EP2708811A1 - Verfahren zum Einstellen der Luftfeuchte in einem geschlossenen Raum - Google Patents

Verfahren zum Einstellen der Luftfeuchte in einem geschlossenen Raum Download PDF

Info

Publication number
EP2708811A1
EP2708811A1 EP12401186.7A EP12401186A EP2708811A1 EP 2708811 A1 EP2708811 A1 EP 2708811A1 EP 12401186 A EP12401186 A EP 12401186A EP 2708811 A1 EP2708811 A1 EP 2708811A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
humidity
room
water reservoir
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12401186.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Volker Schlosser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weiss Technik GmbH
Original Assignee
Weiss Umwelttechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weiss Umwelttechnik GmbH filed Critical Weiss Umwelttechnik GmbH
Priority to EP12401186.7A priority Critical patent/EP2708811A1/de
Publication of EP2708811A1 publication Critical patent/EP2708811A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/28Methods of steam generation characterised by form of heating method in boilers heated electrically
    • F22B1/281Methods of steam generation characterised by form of heating method in boilers heated electrically other than by electrical resistances or electrodes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/28Methods of steam generation characterised by form of heating method in boilers heated electrically
    • F22B1/284Methods of steam generation characterised by form of heating method in boilers heated electrically with water in reservoirs
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/647Aspects related to microwave heating combined with other heating techniques
    • H05B6/6473Aspects related to microwave heating combined with other heating techniques combined with convection heating
    • H05B6/6479Aspects related to microwave heating combined with other heating techniques combined with convection heating using steam

Definitions

  • the invention relates to a method for adjusting the humidity in a closed space.
  • the invention also relates to a device for carrying out such methods.
  • the temperature and climatic tests use lockable rooms in which the temperature and other environmental parameters can be set to simulate certain climatic and other environmental conditions.
  • One of the most important environmental parameters is the humidity. Accordingly, climate cabinets or climate chambers are used, in whose rooms and the humidity is adjustable.
  • a device for humidifying a gas is known.
  • a moistening pan is used which comprises a heating element which is arranged both in the water reservoir and in an air flow outside.
  • a natural evaporation of water can be used to adjust the humidity in a room, with the addition of a humidifier with a heating element.
  • a device is known in which a reduction of a free surface of a water reservoir is used to adapt a water vapor leaving the water reservoir.
  • a plate is provided with holes, wherein the water level is lowered by lowering the water level to the plate when a low temperature and a low humidity is to be set.
  • a particularly efficient method of producing water vapor is to heat the water in a reservoir with a microwave source.
  • the microwaves couple directly into the water, so that the water is heated by itself.
  • the water vapor for controlling the humidity can be provided very quickly and thus the humidity in the room can be set very quickly.
  • the US 6,437,304 B2 discloses a steam generator in which a container made of glass or quartz glass is arranged in a waveguide on which a magnetron for generating microwave radiation is arranged. In the container is a porous body arranged to receive pure water. Also from the US Pat. No. 7,871,062 B1 a humidifier is known in which also steam is generated by means of microwave energy.
  • the difficulty in adjusting the humidity in a room of a climatic cabinet or climatic chamber is that the absolute and relative humidity in the room must be accurately set regardless of the temperature in the room. If the room temperature is low and the humidity slightly increases, only small amounts of steam may be supplied to the room, while large quantities of steam must be supplied at high temperatures and high humidity increases. Even if the room contains cold objects with a large heat capacity, at which large amounts of the supplied water vapor condense, it may be necessary to provide large amounts of water vapor in a short time.
  • the object of the invention is therefore to provide a method with which it is possible to set small relative humidity increases accurately at low temperatures but also to be able to provide large increases in humidity at high temperatures.
  • the objects underlying the present invention are accordingly solved by a method for adjusting the humidity in a closed space, in which a heatable water reservoir is used as a source of water vapor to increase the humidity in the closed space, with one, to a desired increase in humidity required amount of steam is determined, wherein at a high required amount of steam, the water vapor is generated by heating the water reservoir with a heat source and at a low required amount of steam, the water vapor by evaporation at the surface of the water reservoir and wherein in the generation of water vapor by evaporation, an air flow over a surface of the water reservoir is used to transfer the evaporating water vapor from the surface of the water reservoir into the closed space.
  • the method is simple to implement and therefore inexpensive to implement.
  • the high required amount of steam is inventively greater than the low required amount of steam.
  • the steam is inventively preferably generated at a high required amount of steam substantially by heating the water reservoir with a heat source and generated at a low required amount of water vapor essentially by evaporation on the surface of the water reservoir.
  • the water vapor is generated by a source of water vapor when it produces at least 75% of the water vapor, preferably at least 90% of the water vapor, more preferably at least 95% of the water vapor.
  • both steam generation processes evaporation and evaporation
  • an analogous quantity can also be determined. It is considered to be according to the invention if a parameter is determined from which the required amount of steam can be readily calculated and this parameter is used to control a process according to the invention.
  • the required amount of steam or the analogous parameters are typically dependent on and proportional to the desired increase in humidity, the room temperature, the volume of space and / or the load in the room. Where the load here is to be understood as objects which lead to condensation of moisture and thereby reduce the humidity in the room.
  • the actual humidity of the room is measured as relative or absolute humidity.
  • a temperature-stable hygrometer such as a dew point sensor, can be used.
  • the actual temperature of the room is measured.
  • thermocouples can be used to measure the temperatures of the room and water reservoir.
  • a microwave source is used as the heating source.
  • the water reservoir can be heated very quickly, so that water vapor can be made available within a short time.
  • no nachloomenden heat capacities are provided by heating elements or warm container walls.
  • the water of the water reservoir is evaporated with the aid of balls as a boiling body, in particular with the aid of glass balls and / or ceramic balls, wherein preferably a water tank containing the water reservoir, consists of a microwave largely transparent material, particularly preferably made of glass, and the microwaves of the microwave source are at least partially passed through the water tank in the water of the water reservoir, couple into the water and heat it.
  • the boiling bodies prevent a delayed boiling of the water.
  • a smaller volume can be used for the water reservoir when the boiling body occupy part of the volume of the water tank. If the water reservoir for the water reservoir is made of a microwave transparent material, the entire volume of the water reservoir can be more easily heated with the microwave.
  • the water temperature of the water reservoir is set in dependence on the target temperature in the room and the target humidity in the room.
  • a blower is used as the device for generating the air flow.
  • the heating power of the heating source (24) is set in dependence on the desired steam content in the space (2) and / or on the required amount of steam.
  • the heating power is set proportionally to the desired humidity and / or proportional to the desired temperature of the room and / or that the flow is antiproportional to the desired humidity and / or the desired temperature of the room is set.
  • heating line and / or the volumetric flow are set proportionally to the setpoint humidity and / or in proportion to the setpoint temperature of the room, this leads to a further improvement in the controllability of the air humidity in the room.
  • the required amount of water vapor is calculated from a measured actual temperature and a measured actual humidity and from the desired humidity and the target temperature, taking into account the volume of the room.
  • the duration of the heating source, in particular running time and the timing of the microwave source are adjusted depending on the required amount of steam, preferably taking into account the steam output of the system heating source and water reservoir.
  • the calculated required amount of steam and / or the running time of the heating source is or will be determined recursively and repeatedly, wherein preferably the Calculations take place at least once per ten-second interval, more preferably at least once per second.
  • the recursive and repeated method achieves a further improvement in the accuracy of the calculations. This causes the humidity to be adjusted quickly and accurately.
  • a temperature of less than 90 ° C, preferably less than 60 ° C is used as the limiting temperature, as a water reservoir limit temperature, a temperature greater than 30 ° C, preferably greater than 60 ° C is used.
  • an absolute target humidity of the space of less than 50%, preferably less than 20%.
  • the amount of water vapor suitable for the desired moisture increase in the room can be generated and directed into the room.
  • additional device-specific or also for the content of the room specific additional parameters can be taken into account in order to further optimize the fed-in steam quantity.
  • the aim is always to feed a quantity of water vapor into the room, with which the target value is reached as quickly as possible, without overshooting the actual humidity above the setpoint humidity or overshooting it too much due to an excessive amount of steam.
  • the parameters can be determined empirically by examining the relationships between the amount of steam produced and the air flow on the one hand and the amount of steam generated and the heat output of the heating source, or the volume flow or the fan speed on the other. Using appropriate parameter fits, the empirical relationships can then be poured into formulas that are used to determine the parameter or parameters. For this purpose, it can be assumed that the mentioned proportionalities apply. With the parameter thus determined or the parameters thus determined, the humidity in the room can be controlled in a targeted manner. Alternatively, the determined formulas for controlling the moisture can also be used directly.
