EP2715170A1 - Verbindung eines wellenstücks einer lenkwelle für ein kraftfahrzeug mit einem anschlussteil - Google Patents

Verbindung eines wellenstücks einer lenkwelle für ein kraftfahrzeug mit einem anschlussteil

Info

Publication number
EP2715170A1
EP2715170A1 EP12723073.8A EP12723073A EP2715170A1 EP 2715170 A1 EP2715170 A1 EP 2715170A1 EP 12723073 A EP12723073 A EP 12723073A EP 2715170 A1 EP2715170 A1 EP 2715170A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connection
wall
clamping
slot
shaft piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12723073.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Galehr
Erwin Bartholet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Presta AG
Original Assignee
ThyssenKrupp Presta AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp Presta AG filed Critical ThyssenKrupp Presta AG
Publication of EP2715170A1 publication Critical patent/EP2715170A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/38Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another
    • F16D3/382Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another constructional details of other than the intermediate member
    • F16D3/387Fork construction; Mounting of fork on shaft; Adapting shaft for mounting of fork
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/0852Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping between the mating surfaces of the hub and shaft
    • F16D1/0864Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping between the mating surfaces of the hub and shaft due to tangential loading of the hub, e.g. a split hub
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7062Clamped members
    • Y10T403/7064Clamped members by wedge or cam
    • Y10T403/7066Clamped members by wedge or cam having actuator

