EP2683284B1 - Geschirrspülmaschine - Google Patents

Geschirrspülmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2683284B1
EP2683284B1 EP12705121.7A EP12705121A EP2683284B1 EP 2683284 B1 EP2683284 B1 EP 2683284B1 EP 12705121 A EP12705121 A EP 12705121A EP 2683284 B1 EP2683284 B1 EP 2683284B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dishwasher
container
tension spring
crockery
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12705121.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2683284A1 (de
Inventor
Gerhard Egger
Karlheinz Rehm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP2683284A1 publication Critical patent/EP2683284A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2683284B1 publication Critical patent/EP2683284B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/50Racks ; Baskets
    • A47L15/507Arrangements for extracting racks, e.g. roller supports
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/17Drawers used in connection with household appliances

Definitions

  • the invention relates to a dishwasher, in particular a household dishwasher, having a washing compartment, at least one crockery container that can be moved out of the washing compartment and into the washing compartment, which is designed as a crockery basket with a plurality of basket wires, and at least one retraction device that has a mechanical energy storage device for moving it in at least partially automatically of the crockery container into the washing container, with the energy storage device automatically absorbing energy when the crockery container is moved out of the washing container and automatically releasing this energy when the crockery container is moved into the washing container in order to at least support the movement of the crockery container into it, the mechanical energy storage device being designed as a tension spring is, which is stretched when moving the crockery container out of the washing container and thus absorbs energy and when moving in contracts and thus releases the absorbed energy again in order to at least support the movement of the crockery container, wherein during normal operation of the dishwasher the retraction device is permanently connected to the washing container, in particular to its rear wall,
  • the pamphlet DE 20 2008 008 541 U1 discloses a coupling device between two rails of a furniture pull-out slide that can be moved relative to one another, with a self-closing device which is attached to a first, stationary rail and has any energy store and with an activator connected to a second rail, which is coupled to the self-closing device over a certain displacement path and after tensioning of the energy accumulator is separated from it, wherein in the separated state the energy accumulator is fixed in the tensioned state relative to the first rail until it is coupled again with the activator.
  • the coupling device consists of a clutch pot that can be moved longitudinally within limits in a guide sleeve, which is fixed relative to the stationary rail, and which is acted upon by the energy accumulator of the self-closing device, with a control piston mounted therein so that it can be displaced counter to the action of an energy accumulator, and of the activator.
  • the activator is cylindrical, at least in its area opposite the control piston, and adjacent to its free end it has a circumferential groove into which at least two locking balls located in radial bores of the clutch pot engage when the control piston is pushed by the activator and counter to the action of the in the clutch pot lying force accumulator is shifted so far that the detent balls, which are supported on the lateral surface when the control piston is not actuated and which rest against a support flank of the guide sleeve, lie outside the support area of the control piston.
  • the facing ends of the control piston and the areas of the activator that form the second clutch half can engage in one another in a form-fitting manner.
  • control piston and the area of the activator forming the second coupling half can also engage in one another in a self-centering manner.
  • control piston can be equipped with a conical recess and the second coupling half can be equipped with a correspondingly shaped cone tip.
  • energy accumulator acting on the clutch pot can be a tension spring.
  • the pamphlet DE 20 2008 009 313 U1 discloses an ejection device of a pull-out system which is particularly suitable for use in household appliances, which are also referred to as "white goods".
  • the ejection device essentially consists of a switching plunger that can be moved in a housing and at least one clamping body and an energy accumulator.
  • the clamping body can be brought into a position that releases the switch plunger and into a position that at least inhibits the switch plunger depending on the direction.
  • the pamphlet DE 10 2005 010 616 A1 discloses a dishwasher with a washing compartment in which two crockery baskets are arranged for receiving items to be cleaned.
  • the crockery baskets can be moved out of the washing compartment and into the washing compartment by means of suitable guides and a drive.
  • the drive can include an electric motor or be designed as an energy store. If an energy store is used as a drive, then the movement initiated by the energy store can be damped by a damping means at least in the end phase of the movement.
  • the pamphlet DE 20 2006 006 188 U1 discloses a piece of furniture, for example a dishwasher, which has at least one slidable drawer held in a furniture body. At least one ejection movement of the drawer can be achieved by means of a pneumatic or hydraulic drive. For a retraction movement of the drawer, self-closing is effective at least over a partial distance. The self-closing mechanism is spring-loaded to ensure the drawer is pulled to the closed position within an effective range.
  • the object of the invention is to specify an improved dishwashing machine, in particular a domestic dishwashing machine, with a crockery container and a draw-in device for the crockery container.
  • the object of the invention is achieved by a dishwasher as described above, wherein the fastening device has at least one latch device into which at least one of the basket wires automatically latches when the crockery basket is moved into the washing compartment and from which the at least one basket wire protrudes when the crockery basket is moved out of the washing compartment automatically disengages again.
  • the release is effected in particular by moving the dish rack out of the washing compartment.
  • the at least one basket wire automatically latches into the latch device, as a result of which the pull-in device can at least partially support the crockery basket being moved in.
  • the dishwasher according to the invention is in particular a domestic dishwasher.
  • the dishwasher according to the invention is therefore designed in such a way that the mechanical energy store of the retraction device automatically supplies energy by moving the crockery container out of the washing container, in particular manually picks up. If the crockery container is moved back into the washing compartment, in particular pushed in manually, the mechanical energy store automatically releases its stored energy and in this way supports the movement of the crockery container into the washing compartment. Depending on the energy stored and released again, the crockery container can even be pulled fully automatically into the washing container with the help of the mechanical energy store.
  • a tension spring as a mechanical energy store can be implemented relatively easily. Because of this variant, the tension spring may be tensioned due to the crockery container being moved out and can then relax again when the crockery container is moved in, in order at least to support the crockery container being moved in or even to automatically pull the crockery container all the way into the washing container.
  • the retraction device has a holding device which is designed to hold the tensioned tension spring in its tensioned state. It is then possible that when the retraction device is detached from the washing container or from the crockery container, the tension spring is kept under tension so that it can only contract again and thus relax when the crockery container is moved into the washing container.
  • the holding device is set up in such a way that it only releases the tensioned tension spring as a result of the crockery container being pushed into the washing container. Specifically, this can be achieved in that a holding force applied by the holding device to the tension spring can be overcome by a manually applied force in the direction of insertion, so that the tensioned tension spring is then released again.