  • At least one of the parameters is antiproportional to the desired temperature of the room and proportional to an actual temperature of the water reservoir
  • that at least one of the parameters antiproportional to the desired temperature of the room and antiproportional to the desired humidity of the room is that at least one of the parameters is proportional to an actual temperature of the water reservoir and is inversely proportional to the desired humidity of the room and / or that at least one of the parameters is proportional to the desired temperature of the room, proportional to an actual Temperature of the water reservoir and is anti-proportional to the desired humidity of the room.
  • This measure takes account of the fact that only small amounts of steam are necessary for a small increase in humidity or an increase in the relative humidity at low temperatures, while at high temperatures and high humidity changes large amounts of water vapor are needed.
  • the measure according to the invention thus leads to a further improvement in the control of the humidity in the room.
  • a development of the method according to the invention can provide that the moisture in the room is reduced by the water reservoir is drained and the air flow is driven, wherein preferably after draining the water reservoir a new water reservoir with cold fresh water is provided and the air from the room as Air flow is passed over the cold water surface and thereby condenses a portion of the moisture from the air at the cold water surface.
  • the water reservoir can be used except for the provision of water vapor and for receiving water vapor and thus for dehumidifying the air of the room.
  • the estimated time is displayed until reaching the setpoint, preferably the estimated time to reach the setpoint is calculated continuously.
  • the water vapor is generated by heating the water reservoir with the heat source in a first target moisture amount range and generated in a second target moisture amount range of water vapor exclusively by evaporation on the surface of the water reservoir becomes.
  • a device for carrying out such a method comprising a lockable or closed space, a water reservoir for a water reservoir, which is connected to the room, a heat source, with the water in the water tank is heated, a Blower with which an air flow from the room can be generated, which flows over the surface of the water reservoir back into the room.
  • the heating source is a microwave source, which is connected via a waveguide to the water tank, wherein the water tank is preferably made of a transparent material for microwaves, more preferably made of glass.
  • the arrangement of the water tank in the waveguide allows a particularly efficient heating of the water reservoir with the microwave source. This allows a particularly fast humidity control can be achieved.
  • boiling bodies are arranged in the water container, preferably glass balls and / or ceramic balls.
  • the device is a climatic testing system, which comprises a controller, wherein the controller is in operative connection with the heating source, the blower and a heater with which the air in the room can be heated, and the Klimaprüfstrom at least one Moisture sensor and a temperature sensor in the space, which are connected to the controller, so that the temperature and humidity in the room is controlled by the controller.
  • the invention is based on the surprising finding that it is possible with the combination of two different methods for providing water vapor with the method according to the invention, if necessary quickly large amounts of water vapor but also small amounts of water vapor in well-defined To provide quantities. By means of suitable measures according to the invention, this can be carried out particularly accurately and quickly, so that the changes in humidity can be changed quickly and precisely by the desired amounts. By simultaneously utilizing evaporation and vaporizing the water by boiling, especially when using a microwave source, the adjustment can be adjusted accurately and reliably, regardless of the temperature of the room.
  • a particular advantage of the invention lies in the fact that the two methods (evaporation and evaporation) are essentially realized by a single component. Thus, the process can be realized easily and without much additional cost and resource requirements. Further advantages of the invention can be seen in the fact that virtually no standstill losses or time losses occur due to standstill. Furthermore, extremely short heating times occur when using microwave technology. The method also ensures a good controllability of the humidity in the air of the room.
  • FIG. 1 shows a schematic cross-sectional view of a structure for implementing a method according to the invention.
  • FIG. 1 shows a schematic cross-sectional view of a climatic testing system for implementing a method according to the invention.
  • the climatic testing system comprises a room 2 as a test room for testing the climatic influences on objects that are introduced into the room 2.
  • the space 2 can be locked with a door 4, so that prevail in the interior of the room 2 other climatic conditions than in the environment of the climatic testing system.
  • a temperature sensor 6 and a humidity sensor 8 are arranged, which are connected to a controller 10 of the climatic testing system. With the temperature sensor 6 and the humidity sensor 8, the current climatic conditions inside the room 2 are determined. The controller 10 can access the data of the two sensors 6, 8 in order to regulate the climatic conditions in the space 2.
  • a heater 12 is arranged as a heater in the room 2.
  • a simple resistance heating can be used.
  • a radial fan in the center of heating coils of the heater 12 may be arranged to heat the air in the interior of the room 2 by a circulation in the manner of a recirculation unit.
  • a fan 14 is disposed at an opening of the space 2, with which an air flow from the space 2 can be generated in a, disposed behind the opening line 16.
  • the air flow generated by the blower 14 in the line 16 is indicated by an arrow in FIG. 1 characterized.
  • the air flow is passed through the line 16 into a water tank 18 and flows over the surface of the water reservoir in the water tank 18. Finally, the air flow generated by the blower 14 passes through another line back into the interior of the room 2, as indicated by the arrows in the lines 16 in FIG. 1 indicated.
  • the water container 18 is arranged in a waveguide 22, which is connected to a microwave source 24, so that the microwaves are conducted from the microwave source 24 to the water container 18.
  • the water tank 18 is made of glass or other microwave-transparent material so that the microwaves can pass through the walls of the water tank 18 to heat the water inside the water tank 18.
  • the boiling body 20 is reduced in sufficiently dense packing, preferably by a dense ball packing, the necessary volume of water in the water tank 18 or in the water reservoir. Due to the boiling body 20 is no boiling delay in the water reservoir in the water tank 18 and 20 steam explosions in the water tank 18 is prevented by the boiling body, the In particular, when coupling high microwave power into the water by bumping can occur when the liquid water is heated unevenly in the interior of the boiling temperature.
  • a temperature sensor 26 may be provided. There are appropriate measures to be taken so that the microwave energy is not coupled into the temperature sensor 26 or so that the temperature of the water is only measured, if not simultaneously the microwave source 24 is operated so as not to falsify the measurement results.
  • the temperature sensor 26 is connected to the controller 10 so that it also has access to the data of the temperature sensor 26 in the water tank 18.
  • the controller 10 drives the microwave source 24.
  • the microwaves of the microwave source 24 the water in the water tank 18 is heated quickly, so that passes through the lines 16 of steam generated by cooking in the room 2 and there quickly increases the humidity.
  • the steam is fed through the short line, which acts as a steam outlet, from the water tank 18 into the space 2.
  • the humidity sensor 8 the steam supply can be stopped or reduced by the controller 10 at a suitable value.
  • the current humidity and the actual temperature (actual humidity and actual temperature) in the room 2 with the temperature sensor 6 and the humidity sensor 8 are measured. These values are used to calculate the current water content per cubic meter of room air.
  • a setpoint water content per cubic meter of room air is determined from the setpoint humidity and the setpoint temperature. On the basis of the known test chamber volume from the desired and actual amount of water vapor can be calculated.
  • the difference between these values gives the amount of steam to be supplied or the required amount of steam.
  • the amount of water vapor supplied per unit time can be calculated or estimated.
  • the microwave source may be used briefly to raise the temperature of the water reservoir below the boiling temperature to increase evaporation. At a high required moisture supply to the room 2, this is generated by evaporation of the water from the water reservoir by the microwave source heats the water to the boiling point and then evaporated.
  • the resulting water vapor does not necessarily mean that the blower 14 must be operated in order to bring the water vapor into the room 2.
  • This calculation can be done recursively, taking into account the results of the previous measurements and calculations in the current calculation. For example, the calculation may be performed twice per second. With the help of a minimum cycle time can be achieved that the magnetron is not switched too often, so as not to overload the magnetron. The calculations can also be used for the estimated time until to reach the humidity setpoint. This can be done directly at the start of a humidity change.
  • the water tank 18 has a arranged at the bottom of the water tank 18 water inlet 28.
  • a level tank 30 connected to water via communicating tubes such that in the water tank 18 between the glass balls 20 and / or the ceramic balls 20, the free volume of water is filled.
  • an overflow pipe 32 is arranged, which defines an upper limit for the water level in the leveling tank 30.
  • a float (not shown) may be arranged which operates a switch to operate a pump 34 to pump water from a water tank 36 into the leveling container 30 to provide a minimum level in the leveling container 30 guarantee.
  • the leveling container 30 may be filled via a normal water pipe having a sufficient water pressure.
  • the level container 30 With the level container 30, it is possible to ensure a continuous water supply without switching valves and thus at a constant power. A steady Wassernachspeisung in the water tank 18 is possible with the leveling container 30 without active control elements. Therefore, the leveling container 30 may be particularly advantageous for all embodiments of the invention and is not intended here to the other features of the embodiment according to FIG. 1 be understood limited.
