EP2737811A1 - Behältereinheit einer Vorrichtung zum Dosieren von Zusatzstoffen in Rauchartikel - Google Patents

Behältereinheit einer Vorrichtung zum Dosieren von Zusatzstoffen in Rauchartikel Download PDF

Info

Publication number
EP2737811A1
EP2737811A1 EP12195025.7A EP12195025A EP2737811A1 EP 2737811 A1 EP2737811 A1 EP 2737811A1 EP 12195025 A EP12195025 A EP 12195025A EP 2737811 A1 EP2737811 A1 EP 2737811A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
holding device
housing
holding
containers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12195025.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Mohnen
Patrick Ludwig
Michael Faber
Gerhard Christian
Wilfried Köhl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kohl AG
Original Assignee
Kohl AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kohl AG filed Critical Kohl AG
Priority to EP12195025.7A priority Critical patent/EP2737811A1/de
Publication of EP2737811A1 publication Critical patent/EP2737811A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/84Casings, cabinets or frameworks; Trolleys or like movable supports

Definitions

  • the invention relates to a device for dosing additives in smoking articles and a method for operating the device.
  • a device for dosing additives in smoking articles comprising the components required for the application of flavoring such as a reservoir for the flavoring, a pump, associated lines and a control having, for example in the DE 295 04 284 described.
  • flavoring agents which are also referred to below as Flavor.
  • the so-called flavor produces a sensory overall impression, i. the sum of taste and aroma.
  • the flavor is usually in liquid form and is preferably applied to the tobacco with the addition of air.
  • the flavor can also be present as a solid. It is conceivable that in addition to flavorings or other other additives such as modifiers, neutralizers or humidifiers can be used. A use of the device according to the invention and of the method according to the invention for other additives is therefore also possible and is within the scope of the present invention.
  • the device according to the invention for dosing additives in smoking articles preferably finds application in the supply of a cigarette machine or a filter machine with additive.
  • the device according to the invention can also be used, for example, in conjunction with other machines which are used in the tobacco industry for the production of smoking articles, in particular also with machines for processing tobaccos designated as so-called Rekon. In the following is generalized by cigarette filter machines.
  • the housing of the known device has a closable access opening, through which the interior of the housing and thus also the components therein are accessible. If, for example, the storage container is to be removed from the housing, it first has to be separated from the line, measuring and manipulation means located therein have to be removed and then moved through the access opening, which is generally kept small.
  • the reservoir Since the reservoir is usually located in the lower part of the device, already requires the separation of the reservoir from the line, but also the removal of arranged in the container measurement and manipulation means skill and care of the operator to get to the reservoir first and at the manipulation of the same damage to the individual components to avoid. In addition, when you run the reservoir, make sure that any flavor still contained in it is spilled and thus lost. All this complicates the manipulation of the reservoir and has an increased effort associated with an increased expenditure of time. In addition, it is not possible to arrange further components in the housing due to the limited accessibility and the low space available inside the housing of the device.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a device of the type mentioned that makes the relevant and located inside the device components or components and media used in a safe and easy way.
  • the accessibility and manipulation of the reservoir is to be simplified or the accessibility to these can be accelerated.
  • the device according to the invention comprises a housing, at least one container for the additives to be metered and a container cover associated with the at least one container. Furthermore, the device has a metering system with a pump, wherein an inlet of the pump with the at least one container is connectable and the flow of the pump with a Injection device for supplying a cigarette or filter machine with additive is connectable.
  • the housing of the device has at least one first holding device for receiving the at least one container. Additionally or alternatively, a second holding device for holding the container cover may be provided, wherein the first holding device and / or second holding device is arranged relative to the housing movable and in particular displaceable.
  • the at least one container can be referred to simply and advantageously from its position in the housing, hereinafter referred to as home position, into a position outside the housing, in particular spaced from the housing, hereinafter referred to as access position. to be moved. This is preferably done by moving the first holding device relative to the housing substantially in the horizontal direction, preferably in the manner of a drawer. In the access position can then be the necessary maintenance or filling, the replacement of the container or other desired intervention on the container and / or attached to it components.
  • the container is freely accessible to the operator in the access position.
  • the container can be removed in a simple manner from the holding device and thus from the device or replaced with another container.
  • the extraction of the first holding device thus allows easy access to the at least one container received therein by the operator. If the at least one container is removed from the first holding device located in the access position, components of the device lying behind it can be easily reached. In addition, after the horizontal movement of the first holding device, the at least one container is accessible not only from above but also from the side, which results in further freedom of manipulation and maintenance. This process or these activities are referred to in general as manipulation of the container.
  • the container is separated from the dosing system and reconnected to the dosing system during the movement of the first holding device from the access to the basic position.
  • the at least one container also has a container opening pointing vertically upwards.
  • the container cover can be moved in a simple and advantageous manner relative to the housing and the at least one container itself. This is preferably done by moving the second holding device relative to the housing in a substantially vertical direction.
  • the container cover covers the container opening pointing vertically upwards completely off when the second holder is in its first position called the home position.
  • the container cover releases the container opening as soon as the second holder is moved vertically upwards into the access position.
  • the first holding device and / or the second holding device is slidably mounted relative to the housing via at least one rail arranged stationarily on the housing.
  • a respective rail is provided on both sides of the respective first holding device and / or the second holding device.
  • the rails of the first and / or the second holding device allow stable storage of the at least one container or the at least one container covers in the basic position.
  • the rails of the two holding devices can move simultaneously in two corresponding and opposite stationary guides of the housing.
  • the holding device on a locking device and / or a limiting device By means of the locking device, an unintentional movement of the displaceable holding devices can be effectively excluded. Without a locking device, there would be the risk that the first holding device moves with the at least one container by itself relative to the housing. This may be the case, in particular, when the housing, which is preferably mounted on rollers and movable by means of these, is moved or braked after a movement. But even by accidental bumping the device, a sliding out of the horizontally displaceably mounted first holding device may be possible.
  • the locking device can also effectively prevent injury to the operator if it is designed as a two-handed operation.
  • the second holding device for a container cover has a locking device which locks the second holding device in its basic position or in its access position or in a sufficiently high position above the at least one container in order to enable a displacement of the first holding device ,
  • a preferred embodiment of the first holding device has on the side parts handles for pulling out the first holding device from the housing of the device according to the invention.
  • the first holding device can be easily pulled out in the horizontal direction.
  • On one or both of the handles may conveniently be arranged the above-mentioned locking device, which allows the withdrawal only when the holding device is extended in the vertical direction.
  • the unlocking takes place only when two actuators are actuated simultaneously to release the locking device on a handle.
  • the limiting device limits the movement of the first holding device in order to avoid falling out of the first holding device.
  • the second holding device is held securely by a limiting device in the stationary guides. This additionally increases the safety of the device.
  • the first holding device is designed to receive a plurality of containers, preferably for receiving three containers.
  • the first holding device may have two parallel spaced apart substantially vertically extending side parts on which the rails are arranged. At right angles to the side parts, the holding device has at least one substantially horizontally extending transverse strut.
  • the cross strut has means for receiving the at least one container, preferably for receiving the plurality of containers.
  • the means for receiving the container on the transverse strut are preferably designed as a hanging device, in which the containers can be hung.
  • the cross strut is designed in their dimensions and in particular in their width such that the preferably three containers can be accommodated side by side.
  • the respective containers can be quickly hung or unhooked in the first holding device by means of recordings or fixed hangers in the form of, for example, hooks.
  • the containers have corresponding suspension units.
  • the containers may additionally have handles at their upper edge.
  • this is preferably equipped with a number of two containers.
  • a first container for receiving detergent and a second container for receiving Flavor or additive is provided.
  • the pump can be separated from the second container and connected to the first container, so that with the help of the pump of the dosing system detergent through the flavourstageden lines Directed device and the connected lines can be cleaned in a rinse.
  • a third container for receiving contaminated cleaning agent or residual flavor is additionally provided in a particularly advantageous embodiment of the device according to the invention. This is with the output of the pump of the dosing system connectable and absorbs during and after rinsing the contaminated with Flavor residues cleaning agent.
  • the container cover supported on the second holding device is designed such that it can completely cover the plurality of containers or their upwardly pointing container openings, in particular the container openings of the three containers.
  • the container cover may be formed as an integral component held on the second holding device, which extends over all container openings to be covered.
  • individual container covers which are matched to the respective size of the individual container opening and which are supported independently of one another on the second holding device.
  • the container openings are completely closable by means of the container cover or container covers when they are in the basic position or are located.
  • the container cover has means for measuring, stirring, heating, removing and / or adding ingredients.
  • the ingredients in the individual container may be gaseous, liquid or solid.
  • the means for measuring, stirring, heating, removal and / or addition of ingredients may conveniently be displaceable in height simultaneously via a common cover of the containers.
  • the means, and in particular the means for measuring, for example, the level of the container can be introduced into or removed from different containers.
  • Each part of the common cover which can be assigned to a container or the cover associated with the respective container, has different means depending on the design. These can be mounted by means of screw in openings in the common cover. Conveniently, the means are selected from the group of level sensor, radar probe, heating element, temperature sensor and agitator. Depending on the design or filling medium of the containers, the means mentioned are required as follows.
  • a level gauge With the help of a level gauge, the levels of ingredients, especially liquid levels can be checked in all containers.
  • additional units can be provided in addition to a liquid sensor. Since a minimum temperature must be maintained in order to ensure the liquid state of matter of menthol, a heating element is first necessary for heating the medium. Appropriately, the current temperature in the container is measured by a temperature sensor.
  • a suitable level sensor for the Flavour herein for the Flavour herein.
  • a density and temperature independent sensor in particular a radar probe is suitable. This probe can accurately determine the level by means of the reflection of radar pulses on the product surface. In this way, non-contact level measurements can be made.
  • the measured data can be forwarded to a central control unit or process unit.
  • an agitator can still be provided in the flavor container to ensure homogeneous mixing of the medium.
  • extraction lines open near the container bottom in order to be able to remove the ingredient from the container as far as possible without residue.
  • filling or withdrawal lines by means of the second holding device can be omitted if the container side walls for removal or filling of the container with ingredient openings with coupling units, which are connectable to the corresponding lines for removal or filling.
  • the container coupling units can be easily connected without requiring an opening in the container lid.
  • coupling units preferably self-sealing quick couplings are used.
  • an opening for removal can be arranged in the lower area of the container without liquid leaking.
  • the fitting into the container coupling units can be moved via slidably mounted modules in the container-side coupling units.
  • the latter has a coupling unit in order to be connectable to an external tank for filling the at least one container with flavor or additives.
  • an external tank for filling the at least one container with flavor or additives.
  • the at least one container can be refilled, for example, with flavor or additive.
  • the mobile tank serves as a storage tank and the Flavourtank located in the housing as a buffer tank.
  • the at least one container has a mechanical and / or electronic coding in order to associate the container with a predetermined container position in the holding device.
  • the coding proves to be advantageous because when inserting the container in the first holding device accidental swapping the container position is excluded. Since both the means attached to the container cover and container coupling units in the side walls for line connections can vary depending on the design of the container, it is important to ensure the correct position in the holding device when hanging the container.
  • the hooking positions can be marked with a label. In this way, the correct container positioning can be ensured.
  • the presence of the containers in the first holding device can be monitored electronically. This leads to a faster and smooth process of the processes.
  • the second holding device is movable relative to the housing via a lifting device.
  • the lifting device can move the second holding device designed, for example, as cylinder units vertically in the direction of the container and away from it.
  • the lifting device can be driven manually, pneumatically, hydraulically or electromechanically.
  • a compressed air supply unit of the device according to the invention can be used.
  • the compressed air supply can preferably take place via connections with the system of the cigarette machine or the filter machine.
  • the first holding device and / or the second holding device each have two actuating elements for triggering the respective displacement. In this way, a movement of the guided lifting or holding device can take place only after simultaneous actuation of the two actuating elements. This increases the safety of the operation and excludes unintentional movements.
  • the first holding device has drip units for the means.
  • the drip units are preferably designed in the form of one or more cup-shaped receptacles and are preferably arranged on a transverse strut of the first holding device.
  • the drip units can be removed from the device in order to be able to empty it.
  • falling drops of ingredients may be taken up by the agents lifted from the containers.
  • the drip units are particularly advantageous after lifting the means from the liquid containers and subsequent extraction of the first holding device from the housing to prevent uncontrolled dripping of ingredients into the housing interior.
  • a further advantageous embodiment of the device according to the invention comprises a compressed air supply unit for the injection device and / or for pneumatic drives of the device.
  • the supply of the device with compressed air can be used for both pneumatic drives and for the Flavour- or flavor distribution.
  • a suitable two-fluid nozzle is provided.
  • a branching module can be provided to use the compressed air for pneumatic driven units.
  • Said drives can be provided for a pneumatic lifting device or for coupling coupling units with the container coupling units.
  • the compressed air supply unit has at least a first module with a filter for receiving fine particles.
  • a filter unit is provided which filters out particles greater than or equal to 5 ⁇ m.
  • the compressed air supply unit has a second module arranged downstream of the first module in the line leading to the injection device, which has a very fine particle filter and / or an activated carbon filter.
  • the second module is suitable for reducing the smallest particle load in the tobacco and thus for the end user to reduce the loading of a cigarette filter.
  • the inclusion of particulate matter may be particularly useful when producing filterless cigarettes to protect the consumer from unnecessary additive particles, which may be present in the room air drawn in by the compressed air supply unit, in addition to the very small tobacco smoke particles. Air filtration up to very small particle sizes in the ⁇ m range is still advantageous.
  • a further filter for particles of 0.01 microns can be provided in the compressed air line used for tobacco after a Feinstfilter for particles up to 1 micron.
  • an activated carbon filter unit can be arranged downstream as the last stage in the second module.
  • both the first and the second holding device is to be understood as the position in which the operation of the device according to the invention can take place. If both holding devices are in each case in the basic position, all necessary line connections are connected to the containers or monitoring units or heating or stirring elements are arranged in the respective container.
