EP2729722A2 - Stellantrieb mit einer baugruppe zur elektrischen manuellen betätigung eines stellantriebs - Google Patents

Stellantrieb mit einer baugruppe zur elektrischen manuellen betätigung eines stellantriebs

Info

Publication number
EP2729722A2
EP2729722A2 EP12735781.2A EP12735781A EP2729722A2 EP 2729722 A2 EP2729722 A2 EP 2729722A2 EP 12735781 A EP12735781 A EP 12735781A EP 2729722 A2 EP2729722 A2 EP 2729722A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
actuator
assembly
manual
generator
driving element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12735781.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilfried Platzer
Benjamin Hofmann
Henrik Newerla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Auma Riester GmbH and Co KG
Original Assignee
Auma Riester GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Auma Riester GmbH and Co KG filed Critical Auma Riester GmbH and Co KG
Publication of EP2729722A2 publication Critical patent/EP2729722A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/04Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor
    • F16K31/05Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor specially adapted for operating hand-operated valves or for combined motor and hand operation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/18Structural association of electric generators with mechanical driving motors, e.g. with turbines
    • H02K7/1807Rotary generators
    • H02K7/1861Rotary generators driven by animals or vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/635Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by push-pull mechanisms, e.g. flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/18Structural association of electric generators with mechanical driving motors, e.g. with turbines
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/61Power supply
    • E05Y2400/616Generators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2213/00Specific aspects, not otherwise provided for and not covered by codes H02K2201/00 - H02K2211/00
    • H02K2213/06Machines characterised by the presence of fail safe, back up, redundant or other similar emergency arrangements