  • the water tank 18 is to be purged or a reduction in the humidity in the room 2 is to be achieved by using a generated by the fan 14 air flow through the empty water tank 18 or through the filled with new, cold water water tank 18 water vapor is condensed out , then the water can be drained from the water tank 18 via a drain valve 38 controlled by the controller 10 through a drain 40.
  • the drain 40 may be arranged to a sewage system with or without backflow protection (not shown).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Air Humidification (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einstellen der Luftfeuchte in einem geschlossenen Raum (2), bei dem ein beheizbares Wasserreservoir als Quelle für Wasserdampf zur Erhöhung der Luftfeuchte in dem geschlossenen Raum genutzt wird, wobei eine, zu einer gewünschten Luftfeuchte-Erhöhung erforderliche Wasserdampfmenge ermittelt wird, wobei bei einer hohen erforderlichen Wasserdampfmenge der Wasserdampf durch Heizen des Wasserreservoirs mit einer Heizquelle (24) erzeugt wird und bei einer niedrigen erforderlichen Wasserdampfmenge der Wasserdampf durch Verdunstung an der Oberfläche des Wasserreservoirs erzeugt wird und wobei bei der Erzeugung von Wasserdampf durch Verdunstung ein Luftstrom über eine Oberfläche des Wasserreservoirs verwendet wird, um den verdunstenden Wasserdampf von der Oberfläche des Wasserreservoirs in den geschlossenen Raum zu überführen. Schließlich betrifft die Erfindung auch eine Vorrichtung zum Durchführen solcher Verfahren umfassend einen abschließbaren oder abgeschlossenen Raum (2), einen Wasserbehälter (18) für ein Wasserreservoir, der mit dem Raum verbunden ist, eine Heizquelle (24), mit der Wasser in dem Wasserbehälter beheizbar ist, ein Gebläse (14), mit dem ein Luftstrom aus dem Raum erzeugbar ist, der über die Oberfläche des Wassers zurück in den Raum strömt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einstellen der Luftfeuchte in einem geschlossenen Raum. Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zum Durchführen solcher Verfahren.
  • Bei der Temperatur- und Klimaprüfung werden verschließbare Räume eingesetzt, in denen die Temperatur und andere Umgebungsparameter einstellbar sind, um bestimmte klimatische und andere Umgebungsbedingungen simulieren zu können. Einer der wichtigsten Umgebungsparameter ist dabei die Luftfeuchte. Demzufolge werden Klimaschränke oder Klimakammern eingesetzt, in deren Räumen auch die Luftfeuchte einstellbar ist.
  • Aus der JP 2010 210172 A ist eine Vorrichtung zur Befeuchtung eines Gases bekannt. Dabei wird eine Befeuchtungspfanne eingesetzt, die ein Heizelement umfasst, das sowohl im Wasserreservoir als auch in einem Luftstrom außerhalb angeordnet ist. Auch in der JP 11 141 955 A kann zur Einstellung der Feuchte in einem Raum eine natürliche Verdampfung von Wasser verwendet werden, wobei zusätzlich ein Luftbefeuchter mit einem Heizelement vorhanden ist. Ferner ist aus der JP 2009 281669 A eine Vorrichtung bekannt, bei der eine Verringerung einer freien Oberfläche eines Wasserreservoirs zur Anpassung eines aus dem Wasserreservoir austretenden Wasserdampfs verwendet wird. Dazu ist eine Platte mit Löchern vorgesehen, wobei der Wasserstand durch Absenken des Wasserniveaus bis zur Platte abgesenkt wird, wenn eine niedrige Temperatur und eine niedrige Feuchte eingestellt werden soll.
  • Eine besonders effiziente Methode Wasserdampf herzustellen ist es, das Wasser in einem Reservoir mit einer Mikrowellenquelle zu erhitzen. Die Mikrowellen koppeln direkt in das Wasser ein, so dass das Wasser aus sich selbst heraus erhitzt wird. Dadurch kann der Wasserdampf zur Steuerung der Luftfeuchte besonders schnell bereitgestellt werden und damit die Feuchte in dem Raum besonders schnell eingestellt werden.
  • Die US 6,437,304 B2 offenbart einen Dampfgenerator, bei dem ein Behälter aus Glas oder Quarzglas in einem Wellenleiter angeordnet ist, an dem ein Magnetron zum Erzeugen von Mikrowellenstrahlung angeordnet ist. In dem Behälter ist ein poröser Körper zur Aufnahme reinen Wassers angeordnet. Auch aus der US 7,871,062 B1 ist ein Luftbefeuchter bekannt, bei dem ebenfalls Wasserdampf mit Hilfe von Mikrowellenenergie erzeugt wird.
  • Die Schwierigkeit bei den Regelungen zur Einstellung der Luftfeuchte in einem Raum eines Klimaschranks oder einer Klimakammer ist darin zu sehen, dass die absolute und die relative Feuchte in dem Raum unabhängig von der Temperatur in dem Raum genau eingestellt werden muss. Bei geringer Temperatur des Raums und bei kleinen Steigerungen der Feuchte dürfen dem Raum nur kleine Dampfmengen zugeführt werden, während bei hohen Temperaturen und hohen Feuchtesteigerungen große Dampfmengen zugeführt werden müssen. Auch wenn in dem Raum kalte Objekte mit großer Wärmekapazität enthalten sind, an denen große Mengen des eingespeisten Wasserdampfs kondensieren, kann es notwendig sein, in kurzer Zeit große Mengen Wasserdampf bereitzustellen.
  • Bei bekannten Verfahren ist es nachteilig, dass es nicht gelingt kontrolliert große und gleichzeitig auch kleine Mengen Wasserdampf in einen geschlossenen Raum einbringen zu können. Dadurch können nicht kleine relative Feuchtesteigerungen bei niedrigen Temperaturen relativ genau durchgeführt werden und gleichzeitig auch große Feuchtesteigerungen bei hohen Temperaturen erzielt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher ein Verfahren bereitzustellen, mit dem es gelingt kleine relative Feuchtesteigerungen bei niedrigen Temperaturen genau einzustellen aber auch große Feuchtesteigerungen bei hohen Temperaturen bereitstellen zu können.
  • Weitere nicht explizit genannte Aufgaben ergeben sich aus dem Gesamtzusammenhang der nachfolgenden Beschreibung, Beispiele und Ansprüche.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegenden Aufgaben werden dementsprechend gelöst durch ein Verfahren zum Einstellen der Luftfeuchte in einem geschlossenen Raum, bei dem ein beheizbares Wasserreservoir als Quelle für Wasserdampf zur Erhöhung der Luftfeuchte in dem geschlossenen Raum genutzt wird, wobei eine, zu einer gewünschten Luftfeuchte-Erhöhung erforderliche Wasserdampfmenge ermittelt wird, wobei bei einer hohen erforderlichen Wasserdampfmenge der Wasserdampf durch Heizen des Wasserreservoirs mit einer Heizquelle erzeugt wird und bei einer niedrigen erforderlichen Wasserdampfmenge der Wasserdampf durch Verdunstung an der Oberfläche des Wasserreservoirs erzeugt wird und wobei bei der Erzeugung von Wasserdampf durch Verdunstung ein Luftstrom über eine Oberfläche des Wasserreservoirs verwendet wird, um den verdunstenden Wasserdampf von der Oberfläche des Wasserreservoirs in den geschlossenen Raum zu überführen.
  • Das Verfahren ist einfach umsetzbar und daher kostengünstig in der Realisierung. Die hohe erforderliche Wasserdampfmenge ist dabei erfindungsgemäß größer als die niedrige erforderliche Wasserdampfmenge. Der Wasserdampf wird erfindungsgemäß bevorzugt bei einer hohen erforderlichen Wasserdampfmenge im Wesentlichen durch Heizen des Wasserreservoirs mit einer Heizquelle erzeugt und bei einer niedrigen erforderlichen Wasserdampfmenge im Wesentlichen durch Verdunstung an der Oberfläche des Wasserreservoirs erzeugt. Im Wesentlichen wird der Wasserdampf von einer Wasserdampfquelle erzeugt, wenn diese zumindest 75% des Wasserdampfs erzeugt, bevorzugt zumindest 90% des Wasserdampfs, besonders bevorzugt zumindest 95% des Wasserdampfs. In einem Zwischenbereich, der zwischen der hohen und der niedrigen erforderlichen Wasserdampfmenge liegt, können auch beide Wasserdampf-Erzeugungsverfahren (Verdampfen und Verdunsten) gleichzeitig und auch in gleicher Größenordnung eingesetzt werden.
