgende Schritte durchgeführt:
    • Automatisch wählt die Auswahleinheit einen Sortierausgang der ersten Sortierausgänge-Menge aus, und zwar abhängig vom ermittelten Sortiermerkmals-Wert dieses Gegenstands.
    • Die erste Ausschleus-Einrichtung schleust den Gegenstand in den ausgewählten Sortierausgang aus.
  • Für jeden Gegenstand der zweiten Gegenstands-Art werden folgende Schritte durchgeführt:
    • Die Weiche lenkt den Gegenstand in die zweite Transport-Einrichtung.
    • Die zweite Transport-Einrichtung transportiert den Gegenstand weiter und dabei auf die zweite Ausschleus-Einrichtung zu.
  • Dann, wenn das Messgerät den Sortiermerkmals-Wert dieses Gegenstands der zweiten Gegenstands-Art rechtzeitig ermittelt hat, werden folgende Schritte durchgeführt:
    • Automatisch wird ein Sortierausgang ausgewählt, und zwar abhängig vom ermittelten Sortiermerkmals-Wert.
    • Falls der ausgewählte Sortierausgang zur zweiten Sortierausgänge-Menge gehört, so transportiert die zweite Transport-Einrichtung den Gegenstand bis zur zweiten Ausschleus-Einrichtung, und die zweite Ausschleus-Einrichtung schleust den Gegenstand in den ausgewählten Sortierausgang der zweiten Sortierausgänge-Menge aus.
  • Ein Gegenstand der ersten Gegenstands-Art wird durch die erste Transport-Einrichtung hindurch zur ersten Ausschleus-Einrichtung transportiert und von der ersten Ausschleus-Einrichtung ausgeschleust. Ein Gegenstand der zweiten Gegenstands-Art wird von der ersten Transport-Einrichtung und anschließend von der zweiten Transport-Einrichtung zur zweiten Ausschleus-Einrichtung transportiert - oder wenigstens über einen Teil der zweiten Transport-Einrichtung hinweg. Daher wird ein Gegenstand der zweiten Gegenstands-Art stets über eine längere Strecke hinweg transportiert als ein Gegenstand der ersten Gegenstands-Art.
  • Dieser längere Transport birgt eine größere Gefahr, dass der Gegenstand während des Transportierens auf dem Weg bis zum ausgewählten Sortierausgang aufgrund des Transports beschädigt wird. Um dies zu berücksichtigen, lässt sich dank der Erfindung die Festlegung der Gegenstands-Arten so treffen, dass empfindliche, z. B. größere, Gegenstände zur ersten Gegenstands-Art gehören und nur über eine kürzere Strecke transportiert werden, während weniger empfindliche Gegenstände zur zweiten Gegenstands-Art gehören und über eine längere Strecke transportiert werden können, ohne beschädigt zu werden.
  • Weil ein Gegenstand der zweiten Gegenstands-Art über eine längere Strecke transportiert wird als ein Gegenstand der ersten Gegenstands-Art, steht mehr Zeit zur Verfügung, in der das Messgerät den Sortiermerkmals-Wert dieses Gegenstands der zweiten Gegenstands-Art zu ermitteln vermag. Die Kenntnis des Sortiermerkmals-Werts wird benötigt, um einen Sortierausgang auszuwählen. Daher tritt seltener oder gar nicht der Fall auf, dass das Messgerät nicht rechtzeitig den Sortiermerkmals-Wert zu liefern vermag. Der Sortiermerkmals-Wert wird so rechtzeitig benötigt, dass die jeweilige Ausschleus-Einrichtung den Gegenstand in den ausgewählten Sortierausgang ausschleusen kann.
  • Die Erfindung ermöglicht es, dass jede Transport-Einrichtung und jede Ausschleus-Einrichtung die Gegenstände stets in die gleiche Transportrichtung transportiert und nicht etwa eine Richtungsumkehr vornehmen muss, wenn ein Sortiermerkmals-Wert nicht rechtzeitig zur Verfügung steht. Eine solche Richtungsumkehr wäre mit einer hohen mechanischen Belastung eines zu sortierenden Gegenstands verbunden und reduziert oft den Durchsatz erheblich.
  • Folgende Entwurfsparameter lassen sich verändern, um die lösungsgemäße Sortieranlage an die aktuellen Anforderungen anzupassen:
    • die Anordnung und Ausgestaltung derjenigen Bestandteile der Sortieranlage, die vorgeben, wann ein Sortiermerkmals-Wert rechtzeitig ermittelt ist und wann nicht,
    • die Anzahl und die Anordnung von Sortierausgängen der ersten Sortierausgänge-Menge,
    • die Anzahl und die Anordnung der Sortierausgänge der zweiten Sortierausgänge-Menge,
    • die Länge und Transportgeschwindigkeit der ersten Transport-Einrichtung,
    • die Länge und die Transportgeschwindigkeit der zweiten Transport-Einrichtung.
  • Die Erfindung ermöglicht es, zeitlich überlappend oder sogar gleichzeitig auf der lösungsgemäßen Sortieranlage eine Sortierung von Gegenständen der ersten Gegenstands-Art nach einem ersten Sortierprogramm und eine Sortierung von Gegenständen der zweiten Gegenstands-Art nach einem zweiten Sortierprogramm durchzuführen. Jedes Sortierprogramm verwendet jeweils einen Sortierplan, der jedem auftretenden Sortiermerkmals-Wert jeweils einen Sortierausgang zuordnet.
  • In einer Ausgestaltung wird eine erste Zeitspanne vorgegeben oder ermittelt, die höchstens zwischen folgenden beiden Ereignissen verstreicht:
    • Das Messgerät hat den Wert ermittelt, den das Sortiermerkmal für einen zu sortierenden Gegenstand der ersten Gegenstands-Art annimmt.
    • Die erste Ausschleus-Einrichtung befindet sich in einem Betriebszustand, in dem die erste Ausschleus-Einrichtung diesen Gegenstand in den ausgewählten Sortierausgang ausschleust, wobei die Auswahl des Sortierausgangs vom ermittelten Sortiermerkmals-Wert abhängt. Um die erste Ausschleus-Einrichtung in diesen Betriebszustand zu versetzen, ist beispielsweise eine Ausschleus-Weiche in die richtige Stellung umgelenkt worden.
  • Entsprechend wird eine zweite maximale Zeitspanne für Gegenstände der zweiten Gegenstands-Art und für die zweite Ausschleus-Einrichtung vorgegeben oder ermittelt.
  • Das Messgerät hat in dieser Ausgestaltung den Sortiermerkmals-Wert eines Gegenstands der ersten Gegenstands-Art dann rechtzeitig ermittelt, wenn nach dem Zeitpunkt, an dem das Messgerät die Ermittlung abgeschlossen hat, noch mindestens die erste Maximal-Zeitspanne zur Verfügung steht, um die erste Ausschleus-Einrichtung in den Ausschleus-Betriebszustand betreffend des ausgewählten Sortierausgangs zu versetzen. Das Messgerät hat also zum Ermitteln die komplette Zeitspanne zur Verfügung, die benötigt wird, um den Gegenstand entlang der ersten Transport-Einrichtung bis zur Weiche zu transportieren, sowie diejenige Ausschleus-Zeitspanne, die die erste Ausschleus-Einrichtung benötigt, um den Gegenstand bis zum ausgewählten Sortierausgang zu transportieren, abzüglich der ersten Maximal-Zeitspanne. Die Ausschleus-Zeitspanne kann vom Sortierausgang zu Sortierausgang differieren.
  • Das Messgerät hat den Sortiermerkmals-Wert eines Gegenstands der zweiten Gegenstands-Art dann rechtzeitig ermittelt, wenn nach dem Zeitpunkt, an dem das Messgerät die Ermittlung abgeschlossen hat, noch mindestens die zweite Maximal-Zeitspanne zur Verfügung steht, um die zweite Ausschleus-Einrichtung in den Ausschleus-Betriebszustand betreffend des ausgewählten Sortierausgangs der zweiten Sortierausgänge-Menge zu versetzen. Das Messgerät hat also zum Ermitteln die komplette Zeitspanne zur Verfügung, die benötigt wird, um den Gegenstand entlang der ersten Transport-Einrichtung bis zur Weiche und anschließend entlang der zweiten Transport-Einrichtung bis zur zweiten Ausschleus-Einrichtung zu transportieren, sowie diejenige Ausschleus-Zeitspanne, die die zweite Ausschleus-Einrichtung benötigt, um den Gegenstand bis zum ausgewählten Sortierausgang zu transportieren, abzüglich der zweiten Maximal-Zeitspanne. Diese Ausschleus-Zeitspanne kann ebenfalls von Sortierausgang zu Sortierausgang differieren.
  • In einer anderen Ausgestaltung hat das Messgerät den Sortiermerkmals-Wert eines Gegenstands der ersten Gegenstands-Art nur dann rechtzeitig ermittelt, wenn die Ermittlung spätestens dann abgeschlossen ist, wenn der Gegenstand die erste Ausschleus-Einrichtung erreicht. Entsprechend hat das Messgerät in dieser Ausgestaltung den Sortiermerkmals-Wert eines Gegenstands der zweiten Gegenstands-Art nur dann rechtzeitig ermittelt, wenn die Ermittlung spätestens dann abgeschlossen ist, wenn der Gegenstand die zweite Ausschleus-Einrichtung erreicht.
  • In einer Ausgestaltung vermögen einige oder sogar alle Sortierausgänge der ersten Sortierausgänge-Menge sowohl Gegenstände der ersten Gegenstands-Art als auch Gegenstände der zweiten Gegenstands-Art aufzunehmen. Beispielsweise sind die Sortierausgänge der ersten Sortierausgänge-Menge größer als die Sortierausgänge der zweiten Sortierausgänge-Menge, und die Gegenstände der zweiten Gegenstands-Art sind kleiner als die Gegenstände der ersten Gegenstands-Art. Die zweite Sortierausgänge-Menge besteht aus mehr Sortierausgängen als die erste Sortierausgänge-Menge. Diese Ausgestaltung ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Sortieranlage in der Regel mehr Gegenstände der zweiten Gegenstands-Art zu sortieren hat als Gegenstände der ersten Gegenstands-Art. Diese Ausgestaltung mit unterschiedlich vielen und unterschiedlich großen Sortierausgängen spart Platz und Sortierläufe ein.