Definitions

  • the invention relates to a device for automation technology, consisting of an actuator and a module for manual
  • Actuation of the actuator being used as a driving element for the
  • Actuator is provided an electric drive or an electro-hydraulic drive.
  • Electric actuators are used in automation technology
  • a fitting is preferably an actuator, e.g. a valve, a slider, a throttle or a flap.
  • actuator e.g. a valve, a slider, a throttle or a flap.
  • the operation or the adjustment is a rotary, sliding or
  • Electric actuators for valves must be designed so that they can transmit high torques (30-500,000 Nm) at low speeds (4-180 rpm), whereby the transmitted torque must have high constancy at low angles of rotation.
  • the torque transmission between the electric motor and the valve via a reduction gear which is designed very differently depending on the application.
  • the reduction gear is sometimes necessary to convert the high speed of the electric motor to the desired highly constant output speed for operating the valve.
  • any suitable type of gear can be used. Examples include a bevel or helical gear, a worm gear, a superposition gear or a lever mechanism
  • Actuators are offered and distributed by the applicant, which are tailored to a wide variety of requirements.
  • the torque range of rotary actuators reaches up to a torque of 32,000 Nm; With rotary actuators, torques of up to 500,000 Nm can be achieved.
  • the worm is slidably disposed between two sets of spring sets on the worm shaft, so that the worm at a zu
  • the actuator In order to fulfill a safety standard specified in automation technology, the actuator must be able to be operated in an emergency via a separately actuatable setting wheel.
  • This setting wheel is also used, for example, when commissioning the actuator.
  • the adjusting wheel is usually a handwheel, which is manually operated by the operator, so that the valve is brought into a desired position.
  • the thumbwheel may further be a crank or other lever mechanism, e.g. a locking mechanism, act.
  • a clutch mechanism For the separation of manual operation and engine operation, a clutch mechanism is provided.
  • the clutch mechanism is usually designed and / or arranged so that in the engine operation, the rotor is directly coupled to the output shaft and the thumbwheel is disengaged, while in manual mode or in manual operation, the output shaft is coupled to the thumbwheel and the rotor is disengaged.
  • the clutch mechanism is preferably designed such that the setting wheel is automatically disengaged from the rotor shaft as soon as the actuator operates in engine operation - the engine operation has therefore priority over the manual operation.
  • a disadvantage may be considered in known actuators with manually operable thumbwheel that a spatial separation of setting and actuator is possible only relatively expensive additional constructions. These additional constructions are reflected in increased production costs and in additional space requirements.
  • the invention has the object to provide a simple and inexpensive solution for the manual operation of an actuator.
  • the assembly according to the invention for manual actuation of the actuator has a generator and a manual actuator for the generator and that the assembly is electrically coupled to a driving element of the actuator.
  • An advantageous embodiment provides that arranged between the manual actuator and the generator a handwheel countershaft.
  • Housing of the actuator is coupled directly or via a DC link.
  • the module via a connecting cable with the driving element of the actuator directly or via a
  • Embodiment of the assembly according to the invention provides a control, which consists of the polarity of the DC voltage generated by the generator or of the phase sequence of the multiphase generated by the generator
  • AC voltage determines the direction of action of the actuator in manual operation. From this, the direction of movement of the actuator
  • the corresponding information about the effective direction of the actuating element or the direction of movement of the actuator is the operator - preferably on site - provided.
  • a switching element is provided on the module, with which the direction of rotation of the actuator during manual operation can be specified.
  • an electrical or electronic fuse unit is provided, which is designed so that access to the assembly for the purpose of manual actuation of the actuator can only be made if there is a corresponding authorization.
  • the access is password protected, or the access authorization may be wireless, e.g. using an RFID tag.
  • the release can be done by the parent control unit, or it comes an electrical key switch used. It goes without saying that other known access safeguards can be used in conjunction with the invention. In particular, reference is made here to the backup on biometric data.
  • the energy generated by the generator can be used to charge an optional emergency energy storage.
  • the stored in the emergency energy storage energy is used in particular to provide the actuator during an interruption of the external power supply with energy. This ensures that the actuator is fully operational even when decoupled from the external power supply.
  • Cam gear for signaling different states of the actuator or the module.
  • a limit position detection is provided, which is designed so that it tactile, optical or audible reports back to a user reaching a predetermined end position of the actuator. Additive or alternatively it is provided that a corresponding message to the
  • the tactile feedback upon reaching the desired end position for example, by increasing or decreasing the operating force of the manual actuator. Also, it is possible the tactile feedback
  • the assembly according to the invention can be used to support the actuator and then works as a servo drive.
  • the assembly is therefore designed so that it can also be used as a direction of rotation and speed sensor for servomotor actuation of the actuator when the external power supply concerns.
  • FIG. 1 is a schematic representation of a first embodiment of a known from the prior art actuator for a valve
  • FIG. 2 is a schematic representation of a second embodiment of an actuator known from the prior art for a valve
  • FIG. 3 is a schematic representation of a third embodiment of a known from the prior art actuator for a valve
  • FIG. 4 shows a schematic representation of a fourth embodiment of an actuator for a fitting known from the prior art
  • FIG. 5 shows a schematic representation of a first embodiment of the actuator according to the invention
  • FIG. 6 shows a schematic representation of a second embodiment of the actuator according to the invention
  • Fig. 7 is a schematic representation of a third embodiment of the actuator according to the invention.
  • FIG. 8 shows an external view of a first preferred embodiment of the assembly according to the invention.
  • FIG. 9 shows an external view of a second preferred embodiment of the assembly according to the invention.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a first embodiment of an actuator 1 known from the prior art for a fitting 2.
  • the fitting 2 is in particular one of the actuators described in the introduction to the description.
  • the torque transmission between the driving element 3, in particular an electrically or hydraulically driven motor, and the fitting 2 is usually carried out via a reduction gear 4, which, depending on
  • the reduction gear 4 is necessary to implement the high speed of the electric motor 3 in the desired output speed for operating the valve 2.
  • any suitable type of transmission can be used. Examples can be found in the introduction to the description.
  • the actuator 1 must be operated separately in an emergency via a manual actuator 6.
  • the manual actuator 6 is also used, for example, in the commissioning of the actuator 1 for use.
  • Actuator 6 is usually a control or handwheel, which is manually operated by the operator to bring the valve 2 in a desired position or end position. In which Actuator 6 may continue to be a crank or other lever mechanism, such as a locking mechanism act.
  • a clutch or engagement mechanism 7 is provided.
  • the clutch or engagement mechanism 7 is usually designed and / or arranged so that in the engine operation, the driving element 3 is coupled to the output shaft 5 directly or indirectly via the gear 4 and the manual actuator 6 is disengaged while in manual mode or at the manual operation, the output shaft 5 is coupled to the manual actuator 6 and the drive 3 is disengaged. This achieves a separation between motor operation and manual operation.
  • Engagement mechanism 7 is preferably designed such that the manual actuator 6 is automatically disengaged from the output shaft 5, as soon as the actuator 1 in the engine operation, ie in normal operation, works - the engine operation has priority over the manual operation.
  • the corresponding control takes place in the case shown via a engagement mechanism 7 associated engagement sensor 9 and the control electronics 8, which drives the drive 3 according to the message of the engagement sensor 9.
  • Engagement sensor 7 a provided.
  • the switching between motor operation and manual operation is also done here via the control electronics. 8
  • FIG. 4 schematic representation of a fourth known from the prior art embodiment of an actuator 1 for a
  • Armature 2 illustrates the effort that must be operated when the manual actuator 6 is arranged spatially separated from the actuator 1.
  • a linkage 14 between the manual actuator 6 and the clutch 13 an engagement lever 16 and an extension
  • FIG. 4 corresponds to the embodiment shown in Fig. 3.
  • 5 shows a schematic representation of a first embodiment of the actuator 1 according to the invention.
  • the valve 2 is moved in normal operation of the driving element 3 via the gear 4 in the desired position.
  • the control is carried out via the control electronics 8.
  • the transmission 4 a position sensor 11 is assigned, the corresponding position information to the control electronics 8 forwards.
  • the control electronics 8 is connected to a parent control center 12.
  • the communication between the control electronics 8 and the control center 12 is carried out electrically according to one of the common in automation technology and / or standardized
  • the actuator 1 according to the invention has an assembly 27 which is used for electrical manual remote control of the actuator 1.
  • the assembly 27 according to the invention consists of a manual
  • Actuator 6 a generator 18 and possibly an over- or under-setting handwheel countershaft 34. Examples of manual
  • Actuators 6 have already been exemplified above.
  • valve 2 can be over the invention
  • valve 2 can also bring about the assembly 27 of the invention in the desired position.
  • the valve 2 e.g. designed as a crank manual actuator 6 rotated by an operator.
  • Control electronics of the drive 8 and an optional handwheel control electronics 32 of the assembly 27 detects the basis of the polarity or the phase position of the energy generated or based on the position of a
  • an emergency energy store 29 can continue to be charged as soon as the manual actuation element 6 is actuated.
  • the energy stored in the emergency energy storage 29 it is possible to maintain the previously mentioned additional functions on the actuator 1.
  • all essential components of the actuator can be supplied with the necessary energy even in case of failure of the external power supply 30.
  • the assembly 27 is spatially offset from the actuator 1.
  • the assembly 27 is arranged in a separate housing 31 and thus configured as an independent module.
  • the assembly 27 is connected via a connecting cable 19 to the control electronics 8.
  • Electric motor is operated as a driving element 3, comes in the embodiment shown in Fig. 7, a hydraulic drive used.
  • a corresponding message is forwarded by the generator 18 to the control electronics 8.
  • control electronics 8 is powered by the generator 18 with energy.
  • the generator 18 supplies the hydraulic pump 20 with energy.
  • the hydraulic actuator 21 is supplied with energy via the hydraulic pump 20.
  • FIG. 8 shows an external view of a first preferred embodiment of the module 27 according to the invention integrated in the drive 1.
  • Assembly 27 according to the invention here.
  • the assembly 27 thus forms an independent module, which can also be retrofitted with a
  • connection of the module or assembly 27 with the control electronics 8, for example, takes place electrically via a connection cable 19.
  • the fuse unit 24 is so
  • the module 27 according to the invention or the module is assigned the end position signaling 25.
  • the end position signaling 25 is preferably designed so that in the case of manual actuation of the actuator 1, the reaching of a predetermined position or a desired end position is tactually, visually or acoustically fed back to the operator. The operator thus knows immediately when the valve 2 has reached the desired end position. As a result, overrunning the end position is effectively avoided. Alternatively or additionally, it is provided that upon reaching the end position, a corresponding message is forwarded to the higher-level control unit 12.
  • a switching element 23 is provided on the module 27 or on the housing 31 or on the housing 33, in which the module 27 is implemented, with which the direction of rotation of the actuator 1 can be predetermined with manual actuation.
  • the operator can ensure, for example, by setting the switching element 23 to the "CLOSED" position, that the manual operation of the actuating element 6 - regardless of the selected direction of rotation - the valve 2 is moved into the closed position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Electrically Driven Valve-Operating Means (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für die Automatisierungstechnik, bestehend aus einem Stellantrieb (1 ) und einer Baugruppe (27) zur manuellen Betätigung des Stellantriebs, wobei als antreibendes Element (3) für den Stellantrieb (1 ) ein elektrischer Antrieb oder ein elektro-hydraulischer Antrieb vorgesehen ist, wobei die Baugruppe (27) einen Generator (18) und ein manuelles Betätigungselement (6) für den Generator (18) aufweist und wobei die Baugruppe (27) elektrisch mit dem antreibenden Element (3) des Stellantriebs (1 ) koppelbar ist.