  • Statt die, zu einer gewünschten Luftfeuchte-Erhöhung erforderliche Wasserdampfmenge zu ermitteln, kann auch eine analoge Größe ermittelt werden. Es wird als erfindungsgemäß angesehen, wenn ein Parameter ermittelt wird, aus dem die erforderliche Wasserdampfmenge ohne weiteres berechnet werden kann und dieser Parameter zur Steuerung eines erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet wird. Die erforderliche Wasserdampfmenge oder der analoge Parameter sind dabei typischerweise abhängig von und proportional der gewünschten Feuchte-Erhöhung, der Raum-Temperatur, dem Raum-Volumen und/oder der Last in dem Raum. Wobei als Last hier Objekte zu verstehen sind, die zu einem auskondensieren von Feuchte führen und dadurch die Feuchte im Raum reduzieren.
  • Erfindungsgemäß kann zweckmäßigerweise vorgesehen sein, dass die Ist-Feuchte des Raums als relative oder absolute Feuchte gemessen wird. Dazu kann bevorzugt ein temperaturstabiles Hygrometer, wie beispielsweise ein Taupunktsensor, verwendet werden.
  • Ebenso kann zweckmäßigerweise vorgesehen sein, dass die Ist-Temperatur des Raums gemessen wird.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die Ist-Temperatur des Wasserreservoirs gemessen wird. Zur Messung der Temperaturen des Raums und des Wasserreservoirs können handelsübliche Thermoelemente verwendet werden.
  • Bei besonders bevorzugten Ausgestaltungen der Erfindung kann vorgesehen sein, dass als Heizquelle eine Mikrowellenquelle verwendet wird.
  • Mit Mikrowellen kann das Wasserreservoir besonders schnell geheizt werden, so dass innerhalb kurzer Zeit Wasserdampf zur Verfügung gestellt werden kann. Zudem kann beim Ausschalten der Mikrowellenquelle auch sehr schnell die Wasserdampfzufuhr abgebrochen werden, da keine nachheizenden Wärmekapazitäten durch Heizelemente oder warme Behälterwände vorhanden sind.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass das Wasser des Wasserreservoirs mit Hilfe von Kugeln als Siedekörper verdampft wird, insbesondere mit Hilfe von Glaskugeln und/oder Keramikkugeln, wobei vorzugsweise ein Wasserbehälter, der das Wasserreservoir enthält, aus einem für Mikrowellen weitgehend transparenten Material besteht, besonders bevorzugt aus Glas, und die Mikrowellen der Mikrowellenquelle zumindest bereichsweise durch den Wasserbehälter in das Wasser des Wasserreservoirs geleitet werden, in das Wasser einkoppeln und dieses heizen.
  • Die Siedekörper verhindern einen Siedeverzug des Wassers. Zudem kann ein kleineres Volumen für das Wasserreservoir verwendet werden, wenn die Siedekörper einen Teil des Volumens des Wasserbehälters einnehmen. Wenn der Wasserbehälter für das Wasserreservoir aus einem für Mikrowellen transparenten Material besteht, kann das gesamte Volumen des Wasserreservoirs leichter mit der Mikrowelle erhitzt werden.
  • Gemäß einer weiteren, besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Wassertemperatur des Wasserreservoirs in Abhängigkeit von der Soll-Temperatur in dem Raum und von der Soll-Feuchte in dem Raum eingestellt wird.
  • Mit der Steuerung des Luftstroms in Abhängigkeit von der Soll-Feuchte kann eine genauere Steuerung der Feuchte in dem Raum erzielt werden.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass als Vorrichtung zum Erzeugen des Luftstroms ein Gebläse verwendet wird.
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass die Heizleistung der Heizquelle (24) in Abhängigkeit vom Soll-Wasserdampfgehalt in dem Raum (2) und/oder von der erforderlichen Wasserdampfmenge eingestellt wird.
  • Da die zur Veränderung der relativen Luftfeuchte in dem Raum zuzuführende Wasserdampfmenge sehr stark von der Temperatur in dem Raum abhängt, kann durch diese Maßnahme eine wesentlich genauere und effizientere Feuchtigkeitssteuerung, insbesondere bei niedrigen Temperaturen im Raum erreicht werden.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Heizleistung proportional zur Soll-Feuchte und/oder proportional zur Soll-Temperatur des Raums eingestellt wird und/oder dass der Volumenstrom antiproportional zur Soll-Feuchte und/oder zur Soll-Temperatur des Raums eingestellt wird.
  • Wenn die Heizleitung und/oder der Volumenstrom proportional zur Soll-Feuchte und/oder proportional zur Soll-Temperatur des Raums eingestellt werden führt dies zu einer weiteren Verbesserung der Steuerbarkeit der Luftfeuchte in dem Raum.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung erfindungsgemäßer Verfahren kann vorgesehen sein, dass aus einer gemessenen Ist-Temperatur und einer gemessenen Ist-Feuchte sowie aus der Soll-Feuchte und der Soll-Temperatur unter Berücksichtigung des Volumens des Raums die erforderliche Wasserdampfmenge berechnet wird.
  • Eine solche Berechnung stellt eine einfache und besonders sicher durchzuführende Regelung bereit.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die Laufzeit der Heizquelle, insbesondere Laufzeit und die Taktung der Mikrowellenquelle in Abhängigkeit von der erforderlichen Wasserdampfmenge eingestellt werden, vorzugsweise unter Berücksichtigung der Dampfleistung des Systems Heizquelle und Wasserreservoir.
  • Dadurch wird eine möglichst gut zur Erhöhung der Luft-Feuchte in dem Raum geeignete Feuchtemenge bereitgestellt, während die Berechnungsmethoden denkbar einfach und dabei für Fehler unanfällig sind.
  • Bei solchen Verfahren kann erfindungsgemäß auch vorgesehen sein, dass die berechnete erforderliche Wasserdampfmenge und/oder die Laufzeit der Heizquelle rekursiv und wiederholt ermittelt wird oder werden, wobei vorzugsweise die Berechnungen zumindest einmal pro Zehn-Sekunden-Intervall erfolgen, besonders bevorzugt zumindest einmal pro Sekunde.
  • Durch das rekursive und wiederholte Verfahren wird eine weitere Verbesserung bei der Genauigkeit der Berechnungen erzielt. Dies bewirkt, dass die Feuchte schnell und genau eingestellt werden kann.
  • Auch kann Erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass bei Unterschreiten einer Grenzfeuchte als Soll-Feuchte des Raums keine Heizleistung zum Heizen des Wasserreservoirs bereitgestellt wird und eine Steigerung der Luftfeuchte in dem Raum durch den Volumenstrom des Luftstroms gesteuert oder geregelt wird.
  • Solche Grenzwerte stellen sicher, dass immer eine besonders effiziente Methode zur Bereitstellung geeigneter Wasserdampfmengen angewendet wird. Dadurch kann sichergestellt werden, dass eine ausreichende aber nicht zu große Wasserdampfmenge in den Raum eingespeist wird.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass als Grenztemperatur eine Temperatur weniger als 90° C, vorzugsweise weniger als 60° C verwendet wird, als Wasserreservoir-Grenztemperatur eine Temperatur größer als 30° C, vorzugsweise größer als 60° C verwendet wird.
  • Analog kann bei der Verwendung einer Grenzfeuchte vorgesehen sein, dass als Grenzfeuchte eine absolute Soll-Feuchte des Raums von weniger als 50%, vorzugsweise weniger als 20% verwendet wird.
  • Diese Grenzwerte sind zur Umsetzung erfindungsgemäßer Verfahren besonders gut geeignet.
  • Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung kann dadurch erreicht werden, dass zumindest ein Parameter bestimmt wird, der zumindest zwei der folgenden Abhängigkeiten aufweist:
    • der Parameter ist antiproportional zu der Soll-Temperatur des Raums,
    • der Parameter ist proportional zu einer Ist-Temperatur des Wasserreservoirs,
    • der Parameter ist antiproportional zu der Soll-Feuchte des Raums,
    • wobei der Parameter zur Steuerung der Heizleistung der Heizquelle verwendet wird und vorzugsweise ein weiterer Parameter mit mindestens zwei der genannten Abhängigkeiten zur Steuerung des Luftstroms verwendet wird.
  • Mit solchen Parametern lässt sich die, für die gewünschte Feuchtesteigerung in dem Raum geeignete Wasserdampfmenge erzeugen und in den Raum leiten. Zusätzlich zu diesen Parametern können noch weitere gerätspezifische oder auch für den Inhalt des Raums spezifische Zusatzparameter berücksichtigt werden, um die eingespeiste Wasserdampfmenge weiter zu optimieren. Ziel ist es dabei immer, eine Wasserdampfmenge in den Raum einzuspeisen, mit der der Zielwert möglichst schnell erreicht wird, ohne dass durch eine zu große Wasserdampfmenge die Ist-Feuchte über die Soll-Feuchte überschwingt oder zu weit überschwingt.