  • the retraction device has a hollow-cylindrical housing and a piston rod which is displaceably mounted therein, the tension spring being connected at least indirectly to the housing and to one of its ends its other end is at least indirectly connected to the piston rod. Due to the housing, the tension spring is mechanically protected against external influences.
  • the holding device as a latching device arranged in the interior of the housing, with which the piston rod or a piston attached to the piston rod, to which the tension spring is attached, latches. It is thus possible for the piston rod or the piston to be pressed via the latching device when the crockery container is moved into the washing container, as a result of which the tension spring can contract again.
  • the draw-in device can have a damping device which dampens the release of the energy from the energy store.
  • the damping device can be designed, for example, as a hydraulic cylinder or as an air cylinder.
  • the damping device can be designed in particular as a telescopic cylinder. This has the advantage of a relatively small spatial extent.
  • the invention optionally provides a soft closing mechanism or a self-closing mechanism for the crockery basket of a dishwasher. Provision can be made for a closed cylinder to be “tensed” by a tension spring while the crockery basket, in particular the upper crockery basket, is being pulled out. When the crockery basket is pushed in, for example, a basket wire could then be surrounded by a movable latch part and thereby brought into the end position at a reduced speed.
  • crockery baskets it may be possible for crockery baskets to automatically move gently into their final position. For example, glasses stored in the crockery baskets can be prevented from falling over in this way. Besides this can represent a higher quality overall impression of the corresponding dishwasher.
  • the 1 shows a sectional view of a domestic dishwasher 1 as an example of a dishwasher.
  • the household dishwasher 1 has a washing compartment 2 for receiving items to be washed, which can be arranged, for example, in two crockery containers arranged one above the other and designed as an upper crockery rack 3 and a lower crockery rack 4 .
  • the washing compartment 2 has two side walls and a rear wall 2a and can be closed by means of a pivotable door, not shown in detail, as is customary.
  • the two crockery baskets 3, 4 can be moved out of the washing compartment 2 by means of guides that are not shown in detail but are known in principle to those skilled in the art, in order to at least facilitate loading and unloading of the crockery baskets 3, 4.
  • the crockery baskets 3 can also be moved into the washing compartment 2 by means of the guides.
  • Embodiments of the upper dish rack 3 are in 2 in partial side view and in 3 shown in partial front view.
  • At least two spray devices for applying a liquid to the items to be washed are arranged in the washing container 2 , for example.
  • the spray devices are designed as upper and lower spray arms 5, 6.
  • the liquid can be conveyed by a circulating pump 7 via a first liquid feed line 8 to the upper spray arm 5 and via a second liquid feed line 9 to the lower spray arm 6 .
  • the circulation pump 7 is driven, for example, by means of an electric drive, not shown in detail, in particular by means of an electric motor.
  • the liquid is heated at least in a sub-program step of a washing program of the domestic dishwasher 1 by a continuous-flow heater 10, which is connected to the circulation pump 7 with an inlet connector 11 and to the liquid supply lines 8, 9 with outlet connectors 12, 13.
  • the number of outlet nozzles 12, 13 corresponds to the number of spray arms 5, 6 or simultaneously operated groups of spray arms 5, 6.
  • the liquid conveyed by the circulation pump 7 is therefore in the case of the present embodiment to the inlet nozzle 11 of the continuous-flow heater 10 and from its outlet nozzle 12, 13 via the liquid supply lines 8, 9 to the spray arms 5, 6.
  • the domestic dishwasher 1 also has a water diverter 14 which is arranged, for example, in the instantaneous water heater 10 or is formed on it.
  • the water diverter 14 can, for example, also be arranged as a separate unit in the household dishwasher or be connected directly to the circulating pump 7 .
  • the spray arms 5, 6 can be charged individually or jointly with the liquid in any order, which is achieved by opening or closing a respective liquid outlet of the water diverter 14.
  • each of the crockery baskets 3, 4 in each case one in the Figures 4, 5 shown collection device 15 is provided.
  • the retraction device 15 has a housing 16 in the form of a hollow cylinder.
  • the housing 16 has, for example, the shape of a circular cylinder, in particular a straight one, and the two end faces of the housing are provided with walls 17 , 18 .
  • the housing 16 is fastened with one of its walls 17 to the rear wall 2a of the washing compartment 2 in the area of the relevant dish rack 3, 4, in the case of the upper dish rack 3 in the area of the upper dish rack 3.
  • the wall 18 opposite this wall 17 is provided with an opening 19 .
  • the retraction device 15 has a piston rod 20 which is guided through the opening 19 in the wall 18 and can be moved in the axial direction relative to the housing 16 .
  • the piston 21 is dimensioned such that the piston rod 20 can move with the piston 21 in the axial direction relative to the housing 16 .
  • a tension spring 22 is fastened with one of its ends on the side of the disk 21 facing away from the piston rod 20 .
  • the other end of the tension spring 22 is connected to the wall 17 which is attached to the rear wall 2a of the washing compartment 2 .
  • the piston rod 20 is connected to a fastening device 23 at the end which faces away from the disk 21 .
  • This is in particular formed integrally and/or integrally on the piston rod 20 .
  • the fastening device 23 is designed in particular in such a way that with it the retraction device 15 on the relevant crockery basket 3, 4, in particular on the Dish rack 3 can be releasably attached.
  • the fastening device 23 is U-shaped and has a latching device or latch device 24 into which, for example, at least one basket wire 25 of the upper dish rack 3 automatically latches when the upper dish rack 3 is moved in.
  • the retraction device 15 is fastened to the washing compartment 2 in a lower region of the upper dish rack 3 (cf 2 and 3 ).
  • the retraction device 15 is advantageous because it is arranged in a particularly space-saving manner in an installation space which is at least partially encompassed by the associated crockery basket 3 , 4 . If the upper dish rack 3 has been driven all the way into the washing container 2, the fastening device 23 is fastened to the upper dish rack 3, in particular to the basket wire 25, by means of the latch device 24, as is shown in FIG 4 is shown. In addition, in this operating state, the piston rod 20 is pushed as far as possible into the housing 16 of the retraction device 15, as a result of which the tension spring 22 is relieved.
  • a holding device 28 in the form of one or more projections 28 ′ is arranged on the inside of the housing 16 , in particular molded onto the housing 16 in one piece or as a single material.
  • the holding device 28 is designed in such a way that the piston 21 can be pulled in the direction of the arrow 27 over the projection(s) 28' when the upper dish rack 3 is being moved out.
  • the fastening device 23 is designed in such a way that when the piston rod 20 is pulled so far out of the housing 16 that the piston 21 is pulled over the projection(s) 28', the fastening device 23 detaches from the upper crockery basket 3. like this in the figure 5 is shown.
  • the projection(s) 28', the piston 21 and the tension spring 22 are dimensioned such that the tension spring 22 does not automatically pull the piston 21 over the projections 28' in this tensioned state, whereby the tension spring 22 remains tensioned.
  • the holding force applied by the holding device 28 to the piston 21 and thus the tension spring 22 is greater than the tensile force exerted by the tensioned tension spring 22 on the piston 21 .
  • the retraction device 15 in order to dampen the movement with which the retraction device 15 moves the upper crockery basket 3 into its end position, the retraction device 15 comprises a damping device 29.
  • This is implemented here in the form of a hydraulic cylinder or an air cylinder, in particular in the form of a telescopic cylinder .
  • the damping device 29 has, for example, a cylinder 30 , in particular a telescopic cylinder, which is fastened with one of its ends to the wall 17 with which the housing 16 of the intake device 15 is fastened to the washing container 2 .
  • the diameter of the cylinder 30 is in particular dimensioned in such a way that the cylinder 30 is arranged inside the tension spring 22 .
  • the damping device 29 also has a piston rod 31 which is connected to the disk 21 at one end, projects partially into the cylinder 30 at its other end and is arranged inside the tension spring 22 .