Definitions

  • the invention relates to a connection of a shaft piece of a steering shaft for a motor vehicle with a connecting part, which has a common longitudinal center axis with the shaft piece and which has a receiving opening bounded by a wall, through which the longitudinal center axis extends and in which a connecting portion of Shaft piece is defined, and having a slot which interrupts the receiving opening bounding wall and is located between first and second clamping portions of the connecting part, which each form a subsequent to the slot portion of the receiving opening bounding wall, wherein for closing the connection, the first and second Spannabschnit- te of a clamping part with narrowing of the slot contractible and can be pressed for clamping the connecting portion with the connecting part to the connecting portion, and the receiving opening limiting wall has positive locking elements and the äu ere surface of the connecting portion of the shaft piece desprezier institute which cooperate with the form-locking elements of the receiving opening bounding wall, wherein acting through the cooperating positive locking elements and Gegenform gleiche against the rotation of the connecting portion
  • connection serves, in particular, for fastening a yoke of a universal joint to an end section of a shaft section of the steering shaft.
  • the steering shaft in this case has two or more shaft pieces, which are connected by universal joints, the joint forks are fixed to the shaft pieces.
  • the connection part for example, a shaft extension or fixed to the shaft piece pinion of the steering gear.
  • Fork joints with slotted forks are evident, for example, from US 2010/0069163 A1 and EP 1 064 467 B1.
  • a fork base in the receiving opening of which an end section of the shaft section is accommodated, has a slot, lying on both sides of the clamping section of the fork base.
  • the clamping sections have aligned passage openings through which a clamping bolt extends. By means of the clamping bolt, the clamping sections are contracted while reducing the slot in order to clamp the fork base against the shaft section.
  • the steering shaft In steering systems with power assistance, which is introduced into the steering shaft, the steering shaft must be able to transmit very high torques and in particular very high torque peaks.
  • conventionally designed fork connections of the abovementioned type which lie in the transmission path of the torque must be designed to be very solid in order to be able to transmit the required torques without bending the clamping sections of the fork base.
  • a tensioning part is provided, which is arranged in a bore which is formed at right angles to the axis of the steering shaft and formed in the fork base. This bore has an overlap region with the shaft end receiving receiving opening of the fork base.
  • the clamping part has a wedge surface, with which it bears against a flattening, which is introduced into the lateral surface of the shaft piece, and is clamped with a clamping screw against this flattening.
  • the tensioning part thus acts as a feather key and the transmission of the torque acting between the shaft piece and the yoke takes place via this tensioning part.
  • On The wall of the bore receiving the clamping part thus has a high hole clearance pressure.
  • the construction must be solid accordingly.
  • fork-shaft connections in which an end portion of the steering shaft is pressed into the receiving opening of the fork base.
  • a positive connection in the rotational direction is formed by a non-circular shape of the end portion of the shaft and the receiving opening in the fork base or by a toothing on the end portion of the shaft which digs when pressed into the wall surrounding the receiving opening.
  • the gearing can also be at the
  • the shaft piece and the connecting part have mutually cooperating form-locking elements, which are formed by toothings which, apart from the region of the recess of the shaft piece, revolve around the shaft piece and the receiving opening of the connecting part.
  • a trapezoidal projection is further provided on the shaft piece, which is received in a trapezoidal depression of the connecting part.
  • the connecting part formed by the universal joint fork, which is formed slotted, and the shaft piece also have co-operating positive locking elements.
  • cooperating gears are provided.
  • flats on both sides are present with bulges lying in the region of these flattened areas.
  • a slotted fork with interlocking elements is also apparent from JP 2010-281364 A.
  • the cooperating interlocking elements of the fork and the shaft piece are designed in the form of circumferential toothings.
  • the object of the invention is to provide a connection of the type mentioned between a shaft portion of a steering shaft and a connecting part, which can absorb very high torques, as they occur especially at rskraftunterstütz ⁇ th steering systems whose auxiliary power assistance engages in the upper region of the steering shaft.
  • the material required for the connection part material use should be low and the required space to be as small as possible.
  • the wall bounding the receiving opening has form-locking elements
  • the outer surface of the connecting section of the shaft section received in the receiving opening has counter-form-locking elements which interact with the form-locking elements of the wall bounding the receiving opening.
  • the clamping part is in particular formed by a clamping bolt, which is arranged at least partially in bores in the clamping sections of the connecting part.
  • the clamping member is spaced in the closed state of the connection from the connecting portion of the shaft piece.
  • surfaces can act, which are formed by at least one extending in the axial direction of the shaft piece elevation, preferably a plurality of such elevations, and / or at least one extending in the axial direction of the shaft portion recess, preferably a plurality of such recesses.
  • surfaces could also be provided, for example, which, viewed in cross section, are in the form of tendons introduced into a circular shape.
  • the forces occurring due to torque transmission are in the connection according to the invention mainly on the engaged molding End elements of the receiving opening limiting wall and Gegenform- closing elements of the connecting portion transmitted, and not by a frictional connection between the shaft piece and the connecting part. Also, the force acting on the at least one clamping part in a transmission of a torque additionally force (in addition to the biasing force) is substantially less than the force acting on the interlocking elements total force.
  • At least one positive locking element which is clamped in the closed state of the connection with a counter-form-locking element, in an area opposite the slot, that is arranged in a region whose
  • Angular distance relative to the angle of rotation about the longitudinal center axis of the shaft piece and the connection part of the slot is 180 ° +/- 10 °.
  • at least one positive locking element cooperating with this counter-form-locking element is forced in closing the connection.
  • all interlocking elements which are clamped in the closed state of the connection with a counter-form-locking element arranged in an angular range which is spaced from the slot lying between the clamping portions in both directions about the longitudinal center axis of the shaft piece and the connecting part at least 100 °. That in an angular range which extends over at least 100 ° in both directions of rotation about the longitudinal central axis of the shaft piece or connecting part subsequent to the slot, there are no cooperating positive locking elements and counter-form-locking elements (there can be no positive locking elements and counter-form-locking elements in this angular range) but could also be positive locking elements present, which do not interact with a counter-form-locking element, or vice versa).
  • the connecting part is a universal joint fork, which comprises legs with bearing openings and a fork base from which the legs protrude.
  • Fig. 1 is a schematic representation of a possible embodiment of a steering system with auxiliary power assistance
  • Figure 2 is an oblique view of a universal joint with first and second joint forks, which are connected to a respective shaft piece.
  • 3 is an oblique view of one of the joint forks with the spider, without a connected shaft and without clamping part, from a different angle; 4 shows a cross section through the yoke and the inserted into the receiving opening connecting portion of the shaft piece, in the open state of the compound.
  • Fig. 5 is a cross section corresponding to Figure 4, in the closed state of the compound (section line AA of Fig. 2).
  • Fig. 6 is a modified embodiment
  • Fig. 8 shows a further modified embodiment.
  • the steering column 1 shown schematically in Fig. 1 corresponds in its basic structure of the prior art.
  • a steering shaft which comprises two or more straight shaft pieces 3, between each of which a universal joint 4 is arranged.
  • the steering shaft is connected to the tie rods 6 via a steering gear 5, wherein the tie rods 6 are driven by a rack 7.
  • the steering column further comprises a, for example electric, auxiliary drive 8, from which a torque can be exerted on the steering shaft, which is transmitted via the arranged between the auxiliary drive 8 and the steering gear 5 in the steering shaft cross joints 4.
  • the auxiliary drive 8 may be provided in a conventional manner for applying a steering assist force and / or the rotational speed superimposition, for which purpose corresponding gear between the auxiliary drive 8 and the steering shaft are used (not visible in Fig. 1).
  • control device to which the operation of the steering wheel 2 is fed via a sensor as a signal.
  • the corresponding control signal for example a control voltage for the auxiliary drive can be determined therefrom, optionally with the aid of a sensor signal of the auxiliary drive of the steering system and / or the rotational speed superposition device and / or further signals describing the vehicle state be spent on this.
  • the universal joints 4 each comprise first and second joint forks, each of which forms a connection part 9 connected to the respective shaft piece 3.
  • the connection with the associated connection part 9 is formed in accordance with the invention.
  • the compounds of the shaft pieces 3 are formed with the connection parts 9 in accordance with the invention.
  • the legs 10, 11 are spaced apart from one another. th, preferably at least approximately parallel planes (the angle which the planes enclose with each other is less than 5 °).
  • a spider 13 which has offset by 90 ° to each other pivot pin.
  • each of the two offset by 180 ° to each other pivot pin whose longitudinal axes coincide, rotatably mounted relative to one of the two joint forks.
  • the pivot pins each protrude into a bearing opening 14 of the respective leg 10, 1 1 and are rotatably mounted in this.
  • FIGS. 2 to 5 A first embodiment according to the invention of the connection between a shaft section 3 and a connection part 9 can be seen in FIGS. 2 to 5.
  • a portion of the connecting part 9, in the application shown, the fork base 12, has a receiving opening 15 in which a connecting portion 26 of the shaft piece 3, which here forms an end portion of the shaft piece 3, is received.
  • the receiving opening 15 is formed in the embodiment as a passage opening through the connection part 9, here the fork base 12.
  • the longitudinal central axis 16 of the wave piece 3 that is formed straight coincides with the longitudinal central axis of the connecting part 9 extending through the receiving opening 15.
  • the receiving opening 15 of the connecting part 9 is bounded in the radial direction by a wall 17 of the connecting part 9, which is interrupted by a slot 27.
  • the slot 27 is located between clamping portions 12a, 12b of the connecting part 9, here the fork base 12.
  • the clamping portions 12a, 12b each form a subsequent to the slot 27 portion of the receiving opening 15 bounding wall 17.
  • the clamping portions 12a, 12b are in the closed state of Connection by a clamping member 20 in the direction of each other acted upon (contracted).
  • Clamping sections 12a, 12b are considered those sections of the connecting part 9 (in this case the fork base 12 of the yoke) adjoining the slot 27, which are deformed when the connection is closed, ie bent inwards (in the direction of the other clamping section).
  • the clamping part is formed in the embodiment of a clamping bolt, which passes through a bore 24 in the clamping portion 12a and is screwed into an internal thread of an introduced into the clamping portion 12b bore 25.
  • the holes 24, 25 are aligned with each other and their longitudinal central axes are preferably perpendicular to the longitudinal central axis 16 of the shaft piece 3. In principle conceivable and possible would be an oblique arrangement to the longitudinal central axis 16 of the shaft piece. 3
  • the form-fitting and counter-form-locking elements 18, 19 braced with one another form a form-locking connection between the shaft piece 3 and the connecting part 9, ie a positive locking acting against a rotation of the connecting portion 29 of the shaft piece 3 with respect to the connecting part 9 about the longitudinal center axis 16 is formed.
  • the clamping sections 12a, 12b are pressed against the connecting section 26 by the prestressed clamping part 20.
  • counter-form-closure elements 19 of the connection section 26 with form-fitting elements 18 of the wall 17 are clamped in an angular region 28 around the longitudinal central axis 16.
  • the angular region 28 is spaced from the slot 27 in both directions of rotation about the longitudinal central axis 16 by angles 29, 30, which are each at least 100 °. All interlocked the interlocking and counter-form-fitting elements are in this angular range (the interlocking elements angular range) 28th
  • the angles 29, 30 are therefore the (positive and negative) polar angles of the polar coordinate system related to the longitudinal central axis.
  • the slot 27 extends over a certain angular range.
  • the circumference around the connecting portion 26 is thus advantageously divided into at least substantially opposite regions, in which on the one hand the clamping force of the clamping portions 12a, 12b is transmitted to the connecting portion 26, and on the other hand, the positive connection between the connecting portion 26 and the connecting part 9 takes place.
  • the transfer of the clamping force of the clamping portions 12a, 12b on the connecting portion 26 takes place in the illustrated embodiment by edges that lie between a respective adjoining the slot 27 portion of the wall 17 and a respective slot 27 limiting wall 31, 32. These edges are pressed against the connecting section 26 and press it against a portion of the wall 17 opposite the slot 27. As a result, the counter-form-locking elements 19 of the connecting section 26 interacting therewith are pressed against the form-locking elements 18 of the wall 17 arranged in this area.
  • a section of the wall 17 adjoining the said edges is in each case spaced apart from the connecting section 26, a gap 23 being formed between the connecting section 26 and the wall 17 in each case.
  • sections of the wall 17 adjoining the slot 27 on both sides, which are formed by the clamping sections 12a, 12b, are each pressed against the connecting section 26. On the side remote from the slot 27, following these pressed-on sections, a gap 23 between the connecting section 26 and the wall 17 could again be present in each case.
  • the clamping part 20 is screwed into a threaded section on the clamping section 12b and clamped.
  • the portions of the wall 17 formed by the chucking portions 12a, 12b move inwardly (toward the longitudinal center axis of the shaft piece 3). In the corresponding directions thus reduces the diameter of the receiving opening 15th
  • the width of the slot 27 is less than in the open state.
  • the clamping member 20 is tensioned with a biasing force.
  • the clamping sections 12a, 12b are contracted by the clamping part 20 and the sections of the wall 17 adjoining the slot 27 between the wall 17 and the respective wall 31, 32 are pressed against the connecting section and clamp the connecting section 26 with them the connecting part 9 under tension of the form-locking elements 18 and counter-form-locking elements 19.
  • the Martinezform gleichiana 19 of the shaft piece 3 for example, as shown by the side surfaces of several in the longitudinal direction of the shaft piece 3 running, tooth-shaped elevations formed.
  • the wall 17 has for the formation of form-locking elements 18 in the longitudinal direction of the shaft piece 3 extending, seen in cross-section through the shaft piece 3, preferably conical, tapered depressions. In the exemplary embodiment, four such surveys and depressions are provided.
  • Traction and counter-form-closure elements 18, 19 designed in another way could also or additionally be provided.
  • recesses extending in the longitudinal direction of the shaft piece 3 could be provided in the connecting portion 29 of the shaft piece 3, which cooperate with elevations of the wall 17 of the receiving opening 15 extending in the longitudinal direction of the shaft piece 3, and / or flats or other contours corresponding to one of the Form circular shape deviating cross-sectional shape could be provided.
  • the positive locking elements of the wall 17 of the receiving opening 15 can be formed in a simple manner by a clearing operation. An indentation during the forming operation for producing the fork is also possible.
  • the counter-form-locking elements 19 of the connecting portion 29 of the shaft pull 3 can be formed for example by a rolling or knurling operation.
  • Figs. 6 to 8 show modified embodiments. Apart from the difference described below, the embodiment corresponds to the embodiment described above.
  • the holes 24 and 25 are formed as aligned passage openings through the clamping portions 12a, 12b and formed as a clamping bolt clamping part 20 passes through them and is screwed by a screwed onto an external thread of the protruding from the bore 25 portion of the clamping bolt clamping nut 21 braced.
  • FIG. 7 shows a possible modification of an arrangement of the form-fitting elements 18 and counter-form-closure elements 19.
  • the connecting section 29 of the shaft piece 3 can also have, in addition to the counter-form-locking elements 19 engaged with the interlocking elements 18, further, for example tooth-shaped elevations and / or tooth-shaped recesses, flattenings or other configurations of its outer surface, by which one of the cross-sectional shape of the connecting portion 29 deviating from the circular shape is formed, wherein these further elements (by virtue of which a positive fit acting in the direction of rotation in principle) could not be engaged with the preformed positive locking elements 18 in the wall 17 of the receiving opening 15.
  • Fig. 8 shows such a modified embodiment in which the connecting portion 29 circumferentially has a toothing.
  • a circumferential toothing of the connecting portion 29 of the wave piece 3 can be formed for example by knurling.
  • the remaining teeth do not arrive, or at least substantially not, in positive engagement with the wall 17 of the connecting part 9.
  • the teeth which do not engage with the interlocking elements 18 are more or less flattened during clamping by the clamping part 20. Through these teeth, a frictional engagement between the connecting portion 26 and the wall 17 is formed.
  • the teeth which are in engagement with the interlocking elements 18 and form the counter-form-locking elements 19 are made larger than the remaining teeth. But it could also be all the same size teeth. It is also conceivable and possible in a modified embodiment that the tips of at least the teeth lying in the vicinity of the preformed form-fitting elements dig more or less into the wall 17, whereby further form-locking elements are formed during clamping, which are provided with counter-shape closing elements of the shaft piece engage and form a force acting in the direction of rotation positive connection. At least over angles 29, 30 of 100 °, however, there are no positive-fit and counter-form-fitting elements present on either side of the slot 27.
  • the interlocking elements and counter-form-locking elements can not completely disengage even when the clamping part is open or removed (as long as the engagement is not canceled by an axial displacement of the shaft piece relative to the connecting part).
  • connection part 9 Due to the high biasing force under which the clamping member 20 is, a secure and tight fit of the connecting portion 26 can be achieved in the connection part 9, which does not solve automatically even with high alternating loads.
  • connection parts as joint forks can be connected in the manner described with a shaft portion of the steering shaft, such as a steering pinion.
  • a compound according to the invention can advantageously be repeatedly closed and non-destructively reopened, in particular by means of a turning tool.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Abstract

