EP2711413B2 - Waschmittel und Verfahren zur Dosierung eines Waschmittels - Google Patents

Waschmittel und Verfahren zur Dosierung eines Waschmittels Download PDF

Info

Publication number
EP2711413B2
EP2711413B2 EP13401032.1A EP13401032A EP2711413B2 EP 2711413 B2 EP2711413 B2 EP 2711413B2 EP 13401032 A EP13401032 A EP 13401032A EP 2711413 B2 EP2711413 B2 EP 2711413B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
component
detergent
weight
booster
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13401032.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2711413A1 (de
EP2711413B1 (de
Inventor
Werner Strothoff
Bernd Wolff-Schladitz
Jürgen Souren
Jessica Dichter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dalli Werke GmbH and Co KG
Miele und Cie KG
Original Assignee
Dalli Werke GmbH and Co KG
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=47040609&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2711413(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Dalli Werke GmbH and Co KG, Miele und Cie KG filed Critical Dalli Werke GmbH and Co KG
Priority to PL13401032.1T priority Critical patent/PL2711413T5/pl
Publication of EP2711413A1 publication Critical patent/EP2711413A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2711413B1 publication Critical patent/EP2711413B1/de
Publication of EP2711413B2 publication Critical patent/EP2711413B2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/83Mixtures of non-ionic with anionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2003Alcohols; Phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • C11D3/33Amino carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3757(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3902Organic or inorganic per-compounds combined with specific additives
    • C11D3/3905Bleach activators or bleach catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3942Inorganic per-compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3947Liquid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/40Dyes ; Pigments
    • C11D3/42Brightening agents ; Blueing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/40Specific cleaning or washing processes
    • C11D2111/44Multi-step processes

