EP2720958A1 - Verschlusssiegel - Google Patents

Verschlusssiegel

Info

Publication number
EP2720958A1
EP2720958A1 EP12728493.3A EP12728493A EP2720958A1 EP 2720958 A1 EP2720958 A1 EP 2720958A1 EP 12728493 A EP12728493 A EP 12728493A EP 2720958 A1 EP2720958 A1 EP 2720958A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seal
closure
primary
primary seal
container opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12728493.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2720958B1 (de
Inventor
Peter Rothweiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfelder Kunststoffwerke Herm Meyer GmbH
Original Assignee
Alfelder Kunststoffwerke Herm Meyer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfelder Kunststoffwerke Herm Meyer GmbH filed Critical Alfelder Kunststoffwerke Herm Meyer GmbH
Publication of EP2720958A1 publication Critical patent/EP2720958A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2720958B1 publication Critical patent/EP2720958B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/18Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
    • B65D51/20Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/04Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
    • B65D41/0435Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with separate sealing elements
    • B65D41/045Discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D53/00Sealing or packing elements; Sealings formed by liquid or plastics material
    • B65D53/04Discs

Definitions

  • the invention relates to a substantially circular closure seal for closing a container having a secondary seal and including a primary seal having a circular surface (F) with a radius (R) for adhering to the edge of a container opening, wherein the primary seal and the secondary seal by a Separating layer are releasably connected together.
  • the circular surface corresponds to the defined by the outer radius of a corresponding container opening circular area. Only on the closure seal itself, more precisely on the primary seal, is the circular area the one that can be projected onto the primary seal and has a maximum radius without overhanging the edge of the primary seal. That is, the circular area or its periphery coincides completely according to the prior art with the surface of the primary seal or its edge.
  • the invention also relates to a combination of a substantially circular closure seal, a closure with a circumferential closure shell and a top plate, wherein the closure shell has on its inside near the top plate at least one radially inwardly extending projection and the closure seal between the projection and the
  • the container opening has an outer diameter d and the closure lid between the projection and the top plate has an inner diameter D, wherein the closure seal a secondary seal and including a primary seal for sticking on having the edge of the container opening, wherein the primary seal and the secondary seal are releasably connected to each other by a release layer.
  • a release layer z As a release layer z.
  • a polymer separation layer is provided which can be produced inexpensively and is suitable for use with food or pharmaceuticals.
  • closure seals are known and are used inter alia for sealing containers for food, chemicals or medicines.
  • the closure seal is applied with its primary seal facing the container for this purpose after filling the container on the edge of the container opening, so as to protect the contents of the container from manipulation or other environmental influences, in particular from unwanted oxygen or humidity supply. In this case, an unwanted detachment of the closure seal is prevented for example by the fact that the primary seal on the upper edge of the container opening z.
  • B. is glued by means of inductive heating with a heat seal adhesive. Is later for the use of the container contents the secondary seal z. B.
  • the secondary seal for sealing the container opening.
  • the held between the projection or bead and the top plate secondary seal is pressed when screwing the screw on the upper edge of the container opening, so that it is sealed.
  • the degree of sealing depends on the material of the secondary seal and the contact pressure.
  • the individual material webs for the secondary seal, the release layer and the primary seal are laminated to form a material web composite. From the material web composite, the closure seals are punched out in a further step.
  • the material webs for known primary seals typically again comprise a PET layer, an aluminum layer and a heat seal adhesive arranged in this order on one another, wherein the aluminum layer may be printed or may have a printed film layer.
  • the imprint or printed film layer is used primarily for marketing purposes or for representing consumer information.
  • the material web for the secondary seal often consists of a chromium carton or a sandwich of two polypropylene squeezers, ie P P layer, limited polyethylene foam layer, in short PE foam layer. With the PP layers, the pores of the foam layer are closed in such a way that no product particles and / or impurities or germs can settle therein.
  • the punched-seal seals are introduced with the secondary seal in the front in the screw cap of a container, wherein the closure seal is pressed against the top plate and thereby between the projection, the z.
  • the form of a at least partially in the circumferential direction extending bead may or may consist of several, distributed along the inner periphery of the closure shell, separate projections, and the top plate of the screw cap is arranged.
  • the diameter of the closure seal is at least partially greater than that defined by the one or more projections free inner diameter of the closure shell, so that the corresponding radially outer portions of the closure seal in the radial region between the inner diameter D of the closure shell and defined by the one or more projections Diameter of the closure shell lie.
  • the projection or bead thus holds the closure seal in place and thus prevents the closure seal from accidentally falling out when the screw cap is screwed onto the container.
  • the closure seal When first applying the cap, for example, screwing a screw cap, the closure seal is pressed with the primary seal facing the container by the axial movement resulting from the rotating screwing movement on the upper edge of a circular container opening. By inductive heat sealing, the primary seal is then glued to the edge of the container opening. The result is an airtight and humidity-tight seal the container opening.
  • the primary seal along the separating layer is separated from the secondary seal by the rotational movement and the resulting force in the direction of the top plate.
  • the secondary seal remains in the screw between the projection or bead and the top plate, while the primary seal continues to reliably close the container opening.
  • the closure seal can be cut, pierced and then removed. After piercing or cutting the primary seal, the container opening is completely or partially exposed by cutting or tearing it. The piercing or cutting of the primary seal generally requires the use of a tool and is therefore cumbersome.
  • the primary seal is forcibly destroyed by pushing it in with the bare fingers or fingernails, the primary seal often gives way only under great force and is thus uncontrolled.
  • the fingers used for opening can be immersed in the product or the container can be knocked over by the jerky movement when yielding the primary seal and the product emerge unintentionally.
  • piercing or cutting the primary seal with a tool involves the risk that the container contents underneath will be damaged or contaminated by the tool used, eg knife or scissors. Also stay of that cut or torn primary seal often adhere remnants to the edge of the container opening, which interfere with the removal of the product.
  • the primary seal may consist of two layers that are only half glued together so that the non-bonded half of the top layer may act as a tab that can be used to peel off the primary seal.
  • a tab effectively has two diametrically opposite points of attachment or detachment points from the container opening, which requires a relatively large expenditure of force during detachment.
  • the object is achieved by a substantially circular closure seal having the features mentioned, wherein the primary seal has at least one extending in the radial direction tab whose projection over the circular surface (F) in the radial direction between 1 mm and 5 mm, preferably between 2 mm and 4 mm.
  • the object is further achieved in that the primary seal has at least one radially extending tab whose projection in the radial direction is at least 1 mm and at most half the difference between the outer diameter d of the container opening and the inner diameter D of the closure shell corresponds.
  • a tab with such a protrusion in the radial direction allows after unscrewing the cap and thereby carried out separation of the secondary seal from the primary seal a simple and secure gripping of the tab, so that the primary seal as a whole can be detached from the upper edge of the container opening.
  • the size of the supernatant ensures that the tab of the primary seal, together with the corresponding parts of the secondary seal in the screw cap, extends radially into the area between the projection and bead and the top plate, thereby bending the tab when inserting the closure seal and thus Also, an unwanted sticking of the tab with the remaining primary sealing surface during heat sealing is effectively avoided.
  • the secondary seal completely covers the primary seal, including the tab. This is advantageous because the secondary seal during insertion of the closure seal in the screw cap supports the tab and so unwanted deformations of the closure seal, in particular a bending of the tab is effectively prevented.
  • the secondary seal is precisely adapted to the shape of the primary seal.
  • Such closure seals can be produced on punching out of a material web with less material loss, since the closure seals can be arranged close to one another on the material web by projecting the tab (s) of a closure seal into the region outside a tab or between tabs of an adjacent closure seal.
  • the primary seal has a plurality of protruding tabs arranged at equal angular intervals along the closure seal periphery.
  • the plurality of tabs facilitates detachment of the primary seal in any orientation of the primary seal. Also, the primary seal with the help of the remaining tabs can still be detached from the container opening, if individual tabs tear off due to incorrect operation or excessive pulling.
  • the primary seal has four tabs arranged at equal angular intervals along the circumference of the closure seal.
  • the four tabs provide access for opening or detaching the primary seal from four sides distributed at equal angular intervals over the peripheral edge of the closure seal, which are thus immediately visible to the consumer after opening a container.
  • the at least one tab is a ring section extending around the center of the closure seal immediately outside the circular area.
  • the tab extends with a supernatant circular arc around the circular surface of the closure seal or the primary seal.
