EP2718492B1 - Vorrichtung zum erzeugen eines faserproduktes durch ablegen schmelzgesponnener fasern - Google Patents

Vorrichtung zum erzeugen eines faserproduktes durch ablegen schmelzgesponnener fasern Download PDF

Info

Publication number
EP2718492B1
EP2718492B1 EP12725396.1A EP12725396A EP2718492B1 EP 2718492 B1 EP2718492 B1 EP 2718492B1 EP 12725396 A EP12725396 A EP 12725396A EP 2718492 B1 EP2718492 B1 EP 2718492B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suction
upper box
chamber
box
lower box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12725396.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2718492A1 (de
Inventor
Günter SCHÜTT
Bernhard Potratz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile GmbH and Co KG filed Critical Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Publication of EP2718492A1 publication Critical patent/EP2718492A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2718492B1 publication Critical patent/EP2718492B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/005Synthetic yarns or filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/56Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving in association with fibre formation, e.g. immediately following extrusion of staple fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D7/00Collecting the newly-spun products
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/16Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic filaments produced in association with filament formation, e.g. immediately following extrusion

Definitions

  • the invention relates to a device for producing a fiber product by depositing melt-spun fibers according to the preamble of claim 1.
  • a generic device for producing a fiber product by depositing melt-spun fibers on a storage belt is for example from the WO 2010/054943 A1 known.
  • a suction device is provided on the underside of the storage belt in order to absorb and discharge the blown air generated on deposit and to influence the deposition of the fibers on the surface of the storage belt to form the fiber product. It is necessary that on the underside of the storage belt via a storage zone by the suction of a substantially uniform negative pressure is generated in order to obtain any irregularities in the storage of the fibers and receiving the blowing air.
  • the known device has for this purpose a large-volume suction chamber which extends below the storage belt with a chamber opening transverse to the storage belt.
  • the suction chamber is designed to be movable below the depositing belt in order to be able to form a different suction zone in the conveying direction of the depositing belt.
  • the suction chamber is held on a carrier which has a stationary suction port.
  • a lower chamber opening of the suction chamber is designed such that in each position of the suction chamber, the suction connection is connected to the suction chamber.
  • the suction port is formed in its cross-sectional opening substantially smaller than the inlet opening of the suction chamber.
  • an extended storage zone is from the EP 1 225 263 A1 a suction device for a storage belt for receiving deposited fibers, in which the suction device has three separate suction chamber, which are arranged one behind the other in the conveying direction of the storage belt.
  • Each of the suction chambers forms a chamber opening in relation to the depositing belt, so that a plurality of evacuated depositing zones are formed on the surface of the depositing belt.
  • relatively large channel cross-sections can be realized on each of the suction chambers in order to realize the requirement of low air velocities and a relatively low pressure drop through the exhaust system.
  • an individual adjustment of the chamber openings of the suction chambers relative to the storage belt is not possible.
  • the invention is characterized in that the suction chamber consists of a stationary lower box and a movable upper box is, which are pressure-tight coupled to each other and connected by a through hole.
  • the entire chamber cross section of the suction chamber can be used to guide the suction flow depending on the position of the upper box in the lower box.
  • the invention is further characterized in that a seal for sealing the suction chamber is arranged in the sliding joint between the lower box and the upper box and that the lower box is connected to a suction connection channel.
  • the mobility of the upper box relative to the storage belt can also be used advantageously to make a width adjustment of the storage zone.
  • the device according to the invention is formed according to an advantageous development in which the upper box relative to the storage belt forms an elongated chamber opening to the suction chamber, which is aligned transversely to the storage belt, and wherein the position of the chamber opening relative to the storage belt by a rotational movement of the upper box relative to the lower box is changeable. For an individual width adjustment of the storage zone on the storage belt is possible.
  • the upper box and the Subcase have a plurality of suction chamber, which are arranged one behind the other in the conveying direction of the storage belt, wherein each of the suction chambers is assigned one of a plurality of seals between the upper box and the lower box. Due to the additional suction chambers, the foreign air present in the environment can advantageously be included in the deposition zone for depositing the fibers.
  • the suction power is adjustable individually in the Sauschn
  • the variant of the invention is preferably carried out in which the suction chambers in the lower box are assigned a plurality of Saugan gleichkanäle, wherein the suction chambers are separately connectable to one of several suction fans.
  • a greater negative pressure for receiving the blowing flow and for depositing the fibers could be set in comparison to the adjacent suction chambers, which could be operated at lower negative pressures.
  • the suction chambers in the upper box advantageously have a plurality of chamber openings which are arranged parallel to one another and, depending on the position of the upper box, extend transversely to the depositing belt relative to the depositing belt.
  • the embodiment of the device according to the invention has proven particularly useful in which a central suction chamber within the sliding joint between the two boxes has a circular transitional cross-section and two outer suction chambers enclosing the middle suction chamber within the sliding joint between the two boxes each have a kidney-shaped transition cross-section.
  • To adjust the width of the storage zone of the upper box is advantageously designed relative to the lower box in an angular range of 45 ° adjustable.