Definitions

  • the invention relates to a detergent for washing laundry (textiles) with two separate phases (components) and a method for dosing a detergent using an automatic dosing device for separately dosing different components of a detergent.
  • liquid detergents do not achieve the cleaning performance of powder detergents. This is essentially due to the lack of bleaching power and a poorer builder system. If effective builders were integrated into liquid detergents, the formulation would become unstable. If liquid bleach were integrated into liquid detergents, enzymes would be damaged and the cleaning performance would decrease.
  • the DE 25 54 592 A1 refers to a process for washing textiles in which surfactants are added to the wash liquor first and builders at a somewhat later point in time.
  • component 2 of the detergent system also contains surfactants WO2011/060109 describes a washing process with at least two washing processes, with bleach and optical brightener being added one after the other.
  • the invention was therefore based on the object of proposing a detergent with as few separate components as possible, on the one hand to obtain an effective, stably storable liquid detergent for washing laundry and on the other hand to keep the structural complexity required for dosing in a washing machine as low as possible.
  • the detergent according to claim 1 contains only two components, the design and structural complexity (for example in washing machines) for dosing these components is kept within limits. On the other hand, a significantly better cleaning performance can be achieved even when using only two components compared to using a liquid detergent that contains the ingredients in only one component.
  • component is used in connection with the present invention in such a way that it describes the different, separate phases of the detergent, each “component” containing at least one, preferably several ingredients that serve the cleaning performance of the detergent.
  • the “components” of the detergent together make up the efficiently working composition of the detergent.
  • the term “booster” describes the second component of the detergent that is added to the washing process to enhance or improve the cleaning performance of the detergent.
  • the “booster” preferably contains ingredients that would either have a negative impact on storage with ingredients of the first component of the detergent or would be experienced by them, or ingredients that would suitably get into the wash liquor at a later point in time during the washing process are delivered as the ingredients of the first component.
  • liquid detergents Due to the separate storage and combination only in the washing machine, a combination of active substances that previously could not be combined with one another can now also take place in the case of liquid detergents.
  • components that are not compatible with one another such as bleaches and enzymes, can now interact with one another during washing without having to be mixed with one another beforehand during storage and transport.
  • liquid detergent as the first component and the booster as the second component
  • two highly effective components are combined with one another directly in the washing process.
  • a cleaning performance comparable to that of powder detergents can also be achieved with liquid detergents.
  • a detergent according to the invention can contain all ingredients customary in such agents, such as, for example Surfactants, builders, co-builders, bleaches, bleach activators and/or bleach catalysts, soil repellents, alkaline salts and foam inhibitors, complexing agents, sequestering agents, enzyme stabilizers, color transfer inhibitors, graying inhibitors, optical brighteners and UV absorbers, thickeners, dyes and fragrances or the like without that it is limited to this.
  • Surfactants such as, for example Surfactants, builders, co-builders, bleaches, bleach activators and/or bleach catalysts, soil repellents, alkaline salts and foam inhibitors, complexing agents, sequestering agents, enzyme stabilizers, color transfer inhibitors, graying inhibitors, optical brighteners and UV absorbers, thickeners, dyes and fragrances or the like without that it is limited to this.
  • component 1 contains at least (one) anionic surfactant(s), preferably at least (one) nonionic surfactant(s), preferably at least one organic solvent and less than 5% by weight builders.
  • component 1 can contain at least one of the following ingredients: bleach activators and/or bleach catalysts, enzymes, dye transfer inhibitors and fat and oil solvents.
  • the booster contains a water softener and a bleaching agent, but the booster does not have to contain all of the other ingredients mentioned, rather further ingredients of the booster can be selected from those mentioned. It is particularly preferable to separate the following ingredients from one another: enzymes should be separated from bleaches, so the enzymes are preferably used in component 1, bleaches in component 2.
  • Optical brighteners should be separated from color transfer inhibitors, so the color transfer inhibitors are preferably used in component 1, the optical brighteners preferably in component 2.
  • At least component 1 of the detergent is in the form of a liquid.
  • This component contains surfactants selected from anionic, nonionic, cationic and amphoteric surfactants, with component 1 containing at least (one) anionic surfactant(s) and the presence of anionic and nonionic surfactants being preferred.
  • Surfactants of the sulfonate type alk(en)yl sulfates, alkoxylated alk(en)yl sulfates, ester sulfonates and/or soaps are preferably used as anionic surfactants.
  • Surfactants of the sulfonate type are preferably C 9 -C 13 -alkylbenzene sulfonates, olefin sulfonates, ie mixtures of alkene and hydroxyalkane sulfonates and disulfonates, such as those obtained, for example, from C 12 -C 18 monoolefins with a terminal or internal double bond by sulfonation with gaseous Receives sulfur trioxide and subsequent alkaline or acidic hydrolysis of the sulfonation products into consideration.
  • Alk(en)yl sulfates are the alkali and in particular the sodium salts of the sulfuric acid monoesters of the C 10 -C 18 fatty alcohols, for example from coconut fatty alcohol, tallow fatty alcohol, lauryl, myristyl, cetyl or stearyl alcohol or the C 8 -C 20 oxo alcohols and those half esters of secondary alcohols of this chain length are preferred. Also preferred are alk(en)yl sulfates of the chain length mentioned which contain a synthetic, straight-chain alkyl radical produced on a petrochemical basis.
  • C 12 -C 16 -alkyl sulfates and C 12 -C 15 -alkyl sulfates and also C 14 -C 15 -alkyl sulfates and C 14 -C 16 -alkyl sulfates are particularly preferred for washing reasons.
  • 2,3-Alkyl sulfates which can be obtained, for example, as commercial products from the Shell Oil Company under the name DAN® , are also suitable anionic surfactants.
  • the sulfuric acid monoesters of the straight-chain or branched C 7 -C 21 alcohols ethoxylated with 1 to 6 moles of ethylene oxide, such as 2-methyl-branched C 9 -C 11 alcohols with an average of 3.5 moles of ethylene oxide (EO) or C 12 -C 18 -Fatty alcohols with 1 to 4 EO are suitable. Owing to their high foaming behavior, they are usually used in detergents only in relatively small amounts, for example in amounts of from 0 to 5% by weight.
  • esters of ⁇ -sulfofatty acids e.g. the ⁇ -sulfonated methyl esters of hydrogenated coconut, palm kernel or tallow fatty acids.
  • Soaps come into consideration as further anionic surfactants.
  • Particularly suitable are saturated fatty acid soaps, such as the salts of lauric acid, myristic acid, palmitic acid, stearic acid, hydrogenated erucic acid and behenic acid, and in particular those made from natural fatty acids, e.g. B. coconut, palm kernel or tallow fatty acids derived soap mixtures.
  • those soap mixtures are preferred which are composed of 50 to 100% by weight of saturated C 12 -C 24 fatty acid soaps and 0 to 50% by weight of oleic acid soap.
  • the anionic surfactants are preferably in an amount of 10% by weight to 60% by weight, preferably from 12.5% by weight to 50% by weight and particularly preferably from 15 to 50% by weight, in particular from 15 to 30% by weight in the first component.
  • nonionic surfactants are preferably alkoxylated and / or propoxylated, in particular primary alcohols having preferably 8 to 18 carbon atoms and an average of 1 to 12 moles of ethylene oxide (EO) and/or 1 to 10 moles of propylene oxide (PO) per mole of alcohol.
  • Particular preference is given to C 8 -C 16 alcohol alkoxylates, advantageously ethoxylated and/or propoxylated C 10 -C 15 alcohol alkoxylates, in particular C 12 -C 14 alcohol alkoxylates, with a degree of ethoxylation between 2 and 10, preferably between 3 and 8, and/or or a degree of propoxylation between 1 and 6, preferably between 1.5 and 5.
  • the degrees of ethoxylation and propoxylation given represent statistical mean values which can be an integer or a fractional number for a specific product.
  • Preferred alcohol ethoxylates and propoxylates have a narrow homolog distribution (narrow range ethoxylates/propoxylates, NRE/NRP).
  • fatty alcohols with more than 12 EO can also be used. Examples are (tallow) fatty alcohols with 14 EO, 16 EO, 20 EO, 25 EO, 30 EO or 40 EO.
  • alkyl glycosides of the general formula RO(G) x e.g. B. as compounds, especially with anionic surfactants, in which R is a primary straight-chain or methyl-branched, especially in the 2-position methyl-branched aliphatic radical having 8 to 22, preferably 12 to 18 carbon atoms and G is the symbol that stands for a glucose unit with 5 or 6 carbon atoms, preferably for glucose.
  • the degree of oligomerization x which indicates the distribution of monoglycosides and oligoglycosides, is any number between 1 and 10; preferably x is from 1.1 to 1.4.
  • An example of a suitable alkyl polyglucoside is Lutensol GD 70 from BASF.
  • nonionic surfactants which are used either as the sole nonionic surfactant or in combination with other nonionic surfactants, in particular together with alkoxylated fatty alcohols and/or alkyl glycosides, are alkoxylated, preferably ethoxylated or ethoxylated and propoxylated fatty acid alkyl esters, preferably with 1 to 4 carbon atoms in the alkyl chain, especially fatty acid methyl esters.
  • Nonionic surfactants of the amine oxide type for example N-cocoalkyl-N,N-dimethylamine oxide and N-tallowalkyl-N,N-dihydroxyethylamine oxide, and the fatty acid alkanolamide type can also be suitable.
  • the amount of these nonionic surfactants is preferably not more than that of the ethoxylated fatty alcohols, in particular not more than half of it.
  • Cationic surfactants contain the high-molecular hydrophobic residue that causes the surface activity when dissociated in aqueous solution in the cation.
  • the most important representatives of the cationic surfactants are the quaternary ammonium compounds of the general formula: (R 1 R 2 R 3 R 4 N + )X - .
  • R 1 is C 1 -C 8 -alk(en)yl
  • R 2 to R 4 are each independently C n H 2n+1-px- (Y 1 CO)R 5 ) p -(Y 2 H) x , where n is an integer other than 0 and p and x are integers or 0.
  • Y 1 and Y 2 are independently O, N or NH.
  • R 5 denotes a C 3 -C 23 alk(en)yl chain.
  • X is a counterion which is preferably selected from the group consisting of alkyl sulfates and alkyl carbonates. Cationic surfactants in which the nitrogen group is substituted with two long acyl and two short alk(en)yl radicals are particularly preferred.
  • Amphoteric or ampholytic surfactants have several functional groups that can ionize in aqueous solution and, depending on the conditions of the medium, give the compounds anionic or cationic character. Near the isoelectric point, the amphoteric surfactants form internal salts, which can make them sparingly or insoluble in water. Amphoteric surfactants are divided into ampholytes and betaines, the latter existing in solution as zwitterions. Ampholytes are amphoteric electrolytes, ie compounds that have both acidic and basic hydrophilic groups and are therefore acidic or basic depending on the conditions. Betaines are compounds with the atom group R 3 N + -CH 2 -COO - which show typical properties of zwitterions.
  • gemini surfactants are so-called gemini surfactants. These are generally understood to mean those compounds which have two hydrophilic groups and two hydrophobic groups per molecule. These groups are usually separated from one another by a so-called "spacer". This spacer is usually a carbon chain, which should be long enough that the hydrophilic groups are spaced enough for them to act independently. Such surfactants are generally characterized by an unusually low critical micelle concentration and the ability to greatly reduce the surface tension of water. In exceptional cases, however, the term gemini surfactants is understood to mean not only dimeric but also trimeric surfactants.
  • Suitable gemini surfactants are, for example, sulfated hydroxy mixed ethers or dimer alcohol bis- and trimer alcohol tris-sulfates and ether sulfates. End-capped dimeric and trimeric mixed ethers are distinguished in particular by their bi- and multifunctionality. The end-capped surfactants mentioned have good wetting properties and are low-foaming, so that they are particularly suitable for use in machine washing or cleaning processes. However, gemini polyhydroxy fatty acid amides or polypolyhydroxy fatty acid amides can also be used.
  • the total amount of surfactants contained in component 1 according to the invention is preferably 1% by weight to 75% by weight, preferably 10% by weight to 60% by weight, and particularly preferably 20% by weight. up to 55% by weight.
  • Mixtures of anionic and nonionic surfactants are preferably used. It is preferred that the anionic surfactants are present in an amount of from 10% to 60% by weight, preferably from 15% to 55% by weight and particularly preferably from 20 to 50% by weight, in particular from 25 to 40% by weight or the nonionic surfactants in an amount of from 1 to 25% by weight, preferably from 2.5% by weight to 20% by weight, particularly preferably from 5% by weight up to 15% by weight.
  • Surfactants are also preferably used in component 2.
  • a selection can be made from anionic, nonionic or amphoteric surfactants, preference being given to using (at least) nonionic surfactants and optionally anionic and/or amphoteric surfactants in the booster component.
  • the amount of surfactants used in component 2 is 0.2 to 15% by weight, preferably 0.5 to 10% by weight and more preferably 1 to 5% by weight.
  • Suitable enzymes are in particular those from the class of hydrolases, such as proteases, esterases, lipases or lipolytic enzymes, amylases, cellulases or other glycosyl hydrolases and mixtures of the enzymes mentioned. All of these hydrolases contribute to the removal of stains, such as stains containing protein, fat or starch, and graying in the wash. By removing pilling and microfibrils, cellulases and other glycosyl hydrolases can help retain the color and increase the softness of the textile. Oxidoreductases can also be used to bleach or to inhibit color transfer.
  • hydrolases such as proteases, esterases, lipases or lipolytic enzymes, amylases, cellulases or other glycosyl hydrolases and mixtures of the enzymes mentioned. All of these hydrolases contribute to the removal of stains, such as stains containing protein, fat or starch, and graying in the wash. By removing pilling and microfibril
  • Enzymes obtained from bacterial strains or fungi such as Bacillus subtilis, Bacillus licheniformis, Streptomyces griseus and Humicola insolens, are particularly suitable.
  • Proteases of the subtilisin type and in particular proteases which are obtained from Bacillus lentus are preferably used.
  • enzyme mixtures for example of protease and amylase or protease and lipase or lipolytic enzymes or protease and cellulase or of cellulase and lipase or lipolytic enzymes or of protease, amylase and lipase or lipolytic enzymes or protease, lipase or lipolytic enzymes and cellulase, but in particular protease- and/or lipase-containing mixtures or mixtures with lipolytic enzymes of particular interest.
  • lipolytic enzymes are the known cutinases. Peroxidases or oxidases have also proven to be suitable in some cases.
  • Suitable amylases include in particular ⁇ -amylases, iso-amylases, pullulanases and pectinases.
  • Cellobiohydrolases, endoglucanases and beta-glucosidases, which are also called cellobiases, or mixtures of these are preferably used as cellulases. Since the various cellulase types differ in their CMCase and Avicelase activities, the desired activities can be set by mixing the cellulases in a targeted manner.
  • the proportion of the enzymes or enzyme mixtures in the overall detergent composition can be, for example, about 0.1 to 5% by weight, preferably 0.1 to about 3% by weight, with the enzymes preferably being present only in the first component used in these amounts.
  • Substances are referred to as builders which are able to bind or complex certain substances, in particular ions present in the washing liquor.
  • ions in particular ions present in the washing liquor.
  • Ca 2+ ions and Mg 2+ ions present in the water are bound, so that the builders also serve as water softeners.
  • Finely crystalline, synthetic zeolite containing bound water can be used as builder, for example, preferably zeolite A and/or P.
  • Zeolite P for example, is particularly preferably zeolite MAP (R) (commercial product from Crosfield).
  • zeolite X and mixtures of A, X and/or P are also suitable.
  • a cocrystallized sodium/potassium aluminum silicate of zeolite A and zeolite X which is available as VEGOBOND AX (R) (commercial product from Condea) in is commercially available.
  • the zeolite can preferably be used as a spray-dried powder.
  • the zeolite is used as a suspension, this can contain small amounts of nonionic surfactants as stabilizers, for example 1 to 3% by weight, based on the zeolite, of ethoxylated C 12 -C 18 fatty alcohols with 2 to 5 ethylene oxide groups, C 12 -C 14 fatty alcohols with 4 to 5 ethylene oxide groups or ethoxylated isotridecanols.
  • Suitable zeolites have an average particle size of less than 10 ⁇ m (volume distribution; measurement method: Coulter Counter) and preferably contain 18 to 22% by weight, in particular 20 to 22% by weight, of bound water.
  • phosphates can also be used as builder substances.
  • Suitable substitutes or partial substitutes for phosphates and zeolites are crystalline, layered sodium silicates of the general formula NaMSi x O 2x+1 y H 2 O, where M is sodium or hydrogen, x is a number from 1.9 to 4 and y is a number from 0 to 20 and preferred values for x are 2, 3 or 4.
  • Preferred crystalline layered silicates of the given formula are those in which M is sodium and x is 2 or 3.
  • beta and d sodium disilicates Na 2 Si 2 O 5 y H 2 O are preferred.
  • the preferred builder substances also include amorphous sodium silicates with a modulus Na 2 O: SiO 2 of 1: 2 to 1: 3.3, preferably from 1: 2 to 1: 2.8 and in particular from 1: 2 to 1: 2, 6, which are delayed in dissolution and have secondary washing properties.
  • the delay in dissolving compared to conventional amorphous sodium silicates can be attributed to different factors Way, for example by surface treatment, compounding, compaction / densification or by overdrying.
  • the term "amorphous” also means "X-ray amorphous”.
  • the silicates do not produce sharp X-ray reflections, as are typical for crystalline substances, but at most one or more maxima of the scattered X-ray radiation, which have a width of several degree units of the diffraction angle.
  • the silicate particles provide blurred or even sharp diffraction maxima in electron diffraction experiments.
  • the products have microcrystalline areas with a size of 10 to a few hundred nm, with values up to a maximum of 50 nm and in particular up to a maximum of 20 nm being preferred.
  • Particularly preferred are densified/compacted amorphous silicates, compounded amorphous silicates and overdried X-ray amorphous silicates.
  • water-soluble polymers for example polymeric polycarboxylates, for example the alkali metal salts of polyacrylic acid or polymethacrylic acid, for example those with a relative molecular weight of 500 to 70,000 g/mol.
  • the molar masses given for polymeric polycarboxylates are weight-average molar masses M w of the respective acid form, which were determined in principle by means of gel permeation chromatography (GPC) using a UV detector.
  • the measurement was carried out against an external polyacrylic acid standard which, due to its structural relationship with the polymers examined, provides realistic molecular weight values. This information differs significantly from the molecular weight information for which polystyrene sulfonic acids are used as the standard.
  • the molar masses measured against polystyrene sulfonic acids are generally significantly higher than the molar masses given in this document.
  • Polymers suitable as builders are in particular polyacrylates, which preferably have a molecular weight of 2000 to 20 000 g/mol. Because of their superior solubility, the short-chain polyacrylates which have molar masses of 2000 to 10 000 g/mol, and particularly preferably of 3000 to 5000 g/mol, may in turn be preferred from this group.
  • suitable polyacrylates are those from the Sokalan® series from BASF; for example, but not limited to, Sokalan CP10 and Sokalan PA25 Cl.
  • Suitable polymers can also include substances that consist partially or completely of units from vinyl alcohol or its derivatives.
  • copolymeric polycarboxylates in particular those of acrylic acid with methacrylic acid and acrylic acid or methacrylic acid with maleic acid.
  • Copolymers of acrylic acid with maleic acid which contain 50 to 90% by weight of acrylic acid and 50 to 10% by weight of maleic acid have proven to be particularly suitable.
  • Their relative molecular mass, based on the free acids, is generally from 2000 to 70,000 g/mol, preferably from 20,000 to 50,000 g/mol and in particular from 30,000 to 40,000 g/mol.
  • the polymers can also contain allyl sulfonic acids, such as allyloxybenzene sulfonic acid and methallyl sulfonic acid, as a monomer.
  • allyl sulfonic acids such as allyloxybenzene sulfonic acid and methallyl sulfonic acid
  • biodegradable polymers composed of more than two different monomer units, for example those which contain salts of acrylic acid and maleic acid and vinyl alcohol or vinyl alcohol derivatives as monomers or salts of acrylic acid and 2-alkylallylsulfonic acid and sugar derivatives as monomers.
  • copolymers suitable as builders are those which contain, for example, acrolein and acrylic acid/acrylic acid salts or acrolein and vinyl acetate as monomers.
  • the polymers mentioned here so far are used in the detergents according to the invention as preferred builder components (water softeners).
  • polyacetals which can be obtained by reacting dialdehydes with polyol carboxylic acids containing 5 to 7 carbon atoms and at least 3 hydroxyl groups.
  • Preferred polyacetals are obtained from dialdehydes such as glyoxal, glutaraldehyde, terephthalaldehyde and mixtures thereof and from polyol carboxylic acids such as gluconic acid and/or glucoheptonic acid.
  • dextrins for example oligomers or polymers of carbohydrates, which can be obtained by partial hydrolysis of starches.
  • the hydrolysis can be carried out by customary, for example acid- or enzyme-catalyzed processes. These are preferably hydrolysis products with average molar masses in the range from 400 to 500,000 g/mol.
  • DE dextrose equivalent
  • the oxidized derivatives of such dextrins are their reaction products with oxidizing agents which are able to oxidize at least one alcohol function of the saccharide ring to the carboxylic acid function. These are products oxidized at C 6 and/or with ring opening at C 2 / C 3 of the saccharide ring. A product oxidized at C 6 of the saccharide ring may be particularly advantageous.
  • Oxydisuccinates and other derivatives of disuccinates are further suitable cobuilders.
  • ethylenediamine-N,N'-disuccinate (EDDS) is preferably used in the form of its sodium or magnesium salts.
  • Glycerol disuccinates and glycerol trisuccinates are also preferred in this context. Suitable amounts used in formulations containing zeolite and/or containing silicate are from 3 to 15% by weight.
  • organic cobuilders are, for example, acetylated hydroxycarboxylic acids or their salts, which can optionally also be present in lactone form and which contain at least 4 carbon atoms and at least one hydroxy group and a maximum of two acid groups.
  • the builders are used in small amounts in the first component, preferably in amounts of less than 10% by weight, more preferably less than 5% by weight, even more preferably less than 2.5% by weight. in particular less than 1% by weight.
  • component 1 contains no builders.
  • builders are preferably used in the booster component (component 2), in amounts of 1 to 40% by weight, preferably in amounts of 2.5 to 35% by weight, particularly preferably in amounts of 5 to 25% wt%. If a bleaching agent is present in the booster component, the proportion of builder can be further reduced, so that if a bleaching agent is present, the preferred amount of builder in component 2 is 5 to 20% by weight.
  • Particularly preferred builders in the booster component are the water-soluble polymers mentioned above.
  • Sequestering agents keep mineral salts in solution and thereby prevent their precipitation from solutions containing mineral salts.
  • the abovementioned builders, in particular the polymeric builders, are therefore also suitable as sequestering agents, as are the complexing agents described below.