  • the contact surface for the detachment of the primary seal can additionally extend sufficiently far (eg up to 270 °) in the circumferential direction, whereby a correspondingly large attack surface is achieved with a small radial expansion.
  • the at least one tab preferably extends in the circumferential direction over an angle segment between 10 ° and 60 °, preferably between 20 ° and 45 °.
  • the tabs extend in the circumferential direction of the substantially circular primary sealing surface over a length of 5 mm to 60 mm.
  • a tab which extends over such an angular segment or a length of 5 mm to 60 mm in the circumferential direction ensures that the tensile force applied to detach the primary seal is distributed over the angular segment or the respective peripheral section and any shearing force peaks the transition between tab and primary sealing surface are largely avoided.
  • Such tabs are easy to grip and thus facilitate the detachment of the primary seal from the container opening.
  • the secondary seal must have a larger diameter than the primary seal, or the tab of the primary seal which is congruent with the secondary seal must extend for more than 180 ° in the circumferential direction ,
  • An embodiment of the secondary seal consists of a material that is thicker and stiffer than the primary seal.
  • the secondary seal is a chromo-carton, which is preferably 0.75 mm thick.
  • a chromium carton is inexpensive to manufacture, environmentally friendly and has high rigidity at low density.
  • the secondary seal is a sandwiched PE or PP foam layer bounded by two polymer layers (for example PP, PE or PET), having a density of between 150 and 500 kg / m 3 and the total thickness of the secondary seal being at most 3, 0 mm and a minimum of 0.5 mm.
  • the use of a PE foam layer with such a density and material thickness achieves a layer thickness of the elastic sealing material which is sufficient for sealing the container opening.
  • the heat-sealable adhesive is applied with an areal density of between 5 and 65 g / m 2 , for example 25 g / m 2 .
  • the aluminum layer is between 10 and 50 ⁇ , preferably 20 ⁇ thick and thicker than the adjacent PET and hot melt adhesive layers. A 20 ⁇ thick aluminum layer has sufficient stability at a low weight and this aluminum layer receives an improved tear strength by the additionally applied PET layer.
  • the PET layer 12 is ⁇ thick.
  • the secondary seal is circular, wherein the primary seal next to its circular surface has an additionally attached tab, wherein the radius corresponds to the distance between the closure seal center and the radially outer flap edge of the primary seal.
  • the secondary seal is continuously circular in shape with the at least one tab of the primary seal completely within the circle of the secondary seal and with the circular primary seal also being fully supported by the secondary seal but in the region outside the tab (s) radially surmounted the primary seal.
  • Such a configuration simplifies the introduction of the closure seal in a screw cap.
  • a circular secondary seal introduced into the intermediate space between projection and bead in a screw cap ensures homogeneous support of the secondary seal on the inside of the closure shell near the top plate.
  • the closure seal in combination with a closure lid and a container that can be closed by the closure lid, has the above-mentioned features.
  • the closure cap may be a screw cap, a so-called slip-on closure or a snap closure and has a top plate and an at least approximately cylindrical shell with at least one radially inwardly projecting projection or ridge on the inside behind the initial entire seal and after separation between the primary seal and secondary seal only the latter can be kept.
  • the sealing shell does not necessarily have could be cylindrical, but only need to be suitable to keep the seal or the secondary seal behind one or more projections or a bead safely.
  • FIG. 1 shows a schematic view of a closure seal according to the invention
  • Figure 2 is a plan view of a closure seal according to one embodiment of the present invention.
  • Figure 3 is a perspective line drawing of a closure seal according to the invention with two tabs;
  • Figure 4 is a perspective view of an embodiment of the present invention with four tabs
  • Figure 5 is a schematic view of an inventive combination of a closure seal, a screw cap and a container.
  • Figure 1 is a schematic view of a closure seal 1 according to the invention, which is designed in the plan view substantially circular.
  • the closure seal 1 has a secondary seal 2 and below a release layer 7 made of a polymer.
  • the primary seal 3 is detachably connected to the secondary seal 2 by the separating layer 7.
  • the primary seal 3 has a radially extending tab 8, the supernatant in the radial direction is 2 to 3 mm in size.
  • the secondary seal 2 is adapted to the shape of the primary seal 3, so that both the separating layer 7 and the secondary seal 2 also have a tab.
  • the tab 8 and the circular area F of the primary seal 3 which are only shown in FIGS. 2 and 4 by way of example is highlighted by hatching for the sake of illustration, completely covered by the secondary seal 2. All layers of the closure seal 1 are thus congruent to each other.
  • FIG. 2 shows a schematic plan view of a closure seal 1 according to a preferred embodiment of the present invention.
  • the closure seal 1 has four tabs 8, which are arranged at equal angular distances from one another along the closure seal circumference. Each of these tabs 8 can be used to detach the primary seal 3 from a container opening. By virtue of this homogeneous distribution of the tabs 8, it is also possible to achieve that the primary seal 3 can be detached from a container opening alternately from several directions.
  • the tabs 9 are designed in the shape of a ring around the center of the closure seal 1 and each extend over an angular segment of 60 °.
  • the tabs 8 extend in the radial direction to z. B. 2.5 mm beyond the substantially circular closure sealing surface addition.
  • FIG. 3 shows a perspective view of a closure seal 1 of the present invention having two tabs 8 arranged diametrically opposite and along the closure seal periphery.
  • the projection of the tabs 8 extending in the radial direction over the substantially circular closure sealing surface is 3 mm, in which embodiment the secondary seal 2 and the separating layer 7 are configured substantially circular and completely cover the primary seal 3. Due to the substantially circular shape of the secondary seal 2 and the separating layer 7, these also define circumferential sections on the edge of the closure seal 1, under which no primary seal 3 is arranged.
  • FIG. 4 shows a perspective view of a preferred embodiment of the present invention with four tabs 8.
  • the essentially circular closure seal 1 has a secondary seal 2 and below it a release layer 7 and a primary seal 3.
  • the secondary seal 2 in this case is a polyethylene foam layer which is sandwiched by two polypropylene layers 10, the PE foam layer having a density of between 150 and 500 kg / m 3 , e.g. B has 300 kg / m 3 and the secondary seal has a thickness between 3 and 0.5 mm.
  • the primary seal 3 has a polyethylene terephthalate layer 4 with a thickness of 12 ⁇ , a layer with a print 1 1, an aluminum layer 5 with a thickness of 20 ⁇ and a heat seal adhesive 6 in this order.
  • the amount of applied heat seal adhesive 6 is 25 g / m 2 .
  • FIG. 5 shows a schematic representation of a combination according to the invention of a closure seal 1, a screw cap 13 and a container 12, the body of the container 12 being reproduced only incompletely.
  • the screw cap 13 has a closure shell 14 and a top plate 15, the closure shell 14 near the top plate 15 on the inside has a circumferentially at least partially extending bead 16, which is indicated in the drawing with a dashed line. Between the bead 16 and the top plate 15, the closure seal 1 is arranged. After sealing the container opening 17 and first turning off the screw cap 13, the secondary seal 2 and the separating layer 7 remain in the screw cap 13, while the primary seal 3 continues to close the container opening 17.
  • the diameter of the substantially circular closure seal 1 is adapted to the outer diameter of the container opening d, so that the circular surface F of the primary seal 3 completely closes the container opening 17. So that the primary seal 3 can be bonded to the applied hot-seal adhesive 6 on the upper edge of the container opening 19, the diameter of the substantially circular primary sealing surface F corresponds to the Outer diameter of the container opening 17, ie with the upper edge 19 of the container opening 17th
  • the extending in the radial direction and over a peripheral portion tab 8 has a radial projection, which corresponds to half the amount of the difference between the inner diameter D of the screw cap 13 and the outer diameter d of the container opening 17. Since the secondary seal 2 in this case is not adapted to the shape of the primary seal 3 but forms a larger circle which corresponds to the inside diameter D of the closure jacket immediately below the top plate and above the bead, the secondary seal between the bead 16 and the top plate 15 can the screw cap 13 are arranged.
  • the bead 16 prevents unwanted falling out of the secondary seal 2, wherein the secondary seal 2 and the separating layer 7 between the bead 16 and top plate 15 are arranged.
  • the flap 8, which extends in the radial direction, can also initially be arranged between the bead 16 and the top plate 15 with the secondary seal 2, without the tab 8 being bent over and extending over the bead 16 or partially over the thread 18.
  • the primary seal 3 can be gripped on the tab 8 and be detached from the container opening 17 by the application of a pulling force as a whole.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein im Wesentlichen kreisförmiges Verschlusssiegel zum Verschließen eines Behälters, welches eine Sekundärdichtung (2) und darunter ein Primärsiegel (3) mit einer kreisförmigen Fläche (F) mit einem Radius (R) zum Aufkleben auf den oberen Rand einer Behälteröffnung aufweist, wobei das Primärsiegel (3) und die Sekundärdichtung (2) durch eine Trennschicht (7) lösbar miteinander verbunden sind, wobei die Sekundärdichtung (2) der Form des Primärsiegels (3) angepasst ist, wobei das Primärsiegel (3) zumindest eine sich in radialer Richtung erstreckende Lasche (8) aufweist. Um ein Verschlusssiegel bereitzustellen, welches leicht und einstückig von einer Behälteröffnung zu lösen ist und welches darüber hinaus kostengünstig hergestellt werden kann, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass das Primärsiegel (3) eine Mehrzahl entlang des Verschlusssiegelumfangs unter gleichen Winkelabständen angeordnete, über den Rand der Kreisfläche überstehende Laschen (8) aufweist, welche die Form eines um den Mittelpunkt des Verschlusssiegels (1) unmittelbar außerhalb der kreisförmigen Fläche (F) verlaufenden Ringabschnittes haben und deren radialer Überstand über die kreisförmige Fläche (F) in radialer Richtung zwischen 1 mm und 5 mm, vorzugsweise zwischen 2 und 4 mm beträgt.