  • In einer Fortbildung dieser Ausgestaltung umfasst die Sortieranlage eine weitere Transport-Einrichtung. Diese weitere Transport-Einrichtung vermag zu sortierende Gegenstände der zweiten Gegenstands-Art von der zweiten Transport-Einrichtung - oder von der zweiten Ausschleus-Einrichtung - zurück zur ersten Ausschleus-Einrichtung zu transportieren. Dadurch wird ermöglicht, dass auch ein Gegenstand der zweiten Gegenstands-Art zur ersten Ausschleus-Einrichtung in einen zuvor ausgewählten Sortierausgang der ersten Sortierausgänge-Menge ausgeschleust wird. Diese Ausgestaltung ist z. B. dann vorteilhaft, wenn einzelne Sortierausgänge der zweiten Sortierausgänge-Menge zeitweise nicht zur Verfügung stehen. Diese Ausgestaltung ermöglicht es weiterhin, nur bestimmten Sortiermerkmals-Werten jeweils einen Sortierausgang der zweiten Sortierausgänge-Menge zuzuordnen und anderen Sortiermerkmals-Werten ausschließlich jeweils einen Sortierausgang der ersten Sortierausgänge-Menge. Diese Ausgestaltung spart damit Sortierausgänge der zweiten Sortierausgänge-Menge ein. Die Ausgestaltung ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn einige Sortiermerkmals-Werte nur von jeweils wenigen Gegenständen der zweiten Gegenstands-Art angenommen werden.
  • In einer Ausgestaltung besitzt die Sortieranlage mindestens ein Kennzeichnungs-Gerät, z. B. einen Drucker oder Etikettierer ("labeler"). Dieses Kennzeichnungs-Gerät vermag einen zu sortierenden Gegenstand mit einer Kennzeichnung des ermittelten Sortiermerkmals-Werts zu versehen, z. B. in Form eines Strichmusters ("bar code"). Oder das Kennzeichnungs-Gerät versieht den Gegenstand mit einer eindeutigen Kennung ("identifier, ID code"). In einer Ausführungsform besitzt die Sortieranlage ein einziges Kennzeichnungs-Gerät für beide Gegenstands-Arten. Dieses Kennzeichnungs-Gerät ist dann flussaufwärts von der Weiche angeordnet, um Gegenstände beider Gegenstands-Arten bedrucken zu können.
  • In einer anderen Ausführungsform besitzt die Sortieranlage ein erstes Kennzeichnungs-Gerät für Gegenstände der ersten Gegenstands-Art und ein zweites Kennzeichnungs-Gerät für Gegenstände der zweiten Gegenstands-Art. Das Kennzeichnungs-Gerät für Gegenstände der ersten Gegenstands-Art ist bevorzugt in oder an der ersten Ausschleus-Einrichtung angeordnet. Das Kennzeichnungs-Gerät für Gegenstände der zweiten Gegenstands-Art ist bevorzugt in oder an der zweiten Transport-Einrichtung oder in oder an der zweiten Ausschleus-Einrichtung angeordnet.
  • In beiden Ausführungsformen vermag das oder jedes Kennzeichnungs-Gerät einen zu sortierenden Gegenstand nur dann mit einer Kennzeichnung des gemessenen Sortiermerkmals-Werts zu versehen, wenn dieser Sortiermerkmals-Wert dann ermittelt worden ist, wenn der Gegenstand während seines Transports eine Kennzeichnungs-Position erreicht hat, in welcher das Kennzeichnungs-Gerät den Gegenstand mit der Kennzeichnung versehen kann. Daher hat in dieser Ausführungsform das Messgerät den Sortiermerkmals-Wert eines zu sortierenden Gegenstands nur dann rechtzeitig ermittelt, wenn der Sortiermerkmals-Wert vorliegt, sobald der Gegenstand die Kennzeichnungs-Position erreicht hat.
  • In einer Ausgestaltung hat die Sortieranlage mindestens einen Sonder-Sortierausgang. Möglich ist, dass die erste Ausschleus-Einrichtung einen zu sortierenden Gegenstand in einen ersten Sonder-Sortierausgang auszuschleusen vermag und die zweite Ausschleus-Einrichtung einen zu sortierenden Gegenstand in einen zweiten Sonder-Sortierausgang. Möglich ist auch, dass die Sortieranlage nur einen Sonder-Sortierausgang für beide Gegenstands-Arten aufweist und zusätzlich eine weitere Transport-Einrichtung, die von der zweiten Transport-Einrichtung zur ersten Ausschleus-Einrichtung führt.
  • Ein Gegenstand wird dann in einen Sonder-Sortierausgang ausgeschleust, wenn sein Sortiermerkmals-Wert nicht rechtzeitig ermittelt worden ist. In der gerade beschriebenen Ausführungsform mit dem mindestens einen Kennzeichnungs-Gerät für den Sortiermerkmals-Wert ist der Sortiermerkmals-Wert rechtzeitig ermittelt, wenn der Sortiermerkmals-Wert spätestens dann vorliegt, wenn der Gegenstand in einer Kennzeichnungs-Position ist und vom Kennzeichnungs-Gerät mit einer Kennzeichnung versehen werden kann. Ansonsten wird der Gegenstand in einen Sonder-Sortierausgangs ausgeschleust.
  • In einer Kombination dieser beiden Ausführungsformen versieht das oder ein Kennzeichnungs-Gerät einen Gegenstand dann mit einer eindeutigen Kennung ("identifier"), wenn der Sortiermerkmals-Wert nicht rechtzeitig ermittelt worden ist, also bei Erreichen der Kennzeichnungs-Position nicht vorliegt. Die Kennung ist also eindeutig, während die Kennzeichnung des ermittelten Sortiermerkmals-Werts nicht eindeutig ist, weil mehrere zu sortierende Gegenstände denselben Sortiermerkmals-Wert aufweisen können. Der Sortiermerkmals-Wert des ausgeschleusten Gegenstands wird "off-line" ermittelt, während der Gegenstand zwischengespeichert wird. Der ermittelte Sortiermerkmals-Wert wird in Verbindung mit der eindeutigen Kennung abgespeichert. Zu einem späteren Zeitpunkt wird der Gegenstand erneut der lösungsgemäßen Sortieranlage zugeführt. Die eindeutige Kennung wird gelesen, und der abgespeicherte Sortiermerkmals-Wert wird als der Sortiermerkmals-Wert dieses Gegenstands verwendet. Der Gegenstand mit der eindeutigen Kennung wird vorzugsweise gemeinsam mit anderen Gegenständen, deren Sortiermerkmals-Werte noch nicht ermittelt wurden, sortiert.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung wird eine Reihenfolge unter den Sortiermerkmals-Werten vorgegeben, z. B. mindestens unter denjenigen Werten, die von jeweils mindestens einem zu sortierenden Gegenstand tatsächlich angenommen werden. Die Gegenstände der ersten Gegenstands-Art werden gemäß dieser Reihenfolge sortiert. Eine Abfolge von Gegenständen der ersten Gegenstands-Art wird in jedem Sortierausgang der ersten Sortierausgänge-Menge hergestellt. Die jeweilige Abfolge der Gegenstände in jedem Sortierausgang wird gemäß der vorgegebenen Werte-Reihenfolge hergestellt. Auch die Aufteilung der Gegenstände auf die Sortierausgänge hängt von der vorgegebenen Reihenfolge ab, wofür zusätzlich eine vorgegebene Abfolge unter den Sortierausgängen der ersten Sortierausgänge-Menge verwendet wird.
  • Vorzugsweise werden mehrere Sortierläufe für die Gegenstände der ersten Gegenstands-Art durchgeführt. Dadurch braucht die Sortieranlage weniger Sortierausgänge für zu sortierende Gegenstände der ersten Gegenstands-Art zu haben, als diese Gegenstände verschiedene Sortiermerkmals-Werte besitzen. Weil weniger Sortierausgänge benötigt werden, wird ermöglicht, die Sortieranlage kleiner auszuführen, so dass die Sortieranlage weniger Bodenfläche benötigt ("footprint").
  • Möglich ist, auch die Gegenstände der zweiten Gegenstands-Art in zwei Sortierläufen gemäß dieser Werte-Reihenfolge zu sortieren. Möglich ist aber auch, vorab die möglichen Sortiermerkmals-Werte in Gruppen zu zerlegen, so dass jede Gruppe aus mindestens einem Sortiermerkmals-Wert besteht. Jeder Gruppe wird mindestens ein Sortierausgang der zweiten Sortierausgänge-Menge zugeordnet. In einem Sortierlauf werden die Gegenstände der zweiten Gegenstands-Art so auf die Sortierausgänge der zweiten Sortierausgänge-Menge verteilt, dass jeder Gegenstand in demjenigen Sortierausgang ausgeschleust wird, der den Sortiermerkmals-Wert oder der Gruppe dieses Gegenstands zugeordnet ist.
  • In einer Ausgestaltung vermag dasselbe Messgerät sowohl für einen Gegenstand der ersten Gegenstands-Art als auch für einen Gegenstand der zweiten Gegenstands-Art zu ermitteln, welchen Wert das Sortiermerkmal für diesen Gegenstand annimmt. In einer anderen Ausgestaltung liefert ein erstes Messgerät mindestens für jeden Gegenstand der ersten Gegenstands-Art den ermittelten Sortiermerkmals-Wert. Ein zweites Messgerät liefert mindestens für jeden Gegenstand der zweiten Gegenstands-Art den ermittelten Sortiermerkmals-Wert. Aus den Ermittlungs-Ergebnissen beider Messgeräte wird für jeden Gegenstand jeweils ein ermittelter Sortiermerkmals-Wert gebildet.