  • Phosphonates are also used as suitable sequestering agents, for example 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonic acid (HEDP), amino-tris(methylenephosphonic acid) (ATMP), ethylenediamine-tetra(methylenephosphonic acid) (EDTMP), diethylenetriaminepenta(methylenephosphonic acid) (DTPMP ), hexamethylenediamine-tetra(methylenephosphonic acid) (HDTMP), hydroxyethylaminodi(methylenephosphonic acid) (HEMPA), bis(hexamethylene)triaminepenta(methylenephosphonic acid) or their respective salts, 2-phosphonobutane-1,2, 4-tricarboxylic acid (PBTC), 2-phosphonobutane
  • Suitable complexing agents are all agents known as such; in particular, amino carboxylates, (poly)phosphates, dicarboxylic acids or hydroxy acids can be used.
  • amino carboxylates methylglycine diacetic acid (MGDA, available e.g. as Trilon ® M from BASF), IDA (iminodiacetic acid), NTA (nitrilotriacetic acid), EDTA (ethylenediaminetetraacetic acid), EGTA (ethylene glycol tetraacetic acid) and iminodisuccinate tetrasodium salt are preferred, as well as triethanolamine, without these to be limited.
  • MGDA methylglycine diacetic acid
  • IDA iminodiacetic acid
  • NTA nitrilotriacetic acid
  • EDTA ethylenediaminetetraacetic acid
  • EGTA ethylene glycol tetraacetic acid
  • iminodisuccinate tetrasodium salt are
  • Organic substances which can be used as complexing agents are, for example, the polycarboxylic acids or hydroxy acids which can be used in the form of their sodium salts, polycarboxylic acids being understood as meaning those carboxylic acids which carry more than one acid function.
  • these are the salts of citric acid, lactic acid, adipic acid, succinic acid, oxalic acid, glutaric acid, malic acid, tartaric acid, maleic acid, fumaric acid, sugar acids, aminocarboxylic acids, nitrilotriacetic acid (NTA) and their derivatives (derivatives) and mixtures of these.
  • Preferred salts are the salts of polycarboxylic acids such as citric acid, adipic acid, succinic acid, glutaric acid, tartaric acid, sugar acids and mixtures of these.
  • the acids themselves can also be used.
  • the acids typically also have the property of an acidifying component and are therefore also used to set a lower and milder pH value in detergents or cleaning agents.
  • Other acidifying agents that can be used are known pH regulators such as sodium hydrogen carbonate and sodium hydrogen sulfate.
  • Complexing agents from the BayPure® series from Bayer Ag, Germany can also be suitable complexing agents.
  • the complexing agents are also used in small amounts in the first component, preferably in amounts of less than 5% by weight, more preferably less than 2.5% by weight, even more preferably less than 1% by weight. .
  • component 1 contains no complexing agents.
  • complexing agents are preferably used in the booster component (component 2), specifically in amounts of 1 to 40% by weight, preferably in amounts of 2.5 to 35% by weight, particularly preferably in amounts of 5 to 25% wt%. Due to the presence of a bleaching agent in the booster component, the proportion of complexing agent can still be somewhat reduced, so that if a bleaching agent is present, the preferred amount of complexing agent in component 2 is 5 to 20% by weight.
  • Particularly preferred complexing agents are the amino carboxylates mentioned above.
  • Sodium percarbonate, sodium perborate tetrahydrate and sodium perborate monohydrate are of particular importance among the compounds which serve as bleaching agents and yield H 2 O 2 in water.
  • bleaches which can be used are peroxypyrophosphates, citrate perhydrates and peracid salts or peracids which supply H 2 O 2 , such as perbenzoates, peroxophthalates, diperazelaic acid, phthaloimino peracid or diperdodecanedioic acid.
  • Bleaching agents from the group of organic bleaching agents can also be used.
  • Typical organic bleaches are the diacyl peroxides, such as dibenzoyl peroxide.
  • peroxyacids examples being the alkylperoxyacids and the arylperoxyacids.
  • Preferred representatives are (a) peroxybenzoic acid and its ring-substituted derivatives, such as alkylperoxybenzoic acids, but also peroxy-alpha-naphthoic acid and magnesium monoperphthalate, (b) aliphatic or substituted aliphatic peroxyacids, such as peroxylauric acid, peroxystearic acid, epsilon-phthalimidoperoxycaproic acid [phthaloiminoperoxyhexanoic acid (PAP)] , o-carboxybenzamidoperoxycaproic acid, N-nonenylamidoperadipic acid and N-nonenylamidopersuccinate, and (c) aliphatic and araliphatic peroxydicarboxylic acids such as 1,12-diperoxycarboxylic acid, 1,9-diper
  • Particularly preferred bleaches according to the present invention are those that generate H 2 O 2 or the H 2 O 2 itself.
  • preferred bleaches are phthalimido-peroxo-caproic acid (PAP), sodium nonanonyloxybenzene sulfonate (NOBS) and sodium 4- (2-decanoyloxyethoxycarbonyloxy)benzenesulfonate (DECOBS) and decanoyloxybenzoic acid (DOBA) or dioxyranes.
  • Substances which release chlorine or bromine can also be used as bleaching agents, but are not preferred.
  • suitable chlorine or bromine releasing materials are heterocyclic N-bromo- and N-chloroamides, e.g. trichloroisocyanuric acid, tribromoisocyanuric acid, dibromoisocyanuric acid and/or dichloroisocyanuric acid (DICA) and/or their salts with cations such as potassium and sodium.
  • trichloroisocyanuric acid e.g. trichloroisocyanuric acid, tribromoisocyanuric acid, dibromoisocyanuric acid and/or dichloroisocyanuric acid (DICA) and/or their salts with cations such as potassium and sodium.
  • DICA dichloroisocyanuric acid
  • Hydantoin compounds such as 1,3-dichloro-5,5-dimethylhydantoin are also useful.
  • the bleaching agent content in the bleaching agent-containing component is preferably 1 to 40% by weight, preferably 2 to 20% by weight and in particular 3 to 15% by weight, with perborate monohydrate and/or percarbonate or directly H 2 O 2 being particularly preferred is used. If H 2 O 2 is to be used directly, it is preferable to use 5 to 10% by weight, particularly preferably 6 to 8% by weight.
  • Bleach activators which can be used are compounds which, under perhydrolysis conditions, produce aliphatic peroxocarboxylic acids having preferably 1 to 10 carbon atoms, in particular 2 to 4 carbon atoms, and/or optionally substituted perbenzoic acid.
  • Polyacylated alkylenediamines are preferred, in particular tetraacetylethylenediamine (TAED), tetraacetylmethylenediamine TAMD and tetraacetylhexylenediamine TAHD, but also pentaacetylglucose PAG, 1,5-diacetyl-2,2-dioxohexahydro-1,3,5-triazine DADHT and isatoic anhydride ISA , Acylated triazine derivatives, in particular 1,5-diacetyl-2,4-dioxohexahydro-1,3,5-triazine (DADHT), acylated glycolurils, in particular tetraacetyl glycoluril (TAGU), N-acylimides, in particular N-nonanoylsuccinimide (NOSI).
  • TAED tetraacetylethylenediamine
  • TAMD t
  • Phenolsulfonates in particular n-nonanoyl or isononanoyloxybenzenesulfonate (n- or iso-NOBS), carboxylic acid anhydrides, in particular phthalic anhydride, acylated polyhydric alcohols, in particular triacetin, ethylene glycol diacetate and 2,5-diacetoxy-2,5-dihydrofuran, n-methyl morpholinium -Acetonitrile methyl sulfate (MMA), and those from the German patent applications DE 196 16 693 and DE 196 16 767 known enol esters and acetylated sorbitol and mannitol or mixtures thereof (SORMAN), acylated sugar derivatives, in particular pentaacetyl glucose (PAG), pentaacetyl fructose, tetraacetyl xylose and octaacetyl lactose, and acetyl
  • bleach activators are TAED, acetylcaprolactam (available as Peractive LAC), or photocatalysts that use atmospheric oxygen.
  • bleach catalysts can also be used.
  • These substances are bleach-boosting transition metal salts or transition metal complexes such as Mn, Fe, Co, Ru or Mo shell complexes or carbonyl complexes.
  • Mn, Fe, Co, Ru, Mo, Ti, V and Cu complexes with N-containing tripod ligands and Co, Fe, Cu and Ru amine complexes can also be used as bleach catalysts.
  • manganese III catalysts particularly manganese salts, manganese triazacyclononane complexes, manganese Schiff base complexes, manganese cross-bridged macrocyclic complexes, manganese complexes with 2,2':6,2"-terpyrides and manganese complexes with polypyridinamine Ligands;iron catalysts, in particular Fe complexes with pentadentate nitrogen donor ligands and those with macrocyclic tetraamidate ligands;cobalt-based catalysts for H 2 O 2 activation, in particular cobalt-pentaamine complexes and cobalt complexes with polypyridinamine ligands prefers.
  • the bleach catalysts are usually used in amounts of up to 5% by weight, in particular from 0.0025% % by weight to 1% by weight and particularly preferably from 0.01% by weight to 0.25% by weight, based in each case on the composition as a whole.
  • the bleach activator can be used as required, preferably in amounts of from 0.05 to 15% by weight.
  • the first component contains, in particular, 1 to 10% by weight of bleach activator or 0.01 to 2% by weight of a bleach catalyst.
  • a bleach activator or bleach catalysts in the first component can significantly increase the cleaning performance.
  • any substance known for this purpose can be used as the color transfer inhibitor.
  • these are, for example, polyvinylpyrrolidone (PVP), polyvinylimidazole (PVI), copolymers of vinylpyrrolidone and vinylimidazole (PVP/PVI), polyvinylpyridine-N-oxide, poly-N-carboxymethyl-4-vinylpyridium chloride and mixtures thereof.
  • a particularly preferred color transfer inhibitor is a vinylpyrrolidone-vinylimidazole copolymer, for example Sokalan® HP 56 from BASF.
  • the fatty alkyl dialkyl hydroxyethyl ammonium salt is a fatty alkyl dimethyl hydroxyethyl ammonium salt, preferably a C 12 -C 18 fatty alkyl dimethyl hydroxyethyl ammonium salt. It is particularly preferred that the fatty alkyl dimethyl hydroxyethyl ammonium salt is C 12 -C 14 fatty alkyl dimethyl hydroxyethyl ammonium chloride.
  • the salts can contain halide, methosulfate, methophosphate or phosphate ions and mixtures of these as counterions. Preferably the counterion is chloride.
  • fatty alkyl dimethyl hydroxyethyl ammonium salt is Praepagen® HY (from Clariant), a C 12 /C 14 fatty alkyl dimethyl hydroxyethyl ammonium chloride.
  • fatty alkyl dialkyl hydroxyethyl ammonium salts are particularly effective dye transfer inhibitors.
  • the fatty alkyldialkylhydroxyethylammonium salts mentioned can also be used in combination with at least one second color transfer inhibitor.
  • the fatty alkyldialkylhydroxyethylammonium salts are preferably mixed with at least one of the abovementioned polyvinylpyrrolidone (PVP), polyvinylimidazole (PVI), copolymers of vinylpyrrolidone and vinylimidazole (PVP/PVI), polyvinylpyridine-N-oxide, poly-N-carboxymethyl-4-vinylpyridium chloride and mixtures thereof combined.
  • color transfer inhibitors are known and commercially available (co)polymers which can be easily and stably incorporated into detergents or cleaning agents.
  • the amount of dye transfer inhibitor in the washing or cleaning agent can be between 0.001 and 10% by weight, based on the agent as a whole, but is preferably used in component 1.
  • the amount of dye transfer inhibitor in component 1 is preferably between 0.01 and 5% by weight and particularly preferably between 0.1 and 2% by weight (active ingredient).
  • the task of graying inhibitors is to keep the dirt that has been detached from the fibers suspended in the liquor and thus prevent the dirt from being reattached.
  • Water-soluble colloids of mostly organic nature are suitable for this purpose, for example the water-soluble salts of (co)polymeric carboxylic acids, glue, gelatin, salts of ether carboxylic acids or ether sulfonic acids of starch or cellulose or salts of acidic sulfuric acid esters of cellulose or starch.
  • Water-soluble polyamides containing acidic groups are also suitable for this purpose.
  • soluble starch preparations and starch products other than those mentioned above can be used, e.g. B. degraded starch, aldehyde starches, etc.
  • polyvinylpyrrolidone is useful.
  • cellulose ethers such as carboxymethyl cellulose (Na salt), methyl cellulose, hydroxyalkyl cellulose and mixed ethers, such as methyl hydroxyethyl cellulose, methyl hydroxypropyl cellulose, methyl carboxymethyl cellulose and mixtures thereof, and polyvinylpyrrolidone are preferably used.
  • the graying inhibitors are used, for example, in amounts of from 0.1 to 5% by weight, based on the total amount of the detergent.
  • the used as a booster component 2 of the detergent according to the invention can optical brighteners such.
  • Suitable stilbene derivatives include derivatives of bis(triazinyl)aminostilbene, bisacylamino derivatives of stilbene, triazole derivatives of stilbene, oxadiazole derivatives of stilbene, oxazole derivatives of stilbene, and styryl derivatives of stilbene.
  • Brighteners of the substituted diphenylstyryl type can also be present, for example the alkali metal salts of 4,4'-bis(2-sulfostyryl)diphenyl, 4,4'-bis(4-chloro-3-sulfostyryl)diphenyl, or 4- (4-chlorostyryl)-4'-(2-sulfostyryl)diphenyls.
  • a particularly preferred optical brightener is disodium 2,2'-((1,1'-biphenyl)-4,4'-diyldivinylene)bis(benzenesulfonate) sold as Tinopal CBS- X® by BASF.
  • the optical brighteners Tinopal CBS-CL, Tinopal 5 BM-GX and Tinopal AMS-GX are also suitable derivatives of diphenylstyryles. Mixtures of the aforementioned brighteners can also be used.
  • the amount of optical brightener can be 0 to 3% by weight in component 2, preferably 0 to 2 wt%. If optical brightener is used, a proportion of 0.05 to 1.0% by weight, preferably 0.1 to 0.5% by weight, in particular 0.2 to 0.4% by weight (active ingredient) is preferred.
  • component 1 contains a vinylpyrrolidone-vinylimidazole copolymer as a color transfer inhibitor and component 2 contains disodium 2,2'-((1,1'-biphenyl)-4,4'-diyldivinylene)bis as an optical brightener (benzenesulfonate), particularly preferably when H 2 O 2 or an H 2 O 2 -generating agent is additionally used as a bleaching agent.
  • component 1 contains a vinylpyrrolidone-vinylimidazole copolymer as a color transfer inhibitor and component 2 contains disodium 2,2'-((1,1'-biphenyl)-4,4'-diyldivinylene)bis as an optical brightener (benzenesulfonate), particularly preferably when H 2 O 2 or an H 2 O 2 -generating agent is additionally used as a bleaching agent.
  • UV absorbers can also be used. These are compounds with a pronounced ability to absorb ultraviolet radiation, which, as light stabilizers (UV stabilizers), contribute both to improving the light resistance of dyes and pigments and textile fibers and also protecting the skin of the wearer of textile products from UV radiation penetrating the textile.
  • UV stabilizers light stabilizers
  • the compounds effective through radiationless deactivation are derivatives of benzophenone, the substituents of which, such as hydroxyl and/or alkoxy groups, are usually in the 2- and/or 4-position.
  • substituted benzotriazoles are also suitable, as well as acrylates phenyl-substituted in the 3-position (cinnamic acid derivatives), optionally with cyano groups in the 2-position, salicylates, organic nickel complexes and natural substances such as umbelliferone and endogenous urocanic acid.
  • the UV absorbers absorb UV-A and UV-B radiation and, if appropriate, UV-C radiation and reflect light with wavelengths of blue, so that they also have the effect of an optical brightener.
  • Preferred UV absorbers are also triazine derivatives, e.g. B.
  • UV absorbers Hydroxyaryl-1,3,5-triazine, sulfonated 1,3,5-triazine, o-hydroxyphenylbenzotriazole and 2-aryl-2H-benzotriazole and bis (anilinotriazinylamino) stilbene disulfonic acid and derivatives thereof.
  • Pigments which absorb ultraviolet radiation, such as titanium dioxide, can also be used as UV absorbers.
  • the detergents can also contain components that have a positive effect on the ability to wash oil and grease out of textiles, so-called soil repellents. This effect becomes particularly clear when a textile is soiled which has already been washed several times with a detergent according to the invention which contains this oil- and fat-dissolving component.
  • the preferred oil and fat-dissolving components include, for example, nonionic cellulose ethers such as methylcellulose and methylhydroxypropylcellulose with a proportion of methoxyl groups of 15 to 30% by weight and of hydroxypropoxyl groups of 1 to 15% by weight, each based on the nonionic cellulose ether, and polymers of phthalic acid and/or terephthalic acid or derivatives thereof known from the prior art, in particular polymers of ethylene terephthalates and/or polyethylene glycol terephthalates or anionically and/or nonionically modified derivatives of these. Particularly preferred of these are the sulfonated derivatives of the phthalic and terephthalic acid polymers.
  • foam inhibitors When used in machine washing processes, it can be advantageous to add customary foam inhibitors to the agents.
  • suitable foam inhibitors are soaps of natural or synthetic origin which have a high proportion of C 18 -C 24 fatty acids.
  • suitable non-surfactant foam inhibitors are organopolysiloxanes and mixtures thereof with microfine, optionally silanated silica, and paraffins, waxes, microcrystalline waxes and mixtures thereof with silanated silica or bistearylethylenediamide. Mixtures of different foam inhibitors are also used with advantage, for example those made from silicones, paraffins or waxes.
  • the foam inhibitors are preferably used in the second component.
  • liquid detergents according to the invention can contain customary thickeners and anti-settling agents and viscosity regulators such as polyacrylates, polycarboxylic acids, polysaccharides and derivatives thereof, polyurethanes, polyvinylpyrrolidone, castor oil derivatives, polyamine derivatives such as quaternized and/or ethoxylated hexamethylenediamines and any mixtures thereof in at least one phase.
  • customary thickeners and anti-settling agents and viscosity regulators such as polyacrylates, polycarboxylic acids, polysaccharides and derivatives thereof, polyurethanes, polyvinylpyrrolidone, castor oil derivatives, polyamine derivatives such as quaternized and/or ethoxylated hexamethylenediamines and any mixtures thereof in at least one phase.
  • the detergents can contain other typical detergent ingredients such as perfumes and/or dyes, preference being given to dyes which have no or negligible coloring effect on the textiles to be washed. Preferred amounts of all the dyes used are less than 1% by weight, preferably less than 0.1% by weight, based on the agent.
  • the funds can optionally also white pigments such. B. TiO 2 included.
  • component 1 is liquid.
  • Component 2 is also a liquid, both liquids being solutions or else dispersions or emulsions. Both components are preferably solutions of the ingredients mentioned.
  • the viscosity of the two component liquids can be the same or different, depending on the desired application behavior.
  • the liquid agents are preferably hydrous. In addition, they can also contain organic solvents, preferably those that are miscible with water.
  • Organic solvents which can be used in the liquid agents according to the invention are preferably polydiols, ethers, alcohols, ketones, amides and/or esters in amounts of up to 80% by weight, preferably 0.1 to 70% by weight, in particular 0.1 up to 60% by weight.
  • Low molecular weight polar substances are preferred, such as methanol, ethanol, propanol, propylene carbonate, acetone, acetonylacetone, diacetone alcohol, ethyl acetate, 2-propanol, ethylene glycol, propylene glycol, Glycerin, diethylene glycol, dipropylene glycol monomethyl ether and dimethylformamide or mixtures thereof.
  • At least component 1 preferably contains a proportion of 1 to 20% by weight of at least one alcohol, preferably 2.5% by weight to 15% by weight, particularly preferably 5 to 15% by weight, the alcohol being selected can be selected from propylene glycol, methanol, ethanol and propanol, with propylene glycol or ethanol being preferred.
  • the pH of component 1 of the liquid detergent according to the invention is preferably between 5 and 10, in particular between 6 and 9 and particularly preferably in the range from 7 to 8.5. If desired, such agents according to the invention can contain water in amounts of up to 90% by weight, in particular 20% by weight to 75% by weight; if necessary, however, these ranges can also be exceeded or fallen below.
  • the pH of component 2 is preferably in the range from pH 3 to pH 6, particularly preferably between pH 4.5 and 5.5.
  • Liquid agents can have densities of 0.5 to 2.0 g/cm 3 , in particular 0.7 to 1.5 g/cm 3 . Should the liquid agent or one of the components of the liquid agent be provided as a dispersion, it is preferred that the density difference between the solid particles used in the components and the liquid phase of the agent is preferably no more than 10% of the density of one of the two, and in particular is so low that the solid particles float in the liquid phase.
  • the liquid component 1 of the detergent contains at least 25 to 40% by weight anionic surfactants and 5 to 15% by weight nonionic surfactants and less than 5% by weight builders and 5 to 15% by weight alcohols.
  • the booster contains at least one ingredient from the group of water softeners, preferably complexing agents, sequestering agents and builders, water-soluble polymers being particularly preferred when builders are used.
  • the booster is based on builders and bleaches. This allows the cleaning performance to be further improved.
  • the booster contains an optical brightener.
  • the light/white areas appear particularly radiant as a result.
  • the integration of an optical brightener in the form of low-foam, nonionic surfactants in the booster is particularly advantageous. These surfactants also enable foam control in the washing process.
  • the choice of an optical brightener that is largely stable to oxidizing agents is advantageous.
  • Optical brighteners to be used with preference are mentioned above, with Tinopal CBS-X being a particularly preferred brightener.
  • the booster contains a bleaching agent, particularly preferably hydrogen peroxide (H 2 O 2 ) or an H 2 O 2 generating agent as bleaching agent.
  • a bleaching agent particularly preferably hydrogen peroxide (H 2 O 2 ) or an H 2 O 2 generating agent as bleaching agent.
  • the booster preferably has a pH of 3-6, preferably in the range from 4.5 to 5.5.
  • the acidic formulation stabilizes the bleaching agent, especially if it is hydrogen peroxide or an agent that generates H 2 O 2 .
  • both the advantage of a color detergent and that of a heavy-duty detergent can be used and the washing result can be controlled as desired by using different amounts of the components.
  • component 1 corresponds to a color detergent which can be combined with component 2 to form a heavy-duty detergent, particularly if component 2 contains a bleach and/or an optical brightener.
  • the desired cleaning performance is set.
  • K1:K2 a mixing ratio of component 1 to component 2 (K1:K2) of 2:1 to 10:1
  • the overall detergent is more like a color detergent
  • K1:K2 a mixing ratio of (K1:K2) below 2:1 to 1:10 the detergent is more like corresponds to a heavy-duty detergent.
  • the automatic washing machine has a dosing device, with which the individual components that are present separately from one another can be dosed separately into the washing process at a time interval from one another.
  • the first component is preferably metered in at the start of a wash cycle.
  • the second component is then metered in preferably within 45 minutes, particularly advantageously within 20 to 40 minutes and even more advantageously approximately 30 minutes after metering in the first component.
  • This time interval is particularly advantageous if the first component was added at the start of a wash cycle and a booster containing bleach and a water softener, preferably at least one complexing or sequestering agent, is used with an acidic to neutral setting (pH 3 to 7).
  • Example formulation for component 1 corresponds to an anhydrous formulation in the form of a super concentrate with bleach activator
  • component 1 with bleach activator or bleach catalyst contains 28 percent by weight of an anionic surfactant (e.g. Marlon AMI 80) and 17 percent by weight of another anionic surfactant (e.g. Texapon N 70 (Na lauryl ether sulfate with 2 EO units)) and 21 percent by weight of one nonionic surfactant (for example Lutensol M 7) and 6 percent by weight of an alcohol (for example propylene glycol) and 4.5 percent by weight of another nonionic surfactant (for example Lutensol GD 70) and 4.5 percent by weight of the solubilizer sodium cumene sulfonate (40%) and 4, 5% by weight of an amphoteric surfactant (e.g.
  • an anionic surfactant e.g. Marlon AMI 80
  • another anionic surfactant e.g. Texapon N 70 (Na lauryl ether sulfate with 2 EO units)
  • one nonionic surfactant for example Luten
  • Rewoteric AMV N-2-hydroxyethyl-N-carboxymethyl-fatty acid amido-ethylamine-Na salt
  • dye transfer inhibitor 1.5% by weight oil release polymers
  • enzymes 3.5% by weight enzymes and 8% by weight bleach activator (e.g. Peractive LAC).
  • bleach activator e.g. Peractive LAC
  • such a booster contains 5 to 25 percent by weight of water-soluble polymers as water softeners (e.g. polyacrylates, maleic acid-acrylic acid copolymers, such as Sokalan CP10 (45%), Sokalan PA25CL (49%)), and 5 to 25 percent by weight Amino carboxylates as complexing agents (e.g. Trilon M (40%)), and 0 to 2 percent by weight optical brighteners (e.g. Tinopal CBS CL or Tinopal CBS X), and 1 to 5 percent by weight nonionic, anionic or amphoteric surfactants (e.g. Rewoteric AMV, Lutensol GD70 ), and the rest water.