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Geschirrspülmaschine, insbesondere eine Haushaltsgeschirrspülmaschine, aufweisend einen Spülbehälter, wenigstens einen aus dem Spülbehälter herausbewegbaren und in den Spülbehälter hineinbewegbaren Geschirrbehälter, welcher als ein Geschirrkorb mit mehreren Korbdrähten ausgebildet ist, und wenigstens eine einen mechanischen Energiespeicher aufweisende Einzugsvorrichtung zum zumindest teilweise automatisierten Hineinbewegen des Geschirrbehälters in den Spülbehälter, wobei der Energiespeicher durch das Herausbewegen des Geschirrbehälters aus dem Spülbehälter selbsttätig Energie aufnimmt und diese beim Hineinbewegen des Geschirrbehälters in den Spülbehälter selbsttätig wieder abgibt, um das Hineinbewegen des Geschirrbehälters zumindest zu unterstützen, wobei der mechanische Energiespeicher als eine Zugfeder ausgebildet ist, die beim Herausbewegen des Geschirrbehälters aus dem Spülbehälter gespannt wird und somit Energie aufnimmt und die sich beim Hineinbewegen zusammenzieht und somit die aufgenommene Energie wieder abgibt, um das Hineinbewegen des Geschirrbehälters zumindest zu unterstützen, wobei während des bestimmungsgemäßen Betriebs der Geschirrspülmaschine die Einzugsvorrichtung mit dem Spülbehälter, insbesondere mit dessen Rückwand, fest verbunden und mit dem Geschirrbehälter lösbar verbunden ist und wobei die Einzugsvorrichtung eine Befestigungsvorrichtung zum lösbaren Verbinden der Einzugsvorrichtung mit dem Geschirrbehälter aufweist, welche dazu ausgebildet ist, während des Herausbewegens des Geschirrbehälters die Verbindung automatisch zu lösen und während des Hineinbewegens des Geschirrbehälters die Verbindung automatisch herzustellen.
  • Die Druckschrift DE 20 2008 008 541 U1 offenbart eine Kupplungsvorrichtung zwischen zwei relativ zueinander verschiebbaren Schienen einer Möbelauszugsführung mit einer Selbsteinzugseinrichtung, welche an einer ersten, ortsfesten Schiene befestigt ist und einen beliebigen Kraftspeicher aufweist und mit einem an einer zweiten Schiene angeschlossenen Aktivator, welcher über einen bestimmten Verschiebeweg hinweg mit der Selbsteinzugseinrichtung gekuppelt und nach Spannen des Kraftspeichers von dieser getrennt ist, wobei im getrennten Zustand der Kraftspeicher im gespannten Zustand bis zur erneuten Koppelung mit dem Aktivator relativ zur ersten Schiene fixiert is. Die Kupplungsvorrichtung besteht aus einem in einer Führungshülse, welche gegenüber der ortsfesten Schiene festgelegt ist, in Grenzen längs verschiebbaren und vom Kraftspeicher der Selbsteinzugseinrichtung beaufschlagten Kupplungstopf mit einem darin, entgegen der Wirkung eines Kraftspeichers, verschiebbar gelagerten Steuerkolben sowie aus dem Aktivator. Der Aktivator ist zumindest in seinem dem Steuerkolben gegenüberliegenden Bereich zylindrisch ausgebildet ist und er weist benachbart seinem freien Ende eine umlaufende Nut auf, in welche mindestens zwei in Radialbohrungen des Kupplungstopfes liegende Rastkugeln eingreifen, wenn der Steuerkolben durch den Aktivator und entgegen der Wirkung des im Kupplungstopf liegenden Kraftspeichers derart weit verschoben ist, dass die Rastkugeln, die bei nichtbetätigtem Steuerkolben auf dessen Mantelfläche abgestützt sind und die an einer Stützflanke der Führungshülse anliegen, außerhalb des Stützbereichs des Steuerkolbens liegen. Die einander zugewandten stirnseitigen Enden des Steuerkolbens und des die zweite Kupplungshälfte bildenden Bereiche des Aktivators können formschlüssig ineinandergreifen. Auch können die stirnseitigen Enden des Steuerkolbens und des die zweite Kupplungshälfte bildenden Bereichs des Aktivators selbstzentrierend ineinandergreifen. Weiterhin kann der Steuerkolben mit einer kegelförmigen Aussparung und die zweite Kupplungshälfte mit einer entsprechend geformten Kegelspitze ausgestattet sein. Ferner kann der den Kupplungstopf beaufschlagende Kraftspeicher eine Zugfeder sein.
  • Die Druckschrift DE 20 2008 009 313 U1 offenbart eine Ausstoßvorrichtung eines Auszugssystems, welches insbesondere für einen Einsatz in Haushaltsgeräten, die auch als "Weiße Ware" bezeichnet werden, geeignet ist. Die Ausstoßvorrichtung besteht im Wesentlichen aus einem in einem Gehäuse verschiebbaren Schaltstößel und mindestens einem Klemmkörper sowie einem Kraftspeicher. Der Klemmkörper ist in eine den Schaltstößel freigebende und in eine den Schaltstößel richtungsabhängig zumindest hemmende Stellung bringbar.
  • Die Druckschrift DE 10 2005 010 616 A1 offenbart eine Geschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter, in dem zwei Geschirrkörbe zur Aufnahme von zu reinigendem Spülgut angeordnet sind. Mittels geeigneter Führungen und eines Antriebs können die Geschirrkörbe aus dem Spülbehälter heraus bewegt und in den Spülbehälter hineinbewegt werden. Der Antrieb kann einen Elektromotor umfassen oder als ein Energiespeicher ausgebildet sein. Wird ein Energiespeicher als Antrieb verwendet, dann kann die durch den Energiespeicher eingeleitete Bewegung zumindest in der Bewegungsendphase durch ein Dämpfungsmittel gedämpft werden.
  • Die Druckschrift DE 20 2006 006 188 U1 offenbart ein Möbel, zum Beispiel eine Geschirrspülmaschine, die wenigstens eine verschiebbare in einem Möbelkorpus gehaltene Schublade aufweist. Mittels eines pneumatischen oder hydraulischen Antriebs ist zumindest eine Ausstoßbewegung der Schublade erreichbar. Für eine Einfahrbewegung der Schublade ist zumindest über eine Teilstrecke ein Selbsteinzug wirksam. Der Selbsteinzug wird über eine Feder vorgespannt, sodass es gewährleistet ist, die Schublade in einem wirksamen Bereich in die geschlossene Position zu ziehen.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Geschirrspülmaschine, insbesondere eine Haushaltsgeschirrspülmaschine, mit einem Geschirrbehälter und einer Einzugsvorrichtung für den Geschirrbehälter anzugeben.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch eine vorbeschriebene Geschirrspülmaschine, wobei die Befestigungsvorrichtung zumindest eine Klinkenvorrichtung aufweist, in welche sich mindestens einer der Korbdrähte beim Hineinbewegen des Geschirrkorbs in den Spülbehälter automatisch einklinkt und aus welcher sich der mindestens eine Korbdraht beim Herausbewegen des Geschirrkorbs aus dem Spülbehälter automatisch wieder ausklinkt.