  • Die Parameter können empirisch bestimmt werden, indem die Zusammenhänge zwischen der erzeugten Wasserdampfmenge und dem Luftstrom einerseits und der erzeugten Wasserdampfmenge und der Heizleistung der Heizquelle, beziehungsweise der Volumenstrom oder die Gebläsedrehzahl andererseits untersucht werden. Mithilfe geeigneter Parameterfits können dann die empirischen Zusammenhänge in Formeln gegossen werden, die zur Bestimmung des Parameters oder der Parameter verwendet werden. Dazu kann vorausgesetzt werden, dass die genannten Proportionalitäten gelten. Mit dem so ermittelten Parameter oder den so ermittelten Parametern kann die Feuchte in dem Raum gezielt gesteuert werden. Alternativ können auch direkt die ermittelten Formeln zur Steuerung der Feuchte verwendet werden.
  • Es kann also vorgesehen sein, dass zumindest einer der Parameter antiproportional zu der Soll-Temperatur des Raums und proportional zu einer Ist-Temperatur des Wasserreservoirs ist, dass zumindest einer der Parameter antiproportional zu der Soll-Temperatur des Raums und antiproportional zu der Soll-Feuchte des Raums ist, dass zumindest einer der Parameter proportional zu einer Ist-Temperatur des Wasserreservoirs ist und antiproportional zu der Soll-Feuchte des Raums ist und/oder dass zumindest einer der Parameter antiproportional zu der Soll-Temperatur des Raums, proportional zu einer Ist-Temperatur des Wasserreservoirs und antiproportional zu der Soll-Feuchte des Raums ist.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass bei Unterschreiten eines Parameter-Grenzwerts des Parameters oder der Parameter, keine Heizleistung zum Heizen des Wasserreservoirs bereitgestellt wird und eine Steigerung der Luftfeuchte in dem Raum ausschließlich durch den Volumenstrom des Luftstroms gesteuert oder geregelt wird.
  • Die Verwendung eines Parameters mit Grenzwerten kann die Regelung vereinfachen und weiter verbessern.
  • Bei erfindungsgemäßen Verfahren kann auch vorgesehen sein, dass in einem ersten Soll-Temperatur-Bereich und/oder in einem ersten Soll-Feuchte-Bereich der Wasserdampf durch Heizen des Wasserreservoirs mit der Heizquelle erzeugt wird und in einem zweiten Soll-Temperatur-Bereich und/oder in einem zweiten Soll-Feuchte-Bereich der Wasserdampf ausschließlich durch Verdunstung an der Oberfläche des Wasserreservoirs erzeugt wird.
  • Diese Maßnahme trägt der Tatsache Rechnung, dass für eine kleine Feuchtesteigerung oder eine Steigerung der relativen Feuchte bei niedrigen Temperaturen nur geringe Wasserdampfmengen notwendig sind, während bei hohen Temperaturen und großen Feuchteänderungen große Wasserdampfmengen benötigt werden. Die erfindungsgemäße Maßnahme führt also zu einer weiteren Verbesserung der Steuerung der Feuchte im Raum.
  • Eine Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann vorsehen, dass die Feuchte in dem Raum reduziert wird, indem das Wasserreservoir abgelassen wird und der Luftstrom angetrieben wird, wobei vorzugsweise nach dem Ablassen des Wasserreservoirs ein neues Wasserreservoir mit kaltem Frischwasser bereitgestellt wird und die Luft aus dem Raum als Luftstrom über die kalte Wasseroberfläche geführt wird und dadurch ein Teil der Feuchte aus der Luft an der kalten Wasseroberfläche kondensiert.
  • Mit dieser Maßnahme kann das Wasserreservoir außer zur Bereitstellung von Wasserdampf auch zur Aufnahme von Wasserdampf und damit zur Entfeuchtung der Luft des Raums verwendet werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die voraussichtliche Zeit bis zum Erreichen des Sollwerts angezeigt wird, vorzugsweise die voraussichtliche Zeit bis zum Erreichen des Sollwerts kontinuierlich berechnet wird.
  • Dies ist besonders Anwenderfreundlich, wobei die zur Berechnung der einzuspeisenden Wasserdampfmenge notwendigen Formeln insbesondere bei Verwendung eines rekursiven Verfahrens auch zur Berechnung der voraussichtlichen Zeit bis zum Erreichen des Feuchte-Sollwerts verwendet werden können. Es entsteht also kein zusätzlicher Rechenaufwand.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass in einem ersten Soll-Feuchtemengen-Bereich der Wasserdampf durch Heizen des Wasserreservoirs mit der Heizquelle erzeugt wird und in einem zweiten Soll-Feuchtemengen -Bereich der Wasserdampf ausschließlich durch Verdunstung an der Oberfläche des Wasserreservoirs erzeugt wird.
  • Die der Erfindung zugrundeliegenden Aufgaben werden auch gelöst durch eine Vorrichtung zum Durchführen eines solchen Verfahrens, umfassend einen abschließbaren oder abgeschlossenen Raum, einen Wasserbehälter für ein Wasserreservoir, der mit dem Raum verbunden ist, eine Heizquelle, mit der Wasser in dem Wasserbehälter beheizbar ist, ein Gebläse, mit dem ein Luftstrom aus dem Raum erzeugbar ist, der über die Oberfläche des Wasserreservoirs zurück in den Raum strömt.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass die Heizquelle eine Mikrowellenquelle ist, die über einen Hohlleiter mit dem Wasserbehälter verbunden ist, wobei der Wasserbehälter vorzugsweise aus einem für Mikrowellen transparenten Material besteht, besonders bevorzugt aus Glas.
  • Die Anordnung des Wasserbehälters in dem Hohlleiter ermöglicht eine besonders effiziente Erwärmung des Wasserreservoirs mit der Mikrowellenquelle. Damit kann eine besonders schnelle Feuchteregelung erzielt werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann vorgesehen werden, dass im Wasserbehälter Siedekörper angeordnet sind, vorzugsweise Glaskugeln und/oder Keramikkugeln.
  • Schließlich kann erfindungsgemäß auch vorgesehen sein, dass die Vorrichtung eine Klimaprüfanlage ist, die eine Steuerung umfasst, wobei die Steuerung in Wirkverbindung steht mit der Heizquelle, dem Gebläse und einem Heizer, mit dem die Luft in dem Raum heizbar ist, und die Klimaprüfanlage zumindest einen Feuchtesensor und einen Temperatursensor in dem Raum umfasst, die mit der Steuerung verbunden sind, so dass die Temperatur und die Feuchte in dem Raum durch die Steuerung steuerbar ist.
  • Der Erfindung liegt die überraschende Erkenntnis zugrunde, dass es mit der Kombination zweier verschiedener Methoden zur Bereitstellung von Wasserdampf mit dem erfindungsgemäßen Verfahren gelingt, bei Bedarf schnell große Wasserdampfmengen aber auch geringe Wasserdampfmengen in wohl definierten Mengen bereitzustellen. Durch die geeigneten erfindungsgemäßen Maßnahmen kann dies besonders genau und schnell durchgeführt werden, so dass die Feuchteänderungen schnell und exakt um die gewünschten Beträge verändert werden kann. Durch die gleichzeitige Nutzung der Verdunstung und dem Verdampfen des Wassers durch kochen, insbesondere bei der Verwendung einer Mikrowellenquelle, kann die Anpassung unabhängig von der Temperatur des Raums exakt und zuverlässig eingestellt werden.
  • Um beispielsweise die relative Luftfeuchte in einem Raum mit 30 Liter Volumen bei einer Raumtemperatur von 23° C von 50% auf 51% zu erhöhen wird lediglich eine Wasserdampfmenge von 6 mg benötigt. Im Gegensatz dazu wird bei einer Erhöhung der relativen Luftfeuchte in einem Raum mit 30 Liter Volumen bei einer Raumtemperatur von 85° C von 84% auf 85% eine Wasserdampfmenge von 105 mg benötigt. Noch größer werden die benötigten Wasserdampfmengen bei größerem Volumen des Raums.