  • the first holding device for receiving at least one container can be displaced out of the housing of the device along a stationary guide.
  • the container cover for the at least one container and means located in the containers, such as fill level sensors can be lifted out of the containers or lowered into the containers.
  • the movement of the second holding device from the home position to the access position and back substantially in the vertical direction and preferably by means of a pneumatically driven lifting device.
  • means attached to the container cover may be inserted into a container opening to measure, stir, heat, withdraw and / or add liquid.
  • level sensors By means of level sensors, the levels of the individual containers can be measured.
  • a temperature sensor, a radar probe and / or an agitator are provided. These units are connected via measuring lines or control lines to the control unit of the dosing device in order to forward the measured data or to control the heating or agitation of the medium.
  • the means attached to the container cover are positioned above draining units. In this way, falling drops can be picked up by the means attached to the container lids. For a clean change or maintenance of the container is possible.
  • the drip units can be easily removed after use from the second holder and emptied or cleaned.
  • the movement takes place between the basic position and the access position of the first holding device and / or the second holding device after releasing a locking device.
  • the movement of the holding devices is preferably made possible only when two actuating elements are actuated simultaneously by the operator. In this way, a safe and targeted moving out of the holding devices take place. After unlocking the movement of the second holding device by means of the lifting device can also be done automatically.
  • the in the Fig. 1 and 2 1 for dosing additives in smoking articles has a housing 2, in which a first container 11 for detergent, hereinafter also referred to as a detergent container, and a second container 12 for the flavor or additive to be dosed, hereinafter also as Flavour matterer designated, is arranged.
  • An external tank 90 is provided for filling the second container 12 with flavor or additive.
  • a third container 13 is provided which receives cleaning agent contaminated with flavor during or after completion of the rinsing process and after passing through the process paths of the dosing system 88 for cleaning the same.
  • the containers 11, 12 and 13 are in FIG. 1 presented in their basic position. That is, the first holding device 40 is in the inserted state, so that via a coupling with the connecting lines to the metering system 88 and optionally to the return lines 8 of the pump 66, the device can be put into operation.
  • the metering systems 88 are arranged in the upper part of the housing 2 on a horizontal plane 98.
  • the metering systems each have a pump 66, a flow meter 68 and valves 9 and lines.
  • the lines comprise an inlet to the pump 5 and a drain 7 from the dosing system 88, which when continued from the housing (not shown) via a further line 81 (see Fig.
  • the lines 8 can be used as return to the respective containers 12 and 13, respectively.
  • the dosing systems 88 are provided in duplicate in order to be able to supply one strand of a two-line cigarette machine. By means of a control unit 77, each strand can be controlled individually.
  • the pumps 66 each have a motor 67, which can readjust the desired metering amount depending on current measurement data of the flow meter 68. In this way, the Flavourmenge or the amount of the additive in the dosed closed loop and a very accurate dosage of Flavors or additive per strand done.
  • means 46, 47, 48 and 97 are provided. These can be introduced via the common cover 26 and the holding this second holding device 99 in the respective container.
  • the external tank 90 arranged in a mobile receptacle 95 is connected via an external line 91 to the housing side 79 and the quick-coupling unit 17 mounted thereon.
  • the external tank 90 has a corresponding quick coupling 92 and a heating system 96 for coupling. After connection of the external tank 90, filling of the flavor container can take place from the external tank 90.
  • the mobile receptacle 95 is equipped with rollers 74 in order to move them freely in space and in particular to the device 1 can.
  • the device 1 for metering the Flavors is also equipped with rollers 74 to move the device 1 freely in space and in particular to the cigarette machine or filter machine can.
  • the device 1 has a control panel 15 fastened to the upper side of the housing 2, which allows the device to be operated by means of suitable operating interfaces.
  • measured values such as fill levels of the containers 11, 12, 13 or temperatures in the flavor container 12 can be displayed via the control unit 77.
  • the control unit 77 can control the dosing systems 88 or the cleaning, the filling, the removal, the heating system or the pneumatically displaceable modules 60, 100 after operator inputs or automatically controlled.
  • the first holding device 40 is pulled out of the housing 2.
  • handles 14 should be provided.
  • the extract takes place via a rail system 10, which is fastened both to the first holding device 40 for the containers 11, 12, 13, and to a housing part 3. In this way, a relative movement of the first holding device 40 with the containers 11, 12, 13 to the housing 2 is made possible.
  • the containers 11, 12, 13 can be easily filled or simply removed by means of the handles 4 from the first holder device 40 and optionally replaced by other containers.
  • Fig. 2 shows the back of the device 1 for metering additives in a cigarette machine.
  • the cigarette machine 70 has a control unit 80 which monitors the speed of the machine and corresponding measuring signals to the control system 77 the dosing device sends. In this way, depending on measured measured values in the cigarette machine 70 and corresponding control signals 73, the metering in the device 1 can take place accurately.
  • Fig. 2 Device 1 shown also has electrical components and in particular the control unit 77 and a compressed air supply unit 30. Easy access to these components can be granted from the side via a double door (not shown). In this way, components can be easily added or changed. For example, a change of the filter units 31, 37, 38, 39 used in the cleaning modules of the compressed air supply unit 30 can take place. Furthermore, manually operable units can be achieved.
  • the compressed air supply unit 30 has a first module for cleaning 31, which is designed as a filter control valve and can deposit particles larger than 5 microns. Furthermore, the compressed air supply unit 30 has a switch-on valve 33 which is manually operable and has a silencer. The system pressure can be adjusted between 0.3 and 7 bar by means of the unit of the filter control valve 31 arranged downstream of the switch-on valve 33. Furthermore, the filter control valve 31 has a manual condensate drain. Subordinate, an electrical switch-on valve 34 is provided, which also has a silencer and can be controlled via the control unit 77. As a further unit, a pressure build-up valve 35 is provided.
  • a first cleaning stage is given. Since the in Fig. 2 As shown device uses pneumatic actuators, a branch module 36 is provided after the pressure build-up valve 35. The prefiltered in the cleaning module 31 compressed air can now be used on the one hand for pneumatic actuators and on the other hand for a two-fluid nozzle or injection device 85 for the application of flavor to a tobacco rod.
  • the branch line 87 provided for pneumatic drives can furthermore lead to connections for compressed air 69 of horizontally displaceable modules 60 (cf. Fig. 6 ). Furthermore, this compressed air can be used for a pneumatically operated lifting device 100.
  • the line 81 which leads to the tobacco order, is a second module for cleaning 32, hereinafter also referred to as cleaning module assigned.
  • This second cleaning module 32 has sequentially switched filters.
  • an activated carbon filter 39 is provided as the final stage of the cleaning.
  • This so purified air is then conveyed into the line to the nozzle 81 and thus to the injection device 85, as shown schematically by the arrow 86.
  • the Compressed air supply unit has a feed 84 and a compressed air outlet 86, which can be connected to the corresponding lines.
  • the compressed air is provided from the cigarette machine 70 system or from a supply line.
  • control unit 77 sends the control signals 82 to the pneumatically operated lifting device 100 and control signals 83 to the pneumatically displaceable coupling units 16 (see Fig. 5 ) for the connection of lines to the respective controlled containers 11, 12, 13.
  • the container positions are checked electronically by means of reading electronic codes of the containers 11, 12, 13. Alternatively or additionally, a mechanical coding can also be provided. Finally, by means of the control unit 77, an automatic operation of the dosing can take place.
  • first holding device 40 is formed to receive three containers 11, 12, 13 side by side.
  • first holding device 40 has side parts 42 and 43, which are arranged parallel to each other and connected to a transverse strut 41.
  • a transverse strut 41 is provided in each case in the upper region and in the lower region.
  • hook-shaped hangers 44 are arranged. In the hangers 44, the containers 11, 12, 13 are hung.
  • drip units 45 are mounted in the form of shells on the cross member, which are mounted on the upper edge of the cross member 41 and can be removed for emptying.
  • handles 14 are arranged, which facilitate the extraction of the first holding device 40 from the housing.
  • the side parts 42 and 43 each have a rail 10.
  • the containers 11, 12, 13 mounted.
  • the containers each have handles 4.
  • cover 25 for the containers. In this way, no dirt can inadvertently get into the container.
  • the lid 25 can be removed.
  • the containers 11, 12, 13 each have a small depth, whereby only a small receiving depth in the housing 2 for the container 11, 12, 13 is required.
  • Fig. 5 shows a common cover 26, which is supported on the second holding device 99, mounted vertically adjustable, so that the containers 11, 12, 13 can be covered.
  • the lowering and raising of the common cover 26 for the containers 11, 12, 13 can be done automatically, wherein the displacement is triggered by means of an actuating element 93.
  • For easier handling of the height adjustment or support handles 94 are attached to the common cover 26.
  • Fig. 6 shows a pneumatically displaceable module 60 for coupling fluid lines to the respectively approached containers 11, 12, 13, and the frame 50, which can be attached to the first holding device 40.
  • the pneumatically displaceable module 60 is adapted to automatically couple the coupling unit 16 to the respective container 11, 12, 13.
  • the containers 11, 12, 13 can be filled or a removal can be made.
  • a clutch carriage 61 between the position 55 and 56 can be moved back and forth (movement along axis A).
  • Each position is associated with a container 11, 12, 13, each having at least one opening
  • the displacement of the coupling carriage 61 along the guide rail 51 is pneumatic.
  • one or more pneumatic connections 69 are provided.
  • a structure 64 is further arranged with a coupling carriage 54 in order to introduce the coupling unit 16, which is arranged on a coupling plate 65, in the corresponding container coupling opening.
  • the transverse movement along axis B to the rear sides of the respective containers 11, 12, 13 out via cylinder units also via a pneumatic drive.
  • the third movement of the floating clutch plate in the X, Y and / or Z direction is controlled by a spring assembly 59 (see FIG Fig. 7 ) and serves to facilitate the centering of the guided by the guide pins 18 coupling.
  • a sampling line can be connected, which lead to a metering system.
  • an alternative embodiment of the coupling carriage 61 on the coupling plate 65 has two coupling units 16, 16 '.
  • cleaning agent 11 can be removed in this way from a cleaning tank, while in the second position 56 flavor can be removed from the flavor tank 12.
  • the removal takes place via the pump 66 of the connected via the coupling unit 6 of the container dosing system 88. In this way, liquid is taken directly from the back of the container wall.
  • first holding device 40 are three containers 11, 12, 13 mounted. It illustrates the side of the first holding device 40, at which the coupling with the liquid lines (removal, return or filling lines) via various coupling carriages 61, 62 and 63 takes place.
  • the containers 11, 12, 13 are suspended in the transverse strut 41 of the first holding device 40.
  • the container designed for Flavor 12 is arranged in the middle, while the detergent container 11 is arranged to the right.
  • a container 13 for contaminated cleaning agent between the flavor container and the side strut 43 is arranged.
  • the coupling carriages 61, 62, and 63 on the guide rails 51, 52 and 53 are in the representation opposite to the opening 20 and the opening pairs, not shown, in the lower region of the central Flavour mattersers 12th
  • the container 12 Via a coupling unit 6 of the container 12 and the coupling unit 16 of the coupling carriage 62, the container 12 with an external line 91 (see FIG. 1 ) and an external tank 90 for refilling.
  • the coupling carriage 61 has two connections 57, 57 'for lines, wherein only the connection 57 is required for filling. The lines are not in for clarity Fig. 7 shown. Removal openings with corresponding coupling units 6 are arranged on the rear side 21 in the lower region of the container 11 (see opening pair 101, 101 'in the case of container 11). These can with the provided with two coupling units 16 clutch carriage 61 ( Fig. 7 ) and are located in the bottom of the container to ensure the most complete emptying of the container.
  • the coupling carriage 61 for liquid removal can be moved pneumatically between the detergent container 11 and the flavor container 12 for coupling
  • the third clutch carriage 63 is connected to the return lines 8 (see Fig. 1 ) connectable.
  • Fig. 7 the Ankupplungsposition is shown with the Flavour matterer, wherein upon removal of flavor via the coupling carriage 61 via the metering system and corresponding position of the valves 9 a Flavourniklauf is provided.
  • the paired arrangement of the dosing systems 88, valves 9, lines 5 and 8 and coupling units 6 is required in order to dose flavor on the individual tobacco strands of a two-lane cigarette machine independently. This means that each tobacco rod can be assigned a metering system with corresponding lines, pumps 66, each with a motor 67, flow meter 68 and valves 9.
  • the coupling units 16 are accessible to the operator.
  • the two metering systems 88 are connected to a flavor container 12, which is arranged below the metering components or the level 98.
  • the line connections between container 11 and Dosiersystemszulauf be about two in Fig. 7 adjacent coupling units 6, 6 'in the openings 101, 101' in the lower region of the container 11 realized.
  • level sensor 46 or temperature sensor 47 can be introduced from above into the opening of the individual container 11, 12, 13. The introduction advantageously takes place via the second holding device 99 and the common cover 26.
  • level sensors 46 or a radar probe 47 are provided in order to be able to check the respective fill level of the container ( FIG. 9 ).
  • the external flavor-containing tank 90 is connected to the filling port 20. The filling with flavor takes place via the coupling carriage 62 which can be moved in the upper area (cf. Fig. 7 ) after connection of the external tank 90 ( Fig. 1 ).
  • an agitator 48 and a heating element 97 are provided for the flavor container 12.
  • the heating element 97 is intended for the use of pure menthol as a flavor, which is liquid only above certain temperatures.
  • a temperature sensor is provided which is likewise arranged on the common cover 26 ( Fig. 8 ).
  • the in the Fig. 8 The plan view of the cover 49 of the Flavour concerneders 12 shows the openings for the means 46, 47.4 and 97.
  • the cover 49 for the Flavour concerneder has an opening 27 for a stirrer, an opening 18 for a level sensor and an opening 29 for a temperature sensor , If, for example, pure menthol is used as the flavor, a heating element 97 can be introduced into the opening 23.
  • the heating element 97 or a level sensor designed as a radar probe 47 can be screwed, for example, with screw connections in the cover 49 for the flavor container.
  • the agitator 48 is mounted rotatably mounted in the cover 49 for the Flavour actuallyer and extends beyond the common cover 26 addition.
  • the containers 11, 12, 13 for receiving cleaning agent, flavor or waste or contaminated cleaning agent are arranged below the level 98.
  • the containers are suspended in the first holding device 40, wherein the first holding device 40 can be pulled out of the housing.
  • said means, via the second holding device 99 are movably mounted, are introduced pneumatically via a lifting device 100. This takes place in the basic position of the holding device 40.
  • the second holding device 99 provided for holding the container cover 26 has cylinder units guided on both sides of the container arrangement in order to be able to move the common cover 26, which runs parallel to the horizontal plane 98, in height. This movement is preferably carried out pneumatically by means of a lifting device 100.
  • the guide of the second holding device 99 takes place in a stationary guide 103 of the housing 2.
  • the flap 76 is opened via a connecting element 19.
  • the lifting device 100 can be controlled.
  • the means 46, 47, 48 and 97 are moved into the containers.
  • the common cover 26 is configured so that each container can be closed after moving the second holder 99 to the home position with a cover 49 for the flavor container, while the handles 4 of the containers are received in recesses 104.
  • the handles 94 are provided. The handles 94 serve to deposit the hands, while an actuation of the switches or actuators 93, 93 'takes place with the thumbs ( Fig. 9 ).
  • the first holding device 40 is in Fig. 9 shown in solid state.
  • the running rail 10 of the side part 42 can be seen on the right side, which has been moved out of the stationary rail 10 of the housing 2.
  • the containers 11, 12, 13 can be lifted out of the respective hangers 44 on the handles 4.
  • the extraction of the first holding device 40 is carried out manually via the handles 94. Alternatively, this can also be done pneumatically.
  • first holding device 40 is in the basic position.
  • the second holding device 99 is also in the home position, with all means for measuring 46, 47, heating 97 or stirring 48 in the respective containers 11, 12 and 13 are located.
  • the flap 76 of the housing of the device 100 is closed. In this case, the flap 76 closes together with the lowering movement of the holding device 99, since the holding device 99 is connected to the flap 76 via a connecting element 19.
  • cover 75 is firmly mounted. Under the cover 75, the compressed air supply unit 30, the electrical components and the control unit 77 are arranged (see. Fig. 2 ).
  • Fig. 11 shows the device 1 for dosing additives in smoking articles in the closed state.
  • doors 72 are provided.
  • doors are also arranged under the cover 75. If the upper flap 76 and the doors 72 are closed, the device 1 is protected against contamination from the outside and can be transported safely. By closing the doors 72 on both sides and the flap 76, a hermetic seal can be produced so that any escaping volatile components from the flavor container 12 or from the internal piping systems can not get out of the device 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)