Description

Stellantrieb mit einer Baugruppe zur elektrischen
manuellen Betätigung eines Stellantriebs
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für die Automatisierungstechnik, bestehend aus einem Stellantrieb und einer Baugruppe zur manuellen
Betätigung des Stellantriebs, wobei als antreibendes Element für den
Stellantrieb ein elektrischer Antrieb oder ein elektro-hydraulischer Antrieb vorgesehen ist.
Elektrische Stellantriebe werden in der Automatisierungstechnik zur
Steuerung und/oder Regelung von Armaturen verwendet. Bei einer Armatur handelt es sich bevorzugt um ein Stellglied, z.B. ein Ventil, einen Schieber, eine Drossel oder eine Klappe. In Abhängigkeit von dem Stellglied ist die Betätigung bzw. der Verstellvorgang eine Dreh-, Schiebe- oder
Schwenkbewegung. Elektrische Stellantriebe für Armaturen müssen dahingehend ausgelegt sein, dass sie bei niedrigen Drehzahlen (4 - 180 U/min) hohe Drehmomente (30 - 500.000 Nm) übertragen können, wobei das übertragene Drehmoment bei geringen Drehwinkeln eine hohe Konstanz aufweisen muss. Bei bekannten Stellantrieben erfolgt die Drehmomentübertragung zwischen Elektromotor und der Armatur über ein Untersetzungsgetriebe, welches je nach Anwendungsfall sehr unterschiedlich ausgestaltet ist. Das Untersetzungsgetriebe ist mitunter notwendig, um die hohe Drehzahl des Elektromotors in die gewünschte in hohem Maße konstante Abtriebsdrehzahl zur Betätigung der Armatur umzusetzen. Als Untersetzungsgetriebe kann jede geeignete Art von Getriebe eingesetzt werden. Beispielhaft seien ein Kegelrad- oder Stirnradgetriebe, ein Schneckengetriebe, ein Überlagerungsgetriebe oder ein Hebelgetriebe
BESTÄTIGUNGSKOPIE genannt. Von der Anmelderin werden Stellantriebe angeboten und vertrieben, die auf unterschiedlichste Anforderungen abgestimmt sind. So reicht der Drehmomentbereich bei Drehantrieben bis zu einem Drehmoment von 32.000 Nm; bei Schwenkantrieben lassen sich Drehmomente bis zu 500.000 Nm realisieren.
Im Folgenden wird beispielhaft das Konstruktionsprinzip eines bekannten Stellantriebs beschrieben: Zur Untersetzung der Drehzahl des Elektromotors in die Abtriebsdrehzahl, mit der die Armatur betätigt wird, wird in Verbindung mit einem Planetengetriebe ein Schneckengetriebe mit Schneckenwelle, Schnecke und Schneckenrad eingesetzt. Um sicherzustellen, dass das Schneckengetriebe bei Stillstand des Elektromotors in der gewünschten Ruheposition verbleibt, weist das Schneckengetriebe Selbsthemmung auf. Schneckenwelle und Abtriebshohlwelle mit Schneckenrad laufen
üblicherweise in Kugel- bzw. Trockengleitlagern.
Die Schnecke ist verschiebbar zwischen zwei Messfederpaketen auf der Schneckenwelle angeordnet, so dass die Schnecke bei einem zu
übertragenden Drehmoment eine translatorische Bewegung relativ zu der Schneckenwelle erfährt. Diese Verschiebung, die ein Maß für das zu übertragende Drehmoment ist, wird an eine Steuereinheit weitergeleitet. Der Getrieberaum selbst ist mit Schmierstoff gefüllt, so dass ein wartungsfreier Betrieb über einen längeren Zeitraum sichergestellt ist. Je nach Konstruktionsart der Armatur muss der Drehantrieb in den Endlagen weg- oder drehmomentabhängig abgeschaltet werden. Hierfür sind in der Steuereinheit üblicherweise zwei unabhängige Messsysteme, nämlich eine Wegschaltung und eine Drehmomentschaltung vorgesehen, die den durchfahrenen Stellweg bzw. das an der Abtriebswelle anliegende Dreh- moment messen. Das Erreichen einer gewünschten Endlage bzw. Position wird über einen Schalter an die Steuerung signalisiert, die in Folge den Elektromotor ausschaltet.
Um einen in der Automatisierungstechnik vorgegebenen Sicherheitsstandard zu erfüllen, muss der Stellantrieb im Notfall über ein separat betätigbares Stellrad betrieben werden können. Dieses Stellrad kommt darüber hinaus auch beispielsweise bei der Inbetriebnahme des Stellantriebs zum Einsatz. Bei dem Stellrad handelt es sich üblicherweise um ein Handrad, das manuell vom Bedienpersonal betätigt wird, so dass die Armatur in eine gewünschte Position gebracht wird. Bei dem Stellrad kann es sich weiterhin um eine Kurbel oder einen sonstigen Hebelmechanismus, z.B. einen Rastmechanismus, handeln.
Zwecks Trennung von Handbetrieb und Motorbetrieb ist ein Kupplungs- mechanismus vorgesehen. Der Kupplungsmechanismus ist üblicherweise so ausgestaltet und/oder angeordnet, dass im Motorbetrieb der Rotor mit der Abtriebswelle direkt gekuppelt ist und das Stellrad ausgekuppelt ist, während im Handbetrieb bzw. bei der manuellen Betätigung die Abtriebswelle mit dem Stellrad gekuppelt ist und der Rotor ausgekuppelt ist. Hierdurch ist eine Trennung zwischen Motorbetrieb und Handbetrieb erreicht. Der Kupplungsmechanismus ist bevorzugt derart ausgestaltet, dass das Stellrad automatisch von der Rotorwelle ausgekuppelt wird, sobald der Stellantrieb im Motorbetrieb arbeitet - der Motorbetrieb hat also Vorrang vor dem Handbetrieb. Als nachteilig kann es bei bekannten Stellantrieben mit manuell betätigbarem Stellrad angesehen werden, dass eine räumliche Trennung von Stellrad und Stellantrieb nur über relativ aufwändige Zusatzkonstruktionen möglich ist. Diese Zusatzkonstruktionen spiegeln sich in erhöhten Fertigungskosten und in zusätzlichem Platzbedarf. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache und kostengünstige Lösung für die manuelle Betätigung eines Stellantriebs vorzuschlagen.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die erfindungsgemäße Baugruppe zur manuellen Betätigung des Stellantriebs einen Generator und ein manuelles Betätigungselement für den Generator aufweist und dass die Baugruppe elektrisch mit einem antreibenden Element des Stellantriebs koppelbar ist. Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass zwischen dem manuellen Betätigungselement und dem Generator ein Handradvorgelege angeordnet. Neben der kostengünstigen und einfachen Ausgestaltung ist es nunmehr möglich, einen beliebigen Stellantrieb auch noch nachträglich mit der erfindungsgemäßen Baugruppe aufzurüsten.
Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ist darüber hinaus darin zu sehen, dass es infolge der rein elektrischen Kopplung zwischen dem Stellantrieb und der erfindungsgemäßen Baugruppe zur manuellen Betätigung des Stellantriebs möglich ist, beide Komponenten problemlos räumlich beliebig voneinander abzusetzen. Dies führt dazu, dass jegliche