  • the adjustment of the upper box relative to the lower box is advantageously carried out by one or more Stellaktoren that allow the upper box a shift or rotation about a central axis.
  • the upper box and the lower box are usually arranged in a machine frame.
  • the influence of the external air can also be advantageously determined by displacement of the suction device relative to the spinning device in the machine direction.
  • the lower box together with the upper box run in the direction of the storage belt adjustable.
  • the spinning device has an elongated spinning beam, which extends transversely to the storage belt and which in a parallel plane to the storage belt is designed to be pivotable.
  • the spinning beam can be parallel to the upper box of the suction in a corresponding position, so that the filing and recording of the fibers can be made substantially centrally of the adjusted chamber opening of the suction chamber.
  • the device according to the invention thus offers a high degree of flexibility in order to deposit a plurality of melt-spun fibers on a storage belt into a fiber product.
  • the spinning device may comprise the means customary for melt-blowing, so that the extruded fibers are guided onto the depositing belt by means of an air flow generated on both sides of the spinneret.
  • the spinning device next to the spinneret has a spaced-apart draw-off nozzle, which receives the extruded filaments and blows with an air flow on the storage belt.
  • Such fiber products are also referred to in professional circles as so-called spunbond nonwovens.
  • the device according to the invention Independently of the depositing method, provides a uniform generation of a suction stream over the respective deposition zone used, so that over the entire width of one deposition zone a uniform production of the fiber product is possible.
  • Fig. 1 shows the embodiment in a longitudinal sectional view
  • Fig. 2 in a top view.
  • the following description applies to both figures, insofar as no explicit reference is made to one of the figures.
  • the first embodiment of the device according to the invention for producing a fiber product by depositing melt-spun fibers has a gas-permeable storage belt 6, which is guided over a plurality of belt rollers 10.1 and 10.2.
  • the storage belt 6 is shown only in a partial section and is usually formed as an endless belt and guided over one or more driven belt rollers.
  • a spinning device 1 On the top of the storage belt 6, a spinning device 1 is provided which contains a spaced apart from the storage belt 6 spinning beam 2.
  • the spinning beam 2 carries on its underside a nozzle device 3, which in this case for melt blowing of fibers from a spinneret and two arranged on both sides of the spinneret air nozzles.
  • nozzle devices are well known and, for example in the EP 2 208 811 A1 described. In that regard, no further explanation is given at this point and taken to the cited reference.
  • two separate air connections 5.1 and 5.2 are formed on the spinning beam 2 and connected to the nozzle device 3.
  • the spinning beam 2 is held in a machine frame, not shown here, and pivotable about a pivoting device 23 parallel to the storage belt 6.
  • the pivoting device 23 is formed in this embodiment by two pivoting actuators 24.1 and 24.2, which engage respectively at the ends of the spinning beam 2 and rotate the spinning beam 2 about a vertical center axis.
  • the bottom of the storage belt 6 is associated with a suction device 9.
  • the suction device 9 has a suction chamber 11 which is formed by a stationary lower box 12 and a movable upper box 13.
  • the upper box 13 is pressure-tightly coupled to the lower box 12.
  • a sliding joint 15 is formed between the lower box 12 and the upper box 13, in which a seal 16 is arranged and a formed within the suction chamber 11 through opening 25 between the lower box 12 and the upper box 13 surrounds.
  • the lower box 12 thus includes a lower chamber portion 18 of the suction chamber 11 and the upper box 13 an upper chamber portion 17 of the suction chamber eleventh
  • the passage opening 25 between the lower chamber portion 18 and the upper chamber portion 17 is reduced in cross-section with respect to the suction chamber 11. Basically, however, it is also possible to move the sliding surfaces required for the formation of the sliding joint 15 on the lower box 12 and the upper box 13 to the outside, so that the suction chamber 11 has a through hole 25 with a full passage cross-section.
  • the upper box 13 has on its upper side a chamber opening 14, which is assigned directly to the underside of the storage belt 6.
  • the chamber opening 14 forms the connection between a at the The top of the storage belt 6 formed deposition zone of the melt-spun fibers and the suction chamber 11. Thus, a suction flow acting on the storage belt 6 can be generated.
  • the upper box 13 is disposed between the belt rollers 10.1 and 10.2, make a seal of the bottom of the storage belt 6 in addition to the leadership of the storage belt 6, so that no foreign air can be sucked in on the underside of the storage belt 6 via the suction chamber 11.
  • a lateral actuating arm 21 is arranged on the upper box, on which a Stellaktor 22 attacks.
  • the upper box 13 can rotate relative to the lower box 12 about a central vertical axis.
  • the passage opening 25 is advantageously made circular, so that the suction power of the suction chamber 11 remains the same regardless of the position of the upper box 13.
  • the lower box 12 has a suction port 19 connected to a suction fan 20, as in FIG Fig. 2 shown schematically.
  • FIGS. 3 and 4 is a plan view of the suction device 9 shown below the storage belt 6 in different operating positions.
  • Fig. 3 shows the embodiment of the suction device in the operating position, as in Fig. 1 and 2 described.
  • Fig. 4 the suction device is shown in a rotated by an adjusting angle position of the upper box 13 relative to the lower box 12.
  • a polymer melt is fed to the spinning beam 12 via the melt feed 4.
  • the polymer melt is extruded under pressure via the nozzle device 3 and blown onto the deposition belt 6 by means of an air flow.
  • This situation is in Fig. 1 shown.
  • the fibers 7 are deposited with the support of the suction flow generated by the suction device 9 on the surface of the storage belt 6 to the fiber product 8.
  • the Fig. 1 and 2 indicated by an arrow the fiber product 8 is continuously guided out of the deposition zone of the fibers 7.
  • the fibers 7 are produced on a working width of the depositing belt 6, which is determined essentially by the position of the spinning beam 2 relative to the depositing belt 6.