Abstract

Vorrichtung 1 zum Dosieren von Zusatzstoffen in Rauchartikel, mit einem Gehäuse 2, wenigstens einem Behälter 12 für die zu dosierenden Zusatzstoffe, einer dem wenigstens einen Behälter 12 zugeordneten Behälterabdeckung 49, wenigstens einem Dosiersystem 88 mit einer Pumpe 66, wobei ein Zulauf 5 der Pumpe 66 mit dem wenigstens einen Behälter 12 verbindbar ist und der Ablauf 7 der Pumpe mit einer Injektionsvorrichtung 85 zur Versorgung einer Zigarettenmaschine 70 oder Filtermaschine mit Zusatzstoff verbindbar ist, und das Gehäuse 2 wenigstens eine erste Haltevorrichtung 40 zur Aufnahme des wenigstens einen Behälters 12 aufweist und/oder eine zweite Haltevorrichtung 99 zur Halterung der Behälterabdeckung 49 aufweist, wobei die erste Haltevorrichtung 40 und/oder die zweite Haltevorrichtung 99 relativ zum Gehäuse 2 beweglich, insbesondere verschiebbar ist und ein Verfahren zur Bedienung einer derartigen Vorrichtung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Dosieren von Zusatzstoffen in Rauchartikel und ein Verfahren zur Bedienung der Vorrichtung.
  • Aus dem Stand der Technik bekannte Vorrichtungen zur Herstellung von aromatisierten Rauchartikeln oder Filtern mit einer Zigaretten- oder Filtermaschine weisen in einem Gehäuse angeordnet einen Vorratsbehälter für Zusatzstoffe auf, dessen Inhalt mittels eines Dosiersystems zu einer in der Zigaretten- oder Filtermaschine angeordneten Injektionsvorrichtung gefördert werden kann, mittels der eine Applikation des Zusatzstoffes auf an der Injektionsvorrichtung vorbeigeführten Tabak oder Filtern ermöglicht wird. Eine derartige Vorrichtung zum Dosieren von Zusatzstoffen in Rauchartikel die zum Auftragen von Aromastoff erforderlichen Bauteile wie einen Vorratsbehälter für den Aromastoff, eine Pumpe, zugehörige Leitungen und eine Steuerung aufweisend ist beispielsweise in der DE 295 04 284 beschrieben.
  • Im Folgenden wird die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren für die Verwendung von Geschmacksstoffen beschrieben, die im Weiteren auch als Flavour bezeichnet werden. Dabei erzeugt der sogenannte Flavour einen sensorischen Gesamteindruck d.h. die Summe aus Geschmack und Aroma. Der Flavour liegt üblicherweise in flüssiger Form vor und wird vorzugsweise unter Beimischung von Luft auf den Tabak aufgebracht. Daneben kann der Flavour auch als Feststoff vorliegen. Es ist denkbar, dass neben Geschmacksstoffen bzw. Aromastoffen auch andere Zusatzstoffe wie beispielsweise Modifiziermittel, Neutralisierer oder Befeuchter verwendet werden können. Eine Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung und des erfindungsgemäße Verfahrens für andere Zusatzstoffe ist daher ebenso möglich und liegt im Rahmen der vorliegenden Erfindung.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Dosieren von Zusatzstoffen in Rauchartikel findet vorzugsweise bei der Versorgung einer Zigarettenmaschine oder einer Filtermaschine mit Zusatzstoff Anwendung. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann aber beispielsweise auch in Verbindung mit anderen Maschinen, welche in der Tabakindustrie zur Herstellung von Rauchartikeln eingesetzt werden Verwendung finden, insbesondere auch mit Maschinen zur Verarbeitung von als sog. Rekon bezeichneten Tabaksorten. Im Weiteren wird verallgemeinernd von Zigaretten- der Filtermaschinen gesprochen.
  • Zu Manipulations- und Wartungszwecken ist es notwendig, alle Komponenten der Vorrichtung und insbesondere die Vorratsbehälter im Gehäuse der Vorrichtung gut erreichbar zugänglich zu machen. Bei den bekannten Vorrichtungen ist es aufgrund der Anordnung der Komponenten im Gehäuse teilweise umständlich für den Bediener an alle Komponenten in der Vorrichtung zu gelangen. Üblicherweise weist das Gehäuse der bekannten Vorrichtung eine verschließbare Zugriffsöffnung auf, durch welche das Innere des Gehäuses und somit auch die darin befindlichen Komponenten zugänglich sind. Soll nun beispielsweise der Vorratsbehälter aus dem Gehäuse entnommen werden, muss dieser zunächst von der Leitung getrennt, darin befindliche Mess- und Manipulationsmittel entfernt und dieser anschließend durch die in der Regel recht klein gehaltene Zugriffsöffnung bewegt werden. Da der Vorratsbehälter üblicherweise im unteren Teil der Vorrichtung angeordnet ist, erfordert bereits das Trennen des Vorratsbehälters von der Leitung, aber auch das Entfernen von in dem Behälter angeordneten Mess- und Manipulationsmitteln Geschick und Sorgfalt des Bedieners, um zunächst an den Vorratsbehälter zu gelangen und bei der Manipulation desselben Beschädigungen der einzelnen Komponenten zu vermeiden. Zudem ist beim Ausführen des Vorratsbehälters darauf zu achten, dass darin gegebenenfalls noch befindlicher Flavour verschüttet wird und damit verloren geht. All dies erschwert die Manipulation des Vorratsbehälters und hat einen erhöhten Aufwand einhergehend mit einem erhöhten Zeitaufwand zur Folge. Zudem ist es aufgrund der beschränkten Zugänglichkeit und des geringen im Inneren des Gehäuses der Vorrichtung zur Verfügung stehenden Bauraums nicht möglich, weitere Komponenten im Gehäuse anzuordnen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die die relevanten und im Inneren der Vorrichtung befindlichen Bauteile bzw. Komponenten und darin verwendete Medien einfach und auf sichere Art und Weise zugänglich macht. Dabei soll insbesondere die Zugänglichkeit und Manipulation des Vorratsbehälters vereinfacht bzw. die Zugriffsmöglichkeit auf diesen beschleunigt werden. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine gewisse Flexibilität in der Anzahl und Anordnung der Komponenten im Inneren des Gehäuses schafft.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung zum Dosieren von Zusatzstoffen in Rauchartikel nach Anspruch 1 und ein Verfahren zum Betrieb derselben nach Anspruch 15 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung und dem erfindungsgemäßen Verfahren ergeben sich aus den sich anschließenden Unteransprüchen.
  • Dabei weist die erfindungsgemäße Vorrichtung ein Gehäuse, wenigstens einen Behälter für die zu dosierenden Zusatzstoffe und eine dem wenigstens einen Behälter zugeordnete Behälterabdeckung auf. Ferner weist die Vorrichtung ein Dosiersystem mit einer Pumpe auf, wobei ein Zulauf der Pumpe mit dem wenigstens einen Behälter verbindbar ist und der Ablauf der Pumpe mit einer Injektionsvorrichtung zur Versorgung einer Zigaretten- oder Filtermaschine mit Zusatzstoff verbindbar ist. Erfindungsgemäß weist das Gehäuse der Vorrichtung wenigstens eine erste Haltevorrichtung zur Aufnahme des wenigstens einen Behälters auf. Zusätzlich oder alternativ kann eine zweite Haltevorrichtung zur Halterung der Behälterabdeckung vorgesehen sein, wobei die erste Haltevorrichtung und/oder zweite Haltevorrichtung relativ zum Gehäuse beweglich und insbesondere verschieblich angeordnet ist.
  • Mittels der gegenüber dem Gehäuse beweglichen ersten Haltevorrichtung kann der wenigstens eine Behälter auf einfache und vorteilhafte Art und Weise aus seiner Position im Gehäuse, im Weiteren als Grundposition bezeichnet, in eine Position außerhalb des Gehäuses, insbesondere beabstandet vom Gehäuse, im Weiteren als Zugriffsposition bezeichnet, bewegt werden. Dies erfolgt vorzugsweise durch ein Verschieben der ersten Haltevorrichtung gegenüber dem Gehäuse im Wesentlichen in horizontaler Richtung, vorzugsweise in der Art einer Schublade. In der Zugriffsposition kann dann die notwendige Wartung oder Befüllung, der Austausch des Behälters oder der sonstige gewünschte Eingriff am Behälter und/ oder an daran angeschossenen Komponenten erfolgen. Der Behälter ist in der Zugriffsposition frei zugänglich für den Bediener. Zudem kann der Behälter auf einfache Art und Weise aus der Haltevorrichtung und damit aus der Vorrichtung entfernt oder gegen einen anderen Behälter ausgetauscht werden. Das Herausziehen der ersten Haltevorrichtung ermöglicht damit einen einfachen Zugang zu dem wenigstens einen darin aufgenommenen Behälter durch den Bediener. Wird der wenigstens eine Behälter aus der ersten in der Zugriffsposition befindlichen Haltevorrichtung entnommen, können dahinter liegende Komponenten der Vorrichtung leicht erreicht werden. Nach dem horizontalen Herausbewegen der ersten Haltevorrichtung ist der wenigstens eine Behälter zudem nicht nur von oben sondern auch von der Seite zugänglich, was weitere Freiheiten der Manipulation und Wartung ergibt. Dieser Vorgang wird bzw. diese Tätigkeiten werden im Weiteren verallgemeinernd als Manipulation des Behälters bezeichnet.
  • Vorzugsweise wird während der Bewegung der ersten Haltevorrichtung aus der Grund- in die Zugriffsposition der Behälter vom Dosiersystem getrennt und während der Bewegung der ersten Haltevorrichtung von der Zugriffs- in die Grundposition wieder mit dem Dosiersystem verbunden. Der wenigstens eine Behälter weist zudem eine in vertikaler Richtung nach oben weisende Behälteröffnung auf.
  • Mittels der gegenüber dem Gehäuse beweglichen zweiten Haltevorrichtung kann die Behälterabdeckung auf einfache und vorteilhafte Weise gegenüber dem Gehäuse und dem wenigstens einen Behälter selbst bewegt werden. Dies erfolgt vorzugsweise durch ein Verschieben der zweiten Haltevorrichtung gegenüber dem Gehäuse in im Wesentlichen vertikaler Richtung. Dabei deckt die Behälterabdeckung die in vertikaler Richtung nach oben weisende Behälteröffnung vollständig ab, wenn sich die zweite Haltevorrichtung in ihrer ersten als Grundposition bezeichneten Stellung befindet. Dagegen gibt die Behälterabdeckung die Behälteröffnung frei, sobald die zweite Haltevorrichtung vertikal nach oben in die Zugriffsposition bewegt wird. Wenn sich die zweite Haltevorrichtung in der Grundposition befindet und die Behälterabdeckung den wenigstens einen Behälter abdeckt, kann die Vorrichtung in Betrieb genommen werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die erste Haltevorrichtung und/oder die zweite Haltevorrichtung über wenigstens eine am Gehäuse ortsfest angeordnete Schiene gegenüber dem Gehäuse verschiebbar gelagert. Vorzugsweise ist an beiden Seiten der jeweils ersten Haltevorrichtung und/oder der zweiten Haltervorrichtung jeweils eine Schiene vorgesehen. Die Schienen der ersten und/oder der zweiten Haltevorrichtung ermöglichen eine stabile Lagerung des wenigstens einen Behälters bzw. der wenigstens einen Behälterabdeckungen in der Grundposition. Zum Bewegen der ersten Haltevorrichtung und/ oder der zweiten Haltevorrichtung in ihre Zugriffsposition, können die Schienen der beiden Haltevorrichtungen sich gleichzeitig in zwei entsprechenden und gegenüberliegenden ortsfesten Führungen des Gehäuses bewegen.
  • Zweckmäßigerweise weist die Haltevorrichtung eine Sperrvorrichtung und/oder eine Begrenzungsvorrichtung auf. Mittels der Sperrvorrichtung kann wirksam eine unbeabsichtigte Bewegung der verschiebbaren Haltevorrichtungen ausgeschlossen werden. Ohne Sperrvorrichtung würde die Gefahr bestehen, dass sich die erste Haltevorrichtung mit dem wenigstens einen Behälter von alleine relativ zu dem Gehäuse bewegt. Dies kann insbesondere der Fall sein, wenn das vorzugsweise auf Rollen gelagerte und mittels dieser bewegbare Gehäuse bewegt oder nach einer Bewegung abgebremst wird. Aber auch durch unbeabsichtigtes Stoßen an das Gerät kann ein Herausschieben der horizontal verschiebbar gelagerten ersten Haltevorrichtung möglich sein. Die Sperrvorrichtung kann zudem wirksam eine Verletzung des Bedienpersonals vorbeugen, wenn sie als Zweihandbedienung ausgeführt ist.
  • Es ist von Vorteil, wenn auch die zweite Haltevorrichtung für eine Behälterabdeckung eine Sperrvorrichtung aufweist, die die zweite Haltevorrichtung in ihrer Grundposition oder in ihrer Zugriffsposition bzw. in einer ausreichend hohen Stellung über dem wenigstens einen Behälter arretiert, um ein Verschieben der ersten Haltevorrichtung zu ermöglichen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der ersten Haltevorrichtung weist an den Seitenteilen Griffe zum Herausziehen der ersten Haltevorrichtung aus dem Gehäuse der erfindungsgemäßen Vorrichtung auf. Auf diese Weise kann die erste Haltevorrichtung leichter in horizontaler Richtung herausgezogen werden. An einem oder an beiden der Griffe kann zweckmäßigerweise die oben genannte Sperrvorrichtung angeordnet sein, die das Herausziehen erst ermöglicht, wenn die Haltevorrichtung in vertikaler Richtung ausgefahren ist. Als zusätzliche Sicherheitsvorkehrung ist denkbar, dass die Entsperrung nur erfolgt, wenn zwei Betätigungselemente zum Lösen der Sperrvorrichtung jeweils an einem Griff gleichzeitig betätigt werden.
  • Die Begrenzungsvorrichtung begrenzt die Bewegung der ersten Haltevorrichtung, um ein Herausfallen der ersten Haltevorrichtung zu vermeiden. Vorteilhafterweise wird auch die zweite Haltevorrichtung durch eine Begrenzungsvorrichtung sicher in den ortsfesten Führungen gehalten. Dies erhöht zusätzlich die Sicherheit der Vorrichtung.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die erste Haltevorrichtung zur Aufnahme einer Mehrzahl von Behältern, vorzugsweise zur Aufnahme von drei Behältern ausgebildet.
  • Dabei kann die erste Haltevorrichtung zwei parallel voneinander beanstandete im Wesentlichen vertikal verlaufende Seitenteile aufweisen, an denen die Schienen angeordnet sind. Rechtwinklig zu den Seitenteilen weist die Haltevorrichtung wenigstens eine im Wesentlichen horizontal verlaufende Querstrebe auf. Die Querstrebe weist Mittel zur Aufnahme des wenigstens einen Behälters, vorzugsweise zur Aufnahme der Mehrzahl von Behältern auf. Dabei sind die Mittel zur Aufnahme der Behälter an der Querstrebe vorzugsweise als Hängevorrichtung ausgebildet, in die die Behälter eingehängt werden können. Die Querstrebe ist in Ihren Ausmaßen und insbesondere in Ihrer Breite derart gestaltet, dass die vorzugsweise drei Behälter nebeneinander aufgenommen werden können. Die jeweiligen Behälter können in der ersten Haltevorrichtung mittels Aufnahmen oder fest montierten Hängevorrichtungen in Form von beispielsweise Haken schnell und einfach eingehängt oder ausgehängt werden. Hierzu weisen die Behälter entsprechende Aufhänge- Einheiten auf. Zur besseren Handhabung können die Behälter zusätzlich an ihrem oberen Rand Griffe aufweisen.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist diese vorzugsweise mit einer Anzahl von zwei Behältern ausgestattet. Dabei ist ein erster Behälter zur Aufnahme von Reinigungsmittel und ein zweiter Behälter zur Aufnahme von Flavour bzw. Zusatzstoff vorgesehen. Nachdem die Entnahme von Flavour aus dem zweiten Behälter zur Versorgung der Zigarettenmaschine oder der Filtermaschine mit Flavour abgeschlossen ist, kann die Pumpe von dem zweiten Behälter getrennt und mit dem ersten Behälter verbunden werden, sodass mit Hilfe der Pumpe des Dosiersystems Reinigungsmittel durch die flavourführenden Leitungen der Vorrichtung geleitet und die angeschlossenen Leitungen in einem Spülvorgang gereinigt werden können.