  • In einer Ausgestaltung führt eine weitere Transport-Einrichtung von der zweiten Transport-Einrichtung zu einer Einmündungsstelle in der ersten Ausschleus-Einrichtung. Über diese weitere Transport-Einrichtung lassen sich Gegenstände der zweiten Gegenstands-Art zur ersten Ausschleus-Einrichtung transportieren.
  • In einer Fortbildung dieser Ausgestaltung werden die zu sortierenden Gegenstände vorab auf Gegenstände der ersten Gegenstands-Art und Gegenstände der zweiten Gegenstands-Art aufgeteilt. Zunächst sortiert die Sortieranlage dann alle Gegenstände der einen Gegenstands-Art und dann alle Gegenstände der anderen Gegenstands-Art, also nicht die Gegenstände vermischt. Diese Ausgestaltung mit der Aufteilung erspart die Notwendigkeit, in der Einmündungsstelle Gegenstände zweier Gegenstands-Arten geregelt vermischen zu müssen ("merging").
  • In einer Ausgestaltung transportieren sowohl die erste Transport-Einrichtung als auch die zweite Transport-Einrichtung die zu sortierenden Gegenstände so, dass jeder Gegenstand beim Transport permanent gefasst wird. Dadurch lässt sich während des Sortierens für jeden Zeitpunkt und für jeden Gegenstand derjenige Ort in der Sortieranlage vorhersagen, an den sich dieser Gegenstand zu diesem Zeitpunkt befindet. Beispielsweise transportiert eine Abfolge von Endlos-Förderbändern die Gegenstände ohne Schlupfpunkt.
  • In einer Ausgestaltung erstreckt sich jeder zu sortierende Gegenstand in jeweils einer Gegenstands-Ebene. Jeder Gegenstand wird in aufrechter Position, also mit senkrechter Gegenstands-Ebene, transportiert. Zu jedem Zeitpunkt während des Transports klemmen zwei Endlos-Förderbänder den Gegenstand zwischen sich ein und transportieren ihn.
  • In einer Ausgestaltung ist jeder zu sortierende Gegenstand mit Zeichen versehen. Der Schritt, den Sortiermerkmals-Wert eines zu sortierende Gegenstands zu ermitteln, umfasst den Schritt, wenigstens einige dieser Zeichen zu ermitteln. Die Zeichen auf einem Gegenstand kennzeichnen z. B. einen Zielpunkt, an den der Gegenstand zu transportieren ist, oder beschreiben eine Eigenschaft dieses Gegenstands oder bilden zusammen eine Kennung ("identifier") eines Gegenstands.
  • In einer anderen Ausgestaltung sind mehrere Klassen von Gegenständen vorgegeben. Jede Klasse ist ein Sortiermerkmals-Wert. Der Schritt, den Sortiermerkmals-Wert eines zu sortierende Gegenstands zu ermitteln, umfasst den Schritt zu ermitteln, zu welcher Klasse dieser Gegenstand gehört.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben. Dabei zeigt:
  • Fig. 1
    die Sortieranlage des Ausführungsbeispiels schematisch in Draufsicht.
  • Im Ausführungsbeispiel wird die Erfindung eingesetzt, um flache Postsendungen (Standardbriefe, Großbriefe, Zeitschriften, u. U. flache Päckchen) zu sortieren. Jede Postsendung ist entweder mit einer Kennzeichnung des Zielpunkts versehen, an den diese Postsendung zu transportieren ist. Diese Kennzeichnung umfasst z. B. den Namen eines Empfängers und eine postalische Adresse (Straße und Hausnummer oder Postfachnummer oder Paketfachnummer sowie Postleitzahl oder ZIP-Code und Ort) oder eine Festlegung eines Orts auf der Erdoberfläche durch Angabe von Geokoordinaten. Möglich ist auch, dass mehrere gleichartige und nicht adressierte Postsendungen sowie eine Adressenliste zu einer Sortieranlage transportiert bzw. übermittelt werden und die Sortieranlage jede noch nicht adressierte Postsendung mit jeweils einer Adresse aus der Adressenliste bedruckt.
  • Jede Postsendung erstreckt sich in einer Gegenstands-Ebene und hat eine Länge, eine Höhe und eine Dicke. Die Dicke ist die Abmessung senkrecht zur Gegenstands-Ebene.
  • Im Ausführungsbeispiel werden zwei Arten von Postsendungen unterschieden, nämlich Standardbriefe (in den USA: "letters") und Großbriefe (in den USA: "flats"). Die Großbriefe fungieren als die zu sortierenden Gegenstände der ersten Gegenstands-Art, die Standardbriefe als die zu sortierenden Gegenstände der zweiten Gegenstands-Art. Falls die maximale Abmessung eines Gegenstands unter einer Längen-Schranke, die Dicke unter einer Dicken-Schranke und in einer Ausführungsform das Gewicht unter einer Gewichts-Schranke liegt, so wird eine Postsendung als ein Standardbrief verarbeitet, ansonsten als ein Großbrief.
  • Die Sortieranlage umfasst im Ausführungsbeispiel folgende Bestandteile, die in Fig. 1 schematisch gezeigt werden:
    • mindestens eine Zuführ-Einrichtung ZE ("feeder") mit einem Vereinzeler Ver ("singulator"),
    • zwei Strichmuster-Lesegeräte ("bar code scanner") BCS.1, BCS.2,
    • zwei Kameras Ka.1, Ka.2,
    • eine datenverarbeitende Bildauswerteeinheit (BAE),
    • ein System von Transport-Einrichtungen mit einer ersten Transport-Einrichtung TE.1, einer zweiten Transport-Einrichtung TE.2 und einer weiteren Transport-Einrichtung TE.w,
    • eine erste Ausschleus-Einrichtung Aus.1 für Großbriefe,
    • eine zweite Ausschleus-Einrichtung Aus.2 für Standardbriefe,
    • eine Menge SM.1 von Großbrief-Sortierausgängen,
    • eine Menge SM.2 von Standardbrief-Sortierausgängen,
    • einen Standardbrief-Drucker Dr.2,
    • einen Großbrief-Drucker Dr.1,
    • eine datenverarbeitende Auswahleinheit AE,
    • eine datenverarbeitende Steuereinheit SE,
    • einen nicht gezeigten Großbrief-Sonder-Sortierausgang,
    • in einer Ausführungsform einen nicht gezeigten Standardbrief-Sonder-Sortierausgang.
  • Mehrere Pfeile deuten in Fig. 1 die jeweilige Transportrichtung an, in welche ein Bestandteil der Sortieranlage Postsendungen transportiert. Im Ausführungsbeispiel transportieren die beiden Transport-Einrichtungen TE.1, TE.2, die weitere Transport-Einrichtung TE.w und die beiden Ausschleus-Einrichtungen Aus.1, Aus.2 die jeweils zugeführten Postsendungen stets in die gleiche Transportrichtung. Im Ausführungsbeispiel wird jede Postsendung aufrecht stehend und ohne Schlupf transportiert und dabei stets zwischen jeweils zwei Endlos-Förderbändern eingeklemmt. Die Postsendungen werden also von einer Deckband-Fördereinrichtung ("pinch belt conveyor system") transportiert.
  • Ein Stapel St von Postsendungen wird zu der Zuführ-Einrichtung ZE verbracht. Der Vereinzeler Ver vereinzelt die flachen Postsendungen des Stapels St. Ein Strom von aufrecht stehend transportierten Postsendungen verlässt den Vereinzeler Ver dergestalt, dass zwischen zwei aufeinander folgenden Postsendungen ein Abstand ("Lücke", "gap") auftritt und die Längsachse der Postsendung waagerecht angeordnet ist.
  • In einer Ausgestaltung besitzt die Sortieranlage eine Universal-Zuführ-Einrichtung ZE mit einem Universal-Vereinzeler Ver, der beide Arten von Postsendungen zu vereinzeln vermag. Fig. 1 zeigt diese Ausgestaltung. In einer anderen Ausgestaltung arbeiten zwei unterschiedliche Zuführ-Einrichtungen parallel. Eine Standardbrief-Zuführ-Einrichtung vermag Standardbriefe mit einer höheren Durchsatzrate zu vereinzeln und dafür gar keine Großbriefe zu vereinzeln. Eine Großbrief-Zuführ-Einrichtung vermag Großbriefe und Standardbriefe zu vereinzeln, dies aber mit einer geringeren Durchsatzrate.
  • Die beiden Strichmuster-Lesegeräte ("bar code scanner") BCS.1, BCS.2 prüfen, ob eine Postsendung bereits mit einem Strichmuster ("bar code") versehen worden ist oder nicht. Dieses Strichmuster wurde in einem vorhergehenden Sortiervorgang aufgedruckt. Ein solches Strichmuster ist entweder eine Codierung eines Sortiermerkmals-Werts (hier: einer Zielpunkt-Kennzeichnung) oder eine Codierung einer eindeutigen Kennung ("identifier") für die Postsendung. Falls ein Strichmuster vorhanden ist, so wird das Strichmuster decodiert. Eine entzifferte Codierung einer Zielpunkt-Kennzeichnung liefert den Sortiermerkmals-Wert. Damit ist der Sortiermerkmals-Wert ermittelt und wird nicht noch einmal ermittelt. Dieser durch das Entziffern ermittelte Sortiermerkmals-Wert wird im weiteren Verlauf des Sortierens verwendet. Falls die Postsendung hingegen mit einer eindeutigen Kennung versehen ist, so bedeutet dies, dass der Sortiermerkmals-Wert zuvor "off-line" ermittelt worden ist und die Postsendung hernach erneut die Sortieranlage durchläuft. In einem Datenspeicher ist die eindeutige Kennung in Verbindung mit dem ermittelten Sortiermerkmals-Wert abgespeichert. An diese Datenbank wird eine Suchanfrage mit der eindeutigen Kennung gerichtet. Als Antwort auf die Suchanfrage wird der abgespeicherte Sortiermerkmals-Wert geliefert. Dieser gelieferte Sortiermerkmals-Wert wird als der Sortiermerkmals-Wert der Postsendung im weiteren Sortieren verwendet.