  • the spinning beam 12 is aligned substantially orthogonal to the storage belt 6. Accordingly, the chamber opening 14 extends at the top of the upper box 13 also orthogonal to the storage belt 6th
  • the spinning beam 2 can be pivoted about the pivoting device 23 in a corresponding angular position, so that sets a reduced working width on the surface of the storage belt 6 and a fiber product 8 can be produced with a smaller width.
  • the suction flow generated by the suction chamber 11 via the chamber opening 14 is identical in each of the desired operating position, so that in each position of the Spinnbalkens 2 and the suction device 9 a uniform storage of the fibers is possible.
  • FIG. 5 and 6 is a further embodiment of the device according to the invention shown in several views.
  • Fig. 5 represents the embodiment in a longitudinal sectional view
  • Fig. 6 In a cross-sectional view.
  • FIG. 5 and 6 illustrated embodiment is substantially identical to the aforementioned embodiment, so that the components of the same function are identified by the identical reference numerals and so that only the differences are explained below.
  • the upper box 13 is formed in this embodiment of a cuboidal upper part and a rotationally symmetrical lower part, which is coupled via a sliding joint 15 pressure-tight with the lower box 12.
  • a plurality of through holes 25.1, 25.2 and 25.3 are provided which connects a lower chamber portion 18.1, 18.2 and 18.3 with the respective upper chamber portion 17.1, 17.2 and 17.3 of the suction chamber 11.1 to 11.3.
  • each passage opening 25.1 to 25.3 is assigned in each case a seal 16.1, 16.2 and 16.3.
  • Fig. 7 is a plan view of the lower box 12 is shown to illustrate the formation of the through holes 25.1 to 25.3 of the suction chambers 11.1 to 11.3.
  • the middle suction chamber 11.2 has a circular passage opening 25.2 between the lower box 12 and the upper box 13.
  • the passage opening 25.2 is enclosed by the seal 16.2 in the sliding joint 15.
  • the outer suction chambers 11.1 and 11.3 each have kidney-shaped through openings 25.1 and 25.3, which are mirror images of the central through hole 25.2 in the lower box 12 and the upper box 13 are formed.
  • the kidney-shaped through holes 25.1 and 25.3 are enclosed in the sliding joint 15 by the seals 16.1 and 16.3.
  • the through holes 25.1 and 25.2 are in the lower box 12 and in the upper box 13, however, carried out in different sizes to get at a rotation of the upper box 13 no leakage in the sliding joint 15.
  • the through holes 25.1 and 25.3 in the upper box 13 are smaller than the through holes in the lower box 12th
  • adjusting actuators 22.1 and 22.2 are provided for adjusting the upper box 13 relative to the lower box 12, which engage two Verstellarmen 21.1 and 21.2, which are mounted opposite to the upper box 13.
  • the upper box 13 can be rotated about a vertical center axis relative to the lower box 12.
  • the suction chambers 11.1, 11.2 and 11.3 are connected via the lower box 12 with separate suction connection channels 19.1, 19.2 and 19.3.
  • Each of the suction connection channels 19.1, 19.2 and 19.3 are assigned separate suction blowers, not shown here, in order to set individual negative pressures for generating suction flows on the storage belt 6 in each of the suction chambers 11.1, 11.2 and 11.3.
  • a higher negative pressure of, for example, 200 mbar can be generated in the middle suction chamber in order to allow intensive suction in the main deposition zone of the fibers.
  • the side suction chambers 11.1 and 11.3 could be operated at a lower negative pressure to include the ambient air at the top of the storage belt in the filing process.
  • the suction device 9 form such that the upper box 13 is adjusted by a linear movement in the conveying direction of the storage belt.
  • the spinning device has a spinning beam with a spinneret, which cooperates with a downstream exhaust nozzle to produce a spunbond nonwoven.
  • the invention also extends to embodiments not shown here with additional exhaust nozzles.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erzeugen eines Faserproduktes durch Ablegen schmelzgesponnener Fasern gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine gattungsgemäße Vorrichtung zum Erzeugen eines Faserproduktes durch Ablegen schmelzgesponnener Fasern auf ein Ablageband ist beispielsweise aus der WO 2010/054943 A1 bekannt.
  • Bei der Ablage von schmelzgesponnenen Fasern auf ein Ablageband ist auf der Unterseite des Ablagebandes eine Absaugeinrichtung vorgesehen, um einerseits die beim Ablegen erzeugte Blasluft aufzunehmen und abzuführen und andererseits um die Ablage der Fasern an der Oberfläche des Ablagebandes zur Bildung des Faserproduktes zu beeinflussen. Dabei ist es erforderlich, dass an der Unterseite des Ablagebandes über eine Ablagezone durch die Absaugeinrichtung eines im Wesentlichen gleichmäßiger Unterdruck erzeugt wird, um keine Unregelmäßigkeiten bei der Ablage der Fasern und Aufnahme der Blasluft zu erhalten. Die bekannte Vorrichtung weist hierzu eine großvolumige Saugkammer auf, die sich unterhalb des Ablagebandes mit einer Kammeröffnung quer zum Ablageband erstreckt. Zur individuellen Anpassung und zur Verstellung der Faserablagen ist die Saugkammer unterhalb des Ablagebandes beweglich ausgeführt, um eine unterschiedliche Saugzone in Förderrichtung des Ablagebandes bilden zu können. Hierzu ist die Saugkammer an einem Träger gehalten, der einen ortsfesten Sauganschluss aufweist. Eine untere Kammeröffnung der Saugkammer ist derart ausgebildet, dass in jeder Stellung der Saugkammer der Sauganschluss mit der Saugkammer verbunden ist. Somit ist es erforderlich, dass der Sauganschluss in seiner Querschnittöffnung wesentlich kleiner ausgebildet ist als die Einlassöffnung der Saugkammer. Derartige Querschnittverengungen in einem Absaugsystem führen unweigerlich zu einer Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit verbunden mit höheren Druckverlusten, so dass je nach Stellung der Saugkammer sich unterschiedliche Randeffekte in der Saugkammer und insbesondere in der Saugöffnung einstellen.
  • Um an einem Ablageband eine ausgedehnte Ablagezone zu bilden, ist aus der EP 1 225 263 A1 eine Absaugeinrichtung für ein Ablageband zur Aufnahme von abgelegten Fasern bekannt, bei welcher die Absaugeinrichtung drei separate Saugkammer aufweist, die in Förderrichtung des Ablagebandes hintereinander angeordnet sind. Jede der Saugkammern bildet eine Kammeröffnung gegenüber dem Ablageband, so dass an der Oberfläche des Ablagebandes mehrere besaugte Ablagezonen entstehen. Damit lassen sich an jeder der Saugkammer relativ große Kanalquerschnitte realisieren, um der Anforderung geringer Luftgeschwindigkeiten sowie einen relativ geringen Druckabfall durch das Absaugsystem zu realisieren. Jedoch mit dem Nachteil, dass eine individuelle Verstellung der Kammeröffnungen der Saugkammern relativ zum Ablageband nicht möglich ist.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine gattungsgemäße Vorrichtung zum Erzeugen eines Faserproduktes durch Ablegen schmelzgesponnener Faden derart weiterzubilden, dass an dem Ablageband eine individuelle Ablagezone mit gleichmäßiger Absaugung einstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale und Merkmalskombinationen der abhängigen Ansprüche definiert.
  • Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Saugkammer aus einem stationären Unterkasten und einem beweglichen Oberkasten gebildet ist, die druckdicht miteinander gekoppelt und durch eine Durchgangsöffnung miteinander verbunden sind. So kann der gesamte Kammerquerschnitt der Saugkammer genutzt werden, um den Saugstrom je nach Stellung des Oberkastens in den Unterkasten zu führen. Durch Gestaltung einer zwischen dem Oberkasten und dem Unterkasten ausgebildeten Trennzone können unterschiedliche Positionen des Oberkastens relativ zum Unterkasten realisiert werden. Eine Umlenkung des Saugstromes ist hierbei nicht erforderlich, da der Oberkasten und der Unterkasten in einer vertikalen Anordnung unterhalb des Ablagebandes gehalten sind.
  • Die Erfindung zeichnet sich ferner dadurch aus, dass in der Gleitfuge zwischen dem Unterkasten und dem Oberkasten eine Dichtung zur Abdichtung der Saugkammer angeordnet ist und dass der Unterkasten mit einem Sauganschlusskanal verbunden ist. Damit lassen sich vorteilhaft Druckverluste minimieren, so dass auch relativ niedrige Unterdrücke im Bereich von 50 mbar bis 200 mbar realisierbar sind.
  • Die Beweglichkeit des Oberkastens relativ zum Ablageband lässt sich vorteilhaft auch dazu nutzen, um eine Breiteneinstellung der Ablagezone vorzunehmen. Hierzu ist die erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ausgebildet, bei welcher der Oberkasten gegenüber dem Ablageband eine längliche Kammeröffnung zur Saugkammer bildet, die quer zum Ablageband ausgerichtet ist, und bei welcher die Lage der Kammeröffnung relativ zum Ablageband durch eine Drehbewegung des Oberkastens relativ zum Unterkasten änderbar ist. Damit ist eine individuelle Breiteneinstellung der Ablagezone an dem Ablageband möglich.
  • Um die Flexibilität der Ablagezone noch zu erweitern, ist gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung vorgesehen, dass der Oberkasten und der Unterkasten mehrere Saugkammer aufweisen, die in Förderrichtung des Ablagebandes hintereinander angeordnet sind, wobei jeder der Saugkammern eine von mehreren Dichtungen zwischen dem Oberkasten und dem Unterkasten zugeordnet ist. Durch die zusätzlichen Saugkammern lässt sich die in der Umgebung anstehende Fremdluft vorteilhaft zur Ablage der Fasern in die Ablagezone mit einbeziehen.
  • Damit die Saugleistung individuell in den Saukammern einstellbar ist, wird bevorzugt die Variante der Erfindung ausgeführt, bei welcher den Saugkammern im Unterkasten mehrere Sauganschlusskanäle zugeordnet sind, wobei die Saugkammern separat mit einem von mehreren Sauggebläsen verbindbar sind. Damit könnte beispielsweise in einer mittleren Saugkammer ein größerer Unterdruck zur Aufnahme des Blasstromes und zur Ablage der Fasern eingestellt werden im Vergleich zu den benachbarten Saukammern, die mit niedrigeren Unterdrücken betrieben werden könnten.
  • Die Saugkammern im Oberkasten weisen hierzu vorteilhaft mehrere Kammeröffnungen auf, die parallel nebeneinander angeordnet sind und je nach Lage des Oberkastens relativ zum Ablageband sich quer zum Ablageband erstrecken.
  • Zur Übertragung der Saugströmung zwischen dem Oberkasten und dem Unterkasten hat sich besonders die Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung bewährt, bei welcher eine mittlere Saugkammer innerhalb der Gleitfuge zwischen den beiden Kästen einen kreisförmigen Übergangsquerschnitt aufweist und dass zwei die mittlere Saugkammer einschließende äußere Saugkammern innerhalb der Gleitfuge zwischen den beiden Kästen jeweils einen nierenförmigen Übergangsquerschnitt aufweisen. Somit sind insbesondere Drehbewegungen des Oberkastens relativ zum Unterkasten im größeren Winkelbereich möglich, ohne dass die Übergänge zwischen den Saugkammerabschnitten im Unterkasten und Oberkasten zu kleine Querschnitte bilden.
  • Zur Einstellung der Breite der Ablagezone ist der Oberkasten relativ zum Unterkasten vorteilhaft in einem Winkelbereich von 45° verstellbar ausgebildet.
  • Die Verstellung des Oberkastens relativ zum Unterkasten erfolgt vorteilhaft durch ein oder mehrere Stellaktoren, die an dem Oberkasten eine Verschiebung oder Verdrehung um eine Mittelachse ermöglichen. Der Oberkasten und der Unterkasten sind hierzu üblicherweise in einem Maschinengestell angeordnet.
  • Bei der Ablage der Fasern lässt sich der Einfluss der Fremdluft auch vorteilhaft durch Verlagerung der Absaugeinrichtung relativ zur Spinneinrichtung in Maschinenrichtung bestimmen. Hierzu ist gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, den Unterkasten gemeinsam mit den Oberkasten in Laufrichtung des Ablagebandes verstellbar auszuführen.
  • Um eine auf die jeweilige Stellung der Kammeröffnung der Saugkammer im Oberkasten relativ zum Ablageband vorteilhafte Ablage der Fasern vornehmen zu können, ist gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass die Spinneinrichtung einen länglichen Spinnbalken aufweist, welcher sich quer zum Ablageband erstreckt und welcher in einer parallelen Ebene zum Ablageband schwenkbar ausgebildet ist. So lässt sich der Spinnbalken parallel zum Oberkasten der Absaugeinrichtung in einer korrespondierenden Stellung führen, so dass die Ablage und Aufnahme der Fasern im Wesentlichen mittig zu der verstellten Kammeröffnung der Saugkammer erfolgen kann.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung bietet somit eine hohe Flexibilität, um an einem Ablageband eine Mehrzahl von schmelzgesponnenen Fasern zu einem Faserprodukt abzulegen. Die Spinneinrichtung kann hierzu die zu einem Schmelzblasen üblichen Mittel aufweisen, so dass die extrudierten Fasern mittels eines zu beiden Seiten der Spinndüse erzeugen Luftstroms auf das Ablageband geführt sind. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass die Spinneinrichtung neben der Spinndüse eine in Abstand angeordnete Abzugsdüse aufweist, die die extrudierten Filamente aufnimmt und mit einem Luftstrom auf das Ablageband bläst. Derartige Faserprodukte werden auch in Fachkreisen als sogenannte Spunbond-Vliese bezeichnet. Die erfindungsgemäße Vorrichtung bietet unabhängig vom Ablageverfahren eine über die jeweilige genutzte Ablagezone gleichmäßige Erzeugung eines Absaugstromes, so dass über der gesamten Breite eine Ablagezone eine gleichmäßige Erzeugung des Faserproduktes möglich ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird nachfolgend anhand einiger Ausführungsbeispiele unter Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläutert.