  • Das Ausklinken wird insbesondere durch das Herausbewegen des Geschirrkorbs aus dem Spülbehälter bewirkt. Beim Hineinbewegen des Geschirrkorbs in den Spülbehälter klinkt sich der mindestens eine Korbdraht automatisch in die Klinkenvorrichtung ein, wodurch die Einzugsvorrichtung das Hineinbewegen des Geschirrkorbs zumindest teilweise unterstützten kann.
  • Die erfindungsgemäße Geschirrspülmaschine ist insbesondere eine Haushaltsgeschirrspülmaschine.
  • Die erfindungsgemäße Geschirrspülmaschine ist demnach derart ausgeführt, dass der mechanische Energiespeicher der Einzugsvorrichtung durch das insbesondere manuelle Herausbewegen des Geschirrbehälters aus dem Spülbehälter selbsttätig Energie aufnimmt. Wird der Geschirrbehälter wieder in den Spülbehälter hineinbewegt, insbesondere manuell hineingeschoben, dann gibt der mechanische Energiespeicher seine gespeicherte Energie selbsttätig wieder ab und unterstützt auf diese Weise das Hineinbewegen des Geschirrbehälters in den Spülbehälter. Abhängig von der gespeicherten und wieder frei gegebenen Energie kann der Geschirrbehälter mit Hilfe des mechanischen Energiespeichers sogar gänzlich automatisch in den Spülbehälter hineingezogen werden.
  • Eine Zugfeder als mechanischer Energiespeicher lässt sich relativ einfach ausführen. Aufgrund dieser Variante wird demnach gegebenenfalls die Zugfeder aufgrund des Herausbewegens des Geschirrbehälters gespannt und kann sich dann beim Hineinbewegen des Geschirrbehälters wieder entspannen, um das Hineinbewegen des Geschirrbehälters zumindest zu unterstützten oder gar den Geschirrbehälter automatisch ganz in den Spülbehälter hineinzuziehen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine weist die Einzugsvorrichtung eine Haltevorrichtung auf, die ausgebildet ist, die gespannte Zugfeder in ihrem gespannten Zustand zu halten. Dann ist es möglich, dass wenn die Einzugsvorrichtung von dem Spülbehälter beziehungsweise von dem Geschirrbehälter gelöst ist, die Zugfeder unter Spannung zu halten, damit diese sich erst wieder zusammen ziehen und damit entspannen kann, wenn der Geschirrbehälter in den Spülbehälter hineinbewegt wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Haltevorrichtung derart eingerichtet, dass sie lediglich aufgrund des Hineinschiebens des Geschirrbehälters in den Spülbehälter die gespannte Zugfeder frei gibt. Konkret kann dies dadurch erreicht werden, dass eine durch die Haltevorrichtung auf die Zugfeder aufgebrachte Haltekraft durch eine manuell aufgebrachte Kraft in Einschubrichtung überwunden werden kann, so dass die gespannte Zugfeder dann wieder frei gegeben wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Einzugsvorrichtung ein hohlzylinderförmiges Gehäuse und eine darin verschieblich gelagerte Kolbenstange auf, wobei die Zugfeder mit einem ihrer Enden zumindest indirekt mit dem Gehäuse und mit ihrem anderen Ende zumindest indirekt mit der Kolbenstange verbunden ist. Aufgrund des Gehäuses ist die Zugfeder vor Außeneinflüssen mechanisch geschützt.
  • In diesem Fall ist es möglich, die Haltevorrichtung als eine in dem Inneren des Gehäuses angeordnete Rastvorrichtung auszubilden, mit der die Kolbenstange oder ein an der Kolbenstange befestigter Kolben, an dem die Zugfeder befestigt ist, verrastet. So ist es möglich, dass die Kolbenstange beziehungsweise der Kolben beim Hineinbewegen des Geschirrbehälters in den Spülbehälter über die Rastvorrichtung gedrückt wird, wodurch sich die Zugfeder wieder zusammen ziehen kann.
  • Um ein besonders sanftes, das heißt stoßfreies automatisches Hineinbewegen des Geschirrbehälters zu erreichen, kann die Einzugsvorrichtung eine Dämpfungseinrichtung aufweisen, die eine Abgabe der Energie des Energiespeichers dämpft.
  • Die Dämpfungseinrichtung kann zum Beispiel als ein Hydraulikzylinder oder als ein Luftzylinder ausgebildet sein. Die Dämpfungseinrichtung kann insbesondere als ein Teleskopzylinder ausgebildet sein. Dieser hat den Vorteil einer relativ geringen räumlichen Ausdehnung.
  • Die Erfindung stellt demnach gegebenenfalls einen Softeinzug beziehungsweise einen Selbsteinzug des Geschirrkorbs einer Geschirrspülmaschine bereit. Es kann vorgesehen sein, dass ein geschlossener Zylinder mit einer Zugfeder während des Herausziehens des Geschirrkorbs, insbesondere des Geschirroberkorbs "gespannt" wird. Beim Einschieben des Geschirrkorbs könnte zum Beispiel dann ein Korbdraht durch ein bewegliches Klinkenteil umschlossen und hierdurch mit gedämpfter Geschwindigkeit in Endstellung gebracht werden.
  • Von besonderem Vorteil könnte sein, wenn das Schließen der Tür in dem Bereich des Scharniers gedämpft wird, sodass es beispielsweise zu keiner stoßartigen Bewegung durch die Tür kommt.
  • Aufgrund der Erfindung ist es gegebenenfalls möglich, dass sich Geschirrkörbe automatisch sanft in ihre Endstellung bewegen. Beispielsweise das Umfallen von in den Geschirrkörben gelagerten Gläsern kann auf diese Weise verhindert werden. Daneben kann dies eine hochwertigere Gesamtanmutung der entsprechenden Geschirrspülmaschine darstellen.
  • Sonstige Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen wiedergegeben. Die Erfindung und ihre Weiterbildung sowie deren Vorteile werden nachfolgend anhand von Zeichnungen erläutert.
  • Es zeigen jeweils schematisch:
  • Fig. 1.
    eine Haushaltsgeschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter und darin angeordnete Geschirrkörbe;
    Fig. 2
    eine Teilseitenansicht einer ersten Ausführungsform eines Geschirrkorbs;
    Fig. 3
    eine Teilvorderansicht einer zweiten Ausführungsform eines Geschirrkorbs; und
    Fig. 4, 5
