EP2689692A1 - Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl - Google Patents

Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl Download PDF

Info

Publication number
EP2689692A1
EP2689692A1 EP13003675.9A EP13003675A EP2689692A1 EP 2689692 A1 EP2689692 A1 EP 2689692A1 EP 13003675 A EP13003675 A EP 13003675A EP 2689692 A1 EP2689692 A1 EP 2689692A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
backrest
support
seating furniture
inflexible
adjusting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13003675.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2689692B1 (de
Inventor
Christopher Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Proflm Sp Z Oo
Original Assignee
Proflm Sp Z Oo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Proflm Sp Z Oo filed Critical Proflm Sp Z Oo
Priority to PL13003675T priority Critical patent/PL2689692T3/pl
Publication of EP2689692A1 publication Critical patent/EP2689692A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2689692B1 publication Critical patent/EP2689692B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/46Support for the head or the back for the back with special, e.g. adjustable, lumbar region support profile; "Ackerblom" profile chairs
    • A47C7/462Support for the head or the back for the back with special, e.g. adjustable, lumbar region support profile; "Ackerblom" profile chairs adjustable by mechanical means

Definitions

  • the invention is in the field of mechanics and especially in the field of furniture construction. It relates to a chair with a base part, a backrest and a backrest support. Such seating is often equipped with a synchronous mechanism for the synchronous adjustment of the seat and the backrest and designed such that a sitting position of a user is supported.
  • office chairs are manufactured for a continuous and regular use, offer an extremely high level of comfort and should support an ergonomically favorable sitting position.
  • the backrest of such an office chair can yield under force and thus allow different seating positions or dynamically support possible seating positions and position changes.
  • various principles can be applied to attach a backrest to a base member while making it movable.
  • the present invention has for its object to provide a chair of the type mentioned, the backrest is individually customizable in terms of shape.
  • a backrest support with a base part facing the lower support end and a base part facing away from the upper support end and a preferably at least partially shell-like backrest is provided which has a flexible backrest portion and an inflexible support portion.
  • the inflexible support portion is via a first (lower) pivot axis to the lower support end and the flexible Backrest portion is connected via a second (upper) pivot axis to the upper support end of the backrest support, wherein the flexible back portion extends between the second (upper) pivot axis and a transition region to the inflexible support portion.
  • an adjusting mechanism of the inflexible support portion is pivotable about the first (lower) pivot axis and consequently the distance between the second (upper) pivot axis and the transition region is adjustable, so that the backrest shape of the backrest, in particular their extending in the sagittal plane curvature in the flexible backrest section, is changed.
  • the shape of the backrest due to their flexible backrest part is particularly advantageous and in a simple manner with respect to the rigid backrest support individually adjustable or adjustable.
  • This principle of adjustability and adjustability of the backrest shape as well as the construction according to the invention are particularly advantageously applicable to an office chair, in which the base part has a seat support with a seat surface and a support frame with rollers.
  • the backrest is approximately L-shaped in side view or in a vertical longitudinal section, wherein the comparatively short, substantially horizontally extending L-leg forms the inflexible support section and the comparatively long, substantially vertically extending L-leg forms the flexible backrest section.
  • the backrest support which is preferably also approximately L-shaped, suitably has two carrier legs spaced apart from one another, between which the comparatively short L-legs of the inflexible support section of the backrest are arranged.
  • the flexible backrest section of the backrest projects beyond the backrest support on both sides in the (horizontal) transverse direction.
  • the flexible backrest section of the backrest projects beyond the second (upper) pivot axis in the (vertical) longitudinal direction. This leads to a change in the backrest shape to pivot this upper backrest section, namely to its pivoting at the back, when the arching of the flexible backrest portion extending in the sagittal plane increases as a result of pivoting of the inflexible support section and to vertical alignment as the arching decreases.
  • the sagittal plane is the plane of the chair in which the usual S-shaped curvature of the spine of a human is located, which uses the piece of furniture in the intended anatomical position in a straight, symmetrical sitting posture.
  • the sagittal plane is that plane which forms a vertically aligned plane of symmetry of the chair between the armrests.
  • the rotatable or pivotable mounting of the approximately L-shaped backrest to the backrest support is particularly easy to produce by a realization of the first and second pivot axis as a fixed bearing in the form of, for example, a rotary or pivot bearing.
  • the adjusting mechanism has an adjusting element. This is coupled in an advantageous embodiment with the inflexible support portion of the backrest and in the backrest support, in particular in a slot-like guide contour in one of the support legs (carrier-side guide contour) and there in the relatively short leg of L, out.
  • the displaceably guided in the slot-like guide contour of the backrest support adjustment is preferably a bolt or cam in turn in a subsequently also referred to as slot guide contour of the inflexible support portion of the backrest (reclining guide contour) guided adjustment.
  • the adjusting part In the course of manual actuation of the adjusting mechanism in the form of a rotary movement of an actuating element about a backrest-fixed (carrier-fixed) axis of rotation, the adjusting part is displaced along the carrier-side guide contour.
  • the bolt of the adjustment part in the reclining guide contour of the inflexible seat portion of the backrest is forcibly guided such that the inflexible support portion pivots about the first (lower) pivot axis.
  • the course of the reclining guide contour is steeper than the course of the carrier-side guide contour, in which the adjustment or the adjustment is performed.
  • the adjustment or displacement of the adjusting part and thus the bolt-like adjusting element within the carrier-fixed guide contour is carried out in an expedient embodiment by means of a shaft on the adjustment of the adjusting shaft fixed gear meshing with rack-like locking elements of the adjustment.
  • the adjustment axis is suitably formed by a polygonal (hexagonal) shaft or rod.
  • the adjusting element of the adjusting mechanism can be fixed in a number of adjustment positions.
  • the adjustment expediently has a bearing shell with spaced detent recesses.
  • This bearing shell lies in the recess-side guide contour formed as a slot-like recess.
  • the provided with the detent recesses and the bolt of the adjusting receiving bearing shell has two opposing and the slot-like guide contour for the bolt between them limiting side walls.
  • one of these side walls is elastically yielding in the opening direction of the oblong hole or slot-like guide contour.
  • this side wall can escape radially, when the bolt of the adjustment moves over the area between two locking recesses of the opposite side wall.
  • the flexibility of the resilient side wall is expediently achieved in that this side wall is not or only partially tied or formed on a rear wall-like shell portion of the bearing shell. An elastic compliance of a side wall can be ensured on the one hand by a suitable choice of the material of the bearing shell and on the other hand by constructive measures.
  • the bearing shell is provided as a separate component which is inserted into a lehen wornes slot to form the guide contour.
  • a frame of the bearing shell preferably has a circumferential reinforced edge which is substantially oval-shaped, and on which the two side walls are opposite one another on the longitudinal sides.
  • the frame may have a bottom in the installed state, the rear wall of the bearing shell forming, which stabilizes the edge and the position of the side walls against each other. If, in addition, a slot in the bottom or in the rear wall is arranged parallel to one of the side walls, this side wall becomes movable and elastically more yielding than the other, opposite side wall.
  • the two side walls should have a spacing which is smaller than the diameter of the bolt, so that it is clamped elastically between the side walls.
  • the bolt of the adjustment is then typically in the slot in each case in a detent recess rotatably mounted and is selectively transferred under the action of force from a detent recess in another. It is ensured by the elasticity of the side walls that the bolt is held in operation in a detent recess and can only be moved by additional adjustment effort from one detent recess to another.
  • the backrest has a central part and laterally attached side parts.
  • the backrest may have a curved only in the sagittal plane middle part and two each also curved in only one plane and connected to the middle part side parts.
  • both the middle part and each of the side parts can be easily produced, wherein by the interaction of central part and side parts a curved surface in several dimensions can be formed.
  • the central part and the side parts can thus together form a curved in the transverse plane contour.
  • the transverse plane is a plane perpendicular to the sagittal plane, which is aligned horizontally in the usual setup of the chair.