Bei einer Verbindung eines Wellenstücks (3) einer Lenkwelle für ein Kraftfahrzeug mit einem Anschlussteil, das eine von einer Wand (17) begrenzte Aufnahmeöffnung (15), in der ein Verbindungsabschnitt (26) des Wellenstücks (3) festgelegt ist, und einen Schlitz (27) aufweist, welcher die die Aufnahmeöffnung (15) begrenzende Wand (17) unterbricht und zwischen ersten und zweiten Spannabschnitten (12a, 12b) des Anschlussteils (9) liegt, welche jeweils einen an den Schlitz (27) anschließenden Abschnitt der die Aufnahmeöffnung (15) begrenzenden Wand (17) bilden, sind zum Schließen der Verbindung die ersten und zweiten Spannabschnitte (12a, 12b) von einem Spannteil (20) unter Verschmälerung des Schlitzes (27) zusammenziehbar und zur Verspannung des Verbindungsabschnitts (26) mit dem Anschlussteil (9) an den Verbindungsabschnitt (26) andrückbar. Durch zusammenwirkende Formschlusselemente (18) und Gegenformschlusselemente (19) der die Aufnahmeöffnung (15) begrenzenden Wand (17) und der äußeren Oberfläche des Verbindungsabschnitts (26) des Wellenstücks (3) ist ein gegen die Verdrehung des Verbindungsabschnitts (26) des Wellenstücks (3) gegenüber dem Anschlussteil (9) wirkender Formschluss ausgebildet. Im geschlossenen Zustand sind alle Formschlusselemente (18), die mit einem jeweiligen Gegenformschlusselement (19) verspannt sind, in einem Winkelbereich (28) angeordnet, der vom zwischen den Spannabschnitten (12a, 12b) liegenden Schlitz (27) in beide Drehrichtungen um die Längsmittelachse (16) um Winkel (29, 30) von jeweils mindestens 100° beabstandet ist.