  • water softeners e.g. polyacrylates, maleic acid-acrylic acid copolymers, such as Sokalan CP10 (45%), Sokalan PA25CL (49%)
  • Amino carboxylates as complexing agents
  • optical brighteners e.g. Tinopal CBS CL or Tinopal CBS
  • such a booster contains 5 to 20 percent by weight of water-soluble polymers as a water softener (e.g. Sokalan PA25CL (49%)), and 5 to 20 percent by weight of amino carboxylates as complexing agents (e.g. Trilon M (40%)) and 0 to 1 percent by weight optical brighteners (e.g. Tinopal CBS CL or Tinopal CBS X), and 1 to 5% by weight surfactants (e.g. Lutensol GD70), and 3 to 15% by weight hydrogen peroxide or an H 2 O 2 generating bleach and the balance water.
  • water softener e.g. Sokalan PA25CL (49%)
  • amino carboxylates as complexing agents
  • optical brighteners e.g. Tinopal CBS CL or Tinopal CBS X
  • surfactants e.g. Lutensol GD70
  • the washing tests were carried out as follows: colored test textiles with 17 different stains were washed with the following batches: in a first batch, 50 g of a liquid detergent available on the market (Miele UltraColor) without a booster were used, in a second batch 75 g of Miele UltraColor liquid detergent was used without a booster; in a third batch, 50 g Miele UltraColor liquid detergent and 25 g booster were used.
  • a liquid detergent available on the market Miele UltraColor
  • a bleach-free alkaline booster (pH 11) according to Example 2 was combined with the base detergent (Miele UltraColor).
  • figure 1 shows a representation of the cleaning performance with a first booster in an alkaline environment.
  • the Y-axis shows the cleaning performance as the sum of the measured remission units.
  • Three columns are shown. Each column shows the cleaning performance of a test wash on 17 different soilings with the detergent quantities and/or detergent compositions mentioned above.
  • the cleaning performance with 50 grams of Miele UltraColor liquid detergent without a booster is shown on the left.
  • the cleaning performance with 75 grams of Miele UltraColor liquid detergent without a booster is shown in the middle.
  • a bleach-containing booster according to Example 3 was combined with the base detergent (Miele UltraColor) once without and once with bleach activator (Peractive LAC).
  • figure 2 shows a representation of the cleaning performance with the second booster in an acidic environment.
  • the Y-axis shows the cleaning performance as the sum of the reflectance measurements for 17 stains/soilings. Four columns are shown. Each column reflects the cleaning performance of a test wash with different detergent amounts and/or detergent compositions.
  • the cleaning performance with 50 grams of liquid detergent without a booster (e.g. Miele UltraColor or Ariel) is shown on the left.
  • the cleaning performance with 75 grams of Miele UltraColor liquid detergent without a booster is shown in the second column.
  • the second bar from the right shows the cleaning performance with 50 grams of liquid detergent (first component), for example Miele UltraColor (without bleach activator) or Ariel, and 50 grams of booster (second component) according to the invention.
  • first component for example Miele UltraColor (without bleach activator) or Ariel
  • booster second component
  • the booster described in example 3 was used at pH 5.
  • figure 3 shows a graphic representation of the cleaning performance in relation to the time interval between dosing the first and the second component.
  • the Y-axis shows the average cleaning performance in reflectance units of 20 spots of Miele UltraColor liquid detergent with the above-described booster with hydrogen peroxide (second component according to example 3) for a cotton program at 60° C. in a Miele washing machine W1935.
  • the x-axis indicates the time difference between dosing Miele UltraColor liquid detergent and the booster in minutes.
  • the bleach booster should preferably be added between 20 and 40 minutes after the start of the washing process, particularly preferably not more than 30 minutes later. With later dosing, the advantage of dosing is reduced. The booster also develops its best effect when added 30 minutes after adding the Miele UltraColor liquid detergent (component 1).
  • the best time to add the entire second component is around 30 minutes after adding the Miele UltraColor liquid detergent at the beginning of the wash cycle.
  • a color transfer inhibitor was used in component 1 of the detergent and an optical brightener in component 2.
  • Sokalan HP 56 a vinylpyrrolidone-vinylimidazole copolymer from BASF
  • Three different brighteners were tested as optical brighteners: in a first batch FB-71 (from Aako), in a second batch Leukophor BSB (from Clariant) and in a third batch Tinopal CBS-X (from BASF).
  • the dye transfer inhibitor does not recognize the optical brightener as a "dye" and prevents it from being absorbed onto the fabric.
  • FIG 4 it can be seen that the separate use of color transfer inhibitor in component 1 of the detergent and optical brightener in component 2 of the detergent can achieve a significant lightening of the laundry in each case. Especially when using Tinopal CBS-X, the color transfer inhibitor does not seem to bind this brightener and the degree of whiteness is not affected after 15 washes.
  • component 1 was used as described in Example 1, and a composition according to Example 3 was used as a booster, to which Tinopal CBS-X optical brightener was also added in an amount such that the final concentration in the total detergent was 0.15% or 0.073% became.
  • a commercially available heavy-duty detergent was used as a comparison. It was found that the component detergent did not adversely affect the colors of the laundry, there was no further color damage or color shift in the colored laundry, while the use of heavy-duty detergent resulted in a clear fading of the colors after 15 washes.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Waschmittel zum Waschen von Wäsche (Textilien) mit zwei separaten Phasen (Komponenten) sowie ein Verfahren zur Dosierung eines Waschmittels mit Hilfe einer automatischen Dosiervorrichtung zur separaten Dosierung verschiedener Komponenten eines Waschmittels.
  • Flüssige Waschmittel erreichen beim Waschen von Wäsche nicht die Reinigungsleistung von pulverförmigen Waschmitteln. Im Wesentlichen ist dies durch fehlende Bleichkraft und ein schlechteres Buildersystem begründet. Würden in flüssige Waschmittel effektiv wirkende Builder integriert, dann würde die Rezeptur instabil. Würden in flüssige Waschmittel flüssige Bleichmittel integriert, dann würden Enzyme geschädigt und die Reinigungsleistung würde abnehmen.
  • Bisher wird die maximal erreichbare Reinigungsleistung bei automatischer Flüssigdosierung im Haushaltsbereich durch das Flüssigwaschmittel vorgegeben. Da sich aber in flüssige Waschmittel effektiv wirkende Komplexierungsmittel nicht integrieren lassen, fällt die Reinigungsleistung gegenüber pulverförmigen Waschmitteln, welche ein starkes Buildersystem aufweisen, signifikant ab.
  • Andererseits erfordert eine Dosierung mehrerer separater Komponenten in einem Waschautomaten einen von der Anzahl der Komponenten abhängigen baulichen Aufwand.
  • Die DE 25 54 592 A1 bezieht sich auf ein Verfahren zum Waschen von Textilien, in welchem zunächst Tenside und zu einem etwas späteren Zeitpunkt Gerüststoffe in die Waschflotte gegeben werden. Es bleibt jedoch unbekannt, dass Komponente 2 des Waschmittelsystems ebenfalls Tenside enthält WO2011/060109 beschreibt ein Washverfahren mit mindestens zwei Waschvorgängen, wobei Bleichmittel und optischen Aufheller nacheinander zudosiert werden.
  • Der Erfindung lag somit die Aufgabe zugrunde, ein Waschmittel mit möglichst wenig separaten Komponenten vorzuschlagen, um einerseits ein effektiv wirkendes, stabil lagerbares Flüssigwaschmittel zum Waschen von Wäsche zu erhalten und andererseits den zur Dosierung erforderlichen baulichen Aufwand in einer Waschmaschine möglichst gering zu halten.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch ein Waschmittel mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und ein Verfahren zur Dosierung eines Waschmittels mit den Merkmalen des Patentanspruchs 12 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen.
  • Dadurch, dass das Waschmittel gemäß Anspruch 1 lediglich zwei Komponenten enthält, hält sich einerseits der konstruktive und bauliche Aufwand (beispielsweise in Waschmaschinen) zur Dosierung dieser Komponenten in Grenzen. Andererseits kann bereits bei der Verwendung lediglich zweier Komponenten eine wesentlich bessere Reinigungsleistung erreicht werden im Vergleich zur Verwendung eines Flüssigwaschmittels, das die Inhaltsstoffe in nur einer Komponente enthält.
  • Der Begriff "Komponente" wird im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung so verwendet, dass er die unterschiedlichen, voneinander getrennten Phasen des Waschmittels beschreibt, wobei jede "Komponente" wenigstens einen, bevorzugt mehrere Inhaltsstoffe enthält, die der Reinigungsleistung des Waschmittels dienen. Die "Komponenten" des Waschmittels ergeben zusammen die effizient wirksame Zusammensetzung des Waschmittels.
  • Der Begriff "Booster" beschreibt die zweite Komponente des Waschmittels, die zur Verstärkung bzw. Verbesserung der Reinigungsleistung des Waschmittels in den Waschvorgang zugegeben wird. In dem "Booster" sind bevorzugt Inhaltsstoffe enthalten, die entweder bei der Lagerung mit Inhaltsstoffen der ersten Komponente des Waschmittels einen negativen Einfluss auf diese bewirken würden oder von diesen erfahren würden, oder Inhaltsstoffe, die geeigneterweise zu einem späteren Zeitpunkt während des Waschvorgangs in die Waschlauge abgegeben werden als die Inhaltsstoffe der ersten Komponente. Durch die Trennung der Inhaltsstoffe und Aufteilung auf zwei Komponenten wird eine Verbesserung der Waschleistung im Vergleich zu der bei gleichzeitigem Einsatz der Inhaltsstoffe oder notwendigem Verzicht auf einige Inhaltsstoffe erreicht.
  • Durch die getrennte Lagerung und Zusammenführung erst im Waschautomaten, kann nun auch bei Flüssigwaschmitteln eine in der Waschlauge wirkende Kombination von Wirksubstanzen erfolgen, die bisher nicht miteinander kombiniert werden konnten. Nun können bei Flüssigwaschmitteln auch nicht miteinander verträgliche Komponenten, wie beispielsweise Bleichmittel und Enzyme, während des Waschens miteinander wirken ohne zuvor bei Lagerung und Transport miteinander vermischt sein zu müssen.
  • Bei der Auswahl der Inhaltsstoffe ist ein besonderes Augenmerk auf Verträglichkeit untereinander und Löslichkeit miteinander zu richten.
  • Durch Wahl des Flüssigwaschmittels als erste Komponente und des Boosters als zweite Komponente, werden direkt im Waschprozess zwei hochwirksame Komponenten miteinander kombiniert, die vorher nicht miteinander in Kontakt kommen, das sie nicht ohne die oben beschriebenen Nachteile miteinander kombinierbar wären. Somit kann im Ergebnis auch bei Flüssigwaschmitteln eine mit Pulverwaschmitteln vergleichbare Reinigungsleistung erzielt werden.
  • Es hat sich sogar gezeigt, dass zur Erreichung dieser vergleichbaren Reinigungsleistung unter Nutzung der zweiten Komponente lediglich 2/3 der Flüssigwaschmittelmenge (Komponente 1) erforderlich ist, verglichen mit der Nutzung eines herkömmlichen Flüssigwaschmittels mit nur einer Komponente.
  • Ein erfindungsgemäßes Waschmittel kann alle in solchen Mitteln üblichen Inhaltsstoffe, wie beispielsweise Tenside, Builder, Cobuilder, Bleichmittel, Bleichaktivatoren und/oder Bleichkatalysatoren, Soil repellents, alkalische Salze sowie Schauminhibitoren, Komplexbildner, Sequestriermittel, Enzymstabilisatoren, Farbübertragungsinhibitoren, Vergrauungsinhibitoren, optische Aufheller und UV-Absorber, Verdickungsmittel, Farb- und Duftstoffe oder ähnliches enthalten, ohne dass es hierauf beschränkt ist.
  • Gemäß der Erfindung ist es bevorzugt, dass die Inhaltsstoffe nicht alle gemeinsam in einer Komponente vorliegen, sondern gemäß ihrer Verträglichkeit miteinander und/oder gemäß ihres Beitrags bei der Reinigungsleistung auf die beiden Waschmittelkomponenten aufgeteilt sind. Hierbei ist es bevorzugt, dass die Komponente 1 wenigstens (ein) anionische(s) Tensid(e), bevorzugt wenigstens (ein) nichtionische(s) Tensid(e), bevorzugt wenigstens ein organisches Lösungsmittel und weniger als 5 Gew.-% an Buildern enthält. Darüber hinaus kann Komponente 1 wenigstens einen der folgenden Inhaltsstoffe enthalten: Bleichaktivatoren und/oder Bleichkatalysatoren, Enzyme, Farbübertragungsinhibitoren und Fett- und Öllösemittel. Eine größere Menge an Buildern und Cobuildern, Komplexierungsmittel, optische Aufheller, Bleichmittel, Komplexier- und/oder Sequestriermittel und ggf. einen zusätzlichen Anteil an Tensiden (auch hier bevorzugt nichtionische und ggf. anionische Tenside) enthält dagegen bevorzugt die zweite Komponente, die als Booster dient. Erfindungsgemäß enthält der Booster einen Wasserenthärter und ein Bleichmittel, jedoch muss der Booster nicht alle sonstigen genannten Inhaltsstoffe enthalten, sondern vielmehr können weitere Inhaltsstoffe des Boosters aus den genannten ausgewählt werden. Besonders bevorzugt ist es folgende Inhaltsstoffe voneinander zu trennen: Enzyme sollten von Bleichmitteln getrennt werden, daher werden die Enzyme bevorzugt in Komponente 1 eingesetzt, Bleichmittel in Komponente 2. Optische Aufheller sollten von Farbübertragungsinhibitoren getrennt werden, daher werden die Farbübertragungsinhibitoren bevorzugt in Komponente 1 eingesetzt, die optischen Aufheller bevorzugt in Komponente 2.
  • Wenigstens die Komponente 1 des Waschmittels liegt in Form einer Flüssigkeit vor. Diese Komponente enthält Tenside, ausgewählt aus anionischen, nichtionischen, kationischen und amphoteren Tensiden, wobei die Komponente 1 wenigstens (ein) anionische(s) Tensid(e) enthält und die Anwesenheit anionischer und nichtionischer Tenside bevorzugt ist.
  • Als anionische Tenside werden bevorzugt Tenside vom Sulfonattyp, Alk(en)ylsulfate, alkoxylierte Alk(en)ylsulfate, Estersulfonate und/oder Seifen eingesetzt.
  • Als Tenside vom Sulfonat-Typ kommen vorzugsweise C9-C13-Alkylbenzolsulfonate, Olefinsulfonate, d. h. Gemische aus Alken- und Hydroxyalkansulfonaten sowie Disulfonaten, wie man sie beispielsweise aus C12-C18-Monoolefinen mit end- oder innenständiger Doppelbindung durch Sulfonieren mit gasförmigem Schwefeltrioxid und anschliessende alkalische oder saure Hydrolyse der Sulfonierungsprodukte erhält, in Betracht.
  • Als Alk(en)ylsulfate werden die Alkali- und insbesondere die Natriumsalze der Schwefelsäurehalbester der C10-C18-Fettalkohole beispielsweise aus Kokosfettalkohol, Talgfettalkohol, Lauryl-, Myristyl-, Cetyl- oder Stearylalkohol oder der C8-C20-Oxoalkohole und diejenigen Halbester sekundärer Alkohole dieser Kettenlänge bevorzugt. Weiterhin bevorzugt sind Alk(en)ylsulfate der genannten Kettenlänge, welche einen synthetischen, auf petrochemischer Basis hergestellten geradkettigen Alkylrest enthalten. Aus waschtechnischem Interesse sind C12-C16-Alkylsulfate und C12-C15-Alkylsulfate sowie C14-C15-Alkylsulfate und C14-C16-Alkylsulfate insbesondere bevorzugt. Auch 2,3-Alkylsulfate, welche beispielsweise als Handelsprodukte der Shell Oil Company unter dem Namen DAN® erhalten werden können, sind geeignete Aniontenside.
  • Auch die Schwefelsäuremonoester der mit 1 bis 6 Mol Ethylenoxid ethoxylierten geradkettigen oder verzweigten C7-C21-Alkohole, wie 2-methylverzweigte C9-C11-Alkohole mit im Durchschnitt 3,5 Mol Ethylenoxid (EO) oder C12-C18-Fettalkohole mit 1 bis 4 EO, sind geeignet. Sie werden in Waschmitteln aufgrund ihres hohen Schaumverhaltens üblicherweise nur in relativ geringen Mengen, beispielsweise in Mengen von 0 bis 5 Gew.- % eingesetzt.
  • Geeignet sind auch die Ester von α-Sulfofettsäuren (Estersulfonate), z.B. die α-sulfonierten Methylester der hydrierten Kokos-, Palmkern- oder Talgfettsäuren.
  • Als weitere anionische Tenside kommen insbesondere Seifen in Betracht. Geeignet sind insbesondere gesättigte Fettsäureseifen, wie die Salze der Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, hydrierten Erucasäure und Behensäure sowie insbesondere aus natürlichen Fettsäuren, z. B. Kokos-, Palmkern- oder Talgfettsäuren, abgeleitete Seifengemische. Insbesondere sind solche Seifengemische bevorzugt, die zu 50 bis 100 Gew.-% aus gesättigten C12-C24-Fettsäureseifen und zu 0 bis 50 Gew.- % aus Olsäureseife zusammengesetzt sind.
  • Eine weitere Klasse von Aniontensiden ist die durch Umsetzung von Fettalkoholethoxylaten mit Natriumchloracetat in Gegenwart basischer Katalysatoren zugängliche Klasse der Ethercarbonsäuren. Sie haben die allgemeine Formel: RO-(CH2-CH2-O)p-CH2-COOH mit R = C1-C18 und p = 0,1 bis 20. Ethercarbonsäuren sind wasserhärteunempfindlich und weisen ausgezeichnete Tensideigenschaften auf.
  • Die anionischen Tenside liegen bevorzugt in einer Menge von 10 Gew.-% bis 60 Gew.-%, bevorzugt von 12,5 Gew.-% bis 50 Gew.-% und besonders bevorzugt von 15 bis 50 Gew.-%, insbesondere von 15 bis 30 Gew.-% in der ersten Komponente vor.
  • Als nichtionische Tenside werden vorzugsweise alkoxylierte und/oder propoxylierte, insbesondere primäre Alkohole mit vorzugsweise 8 bis 18 C-Atomen und durchschnittlich 1 bis 12 Mol Ethylenoxid (EO) und/oder 1 bis 10 Mol Propylenoxid (PO) pro Mol Alkohol eingesetzt. Besonders bevorzugt sind C8-C16-Alkoholalkoxylate, vorteilhafterweise ethoxylierte und/oder propoxylierte C10-C15-Alkoholalkoxylate, insbesondere C12-C14-Alkoholalkoxylate, mit einem Ethoxylierungsgrad zwischen 2 und 10, vorzugsweise zwischen 3 und 8, und/oder einem Propoxylierungsgrad zwischen 1 und 6, vorzugsweise zwischen 1,5 und 5. Die angegebenen Ethoxylierungs- und Propoxylierungsgrade stellen statistische Mittelwerte dar, die für ein spezielles Produkt eine ganze oder eine gebrochene Zahl sein können. Bevorzugte Alkoholethoxylate und -propoxylate weisen eine eingeengte Homologenverteilung auf (narrow range ethoxylates/propoxylates, NRE/NRP). Zusätzlich zu diesen nichtionischen Tensiden können auch Fettalkohole mit mehr als 12 EO eingesetzt werden. Beispiele hierfür sind (Talg-) Fettalkohole mit 14 EO, 16 EO, 20 EO, 25 EO, 30 EO oder 40 EO.
  • Außerdem können als weitere nichtionische Tenside auch Alkylglycoside der allgemeinen Formel RO(G)x, z. B. als Compounds, besonders mit anionischen Tensiden, eingesetzt werden, in der R einen primären geradkettigen oder methylverzweigten, insbesondere in 2-Stellung methylverzweigten aliphatischen Rest mit 8 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 C-Atomen bedeutet und G das Symbol ist, das für eine Glycoseeinheit mit 5 oder 6 C-Atomen, vorzugsweise für Glucose, steht. Der Oligomerisierungsgrad x, der die Verteilung von Monoglycosiden und Oligoglycosiden angibt, ist eine beliebige Zahl zwischen 1 und 10; vorzugsweise liegt x bei 1,1 bis 1,4. Ein Beispiel für ein geeignetes Alkylpolyglucosid ist Lutensol GD 70 von BASF.
  • Eine weitere Klasse bevorzugt eingesetzter nichtionischer Tenside, die entweder als alleiniges nichtionisches Tensid oder in Kombination mit anderen nichtionischen Tensiden, insbesondere zusammen mit alkoxylierten Fettalkoholen und/oder Alkylglycosiden, eingesetzt werden, sind alkoxylierte, vorzugsweise ethoxylierte oder ethoxylierte und propoxylierte Fettsäurealkylester, vorzugsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette, insbesondere Fettsäuremethylester. Besonders bevorzugt sind C12-C18-Fettsäuremethylester mit durchschnittlich 3 bis 15 EO, insbesondere mit durchschnittlich 5 bis 12 EO.
  • Auch nichtionische Tenside vom Typ der Aminoxide, beispielsweise N-Kokosalkyl-N,N-dimethyl-aminoxid und N-Talgalkyl-N,N-dihydroxyethylaminoxid, und der Fettsäurealkanolamide können geeignet sein. Die Menge dieser nichtionischen Tenside beträgt vorzugsweise nicht mehr als die der ethoxylierten Fettalkohole, insbesondere nicht mehr als die Hälfte davon.
  • Kationaktive Tenside enthalten den die Oberflächenaktivität bedingenden hochmolekularen hydrophoben Rest bei Dissoziation in wässriger Lösung im Kation. Wichtigste Vertreter der Kationtenside sind die quartären Ammoniumverbindungen der allgemeinen Formel: (R1R2R3R4N+)X-. Dabei steht R1 für C1-C8-Alk(en)yl, R2 bis R4 unabhängig voneinander für CnH2n+1-p-x-(Y1CO)R5)p-(Y2H)x, wobei n für ganze Zahlen ohne 0 steht und p und x für ganze Zahlen oder 0 stehen. Y1 und Y2 stehen unabhängig voneinander für O, N oder NH. R5 bezeichnet eine C3-C23-Alk(en)ylkette. X ist ein Gegenion, das bevorzugt aus der Gruppe der Alkylsulfate und Alkylcarbonate ausgewählt ist. Besonders bevorzugt sind Kationtenside, bei denen die Stickstoff-Gruppe mit zwei-langen Acyl- und zwei kurzen Alk(en)yl-Resten substituiert ist.
  • Amphotere oder ampholytische Tenside weisen mehrere funktionelle Gruppen auf, die in wässriger Lösung ionisieren können und dabei - je nach Bedingungen des Mediums - den Verbindungen anionischen oder kationischen Charakter verleihen. In der Nähe des isoelektrischen Punktes bilden die Amphotenside innere Salze, wodurch sie in Wasser schwer- oder unlöslich werden können. Amphotenside werden in Ampholyte und Betaine unterteilt, wobei letztere in Lösung als Zwitterionen vorliegen. Ampholyte sind amphotere Elektrolyte, d. h. Verbindungen, die sowohl saure als auch basische hydrophile Gruppen besitzen und sich also je nach Bedingung sauer oder basisch verhalten. Als Betaine bezeichnet man Verbindungen mit der Atomgruppierung R3N+-CH2-COO-, die typische Eigenschaften von Zwitterionen zeigen.
  • Als weitere Tenside kommen sogenannte Gemini-Tenside in Betracht. Hierunter werden im allgemeinen solche Verbindungen verstanden, die zwei hydrophile Gruppen und zwei hydrophobe Gruppen pro Molekül besitzen. Diese Gruppen sind in der Regel durch einen sogenannten "Spacer" voneinander getrennt. Dieser Spacer ist in der Regel eine Kohlenstoffkette, die lang genug sein sollte, dass die hydrophilen Gruppen einen ausreichenden Abstand haben, damit sie unabhängig voneinander agieren können. Derartige Tenside zeichnen sich im Allgemeinen durch eine ungewöhnlich geringe kritische Micellkonzentration und die Fähigkeit, die Oberflächenspannung des Wassers stark zu reduzieren, aus. In Ausnahmefällen werden jedoch unter dem Ausdruck Gemini-Tenside nicht nur dimere, sondern auch trimere Tenside verstanden.
  • Geeignete Gemini-Tenside sind beispielsweise sulfatierte Hydroxymischether oder Dimeralkohol-bis - und Trimeralkohol-tris-sulfate und -ethersulfate. Endgruppenverschlossene dimere und trimere Mischether zeichnen sich insbesondere durch ihre Bi-und Multifunktionalität aus. So besitzen die genannten endgruppenverschlossenen Tenside gute Netzeigenschaften und sind dabei schaumarm, so dass sie sich insbesondere für den Einsatz in maschinellen Wasch- oder Reinigungsverfahren eignen. Eingesetzt werden können aber auch Gemini-Polyhydroxyfettsäureamide oder Poly-Polyhydroxyfettsäureamide.
  • Die Gesamtmenge an in der erfindungsgemäßen Komponente 1 enthaltenen Tensiden beträgt vorzugsweise 1 Gew.-% bis 75 Gew.-%, bevorzugt 10 Gew.-% bis 60 Gew.-%, und besonders bevorzugt 20 Gew.-% bis 55 Gew.-%. Bevorzugt werden Mischungen aus anionischen und nichtionischen Tensiden eingesetzt. Es ist bevorzugt, dass die anionischen Tenside in einer Menge von 10 Gew.-% bis 60 Gew.-%, bevorzugt von 15 Gew.-% bis 55 Gew.-% und besonders bevorzugt von 20 bis 50 Gew.-%, insbesondere von 25 bis 40 Gew.-% eingesetzt werden bzw. die nichtionischen Tenside in einer Menge von 1 bis 25 Gew.-%, bevorzugt 2,5 Gew.-% bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt von 5 Gew.-% bis 15 Gew.-%.
  • Bevorzugt werden auch in Komponente 2 Tenside eingesetzt. Auch hier kann aus anionischen, nichtionischen oder amphotheren Tensiden ausgewählt werden, wobei in der Booster-Komponente bevorzugt (wenigstens) nichtionische Tenside und ggf. anionische und/oder amphothere Tendside eingesetzt werden. Die in Komponente 2 eingesetzte Menge an Tensiden beträgt erfindungsgemäß 0,2 bis 15 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 10 Gew.-% und weiter bevorzugt 1 bis 5 Gew.-%.
  • Als Enzyme kommen insbesondere solche aus der Klasse der Hydrolasen, wie der Proteasen, Esterasen, Lipasen bzw. lipolytisch wirkenden Enzyme, Amylasen, Cellulasen bzw. andere Glycosylhydrolasen und Gemische der genannten Enzyme in Frage. Alle diese Hydrolasen tragen in der Wäsche zur Entfernung von Verfleckungen, wie protein-, fett- oder stärkehaltigen Verfleckungen, und Vergrauungen bei. Cellulasen und andere Glycosylhydrolasen können durch das Entfernen von Pilling und Mikrofibrillen zur Farberhaltung und zur Erhöhung der Weichheit des Textils beitragen. Zur Bleiche beziehungsweise zur Hemmung der Farbübertragung können auch Oxidoreduktasen eingesetzt werden.
  • Besonders gut geeignet sind Enzyme aus Bakterienstämmen oder Pilzen, wie Bacillus subtilis, Bacillus licheniformis, Streptomyces griseus und Humicola insolens gewonnene enzymatische Wirkstoffe. Vorzugsweise werden Proteasen vom Subtilisin-Typ und insbesondere Proteasen, die aus Bacillus lentus gewonnen werden, eingesetzt. Dabei sind Enzymmischungen, beispielsweise aus Protease und Amylase oder Protease und Lipase bzw. lipolytisch wirkenden Enzymen oder Protease und Cellulase oder aus Cellulase und Lipase bzw. lipolytisch wirkenden Enzymen oder aus Protease, Amylase und Lipase bzw. lipolytisch wirkenden Enzymen oder Protease, Lipase bzw. lipolytisch wirkenden Enzymen und Cellulase, insbesondere jedoch protease- und/oder lipasehaltige Mischungen bzw. Mischungen mit lipolytisch wirkenden Enzymen von besonderem Interesse. Beispiele für derartige lipolytisch wirkende Enzyme sind die bekannten Cutinasen. Auch Peroxidasen oder Oxidasen haben sich in einigen Fällen als geeignet erwiesen. Zu den geeigneten Amylasen zählen insbesondere a-Amylasen, Iso-Amylasen, Pullulanasen und Pektinasen. Als Cellulasen werden vorzugsweise Cellobiohydrolasen, Endoglucanasen und beta - Glucosidasen, die auch Cellobiasen genannt werden, bzw. Mischungen aus diesen eingesetzt. Da sich die verschiedenen Cellulase-Typen durch ihre CMCase- und Avicelase-Aktivitäten unterscheiden, können durch gezielte Mischungen der Cellulasen die gewünschten Aktivitäten eingestellt werden.