  • Ein besonderer Vorteil der Erfindung liegt auch darin, dass die beiden Methoden (Verdampfen und Verdunsten) im Wesentlichen durch ein einziges Bauteil realisierbar sind. Dadurch kann das Verfahren einfach und ohne großen zusätzlichen Kosten- und Ressourcenaufwand realisiert werden. Weitere Vorteile der Erfindung sind darin zu sehen, dass praktisch keine Stillstandsverluste beziehungsweise Zeitverluste durch Stillstand auftreten. Ferner kommt es zu extrem kurzen Anheizzeiten bei der Verwendung von Mikrowellentechnik. Mit dem Verfahren wird auch eine gute Regelbarkeit der Feuchte in der Luft des Raums gewährleistet.
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer schematisch dargestellten Figur erläutert, ohne jedoch dabei die Erfindung zu beschränken. Figur 1 zeigt dazu eine schematische Querschnittansicht eines Aufbaus zur Umsetzung eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Figur 1 zeigt eine schematische Querschnittansicht einer Klimaprüfanlage zur Umsetzung eines erfindungsgemäßen Verfahrens. Die Klimaprüfanlage umfasst einen Raum 2 als Prüfraum zum Testen der klimatischen Einflüsse auf Gegenstände, die in den Raum 2 eingebracht werden. Der Raum 2 ist mit einer Tür 4 abschließbar, so dass im Inneren des Raums 2 andere klimatische Verhältnisse als in der Umgebung der Klimaprüfanlage herrschen.
  • Im Inneren des Raums sind ein Temperatursensor 6 und ein Feuchtesensor 8 angeordnet, die mit einer Steuerung 10 der Klimaprüfanlage verbunden sind. Mit dem Temperatursensor 6 und dem Feuchtesensor 8 werden die aktuellen klimatischen Bedingungen im Inneren des Raums 2 bestimmt. Die Steuerung 10 kann auf die Daten der beiden Sensoren 6, 8 zurückgreifen, um die klimatischen Bedingungen in dem Raum 2 zu regeln.
  • Zum Beheizen des Raums 2 ist in dem Raum 2 eine Heizung 12 als Heizer angeordnet. Als Heizung 12 kann eine einfache Widerstandsheizung verwendet werden. Zudem kann ein Radiallüfter im Zentrum von Heizwendeln der Heizung 12 angeordnet sein, um die Luft im Inneren des Raums 2 durch eine Umwälzung nach Art eines Umluftgeräts zu erhitzen.
  • Ein Gebläse 14 ist an einer Öffnung des Raums 2 angeordnet, mit dem ein Luftstrom aus dem Raum 2 in eine, hinter der Öffnung angeordnete Leitung 16 erzeugt werden kann. Der durch das Gebläse 14 erzeugte Luftstrom in die Leitung 16 ist durch einen Pfeil in Figur 1 gekennzeichnet. Der Luftstrom wird durch die Leitung 16 bis in einen Wasserbehälter 18 geleitet und strömt über die Oberfläche des Wasserreservoirs in dem Wasserbehälter 18. Schließlich gelangt der durch das Gebläse 14 erzeugte Luftstrom durch eine weitere Leitung wieder in das Innere des Raums 2, wie durch die Pfeile in den Leitungen 16 in Figur 1 angedeutet.
  • Im Inneren des Wasserbehälters 18 sind viele Glaskugeln 20 und/oder Keramikkugeln 20 als Siedekörper 20 für das Wasserreservoir in dem Wasserbehälter 18 angeordnet. Der Wasserbehälter 18 ist in einem Hohlleiter 22 angeordnet, der mit einer Mikrowellenquelle 24 verbunden ist, so dass die Mikrowellen aus der Mikrowellenquelle 24 zum Wasserbehälter 18 geleitet werden. Der Wasserbehälter 18 besteht aus Glas oder aus einem anderen, für Mikrowellen transparentem Material, so dass die Mikrowellen durch die Wandungen des Wasserbehälters 18 durchtreten können, um das Wasser im Inneren des Wasserbehälters 18 zu erhitzen.
  • Durch die Siedekörper 20 wird bei ausreichend dichter Packung, vorzugsweise durch eine dichte Kugelpackung, das notwendige Wasservolumen im Wasserbehälter 18 beziehungsweise im Wasserreservoir reduziert. Durch die Siedekörper 20 entsteht keine Siedeverzögerung in dem Wasserreservoir im Wasserbehälter 18. Auch wird durch die Siedekörper 20 Dampfexplosionen im Wasserbehälter 18 vorgebeugt, die insbesondere beim Einkoppeln hoher Mikrowellenleistungen in das Wasser durch Siedeverzug entstehen können, wenn sich das flüssige Wasser ungleichmäßig im Inneren über die Siedetemperatur erhitzt.
  • Zur Bestimmung der Temperatur des Wassers im Inneren des Wasserbehälters 18 kann ein Temperatursensor 26 vorgesehen sein. Es sind dabei geeignete Maßnahmen zu ergreifen, damit die Mikrowellenenergie nicht in den Temperatursensor 26 einkoppelt oder damit die Temperatur des Wassers nur gemessen wird, wenn nicht gleichzeitig die Mikrowellenquelle 24 betrieben wird, um die Messergebnisse nicht zu verfälschen. Der Temperatursensor 26 ist mit der Steuerung 10 verbunden, so dass diese auch auf die Daten des Temperatursensors 26 in dem Wasserbehälter 18 zugriff hat.
  • Wenn große Mengen Wasserdampf bei hohen Temperaturen benötigt werden, steuert die Steuerung 10 die Mikrowellenquelle 24 an. Mit den Mikrowellen der Mikrowellenquelle 24 wird das Wasser in dem Wasserbehälter 18 schnell erhitzt, so dass durch die Leitungen 16 der durch Kochen erzeugte Wasserdampf in den Raum 2 gelangt und dort die Feuchte schnell erhöht. Bevorzugt wird der Wasserdampf durch die kurze Leitung, die als Dampfausgang fungiert, aus dem Wasserbehälter 18 in den Raum 2 eingespeist. Mit Hilfe des Feuchtesensors 8 kann die Wasserdampfzufuhr durch die Steuerung 10 bei einem geeigneten Wert abgebrochen oder reduziert werden. Durch die direkte Beheizung des Wassers mit Mikrowellenenergie stoppt die Wasserdampfzufuhr nahezu schlagartig, wenn die Mikrowellenquelle 24 ausgeschaltet wird.
  • Wenn nur eine geringe Feuchtesteigerung in dem Raum 2 bereitgestellt werden soll oder wenn dies bei einer geringen Temperatur in dem Raum 2 geschehen soll, kann dies erreicht werden, indem durch das Gebläse 14 ein Luftstrom durch die Leitungen 16 über die Wasseroberfläche des Wassers in dem Wasserbehälter 18 erzeugt wird. Die Mikrowellenquelle 24 bleibt dazu ausgeschaltet. Der Luftstrom nimmt die Feuchtigkeit auf, die durch Verdunstung an der Wasseroberfläche entsteht. Durch den Luftstrom gelangt diese in den Raum 2. Durch diese Maßnahme wird nur eine geringere Feuchtmenge in den Raum 2 eingeführt. Der Luftstrom und die Stärke des Luftstroms, die durch die Drehzahl des Gebläses 14 gesteuert werden kann, kann somit sehr gut dazu verwendet werden, geringe Wasserdampfmengen in den Raum 2 einzutragen und somit geringe Feuchtesteigerungen auch bei geringen Temperaturen im Raum 2 zu realisieren. Zur Bestimmung der Wasserdampfmenge kann dabei auch die Wassertemperatur berücksichtigt werden, die mit dem Temperatursensor 26 bestimmt wird.
  • In einer erfindungsgemäß besonders bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens zum Einstellen der Luftfeuchte in dem Raum 2, werden die aktuelle Feuchte und die aktuelle Temperatur (Ist-Feuchte und Ist-Temperatur) in dem Raum 2 mit dem Temperatursensor 6 und dem Feuchtesensor 8 gemessen. Mit diesen Werten wird der aktuelle Wassergehalt pro Kubikmeter Raumluft berechnet. Zusätzlich wird aus der Soll-Feuchte und der Soll-Temperatur ein Soll-Wassergehalt pro Kubikmeter Raumluft bestimmt. Anhand des bekannten Prüfraumvolumens kann daraus die Soll- und Ist-Menge der Wasserdampfmenge berechnet werden.