    Betriebszustände einer Einzugsvorrichtung für einen Geschirrkorb.
  • Elemente mit gleicher Funktion und Wirkungsweise sind in den Figuren 1 bis 5 jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Die Fig. 1 zeigt in geschnittener Darstellung eine Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 als Beispiel einer Geschirrspülmaschine.
  • Die Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 weist einen Spülbehälter 2 zur Aufnahme von Spülgut auf, das beispielsweise zwei übereinander angeordnete, als einen Geschirroberkorb 3 und einen Geschirrunterkorb 4 ausgebildete Geschirrbehälter eingeordnet werden kann. Der Spülbehälter 2 weist zwei Seitenwände und eine Rückwand 2a auf und kann mittels einer nicht näher gezeigten verschwenkbaren Tür verschlossen werden, wie dies üblich ist. Bei geöffneter Tür können die beiden Geschirrkörbe 3, 4 mittels nicht näher dargestellter, dem Fachmann im Prinzip jedoch bekannter Führungen aus dem Spülbehälter 2 heraus bewegt werden, um ein Be- und Entladen der Geschirrkörbe 3, 4 zumindest zu erleichtern. Mittels der Führungen können die Geschirrkörbe 3 auch in den Spülbehälter 2 hineinbewegt werden.
  • Ausführungsformen des Geschirroberkorbs 3 sind in Fig. 2 in teilweiser Seitenansicht und in Fig. 3 in teilweiser Vorderansicht dargestellt.
  • In dem Spülbehälter 2 sind beispielsweise zumindest zwei Sprühvorrichtungen zum Beaufschlagen des Spülguts mit einer Flüssigkeit angeordnet, die üblicherweise als Spülflotte bezeichnet wird. Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels sind die Sprühvorrichtungen als obere und untere Sprüharme 5, 6 ausgebildet. Die Flüssigkeit kann von einer Umwälzpumpe 7 über eine erste Flüssigkeitszuleitung 8 zu dem oberen Sprüharm 5 und über eine zweite Flüssigkeitszuleitung 9 zu dem unteren Sprüharm 6 gefördert werden. Die Umwälzpumpe 7 wird zum Beispiel mittels eines nicht näher dargestellten elektrischen Antriebs, insbesondere mittels eines elektrischen Motors, angetrieben.
  • Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels wird die Flüssigkeit zumindest in einem Teilprogrammschritt eines Spülprogramms der Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 durch einen Durchlauferhitzer 10 erwärmt, der mit einem Eingangsstutzen 11 an die Umwälzpumpe 7 und mit Ausgangsstutzen 12, 13 an die Flüssigkeitszuleitungen 8, 9 angeschlossen ist. Die Anzahl der Ausgangsstutzen 12, 13 entspricht der Anzahl der Sprüharme 5, 6 oder gleichzeitig betriebener Gruppen von Sprüharmen 5, 6. Die von der Umwälzpumpe 7 geförderte Flüssigkeit wird demnach im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels zu dem Eingangsstutzen 11 des Durchlauferhitzers 10 und von dessen Ausgangsstutzen 12, 13 über die Flüssigkeitszuleitungen 8, 9 zu den Sprüharmen 5, 6 geleitet.
  • Die Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 weist ferner eine Wasserweiche 14 auf, die zum Beispiel in dem Durchlauferhitzer 10 angeordnet oder an diesem angeformt ist. Die Wasserweiche 14 kann zum Beispiel aber auch als separate Einheit in der Haushaltsgeschirrspülmaschine angeordnet oder unmittelbar an die Umwälzpumpe 7 angeschlossen sein.
  • Mittels der Wasserweiche 14 können die Sprüharme 5, 6 in beliebiger Reihenfolge jeweils einzeln oder gemeinsam mit der Flüssigkeit beschickt werden, was durch Öffnen oder Verschließen eines jeweiligen Flüssigkeitsauslasses der Wasserweiche 14 erzielt wird.
  • Um ein automatisiertes Hineinbewegen der Geschirrkörbe 3, 4 in den Spülbehälter 2, oder konkreter ein automatisiertes Erreichen von Einschub-Endstellungen der Geschirrkörbe 3, 4 zu ermöglichen, ist im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels für jeden der Geschirrkörbe 3, 4 jeweils eine in den Figuren 4, 5 gezeigte Einzugsvorrichtung 15 vorgesehen. Es ist aber auch möglich, nur einen der Geschirrkörbe 3 oder 4 mit einer solchen Einzugsvorrichtung 15 zu versehen oder wenigstens einen der Geschirrkörbe 3 oder 4 mit mehr als einer solchen Einzugsvorrichtung 15 zu versehen.
  • Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels weist die Einzugsvorrichtung 15 ein hohlzylinderförmiges Gehäuse 16 auf. Das Gehäuse 16 weist zum Beispiel die Form eines, insbesondere geraden, Kreiszylinders auf und die beiden Stirnseiten des Gehäuses sind mit Wandungen 17, 18 versehen. Das Gehäuse 16 ist mit einer seiner Wandungen 17 an der Rückwand 2a des Spülbehälters 2 in dem Bereich des relevanten Geschirrkorbs 3, 4, im Falle des Geschirroberkorbs 3 in dem Bereich des Geschirroberkorbs 3, befestigt. Die dieser Wandung 17 gegenüberliegende Wandung 18 ist mit einer Öffnung 19 versehen.
  • Die Einzugsvorrichtung 15 weist im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels eine Kolbenstange 20 auf, die durch die Öffnung 19 der Wandung 18 hindurchgeführt ist und in axialer Richtung relativ zu dem Gehäuse 16 bewegbar ist.
  • An einem der Enden der Kolbenstange 20 ist ein Kolben 21, zum Beispiel in Form einer Scheibe befestigt, insbesondere einstückig und/oder einstoffig mit dieser ausgeführt. Der Kolben 21 ist derart dimensioniert, dass sich die Kolbenstange 20 mit dem Kolben 21 in axialer Richtung relativ zu dem Gehäuse 16 bewegen kann.
  • An der der Kolbenstange 20 abgewandten Seite der Scheibe 21 ist im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels eine Zugfeder 22 mit einem ihrer Enden befestigt. Mit ihrem anderen Ende ist die Zugfeder 22 mit der Wandung 17 verbunden, welche an der Rückwand 2a des Spülbehälters 2 befestigt ist.
  • Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist die Kolbenstange 20 an dem Ende, das der Scheibe 21 abgewandt ist, mit einer Befestigungsvorrichtung 23 verbunden. Diese ist insbesondere einstückig und/oder einstoffig an der Kolbenstange 20 angeformt. Die Befestigungsvorrichtung 23 ist insbesondere derart ausgeführt, dass mit ihr die Einzugsvorrichtung 15 an dem relevanten Geschirrkorb 3, 4, insbesondere an dem Geschirroberkorb 3 lösbar befestigt werden kann. Insbesondere ist die Befestigungsvorrichtung 23 U-förmig ausgebildet und weist eine Rastvorrichtung oder Klinkenvorrichtung 24 auf, in welche zum Beispiel mindestens ein Korbdraht 25 des Geschirroberkorbs 3 beim Hineinbewegen des Geschirroberkorbs 3 automatisch einklinkt.
  • Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist die Einzugsvorrichtung 15 in einem unteren Bereich des Geschirroberkorbs 3 an dem Spülbehälter 2 befestigt (vergleiche Fig. 2 und Fig. 3). Dabei ist die Einzugsvorrichtung 15 vorteilhaft, weil besonders platzsparend, in einem Bauraum angeordnet, welcher zumindest teilweise von dem zugehörigen Geschirrkorb 3, 4 umgriffen wird. Ist der Geschirroberkorb 3 ganz in den Spülbehälter 2 hineingefahren, so ist die Befestigungsvorrichtung 23 mittels der Klinkenvorrichtung 24 an dem Geschirroberkorb 3, insbesondere an dem Korbdraht 25 befestigt, wie dies in der Fig. 4 gezeigt ist. Außerdem ist in diesem Betriebszustand die Kolbenstange 20 möglichst weit in das Gehäuse 16 der Einzugsvorrichtung 15 eingeschoben, wodurch die Zugfeder 22 entlastet ist.
  • Wird der Geschirroberkorb 3 aus dem Spülbehälter 2 heraus bewegt, so wird die Kolbenstange 20 und somit der Kolben 21 in axialer Richtung relativ zu dem Gehäuse 16 in Auszugsrichtung, angedeutet durch einen Pfeil 27, bewegt. Dadurch wird die Zugfeder 22 durch das Herausbewegen des Geschirroberkorbs 3 selbsttätig gespannt und übt eine Kraft auf den Kolben 21 und somit auf die Kolbenstange 20 in Einschubrichtung, also entgegengesetzter Richtung zu dem Pfeil 27, aus.
  • Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist an der Innenseite des Gehäuses 16 eine Haltevorrichtung 28 in Form einer oder mehrerer Vorsprünge 28' angeordnet, insbesondere einstückig oder einstoffig an das Gehäuse 16 angeformt. Die Haltevorrichtung 28 ist dabei derart ausgeführt, dass der Kolben 21 im Rahmen eines Herausbewegens des Geschirroberkorbs 3 in Richtung des Pfeils 27 über die den oder die Vorsprünge 28' gezogen werden kann.
  • Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist die Befestigungsvorrichtung 23 derart ausgeführt, dass wenn die Kolbenstange 20 derart weit aus dem Gehäuse 16 gezogen ist, dass der Kolben 21 über den oder die Vorsprünge 28' gezogen ist, die Befestigungsvorrichtung 23 sich von dem Geschirroberkorb 3 löst, wie dies in der Fig. 5 gezeigt ist. Der oder die Vorsprünge 28', der Kolben 21 und die Zugfeder 22 sind dabei derart dimensioniert, dass die Zugfeder 22 in diesem gespannten Zustand den Kolben 21 nicht selbsttätig über die Vorsprünge 28' zieht, wodurch die Zugfeder 22 gespannt bleibt. Die von der Haltevorrichtung 28 auf den Kolben 21 und damit die Zugfeder 22 aufgebrachte Haltekraft ist insofern größer als die von der gespannten Zugfeder 22 auf den Kolben 21 ausgeübte Zugkraft.
  • Wird nun der Geschirroberkorb 3 wieder in den Spülbehälter 2 hineinbewegt, insbesondere durch Aufbringen einer manuellen Kraft in Einschubrichtung, so umschließt beim Erreichen der Befestigungsvorrichtung 23 diese den Korbdraht 25, wodurch einerseits die Kolbenstange 20 über die Befestigungsvorrichtung 23 mit dem Geschirroberkorb 3 verbunden ist und andererseits bei einem weiteren Hineinschieben des Geschirroberkorbs 3 in den Spülbehälter 2 die Kolbenstange 20 den Kolben 21 über den oder die Vorsprünge 28' in Richtung Wandung 17 schiebt, mit der das Gehäuse 16 an dem Spülbehälter 2 befestigt ist. Dadurch ist es der Zugfeder 22 möglich, sich wieder zusammen zu ziehen und den in der Fig. 4 gezeigten entlasteten Zustand einzunehmen. Dadurch zieht die Zugfeder 22 die Kolbenstange 20 wieder teilweise in das Gehäuse 16, wodurch der Geschirroberkorb 3 automatisch in seine Endposition in den Spülbehälter 2 gezogen wird.
  • Um im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels die Bewegung, mit der die Einzugsvorrichtung 15 den Geschirroberkorb 3 in seine Endposition bewegt, zu dämpfen, umfasst die Einzugsvorrichtung 15 eine Dämpfungseinrichtung 29. Diese ist hier in Form eines Hydraulikzylinders oder eines Luftzylinders, insbesondere in Form eines Teleskopzylinders realisiert. Die Dämpfungseinrichtung 29 weist zum Beispiel einen Zylinder 30, insbesondere einen Teleskopzylinder auf, der mit einem seiner Enden an der Wandung 17 befestigt ist, mit der das Gehäuse 16 der Einzugsvorrichtung 15 an dem Spülbehälter 2 befestigt ist. Der Durchmesser des Zylinders 30 ist insbesondere derart dimensioniert, dass der Zylinder 30 innerhalb der Zugfeder 22 angeordnet ist. Die Dämpfungseinrichtung 29 weist ferner eine Kolbenstange 31 auf, die mit einem Ende mit der Scheibe 21 verbunden ist, mit ihrem anderen Ende teilweise in den Zylinder 30 ragt und innerhalb der Zugfeder 22 angeordnet ist.
  • In der Fig. 5, in der die Zugfeder 22 in ihrem gespannten Zustand gezeigt ist, ist der teleskopartig ausgeführte Zylinder 30 der Dämpfungseinrichtung 29 ausgezogen. Zieht sich die Zugfeder 22 zusammen, dann wird der Zylinder 30 über die Kolbenstange 31 der Dämpfungseinrichtung 15 zusammen gedrückt, wodurch die Dämpfungseinrichtung 29 das Zusammenziehen der Zugfeder 22 und somit die Bewegung des Geschirroberkorbs 3 dämpft.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Geschirrspülmaschine; Haushaltsgeschirrspülmaschine
    2
    Spülbehälter
    2a
    Rückwand
    3
    Geschirrbehälter; Geschirrkorb; Geschirroberkorb
    4
    Geschirrbehälter; Geschirrkorb; Geschirrunterkorb
    5
    Oberer Sprüharm
    6
    Unterer Sprüharm
    7
    Umwälzpumpe
    8,9
    Flüssigkeitszuleitung
    10
    Durchlauferhitzer
    11
    Eingangsstutzen
    12, 13
    Ausgangsstutzen
    14
    Wasserweiche
    15
    Einzugsvorrichtung
    16
    Gehäuse
    17, 18
    Wandung
    19
    Öffnung
    20
    Kolbenstange
    21
    Kolben
    22
    Zugfeder
    23
    Befestigungsvorrichtung
    24
    Klinkenvorrichtung
    25
    Korbdraht
    26
    Bauraum
    27
    Pfeil
    28
    Haltevorrichtung
    28'
    Vorsprung
    29
    Dämpfungseinrichtung
    30
    Zylinder
    31
    Kolbenstange