  • Jede Postsendung wird aufrecht stehend zwischen den beiden Kameras Ka.1, Ka.2 hindurch transportiert. Die Kameras Ka.1, Ka.2 erzeugen von jeder Oberfläche der flachen Postsendung jeweils ein rechnerauswertbares Abbild. Eines dieser Abbilder zeigt die Zielpunkt-Kennzeichnung der Postsendung. Die Bildauswerteeinheit BAE versucht zunächst automatisch, per "optical character recognition" (OCR) diese Zielpunkt-Kennzeichnung zu entziffern. Diese automatische Ermittlung erfordert Rechenzeit. Gelingt dies nicht, so wird versucht, per "video coding" die Zielpunkt-Kennzeichnung zu entziffern. Dasjenige Abbild von der Postsendung, welches die Zielpunkt-Kennzeichnung zeigt, wird auf einem Bildschirmgerät dargestellt. Ein Bearbeiter liest die Zielpunkt-Kennzeichnung im dargestellten Abbild und gibt diese wenigstens teilweise in ein Datenerfassungsgerät ein, z. B. mittels einer Tastatur oder per Spracheingabe. In einer Ausgestaltung versucht die Bildauswerteeinheit BAE daraufhin, aufgrund der Eingabe die Adresse in einem zweiten Versuch nunmehr automatisch und vollständig per OCR zu entziffern ("OCR retry").
  • Unterschieden werden ein "on-line video coding" und ein "offline video coding". Beim "on-line video coding" verbleibt die Postsendung im System von Transport-Einrichtungen, während die Zielpunkt-Kennzeichnung gelesen und eingegeben wird. Vorzugsweise wird die Postsendung auch in dem Erfassungs-Zeitraum permanent gefasst transportiert, damit stets bekannt ist, wo sich die Postsendung aktuell befindet und damit das Erfassungsergebnis der richtigen Postsendung zugeordnet werden kann. Nicht zwingend erforderlich ist es, die Postsendung mit einer individuellen Kennung ("identifier") zu versehen.
  • Gelingt eine Erfassung nicht bis zu einem vorgegebenen Zeitpunkt, so wird die Postsendung ausgeschleust und damit aus dem Verarbeitungsvorgang genommen. Erst nachdem die Zielpunkt-Kennzeichnung der zwischengespeicherten Postsendung entziffert wurde, wird die Postsendung wieder in den Verarbeitungsvorgang eingeschleust, und zwar mittels der Zuführ-Einrichtung ZE. Dieses Vorgehen wird "off-line video coding" genannt.
  • Die Bildauswerteeinheit BAE stellt weiterhin fest, ob eine Postsendung ein Standardbrief oder ein Großbrief ist. Hierfür wertet die Bildauswerteeinheit BAE ein Abbild von der Postsendung aus und ermittelt die Länge und die Höhe der Postsendung. Möglich ist, dass die Postsendung zusätzlich gewogen wird und die Entscheidung zusätzlich vom Gewicht abhängt. In einer Ausgestaltung wird zusätzlich die Dicke jeder Postsendung gemessen. Welche physikalischen Parameter tatsächlich gemessen werden, hängt von der Definition eines Standardbriefs und von der realisierten Ausgestaltung der Sortieranlage und insbesondere der Sortierausgänge ab. Die Kameras Ka.1, Ka.2 sind flussabwärts von der Zuführ-Einrichtung ZE angeordnet, so dass die Bildauswerteinheit BAE Abbilder von vereinzelten Postsendungen auswertet, was zu viel besseren Ergebnissen führt als bei noch gestapelten Postsendungen. Die Feststellung, ob eine Postsendung ein Großbrief oder ein Standardbrief ist, liegt in jedem Fall vor, wenn die Postendung die Weiche W.1 erreicht.
  • Die Ausgestaltung mit zwei gegenüberliegenden Kameras Ka.1, Ka.2 erspart die Notwendigkeit, die zu sortierenden Postsendungen vorab orientieren zu müssen. Diejenige Oberfläche der aufrecht stehend transportierten Postsendung, welche die Zielpunkt-Kennzeichnung zeigt, kann - gesehen in die Transportrichtung - nach links oder nach rechts zeigen. In einer Abwandlung wird eine Kamera eingespart. Die Sortieranlage hat also nur eine einzige Kamera. Dies erfordert, die Postsendungen vorab zu orientieren, so dass die Oberfläche mit der Zielpunkt-Kennzeichnung stets zu dieser einen einzigen Kamera zeigt.
  • Die Auswahleinheit AE wählt für jede zu sortierende Postsendung abhängig vom ermittelten Sortiermerkmals-Wert (hier: von der Zielpunkt-Kennzeichnung) automatisch einen Sortierausgang aus. Die Auswahl eines Sortierausgangs für eine Postsendung setzt voraus, dass der Sortiermerkmals-Wert (hier: Zielpunkt-Kennzeichnung) der Postsendung ermittelt wurde. Die Auswahleinheit AE wendet einen rechnerauswertbaren Sortierplan an, der jedem auftretenden Sortiermerkmals-Wert jeweils einen Sortierausgang zuordnet. Falls die Postsendung ein Standardbrief ist, so wählt die Auswahleinheit AE einen Standardbrief-Sortierausgang aus, ansonsten einen Großbrief-Sortierausgang. Ausnahmen hiervon werden beschrieben. In einer Ausgestaltung wendet die Auswahleinheit AE einen Standardbrief-Sortierplan für Standardbriefe und einen Großbrief-Sortierplan für Großbriefe an. Jedem auftretenden Sortiermerkmals-Wert ordnet der Standardbrief-Sortierplan einen Sortierausgang der Standardbrief-Sortierausgänge-Menge SM.2 zu, der Großbrief-Sortierplan einen Sortierausgang der Großbrief-Sortierausgänge-Menge SM.1.
  • Falls die Zielpunkt-Kennzeichnung nicht rechtzeitig ermittelt werden konnte, so wählt die Auswahleinheit AE einen Sonder-Sortierausgang aus. In einer Ausgestaltung werden falsch orientierte Postsendungen ausgeschleust, richtig orientiert und mit der richtigen Orientierung wieder zugeführt.
  • Im Ausführungsbeispiel sind die Standardbrief-Sortierausgänge auf zwei Ebenen verteilt. In jeder Ebene sind ca. 60 bis 80 Standardbrief-Sortierausgänge angeordnet, so dass die Sortieranlage insgesamt ca. 120 bis 160 Standardbrief-Sortierausgänge aufweist. Jeder Standardbrief-Sortierausgang ist als Fach ausgestaltet und vermag einen Stapel von aufrecht stehenden Standardbriefen aufzunehmen. Dieser Stapel wächst mit jedem weiteren ausgeschleusten Standardbrief. Die Standardbrief-Sortierausgänge sind so klein, dass sie nur Standardbriefe aufzunehmen vermögen, aber keine Großbriefe. Dadurch nehmen die Standardbrief-Sortierausgänge deutlich weniger Platz ("footprint") ein als eine Menge von Universal-Sortierausgängen. Die Abmessungen der Standardbrief-Sortierausgänge legen fest, welche zu sortierenden Postsendungen als Standardbriefe behandelt werden und welche als Großbriefe.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung, die in Fig. 1 angedeutet wird, sind die Standardbrief-Sortierausgänge in zwei übereinander liegenden Reihen angeordnet. In einer anderen Ausgestaltung sind in jeder Ebene sogar jeweils zwei Reihen von Standardbrief-Sortierausgängen "Rücken an Rücken" angeordnet, so dass die eine Hälfte der Standardbrief-Sortierausgänge von der einen Seite zugänglich ist und die andere Hälfte von der anderen Seite zugänglich ist.
  • Jeder Großbrief-Sortierausgang vermag jeweils mehrere Postsendungen aufzunehmen, insbesondere jeden Großbrief bis zu einer vorgegebenen Maximalgröße und außerdem jeden Standardbrief. Ein Großbrief-Sortierausgang nimmt daher mehr Platz ein als ein Standardbrief-Sortierausgang. Die z. B. 45 bis 70 Großbrief-Sortierausgänge sind bevorzugt in einer einzigen Ebene angeordnet, und zwar so, dass sie gut und ergonomisch von außen zugänglich sind.
  • In einer Ausgestaltung ist ein Großbrief-Sortierausgang ebenfalls als ein Fach ausgestaltet und vermag einen Stapel flacher Postsendungen aufzunehmen. In einer anderen Ausgestaltung umfasst ein Großbrief-Sortierausgang einen austauschbaren Behälter sowie einen Stellplatz für einen solchen Behälter. In diesem Behälter wird im Verlaufe des Sortierens ein Stapel liegender Postsendungen erzeugt. Die Auswahleinheit AE wählt einen Großbrief-Sortierausgang dadurch aus, dass sie eine Ausschleus-Position oberhalb dieses Behälters oder auch neben diesem Behälter auswählt. Die Postsendung wird bis zu dieser ausgewählten Ausschleus-Position transportiert und dann freigegeben. Die freigegebene Postsendung gleitet aus dieser Ausschleus-Position von oben in den nach oben geöffneten Behälter hinein oder wird seitlich in den Behälter hineingeschoben. Der Behälter steht entweder auf einer ortsfesten Auflagefläche unterhalb der Ausschleus-Position oder auf einem bestimmten Abschnitt eines Horizontal-Förderbands, das gefüllte Behälter abtransportiert. In einer Ausgestaltung werden auf diesem Horizontal-Förderband auch leere Behälter antransportiert.
  • Jede Ausschleus-Einrichtung Aus.1, Aus.2 hat im Ausführungsbeispiel einen Haupt-Transportpfad und jeweils eine Ausschleus-Komponente pro Sortierausgang, z. B. eine Ausschleus-Weiche. Die Ausschleus-Komponente eines ausgewählten Sortierausgangs lenkt eine Postsendung aus dem Haupt-Transportpfad in diesen ausgewählten Sortierausgang.