  • Es stellen dar:
  • Fig. 1
    schematisch eine Längsschnittansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung
    Fig. 2
    schematisch eine Draufsicht des Ausführungsbeispiels aus Fig. 1
    Fig. 3
    schematisch eine Draufsicht der unterhalb des Ablagebandes angeordneten Absaugeinrichtung des Ausführungsbeispiels aus Fig. 1
    Fig. 4
    schematisch eine Draufsicht des Ausführungsbeispiels aus Fig. 3 in veränderter Stellung
    Fig. 5
    schematisch eine Längsschnittansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung
    Fig. 6
    schematisch eine Querschnittansicht des Ausführungsbeispiels aus Fig. 5
    Fig. 7
    schematisch eine Draufsicht auf einen Unterkasten der Absaugeinrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5
  • In den Fig. 1 und 2 ist ein erstes Ausführungsbeispiel schematisch in mehreren Ansichten dargestellt. Fig. 1 zeigt das Ausführungsbeispiel in einer Längsschnittansicht und Fig. 2 in einer Draufsicht. Die nachfolgende Beschreibung gilt für beide Figuren, insoweit kein ausdrücklicher Bezug zu einer der Figuren gemacht ist.
  • Das erste Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Erzeugung eines Faserproduktes durch Ablegen schmelzgesponnener Fasern weist ein gasdurchlässiges Ablageband 6 auf, das über mehrere Bandwalzen 10.1 und 10.2 geführt wird. Das Ablageband 6 ist nur in einem Teilausschnitt dargestellt und wird üblicherweise als ein endloses Band ausgebildet und über ein oder mehrere angetriebene Bandwalzen geführt.
  • Auf der Oberseite des Ablagebandes 6 ist eine Spinneinrichtung 1 vorgesehen, die einen mit Abstand zu dem Ablageband 6 angeordneten Spinnbalken 2 enthält. Der Spinnbalken 2 trägt an seiner Unterseite eine Düsenvorrichtung 3, die in diesem Fall zum Schmelzblasen von Fasern aus einer Spinndüse und zwei zu beiden Seiten der Spinndüse angeordnete Luftdüsen auf. Derartige Düsenvorrichtungen sind allgemein bekannt und beispielsweise in der EP 2 208 811 A1 beschrieben. Insoweit wird an dieser Stelle keine weitere Erläuterung gegeben und zu der zitierten Druckschrift Bezug genommen.
  • Zur Luftversorgung sind zwei separate Luftanschlüsse 5.1 und 5.2 an dem Spinnbalken 2 ausgebildet und mit der Düsenvorrichtung 3 verbunden.
  • Der Spinnbalken 2 ist in einem hier nicht dargestellten Maschinengestell gehalten und über eine Schwenkeinrichtung 23 parallel zum Ablageband 6 verschwenkbar. Die Schwenkeinrichtung 23 wird in diesem Ausführungsbeispiel durch zwei Schwenkaktoren 24.1 und 24.2 gebildet, die jeweils an den Enden des Spinnbalkens 2 angreifen und den Spinnbalken 2 um eine vertikale Mittelachse verdrehen.
  • Der Unterseite des Ablagebandes 6 ist einer Absaugeinrichtung 9 zugeordnet. Die Absaugeinrichtung 9 weist eine Saugkammer 11 auf, die durch einen stationären Unterkasten 12 und einen beweglichen Oberkasten 13 gebildet ist. Der Oberkasten 13 ist druckdicht mit dem Unterkasten 12 gekoppelt. Hierzu ist zwischen dem Unterkasten 12 und dem Oberkasten 13 eine Gleitfuge 15 gebildet, in welcher eine Dichtung 16 angeordnet ist und eine innerhalb der Saugkammer 11 gebildete Durchgangsöffnung 25 zwischen dem Unterkasten 12 und dem Oberkasten 13 umschließt. Der Unterkasten 12 enthält somit einen unteren Kammerabschnitt 18 der Saugkammer 11 und der Oberkasten 13 einen oberen Kammerabschnitt 17 der Saugkammer 11.
  • Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Durchgangsöffnung 25 zwischen dem unteren Kammerabschnitt 18 und dem oberen Kammerabschnitt 17 im Querschnitt gegenüber der Saugkammer 11 verkleinert. Grundsätzlich besteht jedoch auch die Möglichkeit, die zur Bildung der Gleitfuge 15 erforderlichen Gleitflächen an dem Unterkasten 12 und dem Oberkasten 13 nach außen zu verlegen, so dass die Saugkammer 11 eine Durchgangsöffnung 25 mit vollem Durchgangsquerschnitt aufweist.
  • Der Oberkasten 13 weist an seiner Oberseite eine Kammeröffnung 14 auf, die unmittelbar der Unterseite des Ablagebandes 6 zugeordnet ist. Die Kammeröffnung 14 bildet die Verbindung zwischen einer an der Oberseite des Ablagebandes 6 gebildeten Ablagezone der schmelzgesponnenen Fasern und der Saugkammer 11. Somit lässt sich eine an dem Ablageband 6 wirkende Saugströmung erzeugen.
  • Der Oberkasten 13 ist zwischen den Bandwalzen 10.1 und 10.2 angeordnet, die neben der Führung des Ablagebandes 6 eine Abdichtung der Unterseite des Ablagebandes 6 vornehmen, so dass keine Fremdluft an der Unterseite des Ablagebandes 6 über die Saugkammer 11 eingesogen werden kann.
  • Zur Verstellung des Oberkastens 13 relativ zu dem Unterkasten 12 ist an dem Oberkasten ein seitlicher Stellarm 21 angeordnet, an dem ein Stellaktor 22 angreift. Durch Aktivierung des Stellaktors 22 lässt sich der Oberkasten 13 relativ zum Unterkasten 12 um eine mittlere vertikale Achse verdrehen. Die Durchgangsöffnung 25 ist hierzu vorteilhaft kreisförmig ausgeführt, so dass die Saugleistung der Saugkammer 11 unabhängig von der Stellung des Oberkastens 13 gleich bleibt.
  • Der Unterkasten 12 weist einen Sauganschlusskanal 19 auf, der mit einem Sauggebläse 20 verbunden ist, wie in Fig. 2 schematisch gezeigt.
  • Zur Erläuterung der Funktion der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2 wird zusätzlich zu den Figuren 3 und 4 Bezug genommen. In Fig. 3 und 4 ist eine Draufsicht der Absaugeinrichtung 9 unterhalb des Ablagebandes 6 in verschiedenen Betriebsstellungen gezeigt. Fig. 3 zeigt das Ausführungsbeispiel der Absaugeinrichtung in der Betriebsstellung, wie in Fig. 1 und 2 beschrieben. In Fig. 4 ist die Absaugeinrichtung in einer um einen Stellwinkel verdrehte Position des Oberkastens 13 relativ zum Unterkasten 12 dargestellt.
  • Zur Erzeugung eines Faserproduktes wird über den Schmelzezulauf 4 dem Spinnbalken 12 eine Polymerschmelze zugeführt. Die Polymerschmelze wird unter Druck über die Düsenvorrichtung 3 extrudiert und mittels eines Luftstromes auf das Ablageband 6 geblasen. Diese Situation ist in Fig. 1 dargestellt. Die Fasern 7 werden mit Unterstützung der durch die Absaugeinrichtung 9 erzeugten Saugströmung an der Oberfläche des Ablagebandes 6 zu dem Faserprodukt 8 abgelegt. Durch kontinuierliche Bewegung des Ablagebandes in Förderrichtung, die Fig. 1 und 2 durch einen Pfeil gekennzeichnet ist, wird das Faserprodukt 8 fortlaufend aus der Ablagezone der Fasern 7 geführt. Die Fasern 7 werden auf einer Arbeitsbreite des Ablagebandes 6 erzeugt, die im Wesentlichen durch die Stellung des Spinnbalkens 2 relativ zum Ablageband 6 bestimmt ist. Bei der in Fig. 1 bis 3 dargestellten Situation ist der Spinnbalken 12 im wesentlichen orthogonal zu dem Ablageband 6 ausgerichtet. Dementsprechend erstreckt sich die Kammeröffnung 14 an der Oberseite des Oberkastens 13 ebenfalls orthogonal zum Ablageband 6.