Claims (7)

  1. Geschirrspülmaschine (1), insbesondere Haushaltgeschirrspülmaschine, aufweisend einen Spülbehälter (2), wenigstens einen aus dem Spülbehälter (2) herausbewegbaren und in den Spülbehälter (2) hineinbewegbaren Geschirrbehälter (3, 4), welcher als ein Geschirrkorb mit mehreren Korbdrähten (25) ausgebildet ist, und wenigstens eine einen mechanischen Energiespeicher (22) aufweisende Einzugsvorrichtung (15) zum zumindest teilweise automatisierten Hineinbewegen des Geschirrbehälters (3, 4) in den Spülbehälter (2),
    - wobei der Energiespeicher (22) durch das Herausbewegen des Geschirrbehälters (3, 4) aus dem Spülbehälter (2) selbsttätig Energie aufnimmt und diese beim Hineinbewegen des Geschirrbehälters (3, 4) in den Spülbehälter (2) selbsttätig wieder abgibt, um das Hineinbewegen des Geschirrbehälters (3, 4) zumindest zu unterstützen,
    - wobei der mechanische Energiespeicher als eine Zugfeder (22) ausgebildet ist, die beim Herausbewegen des Geschirrbehälters (3, 4) aus dem Spülbehälter (2) gespannt wird und somit Energie aufnimmt und die sich beim Hineinbewegen zusammenzieht und somit die aufgenommene Energie wieder abgibt, um das Hineinbewegen des Geschirrbehälters (3, 4) zumindest zu unterstützen,
    - wobei während des bestimmungsgemäßen Betriebs der Geschirrspülmaschine (1) die Einzugsvorrichtung (15) mit dem Spülbehälter (2), insbesondere mit dessen Rückwand (2a), fest verbunden und mit dem Geschirrbehälter (3, 4) lösbar verbunden ist, und
    - wobei die Einzugsvorrichtung (15) eine Befestigungsvorrichtung (23) zum lösbaren Verbinden der Einzugsvorrichtung (15) mit dem Geschirrbehälter (3, 4) aufweist, welche dazu ausgebildet ist, während des Herausbewegens des Geschirrbehälters (3, 4) die Verbindung automatisch zu lösen und während des Hineinbewegens des Geschirrbehälters (3, 4) die Verbindung automatisch herzustellen,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Befestigungsvorrichtung (23) zumindest eine Klinkenvorrichtung (24) aufweist, in welche sich mindestens einer der Korbdrähte (25) beim Hineinbewegen des Geschirrkorbs (3, 4) in den Spülbehälter (2) automatisch einklinkt und aus welcher sich der mindestens eine Korbdraht (25) beim Herausbewegen des Geschirrkorbs (3, 4) aus dem Spülbehälter (2) automatisch wieder ausklinkt.
  2. Geschirrspülmaschine (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzugsvorrichtung (15) eine Haltevorrichtung (28) aufweist, die ausgebildet ist, die gespannte Zugfeder (22) in ihrem gespannten Zustand zu halten.
  3. Geschirrspülmaschine (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (28) derart eingerichtet ist, dass eine durch die Haltevorrichtung (28) auf die Zugfeder (22) aufgebrachte Haltekraft durch eine manuell aufgebrachte Kraft in Einschubrichtung überwunden werden kann, so dass die gespannte Zugfeder (22) frei gegeben wird.
  4. Geschirrspülmaschine (1) nach Anspruche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzugsvorrichtung (15) ein hohlzylinderförmiges Gehäuse (16) und eine darin verschieblich gelagerte Kolbenstange (20) aufweist und die Zugfeder (22) mit einem ihrer Enden zumindest indirekt mit dem Gehäuse (16) und mit ihrem anderen Ende zumindest indirekt mit der Kolbenstange (20) verbunden ist.
  5. Geschirrspülmaschine (1) nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (28) als eine im Inneren des Gehäuses (16) angeordnete Rastvorrichtung ausgebildet ist, mit der die Kolbenstange (20) oder ein an der Kolbenstange (20) befestigter Kolben (21), an dem die Zugfeder (22) befestigt ist, verrastet.
  6. Geschirrspülmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzugsvorrichtung (15) eine Dämpfungseinrichtung (29) aufweist, die eine Abgabe der Energie des Energiespeichers (22) dämpft.
  7. Geschirrspülmaschine (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungseinrichtung (29) als ein Hydraulikzylinder oder als ein Luftzylinder, insbesondere als ein Teleskopzylinder, ausgebildet ist.
EP12705121.7A 2011-03-08 2012-02-17 Geschirrspülmaschine Active EP2683284B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011005257A DE102011005257A1 (de) 2011-03-08 2011-03-08 Geschirrspülmaschine
PCT/EP2012/052799 WO2012119845A1 (de) 2011-03-08 2012-02-17 Geschirrspülmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2683284A1 EP2683284A1 (de) 2014-01-15
EP2683284B1 true EP2683284B1 (de) 2022-04-06