Description

Verschlusssiegel
Die Erfindung betrifft ein im Wesentlichen kreisförmiges Verschlusssiegel zum Verschließen eines Behälters, welches eine Sekundärdichtung und darunter ein Primärsiegel mit einer kreisförmigen Fläche (F) mit einem Radius (R) zum Aufkleben auf den Rand einer Behälteröffnung aufweist, wobei das Primärsiegel und die Sekundärdichtung durch eine Trennschicht lösbar miteinander verbunden sind.
Die kreisförmige Fläche entspricht dabei der durch den Außenradius einer entsprechenden Behälteröffnung definierten Kreisfläche. Allein auf das Verschlusssiegel selbst, genauer gesagt auf das Primärsiegel bezogen, ist die Kreisfläche diejenige, die auf das Primärsiegel projizierbar ist und dabei einen maximalen Radius hat, ohne über den Rand des Primärsiegels überzustehen. Das heißt die Kreisfläche bzw. deren Peripherie stimmt nach dem Stand der Technik vollständig mit der Fläche des Primärsiegels bzw. deren Rand überein. Die Erfindung betrifft auch eine Kombination aus einem im Wesentlichen kreisförmigen Verschlusssiegel, einem Verschluss mit einem umlaufenden Verschlussmantel und einer Kopfplatte, wobei der Verschlussmantel auf seiner Innenseite nahe der Kopfplatte zumindest einen sich in radialer Richtung einwärts erstreckenden Vorsprung aufweist und das Verschlusssiegel zwischen dem Vorsprung und der Kopfplatte angeordnet ist, sowie einem durch den Schraubver- schluss verschließbaren Behälter mit einer kreisförmigen Behälteröffnung, wobei die Behälteröffnung einen Außendurchmesser d und der Verschlussdeckel zwischen dem Vorsprung und der Kopfplatte einen Innendurchmesser D aufweist, wobei das Verschlusssiegel eine Sekundärdichtung und darunter ein Primärsiegel zum Aufkleben auf den Rand der Behälteröffnung aufweist, wobei das Primärsiegel und die Sekundärdichtung durch eine Trennschicht lösbar miteinander verbunden sind.
Als Trennschicht ist z. B. eine Polymertrennschicht vorgesehen, die kostengünstig hergestellt werden kann und für die Verwendung mit Lebensmitteln oder Arzneimittel geeignet ist. Derartige Verschlusssiegel sind bekannt und werden unter anderem zum Verschließen von Behältern für Lebensmittel, Chemikalien oder Medikamenten verwendet. Das Verschlusssiegel wird dabei mit seinem dem Behälter zugewandten Primärsiegel hierzu nach dem Befüllen des Behälters auf den Rand der Behälteröffnung aufgebracht, um so den Inhalt des Behälters vor Manipulationen oder sonstigen Umwelteinflüssen, insbesondere vor ungewollter Sauerstoffoder Luftfeuchtigkeitszufuhr, zu schützen. Dabei wird ein ungewolltes Ablösen des Verschlusssiegels beispielsweise dadurch verhindert, dass das Primärsiegel auf den oberen Rand der Behälteröffnung z. B. mittels induktiver Erwärmung mit einem Heißsiegelkleber aufgeklebt wird. Ist später für den Gebrauch des Behälterinhalts die Sekundärdichtung z. B. durch Abschrauben eines Verschlussdeckels von dem Primärsiegel getrennt und das Primärsiegel von der Behälteröffnung entfernt worden, so dient beim erneuten Verschließen des Behälters die Sekundärdichtung zum Abdichten der Behälteröffnung. Die zwischen dem Vorsprung bzw. Wulst und der Kopfplatte gehaltene Sekundärdichtung wird beim Aufschrauben des Schraubverschlusses auf den oberen Rand der Behälteröffnung gedrückt, so dass diese abgedichtet wird. Der Grad der Abdichtung hängt dabei von dem Material der Sekundärdichtung und dem Anpressdruck ab.
Zur Herstellung des Verschlusssiegels werden die einzelnen Materialbahnen für die Sekundärdichtung, die Trennschicht und das Primärsiegel zu einem Materialbahnenverbund laminiert. Aus dem Materialbahnenverbund werden in einem weiteren Schritt die Verschlusssiegel herausgestanzt.
Die Materialbahnen fü r bekannte Primärsiegel weisen typischerweise wiederum eine PET- Schicht, eine Aluminiumschicht und einen Heißsiegelkleber in dieser Reihenfolge aufeinander angeordnet auf, wobei die Aluminiumschicht bedruckt sein kann oder eine bedruckte Folienschicht aufweisen kann. Der Aufdruck oder die bedruckte Folienschicht wird vor allem zu Marketingzwecken verwendet oder dient der Abbildung von Verbraucherinformationen. Die Materialbahn für die Sekundärdichtung besteht häufig aus einem Chromokarton oder einer sandwichartig von zwei Polypropylen-S ch i ch te n , ku rz P P-Schicht, begrenzten Polyethylen- Schaumschicht, kurz PE-Schaumschicht. Mit den PP-Schichten werden die Poren der Schaumschicht derart verschlossen, dass sich keine Produktpartikel und/oder Verunreinigungen bzw. Keime darin festsetzen können.
Die herausgestanzten Verschlusssiegel werden mit der Sekundärdichtung voran in den Schraubverschluss eines Behälters eingebracht, wobei das Verschlusssiegel gegen die Kopfplatte gedrückt wird und dadurch zwischen dem Vorsprung, der z. B. die Form eines sich zu- mindest abschnittsweise in Umfangsrichtung erstreckenden Wulstes haben kann oder auch aus mehreren, entlang des Innenumfangs des Verschlussmantels verteilten, getrennten Vorsprüngen besteht, und der Kopfplatte des Schraubverschlusses angeordnet wird. Der Durchmesser des Verschlusssiegels ist dabei mindestens abschnittsweise größer als der durch den oder die Vorsprünge definierte freie Innendurchmesser des Verschlussmantels, so dass die entsprechenden radial äußeren Abschnitte des Verschlusssiegels in dem radialen Bereich zwischen dem Innendurchmesser D des Verschlussmantels und dem durch den oder die Vorsprünge definierten freien Durchmesser des Verschlussmantels liegen. Der Vorsprung oder Wulst hält damit das Verschlusssiegel an seinem Platz und verhindert demnach, dass das Verschlusssiegel beim Aufschrauben des Schraubverschlusses auf den Behälter ungewollt herausfällt.
Beim erstmaligen Aufbringen des Verschlussdeckels, zum Beispiel Aufschrauben eines Schraubverschlusses, wird das Verschlusssiegel mit dem dem Behälter zugewandten Primärsiegel durch die aus der drehenden Schraubbewegung resultierende axiale Bewegung auf den oberen Rand einer kreisförmigen Behälteröffnung gedrückt. Durch induktive Heißversiegelung wird das Primärsiegel dann auf dem Rand der Behälteröffnung aufgeklebt. Es entsteht eine luftdichte und luftfeuchtigkeitsdichte Versiegelung der Behälteröffnung.
Beim erstmaligen Abschrauben des Schraubverschlusses von dem Behälter wird durch die Drehbewegung und die daraus resultierende Kraft in Richtung der Kopfplatte das Primärsiegel entlang der Trennschicht von der Sekundärdichtung getrennt. Die Sekundärdichtung verbleibt dabei in dem Schraubverschluss zwischen dem Vorsprung bzw. Wulst und der Kopfplatte, während das Primärsiegel die Behälteröffnung weiterhin zuverlässig verschließt. Zum vollständigen Öffnen der Behälteröffnung kann das Verschlusssiegel eingeschnitten, durchstoßen und an- schließend abgezogen werden. Nach dem Durchstoßen oder Einschneiden des Primärsiegels, wird durch Aufschneiden oder Aufreißen desselben die Behälteröffnung ganz oder teilweise freigelegt. Das Durchstoßen oder Einschneiden des Primärsiegels erfordert im Allgemeinen die Verwendung eines Werkzeuges und ist deshalb umständlich. Wird das Primärsiegel gewaltsam durch Eindrücken mit den bloßen Fingern oder Fingernägeln zerstört, gibt das Primärsiegel oft erst unter großer Krafteinwirkung nach und erfolgt dadurch unkontrolliert. Die zum Öffnen benutzten Finger können dabei in das Produkt eintauchen oder der Behälter kann durch die ruckartige Bewegung beim Nachgeben des Primärsiegels umgestoßen werden und das Produkt ungewollt austreten. Auch birgt ein Durchstoßen oder Einschneiden des Primärsiegels mit einem Werkzeug die Gefahr, dass der darunter befindliche Behälterinhalt durch das verwendete Werkzeug, z.B. Messer oder Schere, beschädigt oder kontaminiert wird. Auch bleiben von dem aufgeschnittenen oder aufgerissenen Primärsiegel oft Reste an dem Rand der Behälteröffnung haften, die sich beim Entnehmen des Produktes störend auswirken.