  • Um ein Faserprodukt 8 mit einer verkleinerten Arbeitsbreite herstellen zu können, lässt sich der Oberkasten 13 mit der Kammeröffnung 14 relativ zum Unterkasten 12 und dem Ablageband 6 in eine geänderte Winkelposition führen, so dass die Kammeröffnung 14 das Ablageband 6 mit einem Winkel <90° kreuzt. Eine derartige Betriebssituation ist in Fig. 4 schematisch gezeigt.
  • Zur Ablage der Fasern 7 lässt sich der Spinnbalken 2 über die Schwenkeinrichtung 23 in eine korrespondierende Winkellage verschwenken, so dass sich auf der Oberfläche des Ablagebandes 6 eine verkleinerte Arbeitsbreite einstellt und ein Faserprodukt 8 mit einer geringeren Breite herstellbar ist. Die durch die Saugkammer 11 über die Kammeröffnung 14 erzeugte Saugströmung ist dabei identisch in jeder der gewünschten Betriebsstellung, so dass in jeder Stellung des Spinnbalkens 2 und der Absaugeinrichtung 9 eine gleichmäßige Ablage der Fasern möglich ist.
  • In den Fig. 5 und 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung in mehreren Ansichten gezeigt. Fig. 5 stellt das Ausführungsbeispiel in einer Längsschnittansicht und Fig. 6 in einer Querschnittansicht dar. Insoweit kein ausdrücklicher Bezug zu einer der Figuren gemacht ist, gilt die nachfolgende Beschreibung für beide Figuren.
  • Das in Fig. 5 und 6 dargestellte Ausführungsbeispiel ist im wesentlichen identisch zu dem vorgenannten Ausführungsbeispiel, so dass die Bauteile gleicher Funktion mit den identischen Bezugszeichen gekennzeichnet sind und so dass nachfolgend nur die Unterschiede erläutert werden.
  • Bei dem in Fig. 5 und 6 dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Absaugeinrichtung 9 unterhalb des Ablagebandes 6 mehrere Saugkammern 11.1, 11.2 und 11.3 auf. Die Saugkammern 11.1, 11.2 und 11.3 sind in einem Unterkasten 12 und einem Oberkasten 13 parallel nebeneinanderliegend quer zur Förderrichtung des Ablagebandes 6 ausgebildet. Jede der Saugkammern 11.1 bis 11.3 ist an der Oberseite des Oberkastens eine Kammeröffnung 14.1, 14.2 und 14.3 zugeordnet. Die Kammeröffnungen 14.1, 14.2 und 14.3 erstrecken sich quer zum Ablageband 6 und sind einer auf der Oberseite des Ablagebandes 6 vorgesehenen Ablagezone zur Aufnahme der Fasern 7 zugeordnet.
  • Innerhalb des Oberkastens 13 sind die oberen Kammerabschnitte 17.1, 17.2 und 17.3 der Saugkammer 11.1, 11.2 und 11.3 ausgeführt und voneinander durch Trennwände separiert. Der Oberkasten 13 ist in diesem Ausführungsbeispiel aus einem quaderförmigen Oberteil und einem rotationssymmetrischen Unterteil gebildet, das über eine Gleitfuge 15 druckdicht mit dem Unterkasten 12 gekoppelt ist.
  • In der Gleitfuge 15 zwischen dem Oberkasten 13 und dem Unterkasten 12 sind mehrere Durchgangsöffnungen 25.1, 25.2 und 25.3 vorgesehen, die einen unteren Kammerabschnitt 18.1, 18.2 und 18.3 mit dem jeweiligen oberen Kammerabschnitt 17.1, 17.2 und 17.3 der Saugkammer 11.1 bis 11.3 verbindet. Zur Abdichtung ist jeder Durchgangsöffnung 25.1 bis 25.3 jeweils eine Dichtung 16.1, 16.2 und 16.3 zugeordnet.
    In Fig. 7 ist eine Draufsicht des Unterkastens 12 gezeigt, um die Ausbildung der Durchgangsöffnungen 25.1 bis 25.3 der Saugkammern 11.1 bis 11.3 darzustellen. So weist die mittlere Saugkammer 11.2 eine kreisförmige Durchgangsöffnung 25.2 zwischen dem Unterkasten 12 und dem Oberkasten 13 auf. Die Durchgangsöffnung 25.2 ist von der Dichtung 16.2 in der Gleitfuge 15 umschlossen. Die äußeren Saugkammern 11.1 und 11.3 weisen jeweils nierenförmige Durchgangsöffnungen 25.1 und 25.3 auf, die spiegelbildlich zu der mittleren Durchgangsöffnung 25.2 in den Unterkasten 12 und dem Oberkasten 13 ausgebildet sind. Die nierenförmigen Durchgangsöffnungen 25.1 und 25.3 werden in der Gleitfuge 15 durch die Dichtungen 16.1 und 16.3 umschlossen. Die Durchgangsöffnungen 25.1 und 25.2 sind in dem Unterkasten 12 und im Oberkasten 13 jedoch in unterschiedlicher Größe ausgeführt, um bei einem Verdrehen des Oberkastens 13 keine Undichtigkeit in der Gleitfuge 15 zu erhalten. So sind die Durchgangsöffnungen 25.1 und 25.3 in dem Oberkasten 13 kleiner ausgebildet als die Durchgangsöffnungen in dem Unterkasten 12.
  • Wie aus der Darstellung in Fig. 6 hervorgeht, sind zur Verstellung des Oberkastens 13 relativ zum Unterkasten 12 zwei Stellaktoren 22.1 und 22.2 vorgesehen, die an zwei Verstellarmen 21.1 und 21.2 angreifen, die gegenüberliegend an dem Oberkasten 13 befestigt sind. Insoweit lässt sich der Oberkasten 13 um eine vertikale Mittelachse relativ zum Unterkasten 12 verdrehen.
  • Die Saugkammern 11.1, 11.2 und 11.3 sind über den Unterkasten 12 mit separaten Sauganschlusskanälen 19.1, 19.2 und 19.3 verbunden. Jedem der Sauganschlusskanäle 19.1, 19.2 und 19.3 sind separate hier nicht dargestellte Sauggebläse zugeordnet, um in jedem der Saugkammer 11.1, 11.2 und 11.3 individuelle Unterdrücke zur Erzeugung von Saugströmungen an dem Ablageband 6 einzustellen. So lässt sich beispielsweise in der mittleren Saugkammer ein höherer Unterdruck von beispielsweise 200 mbar erzeugen, um in der Hauptablagezone der Fasern eine intensive Absaugung zu ermöglichen. Die seitlichen Saugkammern 11.1 und 11.3 könnten mit einem geringeren Unterdruck betrieben werden, um die Umgebungsluft an der Oberseite des Ablagebandes in den Ablagevorgang miteinzubeziehen.
  • Die in den Fig. 1 bis 6 dargestellten Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind nur beispielhaft. Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit, die Absaugeinrichtung 9 derart auszubilden, dass der Oberkasten 13 durch eine lineare Bewegung in Förderrichtung des Ablagebandes verstellt wird. Ebenso ist es möglich, dass die Spinneinrichtung einen Spinnbalken mit einer Spinndüse aufweist, die mit einer nachgeordneten Abzugsdüse zur Erzeugung eines Spunbond-Vlieses zusammenwirkt. Insoweit erstreckt sich die Erfindung auch auf hier nicht dargestellte Ausführungsbeispiele mit zusätzlichen Abzugsdüsen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Spinneinrichtung
    2
    Spinnbalken
    3
    Düsenvorrichtung
    4
    Schmelzezulauf
    5.1, 5.2
    Luftanschluss
    6
    Ablagebande
    7
    Faser
    8
    Faserprodukt
    9
    Absaugeinrichtung
    10.1, 10.2
    Bandwalzen
    11
    Saugkammer
    11.1, 11.2, 11.3
    Saugkammer
    12
    Unterkasten
    13
    Oberkasten
    14, 14.1, 14.2, 14.3
    Kammeröffnung
    15
    Gleitfuge
    16, 16.1, 16.2, 16.3
    Dichtung
    17, 17.1, 17.2, 17.3
    oberer Kammerabschnitt
    18, 18.1, 18.2, 18.3
    unterer Kammerabschnitt
    19, 19.1, 19.2, 19.3
    Sauganschlusskanal
    20
    Sauggebläse
    21
    Stellarm
    22
    Stellaktor
    23
    Schwenkeinrichtung
    24.1, 24.2
    Schwenkaktor
    25, 25.1, 25.2, 25.3
    Durchgangsöffnung