Description

Verbindung eines Wellenstücks einer Lenkwelle für ein Kraftfahrzeug mit einem
Anschlussteil
Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbindung eines Wellenstücks einer Lenkwelle für ein Kraftfahrzeug mit einem Anschlussteil, das mit dem Wellenstück eine gemeinsame Längs-mittelachse besitzt und das eine von einer Wand begrenzte Aufnahmeöffnung, durch welche die Längsmittelachse verläuft und in welcher ein Ver- bindungsabschnitt des Wellenstücks festgelegt ist, und einen Schlitz aufweist, der die die Aufnahmeöffnung begrenzende Wand unterbricht und zwischen ersten und zweiten Spannabschnitten des Anschlussteils liegt, welche jeweils einen an den Schlitz anschließenden Abschnitt der die Aufnahmeöffnung begrenzenden Wand bilden, wobei zum Schließen der Verbindung die ersten und zweiten Spannabschnit- te von einem Spannteil unter Verschmälerung des Schlitzes zusammenziehbar und zur Verspannung des Verbindungsabschnitts mit dem Anschlussteil an den Verbindungsabschnitt andrückbar sind, und die die Aufnahmeöffnung begrenzende Wand Formschlusselemente aufweist und die äußere Oberfläche des Verbindungsabschnitts des Wellenstücks Gegenformschlusselemente aufweist, die mit den Form- Schlusselementen der die Aufnahmeöffnung begrenzenden Wand zusammenwirken, wobei durch die zusammenwirkenden Formschlusselemente und Gegenformschlusselemente ein gegen die Verdrehung des Verbindungsabschnitts des Wellenstücks gegenüber dem Anschlussteil wirkender Formschluss zwischen der äußeren Oberfläche des Verbindungsabschnitts des Wellenstücks und der die Aufnahmeöffnung begrenzenden Wand ausgebildet ist, und im geschlossenen Zustand der Verbindung die Spannabschnitte mindestens eines der Formschlusselemente mit mindestens einem der Gegenformschlusselemente verspannen.
Eine solche Verbindung dient insbesondere zur Befestigung einer Gelenkgabel ei- nes Kreuzgelenks an einem Endabschnitt eines Wellenstücks der Lenkwelle. Die Lenkwelle weist hierbei zwei oder mehr Wellenstücke auf, die über Kreuzgelenke verbunden sind, deren Gelenkgabeln an den Wellenstücken festgelegt sind. Statt- dessen könnte es sich beim Anschlussteil beispielsweise auch um eine Wellenverlängerung oder ein am Wellenstück festgelegtes Ritzel des Lenkgetriebes handeln.
Verbindungen von Kreuzgelenkgabeln mit Wellenstücken sind in unterschiedlicher Form bekannt. Gabelverbindungen mit geschlitzten Gabeln, deren Schlitz durch ein Spannteil zusammenziehbar ist, gehen beispielsweise aus der US 2010/0069163 A1 und EP 1 064 467 B1 hervor. Bei den aus diesen Schriften bekannten Gabelverbindungen weist eine Gabelbasis, in deren Aufnahmeöffnung ein Endabschnitt des Wellenstücks aufgenommen ist, einen Schlitz auf, beidseitig von dem Spannab- schnitte der Gabelbasis liegen. Die Spannabschnitte besitzen fluchtende Durchtrittsöffnungen, durch welche sich ein Spannbolzen erstreckt. Mittels des Spannbolzens werden die Spannabschnitte unter Verkleinerung des Schlitzes zusammengezogen, um die Gabelbasis gegen das Wellenstück zu verspannen. Bei Lenksystemen mit Hilfskraftunterstützung, die in die Lenkwelle eingeleitet wird, muss die Lenkwelle sehr hohe Drehmomente und insbesondere sehr hohe Drehmomentspitzen übertragen können. Hierbei müssen im Übertragungsweg des Drehmoments liegende herkömmlich ausgebildete Gabelverbindungen der vorgenannten Art sehr massiv ausgelegt sein, um die erforderlichen Drehmomente über- tragen zu können, ohne dass die Spannabschnitte der Gabelbasis aufgebogen werden.
Bei der aus der DE 10 2008 015 738 A1 hervorgehenden Wellen-Gabelverbindung ist ein Spannteil vorgesehen, das in einer in der Gabelbasis ausgebildeten rechtwinke- lig zur Achse der Lenkwelle liegenden Bohrung angeordnet ist. Diese Bohrung besitzt einen Überschneidungsbereich mit der das Wellenende aufnehmenden Aufnahmeöffnung der Gabelbasis. Das Spannteil besitzt eine Keilfläche, mit der es an einer Abflachung anliegt, die in die Mantelfläche des Wellenstücks eingebracht ist, und wird mit einer Spannschraube gegen diese Abflachung verspannt. Das Spann- teil wirkt somit als Passfeder und die Übertragung des zwischen dem Wellenstück und der Gelenkgabel wirkenden Drehmoments erfolgt über dieses Spannteil. Auf die Wand der das Spannteil aufnehmenden Bohrung wirkt somit ein hoher Lochlai- bungsdruck. Damit dieser aufgenommen werden kann, muss die Konstruktion entsprechend massiv ausgebildet sein. Bekannt sind weiters Gabel-Wellenverbindungen, bei denen ein Endabschnitt der Lenkwelle in die Aufnahmeöffnung der Gabelbasis eingepresst ist. Hierbei wird durch eine unrunde Form des Endabschnitts der Welle und der Aufnahmeöffnung in der Gabelbasis oder durch eine Verzahnung am Endabschnitt der Welle, die sich beim Einpressen in die die Aufnahmeöffnung umgebende Wand eingräbt, ein Formschluss in Drehrichtung ausgebildet. Die Verzahnung kann auch an der die
Aufnahmeöffnung umgebenden Wand angeordnet sein. Derartige Gabelverbindungen gehen beispielsweise aus der US 5,090,834 A, DE 2 651 338 A1 , DE 2 333 040 A1 und WO 2008/049139 A1 hervor. Nachteilig ist hierbei insbesondere, dass die Verbindung zwischen dem Wellenstück und der Gelenkgabel bereits vor der Montage der Lenksäule in das Kraftfahrzeug erfolgen muss, wodurch sich eine erhebliche Erschwerung der Montage der Lenksäule im Kraftfahrzeug ergeben kann. Auch ist diese Wellen-Gabelverbindung nicht mehr nachträglich lösbar, beispielsweise im Zusammenhang mit Wartungsarbeiten. Aus der DE 1 1 2008 001 042 T5 geht eine Gabelverbindung der eingangs genannten Art hervor. Das Anschlussteil besitzt Spannabschnitte, zwischen denen ein Schlitz liegt und die von einem Spannbolzen zusammengezogen werden. Ein Abschnitt des Spannbolzens wird hierbei von einer Vertiefung des Wellenstücks aufgenommen. Gemäß einer gezeigten Ausführungsform besitzen das Wellenstück und das An- schlussteil miteinander zusammenwirkende Formschlusselemente, welche von Verzahnungen gebildet werden, die abgesehen vom Bereich der Vertiefung des Wellenstücks um das Wellenstück und die Aufnahmeöffnung des Anschlussteils umlaufen. An einer dem Spannbolzen gegenüberliegenden Stelle ist weiters am Wellenstück ein trapezförmiger Vorsprung vorgesehen, der in einer trapezförmigen Vertie- fung des Anschlussteils aufgenommen wird. Dadurch wird die Drehlage des Wellenstücks eindeutig definiert. Bei der aus der EP 1 544 489 A1 hervorgehenden Verbindung weisen das von der Kreuzgelenkgabel gebildete Anschlussteil, welches geschlitzt ausgebildet ist, und das Wellenstück ebenfalls zusammenwirkende Formschlusselement auf. Bei einer Ausführungsform sind zusammenwirkende Verzahnungen vorgesehen. Bei einer an- deren Ausführungsform sind beidseitige Abflachungen mit im Bereich dieser Abflachungen liegenden Ausbuchtungen vorhanden.
Eine geschlitzte Gabel mit Formschlusselementen geht auch aus der JP 2010-281364 A hervor. Die zusammenwirkenden Formschlusselemente der Gabel und des Wel- lenstücks sind in Form von umlaufenden Verzahnungen ausgebildet.
Aufgabe der Erfindung ist es eine Verbindung der eingangs genannten Art zwischen einem Wellenstück einer Lenkwelle und einem Anschlussteil bereitzustellen, die sehr hohe Drehmomente aufnehmen kann, wie sie insbesondere bei hilfskraftunterstütz - ten Lenkungen, deren Hilfskraftunterstützung im oberen Bereich der Lenkwelle eingreift, auftreten. Dabei soll der für das Anschlussteil erforderliche Materialeinsatz gering sein und der erforderliche Bauraum möglichst klein sein.
Erfindungsgemäß gelingt dies durch eine Verbindung mit den Merkmalen des An- spruchs 1. In den weiteren Patentansprüchen sind vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung dargestellt.
Bei einer Verbindung gemäß der Erfindung weist die die Aufnahmeöffnung begrenzende Wand Formschlusselemente auf und die äußere Oberfläche des in der Auf- nahmeöffnung aufgenommenen Verbindungsabschnitts des Wellenstücks weist Ge- genformschlusselemente auf, die mit den Formschlusselementen der die Aufnahmeöffnung begrenzenden Wand zusammenwirken. Durch die zusammenwirkenden Formschlusselemente und Gegenformschlusselemente wird ein gegen eine Verdrehung des Verbindungsabschnitts gegenüber dem Anschlussteil wirkender Form- schluss zwischen der äußeren Oberfläche des Verbindungsabschnitts und der die
Aufnahmeöffnung begrenzenden Wand ausgebildet. Im geschlossenen Zustand der Verbindung verspannen die Spannabschnitte des Anschlussteils, zwischen denen der Schlitz des Anschlussteils angeordnet ist und die vom Spannteil in Richtung zueinander verspannt sind, mindestens eines der Formschlusselemente mit mindestens einem der Gegenformschlusselemente, vorzugsweise alle ineinander eingreifenden Formschluss- und Gegenformschlusselemente.
Das Spannteil wird insbesondere von einem Spannbolzen gebildet, der zumindest teilweise in Bohrungen in den Spannabschnitten des Anschlussteils angeordnet ist. Vorzugsweise ist das Spannteil im geschlossenen Zustand der Verbindung vom Verbindungsabschnitt des Wellenstücks beabstandet. Die Krafteinleitung, mit deren Hilfe die Gegenformschlusselemente des Verbindungsabschnitts des Wellenstücks in den Eingriff mit den Formschlusselementen gedrängt werden, erfolgt über zumindest zwei Flächenabschnitte der Wand der Aufnahmeöffnung. Dabei sind diese Flächenabschnitte auf derselben Seite der Aufnahmeöffnung wie das Spannteil angeordnet. Es ist dabei denkbar und möglich, mehr als zwei Flächenabschnitte vorzusehen, die die Kraft zur Herstellung des Eingriffs auf den Verbindungsabschnitt übertragen. Durch die Formschlusselemente, die die Aufnahmeöffnung begrenzende Wand aufweist, besitzt diese eine von der Kreisform abweichende Querschnittsform. Als Formschlusselemente können beispielsweise Flächen wirken, die von mindestens einer in axialer Richtung des Wellenstücks verlaufenden Erhöhung, vorzugsweise mehreren solchen Erhöhungen, und/oder mindestens einer in axialer Richtung des Wellenstücks verlaufenden Vertiefung, vorzugsweise mehreren solchen Vertiefungen ausgebildet werden. Stattdessen oder zusätzlich könnten beispielsweise auch Flächen vorgesehen sein, die im Querschnitt gesehen in Form von in eine Kreisform eingebrachte Sehnen ausgebildet sind. Die durch Drehmomentübertragung auftretenden Kräfte werden bei der erfindungsgemäßen Verbindung hauptsächlich über die in Eingriff stehenden Form- Schlusselemente der die Aufnahmeöffnung begrenzenden Wand und Gegenform- schlusselemente des Verbindungsabschnitts übertragen, und nicht etwa durch eine reibschlüssige Verbindung zwischen dem Wellenstück und dem Anschlussteil. Auch die auf das mindestens eine Spannteil bei einer Übertragung eines Drehmoments zusätzlich einwirkende Kraft (zusätzlich zur Vorspannkraft) ist wesentlich geringer als die auf die Formschlusselemente insgesamt einwirkende Kraft.