Zusatzkonstruktionen entfallen können, die bislang erforderlich waren, um das manuelle Betätigungselement mit dem entfernt angeordneten Stellantrieb zu verbinden. Zudem ist es nicht mehr erforderlich, dass Teile des manuellen Betätigungselements beim elektrischen oder elektrisch-hydraulischen Antrieb des Stellantriebs in der mechanischen Konstruktion des Getriebezugs vorgesehen sind.
Durch die konstruktive Trennung von manuellem Betätigungselement und Stellantrieb wird es erstmals möglich, das manuelle Betätigungselement in einem beliebigen, für das Bedienpersonal jederzeit gut zugänglichen Bereich anzuordnen. So wird es durch die konstruktive Trennung insbesondere möglich, - eine bessere Erreichbarkeit des manuellen Betätigungselements zu gewährleisten,
- das Betätigungseiement aus einem Gefahrenbereich in einen
ungefährdeten Bereich zu verlegen und/oder
- die Betätigungselemente von unterschiedlichen Stellantrieben an einer gut zugänglichen zentralen Stelle anzuordnen.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Baugruppe ist vorgesehen, dass die Baugruppe mit dem antreibenden Element im
Gehäuse des Stellantriebs direkt oder über einen Zwischenkreis gekoppelt ist. Alternativ wird vorgeschlagen, dass die Baugruppe über ein Verbindungskabel mit dem antreibenden Element des Stellantriebs direkt oder über einen
Zwischenkreis gekoppelt ist.
Je nach Ausgestaltung des Generators erzeugt dieser eine Gleichspannung oder eine ein- oder mehrphasige Wechselspannung. Eine vorteilhafte
Ausführungsform der erfindungsgemäßen Baugruppe sieht eine Steuerung vor, die aus der Polarität der vom Generator erzeugten Gleichspannung oder aus der Phasenfolge der vom Generator erzeugten mehrphasigen
Wechselspannung die Wirkrichtung des Betätigungselements bei manueller Betätigung ermittelt. Hieraus lässt sich die Bewegungsrichtung des
Stellantriebs zwecks Schließens oder Öffnens der Armatur ableiten. Die entsprechende Information über die Wirkrichtung des Betätigungselements oder die Bewegungsrichtung des Stellantriebs wird dem Bedienpersonal - bevorzugt vor Ort - zur Verfügung gestellt.
Additiv oder alternativ zu der zuvor genannten Ausführungsform wird
vorgeschlagen, dass an der Baugruppe ein Schaltelement vorgesehen ist, mit dem die Drehrichtung des Stellantriebs bei manueller Betätigung vorgebbar ist. Um einen unerlaubten Zugriff auf die erfindungsgemäße Baugruppe
auszuschließen, ist eine elektrische oder elektronische Sicherungseinheit vorgesehen ist, die so ausgestaltet wird, dass ein Zugriff auf die Baugruppe zwecks manueller Betätigung des Stellantriebs nur bei Vorliegen einer entsprechenden Autorisierung erfolgen kann. Beispielweise ist der Zugriff über ein Passwort gesichert, oder die Zugriffsberechtigung kann über Funk, z.B. unter Verwendung einer RFID Etikette, erteilt werden. Weiterhin kann die Freigabe durch die übergeordnete Steuereinheit erfolgen, oder es kommt ein elektrischer Schlüsselschalter zum Einsatz. Es versteht sich von selbst, dass auch weitere bekannte Zugriffssicherungen in Verbindung mit der Erfindung eingesetzt werden können. Insbesondere sei hier auf die Sicherung über biometrische Daten verwiesen.
Als besonders vorteilhaft wird es erachtet, dass die von dem Generator erzeugte Energie zum Aufladen eines optionalen Notfall-Energiespeichers verwendet werden kann. Die in dem Notfall-Energiespeicher gespeicherte Energie wird insbesondere dazu verwendet, den Stellantrieb während einer Unterbrechung der externen Energieversorgung mit Energie zu versorgen. Somit ist sichergestellt, dass der Stellantrieb auch bei Abkopplung von der externen Energieversorgung voll betriebsfähig ist.
Als sehr vorteilhaft wird es weiterhin angesehen, dass die bei Ausfall der externen Spannungsversorgung von der Baugruppe erzeugte Energie auch zur Aufrechterhaltung weiterer wichtiger Funktionen des Stellantriebs nutzbar ist. Diese Funktionen sind nachfolgend nicht abschließend aufgeführt:
- Öffnen oder Schließen einer an dem Stellantrieb vorgesehenen Bremsoder Blockiereinrichtung;
- Betätigung der elektrischen und/oder elektronischen Sicherungs- einheit; - Aktivierung einer Überwachungseinheit für das Drehmoment, das auf die Abtriebswelle des Stellantriebs übertragen wird;
- Aktivierung einer Steuerelektronik zwecks Regelung der
Geschwindigkeit und/oder der Überwachung des Fahrweges; (durch die zuvorgenannten Maßnahmen - Begrenzung des Drehmoments, des
Fahrweges oder der Geschwindigkeit - lassen sich Schäden infolge einer unsachgemäßen Benutzung im Handbetrieb vermeiden!)
- Kommunikation mit einer übergeordneten Steuereinheit;
- Signalisierung der manuellen Betätigung des Stellantriebs an die
übergeordnete Steuereinheit oder an die dem Stellantrieb zugeordnete
Steuerelektronik;
- Aktivierung eines an der Baugruppe vorgesehenen elektrischen
Nockengetriebes zur Signalisierung unterschiedlicher Zustände des Stellantriebs oder der Baugruppe.
Um ein unkontrolliertes Verfahren des Stellantriebs bei manueller Betätigung zu vermeiden, ist eine Endlagenerkennung vorgesehen, die so ausgestaltet ist, dass sie das Erreichen einer vorgegebenen Endlage des Stellantriebs taktil, optisch oder akustisch an einen Benutzer rückmeldet. Additiv oder alternativ ist vorgesehen, dass eine entsprechende Meldung an die
übergeordnete Steuereinheit weitergeleitet wird.
Die taktile Rückkopplung bei Erreichen der gewünschten Endlage erfolgt beispielsweise durch eine Erhöhung oder Erniedrigung der Betätigungskraft des manuellen Betätigungselements. Auch ist es möglich, die taktile
Rückmeldung mittels eines Vibrationseffekts zu erreichen, indem die
Betätigungskraft des manuellen Betätigungselements abwechselnd erhöht und erniedrigt wird. Bislang wurden die Vorteile beschrieben, die die erfindungsgemäße Lösung gegenüber bekannten Lösungen im Fall einer Unterbrechung der externen Energieversorgung hat. Darüber hinaus ist die Erfindung auch von Vorteil, wenn der Stellantrieb im Normalbetrieb arbeitet: Die erfindungsgemäße Baugruppe kann zur Unterstützung des Stellantriebs verwendet werden und arbeitet dann als Servoantrieb. Insbesondere ist die Baugruppe daher so ausgestaltet, dass sie auch als Drehrichtungs- und Geschwindigkeitsgeber zur servomotorischen Betätigung des Stellantriebs bei Anliegen der externen Spannungsversorgung verwendet werden kann.
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 : eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform eines aus dem Stand der Technik bekannten Stellantriebs für eine Armatur,