  • Wenn ein häufiger Wechsel von Flavoursorten und eine verschleppungsarme Reinigung der Leitungen notwendig ist, ist in einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zusätzlich ein dritter Behälter für die Aufnahme von kontaminiertem Reinigungsmittel oder Rest Flavour vorgesehen. Dieser ist mit dem Ausgang der Pumpe des Dosiersystems verbindbar und nimmt während und nach dem Spülvorgang das mit Flavourresten kontaminierte Reinigungsmittel auf.
  • Die an der zweiten Haltevorrichtung gehalterte Behälterabdeckung ist derart ausgebildet, dass sie die Mehrzahl von Behältern bzw. deren nach oben weisende Behälteröffnungen, insbesondere die Behälteröffnungen der drei Behälter, vollständig abdecken kann. Dabei kann die Behälterabdeckung als einstückige an der zweiten Haltevorrichtung gehalterte Komponente ausgebildet sein, die sich über alle abzudeckenden Behälteröffnungen erstreckt. Alternativ können auch einzelne auf die jeweilige Größe der einzelnen Behälteröffnung abgestimmte Behälterabdeckungen vorgesehen sein, die unabhängig voneinander an der zweiten Haltevorrichtung gehaltert sind. In jedem Fall jedoch ist die bzw. sind die Behälteröffnungen mittels der Behälterabdeckung bzw. Behälterabdeckungen vollständig verschließbar, wenn sich diese in der Grundposition befindet bzw. befinden. Somit wird wirksam eine Kontamination des Inhalts des Behälters mit Fremdstoffen von außen vermieden und eine, sofern geforderte, thermische Isolation des Behälterinnenraums sichergestellt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist die Behälterabdeckung Mittel zum Messen, Rühren, Heizen, Entnehmen und/oder Hinzufügen von Inhaltsstoffen auf. Die in dem einzelnen Behälter befindlichen Inhaltsstoffe können gasförmige, flüssige Stoffe oder Feststoffe sein.
  • Die Mittel zum Messen, Rühren, Heizen, Entnehmen und/oder Hinzufügen von Inhaltsstoffen können zweckmäßigerweise über eine gemeinsame Abdeckung der Behälter gleichzeitig in der Höhe verschiebbar sein. Auf diese Weise können die Mittel, und insbesondere die Mittel zum Messen beispielsweise des Füllstandes des Behälters, in unterschiedliche Behälter eingeführt bzw. aus diesen entnommen werden.
  • Jeder Teil der gemeinsamen Abdeckung, der einem Behälter zugeordnet werden kann bzw. die dem jeweiligen Behälter zugeordnete Abdeckung, weist je nach Auslegung unterschiedlich viele Mittel auf. Diese können mittels Schraubverbindungen in Öffnungen der gemeinsamen Abdeckung montiert werden. Zweckmäßigerweise sind die Mittel ausgewählt aus der Gruppe von Füllstandsensor, Radarsonde, Heizelement, Temperatursensor und Rührwerk. Dabei werden die genannten Mittel je nach Auslegung bzw. Füllmedium der Behälter wie folgt benötigt.
  • Mit Hilfe eines Füllstandmessers können in allen Behältern die Stände der Inhaltsstoffe, insbesondere Flüssigkeitsstände überprüft werden. Bei der Verwendung von reinem Menthol als Flavour können neben einem Flüssigkeitssensor weitere Einheiten bereitgestellt werden. Da eine Mindesttemperatur eingehalten werden muss, um den flüssigen Aggregatzustand von Menthol gewährleisten zu können, ist zum Aufheizen des Mediums zunächst ein Heizelement notwendig. Zweckmäßigerweise wird durch einen Temperatursensor die aktuelle Temperatur im Behälter gemessen.
  • Da sich bei der Aufheizung des Mediums die Dichte bzw. der Aggregatzustand des Inhaltsstoffes verändert, ist es vorteilhaft einen geeigneten Füllstandsensor für den Flavourbehälter zu verwenden. Als dichte- und temperaturunabhängiger Sensor ist insbesondere eine Radarsonde geeignet. Diese Sonde kann mittels der Reflektion von Radarimpulsen an der Füllgutoberfläche den Füllstand genau bestimmen. Auf diese Weise können berührungslose Füllstandmessungen vorgenommen werden. Das hat gegenüber einem im Medium selbst arbeitenden Sensor den Vorteil, dass eine Beschädigung des Füllstandsensors durch den Aggregatwechsel, beispielsweise von flüssig nach fest, vermieden werden kann. Die Messdaten können an eine zentrale Steuereinheit bzw. Prozesseinheit weitergeleitet werden. Ja nach Art des Inhaltsstoffes kann im Flavourbehälter weiterhin ein Rührwerk bereitgestellt werden, um eine homogene Durchmischung des Mediums zu gewährleisten.
  • In der Regel münden Entnahmeleitungen nahe dem Behälterboden, um den Inhaltsstoff möglichst rückstandlos aus dem Behälter entnehmen zu können. Auf die Bereitstellung von Befüllungs- oder Entnahmeleitungen mittels der zweiten Haltevorrichtung kann verzichtet werden, wenn die Behälterseitenwände zur Entnahme bzw. Befüllung des Behälters mit Inhaltsstoff Öffnungen mit Kupplungseinheiten aufweisen, die mit den entsprechenden Leitungen zur Entnahme oder Befüllung verbindbar sind.
  • Mit dem Zusammenspiel von Kupplungseinheiten für Entnahme-, Rücklauf- und/oder Befüllungsleitungen an der ersten Haltevorrichtung können die Behälterkupplungseinheiten einfach angeschlossen werden, ohne eine Öffnung im Behälterdeckel zu benötigen. Als Kupplungseinheiten werden vorzugsweise selbstdichtende Schnellkupplungen verwendet. Somit kann auch im unteren Bereich des Behälters eine Öffnung zur Entnahme angeordnet werden, ohne dass Flüssigkeit austritt. Die in die Behälter passenden Kupplungseinheiten können über verschiebbar gelagerte Module in die behälterseitigen Kupplungseinheiten bewegt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist diese eine Kupplungseinheit auf, um mit einem externen Tank zum Befüllen des wenigstens einen Behälters mit Flavour bzw. Zusatzstoffen verbindbar zu sein. Mit Hilfe von diesem vorzugsweise mobilen externen Tank, der über die Kupplungseinheit an die erfindungsgemäße Vorrichtung ankuppelbar ist, kann während des Betriebes der Vorrichtung der wenigstens eine Behälter beispielsweise mit Flavour bzw. Zusatzstoff nachgefüllt werden. Der mobile Tank dient dabei als Vorratstank und der im Gehäuse befindliche Flavourtank als Puffertank.
  • Zweckmäßigerweise weist der wenigstens eine Behälter eine mechanische und/oder elektronische Codierung auf, um den Behälter einer vorbestimmten Behälterposition in der Haltevorrichtung zuzuordnen. Insbesondere bei einem Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer Mehrzahl von Behälter erweist sich die Codierung als vorteilhaft, da beim Einsetzen der Behälter in die erste Haltevorrichtung ein versehentliches Vertauschen der Behälterposition ausgeschlossen ist. Da sowohl die an der Behälterabdeckung befestigten Mittel sowie Behälterkupplungseinheiten in den Seitenwänden für Leitungsanschlüsse je nach Auslegung des Behälters variieren können, ist es wichtig beim Einhängen der Behälter die korrekte Position in der Haltevorrichtung zu gewährleisten. Zusätzlich zu einer mechanischen und/oder elektronischen Codierung können die Einhängepositionen mit einem Beschriftungsschild kenntlich gemacht werden. Auf diese Weise kann die korrekte Behälterpositionierung gewährleistet werden. Zudem kann die Anwesenheit der Behälter in der ersten Haltevorrichtung elektronisch überwacht werden. Dies führt zu einem schnelleren und reibungslosen Ablauf der Prozesse.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung ist die zweite Haltevorrichtung über eine Hebevorrichtung relativ zum Gehäuse bewegbar. Die Hebevorrichtung kann die beispielsweise als Zylindereinheiten ausgebildete zweite Haltevorrichtung vertikal in Richtung Behälter und von diesem weg verschieben. Zweckmäßigerweise kann die Hebevorrichtung manuell, pneumatisch, hydraulisch oder elektromechanisch angetrieben werden. Für die pneumatische Antriebslösung kann vorteilhafterweise eine Druckluftversorgungeinheit der erfindungsgemäßen Vorrichtung selbst verwendet werden. Die Druckluftversorgung kann dabei vorzugsweise über Anschlüsse mit dem System der Zigarettenmaschine bzw. der Filtermaschine erfolgen.
  • Aus Sicherheitsgründen weist die erste Haltevorrichtung und/oder die zweite Haltevorrichtung jeweils zwei Betätigungselemente zur Auslösung der jeweiligen Verschiebung auf. Auf diese Weise kann erst nach gleichzeitiger Betätigung der beiden Betätigungselemente eine Bewegung der geführten Hebe- oder Haltevorrichtung erfolgen. Dies erhöht die Sicherheit des Betriebes und schließt unbeabsichtigte Bewegungen aus.
  • Zweckmäßigerweise weist die erste Haltevorrichtung Abtropfeinheiten für die Mittel auf. Die Abtropfeinheiten sind vorzugsweise in Form einer oder mehrerer schalenförmiger Aufnahmen ausgebildet und sind vorzugsweise an einer Querstrebe der ersten Haltevorrichtung angeordnet. Die Abtropfeinheiten können aus der Vorrichtung entnommen werden, um sie entleeren zu können. So können herabfallende Tropfen von Inhaltsstoffen von den aus den Behältern gehobenen Mitteln aufgenommen werden. Die Abtropfeinheiten sind insbesondere nach Herausheben der Mittel aus den Flüssigkeitsbehältern und anschließenden Auszug der ersten Haltevorrichtung aus dem Gehäuse vorteilhaft, um ein unkontrolliertes Abtropfen von Inhaltsstoffen in das Gehäuseinnere zu verhindern.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist eine Druckluftversorgungseinheit für die Injektionsvorrichtung und/oder für pneumatische Antriebe der Vorrichtung auf. Auf diese Weise kann die Versorgung der Vorrichtung mit Druckluft sowohl für pneumatische Antriebe als auch für die Flavour- bzw. Aromastoffverteilung genutzt werden. Um mit Druckluft eine Feinstverteilung des Flavours in einem Tabakstrang zu bewirken wird eine geeignete Zweistoffdüse bereitgestellt. Soll die Druckluft nicht nur zur Flavourdosierung sondern auch für pneumatische Antriebe verwendet werden, kann ein Abzweigmodul bereitgestellt werden, um die Druckluft für pneumatische angetriebene Einheiten zu verwenden. Genannte Antriebe können für eine pneumatische Hebevorrichtung oder zum Ankuppeln von Kupplungseinheiten mit den Behälterkupplungseinheiten vorgesehen sein.
  • Ferner weist die Druckluftversorgungseinheit wenigstens ein erstes Modul mit einem Filter zur Aufnahme von Feinpartikeln auf. Auf diese Weise kann ein Mindeststandard der Luftqualität gewährleistet werden. Vorzugsweise wird eine Filtereinheit bereitgestellt, die Partikel größer oder gleich 5 µm herausfiltert.
  • Zweckmäßigerweise weist die Druckluftversorgungseinheit ein dem ersten Modul in der zur Injektionsvorrichtung führenden Leitung nachgeordnetes zweites Modul auf, das einen Feinstpartikelfilter und/oder einen Aktivkohlefilter aufweist. Auf diese Weise können hohe Qualitätsstandards der mit dem Tabak in Kontakt kommenden Luft gewährleistet werden. Das zweite Modul ist geeignet die Kleinstpartikelbelastung im Tabak und somit beim Endverbraucher die Beladung eines Zigarettenfilters zu senken. Ferner kann die Aufnahme von Feinstpartikeln insbesondere nützlich sein, wenn filterlose Zigaretten hergestellt werden, um den Verbraucher neben den sehr kleinen Tabakrauchpartikeln vor unnötigen Zusatzpartikeln zu schützen, die sich in der von der Druckluftversorgungseinheit angesaugten Raumluft befinden können. Eine Luftfilterung bis zu sehr kleinen Partikelgrößen im µm-Bereich ist weiterhin von Vorteil. Hierzu kann in der für den Tabak verwendeten Druckluftleitung nach einem Feinstfilter für Partikel bis zu 1 µm ein weiterer Filter für Partikel von 0,01 µm bereitgestellt werden. Zur Filterung und Aufnahme von gasförmigen Stoffen kann als letzte Stufe im zweiten Modul eine Aktivkohlefiltereinheit nachgeordnet werden.
  • Ferner wird erfindungsgemäß ein Verfahren zur Bedienung einer Vorrichtung zum Dosieren von Zusatzstoffen in Rauchartikel mit einem Gehäuse, wenigstens einem Behälter für die zu dosierenden Zusatzstoffe, einer dem wenigstens dem einen Behälter zugeordneten Behälterabdeckung und wenigstens einem Dosiersystem für die zu dosierenden Zusatzstoffe bereitgestellt, das folgenden Verfahrensschritte umfasst:
    • Bewegen einer den wenigstens einen Behälter aufnehmenden ersten Haltevorrichtung und/oder einer die Behälterabdeckung halternden zweiten Haltevorrichtung entlang einer am Gehäuse ortsfest angeordneten Führung von einer Grundposition in eine Zugriffsposition;
    • Manipulation des wenigstens einen Behälters und/oder der Behälterabdeckung und/oder von an der Behälterabdeckung angeordneten Mitteln zum Messen, Rühren, Heizen, Entnehmen und/oder Hinzufügen von Flüssigkeit;
    • Bewegen der ersten Haltevorrichtung und/oder der zweiten Haltevorrichtung zurück in die Grundposition.
  • Unter Grundposition sowohl der ersten als auch der zweiten Haltevorrichtung ist dabei die Position zu verstehen, in der jeweils der Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung erfolgen kann. Befinden sich beide Haltevorrichtungen jeweils in der Grundposition sind alle notwendigen Leitungsanschlüsse an den Behältern angeschlossen bzw. Überwachungseinheiten oder Heiz- bzw. Rührelemente in den jeweiligen Behälter angeordnet.
  • Mit Hilfe des Verfahrens kann die erste Haltevorrichtung zur Aufnahme wenigstens eines Behälters aus dem Gehäuse der Vorrichtung entlang einer ortsfesten Führung verschoben werden. Zudem oder alternativ kann mittels der zweiten Haltevorrichtung die Behälterabdeckung für den wenigstens einen Behälter und damit in den Behältern befindliche Mittel wie Füllstandsensoren aus den Behältern gehoben bzw. in diese abgesenkt werden. Zweckmäßigerweise erfolgt das Bewegen der zweiten Haltevorrichtung aus der Grundposition in die Zugriffsposition und zurück im Wesentlichen in vertikaler Richtung und vorzugsweise mittels einer pneumatisch angetriebenen Hebevorrichtung. Auf diese Weise können an der Behälterabdeckung befestigte Mittel in eine Behälteröffnung eingeführt werden, um Flüssigkeit zu messen, rühren, heizen, entnehmen und/oder hinzuzufügen.
  • Mittels Füllstandsensoren können die Füllstände der einzelnen Behälter gemessen werden. Als weitere Mittel sind für den Flavour bzw. Zusatzstoff beinhaltenden wenigstens einen Behälter ein Temperatursensor, eine Radarsonde und/oder ein Rührwerk vorgesehen. Diese Einheiten sind über Messleitungen oder Steuerleitungen mit der Steuereinheit der Vorrichtung zum Dosieren verbunden, um die Messdaten weiterzuleiten bzw. zur Beheizung oder Agitation des Mediums angesteuert zu werden.
  • Ferner erfolgt die Bewegung der ersten Haltevorrichtung von der Grundposition in die Zugriffsposition in im Wesentlichen horizontaler Richtung aus dem Gehäuse, um den wenigstens einen in der ersten Haltevorrichtung angeordneten Behälter, vorzugsweise die Mehrzahl darin angeordneter von Behältern, zum Warten oder Wechsel aus der ersten Haltevorrichtung herausnehmen zu können.