  • Der Anteil der Enzyme beziehungsweise Enzymmischungen kann in der Gesamt-Waschmittelzusammensetzung (beide Komponenten) beispielsweise etwa 0,1 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis etwa 3 Gew.-% betragen, wobei die Enzyme bevorzugt nur in der ersten Komponente in diesen Mengen eingesetzt werden.
  • Als Builder werden Substanzen bezeichnet, die in der Lage sind bestimmte Substanzen, insbesondere in der Waschflotte vorliegende Ionen an sich zu binden oder zu komplexieren. Insbesondere werden im Wasser vorliegende Ca2+ Ionen und Mg2+-Ionen gebunden, so dass die Builder gleichzeitig als Wasserenthärter dienen.
  • Als Builder kann beispielsweise feinkristalliner, synthetischer und gebundenes Wasser enthaltender Zeolith eingesetzt werden, vorzugsweise Zeolith A und/oder P. Als Zeolith P wird beispielsweise Zeolith MAP(R) (Handelsprodukt der Firma Crosfield) besonders bevorzugt. Geeignet sind jedoch auch Zeolith X sowie Mischungen aus A, X und/oder P. Von besonderem Interesse ist auch ein cokristallisiertes Natrium/Kalium-Aluminiumsilicat aus Zeolith A und Zeolith X, welches als VEGOBOND AX(R)(Handelsprodukt der Firma Condea) im Handel erhältlich ist. Der Zeolith kann vorzugsweise als sprühgetrocknetes Pulver zum Einsatz kommen. Für den Fall, dass der Zeolith als Suspension eingesetzt wird, kann diese geringe Zusätze an nichtionischen Tensiden als Stabilisatoren enthalten, beispielsweise 1 bis 3 Gew.-% bezogen auf Zeolith, an ethoxylierten C12-C18-Fettalkoholen mit 2 bis 5 Ethylenoxidgruppen, C12-C14-Fettalkoholen mit 4 bis 5 Ethylenoxidgruppen oder ethoxylierten Isotridecanolen. Geeignete Zeolithe weisen eine mittlere Teilchengrösse von weniger als 10µm (Volumenverteilung; Messmethode: Coulter Counter) auf und enthalten vorzugsweise 18 bis 22 Gew.-% , insbesondere 20 bis 22 Gew.-% an gebundenem Wasser. Daneben können auch Phosphate als Buildersubstanzen eingesetzt werden.
  • Geeignete Substitute bzw. Teilsubstitute für Phosphate und Zeolithe sind kristalline, schichtförmige Natriumsilicate der allgemeinen Formel NaMSixO2x+1 y H2O, wobei M Natrium oder Wasserstoff bedeutet, x eine Zahl von 1,9 bis 4 und y eine Zahl von 0 bis 20 ist und bevorzugte Werte für x 2, 3 oder 4 sind. Bevorzugte kristalline Schichtsilicate der angegebenen Formel sind solche, in denen M für Natrium steht und x die Werte 2 oder 3 annimmt. Insbesondere sind sowohl beta - als auch d-Natriumdisilicate Na2Si2O5 y H2O bevorzugt.
  • Zu den bevorzugten Buildersubstanzen gehören auch amorphe Natriumsilicate mit einem Modul Na2O: SiO2 von 1: 2 bis 1: 3,3, vorzugsweise von 1: 2 bis 1: 2,8 und insbesondere von 1: 2 bis 1: 2,6, welche löseverzögert sind und Sekundärwascheigenschaften aufweisen. Die Löseverzögerung gegenüber herkömmlichen amorphen Natriumsilicaten kann dabei auf verschiedene Weise, beispielsweise durch Oberflächenbehandlung, Compoundierung, Kompaktierung/Verdichtung oder durch Übertrocknung hervorgerufen worden sein. Im Rahmen dieser Erfindung wird unter dem Begriff "amorph" auch "röntgenamorph" verstanden. Dies heißt, dass die Silicate bei Röntgenbeugungsexperimenten keine scharfen Röntgenreflexe liefern, wie sie für kristalline Substanzen typisch sind, sondern allenfalls ein oder mehrere Maxima der gestreuten Röntgenstrahlung, die eine Breite von mehreren Gradeinheiten des Beugungswinkels aufweisen. Es kann jedoch sehr wohl sogar zu besonders guten Buildereigenschaften führen, wenn die Silicatpartikel bei Elektronenbeugungsexperimenten verwaschene oder sogar scharfe Beugungsmaxima liefern. Dies ist so zu interpretieren, dass die Produkte mikrokristalline Bereiche der Grösse 10 bis einige Hundert nm aufweisen, wobei Werte bis max. 50 nm und insbesondere bis max. 20 nm bevorzugt sind. Insbesondere bevorzugt sind verdichtete/kompaktierte amorphe Silicate, compoundierte amorphe Silicate und übertrocknete röntgenamorphe Silicate.
  • Als Builder sind außerdem bevorzugt wasserlösliche Polymere, beispielsweise polymere Polycarboxylate geeignet, dies sind beispielsweise die Alkalimetallsalze der Polyacrylsäure oder der Polymethacrylsäure, beispielsweise solche mit einer relativen Molekülmasse von 500 bis 70 000 g / mol.
  • Bei den für polymere Polycarboxylate angegebenen Molmassen handelt es sich um gewichtsmittlere Molmassen Mw der jeweiligen Säureform, die grundsätzlich mittels Gelpermeationschromatographie (GPC) bestimmt wurden, wobei ein UV-Detektor eingesetzt wurde. Die Messung erfolgte dabei gegen einen externen Polyacrylsäure-Standard, der aufgrund seiner strukturellen Verwandtschaft mit den untersuchten Polymeren realistische Molgewichtswerte liefert. Diese Angaben weichen deutlich von den Molgewichtsangaben ab, bei denen Polystyrolsulfonsäuren als Standard eingesetzt werden. Die gegen Polystyrolsulfonsäuren gemessenen Molmassen sind in der Regel deutlich höher als die in dieser Schrift angegebenen Molmassen.
  • Als Builder geeignete Polymere sind insbesondere Polyacrylate, die bevorzugt eine Molekülmasse von 2 000 bis 20 000 g / mol aufweisen. Aufgrund ihrer überlegenen Löslichkeit können aus dieser Gruppe wiederum die kurzkettigen Polyacrylate, die Molmassen von 2 000 bis 10 000 g / mol, und besonders bevorzugt von 3 000 bis 5 000 g / mol, aufweisen, bevorzugt sein. Beispiele für geeignete Polyacrylate sind die der Sokalan ® Reihe von BASF; beispielsweise Sokalan CP10 und Sokalan PA25 Cl, ohne auf diese beschränkt zu sein.
  • Geeignete Polymere können auch Substanzen umfassen, die teilweise oder vollständig aus Einheiten aus Vinylalkohol oder dessen Derivaten bestehen.
  • Als Builder geeignet sind weiterhin copolymere Polycarboxylate, insbesondere solche der Acrylsäure mit Methacrylsäure und der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Maleinsäure. Als besonders geeignet haben sich Copolymere der Acrylsäure mit Maleinsäure erwiesen, die 50 bis 90 Gew.-% Acrylsäure und 50 bis 10 Gew.-% Maleinsäure enthalten. Ihre relative Molekülmasse, bezogen auf freie Säuren, beträgt im allgemeinen 2 000 bis 70 000 g / mol, vorzugsweise 20 000 bis 50 000 g / mol und insbesondere 30 000 bis 40 000 g / mol.
  • Zur Verbesserung der Wasserlöslichkeit können die Polymere auch Allylsulfonsäuren, wie beispielsweise Allyloxybenzolsulfonsäure und Methallylsulfonsäure, als Monomer enthalten.
  • Insbesondere bevorzugt sind auch biologisch abbaubare Polymere aus mehr als zwei verschiedenen Monomereinheiten, beispielsweise solche, die als Monomere Salze der Acrylsäure und der Maleinsäure sowie Vinylalkohol bzw. Vinylalkohol-Derivate oder als Monomere Salze der Acrylsäure und der 2-Alkylallylsulfonsäure sowie Zuckerderivate enthalten.
  • Weitere als Builder geeignete Copolymere sind solche, die als Monomere beispielsweise Acrolein und Acrylsäure/Acrylsäuresalze bzw. Acrolein und Vinylacetat aufweisen.
  • Die hier bisher genannten Polymere werden in den erfindungsgemäßen Waschmitteln als bevorzugte Builderkomponenten (Wasserenthärter) eingesetzt.
  • Weitere geeignete Buildersubstanzen sind Polyacetale, welche durch Umsetzung von Dialdehyden mit Polyolcarbonsäuren, welche 5 bis 7 C-Atome und mindestens 3 Hydroxylgruppen aufweisen, erhalten werden können. Bevorzugte Polyacetale werden aus Dialdehyden wie Glyoxal, Glutaraldehyd, Terephthalaldehyd sowie deren Gemischen und aus Polyolcarbonsäuren wie Gluconsäure und/oder Glucoheptonsäure erhalten.
  • Weitere geeignete organische Buildersubstanzen sind Dextrine, beispielsweise Oligomere bzw. Polymere von Kohlenhydraten, die durch partielle Hydrolyse von Stärken erhalten werden können. Die Hydrolyse kann nach üblichen, beispielsweise säure- oder enzymkatalysierten Verfahren durchgeführt werden. Vorzugsweise handelt es sich um Hydrolyseprodukte mit mittleren Molmassen im Bereich von 400 bis 500 000 g / mol. Dabei ist ein Polysaccharid mit einem Dextrose-äquivalent (DE) im Bereich von 0,5 bis 40, insbesondere von 2 bis 30 bevorzugt, wobei DE ein gebräuchliches Maß für die reduzierende Wirkung eines Polysaccharids im Vergleich zu Dextrose, welche ein DE von 100 besitzt, ist. Brauchbar sind sowohl Maltodextrine mit einem DE zwischen 3 und 20 und Trockenglucosesirupe mit einem DE zwischen 20 und 37 als auch sogenannte Gelbdextrine und Weissdextrine mit höheren Molmassen im Bereich von 2 000 bis 30 000 g / mol.
  • Bei den oxidierten Derivaten derartiger Dextrine handelt es sich um deren Umsetzungsprodukte mit Oxidationsmitteln, welche in der Lage sind, mindestens eine Alkoholfunktion des Saccharidrings zur Carbonsäurefunktion zu oxidieren. Dabei handelt es sich um an C6 und/oder unter Ringöffnung an C2 / C3 des Saccharidrings oxidierte Produkte. Ein an C6 des Saccharidrings oxidiertes Produkt kann besonders vorteilhaft sein.
  • Auch Oxydisuccinate und andere Derivate von Disuccinaten, vorzugsweise Ethylendiamindisuccinat, sind weitere geeignete Cobuilder. Dabei wird Ethylendiamin-N,N'-disuccinat (EDDS) bevorzugt in Form seiner Natrium- oder Magnesiumsalze verwendet. Weiterhin bevorzugt sind in diesem Zusammenhang auch Glycerindisuccinate und Glycerintrisuccinate. Geeignete Einsatzmengen liegen in zeolithhaltigen und/oder silicathaltigen Formulierungen bei 3 bis 15 Gew.-%.
  • Weitere brauchbare organische Cobuilder sind beispielsweise acetylierte Hydroxycarbonsäuren bzw. deren Salze, welche gegebenenfalls auch in Lactonform vorliegen können und welche mindestens 4 Kohlenstoffatome und mindestens eine Hydroxygruppe sowie maximal zwei Säuregruppen enthalten.
  • Die Builder werden in der ersten Komponente erfindungsgemäß in geringen Mengen eingesetzt, bevorzugt in Mengen von weniger als 10 Gew.-%, weiter bevorzugt von weniger als 5 Gew.-%, noch weiter bevorzugt von weniger als 2,5 Gew.-%, insbesondere von weniger als 1 Gew.-%. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthält die Komponente 1 keine Builder. In der Booster- Komponente (Komponente 2) werden dagegen bevorzugt Builder eingesetzt, und zwar in Mengen von 1 bis 40 Gew.-%, bevorzugt in Mengen von 2,5 bis 35 Gew.-%, besonders bevorzugt in Mengen von 5 bis 25 Gew.-%. Bei Anwesenheit eines Bleichmittels in der Booster-Komponente kann der Builder-Anteil noch etwas reduziert werden, so dass bei Anwesenheit eines Bleichmittels die bevorzugte Buildermenge in Komponente 2 bei 5 bis 20 Gew.-% liegt. Insbesondere bevorzugte Builder in der Booster-Komponente sind die oben genannten wasserlöslichen Polymere.
  • Sequestriermittel halten Mineralsalze in Lösung und verhindern dadurch deren Niederschlag aus Mineralsalz-haltigen Lösungen. Als Sequestriermittel sind daher auch die zuvor genannten Builder, insbesondere die polymeren Builderstoffe geeignet, ebenso wie die nachfolgend beschriebenen Komplexbildner. Als geeignete Sequestriermittel werden außerdem Phosphonate eingesetzt, beispielsweise 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure (HEDP), Amino-tris(methylenphosphonsäure) (ATMP), Ethylendiamin-tetra(methylenphosphonsäure) (EDTMP), Diethylentriamin-penta(methylenphosphonsäure) (DTPMP), Hexamethylendiamin-tetra(methylenphosphonsäure) (HDTMP), Hydroxyethyl-amino-di(methylenphosphonsäure) (HEMPA), Bis-(hexamethylen)-triamin-penta(methylenphosphonsäure) bzw. deren jeweiligen Salze, 2-Phosphonobutan-1,2,4-tricarbonsäure (PBTC), 2-Phosphonobutan-1,2,4-tricarbonsäure bzw. deren jeweiligen Salze oder Ethanhydroxy-1,1,2-triphosphonat, ohne auf diese beschränkt zu sein. Sequestriermittel dieser Art sind beispielsweise von der Firma Zschimmer und Schwarz, Burgstädt, Deutschland auf dem Markt erhältlich.
  • Als geeignete Komplexiermittel kommen alle als solche bekannten Mittel in Betracht, insbesondere können Aminocarboxylate, (Poly)Phosphate, Dicarbonsäuren oder Hydroxysäuren eingesetzt werden. Bei den Aminocarboxylaten sind Methylglycindiessigsäure (MGDA, erhältlich bspw. als Trilon® M von BASF), IDA (Iminodiessigsäure), NTA (Nitrilotriessigsäure), EDTA (Ethylendiamintetraessigsäure), EGTA (Ethylenglycoltetraessigsäure) und Iminodisuccinat-Tetranatriumsalz bevorzugt, außerdem Triethanolamin, ohne auf diese beschränkt zu sein.
  • Als Komplexiermittel brauchbare organische Substanzen sind beispielsweise die in Form ihrer Natriumsalze einsetzbaren Polycarbonsäuren oder Hydroxysäuren, wobei unter Polycarbonsäuren solche Carbonsäuren verstanden werden, die mehr als eine Säurefunktion tragen. Beispielsweise sind dies die Salze der Citronensäure, Milchsäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Oxalsäure, Glutarsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Zuckersäuren, Aminocarbonsäuren, Nitrilotriessigsäure (NTA) und deren Abkömmlinge (Derivate) sowie Mischungen aus diesen. Bevorzugte Salze sind die Salze der Polycarbonsäuren wie Citronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Weinsäure, Zuckersäuren und Mischungen aus diesen.
  • Auch die Säuren an sich können eingesetzt werden. Die Säuren besitzen neben ihrer Komplexierwirkung typischerweise auch die Eigenschaft einer Säuerungskomponente und dienen somit auch zur Einstellung eines niedrigeren und milderen pH-Werts von Wasch- oder Reinigungsmitteln. Insbesondere sind hierbei Citronensäure, Milchsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Gluconsäure und beliebige Mischungen aus diesen zu nennen. Weitere einsetzbare Säuerungsmittel sind bekannte pH-Regulatoren wie Natriumhydrogencarbonat, Natriumuhydrogensulfat.
  • Auch Komplexbildner der BayPure® Reihe von Bayer Ag, Deutschland können geeignete Komplexbildner darstellen.
  • Auch die Komplexbildner werden in der ersten Komponente erfindungsgemäß in geringen Mengen eingesetzt, bevorzugt in Mengen von weniger als 5 Gew.-%, weiter bevorzugt von weniger als 2,5 Gew.-%, noch weiter bevorzugt von weniger als 1 Gew.-%. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthält die Komponente 1 keine Komplexbildner. In der Booster- Komponente (Komponente 2) werden dagegen bevorzugt Komplexbildner eingesetzt, und zwar in Mengen von 1 bis 40 Gew.-%, bevorzugt in Mengen von 2,5 bis 35 Gew.-%, besonders bevorzugt in Mengen von 5 bis 25 Gew.-%. Aufgrund der Anwesenheit eines Bleichmittels in der Booster-Komponente kann der Komplexbildner-Anteil noch etwas reduziert werden, so dass bei Anwesenheit eines Bleichmittels die bevorzugte Komplexbildnermenge in Komponente 2 bei 5 bis 20 Gew.-% liegt. Besonders bevorzugte Komplexbildner sind die zuvor genannten Aminocarboxylate.
  • Unter den als Bleichmittel dienenden, in Wasser H2O2 liefernden Verbindungen haben das Natriumpercarbonat, das Natriumperborattetrahydrat und das Natriumperboratmonohydrat besondere Bedeutung. Weitere brauchbare Bleichmittel sind beispielsweise Peroxypyrophosphate, Citratperhydrate sowie H2O2 liefernde persaure Salze oder Persäuren, wie Perbenzoate, Peroxophthalate, Diperazelainsäure, Phthaloiminopersäure oder Diperdodecandisäure. Auch Bleichmittel aus der Gruppe der organischen Bleichmittel können eingesetzt werden. Typische organische Bleichmittel sind die Diacylperoxide, wie z.B. Dibenzoylperoxid. Weitere typische organische Bleichmittel sind die Peroxysäuren, wobei als Beispiele besonders die Alkylperoxysäuren und die Arylperoxysäuren genannt werden. Bevorzugte Vertreter sind (a) die Peroxybenzoesäure und ihre ringsubstituierten Derivate, wie Alkylperoxybenzoesäuren, aber auch Peroxy-alpha-Naphtoesäure und Magnesiummonoperphthalat, (b) die aliphatischen oder substituiert aliphatischen Peroxysäuren, wie Peroxylaurinsäure, Peroxystearinsäure, epsilon-Phthalimidoperoxycapronsäure [Phthaloiminoperoxyhexansäure (PAP)], o-Carboxybenzamidoperoxycapronsäure, N-nonenylamidoperadipinsäure und N-nonenylamidopersuccinate, und (c) aliphatische und araliphatische Peroxydicarbonsäuren, wie 1,12-Diperoxycarbonsäure, 1,9-Diperoxyazelainsäure, Diperocysebacinsäure, Diperoxybrassylsäure, die Diperoxyphthalsäuren, 2-Decyldiperoxybutan-1,4-disäure, N,N-Terephthaloyl-di(6-aminopercapronsäure) können eingesetzt werden.
  • Besonders bevorzugte Bleichmittel gemäß der vorliegenden Erfindung sind solche, die H2O2 generieren, oder auch das H2O2 selbst. Ebenfalls bevorzugt Bleichmittel sind Phthalimido-Peroxo-carpronsäure (PAP), Natrium-nonanonyloxybenzolsulfonat (NOBS) und Natrium-4-(2-decanoyloxyethoxycarbonyloxy)benzolsulfonat (DECOBS) und die Decanoyloxybenzoesäure (DOBA) bzw. Dioxyrane.
  • Als Bleichmittel können auch Chlor oder Brom freisetzende Substanzen eingesetzt werden, sind jedoch nicht bevorzugt. Unter den geeigneten Chlor oder Brom freisetzenden Materialien kommen beispielsweise heterocyclische N-Brom- und N-Chloramide, beispielsweise Trichlorisocyanursäure, Tribromisocyanursäure, Dibromisocyanursäure und/oder Dichlorisocyanursäure (DlCA) und/oder deren Salze mit Kationen wie Kalium und Natrium in Betracht. Hydantoinverbindungen, wie 1,3-Dichlor-5,5-dimethylhydanthoin sind ebenfalls geeignet.
  • Der Gehalt an Bleichmittel in der Bleichmittelhaltigen Komponente beträgt vorzugsweise 1 bis 40 Gew.- %, bevorzugt 2 bis 20 Gew.-% und insbesondere 3 bis 15 Gew.- %, wobei besonders bevorzugt Perboratmonohydrat und/oder Percarbonat oder unmittelbar H2O2 eingesetzt wird. Sollte H2O2 direkt eingesetzt werden, ist es bevorzugt hiervon 5 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 6 bis 8 Gew.-% einzusetzen.
  • Als Bleichaktivatoren können Verbindungen, die unter Perhydrolysebedingungen aliphatische Peroxocarbonsäuren mit vorzugsweise 1 bis 10 C-Atomen, insbesondere 2 bis 4 C-Atomen, und/oder gegebenenfalls substituierte Perbenzoesäure ergeben, eingesetzt werden. Geeignet sind Substanzen, die O- und/oder N-Acylgruppen der genannten C-Atomzahl und/oder gegebenenfalls substituierte Benzoylgruppen tragen, wie Substanzen aus der Klasse der Anhydride, der Ester, der Imide und der acylierten Imidazole oder Oxime. Bevorzugt sind mehrfach acylierte Alkylendiamine, insbesondere Tetraacetylethylendiamin (TAED), Tetraacetylmethylendiamin TAMD und Tetraacetylhexylendiamin TAHD, aber auch Pentaacetylglucose PAG, 1,5-Diacetyl-2,2-dioxo-hexa- hydro-1,3,5-triazin DADHT und Isatosäureanhydrid ISA, acylierte Triazinderivate, insbesondere 1,5-Diacetyl-2,4-dioxohexahydro-1,3,5-triazin (DADHT), acylierte Glykolurile, insbesondere Tetraacetylglykoluril (TAGU), N-Acylimide, insbesondere N-Nonanoylsuccinimid (NOSI), acylierte Phenolsulfonate, insbesondere n-Nonanoyl- oder Isononanoyloxybenzolsulfonat (n-bzw. iso-NOBS), Carbonsäureanhydride, insbesondere Phthalsäureanhydrid, acylierte mehrwertige Alkohole, insbesondere Triacetin, Ethylenglykoldiacetat und 2,5-Diacetoxy-2,5-dihydrofuran, n-Methyl-Morpholinium-Acetonitril-Methylsulfat (MMA), und die aus den deutschen Patentanmeldungen DE 196 16 693 und DE 196 16 767 bekannten Enolester sowie acetyliertes Sorbitol und Mannitol beziehungsweise deren Mischungen (SORMAN), acylierte Zuckerderivate, insbesondere Pentaacetylglukose (PAG), Pentaacetylfruktose, Tetraacetylxylose und Octaacetyllactose sowie acetyliertes, gegebenenfalls N-alkyliertes Glucamin und Gluconolacton, und/oder N-acylierte Lactame, beispielsweise N-Benzoylcaprolactam. Hydrophil substituierte Acylacetale und Acyllactame werden ebenfalls bevorzugt eingesetzt. Auch Kombinationen konventioneller Bleichaktivatoren können eingesetzt werden.
  • Besonders bevorzugte Bleichaktivatoren sind TAED, Acetylcaprolactam (erhältlich als Peractive LAC), oder auch Fotokatalysatoren, die Luftsauerstoff nutzen.
  • Zusätzlich zu den konventionellen Bleichaktivatoren oder an deren Stelle können auch sogenannte Bleichkatalysatoren eingesetzt werden. Bei diesen Stoffen handelt es sich um bleichverstärkende Übergangsmetallsalze bzw. Übergangsmetallkomplexe wie beispielsweise Mn-, Fe-, Co-, Ru - oder Mo-Schalenkomplexe oder - carbonylkomplexe. Auch Mn-, Fe-, Co-, Ru-, Mo-, Ti-, V- und Cu-Komplexe mit N-haltigen Tripod-Liganden sowie Co-, Fe-, Cu- und Ru-Aminkomplexe sind als Bleichkatalysatoren verwendbar. Unter diesen sind die Mangan III Katalysatoren, insbesondere Mangansalze, Mangan-Triazacyclononan-Komplexe, Mangan-Schiff-Basen Komplexe, Manganquerverbrückte macrocyclische Komplexe, Mangan-Komplexe mit 2,2':6,2"-Terpyriden und Mangan-Komplexe mit Polypyridinamin-Liganden; Eisen-Katalysatoren, insbesondere Fe-Komplexe mit Pentadentat Stickstoff-Donor Liganden und solche mit macrocyclischen Tetraamidat-Liganden; auf Kobalt basierende Katalysatoren zur H2O2-Aktivierung, insbesondere Kobalt-Pentaamin-Komplexe und Kobalt-Komplexe mit Polypyridinamin-Liganden bevorzugt.
  • Die Bleichkatalysatoren werden in üblicherweise in Mengen bis zu 5 Gew.-%, insbesondere von 0,0025 Gew.-% bis 1 Gew.-% und besonders bevorzugt von 0,01 Gew.-% bis 0,25 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, eingesetzt. Der Bleichaktivator kann nach Bedarf, bevorzugt in Mengen von 0,05 bis 15 Gew.-% eingesetzt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die erste Komponente, insbesondere 1 bis 10 Gew.-% Bleichaktivator oder 0,01 bis 2 Gewichtsprozent eines Bleichkatalysators.
  • Durch einen Bleichaktivator oder durch Bleichkatalysatoren in der ersten Komponente lässt sich die Reinigungsleistung nochmals signifikant steigern.
  • Als Farbübertragungsinhitor kann jede hierfür bekannte Substanz eingesetzt werden. Dies sind beispielsweise Polyvinylpyrrolidone (PVP), Polyvinylimidazole (PVI), Copolymere von Vinylpyrrolidon und Vinylimidazol (PVP/PVI), Polyvinylpyridin-N-oxide, Poly-N-carboxymethyl-4-vinylpyridiumchloride sowie Mischungen daraus. Ein besonders bevorzugter Farbübertragungsinhibitor ist ein Vinylpyrrolidon-Vinylimidazol-Copolymer, beispielsweise Sokalan® HP 56 von BASF.
  • Es ist außerdem bekannt, dass Fettalkyldialkylhydroxyethylammonium-Salze in Wasch- oder Reinigungsmitteln eine farbübertragungsinhibierende Wirkung aufweisen.
  • Bevorzugt ist das Fettalkyldialkylhydroxyethylammonium-Salz ein Fettalkyldimethylhydroxyethylammonium-Salz, vorzugsweise ein C12-C18-Fettalkyldimethylhydroxyethylammonium-Salz. Es ist Insbesondere bevorzugt, dass das Fettalkyldimethylhydroxyethylammonium-Salz C12-C14-Fettalkyldimethylhydroxyethylammoniumchlorid ist. Als Gegenionen können die Salze Halogenid-, Methosulfat-, Methophosphat- oder Phosphationen sowie Mischungen aus diesen enthalten. Bevorzugt ist das Gegenion Chlorid.
  • Ein Beispiel für ein kommerziell erhältliches Fettalkyldimethylhydroxyethylammonium-Salz ist Praepagen® HY (von Clariant), ein C12/C14-Fettalkyldimethylhydroxyethylammoniumchlorid.
  • Diese Fettalkyldialkylhydroxyethylammonium-Salze sind besonders effektive Farbübertragungsinhibitoren.
  • Die genannten Fettalkyldialkylhydroxyethylammonium-Salze können auch in Kombination mit wenigsten einem zweiten Farbübertragungsinhibitor eingesetzt werden.
  • Dabei werden die Fettalkyldialkylhydroxyethylammonium-Salze bevorzugt mit wenigstens einem der oben genannten Polyvinylpyrrolidone (PVP), Polyvinylimidazole (PVI), Copolymere von Vinylpyrrolidon und Vinylimidazol (PVP/PVI), Polyvinylpyridin-N-oxide, Poly-N-carboxymethyl-4-vinylpyridiumchloride sowie Mischungen daraus kombiniert.
  • Bei diesen Farbübertragungsinhibitoren handelt sich um bekannte und kommerziell erhältliche (Co)Polymere, die sich gut und stabil in Wasch- oder Reinigungsmitteln einarbeiten lassen.
  • Die Menge an Farbübertragungsinhibitor in dem Wasch- oder Reinigungsmittel kann zwischen 0,001 und 10 Gew.-% bezogen auf das gesamte Mittel liegen, wird jedoch bevorzugt in Komponente 1 eingesetzt. Bevorzugt beträgt die Menge an Farbübertragungsinhibitor in Komponente 1 zwischen 0,01 und 5 Gew.-% und insbesondere bevorzugt zwischen 0,1 und 2 Gew.-% (Aktivwirkstoff).
  • Vergrauungsinhibitoren haben die Aufgabe, den von der Faser abgelösten Schmutz in der Flotte suspendiert zu halten und so das Wiederaufziehen des Schmutzes zu verhindern. Hierzu sind wasserlösliche Kolloide meist organischer Natur geeignet, beispielsweise die wasserlöslichen Salze (co-)polymerer Carbonsäuren, Leim, Gelatine, Salze von Ethercarbonsäuren oder Ethersulfonsäuren der Stärke oder der Cellulose oder Salze von sauren Schwefelsäureestern der Cellulose oder der Stärke. Auch wasserlösliche, saure Gruppen enthaltende Polyamide sind für diesen Zweck geeignet. Weiterhin lassen sich lösliche Stärkepräparate und andere als die obengenannten Stärkeprodukte verwenden, z. B. abgebaute Stärke, Aldehydstärken usw. Auch Polyvinylpyrrolidon ist brauchbar. Bevorzugt werden jedoch Celluloseether, wie Carboxymethylcellulose (Na-Salz), Methylcellulose, Hydroxyalkylcellulose und Mischether, wie Methylhydroxyethylcellulose, Methylhydroxypropylcellulose, Methylcarboxymethylcellulose und deren Gemische, sowie Polyvinylpyrrolidon eingesetzt. Die Vergrauungsinhibitoren werden beispielsweise in Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Waschmittel, eingesetzt.
  • Die als Booster eingesetzte Komponente 2 der erfindungsgemäßen Waschmittel kann optische Aufheller wie z. B. Derivate der Diaminostilbendisulfonsäure bzw. deren Alkalimetallsalze enthalten. Geeignet sind z. B. Salze der 4,4'-Bis(2-anilino-4-morpholino-1,3,5-triazinyl-6-amino)stilben-2,2'-disulfonsäure oder gleichartig aufgebaute Verbindungen, die anstelle der Morpholino-Gruppe eine Diethanolaminogruppe, eine Methylaminogruppe, eine Anilinogruppe oder eine 2-Methoxyethylaminogruppe tragen. Geeignete Stilbenderivativate schließen Derivate von Bis(triazinyl)aminostilben, Bisacylamino-Derivatives von Stilben, Triazol-Derivative von Stilben, Oxadiazol-Derivative von Stilben, Oxazol-Derivative von Stilben und Sstyryl-Derivative von Stilben ein. Weiterhin können Aufheller vom Typ der substituierten Diphenylstyryle anwesend sein, z.B. die Alkalisalze des 4,4'-Bis(2-sulfostyryl)-diphenyls, 4,4'-Bis(4-chlor-3-sulfostyryl)-diphenyls, oder 4-(4-Chlorstyryl)-4'-(2-sulfostyryl)-diphenyls. Ein besonders bevorzugter optischer Aufheller ist das Dinatrium-2,2'-((1,1'-biphenyl)-4,4'-diyldivinylen)bis(benzolsulfonat), verkauft als Tinopal CBS-X® von BASF. Auch die optischen Aufheller Tinopal CBS-CL, Tinopal 5 BM-GX und Tinopal AMS-GX stellen geeignete Derivate der Diphenylstyryle dar. Auch Gemische der vorgenannten Aufheller können verwendet werden.