Fig. 2: eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform eines aus dem Stand der Technik bekannten Stellantriebs für eine Armatur,
Fig. 3: eine schematische Darstellung einer dritten Ausführungsform eines aus dem Stand der Technik bekannten Stellantriebs für eine Armatur,
Fig. 4: eine schematische Darstellung einer vierten Ausführungsform eines aus dem Stand der Technik bekannten Stellantriebs für eine Armatur, Fig. 5: eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stellantriebs,
Fig. 6: eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stellantriebs, Fig. 7: eine schematische Darstellung einer dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stellantriebs und
Fig. 8: eine Außenansicht einer ersten bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Baugruppe.
Fig. 9: eine Außenansicht einer zweiten bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Baugruppe.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform eines aus dem Stand der Technik bekannten Stellantriebs 1 für eine Armatur 2. Bei der Armatur 2 handelt es sich insbesondere um eines der in der Beschreibungseinleitung beschriebenen Stellglieder. Die Drehmoment- Übertragung zwischen dem antreibenden Element 3, insbesondere einem elektrisch oder hydraulisch angetriebenen Motor, und der Armatur 2 erfolgt üblicherweise über ein Untersetzungsgetriebe 4, welches je nach
Anwendungsfall sehr unterschiedlich ausgestaltet ist. Das Untersetzungsgetriebe 4 ist notwendig, um die hohe Drehzahl des Elektromotors 3 in die gewünschte Abtriebsdrehzahl zur Betätigung der Armatur 2 umzusetzen. Als Untersetzungsgetriebe 4 kann jede geeignete Art von Getriebe eingesetzt werden. Beispiele finden sich in der Beschreibungseinleitung.
Wie bereits zuvor erwähnt, muss der Stellantrieb 1 im Notfall über ein manuelles Betätigungselement 6 separat betrieben werden können. Das manuelle Betätigungselement 6 kommt darüber hinaus auch beispielsweise bei der Inbetriebnahme des Stellantriebs 1 zum Einsatz. Bei dem
Betätigungselement 6 handelt es sich üblicherweise um ein Stell- oder Handrad, das manuell vom Bedienpersonal betätigt wird, um die Armatur 2 in eine gewünschte Position bzw. Endlage zu bringen. Bei dem Betätigungselement 6 kann es sich weiterhin um eine Kurbel oder einen sonstigen Hebelmechanismus, z.B. einen Rastmechanismus, handeln.
Zwecks Trennung von Handbetrieb und Motorbetrieb ist ein Kupplungs- bzw. Einrückmechanismus 7 vorgesehen. Der Kupplungs- bzw. Einrückmechanismus 7 ist üblicherweise so ausgestaltet und/oder angeordnet, dass im Motorbetrieb das antreibenden Element 3 mit der Abtriebswelle 5 direkt oder indirekt über das Getriebe 4 gekuppelt ist und das manuelle Betätigungselement 6 ausgekuppelt ist, während im Handbetrieb bzw. bei der manuellen Betätigung die Abtriebswelle 5 mit dem manuellen Betätigungselement 6 gekuppelt ist und der Antrieb 3 ausgekuppelt ist. Hierdurch ist eine Trennung zwischen Motorbetrieb und Handbetrieb erreicht. Der Kupplungs- bzw.
Einrückmechanismus 7 ist bevorzugt derart ausgestaltet, dass das manuelle Betätigungselement 6 automatisch von der Abtriebswelle 5 ausgekuppelt wird, sobald der Stellantrieb 1 im Motorbetrieb, also im Normalbetrieb, arbeitet - der Motorbetrieb hat also Vorrang vor dem Handbetrieb. Die entsprechende Steuerung erfolgt im dargestellten Fall über eine dem Einrückmechanismus 7 zugeordnete Einrücksensorik 9 und die Steuerelektronik 8, die den Antrieb 3 entsprechend der Meldung der Einrücksensorik 9 ansteuert.
Bei der in Fig. 2 dargestellten zweiten Ausführungsform eines aus dem Stand der Technik bekannten Stellantriebs 1 für eine Armatur 2 sind das antreibende Element 3 und das manuelle Betätigungselement 6 über ein Überlagerungsgetriebe 10 miteinander verbunden. Dem Überlagerungsgetriebe 10 ist ein Positionssensor 1 1 zugeordnet, der entsprechende Stellungsinformation an die Steuerelektronik 8 weiterleitet. Die Steuerelektronik 8 ist mit einer übergeordneten Leitstelle 12 verbunden. Die Kommunikation zwischen der Steuerelektronik 8 und der Leitstelle 12 erfolgt über ein Bussystem 17 entsprechend einem der in der Automatisierungstechnik gebräuchlichen und/oder standardisierten Busprotokolle. Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung einer dritten Ausführungsform eines aus dem Stand der Technik bekannten Stellantriebs 1 für eine Armatur 2. Anstelle des in Fig. 2 verwendeten Überlagerungsgetriebes 10 kommt hier ein Getriebe 4 zum Einsatz. Zwischen manuellem Betätigungselement 6 und Getriebe 4 ist ein Einrückmechanismus 7 mit einer entsprechenden
Einrücksensorik 7a vorgesehen. Die Umschaltung zwischen Motorbetrieb und Handbetrieb erfolgt auch hier über die Steuerelektronik 8.
Die in Fig. 4 gezeigte schematische Darstellung einer vierten aus dem Stand der Technik bekannten Ausführungsform eines Stellantriebs 1 für eine
Armatur 2 verdeutlicht den Aufwand, der betrieben werden muss, wenn das manuelle Betätigungselement 6 von dem Stellantrieb 1 räumlich getrennt angeordnet ist. In diesem Fall sind mehrere Zusatzkonstruktionen erforderlich: ein Verbindungsgetriebe 14 zwischen dem manuellen Betätigungselement 6 und der Kupplung 13, ein Einrückhebel 16 und ein Verlängerungs-
Einrückmechanismus 15, der gleichfalls mit der Kupplung 13 verbunden ist. Ansonsten entspricht die in Fig. 4 gezeigte Ausführungsform der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform. Fig. 5 zeigt eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stellantriebs 1. Bei der gezeigten Ausführungsform wird die Armatur 2 im Normalbetrieb von dem antreibenden Element 3 über das Getriebe 4 in die gewünschte Position verfahren. Die Steuerung erfolgt über die Steuerelektronik 8. Hierzu ist dem Getriebe 4 ein Positionssensor 11 zugeordnet, der entsprechende Stellungsinformation an die Steuerelektronik 8 weiterleitet. Über die Steuerelektronik 8 wird der Wechsel zwischen Motor- und Handbetrieb gesteuert. Weiterhin ist die Steuerelektronik 8 mit einer übergeordneten Leitstelle 12 verbunden. Die Kommunikation zwischen der Steuerelektronik 8 und der Leitstelle 12 erfolgt elektrisch gemäß einem der in der Automatisierungstechnik gebräuchlichen und/oder standardisierten
Ansteuerungsverfahren. Der erfindungsgemäße Stellantrieb 1 weist eine Baugruppe 27 auf, die zur elektrischen manuellen Fernbetätigung des Stellantriebs 1 dient. Die erfindungsgemäße Baugruppe 27 besteht aus einem manuellen