  • Ferner werden in der Zugriffsposition mindestens der zweiten Haltevorrichtung die an der Behälterabdeckung befestigten Mittel über Abtropfeinheiten positioniert. Auf diese Weise können herabfallende Tropfen von den an den Behälterdeckeln befestigten Mittel aufgenommen werden. Damit ist ein sauberer Wechsel bzw. Wartung der Behälter möglich. Die Abtropfeinheiten können nach Benutzung einfach aus der zweiten Haltevorrichtung entnommen und ausgeleert bzw. gereinigt werden.
  • Aus Sicherheitsgründen kann ferner vorgesehen werden, dass das Bewegen zwischen Grundposition und Zugriffsposition der ersten Haltevorrichtung und/oder der zweiten Haltevorrichtung nach Lösen einer Sperrvorrichtung erfolgt. Dabei wird das Bewegen der Haltevorrichtungen vorzugsweise erst dann ermöglicht, wenn zwei Betätigungselemente gleichzeitig durch den Bediener betätigt werden. Auf diese Weise kann ein sicheres und gezieltes Herausbewegen der Haltevorrichtungen erfolgen. Nach der Entsperrung kann die Bewegung der zweiten Haltevorrichtung mittels der Hebevorrichtung auch automatisch erfolgen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand beispielhafter Ausführungsformen näher erläutert, wobei
  • Fig. 1
    eine perspektivische und schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Dosieren mit einem externen Tank;
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung einer Druckluftversorgung- und Steuereinheit einer Vorrichtung zum Dosieren von Zusatzstoffen;
    Fig. 3
    eine perspektivische Darstellung einer ersten Haltevorrichtung;
    Fig. 4
    eine perspektivische Darstellung einer ersten Haltevorrichtung mit eingehängten Behältern;
    Fig. 5
    eine perspektivische Darstellung einer ersten Haltevorrichtung mit einer zweiten Haltevorrichtung für eine gemeinsamen Abdeckung;
    Fig. 6
    eine perspektivische Darstellung eines pneumatisch verschiebbaren Moduls zur Ankupplung von Flüssigkeitsleitungen an einen Behälter;
    Fig. 7
    eine perspektivische Darstellung der ersten Haltevorrichtung von der den Behältern abgewandten Seite;
    Fig. 8
    eine perspektivische Darstellung der Vorrichtung und Detailschema der Behälterabdeckung;
    Fig. 9
    eine perspektivische Darstellung der Vorrichtung mit der ersten Haltevorrichtung und zweiten Haltevorrichtung in der jeweiligen Zugriffsposition;
    Fig. 10
    eine perspektivische Darstellung der Vorrichtung mit der ersten Haltevorrichtung und zweiten Haltevorrichtung in der jeweiligen Grundposition; und
    Fig. 11
    eine perspektivische Darstellung der Vorrichtung im geschlossenen Zustand zeigt.
  • Die in den Fig. 1 und 2 gezeigte Vorrichtung 1 zum Dosieren von Zusatzstoffen in Rauchartikel weist ein Gehäuse 2 auf, in welchem ein erster Behälter 11 für Reinigungsmittel, im Weiteren auch als Reinigungsmittelbehälter bezeichnet, und ein zweiter Behälter 12 für den zu dosierenden Flavour bzw. Zusatzstoff, im Weiteren auch als Flavourbehälter bezeichnet, angeordnet ist. Ein externer Tank 90 ist zum Befüllen des zweiten Behälters 12 mit Flavour bzw. Zusatzstoff vorgesehen. Ferner ist ein dritter Behälter 13 vorgesehen, der mit Flavour kontaminiertes Reinigungsmittel während bzw. nach Beendigung des Spülprozesses und nach Durchlaufen der Prozesswege des Dosiersystems 88 zur Reinigung derselben aufnimmt.
  • Die Behälter 11, 12 und 13 sind in Figur 1 in ihrer Grundposition dargestellt. Das heißt, die erste Haltevorrichtung 40 befindet sich im eingeschobenen Zustand, so dass über eine Ankupplung mit den Verbindungsleitungen zu dem Dosiersystem 88 bzw. gegebenenfalls zu den Rückläufen 8 der Pumpe 66 die Vorrichtung in Betrieb genommen werden kann. Die Dosiersysteme 88 sind im oberen Teil des Gehäuses 2 auf einer horizontalen Ebene 98 angeordnet. Die Dosiersysteme weisen jeweils eine Pumpe 66, ein Durchflussmesser 68 sowie Ventile 9 und Leitungen auf. Die Leitungen umfassen einen Zulauf zur Pumpe 5 sowie einen Ablauf 7 von dem Dosiersystem 88, der bei einer Weiterführung aus dem Gehäuse (nicht dargestellt) über eine weitere Leitung 81 (siehe Fig. 2) über eine Kupplungseinheit mit der schematisch dargestellten Injektionsvorrichtung 85 verbindbar ist. Soll die Flavourflüssigkeit im Kreislauf geführt werden oder kontaminiertes Reinigungsmittel zu einem dem Behälter 13 für kontaminiertes Reinigungsmittel geleitet werden, können die Leitungen 8 als Rücklauf zu den jeweiligen Behältern 12 bzw. 13 verwendet werden.
  • Die Dosiersysteme 88 sind in zweifacher Ausführung vorgesehen, um jeweils einen Strang einer Zweistrangzigarettenmaschine versorgen zu können. Mittels einer Steuereinheit 77 kann jeder Strang einzeln angesteuert werden. Die Pumpen 66 besitzen jeweils einen Motor 67, die in Abhängigkeit von aktuellen Messdaten der Durchflussmesser 68 die gewünschte Dosiermenge nachregeln kann. Auf diese Weise kann die Flavourmenge bzw. die Menge des Zusatzstoffes im geschlossenen Regelkreis dosiert werden und eine sehr genaue Dosierung des Flavours bzw. des Zusatzstoffes je Strang erfolgen.
  • Weiterhin werden für die Überprüfung und Überwachung der Behälter die in Fig. 8 gezeigten Mittel 46, 47, 48 und 97 bereitgestellt. Diese können über die gemeinsame Abdeckung 26 und die diese haltende zweite Haltevorrichtung 99 in die jeweiligen Behälter eingeführt werden.
  • Zur Befüllung des Flavourbehälters 12 wird der in einer mobilen Aufnahme 95 angeordnete externeTank 90 über eine externe Leitung 91 an der Gehäuseseite 79 und der daran montierten Schnellkupplungseinheit 17 angeschlossen. Der externe Tank 90 weist zur Ankupplung eine korrespondierende Schnellkupplung 92 und ein Heizsystem 96 auf. Nach Anschluss des externen Tanks 90 kann eine Befüllung des Flavourbehälters aus dem externen Tank 90 heraus erfolgen. Die mobile Aufnahme 95 ist mit Rollen 74 ausgestattet, um diese frei im Raum und insbesondere zu der Vorrichtung 1 hin bewegen zu können. Die Vorrichtung 1 zur Dosierung des Flavours ist ebenfalls mit Rollen 74 ausgestattet, um die Vorrichtung 1 frei im Raum und insbesondere zu der Zigarettenmaschine bzw. Filtermaschine hin bewegen zu können.
  • Die Vorrichtung 1 weist ein an der Oberseite des Gehäuses 2 befestigtes Bedienpanel 15 auf, das mittels geeigneter Bedienschnittstellen die Bedienung der Vorrichtung ermöglicht. Mittels des Bedienpanels 15 können gemessene Werte, wie beispielsweise Füllstände der Behälter 11, 12, 13 oder Temperaturen im Flavourbehälter 12 über die Steuereinheit 77 angezeigt werden. Die Steuereinheit 77 kann nach Bedienereingaben oder automatisch geregelt die Dosiersysteme 88 bzw. die Reinigung, die Befüllung, die Entnahme, das Heizsystem oder die pneumatisch verschiebbaren Module 60, 100 steuern.
  • Soll ein Wechsel des Flavours erfolgen, ist es notwendig den gesamten Flavourbehälter 12 auszutauschen. Dazu ist die erste Haltevorrichtung 40 aus dem Gehäuse 2 herauszuziehen. Zur Erleichterung der Betätigung sind Griffe 14 vorsehen. Der Auszug erfolgt über ein Schienensystem 10, das sowohl an der ersten Haltevorrichtung 40 für die Behälter 11, 12, 13, als auch an einem Gehäuseteil 3 befestigt ist. Auf diese Weise wird eine Relativbewegung der ersten Haltevorrichtung 40 mit den Behältern 11, 12, 13 zum Gehäuse 2 ermöglicht. Nach dem Herausziehen der Behälterschublade bzw. ersten Haltevorrichtung 40, können die Behälter 11, 12, 13 einfach befüllt bzw. mittels der Griffe 4 einfach aus der ersten Haltervorrichtung 40 herausgenommen sowie gegebenenfalls durch andere Behälter ersetzt werden.
  • Fig. 2 zeigt die Rückseite der Vorrichtung 1 zur Dosierung von Zusatzstoffen in einer Zigarettenmaschine. Die Zigarettenmaschine 70 weist eine Steuereinheit 80 auf, die die Geschwindigkeit der Maschine überwacht und entsprechende Messsignale an das Steuersystem 77 der Dosiervorrichtung sendet. Auf diese Weise kann in Abhängigkeit von gemessenen Messwerten in der Zigarettenmaschine 70 und entsprechenden Steuersignalen 73 die Dosierung in der Vorrichtung 1 genau erfolgen.
  • Die in Fig. 2 gezeigte Vorrichtung 1 weist zudem elektrische Komponenten und insbesondere die Steuereinheit 77 und eine Druckluftversorgungseinheit 30 auf. Ein einfacher Zugang zu diesen Bauteilen kann von der Seite über eine Doppeltür (nicht dargestellt) gewährt werden. Auf diese Weise können Komponenten einfach hinzugefügt bzw. gewechselt werden. Beispielsweise kann ein Wechsel der in den Reinigungsmodulen der Druckluftversorgungeinheit 30 verwendeten Filtereinheiten 31, 37, 38, 39 erfolgen. Weiterhin können manuell bedienbare Einheiten erreicht werden.
  • Die Druckluftversorgungseinheit 30 weist ein erstes Modul zur Reinigung 31 auf, das als Filterregelventil ausgebildet ist und Partikel größer 5 µm abscheiden kann. Ferner weist die Druckluftversorgungseinheit 30 ein Einschaltventil 33 auf, das manuell bedienbar ist und einen Schalldämpfer aufweist. Über die dem Einschaltventil 33 nachgeordnete Einheit des Filterregelventils 31 kann der Systemdruck zwischen 0,3 bis 7 bar eingeregelt werden. Ferner weist das Filterregelventil 31 einen manuellen Kondensatablass auf. Nachgeordnet ist ein elektrisches Einschaltventil 34 vorgesehen, das ebenfalls einen Schalldämpfer aufweist und über die Steuereinheit 77 angesteuert werden kann. Als weitere Einheit wird ein Druckaufbauventil 35 bereitgestellt.
  • Mit dem Filterregelventil 31 ist eine erste Reinigungsstufe gegeben. Da die in Fig. 2 gezeigte Vorrichtung pneumatische Antriebe verwendet, ist nach dem Druckaufbauventil 35 ein Abzweigmodul 36 vorgesehen. Die im Reinigungsmodul 31 vorfiltrierte Druckluft kann nun einerseits für pneumatische Antriebe und andererseits für eine Zweistoffdüse bzw. Injektionsvorrichtung 85 zur Applikation von Flavour auf einen Tabakstrang verwendet werden. Die für pneumatische Antriebe vorgesehene Abzweigleitung 87 kann weiterhin zu Anschlüssen für Druckluft 69 von horizontal verschiebbaren Modulen 60 führen (vgl. Fig. 6). Ferner kann diese Druckluft für eine pneumatisch betriebene Hebevorrichtung 100 verwendet werden.
  • Der Leitung 81, die zu der Tabakbeauftragung führt, ist ein zweites Modul zur Reinigung 32, im Weiteren auch als Reinigungsmodul bezeichnet, zugeordnet. Dieses zweite Modul zur Reinigung 32 weist nacheinander geschaltete Filter auf. Vorgesehen ist ein Feinfilter 37 für 1 µm Partikeldurchmesser und nachgeschaltet einen Feinstfilter 38 zur Abscheidung von Partikeln bis zu 0,01 µm Durchmesser. Schließlich ist als letzte Stufe der Reinigung ein Aktivkohlefilter 39 vorgesehen. Diese so gereinigte Luft wird dann in die Leitung zur Düse 81 und somit zur Injektionsvorrichtung 85 gefördert, wie schematisch mittels des Pfeiles 86 dargestellt. Die Druckluftversorgungseinheit besitzt eine Zuführung 84 und einen Druckluftauslass 86, der an die entsprechenden Leitungen angeschlossen werden kann. Die Druckluft wird aus dem System der Zigarettenmaschine 70 oder von einer Versorgungsleitung bereitgestellt..
  • Die in Fig. 2 schematisch dargestellte Steuereinheit 77 sendet die Steuersignale 82 zu der pneumatisch betriebenen Hebevorrichtung 100 sowie Steuersignale 83 zu den pneumatisch verschiebbaren Kupplungseinheiten 16 (siehe Fig. 5) für den Anschluss von Leitungen an die jeweils angesteuerten Behälter 11, 12, 13. Die Behälterpositionen werden elektronisch mittels Auslesen elektronischer Codierungen der Behälter 11, 12, 13 überprüft. Alternativ oder zusätzlich kann auch eine mechanische Codierung vorgesehen sein. Mittels der Steuereinheit 77 kann schließlich ein automatischer Betrieb der Dosierung erfolgen.
  • Die in den Fig. 3 bis 5 dargestellte erste Haltevorrichtung 40 ist ausgebildet, um drei Behälter 11, 12, 13 nebeneinander aufzunehmen. Die in Fig. 3 gezeigte erste Haltevorrichtung 40 weist Seitenteile 42 und 43 auf, die parallel zueinander angeordnet und mit einer Querstrebe 41 verbunden sind. Zur Erhöhung der Stabilität ist jeweils eine Querstrebe 41 im oberen Bereich und im unteren Bereich vorgesehen. An den Querstreben 41 sind hakenförmige Hängevorrichtungen 44 angeordnet. In die Hängevorrichtungen 44 können die Behälter 11, 12, 13 eingehängt werden.
  • Weiterhin sind an der Querstrebe 41 Abtropfeinheiten 45 in Form von Schalen befestigt, die an der oberen Kante der Querstrebe 41 eingehängt sind und zur Entleerung herausgenommen werden können. An den vorderen Seiten der Seitenteile 42 und 43 sind Griffe 14 angeordnet, die das Herausziehen der ersten Haltevorrichtung 40 aus dem Gehäuse erleichtern. Weiterhin weisen die Seitenteile 42 und 43 jeweils eine Schiene 10 auf.
  • In die in Fig. 4 gezeigte erste Haltevorrichtung 40 sind die Behälter 11, 12, 13 eingehängt. Zum einfacheren Handling weisen die Behälter jeweils Griffe 4 auf. Für den Transport der Behälter 11, 12, 13 außerhalb der Vorrichtung 1 ist es vorteilhaft, Deckel 25 für die Behälter vorzusehen. Auf diese Weise kann kein Schmutz unbeabsichtigt in die Behälter gelangen. Für den Betrieb der Vorrichtung können die Deckel 25 abgenommen werden.
  • Die Behälter 11, 12, 13 weisen jeweils eine geringe Tiefe auf, wodurch nur eine geringe Aufnahmetiefe im Gehäuse 2 für die Behälter 11, 12, 13 benötigt wird. Auf der dem Gehäuseinneren zugewandten Rückseite der Behälter 11, 12, 13 sind Öffnungen angeordnet, in denen Kupplungseinheiten 6 befestigt werden können, um mit Flüssigkeitsleitungen verbunden zu werden. Auf diese Weise kann eine Entnahmeleitung direkt an der Rückwand des einzelnen Behälters 11, 12, 13 angeschlossen werden und es kann auf eine bis zum Behälterboden reichende Entnahmeleitung verzichtet werden.
  • Fig. 5 zeigt eine gemeinsame Abdeckung 26, die an der zweiten Haltevorrichtung 99 gehalterst ist, höhenverstellbar gelagert, so dass die Behälter 11, 12, 13 abgedeckt werden können. Die Absenkung und Hebung der gemeinsamen Abdeckung 26 für die Behälter 11, 12, 13 kann automatisch erfolgen, wobei die Verschiebung mittels eines Betätigungselements 93 ausgelöst wird. Zur einfacheren Handhabung der Höhenverstellung bzw. Unterstützung sind Griffe 94 an der gemeinsamen Abdeckung 26 angebracht.
  • Fig. 6 zeigt ein pneumatisch verschiebbares Modul 60 zur Ankupplung von Flüssigkeitsleitungen an die jeweils angefahrenen Behälter 11, 12, 13, sowie das Gestell 50, das an der ersten Haltevorrichtung 40 befestigt werden kann. Das pneumatisch verschiebbare Modul 60 ist dafür ausgelegt, die Kupplungseinheit 16 an dem jeweiligen Behälter 11, 12, 13 automatisch anzukuppeln. Je nach gewählter Ankupplung können die Behälter 11, 12, 13 befüllt werden bzw. es kann eine Entnahme vorgenommen werden. Dabei weist die dargestellte Anordnung eine Führungsschiene 51 auf. Entlang dieser Führungsschiene 51 kann ein Kupplungswagen 61 zwischen der Position 55 und 56 hin- und hergefahren werden (Bewegung entlang Achse A). Jeder Position ist ein Behälter 11, 12, 13 mit jeweils wenigstens einer Öffnung zugeordnet