Bevorzugt ist zumindest ein Formschlusselement, das im geschlossenen Zustand der Verbindung mit einem Gegenformschlusselement verspannt ist, in einem dem Schlitz gegenüberliegenden Bereich, also in einem Bereich angeordnet, dessen
Winkelabstand bezogen auf den Drehwinkel um die Längsmittelachse des Wellenstücks und des Anschlussteils vom Schlitz 180° +/- 10° beträgt. In dieses mindestens eine Formschlusselement wird das mit diesem zusammenwirkende Gegenformschlusselement beim Schließen der Verbindung hineingedrängt.
Erfindungsgemäß sind alle Formschlusselemente, die im geschlossenen Zustand der Verbindung mit einem Gegenformschlusselement verspannt sind, in einem Winkelbereich angeordnet, der vom zwischen den Spannabschnitten liegenden Schlitz in beide Drehrichtungen um die Längsmittelachse des Wellenstücks und des An- schlussteils mindestens 100° beabstandet ist. D.h. in einem Winkelbereich, der sich über mindestens 100° in beide Drehrichtungen um die Längsmittelachse des Wellenstücks bzw. Anschlussteils anschließend an den Schlitz erstreckt, sind keine zusammenwirkenden Formschlusselemente und Gegenformschlusselemente vorhanden (es können hierbei in diesem Winkelbereich gar keine Formschlusselemente und Gegenformschlusselemente vorhanden sein, es könnten aber auch Formschlusselemente vorhanden sein, die nicht mit einem Gegenformschlusselement zusammenwirken, oder umgekehrt).
Auf diese Weise kann erreicht werden, dass beim Übertragen von hohen Drehmo- menten über die Verbindung nur geringe Kräfte in das die Spannabschnitte zusammenspannende Spannteil eingeleitet werden. Dadurch wird das geschlitzte An- schlussteil beim Übertragen von hohen Drehmomenten nicht derartig stark belastet, dass der Schlitz durch die hohen Drehmomente aufgebogen wird.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung handelt es sich beim Anschlussteil um eine Kreuzgelenkgabel, die Schenkel mit Lageröffnungen und eine Gabelbasis umfasst, von der die Schenkel abstehen.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden im Folgenden anhand der beiliegenden Zeichnung erläutert. In dieser zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer möglichen Ausbildung eines Lenksystems mit Hilfskraftunterstützung;
Fig. 2 eine Schrägsicht eines Kreuzgelenks mit ersten und zweiten Gelenkgabeln, die mit einem jeweiligen Wellenstück verbunden sind;
Fig. 3 eine Schrägsicht einer der Gelenkgabeln mit dem Gelenkkreuz, ohne ein angeschlossenes Wellenstück und ohne Spannteil, aus einem anderen Blickwinkel; Fig. 4 einen Querschnitt durch die Gelenkgabel und den in die Aufnahmeöffnung eingeführten Verbindungsabschnitt des Wellenstücks, im geöffneten Zustand der Verbindung;
Fig. 5 einen Querschnitt entsprechend Fig. 4, im geschlossenen Zustand der Verbindung (Schnittlinie AA von Fig. 2);
Fig. 6 eine modifizierte Ausführungsform;
Fig. 7 eine weitere modifizierte Ausführungsform;
Fig. 8 eine weitere modifizierte Ausführungsform.
Die in Fig. 1 schematisch dargestellte Lenksäule 1 entspricht in ihrem prinzipiellen Aufbau dem Stand der Technik. Zur Übertragung der Lenkbewegung eines Lenkrades 2 dient eine Lenkwelle, welche zwei oder mehr gerade Wellenstücke 3 umfasst, zwischen denen jeweils ein Kreuzgelenk 4 angeordnet ist. Die Lenkwelle ist mit den Spurstangen 6 über ein Lenkgetriebe 5 verbunden, wobei die Spurstangen 6 durch eine Zahnstange 7 angetrieben werden. Die Lenksäule umfasst weiters einen, beispielsweise elektrischen, Hilfsantrieb 8, von dem ein Drehmoment auf die Lenkwelle ausübbar ist, welches über die zwischen dem Hilfsantrieb 8 und dem Lenkgetriebe 5 in der Lenkwelle angeordneten Kreuz- gelenke 4 übertragen wird.
Der Hilfsantrieb 8 kann in herkömmlicher Weise zur Aufbringung einer Lenkhilfskraft und/oder zur Drehzahlüberlagerung vorgesehen sein, wozu entsprechende Getriebe zwischen dem Hilfsantrieb 8 und der Lenkwelle dienen (nicht sichtbar in Fig. 1). Je nach Ausbildung und Anwendung kann ein, ebenfalls nicht dargestelltes, Steuergerät vorhanden sein, dem die Betätigung des Lenkrades 2 über eine Sensorik als Signal eingespeist wird. Im Steuergerät, evtl. mit Fahrdynamikrechner, kann daraus, gegebenenfalls unter Zuhilfenahme eines Sensorsignals des Hilfsantriebes des Lenksystems und/oder der Drehzahlüberlagerungseinrichtung und/oder weiterer, den Fahr- zeugzustand beschreibender Signale, das entsprechende Steuersignal, beispielsweise eine Steuerspannung, für den Hilfsantrieb bestimmt und an diesen ausgegeben werden.
Die Kreuzgelenke 4 umfassen jeweils erste und zweite Gelenkgabeln, die jeweils ein mit dem jeweiligen Wellenstück 3 verbundenes Anschlussteil 9 bilden. Für zumindest eines der Wellenstücke 3 ist die Verbindung mit dem zugehörigen Anschlussteil 9 in erfindungsgemäßer Weise ausgebildet. Vorzugsweise sind bei zumindest allen der Kreuzgelenke 4, über die das vom Hilfsantrieb 8 ausgeübte Drehmoment übertragen wird und die, beispielsweise für Montagezwecke, auftrennbar dargestellt sein sollen, die Verbindungen der Wellenstücke 3 mit den Anschlussteilen 9 in erfindungsgemäßer Weise ausgebildet.
Eine jeweilige, ein Anschlussteil 9 bildende Gelenkgabel ist in Seitenansicht U- förmig ausgebildet und weist zwei Schenkel 10, 1 1 auf, welche von einer Gabelbasis (=Gabelkopf) 12 abstehen. Die Schenkel 10, 1 1 liegen in voneinander beabstande- ten, vorzugsweise zumindest annähernd parallelen Ebenen (der Winkel, den die Ebenen miteinander einschließen beträgt weniger als 5°).
Zur Verbindung der Gelenkgabeln eines Kreuzgelenks dient ein Gelenkkreuz 13, welches um 90° zueinander versetzte Gelenkzapfen aufweist. Von diesen sind jeweils die beiden um 180° zueinander versetzten Gelenkzapfen, deren Längsachsen zusammenfallen, gegenüber einer der beiden Gelenkgabeln drehbar gelagert. Hierzu ragen die Gelenkzapfen jeweils in eine Lageröffnung 14 des jeweiligen Schenkels 10, 1 1 und sind in dieser drehbar gelagert.
Eine erste erfindungsgemäße Ausführungsform der Verbindung zwischen einem Wellenstück 3 und einem Anschlussteil 9 geht aus den Fig. 2 bis 5 hervor.
Ein Abschnitt des Anschlussteils 9, im gezeigten Anwendungsfall die Gabelbasis 12, weist eine Aufnahmeöffnung 15 auf, in der ein Verbindungsabschnitt 26 des Wellenstücks 3, der hier einen Endabschnitt des Wellenstücks 3 bildet, aufgenommen ist. Die Aufnahmeöffnung 15 ist im Ausführungsbeispiel als Durchgangsöffnung durch das Anschlussteil 9, hier die Gabelbasis 12 ausgebildet. Die Längsmittelachse 16 des gerade ausgebildeten Wellenstücks 3 fällt mit der durch die Aufnahmeöffnung 15 verlaufende Längsmittelachse des Anschlussteils 9 zusammen.
Die Aufnahmeöffnung 15 des Anschlussteils 9 wird in radialer Richtung von einer Wand 17 des Anschlussteils 9 begrenzt, die durch einen Schlitz 27 unterbrochen ist. Der Schlitz 27 liegt zwischen Spannabschnitten 12a, 12b des Anschlussteils 9, hier der Gabelbasis 12. Die Spannabschnitte 12a, 12b bilden jeweils einen an den Schlitz 27 anschließenden Abschnitt der die Aufnahmeöffnung 15 begrenzenden Wand 17. Die Spannabschnitte 12a, 12b sind im geschlossenen Zustand der Verbindung durch ein Spannteil 20 in Richtung zueinander beaufschlagt (zusammengezogen). Als Spannabschnitte 12a, 12b werden diejenigen an den Schlitz 27 anschließenden Abschnitte des Anschlussteils 9 (hier der Gabelbasis 12 der Gelenkgabel) angesehen, die beim Schließen der Verbindung verformt werden, also nach innen gebogen werden (in Richtung zum anderen Spannabschnitt).
Das Spannteil wird im Ausführungsbeispiel von einem Spannbolzen gebildet, der eine Bohrung 24 im Spannabschnitt 12a durchsetzt und in ein Innengewinde einer in den Spannabschnitt 12b eingebrachten Bohrung 25 eingeschraubt ist. Die Bohrungen 24, 25 fluchten miteinander und ihre Längsmittelachsen liegen vorzugsweise rechtwinkelig zur Längsmittelachse 16 des Wellenstücks 3. Grundsätzlich denkbar und möglich wäre auch eine schräge Anordnung zur Längsmittelachse 16 des Wellenstücks 3.
In der die Aufnahmeöffnung 5 umgebenden Wand 17 sind Formschlusselemente 18 ausgebildet. Diese wirken mit Gegenformschlusselementen 19 zusammen, die an der äußeren Oberfläche des Wellenstücks 3 zumindest im Bereich seines in der Aufnahmeöffnung 15 aufgenommenen Verbindungsabschnitts 29 ausgebildet sind.
Die miteinander verspannten Formschluss- und Gegenformschlusselemente 18, 19 bilden einen in Drehrichtung wirkenden Formschluss zwischen dem Wellenstück 3 und dem Anschlussteil 9 aus, d.h. ein gegen eine Verdrehung des Verbindungsabschnitts 29 des Wellenstücks 3 gegenüber dem Anschlussteil 9 um die Längsmittelachse 16 wirkender Formschluss wird ausgebildet. Im geschlossenen Zustand der Verbindung werden die Spannabschnitte 12a, 12b durch das unter Vorspannung stehende Spannteil 20 an den Verbindungsabschnitt 26 angedrückt. Dadurch werden in einem Winkelbereich 28 um die Längsmittelachse 16 liegende Gegenformschlusselemente 19 des Verbindungsabschnitts 26 mit Formschlusselementen 18 der Wand 17 verspannt. Der Winkelbereich 28 ist vom Schlitz 27 in beide Drehrichtungen um die Längsmittelachse 16 um Winkel 29, 30 beabstandet, die jeweils mindestens 100° betragen. Alle miteinander in Eingriff stehen- den Formschluss- und Gegenformschlusselemente liegen in diesem Winkelbereich (dem Formschlusselemente-Winkelbereich) 28.