  • Die Menge an optischem Aufheller kann 0 bis 3 Gew.-% in Komponente 2 betragen, bevorzugt 0 bis 2 Gew.-%. Wird optischer Aufheller eingesetzt, ist ein Anteil von 0,05 bis 1,0 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 0,5, insbesondere 0,2 bis0,4 Gew.-% (Aktivwirkstoff) bevorzugt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthält die Komponente 1 als Farbübertragungsinhibitor ein Vinylpyrrolidon-Vinylimidazol-Copolymer und die Komponente 2 als optischen Aufheller das Dinatrium-2,2'-((1,1'-biphenyl)-4,4'-diyldivinylen)bis(benzolsulfonat), besonders bevorzugt dann, wenn zusätzlich als Bleichmittel H2O2 oder ein H2O2 generierendes Mittel eingesetzt wird.
  • Darüber hinaus können auch UV-Absorber eingesetzt werden. Dies sind Verbindungen mit ausgeprägtem Absorptionsvermögen für Ultraviolettstrahlung, die als Lichtschutzmittel (UV-Stabilisatoren) sowohl zur Verbesserung der Lichtbeständigkeit von Farbstoffen und Pigmenten sowie von Textilfasern beitragen und auch die Haut des Trägers von Textilprodukten vor durch das Textil dringender UV-Einstrahlung schützen. Im Allgemeinen handelt es sich bei den durch strahlungslose Desaktivierung wirksamen Verbindungen um Derivate des Benzophenons, dessen Substituenten wie Hydroxy- und/oder AlkoxyGruppen sich meist in 2- und/oder 4-Stellung befinden. Des weiteren sind auch substituierte Benzotriazole geeignet, ferner in 3-Stellung phenylsubstituierte Acrylate (Zimtsäurederivate), gegebenenfalls mit Cyanogruppen in 2-Stellung, Salicylate, organische Nickel-Komplexe sowie Naturstoffe wie Umbelliferon und die körpereigene Urocansäure. In einer bevorzugten Ausführungsform absorbieren die UV-Absorber UV-A und UV-B-Strahlung sowie gegebenenfalls UV-C-Strahlung und strahlen mit Wellenlängen blauen Lichts zurück, so dass sie zusätzlich die Wirkung eines optischen Aufhellers haben. Bevorzugte UV-Absorber sind auch Triazinderivate, z. B. Hydroxyaryl-1,3,5-triazin, sulfoniertes 1,3,5-Triazin, o-Hydroxyphenylbenzotriazol und 2-Aryl-2H-benzotriazol sowie Bis(anilinotriazinylamino)stilbendisulfonsäure und deren Derivate. Als UV-Absorber können auch ultraviolette Strahlung absorbierende Pigmente wie Titandioxid eingesetzt werden.
  • Zusätzlich können die Waschmittel auch Komponenten enthalten, welche die Öl- und Fettauswaschbarkeit aus Textilien positiv beeinflussen, sogenannte Soil repellents. Dieser Effekt wird besonders deutlich, wenn ein Textil verschmutzt wird, das bereits vorher mehrfach mit einem erfindungsgemäßen Waschmittel, das diese öl- und fettlösende Komponente enthält, gewaschen wurde. Zu den bevorzugten öl- und fettlösenden Komponenten zählen beispielsweise nichtionische Celluloseether wie Methylcellulose und Methylhydroxypropylcellulose mit einem Anteil an Methoxylgruppen von 15 bis 30 Gew.-% und an Hydroxypropoxylgruppen von 1 bis 15 Gew.%, jeweils bezogen auf den nichtionischen Celluloseether, sowie die aus dem Stand der Technik bekannten Polymere der Phthalsäure und/oder der Terephthalsäure bzw. von deren Derivaten, insbesondere Polymere aus Ethylenterephthalaten und/oder Polyethylenglycolterephthalaten oder anionisch und/oder nichtionisch modifizierten Derivaten von diesen. Besonders bevorzugt von diesen sind die sulfonierten Derivate der Phthalsäure- und der Terephthalsäure-Polymere.
  • Beim Einsatz in maschinellen Waschverfahren kann es von Vorteil sein, den Mitteln übliche Schauminhibitoren zuzusetzen. Als Schauminhibitoren eignen sich beispielsweise Seifen natürlicher oder synthetischer Herkunft, die einen hohen Anteil an C18-C24-Fettsäuren aufweisen. Geeignete nichttensidartige Schauminhibitoren sind beispielsweise Organopolysiloxane und deren Gemische mit mikrofeiner, gegebenenfalls silanierter Kieselsäure sowie Paraffine, Wachse, Mikrokristallinwachse und deren Gemische mit silanierter Kieselsäure oder Bistearylethylendiamid. Mit Vorteilen werden auch Gemische aus verschiedenen Schauminhibitoren verwendet, z.B. solche aus Siliconen, Paraffinen oder Wachsen. Die Schauminhibitoren werden bevorzugt in der zweiten Komponente eingesetzt.
  • Flüssige erfindungsgemäße Waschmittel können gewünschtenfalls in wenigstens einer Phase gebräuchliche Verdickungsmittel und Anti-Absetzmittel sowie Viskositätsregulatoren wie Polyacrylate, Polycarbonsäuren, Polysaccharide und deren Derivate, Polyurethane, Polyvinylpyrrolidone, Rizinusölderivate, Polyaminderivate wie quaternisierte und/oder ethoxylierte Hexamethylendiamine sowie beliebige Mischungen hiervon, enthalten.
  • Die Mittel können weitere typische Wasch- und Reinigungsmittelbestandteile wie Parfüme und/oder Farbstoffe enthalten, wobei solche Farbstoffe bevorzugt sind, die keine oder vernachlässigbare färbende Wirkung auf die zu waschenden Textilien haben. Bevorzugte Mengenbereiche der Gesamtheit der eingesetzten Farbstoffe liegen unter 1 Gew.- %, vorzugsweise unter 0,1 Gew.- %, bezogen auf das Mittel. Die Mittel können gegebenenfalls auch Weisspigmente wie z. B. TiO2 enthalten.
  • In dem erfindungsgemäßen Waschmittel ist die Komponente 1 flüssig. Auch die Komponente 2 ist eine Flüssigkeit, wobei beide Flüssigkeiten Lösungen oder auch Dispersionen oder Emulsionen darstellen können. Bevorzugt sind beide Komponenten Lösungen der genannten Inhaltsstoffe. Die Viskosität der beiden Komponenten-Flüssigkeiten kann gleich oder unterschiedlich sein, je nach gewünschten Anwendungsverhalten. Die flüssigen Mittel sind vorzugsweise wasserhaltig. Darüber hinaus können sie auch organische Lösungsmittel enthalten, vorzugsweise solche, die mit Wasser mischbar sind.
  • Als organische Lösungsmittel können in den flüssigen erfindungsgemäßen Mitteln vorzugsweise Polydiole, Ether, Alkohole, Ketone, Amide und/oder Ester, in Mengen von bis zu 80 Gew.- %, vorzugsweise 0,1 bis 70 Gew.- %, insbesondere 0,1 bis 60 Gew.-%, eingesetzt werden. Bevorzugt sind niedermolekulare polare Substanzen, wie beispielsweise Methanol, Ethanol, Propanol, Propylencarbonat, Aceton, Acetonylaceton, Diacetonalkohol, Ethylacetat, 2-ropanol, Ethylenglykol, Propylenglykol, Glycerin, Diethylenglykol, Dipropylenglycolmonomethylether und Dimethylformamid bzw. deren Mischungen.
  • Bevorzugt enthält wenigstens die Komponente 1 einen Anteil von 1 bis 20 Gew.-% wenigstens eines Alkohols, bevorzugt 2,5 Gew.-% bis 15 Gew.-%, besonders bevorzugt 5 bis 15 Gew.-%, wobei der Alkohol ausgewählt sein kann aus Propylenglycol, Methanol, Ethanol und Propanol, wobei Propylenglycol oder Ethanol bevorzugt ist.
  • Der pH-Wert der Komponente 1 der flüssigen erfindungsgemäßen Waschmittel liegt vorzugsweise zwischen 5 und 10, insbesondere zwischen 6 und 9 und besonders bevorzugt im Bereich von 7 bis 8,5. Wasser kann in solchen erfindungsgemäßen Mitteln gewünschtenfalls in Mengen bis zu 90 Gew.%, insbesondere 20 Gew.-% bis 75 Gew.-%, enthalten sein; gegebenenfalls können diese Bereiche jedoch auch über - oder unterschritten werden.
  • Der pH-Wert der Komponente 2 liegt in Anwesenheit eines Bleichmittels, insbesondere von H2O2 als Bleichmittel bevorzugt im Bereich vom pH 3 bis pH 6, besonders bevorzugt zwischen pH 4,5 und 5,5.
  • Flüssige Mittel können Dichten von 0,5 bis 2,0 g/cm3, insbesondere 0,7 bis 1,5 g/cm3, aufweisen. Sollte das flüssige Mittel oder eine der Komponenten des flüssigen Mittels als Dispersion bereitgestellt werden, ist es bevorzugt, dass die Dichtedifferenz zwischen den in den Komponenten eingesetzten Feststoffteilchen und der flüssigen Phase des Mittels vorzugsweise nicht mehr als 10 % der Dichte einer der beiden beträgt und insbesondere so gering ist, dass die Feststoffteilchen in der Flüssigphase schweben.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform enthält die flüssige Komponente 1 des Waschmittels wenigstens 25 bis 40 Gew.-% anionische Tenside und 5 bis 15 Gewicht.-% nichtionische Tenside und weniger als 5 Gew.-% Gerüststoffe und 5 bis 15 Gew.-% Alkohole.
  • Der Booster enthält zumindest einen Inhaltsstoff aus der Gruppe von Wasserenthärtern, bevorzugt Komplexierungsmittel, Sequestriermittel und Builder, wobei beim Einsatz von Buildern wasserlösliche Polymere besonders bevorzugt sind. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform basiert der Booster auf Buildern und Bleichmittel. Dadurch lässt sich die Reinigungsleistung weiter verbessern.
  • Der Booster enthält erfindungsgemäß einen optischen Aufheller. Hierdurch werden helle / weiße Bereiche der Wäsche auch in Gegenwart anderer Farben auf den Kleidungsstücken aufgehellt. Die hellen/weißen Bereiche wirken dadurch besonders strahlend. Besonders vorteilhaft ist die Integration eines optischen Aufhellers durch schaumarme, nichtionische Tenside in den Booster. Diese Tenside ermöglichen darüber hinaus auch noch eine Schaumkontrolle im Waschprozess. Darüber hinaus ist die Wahl eines gegen Oxidationsmittel weitestgehend stabilen optischen Aufhellers vorteilhaft. Bevorzugt einzusetzende optische Aufheller sind oben genannt, wobei Tinopal CBS-X einen besonders bevorzugten Aufheller darstellt.
  • Gemäß der Erfindung enthält der Booster ein Bleichmittel, besonders bevorzugt Wasserstoffperoxid (H2O2) oder ein H2O2 generierendes Mittel als Bleichmittel. Dadurch lässt sich eine signifikante Steigerung der Reinigungsleistung, insbesondere bei bleichbaren Flecken, erreichen. Darüber hinaus hat sich in Waschversuchen gezeigt, dass bei Einsatz von H2O2 als Bleichmittel im Booster im wesentlichen keine Farbschädigungen (Ausfärben, hellere Striche usw.) auf farbigen Textilien auftreten.
  • Bei dieser Ausführungsform weist der Booster bevorzugt einen pH-Wert von 3-6, bevorzugt im Bereich von 4,5 bis 5,5 auf. Durch die sauer eingestellte Rezeptur wird das Blecihmittel, insbesondere wenn es sich um Wasserstoffperoxid oder ein H2O2 generierendes Mittel handelt, stabilisiert.
  • Durch die Bereitstellung der beiden Komponenten des Waschmittels in getrennter Form, kann sowohl der Vorteil eines Colorwaschmittels als auch der eines Vollwaschmittels genutzt werden und nach Belieben durch Einsatz unterschiedlicher Mengen der Komponenten das Waschergebnis gesteuert werden.
  • Komponente 1 entspricht aufgrund seiner Zusammensetzung, insbesondere bei Anwesenheit eines Farbübertragungsinhibitors einem Colorwaschmittel, welches durch die Kombination mit Komponente 2 zu einem Vollwaschmittel ergänzt werden kann, insbesondere wenn Komponente 2 ein Bleichmittel und/oder einen optischen Aufheller enthält. Je nach eingesetztem Mischungsverhältnis der beiden Komponenten wird somit die gewünschte Reinigungsleistung eingestellt. Bei einem Mischungsverhältnis von Komponente 1 zu Komponente 2 (K1 : K2) von 2 : 1 bis 10 : 1 entspricht das Gesamtwaschmittel eher einem Colorwaschmittel, während bei einem Mischungsverhältnis von (K1 : K2) unter 2 : 1 bis 1 : 10 das Waschmittel eher einem Vollwaschmittel entspricht.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Dosierung eines Waschmittels mit Hilfe einer automatischen Dosiervorrichtung zur separaten Dosierung verschiedener Komponenten eines Waschmittels dosiert in einem ersten Schritt die erste Komponente des Waschmittels zu, und nachfolgend wird im gleichen Waschgang mit zeitlichem Abstand die zweite Komponente des Waschmittels zudosiert.
  • Zur Dosierung der einzelnen Komponenten des Waschmittels weist der Waschautomat eine Dosiervorrichtung auf, womit die einzelnen getrennt voneinander vorliegenden Komponenten in zeitlichem Abstand zueinander separat dem Waschprozess zudosiert werden können.
  • In diversen Versuchen hat sich gezeigt, dass der zeitliche Abstand zwischen der Zudosierung der zwei separaten Komponenten erheblichen Einfluss auf die Reinigungsleistung und somit auf das Waschergebnis hat.
  • Bevorzugt wird die erste Komponente zum Start eines Waschganges zudosiert.
  • Die zweite Komponente wird dann bevorzugt innerhalb von 45 Minuten, besonders vorteilhaft innerhalb von 20 bis 40 Minuten und noch vorteilhafter ungefähr 30 Minuten nach der Zudosierung der ersten Komponente zudosiert. Dieser zeitliche Abstand ist besonders vorteilhaft wenn die erste Komponente zum Start eines Waschganges zudosiert wurde und ein Booster, der Bleichmittel und einen Wasserenthärter, bevorzugt mindestens ein Komplexierungs- oder Sequestriermittel enthält, bei saurer bis neutraler Einstellung (pH 3 bis 7) verwendet wird.
  • Verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und werden nachfolgend beispielhaft beschrieben. Es zeigt
  • Figur 1
    Darstellung der Reinigungsleistung mit einem ersten Booster in alkalischem Milieu (nicht erfindungsgemäß);
    Figur 2
    Darstellung der Reinigungsleistung mit einem zweiten Booster in saurem Milieu und
    Figur 3
    Graphische Darstellung der Reinigungsleistung im Verhältnis zum Zeitabstand zwischen Zudosierung der ersten und der zweiten Komponente.
    Figur 4
    Graphische Darstellung des Weißgrads weißer Bereiche von Baumwolle nach 15 Wäschen mit dem Komponentenwaschmittel gemäß Beispiel 4
    Figur 5
    Graphische Darstellung der Farbübertragung aus farbigen Bereichen von Baumwolle nach 15 Wäschen mit dem Komponentenwaschmittel gemäß Beispiel 4. Die angegebenen Farben sind mit Eigennamen bezeichnet.
    Beispiele Beispiel 1: Beispielrezeptur für Komponente 1: entspricht einer wasserfreien Rezeptur in Form eines Superkonzentrats mit Bleichaktivator
  • Beispielsweise enthält eine solche Ausführungsform der Komponente 1 mit Bleichaktivator oder Bleichkatalysator 28 Gewichtsprozent eines anionischen Tensids (beispielsweise Marlon AMI 80) und 17 Gewichtsprozent eines weiteren anionischen Tensids (beispielsweise Texapon N 70 (Na-Laurylethersulfat mit 2 EO-Einheiten)) und 21 Gewichtsprozent eines nichtionischen Tensids (beispielsweise Lutensol M 7) und 6 Gewichtsprozent eines Alkohols (beispielsweise Propylenglykol) und 4,5 Gewichtsprozent eines weiteren nichtionischen Tensids (beispielsweise Lutensol GD 70) und 4,5 Gewichtsprozent des Lösungsvermittlers Na-Cumolsulfonat (40%ig) und 4,5 Gewichtsprozent eines amphotheren Tensids (beispielsweise Rewoteric AMV (N-2-Hydroxyethyl-N-carboxymethyl-fettsäureamido-ethylamin-Na Salz)) und 1,5 Gewichtsprozent Farbübertragungsinhibitor und 1,5 Gewichtsprozent Öllösepolymere und 3,5 Gewichtsprozent Enzyme und 8 Gewichtsprozent Bleichaktivator (beispielsweise Peractive LAC).
  • Eine besonders bevorzugte Zusammensetzung der ersten Komponente enthält
    • 28 Gewichtsprozent Marlon AMI 80, und
    • 17 Gewichtsprozent Texapon N 70, und
    • 21 Gewichtsprozent Lutensol M 7, und
    • 6 Gewichtsprozent Propylenglykol, und
    • 4,5 Gewichtsprozent Lutensol GD 70, und
    • 4,5 Gewichtsprozent Na-Cumolsulfonat (40%ig), und
    • 4,5 Gewichtsprozent Rewoteric AMV, und
    • 1,5 Gewichtsprozent Farbübertragungsinhibitor, und
    • 1,5 Gewichtsprozent Öllösepolymer, und
    • 3,5 Gewichtsprozent Enzyme, und
    • 8 Gewichtsprozent Peractive LAC
    Beispiel 2: Bleichmittelfreier Booster mit Wasserenthärtern (nicht erfindungsgemäß)
  • Beispielsweise enthält ein solcher Booster 5 bis 25 Gewichtsprozent wasserlösliche Polymere als Wasserenthärter (beispielsweise Polyacrylate, Maleinsäure-Acrylsäure-Copolymere, wie z. B. Sokalan CP10 (45%ig), Sokalan PA25CL (49%ig)), und 5 bis 25 Gewichtsprozent Aminocarboxylate als Komplexbildner (beispielsweise Trilon M (40%ig)), und 0 bis 2 Gewichtsprozent optische Aufheller (beispielsweise Tinopal CBS CL oder Tinopal CBS X), und 1 bis 5 Gewichtsprozent nichtionische, anionische oder amphothere Tenside (beispielsweise Rewoteric AMV, Lutensol GD70), und den Rest Wasser.
  • Beispiel 3: Bleichmittelhaltiger Booster
  • Beispielsweise enthält ein solcher Booster 5 bis 20 Gewichtsprozent wasserlösliche Polymere als Wasserenthärter (beispielsweise Sokalan PA25CL (49%ig)), und 5 bis 20 Gewichtsprozent Aminocarboxylate als Komplexbildner (beispielsweise Trilon M (40%ig)) und 0 bis 1 Gewichtsprozent optische Aufheller (beispielsweise Tinopal CBS CL oder Tinopal CBS X), und 1 bis 5 Gewichtsprozent Tenside (beispielsweise Lutensol GD70), und 3 bis 15 Gewichtsprozent Wasserstoffperoxid oder ein H2O2 generierendes Bleichmittel und den Rest Wasser.
  • Beispiel 4: Waschtests zur Dosierung
  • Um den Effekt einer getrennten Dosierung der Komponente 1 und des Boosters, sowie die geeignete Zudosierung der Booster im Waschvorgang zu untersuchen, wurde in einem Buntwäscheprogramm bei 40°Celsius in einem Miele Waschautomaten W4446 die Waschleistung bei 40°C nach Zugabe des jeweiligen Boosters nach unterschiedlichen Zeiten bewertet.
  • Die Waschversuche wurden wie folgt durchgeführt: farbige Testtextilien mit 17 verschiedenen Verfleckungen wurden mit folgenden Ansätzen gewaschen: in einem ersten Ansatz wurden 50 g eines auf dem Markt erhältlichen Flüssigwaschmittels (Miele-UltraColor) ohne Booster eingesetzt, in einem zweiten Ansatz wurden 75 g Miele-UltraColor Flüssigwaschmittel ohne Booster eingesetzt, in einem dritten Ansatz wurden 50 g Miele-UltraColor Flüssigwaschmittel und 25 g Booster eingesetzt.
  • In einem ersten Versuch wurde ein Bleichmittelfreier alkalischer Booster (pH 11) gemäß Beispiel 2 mit dem Grundwaschmittel (Miele UltraColor) kombiniert.
  • Figur 1 zeigt eine Darstellung der Reinigungsleistung mit einem ersten Booster in alkalischem Milieu. Die Y-Achse gibt die Reinigungsleistung in als Summe der gemessenen Remissionseinheiten wieder. Dargestellt sind drei Säulen. Jede Säule gibt die Reinigungsleistung einer Testwäsche auf 17 unterschiedlichen Anschmutzungen mit den oben genannten Waschmittelmengen und/oder Waschmittelzusammensetzungen wieder.
  • Links ist die Reinigungsleistung mit 50 Gramm Miele-UltraColor Flüssigwaschmittel ohne Booster dargestellt. In der Mitte ist die Reinigungsleistung mit 75 Gramm Miele-UltraColor Flüssigwaschmittel ohne Booster dargestellt. Diese zwei Testvarianten entsprechen also dem Stand der Technik da nur eine (erste) Komponente zum Einsatz kommt. Die erfindungsgemäße zweite Komponente (Booster) kommt hier nicht zum Einsatz.
  • Rechts ist die Reinigungsleistung mit 50 Gramm Flüssigwaschmittel (erste Komponente), beispielsweise Miele UltraColor oder Ariel, und 25 Gramm Booster (zweite Komponente) gemäß der Erfindung dargestellt. Zum Einsatz kam bei diesem Testbeispiel der in Beispiel 2 beschriebene Booster bei einem pH-Wert von 11.
  • Es zeigte sich, dass ein guter Zeitpunkt zur Zudosierung des alkalischen Boosters am Anfang des Waschganges, besonders vorteilhaft nach 2 Minuten, liegt.
  • Deutlich erkennbar ist, dass erwartungsgemäß aufgrund der höheren Dosierung die Reinigungsleistung des mittleren Testbeispiels die Reinigungsleistung des linken Testbeispiels übersteigt.
  • Obwohl beim rechten Testbeispiel nur 2/3 der Flüssigwaschmittelmenge (Komponente 1) des mittleren Testbeispiels zur Anwendung kam, übersteigt überraschenderweise die Reinigungsleistung des rechten Testbeispiels die Reinigungsleistung des mittleren Testbeispiels deutlich. Mit anderen Worten bedeutet dies, dass durch die Zugabe des Boosters die Reinigungsleistung des Grundwaschmittels (Komponente 1) signifikant gesteigert werden kann.
  • Überraschenderweise wurden auch alle Fleckentypen besser, zumindest aber gleich gut entfernt als beim mittleren Testbeispiel, obwohl die Flüssigwaschmittelmenge (Komponente 1) des rechten Testbeispiel nur 2/3 der Flüssigwaschmittelmenge (Komponente 1) des mittleren Testbeispiels beträgt.
  • In einem zweiten Versuch wurde ein Bleichmittel-haltiger Booster gemäß Beispiel 3 mit dem Grundwaschmittel (Miele UltraColor) einmal ohne und einmal mit Bleichaktivator (Peractive LAC) kombiniert.
  • Figur 2 zeigt eine Darstellung der Reinigungsleistung mit dem zweiten Booster in saurem Milieu. Die Y-Achse gibt die Reinigungsleistung als Summe der Remissionsmessung für 17 Flecken/Anschmutzungen wieder. Dargestellt sind vier Säulen. Jede Säule gibt die Reinigungsleistung einer Testwäsche mit verschiedenen Waschmittelmengen und/oder Waschmittelzusammensetzungen wieder.
  • Links ist die Reinigungsleistung mit 50 Gramm Flüssigwaschmittel ohne Booster (beispielsweise Miele-UltraColor oder Ariel) dargestellt. In der zweiten Säule ist die Reinigungsleistung mit 75 Gramm Miele-UltraColor Flüssigwaschmittel ohne Booster dargestellt. Diese zwei Testvarianten entsprechen also dem Stand der Technik da nur die erste Komponente zum Einsatz kommt. Die erfindungsgemäße zweite Komponente (Booster) kommt hier nicht zum Einsatz.
  • Beim zweiten Balken von rechts ist die Reinigungsleistung mit 50 Gramm Flüssigwaschmittel (erste Komponente), beispielsweise Miele UltraColor (ohne Bleichaktivator) oder Ariel, und 50 Gramm Booster (zweite Komponente) gemäß der Erfindung dargestellt. Zum Einsatz kam bei diesem Testbeispiel der in Beispiel 3 beschriebene Booster bei pH 5.
  • Deutlich erkennbar ist, dass obwohl nur 2/3 der Flüssigwaschmittelmenge (Komponente 1) des zweiten Testbeispiels eingesetzt wurde, die Reinigungsleistung des dritten Testbeispiels die Reinigungsleistung der beiden ersten Testbeispiele übersteigt.
  • Bei zusätzlicher Verwendung von 4 g Bleichaktivator in der Komponente 1 bei einem pH-Wert von 7 bis 8 wird die Reinigungsleistung weiter gesteigert - wie dies aus dem ganz rechten Balken erkennbar ist.
  • Obwohl beim ganz rechten Testbeispiel nur 2/3 der Flüssigwaschmittelmenge (Komponente 1) des zweiten Testbeispiels zur Anwendung kam, übersteigt überraschenderweise die Reinigungsleistung des rechten Testbeispiels die Reinigungsleistung der anderen Testbeispiele deutlich. Mit anderen Worten bedeutet dies, dass unter Verwendung der Komponente 1 mit Bleichaktivator wie oben beschrieben bei Zusatz des Boosters mit weniger Flüssigwaschmittel eine höhere Reinigungsleistung erzielbar ist.
  • Überraschenderweise wurden fast alle Fleckentypen (unterschiedliche Anschmutzungen) besser, zumindest aber gleich gut entfernt als beim zweiten Testbeispiel, obwohl die Flüssigwaschmittelmenge (Komponente 1) des rechten Testbeispiel nur 2/3 der Flüssigwaschmittelmenge (Komponente 1) des zweiten Testbeispiels beträgt.
  • Um die Reinigungsleistung weiter zu optimieren wurde untersucht zu welchem Zeitpunkt der saure Booster am besten zugegeben wird.
  • Figur 3 zeigt eine graphische Darstellung der Reinigungsleistung im Verhältnis zum Zeitabstand zwischen Zudosierung der ersten und der zweiten Komponente.
  • Auf der Y-Achse ist die durchschnittliche Reinigungsleistung in Remissionseinheiten von 20 Flecken von Miele-UltraColor Flüssigwaschmittel mit dem oben beschriebenen Booster mit Wasserstoffperoxid (zweite Komponente nach Beispiel 3) für ein Baumwollprogramm bei 60°C in einem Miele Waschautomaten W1935 aufgetragen.
  • Die X-Achse gibt die Zeitdifferenz zwischen Zudosierung von Miele-UltraColor Flüssigwaschmittel und dem Booster in Minuten an.
  • Der Bleichbooster sollte bevorzugt zwischen 20 und 40 min nach Beginn des Waschvorgangs, besonders bevorzugt nicht mehr als 30 Minuten später zudosiert werden. Bei späterer Zudosierung verringert sich der Vorteil einer Zudosierung. Der Booster entfaltet ebenfalls seine beste Wirkung bei Zudosierung im Bereich von 30 Minuten nach Zudosierung des Miele-UltraColor Flüssigwaschmittels (Komponente 1).
  • Im Ergebnis liegt der beste Zeitpunkt zur Zudosierung der gesamten zweiten Komponente (Booster ohne Bleichaktivator oder Bleichkatalysator) im Bereich von 30 Minuten nach Zudosierung des Miele-UltraColor Flüssigwaschmittels zu Anfang des Waschgangs.
  • Beispiel 5: Wirkeffizienz des Waschmittels zur optischen Aufhellung / Weißgradmessung
  • Um bezüglich der Weiße weißer Bereiche der Wäsche die Effizienz des Waschmittels zu untersuchen, wurde Baumwolle im 40°C Programm 15 mal gewaschen (Linitest) und nach dem Waschen eine Messung des Weißgrads durchgeführt.
  • Hierfür wurde in Komponente 1 des Waschmittels ein Farbübertragungsinhibitor eingesetzt, in Komponente 2 ein optischer Aufheller. Als Farbübertragungsinhibitor diente in allen Ansätzen Sokalan HP 56 (ein Vinylpyrrolidon-Vinylimidazol-Copolypmer von BASF). Als optische Aufheller wurden drei verschiedene Aufheller getestet: in einem ersten Ansatz FB-71 (von Aako), in einem zweiten Ansatz Leukophor BSB (von Clariant) und in einem dritten Ansatz Tinopal CBS-X (von BASF).
  • Bei gleichzeitigem Einsatz eines Farbübertragungsinhibitors und eines optischen Aufhellers ist es bevorzugt, dass der Farbübertragungsinhibitor den optischen Aufheller nicht als "Farbstoff" erkennt und ihn daran hindert auf das Gewebe aufzuziehen.
  • Figur 4 ist zu entnehmen, dass bei getrenntem Einsatz von Farbübertragungsinhibitor in Komponente 1 des Waschmittels und optischem Aufheller in Komponente 2 des Waschmittels jeweils eine deutliche Aufhellung der Wäsche erreicht werden kann. Insbesondere beim Einsatz von Tinopal CBS-X scheint der Farbübertragungsinhibitor diesen Aufheller nicht zu binden und der Weißgrad wird nach 15 Wäschen nicht beeinflusst.
  • Um bezüglich der strahlenden Farben der Wäsche die Effizienz des Waschmittels zu untersuchen, wurden 3 kg unaufgehellte Ballastwäsche (+Testgewebe) im BW 40°C Programm 15 mal gewaschen und nach dem Waschen bezüglich der Ausfärbung (Farbverlust, helle Bereiche in der Farbe) unter D 65 Licht untersucht. Es wurde ein Farberhaltungstest mit dem AISE 14 Farbset und 8 zugekauften pastellfarbenen Textilien durchgeführt. Anschließend wurde die Farbverschiebung an den Textilien untersucht.
  • Hierfür wurde Komponente 1 wie in Beispiel 1 beschrieben eingesetzt, als Booster wurde eine Zusammensetzung gemäß Beispiel 3 verwendet, der außerdem als optischer Aufheller Tinopal CBS-X in einer Menge zugegeben wurde, so dass 0,15% bzw. 0,073% Endkonzentration im Gesamtwaschmittel erreicht wurden. Als Vergleich wurde ein handelsübliches Vollwaschmittel eingesetzt. Es zeigte sich, dass das Komponentenwaschmittel die Farben der Wäsche nicht negativ beeinflusst, es kam zu keiner weiteren Farbschädigung oder Farbverschiebung der Buntwäsche, während beim Einsatz von Vollwaschmittel ein deutliches Ausbleichen der Farben nach 15 Wäschen zu erkennen war.
  • Figur 5 ist zu entnehmen, dass die Effizienz des Farbübertragungsinhibitors in Gegenwart des optischen Aufhellers nicht beeinflusst wird.