  • Das System von Transport-Einrichtungen und die Ausschleus-Einrichtungen Aus.1, Aus.2 umfassen ein System von Endlos-Förderbändern und anderen Förderelementen. Jedes EndlosFörderband ist um jeweils mindestens zwei Rollen oder Wellen herum geführt, welche um senkrechte Drehachsen drehbar sind. Eine Rolle wird gesteuert angetrieben. Eine Postsendung wird zwischen jeweils zwei Endlos-Förderbändern eingeklemmt und aufrecht stehend transportiert. Mindestens eine Lichtschranke misst, ob ein Lichtstrahl der Lichtschranke von einer Postsendung unterbrochen wird oder nicht. Dieser Lichtstrahl wird durch einen Spalt zwischen zwei Endlos-Förderbändern hindurch gesandt. Durch die Signale der mindestens einen Lichtschranke sowie der bekannten oder gemessenen Transportgeschwindigkeit lässt sich jederzeit die aktuelle Position jeder Postsendung ermitteln.
  • Flussabwärts von der Zuführ-Einrichtung ZE oder den ZuführEinrichtungen ist zunächst die erste Transport-Einrichtung TE.1 angeordnet. Im Falle mehrerer paralleler Zuführ-Einrichtungen münden alle Zuführ-Einrichtungen in die erste Transport-Einrichtung TE.1. Die erste Transport-Einrichtung TE.1 transportiert sowohl die vereinzelten Großbriefe als auch die vereinzelten Standardbriefe zwischen den beiden Kameras Ka.1, Ka.2 hindurch bis zum Eingang der Weiche W.1. Spätestens dann, wenn die Postsendung die Weiche W.1 erreicht hat, ist die automatische Entscheidung gefällt, ob die Postsendung ein Standardbrief oder ein Großbrief ist. In einem Ausgang der Weiche W.1 beginnt die zweite Transport-Einrichtung TE.2 für Standardbriefe, im anderen Ausgang die Großbrief-Ausschleus-Einrichtung Aus.1 für Großbriefe. Die Weiche W.1 lenkt einen Standardbrief in die zweite Transport-Einrichtung TE.2 um, einen Großbrief in die Großbrief-Ausschleus-Einrichtung Aus.2. Ein Großbrief wird im Ausführungsbeispiel um eine große Rolle herumgeführt, die auf einer senkrechten Welle sitzt, und nach dieser Richtungsumkehr um 180° in die Großbrief-Ausschleus-Einrichtung Aus.1 eingespeist.
  • In einer Ausgestaltung muss dann, wenn eine Postsendung eine Ausschleus-Einrichtung Aus.1, Aus.2 erreicht hat, feststehen, in welchen Sortierausgang diese Postsendung auszuschleusen ist. Daher muss die Zielpunkt-Kennzeichnung eines Großbriefs entziffert sein, wenn der Großbrief die Weiche W.1 erreicht hat. Für einen Standardbrief steht mehr Zeit zur Verfügung, um den Sortiermerkmals-Wert zu ermitteln, nämlich zusätzlich mindestens die Zeitspanne, in welcher der Standardbrief entlang der zweiten Transport-Einrichtung TE.2 transportiert wird.
  • Die Auswahleinheit AE wählt für einen Großbrief dann einen Großbrief-Sortierausgang aus, wenn das Messergebnis (hier: die entzifferte Zielpunkt-Kennzeichnung) dann zur Verfügung steht, wenn der Großbrief die Weiche W.1 erreicht hat, ansonsten einen Sonder-Sortierausgang. Welchen Großbrief-Sortierausgang die Auswahleinheit AE auswählt, hängt vom Entzifferungsergebnis ab. Die Zielpunkt-Kennzeichnung derjenigen Postsendung, die in den oder in einen Sonder-Sortierausgang ausgeschleust werden, werden anschließend per "off-line video coding" entziffert, und diese Postsendungen werden später erneut der Sortieranlage zugeführt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung reicht es aus, wenn der Sortiermerkmals-Wert einer Postsendung rechtzeitig zur Verfügung steht, bevor die Postsendung die Ausschleus-Komponente desjenigen Sortierausgangs erreicht hat, in den die Postsendung auszuschleusen ist. In dieser Ausgestaltung steht also mehr Zeit zur Verfügung.
  • Die Weiche W.1 lenkt einen Standardbrief in die zweite Transport-Einrichtung TE.2 um. Diese zweite Transport-Einrichtung TE.2 transportiert ausschließlich Standardbriefe und lässt sich daher auf Standardbriefe zuschneiden, vor allem bei der Auslegung der Förderbänder, Rollen und sonstigen Förderelemente. Die zweite Transport-Einrichtung TE.2 ist zusätzlich als Verzögerungslinie ("delay line") ausgestaltet und mäanderförmig ausgelegt, vgl. Fig. 1. Die Verzögerungslinie transportiert einen Standardbrief über einen längeren Zeitraum hinweg permanent gefasst. Um die Zielpunkt-Kennzeichnung eines Standardbriefs auszuwerten, steht der gesamte Transportweg von den Kameras Ka.1, Ka.2 bis zur Standardbrief-Ausschleus-Einrichtung Aus.2 zur Verfügung. Die mäanderförmige Ausgestaltung bewirkt eine lange Transportzeit bei gleichbleibender Transportgeschwindigkeit und geringem Platzbedarf. Die Zielpunkt-Kennzeichnung eines Standardbriefs muss in einer Ausgestaltung entziffert sein, wenn der Standardbrief die Standardbrief-Ausschleus-Einrichtung Aus.2 erreicht. Wegen der längeren Transportzeit wird dies für fast alle Standardbriefe erreicht. In einer Ausgestaltung besitzt die Sortieranlage trotzdem einen Sonder-Sortierausgang für Standardbriefe, deren Zielpunkt-Kennzeichnung nicht rechtzeitig entziffert werden konnten.
  • In der bevorzugten Ausgestaltung steht zur Ermittlung des Sortiermerkmals-Werts noch Zeit zur Verfügung, in der der Standardbrief von der Standardbrief-Ausschleus-Einrichtung Aus.2 transportiert wird.
  • Die Auswahleinheit AE wählt einen Standardbrief-Sortierausgang oder den Sonder-Sortierausgang aus. Die Standardbrief-Ausschleus-Einrichtung Aus.1 schleust den Standardbrief in den ausgewählten Standardbrief-Sortierausgang aus. Dies wird nacheinander für jeden Standardbrief durchgeführt, so dass in jedem Standardbrief-Sortierausgang jeweils ein Stapel von aufrecht stehenden Standardbriefen erzeugt wird.
  • Die Gefahr, dass ein Großbrief während des Transports durch die Sortieranlage beschädigt wird, ist - bei gleicher Transportstrecke über die gleiche Transport-Einrichtung bei gleicher Transportgeschwindigkeit - deutlich größer als die Gefahr, dass ein Standardbrief beschädigt wird. Dieser Randbedingung begegnet die Erfindung, indem zunächst alle Postsendungen, also Standardbriefe und Großbriefe, über die erste Transport-Einrichtung TE.1 transportiert werden und nur die Standardbriefe zusätzlich über die zweite Transport-Einrichtung TE.2 transportiert werden.
  • Die lösungsgemäße Sortieranlage lässt sich sowohl für die Abgangssortierung als auch für die Eingangssortierung verwenden. Jede Postsendung wird bei ihrem Weg vom Einlieferungsort zum Zielpunkt zunächst einer Abgangssortierung unterzogen und dann einer Eingangssortierung. In der Abgangssortierung werden alle Postsendungen sortiert, die innerhalb eines bestimmten Zeitraums im Zuständigkeitsgebiet eines Sortierzentrums eingeliefert werden. Jedes Sortierzentrum bildet bei der Abgangssortierung ein Sortierziel. Alle Postsendungen mit Zielpunkten im Zuständigkeitsgebiet eines Sortierzentrums werden nach der Abgangssortierung zu diesem Ziel-Sortierzentrum transportiert.
  • In diesem Ziel-Sortierzentrum wird eine Eingangssortierung durchgeführt. Die Postsendungen werden z. B. auf die verschiedenen Zustellgebiete verteilt, was bei dieser Eingangssortierung durchgeführt wird. Möglich ist auch, für jedes Zustellgebiet eine Reihenfolge unter den Zielpunkten in diesem Zustellgebiet vorzugeben und die Postsendungen nach der Eingangssortierung zusätzlich auf diese Reihenfolge ("delivery sequence") genau zu sortieren. In der Eingangssortierung und der nachfolgenden Reihenfolge-Sortierung gibt es deutlich mehr Sortierziele als in der Abgangssortierung.
  • In einer Ausgestaltung führt die lösungsgemäße Sortieranlage bei der Abgangssortierung und der Eingangssortierung einen einzigen Sortierlauf für alle zu sortierenden Postsendungen durch. Dies ist möglich, wenn es weniger verschiedene Sortierziele gibt als die Sortieranlage Großbrief-Sortierausgänge hat und auch weniger verschiedene Sortierziele, als die Sortieranlage Standardbrief-Sortierausgänge hat. In der Reihenfolge-Sortierung gibt es hingegen mehr Sortierziele, als die Sortieranlage Großbrief-Sortierausgänge hat. Daher führt die Sortieranlage wenigstens für die Großbriefe zwei oder gar drei Sortierläufe durch, um die Großbriefe in eine Reihenfolge zu bringen. Nach dem letzten Sortierlauf ist in jedem Großbrief-Sortierausgang jeweils ein Stapel von sortierten Großbriefen erzeugt worden. Die Großbriefe mit demselben Sortiermerkmals-Wert ("Zielpunkt-Kennzeichnung") treten in diesem Stapel unmittelbar hintereinander auf. In welcher Abfolge Großbriefe mit verschiedenen Sortiermerkmals-Werten in diesem Stapel auftreten, hängt von einer vorgegebenen Reihenfolge unter Sortiermerkmals-Werten ab.
  • Ein mögliches Sortierverfahren für die Reihenfolge-Sortierung setzt voraus, dass die Großbrief-Sortieranlage nach jedem außer dem letzten Sortierlauf in einer vorgegebenen Reihenfolge entleert werden ("refeed sequence"). Die Postsendungen aus den Großbrief-Sortierausgängen werden in einer vorgegebenen Zuführ-Reihenfolge wieder der Zuführ-Einrichtung ZE zugeführt. Beispielsweise wird ein "radix sort" durchgeführt, bei dem nacheinander zwei Sortierläufe durchgeführt werden und eine "refeed sequence" eingehalten wird.