Bei den Winkeln 29, 30 handelt es sich also um die (positiven und negativen) Polar- winkel des auf die Längsmittelachse bezogenen Polarkoordinatensystems. In diesem Polarkoordinatensystem erstreckt sich der Schlitz 27 über einen bestimmten Winkelbereich. Der Winkelbereich 28, in welchem alle miteinander verspannten Formschlusselemente und Gegenformschlusselemente 18, 19 angeordnet sind, ist von dem Polarwinkelbereich, in welchem der Schlitz liegt, um einen positiven und nega- tiven Polarwinkel von jeweils mindestens 100° beabstandet.
Der Umfang um den Verbindungsabschnitt 26 ist somit günstigerweise aufgeteilt in zumindest weitgehend gegenüberliegende Bereiche, in denen einerseits die Spannkraft von den Spannabschnitten 12a, 12b auf den Verbindungsabschnitt 26 übertra- gen wird, und andererseits der Formschluss zwischen dem Verbindungsabschnitt 26 und dem Anschlussteil 9 erfolgt.
Die Übertragung der Spannkraft von den Spannabschnitten 12a, 12b auf den Verbindungsabschnitt 26 erfolgt im gezeigten Ausführungsbeispiel durch Kanten, die zwischen einem jeweiligen, an den Schlitz 27 anschließenden Abschnitt der Wand 17 und einer jeweiligen den Schlitz 27 begrenzenden Wand 31 , 32 liegen. Diese Kanten sind an den Verbindungsabschnitt 26 angedrückt und drücken diesen gegen einen dem Schlitz 27 gegenüberliegenden Abschnitt der Wand 17. Dadurch werden an die in diesem Bereich angeordneten Formschlusselemente 18 der Wand 17 die mit die- sen zusammenwirkenden Gegenformschlusselemente 19 des Verbindungsabschnitts 26 angedrückt.
Ein an die genannten Kanten jeweils anschließender Abschnitt der Wand 17 ist im Ausführungsbeispiel jeweils vom Verbindungsabschnitt 26 beabstandet, wobei je- weils ein Spalt 23 zwischen dem Verbindungsabschnitt 26 und der Wand 17 ausgebildet wird. In einer modifizierten Ausführungsform könnte auch vorgesehen sein, dass an den Schlitz 27 beidseitig anschließende Abschnitte der Wand 17, die von den Spannabschnitten 12a, 12b gebildet werden, jeweils an den Verbindungsabschnitt 26 ange- drückt werden. Auf der vom Schlitz 27 abgelegenen Seite anschließend an diese angedrückten Abschnitte könnte jeweils wiederum ein Spalt 23 zwischen dem Verbindungsabschnitt 26 und der Wand 17 vorliegen.
Im offenen Zustand der Verbindung, der in Fig. 4 dargestellt ist, ist der Verbin- dungsabschnitt 26 in die Aufnahmeöffnung 15 axial einführbar und aus dieser herausziehbar.
Zum Schließen der Verbindung werden die ersten und zweiten Spannabschnitte 12a, 12b vom Spannteil 20 zusammengezogen, wobei sich der Schlitz 27 verschmälert. Hierzu wird im Beispiel entsprechend der Fig. 5 das Spannteil 20 in einen Gewindeabschnitt am Spannabschnitt 12b eingeschraubt und verspannt. Die von den Spannabschnitten 12a, 12b gebildeten Abschnitte der Wand 17 bewegen sich nach innen (in Richtung zur Längsmittelachse des Wellenstücks 3). In die entsprechenden Richtungen verringert sich somit der Durchmesser der Aufnahmeöffnung 15.
Im geschlossenen Zustand der Verbindung ist die Breite des Schlitzes 27 geringer als im offenen Zustand. Das Spannteil 20 ist mit einer Vorspannkraft gespannt. Die Spannabschnitte 12a, 12b sind vom Spannteil 20 zusammengezogen und die die zwischen der Wand 17 und der jeweiligen Wand 31 , 32 liegenden Kanten oder beid- seitig an den Schlitz 27 anschließende Abschnitte der Wand 17 sind an den Verbindungsabschnitt angedrückt und verspannen den Verbindungsabschnitt 26 mit dem Anschlussteil 9 unter Verspannung der Formschlusselemente 18 und Gegenform- schlusselemente 19. Die Gegenformschlusselemente 19 des Wellenstücks 3 werden beispielsweise wie dargestellt von den Seitenflächen mehrerer in Längsrichtung des Wellenstücks 3 ver- laufender, zahnförmiger Erhebungen gebildet. Die Wand 17 weist zur Ausbildung von Formschlusselementen 18 in Längsrichtung des Wellenstücks 3 verlaufende, sich im Querschnitt durch das Wellenstück 3 gesehen, vorzugsweise konisch, verjüngende Vertiefungen auf. Im Ausführungsbeispiel sind vier solche Erhebungen und Ver- tiefungen vorgesehen.
In anderer Weise ausgebildete Formschluss- und Gegenformschlusselemente 18, 19 könnten ebenfalls oder zusätzlich vorgesehen sein. So könnten beispielsweise in Längsrichtung des Wellenstücks 3 verlaufende Vertiefungen im Verbindungsab- schnitt 29 des Wellenstücks 3 vorgesehen sein, die mit in Längsrichtung des Wellenstücks 3 verlaufenden Erhöhungen der Wand 17 der Aufnahmeöffnung 15 zusammenwirken, und/oder Abflachungen oder andere Konturen, die eine von der Kreisform abweichende Querschnittsform ausbilden, könnten vorgesehen sein. Die Formschlusselemente der Wand 17 der Aufnahmeöffnung 15 können in einfacher Weise durch eine Räumoperation ausgebildet werden. Auch eine Einformung während der Umformoperation zur Herstellung der Gabel ist möglich. Die Gegenformschlusselemente 19 des Verbindungsabschnitts 29 des Wellensieks 3 können beispielsweise durch eine Walz- oder Rändeloperation gebildet werden.
Die Fig. 6 bis 8 zeigen modifizierte Ausführungsformen. Abgesehen von dem im Folgenden beschriebenen Unterschied entspricht die Ausbildung dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel. Bei der Ausführungsvariante von Fig. 6 sind die Bohrungen 24 und 25 als fluchtende Durchtrittsöffnungen durch die Spannabschnitte 12a, 12b ausgebildet und das als Spannbolzen ausgebildete Spannteil 20 durchsetzt diese und wird von einer auf ein Außengewinde des aus der Bohrung 25 herausragenden Abschnitts des Spannbolzens aufgeschraubten Spannmutter 21 verspannt. Fig. 7 zeigt eine mögliche Modifikation einer Anordnung der Formschlusselemente 18 und Gegenformschlusselemente 19.
Der Verbindungsabschnitt 29 des Wellenstücks 3 kann auch zusätzlich zu den mit den Formschlusselementen 18 in Eingriff stehenden Gegenformschlusselementen 19 weitere, beispielsweise zahnförmige, Erhebungen und/oder, beispielsweise zahn- förmige, Vertiefungen, Abflachungen oder andere Ausgestaltungen seiner äußeren Oberfläche aufweisen, durch die eine von der Kreisform abweichende Querschnittsform des Verbindungsabschnitts 29 ausgebildet wird, wobei diese weiteren Elemen- te (durch die prinzipiell ein in Drehrichtung wirkender Formschluss ausgebildet werden könnte) nicht in Eingriff mit den vorgeformten Formschlusselementen 18 in der Wand 17 der Aufnahmeöffnung 15 stehen. Fig. 8 zeigt eine solche modifizierte Ausbildungsform, bei der der Verbindungsabschnitt 29 umlaufend eine Verzahnung aufweist. Eine umlaufende Verzahnung des Verbindungsabschnitts 29 des Wellen- Stücks 3 kann beispielsweise durch Rändeln ausgebildet werden. Die dem Schlitz 27 gegenüberliegenden Zähne des Wellenstücks 3, die Gegenformschlusselemente 19 bilden, gelangen mit den dort angeordneten Formschlusselementen 18 des Anschlussteils 9 in Eingriff. Die übrigen Zähne gelangen nicht oder zumindest im Wesentlichen nicht, in formschlüssigen Eingriff mit der Wand 17 des Anschlussteils 9. Die nicht mit den Formschlusselementen 18 in Eingriff gelangenden Zähne werden hierbei beim Verspannen durch das Spannteil 20 mehr oder weniger abgeflacht. Durch diese Zähne wird ein Reibschluss zwischen dem Verbindungsabschnitt 26 und der Wand 17 ausgebildet.
Bei dem in Fig. 8 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die mit den Formschlusselementen 18 in Eingriff stehenden Zähne, die die Gegenformschlusselemente 19 bilden, größer ausgebildet dargestellt, als die übrigen Zähne. Es könnten aber auch alle Zähne gleich groß ausgebildet sein. Es ist in einer modifizierten Ausführungsform auch denkbar und möglich, dass die Spitzen zumindest der in der Nähe der vorgeformten Formschlusselemente 18 liegenden Zähne sich mehr oder weniger in die Wand 17 eingraben, wodurch beim Verspannen weitere Formschlusselemente ausgebildet werden, die mit Gegenform- Schlusselementen des Wellenstücks in Eingriff stehen und einen in Drehrichtung wirkenden Formschluss ausbilden. Zumindest über Winkel 29, 30 von 100° sind aber beidseitig anschließend an den Schlitz 27 keine im formschlüssigen Eingriff stehenden Formschluss- und Gegenformschlusselemente vorhanden. Beim Verspannen des Verbindungsabschnitts 29 mit dem Anschlussteil 9 mittels des mindestens einen Spannteils können durchaus plastische Verformungen, insbesondere der Gegenformschlusselemente und/oder der Formschlusselemente, auftreten, wodurch ein spielfreier Formschluss erreicht werden kann. Dabei können elastische Restspannungen vorteilhafterweise den Formschluss auch bei hohen Wechselbelas- tungen dauerhaft sicherstellen.
Günstigerweise kann vorgesehen sein, dass die Formschlusselemente und Gegenformschlusselemente auch bei geöffnetem oder entferntem Spannteil nicht ganz außer Eingriff gelangen können (so lange der Eingriff nicht durch eine axiale Ver- Schiebung des Wellenstücks gegenüber dem Anschlussteil aufgehoben wird).
Durch die hohe Vorspannkraft, unter der das Spannteil 20 steht, kann ein sicherer und fester Sitz des Verbindungsabschnitts 26 im Anschlussteil 9 erreicht werden, der sich auch bei hohen Wechselbelastungen nicht selbsttätig löst.
Auch andere Anschlussteile als Gelenkgabeln können in der beschriebenen Weise mit einem Wellenstück der Lenkwelle verbunden werden, beispielsweise ein Lenkritzel. Eine erfindungsgemäße Verbindung kann vorteilhafterweise wiederholt geschlossen und zerstörungsfrei wieder geöffnet werden, insbesondere mittels eines Drehwerkzeugs.
L e g e n d e
den Hinweisziffern
1 Lenksäule 16 Längsmittelachse
2 Lenkrad 17 Wand
3 Wellenstück 25 18 Formschlusselement
4 Kreuzgelenk 19 Gegenformschlusselement
5 Lenkgetriebe 20 Spannteil
6 Spurstange 21 Spannmutter
7 Zahnstange 23 Spalt
8 Hilfsantrieb 30 24 Bohrung
9 Anschlussteil 25 Bohrung
10 Schenkel 26 Verbindungsabschnitt
1 1 Schenkel 27 Schlitz
12 Gabelbasis 28 Winkelbereich
12a Spannabschnitt 35 29 Winkel
12b Spannabschnitt 30 Winkel
13 Gelenkkreuz 31 Wand
14 Lageröffnung 32 Wand
15 Aufnahmeöffnung