  • Die Differenz dieser Werte ergibt die zuzuführende Wasserdampfmenge beziehungsweise die erforderliche Wasserdampfmenge. In Abhängigkeit von der Leistung der Mikrowellenquelle 24 beziehungsweise der aktuellen Temperatur des Wasserreservoirs, durch die die Verdunstungsmenge des Wasserdampfs bestimmt ist, und der Drehzahl des Gebläses 14 kann die pro Zeiteinheit zugeführte Wasserdampfmenge berechnet beziehungsweise abgeschätzt werden. Bei einer geringen benötigten Feuchtezufuhr in den Raum 2 wird diese durch Verdunstung mit Hilfe des Gebläses 14 bereitgestellt, ohne dass die Mikrowellenquelle dafür zwingend betrieben werden muss. Gegebenenfalls kann die Mikrowellenquelle kurz zur Erhöhung der Temperatur des Wasserreservoirs unterhalb der Siedetemperatur verwendet werden, um die Verdunstung zu erhöhen. Bei einer hohen benötigten Feuchtezufuhr in den Raum 2 wird diese durch Verdampfen des Wassers aus dem Wasserreservoir erzeugt, indem die Mikrowellenquelle das Wasser bis zum Siedepunkt erhitzt und dann verdampft. Durch den entstehenden Wasserdampf muss dabei nicht zwingend das Gebläse 14 betrieben werden, um den Wasserdampf in den Raum 2 zu bringen.
  • Diese Berechnung kann rekursiv erfolgen, wobei die Ergebnisse der vorherigen Messungen und Berechnungen bei der aktuellen Berechnung berücksichtigt werden können. Beispielsweise kann die Berechnung zweimal pro Sekunde durchgeführt werden. Mit Hilfe einer Mindesttaktzeit kann dabei erreicht werden, dass das Magnetron nicht zu oft geschaltet wird, um das Magnetron nicht zu überlasten. Die Berechnungen können auch dazu verwendet werden, die voraussichtliche Zeit bis zum Erreichen des Feuchte-Sollwerts anzuzeigen. Dies kann direkt beim Start eines Feuchtewechsels erfolgen.
  • Wenn Wasserdampf durch Verdunstung erzeugt wird, nimmt die Temperatur des Wasserreservoirs ab, so dass es notwendig sein kann, die Temperatur des Wasserreservoirs mit Hilfe der Mikrowellenquelle zu erhöhen. Die Geschwindigkeit der Abkühlung des Wasserreservoirs ist dabei von der Wassermenge in dem Wasserreservoir, der freien Oberfläche des Wasserreservoirs und auch von der Temperatur des Wasserreservoirs abhängig. Die Geschwindigkeit der Abkühlung steigt exponentiell bis zur Siedetemperatur. Analog steigt die durch Verdunstung erzeugte Wasserdampfmenge asymptotisch mit steigender Temperatur des Wasserreservoirs. Diese Zusammenhänge können bei der Berechnung der erforderlichen Wasserdampfmenge verwendet werden. Um gerätespezifische Unsicherheiten zu bereinigen können hierfür experimentell typische Zusammenhänge empirisch bestimmt werden, um diese bei den Berechnungen zu verwenden.
  • Der Wasserbehälter 18 hat einen an der Unterseite des Wasserbehälters 18 angeordneten Wasserzulauf 28. An dem Wasserzulauf 28 ist ein Niveaubehälter 30 mit Wasser über kommunizierende Röhren dergestalt verbunden, dass im Wasserbehälter 18 zwischen den Glaskugeln 20 und/oder den Keramikkugeln 20 das freie Volumen mit Wasser gefüllt ist. Im Niveaubehälter 30 ist ein Überlaufrohr 32 angeordnet, das eine Obergrenze für den Wasserspiegel in dem Niveaubehälter 30 definiert. Im Inneren des Niveaubehälters 30 kann ein Schwimmer (nicht gezeigt) angeordnet sein, der einen Schalter bedient, mit dem eine Pumpe 34 bedient wird, mit der Wasser aus einem Wassertank 36 in den Niveaubehälter 30 gepumpt wird, um eine Mindestfüllhöhe in dem Niveaubehälter 30 zu gewährleisten. Statt der Pumpe 34 kann der Niveaubehälter 30 über eine normale Wasserleitung, die einen ausreichenden Wasserdruck aufweist, gefüllt werden.
  • Mit dem Niveaubehälter 30 gelingt es, eine kontinuierliche Wassernachspeisung ohne schaltende Ventile und damit bei konstanter Leistung sicherzustellen. Eine stetige Wassernachspeisung in den Wasserbehälter 18 ist mit dem Niveaubehälter 30 auch ohne aktive Regelorgane möglich. Daher kann der Niveaubehälter 30 für alle Ausführungsformen der Erfindung besonders vorteilhaft sein und soll hier nicht auf die anderen Merkmale der Ausführungsform nach Figur 1 beschränkt verstanden werden.
  • Wenn der Wasserbehälter 18 ausgeschlämmt werden soll oder eine Verringerung der Feuchte in dem Raum 2 erzielt werden soll, indem mit Hilfe eines durch das Gebläse 14 erzeugten Luftstroms durch den leeren Wasserbehälter 18 oder durch den mit neuem, kalten Wasser gefüllten Wasserbehälter 18 Wasserdampf auskondensiert werden soll, dann kann das Wasser aus dem Wasserbehälter 18 über ein von der Steuerung 10 gesteuertes Ablassventil 38 durch einen Ablauf 40 abgelassen werden. Der Ablauf 40 kann dazu an ein Abwassersystem mit oder ohne Rücklaufschutz (nicht gezeigt) angeordnet sein.
  • Die in der voranstehenden Beschreibung, sowie den Ansprüchen, Figuren und Ausführungsbeispielen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln, als auch in jeder beliebigen Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Raum
    4
    Tür
    6, 26
    Temperatursensor
    8
    Feuchtesensor
    10
    Steuerung
    12
    Heizung
    14
    Gebläse
    16
    Leitung
    18
    Wasserbehälter
    20
    Glaskugeln / Keramikkugeln / Siedekörper
    22
    Hohlleiter
    24
    Mikrowellenquelle
    28
    Wasserzulauf
    30
    Niveaubehälter
    32
    Überlaufrohr
    34
    Pumpe
    36
    Wassertank
    38
    Ablassventil
    40
    Ablauf

Claims (15)

  1. Verfahren zum Einstellen der Luftfeuchte in einem geschlossenen Raum (2), bei dem ein beheizbares Wasserreservoir als Quelle für Wasserdampf zur Erhöhung der Luftfeuchte in dem geschlossenen Raum (2) genutzt wird, wobei eine, zu einer gewünschten Luftfeuchte-Erhöhung erforderliche Wasserdampfmenge ermittelt wird, wobei bei einer hohen erforderlichen Wasserdampfmenge der Wasserdampf durch Heizen des Wasserreservoirs mit einer Heizquelle (24) erzeugt wird und bei einer niedrigen erforderlichen Wasserdampfmenge der Wasserdampf durch Verdunstung an der Oberfläche des Wasserreservoirs erzeugt wird und wobei bei der Erzeugung von Wasserdampf durch Verdunstung ein Luftstrom über eine Oberfläche des Wasserreservoirs verwendet wird, um den verdunstenden Wasserdampf von der Oberfläche des Wasserreservoirs in den geschlossenen Raum (2) zu überführen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Heizquelle (24) eine Mikrowellenquelle (24) verwendet wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser des Wasserreservoirs mit Hilfe von Kugeln als Siedekörper (20) verdampft wird, insbesondere mit Hilfe von Glaskugeln (20) und/oder Keramikkugeln (20), wobei vorzugsweise ein Wasserbehälter (18), der das Wasserreservoir enthält, aus einem für Mikrowellen weitgehend transparenten Material besteht, besonders bevorzugt aus Glas, und die Mikrowellen der Mikrowellenquelle (24) zumindest bereichsweise durch den Wasserbehälter (18) in das Wasser des Wasserreservoirs geleitet werden, in das Wasser einkoppeln und dieses heizen.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Wassertemperatur des Wasserreservoirs in Abhängigkeit von der Soll-Temperatur in dem Raum (2) und von der Soll-Feuchte in dem Raum (2) eingestellt wird, wobei vorzugsweise als Vorrichtung zum Erzeugen des Luftstroms ein Gebläse (14) verwendet wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Heizleistung der Heizquelle (24) in Abhängigkeit vom Soll-Wasserdampfgehalt in dem Raum (2) und/oder von der erforderlichen Wasserdampfmenge eingestellt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Heizleistung der Heizquelle (24) in Abhängigkeit von der Soll-Temperatur in dem Raum (2) und/oder von der Soll-Feuchte in dem Raum (2) eingestellt wird und/oder dass der Volumenstrom antiproportional zur Soll-Feuchte und/oder zur Soll-Temperatur des Raums (2) eingestellt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    aus einer gemessenen Ist-Temperatur und einer gemessenen Ist-Feuchte sowie aus der Soll-Feuchte und der Soll-Temperatur unter Berücksichtigung des Volumens des Raums (2) die erforderliche Wasserdampfmenge berechnet wird.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Laufzeit der Heizquelle (24), insbesondere Laufzeit und die Taktung der Mikrowellenquelle (24) in Abhängigkeit von der erforderlichen Wasserdampfmenge eingestellt wird, vorzugsweise unter Berücksichtigung der Dampfleistung des Systems Heizquelle (24) und Wasserreservoir.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass
    die berechnete erforderliche Wasserdampfmenge und/oder die Laufzeit der Heizquelle (24) rekursiv und wiederholt ermittelt wird oder werden, wobei vorzugsweise die Berechnungen zumindest einmal pro Zehn-Sekunden-Intervall erfolgen, besonders bevorzugt zumindest einmal pro Sekunde.