Zur Vermeidung dieser Probleme sind im Stand der Technik auch schon Laschen vorgeschla- gen worden, die auf der Primärsiegeloberseite angebracht sind und mit deren Hilfe das Primärsiegel von der Behälteröffnung abgezogen werden soll. Zum Beispiel kann das Primärsiegel aus zwei Schichten bestehen, die nur zu Hälfte miteinander fest verklebt sind so dass die nicht verklebte Hälfte der oberen Schicht als Lasche dienen kann, die zum Abziehen des Primärsiegels benutzt werden kann. Allerdings hat eine solche Lasche effektiv zwei diametral gegenüber- liegende Ansatzpunkte bzw. Ablösepunkte von der Behälteröffnung was einen relativ großen Kraftaufwand beim Ablösen erfordert.
Zusätzlich ist das Aufbringen einer Lasche auf der Primärsiegeloberseite mit einem erheblichen Herstellungsaufwand verbunden, der die Herstellungskosten in die Höhe treibt. Auch kann eine unsaubere Befestigung der Lasche auf der Primärsiegeloberseite dazuführen, dass diese bei dem Versuch das Primärsiegel von der Behälteröffnung abzuziehen abreißt. Ein Entfernen des Primärsiegels ist dann wieder nur noch mit einem Werkzeug möglich.
Gegenüber diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Ver- Schlusssiegel bereitzustellen, welches leicht und einstückig von einer Behälteröffnung zu lösen ist und welches darüber hinaus kostengünstig hergestellt werden kann.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein im Wesentlichen kreisförmiges Verschlusssiegel mit den eingangs genannten Merkmalen gelöst, wobei das Primärsiegel zumindest eine sich in radialer Richtung erstreckende Lasche aufweist, deren Überstand über die kreisförmige Fläche (F) in radialer Richtung zwischen 1 mm und 5 mm, vorzugsweise zwischen 2 mm und 4 mm beträgt.
Hinsichtlich der obigen Kombination wird die Aufgabe weiterhin dadurch gelöst, dass das Pri- märsiegel zumindest eine sich in radialer Richtung erstreckende Lasche aufweist, deren Überstand in radialer Richtung minimal 1 mm und maximal dem halben Betrag der Differenz zwischen dem Außendurchmesser d der Behälteröffnung und dem Innendurchmesser D des Verschlussmantels entspricht. Eine Lasche mit einem derartigen Überstand in radialer Richtung ermöglicht nach dem Abschrauben der Verschlusskappe und der dadurch erfolgten Abtrennung der Sekundärdichtung von dem Primärsiegel ein einfaches und sicheres Ergreifen der Lasche, so dass das Primärsiegel als Ganzes von dem oberen Rand der Behälteröffnung abgelöst werden kann. Dabei stellt die Größe des Überstandes sicher, dass sich die Lasche des Primärsiegels zusammen mit den entsprechenden Teilen der Sekundärdichtung in dem Schraubverschluss radial in den Bereich zwischen dem Vorsprung bzw. Wulst und der Kopfplatte erstreckt, wodurch ein Umbiegen der Lasche beim Einlegen des Verschlusssiegels und damit auch ein ungewolltes Verkleben der Lasche mit der übrigen Primärsiegelfläche beim Heißversiegeln wirksam vermieden wird.
Auf jeden Fall überdeckt die Sekundärdichtung das Primärsiegel einschließlich Lasche vollstän- dig. Dies ist deshalb von Vorteil, weil die Sekundärdichtung während des Einbringen des Verschlusssiegels in den Schraubverschluss die Lasche abstützt und so ungewollte Verformungen des Verschlusssiegels, insbesondere ein Umbiegen der Lasche, wirksam verhindert wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Sekundärdichtung der Form des Primärsiegels genau angepasst. Solche Verschlusssiegel können beim Herausstanzen aus einer Materialbahn mit weniger Materialverlust hergestellt werden, da die Verschlusssiegel auf der Materialbahn dicht nebeneinander angeordnet werden können, indem die Lasche(n) eines Verschlusssiegels in den Bereich außerhalb einer Lasche oder zwischen Laschen eines benachbarten Verschlusssiegels hineinragen.
In einer Ausführungsform weist das Primärsiegel eine Mehrzahl entlang des Verschlusssiegel- umfangs unter gleichen Winkelabständen angeordnete, überstehende Laschen auf. Die Mehrzahl von Laschen vereinfacht ein Ablösen des Primärsiegels in beliebigen Orientierungen des Primärsiegels. Auch kann das Primärsiegel mit Hilfe der verbleibenden Laschen weiterhin von der Behälteröffnung abgelöst werden, falls einzelne Laschen durch falsche Bedienung oder übermäßiges Ziehen abreißen.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Primärsiegel vier entlang des Verschlusssie- gelumfangs unter gleichen Winkelabständen angeordnete Laschen auf. Die vier Laschen er- möglichen einen Zugang zum Öffnen bzw. Ablösen des Primärsiegels von vier unter gleichen Winkelabständen über den Umfangsrand des Verschlusssiegels verteilten Seiten her, die so nach dem Öffnen eines Behälters für den Verbraucher sofort sichtbar sind.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die mindestens eine Lasche ein um den Mit- telpunkt des Verschlusssiegels unmittelbar außerhalb der kreisförmigen Fläche verlaufender Ringabschnitt. Die Lasche erstreckt sich dabei mit einem Überstand kreisbogenartig um die kreisförmige Fläche des Verschlusssiegels bzw. des Primärsiegels. So kann die Angriffsfläche für das Ablösen des Primärsiegels sich zusätzlich ausreichend weit (z. B. bis zu 270°) in Um- fangsrichtung erstrecken, wodurch eine entsprechend große Angriffsfläche bei geringer radialer Ausdehnung erreicht wird.
Bevorzugt erstreckt sich die zumindest eine Lasche in einer Ausführungsform in Umfangsrich- tung über ein Winkelsegment zwischen 10° und 60°, vorzugsweise zwischen 20° und 45°. Alternativ erstrecken sich die Laschen in Umfangsrichtung der im Wesentlichen kreisförmigen Primärsiegelfläche über eine Länge von 5 mm bis 60 mm. Eine Lasche, die sich über ein derar- tiges Winkelsegment bzw. eine Länge von 5 mm bis 60 mm in Umfangsrichtung erstreckt, stellt sicher, dass die zum Ablösen des Primärsiegels aufgebrachte Zugkraft auf das Winkelsegment bzw. den betreffenden Umfangsabschnitt verteilt wird und etwaige Scherkraftspitzen an dem Übergang zwischen Lasche und Primärsiegelfläche weitgehend vermieden werden. Solche Laschen lassen sich gut greifen und erleichtern somit das Ablösen des Primärsiegels von der Behälteröffnung.