Betätigungselement 6, einem Generator 18 und ggf. einem über- oder untersetzenden Handrad Vorgelege 34. Beispiele für manuelle
Betätigungselemente 6 sind beispielhaft bereits zuvor genannt worden.
Im Fehlerfall, z.B. bei Ausfall der externen Energieversorgung 30 des
Stellantriebs 1 , lässt sich die Armatur 2 über die erfindungsgemäße
Baugruppe 27 in die gewünschte Position bringen. Hierzu wird z.B. das als Kurbel ausgestaltete manuelle Betätigungselement 6 von einer Bedienperson gedreht. Durch die Umsetzung von mechanischer Energie in elektrische Energie wird die Steuerelektronik 8 mit der notwendigen Energie versorgt, um die Armatur 2 mit dem antreibenden Element 3 in die gewünschte Position zu verfahren.
Bei zur Verfügung stehender externer Energieversorgung lässt sich die Armatur 2 über die erfindungsgemäße Baugruppe 27 ebenfalls in die gewünschte Position bringen. Hierzu wird das z.B. als Kurbel ausgestaltete manuelle Betätigungselement 6 von einer Bedienperson gedreht. Die
Steuerungselektronik des Antriebes 8 bzw. eine optionale Handrad- Steuerelektronik 32 der Baugruppe 27 erkennt anhand der Polarität bzw. der Phasenlage der erzeugten Energie bzw. anhand der Stellung eines
Schaltelementes und anhand der Amplitude der erzeugten Energie die Drehrichtungsvorgabe und die Geschwindigkeitsvorgabe zur
servomotorischen Betätigung des Antriebes 1.
Wie bereits zuvor erwähnt, kann weiterhin ein Notfall-Energiespeicher 29 aufgeladen werden, sobald das manuelle Betätigungselement 6 betätigt wird. Über die in dem Notfall-Energiespeicher 29 gespeicherte Energie ist es möglich, die bereits zuvor genannten Zusatzfunktionen an dem Stellantrieb 1 aufrechtzuerhalten. Somit können alle wesentlichen Komponenten des Stellantriebs auch bei Ausfall der externen Energieversorgung 30 mit der notwendigen Energie versorgt werden.
Bei der in Fig. 6 gezeigten schematischen Darstellung einer zweiten
Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stellantriebs 1 ist die Baugruppe 27 räumlich von dem Stellantrieb 1 abgesetzt. Bevorzugt ist die Baugruppe 27 in einem separaten Gehäuse 31 angeordnet und somit als eigenständiges Modul ausgestaltet. Die Baugruppe 27 ist über ein Verbindungskabel 19 mit der Steuerelektronik 8 verbunden. Die Vorteile dieser Ausgestaltung und die Möglichkeiten, die diese Ausgestaltung eröffnet, sind bereits an
vorhergehender Stelle ausführlich erläutert worden, so dass auf eine
Wiederholung verzichtet werden kann.
Während in den Figuren Fig. 5 und Fig. 6 der Stellantrieb 1 über einen
Elektromotor als antreibendes Element 3 betätigt wird, kommt bei der in Fig. 7 gezeigten Ausgestaltung ein hydraulischer Antrieb zur Anwendung. Für den Fall, dass die Armatur 2 im Handbetrieb betätigt wird, wird eine entsprechende Meldung von dem Generator 18 an die Steuerelektronik 8 weitergeleitet.
Weiterhin wird die Steuerelektronik 8 von dem Generator 18 mit Energie versorgt. Darüber hinaus versorgt der Generator 18 die Hydraulikpumpe 20 mit Energie. Über die Hydraulikpumpe 20 wird der Hydraulikaktor 21 mit Energie versorgt.
Fig. 8 zeigt eine Außenansicht einer ersten bevorzugten Ausgestaltung der in den Antrieb 1 integrierten erfindungsgemäßen Baugruppe 27. Die Baugruppe 27, bestehend aus dem Generator 18 (in der Fig. 8 nicht gesondert
dargestellt), dem als Kurbel ausgestalteten manuellen Betätigungselement 6 und ggf. einem über- oder untersetzenden Handradvorgelege 34, ist in dem Antriebsgehäuse 33 angeordnet.
Fig. 9 zeigt eine Außenansicht einer zweiten bevorzugten Ausgestaltung der vom Antrieb 1 separat im Handradgehäuse 31 angeordneten
erfindungsgemäßen Baugruppe 27. Die Baugruppe 27 bildet hier somit ein eigenständiges Modul, das auch problemlos nachträglich mit einem
herkömmlichen elektrischen oder hydraulischen Stellantrieb 1 verbunden werden kann. Die Verbindung des Moduls bzw. der Baugruppe 27 mit der Steuerelektronik 8 erfolgt beispielsweise elektrisch über ein Verbindungskabel 19.
Weiterhin ist an dem Gehäuse 31 und/oder in dem Gehäuse 33, in dem die Baugruppe 27 untergebracht ist, eine elektrische oder elektronische
Sicherungseinheit 24 vorgesehen. Die Sicherungseinheit 24 ist so
ausgestaltet, dass ein Zugriff auf die Baugruppe 27 zwecks manueller
Betätigung des Stellantriebs 1 nur bei Vorliegen einer entsprechenden
Autorisierung möglich ist. Beispiele, wie die Sicherungseinheit 24 ausgestaltet sein kann, sind bereits an vorhergehender Stelle ausführlich beschrieben worden.
Darüber hinaus ist der erfindungsgemäßen Baugruppe 27 bzw. dem Modul die Endlagensignalisierung 25 zugeordnet. Die Endlagensignalisierung 25 ist bevorzugt so ausgestaltet, dass im Falle der manuellen Betätigung des Stellantriebs 1 das Erreichen einer vorgegebenen Position bzw. einer gewünschten Endlage taktil, optisch oder akustisch an die Bedienperson rückgemeldet wird. Die Bedienperson weiß somit unmittelbar, wann die Armatur 2 die gewünschte Endlage erreicht hat. Hierdurch wird ein Überfahren der Endlage effektiv vermieden. Alternativ oder additiv ist vorgesehen, dass bei Erreichen der Endlage eine entsprechende Meldung an die übergeordnete Steuereinheit 12 weitergeleitet wird. Weiterhin ist an der Baugruppe 27 bzw. an dem Gehäuse 31 bzw. an dem Gehäuse 33, in dem die Baugruppe 27 implementiert ist, ein Schaltelement 23 vorgesehen, mit dem die Drehrichtung des Stellantriebs 1 bei manueller Betätigung vorgebbar ist. So kann die Bedienperson z.B. durch Stellen des Schaltelements 23 auf die Position„ZU" sicherstellen, dass bei einer manueller Betätigung des Betätigungselements 6 - unabhängig von der jeweils gewählten Drehrichtung - die Armatur 2 in die Schließposition verfahren wird.
Bezugszeicheniiste
1 Stellantrieb
2 Armatur
3 antreibendes Element / elektrischer oder hydraulischer Antrieb
4 Getriebe
5 Abtriebswelle
6 manuelles Betätigungselement
7 Einrückmechanismus
8 Steuerungselektronik
9 Handrad/Einrücksensorik
10 Überlagerungstriebe
1 1 Positionssensor
12 Leitstelle / übergeordnete Steuereinheit
13 Kupplung
14 Verbindungsgetriebe
15 Verlängerung Einrückmechanismus
16 Einrückhebel
17 Bussystem
18 Generator
19 Verbindungskabel
20 Hydraulikpumpe
21 Hydraulikaktor
22 Schnittstelle
23 Schaltelement
24 elektrische Sicherungseinheit
25 elektrische Endlagensignalisierung 26 —
27 Baugruppe
28 Zwischenkreis / Kondensator
29 Notfall-Energiespeicher
30 externe Spannungsversorgung
31 Handradgehäuse
32 Handradsteuerung
33 Antriebsgehäuse
34 Handradvorgelege