Claims (13)

  1. Waschmittel, insbesondere Waschmittel zum Waschen von Wäsche, mit zwei separaten Komponenten, wobei die erste Komponente aus einem flüssigen Waschmittel gebildet wird und die zweite Komponente einen Booster in Form einer Flüssigkeit darstellt dadurch gekennzeichnet, dass
    - die erste Komponente wenigstens anionische Tenside und weniger als 10 Gewichtsprozent Gerüststoffe enthält
    - die zweite Komponente einen Wasserenthärter aus der Gruppe der polymeren Builder Komplexierungsmittel und Sequestriermittel und außerdem ein Bleichmittel, bevorzugt ein Wasserstoffperoxid generierendes Bleichmittel oder H2O2 ,0,2 bis 15 Gewichtsprozent Tenside und einen optischen Aufheller enthält.
  2. Waschmittel nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste Komponente
    - anionische Tenside, und
    - nichtionische Tenside, und
    - weniger als 5 Gewichtsprozent Gerüststoffe, und
    - wenigstens einen Alkohol
    - gegebenenfalls einen Farbübertragungsinhibitor
    - gegebenenfalls einen Bleichaktivator und/oder einen Bleichkatalysator enthält.
  3. Waschmittel nach mindestens einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Booster einen pH-Wert von 3 bis 6 aufweist.
  4. Waschmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Booster0,5 bis 10 Gewichtsprozent, weiter bevorzugt 1 bis 5 Gewichtsprozent Tenside enthält.
  5. Waschmittel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Komponente 1 einen Farbübertragungsinhibitor enthält.
  6. Waschmittel nach Anspruch 4 und 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste Komponente einen Farbübertragungsinhibitor enthält, der ein Vinylpyrrolidon-Vinylimidazol-Copolymer umfasst und die zweite Komponente als optischen Aufheller ein Diphenylstyryl-Derivat und als Bleichmittel H2O2 oder ein H2O2 generierendes Bleichmittel enthält.
  7. Waschmittel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Booster als Wasserenthärter ein Phosphonat enthält.
  8. Waschmittel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Booster
    - 5 bis 20 Gewichtsprozent wasserlösliche Polymere als Builder, und
    - 5 bis 20 Gewichtsprozent Aminocarboxylate und
    - 0 bis 2 Gewichtsprozent optische Aufheller, und
    - 1 bis 5 Gewichtsprozent nichtionische, anionische oder amphothere Tenside, und
    - 3 bis 15 Gewichtsprozent Wasserstoffperoxid oder ein H2O2 generierendes Mittel, und
    - den Rest Wasser
    enthält.
  9. Waschmittel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste Komponente 1 bis 10 Gewichtsprozent eines Bleichaktivators oder 0,01 bis 2 Gewichtsprozent eines Bleichkatalysators enthält.
  10. Verfahren zur Dosierung eines Waschmittels nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9 vermittels einer automatischen Dosiervorrichtung zur separaten Dosierung verschiedener Komponenten eines Waschmittels,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - in einem ersten Schritt die erste Komponente des Waschmittels zudosiert wird,
    - und nachfolgend im gleichen Waschgang mit zeitlichem Abstand die zweite Komponente des Waschmittels zudosiert wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste Komponente zum Start eines Waschganges zudosiert wird und die zweite Komponente innerhalb von 45, bevorzugt 20 bis 40, weiter bevorzugt 30 Minuten nach der Zudosierung der ersten Komponente zudosiert wird oder die zweite Komponente innerhalb von 5, bevorzugt innerhalb von 3 Minuten nach der Zudosierung der ersten Komponente zudosiert wird.
  12. Verfahren zum Waschen von Wäsche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Waschmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 10 in einem Verfahren nach einem der Ansprüche 10 oder 11 eingesetzt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mischungsverhältnis der Komponente 1 : Komponente 2 (K1 : K2) von 2: 1 bis 10 : 1 eingesetzt wird, um ein Colorwaschmittel zu erhalten, bzw. ein Mischungsverhältnis der Komponente 1 : Komponente 2 (K1 : K2) von unter 2: 1 bis 1 : 10 eingesetzt wird, um ein Vollwaschmittel zu erhalten.
EP13401032.1A 2012-09-25 2013-04-08 Waschmittel und Verfahren zur Dosierung eines Waschmittels Active EP2711413B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL13401032.1T PL2711413T5 (pl) 2012-09-25 2013-04-08 Środek do prania i sposób dozowania środka do prania