Wenn nur eine einzige Lasche vorgesehen ist, muss für den erforderlichen Halt hinter einem Vorsprung in einem Verschlussdeckel entweder die Sekundärdichtung einen größeren Durch- messer als das Primärsiegel haben oder die Lasche des mit der Sekundärdichtung deckungsgleichen Primärsiegels muss sich über mehr als 180° in Umfangsrichtung erstrecken.
Eine Ausführungsform der Sekundärdichtung besteht aus einem gegenüber dem Primärsiegel dickeren und steiferen Material.
In einer Ausführungsform ist die Sekundärdichtung ein Chromokarton, der bevorzugt 0,75 mm dick ist. Ein Chromokarton ist kostengünstig in der Herstellung, umweltverträglich und weist bei geringer Dichte eine hohe Steifigkeit auf. In einer anderen Ausführungsform ist die Sekundärdichtung eine sandwichartige von zwei Polymerschichten (zum Beispiel aus PP, PE oder PET) begrenzte Schaumschicht aus PE oder PP, die eine Dichte zwischen 150 und 500 kg/m3 aufweist und wobei die Gesamtdicke der Sekundärdichtung höchstens 3,0 mm und minimal 0,5 mm beträgt. Durch die Verwendung einer PE-Schaumschicht mit einer solchen Dichte und Materialstärke wird eine für die Abdichtung der Behälteröffnung ausreichende Schichtdicke des elastischen Dichtungsmaterials erreicht. Um gute Klebereigenschaften zu erhalten, ist in einer Ausführungsform vorgesehen, dass der Heißsiegelkleber mit einer Flächendichte zwischen 5 und 65 g/m2, zum Beispiel mit 25 g/m2 aufgebracht ist. In einer Ausführungsform ist die Aluminiumschicht zwischen 10 und 50 μηη, vorzugsweise 20 μηη dick und dabei dicker als die angrenzenden PET- und Heißkleberschichten. Eine 20 μηη dicke Aluminiumschicht weist eine ausreichende Stabilität bei einem geringen Gewicht auf wobei diese Aluminiumschicht durch die zusätzlich aufgebrachte PET-Schicht eine verbesserte Reißfestigkeit erhält.
In einer Ausführungsform ist die PET-Schicht 12 μηη dick.
In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Sekundärdichtung kreisförmig ist, wobei das Primärsiegel neben seiner kreisförmigen Fläche eine zusätzlich angesetzte Lasche hat, wobei der Radius dem Abstand zwischen dem Verschlusssiegelmittelpunkt und dem radial äußeren Laschenrand des Primärsiegels entspricht. Bei einer derartigen Ausführungsform ist die Sekundärdichtung durchgängig kreisförmig ausgestaltet, wobei die mindestens eine Lasche des Primärsiegels vollständig innerhalb des Kreises der Sekundärdichtung liegt und wobei das kreisförmige Primärsiegel ebenfalls vollständig von der Sekundärdichtung gestützt wird, in dem Be- reichen außerhalb der Lasche(n) jedoch das Primärsiegel radial überragt.
Eine derartige Ausgestaltung vereinfacht das Einbringen des Verschlusssiegels in einen Schraubverschluss. Eine in dem Zwischenraum zwischen Vorsprung bzw. Wulst in einen Schraubverschluss eingebrachte kreisförmige Sekundärdichtung stellt eine homogene Abstüt- zung der Sekundärdichtung auf der Innenseite des Verschlussmantels nahe der Kopfplatte sicher.
In einer Ausführungsform weist das Verschlusssiegel in einer Kombination mit einem Verschlussdeckel und einem durch den Verschlussdeckel verschließbaren Behälter die vorgenann- ten Merkmalen auf. Der Verschlussdeckel kann ein Schraubverschluss, ein sogenannter Stülp- verschluss oder eine Schnappverschluss sein und hat eine Kopfplatte und einen zumindest annähern zylindrischen Mantel mit mindestens einem radial einwärts ragenden Vorsprung oder einem Wulst auf seiner Innenseite hinter dem anfänglich das gesamte Siegel und nach dem Trennen zwischen Primärsiegel und Sekundärdichtung nur letztere gehalten werden kann. So- weit der Verschlussdeckel kein Schraubverschluss ist, muss der Verschlussmantel nicht unbe- dingt zylindrisch sein, sonder muss lediglich geeignet sein, das Siegel bzw. die Sekundärdichtung hinter einem oder mehreren Vorsprüngen oder einem Wulst sicher zu halten.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen sowie der dazugehörigen Figuren.
Es zeigen: Figur 1 eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Verschlusssiegels;
Figur 2 eine Draufsicht auf ein Verschlusssiegel gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Figur 3 eine perspektivische Strichzeichnung eines erfindungsgemäßen Verschlusssiegels mit zwei Laschen;
Figur 4 eine perspektivische Ansicht auf eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit vier Laschen;
Figur 5 eine schematische Ansicht auf eine erfindungsgemäße Kombination eines Verschlusssiegels, eines Schraubverschlusses und eines Behälters. Figur 1 ist eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Verschlusssiegels 1 , welches in der Draufsicht im Wesentlichen kreisförmig ausgestaltet ist. Das Verschlusssiegel 1 weist eine Sekundärdichtung 2 und darunter eine Trennschicht 7 aus einem Polymer auf. Unterhalb der Trennschicht 7 ist ein Primärsiegel 3 angeordnet, welches eine PET-Schicht, eine Aluminiumschicht und einen Heißsiegelkleber in dieser Reihenfolge aufweist. Das Primärsiegel 3 ist durch die Trennschicht 7 lösbar mit der Sekundärdichtung 2 verbunden.
Weiter weist das Primärsiegel 3 eine sich in radialer Richtung erstreckende Lasche 8 auf, deren Überstand in radialer Richtung 2 bis 3 mm groß ist. An dieser Stelle sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass alle dargestellten Figuren nicht notwendigerweise als maßstabsgetreue Ab- bildungen anzusehen sind, sondern den Erfindungsgedanken und das Funktionsprinzip erläutern sollen, auch wenn die dargestellten Proportionen und Maße durchaus realistisch sind.
Erkennbar ist die Sekundärdichtung 2 der Form des Primärsiegels 3 angepasst, so dass sowohl die Trennschicht 7 als auch die Sekundärdichtung 2 ebenfalls eine Lasche aufweisen. Im zu- sammengefügten Zustand, d.h. wenn alle Schichten übereinanderliegen, sind die Lasche 8 und die kreisförmige Fläche F des Primärsiegels 3, die nur in den Figuren 2 und 4 beispielhaft und zur Veranschaulichung durch Schraffur hervorgehoben ist, von der Sekundärdichtung 2 vollständig verdeckt. Alle Schichten des Verschlusssiegels 1 sind somit kongruent zueinander.
Die Lasche 8 des Verschlusssiegels 1 ist ein um den Mittelpunkt einer kreisförmigen Fläche F angeordneter Ringabschnitt, so dass die Außenkontur der Lasche 8 kreisbogenförmig ausgestaltet ist. Die kreisförmige Fläche F wird also in allen Ausführungsformen durch die auf das Primärsiegel projizierbare Kreisfläche mit maximalem Radius definiert und erfasst somit nicht die Lasche(n), aber alle radial innerhalb der Lasche(n) liegenden Bereiche. In der Figur 2 ist eine schematische Draufsicht auf ein Verschlusssiegel 1 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt. Das Verschlusssiegel 1 weist vier Laschen 8 auf, die entlang des Verschlusssiegelumfangs unter gleichen Winkelabständen zueinander angeordnet sind. Jede dieser Laschen 8 kann zum Ablösen des Primärsiegel 3 von einer Behälteröffnung verwendet werden. Durch diese homogene Verteilung der Laschen 8 kann zudem erreicht werden, dass abwechselnd aus mehreren Richtungen das Primärsiegel 3 von einer Behälteröffnung abgelöst werden kann.