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung für die Automatisierungstechnik, bestehend aus einem
Stellantrieb (1 ) und einer Baugruppe (27) zur manuellen Betätigung des Stellantriebs, wobei als antreibendes Element (3) für den Stellantrieb (1 ) ein elektrischer Antrieb oder ein elektro-hydraulischer Antrieb vorgesehen ist, wobei die Baugruppe (27) einen Generator (18) und ein manuelles
Betätigungselement (6) für den Generator (18) aufweist und wobei die
Baugruppe (27) elektrisch mit dem antreibenden Element (3) des Stellantriebs (1 ) koppelbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 ,
wobei die Baugruppe (27) mit dem antreibenden Element (3) in einem
Gehäuse des Stellantriebs (1 ) direkt oder über einen Zwischenkreis (28) gekoppelt ist, oder wobei die Baugruppe (27) über ein Verbindungskabel (19) mit dem antreibenden Element (3) des Stellantriebs (1 ) direkt oder über einen Zwischenkreis (28) gekoppelt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2
wobei eine Steuerung (8) vorgesehen ist, die aus der Polarität der vom
Generator (18) erzeugten Gleichspannung oder aus der Phasenfolge der vom Generator (18) erzeugten mehrphasigen Wechselspannung die Wirkrichtung des Betätigungselements (6) des Stellantriebs (1 ) ableitet.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 , 2 oder 3,
wobei an der Baugruppe (27) ein Schaltelement (23) vorgesehen ist, mit dem die Drehrichtung des Stellantriebs (1 ) bei manueller Betätigung vorgebbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 , 2, 3 oder 4,
wobei die von der Baugruppe (27) erzeugte Energie zum Aufladen eines Notfall-Energiespeichers (29) nutzbar ist, wobei die in dem Notfall- Energiespeicher (29) gespeichert Energie dazu verwendet wird, den
Stellantrieb (1 ) während einer Unterbrechung der externen Energieversorgung des Stellantriebs (1 ) mit Energie zu versorgen.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-5,
wobei an der Baugruppe (27) eine elektrische oder elektronische Sicherungseinheit (24) vorgesehen ist, die so ausgestaltet wird, dass ein Zugriff auf die Baugruppe (27) zwecks manueller Betätigung des Stellantriebs (1 ) nur bei Vorliegen einer entsprechenden Autorisierung möglich ist.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die im Falle der manuellen Betätigung des Stellantriebes (1 ) bei Ausfall der externen Spannungsversorgung erzeugte Energie für zumindest eine der nachfolgend genannten Funktionen nutzbar ist:
- Öffnen oder Schließen einer an dem Stellantrieb (1 ) vorgesehenen Brems- oder Blockiereinrichtung;
- Betätigung der elektrischen und/oder elektronischen Sicherungseinheit (24);
- Aktivierung einer Überwachungseinheit für das Drehmoment, das auf die Abtriebswelle (5) des Stellantriebs (1 ) übertragen wird;
- Aktivierung einer Rechen-/Sensoreinheit (8) zwecks Regelung der Geschwindigkeit und/oder der Überwachung des Fahrweges;
- Kommunikation mit der übergeordneten Steuereinheit (12);
- Signalisierung der manuellen Betätigung des Stellantriebs (1 ) an die übergeordnete Steuereinheit (12) oder an die dem Stellantrieb (1 ) zugeordnete Steuerelektronik (8); - Aktivierung eines an der Baugruppe (27) oder im Stellantrieb (1 ) vorgesehenen elektrischen Nockengetriebes zur Signalisierung unterschiedlicher Zustände des Stellantriebs (1 ) oder der Baugruppe (27).
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Baugruppe (27) so ausgestaltet ist, dass sie als Drehrichtungs- und Geschwindigkeitsgeber zur servomotorischen Betätigung des Stellantriebs (1 ) bei Anliegen der externen Spannungsversorgung verwendet wird.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8,
wobei eine Endlagenerkennung (25) vorgesehen ist, die so ausgestaltet ist, dass im Falle der manuellen Betätigung des Stellantriebs (1 ) das Erreichen einer vorgegebenen Endlage taktil, optisch oder akustisch an einen Benutzer rückgemeldet wird und/oder dass eine entsprechende Meldung an die übergeordnete Steuereinheit (12) weitergeleitet wird.
EP12735781.2A 2011-07-04 2012-06-28 Stellantrieb mit einer baugruppe zur elektrischen manuellen betätigung eines stellantriebs Withdrawn EP2729722A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011106372A DE102011106372A1 (de) 2011-07-04 2011-07-04 Stellantrieb mit einer Baugruppe zur elektrischen manuellen Betätigung eines Stellantriebs
PCT/EP2012/002719 WO2013004360A2 (de) 2011-07-04 2012-06-28 Stellantrieb mit einer baugruppe zur elektrischen manuellen betätigung eines stellantriebs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2729722A2 true EP2729722A2 (de) 2014-05-14