  • the middle part and the two side parts may be curved in the sagittal plane.
  • the backrest, d. H. whose flexible backrest section may also be arched in the transversal plane, so that the backrest or its flexible backrest section is adapted particularly advantageously to the contour of the back of a user.
  • the side parts are connected or formed with the formation of narrow gaps on the central part via, for example, comparatively thin-walled material webs. These webs are opened over part of their (vertical) length, so that two guide contours result laterally of the middle part.
  • corresponding guide elements are guided, which are connected or integrally formed on a lumbar support.
  • the lumbar support is thus manually displaceable within the guide contours in the vertical direction.
  • the lumbar support may be, for example, a part-cylindrical component whose cylinder axis is perpendicular to the sagittal plane and that at the central part of the backrest or, for example in the connecting region in each case with the middle part a side part is attached.
  • the lumbar support serves to realize a desired anatomical individual shape of the backrest, in particular in its flexible backrest region.
  • FIGS. 1 and 2 show in side view or in a rear perspective view of an office chair 1 with a base 2 with a seat 3 and a seat support 4.
  • the base 2 rests on a support frame 5 with a provided with rollers 6 carrying star 7.
  • a backrest support held with two spaced, in particular at least substantially parallel to each other, whschenkein 8a, 8b.
  • the backrest support 8 is substantially L-shaped, with its comparatively short L-leg 8c extending substantially horizontally.
  • the comparatively long L-leg 8d of the backrest support 8 extends substantially vertically and holds the leg end side, ie at the upper support end 10b, a backrest 9, while the backrest support 8a extends with the lower support end 10a below the seat surface 3 to the base part 2, to the backrest support 8 is held.
  • the backrest 9 extends with an upper backrest portion 9a beyond the upper support end 10b of the backrest support 8.
  • the as well as the seat 3 covered with a cushion 11 backrest 9 has a flexible backrest portion 9b and an inflexible, hereinafter referred to as a support or pivot portion backrest portion 9c, which is arranged between the comparatively short L-Schenkein 8c of the backrest support 8.
  • the flexible backrest section 9c has a curvature 12 directed towards the seat surface 3, specifically in the so-called sagittal plane, which in the plane of the paper Fig. 1 lies and the office chair 1 almost in a left and a right chair half shares.
  • the backrest 9 extends with the flexible backrest portion 9c with respect to the backrest width between two armrests 13 connected to the seat support 4 and in the vertical backrest longitudinal direction to the top of the seat 3.
  • the office chair 1 may comprise a so-called synchronous mechanism, which allows a synchronous movement of the backrest 9 and the seat surface 3 when the backrest 9 inclines from the upright position shown to a backward inclined position.
  • a handling element or operating lever 14 can be seen, which is part of an adjusting mechanism described below.
  • Rear side of the backrest 9 handling elements 15 can be seen, for the adjustment of a lumbar support 16 (FIG. Fig. 10 ), as will also be explained in more detail below.
  • the Fig. 3 to 5 show comparatively schematically the connection of the backrest 9 to the backrest support 8 with differently shaped backrest 9 and in particular different curvature or compression or extension of the flexible backrest portion 9c and the associated different tilt or pivotal position of the inflexible support portion 9c of the backrest 9.
  • the adjusting mechanism 20 is shown in principle.
  • the backrest 9 is connected via a first, lower pivot axis 17 and a second, upper pivot axis 18 to the backrest support 8.
  • the lower pivot axis 17 is in the region of the lower support end 10a of the comparatively short, the inflexible support portion 9c of the backrest 9 forming L-leg.
  • the lower pivot axis 17 is located at the leg ends of the comparatively short L-legs of both the backrest 9 and the back support 8.
  • the upper pivot axis 18 is analogous in the region of the upper support end 10b, ie at the leg end of the comparatively long L-. Leg of the backrest 9 and the backrest support 8.
  • the upper pivot axis 18 with respect to the backrest 9 at the upper end of the flexible backrest part 9b and there in the transition to the backrest portion 9a.
  • the change in the shape of the backrest 9 is effected by means of the adjusting mechanism 20, whose operation in principle from the 4 and 5 is apparent.
  • An adjusting element 21 is guided in a carrier-side guide contour 22, which is introduced as a slot in the comparatively short L-leg 8c of the back support 8.
  • the adjusting element 21 also interacts with a reclining guide contour 23, which is also introduced in the form of a slot in the inflexible support portion 9c of the backrest 9.
  • the inclination angles ⁇ 1 and ⁇ 2 of the reclining guide contour 23 and the carrier-side guide contour 22 are different, wherein the reclining guide contour 23steiler runs as the carrier-side guide contour 22.
  • the two guide contours 22, 23 based on the adjusting element 21 at an angle ⁇ 3 to each other, which corresponds to the difference between the two inclination angles ⁇ 1 and ⁇ 2 to the horizontal H.
  • the Fig. 6 to 9 show a detailed embodiment of the adjusting mechanism 20.
  • the running in the form of a bolt or cam adjusting element 21 of the adjusting mechanism 20 is formed on an elongate adjusting part 24 which is guided displaceably in the carrier-side guide contour 22 ( Fig. 9 ).
  • the adjusting member 24 cooperates with a gear or pinion 25, which sits non-rotatably on a running in the embodiment as a hexagon rod or shaft 26.
  • the Shaft 26 passes through the inflexible support portion 9c of the backrest 9 and the support leg 8a in the region of its comparatively short L-leg 8c with a shaft journal 26a, on which the actuating lever 14 is placed.
  • the external teeth of the gear 25 clamped with corresponding teeth of a rack 27 which is impressed in the adjustment part 24.
  • the adjustment mechanism 20 is self-locking.
  • an elongated bearing shell 31 is inserted into the reclining guide contour 23, the in Fig. 6 is relatively clear.
  • the bearing shell 31 has a frame with two opposite side walls 32, 33, between which a slot or a slot opening 34 is formed as a reclining side guide contour. In this sits the bolt-like adjusting element 21 of the carrier-side adjustment part 24 a.
  • One of the two side walls here the side wall 32, is provided on the inside with locking recesses 35 in which the bolt-like adjusting element 21 is clamped rests.
  • the clamping fixation is achieved in that the locking recesses 35 opposite side wall 33 of the bearing shell 31 is formed radially elastic.
  • a slot 37 is inserted between a shell rear wall 36 and the corresponding side wall 23 of the bearing shell 31. In the unloaded state, the clear width between the side walls 32 and 33 is smaller than the outer diameter of the adjusting element 21 of the adjustment 24.
  • Fig. 6 is also comparatively clear that the carrier side rotatably fixed shaft or rod 26 of the adjusting mechanism 20 comparatively large openings of the inflexible support portion 9c of the backrest 9 passes through, wherein the inside width of this leaning side opening 38 is sufficiently large compared to the outer diameter of the shaft or rod 26 ,
  • Fig. 10 Shown is the overall shape of the backrest 9 with a central part 90 and two side parts 91, 92 and with the lumbar support 16, wherein the lumbar support 16 is arranged in the region of the flexible backrest portion 9b.
  • the backrest 12 may for example consist of a bendable hard plastic and be at least partially covered with a padding.
  • Fig. 11 shows a cross section through a backrest 9 at the level of the leaning region above the lordosis support 16 in the horizontal direction, parallel to the transverse plane. It is clear that both the middle part 90 and the side parts 91, 92 of the backrest 9 are each curved in only one plane of curvature, wherein the in Fig. 8 shown arrangement of the central part 90 and the side parts 91 and 92 a total of approximated by kinking curvature of the backrest 9 in a further plane, namely the horizontal (transversal) level realized.
  • the middle part 90 and the side parts 91, 92 are, for example, glued together, shed, welded or preferably connected to one another by material webs 41, 42, for example in the manner of film hinges, in their respective joining regions 39, 40.
  • material webs 41, 42 for example in the manner of film hinges, in their respective joining regions 39, 40.
  • Fig. 12 shows in a perspective rear view of the central region of the flexible backrest portion 9b of the backrest 9 with the side parts 91, 92 and the middle part 90.
  • the lordosis support 16, not shown, extending across a portion of the first side part 91, the entire central part 90 and a total Part of the second side part 92 extends, is by means of pin-like projections 41 ( Fig. 10 ) in guide grooves 42 ( Fig. 12 ) guided and held, which are introduced into the web-like joining areas 39, 40.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Sitzmöbel (1), insbesondere einen Bürostuhl, mit einem Basisteil (2) und mit einem Lehnenträger (8) sowie mit einer Rückenlehne (9). Ein unflexibler Stützabschnitt (9c) der Rückenlehne (9) ist über eine untere Schwenkachse (17) an einen unteren Trägerschenkel (8c) des Lehnenträgers (8) angebunden, während ein flexibler Lehnenabschnitt (9b) über eine obere Schwenkachse (18) an einen oberen Trägerschenkel (8d) des Lehnenträgers (8) angebunden ist. Der flexible Lehnenabschnitt (9b) erstreckt sich zwischen der zweiten (oberen) Schwenkachse (18) und einem Übergangsbereich (19) zum un-flexiblen Stützabschnitt (9c), in Folge dessen Verschwenkens um die untere Schwenkachse (17) der Abstand (A, A') zwischen der oberen Schwenkachse (18) und dem Übergangsbereich (19) einstellbar ist, um die Lehnenform der Rückenlehne (9) im Bereich des flexiblen Lehnenabschnitts (9b) zu verändern.