Um eine große Fläche zum Greifen der Lasche 8 bereitzustellen, sind die Laschen 9 ringbogenförmig um den Mittelpunkt des Verschlusssiegels 1 ausgestaltet und erstrecken sich jeweils über ein Winkelsegment von 60°. Die Laschen 8 erstrecken sich dabei in radialer Richtung um z. B. 2,5 mm über die im Wesentlichen kreisförmige Verschlusssiegelfläche hinaus.
Die Figur 3 zeigt eine perspektivische Ansicht auf ein Verschlusssiegel 1 der vorliegenden Erfindung mit zwei Laschen 8, die diametral gegenüber und entlang des Verschlusssiegelumfangs angeordnet sind. Der Überstand der sich in radialer Richtung über die im Wesentlichen kreisförmige Verschlusssiegelfläche erstreckenden Laschen 8 beträgt 3 mm, wobei in dieser Ausführungsform die Sekundärdichtung 2 und die Trennschicht 7 im Wesentlichen kreisförmig ausgestaltet sind und das Primärsiegel 3 vollständig verdecken. Durch die im Wesentlichen kreisförmige Form der Sekundärdichtung 2 und der Trennschicht 7 definieren diese auch Umfangsab- schnitte am Rand des Verschlusssiegels 1 unter denen kein Primärsiegel 3 angeordnet ist. Die durchgehend kreisförmige Form der Sekundärdichtung 2 ermöglicht ein einfaches Zentrieren des Verschlusssiegels 1 in einem Schraubverschluss und hilft zudem, die Sekundärdichtung 2 über den gesamten Umfang des Verschlusssiegels 1 gleichmäßig gegenüber der inneren Verschlussmantelfläche und einem radialen Vorsprung oder Wulst derselben abstützen. In Figur 4 ist eine perspektivische Ansicht auf eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit vier Laschen 8 gezeigt. Das im Wesentlichen kreisförmige Verschlusssiegel 1 weist eine Sekundärdichtung 2 und darunter eine Trennschicht 7 sowie ein Primärsiegel 3 auf. Die Sekundärdichtung 2 ist in diesem Fall eine sandwichartig von zwei Polypropylen-Schichten 10 begrenzte Polyethylen-Schaumschicht, wobei die PE-Schaumschicht eine Dichte von zwischen 150 und 500 kg/m3, z. B 300 kg/m3 hat und die Sekundärdichtung eine Dicke zwischen 3 und 0,5 mm aufweist.
Das Primärsiegel 3 weist eine Polyethylenterephthalat-Schicht 4 mit einer Dicke von 12 μηη, eine Schicht mit einem Aufdruck 1 1 , eine Aluminiumschicht 5 mit einer Dicke von 20 μηη und einen Heißsiegelkleber 6 in dieser Reihenfolge auf. Die Menge an aufgebrachtem Heißsiegelkleber 6 beträgt dabei 25 g/m2.
Alle Schichten des Verschlusssiegels 1 sind kongruent zueinander, so dass die Sekundärdich- tung 2 und die Trennschicht 7 der Form des Primärsiegels 3 angepasst sind. Erkennbar sind die Laschen 8 entlang des Verschlusssiegelumfangs unter gleichen Winkelabständen angeordnet und erstrecken sich in radialer Richtung über die kreisförmige Fläche F des Verschlusssiegels 1 hinaus. Der sich in radialer Richtung erstreckende Überstand der Laschen 8 beträgt z. B. 4 mm. In Figur 5 ist eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Kombination eines Verschlusssiegels 1 , eines Schraubverschlusses 13 und eines Behälters 12, wobei der Körper des Behälters 12 nur unvollständig wiedergegeben ist. Der Schraubverschluss 13 hat einen Verschlussmantel 14 und eine Kopfplatte 15, wobei der Verschlussmantel 14 nahe der Kopfplatte 15 auf der Innenseite einen sich in Umfangsrichtung zumindest abschnittsweise erstreckenden Wulst 16 aufweist, der in der Zeichnung mit einer gestrichelten Linie angedeutet ist. Zwischen dem Wulst 16 und der Kopfplatte 15 ist das Verschlusssiegel 1 angeordnet. Nach dem Versiegeln der Behälteröffnung 17 und erstmaligem Abdrehen des Schraubverschlusses 13 verbleiben die Sekundärdichtung 2 und die Trennschicht 7 in dem Schraubverschluss 13, während das Primärsiegel 3 die Behälteröffnung 17 weiterhin verschließt.
Der Durchmesser des im Wesentlichen kreisförmigen Verschlusssiegels 1 ist dem Außendurchmesser der Behälteröffnung d angepasst, so dass die kreisförmige Fläche F des Primärsiegels 3 die Behälteröffnung 17 vollständig verschließt. Damit das Primärsiegel 3 mit dem aufgebrachten Heißsiegelkleber 6 auf dem oberen Rand der Behälteröffnung 19 verklebt werden kann, entspricht der Durchmesser der im Wesentlichen kreisförmigen Primärsiegelfläche F dem Außendurchmesser der Behälteröffnung 17, d.h. mit dem oberen Rand 19 der Behälteröffnung 17.
Die sich in radialer Richtung und über einen Umfangsabschnitt erstreckende Lasche 8 weist einen radialen Überstand auf, der dem halben Betrag der Differenz zwischen dem Innendurchmesser D des Schraubverschlusses 13 und dem Außendurchmesser d der Behälteröffnung 17 entspricht. Da die Sekundärdichtung 2 in diesem Fall der Form des Primärsiegels 3 nicht ange- passt ist sondern einen größeren Kreis bildet, der dem Innendurchmesser D des Verschlussmantels unmittelbar unterhalb der Kopfplatte und oberhalb des Wulstes entspricht, kann die Sekundärdichtung zwischen dem Wulst 16 und der Kopfplatte 15 des Schraubverschlusses 13 angeordnet werden. Der Wulst 16 verhindert dabei ein ungewolltes Herausfallen der Sekundärdichtung 2, wobei die Sekundärdichtung 2 und die Trennschicht 7 zwischen Wulst 16 und Kopfplatte 15 angeordnet sind. Die sich in radialer Richtung erstreckende Lasche 8 kann mit der Sekundärdichtung 2 zunächst ebenfalls zwischen dem Wulst 16 und der Kopfplatte 15 ange- ordnet sein, ohne dass die Lasche 8 umgebogen wird und sich über den Wulst 16 oder teilweise über das Gewinde 18 erstreckt.
Beim Abschrauben des Schraubverschlusses 13 von dem Behälterhals wirkt eine axiale Kraft in Richtung der Kopfplatte 15 durch die das auf dem oberen Rand 19 der Behälteröffnung 17 auf- geklebte Primärsiegel 3 entlang der Trennschicht 7 von der Sekundärdichtung 2 getrennt wird. Dabei gleitet die von der Sekundärdichtung 2 getrennte und dadurch relativ flexible Lasche 8 über den Wulst 16 hinweg.
Zum vollständigen Lösen des Primärsiegels 3 von der Behälteröffnung 17 kann das Primärsie- gel 3 an der Lasche 8 gegriffen werden und von der Behälteröffnung 17 durch das Aufbringen einer Zugkraft als Ganzes abgelöst werden.
Für Zwecke der ursprünglichen Offenbarung wird darauf hingewiesen, dass sämtliche Merkmale, wie sie sich aus der vorliegenden Beschreibung, den Zeichnungen und den abhängigen An- Sprüchen für einen Fachmann erschließen, auch wenn sie konkret nur im Zusammenhang mit bestimmten Merkmalen beschrieben wurden, sowohl einzeln als auch in beliebigen Zusammenstellungen mit anderen der hier offenbarten Merkmale oder Merkmalsgruppen kombinierbar sind, soweit dies nicht ausdrücklich ausgeschlossen wurde oder technische Gegebenheiten derartige Kombinationen unmöglich oder sinnlos machen. Auf die umfassende, explizite Dar- Stellung sämtlicher denkbarer Merkmalskombinationen und die Betonung der Unabhängigkeit der einzelnen Merkmale voneinander wird nur der Kürze und der Lesbarkeit der Beschreibung wegen verzichtet.
Bezugszeichenliste
1 Verschlusssiegel
2 Sekundärdichtung
3 Primärsiegel
4 Polymer- bzw. PET-Schicht
5 Aluminiumschicht
6 Heißsiegelkleber
7 Trennschicht
8 Lasche
9 PE- oder PP-Schaumschicht
10 PP- oder PE oder PET-Schicht
1 1 Aufdruck
12 Behälter
13 Schraubverschluss
14 Verschlussmantel
15 Kopfplatte
16 Wulst oder Vorsprung, Haltesicke
17 Behälteröffnung
18 Gewinde
19 Rand der Behälteröffnung
d Außendurchmesser der Behälteröffnung
D Innendurchmesser des Schraubverschlusses