  • Die Verschiebung des Kupplungswagens 61 entlang der Führungsschiene 51 erfolgt pneumatisch. Hierzu werden ein bzw. mehrere pneumatische Anschlüsse 69 bereitgestellt. Auf den Kupplungswagen 61 ist ferner ein Aufbau 64 mit einem Kupplungsschlitten 54 angeordnet, um die Kupplungseinheit 16, die auf einem Kupplungsplatte 65 angeordnet ist, in die entsprechende Behälterkupplungsöffnung einführen zu können. Die Querbewegung entlang Achse B zu den Rückseiten der jeweiligen Behälter 11, 12, 13 hin erfolgt über Zylindereinheiten ebenfalls über einen pneumatischen Antrieb. Die dritte Bewegung der schwimmend gelagerten Kupplungsplatte in X,Y und/oder Z Richtung wird durch eine Federanordnung 59 (siehe Fig. 7) realisiert und dient dazu, die Zentrierung der durch die Führungsstifte 18 geführten Ankupplung zu erleichtern.
  • An der Kupplungseinheit 16 kann beispielsweise eine Entnahmeleitung angeschlossen werden, die zu einem Dosiersystem führen. Zum Anschluss an zwei Dosiersystemen weist eine alternative Ausführungsform des Kupplungswagens 61 an der Kupplungsplatte 65 zwei Kupplungseinheiten 16, 16' auf. In der Position 55 kann auf diese Weise von einem Reinigungsbehälter 11 Reinigungsmittel entnommen werden, während in der zweiten Position 56 Flavour aus dem Flavourbehälter 12 entnommen werden kann. Die Entnahme erfolgt über die Pumpe 66 des über die Kupplungseinheit 6 des Behälters angeschlossenen Dosiersystems 88. Auf diese Weise wird direkt von der Rückseite der Behälterwand Flüssigkeit entnommen.
  • In die in Fig. 7 gezeigte erste Haltevorrichtung 40 sind drei Behälter 11, 12, 13 eingehängt. Es wird die Seite der ersten Haltevorrichtung 40 illustriert, an der die Ankupplung mit den Flüssigkeitsleitungen (Entnahme-, Rücklauf- oder Befüllungsleitungen) über verschiedene Kupplungswägen 61, 62 und 63 erfolgt. Die Behälter 11, 12, 13 sind in der Querstrebe 41 der ersten Haltevorrichtung 40 aufgehängt. In der gezeigten Anordnung ist der für Flavour ausgelegte Behälter 12 in der Mitte angeordnet, während der Reinigungsmittelbehälter 11 rechts daneben angeordnet ist. Weiterhin ist ein Behälter 13 für kontaminiertes Reinigungsmittel zwischen dem Flavourbehälter und der Seitenstrebe 43 angeordnet. Die Kupplungswägen 61, 62, und 63 auf den Führungschienen 51, 52 und 53 befinden sich in der Darstellung gegenüber der Öffnung 20 und den nicht gezeigten Öffnungspaaren im unteren Bereich des mittleren Flavourbehälters 12.
  • Über eine Kupplungseinheit 6 des Behälters 12 und der Kupplungseinheit 16 des Kupplungswagens 62 kann der Behälter 12 mit einer externen Leitung 91 (siehe Figur 1) und einem externen Tank 90 zum Nachfüllen verbunden werden. Der Kupplungswagen 61 weist zwei Anschlüsse 57, 57' für Leitungen auf, wobei zum Befüllen nur der Anschluss 57 benötigt wird. Die Leitungen sind zur besseren Übersicht nicht in Fig. 7 dargestellt. Entnahmeöffnungen mit entsprechenden Kupplungseinheiten 6 sind auf der Rückseite 21 im unteren Bereich des Behälters 11 (siehe Öffnungspaar 101, 101' bei Behälter 11) angeordnet. Diese können mit den mit zwei Kupplungseinheiten 16 versehenen Kupplungswagens 61 (Fig. 7) verbunden werden und befinden sich im unteren Bereich des Behälters, um eine möglichst vollständige Entleerung des Behälters zu gewährleisten. Der Kupplungswagen 61 zur Flüssigkeitsentnahme kann pneumatisch zwischen dem Reinigungsmittelbehälter 11 und dem Flavourbehälter 12 zur Ankupplung verfahren werden
  • Der dritte Kupplungswagen 63 ist mit den Rücklaufleitungen 8 (siehe Fig. 1) verbindbar. In Fig. 7 wird die Ankupplungsposition mit dem Flavourbehälter gezeigt, wobei bei Entnahme von Flavour über den Kupplungswagen 61 über das Dosiersystem und entsprechender Stellung der Ventile 9 ein Flavourkreislauf bereitgestellt wird. Die paarweise Anordnung der Dosiersysteme 88, Ventile 9, Leitungen 5 bzw. 8 und Kupplungseinheiten 6 wird benötigt, um Flavour auf die einzelnen Tabakstränge einer Zweistrangzigarettenmaschine unabhängig voneinander dosieren zu können. Das bedeutet jedem Tabakstrang kann ein Dosiersystem mit entsprechenden Leitungen, Pumpen 66 mit jeweils einem Motor 67 , Durchflussmesser 68 und Ventilen 9 zugeordnet werden.
  • Werden die Behälter 11, 12, 13 nach Herausziehen der ersten Haltevorrichtung 40 aus der Vorrichtung 1 entnommen, sind die Kupplungseinheiten 16 für den Bediener zugänglich.
  • Um Tabak, Filtermaterial oder andere Produkte in einer Zweistrangmaschine mit Flavour beaufschlagen zu können, sind bei der teilweise geöffneten Vorrichtung 1 der Fig. 8 zwei Dosiersysteme mit jeweils einer Pumpe 66 im oberen Bereich des Gehäuses 2 auf einer horizontalen Ebene 98 angeordnet.
  • Die beiden Dosiersysteme 88 sind mit einem Flavourbehälter 12, der unterhalb der Dosierkomponenten beziehungsweise der Ebene 98 angeordnet ist, verbunden. Die Leitungsanschlüsse zwischen Behälter 11 und Dosiersystemzulauf werden über zwei in Fig. 7 nebeneinander liegenden Kupplungseinheiten 6, 6' in den Öffnungen 101, 101' im unteren Bereich der Behälters 11 realisiert.
  • Weiterhin können von oben in die Öffnung des einzelnen Behälters 11, 12, 13 Mittel wie Füllstandsensor 46 oder Temperatursensor 47 eingeführt werden. Die Einführung erfolgt vorteilhafterweise über die zweite Haltevorrichtung 99 und die gemeinsame Abdeckung 26. In jedem Behälter sind Füllstandsensoren 46 oder eine Radarsonde 47 vorgesehen, um den jeweiligen Füllstand des Behälters überprüfen zu können (Fig 9). Bei einem vorgebbaren Schwellenwert wird der externe Flavour enthaltende Tank 90 an der Befüllungsöffnung 20 angeschlossen. Die Befüllung mit Flavour erfolgt über den im oberen Bereich verfahrbaren Kupplungswagen 62 (vgl. Fig. 7) nach Anschluss des externen Tanks 90 (Fig. 1).
  • Weiterhin wird für den Flavourbehälter 12 ein Rührwerk 48 sowie ein Heizelement 97 bereitgestellt. Das Heizelement 97 ist zur Verwendung von reinem Menthol als Flavour vorgesehen, das nur oberhalb bestimmter Temperaturen flüssig vorliegt. Um die notwendige Temperatur überprüfen zu können, ist ein Temperatursensor vorgesehen, der ebenfalls an der gemeinsamen Abdeckung 26 angeordnet ist (Fig. 8).
  • Die in der Fig. 8 gezeigte Draufsicht der Abdeckung 49 des Flavourbehälters 12 zeigt die Öffnungen für die Mittel 46, 47,4 und 97. Die Abdeckung 49 für den Flavourbehälter weist eine Öffnung 27 für ein Rührwerk, eine Öffnung 18 für einen Füllstandsensor und eine Öffnung 29 für einen Temperatursensor auf. Wird als Flavour beispielsweise reines Menthol verwendet, kann ein Heizelement 97 in die Öffnung 23 eingeführt werden. Das Heizelement 97 oder ein als Radarsonde 47 ausgebildeter Füllstandsensor können beispielsweise mit Schraubverbindungen in der Abdeckung 49 für den Flavourbehälter eingeschraubt werden. Das Rührwerk 48 wird drehbar gelagert in der Abdeckung 49 für den Flavourbehälter befestigt und reicht bis über die gemeinsame Abdeckung 26 hinaus.
  • Die Behälter 11, 12, 13 zur Aufnahme von Reinigungsmittel, Flavour oder Abfall bzw. kontaminiertes Reinigungsmittel sind unterhalb der Ebene 98 angeordnet. Die Behälter sind in der ersten Haltevorrichtung 40 eingehängt, wobei die erste Haltevorrichtung 40 aus dem Gehäuse herausziehbar ist. In die Behälter können die genannten Mittel, die über die zweite Haltevorrichtung 99 bewegbar gelagert sind, über eine Hebevorrichtung 100 pneumatisch eingeführt werden. Dies erfolgt in der Grundposition der Haltevorrichtung 40.
  • Die für die Halterung der Behälterabdeckung 26 vorgesehene zweite Haltevorrichtung 99 weist beidseitig der Behälteranordnung geführte Zylindereinheiten auf, um die parallel zur horizontalen Ebene 98 verlaufende gemeinsame Abdeckung 26 in der Höhe bewegen zu können. Diese Bewegung erfolgt vorzugsweise pneumatisch mittels einer Hebevorrichtung 100. Die Führung der zweiten Haltevorrichtung 99 erfolgt in einer ortsfesten Führung 103 des Gehäuses 2. Wenn die zweite Haltevorrichtung 99 in die gehobene Zugriffsposition bewegt wird, wird über ein Verbindungselement 19 die Klappe 76 geöffnet.
  • Mit Hilfe des gleichzeitigen Drückens zweier auf einer Höhe angeordneten Betätigungselemente 93, 93' kann die Hebevorrichtung 100 angesteuert werden. Nach der Auslösung werden die Mittel 46, 47, 48 und 97 in die Behälter bewegt. Die gemeinsame Abdeckung 26 ist so ausgestaltet, dass jeder Behälter nach dem Bewegen der zweiten Haltevorrichtung 99 in die Grundposition mit einem Abdeckung 49 für den Flavourbehälter verschlossen werden kann, während die Griffe 4 der Behälter in Ausnehmungen 104 aufgenommen werden. Zur Unterstützung der vertikalen Bewegung sind die Griffe 94 vorgesehen. Dabei dienen die Griffe 94 zur Ablage der Hände, während eine Betätigung der Schalter bzw. Betätigungselemente 93, 93' mit den Daumen erfolgt (Fig. 9).
  • Die erste Haltevorrichtung 40 ist in Fig. 9 im ausgezogen Zustand dargestellt. Dabei ist die Laufschiene 10 des Seitenteils 42 auf der rechten Seite zu sehen, die aus der ortsfesten Schiene 10 des Gehäuses 2 herausbewegt worden ist. In dem gezeigten ausgezogenen Zustand der Behälterschublade können die Behälter 11, 12, 13 an den Griffen 4 aus den jeweiligen Hängevorrichtungen 44 herausgehoben werden. Das Herausziehen der ersten Haltevorrichtung 40 erfolgt manuell über die Griffe 94. Alternativ kann dies auch pneumatisch erfolgen.
  • Die in Fig. 10 gezeigte erste Haltevorrichtung 40 befindet sich in der Grundposition. Die zweite Haltevorrichtung 99 befindet sich ebenfalls in der Grundposition, wobei sich alle Mittel zum Messen 46, 47, Heizen 97 oder Rühren 48 in den entsprechenden Behältern 11, 12 und 13 befinden. Im abgesenkten Zustand der zweiten Haltevorrichtung 99 ist die Klappe 76 des Gehäuses der Vorrichtung 100 geschlossen. Dabei schließt sich die Klappe 76 zusammen mit der Absenkbewegung der Haltevorrichtung 99, da die Haltevorrichtung 99 mit der Klappe 76 über ein Verbindungselement 19 verbunden ist.
  • Die in Fig. 10 und 11 gezeigte Abdeckung 75 ist fest montiert. Unter der Abdeckung 75 sind die Druckluftversorgungeinheit 30, die elektrischen Komponenten sowie die Steuereinheit 77 angeordnet (vgl. Fig. 2).
  • Fig. 11 zeigt die Vorrichtung 1 zum Dosieren von Zusatzstoffen in Rauchartikel im geschlossenen Zustand. Um das Gehäuse der Vorrichtung 100 auf der Seite der Behälter 11, 12, 13 vollständig schließen zu können, sind Türen 72 vorgesehen. Auf der anderen Seite der Vorrichtung 1 sind unter der Abdeckung 75 ebenfalls Türen angeordnet. Ist die obere Klappe 76 sowie die Türen 72 geschlossen, ist die Vorrichtung 1 vor Verschmutzung von außen geschützt und kann sicher transportiert werden. Durch Verschließen der Türen 72 auf beiden Seiten und der Klappe 76 ist ein hermetischer Verschluss herstellbar, so dass möglicherweise austretende flüchtige Komponenten aus dem Flavourbehälter 12 oder aus den internen Leitungssystemen nicht aus der Vorrichtung 1 gelangen können.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Vorrichtung zum Dosieren von Zusatzstoffen in Rauchartikel
    2
    Gehäuse
    3
    Gehäuseteil zur Aufnahme von Haltevorrichtung
    4
    Behältergriffe
    5
    Zulauf zur Pumpe
    6
    Kupplungseinheit am Behälter
    7
    Leitung vom Dosiersystem zu einer Injektionsvorrichtung
    8
    Rücklauf von Dosiersystem
    9
    Ventil
    10
    Schiene
    11
    Erster Behälter für Reinigungsmittel
    12
    Zweiter Behälter für Zusatzstoff
    13
    Dritter Behälter für kontaminiertes Reinigungsmittel
    14
    Griffe
    15
    Bedienpanel
    16
    Bewegbare Kupplungseinheiten
    17
    Kupplungseinheit für externen Tank
    18
    Führungsstifte
    19
    Verbindungselement
    20
    Öffnung im Zusatzstoffbehälter
    21
    Behälterrückseite
    22
    Behälterseitenwand
    23
    Öffnung für Heizelement
    24
    Behälteröffnung
    25
    Behälterdeckel
    26
    Gemeinsame Abdeckung
    27
    Öffnung für Rührwerk
    28
    Öffnung für Füllstandsensor
    29
    Öffnung für Temperatursensor
    30
    Druckluftversorgungseinheit
    31
    Erstes Modul zur Reinigung (Filterregelventil)
    32
    Zweites Modul zur Reinigung
    33
    Manuelles Einschaltventil
    34
    Elektrisches Einschaltventil
    35
    Druckaufbauventil
    36
    Abzweigmodul
    37
    Feinfilter (1 µm)
    38
    Feinstfilter (0,01 µm)
    39
    Aktivkohlefilter
    40
    Erste Haltevorrichtung für Behälter
    41
    Querstreben
    42
    Seitenteil
    43
    Seitenteil
    44
    Hängevorrichtung
    45
    Abtropfeinheiten
    46
    Füllstandsensor
    47
    Radarsonde
    48
    Rührwerk
    49
    Abdeckung für Flavourbehälter
    50
    Gestell
    51
    Erste Führungsschiene
    52
    Zweite Führungsschiene
    53
    Dritte Führungsschiene
    54
    Kupplungsschlitten
    55
    Erste Kupplungsposition
    56
    Zweite Kupplungsposition
    57
    Anschluss für Leitung
    59
    Federanordnung
    60
    Pneumatisch verschiebbares Modul
    61
    Erster Kupplungswagen
    62
    Zweiter Kupplungswagen
    63
    Dritter Kupplungswagen
    64
    Aufbau
    65
    Kupplungsplatte
    66
    Pumpe
    67
    Motor
    68
    Messsensor
    69
    Druckluftanschluss für pneumatischen Antrieb
    70
    Einstrangzigarettenmaschine
    71
    Tabakstrang oder Filter
    72
    Doppeltür zur Behälteraufnahme
    73
    Steuersignale von Zigarettenmaschine
    74
    Rollen
    75
    Abdeckung über Druckluftversorgungseinheit und elektrische Komponenten
    76
    Klappe über Dosiersystem
    77
    Steuereinheit der Flavourdosieranordnung
    78
    Behälterseite mit Injektionsvorrichtung
    79
    Behälterseite mit Schnellkupplung für externen Tank
    80
    Steuereinheit Zigarettenmaschine
    81
    Luft- und Flavourleitung mit Kupplung für Injektionsvorrichtung
    82
    Steuersignale an Hebevorrichtung
    83
    Steuersignale an Kupplungswagen
    84
    Lufteingang Luftversorgungseinheit
    85
    Injektionsvorrichtung
    86
    Luftausgang Luftversorgungseinheit
    87
    Luftleitung für pneumatische Antriebe
    88
    Dosiersystem
    89
    Steuerungssignal Dosiersystem
    90
    Externer Tank
    91
    Leitung zum externen Tank
    92
    Schnellkupplungseinheit
    93
    Betätigungselement
    94
    Griffe an gemeinsamer Abdeckung
    95
    Mobile Aufnahme für 50L-Tank
    96
    Heizsystem
    97
    Heizelement
    98
    Ebene für Dosiersysteme
    99
    Zweite Haltevorrichtung
    100
    Hebevorrichtung
    101
    Öffnung zur Entnahme im Reinigungsmittelbehälter
    102
    Öffnung im Behälter für kontaminiertes Reinigungsmittel
    103
    Führung der zweiten Haltevorrichtung
    104
    Ausnehmungen in gemeinsamer Abdeckung
    A
    Achse parallel zur Führungsschiene
    B
    Achse quer zur Führungsschiene
    X,Y,Z
    Bewegungsrichtungen der Kupplungsplatte