Description

  • Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Mechanik und speziell auf dem Gebiet des Möbelbaus. Sie betrifft ein Sitzmöbel mit einem Basisteil, einer Rückenlehne und einem Lehnenträger. Solche Sitzmöbel sind häufig mit einer Synchronmechanik für die synchrone Verstellung des Sitzes und der Rückenlehne ausgerüstet sowie derart gestaltet, dass eine sitzende Position eines Benutzers unterstützt wird.
  • So sind insbesondere Bürostühle für einen dauernden und regelmäßigen Gebrauch hergestellt, bieten einen extrem hohen Sitzkomfort und sollen eine ergonomisch günstige Sitzposition unterstützen. Die Rückenlehne eines solchen Bürostuhls kann unter Krafteinwirkung nachgeben und damit verschiedene Sitzpositionen zulassen oder auch mögliche Sitzpositionen und Positionswechsel dynamisch unterstützen. Zu diesem Zweck können verschiedene Prinzipien Anwendung finden, um eine Rückenlehne an einem Basisteil zu befestigen und dabei beweglich zu gestalten.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Sitzmöbel der eingangs genannten Art zu schaffen, dessen Rückenlehne hinsichtlich der Form individuell anpassbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Varianten sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Dazu sind bei dem erfindungsgemäßen Sitzmöbel ein Lehnenträger mit einem Basisteil zugewandten unteren Trägerende und mit einem dem Basisteil abgewandten oberen Trägerende sowie eine vorzugsweise zumindest teilweise schalenartige Rückenlehne vorgesehen, die einen flexiblen Lehnenabschnitt und einen unflexiblen Stützabschnitt aufweist. Der unflexible Stützabschnitt ist über eine erste (untere) Schwenkachse an das untere Trägerende und der flexible Lehnenabschnitt ist über eine zweite (obere) Schwenkachse an das obere Trägerende des Lehnenträgers angebunden ist, wobei sich der flexible Lehnenabschnitt zwischen der zweiten (oberen) Schwenkachse und einem Übergangsbereich zum unflexiblen Stützabschnitt erstreckt. Mittels eines Verstellmechanismus ist der unflexible Stützabschnitt um die erste (untere) Schwenkachse verschwenkbar und demzufolge ist der Abstand zwischen der zweiten (oberen) Schwenkachse und dem Übergangsbereich einstellbar, so dass die Lehnenform der Rückenlehne, insbesondere deren sich in die Sagittalebene erstreckende Wölbung im Bereich des flexiblen Lehnenabschnitts, verändert wird. Dadurch ist die Form der Rückenlehne aufgrund deren flexiblen Lehnenteils besonders vorteilhaft sowie in einfacher Art und Weise gegenüber dem starren Lehnenträger individuell ein- oder verstellbar.
  • Dieses Prinzip der Ver- bzw. Einstellbarkeit der Rückenlehnenform wie auch die erfindungsgemäße Konstruktion sind besonders vorteilhaft auf einen Bürostuhl anwendbar, bei dem das Basisteil einen Sitzträger mit einer Sitzfläche aufweist sowie ein Traggestell mit Rollen.
  • Die Rückenlehne ist in Seitenansicht bzw. in einem vertikalen Längsschnitt etwa L-förmig, wobei der vergleichsweise kurze, sich im Wesentlichen horizontal erstreckende L-Schenkel den unflexiblen Stützabschnitt und der vergleichsweise lange, sich im Wesentlichen vertikal erstreckende L-Schenkel den flexiblen Lehnenabschnitt bildet. Der Lehnenträger, der vorzugsweise ebenfalls etwa L-förmig ist, weist geeigneterweise zwei zueinander beabstandete Trägerschenkel auf, zwischen dessen vergleichsweise kurzen L-Schenkeln der unflexible Stützabschnitt der Rückenlehne angeordnet ist. Der flexible Lehnenabschnitt der Rückenlehne überragt demgegenüber den Lehnenträger beidseitig in (horizontaler) Querrichtung.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung überragt der flexible Lehnenabschnitt der Rückenlehne die zweite (obere) Schwenkachse in (vertikaler) Längsrichtung. Dies führt bei einer Veränderung der Lehnenform zu einem Verschwenken dieses oberen Lehnenabschnitts, und zwar zu dessen Verschwenken nach hinten, wenn die sich in der Sagittalebene erstreckende Wölbung des flexiblen Lehnenabschnitts in Folge eines Verschwenkens des unflexiblen Stützabschnitts zunimmt und zu einer Ausrichtung in die Vertikale, wenn die Wölbung abnimmt.
  • Dabei ist mit der Längsrichtung der Rückenlehne die Verlaufsrichtung des flexiblen Lehnenabschnitts vom Übergangsbereich zum unflexiblen Stützabschnitt bis über den zweiten (oberen) Schwenkpunkt hinaus gemeint. Als Sagittalebene wird die Ebene des Sitzmöbels bezeichnet, in der die übliche S-förmige Krümmung der Wirbelsäule eines Menschen liegt, der das Möbelstück in der vorgesehenen anatomischen Position in gerader, symmetrischer Sitzhaltung nutzt. Handelt es sich um einen Stuhl mit Armlehnen, so ist die Sagittalebene diejenige Ebene, die eine mittig zwischen den Armlehnen verlaufende, vertikal ausgerichtete Symmetrieebene des Stuhls bildet.
  • Bei einer Auslenkung der Rückenlehne innerhalb der Sagittalebene quer zur Längsrichtung des Lehnenträgers und der Rückenlehne wird diese durch eine Stauchung oder Streckung der im Querschnitt in der Sagittalebene S-förmigen oder auch mehrfach gekrümmten Ausgestaltung der Rückenlehne verändert. Die dreh- oder schwenkbare Lagerung der etwa L-förmigen Rückenlehne an dem Lehnenträger ist besonders einfach durch eine Realisierung der ersten und zweiten Schwenkachse als ein Festlager in Form beispielsweise eines Dreh- oder Schwenklagers herstellbar.
  • Der Übergangsbereich zwischen dem vergleichsweise kurzen L-Schenkel, der den unflexiblen Stützabschnitt der Rückenlehne bildet, und dem vergleichsweise langen L-Schenkel, der den flexiblen Lehnenabschnitt bildet, weist zum zweiten (oberen) Schwenklager einen vom Grad der Stauchung oder Wölbung des flexiblen Lehnenabschnitts abhängigen Abstand auf. Wird demnach dieser Abstand in Folge eines Verschwenkens des unflexiblen Stützabschnitts (kurzer L-Schenkel der Rückenlehne) mittels des Verstellmechanismus in Längsrichtung der Rückenlehne nach unten vergrößert, so nimmt die Stauchung (Wölbung) des flexiblen Lehnenabschnitts (langer L-Schenkel der Rückenlehne) ab. Umgekehrt nimmt die Stauchung (Wölbung) des flexiblen Lehnenabschnitts zu, wenn dieser Abstand verringert wird.
  • Der Verstellmechanismus weist ein Verstellelement auf. Dieses ist in vorteilhafter Ausgestaltung mit dem unflexiblen Stützabschnitt der Rückenlehne gekoppelt und im Lehnenträger, insbesondere in einer langlochartigen Führungskontur in einem der Trägerschenkel (trägerseitige Führungskontur) und dort in dessen vergleichsweise kurzem L-Schenkel, geführt. Das in der langlochartigen Führungskontur des Lehnenträgers verschiebbar geführte Verstellelement ist vorzugsweise ein Bolzen oder Nocken eines seinerseits in einer nachfolgend auch als Langloch bezeichneten Führungskontur des unflexiblen Stützabschnitts der Rückenlehne (lehnenseitige Führungskontur) geführten Verstellteils.