  • Vorzugsweise hat die Sortieranlage mehr Standardbrief-Sortierausgänge als Großbrief-Sortierausgänge. In einer Ausgestaltung gibt es mindestens so viele Standardbrief-Sortierausgänge, wie es verschiedene Sortiermerkmals-Werte für eine Sortieraufgabe gibt. Daher werden die Standardbriefe in einem einzigen Sortierlauf auf die Standardbrief-Sortierausgänge verteilt. Vorzugsweise wird ein Sortierlauf für Großbriefe und Standardbriefe durchgeführt und ein nachfolgender zweiter Sortierlauf nur für die Großbriefe. Dieser zweite Sortierlauf kann zeitlich überlappend mit einem ersten Sortierlauf für weitere Postsendungen durchgeführt werden.
  • In einer anderen Ausgestaltung werden auch für die Standardbriefe zwei Sortierläufe durchgeführt. Möglich ist, für die Standardbriefe einen anderen Sortieralgorithmus anzuwenden als für die Großbriefe, z. B. "tree sort". Beim "tree sort" wird die Menge der auftretenden Sortiermerkmals-Werte in Gruppen zerlegt, so dass jeder Sortiermerkmals-Wert zu genau einer Gruppe gehört. Jeder Gruppe ist ein Sortierausgang zugeordnet. Im ersten Sortierlauf werden die Standardbriefe auf die Gruppen aufgeteilt, indem die Auswahleinheit AE für einen Standardbrief denjenigen Standardbrief-Sortierausgang auswählt, der der Gruppe des Sortiermerkmals-Werts zugeordnet ist. Im zweiten Sortierlauf werden nacheinander die Postsendungen jeweils einer Gruppe auf die Sortierausgänge verteilt. Eine bestimmte Zuführ-Reihenfolge nach dem ersten Sortierlauf braucht nicht eingehalten zu werden.
  • Die Sortieranlage lässt sich an diesen verschiedenen Sortieraufgaben allein dadurch anpassen, dass unterschiedliche Sortierpläne angewendet werden, also durch reine Software-Änderungen. Nicht erforderlich ist es, die Hardware der Sortieranlage abzuändern.
  • Wie gerade dargelegt, durchläuft jede Postsendung zweimal eine Sortieranlage, nämlich einmal bei der Abgangssortierung und einmal bei der Eingangssortierung. Möglich ist, dass eine Postsendung jeweils zweimal dieselbe Sortieranlage durchläuft. In einer Ausgestaltung wird auf jede Postsendung beim ersten Sortierlauf eine maschinell lesbare Codierung für die entzifferte Zielpunkt-Kennzeichnung aufgedruckt, z. B. im Form eines Strichmusters ("sorting bar code"). Die lösungsgemäße Sortieranlage hat einen Drucker Dr.1, der auf einen Großbrief ein Strichmuster aufdruckt, und einen weiteren Drucker Dr.2, der auf einen Standardbrief ein Strichmuster aufdruckt. Diese Ausgestaltung erfordert, dass das Entzifferungsergebnis vorliegt, bevor ein Großbrief den Drucker Dr.1 und ein Standardbrief den Drucker Dr.2 erreicht. In einer Abweichung hat die Sortieranlage nur einen Drucker Dr.2 für Standardbriefe. Ein Großbrief wird anhand der Werte von mehreren optisch erfassbaren Merkmalen identifiziert. Ein solches Verfahren ist unter der Bezeichnung "Fingerprint" oder auch "Virtual ID" bekannt geworden.
  • In einer Fortbildung dieser Ausgestaltung vermag jeder Drucker Dr.1, Dr.2 anstelle eines "sorting bar code" für den ermittelten Sortiermerkmals-Wert auch eine eindeutige Kennung ("identifier bar code") auf eine Postsendung zu drucken. Falls eine Postsendung einen Drucker Dr.1, Dr.2 erreicht, ohne dass zu diesem Zeitpunkt der Sortiermerkmals-Wert dieser Postsendung vorliegt, so druckt der Drucker Dr.1, Dr.2 eine eindeutige Kennung ("identifier") auf die Postsendung auf. Die Postsendung wird in einen Sonder-Sortierausgang ausgeschleust. Der Sortiermerkmals-Wert (hier: Zielpunkt-Kennzeichnung) wird per "off-line video coding" ermittelt. In einer Datenbank wird dieser Sortiermerkmals-Wert zusammen mit der Kennung abgespeichert. In einem nachfolgenden Sortierlauf liest ein Strichmuster-Lesegerät BCS.1, BCS.2 die Kennung, und der abgespeicherte Sortiermerkmals-Wert wird per Suchanfrage ermittelt und in diesem nachfolgenden Sortierlauf verwendet.
  • In einer weiteren Ausgestaltung besitzt die Sortieranlage nur einen einzigen Drucker, der flussaufwärts von der Weiche W.1 angeordnet ist. Der Sortiermerkmals-Wert einer zu sortierenden Postsendung liegt nur dann rechtzeitig vor, wenn das Sortiermerkmals-Wert ermittelt ist, wenn diese Postsendung diesen einen Drucker erreicht.
  • Die Weiche W.2 ist dazu ausgestaltet, einen Standardbrief wahlweise in der zweiten Transport-Einrichtung TE.2 zu belassen oder in die weitere Transport-Einrichtung TE.w zu lenken. Die weitere Transport-Einrichtung TE.w führt zu Großbrief-Ausschleus-Einrichtung Aus.1 und mündet in der Einmündungsstelle Ein so in die Großbrief-Ausschleus-Einrichtung Aus.1 oder in die erste Transport-Einrichtung TE.1 ein, dass die weitere Transport-Einrichtung TE.w einen Standardbrief flussaufwärts vor dem ersten Großbrief-Sortierausgang zurück zur ersten Transport-Einrichtung TE.1 transportiert.
  • Diese weitere Transport-Einrichtung TE.w wird z. B. für folgende Transportaufgaben verwendet:
    • Nur die Großbrief-Ausschleus-Einrichtung Aus.1 vermag eine Postsendung in einen Sonder-Sortierausgang auszuschleusen, aber nicht die Standardbrief-Ausschleus-Einrichtung Aus.2. Falls die Zustellpunkt-Kennzeichnung eines Standardbriefs also nicht rechtzeitig entziffert werden kann, so wird dieser Standardbrief über die weitere Transport-Einrichtung TE.w zurück zur Großbrief-Ausschleus-Einrichtung Aus.1 transportiert.
    • Einigen oder sogar allen Sortiermerkmals-Werten ist lediglich jeweils ein Großbrief-Sortierausgang zugeordnet, aber kein Standardbrief-Sortierausgang. Beispielsweise stehen einige oder sogar alle Standardbrief-Sortierausgängen zeitweise nicht zur Verfügung, weil sie gewartet oder repariert werden oder für eine andere Sortieraufgabe verwendet werden. In mindestens einem Großbrief-Sortierausgang wird dann mindestens ein Stapel erzeugt, der gemischt aus Großbriefen und Standardbriefen besteht.
  • In einer Ausgestaltung werden die Postsendungen vorab nach Großbriefen und Standardbriefen getrennt. Zunächst durchlaufen die Großbriefe die Sortieranlage und dann die Standardbriefe - oder umgekehrt. Diese Ausgestaltung ermöglicht es, die weitere Transport-Einrichtung TE.w so wie oben beschrieben zu verwenden, ohne in der Einmündungsstelle einen Strom von zueinander beabstandeten Postsendungen herstellen zu müssen, der gemischt aus Großbriefen und Standardbriefen besteht ("merging").
  • Auch um die Sortieranlage aus der oben beschriebenen Konfiguration in die gerade beschriebene Konfiguration umzuschalten, sind lediglich Sortierpläne anzupassen. Die Hardware der Sortieranlage braucht nicht abgeändert zu werden. Bezugszeichenliste
    Bezugszeichen Bedeutung
    AE Auswahleinheit, wählt für jede Postsendung automatisch einen Sortierausgang aus
    Aus.1 Ausschleus-Einrichtung für Großbriefe, beschickt die Großbrief-Sortierausgänge
    Aus.2 Ausschleus-Einrichtung für Standardbriefe, beschickt die Standardbrief-Sortierausgänge
    BAE Bildauswerteeinheit
    BCS.1, BCs.2 Strichmuster-Lesegeräte ("bar code spanner")
    Dr.1 Drucker, welcher die Großbriefe bedruckt
    Dr.2 Drucker, welcher die Standardbriefe bedruckt
    Ein Einmündungsstelle, in der die weitere Transport-Einrichtung TE.w in die Großbrief-Ausschleus-Einrichtung Aus.1 einmündet
    Ka.1, Ka.2 Kameras, die jeweils ein rechnerauswertbares Abbild von einer Postsendung erzeugen
    SE Steuereinheit, steuert u. a. die Weichen W.1, W.2 und die Ausschleus-Einrichtungen Aus.1, Aus.2 an
    SM.1 Menge der Standardbrief-Sortierausgänge, auf mehrere Ebenen verteilt
    SM.2 Menge der Großbrief-Sortierausgänge, in einer Ebene angeordnet
    St Stapel mit zu vereinzelnden Großbriefen und Standardbriefen
    TE.1 erste Transport-Einrichtung, transportiert Großbriefe und Standardbriefe, führt von der Zuführ-Einrichtung ZE zur Weiche W.1
    TE.2 zweite Transport-Einrichtung, transportiert nur Standardbriefe, führt von der Weiche W.1 zur zweiten Ausschleus-Einrichtung Aus.2
    TE.w weitere Transport-Einrichtung, führt von der zweiten Transport-Einrichtung TE.2 zur ersten Ausschleus-Einrichtung Aus.1
    Ver Vereinzeler ("singulator")
    W.1 Weiche, die eine Postsendung entweder in die erste Ausschleus-Einrichtung Aus.1 oder in die zweite Transport-Einrichtung TE.2 lenkt
    W.2 Weiche, die eine Postsendung entweder in der zweiten Transport-Einrichtung TE.2 belässt oder in die weitere Transport-Einrichtung TE.w umlenkt
    ZE Zuführ-Einrichtung ("feeder") mit dem Vereinzeler Ver