Family

ID=46516667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12735781.2A Withdrawn EP2729722A2 (de) 2011-07-04 2012-06-28 Stellantrieb mit einer baugruppe zur elektrischen manuellen betätigung eines stellantriebs

Country Status (9)

Country Link
US (1) US9906101B2 (de)
EP (1) EP2729722A2 (de)
JP (1) JP5951762B2 (de)
KR (1) KR101915340B1 (de)
CN (1) CN103917814B (de)
DE (1) DE102011106372A1 (de)
IN (1) IN2014MN00051A (de)
RU (1) RU2614555C2 (de)
WO (1) WO2013004360A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3065266B1 (fr) * 2017-04-14 2020-07-31 Bernard Controls Train epicycloidal avantageusement pour un systeme servomoteur et systeme servomoteur utilisant ce train epicycloidal
US10808446B2 (en) * 2017-11-24 2020-10-20 Hall Labs Llc Pulley-driven automated window or door system
US20190309562A1 (en) * 2018-04-05 2019-10-10 David R. Hall Automated Window System with Wireless Control
US11142939B2 (en) 2019-12-13 2021-10-12 Schlage Lock Company Llc Power boost module

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002201692A (ja) * 2000-12-27 2002-07-19 Inax Corp 電磁フラッシュバルブ
WO2006037706A1 (de) * 2004-10-01 2006-04-13 Auma Riester Gmbh & Co. Kg Stellantrieb zur betätigung einer armatur in der prozessautomatisierung

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE901016C (de) 1951-08-26 1954-01-07 Karl Schloer Dipl Ing Notstromaggregat
US4039874A (en) * 1972-06-19 1977-08-02 Pont-A-Mousson S.A. Motor-driven control device with automatic brake
GB1432705A (en) * 1972-06-19 1976-04-22 Pont A Mousson Valve structures
US4050000A (en) * 1973-06-01 1977-09-20 Pont-A-Mousson S.A. Motor-driven control device for a valve-actuating spindle
FR2277289A2 (fr) * 1974-07-05 1976-01-30 Pont A Mousson Dispositif de commande a moteur pour tige de vanne
US4875504A (en) * 1988-12-08 1989-10-24 Nicholson Walter P Recreational vehicle gate valve actuator
DE4028497C2 (de) 1990-09-07 1993-12-02 Leicher Gmbh & Co Code-Eingabevorrichtung
SE505214C2 (sv) * 1995-09-04 1997-07-14 Chandur Sadarangani Hybriddrivsystem
EP1192702B1 (de) * 1999-06-04 2003-08-27 Bonus Energy A/S Windkraftanlage und ihres betriebsverfahren
JP2004339919A (ja) * 2003-04-21 2004-12-02 Inax Corp 窓遠隔開閉装置
ES2246696B1 (es) * 2004-05-04 2006-11-16 Orona, S. Coop. Dispositivo de emergencia para elevacion o descenso de ascensores atrapados entre plantas.
DE102004022407B4 (de) * 2004-05-06 2009-07-09 Bühler Motor GmbH Getriebemotor mit Failsafe-Einrichtung
US7602137B2 (en) * 2006-02-20 2009-10-13 Black & Decker Inc. Electronically commutated motor and control system
BRPI0621387B1 (pt) 2006-03-07 2018-11-27 Flowserve Man Co método para acionar codificador de posição de atuador de válvula e sistema de atuador de válvula
RU2319055C1 (ru) * 2006-07-03 2008-03-10 Петр Тихонович Харитонов Клапан электромагнитный с ручным дублером
GB0613662D0 (en) * 2006-07-10 2006-08-16 Rotork Controls Improvements to valve actuators
US7681860B2 (en) * 2006-09-22 2010-03-23 Jorge Maercovich Automate fluid flow control system
US7812554B2 (en) * 2006-10-06 2010-10-12 Omron Corporation Control device for opening/closing member
KR100886961B1 (ko) * 2008-09-29 2009-03-09 주식회사알피엠텍 다회전용 유압식 액츄에이터
CN101598232B (zh) * 2009-07-20 2011-01-26 山东大学 控制阀电液驱动器
US8714516B2 (en) * 2009-08-14 2014-05-06 Advanced Modern Technologies Corporation Non-adjustable water pressure and flow speed regulating flush system
JP3157942U (ja) * 2009-12-24 2010-03-04 島津エミット株式会社 電動バルブアクチュエータ
US9431868B2 (en) * 2010-01-19 2016-08-30 Tolomatic, Inc. Manual override device for an electric actuator and method for use
US8632054B2 (en) * 2011-02-23 2014-01-21 Honeywell International Inc. Valve actuator assembly with tool-less interconnect

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002201692A (ja) * 2000-12-27 2002-07-19 Inax Corp 電磁フラッシュバルブ
WO2006037706A1 (de) * 2004-10-01 2006-04-13 Auma Riester Gmbh & Co. Kg Stellantrieb zur betätigung einer armatur in der prozessautomatisierung

Also Published As

Publication number Publication date
CN103917814A (zh) 2014-07-09
WO2013004360A3 (de) 2014-02-20
CN103917814B (zh) 2016-05-11
DE102011106372A1 (de) 2013-01-10
KR20140041810A (ko) 2014-04-04
WO2013004360A2 (de) 2013-01-10
JP5951762B2 (ja) 2016-07-13
JP2014521286A (ja) 2014-08-25
US20140125067A1 (en) 2014-05-08
IN2014MN00051A (de) 2015-06-12
US9906101B2 (en) 2018-02-27
RU2014103585A (ru) 2015-08-10
KR101915340B1 (ko) 2018-11-05
RU2614555C2 (ru) 2017-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19539753B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß mit Zentralverriegelungseinrichtung
DE102008057014B4 (de) Antriebsanordnung zur motorischen Verstellung eines Verschlusselements in einem Kraftfahrzeug
AT508072B1 (de) Anordnung, umfassend ein Möbelscharnier und ein Antriebssystem
AT505209B1 (de) Antrieb für ein bewegbares möbelteil
WO2007035971A1 (de) Möbelscharnier
EP2780526A1 (de) SERVOTÜRSCHLIEßER
WO2008049606A1 (de) Aktuatoranordnung für eine kraftfahrzeugkupplung
DE102017201207B4 (de) Lenkungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2729722A2 (de) Stellantrieb mit einer baugruppe zur elektrischen manuellen betätigung eines stellantriebs
EP2871307B1 (de) Gangreserve für ein motorbetriebenes Schloss
DE202005005848U1 (de) Rudermaschinenantrieb für ein Schiff
DE4222365B4 (de) Stellelement
EP2285641A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum betrieb einer technischen einrichtung, mit einer elektrischen antriebsmaschine
EP2218531B1 (de) Spanneinrichtung für Werkzeugmaschinen
DE102016210598A1 (de) Antrieb für einen tür- oder fensterflügel
DE102011078230A1 (de) Verschwenken eines Objekts, insbesondere einer Fahrzeugkamera
DE102015213711A1 (de) Elektromechanischer Antrieb und korrespondierende Brandschutztür
EP2475497B1 (de) Rundschalttisch
DE102016005938B4 (de) Sicherheitsbetrieb für ein Steer-By-Wire-Lenksystem
EP2632296A1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines bewegbar aufgenommenen möbelteils und möbel
WO2020048563A1 (de) Antriebseinheit für kraftfahrzeugtechnische anwendungen
DE102011107686B4 (de) Elektrischer Armaturenantrieb mit Rückstelleinrichtung und Armatur
DE102012003303B4 (de) Stellvorrichtung für eine Federungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102021105593A1 (de) Antriebssystem zur Betätigung einer Parksperre sowie Parksperrensystem
DE102021110656A1 (de) Fremdkraftlenkeinheit für Lenkeinrichtung und Lenkeinrichtung für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140121

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20181002

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190413