  • Im Zuge einer manuellen Betätigung des Verstellmechanismus in Form einer Drehbewegung eines Betätigungselements um eine lehnenträgerfeste (trägerfeste) Drehachse wird das Verstellteil entlang der trägerseitigen Führungskontur verschoben. Demzufolge wird der Bolzen des Verstellteils in der lehnenseitigen Führungskontur des unflexiblen Sitzabschnitts der Rückenlehne derart zwangsgeführt, dass der unflexible Stützabschnitt um die erste (untere) Schwenkachse verschwenkt. Hierzu ist der Verlauf der lehnenseitigen Führungskontur steiler als der Verlauf der trägerseitigen Führungskontur, in der das Verstellteil bzw. das Verstellelement geführt ist.
  • Die Verstellung oder Verschiebung des Verstellteils und damit des bolzenartigen Verstellelementes innerhalb der trägerfesten Führungskontur erfolgt in zweckmäßiger Ausgestaltung mittels eines auf der Verstellachse des Verstellmechanismus wellenfesten Zahnrades, das mit zahnstangenartig angeordneten Rastelementen des Verstellteils kämmt. Die Verstellachse ist geeigneterweise von einer als Mehrkant (Sechskant) ausgebildeten Welle oder Stange gebildet.
  • Geeigneterweise ist das Verstellelement des Verstellmechanismus in einer Anzahl von Verstellpositionen fixierbar. Hierzu weist der Verstellmechanismus zweckmäßigerweise eine Lagerschale mit voneinander beabstandeten Rastmulden auf. Diese Lagerschale liegt in der als langlochartige Ausnehmung ausgebildeten lehnenseitigen Führungskontur ein. Die mit den Rastmulden versehene und den Bolzen des Verstellelements aufnehmende Lagerschale weist zwei einander gegenüber liegende und die langlochartige Führungskontur für den Bolzen zwischen sich begrenzende Seitenwände auf.
  • Geeigneterweise ist eine dieser Seitenwände, vorzugsweise diejenige Seitenwand, die den Rastmulden gegenüber liegt, in Öffnungsrichtung des Langlochs bzw. der langlochartigen Führungskontur elastisch nachgiebig. Somit kann diese Seitenwand radial ausweichen, wenn der Bolzen des Verstellteils den Bereich zwischen zwei Rastmulden der gegenüber liegenden Seitenwand überfährt. Die Flexibilität der nachgiebigen Seitenwand wird zweckmäßigerweise dadurch erreicht, dass diese Seitenwand nicht oder nur teilweise an einen rückwandartigen Schalenabschnitt der Lagerschale angebunden oder angeformt ist. Eine elastische Nachgiebigkeit einer Seitenwand kann einerseits durch geeignete Wahl des Materials der Lagerschale und andererseits durch konstruktive Maßnahmen gewährleistet sein.
  • Vorzugsweise ist die Lagerschale als separates Bauteil bereitgestellt, das in ein lehenseitiges Langloch zur Bildung der Führungskontur eingesetzt wird. Ein Rahmen der Lagerschale weist vorzugsweise einen umlaufenden verstärkten Rand auf, der im Wesentlichen oval geformt ist, und an dem sich an den Längsseiten die beiden Seitenwände gegenüberliegen. Zudem kann der Rahmen einen im Einbauzustand die Rückwand der Lagerschale bildenden Boden aufweisen, der den Rand und die Position der Seitenwände gegeneinander stabilisiert. Ist zusätzlich ein Schlitz im Boden bzw. in der Rückwand parallel zu einer der Seitenwände angeordnet, so wird diese Seitenwand beweglich und elastisch nachgiebiger als die andere, gegenüberliegende Seitenwand.
  • Die beiden Seitenwände sollten unter Berücksichtigung der Rastmulden einen Abstand aufweisen, der kleiner ist als der Durchmesser des Bolzens, so dass dieser elastisch zwischen den Seitenwänden geklemmt wird. Der Bolzen des Verstellteils wird dann typischerweise in dem Langloch jeweils in einer Rastmulde drehbar gelagert und ist unter Krafteinwirkung von einer Rastmulde in eine weitere gezielt überführbar. Dabei ist durch die Elastizität der Seitenwände gewährleistet, dass der Bolzen im Betrieb in einer Rastmulde gehalten wird und nur durch zusätzlichen Einstellungsaufwand von einer Rastmulde in eine andere bewegt werden kann.
  • In einer besonders geeigneten Ausführungsform der Rückenlehne weist deren flexibler Lehnenabschnitt ein Mittelteil sowie hieran seitlich angebundene Seitenteile auf. Die Rückenlehne kann ein lediglich in der Sagittalebene gewölbtes Mittelteil sowie zwei jeweils ebenfalls in nur einer Ebene gewölbte und mit dem Mittelteil verbundene Seitenteile aufweisen. Auf diese Weise ist sowohl das Mittelteil als auch jedes der Seitenteile einfach herstellbar, wobei durch das Zusammenwirken von Mittelteil und Seitenteilen eine in mehreren Dimensionen gekrümmte Fläche bildbar ist. Das Mittelteil und die Seitenteile können somit gemeinsam eine in der Transversalebene gewölbte Kontur bilden. Dabei ist die Transversalebene eine auf der Sagittalebene senkrecht stehende Ebene, die bei üblicher Aufstellung des Sitzmöbels horizontal ausgerichtet ist. Auch können das Mittelteil sowie die beiden Seitenteile in der Sagittalebene gewölbt sein. Zudem kann die Rückenlehne, d. h. deren flexibler Lehnenabschnitt auch in der Transversalebene gewölbt sein, so dass die Rückenlehne bzw. deren flexibler Lehnenabschnitt besonders vorteilhaft an die Kontur des Rückens eines Benutzers angepasst ist.
  • Die Seitenteile sind unter Bildung schmaler Spalte an das Mittelteil über beispielsweise vergleichsweise dünnwandige Materialstege angebunden oder angeformt. Diese Stege sind über einen Teil deren (vertikaler) Länge geöffnet, so dass sich seitlich des Mittelteils zwei Führungskonturen ergeben. In diesen Führungskonturen sind entsprechende Führungselemente geführt, die an eine Lordosenstütze angebunden oder angeformt sind. Die Lordosenstütze ist somit innerhalb der Führungskonturen in vertikale Richtung manuell verschiebbar.
  • Die Lordosestütze kann beispielsweise ein teilzylindrisches Bauteil sein, dessen Zylinderachse senkrecht auf der Sagittalebene steht und das am Mittelteil der Rückenlehne oder beispielsweise im Verbindungsbereich jeweils des Mittelteils mit einem Seitenteil befestigt ist. Die Lordosestütze dient zur Realisierung einer gewünschten anatomischen Individualform der Rückenlehne, insbesondere in deren flexiblem Lehnenbereich.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
  • Fig. 1
    schematisch einen Bürostuhl mit einem Lehnenträger und einer gewölbten Rückenlehne in einer Seitenansicht,
    Fig. 2
    den Bürostuhl in einer perspektivischen Ansicht mit Blick auf die Rückseite der Rückenlehne,
    Fig. 3
    in schematischer Seitenansicht die am Lehnenträger in einem oberen und einem unteren Schwenkpunkt gelagerte Rückenlehne mit zwei unterschiedlichen Wölbungen,
    Fig. 4 und 5
    in einer Darstellung gemäß Fig. 3 einen Verstellmechanismus im Bereich eines unflexiblen Stützbereichs der Rückenlehne mit unterschiedlichen Positionen einer trägerseitigen und einer lehnenseitigen langlochartigen Führungskontur zueinander,
    Fig. 6
    in Seitenansicht einen lehnenseitigen Teil des Verstellmechanismus,
    Fig. 7
    in Seitenansicht ein trägerseitiges Verstellteil im Eingriff mit dem lehnenseitigen Teil des Verstellmechanismus,
    Fig. 8
    den Verstellmechanismus in perspektivischer Ansicht mit einem mit dem Verstellteil in Eingriff befindlichem Zahnrad,
    Fig. 9
    in einer Darstellung gemäß Fig. 8 die trägerseitige Führung des Verstellteils in einem Trägerschenkel des Lehnenträgers,
    Fig. 10