  10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Feuchte in dem Raum (2) reduziert wird, indem das Wasserreservoir abgelassen wird und der Luftstrom angetrieben wird, wobei vorzugsweise nach dem Ablassen des Wasserreservoirs ein neues Wasserreservoir mit kaltem Frischwasser bereitgestellt wird und die Luft aus dem Raum (2) als Luftstrom über die kalte Wasseroberfläche geführt wird und dadurch ein Teil der Feuchte aus der Luft an der kalten Wasseroberfläche kondensiert.
  11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die voraussichtliche Zeit bis zum Erreichen des Sollwerts angezeigt wird, vorzugsweise die voraussichtliche Zeit bis zum Erreichen des Sollwerts kontinuierlich berechnet wird.
  12. Vorrichtung zum Durchführen eines Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche, umfassend einen abschließbaren oder abgeschlossenen Raum (2), einen Wasserbehälter (18) für ein Wasserreservoir, der mit dem Raum (2) verbunden ist, eine Heizquelle (24), mit der Wasser in dem Wasserbehälter (18) beheizbar ist, ein Gebläse (14), mit dem ein Luftstrom aus dem Raum (2) erzeugbar ist, der über die Oberfläche des Wasserreservoirs zurück in den Raum (2) strömt.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizquelle (24) eine Mikrowellenquelle (24) ist, die über einen Hohlleiter (22) mit dem Wasserbehälter (18) verbunden ist, wobei der Wasserbehälter (18) vorzugsweise aus einem für Mikrowellen transparenten Material besteht, besonders bevorzugt aus Glas.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass im Wasserbehälter (18) Siedekörper (20) angeordnet sind, vorzugsweise Glaskugeln (20) und/oder Keramikkugeln (20).
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Vorrichtung eine Klimaprüfanlage ist, die eine Steuerung (10) umfasst, wobei die Steuerung (10) in Wirkverbindung steht mit der Heizquelle (24), dem Gebläse (14) und einem Heizer (12), mit dem die Luft in dem Raum (2) heizbar ist, und die Klimaprüfanlage zumindest einen Feuchtesensor (8) und einen Temperatursensor (6) in dem Raum (2) umfasst, die mit der Steuerung (10) verbunden sind, so dass die Temperatur und die Feuchte in dem Raum (2) durch die Steuerung (10) steuerbar ist.
EP12401186.7A 2012-09-13 2012-09-13 Verfahren zum Einstellen der Luftfeuchte in einem geschlossenen Raum Withdrawn EP2708811A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12401186.7A EP2708811A1 (de) 2012-09-13 2012-09-13 Verfahren zum Einstellen der Luftfeuchte in einem geschlossenen Raum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12401186.7A EP2708811A1 (de) 2012-09-13 2012-09-13 Verfahren zum Einstellen der Luftfeuchte in einem geschlossenen Raum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2708811A1 true EP2708811A1 (de) 2014-03-19

Family

ID=47071208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12401186.7A Withdrawn EP2708811A1 (de) 2012-09-13 2012-09-13 Verfahren zum Einstellen der Luftfeuchte in einem geschlossenen Raum

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2708811A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108254211A (zh) * 2018-03-15 2018-07-06 核工业理化工程研究院 一种真空设备外部环境模拟装置及方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0513734A2 (de) * 1991-05-13 1992-11-19 WEISS UMWELTTECHNIK GmbH Verfahren zum Konditionieren von Luft in einem abschliessbaren Raum sowie Prüfanordnung
JPH11141955A (ja) 1997-11-05 1999-05-28 Tabai Espec Corp 水温制御加湿式環境試験装置
JP2002081717A (ja) * 2000-09-05 2002-03-22 Sanyo Electric Co Ltd 加湿器
US6437304B2 (en) 2000-03-15 2002-08-20 Sanyo Electric Co., Ltd. Steam generator
EP1722169A2 (de) * 2005-05-03 2006-11-15 LG Electronics Inc. Belüftungsvorrichtung mit Anordnung zur Sterilisierung und Feuchtigkeitsregelung und Verfahren zur deren Steuerung
JP2009281669A (ja) 2008-05-23 2009-12-03 Espec Corp 加湿装置及びこれを含む環境試験装置
JP2010210172A (ja) 2009-03-11 2010-09-24 Espec Corp 調温調湿装置
US7871062B1 (en) 2006-11-28 2011-01-18 Comfort Specialists, Inc. Microwave humidifier

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0513734A2 (de) * 1991-05-13 1992-11-19 WEISS UMWELTTECHNIK GmbH Verfahren zum Konditionieren von Luft in einem abschliessbaren Raum sowie Prüfanordnung
JPH11141955A (ja) 1997-11-05 1999-05-28 Tabai Espec Corp 水温制御加湿式環境試験装置
US6437304B2 (en) 2000-03-15 2002-08-20 Sanyo Electric Co., Ltd. Steam generator
JP2002081717A (ja) * 2000-09-05 2002-03-22 Sanyo Electric Co Ltd 加湿器
EP1722169A2 (de) * 2005-05-03 2006-11-15 LG Electronics Inc. Belüftungsvorrichtung mit Anordnung zur Sterilisierung und Feuchtigkeitsregelung und Verfahren zur deren Steuerung
US7871062B1 (en) 2006-11-28 2011-01-18 Comfort Specialists, Inc. Microwave humidifier
JP2009281669A (ja) 2008-05-23 2009-12-03 Espec Corp 加湿装置及びこれを含む環境試験装置
JP2010210172A (ja) 2009-03-11 2010-09-24 Espec Corp 調温調湿装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108254211A (zh) * 2018-03-15 2018-07-06 核工业理化工程研究院 一种真空设备外部环境模拟装置及方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013002432B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Kühlleistung, Prüfgerät und die Vorrichtung verwendendes Kühlsteuerungsverfahren
EP2390587B1 (de) Gargerät mit einer dampferzeugungsfunktion
EP3431891B1 (de) Befeuchter und verfahren zur konditionierung von luft
EP3809116B1 (de) Prüfkammer und verfahren zur konditionierung von luft
CH705766A2 (de) Backofen mit klimagesteuerter Temperaturbegrenzung.
DE10335295B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Backparametern
EP0582238A1 (de) Gerät für die Wärmebehandlung von Nahrungsmitteln
WO2014139718A1 (de) Verfahren zum regeln einer feuchte eines kathodengases einer brennstoffzelle sowie brennstoffzellenanordnung
CH689178A5 (de) Vorrichtung zur gasfoermigen Dekontamination von Reinraeumen.
EP2708811A1 (de) Verfahren zum Einstellen der Luftfeuchte in einem geschlossenen Raum
EP0282938A1 (de) Gerät zum Erwärmen von Speisen mit Dampf
EP0845234B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung des Feuchtigkeitsgehaltes in einer Kochvorrichtung
DE4204771B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Betrieb eines dampfbeheizten Trockners
EP2445311B1 (de) Kombigargerät
DE102009005113A1 (de) Backofen mit Kaltbefeuchtung
DE102006034290B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feuchteregelung in einer Klimakammer
EP2467705B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bestimmen des taupunktes eines gases
EP1199015A2 (de) Dampfgargerät mit einer kalibrierungslosen Sollsiedetemperatur
EP2220970B1 (de) Gargut-Zubereitung mit Detektion einer Abkühlrate
DE102007055685B4 (de) Dosiereinheit und Verfahren zum gezielten Dosieren von Fluiden
DE102005035564A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Haushaltsbackofens
EP2860458A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts in Form eines Kombidämpfers und Gargerät zur Durchführung des Verfahrens
DE102013222929A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Trockners mit einer Wärmepumpe und hierzu geeigneter Trockner
DE10114684C2 (de) Verfahren zur Feuchteerzeugung in einem Brutschrank
DE102004031077B4 (de) Verdampfungskochverfahren für Eier

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120913

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140920