Claims (19)

  1. Vorrichtung (1) zum Dosieren von Zusatzstoffen in Rauchartikel, mit einem Gehäuse (2), wenigstens einem Behälter (12) für die zu dosierenden Zusatzstoffe, einer dem wenigstens einen Behälter (12) zugeordneten Behälterabdeckung (26, 49), wenigstens einem Dosiersystem (88) mit einer Pumpe (66), wobei ein Zulauf (5) der Pumpe (66) mit dem wenigstens einen Behälter (12) verbindbar ist und der Ablauf (7) der Pumpe mit einer Injektionsvorrichtung (85) zur Versorgung einer Zigarettenmaschine (70) oder Filtermaschine mit Zusatzstoff verbindbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Gehäuse (2) wenigstens eine erste Haltevorrichtung (40) zur Aufnahme des wenigstens einen Behälters (12) aufweist und/oder eine zweite Haltevorrichtung (99) zur Halterung der Behälterabdeckung (26, 49) aufweist,
    wobei die erste Haltevorrichtung (40) und/oder die zweite Haltevorrichtung (99) relativ zum Gehäuse (2) beweglich, insbesondere verschiebbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die erste Haltevorrichtung (40) und/oder die zweite Haltevorrichtung (99) über wenigstens eine am Gehäuse (2) ortsfest angeordnete Schiene gegenüber dem Gehäuse (2) verschiebbar gelagert ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Haltevorrichtung (40) und/oder die zweite Haltevorrichtung (99) eine Sperrvorrichtung und/oder eine Begrenzungseinrichtung aufweist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Haltevorrichtung (40) zur Aufnahme einer Mehrzahl von Behältern (11, 12), vorzugsweise zur Aufnahme von drei Behältern (11, 12, 13), ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Behälterabdeckung (26, 49) zur Abdeckung einer Mehrzahl von Behältern (11, 12), vorzugsweise zur Abdeckung von drei Behältern (11, 12, 13), ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Behälterabdeckung (26, 49) Mittel zum Messen (46, 47), Rühren (48), Heizen (97), Entnehmen und/oder Hinzufügen von Inhaltsstoffen aufweist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung (1) eine Kupplungseinheit (17) aufweist, um mit einem externen Tank (90) zum Befüllen des wenigstens einen Behälters (12) mit Zusatzstoffen verbindbar zu sein.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der wenigstens eine Behälter (11, 12, 13) zur Zuordnung einer vorbestimmten Behälterposition in der Haltevorrichtung (40) eine mechanische und/oder elektronische Codierung aufweist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite Haltevorrichtung (99) über eine Hebevorrichtung (100) relativ zum Gehäuse (2) bewegbar ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Hebevorrichtung (100) manuell, pneumatisch, hydraulisch oder elektromechanisch angetrieben ist
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 10, wobei die erste Haltevorrichtung (40) Abtropfeinheiten (45) für die Mittel (46, 47, 48) aufweist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung eine Druckluftversorgungseinheit (30) für die Injektionsvorrichtung (85) und/oder für pneumatische Antriebe der Vorrichtung (1) aufweist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei die Druckluftversorgungseinheit (30) wenigstens ein erstes Modul (31) mit einem Filter (37) zur Aufnahme von Feinpartikeln aufweist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, wobei dem ersten Modul (31) in der zur Injektionsvorrichtung (85) führenden Leitung ein zweites Modul (32) mit einem Feinstpartikelfilter (38) und/oder einem Aktivkohlefilter (39) nachgeordnet ist.
  15. Verfahren zur Bedienung einer Vorrichtung zum Dosieren von Zusatzstoffen in Rauchartikel mit einem Gehäuse (2) und darin angeordnet wenigstens einem Behälter (11) für die zu dosierenden Zusatzstoffe, einer dem wenigstens einen Behälter (12) zugeordneten Behälterabdeckung (49) und wenigstens einem Dosiersystem (66), umfassend die folgenden Verfahrensschritte:
    - Bewegen einer den wenigstens einen Behälter (11) aufnehmenden ersten Haltevorrichtung (40) und/ oder einer die Behälterabdeckung (49) halternden zweiten Haltevorrichtung (99) entlang einer am Gehäuse (2) ortsfest angeordneten Führung von einer Grundposition in eine Zugriffsposition;
    - Manipulation des wenigstens einen Behälters (12) und/oder der Behälterabdeckung und/oder von an der Behälterabdeckung angeordneten Mitteln zum Messen (46, 47), Rühren (48), Heizen (97), Entnehmen und/oder Hinzufügen von Flüssigkeit;
    - Bewegen der ersten Haltevorrichtung (40) und/oder der zweiten Haltevorrichtung (99) zurück in die Grundposition.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei das Bewegen der zweiten Haltevorrichtung (99) zwischen der Grundposition und der Zugriffsposition mittels einer Hebevorrichtung (100) erfolgt, wobei in der Grundposition die an der Behälterabdeckung (49) befestigten Mittel (46, 47, 48, 97) in wenigstens eine Behälteröffnung (24) eingeführt sind, um Eigenschaften der Inhaltsstoffe zu messen und/oder Inhaltsstoffe zu rühren, heizen, zu entnehmen und/oder hinzuzufügen.
  17. Verfahren nach Anspruch 16,
    wobei nach Erreichen der Zugriffsposition der zweiten Haltevorrichtung (99) die erste Haltevorrichtung (40) in horizontaler Richtung aus dem Gehäuse (2) von der Grundposition in die Zugriffsposition bewegt wird, um den wenigstens einen in der ersten Haltevorrichtung (40) angeordneten Behältern (12), vorzugsweise die drei in der ersten Haltevorrichtung (40) angeordneten Behälter (11, 12, 13), entnehmen zu können.
  18. Verfahren nach Anspruch 17,
    wobei in der Zugriffsposition der ersten Haltevorrichtung (40) und der zweiten Haltevorrichtung (99) die an der Behälterabdeckung (49, 26) befestigten Mittel (46, 47, 48, 97) über Abtropfeinheiten (45) positioniert werden.
  19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 15 bis 18,
    wobei das Bewegen der ersten Haltevorrichtung (40) und/oder der zweiten Haltevorrichtung (99) zwischen der Grundposition und der Zugriffsposition nach Lösen einer Sperrvorrichtung erfolgt.
EP12195025.7A 2012-11-30 2012-11-30 Behältereinheit einer Vorrichtung zum Dosieren von Zusatzstoffen in Rauchartikel Withdrawn EP2737811A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12195025.7A EP2737811A1 (de) 2012-11-30 2012-11-30 Behältereinheit einer Vorrichtung zum Dosieren von Zusatzstoffen in Rauchartikel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12195025.7A EP2737811A1 (de) 2012-11-30 2012-11-30 Behältereinheit einer Vorrichtung zum Dosieren von Zusatzstoffen in Rauchartikel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2737811A1 true EP2737811A1 (de) 2014-06-04