    in perspektivischer Vorderansicht die im Lehnenträger gehaltene Rückenlehne mit einem aus einem Mittelteil und zwei Seitenteilen gebildeten Lehnenabschnitt inklusive Lordosenstütze,
    Fig. 11
    die Rückenlehne in einer Schnittdarstellung, und
    Fig. 12
    die Rückenlehne in einer perspektivischen Rückansicht.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen in Seitenansicht bzw. in perspektivischer Rückansicht einen Bürostuhl 1 mit einem Basisteil 2 mit einer Sitzfläche 3 und mit einem Sitzträger 4. Das Basisteil 2 ruht auf einem Traggestell 5 mit einem mit Rollen 6 versehenen Tragstern 7. An das Basisteil 2 ist ein Lehnenträger 8 mit zwei voneinander beabstandeten, insbesondere zueinander zumindest im Wesentlichen parallelen, Trägerschenkein 8a, 8b gehalten. Der Lehnenträger 8 ist im Wesentlichen L-förmig, wobei dessen vergleichsweise kurzer L-Schenkel 8c im Wesentlichen horizontal verläuft. Der vergleichsweise lange L-Schenkel 8d des Lehnenträgers 8 erstreckt sich im Wesentlichen vertikal und hält schenkelendseitig, d. h. an dessen oberen Trägerende 10b eine Rückenlehne 9, während sich der Lehnenträger 8 mit dessen unteren Trägerende 10a unter die Sitzfläche 3 zum Basisteil 2 hin erstreckt, an dem der Lehnenträger 8 gehalten ist. Die Rückenlehne 9 erstreckt sich mit einem oberen Lehnenabschnitt 9a über das obere Trägerende 10b des Lehnenträgers 8 hinaus.
  • Die ebenso wie die Sitzfläche 3 mit einem Polster 11 bespannte Rückenlehne 9 weist einen flexiblen Lehnenabschnitt 9b und einen unflexiblen, nachfolgend als Stütz- oder Schwenkabschnitt bezeichneten Lehnenabschnitt 9c auf, der zwischen den vergleichsweise kurzen L-Schenkein 8c des Lehnenträgers 8 angeordnet ist. Der flexible Lehnenabschnitt 9c weist eine zur Sitzfläche 3 hin gerichtete Wölbung 12 auf, und zwar in der so genannten Sagittalebene, die in der Papierebene der Fig. 1 liegt und den Bürostuhl 1 quasi in eine linke und eine rechte Stuhlhälfte teilt.
  • Wie aus Fig. 2 vergleichsweise deutlich ersichtlich ist, erstreckt sich die Rückenlehne 9 mit deren flexiblen Lehnenabschnitt 9c bezüglich der Lehnenbreite zwischen zwei an den Sitzträger 4 angebundenen Armlehnen 13 sowie in vertikaler Lehnenlängsrichtung zur Oberseite der Sitzfläche 3 hin. Der Bürostuhl 1 kann eine so genannte Synchronmechanik aufweisen, die bei einer Neigung der Rückenlehne 9 aus der gezeigten aufrechten Position in eine nach hinten geneigte Position eine synchrone Bewegung von Rückenlehne 9 und Sitzfläche 3 ermöglicht.
  • Im Bereich des vergleichsweise kurz L-Schenkels 8c des Lehnenträgers 8 ist ein Handhabungselement oder Betätigungshebel 14 erkennbar, der Teil eines nachfolgend beschriebenen Verstellmechanismus ist. Rückseitig der Rückenlehne 9 sind Handhabungselemente 15 erkennbar, die zur Verstellung einer Lordosenstütze 16 (Fig. 10) dienen, wie nachfolgend ebenfalls näher erläutert wird.
  • Die Fig. 3 bis 5 zeigen vergleichsweise schematisch die Anbindung der Rückenlehne 9 an den Lehnenträger 8 bei unterschiedlich geformter Rückenlehne 9 und insbesondere unterschiedlicher Wölbung bzw. Stauchung oder Streckung des flexiblen Lehnenabschnitts 9c sowie der damit verbundenen unterschiedlichen Kippoder Schwenklage des unflexiblen Stützabschnitts 9c der Rückenlehne 9. In den Fig. 4 und 5 ist zudem der Verstellmechanismus 20 prinzipiell dargestellt.
  • Die Rückenlehne 9 ist über eine erste, untere Schwenkachse 17 und eine zweite, obere Schwenkachse 18 an den Lehnenträger 8 angebunden. Dabei befindet sich die untere Schwenkachse 17 im Bereich des unteren Trägerendes 10a des vergleichsweise kurzen, den unflexiblen Stützabschnitt 9c der Rückenlehne 9 bildenden L-Schenkels. Mit anderen Worten befindet sich die untere Schwenkachse 17 an den Schenkelenden der vergleichsweise kurzen L-Schenkel sowohl der Rückenlehne 9 als auch des Lehnenträgers 8. Die obere Schwenkachse 18 befindet sich analog im Bereich des oberen Trägerendes 10b, also am Schenkelende der vergleichsweise langen L-Schenkel der Rückenlehne 9 und des Lehnenträgers 8. Dabei befindet sich die obere Schwenkachse 18 bezüglich der Rückenlehne 9 am oberen Ende des flexiblen Lehnenteils 9b und dort im Übergang zum Lehnenabschnitt 9a.
  • Zwischen dem vergleichsweise langen L-Schenkel der Rückenlehne 9, welcher deren flexiblen Lehnenabschnitt 9b bildet, und dem vergleichsweise kurzen L-Schenkel 9c der Rückenlehne 9, welcher deren unflexiblen Stützabschnitt 9c bildet, befindet sich ein entsprechender Übergangsbereich 19. Dieser ist zu der zweiten, oberen Schwenkachse 18 beabstandet, wobei dieser Abstand A mittels der Verstellmechanik 20 einstellbar und somit die Form der Rückenlehne 9 veränderbar ist.
  • So ist durch Verschwenken dieses Übergangsbereichs 19 in Vertikalrichtung nach unten der Abstand A' gegenüber dem Abstand A der in den Fig. 3 und 4 gezeigten Ausgangsposition vergrößert. Demzufolge ist je nach Abstand A oder A' die Wölbung 12 des flexiblen Lehnenabschnitts 9b mehr oder weniger gestaucht bzw. gestreckt. Zusammen mit dieser unterschiedlichen Stauchung bzw. Streckung der Rückenlehne 9 ändert sich auch die Neigung des oberen Lehnenabschnitts 9a gegenüber der Vertikalen, wobei dieser obere Lehnenabschnitt 9a mit zunehmender Wölbung (Stauchung) 12 der Rückenlehne 9 zunehmend gegenüber der Vertikalen nach hinten geneigt ist.
  • Die Veränderung der Form der Rückenlehne 9 erfolgt mittels des Verstellmechanismus 20, dessen Funktionsweise prinzipiell aus den Fig. 4 und 5 ersichtlich ist. Ein Verstellelement 21 ist in einer trägerseitigen Führungskontur 22 geführt, die als Langloch in den vergleichsweise kurzen L-Schenkel 8c des Lehnenträgers 8 eingebracht ist. Das Verstellelement 21 wirkt zudem mit einer lehnenseitigen Führungskontur 23 zusammen, die ebenfalls in Form eines Langlochs in den unflexiblen Stützabschnitt 9c der Rückenlehne 9 eingebracht ist. Dabei sind die Neigungswinkel α1 und α2 der lehnenseitigen Führungskontur 23 und der trägerseitigen Führungskontur 22 unterschiedlich, wobei die lehnenseitige Führungskontur 23steiler verläuft als die trägerseitige Führungskontur 22. Mit anderen Worten stehen die beiden Führungskonturen 22, 23 bezogen auf das Verstellelement 21 in einem Winkel α3 zueinander, der der Differenz zwischen den beiden Neigungswinkeln α1 und α2 zur Horizontalen H entspricht.
  • Die Fig. 6 bis 9 zeigen eine detaillierte Ausführungsform des Verstellmechanismus 20. Das in Form eines Bolzens oder Nockens ausgeführte Verstellelement 21 des Verstellmechanismus 20 ist an ein längliches Verstellteil 24 angeformt, das in der trägerseitigen Führungskontur 22 verschiebbar geführt ist (Fig. 9). Das Verstellteil 24 wirkt mit einem Zahnrad oder Ritzel 25 zusammen, das drehfest auf einer im Ausführungsbeispiel als Sechskant ausgeführten Stange oder Welle 26 sitzt. Die Welle 26 durchsetzt den unflexiblen Stützabschnitt 9c der Rückenlehne 9 und den Trägerschenkel 8a im Bereich dessen vergleichsweise kurzen L-Schenkel 8c mit einem Wellenzapfen 26a, auf den der Betätigungshebel 14 aufgesetzt ist. Die Außenverzahnung des Zahnrades 25 klemmt mit korrespondierenden Zähnen einer Zahnstange 27, die in das Verstellteil 24 eingeprägt ist.