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12401198 2012-09-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2711413A1 EP2711413A1 (de) 2014-03-26
EP2711413B1 EP2711413B1 (de) 2018-11-28
EP2711413B2 true EP2711413B2 (de) 2022-04-13

Family

ID=47040609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13401032.1A Active EP2711413B2 (de) 2012-09-25 2013-04-08 Waschmittel und Verfahren zur Dosierung eines Waschmittels

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2711413B2 (de)
ES (1) ES2704102T5 (de)
PL (1) PL2711413T5 (de)
TR (1) TR201818916T4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11421186B2 (en) 2019-02-28 2022-08-23 Ecolab Usa Inc. Hardness additives and block detergents containing hardness additives to improve edge hardening
EP3892707A1 (de) * 2020-04-06 2021-10-13 Dalli-Werke GmbH & Co. KG Flüssigwaschmittelzusammensetzung, kit und dosiersystem
DE102021114772A1 (de) 2021-06-09 2022-12-15 Miele & Cie. Kg Waschmittel, Verfahren zur Dosierung des Waschmittels und Verwendung des Waschmittels
DE102021114786A1 (de) 2021-06-09 2022-12-15 Miele & Cie. Kg Waschmittel, Verfahren zur Dosierung des Waschmittels und Verwendung des Waschmittels
DE102022204754A1 (de) 2022-05-16 2023-11-16 Henkel Ag & Co. Kgaa Textilwaschverfahren
EP4335914A1 (de) 2022-09-07 2024-03-13 Henkel AG & Co. KGaA Textilwaschverfahren

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4000882A1 (de) 1990-01-13 1991-07-18 Licentia Gmbh Programmgesteuerte waschmaschine
EP0601967A1 (de) 1992-11-17 1994-06-15 Ciba-Geigy Ag Flüssigwaschmittel
EP1394065A1 (de) 2002-06-17 2004-03-03 Unilever N.V. Waschmittelbeutel
DE102010027992A1 (de) 2010-04-20 2011-10-20 Henkel Ag & Co. Kgaa Dosiersystem zur Freisetzung von wenigstens drei unterschiedlichen Zubereitungen während eines Waschprogramms einer Waschmaschine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2101340A1 (en) * 1971-01-13 1972-07-27 Henkel & Cie. GmbH, 4000 Düsseldorf Cold-washing and bleaching of textiles - in two liquids contg per cpds and activators respectively
DE2554592C3 (de) * 1975-12-04 1981-11-26 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart In einer automatischen Waschmaschine durchzuführendes Waschverfahren für Textilien sowie Vorrichtung zu dessen Durchführung
GB2189520A (en) * 1986-03-21 1987-10-28 Unilever Plc Washing and bleaching process
DE19616693A1 (de) 1996-04-26 1997-11-06 Henkel Kgaa Enolester als Bleichaktivatoren für Wasch- und Reinigungsmittel
DE19616767A1 (de) 1996-04-26 1997-11-06 Henkel Kgaa Bleichaktivatoren für Wasch- und Reinigungsmittel
EP1917342B8 (de) * 2005-09-02 2013-05-15 Henkel AG & Co. KGaA Reinigungsmittel
ATE511537T1 (de) * 2005-09-02 2011-06-15 Henkel Ag & Co Kgaa Reinigungsmittel
US8449626B2 (en) * 2009-11-11 2013-05-28 The Procter & Gamble Company Cleaning method

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4000882A1 (de) 1990-01-13 1991-07-18 Licentia Gmbh Programmgesteuerte waschmaschine
EP0601967A1 (de) 1992-11-17 1994-06-15 Ciba-Geigy Ag Flüssigwaschmittel
EP1394065A1 (de) 2002-06-17 2004-03-03 Unilever N.V. Waschmittelbeutel
DE102010027992A1 (de) 2010-04-20 2011-10-20 Henkel Ag & Co. Kgaa Dosiersystem zur Freisetzung von wenigstens drei unterschiedlichen Zubereitungen während eines Waschprogramms einer Waschmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
TR201818916T4 (tr) 2019-01-21
EP2711413A1 (de) 2014-03-26
ES2704102T3 (es) 2019-03-14
EP2711413B1 (de) 2018-11-28
PL2711413T3 (pl) 2019-04-30
PL2711413T5 (pl) 2022-08-29
ES2704102T5 (es) 2022-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2711413B2 (de) Waschmittel und Verfahren zur Dosierung eines Waschmittels
EP1735422B2 (de) Wasserlöslich umhüllte bleichmittelteilchen
AT395165B (de) Nicht-waesseriges, fluessiges waschmittel
EP1735423B1 (de) Flüssiges wasch- oder reinigungsmittel mit wasserlöslich umhülltem bleichmittel
EP2132288B1 (de) Bleichmittelhaltiges wasch- oder reinigungsmittel
EP2176392B1 (de) Farbschützendes wasch- oder reinigungsmittel mit optischem aufheller
DE102007028509A1 (de) Flüssiges, hochschäumendes Wasch- oder Reinigungsmittel mit stabiler Viskosität
DE60102922T2 (de) Waschmittelzusammensetzungen
DE102007005419A1 (de) Enzym-haltiges Wasch- oder Reinigungsmittel mit verbesserter Stabilität
EP2007864B1 (de) Umhüllte imidoperoxocarbonsäureteilchen
DE102004018787A1 (de) Bleichmittelhaltiges flüssiges Wasch- oder Reinigungsmittel
DE102012214027A1 (de) Verwendung von anionischen Tensiden
EP2108038B1 (de) Wasch- oder reinigungsmittel mit stabiler viskosität
DE10116021A1 (de) Wasch-oder Reinigungsmittel mit verbesserter Reinigungsleistung
DE19936614B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Waschmittels
EP1892284B1 (de) Flüssige Bleichmittelzusammensetzung
DE102008050091A1 (de) Bleichmittelhaltiges Wasch- oder Reinigungsmittel
DE102007057351A1 (de) Bleichmittelhaltiges Wasch- oder Reinigungsmittel
DE102007016709A1 (de) Bleichmittelhaltiges Wasch- oder Reinigungsmittel
DE102019200804A1 (de) Neue fluoreszierende Naphthalimidderivate
EP2882836B1 (de) Maschinelles geschirrspülmittel enthaltend hydrophob modifizierte polysaccharide
WO1999066019A1 (de) Mittel und verfahren zum behandeln von textilien einer im wesentlichen einheitlichen nichtweissen farbe
EP1058722B1 (de) Tensidkombination, enthaltend spezielle anionische tenside
DE102004017112B4 (de) Verwendung von Pudermittel
DE102007036910A1 (de) Verdicktes, flüssiges Wasch- oder Reinigungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20140926

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160224

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180706

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1070222

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013011708

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2704102

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20190314

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190328

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190228

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190228

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190328

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502013011708

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: HENKEL AG & CO. KGAA

Effective date: 20190822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190408

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190408

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1070222

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130408

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20220413

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502013011708

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: DC2A

Ref document number: 2704102

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T5

Effective date: 20220620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230421

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20230421

Year of fee payment: 11

Ref country code: ES

Payment date: 20230515

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20230430

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230418

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240425

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240326

Year of fee payment: 12

Ref country code: PL

Payment date: 20240312

Year of fee payment: 12