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Erzeugen eines Faserproduktes durch Ablegen schmelzgesponnener Fasern auf ein Ablageband (6), mit einer dem Ablageband (6) auf einer Oberseite zugeordneten Spinneinrichtung (1) und mit einer dem Ablageband (6) auf einer Unterseite zugeordneten Absaugeinrichtung (9), die eine bewegliche Saugkammer (11) aufweist und die mit der Spinneinrichtung (1) zur Ablage der Fasern auf dem Ablageband (6) zusammenwirkt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Saugkammer (11) aus einem stationären Unterkasten (14) und einem beweglichen Oberkasten (13) gebildet ist, die druckdicht miteinander gekoppelt und durch eine Durchgangsöffnung (25) miteinander verbunden sind, dass in einer Gleitfuge (15) zwischen dem Unterkasten (14) und dem Oberkasten (13) eine Dichtung (16) zur Abdichtung der Saugkammer (11) angeordnet ist und dass der Unterkasten (14) mit einem Sauganschlusskanal (19) verbunden ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Oberkasten (13) gegenüber dem Ablageband (6) eine längliche Kammeröffnung (14) zur Saugkammer (11) bildet, die quer zum Ablageband (6) ausgerichtet ist, und dass die Lage der Kammeröffnung (14) relativ zum Ablageband (6) durch eine Drehbewegung des Oberkastens (13) relativ zum Unterkasten (14) änderbar ist.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Oberkasten (13) und der Unterkasten (14) mehrere Saugkammern (11.1, 11.2, 11.3) aufweisen, die in Förderrichtung des Ablagebandes (6) hintereinander angeordnet sind, und dass jeder der Saugkammern (11.1, 11.2, 11.3) eine von mehreren Dichtungen (16.1, 16.2, 16.3) zwischen dem Oberkasten (13) und dem Unterkasten (14) zugeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    den Saugkammern (18.1, 18.2, 18.3) im Unterkasten (14) mehrere Sauganschlusskanäle (19.1, 19.2, 19.3) zugeordnet sind, wobei die Saugkammern (18., 18.2, 18.3) separat mit einem von mehreren Sauggebläsen verbindbar sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    den Saugkammern (17.1, 17.2, 17.3) im Oberkasten (13) jeweils eine von mehreren Kammeröffnungen (14.1, 14.2, 14.3) gegenüber dem Ablageband (6) zugeordnet sind, wobei die Kammeröffnungen (14.1, 14.2, 14.3) parallel nebeneinander angeordnet sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine mittlere Saugkammer (11.2) innerhalb der Gleitfuge (15) zwischen den beiden Kästen (13, 14) einen kreisförmigen Übergangsquerschnitt (25.2) aufweist und dass zwei die mittlere Saugkammer einschließenden äußere Saugkammern (11.1, 11.3) innerhalb der Gleitfuge (15) zwischen den beiden Kästen (13, 14) jeweils einen nierenförmigen Übergangsquerschnitt (25.1, 25.2) aufweisen.
  7. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Oberkasten (13) relativ zum Unterkasten (14) in einem Winkelbereich von 45 ° verstellbar ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    dem Oberkasten (13) zumindest ein Stellaktor (22) zugeordnet ist, durch welchen der Oberkasten (13) relativ zum Unterkasten (14) verstellbar ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der stationäre Unterkasten (14) gemeinsam mit den Oberkasten (13) in Laufrichtung des Ablagebandes (6) verschiebbar ausgebildet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Spinneinrichtung (1) einen länglichen Spinnbalken (2) aufweist, welcher sich quer zum Ablageband (6) erstreckt und welcher in einer parallele Ebene zum Ablageband (6) drehbar ausgebildet ist.
EP12725396.1A 2011-06-09 2012-06-01 Vorrichtung zum erzeugen eines faserproduktes durch ablegen schmelzgesponnener fasern Active EP2718492B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011103662 2011-06-09
PCT/EP2012/060338 WO2012168143A1 (de) 2011-06-09 2012-06-01 Vorrichtung zum erzeugen eines faserproduktes durch ablegen schmelzgesponnener fasern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2718492A1 EP2718492A1 (de) 2014-04-16
EP2718492B1 true EP2718492B1 (de) 2019-01-16