  • Im Zuge einer Betätigung des Verstellmechanismus 20 mittels des Betätigungselementes 14 in Form einer Drehbewegung erfolgt eine Rotation des Zahnrades 25 um die von der Welle 26 definierte Achse mit der Folge, dass das Verstellteil 24 in der trägerseitigen Führungskontur 22 in Pfeilrichtung 28a verschoben wird. Infolge der Kupplung des Verstellteils 24 über das Verstellelement 21 mit dem unflexiblen Stützabschnitt 9c der Rückenlehne 9 über die lehnenseitige Führungskontur 23 erfolgt eine Schwenkbewegung des Übergangsbereichs 19 in Pfeilrichtung 28b. Demzufolge verändert sich die Form der Rückenlehne 9, indem insbesondere deren Wölbung 12 im flexiblen Lehnenabschnitt 9d vergrößert (Stauchung) oder verkleinert (Streckung) wird. Dabei verschwenkt der unflexible Stützabschnitt 9c der Rückenlehne 9 um die untere Schwenkachse 17. Diese ist gebildet durch an die Innenseite der Trägerschenkel 8a und 8b angeformte Zapfen 29, die in korrespondierende Ausnehmungen 30 am Schenkelende des vergleichsweise kurzen L-Schenkels - und damit im unflexiblen Stützabschnitt 9c - der Rückenlehne 9 drehbeweglich einsitzen.
  • Um die Rückenlehne 9 in der jeweils verstellten Form zu halten, ist der Verstellmechanismus 20 selbsthemmend ausgeführt. Hierzu ist in die lehnenseitige Führungskontur 23 eine längliche Lagerschale 31 eingesetzt, die in Fig. 6 vergleichsweise deutlich erkennbar ist. Die Lagerschale 31 weist einen Rahmen mit zwei einander gegenüberliegenden Seitenwänden 32, 33 auf, zwischen denen ein Langloch oder eine Langlochöffnung 34 als lehnenseitige Führungskontur gebildet ist. In dieser sitzt das bolzenartige Verstellelement 21 des trägerseitigen Verstellteils 24 ein.
  • Eine der beiden Seitenwände, hier die Seitenwand 32, ist wandinnenseitig mit Rastmulden 35 versehen, in denen das bolzenartige Verstellelement 21 klemmfixiert einliegt. Die Klemmfixierung wird dadurch erreicht, dass die den Rastmulden 35 gegenüberliegende Seitenwand 33 der Lagerschale 31 radial elastisch ausgebildet ist. Hierzu ist zwischen eine Schalenrückwand 36 und die entsprechende Seitenwand 23 der Lagerschale 31 ein Schlitz 37 eingebracht. Im entlasteten Zustand ist die lichte Weite zwischen den Seitenwänden 32 und 33 kleiner als der Außendurchmesser des Verstellelementes 21 des Verstellteils 24. Im Zuge einer Verstellung oder Verschiebung des bolzenartigen Verstellelementes 21 innerhalb der Langlochöffnung 34 kann das Verstellelement 21 unter entsprechender elastischer Verformung der Seitenwand 33 in benachbarte Rastmulden 35 einrasten, um dort infolge der von der flexiblen Seitenwand 33 ausgeübten Federkraft klemmfixiert zu werden.
  • Damit ergibt sich eine elastische Nachgiebigkeit des Rahmens der Lagerschale 31, die dazu führt, dass das darin zwischen den Seitenwänden 32, 33 in einer Rastposition gehaltene bolzenartige Verstellelement 21 dort elastisch und bezüglich einer Verschiebung selbsthemmend gehalten wird. Erst eine Betätigung der Welle oder Stange 26 verändert die Position des Verstellelements 21 in der Lagerschale 31 und damit in der lehnenseitigen Führungskontur 23 zu einer weiteren Rastmulde 35 hin.
  • In Fig. 6 ebenfalls vergleichsweise deutlich ersichtlich ist, dass die trägerseitig drehfixierte Welle oder Stange 26 des Verstellmechanismus 20 vergleichsweise große Öffnungen des unflexiblen Stützabschnitts 9c der Rückenlehne 9 durchsetzt, wobei die lichte Weite dieser lehnenseitigen Öffnung 38 ausreichend groß im Vergleich zum Außendurchmesser der Welle bzw. Stange 26 ist.
  • Fig. 10 zeigt den Lehnenträger 8 mit eingesetzter Rückenlehne 9. Dargestellt ist die Gesamtform der Rückenlehne 9 mit einem Mittelteil 90 und zwei Seitenteilen 91, 92 sowie mit der Lordosestütze 16, wobei die Lordosestütze 16 im Bereich des flexiblen Lehnenabschnitts 9b angeordnet ist. Die Rückenlehne 12 kann beispielsweise aus einem biegbaren Hartkunststoff bestehen und wenigstens teilweise mit einer Polsterung bezogen sein.
  • Fig. 11 zeigt einen Querschnitt durch eine Rückenlehne 9 in Höhe des Anlehnbereichs oberhalb der Lordosestütze 16 in horizontaler Richtung, parallel zur Transversalebene. Es wird deutlich, dass sowohl das Mittelteil 90 als auch die Seitenteile 91, 92 der Rückenlehne 9 jeweils in nur einer Krümmungsebene gekrümmt sind, wobei die in Fig. 8 dargestellte Anordnung des Mittelteils 90 und der Seitenteile 91 und 92 insgesamt eine durch Knicke angenäherte Krümmung der Rückenlehne 9 in einer weiteren Ebene, nämlich der horizontalen (Transversal-)Ebene verwirklicht. Das Mittelteil 90 und die Seitenteile 91, 92 sind in deren jeweiligen Fügebereichen 39, 40 beispielsweise miteinander verklebt, vergossen, verschweißt oder vorzugsweise durch Materialstege 41, 42, beispielsweise nach Art von Filmscharnieren miteinander verbunden. Hierdurch ergibt sich insgesamt angenähert eine dreidimensionale Krümmungsform der Rückenlehne 9.
  • Fig. 12 zeigt in einer perspektivischen Rückseitenansicht den mittleren Bereich des flexiblen Lehnenabschnitts 9b der Rückenlehne 9 mit den Seitenteilen 91, 92 sowie dem Mittelteil 90. Die nicht gezeigte Lordosestütze 16, die sich insgesamt quer über einen Teil des ersten Seitenteils 91, das gesamte Mittelteil 90 und einen Teil des zweiten Seitenteils 92 erstreckt, ist mittels zapfenartiger Anformungen 41 (Fig. 10) in Führungsnuten 42 (Fig. 12) geführt und gehalten, die in die stegartigen Fügebereiche 39, 40 eingebracht sind.
  • Die Erfindung ist nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Vielmehr können auch andere Varianten der Erfindung von dem Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen. Insbesondere sind ferner alle im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel beschriebene Einzelmerkmale auch auf andere Weise miteinander kombinierbar, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen. Bezugszeichenliste
    1 Bürostuhl 24 Verstellteil
    2 Basisteil 25 Zahnrad/Ritze
    3 Sitzfläche 26 Welle/Stange
    4 Sitzträger 26a Wellenzapfen/Abschnitt
    5 Traggestell 27 Zahnstange
    6 Rolle 28a,b Pfeilrichtung
    7 Tragstern 29 Zapfen
    8 Lehnenträger 30 Ausnehmung
    8a,b Trägerschenkel 31 Lagerschale
    8c kurzer L-Schenkel 32 Seitenwand
    8d langer L-Schenkel 33 Seitenwand
    9 Rückenlehne 34 Langlochführung
    9a oberer Lehnenabschnitt 35 Rastmulde
    9b flexibler Lehnenabschnitt 36 Schalenrückwand
    9c unflexibler Stützabschnitt 37 Schlitz
    10a unteres Trägerende 38 Öffnung
    10b oberes Trägerende 39 Fügebereich
    11 Polster 40 Fügebereich
    12 Wölbung 41 Anformung
    13 Armlehne 42 Führungsnut
    14 Betätigungshebel
    15 Handhabungselement 90 Mittelteil
    16 Lordosenstütze 91 Seitenteil
    17 untere Schwenkachse 92 Seitenteil
    18 obere Schwenkachse
    19 Übergangsbereich A Abschnitt
    20 Verstellmechanismus H Horizontale
    21 Verstellelement/Bolzen α1,2 Neigungswinkel
    22 trägerseitige Führungskontur α3 Winkel
    23 lehnenseitige Führungskontur