Claims (13)

  1. Sortieranlage zum Sortieren von Gegenständen nach einem vorgegebenen Sortiermerkmal,
    wobei jeder zu sortierende Gegenstand entweder zu einer ersten Gegenstands-Art oder zu einer zweiten Gegenstands-Art gehört,
    wobei die Sortieranlage
    - ein Messgerät (Ka.1, Ka.2, BAE),
    - eine datenverarbeitende Auswahleinheit (AE),
    - eine erste Transport-Einrichtung (TE.1),
    - eine zweite Transport-Einrichtung (TE.2),
    - eine Weiche (W.1) mit einem ersten Ausgang und einem zweiten Ausgang,
    - eine erste Ausschleus-Einrichtung (Aus.1),
    - eine zweite Ausschleus-Einrichtung (Aus.2),
    - eine erste Menge (SM.1) von Sortierausgängen und
    - eine zweite Menge (SM.2) von Sortierausgängen
    aufweist,
    jeder Sortierausgang der ersten Sortierausgänge-Menge (SM.1) jeweils mindestens einen Gegenstand der ersten Gegenstands-Art aufzunehmen vermag,
    jeder Sortierausgang der zweiten Sortierausgänge-Menge (SM.2) jeweils mindestens einen Gegenstand der zweiten Gegenstands-Art aufzunehmen vermag,
    in dem ersten Ausgang der Weiche (W.1) die erste Ausschleus-Einrichtung (Aus.1) und in dem zweiten Ausgang der Weiche (W.1) die zweite Transport-Einrichtung (TE.2) beginnt,
    das Messgerät (Ka.1, Ka.2, BAE) dazu ausgestaltet ist, automatisch zu messen oder auf andere Weise zu ermitteln, welchen Wert das Sortiermerkmal für einen zu sortierenden Gegenstand annimmt,
    die Auswahleinheit (AE) dazu ausgestaltet ist, für jeden zu sortierenden Gegenstand abhängig vom Sortiermerkmals-Wert des Gegenstands jeweils einen Sortierausgang auszuwählen,
    die erste Transport-Einrichtung (TE.1) dazu ausgestaltet ist, jeden zu sortierenden Gegenstand zur Weiche (W.1) zu transportieren,
    die zweite Transport-Einrichtung (TE.2) dazu ausgestaltet ist, jeden zu sortierenden Gegenstand der zweiten Gegenstands-Art von der Weiche (W.1) bis zur zweiten Ausschleus-Einrichtung (Aus.2) zu transportieren,
    jede Ausschleus-Einrichtung (Aus.1, Aus.2) dazu ausgestaltet ist, einen zu sortierenden Gegenstand, der zu dieser Ausschleus-Einrichtung (Aus.1, Aus.2) transportiert wurde,
    - bis zum ausgewählten Sortierausgang zu transportieren und
    - in diesen ausgewählten Sortierausgang auszuschleusen, die Sortieranlage dazu ausgestaltet ist, für jeden zu sortierenden Gegenstand die Schritte durchzuführen, dass
    - das Messgerät (Ka.1, Ka.2, BAE) ermittelt, welchen Wert das Sortiermerkmal für diese Gegenstand annimmt,
    - das Messgerät feststellt, ob der Gegenstand von der ersten Gegenstands-Art oder von der zweiten Gegenstands-Art ist, und
    - die erste Transport-Einrichtung (TE.1) den Gegenstand bis zur Weiche (W.1) transportiert,
    die Sortieranlage weiterhin dazu ausgestaltet ist, für jeden zu sortierenden Gegenstand der ersten Gegenstands-Art die Schritte durchzuführen, dass
    - dann, wenn das Messgerät (Ka.1, Ka.2, BAE) den Sortiermerkmals-Wert rechtzeitig ermittelt hat,
    - die Auswahleinheit (AE) abhängig vom ermittelten Sortiermerkmals-Wert einen Sortierausgang der ersten Sortierausgänge-Menge (SM.1) auswählt,
    - die Weiche (W.1) den Gegenstand in die erste Ausschleus-Einrichtung (Aus.1) weiterleitet und
    - die erste Ausschleus-Einrichtung (Aus.1) den Gegenstand in den ausgewählten Sortierausgang ausschleust,
    die Sortieranlage weiterhin dazu ausgestaltet ist, für jeden zu sortierenden Gegenstand der zweiten Gegenstands-Art die Schritte durchzuführen, dass
    - die zweite Transport-Einrichtung (TE.2) den Gegenstand weiter transportiert,
    - dann, wenn das Messgerät (Ka.1, Ka.2, BAE) den Sortiermerkmals-Wert rechtzeitig ermittelt hat, die Auswahleinheit (AE) abhängig vom ermittelten Sortiermerkmals-Wert einen Sortierausgang auswählt,
    - dann, wenn der ausgewählte Sortierausgang zu der zweiten Sortierausgänge-Menge (SM.2) gehört,
    - die zweite Transport-Einrichtung (TE.2) den Gegenstand bis zur zweiten Ausschleus-Einrichtung (Aus.2) transportiert und
    - die zweite Ausschleus-Einrichtung (Aus.2) den Gegenstand in den ausgewählten Sortierausgang ausschleust.
  2. Sortieranlage nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Sortieranlage so ausgestaltet ist, dass das Messgerät (Ka.1, Ka.2, BAE) den Sortiermerkmals-Wert eines Gegenstands der ersten Gegenstands-Art mindestens dann rechtzeitig ermittelt,
    wenn das Messgerät (Ka.1, Ka.2, BAE) den Sortiermerkmals-Wert dieses Gegenstands spätestens dann ermittelt hat, wenn der Gegenstand die erste Ausschleus-Einrichtung (Aus.1) erreicht, und
    das Messgerät (Ka.1, Ka.2, BAE) den Sortiermerkmals-Wert eines Gegenstands der zweiten Gegenstands-Art mindestens dann rechtzeitig ermittelt,
    wenn das Messgerät (Ka.1, Ka.2, BAE) den Sortiermerkmals-Wert spätestens dann ermittelt hat,
    wenn der Gegenstand die zweite Ausschleus-Einrichtung (Aus.2) erreicht.
  3. Sortieranlage nach Anspruch 1 oder Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Sortieranlage so ausgestaltet ist, dass das Messgerät (Ka.1, Ka.2, BAE) den Sortiermerkmals-Wert eines Gegenstands mindestens dann rechtzeitig ermittelt hat,
    wenn das Messgerät (Ka.1, Ka.2, BAE) den Sortiermerkmals-Wert so früh ermittelt hat,
    dass die Auswahleinheit (AE) den Sortierausgang auszuwählen vermag,
    bevor die jeweilige Ausschleus-Einrichtung (Aus.1, Aus.2) den Transport dieses Gegenstands zu diesem ausgewählten Sortierausgang abgeschlossen hat.
  4. Sortieranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Sortieranlage zusätzlich mindestens einen Sonder-Sortierausgang umfasst und
    die Sortieranlage dazu ausgestaltet ist, einen zu sortierenden Gegenstand dann, wenn das Messgerät (Ka.1, Ka.2, BAE) dessen Sortiermerkmals-Wert nicht rechtzeitig ermittelt hat,
    in einen Sonder-Sortierausgang auszuschleusen.
  5. Sortieranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die erste Sortierausgänge-Menge (SM.1) weniger Sortierausgänge aufweist als die zweite Sortierausgänge-Menge (SM.2).
  6. Sortieranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Sortieranlage eine weitere Transport-Einrichtung (TE.W) aufweist,
    die weitere Transport-Einrichtung (TE.W) dazu ausgestaltet ist, einen zu sortierenden Gegenstand von der zweiten Transport-Einrichtung (TE.2) zur ersten Ausschleus-Einrichtung (Aus.1) zu transportieren,
    mindestens ein Sortierausgang der ersten Sortierausgänge-Menge (SM.1) mindestens einen Gegenstand der zweiten Gegenstands-Art aufzunehmen vermag,
    die Sortieranlage sich in einem Modus betreiben lässt, in den die Sortieranlage dazu ausgestaltet ist, die Schritte durchzuführen, dass
    - die Auswahleinheit (AE) für einen Gegenstand der zweiten Gegenstands-Art entweder einen Sortierausgang der zweiten Sortierausgänge-Menge (SM.2) oder einen zur Aufnahme dieses Gegenstands der zweiten Gegenstands-Art geeigneten Sortierausgang der ersten Sortierausgänge-Menge (SM.1) auswählt,
    - die Sortieranlage dann, wenn die Auswahleinheit (AE) für einen zu sortierenden Gegenstand der zweiten Gegenstands-Art einen Sortierausgang der ersten Sortierausgänge-Menge (SM.1) ausgewählt hat,
    - den Gegenstand von der ersten Transport-Einrichtung (TE.1), der zweiten Transport-Einrichtung (TE.2) und der weiteren Transport-Einrichtung (TE.W) bis zur ersten Ausschleus-Einrichtung (Aus.1) transportiert und
    - die erste Ausschleus-Einrichtung (Aus.1) den Gegenstand in den ausgewählten Sortierausgang ausschleust.
  7. Sortieranlage nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet dass,
    die Sortieranlage einen Sonder-Sortierausgang aufweist und
    die Sortieranlage dazu ausgestaltet ist,
    - dann, wenn das Messgerät (Ka.1, Ka.2, BAE) den Sortiermerkmals-Wert eines Gegenstands der zweiten Gegenstands-Art nicht rechtzeitig ermittelt hat,
    - den Gegenstand unter Verwendung der weiteren Transport-Einrichtung (TE.w) zur ersten Ausschleus-Einrichtung (Aus.1) zu transportieren und
    - mittels der ersten Ausschleus-Einrichtung (Aus.1) in einen Sonder-Sortierausgang auszuschleusen.
  8. Sortieranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    jeder Sortierausgang der ersten Sortierausgänge-Menge (SM.1) jeden zu sortierenden Gegenstand der ersten Gegenstands-Art und jeden zu sortierenden Gegenstand der zweiten Gegenstands-Art aufzunehmen vermag und
    jeder Sortierausgang der zweiten Gegenstände-Menge (SM.2) jeden zu sortierenden Gegenstand der zweiten Gegenstands-Art aufzunehmen vermag.
  9. Sortieranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Reihenfolge unter den auftretenden Sortiermerkmals-Werten vorgegeben wird und
    die Sortieranlage weiterhin dazu ausgestaltet ist,
    in den auswählbaren Sortierausgängen der zweiten Sortierausgänge-Menge (SM.2) eine Abfolge unter den zu sortierenden Gegenständen der zweiten Gegenstands-Art dergestalt herzustellen,
    dass die Reihenfolge der Gegenstände in dieser Abfolge der vorgegebenen Werte-Reihenfolge entspricht,
    wobei die Sortieranlage in jedem auswählbaren Sortierausgang der zweiten Sortierausgänge-Menge (SM.2) eine Abfolge von Gegenständen erzeugt, die in sich gemäß der Werte-Reihenfolge sortiert ist.
  10. Sortieranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Sortierausgänge der zweiten Sortierausgänge-Menge (SM.2)
    auf mindestens zwei Ebenen verteilt sind.
  11. Sortierverfahren zum Sortieren von mehreren Gegenständen
    nach einem vorgegebenen Sortiermerkmal,
    wobei jeder zu sortierende Gegenstand entweder zu einer ersten Gegenstands-Art oder zu einer zweiten Gegenstands-Art gehört,
    zum Sortieren eine Sortieranlage verwendet wird,
    die verwendete Sortieranlage
    - eine erste Transport-Einrichtung (TE.1),
    - eine zweite Transport-Einrichtung (TE.2),
    - eine Weiche (W.1) mit mindestens zwei Ausgängen,
    - eine erste Ausschleus-Einrichtung (Aus.1),
    - eine zweite Ausschleus-Einrichtung (Aus.2),
    - eine erste Menge von Sortierausgängen (SM.1),
    - eine zweite Menge von Sortierausgängen (SM.2) aufweist,
    wobei das Verfahren die Schritte umfasst,
    dass für jeden zu sortierenden Gegenstand
    - gemessen oder auf andere Weise ermittelt wird, welchen Wert das vorgegebene Sortiermerkmal für diesen Gegenstand annimmt,
    - gemessen oder auf andere Weise ermittelt wird, ob der Gegenstand von der ersten Gegenstands-Art oder von der zweiten Gegenstands-Art ist, und
    - die erste Transport-Einrichtung (TE.1) den Gegenstand bis zur Weiche (W.1) transportiert,
    weiterhin für jeden Gegenstand der ersten Gegenstands-Art die Schritte durchgeführt werden, dass
    - die Weiche (W.1) den Gegenstand in die erste Ausschleus-Einrichtung (Aus.1) lenkt,
    - dann, wenn der Sortiermerkmals-Wert für den Gegenstand rechtzeitig ermittelt worden ist, abhängig vom Sortiermerkmals-Wert automatisch ein Sortierausgang der ersten Sortierausgänge-Menge (SM.1) ausgewählt wird und
    - die erste Ausschleus-Einrichtung (Aus.1) den Gegenstand in den ausgewählten Sortierausgang der ersten Sortierausgänge-Menge (SM.1) ausschleust und
    weiterhin für jeden Gegenstand der zweiten Gegenstands-Art die Schritte durchgeführt werden, dass
    - die Weiche (W.1) den Gegenstand in die zweite Transport-Einrichtung (TE.2) umlenkt,
    - die zweite Transport-Einrichtung (TE.2) den Gegenstand weitertransportiert und
    - dann, wenn der Sortiermerkmals-Wert für den Gegenstand rechtzeitig ermittelt worden ist, abhängig vom ermittelten Sortiermerkmals-Wert ein Sortierausgang ausgewählt wird und
    weiterhin für jeden Gegenstand der zweiten Gegenstands-Art dann, wenn für diesen Gegenstand ein Sortierausgang der zweiten Sortierausgänge-Menge (SM.2) ausgewählt ist,
    - die zweite Transport-Einrichtung (TE.2) den Gegenstand zur zweiten Ausschleus-Einrichtung (Aus.2) transportiert und
    - die zweite Ausschleus-Einrichtung (Aus.2) den Gegenstand in den ausgewählten Sortierausgang der zweiten Sortierausgänge-Menge (SM.2) ausschleust.
  12. Sortierverfahren nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die verwendete Sortieranlage eine weitere Transport-Einrichtung (TE.w) aufweist,
    - die verwendete Sortieranlage mindestens einmal in einen Getrennt-Modus umgeschaltet wird und mindestens einmal in einen Misch-Modus umgeschaltet wird,
    - im Getrennt-Modus für jeden Gegenstand der zweiten Gegenstands-Art dann, wenn der Sortiermerkmals-Wert rechtzeitig ermittelt wird, stets ein Sortierausgang der zweiten Sortierausgänge-Menge (SM.2) ausgewählt wird und
    - im Misch-Modus für jeden Gegenstand der zweiten Gegenstands-Art dann, wenn der Sortiermerkmals-Wert rechtzeitig ermittelt wird, entweder ein Sortierausgang der ersten Sortierausgänge-Menge (SM.1) oder ein Sortierausgang der zweiten Sortierausgänge-Menge (SM.2) ausgewählt wird und
    dann, wenn im Misch-Modus für einen zu sortierenden Gegenstand ein Sortierausgang der ersten Sortierausgänge-Menge (SM.1) ausgewählt wird,
    - der Gegenstand der zweiten Gegenstands-Art unter Verwendung der zweiten Transport-Einrichtung (TE.2) und der weiteren Transport-Einrichtung (TE.w) zur ersten Ausschleus-Einrichtung (Aus.1) transportiert wird und
    - von der ersten Ausschleus-Einrichtung (Aus.1) in den ausgewählten Sortierausgang der ersten Sortierausgänge-Menge (SM.1) ausgeschleust wird.
  13. Sortierverfahren nach Anspruch 11 oder Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - dann, wenn für einen Gegenstand der zweiten Gegenstands-Art ein Sortierausgang der ersten Sortierausgänge-Menge (SM.1) ausgewählt wurde,
    - der Gegenstand unter Verwendung der zweiten Transport-Einrichtung (TE.2) zur ersten Ausschleus-Einrichtung (Aus.1) transportiert wird und
    - die erste Ausschleus-Einrichtung (Aus.1) den Gegenstand in den ausgewählten Sortierausgang der ersten Sortierausgänge-Menge (SM.1) ausschleust.
EP12761937.7A 2011-09-28 2012-09-13 Sortieranlage und sortierverfahren zum gemeinsamen sortieren von verschiedenartigen gegenständen Not-in-force EP2741867B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011083580A DE102011083580A1 (de) 2011-09-28 2011-09-28 Sortieranlage und Sortierverfahren zum gemeinsamen Sortieren von verschiedenartigen Gegenständen
PCT/EP2012/067943 WO2013045279A1 (de) 2011-09-28 2012-09-13 Sortieranlage und sortierverfahren zum gemeinsamen sortieren von verschiedenartigen gegenständen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2741867A1 EP2741867A1 (de) 2014-06-18
EP2741867B1 true EP2741867B1 (de) 2015-08-26