Family

ID=45722637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12705121.7A Active EP2683284B1 (de) 2011-03-08 2012-02-17 Geschirrspülmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2683284B1 (de)
DE (1) DE102011005257A1 (de)
PL (1) PL2683284T3 (de)
WO (1) WO2012119845A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013222576A1 (de) 2013-11-06 2015-05-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät
DE102016111452A1 (de) 2015-07-09 2017-01-12 Miele & Cie. Kg Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
US10159398B2 (en) * 2016-12-27 2018-12-25 Midea Group Co., Ltd. Dishwasher rack system
US10582828B1 (en) * 2018-12-10 2020-03-10 Midea Group Co., Ltd. Retracting dishwasher rack system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008008541U1 (de) * 2008-06-30 2009-11-19 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Kupplungsvorrichtung zwischen zwei Schienen einer Möbelauszugsführung
DE202008009313U1 (de) * 2008-07-11 2009-11-26 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Ausstoßvorrichtung eines Auszugssystems

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005010616A1 (de) 2005-03-08 2006-09-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einem Lagerungsbehälter
DE202006006188U1 (de) 2006-04-18 2007-08-30 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbel
US8387634B2 (en) * 2008-08-27 2013-03-05 Electrolux Home Products, Inc. Assisted-movement system for one of a rack and a door of an appliance

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008008541U1 (de) * 2008-06-30 2009-11-19 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Kupplungsvorrichtung zwischen zwei Schienen einer Möbelauszugsführung
DE202008009313U1 (de) * 2008-07-11 2009-11-26 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Ausstoßvorrichtung eines Auszugssystems

Also Published As

Publication number Publication date
PL2683284T3 (pl) 2022-07-18
WO2012119845A1 (de) 2012-09-13
EP2683284A1 (de) 2014-01-15
DE102011005257A1 (de) 2012-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3065615B1 (de) Geschirrspülmaschine
EP1946692B1 (de) Spülmaschine und Spülgutträger mit einer Kupplungsvorrichtung zur Einleitung von Spül- und oder Desinfektionsflüssigkeit und/oder Trocknungsluft
DE102015207582B4 (de) Sprüharm und Geschirrspülmaschine
EP2983560B1 (de) Antriebsvorrichtung fur ein bewegbares mobelteil
EP2683284B1 (de) Geschirrspülmaschine
DE102013113458A1 (de) Geschirrspüler mit vertikal verstellbarem spülgutkorb
WO2016106434A1 (de) Möbelantrieb
AT503497A1 (de) Antriebsmechanismus für ein in oder an einem möbel bewegbar gelagertes möbelteil
DE102014111315A1 (de) Geschirrspülautomat, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
EP3151718B1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine
AT515120B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
EP2497854B1 (de) Verriegelungsanordnung zum verriegeln einer tür eines haushaltsgeräts sowie haushaltsgerät
EP2526848B1 (de) Geschirrspülmaschine mit zumindest einer Federeinheit zur Beeinflussung einer geöffneten Tür
DE102018111657A1 (de) Schiebe-Schwenkmechanik einer Ablage eines Möbels oder Haushaltsgerätes und Möbel- bzw. Haushaltsgerät mit einer derartigen Schiebe-Schwenkmechanik
DE19926962B4 (de) Geschirrspülmaschine mit höhenverstellbarem Korb
WO2017162426A1 (de) Auszugsführung und haushaltsgerät
DE102017217989B4 (de) Haushalts-Geschirrspülmaschine
EP2465407B1 (de) Geschirrspülmaschine
DE102009026136B4 (de) Ausstoßvorrichtung eines Auszugssystems
EP2422682B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Dämpfungsvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Dämpfungsvorrichtung
DE202006006188U1 (de) Möbel
EP3034029B1 (de) Spülmaschine mit einem spülgutträger
EP3824788B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer ausstossvorrichtung
EP4381998A1 (de) System mit einem haushaltgerät und einem möbel zur aufnahme des haushaltgeräts sowie verfahren zum betrieb eines systems
DE202004005288U1 (de) Möbel mit einem bewegbaren Möbelteil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131008

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200915

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47L 15/50 20060101AFI20211027BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211118

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1480508

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012017013

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220808

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220707

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220806

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012017013

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20230110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230217

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230217

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230217

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230228

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1480508

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230217

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240229

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240207

Year of fee payment: 13

Ref country code: PL

Payment date: 20240202

Year of fee payment: 13