Claims (14)

  1. Sitzmöbel (1), insbesondere Bürostuhl, mit einem Basisteil (2) und mit einem Lehnenträger (8), der ein dem Basisteil (2) zugewandtes unteres Trägerende (10a) und ein dem Basisteil (2) abgewandtes oberes Trägerende (10b) aufweist, sowie mit einer Rückenlehne (9) mit einem flexiblen Lehnenabschnitt (9b) und mit einem unflexiblen Stützabschnitt (9c),
    - wobei der unflexible Stützabschnitt (9c) über eine erste Schwenkachse (17) an das untere Trägerende (10a) und der flexible Lehnenabschnitt (9b) über eine zweite Schwenkachse (18) an das obere Trägerende (10b) des Lehnenträgers (8) angebunden ist,
    - wobei sich der flexible Lehnenabschnitt (9b) zwischen der zweiten (oberen) Schwenkachse (18) und einem Übergangsbereich (19) zum unflexiblen Stützabschnitt (9c) erstreckt, und
    - wobei durch Verschwenken des unflexiblen Stützabschnitts (9c) um die erste (untere) Schwenkachse (17) mittels eines ein Verstellelement (21) aufweisenden Verstellmechanismus (20) der Abstand (A, A') zwischen der zweiten (oberen) Schwenkachse (18) und dem Übergangsbereich (19) einstellbar ist, um die Lehnenform der Rückenlehne (9), insbesondere deren sich in die Sagittalebene erstreckende Wölbung (12) im Bereich des flexiblen Lehnenabschnitts (9b), zu verändern.
  2. Sitzmöbel (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der flexible Lehnenabschnitt (9b) ein in der Sagittalebene gewölbtes Mittelteil (90) sowie zwei jeweils in einer Ebene gewölbte und mit dem Mittelteil (90) verbundene Seitenteile (91, 92) aufweist.
  3. Sitzmöbel (1) nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Mittelteil (90) und die Seitenteile (91, 92) gemeinsam eine in der Transversalebene gewölbte Kontur bilden.
  4. Sitzmöbel (1) nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen dem Mittelteil (90) und den Seitenteilen (91, 92) zueinander parallele Führungskonturen (42) vorgesehen sind, in denen eine Lordosenstütze (16) vertikal verstellbar geführt ist.
  5. Sitzmöbel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Lehenträger (8) zwei zueinander beabstandete Trägerschenkel (8a, 8b) aufweist, zwischen denen der unflexible Stützabschnitt (9c) der Rückenlehne (9) angeordnet ist.
  6. Sitzmöbel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Verstellelement (21) des Verstellmechanismus (20) mit dem unflexiblen Stützabschnitt (9c) gekoppelt und im Lehnenträger (8) geführt ist.
  7. Sitzmöbel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Verstellelement (21) an ein in einer Führungskontur (22) des Lehnenträgers (8) verschiebbar geführtes Verstellteil (24) angeformt und in einer Führungskontur (23) des unflexiblen Stützabschnitts (9c) geführt ist.
  8. Sitzmöbel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Verstellmechanismus (20) eine quer zur Sagittalebene verlaufende und im Lehnenträger (8) drehbar gelagerte Welle (26) mit daran gehaltenem Betätigungselement (14) zur manuellen Betätigung des Verstellmechanismus (20) aufweist.
  9. Sitzmöbel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Verstellmechanismus (20) ein, insbesondere mit der Welle (26) drehfestes, Zahnrad (25) aufweist, das mit korrespondierenden trägerseitigen Rastelementen (27), insbesondere einer Zahnstang des Verstellteils (24), kämmt.
  10. Sitzmöbel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Verstellelement (21) des Verstellmechanismus (20) in einer Verstellposition fixierbar ist.
  11. Sitzmöbel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Verstellmechanismus (20) eine dem Lehnenträger (8) zugeordnete Lagerschale (31) mit voneinander beabstandeten Rastmulden (25) aufweist.
  12. Sitzmöbel (1) nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Lagerschale (31) in der langlochartigen Führungskontur (23) des unflexiblen Stützabschnitts (9c) einsitzt und das Verstellelements (21) aufnimmt.
  13. Sitzmöbel (1) nach Anspruch 12 oder 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Lagerschale (31) zwei einander gegenüberliegende und eine Langlochöffnung (34) zwischen sich begrenzende Seitenwände (32, 33) aufweist, von denen wenigstens eine elastisch in Öffnungsrichtung der Langlochöffnung (34) nachgiebig ist.
  14. Sitzmöbel (1) nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Rastmulden (35) in eine der Seitenwände (32, 33) eingebracht sind.
EP13003675.9A 2012-07-26 2013-07-22 Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl Active EP2689692B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL13003675T PL2689692T3 (pl) 2012-07-26 2013-07-22 Mebel do siedzenia, zwłaszcza krzesło biurowe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012007254U DE202012007254U1 (de) 2012-07-26 2012-07-26 Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2689692A1 true EP2689692A1 (de) 2014-01-29
EP2689692B1 EP2689692B1 (de) 2016-11-09