Claims

Patentansprüche
1. Verbindung eines Wellenstücks (3) einer Lenkwelle für ein Kraftfahrzeug mit einem Anschlussteil (9), das mit dem Wellenstück (3) eine gemeinsame Längsmittelachse (16) besitzt und das eine von einer Wand (17) begrenzte Aufnahmeöffnung (15), durch welche die Längsmittelachse (16) verläuft und in welcher ein Verbindungsabschnitt (26) des Wellenstücks (3) festgelegt ist, und einen Schlitz (27) aufweist, der die die Aufnahmeöffnung (15) begrenzende Wand (17) unterbricht und zwischen ersten und zweiten Spannabschnitten (12a, 12b) des Anschlussteils (9) liegt, welche jeweils einen an den Schlitz (27) anschließenden Abschnitt der die Aufnahmeöffnung (15) begrenzenden Wand (17) bilden, wobei zum Schließen der Verbindung die ersten und zweiten Spannabschnitte (12a, 12b) von einem Spannteil (20) unter Verschmälerung des Schlitzes (27) zusammenziehbar und zur Verspannung des Verbindungsabschnitts (26) mit dem Anschlussteil (9) an den Verbindungsabschnitt (26) andrückbar sind und die die Aufnahmeöffnung (15) begrenzende Wand (17) Formschlusselemente (18) aufweist und die äußere Oberfläche des Verbindungsabschnitts (26) des Wellenstücks (3) Gegenformschlusselemente (19) aufweist, die mit den Formschlusselementen (18) der die Aufnahmeöffnung (15) begrenzenden Wand (17) zusammenwirken, wobei durch die zusammenwirkenden Formschlusselemente (18) und Gegenformschlusselemente (19) ein gegen die Verdrehung des Verbindungsabschnitts (26) des Wellenstücks (3) gegenüber dem Anschlussteil (9) wirkender Formschluss zwischen der äußeren Oberfläche des Verbindungsabschnitts (26) des Wellenstücks (3) und der die Aufnahmeöffnung (15) begrenzenden Wand (17) ausgebildet ist und im geschlossenen Zustand der Verbindung die Spannabschnitte (12a, 12b) mindestens eines der Formschlusselemente (18) mit mindestens einem der Gegenformschlusselemente (19) verspannen, dadurch gekennzeichnet, dass alle Formschlusselemente (18), die im geschlossenen Zustand der Verbindung mit einem jeweiligen Gegenform- Schlusselement (19) verspannt sind, in einem Winkelbereich (28) angeordnet sind, der vom zwischen den Spannabschnitten (12a, 12b) liegenden Schlitz (27) in beide Drehrichtungen um die Längsmittelachse (16) um Winkel (29, 30) von jeweils mindestens 100° beabstandet ist.
Verbindung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass im geschlossenen Zustand der Verbindung Kanten, die zwischen dem jeweiligen an den Schlitz (27) anschließenden Abschnitt der die Aufnahmeöffnung (15) begrenzenden Wand (17) und einer jeweiligen den Schlitz (27) begrenzenden Wand (31 , 32) liegen, oder an den Schlitz (27) jeweils anschließende Abschnitte der die Aufnahmeöffnung (15) begrenzenden Wand (17) an den Verbindungsabschnitt (26) angedrückt sind und diesen gegen einen dem Schlitz (27) gegenüberliegenden Abschnitt der die Aufnahmeöffnung (15) begrenzenden Wand (17) drücken.
Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussteil (9) eine Kreuzgelenkgabel ist, die Schenkel (10, 1 1) mit Lageröffnungen (14) und eine Gabelbasis (12) umfasst, von der die Schenkel (10, 1 1) abstehen.
Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannteil (20) in Form eines Spannbolzens ausgebildet ist.
Verbindung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannteil (20) im geschlossenen Zustand der Verbindung nicht in Kontakt mit der Oberfläche des Wellenstücks (3) steht.
EP12723073.8A 2011-05-31 2012-04-26 Verbindung eines wellenstücks einer lenkwelle für ein kraftfahrzeug mit einem anschlussteil Withdrawn EP2715170A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011050748A DE102011050748B3 (de) 2011-05-31 2011-05-31 Verbindung eines Wellenstücks einer Lenkwelle für ein Kraftfahrzeug mit einem Anschlussteil
PCT/AT2012/000113 WO2012162710A1 (de) 2011-05-31 2012-04-26 Verbindung eines wellenstücks einer lenkwelle für ein kraftfahrzeug mit einem anschlussteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2715170A1 true EP2715170A1 (de) 2014-04-09