Family

ID=46888405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12761937.7A Not-in-force EP2741867B1 (de) 2011-09-28 2012-09-13 Sortieranlage und sortierverfahren zum gemeinsamen sortieren von verschiedenartigen gegenständen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9108224B2 (de)
EP (1) EP2741867B1 (de)
DE (1) DE102011083580A1 (de)
WO (1) WO2013045279A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9410744B2 (en) 2010-05-12 2016-08-09 Molten Metal Equipment Innovations, Llc Vessel transfer insert and system
US8337746B2 (en) 2007-06-21 2012-12-25 Cooper Paul V Transferring molten metal from one structure to another
US9156087B2 (en) 2007-06-21 2015-10-13 Molten Metal Equipment Innovations, Llc Molten metal transfer system and rotor
US10428821B2 (en) 2009-08-07 2019-10-01 Molten Metal Equipment Innovations, Llc Quick submergence molten metal pump
US8524146B2 (en) 2009-08-07 2013-09-03 Paul V. Cooper Rotary degassers and components therefor
US9108244B2 (en) * 2009-09-09 2015-08-18 Paul V. Cooper Immersion heater for molten metal
US9903383B2 (en) 2013-03-13 2018-02-27 Molten Metal Equipment Innovations, Llc Molten metal rotor with hardened top
US9011761B2 (en) 2013-03-14 2015-04-21 Paul V. Cooper Ladle with transfer conduit
US10052688B2 (en) 2013-03-15 2018-08-21 Molten Metal Equipment Innovations, Llc Transfer pump launder system
JP6151141B2 (ja) * 2013-09-18 2017-06-21 株式会社東芝 仕分装置および仕分方法
WO2015158962A1 (en) * 2014-04-17 2015-10-22 Zenrobotics Oy A material sorting unit, a system and a method for sorting material
US10465688B2 (en) 2014-07-02 2019-11-05 Molten Metal Equipment Innovations, Llc Coupling and rotor shaft for molten metal devices
US10947980B2 (en) 2015-02-02 2021-03-16 Molten Metal Equipment Innovations, Llc Molten metal rotor with hardened blade tips
US10267314B2 (en) 2016-01-13 2019-04-23 Molten Metal Equipment Innovations, Llc Tensioned support shaft and other molten metal devices
US11149747B2 (en) 2017-11-17 2021-10-19 Molten Metal Equipment Innovations, Llc Tensioned support post and other molten metal devices
DE102018209266A1 (de) * 2018-06-11 2019-12-12 Dürkopp Fördertechnik GmbH Vorrichtung und Verfahren zum auftragsorientierten Bereitstellen von Einzelwaren mehrerer Aufträge an einem Packplatz
CN110653161A (zh) * 2018-06-28 2020-01-07 天津京东深拓机器人科技有限公司 货物分拣装置、货物分拣***和货物分拣方法
JP7237636B2 (ja) * 2019-02-15 2023-03-13 株式会社東芝 物品管理装置、物品管理システム、及びプログラム
CN111842167B (zh) * 2019-04-30 2023-09-01 北京京东乾石科技有限公司 物品分拣的方法和装置
US11358216B2 (en) 2019-05-17 2022-06-14 Molten Metal Equipment Innovations, Llc System for melting solid metal
US11873845B2 (en) 2021-05-28 2024-01-16 Molten Metal Equipment Innovations, Llc Molten metal transfer device

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63319180A (ja) 1987-06-23 1988-12-27 Nec Corp 郵便物取揃え押印装置
EP0654309B1 (de) 1993-11-23 1999-09-29 Elsag Spa Postspeichervorrichtung
JP3408916B2 (ja) 1996-03-12 2003-05-19 株式会社日立製作所 紙葉類区分装置
DE10146842B4 (de) 2001-09-24 2006-11-09 Deutsche Post Ag Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Postsendungen
DE102006029816A1 (de) 2006-06-28 2008-01-03 Siemens Ag Sendungssortieranlage
FR2915013B1 (fr) 2007-04-13 2009-06-05 Solystic Sas Appareil d'obliteration.
JP5148265B2 (ja) * 2007-12-27 2013-02-20 株式会社東芝 区分装置及び区分装置の制御方法
DE102008056904A1 (de) 2008-10-17 2010-04-22 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken einer Postsendung in einem Transportvorgang
DE102011076909A1 (de) 2010-06-02 2012-02-16 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Verarbeiten und Sortieren von verschiedenartigen Gegenständen
DE102011087370A1 (de) * 2011-11-29 2013-05-29 Siemens Aktiengesellschaft Sortieranlage und Sortierverfahren mit zwei Arten von Sortierendstellen

Also Published As

Publication number Publication date
US20140236345A1 (en) 2014-08-21
US9108224B2 (en) 2015-08-18
DE102011083580A1 (de) 2013-03-28
EP2741867A1 (de) 2014-06-18
WO2013045279A1 (de) 2013-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2741867B1 (de) Sortieranlage und sortierverfahren zum gemeinsamen sortieren von verschiedenartigen gegenständen
DE69528344T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Papierblättern oder dergleichen
EP1773513B1 (de) Vorrichtung zum sortieren von postsendungen
EP2085152B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von flachen Gegenständen in mehreren Sortierläufen
EP2316580B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verarbeiten von Gegenständen unterschiedlicher Abmessungen
EP2253390A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sortierung von Postsendungen
EP2197598B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten und transportieren von gegenständen in einer reihenfolge
EP2704859A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sortieren von zwei arten von gegenständen in mehreren sortierläufen
DE102010022082A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Gegenständen mittels Speicherbereichen
WO2013020999A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum sortieren mittels eines speicherbereichs und eines sortierbereichs
EP2197596B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Gegenständen
DE60305821T2 (de) Verfahren zum Wiegen von Poststücken
WO2013060721A1 (de) Sortieranlage und sortierverfahren mit zwei speicher-bereichen
EP2338615A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Gegenständen verschiedener Formatklassen
EP2190595B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transport von mehreren gegenständen
EP2431932B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von Gegenständen mittels eines Zwischenspeichers und einer Sortieranlage.
WO2011098585A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sortieren von gegenständen mittels zwischenspeichern
DE102010043389A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einfügen von Gegenständen in einen sortierten Stapel von Gegenständen
EP2190596A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transportieren und bearbeiten mehrerer gegenstände
EP1872867A1 (de) Sendungssortieranlage
EP2067535A1 (de) Verfahren zum Sortieren von flachen Postsendungen
DE102011076909A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verarbeiten und Sortieren von verschiedenartigen Gegenständen
WO2007042093A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum sortieren von flachen objekten, insbesondere postsendungen in form von briefen
DE102007034660B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Gegenständen
DE102012211211A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einfügen von Gegenständen in einer bereits sortierten Abfolge von Gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140313

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150325

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 744859

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012004334

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151127

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151126

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151226

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151228

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012004334

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160531

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150913

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160401

26N No opposition filed

Effective date: 20160530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120913

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160913

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 744859

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170913