Family

ID=47602836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12195025.7A Withdrawn EP2737811A1 (de) 2012-11-30 2012-11-30 Behältereinheit einer Vorrichtung zum Dosieren von Zusatzstoffen in Rauchartikel

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2737811A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114031027A (zh) * 2021-11-22 2022-02-11 山东中烟工业有限责任公司 一种烟草制丝生产香料管道批量输送的防差错方法和***

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29504284U1 (de) 1995-03-13 1995-05-04 Köhl Maschinenbau GmbH, 54294 Trier Vorrichtung zum Auftragen von Aromastoffen auf einen Tabakstrang
US5950693A (en) * 1993-04-28 1999-09-14 Advanced Delivery & Chemical Systems, Ltd. Bulk chemical delivery system
US6192919B1 (en) * 1998-06-26 2001-02-27 Advanced Delivery & Chemical Systems, Ltd. Chemical delivery and containment system employing mobile shipping crate
US6276404B1 (en) * 2000-09-14 2001-08-21 Air Products And Chemicals, Inc. Chemical delivery system with spill containment door
DE202005006862U1 (de) * 2005-04-27 2005-07-07 Hailo-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co. Kg Bodenlose Schublade

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5950693A (en) * 1993-04-28 1999-09-14 Advanced Delivery & Chemical Systems, Ltd. Bulk chemical delivery system
DE29504284U1 (de) 1995-03-13 1995-05-04 Köhl Maschinenbau GmbH, 54294 Trier Vorrichtung zum Auftragen von Aromastoffen auf einen Tabakstrang
US6192919B1 (en) * 1998-06-26 2001-02-27 Advanced Delivery & Chemical Systems, Ltd. Chemical delivery and containment system employing mobile shipping crate
US6276404B1 (en) * 2000-09-14 2001-08-21 Air Products And Chemicals, Inc. Chemical delivery system with spill containment door
DE202005006862U1 (de) * 2005-04-27 2005-07-07 Hailo-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co. Kg Bodenlose Schublade

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114031027A (zh) * 2021-11-22 2022-02-11 山东中烟工业有限责任公司 一种烟草制丝生产香料管道批量输送的防差错方法和***
CN114031027B (zh) * 2021-11-22 2024-05-31 山东中烟工业有限责任公司 一种烟草制丝生产香料管道批量输送的防差错方法和***

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3430629C2 (de)
DE102012105461B4 (de) Ballenpresse
DE112017000474T5 (de) Verfahren und Maschine zum Produzieren von Produktbeuteln für sterile Lösung
EP3248699B1 (de) Vorrichtung zur reinigung von behälterpumpen mit einer pumpenlanze für fliessfähige medien
AT407955B (de) Anordnung zum umfüllen von blut
DE2237330B2 (de) Vorrichtung für abrasive Bearbeitung eines Werkstückes
DE102012003799A1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Lebensmittelprodukten mit integrierter Handlingeinrichtung
WO2016146718A1 (de) Reinigungsvorrichtung sowie verfahren zu deren betrieb
DE102018132062B4 (de) Automatisches Behälter-Lager sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE102008039160A1 (de) Reinigungs- und Desinfektionsgerät mit verstellbarer Düse
EP2737811A1 (de) Behältereinheit einer Vorrichtung zum Dosieren von Zusatzstoffen in Rauchartikel
DE69918512T2 (de) Verfahren für Flüssigkeitsabfüllvorrichtung
EP1495275A1 (de) Trockenschrank mit reinigungsvorrichtung
EP2613893B1 (de) Behälterreinigungssystem und behälterreinigungsverfahren
WO2015165721A1 (de) Behälterbehandlungsmaschine sowie verfahren zum behandeln von behältern
DE3838462C2 (de)
DE2245487B2 (de) Verfahren und Anordnung zur Probeentnahme von Milch
DE10052409C1 (de) Vorrichtung zur Einbringung strömungsfähiger Medien in Rauchartikel in der Einzelverarbeitung
EP3642521B1 (de) Anschlusskopf und ventilknoten
DE3025982C2 (de) Sterilisationsautoklav
EP2839846B1 (de) Vorrichtung zur behandlung von behältern in einer getränkeabfüllanlage
EP2611307B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines geformten verzehrguts
DE102005057201A1 (de) Gewebeprozessor
DE102006018441B3 (de) Vorrichtung zur Optimierung des Arbeitsflusses in einem gastronomischen Betrieb
AT525776B1 (de) Verfahren zur Befüllung und/oder Reinigung der Messzelle eines Rotationsviskosimeters

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130801

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150602