Claims

S c h u t z a n s p r ü c h e
Im Wesentlichen kreisförmiges Verschlusssiegel (1 ) zum Verschließen eines Behälters (12), welches eine Sekundärdichtung (2) und darunter ein Primärsiegel (3) mit einer kreisförmigen Fläche (F) mit einem Radius (R) zum Aufkleben auf den oberen Rand einer Behälteröffnung aufweist, wobei das Primärsiegel (3) und die Sekundärdichtung (2) durch eine Trennschicht (7) lösbar miteinander verbunden sind, wobei die Sekundärdichtung (2) der Form des Primärsiegels (3) angepasst ist, wobei das Primärsiegel (3) zumindest eine sich in radialer Richtung erstreckende Lasche (8) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Primärsiegel (3) eine Mehrzahl entlang des Verschlusssiegelumfangs unter gleichen Winkelabständen angeordnete, über den Rand der Kreisfläche überstehende Laschen (8) aufweist, welche die Form eines um den Mittelpunkt des Verschlusssiegels (1 ) unmittelbar außerhalb der kreisförmigen Fläche (F) verlaufenden Ringabschnittes haben und deren radialer Überstand über die kreisförmige Fläche (F) in radialer Richtung zwischen 1 mm und 5 mm, vorzugsweise zwischen 2 und 4 mm beträgt.
Verschlusssiegel (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die kreisförmige Fläche diejenige auf das Primärsiegel projizierbare Kreisfläche ist, die ohne Überstand über den Rand des Primärsiegel (3) einen maximalen Radius hat.
Verschlusssiegel (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Primärsiegel (3) vier entlang des Verschlusssiegelumfangs unter gleichen Winkelabständen angeordnete Laschen (8) aufweist.
Verschlusssiegel (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die mindestens eine Lasche (8) in Umfangsrichtung über ein Winkelsegment von 10° bis 60°, vorzugsweise von 25° bis 45°, erstreckt.
Verschlusssiegel (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die mindestens eine Lasche (8) in Umfangsrichtung über eine Länge von 5 mm bis 60 mm, vorzugsweise von 10 mm bis 30 mm, erstreckt. Verschlusssiegel (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärdichtung (2) aus einem gegenüber dem Primärsiegel dickeren und steiferen Material besteht.
Verschlusssiegel (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärdichtung (2) eine sandwichartig von zwei Polymer Schichten (10) begrenzte PE- oder PP-Schaumschicht (1 1 ) mit einer Dichte zwischen 150 und 500 kg/m3 ist, wobei die Gesamtdicke des Schichtenverbundes der Sekundärdichtung (2) höchstens 3,0 mm und minimal 0,5 mm beträgt.
Verschlusssiegel (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Primärsiegel aus einer Aluminiumschicht (5) besteht, deren Oberseite mit einer Polymer-Schicht, vorzugsweise einer PET-Schicht, und deren Unterseite mit einem Heißsiegelkleber beschichtet ist.
Verschlusssiegel (1 ) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Aluminiumschicht zwischen 10 und 50 μηη, vorzugsweise etwa 20 μηη dick ist, die PET-Schicht zischen 12 und 36 μηη, und die Heißsiegelschicht zwischen 3 und 70 μηη dick ist.
Verschlusssiegel (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verkleben des Primärsiegels (3) mit einer Behälteröffnung ein Heißsiegelkleber (6) auf das Primärsiegel (3)mit einer Flächendichte zwischen 5 bis 65 g/m2 aufgebracht ist.
Verschlusssiegel (1 ) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die PET-Schicht (4) zwischen 12 und 36 μηη dick ist.
Verschlusssiegel (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärdichtung (2) kreisförmig ist, wobei der Radius der Sekundärdichtung (2) dem Abstand zwischen dem Mittelpunkt der Kreisfläche und dem radial äußeren Laschenrand entspricht. Kombination aus einem im Wesentlichen kreisförmigen Verschlusssiegel (1 ), einem Verschlussdeckel (13) mit einem Verschlussmantel (14) und einer Kopfplatte (15), wobei der Verschlussmantel (14) auf seiner Innenseite nahe der Kopfplatte (15) zumindest einen sich radial erstreckenden Vorsprung (16) aufweist und das Verschlusssiegel (1 ) zwischen der Kopfplatte (15) und dem Vorsprung (16) angeordnet ist und die Innenfläche der Kopfplatte mindestens radial innerhalb des Vorsprungs abdeckt, sowie einem durch den Verschlussdeckel (13) verschließbaren Behälters (12) mit einer kreisförmigen Behäl- teröffnung(17), wobei die Behälteröffnung (17) einen Außendurchmesser d und der Verschlussmantel (14) zwischen dem Vorsprung (16) und der Kopfplatte (15) einen Innendurchmesser D aufweist, wobei das Verschlusssiegel (1 ) eine Sekundärdichtung (2) und darunter ein Primärsiegel (3) zum Aufkleben auf den Rand der Behälteröffnung aufweist, wobei das Primärsiegel (3) und die Sekundärdichtung (2) durch eine Trennschicht (7) lösbar miteinander verbunden sind,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Primärsiegel (3) eine Mehrzahl entlang des Verschlusssiegelumfangs unter gleichen Winkelabständen angeordnete, über den Rand der Kreisfläche überstehende Laschen (8) aufweist, welche die Form eines um den Mittelpunkt des Verschlusssiegels (1 ) unmittelbar außerhalb der kreisförmigen Fläche (F) verlaufenden Ringabschnittes haben, und deren Überstand in radialer Richtung minimal 1 mm und maximal dem halben Betrag der Differenz zwischen dem Außendurchmesser d der Behälteröffnung (17) und dem Innendurchmesser D des Verschlussmantels (14) entspricht.
Kombination nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusssiegel (1 ) ein Verschlusssiegel (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 15 ist.
Kombination nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung sich über den gesamten Innenumfang des Verschlussmantels (14) erstreckt.
Kombination nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Vorsprünge (16) über den Innenumfang des Verschlussmantels (14) verteilt sind.
Kombination nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (8) oder die Laschen (8) sich in radialer Richtung über denselben Abschnitt erstrecken wie der Vorsprung (16) oder die Mehrzahl von Vorsprüngen (16). Kombination nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass Primärsiegel (3) und Sekundärdichtung (2) beide kreisförmig sind und einen Durchmesser (D) haben, der um 1 bis 5 mm, vorzugsweise 2 bis 4 mm, größer ist als der Außendurchmesser (d) der Behälteröffnung (17).
Kombination nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussdeckel ein Schraubverschluss ist
20. Kombination nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Versch l ussdeckel ei n Stü l pverschluss oder ein Schnappverschluss ist
EP12728493.3A 2011-06-17 2012-06-14 Verschlusssiegel Active EP2720958B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011050481U DE202011050481U1 (de) 2011-06-17 2011-06-17 Verschlusssiegel
PCT/EP2012/061381 WO2012172029A1 (de) 2011-06-17 2012-06-14 Verschlusssiegel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2720958A1 true EP2720958A1 (de) 2014-04-23
EP2720958B1 EP2720958B1 (de) 2021-06-09