Family

ID=48874105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13003675.9A Active EP2689692B1 (de) 2012-07-26 2013-07-22 Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2689692B1 (de)
DE (1) DE202012007254U1 (de)
PL (1) PL2689692T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD952385S1 (en) * 2020-07-17 2022-05-24 Zhejiang Yuyue Furniture Co., Ltd. Chair part
USD990186S1 (en) * 2020-07-17 2023-06-27 Zhejiang Yuyue Furniture Co., Ltd. Chair part

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030151287A1 (en) * 2002-02-08 2003-08-14 Kokuyoco., Ltd. Chair
US20050275263A1 (en) * 2004-06-10 2005-12-15 Norman Christopher J Back construction with flexible lumbar
US20080179930A1 (en) * 2007-01-29 2008-07-31 Alexander Petrie Harley Adjustable lumbar support for a chair back
US20120025575A1 (en) * 2010-07-30 2012-02-02 Peter Lin Chair

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE162937T1 (de) * 1996-06-28 1998-02-15 Steelcase Strafor Sa Verbesserungen für systeme mit differentieller formung von rückenlehnen von bürostühlen
DE102004012850B4 (de) * 2003-10-01 2005-08-11 Leopold Schlosser Rückenlehne für eine Sitzvorrichtung, insbesondere für einen Drehstuhl
DE202005019654U1 (de) * 2005-12-16 2007-04-26 König + Neurath AG Rückenlehne und Stuhl
DE202006016045U1 (de) * 2006-10-17 2008-05-08 Sander, Armin Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl
DE102008036130B4 (de) * 2008-08-01 2014-12-18 Sedus Stoll Ag Neigbare Rückenlehne

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030151287A1 (en) * 2002-02-08 2003-08-14 Kokuyoco., Ltd. Chair
US20050275263A1 (en) * 2004-06-10 2005-12-15 Norman Christopher J Back construction with flexible lumbar
US20080179930A1 (en) * 2007-01-29 2008-07-31 Alexander Petrie Harley Adjustable lumbar support for a chair back
US20120025575A1 (en) * 2010-07-30 2012-02-02 Peter Lin Chair

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD952385S1 (en) * 2020-07-17 2022-05-24 Zhejiang Yuyue Furniture Co., Ltd. Chair part
USD990186S1 (en) * 2020-07-17 2023-06-27 Zhejiang Yuyue Furniture Co., Ltd. Chair part

Also Published As

Publication number Publication date
DE202012007254U1 (de) 2013-10-28
EP2689692B1 (de) 2016-11-09
PL2689692T3 (pl) 2017-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005017713B4 (de) Fahrzeugsitz mit verformbarer Rückenlehne
DE102005017634B4 (de) Fahrzeugsitz mit verformbarer S-förmiger Rückenlehne
EP3576573B1 (de) Stuhl
WO2006010552A1 (de) Sitzmöbel, insbesondere bürostuhl
WO2008000207A1 (de) Rückenlehne für einen stuhl oder sessel und mit einer derartigen rückenlehne ausgerüsteter stuhl oder sessel
AT12867U1 (de) Sitzmöbel
DE3844102A1 (de) Sitz fuer einen buerostuhl od. dgl.
EP1207074B1 (de) Sitz- und/oder Liegevorrichtung, insbesondere Passagiersitz mit verstellbarer Rückenlehne
DE202005006960U1 (de) Synchronmechanik
EP2047769B1 (de) Personensitz mit einer Sitzfederung
WO2004062435A1 (de) Verstellbares stizmöbel
WO2006114311A1 (de) Sitzmöbel, insbesondere bürostuhl
EP1959795B1 (de) Rückenlehne und stuhl
DE102019119307A1 (de) Möbel und Verfahren zur Montage eines Möbels
DE102007021782B3 (de) Synchronmechanik für Bürostühle
DE202005016129U1 (de) Sitz- und/oder Liegemöbel mit verstellbarer Arm- und/oder Rückenlehne
EP2689692B1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl
AT504897B1 (de) Sitzmöbel
DE4236834C2 (de) Sitzmöbel
EP3345508A1 (de) Stuhl mit einteiliger sitzschale
DE29909342U1 (de) Verstellbare Vorrichtung zur Polsterunterstützung
DE20318252U1 (de) Polsterung für Sitze und Rückenlehnen
DE102013015529B4 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einer Rückenlehne und einem daran angeordneten, neigungsverstellbaren Lehnenkopfteil
DE202011107639U1 (de) Stuhllehne mit variablem Stützelement
DE29617154U1 (de) Polstersessel oder Polsterelement mit verstellbarem Sitz- und Rückenpolster

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20140530

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150202

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160624

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 843075

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161115

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013005256

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170209

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170309

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170309

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013005256

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170209

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170722

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170722

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130722

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502013005256

Country of ref document: DE

Owner name: FLOKK SP.Z.O.O., PL

Free format text: FORMER OWNER: PROFLM SP. Z.O.O., TUREK, PL

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230526

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013005256

Country of ref document: DE

Representative=s name: ZACCO LEGAL RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: HC

Owner name: FLOKK SPOLKA Z OGRANICZONA ODPOWIEDZIALNOSCIA; PL

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CHANGE OF OWNER(S) NAME; FORMER OWNER NAME: PROFLM SP. Z O.O.

Effective date: 20230728

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230707

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230717

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: HC

Ref document number: 843075

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: FLOKK SP. Z O.O., PL

Effective date: 20231023

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240528

Year of fee payment: 12