Family

ID=46208026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12725396.1A Active EP2718492B1 (de) 2011-06-09 2012-06-01 Vorrichtung zum erzeugen eines faserproduktes durch ablegen schmelzgesponnener fasern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9085836B2 (de)
EP (1) EP2718492B1 (de)
CN (1) CN103608506B (de)
DK (1) DK2718492T3 (de)
ES (1) ES2720658T3 (de)
WO (1) WO2012168143A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013111364A1 (de) * 2013-10-15 2015-04-16 Reifenhäuser GmbH & Co. KG Maschinenfabrik Ablagevorrichtung, insbesondere zur Ablage von Fasern
US10240257B2 (en) * 2014-09-15 2019-03-26 Clarcor Inc. Systems and methods for controlled laydown of materials in a fiber production system
DE102016223571B4 (de) * 2016-11-28 2020-08-13 Adidas Ag Herstellung von Vliesstoffen einschließlich einer Komponente
US20220195629A1 (en) * 2019-05-22 2022-06-23 Yimao Environmental Technology Co., Ltd. Centrifugal spinning apparatus and planar receiving-type centrifugal spinning automatic production device

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3810596A1 (de) * 1988-03-29 1989-10-12 Bayer Ag Feinstfasern aus polyphenylsulfid
JPH0369653A (ja) * 1989-08-03 1991-03-26 Toyobo Co Ltd 連続長繊維不織布の製造法
US6499982B2 (en) 2000-12-28 2002-12-31 Nordson Corporation Air management system for the manufacture of nonwoven webs and laminates
JP2007031876A (ja) * 2005-07-26 2007-02-08 Tmt Machinery Inc スパンボンド不織布の製造装置及び製造方法
EP2344688B1 (de) 2008-11-13 2013-01-09 Oerlikon Textile GmbH & Co. KG Vorrichtung zum herstellen eines spinnvlieses
US8408889B2 (en) * 2009-01-14 2013-04-02 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Device for meltblowing

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2718492A1 (de) 2014-04-16
DK2718492T3 (en) 2019-04-29
US20140057011A1 (en) 2014-02-27
ES2720658T3 (es) 2019-07-23
WO2012168143A1 (de) 2012-12-13
CN103608506A (zh) 2014-02-26
US9085836B2 (en) 2015-07-21
CN103608506B (zh) 2017-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2584076B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Führen und Ablegen von synthetischen Filamenten zu einem Vlies
EP2718492B1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines faserproduktes durch ablegen schmelzgesponnener fasern
EP3199672B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von spinnvliesen aus endlosfilamenten
EP2016210B1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen einer reihenförmigen filamentschar
EP1710329B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen und abkühlen einer vielzahl von filamenten
EP2344688B1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines spinnvlieses
EP1797230B1 (de) Vorrichtung zur ablage von synthetischen fasern zu einem vlies
EP2640882B1 (de) Vorrichtung zum trockenformen einer faserbahn
DE60004660T3 (de) Öffnung und aufteilungsvorrichtung für ein filamentbündel beim herstellen einer vliesbahn
DE102016112394A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Abkühlen einer Filamentschar
DE102004040645A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer Spinnvliesbahn
EP1079012B1 (de) Anlage für die Herstellung einer Spinnvliesbahn aus Kunststoffilamenten
EP0598463A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Förderung und Ablage von Scharen endloser Fäden mittels Luftkräften
DE3542660A1 (de) Verfahren zur herstellung von spinnvliesen mit erhoehter gleichmaessigkeit
EP2841634B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzblasen, formieren und ablegen endlicher fasern zu einem faservlies
WO2007048575A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ablage von synthetischen fasern zu einem vlies
EP2135980B1 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Filamenten
EP3382082B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von spinnvliesen aus endlosfilamenten
EP3199671B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von spinnvliesen
DE102008051836B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Spinnvliesen
DD261179A1 (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen ablegen der elementarfaeden beim herstellen eines vliesstoffes im direktverfahren
DE102008053919B4 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Vliesstoffen sowie Vliesstoff
DE102011119112A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Führen und Ablegen von synthetischen Filamenten zu einem Vlies
DE10133790A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Spinnvlieses
DE1596574B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verteilen endloser Faeden wenigstens eines Stranges auf einer Sammelflaeche zur Bildung einer Matte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130930

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502012014176

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: D04H0001560000

Ipc: D04H0003005000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D04H 3/16 20060101ALI20160531BHEP

Ipc: D04H 1/56 20060101ALI20160531BHEP

Ipc: D04H 3/005 20120101AFI20160531BHEP

Ipc: D01D 7/00 20060101ALI20160531BHEP

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160722

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180914

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1089775

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012014176

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20190423

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2720658

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20190723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190516

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190416

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20190623

Year of fee payment: 8

Ref country code: DK

Payment date: 20190627

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190416

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190516

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20190627

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20190625

Year of fee payment: 8

Ref country code: BE

Payment date: 20190626

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012014176

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190627

Year of fee payment: 8

Ref country code: ES

Payment date: 20190712

Year of fee payment: 8

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

26N No opposition filed

Effective date: 20191017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190601

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1089775

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190601

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20200630

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200601

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200601

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20211026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230623

Year of fee payment: 12