Family

ID=46320949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12728493.3A Active EP2720958B1 (de) 2011-06-17 2012-06-14 Verschlusssiegel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2720958B1 (de)
DE (1) DE202011050481U1 (de)
WO (1) WO2012172029A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8715825B2 (en) 2005-01-06 2014-05-06 Selig Sealing Products, Inc. Two-piece pull-tab sealing member with improved heat distribution for a container
CA2603631C (en) 2005-04-15 2012-06-05 Illinois Tool Works Inc. Seal stock laminate
US9624008B2 (en) 2007-03-23 2017-04-18 Selig Sealing Products, Inc. Container seal with removal tab and security ring seal
WO2012135353A1 (en) 2011-03-28 2012-10-04 Selig Sealing Products, Inc. Laminate structure to stabilize a dimensionally unstable layer
ES2757684T3 (es) 2011-06-24 2020-04-29 Selig Sealing Products Inc Elemento de sellado con una porción extraíble para exponer y formar una función de dispensación
EP2794418B1 (de) * 2011-12-21 2017-02-22 Nestec S.A. Verschlusskappe mit mehrlagiger dichtscheibe für behälter
US10259626B2 (en) 2012-03-08 2019-04-16 Selig Sealing Products, Inc. Container sealing member with protected security component and removal tab
US9028963B2 (en) 2012-09-05 2015-05-12 Selig Sealing Products, Inc. Tamper evident tabbed sealing member having a foamed polymer layer
US9193513B2 (en) 2012-09-05 2015-11-24 Selig Sealing Products, Inc. Tabbed inner seal
CA2846161C (en) 2013-03-15 2020-10-20 Selig Sealing Products, Inc. Inner seal with a sub tab layer
CA2846021C (en) 2013-03-15 2021-06-08 Selig Sealing Products, Inc. Inner seal with an overlapping partial tab layer
US10604315B2 (en) 2014-02-05 2020-03-31 Selig Sealing Products, Inc. Dual aluminum tamper indicating tabbed sealing member
CN106687386B (zh) 2015-03-03 2019-12-03 赛利格密封产品公司 拉片式密封部件
CN109863021B (zh) 2016-10-28 2021-12-03 赛利格密封产品公司 用于与含脂肪的组合物一起使用的密封构件
US10899506B2 (en) 2016-10-28 2021-01-26 Selig Sealing Products, Inc. Single aluminum tamper indicating tabbed sealing member
US11866242B2 (en) 2016-10-31 2024-01-09 Selig Sealing Products, Inc. Tabbed inner seal
AU2019301060B2 (en) 2018-07-09 2024-07-04 Selig Sealing Products, Inc. Grip enhancements for tabbed seal
US11254481B2 (en) 2018-09-11 2022-02-22 Selig Sealing Products, Inc. Enhancements for tabbed seal

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4666052A (en) * 1985-05-23 1987-05-19 Minnesota Mining And Manufacturing Company Tamper indicating cap assembly
US4596338A (en) * 1985-07-08 1986-06-24 Bahjat Yousif Air permeable container cap lining and sealing material
US4722447A (en) * 1986-11-20 1988-02-02 Northern Engineering And Plastics Corp. Closure assembly with two tamper indicators
US5637396A (en) * 1991-12-11 1997-06-10 Toppan Printing Co., Ltd. Inner sealing material
DE69321582D1 (de) * 1993-06-08 1998-11-19 Toppan Printing Co Ltd Internes Abdichtungsmaterial
US5513781A (en) * 1994-07-22 1996-05-07 Phoenix Closures, Inc. Perforated inner seal and liner assembly for closures and method of making same
DE4429360A1 (de) * 1994-08-19 1996-03-21 Alfelder Kunststoffw Meyer H Dichtungsscheibe mit Grifflasche
US5720401A (en) * 1996-10-21 1998-02-24 Phoenix Closures, Inc. Foam front heat induction foil
US5927530A (en) * 1998-05-21 1999-07-27 Phoenix Closures, Inc. Angled tab closure liner
US6908001B2 (en) * 2002-11-21 2005-06-21 Phoenix Closures, Inc. Narrow pull tab
DE102007014084B3 (de) * 2007-03-21 2008-07-03 Alfelder Kunststoffwerke Herm. Meyer Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Dichtscheibe mit nach außen vorspringender Grifflasche

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2012172029A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012172029A1 (de) 2012-12-20
DE202011050481U1 (de) 2012-09-20
EP2720958B1 (de) 2021-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2720958B1 (de) Verschlusssiegel
DE102009016312B3 (de) Dichtscheibe mit Lasche
DE102004032100B4 (de) Verfahren zum Ablösen bzw. Abtrennen einer auf den Rand des Halses einer Flasche od. dergl. aufgesiegelten Siegelfolie und Schraubkappen zur Ausführung dieser Verfahren
EP2070828A1 (de) Geschlossene Portionspackung mit Dichtring und Verpackung zur Herstellung derselben
CH383805A (de) Deckel für Dosen und andere Behälter
EP4265536A2 (de) Manschettenförmiges aussenteil sowie damit ausgestatteter kombi-verpackungsbehälter und verfahren zum trennen des kombi-verpackungsbehälters
WO2008113855A1 (de) Verfahren zur herstellung einer dichtscheibe und dichtscheibe
DE102012102881A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bördelkappe, Bördelkappe und Behältnis mit Bördelkappe
DE3613940A1 (de) Verpackungsbehaelter
EP2834162B1 (de) Dichtscheibe zur induktionsversiegelung eines behälters
EP0677457B1 (de) Quetschbarer Behälter für Speiseeis
EP3829992B1 (de) Tubenverpackung
EP1608564B1 (de) Dose mit einem folienverschluss
EP2070826B1 (de) Behälter mit leicht zu öffnendem Verschlusselement
DE2318668B2 (de) Deckel für einen fließfähige Güter fassenden Behälter
EP0601283B1 (de) Verschluss für eine Medikamentenflasche
EP0921985B1 (de) Verfahren zur herstellung eines befüllten behälters
CH453117A (de) Dosenverschluss
DE202009017321U1 (de) Behälter für pastöse oder halbfeste Produkte
EP1218255A1 (de) Verfahren zum abdichten einer ausgiessöffnung eines behälters sowie behälter mit abgedichteter ausgiessöffnung
EP3107817B1 (de) Verschlussdeckel mit originalitätssicherung sowie damit versehene verpackungseinheit
EP1473243B1 (de) Kartonverbunddose
AT500066B1 (de) Verpackungsbehälter mit deckel
EP2743204B1 (de) Wiederverschließbare Verpackung für stückiges, stapelbares Gut, Verfahren zu ihrer Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2001021491A1 (de) Reissöffnung für behälter und dosen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131211

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190905

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210128

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1400314

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012016786

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210909

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210909

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210910

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012016786

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211011

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210614

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210614

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220101

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

26N No opposition filed

Effective date: 20220310

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210909

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210809

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1400314

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120614

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609