Family

ID=46148578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12723073.8A Withdrawn EP2715170A1 (de) 2011-05-31 2012-04-26 Verbindung eines wellenstücks einer lenkwelle für ein kraftfahrzeug mit einem anschlussteil

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20140086679A1 (de)
EP (1) EP2715170A1 (de)
CN (1) CN103562581A (de)
DE (1) DE102011050748B3 (de)
WO (1) WO2012162710A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014209731B4 (de) 2013-08-09 2016-01-07 Ford Global Technologies, Llc Lenkung und Kraftfahrzeug
DE102015215290B3 (de) 2015-08-11 2016-08-04 Thyssenkrupp Ag Sicherungsvorrichtung für eine Wellenanordnung und Verfahren zur zeitweiligen Einschränkung der Bewegungsfreiheit eines Universalgelenks
CN109451747A (zh) * 2016-05-18 2019-03-08 实用动力集团 驱动轴接合和方法
CN116989069A (zh) * 2023-09-27 2023-11-03 万向钱潮股份公司 传动轴花键轴叉以及新能源车辆

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB527966A (en) * 1938-04-28 1940-10-18 Porsche Ferdinand A Improvements in and relating to splined connections
DE2333040A1 (de) * 1973-06-29 1975-01-23 Lemfoerder Metallwaren Ag Feste verbindung eines wellenzapfens mit der nabe eines anschlussorgans, beispielsweise der gabel eines drehgelenks
CH593108A5 (de) * 1975-12-19 1977-11-30 Press Und Stanzwerk Ag
JP2800828B2 (ja) * 1988-02-29 1998-09-21 富士機工株式会社 シャフトとヨークの結合部の製造方法
JP2508575Y2 (ja) * 1990-04-12 1996-08-28 日本精工株式会社 自在継手のヨ―ク
US5253949A (en) * 1992-07-21 1993-10-19 Trw Inc. Fail-safe universal joint connection
US5580184A (en) * 1995-04-28 1996-12-03 The Torrington Company Angular adjustable clamp yoke
US5580180A (en) * 1995-05-01 1996-12-03 The Torrington Company One-piece stamped clamp yoke
US5575581A (en) * 1995-05-04 1996-11-19 The Torrington Company Clamp yoke and bolt assembly
US5628578A (en) * 1995-07-28 1997-05-13 Dana Corporation Alternate pinch bolt yoke construction
DE19902608A1 (de) * 1999-01-23 2000-07-27 Lemfoerder Lenksaeulen Gmbh Kreuzgelenkgabel
FR2863674B1 (fr) * 2003-12-16 2007-04-06 Nacam France Sas Machoire de cardan demontable d'une colonne de direction de vehicule automobile
GB0612314D0 (en) * 2006-06-21 2006-08-02 Delphi Tech Inc Clamp yoke
JP5156629B2 (ja) * 2006-08-02 2013-03-06 光洋機械工業株式会社 自在継手用ヨーク
DE102006051129B3 (de) * 2006-10-25 2008-06-26 Thyssenkrupp Presta Ag Verbindung einer Antriebswelle
DE112008001042B4 (de) * 2007-04-27 2014-05-15 Nsk Ltd. Lenkvorrichtung, Herstellungsverfahren für die Lenkvorrichtung und Herstellungsverfahren für eine Welle
WO2008136445A1 (ja) * 2007-04-27 2008-11-13 Nsk Ltd. ステアリング装置
DE102008015738A1 (de) * 2008-03-26 2009-10-01 Schaeffler Kg Verbindungsanordnung zwischen einer Welle und einem Anschlusselement
JP2010281364A (ja) * 2009-06-03 2010-12-16 Ntn Corp 結合構造およびステアリング装置
WO2011102212A1 (ja) * 2010-02-17 2011-08-25 日本精工株式会社 十字軸式自在継手用ヨークおよびその製造方法
US9086097B2 (en) * 2012-11-21 2015-07-21 GM Global Technology Operations LLC Universal joint
WO2015008754A1 (ja) * 2013-07-16 2015-01-22 日本精工株式会社 ステアリング装置
DE102014209731B4 (de) * 2013-08-09 2016-01-07 Ford Global Technologies, Llc Lenkung und Kraftfahrzeug

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2012162710A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20140086679A1 (en) 2014-03-27
CN103562581A (zh) 2014-02-05
DE102011050748B3 (de) 2012-07-12
WO2012162710A1 (de) 2012-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2625045B1 (de) Formschlussverbindung mit ausgleich von lagefehlern
EP2134585B1 (de) Zahnstange oder gewindestange
EP3327303B1 (de) Verbindungsanordnung zum verbinden einer welle mit einem bauteil
EP3461731A1 (de) Antreiber zur anbringung einer mehrfach-ritzelanordnung für eine fahrradschaltung mit kleinen ritzeln
EP2134586B1 (de) Zahnstange oder gewindestange
EP3472024B1 (de) Teleskopierbare lenkwelle mit auszugssicherung
EP3038880B1 (de) Lenkwelle für eine kraftfahrzeuglenkung
DE102013217753B3 (de) Kupplungselement, Kupplungsanordnung sowie Verfahren zur Herstellung eines Kupplungselements
EP3597943A1 (de) Verfahren zum verbinden von bauteilen sowie baugruppe
DE102011050748B3 (de) Verbindung eines Wellenstücks einer Lenkwelle für ein Kraftfahrzeug mit einem Anschlussteil
EP2583845B1 (de) Stabilisatoranordnung
DE102011050747B3 (de) Verbindung eines Wellenstücks einer Lenkwelle für ein Kraftfahrzeug mit einem Anschlussteil
EP1360424B1 (de) Flanschmitnehmer für kreuzgelenke
EP2359029B1 (de) Getriebe
EP3143294B1 (de) Vorrichtung zum sichern eines spannelements gegen ungewolltes lösen
EP2769109B1 (de) Verbindungseinrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE102021206212B4 (de) Steer-by-Wire-Lenkvorrichtung
EP3201481B1 (de) Rohrverbindungsanordnung und rohrverbindung zweier rohre
AT517764B1 (de) Wellenverbindungsvorrichtung und Anordnung zur Drehverbindung einer Belastungsmaschine eines Prüfstandes mit einem Prüfling
DE102013213514A1 (de) Sicherungsvorrichtung zum Sichern einer Mutter gegen ungewolltes Losdrehen, sowie Lageranordnung einer Welle
DE19644241A1 (de) Stabilisatoranordnung für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeuges
DE3617983A1 (de) Verbindung von kraftfahrzeugan- bzw. -abtriebswellenteilen
WO2019154830A1 (de) Gabel-welle-verbindung und lenkwelle mit einer solchen gabel-welle-verbindung
DE102007017700A1 (de) Verliersicherung für eine Nutmutter bei einer Welle-Nabe-Verbindung
EP3293407A1 (de) Welle-nabe-verbindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130923

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20181005

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190216